in der Dreiländerregion

Südböhmen Oberösterreich Niederbayern

„Investition in Ihre Zukunft“ Museen in der Dreiländerregion Südböhmen Oberösterreich Niederbayern Herausgegeben von der Arbeitsgruppe Museumsführer Dreiländerregion Südböhmen–Oberösterreich–Niederbayern

Die Arbeitsgruppe setzte sich aus den folgenden Vertretern zusammen: Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Dr. Albrecht Gribl Bezirk Niederbayern, Dr. Maximilian Seefelder, Dr. Philipp Ortmeier Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern, Reinhard Reif Verbund Oberösterreichischer Museen, Mag. Thomas Jerger, Mag. Christian Hemmers Prachiner Museum in Písek, PhDr. Jiří Prášek, Lenka Nádějová Bezirksamt Südböhmen, Mgr. František Chrastina EUREGIO Bayerischer Wald–Böhmerwald–Unterer , Kaspar Sammer, Teresa Krieg

Bezirk Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Niederbayern

„Investition in Ihre Zukunft“ „Investice do Vaší budoucnosti“

Gefördert mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen

Endredaktion, Gestaltung, Layout, Satz: Theorie&Praxis – Dr. Winfried Helm Übersetzung: Mgr. Magdalena Myslivcová Lithografie: a.b PhotoDesign – Dionys Asenkerschbaumer Druck: Gutenberg-Werbering Ges.m.b.H, Linz (A) Bindung: CPI Moravia, Pohořelice (CZ) © 2012 Arbeitsgruppe Museumsführer Dreiländerregion Südböhmen – Oberöster- reich – Niederbayern ISBN 978-3-942155-03-8 ISBN 978-3-9501618-3-0 Inhalt

Vorworte 7 Einführung 13

Museen in Südböhmen 15 Museen in Oberösterreich 85 Museen in Niederbayern 159

Ortsregister 224 Schlagwortregister 226 Bildnachweis 231

Abbildungen auf den folgenden Seiten S. 6: Tanzerhof im Freilichtmuseum Finsterau (Niederbayern) S. 8: Eingangsportal des Landhauses in Linz (Oberösterreich) S. 10: Flurdenkmal bei Vadkov (Südböhmen) S. 12: Blick über die Donau und Deggendorf in Richtung Bayerischer Wald und Böhmer- wald

Die Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur prägt Persönlichkeit und Identität, sie vermittelt Werte und Orientierung. Kunst und Kultur bauen seit Jahrtausenden Brücken, verbinden unterschiedliche Mentalitäten, Sprachen und Generationen. Diese Brücken wurden in der wechselvollen Geschichte unserer Heimat und Europas mehr- fach niedergerissen und wieder aufgebaut. Mit der politischen Wende im Jahr 1989 sind wir von der Grenzlage erneut ins Herz Europas gerückt. Seitdem sind Lebensqualität, Frieden und Sicherheit spürbar gestie- gen. 1994 wurde die EUREGIO als trilateraler kommunaler Verband von Bayern, Böh- men und Österreich gegründet und hat das Zusammenwachsen unserer Regionen erfolgreich begleitet. Inzwischen planen wir den nächsten Schritt, die Europaregion Donau–Moldau. Solche Projekte können nicht von oben verordnet werden. Sie leben von den Visionen, von dem Charisma und Weitblick engagierter Menschen, die die grenzüberschreitende Zusammenarbeit frühzeitig und aus tiefster Überzeugung för- dern. Kunst- und Kulturprojekten kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Unser gemeinsames kulturelles Erbe ist reich und vielfältig. In der Dreiländerregion Südböhmen – Oberösterreich – Niederbayern gibt es eine Vielzahl interessanter Museen und Sammlungen, die leider zu wenig bekannt sind. Deshalb habe ich gemeinsam mit Herrn Dr. Henker und Herrn Dr. Gribl von der Landesstelle für nichtstaatliche Museen in Bayern diesen „grenzüberschreitenden Museumsführer“ initiiert. Mein Dank gilt allen, die sich mit uns für diese Idee begeistert, sie unterstützt und tatkräftig an ihrer Umsetzung mitgewirkt haben. Ich bin überzeugt, dieser Museumsführer gibt wertvolle Impulse, sich mit unserer spannenden Geschichte und Kultur, unserem gemeinsamen Erbe wie auch der je eigenen Identität der drei verschiedenen Regionen auseinanderzusetzen. Dieses inter- kulturelle Verständnis ist das Fundament für tragfähige Brücken in die Zukunft.

Helmut Brunner Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

7

Es ist einer länderübergreifenden Kooperation von Prácheňské Muzeum Písek, der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, dem Bezirk Niederbayern, dem Bezirk Südböhmen, dem Verbund Oberösterreichischer Museen, dem Amt für Länd- liche Entwicklung Niederbayern und der EUREGIO Bayerischer Wald–Böhmerwald– Unterer Inn zu verdanken, dass wir mit dem vorliegenden Museumsführer Einblicke in drei verschiedene Museumslandschaften erhalten und uns über die Breite der mu- sealen Angebote informieren können. Jede Region hat dabei die Möglichkeit, sich mit einer Auswahl der interessantesten und qualitätvollsten Museen in ihrer kulturellen Vielfalt zu präsentieren. Jedem kulturell und historisch, aber auch naturwissenschaftlich interessierten Besucher, ob Tourist oder Einheimischer, wird die Möglichkeit geboten, sich über die Museen in seiner Region zu informieren, sowohl über deren Schwerpunkte und Inhalte als auch über die Geschichte der Häuser und ihre Besucherprogramme. Es ist in diesem Zusammenhang besonders erfreulich, dass für dieses Projekt Regionen zusammengefunden haben, die aufgrund ihrer jeweiligen historischen Entwicklung immer besonders eng miteinander verbunden waren. Besonders in den grenznahen Museen werden diese Verbundenheit und die kulturhistorischen Gemeinsamkeiten immer wieder anzutreffen sein. Ich hoffe, dass der Dreiländer-Museumsführer zu zahlreichen unterhaltsamen, infor- mativen und anregenden Museumsbesuchen führt und die Chance wahrgenommen wird, die eigene aber besonders auch die nachbarliche Kultur kennen zu lernen.

Dr. Josef Pühringer Landeshauptmann von Oberösterreich

9

Die internationale Zusammenarbeit ist ein bedeutender Faktor bei der Entwicklung aller Ressorts. Sie ist erforderlich für den Vergleich der erreichten Kenntnisse, die Er- weiterung des Horizonts sowie auch für die Suche nach neuen Wegen und Lösungen von Problemen in jedem Bereich der menschlichen Tätigkeit. Gerade in den Grenzregionen sollte die Zusammenarbeit konkrete Formen haben – und in vielen Bereichen hat sie diese auch. Seit zwanzig Jahren wird hier die grenz- überschreitende Zusammenarbeit mit großzügiger Unterstützung der beteiligten ver- antwortlichen politischen Repräsentanten erfolgreich aufgebaut. Dies trägt zur Entwicklung unserer Regionen bei. Mit dieser aktiven Unterstützung entsteht auch dieser Museumsführer, der auf die Mu- seumslandschaft der angrenzenden Regionen von Niederbayern, Oberösterreich und Südböhmen zielt. Die hier vorgestellten Museen stehen stellvertretend für viele kultu- relle Institutionen, die das Gedächtnis unserer Nationen bewahren und uns die Arbeits- und Gedankenwelt ganzer Generationen von Menschen näherbringen. Gerade in Mu- seen können wir uns der Zusammenhänge vergewissern, die für die Verwirklichung des Gedankens von Zusammenarbeit und Gegenseitigkeit eine Rolle spielen. Gleich- zeitig wird durch diesen Exkurs in die vergangenen Zeiten der Versuch unternommen, aus historischen Erfahrungen heraus Lehren für unsere heutige Zeit zu ziehen. Bei dem Bestreben nach einem gemeinsamen Europa spielt das Verständnis für die Zu- sammenhänge der historischen Entwicklung eine wichtige Rolle für die gegenseitige Annäherung und das Schaffen einer neuen sicheren Welt. Innerhalb der letzten zwan- zig Jahre wurde viel Gutes umgesetzt und es wurden große Schritte bei der Verbes- serung der Nachbarschaftsbeziehungen zwischen den früher „verbotenen“ Ländern unternommen. Diese Arbeit zeigt bereits ihre Früchte, die sich auch im Alltagsleben der Menschen widerspiegeln. Der Museumsführer präsentiert interessante Ausstel- lungen auch der weniger bekannten Standorte und bereichert dadurch das Angebot aller drei Regionen um ein neues Produkt, das sowohl Historikern als auch Touristen nutzen kann.

Ing. František Štangl 1. Stellvertreter des Hauptmannes des Bezirkes Südböhmen 11

Drei museumsreiche Regionen: Südböhmen, Oberösterreich und Niederbayern

Weitgehend die gleichen Wurzeln, starke Verflechtungen und Austausch in Handel und Wirtschaft, in Kunst und Kultur, in Religion und Brauch zeichnen die Dreiländer- region aus. Wie in einem Brennglas bilden sich diese Gemeinsamkeiten in der jewei- ligen Museumslandschaft ab. Andererseits ist Südböhmen nicht Oberösterreich oder Niederbayern und umgekehrt. Insofern gehört es zum Anliegen dieses Museumsfüh- rers, sowohl das Gemeinsame an natürlichen Gegebenheiten und kulturellem Schaf- fen als auch das Besondere der einzelnen Region vor Augen zu führen. So werden etwa römerzeitliche Funde, Zeugnisse der landwirtschaftlichen und hand- werklichen Arbeit oder der weitgehend katholisch geprägten Kirchenkunst und Volks- frömmigkeit vergleichbar sein, während städtischer oder ländlicher Hausbau, Tracht und Brauch, ja auch traditionelles Essen und Trinken vielfach regionalspezifisch aus- geprägt sind und solcherart Eingang in die Museen gefunden haben. Häufig sind die Museumsgebäude selbst Vertreter ihrer Hauslandschaft. Andererseits tauchen Exportartikel wie die „Linzer Goldhaube“ auch in niederbayeri- schen Museen auf, Nachbildungen des böhmischen Nationalheiligen Johannes von Nepomuk schier in jedem bayerisch-österreichischen Heimatmuseum, Glas aus den Hütten von Zwiesel und Frauenau östlich und südlich der Grenzen. Kultureller Austausch über Grenzen hinweg hat immer stattgefunden. Die zeitgemäße museale Vernetzung kennt solche nicht mehr – zugunsten des Museumsgastes, dem dieses Buch kostenlos in die Hand gegeben wird, um einen alten mitteleuropäischen Kulturraum anhand seiner Sachzeugnisse erneut erlebbar zu machen. Dass diese schöne „Handreichung“ über zwei Grenzen hinweg möglich wird, ist ge- wiss den Initiatoren zu verdanken, mehr noch dem koordinierten Tun der Finanzie- rungspartner, zutiefst aber der vorbehaltlosen Bereitschaft der Museumsvertreter der drei Regionen, deren kulturelles Selbstverständnis und museales Abbild in dieser ge- meinsamen Publikation zusammenzuführen.

Dr. Albrecht Gribl für die Arbeitsgruppe Museumsführer Dreiländerregion Südböh- men–Oberösterreich–Niederbayern

13 Museen in Südböhmen Bechyně Bezirk Tábor

Feuerwehrmuseum Hasičské muzeum

Das Feuerwehrmuseum in Bechyně Spritzenminiaturen, Uniformen, Feuer- wurde durch Antonín Zelenka im Jahr wehrhauben, Auszeichnungen und 1974 als das erste Feuerwehrmuseum Orden. in der ehemaligen Tschechoslowakei Herausragendes Exponat ist eine Feuer- gegründet. Es wird von der Freiwilligen wehrausstattung, die beim terroristi- Feuerwehr Bechyně betrieben. schen Anschlag in den USA am 11. Das Museum präsentiert bis zu vierhun- September 2001 im Einsatz war. dert Jahre alte Exponate. Es handelt sich vor allem um historische Feuer- Náměstí T.G.Masaryka 140, CZ-391 65 Bechyně wehrtechnik – Ausstattung, Ausrüs- Tel. +420 725 538 531, +420 602 840 275 tung, Strohkörbe, Pfeifen, Handspritzen Fax +420 381 213 929 (sog. „berlovky“) und Holzwasserbehäl- [email protected] ter mit eingebauten Pumpen (sog. www.sdhbechyne.cz „putnovky“) aus dem 16. Jahrhundert Träger: Freiwillige Feuerwehr Bechyně und handgenähte Schläuche aus Och- Öffnungszeiten senhaut. Mai, Juni, September Do–So 9–12 und Größeres Feuerwehrgerät ist durch 13–17 Uhr, Juli und August Di–So 9–12 und 13–17 Uhr Zweiradspritzen, Vierradholzspritzen aus dem Jahr 1866, Kutschenspritzen SHOP P und einer Paarspritze (sog. „párovka“) vertreten. Weitere Objekte sind Haken Zusätzliche Angebote für die Haken- und Axt-Übung bei den • Führungen • Fremdsprachen: Englisch, Deutsch Gauversammlungen, Übungsnotizen,

 Bechyně Bezirk Tábor

Städtisches Museum Městské muzeum

Die Geschichte des Städtischen Muse- die Archäologie seit der Urzeit bis zum ums in Bechyně geht zurück auf das Mittelalter, die Geschichte der Burg Jahr 1911, als ein Museumsverein ge- bzw. des Schlosses, das Kloster, der gründet wurde. Nach einer umfassen- Brückenbau, František Křižík und die den Renovierung wurde das Museum erste elektrische Eisenbahnstrecke, die im Jahr 2006 neu eröffnet. Keramik und die Geschichte der Mittel- Das Museum wurde vor allem durch schule für Keramik, die Neuzeit und be- seine umfangreiche keramische und ar- deutende Persönlichkeiten. chäologische Sammlung bekannt. 1938 kam es zur Übertragung der reichhalti- Náměstí T.G.Masaryka 140, CZ-391 65 Bechyně gen Sammlung in das von Dr. Zahradník Tel. +420 774 911 067 überlassene Gebäude, in dem sich das [email protected] Museum bis heute befindet. Das Mu- www.kulturnidum.cz/muzeum seum wurde in der nachfolgenden Zeit Träger: Stadt Bechyně durch mehrere bedeutende Persönlich- Öffnungszeiten keiten, vor allem von Professoren der Mai bis September Di–Fr 9–11:30 und Mittelfachschule für Keramik, geleitet. 12:30–16 Uhr, Sa 13:30–16:30 Uhr; Juni Einer der bedeutendsten war Prof. bis August zusätzlich So 13:30–16:30 Uhr Václav Mařan, dem nach dem Zweiten SHOP P Weltkrieg Prof. Antonín Smíšek folgte. Die Dauerausstellung wird gegenwärtig Zusätzliche Angebote erneuert. Sie wird sich in sieben Haupt- • Spezielle Kinder-/Schulprogramme • Fremdsprachen: Englisch, Deutsch themen gliedern: die Bauernkammer,

 Bechyně Bezirk Tábor

Internationales Keramik-Museum Mezinárodní muzeum keramiky

Im Jahr 1967 wurde die Südböhmische sowohl in der angewandten als auch in Galerie von Mikoláš Aleš um eine der Kunstform präsentieren. Außenstelle in Bechyně erweitert, Die Dauerausstellung geht auf die Ent- wodurch das Internationale Keramik- wicklung der Internationalen Keramik- Museum entstand. Symposien ein und stellt die älteste Das Museum sammelt vor allem tsche- tschechische Fachschule für Keramik in chische, aber auch ausländische mo- Bechyně vor. derne Keramik, die während der Inter- nationalen Keramik-Symposien in Zámek 135, Zámecký pivovar, CZ-391 65 Bechyně Bechyně hergestellt oder angekauft Tel./Fax +420 381 213 092 wurde (z.B. Vater und Sohn Dobiáš, [email protected] E. Grosseová, A. Kroupová, Eheleute www.ajg.cz Rada, V. Šerák, M. Taberyová, J. Těhník, Träger: Bezirk Südböhmen J. Viková). Auβenstelle der Südböhmischen Galerie Die Keramiksammlung, die Daueraus- von Mikoláš Aleš in Hluboká nad Vltavou stellung und die wechselnden Ausstel- Öffnungszeiten lungen befinden sich in den adaptierten Mai bis September täglich 9–12 und 13– historischen Räumlichkeiten der ehema- 17:30 Uhr; freier Eintritt an Sonntagen und staatlichen Feiertagen; Führungen nach ligen Schlossbrauerei sowie in der be- telefonischer Vereinbarung nachbarten Burgfestung. Jeden Sommer gibt es die Ausstellung SHOP P im Rahmen der erwähnten Symposien sowie Autoren- oder Themenausstellun- Zusätzliche Angebote • Fremdsprachen: Englisch, Deutsch gen, welche die Vielfältigkeit der ge- genwärtigen und historischen Keramik

 Blatná Bezirk Strakonice

Städtisches Museum Blatná Městské muzeum v Blatné

Das Museum in Blatná wurde im Jahr öffnungen der volkskundlichen Präsen- 1922 gegründet. Zeitgleich mit dem tation des Blatensko-Bezirkes, die man Museum entstand auch der Bezirksmu- unter dem Titel „Das Haus und seine seumsverein, der das neu gegründete Bewohner“ einordnen kann. Hier Museum verwaltete. Vorsitzender und werden das bürgerliche und das volks- Verwalter des Museums wurde J. Siblík, tümliche Interieur sowie auch die Direktor der Bürgerschule und Archäo- wichtigsten Handwerkszweige des loge des Blatensko-Bezirkes. Blatensko-Bezirkes – die Fischwirtschaft, Das Museum war ursprünglich in dem das Steinmetzen und die Schusterei – Gebäude der heutigen J.A. Komenský- gezeigt. Schule untergebracht. Die Sammlung umfasste bereits im Jahr 1926 Tausende Náměstí Míru 212, CZ-388 01 Blatná Tel./Fax +420 383 422 640 von Gegenständen, überwiegend [email protected] Schenkungen der Einwohner des Bla- www.blatna.eu tensko-Bezirkes. Anfang der 1960er- Träger: Stadt Blatná Jahre wurde das Museum vorüberge- Öffnungszeiten hend aufgelöst. 1979 wurde es als Mai bis Oktober Di–So 9–12 und 13– Städtisches Museum mit umfangrei- 16 Uhr chen Sammlungen der Archäologie, Ethnographie und bildenden Kunst neu P eröffnet. Zusätzliche Angebote 2004 wurde eine Galerie für Kunstaus- • Spezielle Kinder-/Schulprogramme stellungen eröffnet. Dem folgten Teiler-

 Borovany Bezirk České Budějovice

Kloster Borovany Klášter Borovany

Die Ausstellungen wurden in den nach- Schlössern Český Krumlov und Hluboká einander renovierten Räumlichkeiten nad Vltavou zu sehen sind. des ehemaligen Augustiner-Klosters in Die Besucher können im Kloster außer- Borovany (1455–1785) eingerichtet. dem Wandmalereien und Fresken von Als erstes wurde 2004 die Sammlung František Josef Prokyš, einem der füh- von Barockstatuen im Kreuzgang prä- renden Rokokomaler, besichtigen. sentiert. Unter den Exponaten befinden Das Ziel der Präsentationen ist es, in- sich die Marien-Figurengruppe aus haltlich an die ursprüngliche Mission České Budějovice und die Hl. Anna aus des Klosters anzuknüpfen. Vyšší Brod. 2008 wurde das Klostermuseum eröff- Žižkovo náměstí 1, CZ-373 12 Borovany Tel. +420 387 001 351 net, das Exponate aus dem Pfarrarchiv Fax +420 387 981 556 zeigt, z.B. Eisenvotive und Prozessions- [email protected] fahnen der Zünfte aus Borovany. Außer- www.borovany-cb.cz dem werden Dokumente über die Ma- Träger: Stadt Borovany ler- und Bildhauerarbeiten des Klosters Öffnungszeiten sowie die Wallfahrtsorte in der Umge- September bis Juni Mo–Fr 9–12 und 13– bung ausgestellt. 16 Uhr, Juli und August täglich 9–12 und 2010 wurde die Ausstellung über den 13–17:30 Uhr Kreuzweg in Římov eröffnet. Im glei- SHOP P chen Jahr wurde auch der Umbau der Klosterprälatur fertiggestellt, wo unter Zusätzliche Angebote anderem liturgische Gewänder aus den • Führungen

 České Budějovice Bezirk České Budějovice

Südböhmisches Motorradmuseum Jihočeské motocyklové museum

Das südböhmische Motorradmuseum Sammlungsstücke vorgestellt. wurde 1997 gegründet. Die Ausstel- Petr Hošťálek betreut ein umfangreiches lung entstand aus der Privatsammlung Archiv, das auch Sammlern historischer von Petr Hošťálek, die durch Leihgaben Fahrzeuge zur Verfügung steht. Auf der ergänzt wurde. Gegenwärtig sind hier Grundlage dieser Archivdokumente etwa 90 Motorräder aus der ganzen wurden im Jahr 2009 Fernsehsendun- Welt zu sehen, die um Objekte aus der gen für die Serie „Verbotene Projekte“ Welt des Motorsports ergänzt werden: gedreht. Motoren, Flugzeugmodelle, Ölbüchsen, Plakate, Plaketten von Rennen und Solnice – Piaristické náměstí, Wettbewerben, Kleinkinderwagen und CZ-370 01 České Budějovice Tel. +420 723 247 104 alte Radioapparate. [email protected] Eine Besonderheit des Museums ist eine www.motomuseum.cz eindrucksvolle Darstellung der Produk- Träger: Stadt České Budějovice tion des tschechoslowakischen Mopeds Öffnungszeiten „Stadion“. Die wertvollsten Exponate April bis Oktober täglich 10–18 Uhr sind drei Hurikan-Rennsportmotorräder, die in den Nachkriegsjahren in dem P Budweiser Betrieb Motor-Union herge- Zusätzliche Angebote stellt wurden. • Führungen Die Ausstellung wird ständig erweitert. • Fremdsprachen: Deutsch jede Saison werden ein bis zwei neue

 České Budějovice Bezirk České Budějovice

Südböhmisches Museum in České Budějovice Jihočeské muzeum v Českých Budějovicích

Das Südböhmische Museum in Budweis Makromyceten-Pilze spezialisiert. Ein ist ein Kreismuseum. Nach der Grün- Bestandteil davon ist auch ein bedeu- dung im Jahr 1877 wurden die ersten tender didaktischer Satz von 859 Pilzen. Sammlungen im Haus „Zu den drei Kro- Sehr umfangreich ist auch die entomo- nen“ öffentlich präsentiert. logische Sammlung der Wirbellosen. Das monumentale Museumsgebäude Die zoologische Sammlung der Wirbel- wurde in den Jahren 1898–1900 im tiere besteht zum Teil aus exotischen historisierenden Neurenaissancestil ge- Material, das durch die Sammlungen baut und 1903 eröffnet. 2012–2014 regionaler Arten ergänzt wurde. steht eine umfassende Renovierung des Die Museumsbibliothek umfasst auch Hauptgebäudes an. Danach werden eine historische Büchersammlung. zeitgemäße Ausstellungen die reichhal- Dukelská 1, CZ-370 51 České Budějovice tigen Museumssammlungen zeigen. Tel. +420 387 929 311 Dazu gehören z.B. die völkerkundliche Fax +420 386 356 447 Sammlung, die Münzkunde-Sammlung, [email protected] der Fonds der Sammlungen über die www.muzeumcb.cz neue und neueste Geschichte, das Träger: Bezirk Südböhmen Musikarchiv, der Theaterfonds, die ar- Öffnungszeiten chäologische und die geologische Di–So 9–12:30 und 13–17:30 Uhr Sammlung mit einer Kollektion von SHOP Moldaviten. P Das Herbarium der botanischen Abtei- Zusätzliche Angebote lung des Museums besitzt die größte • Führungen südböhmische Sammlung von Gefäß- • Spezielle Kinder-/Schulprogramme pflanzen. Die Pilze-Sammlung ist auf die • Fremdsprachen: Englisch, Deutsch

 České Budějovice Bezirk České Budějovice

Museum der Pferdeeisenbahn Muzeum koněspřežky

Das Wächterhaus der Pferdeeisenbahn über die Pferdeeisenbahn auf dem – heute ein nationales Kulturdenkmal – Gebiet der Stadt České Budějovice mit wurde im Jahr 1828 erbaut. Ursprüng- Modellen der Beförderungswagen. lich war es ein Bestandteil des Fracht- Die Präsentation wird ergänzt durch bahnhofsareals der Pferdeeisenbahn schriftliche Dokumente und zeitgenössi- České Budějovice–Linz, die in den Jah- sche Fotos sowie Dokumentar- und ren 1825–1832 als die erste Eisenbahn Spielfilme über die Geschichte der auf dem europäischen Kontinent errich- Pferdeeisenbahn. tet wurde. Die Städte České Budějovice und Linz Mánesova 10, CZ-370 51 České Budějovice Tel. +420 386 354 820 wurden nicht zufällig als Ausgangssta- [email protected] tionen gewählt. Bereits seit der Urzeit www. muzeumcb.cz gab es hier einen Handelsweg zwischen Träger: Bezirk Südböhmen dem „zivilisierten“ Süden und dem Auβenstelle des Südböhmisches Museums „barbarischen“ Norden. Im Laufe der in České Budějovice Zeit wurde das oberösterreichische Salz Öffnungszeiten zum wichtigsten Handelsgut. Mai bis Oktober Di–So (sowie an Feierta- Die Pferdeeisenbahn brachte nicht nur gen) 9–12:30 und 13–17 Uhr die Beschleunigung der Beförderung, SHOP sondern wurde gleichzeitig durch ihre P Bauart, ihre Konstruktionsprinzipien Zusätzliche Angebote und ihre Arbeitsorganisation zu einer • Führungen direkten Vorgängerin der modernen • Spezielle Kinder-/Schulprogramme Eisenbahn. • Fremdsprachen: Deutsch Gegenwärtig läuft eine Ausstellung

 České Budějovice Bezirk České Budějovice

Geschichte des Budweiser Bieres Příběh budějovického piva

Die multimediale Ausstellung „Ge- des Industriezeitalters dar, in dem die schichte des Budweiser Bieres“ ist ein Besucher auch etwas über die Grün- Teil des Besucherzentrums der Brauerei dung der Böhmischen Aktionsbrauerei, Budějovický Budvar, n.p., die im April der Vorgängerin der Budweiser Budvar 2005 eröffnet wurde. Die Ausstellung Brauerei, erfahren. schildert die Geschichte des Brauwe- Die Ausstellung geht mit Beispielen des sens in České Budějovice. weltweiten Erfolges von Budweiser Die Besichtigung beginnt mit einer Budvar sowie mit einem witzigen Film großflächigen Projektion, die das Bier- über den Ursprung und die Originalität brauen in einer Kupferkochpfanne dieses Biers zu Ende. zeigt, und setzt sich mit einer virtuellen Fahrstuhlfahrt in eine Tiefe von 300 Karolíny Světlé 4, CZ-370 21 České Budějovice Metern fort, wo sich die einzigartige Tel. +420 387 705 347 Wasserquelle für das Bierbrauen in der [email protected] Brauerei Budweiser Budvar befindet. www.budvar.cz Der darauffolgende historische Saal ver- Träger: Brauerei Budějovický Budvar setzt die Besucher in das Jahr 1265, als Öffnungszeiten die Stadt České Budějovice gegründet Januar und Februar Di–Sa 9–17 Uhr, März wurde und gleichzeitig die Tradition des bis Dezember Mo–So 9–17 Uhr Bierbrauens begann. Die nächste Station bildet das Block- P haus im Gotik-Renaissance-Stil, in dem Zusätzliche Angebote sich die Darstellung des mittelalter- • Führungen lichen Brauwesen befindet. • Fremdsprachen: Deutsch, Englisch, Den Einfluss der Technik auf die Ent- Französisch, Russisch wicklung des Brauwesens stellt der Saal

 Český Krumlov Bezirk Český Krumlov

Marionettenmuseum – Märchenhaus Muzeum loutek – Pohádkový dům

Das erste schriftliche Zeugnis über das böhmischen Marionettenfiguren des Gebäude des heutigen Marionettenmu- letzten Jahrhunderts. Der Dachboden seums stammt aus dem Jahr 1459. Die des Museums ist den zeitgenössischen Wandmalereien im Erdgeschoss dage- Marionettenspielern und Szenen des gen lassen sich bereits in die Jahre 1350 Kleinen Theaters in České Budějovice bis 1370 datieren. gewidmet. Die Besucher finden hier ein Die Ausstellung präsentiert nicht nur mechanisches Modell des Matthiasfes- Marionetten, sondern vor allem die Ge- tes mit dem russischen Riesenrad. schichten und Märchen, mit denen in Im Museum befindet sich auch ein den Wandertheatern seit Jahrhunderten Theater, in dem die Besucher ihr eige- Adelshöfe, aber auch einfache Men- nes Märchen spielen können. schen unterhalten wurden. Das Marionettenmuseum wurde in Dlouhá 29, CZ-381 01 Český Krumlov Tel. +420 380 713 422 Zusammenarbeit mit dem National- Fax +420 380 713 422 museum in Prag in den Jahren 2000– [email protected] 2001 gestaltet und im Jahr 2002 eröff- www.krumlovskainspirace.cz net. Es werden mehr als 300 historische Träger: Gesellschaft Krummauer Inspiration Marionetten präsentiert, die in themati- Öffnungszeiten schen Szenen angeordnet sind. Solche Täglich 10–18 Uhr sind beispielsweise die historischen Sagen, die südböhmische Hochzeit, die SHOP P Wassermänner, die Räuber oder Doktor Zusätzliche Angebote Faust mit Kasperl und den Teufeln. • Führungen Die Ausstellung zeigt die bekanntesten • Spezielle Kinder-/Schulprogramme

 Český Krumlov Bezirk Český Krumlov

Regionalmuseum in Český Krumlov Regionální muzeum v Českém Krumlově

Die Stadt Český Krumlov (Krummau) Böhmerwaldes und insbesondere das wurde dank ihrer Einzigartigkeit im Jahr einzigartige Keramik-Modell, das die 1963 zu einer städtischen Denkmal- historische Altstadt von Český Krumlov schutzzone erklärt und im Jahr 1992 in um das Jahr 1800 darstellt. Dieses die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes Modell, weltweit das gröβte seiner Art, eingetragen. Eine der Sehenswürdigkei- bietet den Besuchern einen Gesamt- ten der Stadt stellt das Regionalmu- sowie auch Detailblick auf die Bau- seum dar. Es befindet sich im Barockge- denkmäler der Stadt aus der Vogel- bäude des ehemaligen Jesuitenkollegs perspektive. aus den Jahren 1650–1652. Die Dauer- ausstellung unter dem Titel „Histori- Horní 152, CZ-381 01 Český Krumlov Tel. +420 380 711 674 sches Bild der Region Českokrumlovsko Fax +420 380 714 249 seit der Urzeit bis zur Mitte des 19. [email protected] Jahrhunderts“ stellt die Entwicklung der www.museum-krumlov.eu Stadt und ihrer Umgebung dar und Träger: Bezirk Südböhmen präsentiert Sammlungen aus den Berei- Öffnungszeiten chen Archäologie, Geschichte, Kunst Di–So 9–12 und 12:30–17 Uhr und Handwerk. Herausragend ist die Sammlung von südböhmischen goti- SHOP P schen Skulpturen sowie auch der Re- Zusätzliche Angebote naissance- und Barockkunst, die Innen- • Führungen ausstattung der Jesuitenapotheke, die • Spezielle Kinder-/Schulprogramme groβflächige Reliefkarte des südlichen • Fremdsprachen: Englisch, Deutsch

 Chelčice Bezirk Strakonice

Gedenkstätte Petr Chelčický in Chelčice Památník Petra Chelčického v Chelčicích

Die Gedenkstätte zu Ehren von Petr Im zweiten Stock können die Besucher Chelčický mit einer regionalen und his- das Schreiben mit Federkiel und Tinte torischen Ausstellung wurde 2010 eröf- auf der Nachbildung eines mittelalterli- net. Die Präsentation ist ein gelungener chen Schreibpultes ausprobieren. Kompromiss zwischen Belehrung und Unterhaltung. Historische Realien und Chelčice (gegenüber der Kirche des Hl. Martin), CZ-389 01 Vodňany grundsätzliche Fakten aus dem Leben Tel. +420 383 382 479, und den Gedanken von Petr Chelčický +420 773 587 023, + 420 608 076 360 werden in Bezug gesetzt zu ihrer histo- Fax +420 383 382 479 rischen Bedeutung. [email protected], [email protected] Das Erdgeschoss der Gedenkstätte prä- www.chelcice.cz, www.masrozkvet.cz sentiert die Region Chelčice sowie auch Träger: Bürgervereinigung „Aufblühen des südböhmischen Gartens“ und Gemeinde die ganze Denkmalzone von Libějovice- Chelčice Lomec. Öffnungszeiten Einen bedeutenden Bestandteil der Ge- Besichtigung nach telefonischer Vereinba- denkstätte bilden die interaktiven Spiel- rung. Für Gruppen ist eine Besichtigung elemente, z.B. zum Thema mittelalterli- mit einen geschulten Führer möglich. che Mode. Im ersten Stock ist ein Dokumentarfilm SHOP P über die Persönlichkeit von Petr Zusätzliche Angebote Chelčický zu sehen. Tafeln informieren • Führungen die Besucher über die wichtigsten The- • Spezielle Kinder-/Schulprogramme men, beispielsweise „Für die neue, bes- • Fremdsprachen: Deutsch, Englisch sere Kirche“ oder „Gegen Gewalt“.

 Chvalšiny Bezirk Český Krumlov

Museum des Schwarzenbergischen Schwemmkanals in Chvalšiny Muzeum Schwarzenberského plavebního kanálu ve Chvalšinách

Das 2001 eröffnete Museum befindet sowie auch die Geschichte der Holzbe- sich in einem renovierten historischen arbeitung dar. Sie wird durch Beispiele Gebäude auf dem Dorfplatz. Es handelt volkstümlicher Holzprodukte ergänzt. sich um den ehemaligen Sitz des Kreis- In den Kellerräumen werden die ar- gerichtes und des späteren Rathauses. chäologischen Funde aus dem Gebiet Die Dauerausstellungen des Museums der Gemeinde Chvalšiny und ihrer Um- umfassen die Natur der Region gebung präsentiert. Chvalšinsko – „Naturschätze eines 2006 wurde die neueste Ausstellung Naturschutzgebietes“ – sowie die histo- über die Natur der Region Chvalšinsko rische Entwicklung der Gemeinde. Die mit den Schwerpunkten Geologie und größte Aufmerksamkeit wird der Person Botanik eröffnet. und dem Werk von Ing. Josef Rose- Chvalšiny 38, CZ-382 08 Chvalšiny nauer (1735–1804), den Projektanten Tel. +420 380 739 183 des Schwarzenbergischen Schwemm- [email protected] kanals gewidmet. Die Ausstellung zur www.chvalsiny.cz Geschichte des Schwemmkanals domi- Träger: Gemeinde Chvalšiny niert ein sechs Meter langes Land- Öffnungszeiten schaftsmodell des gesamten Bauwer- April bis Oktober Di–Sa 13–16 Uhr kes. Außerdem sind historische Landkarten und Geräte zu sehen. SHOP P Eine Ausstellung über die Forst- und Zusätzliche Angebote Holzwirtschaft im Böhmerwald stellt die • Fremdsprachen: Deutsch, Englisch, Holzgewinnung für das Schwemmen Französisch

 Dačice Bezirk Jindřichův Hradec

Flugmuseum Vilém Göth in Dačice Letecké muzeum Viléma Götha v Dačicích

Das Flugmuseum von Vilém Göth in und seit Oktober 1926 als Pilot bei der Dačice wurde 2004 gegründet. Die Tschechoslowakischen Fluggesellschaft aktuelle Erweiterung des Museums wird angestellt war. Er hatte, sehr wahr- getragen von der Absicht, die Piloten scheinlich aufgrund ungünstiger Witte- unter den Bürgern von Dačice durch rung, im Mai 1929 bei Kassel in eine Dauerausstellung zu ehren. Deutschland einen tragischen Unfall. Im Mittelpunkt steht Vilém Göth, Jagd- Die Dauerausstellung erinnert auch an flieger von RAF, des 310. tschechoslo- Oldřich Jakubů, der von 1958 bis 1970 wakischen Jagdgeschwaders in Duxford als Navigator und Radiotelegrafist arbei- bei Cambridge, der das Hurricane-Flug- tete. Er legte mehr als drei Millionen zeug MkI NN-Y (6643) steuerte. Kilometer zurück. Das Museum präsen- Er nahm an der Luftschlacht um Eng- tiert Gegenstände aus seinem Nachlass, land teil. Drei Wochen nachdem das z.B. Flugnotizen und Diplome. Jagdgeschwader als Operationsge- schwader anerkannt wurde (7.9.1940), Palackého náměstí 58/1, CZ-380 01 Dačice Tel. 420 608 873 114 schoss er in einem Luftkampf zwei [email protected] deutsche Flugzeuge des Typs ME-110 Träger: Vlastimil Kolomazník ab. Einige Wochen später wurde er Öffnungszeiten zum 501. Britischen Jagdgeschwader Juli bis August Di–So 9–12 und 13–17 Uhr, abkommandiert. Am 25.10.1940 kam September bis Juni Sa und So 9–12 und er bei einem Angriff ums Leben. 13–17 Uhr Das Museum stellt auch Generalmajor Karel Alexander vor, der als Pilot beim SHOP P 311. Bombengeschwader tätig war und Zusätzliche Angebote 2006 in London starb. • Führungen Des Weiteren wird an Ondřej Leitkep erinnert, der 1902 in Dačice geboren ist

 Dačice Bezirk Jindřichův Hradec

Städtisches Museum und Galerie Dačice Městské muzeum a galerie Dačice

Das Städtische Museum in Dačice ent- Dačice, bedeutende Bürger der Region stand im Jahr 1893. Es wurde durch Dačice, Gedenkraum zu Ehren des den Ausschuss gegründet, der die Komponisten Vladimír Fuka, Auswahl Sammlung für die Volkskunde-Ausstel- des graphischen Schaffens von Max lung in Prag durchgeführt hatte. Švabinský, dem Maler des Hochlandes, 1958 wurde das Museum im ehemali- sowie von František Bílkovský und gen Franziskanerkloster untergebracht. Michael Florian. Interessant ist auch die Zu dieser Zeit war die Einrichtung auch Schlosskapelle Maria Himmelfahrt. kurz ein Bezirksmuseum für Heimat- kunde. Nachdem der Dačice-Bezirk im Havlíčkovo náměstí 85/I., CZ-380 01 Dačice Tel. +420 384 422 493 Jahr 1960 aufgelöst wurde, übernahm Fax +420 384 423 626 die Stadt das Museum wieder. [email protected] Die Ausstellungen im Kloster wurden www.muzeumdacice.cz später auf die gesamten Räumlichkeiten Träger: Stadt Dačice des Gebäudes ausgedehnt, und das Öffnungszeiten Museum führte eine Reihe von Kunst- Januar, Februar Di–Fr 9–12 und 13–16 Uhr; und Museumsausstellungen durch. März, November, Dezember Di–Fr 9–12 1972 wurde es als das beste städtische und 13–16 Uhr, So13–16 Uhr; April, Mai, Museum in Südböhmen gewürdigt. September, Oktober Di–So 9–12 und 13– 16 Uhr; Juni bis August Di–So 9–12 und Nach der Rückgabe des Klosters an den 13–17 Uhr Franziskanerorden im Jahr 1991 wurde das Museum in den Südflügel des SHOP P Staatsschlosses in Dačice verlegt. Zusätzliche Angebote Das Museum bietet den Besuchern fol- • Führungen gende Dauerausstellungen: Herstellung • Spezielle Kinder-/Schulprogramme des ersten Zuckerwürfels der Welt, Ge- • Fremdsprachen: Englisch, Deutsch schichte und Volkskunde der Region

 Deštná Bezirk Jindřichův Hradec

Flugmuseum Deštná Letecké muzeum Deštná

Das Museum stellt die tschechoslowaki- Ein Saal ist dem tschechoslowakischen schen Flieger, die im Zweiten Weltkrieg Sport- und Militärluftverkehr sowie der kämpften, sowie auch die Entwicklung Militärtradition des aufgelösten 153. der Zivil- und Militärluftfahrt in Südböh- Rettungsbataillons in Jindřichův Hradec men vor. gewidmet. Neben den Segelflugzeugen In der Eingangshalle steht eine Kopie Šohaj des Aeroklubs in Jindřichův des Luftschutzbunkers mit zeitgenössi- Hradec stehen dabei vor allem die Frag- schen Fotos. In Vitrinen sind Auszeich- mente der Militärflugzeuge MiG-15, nungen und Kennzeichen von Unifor- MiG-19 und Su-7 im Mittelpunkt. men ausgestellt. Im Pietätsraum wird an Im Kinosaal werden historische und die Namen und Lebensgeschichten der aktuelle Dokumentarfilme mit Flugthe- gefallenen tschechoslowakischen matik gezeigt. Kriegsflieger erinnert. Den Raum domi- niert ein Großbild des britischen Kriegs- Náměstí Míru 61, CZ-378 25 Deštná Tel. +420 721 415 581, friedhofes in Brookwood, wo Dutzende +420 384 384 231 oder 291 der tschechoslowakischen Kriegsflieger Fax : +420 384 384 231 begraben sind. [email protected] Die Besucher sehen hier viele Unikate, www.leteckemuzeum.destna.cz z.B. ein Teil des Flugzeuges Messer- Träger: Stadt Deštná schmitt Me-109 oder den Motor einer Öffnungszeiten Bf 109. Ausgestellt wird auch ein Blin- Juli, August Di–So 9:30–17 Uhr; Mai, Juni, ker der Heinkel He-219 Uhu, die in September Di–So 11–17 Uhr; Oktober bis April nach Vereinbarung Suchdol über Lužnice hergestellt wurde. Des Weiteren werden die Überreste der SHOP P B-24 Liberator PP-Y, in dem eine acht- köpfige tschechoslowakische Besatzung Zusätzliche Angebote • Fremdsprachen: Englisch, Deutsch ums Leben kam, gezeigt.

 Deštná Bezirk Jindřichův Hradec

Seilmuseum Karel Klik Provaznické muzeum K. Klika

Das Museum ist in zwei Räumen mit ei- Auch auf das Tuch- und Webereige- ner Gesamtfläche von rund 100 m² werbe wird eingegangen. untergebracht und umfasst etwa 260 Der Museumsgründer K. Klik erlernte Ausstellungsstücke. Die meisten der das Seilgewerbe 1945 und ist der letzte ausgestellten Maschinen und Geräte Träger einer Familientradition, die nun werden während der Besichtigung in nach 220 Jahren endet. Der Handwerks- Betrieb gesetzt. meister Klik hat sich den historischen Die Besucher bekommen unter Verwen- Maschinen und dem Werkzeug für die dung von Originalwerkzeugen und Seilherstellung verschrieben und sich so -maschinen Einblick in die Produktions- für die Erhaltung und Präsentation der verfahren der traditionellen Herstellung alten Handwerksverfahren eingesetzt. von Seilen, Gurten, Matten und Netzen. Náměstí Míru 95, 378 25 Deštná Zum Beispiel werden mit einer Strick- Tel. +420 723 518 377, +420 384 384 231 maschine oder einer Drehmaschine ein- Fax +420 384 384 231 gedrehte Schnürchen hergestellt. Eine [email protected] Prüfmaschine für die Kontrolle der Seil- www.provaznickemuzeum.destna.cz festigkeit und eine Maschine zum Seil- Träger: Stadt Deštná spinnen und Drehen kommen zum Öffnungszeiten Einsatz. Des Weiteren werden auch Juli, August Di–So 9:30–16:30 Uhr, Mai, praktische Beispiele der Flachsbearbei- Juni, September Di–So 11–15:30 Uhr; Oktober bis April nach Vereinbarung tung und der Netz- und Knäulchenher- stellung mit einer Handmaschine ge- SHOP P zeigt. Es wird vorgeführt, wie man vor der Einführung des elektrischen Stroms Zusätzliche Angebote arbeitete und wie man Transmissionen • Führungen • Fremdsprachen: Deutsch, Englisch mit Wasser- oder Dampfantrieb nutzte.

 Hluboká nad Vltavou Bezirk České Budějovice

Ohrada – Museum des Forst- und Jagdwesens und der Fischerei NZM Ohrada – Muzeum lesnictví, myslivosti a rybářství

Adam František Scharzenberg ließ das wurde es verstaatlicht. Seit 1961 ist das Jagdschloss Ohrada am Beginn des Museum eine Außenstelle des Nationa- 18. Jahrhunderts für die Veranstaltung len Landwirtschaftsmuseum in Prag. Es prunkvoller Jagden erbauen. 1842 ist auf das Forst- und Jagdwesen sowie wurde im Jagdschloss Ohrada auf Anre- auf die Fischerei spezialisiert. gung von Jan Adolf II. von Schwarzen- In den 1960er- und 1970er-Jahren wur- berg ein Forst- und Jagdmuseum eröff- den im Museum Ohrada die Daueraus- net. Damit zählt es zu den ältesten stellungen eingerichtet, die es in etwas tschechischen Museen. abgeänderter Form bis heute gibt. Das Museum blieb bis 1947 unter Ende der 1930er-Jahre wurde dank Schwarzenbergischer Verwaltung, dann Adolf Schwarzenberg in der unmittelba- ren Nachbarschaft des Jagdschlosses ein kleiner Zoogarten mit den Schwer- punkten tschechische Jagdtiere und afrikanische Fauna angelegt. Das Museum Ohrada betreut gegen- wärtig Sammlungen zum Forst- und Jagdwesen sowie zur Fischerei mit rund 20 000 Sammlungsgegenständen samt einer Fachbibliothek.

Ohrada 17, CZ-373 41 Hluboká nad Vltavou Tel. +420 378 965 340 Fax +420 387 965 791 [email protected] www.nzm.cz Träger: Landwirtschaftsministerium Außenstelle des Nationalen Landwirt- schaftsmuseums Prag Öffnungszeiten April, Mai Mo–So 9–18 Uhr, Juni bis August Mo–So 9–19 Uhr, September Mo–So 9–18 Uhr, Oktober Mo–So 9–17 Uhr

SHOP P

Zusätzliche Angebote • Führungen • Spezielle Kinder-/Schulprogramme • Fremdsprachen: Englisch, Deutsch

 Horní Planá Bezirk Český Krumlov

Denkmal – Geburtshaus von Adalbert Stifter Památník – Rodný dům Adalberta Stiftera

Das Bürgerhaus aus dem 17. Jahrhun- gen aus dem literarischen Werk, dert ist seit 1910 im Besitz der Stadt Korrespondenzen und Handschriften, Horní Planá (Oberplan). Der Schriftstel- Buchausgaben, Malereien und Samm- ler, Maler und Dichter des Böhmerwal- lungsgegenstände aus dem Böhmer- des Adalbert Stifter (1805–1868) ist wald des 19. Jahrhunderts. hier geboren. Er entstammt der Familie Das Museum veranstaltet regelmäßig eines Webers und Leinenhändlers. Stif- Sonderausstellungen, insbesondere ter verbrachte in seinem Geburtshaus zum Thema Böhmerwald, sowie unter- eine glückliche Kindheit, die sich häufig schiedliche Kulturveranstaltungen. in seinem Werk widerspiegelt. 1934 brannte das Haus ab und wurde Palackého 21, CZ-382 26 Horní Planá Tel./Fax +420 380 738 473 kurz darauf neu aufgebaut. 1956 be- [email protected] gannen die Vorbereitungen für die www.horniplana.cz/rodnydum.php Errichtung eines Museums. Das Denk- Träger: Bezirk Südböhmen mal wurde am 23. Oktober 1960 eröff- Außenstelle des Regionalmuseums in net, dem 155. Geburtstag Adalbert Český Krumlov Stifters. Öffnungszeiten Die heutige Gedächtnisausstellung April bis Juni, September Di–So 10–12:30 „Adalbert Stifter und sein Heimatland“ und 13:30–18 Uhr, Juli, August täglich stammt aus dem Jahr 2005 und ist der 10–12:30 und 13:30–18 Uhr, Oktober Di–So 9–12 und 13:30–16 Uhr, Novem- persönlichen und schöpferischen Bezie- ber bis 15. Dezember Di–Sa 9–12 und hung Stifters zu Horní Planá und dem 12:30–16 Uhr Böhmerwald gewidmet. Die Ausstel- lung berichtet über Leben und Werk SHOP P des Schriftstellers sowie über seine Wir- Zusätzliche Angebote kungsbereiche, über die Geschichte der • Führungen Stadt und die Orte in der Umgebung. • Fremdsprachen: Deutsch Die Ausstellung ergänzen einige Passa-

 Hoslovice Bezirk Strakonice

Mittelalterliche Wassermühle Hoslovice Středověký vodní mlýn Hoslovice

Die Wassermühle in Hoslovice ist im Be- tionalen Kulturdenkmal erklärt. Regel- sitz des Südböhmischen Kreises und mäßig veranstaltet das Museum Kultur- wird seit 2005 vom Museum des mittle- und Bildungsaktionen, bei denen die ren Otava-Gebiets in Strakonice betrie- Bewirtschaftung einer Mühle des frü- ben. Es handelt sich um die älteste im hen 20. Jahrhunderts demonstriert Ort erhaltene Wassermühle mit Ober- wird. wasserantrieb. Bereits im Jahre 1352 wird die Mühle erstmals erwähnt. Hoslovice 36, CZ-387 19 Čestice Es ist vor allem der Familie Harant als Tel. +420 380 422 608 Fax +420 383 333 391 den letzten Besitzern zu verdanken, [email protected] dass die gesamte funktionsfähige An- www.muzeum-strakonice.cz lage erhalten ist. Die Mühle ist vom Träger: Bezirk Südböhmen sog. böhmischen Typ mit einem Mühl- Außenstelle des Museums des mittleren rad. Sie ist ein bedeutendes Dokument Otava-Gebiets in Strakonice der Mühlenbewirtschaftung und der Öffnungszeiten Mahltechnologie. Mai, September, Oktober Di–So 9–16 Uhr, Interessant ist auch die Anordnung der Juni bis August Mo–So 9–17 Uhr Wirtschaftsgebäude mit einer getrenn- SHOP ten Scheune, einem 150 Meter langen P Wassergraben und einem kleinen Teich Zusätzliche Angebote oberhalb der Mühle. • Führungen Die Wassermühle wurde 2008 zum Na- • Fremdsprachen: Deutsch, Englisch

 Husinec Bezirk Prachatice

Meister Jan-Hus-Gedenkstätte Památník Mistra Jana Husa

Im Zentrum der Kleinstadt Husinec be- stätte verbunden. Nach dem Zweiten findet sich das im Ursprung gotische Weltkrieg kam das Haus in den Besitz Geburtshaus von Meister Jan von des Staates und später in die Hände der Husinec. Über dem Eingang wurde ein Stadt Husinec. Portraitrelief von Jan Hus angebracht, Seit 2010 ist das Anwesen ein Nationa- das vom Künstler Bohuslav Schnirch les Kulturdenkmal und wird durch die 1869 geschaffen worden war. Der Ein- Tschechoslowakische Hussitische Kirche gang in die Gedenkstätte befindet sich verwaltet. Anfang des Jahres 2011 heute im benachbarten Haus, in dem wurde die Ausstellung aus dem Jahr auch die Vorführungs- und Ausstel- 1970 provisorisch erneuert. Zum 600. lungsräume sowie Nebenräume unter- Jubiläum der Verbrennung von Jan Hus gebracht sind. im Jahr 2015 ist eine gänzlich neue Die älteste erhaltene schriftliche Nach- Ausstellung geplant. richt über das Geburtshaus von Jan Hus stammt aus einer heute nicht mehr Husova 35, CZ-384 21 Husinec Tel. +420 734 390 575 existierenden Chronik des Jahres 1634. [email protected] Auf Grund mehrerer Brände musste das Träger: Tschechoslowakische Hussitische Haus mehrmals umgebaut werden. Kirche; Verwalter des Museums: Institut für Sagen berichten davon, dass die Flam- Evangelisierung und Pastoralarbeit der men jedes Mal die Hus-Stube wunder- Tschechoslowakischen Hussitischen Kirche sam verschonten. Öffnungszeiten 1883 kaufte der Verein Svatobor einen Mai, Juni, September, Oktober 9–12 und Teil des Hauses und gab ihn an den 13–16 Uhr, Juli, August 9–12 und 12:30– 17 Uhr Sportverein Sokol in Prag weiter. Dank diesem wurde das Geburtshaus für die SHOP P Öffentlichkeit zugänglich. Bereits deut- lich früher kamen Menschen hier zu- Zusätzliche Angebote sammen und zeigten sich der Gedenk- • Führungen

 Jindřichův Hradec Bezirk Jindřichův Hradec

Ausstellung historischer Nähmaschinen Expozice historických šicích strojů

Die Ausstellung historischer Nähmaschi- bewegt wird, sowie einige Kindernäh- nen in Jindřichův Hradec wurde 2009 maschinen. Erwähnenswert sind auch eröffnet. Sie stellt die Entwicklung der die Maschine der Firma Casige aus dem Nähmaschinen von 1860 bis 1950 dar. Jahr 1904, mehrere Originalmaschinen Die Ausstellung umfasst neben Nähma- der Firma Singer aus den Jahren 1870 schinen auch Bügeleisen, Ölkannen, bis 1880, die sich durch ihre Geigen- Bedienungsschachteln und sonstiges form auszeichnen, sowie eine Nähma- Zubehör. Die Sammlung zählt gegen- schine der heimischen Firma aus wärtig fast 160 Maschinen aus Tsche- Jindřichův Hradec, die mit einem boots- chien, aber auch aus dem Ausland. förmigen Schiffchen ausgestattet ist. Wertvollstes Ausstellungsstück ist eine Nähmaschine, die vom tschechischen Na Piketě 543/III, CZ-377 01 Jindřichův Hradec Patrioten Vojtěch Náprstek nach Böh- Tel. +420 602 476 327 men gebracht wurde. Sie ist vom glei- [email protected] chen Typ wie die Maschine der ameri- www.historickesicistroje.estranky.cz kanischen Firma Wheeler & Wilson. Träger: Radim Pánek Ebenfalls sehr bedeutend ist die Näh- Öffnungszeiten maschine Howe aus dem Jahr 1878, für Besichtigungen nach Vereinbarung die Elias Howe, der Erfinder der Nähma- schine, namensgebend war. P Ebenso interessant sind die Tischma- Zusätzliche Angebote schine der Firma Clemens Müller aus • Führungen Dresden, die durch eine Porzellanklinke • Fremdsprachen: Deutsch, Englisch

 Jindřichův Hradec Bezirk Jindřichův Hradec

Kirche Hl. Johannes der Täufer und Minoritenkloster Kostel sv. Jana Křtitele a minoritský klášter

Die dem Hl. Johannes dem Täufer ge- ändert; aus dieser Zeit stammen auch weihte Kirche gehört zu den wertvolls- die ältesten Wandmalereien. ten Baudenkmälern Südböhmens. Der Seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhun- gotische Bau entstand schrittweise in derts diente das Klostergebäude, an das der zweiten Hälfte des 13. Jahrhun- zwei Renaissancesäle angebaut worden derts. Die Kapelle des Hl. Nikolaus wird sind, als Spital. In der Spitalkapelle als eine Perle der Spätgotik in Südböh- Maria Himmelfahrt befindet sich heute men bezeichnet. Die Wandmalereien die Ausstellung der sakralen Renais- aus der Mitte des 14. Jahrhunderts im sance- und Barockkunst. Innenraum zählten zu den bedeutend- sten in Böhmen. Außerdem beherbergt Štítného 124, CZ-377 01 Jindřichův Hradec I Tel. +420 384 363 660-1 die Kirche wertvolle frühbarocke Altäre, Fax +420 384 361 576 Renaissance- und Barockbänke, eine [email protected] Kanzel mit der Statue des Hl. Johannes www.mjh.cz des Täufers und einen spätgotischen Träger: Bezirk Südböhmen Grabstein der Magdalena aus Gleichen. Außenstelle des Museums von Jindřichův Auf der Nordseite der Kirche befindet Hradec sich das Minoritenkloster, das bis ins Öffnungszeiten 14. Jahrhundert zurückreicht. Die wert- Mai bis Dezember 9–12 und 13–16 Uhr vollsten Bestandteile sind die Ostseite des Kreuzganges und die sog. Tuchka- SHOP P pelle, ursprünglich ein Kapitelsaal mit Zusätzliche Angebote einem zur Mittelsäule hin zentrierten • Führungen Gewölbe. Der Kreuzgang wurde am • Fremdsprachen: Deutsch, Englisch Ende des 15. Jahrhundert baulich ver-

 Jindřichův Hradec Bezirk Jindřichův Hradec

Museum der Tschechoslowakischen Armee  Muzeum Československé armády 

Das 2010 eröffnete Museum setzt sich und 38 und weitere Ausstattung wird zum Ziel, die Mobilisierung der Tsche- präsentiert. choslowakischen Armee im September Die Besucher können ausgerüstete Luft- 1938, einen Eckpfeiler der neuzeitlichen schutzbunker und Militärlager besichti- tschechischen und slowakischen Ge- gen. Einige Ausstellungsgegenstände schichte, dem Besucher sachlich zu wie Schieß- oder Maschinengewehre vermitteln. können in die Hand genommen und im Die Ausstellung berichtet über die Detail erkundet werden. Der Besucher Kämpfe um die tschechoslowakische darf eine Uniform anziehen, Helme und Staatsgrenze, die im September 1938 Gasmasken anprobieren oder mit ei- zwischen den tschechoslowakischen nem Feldapparat telefonieren. Streitkräften und den sudetendeut- schen Saboteuren ausgefochten wur- Státní hrad a zámek v J. Hradci, CZ-377 01 Jindřichův Hradec den. Die Mobilisierung und Verteilung Tel. +420 728 043 746 der Armee auf dem tschechoslowaki- [email protected] schen Staatsgebiet wird dargestellt. Die Träger: Miloslav Sviták Besucher sehen militärische Ausstat- Öffnungszeiten tung wie leichte und schwere Maschi- April bis Mai Sa, So 10–17 Uhr, Juni, Sep- nengewehre, Schießgewehre, Pistolen, tember täglich 10–17 Uhr, Juli, August Munition und Fußtruppen-Ausrüstung. Mo–Fr 10–17 Uhr, Sa, So 10–18 Uhr Im Raum des Zollamts befinden sich SHOP Fotoaufnahmen eines Amts und origi- P nale Möbel einer Polizeistation. Zusätzliche Angebote Ein Glanzlicht für am Militärwesen In- • Führungen terssierte ist das Bunkermodell. Maschi- nengewehr-Lafetten der Modelle 37

 Jindřichův Hradec Bezirk Jindřichův Hradec

Museum von Jindřichův Hradec Muzeum Jindřichohradecka

Das Museum von Jindřichův Hradec Das Museum von Jindřichův Hradec be- wurde im Jahr 1882 als städtisches Mu- sitzt eine Sammlung von mehr als hun- seum gegründet. Zwei Jahre später derttausend Objekten außerordentli- wurde die erste Ausstellung eröffnet. cher historischer, künstlerischer und Nach mehreren Umzügen wurde das dokumentarischer Qualität. Museum 1928 im Renaissancegebäu- des des ehemaligen Jesuitenseminars Balbínovo náměstí 19, CZ-377 01 Jindřichův Hradec I eröffnet, wo es sich bis heute befindet. Tel. +420 384 363 660-1 1935 konnte das Museum sein attrak- Fax +420 384 361 576 tivstes Ausstellungsstück erwerben, die [email protected] „Krýzas Weihnachtskrippe“. Seit den www.mjh.cz 1980er-Jahren verwaltet das Museum Träger: Bezirk Südböhmen neben dem Jesuitenseminar mit den Öffnungszeiten Hauptausstellungen auch den umfang- 1. April bis 6. Januar 8:30–12 und reichen Komplex der Kirche Hl. Johan- 13–17 Uhr nes der Täufer und des ehemaligen SHOP P Minoritenklosters, das in den letzten Jahren umfangreich saniert wurde. Seit Zusätzliche Angebote den 1990er-Jahren verwaltet das Mu- • Führungen seum außerdem den städtischen Aus- • Fremdsprachen: Deutsch, Englisch, Französisch sichtsturm der Pfarreikirche Maria Him- melfahrt.

 Jindřichův Hradec Bezirk Jindřichův Hradec

Nationalmuseum der Fotografie Národní muzeum fotografie, o.p.s.

Die Anregung zur Museumsgründung Musikveranstaltungen statt. Die Besu- kam von der Bürgervereinigung Mu- cher bekommen im Museum nicht nur seum der Fotografie. Während eines die ausgestellten Fotografien zu sehen, Symposiums der Kammer für Fotoge- sondern auch die restaurierten Decken- werbe in Jindřichův Hradec wurde über und Wandmalereien, die jahrhunderte- die Nutzung des Jesuitenkollegs für das lang mit Kalkputzschichten verdeckt Museum verhandelt. Anschließend waren. gründete die Stadt Jindřichův Hradec und die Bürgervereinigung Museum der Kostelní 20/I, 377 01 Jindřichův Hradec Tel. +420 384 362 459 Fotografie in Prag die gemeinnützige Fax +420 384 361 946 Gesellschaft Nationalmuseum der Foto- [email protected] grafie. www.nmf.cz Offiziell begann die Tätigkeit des Muse- Träger: Stadt Jindřichův Hradec und ums der Fotografie im Jahr 2002. Dank Museum der Fotografie, o.s. Prag der Unterstützung des Stadtparlaments Öffnungszeiten wurde das Gebäude des ehemaligen Juli, August Di–So 10–17 Uhr, September Jesuitenkollegs umgebaut. bis Juni Di–So 12–17 Uhr Im Jahr 2004 wurde der erste Teil eröff- SHOP P net, im Oktober 2006 das Erdgeschoss erschlossen und im Jahr 2007 der Hof Zusätzliche Angebote fertiggestellt. Seither fanden eine Reihe • Spezielle Kinder-/Schulprogramme von Ausstellungen, Fotoworkshops und

 Klášter u Nové Bystřice Bezirk Jindřichův Hradec

Museum der Tschechoslowakischen Festung Klášter Muzeum Československého opevnění Klášter

Das Museum der Tschechoslowakischen Verteidigung des sowjetischen Blocks. Befestigung Klášter befindet sich in der Auf zwei Besichtigungswegen können Region Novobystřicko zwischen der Ge- noch vier andere Bunker besichtigt wer- meinde Klášter und der Burg Landštejn. den. In der Nähe befinden sich gut er- Das Museum entstand im Jahr 1992 haltene, originale Schützengräben, die und ist eines der ältesten seiner Art in während der Mobilisierung 1938 errich- Südböhmen. Es umfasst sechs Bunker, tet wurden. Auch die Grundmauern ei- die im Jahr 1938 zur Verteidigung der ner Hütte, die für die Unterbringung Tschechoslowakei gegen das Deutsche der Bunkerbesatzungen diente, kann Reich errichtet wurden. besichtigt werden. Das Hauptausstellungsobjekt ist mit Maschinen- und Schießgewehren be- Klášter u Nové Bystřice, CZ-378 33 Tel. +420 728 043 746 waffnet sowie mit Militärausrüstung [email protected] und -einrichtung ausgestattet. Die Ein- www.bunkry-jh.cz richtung entspricht dem Stand der süd- Träger: Miloslav Sviták böhmischen Befestigung zur Zeit der Öffnungszeiten Mobilisierung im September 1938. April, Mai, Oktober Sa, So 10–17 Uhr; Das zweite Ausstellungsobjekt, das bei Juni, September Di–Fr 10–16 Uhr, Sa, So größeren Veranstaltungen geöffnet 10–17 Uhr; Juli, August Mo–Fr 10–16 Uhr, wird, entspricht dem Stand der Befesti- Sa, So 10–17 Uhr gung an der Staatsgrenze zu Österreich SHOP P am Ende der 1980er-Jahre. Die Anlage wurde zu dieser Zeit weiterhin durch Zusätzliche Angebote die tschechoslowakische Armee auf- • Führungen • Fremdsprachen: Deutsch, Englisch rechterhalten und war vorbereitet zur

 Kvilda Bezirk Prachatice

Dauerausstellung zur Geschichte von Kvilda und Bučina Stálá expozice historie Kvildy a Bučiny

Das Gebiet der heutigen Gemeinde präsentiert – z.B. Urkunden aus dem Kvilda war vormals ein nahezu undurch- 14. Jahrhundert oder die Landkarte des dringlicher Wald, der die natürliche Goldenen Steigs von 1736. Übersichtli- böhmisch-bayerische Grenze bildete. che Katasterpläne sowie zeitgenössi- Die erste schriftliche Erwähnung der sche Fotos und Ansichtskarten werden Ortschaft stammt aus dem Jahr 1345. gezeigt, die auch die weitere Umge- Im 18. Jahrhundert entstanden Säge- bung dokumentieren. und Hammerwerke sowie auch Glas- hütten. Der Erste Weltkrieg und die Kvilda 17, CZ-384 93 Tel. +420 388 435 532 Wirtschaftskrise bremsten jedoch die Fax +420 388 435 522 Entwicklung der Gemeinde. Durch die [email protected] Aussiedlung der deutschen Bevölkerung www.kvilda.sumava.net nach dem Zweiten Weltkrieg verän- Träger: Gemeinde Kvilda derte sich die charakteristische Lebens- Öffnungszeiten weise. Die weitere Entwicklung wurde Januar, März, Mai, Oktober Fr–So 10– für lange Zeit durch die Errichtung der 16 Uhr; Februar, Juni bis September Di–So Grenzzone negativ beeinflusst. 10–16 Uhr; ganzjährig sind Besichtigun- gen nach Vereinbarung möglich Die Ausstellung über Kvilda und Bučina umfasst Informationen und Gegen- SHOP P stände zum Leben und Arbeiten der einheimischen Bevölkerung. Zusätzliche Angebote Die Ausstellung gliedert sich in The- • Führungen • Spezielle Kinder-/Schulprogramme meneinheiten, die für die Geschichte • Fremdsprachen: Deutsch, Englisch der Region charakteristisch sind. Archivmaterial wird in farbigen Kopien

 Lenora Bezirk Prachatice

Glasmuseum Sklářské muzeum

Die Gemeinde Lenora entstand im Jahr die nach 1945 in der sog. Kralik-Villa 1834 als Ansiedlung bei der neuen aufbewahrt wurde. Von 1945 bis 1980 Glashütte. Die Ausstellung der histori- wurde die Sammlung um neue Muster- schen Gläser würdigt die Tradition des produkte der Glasfabrik in Lenora er- Glaserhandwerks. weitert. Das Museum wurde ursprünglich durch Außer der genannten Glassammlung die Firma Šumavské sklárny s.r.o. be- verfügt das Museum über das Modell trieben. 1994 wurden die Sammlung an eines Glasofens mitsamt den Werkzeu- die Gemeinde Lenora entliehen, die das gen und Geräten, die bei der Glasher- Museum bis heute verwaltet. stellung verwendet werden. Die Besucher erwarten hier an die 180 unterschiedliche Glaserzeugnisse aus Lenora 36 (Gemeindeamt), CZ-384 42 Tel. +420 388 438 804, +420 722 498 208 dem Zeitraum von 1880 bis 1980. Fax +420 388 438 012 Es handelt sich vor allem um Erzeug- [email protected] nisse der Glasfabrik in Lenora. Einen www.lenora.cz weiteren Teil bilden die letzten Über- Träger: Gemeinde Lenora reste einer umfangreichen Glasmuster- Öffnungszeiten sammlung der Firma Jan Meyr und sei- Mai bis Oktober Di–So 9–12 und 13– ner Nachfolger aus der Familie Meyr 16 Uhr und Kralik. SHOP P Den Grundstock für das Museums bil- dete die Sammlung der Familie Kralik,

 Lety Bezirk Písek

Kulturdenkmal Lety und Infozentrum in der Gemeinde Lety Kulturní památka Lety s Infocentrem v obci Lety

Die Gedenkstätte samt Umfeld, wo und Fotoausstellung, die sowohl der ursprünglich nur das Denkmal des Bild- Geschichte des Lagers in Lety als auch hauers Zdeněk Hůla „Den Opfern des dem Leben der Roma in den böhmi- Roma-Sammellagers in Lety“ stand, schen Ländern seit 1416 gewidmet ist. wurde im Jahr 2010 umfangreich saniert und seitens Czech Tourism in die Lety 67, CZ-398 67 Lety Tel. +420 734 373 070 Kulturreiseziele Tschechiens einbezogen. Fax +420 312 253 063 Während der Erweiterung entstanden [email protected] ein Parkplatz, ein Amphitheater, drei www.lety-memorial.cz Nachbildungen der ursprünglichen Träger: Denkmal Lidice p.o., Kulturministe- Quartiere sowie eine Dauerausstellung, rium der Tschechischen Republik Sanitäranlagen, ein Lehrpfad und ein Außenstelle des Denkmasl Lidice p.o. Informationszentrum. Öffnungszeiten Das Kulturdenkmal Lety wird sowohl April bis Oktober täglich 9–17 Uhr von Fachleuten als auch von der breiten Öffentlichkeit als eines der besten Ge- SHOP P denkeinrichtungen zum Roma-Genozid Zusätzliche Angebote in Europa geschätzt. • Führungen Das Denkmal gliedert sich in zwei Teile. • Fremdsprachen: Englisch, Deutsch In einer der Nachbauten der ursprüngli- chen Quartiere befindet sich die Text-

 Lišov Bezirk České Budějovice

František Miroslav Čapek Museum Muzeum Františka Miroslava Čapka

Anfang des 21. Jahrhunderts gelang es, Gegenstände, die die Bedeutung der das städtische Museum in Lišov zu er- Handwerkerzünfte belegen. neuern. Durch die Zusammenarbeit der Trachten aus der Blata erinnern daran, Stadt Lišov mit dem Südböhmischen dass Lišov am Rande der traditionsrei- Museums in České Budějovice konnte chen Region Blata liegt. Objekte und eine Präsentation zur Kulturgeschichte zeitgenössische Fotos ergänzen das Bild und zum Handwerk geschaffen wer- des Lebens im Lauf der Jahrhunderte. den. Das Museum wurde 2001 im ehe- maligen schwarzenbergischen Spital, ei- Třída 5. května 129, CZ-373 72 Lišov nem erklärten Kulturdenkmal, eröffnet. Tel. +420 777 278 024 Fax +420 387 994 486 Der Museumsname bezieht sich auf [email protected] den Regionalhistoriker F.M.Čapek www.lisov.cz (1873–1946), einen intimen Kenner der Träger: Stadt Lišov Region. Im Museum befindet sich auch Öffnungszeiten eine Galerie und ein Ausstellungssaal Mai, Juni, September Di–Fr 9–15:30 Uhr, des Malers Jan Rafael Schuster. Juli, August Di–Fr 9–17 Uhr Das Museum präsentiert überwiegend Objekte aus dem Bereich der Möbelin- P dustrie, die in der Region über zwei Zusätzliche Angebote Jahrhunderte den führenden Wirt- • Führungen schaftszweig darstellte. Des Weiteren • Spezielle Kinder-/Schulprogramme sind wertvolle Belege zum reichen Ver- • Fremdsprachen: Deutsch einsleben der Stadt zu sehen sowie

 Milevsko Bezirk Písek

Museum in Milevsko Milevské muzeum

Das Museum wurde im Jahr 1937 ein Rokokosaloon und ein Schlachtmo- gegründet. Seit 1949 befindet es sich in dell werden präsentiert. Die Besucher den Räumen des Klosterkonvents. In erwarten zudem Informationen über den Jahren 2001/2002 wurde das Siamesische Zwillinge, über die Teil- Gebäude renoviert und die Ausstellung nahme der hiesigen Soldaten an den „Urzeit in Milevsko“ wurde eingerichtet. Weltkriegen sowie über einen Bomben- Im Erdgeschoss wird die mittelalterliche anschlag im Sekretariat der kommunis- Sammlung präsentiert, z. B. romanische tischen Partei im Jahre 1950. Pflastersteine aus der Klosterbasilika, die älteste Darstellung des Klostergrün- Klášter 563, CZ-399 01 Milevsko Tel. +420 382 521 093 ders Jiřík aus Milevsko oder die Ausstat- [email protected] tung eines mittelalterlichen Gasthauses. www.muzeumvmilevsku.cz Des Weiteren sind eine barocke Turm- Träger: Stadt Milevsko uhr aus dem Jahr 1699 sowie histori- Öffnungszeiten sche Masken, die an die Tradition der März bis Dezember 9–12 und 13–17 Uhr hiesigen Fasching-Umzüge erinnern, zu sehen. SHOP P Im ersten Stock befindet sich die Aus- Zusätzliche Angebote stellung zur Geschichte von Milevsko • Führungen seit der Renaissance bis 1950. Eine ve- • Spezielle Kinder-/Schulprogramme nezianische Bibel in tschechischer Spra- • Fremdsprachen: Deutsch, Englisch, che aus dem Jahr 1506, Belege über Französisch die Ausübung des Kehlrechtes, Waffen,

 Mirotice Bezirk Písek

Mikoláš Aleš und Matěj Kopecký Gedenkstätte Památník Mikoláše Alše a Matěje Kopeckého

Der Maler Mikoláš Aleš wurde im Jahr lung in das Aleš-Haus umgesiedelt und 1852 in Mirotice geboren. Anregungen um viele Exponate, vor allem Marionet- für sein Werk fand er vor allem in der ten, erweitert. Dadurch konnte man nationalen und slawischen Geschichte. auch die Besucherzahl steigern. Aleš war Maler, Illustrator und Theater- Im Museum werden unter anderem designer. Er zählte zur Künstlergenera- auch Entwürfe der Lünetten vom Zyklus tion des Nationaltheaters. Heimat, Bilder der vier Jahreszeiten so- Das Geburtshaus von Aleš brannte im wie Abbildungen von Trachten gezeigt. Jahr 1901 ab. Die Gemeinde Mirotice kaufte das abgebrannte Anwesen. Der Rybárna 119, CZ-398 01 Mirotice Tel. +420 382 229 101, +420 728 187 032 Architekt Jan Koula plante den Wieder- Fax +420 382 229 287 aufbau des Hauses. 1934 wurde es [email protected] wieder errichtet. www.mirotice.cz 1973 entschied man, das benachbarte Träger: Stadt Mirotice alte Haus in ein Museum als Gedenk- Öffnungszeiten stätte für Matěj Kopecký, einem be- April bis Oktober Di–So 9–12 und 12:30– rühmten Marionettenspieler und Natio- 16:30 Uhr nalaufklärer, umzugestalten. Kopecký SHOP ist zwar nicht in Mirotice geboren, ver- P brachte hier aber fast sein ganzes Le- Zusätzliche Angebote ben. Später wurde die Kopecký-Ausstel- • Führungen

 Mladá Vožice Bezirk Tábor

Gedenkstätte der Region Mladá Vožice Památník Mladovožicka

Das Städtische Volkskundemuseum der führenden zeitgenössischen tsche- wurde 1912 gegründet. 1978 wurde es chischen Künstler ausgestellt. in „Gedenkstätte der Region Mladá Die Gedenkstätte erinnert auch an den Vožice“ umbenannt. Patrioten Jan Jeník, Ritter aus Bratřice, Das Museum erninnert an den Histori- der 1765 auf dem nahe gelegenen ker Professor August Sedláček (1843– Schloss in Radvánov geboren ist. 1926), der als Begründer der tsche- Des Weiteren können die Besucher chischen Topographie und Genealogie Modelle der Schule, der Metzger- und gilt und Autor des monumentalen his- Bäckerläden, die Tracht aus Mladá torischen Werkes „Burgen, Schlösser Vožice und weitere Sammlungen be- und Festungen des Königreichs Böh- sichtigen. men“ ist. In der Gedenkstätte befindet sich auch Žižkovo náměstí 80, CZ-391 43 Mladá Vožice eine Ausstellung über das Werk des Tel. +420 381 201 921 akademischen Malers Ota Bubeníček, Fax +420 381 201 920 der in Mladá Vožice seine zweite Hei- [email protected] mat fand. Der Schüler von Julius Mařák www.mu-vozice.cz war ein bedeutender böhmischer Land- Träger: Stadt Mladá Vožice schaftsmaler. Öffnungszeiten Im Kunstsaal werden Gemälde des 17. Di–Fr 9–11 und 12–15 Uhr, Sa 9–11 Uhr bis 19. Jahrhunderts aus Tschechien SHOP P und Europa sowie Bilder und Plastiken

 Netolice Bezirk Prachatice

Museum Dr. jur. Otakar Kudrna in Netolice Muzeum JUDr. Otakara Kudrny v Netolicích

Das Museum entstand im Jahr 1909 Stickereien, Glas, Zinn, Porzellan, Stein- und wurde anfänglich durch Ehrenamt- gut und Fayence gewidmet sind. Des liche betreut, vorneweg von Dr. Otakar Weiteren werden auch Lebkuchenfor- Kudrna, der die Geschichte der Stadt men, Zunftgegenstände, archäologi- sowie des Museums prägte. 1940 über- sche Funde, Waffen und Pfeifen prä- trug er seine Sammlungen und ein sentiert. Eine Besonderheit ist die Renaissance-Haus der Stadt Netolice. museumseigene Sammlung von fast Die Sammlung des Städtischen Muse- 200 000 Ansichtskarten aus der ganzen ums zogen nun in das Renaissancehaus Welt. und das Ganze wurde zu einer Einrich- tung mit dem Namen „Museum Dr. jur. Mírové náměstí č. 248, CZ-384 11 Netolice Otakar Kudrna“ verbunden. Tel. +420 388 324 251, +420 728 683 769 Fax : +420 388 324 251 Nach den Umbaumaßnahmen 1996/97 [email protected], [email protected] wurde dem Museum auch das benach- www.muzeum.netolice.cz barte Haus zugeschlagen. Im Erdge- www.netolice.cz schoss befinden sich Ausstellungs- Träger: Stadt Netolice räume, unter anderem zur Geschichte Öffnungszeiten der Stadt und zur Mineralogie. Mai bis September Di–So 9–12 und Das Informationszentrum des Museums 13–16 Uhr, Oktober Mo–Fr 9–12 und bietet den Besuchern zwei audiovisuelle 13–16 Uhr sowie nach Vereinbarung Beiträge: „Historische Landschaft von SHOP P Netolice“ und „Sehenswürdigkeiten der Stadt Netolice“. Zusätzliche Angebote Die Hauptausstellung des Museums • Führungen • Spezielle Kinder-/Schulprogramme befindet sich in sieben Sälen, die den • Fremdsprachen: Englisch, Deutsch Sammlungen von Volkstrachten und

 Písek Bezirk Písek

Elektrizitätswerk der königlichen Stadt Písek Elektrárna královského města Písku

Das Museum wurde 1997 im Elektrizi- nen eingebaut, die den elektrischen tätswerk der ehemals königlichen Stadt Strom bis heute erzeugen. Písek eröffnet, nachdem die Maschi- Die Ausstellung geht auf die Geschichte nenanlage und das Gebäude des be- der Beleuchtung und der Energetik ein. deutenden technischen Denkmals kom- Bestandteile der Präsentation sind auch plett saniert worden waren. die Wasserturbinen, von denen die Entscheidend für die Einrichtung eines Girard-Turbine als Unikat gilt. Museums war die Tatsache, dass Písek als erste Stadt der Böhmischen Länder V Podskalí 2537, CZ-397 01 Písek Tel. +420 737 605 605 gilt, die über eine dauerhafte öffentliche [email protected] elektrische Beleuchtung verfügte. www.elektrarna.info Beim jetzigen Museum befand sich eine Träger: Stadt Písek bereits 1511 schriftlich erwähnte Was- Öffnungszeiten sermühle. Auf der kleinen Insel bei der April bis Juni, September, Oktober So–Mo Mühle stand eine Walkmühle zur Her- 9–16 Uhr, Sa 9–18 Uhr; Juli, August täg- stellung von Tuch und Flanell. Der Be- lich 9–18 Uhr; November Sa, So und an trieb der Walkmühle wurde 1835 ein- Feiertagen 9–16 Uhr; zusätzlich nach Ver- einbarung gestellt. An seiner Stelle errichtete der Techniker J. Božek ein Wasserwerk. SHOP P 1887 installierte František Křižík an ei- nem der Wasserräder den ersten Dy- Zusätzliche Angebote namo. Nun diente die Mühle einem • Führungen • Spezielle Kinder-/Schulprogramme neuen Zweck: der Lieferung des Stroms • Fremdsprachen: Englisch, Deutsch für die öffentliche elektrische Beleuch- tung. 1901 wurden zwei Francis-Turbi-

 Písek Bezirk Písek

Adolf Heyduk-Gedenkstätte Památník Adolfa Heyduka

Die Gedenkstätte befindet sich in der tschechischen Belletristik und Poesie so- ehemaligen Wohnung des tsche- wie auch der Literatur- und Kunstzeit- chischen Dichters Adolf Heyduk (1835– schriften vom Ende des 19. und Anfang 1923). Heyduk gehörte zu den bedeu- des 20. Jahrhunderts umfasst. tenden Literaten der sog. „Maigruppe“. Am Anfang des 21. Jahrhunderts wurde Seit 1860 bis zu seinem Tode lebte und das ganze Haus renoviert. Im ehemali- arbeitete er in Písek. gen Schlafzimmer wurde eine Ausstel- 1900 ließ er sich gemeinsam mit seiner lung über die Persönlichkeit und Werk Frau ein Haus im Neurenaissancestil er- des Dichters eingerichtet. bauen, dessen Fassade ein Sgraffito mit Tyršova 438, CZ-397 01 Písek den Poesiesymbolen Pegasus und Tel. +420 382 215 040 Schwan trägt. In seinem Haus empfing Fax +420 382 211 114 Heyduk zahlreiche Gäste, insbesondere [email protected] aus der Welt der Kunst. www.prachenskemuzeum.cz Nach dem Tod seiner Frau 1935 kam Träger: Bezirk Südböhmen die Wohnung unter die Verwaltung des Außenstelle des Prachiner Museums in Písek Píseker Museum. Der Salon, das Speise- Öffnungszeiten zimmer, das Arbeitszimmer und die Toi- März bis Dezember Di–Sa 9–12 und 13– lette befinden sich im ursprünglichen 17 Uhr; Führungen für Gruppen nach Ver- Zustand vom Anfang des 20. Jahrhun- einbarung derts, mitsamt der kompletten Ausstat- SHOP P tung an Beleuchtung, Möbeln, Textilien, Bildern und Kunstgegenständen. Zusätzliche Angebote • Führungen Interessant ist die Bibliothek des Dich- • Spezielle Kinder-/Schulprogramme ters, die einen bedeutenden Teil der

 Písek Bezirk Písek

Prachiner Museum in Písek Prácheňské muzeum v Písku

Das Prachiner Museum in Písek wurde lebendigen Fischen der südböhmischen 1884 gegründet. Seit 1902 hat es sei- Flüsse und Teiche), Píseker Land im 19. nen Sitz im Gebäude der ehemaligen Jahrhundert, Bildergalerie der böhmi- Königsburg aus der zweiten Hälfte des schen Herrscher und das Lapidarium. 13. Jahrhunderts. Im Laufe der Zeit wurde es um weitere Räume für Dauer- Velké náměstí 114, CZ-397 01 Písek ausstellungen und Ausstellungssäle er- Tel. +420 382 201 111 Fax +420 382 211 114 weitert. Die Museumsgebäude wurden [email protected] in den Jahren 1984–1993 vollständig www.prachenskemuzeum.cz saniert, anschließend entstanden mo- Träger: Bezirk Südböhmen dern gestaltete Präsentationen. 1996 Öffnungszeiten ehrte das Komitee des Europarates das März bis September Di–So 9–18 Uhr, Prachiner Museum mit dem Ehrenpreis Oktober bis Dezember Di–So 9–17 Uhr; „Europäisches Museum des Jahres“. an Feiertagen normale Öffnungszeiten Aktuell bietet das Museum den Besu- SHOP P chern folgende Dauerausstellungen an: Altertum und slawische Zeit, Entste- Zusätzliche Angebote hung der Burg und der Stadt Písek, • Führungen Geschichte der Region, Naturschutzge- • Spezielle Kinder-/Schulprogramme • Fremdsprachen: Englisch, Deutsch, biete, Bodenschätze, Kulturelle Tradi- Französisch tion der Region Písek, Gold am Otava- Fluss, Fische und Fischerei (Aquarien mit

 Pořežany Bezirk České Budějovice

Museum für historische Fahrzeuge und Landwirtschaftstechnik Muzeum historických vozidel a zemědělské techniky Pořežany

Das im Jahr 2000 eröffnete Museum hören ein Lkw mit Holzgasantrieb aus wird privat durch František und Ervín der Zeit des Zweiten Weltkriegs, eine Jiříček unter der Schirmherrschaft des 250 Jahre alte Schlosskutsche „Berlina“, Oltimer Clubs České Budějovice betrie- Munition aus der Zeit Maria Theresias ben. Nachdem 2011 angebaut und die und deutsche Militärmotorräder. Einige Räumlichkeiten erweitert wurden, ver- Traktoren und ein Motorpflug stammen fügt das dreigeschossige Gebäude aus der Zeit der amerikanischen Not- momentan über 1800 m² Ausstellungs- hilfe- und Wiederaufbauverwaltung der fläche und einen Lastenaufzug. Vereinten Nationen (UNRRA) nach dem Das Museum gliedert sich in folgende Zweiten Weltkrieg. Themenbereiche: Lkws und Pkws, Mo- torräder, Fahrräder, Kutschen, Schlitten, Pořežany 24, CZ-375 01 Týn nad Vltavou Traktoren, stabile Motoren, Feuersprit- Tel. +420 604 675 031 [email protected] zen, Nähmaschinen, Schreibmaschinen, www.muzeum.wz.cz Kinderwagen, Radios, Fernseher und Träger: Ervín Jiříček Staubsauger. Öffnungszeiten Die Besucher können des Weiteren eine Di–So 9–17 Uhr und nach Vereinbarung traditionell eingerichtete Bauernstube besichtigen. Vor allem Kinder werden SHOP P ihre Freude an vielen interessanten Mo- Zusätzliche Angebote dellen haben. • Führungen Auch die Militärtechnik hat im Museum • Fremdsprachen: Deutsch ihren Platz. Zu den Besonderheiten ge-

 Prachatice Bezirk Prachatice

Tschechisches Marionetten- und Zirkusmuseum Muzeum české loutky a cirkusu

Das Tschechische Marionetten- und Zir- Weltkrieg. Requisiten, Fotografien und kusmuseum wurde 2006 eröffnet. Die Kostüme zu den einzelnen Zirkusdiszip- Ausstellung erzählt die Geschichte linen werden präsentiert. Auch ein Zir- zweier Phänomene: des tschechischen kusmodell und ein einzigartiges Panop- Marionettentheaters und des Zirkusses. tikum mit Wachsfiguren, die biblische Der erste Teil konzentriert sich auf die und historische Gestalten darstellen, entscheidenden Grundlagen des tsche- sind zu sehen. chischen Marionettentheaters: Wande- Die Ausstellung ergänzt ein Zauberkabi- rung der Volksmarionettenspieler, nett. Kinder werden von einer Mario- Aufschwung der Familienmarionetten- nette durch das Museum begleitet. theater und Beginn der künstlerisch ambitionierten Theater in der ersten Velké náměstí 43, CZ-383 01 Prachatice Tel. +420 388 385 716 Hälfte des 20. Jahrhunderts. Fax +420 388 385 712 Die Marionetten von A. Kopecký, die [email protected] Flachmarionetten von M. Aleš und das www.nm.cz Familientheater von E. Vojan verdeutli- Träger: Kulturministerium der Tschechi- chen die Zusammenhänge. Die Mario- schen Republik netten werden dabei in Theaterszenen Auβenstelle des Nationalmuseums präsentiert. Öffnungszeiten Die Zirkusausstellung ist die erste ihrer Di–So 9–17 Uhr Art in der Tschechischen Republik. Sie SHOP stellt die Geschichte des tschechischen P Zirkusses seit den ersten Auftritten in Zusätzliche Angebote Prag im Jahr 1803 dar: von der Grün- • Führungen dung der ersten tschechischen Zirkusse • Spezielle Kinder-/Schulprogramme über die Blütezeit bis zur Verstaatli- • Fremdsprachen: Englisch, Deutsch chung der Zirkusse nach dem Zweiten

 Prachatice Bezirk Prachatice

Spitzenmuseum Muzeum krajky

Das Spitzenmuseum befindet sich in ei- Klöppelspitzen (Bilder, Kleidungsacces- nem repräsentativen Renaissancehaus soires, Deckchen, Schmuck usw.) sowie aus der Mitte des 16. Jahrhunderts in auch Klöppelzubehör zu kaufen gibt. der Altstadt von Prachatice. Es wurde Das Museum bietet nach Vereinbarung nach der Sanierung des historischen auch Sonderprogramme für Gruppen, Gebäudes im Jahr 1999 eröffnet. beispielsweise Klöppelvorführungen Die Ausstellung präsentiert traditionelle oder Musikveranstaltungen. europäische und böhmische handge- klöppelte Spitzen, die Verwendung der Poštovní 178, CZ-383 01 Prachatice Spitzen im Kleidungswesen, vor allem Tel. +420 603 951 813, +420 607 159 392 Fax +420 286 580 282 bei den Volkstrachten, sowie auch his- [email protected] torische Geräte zum Klöppeln. www. muzeumkrajky.euweb.cz Besonders attraktiv ist die Sammlung Träger: Ing. Hana Mizerová von Metallspitzen und Beispielen der Öffnungszeiten Tafelkultur in Böhmen aus der Zeit von 15. Mai bis 30. September Di–Fr 10–17 1900 bis 1940. Eine eigene Abteilung Uhr, Sa 9–16 Uhr, So 10–16 Uhr bilden die Klöppelspitzen bedeutender tschechischer und ausländischer Künst- SHOP P ler aus der zweiten Hälfte des 20. Jahr- Zusätzliche Angebote hunderts. • Führungen Im Museumsgebäude befindet sich • Fremdsprachen: Englisch, Deutsch, auch eine Verkaufsgalerie, in der es Französisch, Italienisch

 Prachatice Bezirk Prachatice

Prachatitzer Museum Prachatické muzeum

Das Prachatitzer Museum wurde 1904 Schlösser im Böhmerwalder Vorge- auf Initiative des Museumsvereins ge- birge“ eingerichtet. gründet. 1946 konnte dafür ein Renais- Die neueste Ausstellung „Lebenswan- sancehaus mit gotischem Kern am derung des Hl. Jan Nepomuk Neu- großen Marktplatz, das sogenannte mann“ ist einem der berühmtesten „Sitter-Haus“, erworben werden. Die Prachatitzer Bürger gewidmet: J. N. reiche Verzierung der Fassade stammt Neumann (1811–1860), der als Bischof von Šebestián Hájek, einem in Pracha- in Philadelphia wirkte und im Jahr 1977 tice gebürtigen Maler. heilig gesprochen wurde. Nach der Gesamtsanierung des Gebäu- des 1992 begann die Gestaltung der Velké náměstí 13, CZ-383 01 Prachatice Tel. +420 388 311 419 Dauerausstellungen. 1993 wurden fol- Fax +420 388 316 652 gende Ausstellungen eröffnet: „Renais- [email protected] sance – das goldene Zeitalter der www.prachatickemuzeum.cz Stadt“, „Prachatitzer Gebiet im Spiegel Träger: Bezirk Südböhmen der Archäologie“, „Die bürgerliche Kul- Öffnungszeiten tur des 19. Jahrhunderts“ und „Die Sa- April bis Mai Di–So 10–16 Uhr, Juni bis kraldenkmäler der Region“. Später wur- September Di–So 9–17 Uhr und Mo 10– den die Dauerausstellungen „Museum 17 Uhr, Oktober bis Dezember Mi–So 10– 16 Uhr in der Kaiserzeit“, „Goldener Steig“ und „Burgen am Goldenen Steig“ eröffnet. SHOP P 2008 wurde im Zusammenhang mit ei- nem Jubiläum des Schriftstellers Karel Zusätzliche Angebote Klostermann die Dauerausstellung • Fremdsprachen: Englisch, Deutsch „Karel Klostermann und die Welt der

 Protivín Bezirk Písek

Kaplanhaus Kaplanka

Das Kaplanhaus ist ein renoviertes sprüngliche Dachstuhl erhalten ist, be- Gebäude auf dem Markplatz in Protivín. findet sich eine Ausstellung mit Burg- Maxmiliána Veronika Švihovská von und Schlossmodellen, die aus Holzstäb- Rýzmberk und Švihov ließ das Haus in chen hergestellt sind. der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts Bestandteil des Museums ist auch ein als Krankenhaus für Arme erbauen. Informationszentrum. Später wohnte hier der Kaplan; nach ihm wurde das Haus schließlich be- Masarykovo náměstí 37, CZ-398 11 Protivín Tel. +420 382 203 354 nannt. 1935 übergab es Fürst Jan von Fax +420 382 210 804 Schwarzenberg der Stadt Protivín. Am [email protected] 8. Mai 2010 wurde das Kaplanhaus er- www.muprotivin.cz öffnet. Träger: Stadt Protivín Eine Dauerausstellung widmet sich dem Öffnungszeiten Werk des weltberühmten Malers und Mai bis September täglich 9–17 Uhr, Dichters Jiří Kolář, der in Protivín gebo- Oktober bis April Mo–Fr 8–16 Uhr, ren ist. In einem weiteren Teil des Mu- Sa 9–12 Uhr seums ist eine zoologische Sammlung SHOP P untergebracht, in der Skelette von exo- tischen Tieren zu sehen sind. Im Dach- Zusätzliche Angebote geschoß des Museums, wo der ur- • Fremdsprachen: Englisch, Deutsch

 Protivín Bezirk Písek

Gedenkstätte der Stadt Protivín Památník města Protivína

Das im Jahr 1932 gegründete Museum mit den bedrohten Tierarten, ihren ist seit 1981 eine Außenstelle des Lebensarten und Stimmen sowie ande- Prachiner Museums Písek. Zentrales ren Besonderheiten bekannt machen Thema seiner Ausstellungen ist die exo- können. tische Natur und ihre Mannigfaltigkeit. Ein Teil des Museums ist der Geschichte, In einer dunklen Urwaldinszenierung den Persönlichkeiten und der Volks- zeigt die Präsentation „Exotische Welt kunde der Region Protivín gewidmet. der Insekten“ u.a. Schmetterlinge, Heu- schrecken und Spinnen. Das Thema Masarykovo náměstí 19, CZ-398 11 Protivín „Die Welt unter der Meeresoberfläche“ Tel. +420 382 251 471 wird mit einer umfangreiche Sammlung [email protected] von Seelebewesen dargestellt, die sich www.prachenskemuzeum.cz den Bedingungen von Korallenriffen an- Träger: Bezirk Südböhmen gepasst haben. Im Bereich „Die Welt Außenstelle des Prachiner Museums in Písek der Berge, Savannen, Wüsten, Flüsse- Öffnungszeiten und Seeufer“ werden die unterschiedli- Mai bis Oktober Di–So 9–12 und 13–16 Uhr chen Natursysteme vorgestellt. Die Aus- stellung „Die Welt der Urwälder und SHOP P Meeresküsten“ vermittelt die Vielfalt Zusätzliche Angebote der Tiere dieser Naturräume. • Führungen Alle Ausstellungen bieten auch interak- • Spezielle Kinder-/Schulprogramme tive Medien, über die sich die Besucher

 Rudolfov Bezirk České Budějovice

Bergbau-Museum Rudolfov Hornické muzeum Rudolfov

Die Stadt Rudolfov wurde 1585 durch stellt die Ausstellung die Silberbearbei- Kaisers Rudolf II. gegründet. Der an Sil- tung und Münzprägung dar und prä- bervorkommen reiche Ort wurde zu ei- sentiert die verbliebenen Zeugnisse des nem Zentrum des Bergbaus. Nach 1600 historischen Bergbaus in der Region waren die Vorkommen weitgehend er- České Budějovice. Auch eine Besichti- geschöpft und die Silberförderung sank. gung der Eliáš-Grube in der Gemeinde Das Museum wurde durch eine Initia- Úsilné ist nach Vereinbarung möglich. tive von Vratislav Klabouch an einem Bergbau-Lehrpfad eingerichtet. Seit Adamovská 13, CZ-373 71 Rudolfov Tel. +420 387 228 057 1998 trägt es den Namen Bergbau-Mu- [email protected] seum Rudolfov. Das Museum erinnert [email protected] an die Silberförderung vom Mittelalter www.mestorudolfov.cz bis zur Gegenwart sowie an die Ge- Träger: Stadt Rudolfov schichte der freien Bergbaustadt Kaiser Öffnungszeiten Rudolfs. September bis Juni Mo, Do 11:30–18 Uhr, Die Besucher können sich durch Figu- Mi 9–15 Uhr; Juli bis August Fr–So renszenen, Nachbildungen mittelalterli- 13:30–17 Uhr cher Bergbauwerkzeuge und -karten, SHOP P Bergwerksleuchten sowie Maschinen- und Gerätemodelle mit den frühneu- Zusätzliche Angebote zeitlichen Methoden der Silberförde- • Führungen rung bekannt machen. Darüber hinaus • Spezielle Kinder-/Schulprogramme

 Sezimovo Ústí Bezirk Tábor

Gedenkstätte Staatspräsident Dr. Edward Beneš Památník Dr. Edvarda Beneše, prezidenta republiky

Die Gedenkstätte in der Villa in Sezi- stände aus dem Mobiliar der Villa movo Ústí ist dem staatsmännischen stammen aus dem Nachlass von Hana Wirken und dem demokratischen Erbe Benešová. des zweiten tschechoslowakischen Prä- sidenten sowie dem Familienleben der tř. Dr. E. Beneše 1138, CZ-391 01 Sezimovo Ústí Eheleute Edward und Hana Beneš ge- Tel. +420 381 261 674 widmet. Die Ausstellung wird von ei- Fax +420 381 252 245 nem sehenswerten Filmprogramm be- [email protected] gleitet. Neun eigens produzierte www.husitskemuzeum.cz Dokumentarfilme, die großflächig proji- Träger: Kulturministerium der Tschechi- ziert werden, können von den Besu- schen Republik chern abgerufen werden. Die Filme be- Außenstelle des Hussitenmuseums in Tábor schäftigen sich mit dem Lebenslauf und Öffnungszeiten den Etappen des politischen und gesell- Mai bis August Do–So 9–12 und 12:30– 17 Uhr, September Do–So 9–12 und schaftlichen Wirkens von Dr.Edward 12:30–15 Uhr; an staatlichen Feiertagen Beneš. Ein Film ist dem Leben in der gelten die üblichen Öffnungszeiten. Villa in Sezimovo Ústí gewidmet, ein Öffnung auch nach Vereinbarung weiterer geht auf die Geschichte von Sezimovo Ústí und die lokalen archäolo- SHOP P gischen Forschungen ein. Zusätzliche Angebote In den thematisch gegliederten Vitrinen • Fremdsprachen: Englisch werden Dokumente präsentiert. Die ausgestellten authentischen Gegen-

 Slavonice Bezirk Jindřichův Hradec

Städtisches Museum Městské Muzeum

Das 1925 gegründete städtische Mu- das Aussehen der mittelalterlichen Sied- seum befindet sich in einem im Kern lung und lassen das dörfliche Alltagsle- gotischen Haus auf dem Marktplatz leben im 14. und 15. Jahrhundert nach- Náměstí Míru. vollziehen. Die Dauerausstellung „Geschichte der Die Dauerausstellung „Geschichte des Stadt“ zeigt die historische Entwicklung 20. Jahrhunderts“ geht auf das Leben der Stadt, des Handwerks und der Wirt- in Slavonice im letzten Jahrhundert ein. schaft sowie auch das Alltagsleben der Menschen in der Stadt und ihrer Náměstí Míru 476, CZ-378 81 Slavonice Umgebung. Unter den ausgestellten Tel. +420 384 493 502, +420 384 493 320 [email protected] Exponaten befinden sich Gebrauchsge- www.i.slavonice-mesto.cz genstände sowie Handwerks- und Wirt- Träger: Stadt Slavonice schaftsgeräte. Öffnungszeiten Die Ausstellung „Architektonische Ent- Juni bis August Di–So 10–12 und 13–16 wicklung der Stadt“ fasst anhand von Uhr; September bis Mai nach Vereinbarung Fotografien und Modellen die bauliche im Informationszentrum Entwicklung seit den Stadtanfängen bis zur Gegenwart zusammen. SHOP P Die Ausstellung „Pfaffenschlag“ präsen- Zusätzliche Angebote tiert die archäologische Erforschung des • Spezielle Kinder-/Schulprogramme etwa vier Kilometer von Slavonice ent- • Fremdsprachen: Deutsch fernten Ortes Pfaffenschlag. Die Funde und Modelle vermitteln den Besuchern

 Soběslav Bezirk Tábor

Museum der Region Blata in Soběslav – Rosenberg-Haus Blatské muzeum v Soběslavi – Rožmberský dům

Das Museum in Soběslav wurde 1898 ben einzelner Tierarten zeigen), Herba- anlässlich einer Volkskunde-, Schulwe- rienblätter, Pilzmodelle und Fotografien sen-, Wirtschafts- und Bienenzuchtaus- veranschaulicht. stellung gegründet. Seit 1904 hat das Auch ausgestorbene Tierarten wie Bär, Museum seinen Sitz im Rosenberg- Luchs und Wildkatze fehlen nicht. Ein Haus, das Petr Vok, der letzte Herrscher besonderer Schwerpunkt wird auf die des alten Adelsgeschlechtes der Rosen- Naturschutzgebiete und geologischen berger, erbauen ließ. Verhältnisse auf dem Gebiet einschließ- Die Dauerausstellung „Natur der Region lich der Chýnovský-Höhlen gelegt. Tábor“ ist eine der größten ihrer Art in Südböhmen. Die Besucher erfahren Petra Voka 152, CZ-392 01 Soběslav Tel. +420 381 523 421, +420 381 524 425 vieles über die Fauna und Flora der Fax +420 381 524 425 einzelnen Ökosysteme in der Region [email protected] Tábor. Unterschiedliche Waldarten, www.blatskemuzeum.cz Wiesen und Felder, Felsen, sonnige Träger: Kulturministerium der Tschechi- Abhänge und Sandgruben, Wasser- schen Republik und Sumpfbiotope sowie das Torfmoor Außenstelle des Hussitenmuseums in Tábor Borkovická blata und die Umgebung Öffnungszeiten von menschlichen Siedlungen werden Mai bis September Di–So 9–12 und vorgestellt. Diese Biotope werden durch 12:30–17 Uhr Wirbeltierpräparate, Insektenexemplare SHOP P (einschließlich Schaubildern, die das Le-

 Soběslav Bezirk Tábor

Muzeum der Region Blata in Soběslav – Smrček-Haus Blatské muzeum v Soběslavi – Smrčkův dům

Das Smrček-Haus gehört zu den bedeu- eine Blata-Bauernstube. Die Ausstat- tendsten Bauten in Soběslav. Es ist tung eines Haushaltes sowie die Präsen- durch einen Renaissance-Umbau von tation traditionellen Gebäcks wartet auf zwei gotischen Häusern entstanden. die Besucher. Bekannt ist das Museum Im Haus befindet sich die Dauerausstel- für seine Sammlung von Blata- und lung „Volkskunde der Regionen Blata Kozácko-Trachten. Der Dokumentarfilm und Kozácko“. Seit 2009 wird die Aus- „Ein Jahr in der Blata-Region“ zeigt stellung umgebaut; künftig sollen die Brauchtum im Jahreslauf. wertvollsten Gegenstände aus den reich- haltigen volkskundlichen Sammlungen Náměstí Republiky 107, CZ-392 01 Soběslav des Museums präsentiert werden. Tel. +420 381 524 853 Bislang wurden folgende Themenberei- Fax +420 381 524 425 che eröffnet: traditionelle Landwirt- [email protected] schaft, Moorförderung, Verarbeitung www.blatskemuzeum.cz der Landwirtschaftsprodukte, Volks- Träger: Kulturministerium der Tschechi- handwerk und Hausproduktion. Auch schen Republik die Abteilung über die Volksarchitektur Außenstelle des Hussitenmuseums in Tábor der Region, die als „Bauernbarock“ be- Öffnungszeiten kannt ist, ist bereits zugänglich. Die Be- Mai bis September Di–So 9–12 und 12:30–17 Uhr sucher finden hier das Modell eines Bauernhofes aus der Blata-Region, ein SHOP P aus Veselí nad Lužnicí stammendes Haustor und weitere authentische Frag- Zusätzliche Angebote mente des traditonellen Bauwesens. • Fremdsprachen: Deutsch Zum Museumsrundgang gehört auch

 Stachy Bezirk Prachatice

Feuerwehrmuseum des Vorderen Böhmerwaldes in Stachy Pošumavské hasičské muzeum Stachy

Der Grundstein des Feuerwehrmuseums zeug Opel Blitz aus dem Jahr 1943, das des Vorderen Böhmerwaldes in Stachy vollkommen funktionstüchtig ist. Ein wurde im Jahr 2001 gelegt. Nach zwei weiteres besonders interessantes Fahr- Jahren konnte das Museum 2003 eröff- zeug ist das Spezial Saviem mit dem net werden. Die umfangreiche Ausstel- Aufbau Biro, das in den siebziger Jahren lung der Feuerwehrtechnik verteilt sich in Frankreich für die Firma Kaučuk in auf zwei Stockwerk. Im Erdgeschoss fin- Kralupy hergestellt worden ist. det der Besucher die größten Exponate, vor allem Feuerwehrfahrzeuge. Im Stachy 327, CZ-384 73 Tel. +420 602 377 379 Obergeschoß sind traditionelle Hand- Fax +420 388 428 700 feuerspritzen, Pferdespritzen, Motor- [email protected] spritzen, Feuerwehrschutzmittel und www.hasicskemuzeumstachy.cz weitere Feuerwehrausstattung und Träger: Historischer Feuerwehrverein Stachy -ausrüstung zu sehen. Öffnungszeiten Das Museum schmücken Bilder mit Feu- Mai bis Oktober Di–Fr 9–12 und 13–17 erwehrthematik aus dem 19. Jahrhun- Uhr; Sa, So 9–16 Uhr; außerdem nach dert. Ausgestellt werden auch zeitge- Vereinbarung nössische Kostüme, besondere Helme SHOP P und weitere Gegenstände der histori- schen Feuerwehrtechnik. Zusätzliche Angebote Eines der schönsten wieder in Stand ge- • Führungen setzten Exponate ist das Feuerwehrfahr-

 Strakonice Bezirk Strakonice

Museum des mittleren Otava-Gebietes Muzeum středního Pootaví

Das Museum des mittleren Otava-Ge- die Folkloretradition und die Dudelsack- bietes befindet sich auf der Burg, die entwicklung zusammenfasst. durch das Geschlecht Bavor aus Strako- Des Weiteren gibt es eine Ausstellung nice im 13. Jahrhundert gegründet über die Geschichte der Fabrik Česká wurde. Die Burg zählt zu den ältesten zbrojovka und über die Tradition der und größten in Tschechien und wurde Fes-Herstellung. Während der Besichti- zu einem Nationalkulturdenkmal erklärt. gung kann auch der gotische Turm Die Geschichte des Museums ist eng Rumpál bestiegen werden. Zu sehen mit dem Orden des Hl. Johannes von sind außerdem eine renovierte Rauch- Jerusalem (heute Souveräner Malteser- küche und der Burghof. Ritter-Orden) verbunden, dem das Ge- schlecht Bavor im Jahr 1243 einen Teil Zámek 1, CZ-386 01 Strakonice Tel. +420 380 422 608 der Burg übertrug. Fax +420 383 333 391 Das Museum entstand bereits 1894, [email protected] seine Sammlungen in der Strakonitzer www.muzeum-strakonice.cz Burg wurden jedoch erst 1937 für die Träger: Bezirk Südböhmen Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Öffnungszeiten Gegenwärtig sind die Ausstellungen im Mai, September, Oktober Di–So 9–16 Uhr, Burgpalast im südlichen Teil der Burg Juni bis August Mo–So 9–17 Uhr untergebracht. In elf Sälen wird die Ge- SHOP schichte der Region seit der Urzeit bis P zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Zusätzliche Angebote behandelt. Zu den bedeutendsten Ab- • Führungen teilungen gehört die Präsentation von • Spezielle Kinder-/Schulprogramme Dudelsäcken und Dudelsackmusik, die • Fremdsprachen: Englisch, Deutsch

 Tábor Bezirk Tábor

Bechyner Tor Bechyňská brána

Das Bechyner Tor ist ein alleinstehendes die ihm bescheinigt, dass er sich zu den Stadttor in Tábor. Es ist nahezu im ur- Taborer Schleuderbuben zählen darf. sprünglichen Zustand aus der Zeit der An das Bechyner Tor schließt der Spätgotik erhalten. Im Inneren des Tor- Kotnov-Turm an. Er erinnert an eine gebäudes befindet sich die Ausstellung dominante Burg, die durch ein Feuer im „Leben und Arbeit in der mittelalterli- Jahr 1532 unterging. chen Gesellschaft“. Klokotská ulice, CZ-390 01 Tábor Eine experimentelle archäologische Tel. +420 381 252 788 Ausstellung nimmt das Ende des Mittel- Fax +420 381 252 245 alters (13.–16. Jahrhundert) in den Blick [email protected] und stellt das Leben im sozialen Umfeld www.husitskemuzeum.cz von Dorf, Stadt, Adel und Kirche dar. Träger: Kulturministerium der Tschechi- Räumlich dargestellte Szenen aus dem schen Republik Leben zeigen die Bereiche Landwirt- Außenstelle des Hussitenmuseums in Tábor schaft, Handwerk, Wohnen, Küche, Öffnungszeiten Waffen, Jagd, Handel und Verkehr. Die Mai bis September Mo–So 9–17 Uhr Szenen binden sowohl die aktuellen SHOP archäologischen Funde und ihre Rekon- P struktion als auch Schaubilder ein. Zusätzliche Angebote Wer an dem Spiel „Wanderung mit den • Spezielle Kinder-/Schulprogramme Schleuderbuben“ teilnimmt, der be- • Fremdsprachen: Englisch, Deutsch, Holländisch kommt im Bechyner Tor eine Urkunde,

 Tábor Bezirk Tábor

Hussiten-Museum – Altes Rathaus Husitské muzeum – Stará radnice

Das Hussiten-Museum wurde 1878 ge- Gänge und Keller aus dem 15. und 16. gründet. 1906 veranstaltete das Mu- Jahrhundert wurden im Felsengrund bis seum eine große Ausstellung, die sich zu einer Tiefe von 16 Metern ausgeho- der Persönlichkeit von Meister Jan Hus ben. Der Besichtigungsweg des techni- widmete. schen Denkmals aus dem Mittelalter 2008 wurde durch die Unterstützung hat eine Länge von 500 Metern. der Kanzlei der Finanzmechanismen Der gotische Rathaussaal in Tábor ist EHP Norwegen eine Erneuerung der der zweitgrößte seiner Art in ganz Husssitenausstellung möglich. Tschechien. Das Projekt fasst den aktuellen For- schungsstand zu den Themen Hussiten- Žižkovo náměstí 1, CZ-390 01 Tábor Tel. +420 381 254 286 bewegung, zur Geschichte des Mittelal- Fax +420 381 252 245 ters in Böhmen sowie zur Reflexion der [email protected] Hussitenbewegung im historischen Ge- www.husitskemuzeum.cz dächtnis des tschechischen Volkes zu- Träger: Kulturministerium der Tschechi- sammen. Besondere Aufmerksamkeit schen Republik wird dabei dem Schicksal des unbesieg- Öffnungszeiten ten Heerführers Jan Žižka gewidmet. April bis September Mo–So 9–17 Uhr, Der visuellen Wahrnehmung und inter- Oktober bis März Mi–Sa 9–17 Uhr aktiven Annäherung des Besuchers an SHOP P die Inhalte wird ein großer Stellenwert beigemessen. Eine Filmprojektion lässt Zusätzliche Angebote den Betrachter die Atmosphäre des • Führungen • Spezielle Kinder-/Schulprogramme Mittelalters miterleben oder sich im In- • Fremdsprachen: Englisch, Deutsch, neren einer Kelchnerkapelle besinnen. Holländisch Die mittelalterlichen unterirdischen

 Třeboň Bezirk : Jindřichův Hradec

Museum und Galerie Třeboň Muzeum a galerie Třeboň

Im Jahr 2008 wurde in Třeboň das Mu- dem Jahr 1740 und die Holzskulptur seum nach 50 Jahren seines Bestehens des Hl. Veit aus der Kapelle auf dem erneuert. Die Stadt Třeboň stellte dafür Hügel Kopeček vom Ende des 18. Jahr- den ersten Stock des historischen Rat- hunderts. hausgebäudes zur Verfügung. Im Rathausturm wurde eine Inzenie- Der Kern des Museums ist die Galerie rung zum Thema „Bürgerliches Woh- mit Gemälden von František Líbal, nen“ mit Möbeln aus den ursprüngli- František Volf und Jan Kojan. chen Sammlungen des Museums In weiteren Sälen finden sich Fotogra- eingerichtet. Im Gang werden alte be- fien zum Thema „Verschwundene Stadt malte Schießscheiben des Vereins der Třeboň“ sowie die Ausstellung „Alte Scharfschützen aus Třeboň vom Ende Schule“ mit den Schulbänken aus einer des 18. und Anfang des 19. Jahrhun- aufgelösten Schule in Stará Hlína. An derts gezeigt. den Wänden wurden alte Gemälde aus dieser Schule aufgehängt. Masarykovo náměstí 1, CZ-379 01 Třeboň www.muzeum-trebon.cz Die Ausstellung „Nachlass der mittelal- terlichen Stadt Třeboň für die Gegen- Träger: Stadt Třeboň wart“ zeigt eine Kopie der gotischen Öffnungszeiten 21. Mai bis 31.Oktober täglich 10–17 Uhr Skulptur der Madonna aus Třeboň aus dem Jahr 1400 sowie Kopien der Bilder SHOP P des Meisters des Třeboň-Altars aus den Jahren 1380 bis 1390. Weitere präsen- Zusätzliche Angebote tierte Gemälde sind ein Hl. Ägidius aus • Führungen • Fremdsprachen: Englisch, Deutsch dem Jahr 1690, eine Hl. Barbara aus

 Trhové Sviny Bezirk České Budějovice

Bušek-Hammerwerk Buškův hamr

Das technische Denkmal Bušek-Ham- wird das Wasser zu den Rädern geführt. merwerk ist eine Schmiede mit Wasser- Die ganze Anlage kann – bei gutem antrieb. Von 1820 bis 1950 hat die Fa- Wasserstand – in Betrieb besichtigt milie Bušek hier landwirtschaftliche werden. Teil des Museum sind auch Geräte und Bauernbedarf produziert. eine Sammlung von Hammerwerkzeu- Ehrenamtlicher Einsatz und Begeiste- gen und eine typische Einrichtung eines rung ermöglichten es, dass die Anlage Haushaltes in der Region Doudleby. 1990 bis 1995 rekonstruiert und auf den heutigen Stand gebracht werden Buškův Hamr, CZ-374 01 Trhové Sviny Tel. +420 724 046 297, +420 776 144 360 konnte. [email protected] Das Hammerwerk ist eine von drei noch www.buskuv-hamr.cz erhaltenen funktionsfähigen Anlagen Träger: Stadt Trhové sviny dieser Art in Tschechien. Die Eichen- Öffnungszeiten Ramme, die auch als Stute bezeichnet 15. Mai bis 30. September Di–So 10–17 wird und zur Bearbeitung von Schmie- Uhr; letzte Führung 16 Uhr destücken dient, ist mit ihren 300 Kilo- gramm Gewicht die größte in Tsche- SHOP P chien. Drei Wasserräder treiben die Zusätzliche Angebote Ramme, den Wetzstein und den Blase- • Führungen balg am Kamin an. Über einen künstlich • Spezielle Kinder-/Schulprogramme errichteten Kanal mit einem Wasserfall • Fremdsprachen: Englisch, Deutsch

 Trocnov Bezirk České Budějovice

Jan Žižka-Denkmal Trocnov Památník Jana Žižky z Trocnova

Das Jan Žižka-Denkmal in Trocnov Mikš befinden, entlang des Grandlový- wurde 1960 im Geburtsort des Hussi- Teiches zum vermuteten Geburtsort tenführers an der Stelle des ursprüngli- Žižkas und um das monumentale Žižka- chen Meierhofes des Klosters in Boro- Denkmal des Künstlers Prof. Josef vany errichtet. Der Hof wurde in den Malejovský herum bis zu den Überres- Jahren 1678–1679 sehr wahrscheinlich ten des Žižka-Hofes. aus den Mauerresten der ehemaligen Bauernhöfe von Trocnov erbaut. Das Trocnov, CZ-373 12 Borovany Tel. +420 387 929 311 ganze Areal wurde zu einem nationalen [email protected] Kulturdenkmal erklärt. www.muzeumcb.cz Ausgangspunkt der ausgeschilderten Träger: Bezirk Südböhmen Besichtigungstour ist das Museum des Außenstelle des Südböhmischen Museums Jan Žižka-Denkmals in Trocnov. Hier in České Budějovice sind die archäologischen Funde von Öffnungszeiten den beiden Bauernhöfen in Trocnov Mai bis September Di–So und an Feierta- sowie Gegenstände ausgestellt, die das gen 9–17 Uhr Leben von Jan Žižka und seine Bedeu- SHOP tung für die Hussitenbewegung doku- P mentieren. Zusätzliche Angebote Die Besichtigung führt den Besucher • Führungen über den Damm der Horní- und Dolní- • Spezielle Kinder-/Schulprogramme Teiche bis an den Wald, wo sich die • Fremdsprachen: Englisch, Deutsch Überreste des Hofes von Žižkas Onkel

 Týn nad Vltavou Bezirk České Budějovice

Städtisches Museum in Týn nad Vltavou Městské muzeum v Týně nad Vltavou

Das Städtische Museum wurde im Jahr sowie Beispiele der Marionettenherstel- 1930 gegründet. 1955 wurde die lung, Kulissen und Familientheater be- Sammlung in das ehemalige Schloss des sichtigen. Erzbischofs am Marktplatz verlegt, wo Seit 2008 sind die unterirdischen Gänge sie sich bis heute befindet. eines mittelalterliches Labyrinths zu- Das Museum stellt einen Querschnitt gänglich. Der Besichtigungsweg ist 360 durch die Geschichte der Stadt Týn nad Meter lang. Die Gänge wurden im Fel- Vltavou sowie der ganzen Region seit senuntergrund bis zu einer Tiefe von der Urzeit bis zur Gegenwart vor. Zu 3,5 bis 4 Meter per Hand ausgehoben. den interessantesten Exponaten gehö- ren wertvolle archäologische Funde, Náměstí Míru 1, CZ-375 01 Týn nad Vltavou Tel. +420 385 772 302-4 Sakralgegenstände, Münzen, Beispiele [email protected] der Volks- und Handwerksproduktion www tnv.cz sowie auch der jüdischen Kultur. Träger: Stadt Týn nad Vltavou Hervorzuheben ist auch der Saal zu Öffnungszeiten Ehren des Regisseurs Alfréd Radok und März, April, Oktober, November Mo–Fr 9– der Saal zur Tradition der Flößerei. 16 Uhr; Mai, September, Dezember Mo–Fr Die Ausstellung von Moldaviten ist eine 9–16 Uhr, So 14–16 Uhr; Juni bis August der größten in Tschechien und zählt Di–Fr 9–17 Uhr und Sa, So 10–17 Uhr mehr als 5 000 Objekte. P 1999 wurde die Dauerausstellung „Marionetten-Welt“ eröffnet, die Matěj Zusätzliche Angebote Kopecký gewidmet ist. Hier können die • Führungen • Fremdsprachen: Englisch, Deutsch Besucher 120 historische Marionetten

 Veselí nad Lužnicí Bezirk Tábor

Blata-Museum in Veselí nad Lužnicí – Weis-Haus Blatské muzeum ve Veselí nad Lužnicí – Weisův dům

Das Blata-Museum in Veselí nad Lužnicí Besonders attraktiv ist eine Inszenierung wurde 1898 gegründet. 1950 wurde es der städtischen Wohnkultur aus der um den Nachlass des Komponisten und Biedermeierzeit, die auch einen „Spiel- Volksliedersammler Karel Weis berei- stuhl“ zeigt, der gemeinsam mit einem chert und zugleich in ein Spätrenais- funktionsfähigen Polyphon eine akusti- sance-Haus verlegt, das heute den Na- sche Überraschung für die Besucher men von Karel Weis trägt. Die Besucher darstellt. Der Abschluss der Ausstellung finden hier die kunsthistorische Ausstel- widmet sich Beispielen unterschiedli- lung „Von den Schätzen des Muse- cher Waffenarten des 19. Jahrhunderts. ums“, die in sechs Sälen im ersten Stock Náměstí T.G.Masaryka 111, untergebracht ist. CZ-391 81 Veselí nad Lužnicí Die Einführung widmet sich der Volks- Tel. +420 381 583 376 kunde der Blata-Region um Soběslav Fax +420 381 524 425 und Veselí. Der größte Saal geht auf [email protected] kirchliche Themen ein und zeigt Barock- www.blatskemuzeum.cz plastiken, Gemälde, liturgische Gegen- Träger: Kulturministerium der Tschechi- stände und Gewänder. Die Exponate im schen Republik dritten Saal belegen das Bildungsniveau Außenstelle des Hussitenmuseums in Tábor in der Kleinstadt an der Wende des 18. Öffnungszeiten zum 19. Jahrhundert. Ein eigener Teil Mai bis September Di–So 9–12 und 12:30–17 Uhr beschäftigt sich mit der Zunfttradition und Kleinproduktion in Veselí. SHOP P

 Vimperk Bezirk Prachatice

Museum Nationalpark und Naturschutzgebiet Böhmerwald Muzeum při Správě Národního parku a CHKO Šumava

Das Städtische Museum in Vimperk nalpark Böhmerwald“, „Buchdruck“, hatte seinen Sitz ursprünglich am „Glasindustrie und Geschichte der Marktplatz. 1950 zog es ins Schloss der Stadt“. Es werden auch Sonderausstel- ausgesiedelten Familie Kralik, die Besit- lungen veranstaltet. zerin der Glashütte gewesen war. 1960 wurde das Museum in den Teil Zámek, CZ-385 01 Vimperk Tel. +420 388 411 506 des Schlosses verlegt, wo es sich bis [email protected] heute befindet. www.npsumava.cz 1991 verkaufte die Stadt das Schloss Träger: Verwaltung des Nationalparks und und damit auch das Museum an das des Naturschutzgebietes Ministerium für Umwelt der Tsche- Öffnungszeiten chischen Republik als Sitz der neu ein- Mai, Juni, September, Oktober Di–So 9– gerichteten Verwaltung des National- 16 Uhr; Juli, August Di–So 9–18 Uhr parks und des Naturschutzgebietes SHOP Böhmerwald. Derzeit wird das Museum P durch die Abteilung für Öffentlichkeits- Zusätzliche Angebote arbeit und Informationszentren geleitet. • Führungen Im Museum befinden sich folgende • Fremdsprachen: Englisch, Deutsch Dauerausstellungen: „Natur im Natio-

 Vodňany Bezirk Strakonice

Städtisches Museum und Galerie Vodňany Městské muzeum a galerie Vodňany

Das Museum in Vodňany entstand und Säle für Saison- und Jahresausstellun- ist bis heute unter der Trägerschaft sei- gen, den Mikoláš Aleš-Saal und die Ge- ner Heimatgemeinde. Bereits 1895 fand denkstuben der Schriftsteller František eine Volkskunde-Ausstellung statt, für Herites und Julius Zeyer umfasst. Des die die ersten Objekte des zukünftigen Weiteren ist hier ein besonderer Gold- Museums gesammelt wurden. Fund aus dem Jahr 1927 zu sehen. 1944 setzte das Museum einen neuen Akzent mit einer Ausstellung der Zeich- Náměstí Svobody 18/I, CZ-389 01 Vodňany Tel. +420 383 382 057 nungen von Mikoláš Aleš, die bis heute Fax +420 383 382 317 den umfangreichsten Teil der Museums- [email protected] sammlung bilden. Es handelt sich vor www.muzeumvodnany.cz allem um die Entwürfe vom Ende des Träger: Stadt Vodňany 19. Jahrhunderts für die Verzierung der Öffnungszeiten Kirche in Vodňany . Galerie: Januar bis März laut Ausstellungs- Nach Umbauten an der ehemaligen programm, April bis September Di–So 9– Synagoge kann das Museum auch diese 12 und 13–17 Uhr; Oktober bis Dezember Di–Do 9–12 und 13–16 Uhr, Fr 9–12 , So Räumlichkeiten nutzen. Hier befinden 13–16 Uhr sich die Ausstellungen über die Stadt Museum: Mai bis September Di–So 9–12 und ihre Geschichte mit Schwerpunkt und 13–16 Uhr auf die Fischzucht und das Fischge- werbe. Aktuell ist in diesem Bereich die SHOP P Ausstellung „Fischzuchttradition in Zusätzliche Angebote Vodňany“ zu sehen. • Führungen Im Rathaus wurde 1967 eine Galerie • Spezielle Kinder-/Schulprogramme eingerichtet, die eine Gemäldegalerie, • Fremdsprachen: Englisch, Deutsch

 Vodňany Bezirk Strakonice

Museum des Mühlenhandwerks Muzeum mlynářského řemesla

Das Museum des Mühlenhandwerks Mühle. Gezeigt werden Originaldoku- wurde im Jahr 2009 in der Mostecký- mente wie bspw. Zeichnungen der Mühle in Vodňany eröffnet. Die Mühle Mühle und der Maschinen oder Belege erhielt den Namen wegen ihrer Lage an über die Preise. Die Besucher werden der Brücke über den Fluss Blanice auf vom Müller Jan Mostecký durch die dem Weg, der die Städte Vodňany und Mühle geführt. Písek verbindet. Eine Erweiterung der Museumsausstel- Die erste Erwähnung der Mostecký- lungen ist geplant. Mühle stammt aus dem Jahr 1491. 1895 wurde das Gebäude saniert. Die Mostecký mlýn, Samoty 315, CZ-389 01 Vodňany gesamte Mühle samt seiner Einrichtung Tel. +420 723 923 468, + 420 383 384 407 befindet sich im original erhaltenen Zu- [email protected] stand. Instandgesetzt wurde auch das www.mestovodnany.cz kleine Wasserkraftwerk, das während Träger: Jiří Šťástka der Führung besichtigt werden kann. Öffnungszeiten Im Erdgeschoss des Gebäudes befinden Ganzjährig Di–So 10–15 Uhr sowie nach sich der Maschinenraum und die Gesin- telefonischer Vereinbarung destube für die wandernden Müllerbur- SHOP schen, im ersten Stock die Mahlanlage P und im zweiten Stock die Reinigungsan- Zusätzliche Angebote lage. Der ehemalige Speicher beher- • Führungen bergt eine volkskundliche Ausstellung • Spezielle Kinder-/Schulprogramme über das Leben und Arbeiten in der

 Volary Bezirk Prachatice

Museum in Volary Volarské muzeum

Die Gründung der Stadt Volary hängt Im Museum sind folgende Daueraus- mit der Kolonisierung des Böhmerwal- stellungen zu sehen: „Todesmarsch“, des im 13. und 14. Jahrhundert zusam- „Die alte Gemeinde Volary in der Foto- men. Auch die Existenz der Prachatitzer grafie“ und „Der goldene Steig“. Abzweigung des Goldenen Steigs hat Zu diesen Dauerausstellungen kommen die Entwicklung der Stadt jahrhunderte- in jeder Museumssaison mindestens lang beeinflusst und vorangetrieben. zwei Sonderausstellungen. Die erste schriftliche Erwähnung von Volary stammt aus dem Jahr 1359. Česká 71, CZ-384 51 Volary Ein Teil der historischen Stadtmitte Tel. +420 388 333 259 wurde zur städtischen Denkmalzone er- Träger: Stadt Volary klärt. Geschützt werden vor allem die Öffnungszeiten Holzhäuser, die im Alpenstil gebaut Mai bis September Di–So 10–12 und 12:30–17 Uhr worden sind. Das Museum in Volary be- findet sich in einer dieser historischen SHOP P Gebäude.

 Volyně Bezirk Strakonice

Städtisches Museum in Volyně Městské muzeum ve Volyni

Das Städtische Museum in Volyně hat Die Ausstellungen beziehen sich insbe- als Interessens- und Sammlungsgebiet sondere auf das traditionelle Handwerk vor allem die Stadt Volyně, aber auch in der Region sowie auf bedeutende die umfangreiche Region der Volyně- Persönlichkeiten oder Vereine. und Podlesí-Bezirke sowie des Vorderen Böhmerwaldes im Blick. Die Museums- Školní 774, CZ-387 01 Volyně initiative in Volyně reicht bis in die Tel. +420 383 372 481 [email protected] 1880er-Jahre zurück und wurde durch www.muzeum-volyne.cz die Nationale Tschechisch-Slawische Träger: Stadt Volyně Ausstellung in Prag 1895 gestärkt. Öffnungszeiten Die mittelalterliche Festung in Volyně, in Mai bis September Di–So 9–17 Uhr, der das Museum seinen Hauptsitz hat, Oktober bis April Mo–Fr 9–16 Uhr, wurde für die Öffentlichkeit 1956 zu- Sa 11–17 Uhr gänglich gemacht. Ein Teil des Muse- ums befindet sich im alten Renaissance- SHOP P Rathaus. Zusätzliche Angebote Das Museumskonzept sieht neben den • Führungen Dauerausstellungen auch Sonderaus- • Spezielle Kinder-/Schulprogramme stellungen mit regional-historischer • Fremdsprachen: Englisch, Deutsch oder künstlerischer Thematik vor.

 Vyšší Brod Bezirk Český Krumlov

Postmuseum – Außenstelle Vyšší Brod Poštovní muzeum – pobočka Vyšší Brod

Die Außenstelle des Postmuseums den zur Verfügung, der Postbriefmar- befindet sich im Areal des Zisterzienser ken, Postansichtskarten und Souvenirs Klosters in Vyšší Brod, das bereits im anbeitet. Jahr 1259 gegründet wurde. 1976 Die Einrichtung in Vyšší Brod gehört wurde hier die Ausstellung zur Ge- zum Postmuseum in Prag, das am schichte der Post in den Böhmischen 18. Dezember 1918 als erstes Museum Ländern seit dem Jahr 1526 bis zur Ge- in der selbständigen Tschechoslowakei genwart eröffnet. gegründet wurde. Die Besichtigungstour umfasst knapp 2000 m² und stellt auf fesselnde Art Klášter 136, CZ-382 73 Vyšší Brod Tel. +420 380 746 679 und Weise die Entwicklung der Post- Fax +420 380 746 243 dienste und ihre Veränderungen vor. [email protected] Eine große Menge authentischer Ge- www.postovnimuzeum.cz genstände wie Postuniformen, Rekla- Träger: Tschechische Post meschilder, Briefkästen, Kassen und Außenstelle des Postmuseums Prag Fernmeldegeräte dokumentieren den Öffnungszeiten Alltagsbetrieb der Post . April bis Oktober Di–So 9–12 und 13– Zum Thema Geschichte der Postbeför- 17 Uhr; November bis März nach Verein- derung wird eine herausragende barung Sammlung von Kutschen, Schlitten und SHOP P Postwägen präsentiert. Die Ausstellung wird ständig ergänzt und um Neuzu- Zusätzliche Angebote gänge erweitert. • Fremdsprachen: Englisch Für den Besucher steht ein Museumsla-

 Záluží u Vlastiboře Bezirk Tábor

Schmiede der Region Blata Blatská kovárna

Die Gemeinde Záluží liegt am Rande der ginal eingerichtete traditionelle Stube Region Borkovická Blata bei Soběslav. aus der Region Blata samt einer In Záluží befinden sich mehrere sehr gut schwarzen Küche sowie in eine Ausstel- erhaltene Bauerngüter im Baustil des lung von alten Weihnachtskrippen und sogenannten „Bauernbarocks“ mit ho- Marionetten, die der Museumsbesitzer hen und reich verzierten Giebeln und selber herstellt. Fassaden. Hier entstand ein privates Freilichtmuseum der Region Blatsko, Záluží u Vlastiboře 1, CZ-392 01 Soběslav Tel. +420 736 157 722 das die Lebensweise der Menschen die- [email protected] ses Gebietes zum Thema hat. www.estranky.zaluzi.cz Die Schmiede in Záluží wurde im Jahr Träger: Václav Vaněk 1868 ursprünglich als eine Gemeinde- Öffnungszeiten Schäferhütte gebaut. Der letzte Täglich 10–18 Uhr Schmied betrieb hier sein Gewerbe bis 1945. P Die Dauerausstellung führt den Besu- Zusätzliche Angebote cher in eine komplett ausgestattete • Führungen Schmiede mit einer umfangreichen Sammlung an Werkzeugen, in eine ori-

 Zlatá Koruna Bezirk Český Krumlov

Zlatá Koruna NKP Zlatá Koruna

Das Kloster Zlatá Koruna wurde durch 20. Jahrhunderts wurde das Kloster re- König Přemysl Otakar II. im Jahr 1263 noviert, die Gebäude dienten fortan als gegründet. Der König berief die Zister- Lager und später auch als Ausstellungs- zienser aus der bedeutenden österrei- räume für die Gedenkstätte der Natio- chischen Abtei Heiligenkreuz. nalliteratur. 1420 wurde das Kloster durch das Hus- Der Klosterkomplex wird von der Kirche sitenheer niedergebrannt, während des Maria Himmelfahrt dominiert, an die Dreißigjährigen Krieges wurde es ge- sich die Gebäude des Konvents mit plündert. Die Blütezeit des Klosters dem Paradieshof und dem Kreuzgang endete 1785 mit dem Dekret Kaiser anschließen. Im Klosterareal befinden Josefs II. Das Ordensleben in Zlatá sich des Weiteren die Schutzengel- Koruna wurde aufgelöst. Kapelle und der Kleine Konvent. In der Folgezeit wurden die Klosterge- Die Hauptbesichtigungstour führt in alle bäude als Fabrik genutzt. Im Laufe des Gebäude und Räumlichkeiten sowie in die zweisprachige Ausstellung „Begeg- nungsorte“.

Klášter Zlatá Koruna, CZ-382 02 Zlatá Koruna 1 Tel./Fax +420 380 743 126 [email protected] www.klaster-zlatakoruna.eu Träger: Nationales Denkmalinstitut – ÚOP in České Budějovice Außenstelle des Nationalen Denkmalinsti- tut in České Budějovice Öffnungszeiten April, Mai, September, Oktober 9–16 Uhr; Juni bis August 9–17 Uhr

SHOP P

Zusätzliche Angebote • Führungen • Spezielle Kinder-/Schulprogramme • Fremdsprachen: Englisch, Deutsch, Fran- zösisch, Russisch, Holländisch, Italienisch

 Žumberk Bezirk České Budějovice

Gedenkstätte des Bauernvolks Památník venkovského lidu

Das Dorf Žumberk wurde um die Mitte Regionen Südböhmens stammen. des 13. Jahrhunderts gegründet. Es war Die Bauernmöbel werden ergänzt durch wechselweise in Besitz der Äbte des herrschaftliche Möbel. Eine Ausstellung Rosenbergischen Klosters in Vyšší Brod, widmet sich den rosenbergischen Be- der Rosenberger selbst und vor allem amten. verschiedener böhmischer Adelsge- Nahe der Festung befindet sich die goti- schlechter. Ende des 15. Jahrhunderts sche Kirche der Enthauptung Johannes entstand in Žumberk eine weitläufige des Täufers aus dem 15. Jahrhundert. spätgotische Festung, die später zu einem Renaissanceschloss umgebaut Žumberk, CZ-374 01 Trhové Sviny Tel. +420 386 362 124 wurde. [email protected] Eine umfassende Renovierung der Fes- www.muzeumcb.cz tung begann 1969 und wurde 1974 Träger: Bezirk Südböhmen mit der Öffnung für Besucher beendet. Außenstelle des Südböhmischen Museums Im Jahr 2005 wurde auch die dritte in České Budějovice Bastei mit den herausragenden erhalte- Öffnungszeiten nen Renaissance-Wandmalereien und April, Oktober Sa, So und an Feiertagen der ursprünglichen Decke mit den 9–17 Uhr; Mai, Juni, September Di–So rosenbergischen Rosen zugänglich 9–17 Uhr; Juli, August Di–So 9–18 Uhr gemacht. SHOP P In der Festung befindet sich eine Aus- stellung zur Geschichte der Region und Zusätzliche Angebote eine volkskundliche Ausstellung mit be- • Führungen malten Bauernmöbel aus dem 18. und • Fremdsprachen: Englisch, Deutsch, Französisch, Russisch 19. Jahrhundert, die vor allem aus den

 Museen in Oberösterreich Alkoven Bezirk Eferding

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Das Renaissanceschloss Hartheim Abläufe in Schloss Hartheim gezeigt wurde Ende des 19. Jahrhunderts von werden. Camillo Fürst Starhemberg dem Oö. Im Zentrum des Ausstellungsprojekts Landeswohltätigkeitsverein geschenkt, „Wert des Lebens“ stehen die Haltung der in Folge eine Pflegeanstalt für geis- und der Umgang der Gesellschaft mit tig und mehrfach behinderte Menschen behinderten Menschen. Der betrach- einrichtete. 1939 wurde der Verein von tete Zeitraum erstreckt sich vom Zeital- den Nationalsozialisten enteignet und ter der Industrialisierung bis zur Gegen- das Schloss zur Euthanasieanstalt um- wart. Der Bogen spannt sich von der gebaut, in der zwischen 1940 und Sortierung der Menschen in ökono- 1944 etwa 30 000 von den Nationalso- misch Brauchbare und Unbrauchbare zialisten als „lebensunwert“ klassifizierte am Beginn der Industriegesellschaft bis Menschen ermordet wurden. zur aktuellen Forderung nach gesell- 1969 wurde erstmals in jenen Räumen, schaftlicher Gleichstellung behinderter die in der Tötungsanstalt als Aufnahme- Menschen. Themen wie nationalsozia- raum und Gaskammer gedient hatten, listische Erbgesundheitslehre und Eu- vom Oö. Landeswohltätigkeitsverein thanasie, die Situation der Behinderten- eine Gedenkstätte eingerichtet. fürsorge in Oberösterreich im Zeitraum von 1850 bis 1938 und die aktuellen Themen der Integration von behinder- ten Menschen in Gesellschaft und Ar- beitsmarkt bilden weitere Schwer- punkte der Dauerausstellung.

Schlossstraße 1, A-4072 Alkoven Tel. +43-7274-6536-546 Fax +43-7274-6536-548 [email protected] www.schloss-hartheim.at Träger: Schloss Hartheim e.V. Öffnungszeiten Mo/Fr 9–15 Uhr, Di–Do 9–16 Uhr, 1997 beschlossen das Land Oberöster- So und an Feiertagen 10–17 Uhr, reich und der Oö. Landeswohltätig- an Samstagen geschlossen keitsverein, die Sanierung des Schlosses SHOP P PBus mit einer Neukonzeption zu verbinden. Die eigentliche Gedenkstätte wird seit- Zusätzliche Angebote dem durch die historischen Räume der • Führungen • Spezielle Kinder-/Schulprogramme Euthanasie und Dokumentationsräume • Spezielle Einrichtungen für Hörbehin- gebildet, in denen einerseits eine um- derte und Sehbehinderte fassende historische Information zur • Fremdsprachen: Englisch, Italienisch, NS-Euthanasie dem Besucher geboten Spanisch wird und andererseits die konkreten 87 Almtal Bezirk Gmunden

Österreichisches Kriminalmuseum mit Museum der österreichischen Zeitgeschichte und Österreichisches Gendarmeriemuseum

Das Österreichische Kriminalmuseum im ches Bild dieser Einrichtung und ihrer Renaissanceschloss Scharnstein doku- Aufgaben. Auch die polizeiliche Ent- mentiert in mehr als 20 Schauräumen wicklung, das Justiz- und Gefängniswe- die Geschichte des österreichischen sen bis in unsere Zeit, Gerichtsmedizin, Justiz-und Sicherheitswesens vom spä- Todesstrafe und berühmte Kriminalfälle ten Mittelalter bis in unsere Zeit. In den ergänzen die Thematik. Gewölben des Schlosses, wo sich von Auf mehr als 800 m² Schaufläche wird 1584 bis 1848 das Landgericht befand, zudem die Entwicklung Österreichs im wird durch zahlreiche Exponate das Ge- vergangenen Jahrhundert an Hand von richtsverfahren der Vergangenheit, aber zahlreichen Objekten und Bildern dar- auch Folter und Strafvollzug dargestellt. gestellt. Der Bogen spannt sich vom Die originale Folterkammer gewährt letzten Friedensjahrzehnt der Monar- Einblick in die Praxis der historischen chie bis zu den tragischen Ereignissen Justiz. des Ersten Weltkrieges. Der Zusammen- bruch der Monarchie, die junge Repu- blik, Ständestaat, Wehrverbände, Bür- gerkrieg und Putschversuche sowie das tragische Jahr 1938 und das damit ver- bundene Ende der Souveränität Öster- reichs haben einen breiten Raum in der Schausammlung. Die Zeit der national- sozialistischen Herrschaft und die Schrecken des Zweiten Weltkrieges werden ebenso dargestellt wie die Ent- wicklung unserer Heimat bis zum Ende des letzten Jahrhunderts.

Schloss Scharnstein, Schlossberg 12, A-4644 Almtal Tel. +43-664-3005677, +43-7252-51720 [email protected] www.kriminalmuseum.at Träger: Mag. Harald Seyrl, Arbeitsgemein- schaft Gendarmeriemuseum Öffnungszeiten 1. Mai bis 15. Oktober, Di–Do und Sa/So Breiter Raum ist auch der Geschichte 9:30–16:30 Uhr, Juli und August täglich des Gendarmeriewesens von 1849 bis 9:30–16:30 Uhr zur Gegenwart gewidmet. Uniformen, SHOP P PBus Waffen, Ausrüstungsgegenstände so- wie Präsentationen von Hilfeleistungen, Zusätzliche Angebote aufsehenerregenden Kriminalfällen und • Führungen Geiselbefreiungen geben ein anschauli- 88 Ampflwang im Hausruckwald Bezirk Vöcklabruck

Eisenbahn- und Bergbaumuseum Ampflwang

Das Areal des ehemaligen Obertag- 19. Jahrhundert bis 1975 sind nicht nur geländes der Wolfsegg-Traunthaler im Freigelände und im Rundschuppen, Kohlenwerks AG (WTK) mit der alles sondern auch bei einer der zahlreichen überragenden Zentralsortierung ist in Ausfahrten zu erleben. Ampflwang nicht zu übersehen. Bis in Für Kinder gibt es einen großen Aben- die 1990er Jahre wurden in dem Ge- teuerspielplatz, wo sie die aufregende bäude die Eisenbahnwaggons mit der Eisenbahn- und Bergbauwelt auf spiele- in der Region abgebauten Braunkohle rische Art erleben können. beladen, heute beherbergt es das Ober- österreichische Eisenbahn- und Berg- Bahnhofstraße 29, A-4843 Ampflwang im baumuseum. Hausruckwald Tel. +43-664-5087664 In der ehemaligen Kohlensortierung Fax +43-7675-39400-12 werden Exponate zum Thema Eisen- [email protected] bahn und Bergbau gezeigt: Original- www.oegeg.at und Modell-Exponate und insbesondere Träger: Österreichische Gesellschaft für eine große Modelleisenbahnanlage. Im Eisenbahngeschichte ÖGEG e.V. Bergbauteil des Museums wird, einge- Öffnungszeiten bettet in das Montanwesen Österreichs, 1. Mai bis 26. Oktober Mi–So und an Fei- die Geschichte des Hausruckbergbaus ertagen 10–17 Uhr; für Gruppen auch nach Vereinbarung präsentiert.

Herzstück ist der 2005/6 für die Landes- SHOP P PBus ausstellung „Kohle und Dampf“ neu er- richtete große Ringlokschuppen mit Zusätzliche Angebote • Führungen den mächtigen Dampflokomotiven mit • Spezielle Kinder-/Schulprogramme bis zu 3000 PS und 130 km/h Höchst- • Spezielle Führungen für Hörbehinderte, geschwindigkeit, die zum Teil noch und Sehbehinderte heute betriebsfähig sind. Historische • Fremdsprachen: Englisch Dampflokomotiven und Waggons vom

89 Aschach Bezirk Eferding

Schopper- und Fischermuseum Aschach

Seit 2004 präsentiert sich in Aschach an ten und Fangmethoden sowie dem Fi- der Donau ein Doppelmuseum, das scherhandwerk und der Berufsfischerei. dem vergessenen Handwerk des Schop- Die Entwicklung der Fischerei vom Brot- pens und der Fischerei in Oberöster- erwerb bis zur Freizeitwirtschaft wird reich gewidmet ist. anschaulich thematisiert. Neben zahlrei- Das Schoppermuseum präsentiert an- chen Präparaten von Fischarten, die im hand von Originalobjekten, Schautafeln Einzugsbereich der Donau vorkommen, und Zeitzeugeninterviews die Arbeits- werden auch verschiedene am Wasser welt der Schopper und zeigt anhand lebende Tiere gezeigt. von Modellen die einst in Aschach ge- fertigten Holzschiffe. Der Name Schopperplatz 1, A-4082 Aschach Tel. +43-664-4797704 „Schopper“ kommt von der Tätigkeit [email protected] des „Schoppens“, also das Abdichten www.aschach.at/museum der Fugen. Es wurde ein Teil einer Träger: Museumsverein Aschach an der Schiffswand nachgebaut, an der Besu- Donau e.V. cher die Arbeit des „Schoppens“ nach- Öffnungszeiten vollziehen können. Ende Mai bis Mitte Juli täglich 13– Nach der Donauregulierung des 20. Jahr- 18:30 Uhr, Mitte Juli bis 31. August täglich hunderts wurde die Schoppertradition 10:30–19 Uhr, September täglich 13– 18:30 Uhr, Ende September bis Ende Okto- fortgesetzt. Das größte Holzschiff, die ber So und an Feiertagen 13–16 Uhr so genannte „Siebnerin“, konnte eine

Last von 100 Tonnen, ein „Trauner“ bis SHOP P PBus zu 20 Tonnen aufnehmen. Am Vorplatz des Museums bekommt der Besucher Zusätzliche Angebote • Führungen einen Eindruck von der Mächtigkeit ei- • Spezielle Kinder-/Schulprogramme nes „Zehnertrauners“. • Fremdsprachen: Englisch, Italienisch, Das Fischermuseum widmet sich der Französisch, Niederländisch, Spanisch, Entwicklung des Fischfanges, insbeson- Tschechisch dere der Weiterentwicklung von Gerä-

90 Bad Goisern Bezirk Gmunden

Erlebnismuseum Anzenaumühle Bad Goisern

Die Geschichte der Anzenaumühle lässt befindet sich der Stubentisch als Mittel- sich bis ins 14. Jahrhundert zurückver- punkt und zentraler Ort der Kommuni- folgen. Erhalten hat sich der Baube- kation. Traditionell befindet sich dort stand des frühen 18. Jahrhunderts, zu auch der Herrgottswinkel mit Heilig- dem noch ein Sägewerk, eine Gips- geisttaube. stampfe und eine Badestube hinzuka- Unmittelbar angrenzend an die große men. Neben der Landwirtschaft, Stube befindet sich die Backstube, in Müllerei und Sägerei waren es die Gips- der das Auswägen des Mehls, die Teig- aufbereitung und die Schwarzbäckerei, zubereitung und die Ausformung der die zur großen Bedeutung der Anze- Laibe erfolgten. Weitere Räumlichkeiten naumühle beitrugen. Bis 1960 war die wie das „Überzimmer“ (Schlafzimmer) Mühle mit der angeschlossenen Bäcke- der Müller und Bäcker, die „Männer- rei in Betrieb. leutstube“, die „Weiberleutkammer“, die Brotkammer und die Zeugkammer (Knechtstube), lassen das Leben der einstigen Bewohner authentisch nach- vollziehen.

Anzenau 1, A-4822 Bad Goisern Tel. +43-664-5907676 (Alexander Spreit- zer, Obmann des Trägervereins) [email protected] www.anzenaumühle.at Träger: Erlebnis-Museum D'Anzenaumühl e.V. Öffnungszeiten Mitte Mai bis Anfang Oktober, Di–Sa 10–12 und 15–18 Uhr Der Rundgang führt den Besucher auch P PBus in die „Schwarze Kuchl“, in der heute wieder in regelmäßigen Abständen das Zusätzliche Angebote einst bekannte Anzenaumühlnerbrot im • Führungen • Spezielle Kinder-/Schulprogramme alten Backofen gebacken wird. • Fremdsprachen: Englisch, Niederländisch Sehenswert ist auch die Getreidemühle. Die Mahlstube erstreckt sich über das gesamte Tiefgeschoß. Die verschiede- nen Mahlgänge werden bei Führungen demonstriert. Als Mühle mit drei Mahl- gängen handelt es sich um eine soge- nannte Deutsche Wassermühle vom römischen Typus. Die „Große Stube“ zeigt die traditio- nelle Einrichtung. Dem Ofen gegenüber 91 Bad Goisern Bezirk Gmunden

Heimat- und Landlermuseum Bad Goisern

Standort des Museums ist seit 1976 das ben. Er bestimmte in seinem Testament, ehemalige Auszugshaus der Goiserer dass seine gesamte, 1400 Bände um- Mühle. Das Heimatmuseum ist im ers- fassende private Bibliothek unverändert ten Stock und im Dachgeschoß unter- erhalten und der Öffentlichkeit zugäng- gebracht. Es widmet sich der örtlichen lich gemacht werden sollte. Volkskultur wie bspw. dem Schützen- Das Landlermuseum im Erdgeschoß in- wesen. Im Mittelpunkt steht die Erzeu- formiert über die Geschichte und Kultur gung der berühmten Bergschuhe aus der im 18. Jahrhundert nach Siebenbür- Goisern und der „Goiserer Geigen“. gen ausgewanderten „Landler“ und Daneben werden Erinnerungsstücke deren Nachkommen. Die Landler muss- an den ehemaligen „Beinrichter“ prä- ten das Land verlassen, weil sie sich sentiert. nicht von ihrem evangelischen Glauben Besondere Beachtung verdient die abbringen ließen. Viele von ihnen leb- Dokumentation über den Landwirt und ten ursprünglich in Goisern und Umge- Goiserer Bürgermeister Konrad Deubler bung. (1814–1889), der auch als „Bauernphi- losoph“ bekannt ist. Deubler beschäf- Kurparkstraße 10, A-4822 Bad Goisern Tel. +43-6135-6530 (Josef Mayer) tigte sich intensiv mit den Werken gro- Fax +43-6135-6530 (Josef Mayer) ßer Philosophen und war bestrebt, sein [email protected] Wissen an die Bevölkerung weiterzuge- http://www.bad-goisern.net/publisher/ articleview/action/view/frmArticleID/221/ Träger: Heimatverein Bad Goisern e.V. Öffnungszeiten 1. Juni bis 15. September, täglich 9:30– 11:30 Uhr, Montag geschlossen, Führun- gen nach Vereinbarung

SHOP P PBus Zusätzliche Angebote • Führungen

92 Bad Hall Bezirk Steyr-Land

Forum Hall – Handwerk, Heimat, Haustüren

Das Anfang des 20. Jahrhunderts im Arbeitsleid, Arbeitsbelastungen, Abhän- Jugendstil errichtete „Neue Badehaus“ gigkeiten, Ängste und Wünsche der beherbergt unter dem Titel „Forum betroffenen Menschen sollen dem Mu- Hall“ drei Museen unter einem Dach. seumsbesucher vermittelt werden. Auf 2000 Quadratmetern werden an- Außerdem wird auf die großen Wand- hand von rund 20 000 Exponaten die lungen im Zeitalter der Industrialisie- Kur- und Ortsgeschichte, verschie- rung, als neue Berufe und Berufsbilder denste Türen, Arbeit und Leben, entstanden, eingegangen. Brauchtum und das Zunftwesen von Der Bereich des eigenen Hauses gilt in über 20 Handwerkszweigen präsentiert allen Kulturen als heilig. Tür und Tor bil- und erläutert. den eine wichtige Grenze zwischen Das Heimatmuseum ist ein Spiegel der dem Drinnen und Draußen. Seit uralten Ortsgeschichte von Bad Hall, beginnend Zeiten legen viele Hausbesitzer Kunst- mit den bäuerlichen und handwerkli- sinn und Eifer in die naturalistische und chen Erwerbsmöglichkeiten bis zur ent- symbolische Gestaltung dieser Grenze. scheidenden Wandlung zum Kurort. Die Haustürensammlung mit über 100 Türen und Toren aus der Region des Traunviertels widmet sich der Symbolik auf Haustüren. Die Fertigung der Türen steht aber genauso im Mittelpunkt wie der Gebrauch des Fallschlüssels und der Türklopfer. Wichtig erscheinen auch die Aufzeichnung des Brauchtums rund um Tür und Tor sowie eine Sammlung von Sprichwörtern.

Eduard-Bach-Straße 4, A-4540 Bad Hall Tel./Fax +43-7258-4888 [email protected] www.forumhall.at Träger: Forum Hall e.V. Öffnungszeiten 1. April bis 31. Oktober Do–So 14–18 Uhr, Führungen jeweils 14:30 Uhr (ab 5 Perso- Mit „Handwerk“ verbindet man meist nen); Besuch für Gruppen ganzjährig eine idealisierte Lebens- und Arbeits- gegen Voranmeldung möglich welt, die der heutigen, entfremdeten SHOP P PBus oder stressreichen Gegenwart manch- mal träumerisch-nostalgisch entgegen- Zusätzliche Angebote gesetzt ist. Dem Handwerkermuseum • Führungen geht es dagegen um Entmythologisie- • Spezielle Kinder-/Schulprogramme rung und um die Darstellung der Sozialstruktur. Schattenseiten wie 93 Bad Ischl Bezirk Gmunden

Kaiservilla

Glanzvolle Vergangenheit verspürt man beth und ihre Familie die Sommermo- in Bad Ischl beim Besuch der ehemaligen nate verbrachten und von wo aus Kai- Sommerresidenz von Kaiser Franz Jo- ser Franz Joseph I. regierte. Im Kaiser- seph I. und Kaiserin Elisabeth (Sisi). Die park verwandelt sich die raue Bergwelt Beziehungen der Habsburgerdynastie zu einem vielfältigen Landschaftsgarten. zu Ischl reichen über 700 Jahre zurück. Franz Joseph schrieb als 15-jähriger Jainzen 38, A-4820 Bad Ischl Kronprinz seiner Mutter: „Oh, wie sehne Tel. +43-+6132-23241 Fax +43-6132-23241-20 ich mich nach dem lieben, lieben Ischl.” [email protected] Erzherzogin Sophie erwarb im Sommer www.kaiservilla.at 1853 – nach der in Bad Ischl gefeierten Träger: Kaiservilla Besichtigungsbetriebs- Verlobung ihres Sohnes Franz Joseph – Ges.m.b.H. das damalige Dr. Eltz-Haus und ein Jahr Öffnungszeiten später die dazugehörigen Gründe als Januar bis März Mi 10–16 Uhr, April Hochzeitsgeschenk für das Kaiserpaar. täglich 10–16 Uhr, Mai bis September Das alte Landhaus blieb als Mitteltrakt täglich 9:30–17 Uhr, Oktober täglich 10–16 Uhr, im Advent Sa/So 10–16 Uhr, bestehen und wurde später durch seitli- 26. Dezember bis 6. Januar 10–16 Uhr che Anbauten und Nebengebäude ver- größert. Gleichzeitig begann der aus SHOP P PBus Laxenburg berufene Hofgärtner Franz Zusätzliche Angebote Rauch, den Kaisergarten im landschaft- • Führungen lichen Stil anzulegen. • Spezielle Kinder-/Schulprogramme In der Kaiservilla sieht der Besucher die • Fremdsprachen: Englisch, Französisch, original bewahrten offiziellen und priva- Italienisch ten Gemächer, in denen Kaiserin Elisa-

94 Bad Ischl Bezirk Gmunden

Lehár Villa

Am rechten Ufer der Traun befindet chem Aufwand hergerichtet und bietet sich die markante Villa, die um 1870 für nun drei weitere Räume, in denen an die Herzogin von Sabran erbaut wurde. die beiden Operettenkomponisten Franz Lehár kaufte sie 1910 und lebte Franz Lehár und Oscar Straus erinnert dort seit 1912 jedes Jahr während der wird. Darüber hinaus können die Besu- Sommermonate bis zu seinem Tod cher den Roten Salon und das Bad 1948. Hier entstanden viele seiner sehen. Operetten. Lehárkai 8, A-4820 Bad Ischl Die Räume wurden gänzlich unverän- Tel. +43-06132/26992 dert gelassen. Zahlreiche Geschenke Fax +43-6132/30112 von Bewunderern sowie persönliche [email protected] Gegenstände halten die Erinnerung an www.stadtmuseum.at/hg_leharvilla.php den Meister lebendig. Er sammelte eine Träger: Stadtgemeinde Bad Ischl Vielzahl von wertvollen Gemälden, Mö- Öffnungszeiten beln und Erinnerungsstücken, so dass 1. Mai bis 30. September Mi–So 10–17 Uhr das Haus – neben seinen persönlichen SHOP P PBus Erinnerungsstücken – auch eine Kunst- + : 5 min. zu Fuß sammlung beherbergt. Zusätzliche Angebote Seit Juli 2002 bietet die Lehárvilla zu- • Führungen sätzliche Schauräume. Die Wohnung • Fremdsprachen: Englisch, Französisch, von Sophie Lehár wurde mit beträchtli- Niederländisch

95 Bad Ischl Bezirk Gmunden

Museum der Stadt Bad Ischl

Im ehemaligen Erbhaus der Salzfertiger- Ein herausragender Teil des Museums familie Seeauer, dem späteren Hotel ist eine Ostasien-Sammlung, die der , ist die Sammlung der Stadt Bad Weltreisende und Hotelier Hans Sarstei- Ischl untergebracht. In diesem Gebäude ner von seinen Reisen aus den Jahren feierten der junge Kaiser Franz Joseph 1887 bis 1905 mitbrachte. und Prinzessin Elisabeth von Bayern ihre Den Abschluss des Museumsrundgangs Verlobung. 1982 wurde das Gebäude bildet das Thema Ischl zur Jahrhundert- von der Stadt Bad Ischl erworben, 1989 wende. Schautafeln, Originalplakate, konnte das Stadtmuseum eröffnen. Kostüme, Prominente der damaligen Gezeigt wird die Entwicklung der Stadt Zeit (etwa Alexander Girardi oder Ka- Bad Ischl, besonders die Bedeutung der tharina Schratt) und lebensgroße Figu- Salzgewinnung und der Aufstieg des ren in Originalkostümen begegnen dem Ortes zum Kurbad und zur kaiserlichen Besucher vor dem Hintergrund der Sommerresidenz. Ischler Esplanade. Im Themenbereich Ischl als Kurort und kaiserliche Sommerresidenz werden ori- Esplanade 10, A-4820 Bad Ischl Tel. +43-6132-25476 ginale Uniformen und Gegenstände Fax +43-6132-301-72 Kaiser Franz Josephs, Jagdgewehre und [email protected] zahlreiche Gemälde präsentiert. www.stadtmuseum.at Der traditionellen Volkskultur widmen Träger: Stadtgemeinde Bad Ischl sich Bauernstuben mit Originaleinrich- Öffnungszeiten tungen, Uniformen und Gegenstände Mi–So 10–17 Uhr, November geschlossen örtlicher Vereine. Auch das Jahrhun- P derte alte Brauchtum des Salzkammer- SHOP P +Bus : 5 min. zu Fuß gutes mit Glöcklerlauf, Faschings- Zusätzliche Angebote brauchtum oder Schwerttanz wird • Führungen dargestellt. • Fremdsprachen: Englisch, Französisch

96 Bad Ischl Bezirk Gmunden

Photomuseum Bad Ischl

Mitten im Kaiserpark in Bad Ischl, im wurde im Jahre 1859 dem k.k. Hofgärt- ehemaligen Teehaus der Kaiserin Elisa- ner Franz Rauch anvertraut, der bereits beth, dem Marmorschlössl, befindet Jahre früher von Kaiser Franz I. nach sich seit 1978 das Photomuseum des England und Frankreich entsandt wor- Landes Oberösterreich. den war, um die Gestaltung von Gärten Von den Anfängen 1839 bis zur Gegen- zu studieren. Rauch konnte das Projekt wart wird die Geschichte der Fotografie schließlich 1861 fertig stellen. Es um- anhand von Bildern und Geräten illus- fasste den Umbau der ehemaligen Villa triert. Die Grundlage dafür bildet eine Elz zur kaiserlichen Sommerresidenz, die der bedeutendsten fotohistorischen Gestaltung des Parks sowie den Bau Sammlungen, die auf Prof. Hans Frank des Marmorschlössls. zurückgeht. Den Bezug zum Kaiserhaus vermittelt Jainzen 1, A-4820 Bad Ischl die Habsburg-Sammlung mit über 400 Tel. +43-6132-24422 Fax +43-6132-24422-4 Farbdias der Erzherzogin Margarethe [email protected] von Österreich aus der Zeit vor dem http://www.landesmuseum.at/ueber/die- Ersten Weltkrieg. Filme und spre- haeuser/photomuseum-bad-ischl/ chende Fotoalben vermitteln leben- Träger: Land Oberösterreich dige Eindrücke dieses Mediums. Öffnungszeiten Breiter Raum ist auch der Rolle Öster- April bis Oktober täglich 9:30–17 Uhr reichs bei der Entwicklung der Foto- SHOP P PBus grafie gewidmet. + : bei der Kaiservilla Das Gesamtprojekt Kaiserpark Kaiser- villa und Cottage (Marmorschlössl)

97 Bad Leonfelden Bezirk Urfahr-Umgebung

Oberösterreichisches Schulmuseum

Das Oö. Schulmuseum Bad Leonfelden Schrift und der verschiedenen Schreib- ist im ältesten noch erhaltenen Pfarr- geräte vom römischen Stilus zur Füllfe- schulhaus Oberösterreichs, einem „do- der bilden weitere Themenbereiche. mus disciplinae“ aus dem Jahr 1577, Das Schulmuseum zeigt, wie weit sich untergebracht. Noch im Urzustand Unterricht und Erziehung in vier Jahr- erhalten sind der Klassenraum, die sani- hunderten zum Guten gewendet ha- täre Ausstattung, die Schulmeisterwoh- ben. Auch die Entwicklungen des nung und die spätgotischen Fensterrah- geschlechtsspezifischen Unterrichts mungen. Das Schulmuseum wurde werden anhand des Handarbeitsunter- 1988 eröffnet. Erweiternde bauliche richts erläutert. Maßnahmen konnten im Jahr 2000 ab- Der Ausstellungsbereich „Schule un- geschlossen werden. term Hakenkreuz“ erklärt mit vielen Ori- ginalobjekten die Abhängigkeit der Schule von Staatsinteressen und die Instrumentalisierung des Schulwesens durch staatliche Obrigkeiten sowie die Erziehungsmethoden der NS-Zeit. 2001 wurde mit der umfangreichen Sammlung an Schulfilmen ein weiterer Schwerpunkt gesetzt. Speziell für Lehrpersonal hält das Schul- museum Bad Leonfelden eine Reihe von didaktischen Materialien für ver- schiedene Schulstufen bereit.

Böhmerstraße 1, A-4190 Bad Leonfelden Tel. +43-7213-6397 Fax +43-7213-6409 [email protected] www.ooeschulmuseum.at Die Einführung der Schulpflicht durch Träger: Oberösterreichisches Schulmuseum Kaiserin Maria Theresia, das Zeugniswe- e.V. sen und die Leistungsbeurteilung sowie Öffnungszeiten das Berufsbild des Lehrers im Wandel 1. April bis 31. Oktober Di, Sa, So und an der Zeit sind die Schwerpunkte des Feiertagen 16–19 Uhr; Führungen jeweils um 16 und 17 Uhr; Gruppenführung jeder- Museums. Eine umfangreiche Lehrmit- zeit nach Voranmeldung telsammlung, Schulbücher und Schul- wandkarten des 19. Jahrhunderts P SHOP P +Bus : in 100 m erläutern die unterschiedliche Unter- richtsmethodik und Didaktik, die im Zusätzliche Angebote • Führungen Schulalltag vergangener Zeiten zur • Fremdsprachen: Englisch, Tschechisch Anwendung kam. Die Entwicklung des Lesebuchs sowie die Entstehung der 98 Braunau am Inn Bezirk Braunau

Bezirksmuseum Braunau am Inn

Das Heimatmuseum wurde 1917 Die archäologische Sammlung zeigt un- eröffnet. Nach mehrmaligem Übersie- ter anderem eine Kopie des berühmten deln hat es 1975 seinen Platz in der hallstattzeitlichen Uttendorfer Goldhals- Herzogsburg gefunden. rings sowie eine seltene hallstattzeitli- che Schnabelkanne aus Ton. Schauta- feln informieren über die Bodenfunde aus dem Bezirk Braunau von der Vorge- schichte bis zur Neuzeit. Einer umfangreichen Schlüssel- und Schlössersammlung und dem Zunftwe- sen sind eigene Räume gewidmet. Ergänzt wird das Bezirksmuseum durch die mittelalterlichen Bürgerhäuser in der Johann-Fischer-Gasse. Sie beherbergen eine Glockengießerwerkstatt des letzten Braunauer Glockengießers Josef Anton Gugg. Nachweislich befand sich hier bereits im Jahre 1385 eine derartige Gießerei. Darüber hinaus finden sich hier eine Schifferstube, eine Bäcker- werkstatt aus der Jahrhundertwende, volkskundliche Sammlungen sowie die neu eröffnete Heimatstube der Donau- Seit 2009 beherbergt das Bezirksmu- schwaben. seum ein originalgetreu nachgebautes Fotoatelier des bekannten Braunauer Altstadt 10, A-5280 Braunau am Inn Tel. +43-7722-65211; +43-7722-63229-0 Fotografen August Kreutz (1883–1968). Fax +43-07722-84532 Die Sammlung besteht aus Fotoappara- [email protected] ten und zahlreichem Zubehör. Die Ge- www.braunau.at räte stammen ausnahmslos aus der Fo- Träger: Stadtgemeinde Braunau am Inn tografischen Anstalt von August Kreutz Öffnungszeiten und sind im Originalzustand erhalten. Mai bis September Di–Sa 14:30–17 Uhr, Daneben umfasst die Sammlung des Juli und August Di–Sa 10–12 Uhr und Bezirksmuseums Herzogsburg unter an- 14:30–17 Uhr, Oktober bis April Di–Sa 13:30–17 Uhr derem folgende Besonderheiten: eine Wandelkrippe aus der zweiten Hälfte P P Bus 5 min. zu Fuß des 18. Jahrhunderts, im Figurensaal ein spätgotisches Kruzifixus aus dem Zusätzliche Angebote Umkreis des Hans Leinberger (1480– • Führungen • Spezielle Kinder-/Schulprogramme 1531), eine gotische Pieta und ein Hl. Wolfgang, der dem engsten Pacher- Kreis zuzuschreiben ist. 99 Ebensee Bezirk Gmunden

Naturmuseum Salzkammergut

Das 2009 eröffnete Naturmuseum Salz- Speziell Lehrer mit Schülern aller Alters- kammergut bietet auf mehr als 700 m² klassen finden hier eine wertvolle Ausstellungsfläche einen Einblick in die Ergänzung zu Buch und Multimedia. Naturräume und Fauna des Salzkam- Spielerisch wird Wissen vermittelt. Ein merguts. Es geht auf die Privatinitiative 5000 m² großer Außenbereich mit des Tierpräparators Stefan Gratzer Naturgarten, Lehrpfad, Biotop und zurück. Schmetterlingsstation rückt die leben- Die Dauerausstellung will den Besucher den Tiere und Pflanzen ins Zentrum des für Naturthemen sensibilisieren, begeis- Geschehens. tern und neugierig machen. Die Schau Langwieserstraße 111, A-4802 Ebensee ist nach Lebensräumen gegliedert. Die Tel. +43-0664-2210151 Bergwelt als Lebens- und Rückzugs- [email protected] raum für gefährdete Arten, Wald- und www.naturmuseum.at Flurgebiete, die von Menschen ge- Träger: Familie Gratzer macht, aber auch bedroht werden, Öffnungszeiten Flüsse, Seen und Feuchtgebiete, aber Täglich 9–18 Uhr auch Städte und Dörfer, die neue Chan- P cen darstellen, und ökologische Ni- SHOP P Bus schen wie Schottergruben und Stein- Zusätzliche Angebote brüche, rückt das Naturmuseum • Führungen Salzkammergut in den Mittelpunkt des • Spezielle Kinder-/Schulprogramme Museumserlebnisses.

100 Ebensee Bezirk Gmunden

Zeitgeschichtemuseum Ebensee

Das Zeitgeschichtemuseum in unmittel- sich dem Regime zur Wehr setzten, barer Nähe zum ehemaligen Konzentra- werden über mündliche Zeitzeugen- tionslager Ebensee erinnert an die poli- berichte auf Hörstationen präsentiert. tische Geschichte des Salzkammerguts Der zweite Schwerpunkt bildet die Ge- zwischen 1918 und 1955. Als regiona- schichte des Konzentrationslagers les Museum mit nationalen und inter- Ebensee. Fundstücke, ein Modell, Foto- nationalen Kooperationen beschäftigt und Filmmaterial geben Einblick in das es sich mit den geschichtlichen Ent- Lager und dessen Nachgeschichte. wicklungen und Ereignissen der Region im Kontext der „großen Geschichte“. Kirchengasse 5, A-4802 Ebensee Die Geschichte der Ersten Republik von Tel. +43-6133-5601, Fax +43-6133-5601-4 [email protected] der Ausrufung 1918 bis zum Ende im www.memorial-ebensee.at Februar 1934 steht im Mittelpunkt des Träger: Zeitgeschichte Museum und ersten Ausstellungsraumes. Die Traditio- KZ-Gedenkstätte Ebensee e.V. nen der politischen Kultur Österreichs Öffnungszeiten werden anhand von Fotos, Zeitungs- Zeitgeschichtemuseum: Januar bis Oktober ausschnitten und Dokumenten der Di–So 10–17 Uhr, November bis Dezember Region transparent gemacht. Di–Fr 10–17 Uhr, letzter Einlass 16:30 Uhr; Österreich unter dem Krukenkreuz und KZ-Gedenkstätte: Mai bis September Sa/So 10–17 Uhr, 16. Juni bis 15. September Di– die NS-Herrschaft ab 1938 bilden die So 10–17 Uhr, letzter Einlass 16:30 Uhr Schwerpunkte in Raum 2. Regionale P Quellen erschließen Grundlagen des SHOP P Bus 3 min. zu Fuß Regimes sowie die politisch und rassen- Zusätzliche Angebote ideologisch bedingte Verfolgung. • Führungen Nach einem Ausstellungsteil über Welt- • Spezielle Kinder-/Schulprogramme krieg und Zwangsarbeit widmet sich ein • Fremdsprachen: Englisch, Italienisch, erster Schwerpunkt dem Widerstand. Polnisch, Türkisch Biografien von Männer und Frauen, die

101 Enns Bezirk Linz-Land

Museum Lauriacum

Die archäologischen Funde aus dem Erst 1964 und 1967 erfolgte wieder Bereich des römischen Legionslagers eine Neuaufstellung der Exponate im Lauriacum bei Enns und dessen Umfeld Museum. haben eine Gruppe von Interessierten In einer der bedeutendsten römerzeitli- 1892 veranlasst, einen Musealverein für chen Schausammlungen Österreichs Enns und Umgebung ins Leben zu wird die Vielfalt römischer Kultur im rufen. Für das Museum stellte der wichtigsten militärischen Stützpunkt Schlossbesitzer von Ennsegg einen am Donaulimes in der Provinz Noricum Raum im Meierhof des Schlosses zur präsentiert. Die monumentale Bauin- Verfügung. 1898 wurde die eigene schrift des Legionslagers Lauriacum, die Sammlung mit der stadtgeschichtlichen militärischen Ausrüstungsgegenstände, des Alten Rathauses und der Fürsten- die Grabdenkmäler, die zahlreichen bergschen Privatsammlung vereint. Im Zeugnisse des römischen Alltagslebens, Zuge dessen erhielt der Verein die Ge- das einzigartige Deckenfresko und ein nehmigung, seine Sammlung im alten spätantikes Stofffragment sind unter Ratssaal aufzustellen. Damit wurde der den zahlreichen Exponaten besonders Grundstein für das spätere Museum hervorzuheben. Aspekte der mittelal- Lauriacum gelegt. terlichen und neuzeitlichen Stadtge- schichte von Enns vermitteln u. a. alte Ansichten, historische Waffen, der Ratssaal mit seinen prächtigen Gemäl- den und der Raum mit sakralen Kunst- gegenständen.

Hauptplatz 19, A-4470 Enns Tel. +43-7223-85362 Fax +43-7223-85362 [email protected] www.museum-lauriacum.at Träger: Museumverein Lauriacum-Enns e.V. Öffnungszeiten ganzjährig Mo–Fr 9–15 Uhr, So 10–12 Uhr und 14–16; Juli und August zusätzlich Sa/So 10–16 Uhr

SHOP P PBus 1943 musste das Museum aufgrund 5 min. zu Fuß der Gefährdung durch Bombardierun- Zusätzliche Angebote gen vorübergehend geschlossen und • Führungen die Eponate in den Kellerräumen ver- • Fremdsprachen: Englisch, Französisch wahrt werden. Die Raumnot führte nach dem Weltkrieg dazu, in freigewor- denen Zellen des aufgelassenen Gefan- genenhauses ein Depot einzurichten. 102 Freistadt Bezirk Freistadt

Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt

Das Freistädter Schloss wurde im Ein Humpen der Freistädter Weberzunft 14. Jahrhundert errichtet und wechselte aus dem Jahr 1574 gehört dabei zu den seitdem immer wieder seinen Besitzer. besonderen Exponaten. Im Jahr 1921 begann mit der Gründung Zu den Höhepunkten der oberösterrei- des Heimatbundes Alt-Freystadt die chischen Museumslandschaft zählt die museale Sammlungstätigkeit. Im Zuge volkskundliche Sammlung. Es finden dessen wurde 1926 das erste Museum sich Darstellungen zum Brauchtum in der Schlosskapelle eingerichtet. rund um Geburt, Hochzeit und Tod, Die zahlreichen Schaustücke aus Frei- Zeugnisse der Volksfrömmigkeit, des stadts Vergangenheit, die nahezu im mittelalterlichen Rechts- und Gerichts- Originalzustand erhaltene Türmerstube wesen, Trachten, Goldhauben oder und der beeindruckende Blick auf die Objekte rund um die Themen Schule historische Stadt Freistadt machen den und Freizeit. Besuch des Schlossmuseums zu einem Die zoll- und finanzgeschichtliche Erlebnis. Sammlung zeigt einen Überblick zum oberösterreichischen Finanz- und Zoll- wesen. Bemerkenswert sind die prächti- gen Amtsschilder der letzten zwei Jahr- hunderte sowie die Beamtenuniformen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in unsere Zeit.

Schlosshof 2, A-4240 Freistadt Tel. +43-7942-72274 [email protected] www.freistadt-tourismus.at Träger: Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt e.V. Öffnungszeiten In der ehemaligen Schlosskapelle befin- Mo–Fr 9–12 und 14–17 Uhr, Sa, So und det sich die österreichweit größte an Feiertagen 14–17 Uhr, Führungen für Sammlung von Hinterglasmalerei mit Gruppen ab 8 Personen nach tel. Vereinba- rung möglich. An den Wochenenden über 500 Exponaten. Die meist religiö- zwischen 7. Jänner und Ostern ist eine sen Bilder stammen vorwiegend aus Besichtigung nur gegen Voranmeldung Sandl und Buchers und wurden zwi- möglich. schen 1780 und den 1930er-Jahren SHOP P hergestellt. P Bus 2 min. zu Fuß Die Darstellung des Handwerks konzen- Zusätzliche Angebote triert sich auf Werkstücke und Werk- • Führungen zeuge verschiedener Handwerkszweige. • Spezielle Kinder-/Schulprogramme • Fremdsprachen: Englisch, Tschechisch In der Zunftstube befindet sich eine umfangreiche Sammlung an Zunftla- den, Zunftfahnen und Zunftzeichen. 103 Gallneukirchen Bezirk Urfahr-Umgebung

Afrikamuseum

Auf einem niedrigen Bergkegel liegt fen. Die einfachen Stöcke mit dem neben der Ruine der ehemaligen Burg Wurzelknauf wurden zum Viehhüten das Anfang des 17. Jahrhunderts er- und zur Verteidigung verwendet. Die baute Schloss Riedegg. Hier ist das kunstvoll ausgeführten Stöcke waren kleine Afrikamuseum mit seiner ethno- ein Aushängeschild für das Ansehen grafischen Sammlung beheimatet. der Männer, denn kein Mann ging Das Afrika Museum der Mariannhiller ohne Stock aus. Missionare folgt dem Motto: „Das Daneben bereichern Masken und Figu- Wertvolle an den Gegenständen des ren die ethnografische Sammlung. Museums sind die Geschichten, die da- Die Kongregation der Missionare von hinter stecken.“ Zum Beispiel die vom Mariannhill will durch das Afrikamu- „Antaimoro Papier“ aus Madagaskar. seum einen kleinen Beitrag dafür leis- Die Geschichte dieses handgeschöpften ten, dass bedürftigen Afrikanern ein Papiers geht auf das 7. Jahrhundert gutes Leben ermöglicht wird. zurück. Damals soll ein Segelboot aus „Wir sind nicht auf Erden um ein Mu- Arabien im Südosten der Insel Mada- seum zu hüten, sondern einen Garten gaskar Schiffbruch erlitten haben. zu pflegen, der von blühendem Leben Die Araber konnten nicht mehr heim- strotzt und für eine schöne Zukunft be- fahren. stimmt ist.“ (Papst Johannes XXIII)

Gästehaus Schloss Riedegg, Riedegg 1, A-4210 Gallneukirchen Tel. +43-7235-62224 Fax +43-7235-62224-40 [email protected] www.schloss-riedegg.at www.mariannhill.at Träger: Kongregation der Missionare von Mariannhill Öffnungszeiten Mo–Fr 8–17 Uhr, Sa nach Vereinbarung, So 14–17 Uhr und nach Vereinbarung; an Feiertagen geschlossen

Der Museumsbesucher lernt die faszi- P PBus nierende Idee „Kunst aus Müll“ kennen. Zusätzliche Angebote Sarah Mahlangu aus Middelburg in Süd- • Führungen afrika startete 1998 das Projekt mit dem • Fremdsprachen: Englisch Namen „Something out of nothing“. Das Hauptanliegen war und ist nach wie vor, Arbeit für die Arbeitslosen zu schaffen. Stöcke mit großem Knauf benützten die Männer zum Fechten und Kämp- 104 Gmunden Bezirk Gmunden

K-Hof – Kammerhofmuseen Gmunden

Die K-Hof – Kammerhofmuseen Gmun- wickelte sich ein gehobener Lebensstil, den bieten einen Querschnitt durch die in der die bis heute weitum bekannte Geschichte der Stadt und des Traunsee- Gmundner Keramik einen besonderen gebietes von den erdgeschichtlichen Stellenwert einnahm. Anfängen bis ins 21. Jahrhundert, ge- Kurstadt Gmunden: Der Niedergang der gliedert nach den folgenden Themen. Salzwirtschaft und die Modernisierung Archäologie: Das älteste vollständig er- des Verkehrs- und Transportwesens im haltene Keramikgefäß der Stadt ist 19. Jahrhundert verwandelten Gmun- 3500 Jahre alt und entstammt aus ei- den in einen Freizeit- und Erholungs- nem bronzezeitlichen Gräberfeld. Ne- raum. Die Stadt avancierte zum mondä- ben der alten Salzstraße ins Alpenvor- nen, internationalen Kurort für Adelige land brachten Ausgrabungen in und Künstler. Gmunden ein römisches Landhaus mit Keramikstadt Gmunden: Seit Beginn Töpferwerkstätte aus dem 3. Jahrhun- des 20. Jahrhunderts arbeiteten Franz dert zu Tage. und Emilie Schleiß mit international be- deutenden Künstlern in Gmunden zu- sammen. Klo & So: Das Museum für historische Sanitärobjekte im K-Hof beleuchtet ne- ben der Sanitärkeramikproduktion auch den Wandel der Hygienestandards und vermittelt zudem auch eine spannende und originelle Geschichte rund um das „Stille Örtchen“.

Kammerhofgasse 8, A-4810 Gmunden Tel. +43-7612-794-420 Gmunden im Mittelalter: 1278 erfolgte Fax +43-7612-794-429 unter Kaiser Rudolf I. die Erhebung [email protected] Gmundens zur landesfürstlichen Stadt. www.k-hof.at 1324 erhielt diese eine eigene Verwal- Träger: Stadtgemeinde Gmunden tung und einen Stadtrichter als Stadt- Öffnungszeiten oberhaupt. Mi–So 10–17 Uhr, jeden ersten Mittwoch Glaube und Politik: Während der ober- im Monat 10–21 Uhr; Juni bis August und während der Weihnachtsferien Di–So österreichischen Bauernkriege 1625 bis 10–17 Uhr, letzter Einlass 16 Uhr; Gruppen 1626 rückte der Raum um Gmunden und Schulklassen gegen Voranmeldung als Wohnsitz des Statthalters Adam auch zu anderen Zeiten Graf Herberstorff in den Brennpunkt SHOP der europäischen Glaubenskriege. Salz und Kaiser: Als Sitz des Salzamt- Zusätzliche Angebote mannes wurde Gmunden regelmäßig • Führungen von Herrschern des Hauses Habsburg • Spezielle Kinder-/Schulprogramme besucht. Durch die Salzwirtschaft ent- • Fremdsprachen: Englisch 105 Grein Bezirk Perg

Oberösterreichisches Schifffahrtsmuseum

Greinburg wurde zwischen 1488 und Des Weiteren wird über die verschiede- 1493 als eines der ersten Schlösser im nen Floß- und Schiffarten berichtet, die deutschsprachigen Raum errichtet. dem Salz-, Holz- und Kohletransport Im Verlauf des 16. Jahrhunderts erhielt dienten. Hinter diesen Aufgaben ver- das Bauwerk weitgehend seine heutige bergen sich zahlreiche Berufe (Schiffs- Gestalt. Seit 1970 befindet sich der reiter, Flößer, Schiffsbauer u.a.). Ein- größte Teil der schifffahrtsgeschichtli- zelne Standesvertreter werden mittels chen Bestände des Oö. Landesmuse- Figurinen gezeigt, wobei die individuel- ums in Schloss Greinburg. len Gesichtszüge auf reale Persönlich- Das Museum, das auf Initiative der Her- keiten zurückgehen. Ansichten von zogin Viktoria Adelheid von Sachsen- Orten mit Schifffahrtstradition und Coburg und Gotha eingerichtet wurde, Modelle diverser Wasserbauten und beschäftigt sich mit der Schifffahrt auf verschiedenster Wasserfahrzeuge run- oberösterreichischen Gewässern. den das Thema der Schifffahrt ab. Ein Teil der Ausstellung ist der heimi- schen Schifffahrt auf der Donau gewid- Greinburg 1, A-4360 Grein met. Mit Unterstützung von englischem Tel. +43-7268-7007-18 Fax +43-07268-7007-15 Know-how wurden Schiffe für die Bin- [email protected] nenschifffahrt mit Dampfmaschinen www.schloss-greinburg.at ausgerüstet. 1837 konnten auf dem Träger: Stiftung der Herzog von Sachsen- Dampfer Maria Anna erstmals Personen Coburg und Gothaschen Familie transportiert werden. Dieser Meilen- Öffnungszeiten stein beeinflusste die spätere Donaure- 1.Mai bis 26. Oktober täglich 9–17 Uhr gulierung und leitete das Ende der tra- SHOP ditionellen Flößerei und Schifffahrt ein. P In diesem Zusammenhang stehen die Zusätzliche Angebote imposanten Modelle, etwa das 15 • Spezielle Kinder-/Schulprogramme Meter lange Modell eines Schiffszuges, bestehend aus dem Haupt- und sechs Nebenschiffen und 33 Schiffsreitern.

106 Großraming Bezirk Steyr-Land

Kutschen- und Schlittenmuseum Großraming

Das 1986 eröffnete Kutschen- und Im Testament des Linzer Bischofs Gre- Schlittenmuseum in Großraming geht gorius Ziegler (1852) findet sich der auf eine private Initiative von Franz Hinweis, dass die goldene Prunkkarosse Gruber zurück. Dessen Interesse galt einst Brautwagen von Erzherzogin und gilt Kutschen, Schlitten und Wagen Christine und Herzog Albrecht war. sowie allem, was sich mit den Themen Zuletzt wurde der Wagen beim Dom- Reiten und Fahren befasst. weihefest in Linz 1924 von Bischof Zu besichtigen ist eine Vielzahl an Kut- Johannes Maria Gföllner verwendet. schen, Schlitten, gewerblichen und Die Restauration und Konservierung der landwirtschaftlichen Fahrzeugen, die bis historischen Fahrzeuge erfolgt in der ins 17. Jahrhundert zurückreichen. Ele- museumseigenen Tischlerwerkstätte. gante Mylords, Coupes und Jagdwägen Alte Substanz soll dabei weitestgehend werden ebenso präsentiert wie Feuer- erhalten werden. Fehlende oder zer- wehr-, Brauerei-, Post-, Bäcker-, Stan- störte Teile werden behutsam ergänzt. gen- und Leichenwägen. Zu den Auf diese Weise werden die oft schwer herausragenden und ältesten Expona- beschädigten Exponate wieder in ihren ten des Museums gehört ein Karusell- Originalzustand versetzt. schlitten, der um das Jahr 1680 gebaut Als besonderes Erlebnis können beim wurde. Dieser einspännig zu fahrende Museum auch Kutschen- und Schlitten- Damenschlitten wurde vor allem für fahrten gebucht werden. vergnügliche Ausfahrten des Hochadels genutzt. Ein Korbschlitten aus dem Jahr Rodelsbach 36, A-4463 Großraming Tel. +43-7254/8283 1836, der vor allem von der bäuerli- Fax +43-7254/8283-14 chen Bevölkerung zu Kirchenfahrten [email protected] oder an Feiertagen verwendet wurde, www.johannesgruber.com führt ebenfalls die Kunstfertigkeit der Träger: Familie Gruber Schlittenbauer vor Augen. Öffnungszeiten 1. April bis 31. Oktober Mo–Fr 9–12 und 14–17 Uhr, So und an Feiertagen 10–12 und 14–16 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung; Gruppen werden um Voranmeldung gebeten; Führung ab 10 Personen

SHOP P PBus

Zusätzliche Angebote • Führungen • Spezielle Kinder-/Schulprogramme • Fremdsprachen: Englisch Ein weiteres bedeutendes Objekt ist eine Prunkkarosse aus dem Jahr 1790. Sie diente den oberösterreichischen Diözesanbischöfen als Galawagen. 107 Gutau Bezirk Freistadt

Färbermuseum Gutau

Die Textilwirtschaft war einst eine der ornamentartig mit unzähligen Messing- tragenden Säulen des Mühlviertels. Das stiften und -stegen versehen wurden, Färberhandwerk, das im Mühlviertel seit zeugen von der kunstvollen Bearbei- dem 17. Jahrhundert angesiedelt war, tung der Textilien. Musterbücher, das erlebte seine Blüte mit dem Flachsan- Wanderbuch Josef Zötls und allerlei bau und den unzähligen häuslichen Zeugnisse runden das Gesehene ab. Leinenwebereien. Das spektakulärste Objekt des Muse- Eines der bemerkenswerten Baudenk- ums stellt eine zwölf Tonnen schwere, mäler des Färbergewerbes dieser Zeit ist gut sechs Meter lange, über 300 Jahre das Färberhaus der Familie Zötl in alte und funktionstüchtige Mangel dar. Gutau. Noch bis 1968 wurde hier das Dieses Gerät diente dazu, dem ange- Färberhandwerk ausgeübt. 1982 wurde färbten und auch rohen Leinen durch das Museum eröffnet. fortwährendes Rollen über Holzwalzen In sieben Ausstellungsräumen lernt der den gewünschten Glanz zu verleihen. Besucher die einstige Arbeitswelt der Färber kennen. In den Kupferkesseln St. Leonharder Straße 3, A-4293 Gutau Tel. +43-676-6854983 des Kesselraumes wurden gesponnene [email protected] Wolle und Textilien aller Art heiß ge- www.gutau.at färbt. Der Blaudruck selbst ist ein Kalt- Träger: Färbermuseum Gutau e.V. färbeverfahren, bei dem der kostbare Öffnungszeiten Farbstoff Indigo verwendet wird, der Der Besuch des Museums ist im Rahmen ursprünglich aus tropischen Ländern einer Führung möglich: Mai bis Oktober eingeführt wurde. In der „Küpe“, einem Mi 10–12 Uhr, Fr 15–17 Uhr, So 14–16 Uhr versenkten riesigen Eichenbottich, und nach Voranmeldung wurde das Leinen roh – im Falle von SHOP P PBus Blaudruck mit „Papp“ bedruckt – auf den Sternreifen aufgehängt und in das Zusätzliche Angebote kalte Indigo getaucht. • Führungen Zahlreiche wertvolle Blaudruck-Modeln, • Spezielle Kinder-/Schulprogramme • Fremdsprachen: Englisch, Tschechisch die meist aus Lindenholz geschnitzt und

108 Hallstatt Bezirk Gmunden

Museum Hallstatt

Das „Erste Hallstätter Museum“ wurde nötigte Museumsgebäude wurde von bereits 1844 von Friedrich Simony ge- der Gemeinde zur Verfügung gestellt gründet. Der Naturforscher richtete mit und wurde rechtzeitig zum 50-jährigen seiner relativ schnell angehäuften Thronjubiläum von Kaiser Franz Josef Sammlung an Fossilien, prähistorischen 1898 durch diesen selbst eröffnet. Fundgegenständen und Exponaten zur Insgesamt 26 Themenschwerpunkte Salinen- und Ortsgeschichte von Hall- gliedern das Museum, die von den statt eine öffentlich zugängliche Schau- jungsteinzeitlichen Entwicklungen, den sammlung ein. prähistorischen Salzbergbau, den Kelten und Römern über das Mittelalter bis in die Neuzeit und Gegenwart führen. Die bedeutenden Erforscher der Hallstatt- kultur (Ramsauer, Simony, Engl und Morton) finden ebenso ihren Platz wie die reichen Funde und Schätze des Grä- berfeldes. Die historische Entwicklung Hallstatts, volkskundliche Themen, Ar- beit und Handwerk, aber auch die Be- deutung Hallstatts für die Entwicklung der protestantischen Glaubensgemein- schaft in Oberösterreich und der Natur- lebensraum werden eingehend geschil- dert. Die touristische Entwicklung Hallstatts und die Bedeutung als Welt- kulturerbe führen bis in unsere Zeit.

Seestraße 56, A-4830 Hallstatt Tel. +43-6134-8280-15 Fax +43-6134-8398 [email protected] 1846 begannen auf dem Salzberg sys- www.museum-hallstatt.at tematische archäologische Grabungen, Träger: Musealverein Hallstatt e.V. die derart umfangreiches Fundmaterial Öffnungszeiten zu Tage beförderten, dass seit 1874 Jänner bis März Mi–So 11–15 Uhr, April eine ganze Kulturepoche bzw. deren und Oktober täglich 10–16 Uhr, Mai bis materielle Kultur als „Hallstattkultur“ September täglich 10–18 Uhr, November bezeichnet wurde. und Dezember Mi–So 11–15 Uhr

Nachdem große Teile des archäologi- SHOP schen Fundmaterials im Laufe der Zeit dem Ort verloren gegangen waren, Zusätzliche Angebote wurde 1884 ein Musealverein mit dem • Spezielle Kinder-/Schulprogramme Ziel gegründet, den Ausverkauf antiker • Fremdsprachen: Zehn Sprachen Gegenstände einzuschränken. Das be- 109 Haslach an der Mühl Bezirk Rohrbach

Museum Mechanische Klangfabrik

„Das klinget so herrlich, das klinget so spielt skurrile und manchmal pompöse schön“ – diese Verse aus Mozarts Zau- Aufmachung. berflöte bezeichnen die überraschende Das Besondere an der Sammlung ist Vielfalt an Musikautomaten der Hasla- aber, dass die Automaten und Instru- cher Klangfabrik, die die Sammlung des mente voll einsatzfähig sind und im 1994 gegründeten Museums für Musik- Rahmen der spannenden Museums- automaten übernommen hat. In stim- rundgänge auch zum Klingen gebracht mungsvollen Erlebnisräumen erfährt der werden. Besucher musikhistorische und techni- TuK Vonwiller Stelzen 15, A-4170 Haslach sche Details dieser klingenden Wunder- an der Mühl werke. Augenzwinkernde Zitate und Tel. +43-7289-71557 ausgesuchte Musikproben aus der Welt [email protected] von gestern erzählen von Stimmungen www.mechanischeklangfabrik.at und Unterhaltungsmöglichkeiten. Träger: Verein Kultur in der Fabrik e.V. Ein Rundgang durch diese nostalgische Öffnungszeiten Welt, in der aufwändige Orchestrien, 1. April bis 31. Oktober Di–So 10:30 – zierliche Glockenuhren, schnarrende 15 Uhr, fixe Führungen 11 und 14 Uhr, Führungen für Gruppen nach Vereinba- Drehleiern, liebevoll gestaltete Drehor- rung; 2. November bis 31. März geöffnet geln, elegante Grammophone und ori- bei Führungen nach Voranmeldung (ab 10 ginelle Rückenklaviere zu bestaunen Personen) sind, ist ein Fest für Auge und Ohr. P Viele der rund 160 ausgestellten Musik- SHOP P Bus automaten der Klangfabrik, die der Ver- Zusätzliche Angebote ein Kultur in der Fabrik aus der Samm- • Führungen lung Rechberger erworben hat, • Spezielle Kinder-/Schulprogramme faszinieren durch ihre manchmal ver- • Fremdsprachen: Englisch

110 Hinterstoder Bezirk Kirchdorf

Alpineum

Das 1998 errichtete Alpineum erschließt Edward T. Compton (1849–1921), der den Besuchern drei große Themenbe- wohl bedeutendste Gebirgsmaler, war reiche: Das Leben der Holzknechte, selbst auch Bergsteiger. Er wurde vor Wintersport sowie Bergsteigen und allem durch seine Bergbilder bekannt. Bergrettung. Das Alpineum zeigt einige seiner Als Energielieferant für die eisenverar- Werke. beitenden Betriebe am Unterlauf der Die alpine Welt hat den Menschen Steyr war das Waldgebiet der Pyhrn- schon immer fasziniert, motiviert und Eisenwurzen ein wichtiger wirtschaftli- herausgefordert. Parallel zu den Verän- cher Faktor. Der gefährliche Holztrans- derungen der technischen Ausrüstung port aus den steilen Gebirgswäldern mit verbesserte sich auch die Klettertechnik tonnenschwer beladenen Schlitten oder der Bergsteiger. Den Daten zu den Erst- über abenteuerlich gezimmerte Holzrut- begehungen der höchsten Berge und schen wird in einer umfangreichen schwierigsten Gipfel dieser Welt steht Foto- und Videodokumentation und mit die Erschließungsgeschichte des Toten anschaulichen Exponaten erlebbar. Gebirges gegenüber. Mehr denn je aktuell ist das Thema der Bergrettung. Der Besucher hat in die- sem Bereich die Möglichkeit, selbst als Bergretter tätig zu werden und so die verschiedenen Rettungstechniken ken- nen zu lernen. Das Alpineum wurde im Jahr 2000 als eines der besten Ausstellungshäuser Europas ausgezeichnet.

Hinterstoder 38, A-4573 Hinterstoder Tel. +43-7564-5263-18, +43-7564-5255 (Gemeindeamt) Fax +43-7564-5263-55 Schneeteller und Schi wurden ursprüng- [email protected] lich nur zur Fortbewegung im Winter www.alpineum.at verwendet, ehe sich am Beginn des 20. Träger: Tourismus und Freizeitanlagen GmbH Jahrhunderts der Schi zum Sportgerät Öffnungszeiten entwickelte. Eine ausgewählte Samm- Mai bis Oktober Di–So 9–17 Uhr, Weih- lung von Schiern, eine alte Schiwerk- nachten bis Ostern Di–Fr 14–17 Uhr; statt und aktuelle Produkte wie Führungen nach Vereinbarung Carving-Schi und Snowboard dokumen- SHOP P PBus tieren diese Entwicklung. Die Perfektio- nierung der Schitechnik wird mit Zusätzliche Angebote Videomaterial von den nostalgischen • Führungen • Spezielle Kinder-/Schulprogramme Anfängen bis zu den Weltcuprennen • Fremdsprachen: Englisch von heute dargestellt. 111 Hirschbach im Mühlkreis Bezirk Freistadt

Bauernmöbelmuseum Hirschbach

Zu den bekanntesten Kunstprodukten Wohnbereich und die sozialen Verhält- des Mühlviertels zählen neben den Hin- nisse der Menschen von damals ge- terglasbildern aus Sandl auch die be- lenkt. Eine liebevoll eingerichtete Stube rühmten Bauernmöbel aus Hirschbach. und eine „Schwarze Kuchl“ befinden Entstanden ist dieser Möbeltypus aus sich ebenso im Erdgeschoß wie ein der Not der Zimmerleute, die in den Sonderausstellungsraum. Wintermonaten mangels Arbeit Möbel Die Obere Stube war das schönste Zim- zur Aufbesserung ihres Einkommens mer im Haus. Dort entfaltete sich der herstellten. Reichtum der kunstvollen Schöpfungen Hirschbacher Zimmermannsleute und Tischler aus der Umgebung. Ergänzt werden diese Objekte durch Ge- brauchsgegenstände aus dem Alltag, durch Beispiele der religiösen Volks- kunst sowie Trachten und Keramik. 2002 konnte neben dem Museum nach mehrjähriger Sanierung der sogenannte Museums- oder Kräuterstadl eröffnet werden. Dieser dient seither als Veran- staltungsraum und wartet mit einer Fülle von Produkten aus der Welt der Biokräuter auf. Im ersten Stock des „Kräuterstadls“ ist dem Maler und Grafiker Franz von Zülow (1883–1963), Ehrenbürger von Hirschbach, eine Dauerausstellung ge- widmet. Die Produktion der prachtvollen Bau- Museumsweg 7, A-4242 Hirschbach im ernmöbel erreichte zu Beginn des 19. Mühlkreis Jahrhunderts ihren Höhepunkt. Unter Tel. +43-7948-541 der Bezeichnung „Hirschbacher Bauern- [email protected] möbel“ erlangten sie Weltruf und sind www.museum-hirschbach.at heute begehrte Sammlerobjekte. Träger: Freunde der Hirschbacher Bauern- Besonderes Kennzeichen war die kunst- möbel e.V. volle Ornamentik mit „Hirschbacher Öffnungszeiten Sträußl“, rote Rocaille, Reitermotiven, Mai bis Oktober Di–Sa 13–17 Uhr, So 10–12 und 13–17 Uhr Marmorierungstechniken, Furniermale- rei und Scheinintarsien. SHOP P PBus In insgesamt neun Schauräumen wer- den auf zwei Stockwerken nicht nur 90 Zusätzliche Angebote wertvolle Einzelobjekte präsentiert, die • Führungen • Fremdsprachen: Englisch Aufmerksamkeit wird auch auf den 112 Klam Bezirk Perg

Burgmuseum Clam

Burg Clam befindet sich seit über 500 Die kunstvoll bemalten Wände des Jahren in Familienbesitz und zählt zu Musikzimmers zeigen Medaillons mit den besterhaltenen Burganlagen Öster- musizierenden Damen. Schon zur Zeit reichs. 1149 wird die Burg erstmals ur- Mozarts wurden hier für die Grafen von kundlich erwähnt. Zur Zeit des Bau- Clam und ihre Gäste Kammerkonzerte herrn und Besitzers Otto von Machland gegeben. Ein herausragendes Objekt ist bestand sie aus dem fünfstöckigen die Rüstung eines Kriegers aus dem Palas (Wohnturm) und dem Bergfried Regiment des Grafen Pappenheim. (Rundturm). Während der Renaissance Den würdigen Abschluss des Rundgan- wurde die Burg komplett renoviert. Im ges bildet das Landschaftszimmer mit 18. Jahrhundert wurden schließlich die der großen gedeckten Festtafel. Wirtschaftsgebäude, Stallungen und Wagenremisen erbaut, die heute den Burg Clam bei Grein, Sperken 1 A-4352 Klam äußeren Burghof bilden. In weiterer Tel. +43-7269-7217 Folge wurde die Burg nach und nach Fax +43-7269-7217-5 von einer Festung in eine bewohnbare [email protected] Burg umgewandelt. Der Burggraben www.burgclam.com wurde zugeschüttet und wich Ziersträu- Träger: Carl Philip Clam Martinic chern und Blumen, aus der Zugbrücke Öffnungszeiten wurde eine befestigte Zufahrt. 1. Mai bis 31. Oktober täglich 10– Der Rundgang durch die Burg beginnt 16:30 Uhr (Beginn letzte Führung) im dreistöckigen Renaissance Arkaden- SHOP P PBus hof und führt durch Burgapotheke, Waffenkammer und Kapelle zu den Zusätzliche Angebote Wohnräumen der Grafen von Clam. • Führungen • Spezielle Kinder-/Schulprogramme Zu sehen ist neben mehreren Gästezim- • Spezielle Einrichtungen für Sehbehinderte mern auch das ehemalige Frühstücks- • Fremdsprachen: Englisch, Holländisch, zimmer, das heute eine einzigartige Französisch, Italienisch Porzellansammlung beherbergt. • Burgschänke unterhalb der Burg

113 Kremsmünster Bezirk Kirchdorf

Musikinstrumentenmuseum Schloss Kremsegg

Seit seiner Gründung 1996 beherbergt tiert werden, machen den Besucher mit das Musikinstrumentenmuseum die mit der Klangwelt des 19. Jahrhunderts 1200 Exponaten weltgrößte Sammlung vertraut. an Blechblasinstrumenten, die der Der Ausnahmepianist und Komponist bayerisch-US-amerikanische Musiker Friedrich Gulda wird in einem weiteren Franz Xaver Streitwieser begründete. Schwerpunkt gewürdigt. Im Zentrum Den großen Bestand an Blechblasinstru- stehen Originalexponate aus dem Pro- menten ergänzen eine Bibliothek, eine benraum Guldas und aus seiner Woh- Notensammlung, eine Phonothek und nung am Attersee. Sie zeigen Einblicke ein beachtliches Fotoarchiv. in die Arbeitsverhältnisse, Privatsphäre und Gedankenwelt Guldas. Geordnet nach den Schaffensphasen des Kompo- nisten steht die gesamte Diskographie des Künstlers zum Anhören und An- schauen bereit. Sämtliche Museumsobjekte stehen spielbar zur Verfügung – so können sie von Musikern und Studierenden er- probt, von Instrumentenbauern vermes- sen und von Musikwissenschaftlern für Studienzwecke benützt werden. Mit der Philosophie, die Instrumente gezielt für die Klangforschung einzusetzen, gehört Schloss Kremsegg zur internationalen „Hier ist doch gewis das Clavierland.“ Museums-Avantgarde. Dieser Satz von W. A. Mozart ist das Leitmotiv der Sammlung an Tastenin- Kremseggerstraße 59, A-4550 Kremsmünster strumenten. Das „Clavierland“ doku- Tel. +43-7583/5247-0 mentiert und präsentiert die Geschichte Fax +43-7583/6830 des Klavierbaus und zeigt Flügel aus der [email protected] Zeit Mozarts und Beethovens und www.schloss-kremsegg.at Glanzstücke der Klavierbaufirmen Graf, Träger: Musica Kremsmünster e.V. Bösendorfer und Steinway. Mit Händen, Öffnungszeiten Augen und Ohren wird der Besucher zu Täglich (außer Dienstag) 10–17 Uhr einer Entdeckungsreise rund um das SHOP P PBus Klavier eingeladen. Im Mitteltrakt des Museums wird dem Zusätzliche Angebote großen Komponisten Franz Schubert • Führungen Rechnung getragen. Ein Gedenkraum • Spezielle Kinder-/Schulprogramme • Fremdsprachen: Englisch bewahrt seine biographischen Spuren. Autographen und musikalische Kost- proben, die in einem Hörraum präsen- 114 Kremsmünster Bezirk Kirchdorf

Sternwarte Kremsmünster

Das Observatorium des Stiftes Krems- Objekte stammen aus eigenen For- münster wurde zwischen 1749 und schungsbereichen der Sternwarte (Geo- 1758 errichtet. Die Gründe für den Bau däsie, Seismik und Meteorologie). lagen in der Rivalität zwischen Benedik- Bedeutende Objekte aus der zoolo- tinern und Jesuiten. Um der Erziehungs- gisch-botanischen Sammlung sind auch euphorie der Jesuiten etwas entgegen- die Xylothek (eine Holzsammlung in zusetzen, planten die Benediktiner in Buchform), die aus Wachs hergestellten Kremsmünster das Observatorium als Pilzmodelle, die Glasmodelle von Mee- Teil ihrer Akademie für junge Adelige. restieren aus dem 19. Jahrhundert, eine umfangreiche Kolibri-Sammlung sowie die Darstellung von heimischen und exotischen Tierarten. Im Zentrum des volks- und völkerkundli- chen Sammlungsbereiches stehen Trachten, bäuerlicher und bürgerlicher Hausrat, eine ägyptische Mumie, römi- sche Fundstücke, Gebrauchsgegen- stände türkischer Herkunft sowie völ- kerkundliche Zeugnisse aus Ostafrika und Neuguinea. Im astronomischen Museum befindet sich eine große Zahl von Beobachtungs- instrumenten, darunter ein Sextant, der mit großer Wahrscheinlichkeit von Johannes Kepler benutzt wurde.

Stift Kremsmünster, A-4550 Kremsmünster Im Museum gelangt der Besucher Tel./Fax +43-7583-5275-450 [email protected] zuerst in die geologische, paläontolo- www.specula.at gische und prähistorische Sammlung. Träger: Benediktinerstift Kremsmünster Besonders hervorzuheben sind hier ein Öffnungszeiten Ichthyosaurier, ein Höhlenbärenskelett Besichtigung nur mit Führung: Mai bis und ein bereits bei Merian abgebildeter Oktober 10 und 14 Uhr, Mitte Juli bis Mitte Mammutknochen. September zusätzlich um 16 Uhr; Novem- Der Grundstein für das mineralogische ber bis April geschlossen Kabinett wurde 1782 durch den Ankauf SHOP P der Sammlung von Roger von Ruters- P Bus hausen gelegt. Diese Sammlung konnte Zusätzliche Angebote bis zum heutigen Tag auf etwa 12 000 • Führungen Objekte anwachsen. • Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Italienisch Besonders interessant ist das physikali- sche Kabinett der Sternwarte. Viele der 115 Leonding Bezirk Linz-Land

Turm 9 – Stadtmuseum Leonding

Das Stadtmuseum ist im „9er Turm“ un- nalgeschichtlichen Thema Rechnung tergebracht, das ist der Apollonia-Turm getragen. der ehemaligen Maximilianischen Befes- Die Baugeschichte des Apollonia-Tur- tigungsanlage, die in den Jahren 1830 mes und die politische Motivation zum bis 1833 als Verteidigungsring um Linz Bau der Maximilianischen Befestigungs- errichtet wurde. Auf 800 Quadrat- anlage wird durch eine virtuelle Reise metern wird hier die Geschichte der präsentiert. Region anhand von natur- und kultur- historisch wertvollen Exponaten, die bis Daffingerstraße 55, A-4060 Leonding Tel. +43-0732-674746 in die Zeit vor 26 Millionen Jahren [email protected] zurückreichen, erlebbar. www.leonding.at Natur und Umwelt, Stadtgeschichte Träger: Stadtgemeinde Leonding und Stadtentwicklung finden im Mu- Öffnungszeiten seum ihre Darstellung und eröffnen Do und Fr 10–18 Uhr, Sa, So und an Feier- dem Besucher einen neuen und span- tagen 13–18 Uhr; Gruppen und Schulklas- nenden Blick auf die Geschichte von ur- sen jederzeit nach Voranmeldung zeitlichen Nashörnern, Haifischen und SHOP P PBus Gliederfüßlern bis zur Entwicklung Leondings als Streusiedlung und zur ÖPNV Stadtgemeinde. Die archäologischen Buslinie 19, Haltestelle Turmmuseum Themen der frühen Besiedlung durch Zusätzliche Angebote Reste eines keltischen Opferschachts, • Führungen eines Bajuwarengrabes, Waffen und • Spezielle Kinder-/Schulprogramme • Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Werkzeugen aus verschiedenen Epo- Mazedonisch/Bosnisch, Serbisch, Kroa- chen werden anschaulich präsentiert. tisch, Ungarisch Mit „Leondine“, dem Mädchen aus der Steinzeit wird einem besonderen regio-

116 Linz Bezirk Linz

Ars Electronica Center

Die tragenden Säulen der Ars Electro- einen Blick auf aktuelle und zukünftige nica waren seit ihrer Gründung im Jahr Entwicklungen. 1979 eine engagierte und geglückte Neben der Präsentation von innovati- Verknüpfung aus einem avantgardisti- ven Medienkunstprojekten aus aller schen Medienkunstfestival, einem inter- Welt widmet sich das auf 6500 Qua- nationalen Wettbewerb für Cyberarts, dratmeter erweiterte „Museum der Zu- einem Museum der Zukunft und einem kunft“ aber auch ganz neuen technolo- interdisziplinären Forschungs- und Ent- gischen und wissenschaftlichen wicklungslabor, das bis heute eine ge- Themen. Nano, Bio, Neuro sind die meinsame Betrachtung von Kunst, Schlagworte dieser neuen Ausstellungs-, Technologie und Gesellschaft in immer Erlebnis- und Vermittlungsbereiche. neuer Form miteinander verbindet. Zu seinem 30. Geburtstag erhielt das Ars-Electronica-Straße 1, A-4040 Linz Tel. +43-732-7272-0, Fax +43-732-7272-2 Ars Electronica Center im Rahmen des [email protected], www.aec.at Kulturhauptstadtjahres 2009 einen Träger: Ars Electronica Linz GmbH großzügigen Zubau: 6500 Quadratme- Öffnungszeiten ter Gesamtfläche, 5100 Quadratmeter Di, Mi, Fr 9–17 Uhr, Do 9–21 Uhr, Sa, So Fassade, 1100 Milchglasscheiben, und an Feiertagen 10–18 Uhr, Montag ge- 40 000 Leuchtdioden, die größte LED- schlossen (ausgenommen Feiertage) Fassadenbeleuchtung Europas, 30 Mil- SHOP P PBus lionen Euro Gesamtkosten. Im Ars Electronica Center können sich ÖPNV die Besucher aktiv, kreativ und kritisch Straßenbahnlinien 1,2,3, Buslinien 33, 33a, mit den Medien auseinandersetzen. Sie 38, 102, Haltestelle für alle: Rudolfstraße sind zum Kennenlernen, Ausprobieren, Zusätzliche Angebote • Führungen Angreifen, Spielen, Selbstgestalten und • Spezielle Kinder-/Schulprogramme Lernen eingeladen. Einmalige interak- • Fremdsprachen: Englisch, Tschechisch tive Installationen aus Forschungslabors (auf Anfrage) und künstlerische Umsetzungen bieten

117 Linz Bezirk Linz

Biologiezentrum

1993 wurde in unmittelbarer Nähe zur von Tier- und Planzenarten und diverse Johannes Kepler Universität das Biolo- unterstützende digitale Bibliotheken. giezentrum eröffnet, das die wissen- Johann-Wilhelm-Klein-Straße 73, schaftlichen Einrichtungen und Samm- A-4040 Linz lungen für Botanik und Zoologie der Tel. +43-732-759733-0 Oberösterreichischen Landesmuseen Fax +43-732-759733-99 beherbergt. Auf 200 Quadratmetern [email protected] Ausstellungsfläche werden naturwis- www.biologiezentrum.at senschaftliche Sonderausstellungen Träger: Land Oberösterreich gezeigt. Öffnungszeiten Das ca. einen Hektar große Grundstück Mo–Fr 9–17 Uhr, So und an Feiertagen 10–17 Uhr, Sa geschlossen; an folgenden rund um das Gebäude des Biologiezen- Tagen ist das Biologiezentrum geschlossen: trums wurde seit der Übersiedlung der Karfreitag, 1. November, 24., 25. und naturwissenschaftlichen Sammlungen 31. Dezember, am 1. Jänner ab 10 Uhr aus dem Francisco Carolinum (1993) als geöffnet Ökopark konzipiert und steht den Besu- chern zu Studien-, Beobachtungs- und P Erholungszwecken zur Verfügung. Zu- ÖPNV sätzlich widmet sich der Ökopark neben Straßenbahnlinien 1 und 2, Haltestelle: wissenschaftlichen Aufgaben zuneh- Dornach mend dem Erhalt von in Oberösterreich Zusätzliche Angebote bedrohten Tier- und Pflanzenarten. • Führungen • Spezielle Kinder-/Schulprogramme Seit 1999 unterhält das Biologiezen- • Spezielle Einrichtungen für Hörbehin- trum auch die „Zoologisch-Botanische derte, Sehbehinderte und Demente Datenbank“, kurz ZOBODAT. Die Daten- nach Anfrage bank beinhaltet Daten zur Verbreitung • Fremdsprachen: Englisch

118 Linz Bezirk Linz

Landesgalerie Linz

Das Museumsgebäude mit seinem mo- wurde ein Kubin-Kabinett eingerichtet. numentalen Figurenfries zur Geschichte In der Landesgalerie befindet sich auch Oberösterreichs ist ein markantes Bei- die Bibliothek der Oberösterreichischen spiel des Historismus. 1895 erfolgte die Landesmuseen, die ebenso umfangrei- Eröffnung des Hauses, das nach dem che Bestände zur oberösterreichischen Vater von Kaiser Franz Joseph I. be- Kunst- und Kulturgeschichte aufweist. nannt wurde. Heute präsentiert sich das Das Hauptgebäude beherbergt zudem Gebäude als Sitz der Landesgalerie Linz. die Direktion und die Verwaltung der Die Oö. Landesgalerie wurde 1854 vom Oö. Landesmuseen, dessen vielfältige Oö. Landtag als erste Kulturinstitution Sammlungen in drei verschiedenen Ge- des Landes gegründet. In permanenter bäude in Linz untergebracht sind: in der Abfolge werden hier Werke von Künst- Landesgalerie Linz, im Schlossmuseum lern des 20. Jahrhunderts, mit Schwer- und im Biologiezentrum. punkt zeitgenössischer Kunst und Be- zug zu Oberösterreich, ausgestellt. Museumstraße 14, A-4020 Linz Tel. +43-732/774482-0 Fax +43-732/774482-66 [email protected] www.landesmuseum.at Träger: Land Oberösterreich Öffnungszeiten Di–Fr 9–18 Uhr, Do 9–21 Uhr, Sa, So und an Feiertagen 10–17 Uhr, Mo geschlossen; an Film-/Videoabenden sind die Ausstellun- gen jeweils bis 21:30 Uhr geöffnet. An folgenden Tagen ist die Landesgalerie geschlossen: Karfreitag, 1. November, 24. und 25. Dezember; am 31. Dezember von 14–16:30 Uhr sowie am 1. Jänner Die Facetten der Sammlungstätigkeit ab 10 Uhr geöffnet. lassen sich auch durch Zahlen sehr be- SHOP P eindruckend ablesen: Das Inventar um- fasst rund 2000 Gemälde, Skulpturen ÖPNV und Installationen von 1900 bis zur Ge- Linien 26 und 27, Haltestelle: Museums- genwart. Die Graphische Sammlung straße zählt rund 15 000 wertvolle Graphiken Zusätzliche Angebote • Führungen und Photographien. Die Landesgalerie • Spezielle Kinder-/Schulprogramme ist heute zudem die wissenschaftliche • Spezielle Einrichtungen für Hörbehin- Fachinstitution des Landes Oberöster- derte, Sehbehinderte und Demente nach reich für moderne und zeitgenössische Anfrage Kunst, die unterschiedlichste Themen • Fremdsprachen: Englisch sowohl kunsthistorisch als auch kunst- theoretisch bearbeitet. Für die große Sammlung an Werken Alfred Kubins 119 Linz Bezirk Linz

Lentos – Kunstmuseum Linz

Der im Jahr 2003 eröffnete, 130 Meter Einen weiteren Schwerpunkt bilden lange Baukörper des Linzer Lentos mit künstlerische Arbeiten, Skulpturen, Ge- seiner spektakulären Lage direkt an der mälde und Graphiken nach 1945, die Donau avancierte innerhalb kürzester durch Künstler wie Karel Appel, Andy Zeit zu einem architektonischen Wahr- Warhol, Keith Haring, Hans Staudacher, zeichen der Stadt Linz. Die transparente Maria Lassnig, Markus Lüpertz, Arnulf und nachts in blauer oder rosa Farbe Rainer, Hubert Scheibl, Sean Scully, schimmernde Glashülle prägt das auf- Stefan Balkenhol, Elke Krystufek und fallende äußere Erscheinungsbild. Im viele andere repräsentiert werden. Inneren schaffen großzügig dimensio- Das Lentos versteht sich als ein Ort der nierte Ausstellungsräumlichkeiten ein offenen Begegnung mit Kunst. Die Aus- Platzangebot, das für die Präsentation einandersetzung mit Kunst regt in ihrer moderner Kunst beste Voraussetzungen Vieldeutigkeit bei Menschen jeden bietet. Alters wichtige Denkprozesse an.

Ernst-Koref-Promenade 1, A-4020 Linz Tel. +43-732-7070-3614 Fax +43-732-7070-3604 [email protected] www.lentos.at Träger: Stadt Linz Öffnungszeiten Di–So von 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr, Mo geschlossen, 24. und 25. Dezember geschlossen, 31. Dezember 10–16 Uhr geöffnet; öffentliche Führungen jeden Do 19 Uhr; Kunstgeschichten jeden So Das Lentos Kunstmuseum Linz zählt mit 16 Uhr seiner internationalen Sammlung zu den wichtigsten Museen moderner SHOP P PBus Kunst in Österreich. Heute umfasst die ÖPNV Sammlung nahezu 1500 Werke aus den Linien 1, 2, 3, Haltestelle Hauptplatz; bitte Bereichen Malerei, Skulptur und Objekt- beachten Sie die Hinweisschilder Richtung kunst, etwa 100 000 Arbeiten auf Pa- LENTOS Kunstmuseum; Buslinie 19, Halte- pier und 1200 Beispiele künstlerischer stelle Brucknerhaus Photographie. Das Lentos birgt Kostbar- Zusätzliche Angebote keiten wie Gemälde und Arbeiten von • Führungen Gustav Klimt, Egon Schiele, Oskar • Spezielle Kinder-/Schulprogramme • Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Kokoschka, Lovis Corinth oder Max Italienisch, Japanisch, Russisch, Pechstein, die in der ständigen Samm- Tschechisch lung zu bewundern sind. Der deutsche und der österreichische Expressionismus sind im Lentos ebenso vertreten wie Werke der Neuen Sachlichkeit. 120 Linz Bezirk Linz

Nordico – Museum der Stadt Linz

Seit seiner Gründung 1963 versteht sich gisch-wissenschaftliche Forschung im das Nordico als wichtige Kultureinrich- engeren Umfeld der Stadt Linz zählen tung für die Linzer Bürgerinnen und zu weiteren Hauptaufgaben. Die Ergeb- Bürger. Im Mittelpunkt steht dabei die nisse werden in der Reihe „Linzer Ar- Bewahrung und Präsentation der histo- chäologische Forschungen“ für einen rischen Identität der Stadt Linz für breiteren Leserkreis aufbereitet und nachfolgende Generationen. publiziert. Von Oktober 2007 bis Mai 2008 wurde das Nordico umfangreichen Erneue- rungs- und Modernisierungsarbeiten unterzogen. Nicht nur die Fassade und der Vorplatz wurden erneuert, vor allem im Inneren überzeugen modernisierte Ausstellungsräume. Das Haus an der Dametzstraße wird zur Gänze für Wechselausstellungen ge- nutzt, die ein weites Themenspektrum umfassen: Kunst der Vergangenheit und Gegenwart aus Linz und Ober- österreich, Fotografie, Stadtgeschichte und Archäologie, Kultur- und Alltags- geschichte. Das Museum ist nun ein kinder- und familienfreundlicher Ort der Begegnung mit neuen Schwerpunkten.

Dametzstraße 23, A-4020 Linz Tel. +43-732-7070-1912 Fax +43-732-793518 [email protected] Das Nordico zählt heute zu den wich- www.nordico.at tigsten Institutionen innerhalb der ober- Träger: Stadt Linz österreichischen Museumslandschaft. Öffnungszeiten Das Sammeln, Bewahren und Erfor- Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr, Mo schen von Kunstwerken und Kunst- geschlossen (außer an Feiertagen); handwerk aus dem Linzer Raum zählen am 24., 25., 31. Dezember und 1. Jänner geschlossen ebenso zu den musealen Hauptaufga- ben wie die wissenschaftliche Erfor- SHOP schung des umfangreichen Bestandes an Handzeichnungen und Druckgraphi- Zusätzliche Angebote • Führungen ken. Die Ergebnisse dieser Tätigkeiten • Spezielle Kinder-/Schulprogramme werden im Kunstjahrbuch der Stadt Linz • Fremdsprachen: Englisch publiziert. Die archäologische Samm- lung des Nordico und die archäolo- 121 Linz Bezirk Linz

Oberösterreichisches Literaturmuseum im Stifterhaus

In dem 1844 von Johann Metz erbau- von Aist bis hin zu Gedichten eines ten Gebäude verbrachte Adalbert Stifter Christoph von Schallenberg aus dem (1805–1868) seine letzten 20 Lebens- 16. Jahrhundert. Der Rundgang führt jahre. Im historisch eingerichteten Adal- weiter durch die Zeiten der Religions- bert-Stifter-Gedenkraum sind authenti- kriege, des Barock und der Aufklärung. sches Mobiliar, Handschriften, Gemälde Das 19. und 20. Jahrhundert wird und Zeichnungen Stifters zu sehen. durch namhafte Autoren präsentiert. Heute beherbergt das Stifterhaus zahl- Ein Fokus liegt auch auf den zeitgenös- reiche wissenschaftliche Einrichtungen sischen Landeskulturpreisträgern. zur Literatur- und Sprachforschung. Bereits im Jahr 1957 bezog das Adal- Adalbert-Stifter-Platz 1, A-4020 Linz Tel. +43-732-7720-11298 bert Stifter Institut des Landes Ober- Fax +43-732-7720-11780 österreich das Stifterhaus. Von 1988 bis [email protected] 1992 erfolgte ein Gesamtausbau zu ei- www.stifterhaus.at nem umfassenden Zentrum für Sprache Träger: Land Oberösterreich und Literatur, das sich über Jahrzehnte Öffnungszeiten zu einer international renommierten Di–So 10–15 Uhr; Führungen gegen Vor- Einrichtung entwickelt hat. anmeldung Das Literaturmuseum versucht die Lite- SHOP raturgeschichte Oberösterreichs anhand einiger wesentlicher Textbeispiele und ÖPNV Autorenpersönlichkeiten in multimedia- Straßenbahnlinien 1, 2 und 3 bis Halte- ler Aufbereitung zu veranschaulichen. stelle „Hauptplatz“ Ausgangspunkt des Museumsrund- Zusätzliche Angebote gangs bilden die allgemeinen Anfänge • Führungen • Spezielle Kinder-/Schulprogramme der Schriftkultur, gefolgt von der Do- • Fremdsprachen: Italienisch, Englisch nauländischen Liebeslyrik eines Dietmar

122 Linz Bezirk Linz

Schlossmuseum Linz

Das von Friedrich III. Ende des 15. Jahr- kunde, Dauerausstellung „Natur Ober- hunderts und Rudolf II. Anfang des österreich“, Dauerausstellung „Technik 17. Jahrhunderts umgestaltete spätma- Oberösterreich“. nieristische Linzer Schloss thront über der Stadt. 1952 beschlossen die Stadt Schlossberg 1, A-4010 Linz Tel. +43-732-774419 Linz und das Land Oberösterreich, das Fax +43-732-774419-29 Gebäude für kulturelle Zwecke zu nut- [email protected] zen. Die erste Teileröffnung fand 1963 www.schlossmuseum.at statt, 1966 folgte schließlich die Ge- Träger: Land Oberösterreich samteröffnung. Mit dem neuen Süd- Öffnungszeiten trakt, der an den historischen Schloss- Di–Fr 9–18 Uhr, Do 9–21 Uhr (An langen bau anknüpft und Anfang Juli 2009 Donnerstagen sind ab 18 Uhr in den histo- eröffnet wurde, ist ein erster Schritt in rischen Schlosstrakten die Sammlungsprä- sentationen geschlossen.), Sa, So und an Richtung einer umfassenden Renovie- Feiertagen 10–17 Uhr, Mo geschlossen; rung und Neustrukturierung des Ge- an folgenden Tagen ist das Schlossmuseum samtkomplexes „Schlossmuseum Linz“ geschlossen: Karfreitag, 1. November, erreicht. 25. und 31. Dezember; am 24. Dezember Das neue Schlossmuseum versteht sich von 10–14 Uhr sowie am 1. Jänner ab 12 Uhr geöffnet als ein Universalmuseum für die Natur-, Kultur- und Kunstgeschichte des Landes SHOP P PBus Oberösterreich. Sammlungen und Dau- erausstellungen zu folgenden Bereichen ÖPNV Linie 27, Haltestelle: Promenade sind darin untergebracht: Archäologie, Graphische Sammlungen und Biblio- Zusätzliche Angebote • Führungen thekssammlungen, Historische Waffen, • Spezielle Kinder-/Schulprogramme Kunstsammlungen vom Mittelalter bis • Spezielle Einrichtungen für Hörbehin- zum 20. Jahrhundert, Kunst und derte, Sehbehinderte und Demente nach Alltagskultur des 20. Jahrhunderts, Anfrage Landeskunde, Musikinstrumente. • Fremdsprachen: Englisch Numismatik, Rechtsaltertümer, Volks-

123 Mauthausen Bezirk Perg

Apothekenmuseum Mauthausen

Das 2007 eröffnete Apothekenmuseum Die Entwicklungsgeschichte der Arznei- in Mauthausen ist im Schloss Pragstein mittel schlägt einen Bogen ins 20. Jahr- beheimatet. Dort lassen rund 1600 hundert, begonnen im 16. Jahrundert Exponate die Geschichte und Entwick- bei Paracelsus’ revolutionärer Erkenntnis lung des Apothekerhandwerks lebendig „Die Dosis macht das Gift aus“ bis zum werden. beginnenden Siegeszug der syntheti- Der erste Raum ist der Geschichte des schen Arzneimittel am Ende des 19. Apothekenwesens gewidmet, veran- und frühen 20. Jahrhunderts. schaulicht u.a. durch österreichische Das Apothekenmuseum Mauthausen Arzneibücher vom Ende des 18. bis zeichnet sich durch eine lebendige Auf- zum Beginn des 20. Jahrhunderts. bereitung aus. Zahlreiche Reproduktio- Drei weitere Räume zeigen die Apo- nen ermöglichen etwa das Blättern in theke als Arbeitsplatz. Im Laboratorium alten Dokumenten, interaktive Schau- wurde bis weit ins 19. Jahrhundert ein kästen laden zum eigenständigen Ent- Großteil der Arzneimittel von den Apo- decken der vielfältigen Ausgangsmate- thekern selbst hergestellt. Gezeigt wer- rialien von Medikamenten ein. den Gerätschaften wie Mikroskope, Im Stockwerk über dem Apothekenmu- analytische Waagen und Messgeräte. seum ist das Heimathaus Mauthausen Es folgt ein Blick in die Material- und untergebracht, das mit einer neuen Kräuterkammer. Daneben finden sich Präsentation die Schwerpunktthemen Kräuter- und Arzneiwunderbücher vom Schifffahrt, Salzhandel und Granitabbau 16. bis zum 18. Jahrhundert. behandelt.

Schloss Pragstein, Schlossgasse 1, A-4310 Mauthausen Tel. +43-7238-29363, 07238/2228-3 (Mag. pharm. Norbert Aichberger) Fax +43-07238/2228-4 [email protected] www.apothekenmuseum.at Träger: Heimat- und Museumsverein Mauthausen Öffnungszeiten Mai bis Oktober Di, Do 10–12 und 16– 18 Uhr, Mi, So 10–12 Uhr, Sa 15–18 Uhr, Mo und Fr geschlossen; allgemeine Füh- rung jeden Samstag um 16:30 Uhr Das Verkaufslokal (Offizin) ist jener Be- P reich, den auch die Kunden zu sehen SHOP P Bus bekamen. In Mauthausen sind in die- Zusätzliche Angebote sem Ausstellungsraum ein neoklassizis- • Führungen tischer Offizinschrank aus der Zeit um • Spezielle Kinder-/Schulprogramme 1880 sowie ein Rezeptiertisch (Tara) aus • Fremdsprachen: Englisch dem Jahr 1848 zu sehen. 124 Micheldorf Bezirk Kirchdorf

Oberösterreichisches Sensenschmiedemuseum

Am Oberlauf der Krems wurde jahrhun- Zeitlinger (1798–1866). Kelch und dertelang die Kraft des Wassers genutzt Hostie wurden zu seinem Markenzei- und hier befand sich auch eine der chen und finden sich nicht nur auf wichtigsten Keimzellen der oberöster- Sensen, sondern zierten bald auch Ge- reichischen Industrie. Überregionale Be- schirr und Silberbesteck, Briefpapier, deutung erlangte das obere Kremstal zu technische Geräte, Ziegel und Archi- Beginn der Neuzeit, als Kirchdorf- tekturelemente auf Gebäuden. Micheldorf zum europäischen Zentrum Diese Kostbarkeiten findet der Besucher der Sensenproduktion aufstieg. bei einem Besuch des Oö. Sensen- schmiedemuseums in Micheldorf, das im Jahr 1978 eröffnet und im Zuge der Landesausstellung 1998 wissenschaft- lich und museumsdidaktisch neu gestal- tet wurde. Der Weg führt zunächst in das „Herrenhaus“, das mit seiner rei- chen Ausstattung das Repräsentations- bedürfnis und die soziale Stellung der Hammerherren dokumentiert. Gegen- über dem Herrenhaus befindet sich die „Kram“, die für Verpackung und Ver- sand der Erzeugnisse sowie als Sensen- lager diente.

Gradnstraße 1, A-4563 Micheldorf Tel. +43-7282-51700 Fax +43-7282-51700-14 [email protected] www.kulturschmiede.at Träger: Verein zur Pflege und Erhaltung der Zu den ältesten und auch bedeutend- Kulturgüter der Sensenschmiede sten Sensenwerken zählte die Werk- Öffnungszeiten statt am Gries, deren Geschichte sich 1. Mai bis Ende Oktober Sa, So und an über 500 Jahre zurückverfolgen lässt. Feiertagen, nur mit Führung um 14 Uhr; Führungen für Gruppen jederzeit gegen Berühmtheit erlangte die Werkstatt Voranmeldung möglich durch die hervorragende Qualität der erzeugten Sensen, die mit dem Zei- SHOP P PBus chen eines Kelchs mit Hostie (Tassilo- kelch, Stift Kremsmünster) beschlagen Zusätzliche Angebote • Führungen wurden. Dieses Zeichen wurde im • Spezielle Kinder-/Schulprogramme 19.Jahrhundert zum Symbol des • Fremdsprachen: Englisch „Schwarzen Grafen“, dessen Name untrennbar mit der Micheldorfer Sen- senindustrie verbunden war: Caspar 125 Mitterkirchen Bezirk Perg

Urgeschichtliches Freilichtmuseum – Keltendorf Mitterkirchen

In den 1980er Jahren wurden bei Aus- verschiedenen Themen genutzt, welche grabungen des Landesmuseums 80 die Möglichkeit bieten, die im Landes- reich ausgestattete Gräber der frühen museum aufbewahrten Originale direkt Hallstattzeit (700 v. Chr.) archäologisch am Fundort auszustellen. untersucht und geborgen. Die große Im abwechselnden Rhythmus mit den Bedeutung des Fundortes veranlasste Sonderausstellungen findet alle zwei die Gemeinde in Kooperation mit dem Jahre Anfang September das große Kel- Landesmuseum zur Errichtung eines tenfest im Museum statt. Experimen- Freilichtmuseums, das das hallstattzeit- telle Archäologen präsentieren For- liche Leben darstellt. Unterschiedliche schungsergebnisse zum Angreifen: Wohngebäude, eine Webhütte, ein Lederwerkstatt, Glasherstellung, Speicherbau, ein Brotbackhaus und ein Schmiede, Textilwerkstatt, Holz- und Töpferofen zeigen in vielen Details die Knochenschnitzerei und die Töpferei Lebensumstände der Menschen in der bieten die Möglichkeit, zuzusehen und Urgeschichte. Zahlreiche weitere Ge- mitzumachen. bäude werden für Vermittlungspro- gramme wie Töpfern, Spinnen, Brett- Lehen 12, A-4343 Mitterkirchen Tel. +43-7269-6611, Fax +43-7269-6611 chenweben und Schmuckherstellung [email protected] genutzt. In einem rekonstruierten Grab- www.keltendorf-mitterkirchen.at hügel befindet sich eine große Grab- Träger: Marktgemeinde Mitterkirchen kammer, die dem am reichsten ausge- Öffnungszeiten statteten Grab im Gräberfeld entspricht. 15. April bis 31. Oktober täglich 9–17 Uhr Ein mit reichen Metallbeschlägen ver- P zierter vierrädriger Wagen veranschau- SHOP P Bus licht samt rekonstruierten Grabbeigaben Zusätzliche Angebote – vor allem Keramik – den Reichtum der • Führungen Mitterkirchner Gräber. • Spezielle Kinder-/Schulprogramme Der Grabhügel wird seit einigen Jahren • Fremdsprachen: Englisch regelmäßig für Sonderausstellungen zu

126 Mondsee Bezirk Vöcklabruck

Freilichtmuseum Mondseer Rauchhaus mit Bauernmuseum Mondseeland

Das älteste Freilichtmuseum Oberöster- 2009 wurde das „Bauernmuseum“ als reichs zeigt die im Mondseeland einst moderne Interpretation eines landwirt- allgemein verbreitete Gehöftform des schaftlichen Nebengebäudes erbaut. Rauchhauses mit den dazugehörenden Es dient nun als Eingangsbereich zum Nebengebäuden. Der in Holzblockbau- Freilichtmuseum. Das Bauernmuseum weise errichtete „Mittertennhof“ verei- Mondseeland bietet Besuchern eine nigte Wohnhaus, Stall und Stadel unter Reise durch die landwirtschaftliche Ar- einem Dach und ist mit dazugehören- beit im Mondseeland entlang den vier dem Hausrat und Gerät eingerichtet. Jahreszeiten. Die Themenbereiche wie Die besondere Eigenheit dieser Haus- z. B. Waldarbeit, Grünlandbewirtschaf- form ist das Fehlen eines Rauchfangs. tung, Ackerbau sind gegliedert in Urge- Der Rauch zieht frei durch das Dach ab schichte (6000 Jahre Landwirtschaft im und trocknet das im Obergeschoß gela- Mondseeland), die vorindustrielle Zeit gerte Getreide. (bis in die 1950er Jahre) und den nach- folgenden raschen Strukturwandel bis in die Gegenwart. Mit verschiedenen Veranstaltungen und Workshops, zum Beispiel über die Herstellung histori- scher Zäune, vermittelt das Bauernmu- sem in Zusammenarbeit mit dem Frei- lichtmuseum Rauchhaus die bäuerliche Lebens- und Arbeitswelt.

Hilfberg 6, A-5310 Mondsee Tel. +43-664-3406020 (Johannes Pfeffer) [email protected] [email protected] www.bauern.museummondsee.at www.mondseeland.at Träger: Bauernmuseum Mondseeland e.V., Heimatbund Mondseeland – Verein für Kultur und Geschichte e.V. Öffnungszeiten 1. Mai bis 28. August Di bis So 10–18 Uhr, Um diesen Haustyp der Nachwelt zu er- 30. August bis 2. Oktober Di bis So 10– halten, wurde 1949 der Verein „Hei- 17 Uhr, 8. Oktober bis 26. Oktober Sa, So matbund Mondseer Rauchhaus“ ge- und an Feiertagen 10–17 Uhr; Führungen gründet. 1959 wurde ein passendes nach tel. Vereinbarung Gebäude abgetragen, übertragen und SHOP P am neuen Standort wiedererrichtet. Ne- P Bus bengebäude, wie etwa ein Austraghaus Zusätzliche Angebote und eine Hütte mit den archaisch an- • Führungen mutenden Mondseer Einbäumen, run- • Spezielle Kinder-/Schulprogramme den das Ensemble ab. 127 Mondsee Bezirk Vöcklabruck

Museum Mondseeland und Österreichisches Pfahlbaumuseum

Seit 1922 gibt es in Mondsee Bemü- durch Skulpturen des Barockbildhauers hungen, ein Heimatmuseum zu errich- Meinrad Guggenbichler. ten, aber erst 1953 konnte es in der 1965 wurde das Heimatmuseum erwei- Südempore der Stiftskirche eröffnet tert, um auch die archäologischen werden. Seit 1957 befindet sich das Funde der „Mondseekultur“ präsentie- Museum in der ehemaligen Kloster- ren zu können. Mondsee war aufgrund bibliothek. der Funde seit dem 19. Jahrhundert namengebend für die oberösterrei- chische Ausprägung einer etwa 5000 Jahre alten, spätneolithischen Kulturer- scheinung, die entlang der alpenländi- schen Seen auftritt und in den verschie- denen Pfahlbaukulturen – von denen die Mondseekultur nur eine ist – zusammengefasst wird. Aus diesen Sammlungszuwächsen resultiert der heutige Name „Museum Mondseeland und Österreichisches Pfahlbaumu- seum“.

Marschall-Wrede-Platz 1, A-5310 Mondsee Tel. +43-6232-2895 [email protected] www.mondseeland.org/mondseeland.html Träger: Heimatbund Mondseeland e.V. Öffnungszeiten Mai/Juni Di–So 10–17 Uhr, Juli/August Di–So 10–18 Uhr, September Di–So 10– 17 Uhr, Oktober Sa, So und an Feiertagen Die Benediktiner-Stiftskirche aus dem 10–17 Uhr 12. Jahrhundert wurde 1470 bis 1487 SHOP P PBus erneuert, Sie zählt zu den größten goti- 5 min. zu Fuß 5 min. zu Fuß schen Kirchen Österreichs. Die prunk- Zusätzliche Angebote volle barocke Innenausstattung ist weit • Führungen über die Landesgrenzen hinaus be- • Spezielle Kinder-/Schulprogramme • Fremdsprachen: Italienisch, Französisch, kannt. Sie ist das Werk des Barockbild- Englisch hauers Meinrad Guggenbichler, der über 44 Jahre in Mondsee lebte. Die Schwerpunkte des Museums liegen bei der Geschichte des 748 gegründe- ten Klosters, der damit verbundenen Mondseer Schreibschule und der Volks- kultur des Mondseelandes, ergänzt 128 Neukirchen an der Vöckla Bezirk Vöcklabruck

Freilichtmuseum Stehrerhof

Der aus dem 16. Jahrhundert stam- können Erntegeräte aus den einzelnen mende Stehrerhof ist seit 1978 mit sei- Bundesländern besichtigt werden. Die nen Nebengebäuden „Hoarstube“, Entwicklung der Dreschmaschine mit „Troadkasten“, „Dörrhäusl“, „Göpel- den verschiedenen Antriebsarten wird hütte“ und der „Pollenbühne“ ein Frei- dargestellt, vom handgetriebenen Stif- lichtmuseum. Der typische Hausruck- tendrescher bis zu den Anfängen der viertler Vierseithof bietet einen modernen Ernte, also bis zum Mähdre- ganzheitlichen Einblick in das bäuerliche scher der 1960er Jahre. Außerdem wer- Leben vergangener Jahrhunderte. den unterschiedliche Breitendrescher, Die Namensgebung „Stehrerhof“ geht verschiedene Oldtimertraktoren, sowie ebenfalls in das 16. Jahrundert zurück. Petroleum-, Benzin-, Diesel und Elektro- Damals heiratete ein Abraham Sterer schleifringmotoren für Antriebskräfte von Puchkirchen am Trattberg auf die- ausgestellt. Bei der jährlichen Drusch- sen Hof. woche im Herbst kehrt reges Leben ins Zu besonderen Anlässen werden im Museum ein. Stehrerhof Arbeit und Brauchtum frühe- Das Handwerkerhaus ist ein etwa 400 rer Tage lebendig dargeboten. Jahre alter Mittertennhof, der neben dem Stehrerhof originalgetreu wieder aufgebaut wurde. Hier werden an die 70 Handwerke mit ihren zum Großteil funktionsfähigen Geräten dargestellt. Anlässlich der Handwerkertage, die mehrmals im Jahr stattfinden, gibt es auch Vorführungen.

Oberhaid 8, A-4872 Neukirchen an der Vöckla Tel. +43-7682-7033 [email protected] www.stehrerhof.at Träger: Heimatbund Freilichtmuseum Stehrerhof e.V. Öffnungszeiten 1. April bis 31. Oktober täglich 10–17 Uhr

SHOP P PBus

Zusätzliche Angebote • Führungen Neben dem eigentlichen Freilichtmu- • Spezielle Kinder-/Schulprogramme seum befinden sich beim Stehrerhof • Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Italienisch auch das österreichische Dreschmaschi- nenmuseum sowie das Handwerker- haus. Im Dreschmaschinenmuseum 129 Pinsdorf Bezirk Gmunden

Salzkammergut Tierweltmuseum

Durch Thomas Bernhards Roman „Kor- Im afrikanischen Bereich deutet ein rektur“ ging der Pinsdorfer Tierpräpara- Orang-Utan auf die Wand, an der prä- tor Alfred Höller in die Weltliteratur ein. parierte Gazellen-, Antilopen-, Nashorn- Das Handwerk des Tierpräparators bil- und Büffelköpfe auf den Besucher det den Ausgangspunkt für das Salz- blicken. In dieser afrikanischen Gesell- kammergut Tierweltmuseum, das auf schaft finden sich auch Gepard, Pavian 300 m² etwa 2500 Exponate, von der und typische Vögel wie Marabu, Papa- Hauskatze bis zum Königstiger, präsen- gei, Sekretär oder Hornrabe. Ein beson- tiert. Die Präparate haben sich während derer Höhepunkt und Magnet vor allem der mehr als 50 Jahre langen Berufstä- für junge Museumsbesucher ist ein prä- tigkeit Alfred Höllers angesammelt. parierter Königstiger, der zwischen asia- Themenschwerpunkte des 2000 eröff- tischen Vogelarten steht. neten Museums sind neben gängigen Haustieren wie Katze, Hund und Hahn Aurachtalstraße 61, A-4812 Pinsdorf Tel./Fax +43-7612-64454 auch heimische Raubtiere. Fuchs, [email protected] Dachs, Luchs und Marder, aber auch www.tierweltmuseum.at Waschbären begegnen dem Besucher Träger: Alfred und Elfriede Höller im Museum ebenso wie eine große An- Öffnungszeiten zahl heimischer Vogelarten, angefan- Mo–Freitag 8–12 und 14–17 Uhr, gen von den Wasservögeln bis hin zu Sa und So nach Vereinbarung Greif- und Singvögeln. Im Alpenbiotop P präsentieren sich die heimischen Wild- SHOP P Bus arten, wie Reh, Hirsch, Gams, aber Zusätzliche Angebote auch Schneehase und Murmeltiere. • Führungen Heimische Fischarten werden in einem • Spezielle Kinder-/Schulprogramme gesonderten Bereich gezeigt.

130 Pramet Bezirk Ried im Innkreis

Stelzhamer Gedenkstätte Pramet

Großpiesenham hat in die deutsche Journalist war Stelzhamer bis 1842 in Literaturgeschichte Eingang gefunden. Wien, Oberösterreich, Salzburg und Grund dafür ist Franz Stelzhamer Deutschland tätig. Ein Ehrensold des (1802–1874), der wohl bekannteste Landes Oberösterreich ermöglichte ihm Mundartdichter des süddeutschen schließlich ein gesichertes Leben. 1868 Sprachraumes. Die oberösterreichische ließ er sich in Henndorf am Wallersee Landeshymne „Hoamatland“ stammt nieder, wo er 1874 verstarb. aus seiner Feder. Franz Stelzhamer gilt als bedeutendster Vertreter oberösterreichischer Mundart- dichtung des ländlich-bäuerlichen Mi- lieus. Durch die Musikalität seiner Spra- che und seiner Gestaltungskraft dient er unzähligen Mundartdichtern als un- übertroffenes Vorbild. Die Erinnerung an ihn wird in seinem Geburtshaus in Großpiesenham, einem kleinen Anwesen in Holzblockbauweise, gepflegt. Im sogenannten „Muada- stüberl“ wird den Besuchern die Ein- fachheit und Kargheit des damaligen Lebens vor Augen führt. Das privat be- wohnte Haus befindet sich im Besitz des Landes Oberösterreich und wird von den Oö. Landesmuseen wissen- schaftlich betreut. Das „Muadastüberl“ ist von April bis Oktober kostenlos zu besichtigen.

Großpiesenham 26, A-4925 Pramet Tel. +43-7754-8387 [email protected] Stelzhamer wurde 1802 als Sohn eines www.landesmuseum.at Kleinbauern in Großpiesenham, Ge- Träger: Land Oberösterreich meinde Pramet/Ried im Innkreis gebo- Öffnungszeiten ren. Er besuchte das Gymnasium in 1. April bis 31. Oktober täglich 9–12 und Salzburg und studierte in Graz und 15–17 Uhr Wien Rechtswissenschaften, schloss aber seine Berufsausbildung nie ab. Er P führte bis 1824 ein sprunghaftes Wan- Zusätzliche Angebote derleben als Schauspieler, Schriftsteller • Führungen und Vortragskünstler. 1837 verhalfen ihm seine „Lieder in obderenns’scher Volksmundart“ zum Durchbruch. Als 131 Rainbach im Mühlkreis Bezirk Freistadt

Pferdeeisenbahnmuseum

Liebhaber und Freunde eines nostalgi- Das imposante Stationsgebäude auf schen Schienenerlebnisses kommen bei dem Kerschbaumer Sattel beherbergt einem Besuch in Rainbach im Mühlkreis neben einer Dauerausstellung zur Ge- ins Schwärmen. Das Pferdeeisenbahn- schichte der Pferdeeisenbahn auch eine museum, das sich der ersten Schienen- der ersten Bahnhofsrestaurationen der bahn des europäischen Kontinents wid- Eisenbahngeschichte. Seit 1996 fahren met, weiß viel von den technischen auf der revitalisierten Schienenstrecke Pionierleistungen der österreichischen wieder Pferdeeisenbahnen, die ver- Eisenbahngeschichte zu erzählen. gnügliche Stunden versprechen. Ausgangspunkt zur Errichtung einer Pferdeeisenbahn waren die Ideen von Kerschbaum 61, A-4261 Rainbach im Mühlkreis Franz Josef Ritter von Gerstner, der ein Tel. +43-7949-6800 effizientes Mittel suchte, um den Salz- Fax +43-7949-6800-4 transport aus dem Salzkammergut, der [email protected] seit der Bronzezeit nachweisbar ist, in www.pferdeeisenbahn.at die böhmischen Länder des Kaiserrei- Träger: Freunde der Pferdeeisenbahn e.V. ches zu vereinfachen. 1827 konnte Öffnungszeiten schließlich die Pferdeeisenbahn in Be- Mai bis Oktober Sa, So und an Feiertagen trieb genommen werden, die 1832 13–17 Uhr, im August auch Mo–Fr 14– 16 Uhr; Adventfahrten an den vier Advent- auch Linz erreichte. 1836 wurde das sonntagen 13–17 Uhr; Gruppenführungen Salz dann durchgehend auf der Schiene ab 15 Personen jederzeit nach Voranmel- vom Salzkammergut bis nach Budweis dung transportiert. Bald entwickelte sich die P für den Güterverkehr vorgesehene Pfer- SHOP P Bus deeisenbahn auch zu einem beliebten, Zusätzliche Angebote aber auch teuren Personentransportmit- • Führungen tel, wovon heute noch der 1-PS-Luxus- • Spezielle Kinder-/Schulprogramme wagen „Hannibal“ zu berichten weiß. • Fremdsprachen: Englisch, Tschechisch

132 Rechberg Bezirk Perg

Freilichtmuseum Großdöllnerhof

Der Großdöllnerhof ist ein etwa 400 Aberglaube“ jahrhundertealte volksme- Jahre alter Mühlviertler Dreiseithof. dizinische Praktiken und Riten von Hei- Er wurde bis 1968 von der Familie lern, Wendern und Doktoren. Bis ins Pehböck im Vollerwerb bewirtschaftet. 20. Jahrhundert gab es auf dem Land 1994 kaufte die Gemeinde den Hof und kaum schulmedizinische Versorgung. adaptierte ihn als Bauernmuseum und Die Abhängigkeit von der Natur war Veranstaltungszentrum. groß und schürte allerlei wundersame Das ursprüngliche Erscheinungsbild der Vorstellungen von Geistern, krankma- Wohnräume wurde beibehalten, die chenden Würmern, Gesundbetern und Originaleinrichtung vermittelt einen Ein- Hexen. druck von den einfachen Verhältnissen. Das gesellschaftliche Leben spielte sich Döllnerstraße 3, A-4324 Rechberg Tel. +43-7264-4655-18, Büro Naturpark vor allem in der Stube ab. Arbeiten wie (vormittags) Besenbinden, Wollespinnen, Federn- Fax +43-7264-4655-4 schleißen, das Anfertigen der Holz- [email protected] schuhe usw. wurden dort verrichtet. www.doellnerhof.at Küche und Eltern-Schlafkammer liegen Träger: Gemeinde Rechberg neben der Stube, der Kachelofen bildet Öffnungszeiten das Zentrum der drei Räume. Töchter 1. Mai bis 31. Oktober Sa, So und an Feier- und Mägde hatten in der darüber lie- tagen 13–18 Uhr; Gruppen (ab 12 Perso- nen) nach Vereinbarung genden „Menscher-Kammer“ ihren Schlafplatz, für Söhne und Knechte hin- P SHOP P Bus 5 min. zu Fuß gegen war keine eigene Kammer vor- gesehen. Zusätzliche Angebote Der Großdöllnerhof präsentiert in der • Führungen • Spezielle Kinder-/Schulprogramme Dauerausstellung „Volksmedizin und

133 Ried im Innkreis Bezirk Ried im Innkreis

Museum Innviertler Volkskundehaus

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts grün- Die Sammlung religiöser Volkskunst deten Rieder Bürger eine „Gesellschaft umfasst Andachtsbilder, barocke Spit- zur Pflege der Rieder Heimatkunde“, die zenbilder, Hinterglasbilder, Wetter- sich mit Lokalgeschichte und der Bild- kreuze, Reliquienkreuze sowie kunst- hauerfamilie Schwanthaler befasste. volle Klosterarbeiten und Amulette. Mit dem Ankauf der „Kögl-Krippe“ von Eine Besonderheit stellt die „Oberndor- Johann P. Schwanthaler d. Ä. wurde der fer Krippe“ dar, vor der im Jahr 1818 Grundstein der Sammlung gelegt. Bis erstmals das weltberühmte Weih- 1933 konnte diese auf 5500 Katalog- nachtslied „Stille Nacht, Heilige Nacht“ nummern erweitert und im selben Jahr erklang. durch die Sammlung religiöser Volks- Die Galerie der Stadt Ried bietet einen kunst des Pfarrers Johann Veichtlbauer Überblick über das künstlerische Schaf- (1867–1939) verdoppelt werden. Das fen im Innviertel ab dem späten daraufhin neu geschaffene Museum 19. Jahrhundert. erhielt auf Wunsch Veichtlbauers den Die stadtgeschichtliche Dauerausstel- Namen „Innviertler Volkskundehaus“. lung „Ried – zwischen Bayern und Österreich“ wurde 2003 gestaltet und versteht sich als Ort der Auseinander- setzung mit der Rieder Kultur und Ver- gangenheit. Ein besonderes Angebot stellen Texte in Braille-Schrift, Hörstationen und Bildre- produktionen zum Tasten dar.

Kirchenplatz 13, A-4910 Ried Tel. +43-7752-901-301 Fax +43-7752-71217-8300 [email protected] www.ried.at Träger: Stadtgemeinde Ried im Innkreis Öffnungszeiten Di–Fr 9–12 und 14–17 Uhr, Sa 14–17 Uhr; Die Sammlungen umfassen heute rund Mo, So und an Feiertagen geschlossen 12 000 Objekte, etwa 40 000 Heiligen- SHOP und Andachtsbilder sowie rund 3000 Gemälde und Grafiken. Zusätzliche Angebote Die Bildhauerfamilie Schwanthaler wird • Führungen mit herausragenden Werken präsen- • Spezielle Kinder-/Schulprogramme tiert. In den volkskundliche Abteilungen • Spezielle Einrichtungen für Sehbehin- derte werden Handwerk, Trachten, Schmuck, • Fremdsprachen: Englisch Glaswaren aus Böhmen, Fayencen aus Gmunden, Zinn aus der Ried und Viech- tauer Holzwaren gezeigt. 134 Riedau Bezirk Schärding

Lignorama – Holz- und Werkzeugmuseum

Das 2001 gegründete Lignorama lädt ein renoviertes und voll funktionsfähi- zu einer informativen Reise durch die ges Sägewerk, eine Holzbibliothek mit Geschichte, die Gegenwart und die Zu- über 500 Fachbüchern zum Thema kunft des Holzes ein. Der Name setzt Holz, Eindrücke über die Holzberufe sich aus dem lateinischen Wort für Holz und deren Wandel im Laufe der Zeit „lignum“ und dem griechischen Wort und Informatives über das Leben im für Ausblick „horama“ zusammen. Wald. Im Holzlabor kann der Besucher Das Museumsgebäude selbst ist ein den Werkstoff Holz genauer unter die wichtiges Exponat. Die drei ineinander Lupe nehmen. geschobenen Kuben waren 1998 als Durch eine ständige Aktualisierung der Österreicherhaus bei den Olympischen Ausstellungsstücke und durch die enge Spielen in Hakuba/Japan zu Gast, ehe Zusammenarbeit mit Holzforschungs- sie ihren endgültigen Standort in Riedau teams, ob in Universitäten oder mit erhielten. Partnern der Holzbranche , will das Lignorama-Team eine aktuelle Erlebnis- welt bleiben. Das Lignorama bietet eine ideale Ergänzung zum Lehrplan der All- gemeinen Pflichtschulen für Biologie und Umweltkunde. Aber auch für den Bereich Technisches Werken ist ein Be- such im Lignorama eine Bereicherung. Die Schüler gewinnen so einen Einblick in die Berufs- und Arbeitswelt der Holz- branche.

Mühlgasse 92, A-4752 Riedau Tel. +43-7764-6644, +43-664-6201061 Fax +43-7764/6644 [email protected] Die Besucher können im Museum den www.lignorama.com Werk-, Bau- und Rohstoff Holz in all sei- Träger: Holz- und Werkzeugmuseum e.V. nen Facetten erleben, erfahren und be- Öffnungszeiten greifen. Der Besucher geht auf eine Fr, Sa, So und an Feiertagen 10–17 Uhr, Zeitreise vom Schärfen der Werkzeuge nach Voranmeldung auch wochentags; Besuch und Führungen für Gruppen ab 10 bei Petroleumlicht hin zur computerun- Personen nach Vereinbarung terstützten Holz- und Kunststoffbear- beitung auf CNC-Anlagen. Raum finden SHOP P aber auch der Umweltschutz, die Natur, die Architektur und die Wiederverwer- Zusätzliche Angebote • Führungen tung von Holzabfällen. • Spezielle Kinder-/Schulprogramme Daneben findet der Besucher die soge- • Fremdsprachen: Englisch nannte Xylothek, Europas größte Holz- mustersammlung mit 1500 Holzarten, 135 Rohrbach Bezirk Rohrbach

Villa Sinnenreich – Museum der Wahrnehmung

Wahrnehmung, Experiment, Sinnestäu- zeitgenössische Künstler als Partner für schung, Irritation und Erlebnis für die die Gestaltung gewonnen werden. menschlichen Sinne stehen im Mittel- Der wesentliche Unterschied zu den punkt der Präsentation im Museum bisher international ausgeführten Pro- Villa Sinnenreich in Rohrbach. Das au- jekten dieser Art besteht darin, dass ßergewöhnliche Kunst- und Museums- Phänomene nicht nur gezeigt und er- projekt ist ein lehrreiches Erlebnis und klärt, sondern auch künstlerisch inter- bietet zugleich neue Zugänge für pretiert werden. menschliche Sinnesphänomene. Die Villa Sinnenreich widmet sich auch dem Phänomen der Illusion, Täuschung und Irritation, so zum Beispiel in „Barri- gans Haus“, in dem Menschen ihre Größe verändern, obwohl dies real gar nicht möglich ist. Objekte wie der Stro- boskop-Brunnen, bei dem scheinbar die Schwerkraft außer Kraft gesetzt wird, ein begehbares Kaleidoskop oder bei der Kinematoplastik, die sich im Grenz- bereich zwischen Realität und Fiktion bewegt, bringen die Besucher zum Staunen. Durch einfache und interes- sante Experimente wird auf spielerische und spannende Art Wissen zu Mecha- nik, Optik, Mathematik und der Natur vermittelt.

Alle fünf Sinne werden in künstlerischen Bahnhofstraße 19, A-4150 Rohrbach Installationen und Objekten themati- Tel. +43-7289-22458-20 Fax +43-7289-22458-25 siert und so für den Besucher bewusst [email protected] und neu erfahrbar. Dass unsere Wahr- www.villa-sinnenreich.at nehmungen aber über diese „klassi- Träger: Museumsinitiative Rohrbach e.V. schen Sinne“ hinausgehen und es noch Öffnungszeiten eine Vielzahl weiterer Sinne gibt, wird Di–Samstag 10–16 Uhr, So und an Feier- in diesem „Reich der Sinne“ in Rohr- tagen 13–18 Uhr, Mo geschlossen bach deutlich gemacht. P Der Grundstein für das Science- SHOP P Bus Museum in der Poeschl-Villa in Rohr- Zusätzliche Angebote bach wurde 1995 mit der Gründung • Führungen der Museumsinitiative Rohrbach gelegt. • Spezielle Kinder-/Schulprogramme Fünf Jahre später begann die konkrete • Spezielle Einrichtungen für Hörbehin- derte, Sehbehinderte und Demente Planung des Projekts. 2003 konnten die • Fremdsprachen: Englisch Kunstuniversität Linz sowie geladene 136 Rutzenmoos Bezirk Vöcklabruck

Evangelisches Museum Oberösterreich

Das Evangelische Museum bietet einen „Frankenburger Würfelspiel“ und der Überblick zur protestantischen Kirchen- Bauernkrieg zeugen von dieser bedrü- und Religionsgeschichte in Oberöster- ckenden Zeit. reich. Beginnend von den Wurzeln des Der evangelische Glaube blieb im Un- christlichen Glaubens werden die Theo- tergrund weiter lebendig. In einer einfa- logie Luthers, die Ausbreitung des Pro- chen Bauernstube heimlicher Protestan- testantismus in Europa und natürlich ten kann nach Bibelverstecken gesucht seine Rezeption in Oberösterreich dar- werden. gestellt. Weiter geht es in die Zeit Kaiser Josef II. Die Unterdrückung während der Ge- und zum Toleranzpatent, das den gro- genreformation, der Geheimprotestan- ßen Wendepunkt in der Geschichte des tismus der damaligen Zeit sowie die Protestantismus in Österreich bringt. Höhen und Tiefen des evangelischen Von da an wurde der evangelische Lebens vom Toleranzpatent bis zur Ge- Glaube wieder geduldet. Wenige Jahr- genwart sind weitere Schwerpunkte zehnte später bringen die Revolution dieser umfassenden Vermittlung. von 1848 und schließlich das Protestan- Einstieg in den Museumsrundgang bie- tengesetz von 1861 den Evangelischen tet eine Multimediaschau, die den Fra- größere Freiheit. gen nachgeht, wo die Wurzeln des Das Evangelische Museum befindet sich christlichen Glaubens liegen und was zu im ehemaligen evangelischen Schulge- Luthers Reformation führte. bäude von Rutzenmoos. So ist der Dem Weg der Reformation durch letzte Raum ein kleines Schulmuseum. Europa ist ein weiterer Ausstellungsbe- Betagte Rutzenmooser und Rutzenmo- reich gewidmet. In einer kleinen Biblio- serinnen erzählen aus ihrer Schulzeit. thek erfährt man, welche Bedeutung Bücher und Druckschriften für die Aus- Rutzenmoos 5, A-4845 Rutzenmoos Tel./Fax +43-07672-26878 breitung der Reformation hatten. [email protected] www.evang.at/museum-ooe Träger: Evangelisches Museum Oberöster- reich e.V. Öffnungszeiten 12. März bis 31.Oktober Do–So 10–12 Uhr und 14–18 Uhr, letzter Einlass 11 bzw. 17 Uhr; Montag geschlossen; Di und Mi für Gruppen nach Voranmeldung

SHOP P PBus Zusätzliche Angebote • Führungen • Spezielle Kinder-/Schulprogramme Nur wenige Schritte genügen, um von • Fremdsprachen: Englisch, Französisch der Blüte evangelischen Lebens zur Ge- genreformation zu gelangen. Das 137 Sandl Bezirk Freistadt

Hinterglasmuseum Sandl

Im Jahr 1986 beschloss der Gemeinnüt- werden dann mit Ölfarben ausgemalt. zige Verein zur Förderung der Region In einer kleinen Stube zeigt eine Insze- Sandl-Unteres Mühlviertel, einen nierung zwei Maler bei der Arbeit. Ein Schauraum für die weithin bekannten Teil des Museums ist dem Vertrieb der Hinterglasbilder aus Sandl zu errichten. Hinterglasbilder durch Kraxenträger ge- 1989 konnte das Hinterglasmuseum in widmet. Eine kleine Bauernstube mit ei- Sandl eröffnet werden. nem Herrgottswinkel mit Hinterglasbil- Das Museum informiert über Tradition, dern geben den Besuchern Einblick in Geschichte und Technik der Hinterglas- das einfache Leben der Hinterglasmaler. malerei in Sandl, die bis in das Jahr 1800 zurückreicht und für den Ort im Sandl 4, A-4252 Sandl Tel. +43-7944-8255-0 (Gemeindeamt) 19. Jahrhundert zu einem wichtigen Fax +43-7944-8255-24 Wirtschaftsfaktor wurde. Sandl avan- [email protected] cierte zu einem in der gesamten www.hinterglasmuseum-sandl.at Donaumonarchie bekannten Zentrum Träger: Gemeinde Sandl der Hinterglasmalerei. Öffnungszeiten 140 wertvolle Exponate veranschauli- 1. Mai bis 31. Oktober Di–Sa 14–16 Uhr; chen diese Entwicklung. Zur Eigenart Gruppenführungen nach Voranmeldung der Hinterglasmalerei gehört es, dass (Führungsdauer 30 Minuten) man vom Vordergrund zum Hinter- SHOP P grund malt, also genau umgekehrt als P Bus in 200 Meter bei der gewöhnlichen Malerei. Begon- Zusätzliche Angebote nen wird mit dem Malen der Konturen, • Führungen die von der Risszeichnung auf die Glas- • Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Tschechisch platte übertragen werden. Die Flächen

138 Sankt Florian Bezirk Linz-Land

Feuerwehrmuseum St. Florian – Historisches Feuerwehr- zeughaus

Das Feuerwehrmuseum St. Florian ist im zes, der Brandverhütung und der Feuer- barocken Meierhof des Augustiner- wehrindustrie eingegangen. Chorherrenstiftes untergebracht. Das Der Geschichte des Oö. Feuerwehrver- Gebäude hat die Form eines doppelten bandes und der Oö. Landes-Feuerwehr- Vierkanters mit gewaltigen Ausmaßen schule, die als erste im deutschsprachi- (84 x 71 Meter). Nach seinem Verfall in gen Raum (1927) gegründet wurde, den 1960er-Jahren wurde der Meierhof wird ebenfalls Raum gegeben. Für die wieder instand gesetzt. Nach der Ent- Feuerwehren der Städte Linz, Wels und scheidung, hier das Oö. Feuerwehrmu- Steyr gibt es eigene Ausstellungsberei- seum einzurichten, nahm sich der Ver- che, die stellvertretend für die fast 1000 ein „Historisches Feuerwehrzeughaus Feuerwehren unseres Bundeslandes St. Florian“ 1979 dieses Vorhabens an. vom Wirken der Feuerwehren und des 1984 wurde das Museum eröffnet. einzelnen Feuerwehrmannes zum Der Zugang zur Ausstellung erfolgt Wohle der Gesellschaft berichten. über einen kleinen Saal, welcher der Stiftstraße 2, A-4490 St. Florian Stiftsfeuerwehr St. Florian vorbehalten Tel./Fax +43-7224-4219 ist. Sie besteht als älteste österrei- [email protected] chische Betriebsfeuerwehr seit 1847. www.feuerwehrmuseum-stflorian.at Das Museum präsentiert die Entwick- Träger: Historisches Feuerwehrzeughaus lung des Feuerwehrwesens sowohl als St. Florian e.V. technische wie auch als gesellschaftli- Öffnungszeiten che Einrichtung. Alte Feuerwehrgeräte 1. Mai bis 31. Oktober Di–So 10–12 und wie handbediente Spritzen, pferdebe- 14–17 Uhr; Mo geschlossen spannte Fahrzeuge, motorisierte Oldti- SHOP P PBus mer sowie persönliche Ausrüstungsge- genstände und Uniformen zeigen die Zusätzliche Angebote historische Entwicklung. Daneben wird • Führungen auch auf den aktuellen Stand der Feuer- • Spezielle Kinder-/Schulprogramme wehrtechnik, des Katastropheneinsat-

139 Sankt Florian Bezirk Linz-Land

Oberösterreichisches Freilichtmuseum Sumerauerhof

Der Vierkanthof Sumerauer bei St. Flo- gaben dieses Hofes. Im ersten Stock rian ist bereits um 1200 urkundlich er- des Sumerauerhofes befinden sich zwei wähnt. 1378 wird der Sumerauerhof in Räume, die zum Großteil mit Original- der Liste der großen Meierhöfe des Stif- mobiliar eingerichtet sind und einen tes St. Florian angeführt. 1855 zerstörte Eindruck von den durchaus bürgerli- ein Brand einen Teil des Wohntraktes. chen Wohnverhältnissen der wohlha- Daraufhin wurde der Hof umgebaut benden Bauern geben. und der Bauzustand bis 1971 nicht Die Scheune diente der Getreide- und mehr wesentlich verändert. 1978 Heulagerung und stellt eine mächtige konnte der Sumerauerhof vom Land Ständerbaukonstruktion dar. Sie wird Oberösterreich angekauft und als Frei- heute einerseits als Veranstaltungsort lichtmuseum eröffnet werden. genutzt und andererseits zeigt sie im Das Freilichtmuseum beherbergt eine in Inneren Zeugnisse kunstvoller Zimmer- Europa einzigartige Bauernmöbelsamm- mannsmalerei. lung, die mehrere hunderte kostbare Objekte umfasst, von Eferdinger Sockel- Samesleiten 15, A-4490 St. Florian Tel. +43-7224-8031, und Spreißeltruhen über Gunskirchner, +43-664-6007252391 (Walter Dumhart) Viechtauer und Florianer zu Hirschba- Fax+43-7224-8031-13 cher und Kronstorfer Möbel. Sie verkör- [email protected] pern einen Querschnitt der kunstvollen www.sumerauerhof.at Möbelherstellung in Oberösterreich Träger: Freunde des Oö. Freilichtmuseums vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Sumerauerhof e.V. Rund um den beeindruckenden Innen- Öffnungszeiten hof finden sich die Zeugnisse der bäuer- Letzter Sonntag im April bis 31. Oktober Di–So 10–12 und 13–17 Uhr lichen Lebens- und Arbeitswelt. Die Fleischkammer, der große Backofen, P PBus das Presshaus und der Mostkeller, die Göpelhütte mit den zum Drusch not- Zusätzliche Angebote wendigen Maschinen und der Pferde- • Führungen • Spezielle Kinder-/Schulprogramme stall sind Beweis für die vielfachen Auf-

140 Sankt Florian Bezirk Linz-Land

Oberösterreichisches Jagdmuseum

Mit seiner Fülle an historischen und Freiherr von Bistram, die Hundehalsbän- kunsthistorischen Objekten gilt das der (Halsungen) in vielen Variationen 1967 eröffnete Oberösterreichische aus der Zeit von 1580 bis 1804 zeigt. Jagdmuseum als eines der bedeutend- Herausragend unter den im Schloss sten im deutschsprachigen Raum. Ein- ausgestellten Barockbildern ist „Die gerichtet wurde es im Schloss Hohen- Bärenhatz“ von Franz Snyders aus Ant- brunn. Dieses ist der einzige urkundlich werpen (1579–1657), einem Spezialis- nachgewiesene Schlossbau des großen ten für Tiermalerei. Barockbaumeisters Jakob Prandtauer. Das 1722 bis 1732 im Auftrag erbaute Schloss Hohenbrunn, A-4490 St. Florian Schloss gilt als die barocke Idealisierung Tel. +43-7224-20083 Fax +43-7224-20083-15 des für die Region zwischen Traun und [email protected] Enns typischen oberösterreichischen www.ooeljv.at Vierkanthofes. Träger: Oö. Jagdmuseum Schloss Hohen- Das Jagdmuseum dient der Pflege der brunn (Verein zur Erhaltung des Schlosses jagdlichen Tradition und der Verbrei- Hohenbrunn) e.V. tung des Verständnisses für das Waid- Öffnungszeiten werk. Anhand historischer und kunst- Ostern bis 31. Oktober Di–So 10–12 und historischer Objekte wie Waffen, deren 13–17 Uhr; November bis Ostern geschlossen Zubehör und Bilder aus vier Jahrhunder- ten wird die Entwicklung der Jagd dar- P PBus gestellt. Schwerpunkte der Museumssammlung Zusätzliche Angebote • Fremdsprachen: Museumsführer in Eng- sind Jagdporzellan, seltene Waffen und lisch und Französisch die jagdkynologische Sammlung des

141 Sankt Pankraz Bezirk Kirchdorf

Wilderermuseum St. Pankraz

Das Wilderermuseum St. Pankraz wurde Gegenwart auch von Tragödien und 1998 gegründet. Im Mittelpunkt der schweren Verbrechen geprägt. Ausstellung stehen die geschichtlichen Seit 2009 ergänzt eine Schmiedeaus- und sozialen Hintergründe der Wilderei, stellung das Museumsangebot. die Bestrafung der Wildschützen, Wil- dererschicksale oder die legendäre Wil- Kniewas 17, A-4572 St. Pankraz dererschlacht von Molln. Tel. +43-7565-31333 Fax +43-07565-31341 Das Museum dokumentiert auch die [email protected] kitschige Wildererromantik von Heimat- www.wilderermuseum.at filmen, Romanen und Liedern. In einer Träger: Wilderermuseum St. Pankraz e.V. Multimedia-Präsentation erhält der Öffnungszeiten Besucher anhand von Interviews mit Ab Ende April, Mai, Oktober Mi–So 10– Zeitzeugen realistische Einblicke in den 16 Uhr, Mo und Di geschlossen; Juni, Juli, Wildereralltag. Aus Gesprächen mit August, September Di–So 9–18 Uhr, Mo ehemaligen Wilderern und einer Senne- (außer an Feiertagen) geschlossen. Wenn der Montag ein Feiertag ist, dann ist am rin erfährt man, dass Wildern kein ro- darauf folgenden Dienstag geschlossen. mantischer Zeitvertreib, sondern mit Führungen für Gruppen ab 10 Personen großen Mühen und gesundheitlichen nach Vereinbarung jederzeit möglich. Strapazen verbunden war. Bis zur Mitte P des 20. Jahrhunderts wilderte man SHOP P Bus schließlich nicht wegen der Suche nach Zusätzliche Angebote Trophäen, sondern vor allem wegen • Führungen des Hungers. Bei der unrechtmäßigen • Spezielle Kinder-/Schulprogramme Jagd ging es also nicht um kitschige • Fremdsprachen: Englisch Romantik, vielmehr ist diese bis in die

142 Schärding Bezirk Schärding

Stadtmuseum Schärding

1905 gründeten geschichtsbewusste Schärdinger Bürger und Bürgerinnen Schärdinger Bürger einen Musealverein. sind in der Bürgerstube zu sehen. Noch im selben Jahr stellte die Stadtge- Auch Volksfrömmigkeit und religiöse meinde Schärding das äußere Burgtor Volkskunst wird behandelt. Einen be- für ein Museum zur Verfügung. Dieses sonderen Schwerpunkt der Sammlung Gebäude ist durch das einstig vierge- bilden Meisterwerke der gotischen und schoßige Burgtor geprägt, dem stadt- barocken Schnitzkunst. Hervorzuheben seitig 1580 ein zweigeschoßiger sind die Werke des Allgäuer Bildhauers Renaissancebau hinzugefügt wurde. Hans Multscher, der am Ulmer Münster wirkte und dessen Madonna mit Kind ebenso zu sehen ist, wie die Werke Christus am Kreuz und Ecce Homo von Johann Peter Schwanthaler d.Ä., der Hauptmeister des Rokoko im Innviertel. Der Spanische Christus eines unbekann- ten gotischen Meisters, der vor allem durch seine realistische Erscheinung beeindruckt, ist ein weiteres kostbares Exponat. An das Stadtmuseum angegliedert ist in der Schlossgasse die Schlossgalerie. Hier werden in wechselnden Ausstel- lungen Werke von Künstlern von bei- den Seiten des Inns gezeigt.

Schloßgasse 10, A-4780 Schärding Tel. +43-7712-3154-700 (Kustos), +43-7712-4300 (Tourismusverband) Das Stadtmuseum Schärding präsentiert Fax +43-7712-4320 in seinen neun Schauräumen einen [email protected] Querschnitt durch die Geschichte, be- www.stadtmuseum.schaerding.at ginnend mit prähistorischen Ausgra- Träger: Stadtgemeinde Schärding bungen und der frühen Siedlungsge- Öffnungszeiten schichte. Dem besonderen Stellenwert 1. Mai bis 31. Oktober Mi, Do, Sa, So 10– des Wassers als Verkehrsweg und Ener- 12 Uhr und 14–17 Uhr; Mo, Di und Fr ge- schlossen; Führungen auch außerhalb der gielieferant ist ein weiterer Schwer- Öffnungszeiten nach Voranmeldung punkt gewidmet. Die Innschifffahrt und das Mühlenwesen stehen dabei im Zen- SHOP P PBus trum. Ein anderer Themenbereich geht auf die Handwerkszünfte ein, die einst Zusätzliche Angebote • Führungen in Schärding ansässig waren. • Spezielle Kinder-/Schulprogramme Wertvolles Mobiliar, Gläser, aber auch • Fremdsprachen: Englisch Trachten sowie Portraits bedeutender 143 Spital am Pyhrn Bezirk Kirchdorf

Österreichisches Felsbildermuseum

Spuren unserer Vorfahren begegnen Glauben, ihre Rituale und magischen uns am Fuße der Felsbild-Fundregion Praktiken. Höll in Spital am Phyrn. Diese zum Teil Der Weg durch das Museum führt vom in das 17./18. Jahrhundert zurückrei- weltweiten Auftreten dieser Kultur- chenden Felsritzbilder wurden im Jahr denkmäler über die beispielhaft vorge- 1957 durch den Wildmeister Franz stellten Regionen Skandinavien, Italien Gessenbauer entdeckt. Im Jahr 1979 (Valcamonica, Südtirol) und die Schweiz erfolgte die Gründung des Österrei- (Carschenna) bis zu den Vorkommen in chischen Felsbildermuseums in den den österreichischen Ostalpen. restaurierten Räumen des seit 1807 In einer spannenden Multimediaschau aufgelassenen Stiftes Spital. wird die Entstehung des einzigartigen Naturraumes im Pyhrn-Priel-Gebiet gezeigt. In der Museumswerkstatt wird unter dem Motto „Vom Felsbild bis zum Al- phabet“ die Entstehung der Schrift auf Stein, Ton und Papier nachvollzogen. Bekannt ist Spital auch durch seinen prunkvoll eingerichteten barocken Kir- chenbau, dem Dom am Phyrn. An Bau und Ausgestaltung waren Künstler wie Johann Michael Prunner, Domenico A. Carlone, Bartolomeo Altomonte oder Mit zahlreichen Fotos, Abgüssen, Zeich- auch Johann Martin Schmidt, genannt nungen und Karten bringt das Museum Kremser Schmidt, beteiligt. dem Besucher das vielfältige Phänomen Stiftsplatz 1, A-4582 Spital am Pyhrn Felsbilder näher. Felsbilder sind Doku- Tel. +43-7563-318, Fax +43-7563-318 mente aus der schriftlosen Vorge- [email protected] schichte nahezu aller Völker dieser www.felsbildermuseum.at Erde. Sie sind gegenständliche oder Träger: Verein für Kultur und Geschichte symbolische Botschaften unserer Vor- Spital am Pyhrn e.V. fahren. Sammler, Jäger, Fischer, Bauern, Öffnungszeiten Viehzüchter – sie alle hinterließen Bil- Di und So 14–17 Uhr, Mi und Do 10–17 der, die die existentiellen Fragen ihrer Uhr, 15. Oktober bis 1. Dezember ge- schlossen; außerhalb der Öffnungszeiten Zeit ausdrücken: Leben und Sterben, Führungen für Gruppen gegen Voranmel- Tod und Wiedergeburt, Fruchtbarkeit, dung möglich Jagdglück, die Welt der Geister und Götter, des Himmels und der Sterne. SHOP P PBus Felsbilder dokumentieren die Gesamt- Zusätzliche Angebote heit der Kultur unserer Vorfahren, ihr • Führungen Wissen über sich und ihre Umwelt, ihre • Spezielle Kinder-/Schulprogramme Ängste und Wünsche, ihr Hoffen und 144 Steyr Bezirk Steyr Stadt

Museum Arbeitswelt

Das Museum Arbeitswelt Steyr, situiert durch breit gefächerte Vermittlungsan- in einem ehemaligen Fabrikgebäude im gebote werden die Besucher auf vielfäl- historischen Steyrer Industriestadtteil tige Weise dazu animiert, sich Informa- Wehrgraben, ist ein modernes und in- tionen anzueignen, diese zu verarbeiten ternational renommiertes Ausstellungs- und die eigene Sicht der Dinge in die und Kulturzentrum. Die Landesausstel- Auseinandersetzung einfließen zu las- lung Arbeit–Mensch–Maschine im Jahr sen. Für interessierte Besucher steht 1987 bildete den Ausgangspunkt zur umfassendes analoges und auch digita- Errichtung dieses Museums. les Begleitmaterial zur Verfügung. Seit Juni 2006 präsentiert sich das Haus komplett umgebaut mit seiner neuen Wehrgrabengasse 7, A-4400 Steyr Dauerausstellung „working_world.net – Tel. +43-7252-77351-0 Fax +43-7252-77351-11 Arbeiten und Leben in der Globalisie- [email protected] rung“. Im Mittelpunkt der Präsentation www.museum-steyr.at stehen Fragen nach den Mechanismen Träger: Museum Arbeitswelt e.V. der immer dichter werdenden Verflech- Öffnungszeiten tung von Produktion und deren Auswir- März bis Juli und September bis Mitte De- kungen auf Arbeit, Leben und Gesell- zember täglich außer Montag 9–17 Uhr schaft. P Mit Videos, Fotos, Textanimationen, P Bus Rauminstallationen und einer Reihe Zusätzliche Angebote künstlerischer Interventionen wird die • Führungen brisante Thematik der Globalisierung er- • Spezielle Kinder-/Schulprogramme lebnisreich präsentiert. Unterstützt • Fremdsprachen: Englisch

145 Steyr Bezirk Steyr Stadt

Museum der Stadt Steyr

Das Museum der Stadt Steyr befindet eine Nagelschmiede hinzu. Die Ge- sich seit 1913 im Innerbeger Stadel. Der wehre aus der Produktion des Steyrer doppelgiebelige Renaissancebau mit Industriellen Leopold Werndl erinnern reichem Sgraffitoschmuck wurde von an die einstige Hochblüte der Eisen- 1611 bis 1614 als Getreidespeicher stadt. Volkskundliche Sammlungen, erichtet. Lamberg’sche Krippenfiguren, die Die Sammlungsgeschichte des Stadt- Steinparz’sche Vogelsammlung und museums Steyr geht zurück auf das die Petermandl’sche Messersammlung Ehepaar Jakob und Marianne Kautsch, mit 500 Objekten aus Europa, Asien, die ihre heimatkundlichen Objekte Afrika und Amerika ergänzen die Aus- bereits 1890 austellten. 1894 über- stellungen. nahm die Stadt Steyr diese umfangrei- che Sammlung. Grünmarkt 26, A-4400 Steyr Die thematischen Schwerpunkte des Tel. +43-7252-575-348 [email protected] Museums waren von Beginn an die www.steyr.at Stadtgeschichte und Volkskunde, mit Träger: Stadt Steyr besonderem Augenmerk auf die durch Öffnungszeiten das Eisen und den Eisenhandel stark ge- April bis Oktober Di–So 10–16 Uhr, prägte Bürger- und Handwerkskultur November bis März Mi–So 10–16Uhr; und das Zunftwesen. Dezember täglich 10–16 Uhr 1957 wurde der thematische Schwer- Zusätzliche Angebote punkt „Eisen“ durch die Eröffnung einer • Führungen Sensenschmiede erweitert. 1967 kam

146 Steyrermühl Bezirk Gmunden

Österreichisches Papiermachermuseum

Das in Österreich einzigartige Papierma- Im angeschlossenen Druckereimuseum chermuseum befindet sich seit 1997 in können Druckmaschinen – von Guten- der ehemaligen Papierfabrik Laakirchen- berg bis zum modernen Fotosatz – Steyrermühl. Wo von 1868 bis 1988 besichtigt werden. Nach Anmeldung Papier und Zellulose produziert wurden, können Besucher beim Letterngießen, zeigt das herausragende Industriedenk- beim Drucken mit Kniehebel- oder mal die Entwicklung der „Weißen Steindruckpressen teilnehmen. Kunst“ von ihren Anfängen bis heute. Das Museum war unter dem Titel Museumsplatz 1, A-4662 Steyrermühl „Papierwelten“ Teil der Oö. Landesaus- Tel. +43-7613-3951 Fax +43-7613-8834 stellung 2008 und wurde so grundle- [email protected] gend ergänzt und erneuert. Erlebnisori- www.papiermuseum.at entierte Inszenierungen faszinieren Träger: Österreichisches Papiermachermu- dabei gleichermaßen Alt und Jung. Die seum Laakirchen – Steyrermühl e.V. Themenbereiche Arbeitswelt einst und Öffnungszeiten jetzt, Industrialisierung, Die Traun, Um- April bis Oktober, Di–So 10–16 Uhr; nach welt, Ausbildung in der Papierindustrie, Voranmeldung auch außerhalb der Öff- Nachhaltigkeit, Energieverbrauch und nungszeiten Wald und Wassergüte geben umfas- SHOP P PBus send Einblick in die Papiererzeugung. In der eigenen Werkstatt können Zusätzliche Angebote interessierte Besucher das Handschöp- • Führungen • Spezielle Kinder-/Schulprogramme fen ausprobieren und das selbst ange- • Fremdsprachen: Englisch, Französisch, fertigte Blatt Papier mit nach Hause Italienisch nehmen.

147 Taufkirchen an der Pram Bezirk Schärding

Bilger-Breustedt-Haus

Bekannt wurde Margret Bilger zuerst Das 1864 erbaute Holzhaus war für das für ihre Holzrisse. Diese stellen eine Künstlerpaar Margret Bilger (1904– österreichische Variante des expressio- 1971) und Hans Joachim Breustedt nistischen Holzschnitts dar. Margret Bil- (1901–1984) Lebens- und Wirkungs- ger ist eine der wenigen Frauen ihrer stätte. Es wurde vom 1998 gegründe- Zeit, die ein unverwechselbares druck- ten Verein Bilger-Haus renoviert und in graphisches Oeuvre hinterließen. Seit seinem originalen Zustand belassen. 1950 war sie erfolgreich als Glasmalerin für Kirchen in Österreich, in den USA Leoprechting 10, A-4775 Taufkirchen an und Deutschland. Margret Bilger hat der Pram Tel. +43-664-7965554 (Berta Stumvoll) nach der Druckgraphik ein über 100 [email protected] Fenster umfassendes glasmalerisches www.bilger-breustedt.at Werk geschaffen, in dem sie traditio- Träger: „Bilger-Haus“-Verein zur Revitalisie- nelle christliche Ikonographie auf rung und Erhaltung des Hauses der Künst- höchst persönliche Weise und aus spe- lerin Margarete Bilger e.V. zifisch weiblicher Sicht heraus neu for- Öffnungszeiten mulierte. Als es mit dem Aufkommen Mitte April bis 26. Oktober Mi, Sa, So 15– neuer Strömungen seit den 1960er Jah- 17 Uhr und nach Vereinbarung ren ruhig wurde um Margret Bilger, SHOP P PBus entstand ihr außerhalb Oberösterreichs wenig beachtetes Spätwerk: Textilarbei- Zusätzliche Angebote ten, Hinterglasbilder, Aquarelle und • Führungen • Spezielle Kinder-/Schulprogramme Zeichnungen. Margret Bilger heiratete • Fremdsprachen: Englisch 1953 den vom Bauhaus kommenden Maler Hans Joachim Breustedt.

148 Taufkirchen an der Pram Bezirk Schärding

Museum in der Schule

Das Museum in der Schule verknüpft zeigt Werke prominenter heimischer Schule und Museum auf besondere Art Künstler, allen voran Margret Bilger und und Weise, ganz im Sinne des Pädago- Alfred Kubin. gen Pestalozzi: „Die Anschauung ist das Eine Instrumentensammlung, die auf Fundament aller Erkenntnis“. den Passauer Instrumentenbauer Otto Entstanden aus der Notwendigkeit der Schmelz zurückgeht, lockt den musik- Schaffung von Lehrmitteln für einen le- begeisterten Besucher nach Taufkir- bensnahen und praktischen Unterricht, chen. Eine große Bibliothek und ein begann in den 1950er Jahren eine rege Notenarchiv stehen einem wissen- Sammeltätigkeit, die dazu führte, dass schaftlich interessierten Publikum zur die Hauptschule Taufkirchen an der Verfügung. Pram heute als einzige Schule Öster- reichs ein eigenes Museum mit natur- c/o Bilger-Breustedt-Schulzentrum, Schul- straße 3, A-4775 Taufkirchen an der Pram kundlichen und volkskundlich-kulturhis- Tel. +43-7719-7378, +43-7719-7388-31 torischen Sammlungen besitzt. Fax +43-7719-7388-39 Das Museum bietet seinen Besuchern [email protected] Präsentationen zum geologischen Auf- http://museumtaufkirchen.wordpress.com bau, zu den naturräumlichen und na- Träger: Hauptschule Taufkirchen an der Pram turkundlichen Besonderheiten sowie Öffnungszeiten zur Lebensweise der Menschen in der Mi, Sa, So 13–17 Uhr Grenzregion zwischen Inn, Donau und P PBus Pram. Ausgewählte kulturhistorisch- volkskundliche Themen sind die florie- Zusätzliche Angebote rende Molkereiwirtschaft, die öster- • Führungen reichweit ersten Erdölfunde und die • Spezielle Kinder-/Schulprogramme Volksfrömmigkeit. Eine Bildergalerie

149 Trattenbach Bezirk Steyr-Land

Museumsdorf Trattenbach – im Tal der Feitelmacher

Seit Beginn des 16. Jahrhunderts wur- Zeit. Erzählungen und Erinnerungen in den in Trattenbach Taschenfeitel herge- Toncollagen und Klangbildern gehen stellt. Die Messerer nannten sich auf Tuchfühlung mit den Menschen aus „Scharsacher“, weil sie berechtigt wa- der Vergangenheit und lassen ihre Ge- ren, den hochwertigen Scharsachstahl schichte lebendig werden. zu verwenden, aus dem sonst nur Der etwa 1,5 km lange Themenweg Schermesser oder Waffen erzeugt wur- führt von Werkstatt zu Werkstatt, in de- den. Die Trattenbacher Scharsacher ka- nen einst 45 verschiedene Feitel-Sorten men auf die Idee, einen Taschenfeitel in mehr als 40 Arbeitsschritten herge- („feitel“: von falten, zusammenklappen) stellt wurden. Die historischen Schaube- herzustellen. Diese Taschenmesser, triebe zeigen in allen Details die Herstel- auch „Zauckerl“ genannt, waren von lung der Feitel, die funktionstüchtigen äußerst hoher Qualität, günstig im Preis Hämmer das Verfahren des Kaltschmie- und avancierten so rasch zu einem dens. In der Schleiferei wird die gefähr- „Messer für das Volk“. liche Arbeit des Schleifens vor Augen 1885 wurden 16 Millionen Taschenfei- geführt. Die Drechslerei widmet sich tel erzeugt, die vorwiegend nach Russ- der Herstellung der Griffe und in der land, Polen, auf den Balkan und sogar Besucherwerkstatt kann gleich der ei- bis in den Orient und Ostasien expor- gene Taschenfeitel produziert werden. tiert wurden. Die „Manufaktur Löschenkohl“ ist das letzte noch bestehende Zeugnis der Feitelherstellung und präsentiert die fortschrittlichste Technik, die bis in die Gegenwart erhalten ist.

Hammerstraße 2a, A-4453 Trattenbach Tel./Fax +43-7256-7376 [email protected] www.museumsdorf-trattenbach.at Träger: Kulturverein Heimatpflege Ternberg–Trattenbach e.V. Öffnungszeiten Mai bis Ende Oktober Mi, Do, Sa und So Jahrhundertelang wurden die Kennt- 9–16 Uhr, Fr 9–13 Uhr, Mo und Di ge- schlossen; Führungen nach Vereinbarung, nisse und Fertigkeiten von Generation Gruppen werden um Anmeldung gebeten; zu Generation innerhalb der Familien Führungen außerhalb der Öffnungszeiten weitergegeben. Aus ihrem Blickwinkel nach Voranmeldung ganzjährig. werden historische Entwicklungen und P Ereignisse im Museumsdorf nachge- SHOP P Bus zeichnet. Kostbare Exponate, alte Foto- Zusätzliche Angebote grafien, historische Dokumente und al- • Führungen tertümliche Maschinen sind hier mehr • Spezielle Kinder-/Schulprogramme als stumme Zeugen einer vergangenen • Fremdsprachen: Englisch 150 Traun Bezirk Linz-Land

Schloss Traun

Die von Wassergräben umgebene Burg Vereinsleben und die wirtschaftliche Be- Traun ist seit dem 12. Jahrhundert deutung bis 1945 dokumentiert wer- nachweisbar. Die Entwicklung zum den. Hinzu kommt gleich angrenzend Schloss vollzog sich im 16. Jahrhundert, das Museum der Siebenbürger Nach- als die mittelalterliche Anlage nicht barschaft. Die Ausstellung beschäftigt mehr den Wohnbedürfnissen des Adels sich mit Geschichte, Religion, Schulwe- entsprach. Eine völlige Neuschöpfung sen und Brauchtum der Siebenbürger der Renaissancezeit ist das Herrenhaus Sachsen sowie der transmigrierten mit vier Ecktürmen und drei vollen Ge- Protestanten aus Österreich, den soge- schoßen. In der Barockzeit erfolgten nannten Landlern. der Ausbau der Schlosskapelle und die Fassadengestaltung des Herrenhauses. Schlossstraße 8, A-4050 Traun Tel. +43-07229-688-105 1982 wurde die Revitalisierung von Fax +43-07229-688-170 Schloss Traun beschlossen. Seit 2004 [email protected] beherbergt Schloss Traun eine frei zu- www.traun.at, www.kulturschloss.at gängliche Ausstellung zur Schloss- und Träger: Stadtgemeinde Traun Adelsgeschichte in der Ringmantelan- Öffnungszeiten lage. Dabei werden archäologische Täglich 11–17 Uhr Funde, Dokumente der Grafen von Abensberg-Traun und der Bauge- P schichte sowie volkskundliche Objekte, ÖPNV Trachten und Goldhauben gezeigt. Hauptplatz Traun, WWT Linien 1, 2, 5, 6, Im Erdgeschoss des Herrenhauses 8, 10, 11, 12, 15, 16 wurde vom Heimat- und Trachtenverein Zusätzliche Angebote Ruma ein Raum eingerichtet, in dem • Führungen die Geschichte der Stadt Ruma, das

151 Vöcklabruck Bezirk Vöcklabruck

Kinderweltmuseum Walchen

Das Kinderweltmuseum wurde 1979 zur Schulbank erschließt sich dem Besu- von Dr. Eugenie Hanreich gegründet cher ein buntes Kaleidoskop einer noch und befindet sich im ehemaligen Meier- nicht allzu lange vergangenen Zeit. hof des 1590 erbauten Schlosses in In der „Villa Kunterbunt“ laden über 30 Walchen. Die reformpädagogischen Spielstationen zum Verweilen ein. und ökologischen Bemühungen Han- So kann im Spiegelkabinett über das reichs sind bis heute ein besonderes Aussehen im Zerrspiegel gelacht oder Vorbild und maßgebend für die Arbeit es können im Zirkuszelt verschiedene in der Kinderwelt. Das Museum legt Kunststücke ausprobiert werden. Im Wert auf natürliche Materialien, wert- „Pippi Langstrumpf-Zimmer“ dürfen die volle Spielstationen zum Entdecken und Kinder den Fußboden nicht berühren Entfalten und der nachhaltigen Be- und müssen über Möbel und Seil klet- wusstseinsbildung im Umgang mit der tern, während in einem „Kinderpost- Tierwelt und Natur. amt“ eifrig geschrieben und gestempelt werden kann. Im Naturspielpark bieten wir Spiel und Spaß für Kinder jeder Altersgruppe. Über 100 pädagogisch wertvolle Statio- nen lassen die Kinder durch eigene Aktivität viel über sich und ihre Umwelt erfahren. Die Stationen sind nach dem pädagogischen Bildungskonzept Mon- tessoris eingerichtet. Mit über 1200 Exponaten erlangt im Kinderweltmuseum die kindliche Kultur Walchen 3, A-4870 Vöcklabruck Tel. +43-7682-6246 in verschiedenen sozialen Gruppen ihre Fax +43-7682-6246-16 Darstellung. Der Fokus liegt vorwiegend [email protected] auf einer Gegenüberstellung des Le- www.kinderweltmuseum.at bens der Kinder im bürgerlichen, bäuer- Träger: Kinderwelt Schloss Walchen e.V. lichen und Arbeitermilieu. Diese drei Öffnungszeiten „Kinderwelten“ führen den Besucher 1. Mai bis 30 September Di–So 10– von der Wende zum 19. Jahrhundert 17:30 Uhr; Erweiterung auf ganzjährige bis in die Gegenwart. Öffnungszeiten ist geplant. Anhand von ausgewählten Themen- SHOP P gruppen wie Geburt, Ernährung, Garde- robe, Hygiene, Wohnen, religiöse Erzie- Zusätzliche Angebote hung, Schule und Leitbilder der • Führungen • Spezielle Kinder-/Schulprogramme Knaben- und Mädchenerziehung wird das Leben in den Kinderstuben mit ei- ner Fülle von Anschauungsmaterial do- kumentiert. Vom Spielzeug über Möbel bis zur Kleidung, vom Kinderwagen bis 152 Wels Bezirk Wels Stadt lebensspuren.museum

Unmittelbar neben dem Ledererturm, und eine Produktgeschichte, die auch in dem Wahrzeichen der Stadt Wels, er- eine soziale Wirtschaftsgeschichte ein- richtete der deutsche Architekt Her- gebettet ist. Auf 170 Quadratmetern mann Muthesius in den Jahren 1916 bis vermittelt das Firmenmuseum den 1918 im Auftrag des Industriellen Wil- Besuchern mit multimedialer Ausstel- helm Ploberger eine Villa nach dem lungstechnik und vielen Stationen zum Vorbild des englischen Landhausstils. Ausprobieren die Welt der Stempelpro- In diesem Denkmal moderner Architek- duktion und die Zukunftskompetenz tur wurde im Jahr 2000 von der Welser des Global Players aus Wels. Firma Trodat das lebensspuren.museum Das lebensspuren.museum versteht sich eingerichtet. Dieses Spezialmuseum be- als ein Ort der Begegnung mit Ausstel- handelt die Themen Abdruck, Kenn- lungen, Lesungen, Vermittlungsangebo- zeichnung, Markierung, Identifikation, ten, Projekten und Workshops für Kin- Legitimation und Rationalisierung. der und Erwachsene. Zu den Wissensgebieten Anthropologie, Ge- schichte, Semiotik und Kunst finden im Museum jährlich Sonderausstellungen statt. Dabei wird der Mensch als sym- bolisches Wesen mit seiner Schrift und Sprache, seinen Riten, Bräuchen und sozialen Beziehungen in den Mittel- punkt gerückt.

Pollheimerstraße 4, A-4600 Wels Tel. +43-7242-70649 Fax +43-7242/70649-22 Eine ständige Sammlung mit über 300 [email protected] Exponaten, deren Schwerpunkt Siegel, www.lebensspuren.at Stempel und ähnliche Gegenstände Träger: Trodat GesmbH sind, bildet auf einer Gesamtausstel- Öffnungszeiten lungsfläche von 650 Quadratmetern Di–Sa 10–16 Uhr, So, Mo und an Feierta- den inhaltlichen Kern des Museums. gen geschlossen; Führungen auch in Eng- lisch nach Voranmeldung Präsentiert werden Siegel aus der euro- päischen Geschichte, Rollsiegel aus Me- SHOP P PBus sopotamien, Siegel und Siegelringe aus 5 min. zu Fuß dem islamischen Raum, Siegel aus ÖPNV Asien und eine Auswahl persönlicher Linien 2, 3 und 15 vom Hauptbahnhof Wels; Haltestellen Messeeingang bzw. Siegel bekannter Persönlichkeiten. Kaiser Josef Platz Daneben gibt es das Firmenmuseum Zusätzliche Angebote der Firma Trodat, dem Weltmarktführer • Führungen bei selbstfärbenden Stempel und Laser- • Spezielle Kinder-/Schulprogramme gravurmaschinen. Gezeigt wird eine ori- • Fremdsprachen: Englisch ginal nachgebaute Stempelwerkstatt 153 Wels Bezirk Wels

Stadtmuseum Wels – Burg

Die Burg Wels, vor dem Jahr 1000 im Zeugen seines Wirkens. Die Zeit der Südosten der Stadt errichtet, war seit Bauernkriege wird durch Multimedia- dem 12. Jahrhundert im Besitz der Einsatz lebendig. Die Epoche des Ba- Habsburger und wurde unter Kaiser rock wird anhand der Zunftkultur und Maximilian I. umgebaut. In den der reichhaltigen Kunst- und Kunstge- 1950ern, nach langjährigen Renovie- werbesammlung dokumentiert. rungs- und Umbaumaßnahmen, über- Besonders hervorzuheben ist auch die siedelten die Sammlungen des seit Sammlung Krackowizer mit herausra- 1904 bestehenden Stadtmuseums in genden Exponaten aus der Zeit des Bie- die Burg. Heute wird hier mit zeitgemä- dermeier. Das 19. Jahrhundert ist mit ßen Medien ein interessantes Bild der den Themen Wohnkultur, Verkehr, Stadt- und Landwirtschaftsgeschichte Wirtschaft und Stadtentwicklung vertre- präsentiert. Im selben Gebäude sind au- ten. Die im historischen und sozialen ßerdem das Österreichische Gebäckmu- Kontext präsentierte agrargeschichtli- seum und das Museum der Heimatver- che Sammlung zählt zu den bedeutend- triebenen untergebracht. sten in Österreich. Das Österreichische Gebäckmuseum präsentiert eine herausragende Gebild- brote-Sammlung, die auf Prof. Ernst Burgstaller zurückgeht. Die Formen die- ser Gebildbrote unterscheiden sich nach den jeweiligen Festen im Jahreslauf. Ergänzt wird das Stadtmuseum durch die Sammlung des Museums der Hei- matvertriebenen.

Burggasse 13, A-4600 Wels Tel. +43-7242-235-7350 Fax +43-7242-235-6970 [email protected] www.wels.at Träger: Stadt Wels Öffnungszeiten Di–Fr 10–17 Uhr, Sa 14–17 Uhr, So und Die Dauerausstellung zur Stadtgeschich- an Feiertagen 10–16 Uhr; Mo (auch an te führt den Besucher chronologisch Feiertagen) geschlossen durch die Epochen der Stadtentwick- SHOP lung mit ihren markanten politischen Einschnitten, vom Jahr ihrer ersten Er- Zusätzliche Angebote wähnung 776 bis in die Zeitgeschichte. • Führungen Aus der Zeit Kaiser Maximilians I., dem • Spezielle Kinder-/Schulprogramme • Fremdsprachen: Englisch die Burg Wels gehörte und in der er auch 1519 starb, finden sich stumme 154 Wels Bezirk Wels

Stadtmuseum Wels – Minoriten/Archäologische Sammlung

Das ehemalige Minoritenkloster wurde Die Bedeutung des römischen Ovilava, um 1280 gegründet. Etwa um 1300 er- so der lateinische Name, als Handels- folgte der Bau der Minoritenkirche, von zentrum und Provinzhauptstadt Uferno- der noch der Chor mit den mächtigen rikums bildet den Schwerpunkt des Mu- Strebepfeilern in seiner ursprünglichen seums. Auf einer nachgebauten Straße, Form erhalten ist. Im Zuge der Gegen- die neben verschiedenen Handwerksbe- reformation wurde das Kloster barocki- rufen wie Schmied oder Töpfer auch siert und 1784 unter Joseph II. aufge- ein rekonstruiertes römisches Haus hoben. zeigt, erfährt man Wissenswertes über Bei der Revitalisierung des Gebäude- die Wohnkultur und Lebenswelt der komplexes wurden zahlreiche Mauer- Römer. Szenisch angeordnete Sarko- reste und Fresken freigelegt, die nun phage und Grabsteine veranschaulichen die vielfältige Geschichte des Klosters das Bestattungswesen. zeigen. Seit 2000 befindet sich die Ar- Das frühe Christentum bildet den Aus- chäologische Sammlung in den Räum- klang der Antike. Hier steht ein Grab- lichkeiten des ehemaligen Klosters. Das stein im Mittelpunkt, der auf eine Stadtmuseum als Institution existiert be- Christin namens Ursa verweist. Einen reits seit 1904. weiteren Höhepunkt des Museums stellt die Kultur der Bajuwaren dar, die durch ihre handwerklichen Fähigkeiten hervorsticht. Besonders zu erwähnen sind auch die Funde aus der Georgska- pelle, vor allem eine Grabausstattung mit einem Goldblattkreuz, das in dieser Art in Österreich nur zweimal aufgefun- den wurde.

Minoritenplatz 2–4, A-4600 Wels Tel. +43-7242-235-1346 Fax +43-7242-235-7730 [email protected] www.wels.at Träger: Stadt Wels Öffnungszeiten Seit mehreren Jahrtausenden ist der Di–Fr 10–17 Uhr, Sa 14–17 Uhr, So und Raum Wels bereits besiedelt. Reichhalti- an Feiertagen 10–16 Uhr; Mo (auch an ges Fundmaterial wie Werkzeuge, Waf- Feiertagen) geschlossen fen und Schmuck veranschaulichen die SHOP Zeit von 5000 bis 750 v. Chr. Die Sammlung erläutert die kulturellen, Zusätzliche Angebote wirtschaftlichen und technischen Ent- • Führungen wicklungen von der Jungsteinzeit über • Spezielle Kinder-/Schulprogramme • Fremdsprachen: Englisch, Italienisch die Bronzezeit bis zur frühen Eisenzeit. 155 Wernstein am Inn Bezirk Schärding

Kubinhaus

Das Schloß Zwickledt in Wernstein am weile umfasst der Kubin-Bestand in der Inn war nicht nur jahrzehntelanger Graphischen Sammlung der Oberöster- Wohnsitz des Ehepaares Kubin, sondern reichischen Landesmuseen über 4000 auch der Ort, an dem Alfred Kubin den Einzelblätter und 70 Skizzenbücher des größten Teil seines bildnerischen Wer- Künstlers. kes schuf. Hier entstand auch sein be- Seit dem Jahr 2000 stellt die Landesga- rühmter und einziger Roman „Die an- lerie in Zusammenarbeit mit der Ge- dere Seite“. meinde Wernstein, dem Kunstverein Das einstige Wohnhaus Kubins befindet und dem Kulturverein Landstrich sich inzwischen in Landesbesitz und ein jährliches Ausstellungsprogramm wurde als Museum eingerichtet. Im zusammen, das versucht, dem Phäno- Obergeschoß wurde ein Ausstellungs- men der Zeichnung und der Faszination raum geschaffen, in dem kubinbezo- Alfred Kubins nachzuspüren. Zur Dauer- gene Ausstellungen und Veranstaltun- präsentation von Alfred Kubin wird ne- gen stattfinden. Besonders bemerkens- ben herkömmlichen Führungen ein wert sind die Bibliothek und der Werk- Workshop-Programm angeboten. Die- raum Kubins. ses eignet sich für private Gruppen, Schulklassen, Hortgruppen und Kunst- liebhaber ab fünf Jahren.

Zwickledt 7, A-4783 Wernstein am Inn Tel. +43-7713-6603 [email protected] www.alfredkubin.at/Zwickledt.htm Träger: Land Oberösterreich Öffnungszeiten Ende März bis 31.Oktober Di–Do 10–12 und 14–16 Uhr, Fr 9–12 und 17–19 Uhr, Sa, So und an Feiertagen 14–17 Uhr, Mo geschlossen Die Besichtigung des Hauses ist nur mit Alfred Kubin vermachte seinen Nachlass Führung möglich; Führungen finden je- zu gleichen Teilen den Oberösterrei- weils am Di, Mi und Do um 10:30 und um chischen Landesmuseen in Linz und der 14:30 Uhr, am Fr um 10:30 und um 17:30 Graphischen Sammlung Albertina in Uhr und am Sa, So und an Feiertagen um Wien. Der Bestand der Landesmuseen 14:30 und um 16:00 Uhr statt. Führungen außerhalb der Öffnungszeiten für Gruppen wurde durch einen großen Teil der Ku- ab 10 Personen nach Voranmeldung bin-Sammlung des Pfarrers Alois Sam- haber, einem Freund und Vertrauten P PBus des Künstlers, und durch weitere Erwer- Zusätzliche Angebote bungen sowie Schenkungen, im beson- • Führungen deren aus der Sammlung des Geistli- • Spezielle Kinder-/Schulprogramme chen und Philosophie-Professors DDr. Günther Rombol, erweitert. Mittler- 156 Weyer Bezirk Steyr-Land

Ennsmuseum Weyer

Der „Kasten an der Enns“ war der wich- Flößer und die Eisenverarbeitung bilden tigste Stützpunkt der Flößer zwischen einen Schwerpunkt des Museums. Da- Hieflau und Steyr. Der schon 1373 ur- neben werden auch die Erdgeschichte kundlich erwähnte Umschlagplatz mit und die Volkskultur des oberösterrei- Floßlände war von großer Bedeutung chischen Ennsraumes thematisiert. für das mit Flößen und Schiffen trans- Die Enns vom Ursprung bis zur Mün- portierte Roheisen und die im Gegen- dung wird durch Fotos und Tierpräpa- zug in Richtung Erzberg beförderten rate dargestellt. Die Flößerfahne mit der Lebensmittel. Darstellung eines flussaufziehenden Das Ennstal war immer ein wichtiger „Treidelzuges“, des Flößerpatrons Verkehrsweg. Auf Saumwegen, Straßen St. Nikolaus und des Heiligen Johannes und Flößen wurde das begehrte Erz Nepomuk wird noch heute bei der talab gebracht und in den unzähligen Fronleichnamsprozession in Weyer mit- Hammerwerken der Region verarbeitet. getragen. Der Themenbereich Volkskul- Saumwege und der Flussweg wurden tur des oberösterreichischen Ennsrau- ab 1869 durch die Eisenbahn abgelöst. mes zeigt die vielfältige Welt der Jäger, Es verblieb aber noch der Holztransport Holzarbeiter und Bergbauern vom Aus- auf dem Wasser. Aus den waldreichen gang des 17. bis zur Mitte des 20. Jahr- Gebieten der Region und des steiri- hunderts. Möbel, Modelle von Gehöf- schen Oberlaufes der Enns wurde Holz ten, Trachtenfiguren, Patengeschenke, gebracht. Erst seit etwa 60 Jahren ist Jagdwaffen oder Küchengeräte geben durch die Kraftwerke der Ennskraft- Einblick in die wichtigsten Lebensberei- werke AG die Flößerei endgültig zum che der Bevölkerung. Erliegen gekommen. Steyrer Straße 27, A-3335 Weyer Tel./Fax +43-7355-7305 [email protected] www.ennsmuseum.at Träger: Museumsverein Weyer e.V. Öffnungszeiten 1. Mai bis 31. Oktober Di bis So 10–12 und 14–17 Uhr, Mo geschlossen; Gruppen jederzeit nach Voranmeldung

SHOP P PBus Zusätzliche Angebote • Führungen 1974 wurde das Museum im alten • Spezielle Kinder-/Schulprogramme Getreidekasten mit angeschlossener • Fremdsprachen: Englisch Taverne eingerichtet. Die Ausstellung entwirft ein umfassendes Bild der Na- tur-, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte des Ennstales. Das harte Leben der 157 Windhaag bei Freistadt Bezirk Freistadt

Mühlviertler Waldhaus

Das Mühlviertler Waldhaus vermittelt nem 3,5 km langen Rundwanderweg einen Einblick in die vielfältigen Erschei- dargestellt werden. Der bequeme nungsformen der Lebensgemeinschaft Rundgang öffnet Ausblicke in die Mühl- Wald. Der Wald in seinen mannigfalti- viertler Landschaft und weit nach gen Abhängigkeiten, seine Funktion als Böhmen. Zum Verweilen lädt eine Ökosystem, die unterschiedlichen Bo- Blockhütte mit einem Grill- und Kinder- dentypen und Zeigerpflanzen werden spielplatz ein. ebenso behandelt wie das Wachsen der Bäume in ihrer Symbiose mit Pilzen und Windhaag 5, A-4263 Windhaag bei Wurzelsystemen. Freistadt Tel. +43-7943-562 (Museum), Besonders lebendig sind die Dioramen +43-7943-6111-14 (Gemeindeamt) mit Waldbiotopen vom Auwald bis zum Fax +43-7943-6111-4 (Gemeindeamt) Gebirgswald und ihren Lebewesen. [email protected] Kostbarkeiten im Waldhaus sind eine www.windhaag.at 80-jährige Moorfichte, die Baum- Träger: Verein Mühlviertler Waldhaus e.V. scheibe einer 450-jährigen Urwaldfichte Öffnungszeiten und neun Millionen Jahre altes verstei- 1. Mai bis 31. Oktober täglich 10–12 und nertes Holz. Eine Waldkrämerei, eine 14–17 Uhr sowie nach Vereinbarung; Gruppenführungen gegen Voranmeldung. Waldapotheke, ein kleines Arboretum, hands-on-Angebote sowie ein bäuerli- SHOP P PBus cher Haus- und Kräutergarten ergänzen die Dauerausstellung. Zusätzliche Angebote • Führungen Dem Waldhaus ist ein Waldlehrpfad an- • Spezielle Kinder-/Schulprogramme geschlossen, bei dem die Zusammen- • Fremdsprachen: Tschechisch hänge von Wald und Waldarbeit in ei-

158 Museen in Niederbayern Abensberg Landkreis Kelheim

Herzogskasten Stadtmuseum Abensberg

Der Herzogskasten aus dem 15. Jahr- gend zur Herstellung von Werkzeugen hundert diente den Grafen und Herren und Waffen. Vermutlich umfasste das von Abensberg als Getreidespeicher. Bergwerk über 20 000 Schächte. Er befindet sich in direkter Nachbar- Die Geschichte der Stadt Abensberg ist schaft zur ehemaligen Stammburg der der zweite Schwerpunkt der Daueraus- Abensberger. stellung. Dabei geht es um das Die Geschichte des Stadtmuseums geht Geschlecht der Abensberger, die Stadt- zurück bis in das Jahr 1865. Seit 2006 erhebung 1348, das städtische Zunft- präsentiert sich die vollständig neu kon- und Handwerkswesen, den Gillamoos zipierte Dauerausstellung im sanierten und die Schlacht von Abensberg, in der Herzogskasten. Das neolithische Feuer- Bayern an der Seite im Jahr steinbergwerk in Abensberg-Arnhofen 1809 gegen Österreich kämpfte. Einge- und die Geschichte der Stadt Abens- hend widmet sich das Museum kultur- berg sind die beiden inhaltlichen historischen Themen wie dem Bade- Schwerpunkte der Dauerausstellung. wesen, den Krippen des Sebastian Osterrieder und der Alltagsreligiosität. Besonderer Raum wird den drei be- kanntesten Abensberger Persönlichkei- ten Johann Georg Turmair, genannt Aventinus, Xaverius Wiguläus Aloysius Freiherr von Kreittmayr und Joseph von Hazzi eingeräumt.

Dollingerstraße 18, D-93326 Abensberg Postadresse: Stadtplatz 1, D-93326 Abens- berg Tel. +49-9443-910359 Fax +49-9443-910318 [email protected] www.stadtmuseum-abensberg.de Träger: Stadt Abensberg Öffnungszeiten Di–So 10–16 Uhr Das Feuersteinbergwerk in Abensberg- SHOP P PBus Arnhofen war eines der größten Mittel- europas. Jungsteinzeitliche Menschen ÖPNV haben hier zwischen etwa 5500 und Abensberg E-Werk/Zentrum; Linie 10 Verkehrsgemeinschaft Landkreis Kelheim 4000 v. Chr. das Rohmaterial zur Her- (RBO 6080) stellung der wichtigsten Werkzeuge aus Zusätzliche Angebote Plattenhornstein − auch Feuerstein oder • Führungen Silex genannt − gewonnen. Wegen sei- • Spezielle Kinder-/Schulprogramme ner Härte und berechenbaren Spaltbar- • Fremdsprachen: Englisch, Französisch, keit eignete sich Hornstein hervorra- Italienisch 161 Aldersbach Landkreis Passau

Brauereimuseum der Brauerei Aldersbach

Das Brauereimuseum Aldersbach wurde die vorletzte Jahrhundertwende. Beson- 1979 gegründet. Es befindet sich in den ders das ehemalige Sudhaus, das in sei- sehenswerten Kreuzgewölben des his- ner Vollständigkeit einmalig ist, lässt torischen Sudhauses aus dem 18. Jahr- den Brauprozess greifbar werden. hundert. Sehenswert ist auch die Sammlung von Bierkrügen und Bierfilzen der Brauerei Aldersbach aus verschiedenen Epochen. Der Besucher kann den Museumsrund- gang auch mit einem Abstecher in das Aldersbacher Bräustüberl verbinden, das sich ebenfalls in den historischen Gewölben des Klosters befindet.

Freiherr-von-Aretin-Platz 1 D-94501 Aldersbach [email protected] www.aldersbacher.de Träger: Brauerei Aldersbach, Freiherr-von- Aretin GmbH & Co KG Öffnungszeiten Ostern bis Allerheiligen: Mo–Fr 10–12 Uhr; Sa/So/Feiertage: 12–17 Uhr; Allerheiligen bis Ostern: Täglich 12–17 Uhr

SHOP P PBus

ÖPNV DB: Bahnhof Vilshofen (Niederbayern); RBO-Bus: Vilshofen–Aldersbach Pfarrgarten Zusätzliche Angebote • Führungen • Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Das Museum zeigt die historische Bier- Italienisch herstellung. Geräte, Werkzeuge und Maschinen verdeutlichen, welche Arbeitsschritte früher mit dem Bier- brauen verbunden waren. In der Sammlung befinden sich Werk- zeuge, die wahrscheinlich schon von den Mönchen verwendet wurden. Auch eine der ersten in Niederbayern eingesetzten Eismaschinen von 1913 ist zu sehen. Kupfern schimmernde Sud- kessel und mächtige Eichenfässer zei- gen die Ausstattung einer Brauerei um 162 Arnstorf Landkreis Rottal-Inn

Alt-Arnstorf-Haus

Ein heimatkundlich engagierter Verein fen Josef Kammermeier dokumentieren machte 1980 den an der Steinbach- das bäuerliche Leben im frühen brücke gelegenen, 1759 erbauten 20. Jahrhundert. Seit 1993 wird außer- Blockbau mit angebautem Stall und dem die Sammlung des Arnstorfer Scheune vom Typus des „Eckflez-Hau- Fotografen Joseph Gollwitzer mit ses“ als Museum zugänglich. Es wurde 25 000 Glasnegativen inventarisiert und im Stil eines Handwerkerhauses mit archiviert. kleiner Landwirtschaft eingerichtet. Die Ausstellung umfasst Möbel, Hausrat Vorderer Berg 2, D-94424 Arnstorf Tel. +49-8723-9610-18, +49-8723-3788 und landwirtschaftliche Geräte. Eine Fax +49-8723-9610-40 komplett eingerichtete Schusterwerk- [email protected] statt gibt Einblick in das Handwerksle- www.interessengemeinschaft-arnstorf.de ben vergangener Zeiten. In einem wei- Träger: Interessengemeinschaft zur teren dem Handwerk gewidmeten Förderung des Marktes Arnstorf und Raum befindet sich ein historischer Umgebung e.V. Webstuhl. Öffnungszeiten Darüber hinaus enthält das Alt-Arns- Nach Vereinbarung torf-Haus neben einer Sammlung alter P Bilder, Schriften und Urkunden ein um- fangreiches Foto- und Pressearchiv. Zusätzliche Angebote Fotos des 1935 verstorbenen Fotogra- • Führungen

163 Bad Füssing Landkreis Passau

Leonhardi-Museum Aigen

Das Leonhardi-Museum Aigen am Inn Aigen noch vorhandenen „Würdinger“. wurde 1996 eröffnet. Im Mittelpunkt Neben der Dauerausstellung verfügt steht die einst berühmte Wallfahrt zum das Museum über einen Sonderausstel- Hl. Leonhard von Aigen. Der in Nieder- lungsbereich, in dem wechselnde bayern weit verbreitete Leonhardskult Ausstellungen zu Kunst, Kultur und hat sehr wahrscheinlich von hier seinen Geschichte angeboten werden. Ausgang genommen. In einem Dauerausstellungsbereich wer- Penningerweg 7, D-94072 Bad Füssing den im Leonhardi-Museum Geschichte Tel. +49-8537-91089 Fax +49-8537-919542 und Entwicklung der Aigener Leon- [email protected] hardswallfahrt dokumentiert, einge- www.leonhardimuseum.de bettet in den gesamten Komplex der Träger: Gemeinde Bad Füssing von Frankreich ausgehenden Leon- Öffnungszeiten hardsverehrung. Gezeigt wird eine Fülle Ostern bis Leonhardi (6.11.) täglich außer von unterschiedlichsten eisernen Votiv- Mo und Do und an Feiertagen 14–17 Uhr gaben, deren älteste bis ins Mittelalter sowie nach Vereinbarung zurückreichen (siehe Foto). P PBus In manchen bayerischen Leonhardskir- chen gab es früher schwere kultische ÖPNV Eisenfiguren, sogenannte Leonhardi- Haltestelle Schule, Fa. Eichberger klötze, die von den Burschen am Fest- Zusätzliche Angebote tag des Heiligen „geschutzt“ (gehoben) • Führungen wurden. Die bekanntesten sind die in

164 Bad Griesbach im Rottal Landkreis Passau

Bruder-Konrad-Hof Parzham

Auf dem um 1750 erbauten „Venus- 19. Jahrhunderts. Ein weiterer Raum ist Hof“, einem stolzen Rottaler Vierseithof, Bruder Konrads Klosterleben und seiner wurde im Jahre 1818 Johann Birndor- Selig- und Heiligsprechung gewidmet. fer, der spätere Heilige Bruder Konrad Prozessionsfahnen, Reliquiare, Votivta- von Parzham, geboren. Die wertvollsten feln, alte Wachsstöcke sowie ein präch- Räume des bäuerlichen Wohnhauses, tiger Hausaltar veranschaulichen die da- das Geburtszimmer und die Schlafkam- malige Volksfrömmigkeit. In den mer sind unverändert erhalten. Die Vitrinen sind verschiedene Akten der übrigen Räume sind seit der Gründung Heiligsprechung zu finden. Eine Beson- des Museums im Jahre 1972 mit Mobi- derheit ist die Nachempfindung der Alt- liar und Gebrauchsgegenständen aus öttinger Alexiuszelle. Diese Nische ge- der damaligen Zeit ausgestattet. währt einen Blick auf das Kreuz und bezieht sich auf den Wahlspruch des Heiligen „Das Kreuz ist mein Buch“. Im Aufgang zum Gottesdienstraum ist eine Sammlung von Bruder-Konrad-Stu- dien des Burghauser Malers Albert Figel zu sehen.

Parzham 4, D-94086 Bad Griesbach Tel. +49-8532-2311, +49-8532-920114 Fax +49-8532-920214 [email protected] www.bruder-konrad-hof.de Träger: Bruder-Konrad-Verein Parzham e. V. Öffnungszeiten 1. April–31. Oktober Mo–Sa 9–18 Uhr; Sonntag/Feiertag 12–18 Uhr; 1. November–31. März Mo–Sa 10–16 Uhr; Sonntag/Feiertag 12–16 Uhr

Die „Stube“, in der sich früher das SHOP P PBus Leben an Feiertagen und zu besonde- ren Anlässen abspielte, ist mit seinem ÖPNV ist möglich. Herrgottswinkel heute ein beliebter Zusätzliche Angebote • Führungen Raum für Gebet, Gottesdienste und • Spezielle Kinder-/Schulprogramme Andachten. Im südlichen Nebenge- • Bewirtung für Gruppen nach Voranmel- bäude befindet sich seit 1999 eine dung Ausstellung. Der Rundgang durch das Museum lässt auf vielfältige Weise den Lebensweg des Heiligen Bruder Konrad lebendig werden. Der erste Raum des Museums gibt Einblick in die bäuerliche Welt des 165 Bayerisch Eisenstein Landkreis Regen

Localbahnmuseum Bayerisch Eisenstein

Das Localbahnmuseum ist im histori- Bahnhofstraße 44, D-94252 Bayerisch schen Lokomotivschuppen unterge- Eisenstein bracht, den die Königlich Privilegierte Tel. +49-9925-1376 Aktiengesellschaft der Bayerischen Fax +49-9925-903210 [email protected] Ostbahn im Jahre 1877 in Bayerisch www.Localbahnverein.de Eisenstein errichtete. Hier findet der www.BLV-online.eu Besucher seit 1981 mehr als 20 histori- Träger: Bayerischer Localbahn Verein e.V. sche Fahrzeuge aus allen Epochen der Öffnungszeiten bayerischen Localbahnen sowie auf Januar/Februar Sa und So; Faschingwoche, dem weitläufigen Außengelände zwei Osterferien und Pfingstferien täglich; Drehscheiben und eine ständig in Er- ab Juli bis Mitte September täglich; weiterung befindliche Ausstellung von Mitte September bis Ende Oktober Do–So; jeweils 10:30–16:30 Uhr Exponaten aus der Localbahnge- schichte. SHOP P PBus Besonderer Höhepunkt im Localbahn- museum sind die Dampfzugsonderfahr- ÖPNV ten zur jährlichen Dampfwoche in der Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein zweiten Augustwoche. Während der Zusätzliche Angebote • Führungen Dampfwoche mit extra langen Öff- • Fremdsprachen: Tschechisch nungszeiten finden auch die beliebten Ehrenlokführerkurse auf der Dampflok 70 083 statt.

166 Bodenmais Landkreis Regen

Historisches Besucherbergwerk Bodenmais

Die erste urkundliche Erwähnung des an Minerialien in seinem Inneren. Bergwerkes stammt aus dem Jahr Für den Besuch des Bergwerkes sollten 1313. Bis in die Mitte des 16. Jahrhun- Besucher sich etwa zwei Stunden ein- derts wurde hauptsächlich nach Silber schließlich Anstieg, Ankleidung und geschürft. Danach führte die Gewin- Museumsbesuch einplanen und sich nung von Vitriol zu Produktions- und eine warme Jacke mitnehmen. Die Füh- Gewinnsteigerungen. Seit dem 18. rung dauert etwa 45 Minuten. Jahrhundert gewann das sogenannte „Polierrot“ immer mehr an Bedeutung. Silberberg 28, D-94249 Bodenmais Dieses Schleif- und Poliermittel kommt Postadresse: Postfach 1109, D-94249 Bodenmais bei der Herstellung von optischen Glä- Tel. +49-9924-304; Fax +49-9924-7362 sern sowie beim großflächigen Schlei- [email protected] fen von Glas zur Anwendung. Polierrot www.silberberg-online.de aus dem Silberberg spielte bis zur Träger: Historisches Besucherbergwerk Schließung des Bergwerkes eine füh- Bodenmais BHS GmbH rende Rolle auf dem Weltmarkt. Öffnungszeiten Die letzte Schicht fuhr am 27. Mai 1962 Ende März bis 30.6. 10–16 Uhr; ein. 1997 wurde die Grube zum Histori- 1.7. bis 31.8. 10–16:45 Uhr; 1.9. bis 31.10. 10–16 Uhr; schen Besucherbergwerk. 1.11. bis zum ersten Novemberwochen- Bei der Führung durch den über ende 11–14 Uhr; bis zum 23.12. Berg- 600 Meter langen „Barbarastollen“ werksführung nach Voranmeldung führt der Weg den Besucher tief ins (mindestens 20 Personen) Innere des Silberberges, bis hin zu einer SHOP P PBus gewaltigen Höhlung, dem „Großen Barbaraverhau“. ÖPNV ist möglich. Beeindruckende Maschinen und Förder- Zusätzliche Angebote schächte können in Funktion besichtigt • Führungen werden. Die schwere Arbeit unter Tage • Spezielle Kinder-/Schulprogramme wird demonstriert. Zudem birgt der Sil- berberg mehr als 60 verschiedene Arten

167 Bogen Landkreis Straubing-Bogen

Kreismuseum Bogenberg

Das Kreismuseum Bogenberg ist das Wappen beinhaltet viele Aspekte von kunst- und kulturgeschichtliche Mu- der Ritterkultur bis zur Rautenfolklore, seum des Landkreises Straubing-Bogen. von amtlichen Rautenwappen bis zu Es wurde 1909 als Bezirksmuseum ge- den Rauten als modernes Markenzei- gründet. Seit 1962 befindet sich das chen für Bayern. Interaktiv können Museum im Pfarrstadel und Schulhaus junge und alte Besucher das Wappen- auf dem Bogenberg direkt gegenüber thema im Museum erforschen. der gotischen Wallfahrtskirche. 2009 Das Kreismuseum bietet regelmäßig wurde die Neuaufstellung des Muse- Sonderausstellungen zu kunst- und kul- ums abgeschlossen. turgeschichtlichen Themen an. Thema der Dauerausstellung ist die Wallfahrt Bogenberg als eine der ältes- Bogenberg 12, D-94327 Bogen ten bayerischen Marienwallfahrten mit Tel. +49-9422-5786, +49-160-97215810 Fax +49-9422-805628 dem ungewöhnlichen Gnadenbild einer [email protected] schwangeren Muttergottes und der Bo- www.landkreis-straubing-bogen.de genberg als der „Heilige Berg Nieder- Träger: Landkreis Straubing-Bogen bayerns“ sowie als Ausflugsziel. Dane- Öffnungszeiten ben erwartet den Besucher eine Geöffnet Ostern bis Allerheiligen, Mi und Sammlung qualitätvoller sakraler Kunst Sa 14–16 Uhr, Sonn- und Feiertags 10–12 und Volkskunst aus der Region. und 14–16 Uhr; Führungen ab 10 Perso- Darüber hinaus können Besucher eine nen nach Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich Zeitreise durch die Geschichte der Baye- rischen Rauten bis in die Gegenwart SHOP P PBus unternehmen. Anlass zu diesem Thema ist die Herkunft der Rauten im Bayeri- Zusätzliche Angebote schen Staatswappen von den Grafen • Führungen • Spezielle Kinder-/Schulprogramme von Bogen, welche bis 1242 ihren Sitz am Bogenberg hatten. Das Thema

168 Breitenberg Landkreis Passau

Webereimuseum

Das Breitenberger Webereimuseum radweg und an der Weberstraße. Re- wurde 1983 in einem alten bäuerlichen gelmäßige Feste im Museum finden am Anwesen eingerichtet. Im Mittelpunkt ersten Sonntag im August („Vom Flachs der Ausstellungen stehen Geräte zur zum Leinen“) und am ersten Sonntag Flachsverarbeitung, Weberei, Färberei im September („Drescherfest“) statt. und zum Blaudruck. Daneben werden eine Vielzahl historischer Bauernmöbel Gegenbachstraße 50, D-94139 Breitenberg aus der Breitenberger Region gezeigt. Tel. +49-8584-961816, +49-8584-1490 Mittlerweile geben drei Bauernhäuser Fax +49-8584-961826 Einblick in das Leben, Wohnen und Ar- [email protected] beiten der Leute im Land vor dem Drei- www.breitenberg.de sessel. An verschiedenen Webstühlen Träger: Gemeinde Breitenberg wird immer noch gearbeitet. Vorfüh- Öffnungszeiten rungen des Webens nach alten Mus- Juni bis September, Di–So 14–16:30 Uhr; tern, eine umfangreiche Model-Samm- Mai und Oktober Mi und So von 14– 16:30 Uhr – Für Gruppen wird nach telefo- lung, vielfältige bedruckte Stoffe sowie nischer Anmeldung jederzeit geöffnet. eine ausführliche Fotodokumentation erklären dem Besucher die Vorgänge P PBus der Flachsverarbeitung, des Webens, des Färbens und des Blaudruckes. Auf Zusätzliche Angebote • Führungen dem Museumsgelände werden Flachs • Spezielle Kinder-/Schulprogramme und alte Getreidesorten angebaut. Das Webereimuseum liegt am Leinen-

169 Deggendorf Landkreis Deggendorf

Handwerksmuseum Deggendorf

Das Handwerksmuseum der Stadt Deg- zum modernen Kunsthandwerk runden gendorf wurde 1991 eröffnet. Acht das Bild ab. Zudem verfügt das Mu- Abteilungen geben einen Überblick seum über ein Museumskino mit Filmen über die Kulturgeschichte des regiona- zum Handwerk und einen museumspä- len Handwerks. dagogischen Raum. Alle drei Jahre fin- Die ausgestellten Lebenszeugnisse, det ein internationaler Wettbewerb für Werkzeuge, Maschinen und Produkte Handwerk und Design statt. verweisen auf die veränderten Arbeits- Maria-Ward-Platz 1, D-94469 Deggendorf und Lebensweisen des traditionellen Tel. +49-991-2960555 und modernen Handwerks. Betont wer- Fax +49-991-2960559 den Schwerpunktthemen wie Frauen im [email protected] Handwerk, Lebensläufe von Handwer- www.handwerksmuseum-deggendorf.de kern oder Ausbildung im Wandel. Träger: Stadt Deggendorf Die Spannbreite der ausgestellten Be- Öffnungszeiten rufe reicht vom Metzger und Brauer Di–Sa 10–16 Uhr; So und an Feiertagen über den Flickschuster bis hin zum Elek- 10–17 Uhr; nach Vereinbarung wird für Gruppen geöffnet. triker und Automechaniker. Einen Hö- hepunkt bildet die Gürtlerei Friedrich SHOP P Eiglmeier. In einer Museumsdruckerei können die Besucher unter Anleitung ÖPNV ist möglich Handsatz und Buchdruck ausprobieren. Zusätzliche Angebote Wechselnde Sonderausstellungen zur • Führungen • Spezielle Kinder-/Schulprogramme Kulturgeschichte des Handwerks und

170 Deggendorf Landkreis Deggendorf

Stadtmuseum Deggendorf mit Stadtgalerie

Das 1922 gegründete Stadtmuseum Ein großer Ausstellungsbereich im befindet sich seit 1984 im ehemaligen Erdgeschoss, die Stadtgalerie, zeigt Knabenschulhaus aus dem Jahr 1900. Sonderausstellungen mit zeitgenössi- Auf etwa 1500 Quadratmetern zeigt schen Künstlern von überregionaler die Dauerausstellung Aspekte der kultu- Bedeutung. rellen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der Stadt Deggendorf und Östlicher Stadtgraben 28, D-94469 Deggendorf ihrer Region. Spezialsammlungen veran- Tel. +49-991-2960555 schaulichen dies in exemplarischen As- Fax +49-991-2960559 pekten. Dies reicht von der Vor- und [email protected] Frühgeschichte des Landkreises bis zur www.stadtmuseum-deggendorf.de Darstellung der Volksfrömmigkeit und Träger: Stadt Deggendorf sakralen Kunst des Umlandes. Öffnungszeiten Die Deggendorfer Stadtgeschichte bil- Di–Sa 10–16 Uhr; So und an Feiertagen det den Schwerpunkt des Museums. 10–17 Uhr; nach Vereinbarung wird für Gruppen geöffnet. Themen sind die Aufgaben der Stadt, Siedler-Nonnen-Bürger, Markt und Han- SHOP P del sowie Gesundheitswesen. Beson- ders eindrucksvoll ist die vollständige Zusätzliche Angebote • Führungen Einrichtung einer traditionsreichen Deg- • Spezielle Kinder-/Schulprogramme gendorfer Apotheke aus der Biedermei- erzeit, deren Verkaufsraum im Museum wieder aufgebaut wurde (siehe Foto).

171 Dingolfing Landkreis Dingolfing-Landau

Museum Dingolfing

Das Museum Dingolfing, am weltweit 1970er Jahren eine der modernsten Au- größten Produktionsstandort der tomobilfabriken der Welt. Schwerpunkt BMW AG gelegen, vermittelt Dingol- der Sammlung sind Exponate, die den fings Stadt- und Industriegeschichte Weg ins Industriezeitalter aufzeigen. von den Anfängen bis zur unmittelba- 2009 wurde das Museum Dingolfing ren Gegenwart. Das Museum umfasst mit dem Bayerischen Museumspreis drei Gebäude, die alle zwischen 1410 ausgezeichnet. und 1477 errichtet wurden: die Her- zogsburg, eines der schönsten und Obere Stadt 19, D-84130 Dingolfing besterhaltenen Profangebäude der Tel. +49-8731-312228; Führungen/Veran- staltungen: +49-8731-327100 Spätgotik in Niederbayern, den Pfleghof [email protected] und den Getreidekasten. [email protected] In der Herzogsburg wird seit 1999 die www.museum-dingolfing.de Geschichte Dingolfings von der Jung- Träger: Stadt Dingolfing steinzeit bis hin zur jüngsten Vergan- Öffnungszeiten genheit lebendig. Im ehemaligen Ge- Di–Do 13–17 Uhr, Fr–So und an Feier- treidekasten geht es seit der Eröffnung tagen 10–17 Uhr; Faschingsdienstag, Kar- im Jahr 2008 um die industrielle Ent- freitag, 24. und 31.12. geschlossen; Führungen nach Anmeldung wicklung der Stadt. Der Weg von der

Sämaschine zum Hightech-Automobil SHOP P PBus wird aufgezeigt. Zentrales Thema ist die ÖPNV Erfolgsgeschichte der Firma Glas, die Grüner Dingo (Stadtbus), Haltestelle Obere ihre erste Niederlassung 1905 in Din- Stadt, Fahrpläne unter www.stadtwerke- golfing gründete und mit dem Bau des dingolfing.de/verkehr.html legendären Goggomobils ab 1955 die Zusätzliche Angebote Stadt zum bedeutenden Industriestand- • Führungen ort entwickelte. Nach der Übernahme • Spezielle Kinder-/Schulprogramme durch die BMW AG entstand in den • Fremdsprachen: Englisch

172 Essing-Oberau Landkreis Kelheim

Tropfsteinhöhle Schulerloch

Das Schulerloch ist eine altsteinzeitliche wertesten Artefakte der Öffentlichkeit Tropfsteinhöhle im Jurakalk des Alt- zugänglich gemacht. Hinzu kommen mühltales. Der Höhleneingang liegt bedeutende Beispiele von Höhlenmale- 400 Meter über Meereshöhe. Die reien (z.B. Lascaux in Frankreich oder Höhle ist 420 Meter lang, flach und Altamira in Spanien), die an den umge- gut begehbar. Der größte Raum misst benden Wänden angebracht wurden. 793m², die Temperatur beträgt kon- Dokumentarfilme über Fledermäuse stant 9 °C (warme Kleidung!). runden das kleine Museumsangebot ab. Die Besichtigung der Tropfsteinhöhle ist nur mit Führung möglich. Eventuelle Oberau 1, D-93343 Essing Wartezeiten auf die nächste Führung Tel. +49-9441-3277, Fax +49-9441-21211 werden durch den Besuch der Ausstel- [email protected] www.schulerloch.de lung im Eingangsgebäude zum Schuler- Träger: Firma Reinsch/Gruber loch verkürzt. Der Freimaurer Anton von Schmauß hat diesen Bau bereits Öffnungszeiten sind identisch mit den Führungszeiten der 1828 an der engsten Stelle des Alt- Höhlenbesichtigung: von Ostern bis Aller- mühltales über dem natürlichen Höh- heiligen 10–16 Uhr, im Sommer bis 17 Uhr leneingang errichten lassen. Im Zentrum befindet sich eine acht- P PBus eckige Vitrine, von der sich jeweils ein ÖPNV Achtel mit einer Station der Frühge- Oberau – Verkehrsgemeinschaft Landkreis schichte befasst. In unmittelbarer Nähe Kelheim Linie 1 des Fundortes werden so die sehens-

173 Frauenau Landkreis Regen

Glasmuseum Frauenau

Die Gemeinde Frauenau ist seit Jahrhun- Eine Studiensammlung mit wichtigen derten ein wichtiger Mittelpunkt der Spezialbeständen, den Schnupftabak- ostbayerischen Glasregion. Drei produ- gläsern der Sammlung Schaefer und ei- zierende Glashütten und zahlreiche Ver- nem internationalen Querschnitt durch edelungsbetriebe sind am Ort noch an- die Hinterglasmalerei aus der Samm- sässig. Frauenau gilt auch als wichtiges lung Udo Dammert rundet die Dauer- europäisches Zentrum der internationa- ausstellung ab. len Studioglasbewegung. Vor diesem Darüber hinaus veranstaltet das Glas- Hintergrund wurde das Glasmuseum museum auch Wechselausstellungen. Frauenau 1975 gegründet und im Jahr Eine umfangreiche Glasfachbibliothek 2005 in einem Neubau mit einer neuen sowie ein glashistorisches Archiv stehen Ausstellungskonzeption wiedereröffnet. für Interessierte zur Verfügung. Gläserne Exponate und Glas als Symbol- kulisse führen den Besucher auf eine Am Museumspark 1, D-94258 Frauenau Tel. +49-9926-94100 spannende Reise durch die europäische Fax +49-9926-941028 Kulturgeschichte des Glases von der [email protected] Antike bis in die moderne Zeit, in die www.glasmuseum-frauenau.de regionalhistorische Welt der Menschen, Träger: Gemeinde Frauenau die mit Glas leben und arbeiten und zu- Öffnungszeiten letzt zu einer bedeutenden Sammlung Mo–Fr 9–17 Uhr; Sa, So und Feiertage internationaler moderner Glaskunst. 10–16 Uhr Dabei wird das Glas auch in seiner kul- SHOP P turellen Bedeutung für die Nachbarlän- P Bus der Bayern und Böhmen gesehen. Seit ÖPNV 700 Jahren ist dieser grenzüberschrei- Zwiesel–Grafenau (Haltestelle Frauenau) tende Zusammenhang für Glas als Han- Zusätzliche Angebote delsware, Technologieträger und künst- • Führungen lerisches Medium von großer • Spezielle Kinder-/Schulprogramme • Fremdsprachen: Englisch, Tschechisch Bedeutung.

174 Freyung Landkreis Freyung-Grafenau

Schloss Wolfstein, Jagd- und Fischereimuseum und Galerie

Das Schloss wurde um 1200 vom Pas- Sehenswert sind vor allem die Tierdar- sauer Bischof Wolfger von Erla errich- stellungen Heinz-Theuerjahrs und das tet. Zunächst diente es als Wehranlage, Cartoon- und Karikaturen-Kabinett mit später nutzten die Passauer Bischöfe Vertretern wie Paul Flora, Loriot, Tomi das Schloss als standesgemäße Unter- Ungerer oder Horst Haitzinger. Viele kunft bei ihren Jagdausflügen. Landschaftsgemälde und -zeichnungen Seit 1989 befindet sich hier das Jagd- zeugen von der Faszination, die der und Fischereimuseum. Die Ausstellung Bayerische Wald auf Künstler ausübt. zeigt, welche Auswirkungen Fischerei und Jagd auf Fauna und Flora in der Wolfkerstraße 3, D-94078 Freyung Vergangenheit hatten und auch heute Tel. +49-8551-57109 Fax +49-8551-57193 noch haben. Die Themen werden mit [email protected] Hilfe von Inszenierungen, Dioramen www.freyung-grafenau.de und Aquarien veranschaulicht. www.bayerwald-info.de Auf seinem Weg durch das Museum www.waldinneres.de gelangt der Besucher in das „Fürsten- Träger: Landkreis Freyung-Grafenau zimmer“, das vom Passauer Maler Öffnungszeiten Joseph Wiedemann 1779 mit einem Di–So 10–17 Uhr, Montag geschlossen, Rokoko-Bilderzyklus dekoriert wurde. an Feiertagen geöffnet; ab Ende der baye- rischen Faschingsferien bis Gründonners- Bereits seit 1982 beherbergt das tag und ab Ende der bayerischen Schloss auch die erste landkreiseigene Herbstferien bis 25.12. geschlossen Kunstsammlung in Bayern. Die Galerie P an Wochenenden, Wolfstein präsentiert Malerei, Plastik SHOP P Bus Sonn- und Feiertagen und Grafik von zeitgenössischen Künst- ÖPNV lern des ostbayerischen Raumes. Vertre- RBO, Haltestelle in unmittelbarer Nähe ten sind unter anderem die Künstlerver- Zusätzliche Angebote einigungen „Donau-Wald-Gruppe“ und • Führungen „Eule“.

175 Grafenau Landkreis Freyung-Grafenau

Schnupftabak- und Stadtmuseum Grafenau

Das Schnupftabak- und Stadtmuseum geschoss des alten Spitals befinden sich wurde 1981 auf Initiative des örtlichen Zeugnisse der Volksfrömmigkeit und Museumsvereins in den Räumen des Exponate zur Grafenauer Stadt- und ehemaligen Spitals eröffnet. Geräte des Vereinsgeschichte. Das Kernstück bilden ehemaligen Schnupftabakherstellers eine alte Stadtapotheke und ein alter Bogenstätter (Hersteller „Perlesreuter Krämerladen. Weitere Abteilungen zei- Schmaizler“) bildeten den Grundstock gen unterschiedliches Handwerksgerät, für den Aufbau einer Spezialsammlung Gegenstände aus der Schule und Ge- zum Thema Schnupftabak. Nach und räte für den Wintersport. nach wurde die Sammlung um Schnupf- tabakgläser und -dosen sowie Erzeug- Spitalstraße, D-94481 Grafenau nisse diverser Schnupftabakhersteller Tel. +49-175-21384 09 (Museum), +49-8552-962343 (Touristinformation) aus aller Welt ergänzt. [email protected] Mittlerweile verfügt das Museum über Träger: Stadt Grafenau 600 alte und neue Schnupftabakgläser Öffnungszeiten sowie Objekte, die den Schnupftabak- Di–So 14–17 Uhr, 1. November bis gebrauch national und international 24. Dezember und 1. März bis Gründon- dokumentieren. Das Schnupftabakmu- nerstag geschlossen seum in Grafenau ist das weltweit erste Museum dieser Art. P Das Stadtmuseum präsentiert Ge- Zusätzliche Angebote schichte und Geschichten der histori- • Führungen schen Säumerstadt Grafenau. Im Ober-

176 Hauzenberg Landkreis Passau

Steinwelten im Granitzentrum Bayerischer Wald

Der „steinreiche“ Bayerische Wald war einem Betrieb vor der großen Technisie- – genau wie das angrenzende Mühl- rungswelle veranschaulicht. viertel und Südböhmen – über Jahrhun- Die Steinwelten gibt es seit 2005. Son- derte ein europäisches Zentrum der derausstellungen und jahreszeitliche Granitgewinnung und -verarbeitung. Themenveranstaltungen (vor allem die Die Steinwelten erzählen sowohl die Granitweihnacht mit Christkindlmarkt) Geschichte des Granits – dieses „kalten bieten zusätzliche Attraktionen. Bluts der Erde“ – als auch die Ge- schichte der Menschen, die mit dem Passauer Straße 11, D-95051 Hauzenberg Stein umgehen. Erdgeschichte und re- Tel. +49-8586-2266, Fax +49-8586-6684 [email protected] gionale Wirtschafts- und Sozialge- www.stein-welten.de schichte werden kurzweilig und leben- www.granitzentrum.de dig dargestellt. Ein Granitkino und eine Träger: Landkreis Passau und Stadt Mineralienhöhle mit inszenierter Fahrt Hauzenberg ins Erdinnere unterhält junge wie alte Öffnungszeiten Gäste. Januar bis April 10–16 Uhr, Mai bis Okto- Moderne Medien und Präsentationen ber 10–18 Uhr und nach Vereinbarung sowie eine hochkarätige Museumsar- SHOP P PBus chitektur locken die Besucher. Der Na- turstein Granit wird dabei vielfältig und ÖPNV gekonnt in Szene gesetzt. Ein romanti- RBO, Haltestelle Poststraße scher Steinbruchsee verführt zum Träu- Zusätzliche Angebote men. In einem historischen Schaustein- • Führungen bruch wird dagegen die harte Arbeit in • Fremdsprachen: Englisch, Tschechisch

177 Hauzenberg Landkreis Passau

Graphit Besucherbergwerk Kropfmühl

Das Industriemuseum zum Thema Gra- Ausgehend vom Besucherzentrum phitbergbau wurde 1983 eingerichtet Kropfmühl erwartet ihn ein 4,5 km und in Teilen 2011 überarbeitet. langer Geolehrpfad mit Lehrtafeln zur Den Besucher erwarten nostalgische Geologie, Landschaftskunde, Vegeta- Maschinen, eine schillernde Mineralien- tion und zum Graphitbergbau. schau sowie eine Ausstellung über End- produkte aus dem einzigartigen Mineral Langheinrichstraße 1, Graphit. D-94051 Hauzenberg Tel. +49-8586-609-147 Eine Attraktion ist die „Einfahrt“ ins Be- Fax +49-8586-609-110 sucherbergwerk. Bevor es Untertage [email protected] geht, informiert ein Film die Besucher www.gk-graphite.com über die Geschichte des Graphits in der Träger: Graphit Kropfmühl AG Region Kropfmühl, dessen Gewinnung Öffnungszeiten und Veredelung bei der Graphit Kropf- April bis Oktober Di–Fr 10–15 Uhr und mühl AG sowie den vielseitigen Einsatz Sa, So 10–17 Uhr; November: in den in unterschiedlichsten Industriezweigen. bayerischen Herbstferien und Sa, So 10–17 Uhr; an Feiertagen 10–17 Uhr Danach geht es, ausgestattet mit Helm und Kittel, zusammen mit einem Berg- SHOP P PBus mann hinab auf die 4. „Sohle“ in 45 Meter „Teufe“. Die Führung ein- ÖPNV ist möglich schließlich Videofilm dauert etwa ein Zusätzliche Angebote bis eineinhalb Stunden. • Führungen • Spezielle Kinder-/Schulprogramme Doch nicht nur Untertage kann sich der auf Anfrage Gast über den Graphit informieren.

178 Hengersberg Landkreis Deggendorf

Spital Hengersberg

Das früher als Armenhaus und Lepro- Passauer Straße 38, D-94491 Hengersberg senhaus genutzte Spital stammt aus Tel. +49-9901-2809 dem 16. Jahrhundert, im Ursprung ist Fax +49-9901-930740 es wohl noch wesentlich älter. Seit der [email protected] www.hengersberg.de umfassenden Sanierung 1995 bis 1997 beherbergt es die „Kunstsammlung Träger: Markt Hengersberg Ostbayern im Spital Hengersberg“. Öffnungszeiten Sa und an Feiertagen 14–16 Uhr, Werke von 50 freischaffend tätigen So 14–18 Uhr Malern, Bildhauern und Glaskünstlern aus dem ostbayerischen Raum sind hier SHOP P in einer Dauerausstellung zusammenge- fasst. Insbesondere Werke aller Mitglie- Zusätzliche Angebote • Führungen der der Donau-Wald-Gruppe und des • Spezielle Kinder-/Schulprogramme Bayerwaldkreises werden präsentiert. Des weiteren finden ständig wech- selnde Sonderausstellungen statt.

179 Kelheim Landkreis Kelheim

Archäologisches Museum der Stadt Kelheim

Das Archäologische Museum zeigt eine bestimmte die Lage zwischen Donau lückenlose Siedlungskontinuität vom und Altmühl stets das Leben der Men- Neandertaler des Altmühltales bis in die schen. jüngere Geschichte Kelheims. Original- Im idyllischen Hof des imposanten spät- funde werden durch Pläne der Ausgra- gotischen Herzogkastens (ehemaliger bungsbefunde, graphische Rekonstruk- Getreidespeicher) sind 13 Meter Origi- tionen und Modelle ergänzt. nalreste der ursprünglich fast 10 km Illustrationen verdeutlichen, wie unsere langen Keltenmauer des Oppidum Vorfahren vor 80 000 Jahren auf Mam- Alkimoennis aufgebaut. mutjagd gingen, vor 20 000 Jahren Werkzeuge fertigten, vor 7000 Jahren Lederergasse 11, D-93309 Kelheim Tel. +49-9441-10409, +49-9441-10492 den begehrten Arnhofener Feuerstein Fax +49-9441-176000 abbauten oder vor 3500 Jahren Bronze [email protected] gossen. Die Rekonstruktion der Grab- www.archaeologisches-museum-kelheim.de kammer von Riedenburg-Haidhof ver- Träger: Stadt Kelheim anschaulicht das Totenbrauchtum vor Öffnungszeiten 2600 Jahren. Modelle der ersten Häuser Beginn der bayer. Osterferien (spätestens dieser Region und der gewaltigen 1. April) bis Ende der bayer. Herbstferien Stadtanlage des keltischen Oppidum im November Di–So 10–17 Uhr; Montag geschlossen, außer an Feiertagen; andere Alkimoennis auf dem Michelsberg so- Termine für Gruppen nach Vereinbarung wie der Vorgängerstadt von Kelheim möglich zur Zeit Karls des Großen schildern die allmähliche Entwicklung der Region. SHOP P Die stadtgeschichtliche Abteilung steht Zusätzliche Angebote unter dem Thema „Kelheim – Stadt am • Führungen Fluss“. Von den Wittelsbachern direkt in • Spezielle Kinder-/Schulprogramme das Hochwassergebiet hineingebaut, • Fremdsprachen: Kurzführer in Englisch

180 Kelheim Landkreis Kelheim

Befreiungshalle

Die von König Ludwig I. in Auftrag ge- Nischen, Arkadenreihe und Galerie ver- gebene Gedenkstätte für die siegrei- leihen dem Raum seine besondere chen Schlachten gegen in Akustik. Diese schafft gemeinsam mit den Befreiungskriegen 1813–1815 der Architektur und dem hellen, festli- wurde von Friedrich Gärtner in Anleh- chen Farbklang der Ausstattung eine er- nung an antike und christliche Zentral- habene Raumwirkung. bauideen begonnen und 1863 von Leo Unter anderem ist der Unterbau der Be- von Klenze nach geänderten Plänen freiungshalle ein besonderes Highlight, vollendet. Der Grundriss der Befreiungs- dieser kann jedoch nur am Tag des halle stellt ein achtzehneckiges Polygon offenen Denkmals besichtigt werden. dar. Die Strebepfeiler der Außenfassade bekrönen 18 Kolossalstatuen als Allego- Befreiungshallestraße 3, D-93309 Kelheim Tel. +49-9441-68207-10 rien der deutschen Volksstämme. Die Fax +49-9441-68207-20 Zahl 18 versinnbildlicht auch das Datum [email protected] der Völkerschlacht bei Leipzig www.schloesser.bayern.de (18.10.1813), an dem die Truppen Na- Träger: Bayer. Verwaltung der staatlichen poleons von der Koalition vernichtend Schlösser, Gärten und Seen geschlagen wurden. Im Innenraum bil- Öffnungszeiten den 34 Siegesgöttinnen aus weißem Mitte März bis Oktober täglich 9–18 Uhr Marmor auf einem umlaufenden Sockel (letzter Kartenverkauf 17:15 Uhr); November bis Mitte März: täglich 9–16 Uhr einen feierlichen Reigen. Sie symbolisie- (letzter Kartenverkauf 15:15 Uhr) ren die 34 deutschen Staaten des 1815 gegründeten Deutschen Bundes. Ihr SHOP P PBus Entwurf geht auf den Bildhauer Ludwig Schwanthaler zurück. Die reiche Kasset- Zusätzliche Angebote • Spezielle Kinder-/Schulprogramme tendecke der 45 Meter hohen Kuppel- halle und die Gliederung der Wand mit

181 Kelheim Landkreis Kelheim

Orgelmuseum Kelheim

Das Kelheimer Orgelmuseum versteht kleineren Michaelskirche. Nach der sich nicht allein als Technikmuseum, 1802 erfolgten Säkularisierung gelang- sondern vielmehr als kulturhistorische ten die Bauwerke schließlich 1881 in Einrichtung, die sich sowohl an ein or- den Besitz der Kirchenstiftung Mariä ganologisches Fachpublikum, als auch Himmelfahrt. Im Zuge einer Generalsa- an interessierte Laien richtet. Hauptin- nierung in den Jahren 1992–1997 halte der Ausstellung bilden so, neben konnte ab 1996 mit dem Aufbau des der technischen Seite der Orgel, ihre Orgelmuseums begonnen werden. musikalische, geschichtliche und kultu- Das Museum verfügt zurzeit über vier relle Bedeutung. Das museale Grund- historische Denkmalorgeln aus dem nie- konzept wird durch eine Audioführung derbayerisch-oberpfälzischen Raum, die mit zahlreichen Klangbeispielen, durch in das 19. und beginnende 20. Jahr- Hörstationen, Konzertveranstaltungen hundert datiert werden. Die Werke sind und Vorträge ergänzt. vollständig restauriert und voll funkti- Das Orgelmuseum befindet sich seit onsfähig. Bei Führungen und Konzerten 2006 in der 1471 errichteten ehemali- besteht die Möglichkeit, die Orgeln gen Kelheimer Franziskaner-Klosterkir- nicht nur zu besichtigen, sondern auch che, in Teilen des angrenzenden Kreuz- zu hören. gangs, sowie in der benachbarten Am Kirchensteig 4, D-93309 Kelheim Tel. +49-9441-5508 Fax +49-9441-176490 [email protected] www.orgelmuseum-kelheim.de Träger: Förderverein Orgelmuseum Franziskanerkirche Kelheim e.V. Öffnungszeiten 1. April bis 31. Oktober, täglich 14–17 Uhr (außer Montag und Kartage) Für Schulklassen, Kindergärten und Grup- pen nach Vereinbarung Führungen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Orgelkon- zertinos von Mai bis September jeden Donnerstagabend um 20 Uhr

SHOP P PBus

ÖPNV Busbahnhof Kelheim, Wöhrdplatz Zusätzliche Angebote • Führungen • Spezielle Kinder-/Schulprogramme • Spezielle Einrichtungen für Hörbehin- derte • Fremdsprachen: Englisch

182 Kößlarn Landkreis Passau

Kirchenmuseum Kößlarn

Die Kößlarner Wallfahrtskirche verfügt Zu den wertvollsten Exponaten gehören über die letzte in vollem Umfang erhal- Gnadenbildschmuck, Votivgaben und tene mittelalterliche Wehranlage im alt- Wallfahrtsdevotionalien aus vier Jahr- bayerischen Raum. Diese bildet seit hunderten. Ein einzigartiges Werk ist 2008 die stimmungsvolle Kulisse für ein der erhaltene spätgotische Palmesel aus Wallfahrtsmuseum. dem Jahr 1481 (siehe Foto). Er steht in Themenschwerpunkte sind die Ge- enger Beziehung zu einem Grabchristus schichte der Wehrkirchenanlage und aus der gleichen Zeit. Weitere Anzie- das Wallfahrtsgeschehen rund um das hungspunkte sind die beiden Krippen- 1364 in einem Wacholderbaum aufge- werke. Das ältere stammt aus der fundene Marienbild. Ferner wird das Barockzeit mit einigen Figuren aus der reiche kirchliche Brauchtum des Ortes Schwanthalerwerkstatt des 18. Jahr- mit seiner Palmprozession zu Beginn hunderts. Die jüngere „Münchner der Osterwoche und dem prächtigen Krippe“ umfasst über 200 detailreich Erntedankfest im Spätsommer darge- geschnitzte und bekleidete Figuren. stellt. Einen weiteren Höhepunkt stellt Zu den herausragenden Werken des der im Laufe der Jahrhunderte ange- Kirchenschatzes gehört das älteste wachsene liturgische Kirchenschatz dar. Messgewand der Diözese Passau aus der Zeit um 1480. Das Museum steht in engem inhaltli- chen und baulichen Zusammenhang zu der spätgotischen Wallfahrtskirche. Neben der prachtvollen Barockausstat- tung beherbergt diese als wertvollstes Stück die Kößlarner Silbermadonna des Passauer Silberschmieds Balthasar Wal- tenberger aus dem Jahr 1488.

Marktplatz 35, D-94149 Kößlarn Tel. +49-8536-268 [email protected] www.kirchenmuseum-koesslarn.de Träger: Pfarrkirchenstiftung Kößlarn Öffnungszeiten Do, Sa, So 13–16 Uhr und auf Anfrage

SHOP P PBus ÖPNV Kößlarn, Marktplatz Zusätzliche Angebote • Führungen • Spezielle Kinder-/Schulprogramme • Fremdsprachen: Tschechisch

183 Künzing Landkreis Deggendorf

Museum Quintana – Archäologie in Künzing

Das Museum Quintana, das den Ergeb- benanlage baute, die als Kalender- und nissen der seit mehr als 130 Jahren in Kultbau gedeutet wird. Ab diesem Zeit- Künzing stattfindenden archäologi- punkt reißen die Besiedlungsspuren schen Ausgrabungen gewidmet ist, nicht mehr ab: Über Funde aus einem wurde im Jahr 2001 eröffnet. Das mo- großen bronzezeitlichen Gräberfeld und derne Museumsgebäude im Ortszen- Hinterlassenschaften der Kelten spannt trum lädt zu einer abwechslungsreichen sich der Bogen bis zum römischen Kas- Zeitreise durch 7000 Jahre Geschichte tell, das hier im späten 1. Jahrhundert nicht nur von Künzing, sondern der ge- nach Christus errichtet wird. samten ostbayerischen Donauregion ein. In den drei Abteilungen Vorge- Osterhofener Straße 2, D-94550 Künzing Tel. +49-8549-973112 schichte, Römerzeit und Spätantike/ Fax +49-8549-973111 frühes Mittelalter illustrieren archäologi- [email protected] sche Funde auf etwa 600 m² Ausstel- www.museum-quintana.de lungsfläche 7000 Jahre Siedlungskonti- Träger: Gemeinde Künzing nuität im Gemeindegebiet von Künzing. Öffnungszeiten Mit lebendigen Inszenierungen und Mai bis September 10–17 Uhr, detailreichen Modellen in Verbindung Oktober bis April 10–16 Uhr mit kurz gefassten Texten wird der SHOP P Museumsrundgang zu einem spannen- P Bus den Erlebnis. ÖPNV Jungsteinzeitliche Funde belegen, dass Haltestelle Gh. Römerhof, Bus Nr. 6148 bereits 5000 Jahre vor Christus hier als Zusätzliche Angebote erste sesshafte Gruppe eine kleine Dorf- • Führungen gemeinschaft eine gewaltige Kreisgra- • Spezielle Kinder-/Schulprogramme

184 Landau an der Isar Landkreis Dingolfing-Landau

Niederbayerisches Archäologiemuseum Landau

Das Museum ist ein Zweigmuseum der Oberer Stadtplatz 20, Archäologischen Staatssammlung Mün- D-94405 Landau a.d. Isar chen und wurde 1995 eröffnet. Es zeigt Tel. +49-9951-2385, Fax +49-9951-1701 in thematischer Ordnung Funde von der [email protected] www.kastenhof.landau-isar.de Altsteinzeit bis ins frühe Mittelalter. Besonderer Höhepunkt ist ein keltischer Träger: Stadt Landau Goldschatz aus Wallersdorf (Landkreis Öffnungszeiten Di–Fr 10–16 Uhr, Sa/So 10–17 Uhr Dingolfing-Landau). Ein akustischer

Museumsführer, regelmäßige Sonder- SHOP ausstellungen sowie ein Pädagogik- raum, in dem Besucher vorgeschichtli- Zusätzliche Angebote che Techniken selbst ausprobieren • Führungen • Spezielle Kinder-/Schulprogramme können, runden den Besuch ab.

185 Landshut

Burg Trausnitz

Die 1204 gegründete Burg Trausnitz Blick vom Söller auf die Stadt Landshut. genießt als eine der Stammburgen der Seit 2004 ergänzt den Rundgang durch Wittelsbacher Herzöge und eine der die Burg die „Kunst- und Wunderkam- eindrucksvollsten Burganlagen Bayerns mer Burg Trausnitz“ als Zweigmuseum herausragende Bedeutung. Von 1255– des Bayerischen Nationalmuseums. In 1503 war sie die Residenz der nieder- der Tradition fürstlicher Kunstsammlun- bayerischen Herzöge, 1514–1545 gen der Renaissance vereint sie mit rund Wohnsitz des Renaissancefürsten Her- 750 Exponaten Kunstvolles, Exotisches zog Ludwig X., dann Hofhaltung des und Merkwürdiges – vom geschnitzten bayerischen Erbprinzen Wilhelm V. Pflaumenkern bis zum exotischen Tier. Den Außenbereich prägen noch heute die eindrucksvollen mittelalterlichen Burg Trausnitz 168, D-84036 Landshut Tel. +49-871-92411-0 Befestigungsanlagen und der festliche Fax +49-871-92411-40 Burghof der Renaissance. Die Burg ist im [email protected] Inneren mit einer Führung zu besichti- www.burg-trausnitz.de gen. Höhepunkte des Rundgangs durch www.schloesser.bayern.de die historischen Burgräume sind die Träger: Freistaat Bayern, verwaltet durch Dürnitzsäle, in denen die Ritter speisten, die Bayerische Verwaltung der staatlichen die gotische Burgkapelle mit wertvollen Schlösser, Gärten und Seen Altären und Skulpturen, die berühmte Öffnungszeiten April bis September täglich 9–18 Uhr, Narrentreppe mit Malereien aus der Oktober bis März: täglich 10–16 Uhr italienischen Commedia dell’arte sowie die mit Kachelöfen, Möbeln und Wand- SHOP P PBus teppichen reich ausgestatteten Wohn- räume. Seit 2011 bereichert ein König ÖPNV Bus 7 Haltestelle Kalcherstraße Ludwig II. gewidmeter Raum, der an Zusätzliche Angebote • Führungen sein einstiges Absteigequartier auf der • Spezielle Kinder-/Schulprogramme Burg erinnert, den Rundgang. Den krö- nenden Abschluss bildet der grandiose

186 Landshut

Heiliggeistkirche

Die Spitalkirche des Hans von Burghau- für Jahresausstellungen der Museen der sen gehört zu den Meisterwerken der Stadt Landshut. europäischen Hallenkirchen des Spät- mittelalters. Mit ihrer Raumprägung Heiliggeistgasse 394, D-84028 Landshut Postadresse: Altstadt 300, D-84028 und ihrer Klarheit der Formensprache Landshut zählt sie zusammen mit der Martinskir- Tel. +49-871-9223890 che zu den Attraktionen der Stadt Fax +49-871-9223899 Landshut. Beide Kirchen rufen die Back- [email protected] steinstadt der Reichen Herzöge in Erin- www.landshut.de/museen nerung. Besondere Erwähnung gebührt Träger: Stadt Landshut den Dienstfiguren des Apostelkollegs Öffnungszeiten von Christian Jorhan (1795) sowie dem Täglich 10–17 Uhr

Figurenportal von 1462 als eines von SHOP sieben in Landshut. Fußläufig erschließt sich ein Rundweg durch die spätgoti- ÖPNV Alle Buslinien, Haltestelle Altstadt sche Stadt. Zusätzliche Angebote Gelegen am unteren Ende der Altstadt • Führungen bietet dieses Raumerlebnis den Rahmen • Spezielle Kinder-/Schulprogramme

187 Landshut

Museum im Kreuzgang

Das Museum im Kreuzgang ist Teil des Kolpingstraße 483, D-84028 Landshut ehemaligen Franziskanerklosters. Der- Postadresse: Altstadt 300, D-84028 zeit wird darin eine Ausstellung zur Landshut Kulturgeschichte der Stadt Landshut Tel. +49-871-9223890 Fax +49-871-9223899 präsentiert: 90+ Landshut seit 1918. [email protected] Künftig soll das ehemalige Kloster zum www.landshut.de/museen Museum des 20. Jahrhunderts der nie- Träger: Stadt Landshut derbayerischen Regierungshauptstadt Öffnungszeiten werden. In sieben Zeitschichten werden Täglich 10–17 Uhr Themen aus Wirtschaft und Politik, Kul- tur und Sport, Infrastruktur und Moder- SHOP nisierung erzählt. Ein Kino-Center mit ÖPNV Alle Buslinien, Haltestelle Altstadt Filmen zur Kulturgeschichte der Stadt Zusätzliche Angebote Landshut sowie ein umfangreiches • Führungen museumspädagogisches Programm mit • Spezielle Kinder-/Schulprogramme Kasimirs Figurentheater ergänzen und intensivieren den Blick in das 20. Jahr- hundert.

188 Landshut

Skulpturenmuseum im Hofberg

Das 1998 eröffnete Skulpturenmuseum elementare Dasein von Mensch und im Hofberg wurde von der Stadt Lands- Kreatur im Spannungsfeld zwischen hut und der Stiftung Fritz und Maria Eros und Thanatos, zwischen Religiosi- Koenig mit dem Ziel errichtet, dem bild- tät und Mythologie. nerischen Schaffen unterschiedlichster Neben dem Oeuvre Koenig umfasst der Kulturen und Zeiten Raum zu geben. Stiftungsbestand eine weltweit bedeu- Es liegt unterirdisch eingebettet unter tende Kollektion afrikanischer und an- der Parklandschaft des Hofgartens am derer außereuropäischer Kunst sowie Rande der gotischen Altstadt. Die stren- weitere kunsthistorische und volkskund- gen, in Sichtbeton und Granit ausge- liche Sammlungskomplexe. führten Ausstellungsräume stehen in reizvollem Gegensatz zu der mittelalter- Am Prantlgarten 1, D-84028 Landshut Tel. +49-871-89021, Fax +49-871-89023 lichen Stadtmauer, die das Museum auf [email protected] der einzigen nicht erdberührten Seite www.skulpturenmuseum-im-hofberg.de abschließt. Träger: Stadt Landshut Einen Schwerpunkt bildet das plastische Öffnungszeiten und graphische Werk des 1924 gebore- Di–So 10:30–13 und 14–17 Uhr nen Bildhauers Fritz Koenig, der zu den bedeutendsten Protagonisten der SHOP Skulptur der Gegenwart gehört. ÖPNV Alle Buslinien, Haltestelle Altstadt Koenigs plastisches und zeichnerisches Zusätzliche Angebote Schaffen ist vom Antagonismus organi- • Führungen scher und gegenständlicher Formen be- • Spezielle Kinder-/Schulprogramme stimmt. Mit diesem Vokabular behan- • Fremdsprachen: Englisch, Französisch delt er einen Themenkreis um das

189 Landshut

Museen der Stadt Landshut in der Stadtresidenz

Auf 400 m² präsentieren die Museen Bayerns und damit auch eines der ältes- der Stadt Landshut die schönsten Kera- ten Siedlungsgebiete. Vor fast 8000 miken aus ihren reichen Sammlungsbe- Jahren kamen die ersten Siedler an die ständen. Die Themenlinie führt durch fruchtbaren Lösshänge an der Isar so- die Bereiche Niederbayern als Keramik- wie in das Hügelland. Um diesen Land- region, Kröninger Hafnerkeramik, Kera- strich mit seinen Eigenheiten dreht sich mikschule Landshut sowie Gefäßkera- eine neue Ausstellung von Sammlungs- mik der Gegenwart. beständen – von der Steinzeit bis zu Auf die Gotik mit Backsteinarchitektur den Römern – die im Frühjahr 2012 und Tonskulptur aus dem Jahrhundert eröffnet wird. der Reichen Herzöge folgt die Renais- Altstadt 79, D-84028 Landshut sance um den berühmten Zwillingsauf- Postadresse: Altstadt 300, D-84028 satzofen von der Burg Trausnitz. Sodann Landshut steht die Ausstrahlungskraft der vom Tel. +49-871-9223890 einfachen Handwerker für den Alltags- Fax +49-871-9223899 gebrauch geschaffenen Kröninger Haf- [email protected] nerkeramik im Mittelpunkt, bevor die www.landshut.de/museen Geschichte und Wirkung keramischer Träger: Stadt Landshut Fachschulen zwischen Kaiserreich und Öffnungszeiten April bis September 9–18 Uhr, Gegenwart am Beispiel der Landshuter Oktober bis März 10–16 Uhr Keramikschule erzählt wird. Ein Gipfel- treffen internationaler zeitgenössischer SHOP Arbeiten beschließt die Präsentation der Keramik aus den Sammlungen der Mu- ÖPNV Alle Buslinien, Haltestelle Altstadt seen der Stadt Landshut. Zusätzliche Angebote • Führungen Die StadtRegion Landshut ist eine der • Spezielle Kinder-/Schulprogramme archäologisch fundreichsten Gegenden

190 Landshut

Stadtresidenz Landshut

Die Stadtresidenz Landshut wurde 1536 Altstadt 79, D-84028 Landshut bis 1543 für Herzog Ludwig X. von Tel. +49-871-9659490 Bayern errichtet. Ihre Bedeutung als Fax +49-871-27639317 spektakuläres Zeugnis italienischer [email protected] Renaissancebaukunst und erster Renais- www.schloesser.bayern.de sancepalast nördlich der Alpen macht Träger: Freistaat Bayern, verwaltet durch die Bayerische Verwaltung der staatlichen sie zu einer Sehenswürdigkeit von euro- Schlösser, Gärten und Seen päischem Rang. Pate für Bau und Aus- Öffnungszeiten stattung stand der berühmte, von April bis September 9–18 Uhr, Oktober bis Giulio Romano erbaute Palazzo Te in März 10–16 Uhr, täglich außer Montag Mantua. Die mit einem einzigartigen Zyklus von Deckenmalereien ausgemal- SHOP ten Säle des Palastes sind mit Führung ÖPNV Alle Buslinien, Haltestelle Altstadt zu besichtigen (von März bis Dezember Zusätzliche Angebote jeden 3. Samstag im Monat auch ohne • Führungen Führung). Zum Rundgang gehören au- • Spezielle Kinder-/Schulprogramme ßerdem die klassizistischen Birkenfeld- zimmer mit seltenen französischen Wandtapeten von 1803.

191 Mainburg Landkreis Kelheim

Hallertauer Heimat- und Hopfenmuseum

Das Hallertauer Heimat- und Hopfen- des Hopfenanbaues und der Verarbei- museum wurde im Jahre 1912 gegrün- tung aus der Zeit vor 50 bis 100 Jahren. det. Neugestaltungen des Museums Die Arbeit im Hopfengarten im Laufe erfolgten 1995 und 2011. eines Jahres, bis zur Ernte, Verarbeitung Derzeit sind etwa 1000 Exponate auf und Vermarktung wird dokumentiert. einer Ausstellungsfläche von 500 m² Eine Hopfenhakenmaschine, eine fahr- ausgestellt. Neu gestaltet wurde die bare Hopfenspritze mit einem DKW- Präsentation der paläontologischen Motor, sowie eine Hopfendarre aus Sammlung mit einmaligen Funden von Mainburg (siehe Foto), die etwa 100 den Ausgrabungen aus Sandelzhausen. Jahre alt ist, runden die Ausstellung Das Ergebnis dieser Ausgrabungen, be- zum Thema Hopfen ab. kannt unter dem Namen „Hasenhirsch In der hauswirtschaftlichen Abteilung und Hundebär“, genießt internationale mit Küchenutensilien aus früherer Zeit, Anerkennung. Gegenständen aus dem Wohnbereich Vertreten im Museum sind auch Werke wie Himmelbett, Schränken und einer des Mainburger Malers und Lithogra- Wiege sowie typischen Hallertauer phen Johann Georg Scharf, welcher in Trachten und Trachtenschmuck endet London mit seinen Zeichnungen be- der Rundgang. kannt und berühmt wurde. Sakrale Gegenstände, Bilder und Skulp- Abensberger Straße 15, turen der Heiligen Wendelin, Florian, D-84048 Mainburg Tel. +49-8751-4027 Nepomuk, Nikolaus und Martin ergän- Fax +49-8751-875638 zen die Ausstellungen im ersten Ober- [email protected] geschoss. www.heimatmuseum-mainburg.de Träger: Stadt Mainburg Öffnungszeiten Jeden ersten Sonntag im Monat 14–17 Uhr, an Sonntagsmarkttagen 11–17 Uhr, bei Sonderausstellungen jeden Sonntag 14–17 Uhr und nach Vereinbarung P

ÖPNV Rudelzhausen und Mainburg-Griesplatz Besonders erwähnenswert ist das Zusätzliche Angebote • Führungen Handwerks- und Hopfenmuseum im • Spezielle Kinder-/Schulprogramme zweiten Obergeschoss. Hier werden • Fremdsprachen: Englisch und Französisch Geräte von den Mainburger Hand- werksbetrieben der Ziegler, Ofensetzer, Brauer, Bäcker, Gerber, Färber, Zinngie- ßer und Bader präsentiert. Schwerpunkt ist die Ausstattung mit Gegenständen 192 Massing Landkreis Rottal-Inn

Berta-Hummel-Museum im Hummelhaus

Am 22. Juli 1994 wurde das Berta- Portraits, Stillleben, Karikaturen bis hin Hummel-Museum im Hummelhaus in zu ihrem religiösen Schaffen werden Massing eröffnet. Im Geburtshaus der ausgestellt. Auch die „Hummelkinder“ Künstlerin Berta Hummel bzw. Maria – nach diesen Vorlagen wurden ab Innocentia Hummel – wie die Künstlerin 1935 die weltberühmten Hummelfigu- später als Franziskanerin hieß – richtete ren modelliert – sind zu sehen. Neben Neffe Alfred Hummel zusammen mit den Zeichnungen und Gemälden Berta seiner Frau Maria ein kleines, aber fei- Hummels besitzt das Berta-Hummel- nes Kunstmuseum ein. Museum im Hummelhaus die weltweit In wechselnden Ausstellungen wird ein größte Privatsammlung von Hummel- Querschnitt durch das künstlerische Figuren, von welchen ebenfalls eine Schaffen von Berta Hummel gezeigt. Auswahl zu sehen ist. Beginnend mit der Volksschulzeit in Seit 2005 sind in Sonderausstellungen Massing über ihre Zeit bei den Engli- Werke anderer bekannter Künstler wie schen Fräulein im Institut Marienhöhe Horst Janssen, Alfred Kubin, Lovis in Simbach, die Studienzeit an der Aka- Corinth, Olaf Gulbransson, Wilhelm demie für angewandte Kunst in Mün- Busch oder ab 2013 Käthe Kollwitz zu chen bis hin zu ihren Arbeiten im Fran- sehen, die in einen spannenden Dialog ziskanerinnenkloster Sießen werden zu Berta Hummel treten. Bilder gezeigt, die dem Besucher das hohe künstlerische Niveau Berta Hum- Berta-Hummel-Straße 2, D-84323 Massing mels näher bringen. Eine Vielzahl von Tel. +49-8724-96020 Fax +49-8724-960299 Blumenaquarellen, Landschaftsbildern, [email protected] www.hummelmuseum.de Träger: V. Hummel e. K. Öffnungszeiten Mo–Sa 9–17 Uhr, an Sonn- und Feier- tagen 10–17 Uhr

SHOP P PBus

ÖPNV ist möglich Zusätzliche Angebote • Führungen • Spezielle Kinder-/Schulprogramme • Fremdsprachen: Englisch

193 Massing Landkreis Rottal-Inn

Freilichtmuseum Massing – Museum für die bäuerliche Kultur Niederbayerns südlich der Donau

Fruchtbares, hügeliges Ackerland, Faszination der Technik: Windbrunnen, Wiesen bis an die Ufer der Flüsse und Traktoren, gewölbte Ställe, emaillierte Bäche, auf den Höhen Waldflecken. Töpfe, Schüsseln und Eimer. Obst- Seit Menschengedenken sind Bauern gärten, Feldraine, Hecken und Alleen hier in Niederbayern, leben in Häusern sind entstanden. Genau so, wie es aus Ziegel und Holz. Zwischen Rott und einmal war. Inn lag die Heimat des Kochhofs, der Heute stehen auf dem weiträumigen Heilmeierhof stammt aus einem Dorf Gelände von zirka 10 Hektar fünf am Rand des breiten Isartals, der Leh- Bauernhöfe. Zum Schusteröderhof, nerhof stand inmitten der Hopfengär- datiert 1770, gehören Wohnstallhaus, ten der Hallertau, das Wohnhaus des Stadel, Wagenschupfen und Getreide- Schusteröderhofs aber hatte seinen kasten. Im Kasten ist das gemütliche ursprünglichen Platz nicht weit von Museumswirtshaus untergebracht. dem Ort, der sie nun alle beherbergt: Mit einer funktionstüchtigen Kegelbahn das Freilichtmuseum Massing. aus der Zeit des Jugendstils ist 2003 Neues hinzugekommen, 2010 wurde eine zwanzig Meter lange Seilerhütte errichtet und detailliert ausgestattet, 2011 ist beim Heilmeierhof ein Wasch- und Backhaus entstanden.

Steinbüchl 5, D-84323 Massing Tel. +49-8724-96030 Fax +49-8724-960366 [email protected] www.freilichtmuseum.de Träger: Zweckverband Niederbayerische Freilichtmuseen Massing im Rottal und Finsterau im Bayerischen Wald, Körper- schaft des öffentlichen Rechts Öffnungszeiten Ab 16. März, April und Oktober 9–17 Uhr, Als das Museum 1969 gegründet Mai bis September 9–18 Uhr, Montags, wurde, war es in Bayern eines der außer an Feiertagen, geschlossen ersten Museen dieser Art. Zunächst sollte es nur das Schönste aus dem SHOP P PBus bäuerlichen Rottal bergen: seine Holz- ÖPNV häuser, bemalte Schränke und Truhen, Bahnanschluss, Bahnhof Markt Massing Kröninger Keramik, Gesticktes und Ge- Zusätzliche Angebote drechseltes. Jetzt aber regiert die Wirk- • Führungen lichkeit des Alltags auf dem Land das • Spezielle Kinder-/Schulprogramme Museum, das Hof für Hof gewachsen • Spezielle Einrichtungen für Demente ist. Mit der Marxensölde kam die Welt • Fremdsprachen: Italienisch der Kleinbauern, mit dem Kochhof die 194 Mauth-Finsterau Landkreis Freyung-Grafenau

Freilichtmuseum Finsterau – Niederbayerisches Museum für die bäuerliche Kultur des Bayerischen Waldes

Tausend Meter über dem Meer, dicht Wiesen erwecken Kindheitserinnerun- an der böhmischen Grenze, hat die gen, Sonderausstellungen bilden und bäuerliche Vergangenheit in Finsterau unterhalten. ein Reservat gefunden. Auftrag des Museumsstraße 51, D-94151 Finsterau Freilichtmuseums ist, das ländliche Tel. +49-8557-96060 Bauen, Wohnen und Wirtschaften im Fax +49-8557-960666 Bayerischen Wald in ganzheitlichen En- [email protected] sembles darzustellen. Mit dem Kappl- www.freilichtmuseum.de Hof, einem typischen Waldler-Bauern- Träger: Zweckverband Niederbayerische hof, wurde das Museum 1980 eröffnet, Freilichtmuseen Massing im Rottal und Fin- heute präsentiert es mehr als 20 Häuser sterau im Bayerischen Wald, Körperschaft des öffentlichen Rechts und Höfe im Original und verwahrt Öffnungszeiten zirka 20 000 volkskundliche Samm- 25. Dezember bis April täglich 11–16 Uhr, lungsstücke. Mai bis September täglich 9–18 Uhr, Aus dem ganzen Bayerischen Wald sind Oktober täglich 9–16 Uhr hierher Bauernhäuser, vollständige P Höfe, eine Dorfschmiede, eine Kapelle SHOP P Bus und ein Straßenwirtshaus versammelt. ÖPNV Unter freiem Himmel entfaltet sich ein Finsterau Freilichtmuseum RBO 6115 begehbares Stück vergangener Wirk- „Finsterau-Bus“ (15. Mai bis 31. Oktober); lichkeit. Hier sind alle Dinge in ihren ur- Finsterau Abzweigung Freilichtmuseum sprünglichen Zusammenhang gestellt: RBO 6204 „Winterigelbus“ (25. Dezember bis 14. Mai) das Kleine und das Große, das Neue Zusätzliche Angebote und das Geflickte, Grobes und Schönes. • Führungen Das Freilichtmuseum Finsterau lebt. • Spezielle Kinder-/Schulprogramme Handwerker führen ihre Kunst vor, • Spezielle Einrichtungen für Hörbehin- Feste und Märkte bringen Musik und derte, Sehbehinderte und Demente fröhliche Menschen. Gärten, Felder und • Fremdsprachen: Tschechisch

195 Neustadt an der Donau Landkreis Kelheim

Römisches Museum für Kur- und Badewesen

Schon 1843 vermuteten Archäologen Böden und hinter die Wände geleitet. ein römisches Bad unter der St. Andreas- Der Besucher erhält zudem allgemeine kirche, doch erst 1960 wurde Gewiss- Informationen zur medizinischen Ver- heit daraus. Zehn Jahre später legten sorgung und zum Badewesen in der Wissenschaftler dann das älteste und Römerzeit. bisher einzige römische Heilbad auf bayerischem Boden frei. 1980 machte Trajansstraße 8, D-93333 Neustadt a.d. Donau man einen Teil der Anlage der Öffent- Postadresse: c/o Tourist-Information Bad lichkeit zugänglich. Gögging, Heiligenstädter Straße 5, Der Badekomplex in Bad Gögging ist D-93333 Neustadt a.d. Donau offensichtlich mehrfach umgebaut und Tel. +49-9445-95750 erweitert worden. Im Museum ist nur Fax +49-9445-957533 [email protected] ein Teil des Hauptbaderaumes der groß- www.bad-goegging.de zügigen Anlage zu sehen, die mindes- Träger: Historia Romana e. V. tens 56 Meter lang und 30 Meter breit Öffnungszeiten war. Es gab Räume für Kaltwasserbe- 1. März bis 31. Oktober, Di–So 16–17 Uhr handlungen (das Schwefelwasser hatte (Führung 16 Uhr) und nach Vereinbarung auch damals gerade eine Temperatur von 14°C) und Therapien mit warmem P PBus Wasser, wie das Schwitzbad. Dort wa- ÖPNV ren Wand und Boden beheizt, damit Römerstraße – Abzweigung Am Höhen- mindestens 80° C herrschten. Zwei berg – Linie 7 und 10 Feuerstellen lieferten die Wärme. Zusätzliche Angebote Die so erhitzte Luft wurde durch ge- • Führungen mauerte Heizungskanäle unter die

196 Neustadt an der Donau Landkreis Kelheim

Römerkastell Abusina

Das Kastell Abusina liegt am südlichen rum, die Cohors IV Tungrorum milliaria Ortsrand von Eining unmittelbar an der equitata und die Cohors II Tungrorum Straße nach Bad Gögging. Dort, wo zur milliaria equitata sowie die Cohors III Zeit der Römer die Donau ihr Flussbett Britannorum. hatte, fließt heute die Abens. Das am Im Westen des Kastells konnte mittels südlichen Donauufer gelegene Kohor- Luftbildarchäologie das Lagerdorf ten-Kastell (500 Mann) sicherte bereits (Vicus) nachgewiesen werden. ab 80 n.Chr. die Grenzen des römi- Heute kann man überwiegend rekon- schen Reichs entlang der Donau. Ent- struierte Mauerreste der Innenbebau- sprechend der Strategie der Römer be- ung und der Umwehrung sehen. In der fanden sich die Kastelle entlang des Süd-Westecke ist der spätrömische Bur- Limes immer im Hinterland. Sobald gus gut erkennbar. Die Badeanlage ist Gefahr drohte, meldeten dies die in die ebenfalls rekonstruiert und befindet Limeswachtürme abgeordneten Solda- sich zwischen dem östlich gelegenen ten mittels Rauch- und Lichtsignalen an Vicus und dem Kastell. Zur Anlage die Kastelle weiter. Dort wurden dann gehört auch eine Mansio. Mittels die notwendigen Verteidigungsmaß- „Zeitfenster“ wird dem Besucher die nahmen ergriffen. Bedeutung der 400 Jahre andauernden römischen Herrschaft in Bayern näher- gebracht.

Eining, Kelheimer Straße, D-93333 Neustadt a.d. Donau Postadresse: c/o Tourist-Information Bad Gögging, Heiligenstädter Straße 5, D-93333 Neustadt a.d. Donau Tel. +49-9445-95750 Fax +49-9445-957533 [email protected] www.bad-goegging.de Nach dem Fall des Limes war die Donau Träger: Stadt Neustadt a.d. Donau wieder die Grenze des römischen Rei- Öffnungszeiten ches. Die Limes-Kastelle nördlich der 1. März bis 31. Oktober täglich 9–18 Uhr Donau mussten aufgegeben werden.

Aufgrund seiner Lage am südlichen Do- P PBus nauufer nahm Eining eine Sonderstel- lung ein. Wenn auch ab der Mitte des ÖPNV Eining – Feuerwehr, Verkehrsgemeinschaft 3. Jahrhunderts mit sehr reduzierter Landkreis Kelheim Linie 10 Mannschaft (nur noch 100 Mann), so Zusätzliche Angebote waren doch bis zum Ende des römi- • Führungen schen Reiches in der Mitte des 5. Jahr- • Spezielle Kinder-/Schulprogramme hunderts Soldaten zur Grenzsicherung hier untergebracht. Es handelte sich nacheinander um die Cohors IV Gallo- 197 Obernzell Landkreis Passau

Keramikmuseum Schloss Obernzell

Die Fürstbischöfe von Passau ließen im von Kacheln und Fliesen, Fayencen und 15. Jahrhundert „in der Zell“ an der Steinzeug, Schwarzware und glasierter Donau eine gotische Wasserburg errich- Irdenware wird gezeigt. ten und später zu einem Renaissance- Schloss ausbauen. Der Freistaat Bayern Schlossplatz 1, D-94130 Obernzell Tel. +49-8591-1066 erwarb das Schloss und schuf eine Fax +49-8591-9116150 Zweigstelle des Bayerischen National- [email protected] museums. www.obernzell.de Die Verarbeitung von Ton und Graphit www.bayerisches-nationalmuseum.de war seit dem Mittelalter Obernzells be- Träger: Bayerisches Nationalmuseum deutendster Wirtschaftsfaktor. Bereits Öffnungszeiten 1516 besaß die Obernzeller Graphit- 1. April bis 6. Januar Di–So 10–17 Uhr; schmelztiegelhafnerei eine eigene geschlossen: Karfreitag, 1. Mai, Fronleich- nam, Allerheiligen, 24., 25. und 31. De- Zunftordnung. Um 1530 wurde der Ort zember erstmals „Hafnerzell“ genannt. Bei dieser Geschichte lag es nahe, im SHOP P PBus Schloss eine entsprechende Sammlung ÖPNV einzurichten. Die etwa 1200 ausgestell- Haltestelle Obernzell, Marktplatz, Linie ten Objekte stammen hauptsächlich aus 6101 den Beständen des Bayerischen Natio- Zusätzliche Angebote nalmuseums. Keramik von ihren Anfän- • Führungen gen in der Jungsteinzeit bis zur Gegen- • Spezielle Kinder-/Schulprogramme wart wird ausgestellt. Die Herstellung • Fremdsprachen: Englisch

198 Passau

Domschatz- und Diözesanmuseum

Das Domschatz- und Diözesanmuseum tist Modler (Stuck) und Johann Georg Passau wurde 1989 im Saalbau, dem Unruhe (Deckengemälde) gestaltete Ro- Verbindungsglied zwischen Alter und koko-Treppenhaus der Neuen Residenz, Neuer Residenz, eröffnet. Im Großen das zu den größten Leistungen der Pas- Hofsaal illustrieren rund 200 Exponate sauer Kunst im 18. Jahrhundert gehört. – Monstranzen, Kelche, Paramente, Skulpturen und Gemälde – acht Jahr- Residenzplatz 8, D-94032 Passau Tel. +49-851-3933331 hunderte Geschichte, Glauben und Fax +49-851-3933339 Frömmigkeit im Bistum Passau. In den [email protected] Rundgang ist auch der im Auftrag des www.bistum-passau.de Kardinals Johann Philipp von Lamberg www.museen-in-passau.de (1651–1712) barock ausgestaltete Saal Träger: Diözese Passau der ehemaligen fürstbischöflichen Hof- Öffnungszeiten bibliothek einbezogen. Die 1984 bis 1. Mai bis 31. Oktober, täglich 10–16 Uhr 1986 freigelegten Fresken von Johann außer an Sonn- und Feiertagen

Carlone (1694) vereinen sich mit dem SHOP großzügigen Raum, der historischen Ausstattung und dem barocken Buch- ÖPNV ist möglich bestand zu einem eindrucksvollen Erleb- Zusätzliche Angebote nis (siehe Foto). Der Besucher verlässt • Führungen das Museum über das von Johann Bap- • Spezielle Kinder-/Schulprogramme

199 Passau

Glasmuseum Passau

Das Glasmuseum Passau beherbergt die dem 14.–16. Jahrhundert, darunter das weltweit größte Sammlung zum Böhmi- frühere Stadtgericht und das traditions- schen Glas. Das Museum befindet sich reiche Hotel „Wilder Mann“, bilden den im historischen Gebäudekomplex „Wil- anspruchsvollen Rahmen für „das der Mann“ mitten in der Altstadt von schönste Glashaus der Welt“ (Friedrich Passau. Dürrenmatt). Über 30 000 Gläser, davon über 13 000 Auch die größte deutschsprachige ausgestellt, geben einen umfassenden Kochbuchsammlung mit 12 600 Bän- Überblick über die verschiedenen Epo- den aus der Zeit von 1450 bis 1950 chen der böhmischen Glaskunst von gehört zum Bestand des Museums. 1700 bis 1950: vom Barock, Rokoko, Empire, Biedermeier, Historismus, Am Rathausplatz, D-94032 Passau Tel. +49-851-35071, Fax +49-851-31712 Jugendstil, Art Deco bis zur Moderne. [email protected] Den Schwerpunkt bildet das 19. Jahr- www.glasmuseum.de hundert bis zum Jugendstil, die Zeit der Träger: Rotel Tours – Das Rollende Hotel, Hochblüte der böhmischen Glaskunst. Georg Höltl GmbH Die Ausstellung ermöglicht detaillierte Öffnungszeiten Einblicke in Designs, Hütten- und Ver- November bis März täglich 13–17 Uhr, edelungstechniken. April bis Oktober täglich 10–17 Uhr Das Glasmuseum Passau wurde 1985 ÖPNV ist möglich eröffnet. Vier alte Patrizierhäuser aus

200 Passau

Museum Moderner Kunst – Wörlen Passau

Das 1990 gegründete Museum Moder- Die Lage des Museums in der Altstadt ner Kunst Wörlen ist eine private Insti- von Passau, nahe des Zusammenflusses tution, die sich der bildenden Kunst im von Donau, Inn und Ilz, bietet eine überregionalen Kontext widmet, aber ganz besondere Atmosphäre, die durch auch den regionalen Bezug nicht außer das aus dem Mittelalter stammende Acht lässt. Das Haus zeigt bis zu zwölf Gebäude unterstrichen wird. Ursprüng- Sonderausstellungen im Jahr, in denen lich aus vier Einzelhäusern bestehend die Kunst der Moderne vom ausgehen- wuchs das Gebäude seit dem 11. Jahr- den 19. Jahrhundert bis in die Gegen- hundert zu einem einzigen, repräsenta- wart in ihrer ganzen Vielfalt präsentiert tiven Bau zusammen. Die zurückhal- wird. Den Grundstock der eigenen tende Renaissancefassade in der Sammlung bildet der künstlerische Bräugasse ist sichtbarer Ausdruck für Nachlass des Malers Georg Philipp die Noblesse des Hauses mit seinen ba- Wörlen, ergänzt um Werke seiner rocken Stuckierungen, den originalen Künstlerfreunde, u.a. Alfred Kubin und Passauer Decken und dem mediterra- Carry Hauser. Arbeiten von Gegen- nen Lichthof. Der langen Baugeschichte wartskünstlern, wie Arnulf Rainer oder des Gebäudes sind die verschiedenarti- Alois Riedl, erweitern den museums- gen Ausstellungsräume, verteilt auf eigenen Bestand. mehrere Etagen, geschuldet, in denen sich die Kunst den Besuchern auf eine sehr individuelle Weise darbietet. Das umfangreiche museumspädagogi- sche Angebot des Museums möchte möglichst vielen Menschen den Zugang zur Kunst erleichtern.

Bräugasse 17, D-94032 Passau Tel. +49-851-383879-0 Fax +49-851-383879-0 [email protected] www.mmk-passau.de Träger: Museum Moderner Kunst – Wörlen Passau gGmbH Öffnungszeiten Di–So 10–18 Uhr

SHOP

ÖPNV ist möglich Zusätzliche Angebote • Führungen • Spezielle Kinder-/Schulprogramme • Ein Sonderparkplatz, benutzbar mit Behindertenausweis

201 Passau

OberhausMuseum

Hoch über Passau liegt auf dem Georgs- mer-Sammlung runden den Museums- berg die Veste Oberhaus, mit 65 000 m² rundgang ab. Anschließend bietet sich umbauter Fläche eine der größten er- von der „Batterie Linde“ aus eine der haltenen Burganlagen Europas. In ihren schönsten Aussichten auf die Dreiflüs- Räumen ist seit 1932 das historische sestadt Passau. Museum der Stadt Passau unterge- bracht. Seit 1991 werden hier im Zuge Oberhaus 125, D-94034 Passau Tel. +49-851-493350 der Neukonzeption wechselnde histori- Fax +49-851-4933510 sche Sonderausstellungen gezeigt. [email protected] Die Ausstellungsbereiche „Faszination www.oberhausmuseum.de Mittelalter“ und „Geheimnis der Bru- Träger: Stadt Passau derschaft“ bieten faszinierende Einbli- Öffnungszeiten cke in das mittelalterliche Leben auf 15. März bis 15. November und 25. De- der Burg und das zünftige Arbeiten zember bis 6. Januar Mo–Fr 9–17 Uhr, wichtiger Handwerksbetriebe. „Passau Sa, So und an Feiertagen 10–18 Uhr – Mythos und Geschichte“ lässt durch SHOP P PBus multimediale Inszenierungen, Hörbilder und Rekonstruktionen historische ÖPNV Pendelbus vom Rathausplatz Ereignisse hautnah erleben. Passauer Zusätzliche Angebote Porzellan, die Historische Apotheke, • Führungen das Böhmerwaldmuseum, eine Feuer- • Spezielle Kinder-/Schulprogramme • Fremdsprachen: Englisch, Tschechisch wehrausstellung und die Hans Wim-

202 Passau

RömerMuseum Kastell Boiotro

Das 1986 eröffnete Römermuseum lich bilden die römischen Funde aus Kastell Boiotro befindet sich in einem Passau mit seinen fünf Kastellen und spätmittelalterlichen Haus im Passauer den zugehörigen Zivilsiedlungen sowie Stadtteil Innstadt. Es ruht auf den Fun- die Funde der Boiotro-Grabung einen damenten des spätrömischen Kastells Schwerpunkt des Museums. Boiotro, das die Römer um 280 n.Chr. erbauten, aber bereits um 375 wieder Lederergasse 43–45, D-94032 Passau geräumt hatten. Tel. +49-851-34769 [email protected] Reste der Kastellmauer und der Wacht- www.stadtarchaeologie.de türme sind im Freigelände und im Mu- Träger: Stadt Passau seum sichtbar konserviert. Wie sonst Öffnungszeiten selten kann der Besucher im Römermu- 1. März bis 15. November Di–So 10–16 Uhr seum direkt den Zusammenhang zwi- schen Fundstelle, Funden und histori- SHOP P scher Überlieferung nachvollziehen und ÖPNV ist möglich so eine Brücke zur Vergangenheit schlagen. Zusätzliche Angebote • Führungen jeden ersten und dritten Mitt- Das Römermuseum präsentiert archäo- woch des Monats um 17 Uhr logische Funde aus Ostbayern. Natür-

203 Pfarrkirchen Landkreis Rottal-Inn

Heimatmuseum Pfarrkirchen

Das 1918 eröffnete Heimatmuseum be- auf dem Stadtplatz. Der im Kern goti- herbergt alte Handwerks- und bäuerli- sche Bau ist um 1500 entstanden und che Kunst aus Pfarrkirchen und dem mit einem achteckigen Kuppelturm aus mittleren Rottal. Zu sehen sind unter der Renaissance sowie einem Glocken- anderem bäuerliches Gerät aus Rottaler dach aus dem Barock ausgestattet. Über Vierseithöfen, eine Backstube mit alten dem Erker befindet sich ein großes Backformen und Gebildbroten, eine Stuckwappen des damaligen Landes- Rottaler Bauernküche, eine Knechts- herrn, Kurfürst Karl Theodor (reg. kammer, eine Biedermeierstube mit Fa- 1777–1799). yence-Fußofen, Blaudruckmodeln sowie Stadtplatz 1, D-84347 Pfarrkirchen Riegel- und Goldhauben. Postadresse: Stadtplatz 2, D-84347 Pfarr- Einen Schwerpunkt bildet der umfang- kirchen reiche Bestand an Pfarrkirchner Hafner- Tel. +49-8561-30615 ware, dessen Zentrum in Triftern, Tann Fax +49-8561-30657 und vor allem in Peterskirchen lag. Er [email protected] www.pfarrkirchen.de umfasst irdene Gefäße, Kacheln und Hafner-Formen, Ziegeleiprodukte und Träger: Stadt Pfarrkirchen eine einzigartige Sammlung von Weih- Öffnungszeiten April bis Oktober Di und Do 14–16 Uhr, wasserkesseln. Im Wechsel mit einer Sa, So und Feiertage 15–18 Uhr Votivtafelsammlung werden regelmäßig ÖPNV DB-Bahnhof Pfarrkirchen Kunstausstellungen veranstaltet. Zusätzliche Angebote Untergebracht ist das Museum im zwei- • Führungen ten Obergeschoß des Alten Rathauses

204 Regen Landkreis Regen

Niederbayerisches Landwirtschaftsmuseum Regen

Das 1988 eröffnete Niederbayerische bruch“ macht Bauernbefreiung und Landwirtschaftsmuseum verfügt über Agrarreformen als Folge von Aufklärung 2000 m² Ausstellungsfläche sowie Frei- und Französischer Revolution begreif- gelände und Traktorenhalle. Es doku- lich und fokussiert die Marktorientie- mentiert die regionale Agrar- und rung, Leistungssteigerung und Rationa- Sozialgeschichte vom 18. bis ins 20. lisierung als die neuen Prinzipien des Jahrhundert. Wirtschaftens. Eine inszenierte Produk- Zu Beginn des Rundgangs informiert tionsstätte für Landmaschinen leitet ein Film über die wichtigsten agrarhis- über zur „Mechanisierung“. Die Wech- torischen Entwicklungen. Das erste selwirkungen von „Mensch und Ma- Thema „Landwirtschaft im Feudalis- schine“ bilden den Abschluss mit einem mus“ geht auf die Abhängigkeit der raumbeherrschenden Deutz-Motor von Bauern von ihren Grundherren ein. Eine 1897 in Betrieb. farblich verfremdete Bauernstube, in der die sozialen Rollen der Hofbewoh- Schulgasse 2, D-94209 Regen Tel. +49-9921-60485, Fax +49-9921-60433 ner anschaulich werden, leitet über zu [email protected] „Haushalt und Nebenerwerb“. Die Ab- www.nlm-regen.de teilung „Bodenbearbeitung und Ernte“ Träger: Stadt Regen informiert über den Arbeitsalltag sowie Öffnungszeiten über Acker- und Erntetechniken. Se- Täglich 10–17 Uhr quenzen über die Verfügbarkeit der P Bauern auch als Soldaten verweisen SHOP P Bus drastisch auf den umfassenden Charak- ÖPNV ist möglich ter des Feudalverhältnisses. Eine Besu- Zusätzliche Angebote chervideothek zeigt historische Filmdo- • Führungen kumente zum ländlichen Handwerk. • Spezielle Kinder-/Schulprogramme Das Thema „Landwirtschaft im Um-

205 Regen Landkreis Regen

Museum im „Fressenden Haus“

Der mittelalterliche Getreidekasten der Weißenstein 16, D-94209 Regen Burgruine Weißenstein, im Volksmund Tel. +49-9921-5106, +49-9921-60426 das „Fressende Haus“, war für viele Fax +49-9921-60433 Jahre Heimat des baltischen Dichters [email protected] www.regen.de Siegfried von Vegesack. Hier schrieb er seine bekanntesten Werke. 1984 Träger: Stadt Regen machte die Stadt Regen das „Fressende Öffnungszeiten Mai bis Mitte September täglich 10– Haus“ zum Museum. Im Erdgeschoss 16:30 Uhr, Mitte September bis Mitte erinnert eine Dichterstube an den pro- Oktober Sa/So 10–16:30 Uhr minenten Bewohner. Außerdem erwar- ten den Besucher die größte private SHOP P PBus Schnupftabaksammlung der Welt mit Zusätzliche Angebote 1200 „Schmaidosen“, Besonderheiten • Führungen aus der volkskundlichen Sammlung • Spezielle Kinder-/Schulprogramme sowie archäologische Fundstücke.

206 Riedenburg Landkreis Kelheim

Burg Prunn

Wie das Idealbild einer Ritterburg steht Burganlage als historisches Denkmal ein die Burg Prunn kühn auf einem nahezu und bewahrte sie damit vor dem dro- senkrecht emporragenden Jurafelsen henden Verfall. Umfangreiche Renovie- hoch über dem Flusstal der Altmühl. rungsarbeiten wurden 2010 abge- Die Burg Prunn ist 1037 erstmals ur- schlossen. kundlich erwähnt. Mitte des 12. Jahr- hunderts war der Ausbau zu einer ro- Schloßprunn 1, D-93339 Riedenburg Tel. +49-9442-3323 manischen Burganlage abgeschlossen. Fax +49-9442-3335 Zu den ältesten Bauteilen gehört der [email protected] 31 Meter hohe Bergfried. In spätgoti- www.schloesser.bayern.de scher Zeit erlebte die Anlage im Besitz Träger: Bayerische Verwaltung der staatli- der Fraunberger von Haag eine Blüte- chen Schlösser, Gärten und Seen zeit. Dies belegen Fragmente von Fres- Öffnungszeiten ken in der ehemaligen Wachstube April bis Oktober Di–So 9–18 Uhr (letzte sowie der Fund einer Handschrift des Führung 17 Uhr), November bis März Di–So 10–16 Uhr (letzte Führung 15 Uhr) Nibelungenliedes, des „Prunner Codex“ (heute Staatsbibliothek München). SHOP P PBus Wohnräume wie das Frauengemach und die Küche zeugen vom einstigen Zusätzliche Angebote Leben auf der Burg. König Ludwig I. • Führungen • Spezielle Kinder-/Schulprogramme setzte sich 1827 für den Erhalt der

207 Riedenburg Landkreis Kelheim

Kristallmuseum Riedenburg

1982 errichtete der Privatsammler Auf die moderne Rohstoffnutzung geht Erhard Scholz ein Museumsgebäude das Museum mit seiner Abteilung anlässlich des Erwerbs der größten „Die Silicium-Story – vom Quarz zum Bergkristallgruppe der Welt, die 1981 in Chip“ ein. Arkansas mit einem Gewicht von acht Tonnen geborgen worden war. Dieses Bergkristallstraße 1, D-93339 Riedenburg Wunderwerk der Natur übertrifft an Tel. +49-9442-1811, +49-9442-1447 Fax +49-9442-1861 Größe, Aufbau, Schönheit und Klarheit [email protected] der Kristalle jeden bisher bekannten www.kristallmuseum-riedenburg.de Fund (siehe Foto). Träger: Kristallmuseum GmbH Zwischenzeitlich wurden die Sammlun- Öffnungszeiten gen erheblich erweitert. Im Museum März bis Oktober täglich 9–18 Uhr sind über 300 der berühmtesten histori- und nach Vereinbarung schen Diamanten als Replikate zu P sehen, ebenso die größte Turmalin- SHOP P Bus Sammlung der Welt. ÖPNV Ein Raum ist der hl. Hildegard von Bin- Haltestelle Sankt-Anna-Parkplatz gen gewidmet, die sich in ihrem Werk Zusätzliche Angebote „Physica” intensiv mit den Heilkräften • Spezielle Kinder-/Schulprogramme von Edelsteinen befasste. Sie war zu- • Fremdsprachen: Englisch, Italienisch, tiefst überzeugt, dass Edelsteinen große Russisch, Französisch geistige Kraft und Qualität innewoh- nen; der materielle Wert hingegen war ihr völlig unwichtig.

208 Röhrnbach Landkreis Freyung-Grafenau

Heimat.Museum: Röhrnbach.Kaltenbach

Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm Weg in die Sammlung, die zunächst in Röhrnbach zahlreiche Flüchtlinge und einem Schulgebäude in Röhrnbach Vertriebene aus den sudetendeutschen untergebracht war und 1984 in den Gebieten auf. Für manche ehemalige neu erbauten Gebäudetrakt der Tourist- Bewohner aus dem böhmischen Kalten- Information umzog. bach wurde die bayerische Marktge- Durch eine Neugestaltung in den Jah- meinde zur zweiten Heimat. Im Jahr ren 2010 und 2011 wurde die Heimat- 1974 übernahm der Markt Röhrnbach stube u. a. um Aspekte aus der Ge- die Patenschaft über die Heimatvertrie- schichte Röhrnbachs erweitert. Sie benen aus Kaltenbach. Schon zwei erhielt den neuen Namen „Heimat.Mu- Jahre später eröffneten der Ortsaus- seum: Röhrnbach.Kaltenbach“. schuss Kaltenbach und der Paten- Die Ausstellung gewährt nicht nur Ein- schaftsausschuss Markt Röhrnbach– blicke in das Leben vergangener Zeit in Kaltenbach in Zusammenarbeit mit der Kaltenbach und Röhrnbach, ihr Ziel ist Gemeinde die „Kaltenbacher Heimat- es vielmehr auch, der Heimat einen stube“. Damit sollte langfristig zumin- Raum zu geben, an das Unrecht der dest ein Teil der materiellen Kultur der Vertreibung zu erinnern sowie Annähe- Kaltenbacher gesichert werden. Haus- rung und Versöhnung zum Ausdruck zu rat, Textilien, Schriftstücke, Fotos und bringen. Ein Teilbereich der Ausstellung handwerkliche Geräte fanden ihren ist dem Künstler Otto Herbert Hajek, einem gebürtigen Kaltenbacher, gewidmet.

Rathausplatz 1, D-94133 Röhrnbach Tel. +49-8582-960913 Fax +49-8582-960992 [email protected] www.roehrnbach.de Träger: Markt Röhrnbach Öffnungszeiten Mo–Do 8–12 Uhr und 13–16:30 Uhr, Fr 8–15 Uhr; nur in den Monaten Juli bis September Sa 9–12 Uhr

P PBus

ÖPNV Haltestelle Röhrnbach, verschiedene Linien Zusätzliche Angebote • Führungen • Fremdsprachen: Tschechisch

209 Rotthalmünster-Asbach Landkreis Passau

Museum Kloster Asbach

Das im 11. Jahrhundert gegründete Be- u.a. die Sammlung Kriss präsentiert, nediktinerkloster Asbach erlebte seinen eine der weltweit bedeutendsten Kol- größten Aufschwung im 18. Jahrhun- lektionen von Zeugnissen der Volks- dert. Davon zeugt der Neubau der Klos- frömmigkeit. terkirche, einer der bedeutendsten früh- Hauptstraße 52, klassizistischen Kirchenbauten in D-94094 Rotthalmünster-Asbach Bayern. 1803 wurde das Kloster aufge- Tel. +49-8533-2300, +49-851-94960-15 löst und verfiel zusehends. Fax +49-8533-2300, +49-851-41043 Seit den 1970er Jahren setzt sich der [email protected] Kulturkreis Kloster Asbach e.V. für den www.museum-asbach.eu Erhalt ein. Der Landkreis Passau hat in Träger: Landkreis Passau den Klostergebäuden ein Museum ein- Öffnungszeiten gerichtet. Einer der Schwerpunkte ist März bis Oktober Di–So 11–17 Uhr die Präsentation von völkerkundlichen SHOP P PBus Ausstellungen. Asbach ist aber auch immer Podium für die zeitgenössische ÖPNV Bildende Kunst. RBO Bad Griesbach i.R.– Pocking In einem Teilbereich des Klosters wurde Zusätzliche Angebote ein Zweigmuseum des Bayerischen Na- • Führungen • Spezielle Kinder-/Schulprogramme tionalmuseums eingerichtet. Dort wird

210 Sankt Oswald-Riedlhütte Landkreis Freyung-Grafenau

Waldgeschichtliches Museum St. Oswald

Im Herbst 2010 ist das Waldgeschichtli- Klosterallee 4, che Museum St. Oswald mit einer D-94568 St. Oswald-Riedlhütte neuen, modernen Ausstellung zur Ent- Tel. +49-8552-9748890 stehung des Waldes wieder eröffnet Fax +49-8552-9748899 [email protected] worden. Der Besucher kann auf eine www.nationalpark-bayerischer- Zeitreise gehen und die Entstehung der wald.de/besucherinfo/ Landschaft des Bayerischen Waldes und besuchereinrichtungen/wgm_st_oswald/ des Böhmerwaldes nachvollziehen. Die kontakt.htm Geschichte des Waldes seit 14 000 Jah- Träger: Nationalpark Bayerischer Wald, ren wird präsentiert. Die wichtigsten Ministerium für Umweltschutz und Baumarten und Waldgesellschaften mit Gesundheit, Freistaat Bayern ihren Bewohnern werden vorgestellt. Öffnungszeiten Täglich 9–17 Uhr; zweite Novemberwoche Ein begehbarer Baum mit Vogelnest ver- bis 25. Dezember geschlossen bindet die drei Stockwerke des Waldes.

Nach Fertigstellung des Museums im P PBus Jahr 2012 werden dann Waldge- schichte, Waldnutzung und das Leben ÖPNV Gasthaus Goldener Steig oder Hotel Resi- im Bayerischen Wald bzw. Böhmerwald dence in St. Oswald; Igelbus: Finsterauer umfassend thematisiert. Bus Als Infozentrum des Nationalparks Zusätzliche Angebote Bayerischer Wald bietet das Museum • Führungen dem Besucher Informationen zur • Spezielle Kinder-/Schulprogramme Region sowie zu den Nationalparken • Spezielle Einrichtungen für Hörbehin- derte Bayerischer Wald und Böhmerwald. • Fremdsprachen: Englisch, Tschechisch Wechselnde Kunstausstellungen ergän- zen das Angebot.

211 Simbach am Inn Landkreis Rottal-Inn

Heimatmuseum

Das Heimatmuseum wurde 1912 als schaffen mit Volkskunst und sakralen Bezirksmuseum in den Turmräumen des Objekten. Als ständige Ausstellung wird Rathauses eingerichtet. Heute befindet eine Rott-Inntaler Trachtenkrippe ge- sich das Museum im ehemaligen Rent- zeigt. Jedes Jahr finden vier bis sechs und Finanzamt der Stadt, einem Ge- Sonderausstellungen statt. bäude aus den Jahren 1825/35. Seit Innstraße 21, D-84359 Simbach a. Inn 1987 wird hier die Sammlung der Stadt Tel. +49-8571-60653 Simbach ausgestellt. Fax +49-8571-606953 1997/98 wurde ein lichter Pavillon für [email protected] Sonderausstellungen, Vorträge und www.simbach.de Fortbildungen angebaut. Außerdem Träger: Stadt Simbach am Inn wurde die Darstellung der Siedlungs-, Öffnungszeiten Orts- und Stadtgeschichte 2001 neu Di 15–17 Uhr, Fr 18–20 Uhr; bei Sonder- gestaltet. ausstellungen zusätzlich So 15–17 Uhr Das Museum behandelt Themen wie P Fischerei, Schifffahrt und Wasserbau am Inn sowie Verkehr, Eisenbahn und frühe Zusätzliche Angebote Industriegeschichte in Simbach. • Führungen Im Obergeschoss geht es um das länd- • Spezielle Kinder-/Schulprogramme lich-bürgerliche Leben und das Kunst-

212 Straubing

Gäubodenmuseum Straubing

Im Jahr 1908 konnte das bereits 1845 Unter Kurfürst und König“ die Auswir- gegründete Gäubodenmuseum in ein kungen der Gegenreformation auf die ehemaliges Patrizierhaus einziehen. Er- einstige Regierungsstadt bis hin zu de- weitert um zwei angrenzende Gebäude ren Entwicklung im 19. Jahrhundert. befindet es sich bis heute dort. Aspekte zur Stadtgeschichte finden sich Die vorgeschichtliche Abteilung behan- auch in der Abteilung „Sakrale Kunst“, delt die Besiedlung des Straubinger während die Abteilung „Volksfrömmig- Raums von der Jungsteinzeit bis zur Zeit keit“ Themen wie „Religion im Lebens- der Kelten. Schwerpunkte sind die lauf“, „häusliche Andacht“ und „Wall- Funde aus der Jungsteinzeit, der Schnur- fahrtswesen“ behandelt. keramik und der Glockenbecherzeit. Den Auftakt der römischen Abteilung Fraunhoferstraße 23, D-94315 Straubing Tel. + 49-9421-9741-10 oder -15 bildet der römische Schatzfund von Fax + 49-9421-9741-29 Straubing mit seiner großen Anzahl von [email protected] Paraderüstungen und Statuetten, einer www.gaeubodenmuseum.de der bedeutendsten römischen Funde in Träger: Stadt Straubing Deutschland. In der Folge wird das rö- Öffnungszeiten mische Militärwesen vorgestellt und auf Di–So 10–16 Uhr das Lagerdorf mit seinen Handwerkern P und Händlern sowie die römische Reli- SHOP P 4 min.Bus 6 min. gion und die orientalischen Mysterien- ÖPNV kulte eingegangen. Bayerischer Löwe, Ludwigsplatz; kostenlo- Die Sonderabteilung „Frühe Baiern im ser Pendelbus vom gebührenfreien Groß- Straubinger Land“ zeigt die reichen ba- parkplatz „Am Hagen“ zum Theresienplatz juwarischen Funde aus dem Friedhof Zusätzliche Angebote Straubing-Bajuwarenstraße und dem • Führungen • Spezielle Kinder-/Schulprogramme Gräberfeld von Straßkirchen. • Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Die stadtgeschichtliche Abteilung Italienisch, Tschechisch behandelt im Abschnitt „Straubing –

213 Tettenweis Landkreis Passau

Museum Geburtshaus Franz von Stuck Tettenweis e.V.

Das 1989 gegründete Museum Kirchplatz 4, D-94167 Tettenweis Geburtshaus Franz von Stuck Tetten- Tel. +49-851-929390 weis e.V. zeigt das Leben und Werk des Fax +49-851-9293949 in Tettenweis geborenen Malerfürsten [email protected] (1863–1928). Das Museum besitzt www.franzvonstuck.de keine Sammlung, sondern veranstaltet Träger: Museum Geburtshaus Franz von Stuck Tettenweis e.V. in enger Zusammenarbeit mit dem Stuck-Nachlass München jährlich wech- Öffnungszeiten Mi–So 14–16:30 Uhr selnde Ausstellungen.

Das Geburtshaus ist ein kleinbürgerli- SHOP P PBus ches, ehemaliges Wohnstallhaus, das am Kirchplatz in Tettenweis zu finden ÖPNV ist möglich ist. In unmittelbarer Nachbarschaft be- Zusätzliche Angebote finden sich ein Mühlbach und eine • Führungen nicht mehr in Betrieb befindliche Mühle mit ehemaliger Gattersäge.

214 Tittling Landkreis Passau

Museumsdorf Bayerischer Wald

Als Georg Höltl, der Begründer von der Sammlung. Gebäude und Samm- Rotel Tours, 1973 das Hotel Dreibur- lungen im Museumsdorf Bayerischer gensee eröffnete, wurde er auf die nur Wald dokumentieren das Wohnen und wenige 100 Meter entfernte, über 500 Wirtschaften vom 18. bis ins frühe Jahre alte Rothaumühle aufmerksam. 20. Jahrhundert. Ihr Abbruch war bereits beschlossen, Regelmäßig werden Handwerksvorfüh- doch er kaufte die Mühle und restau- rungen wie Sengzelten-, Krapfen- und rierte sie. 1974 eröffnete er in ihr ein Brotbacken, Töpfern, Stoffdruck, Hinter- Heimatmuseum, die Keimzelle für das glasmalerei oder Spinnen angeboten. Museumsdorf. Den Besucher erwarten heute 147 Am Dreiburgensee, D-94104 Tittling Wohn- und Wirtschaftsbauten des Tel. +49-8504-8482 Fax +49-8504-40496 Bayerischen Waldes aus der Zeit von [email protected] 1580 bis 1890. Insgesamt 50 bäuer- www.museumsdorf.com liche Anwesen mit landwirtschaftlichen Träger: Rotel Tours – Das Rollende Hotel, Nebengebäuden, Mühlen, Sägewerken, Georg Höltl GmbH Schmieden, Dorf- und Wegekapellen, Öffnungszeiten Flurdenkmälern und die älteste Volks- 15. April bis Ende Oktober täglich schule Deutschlands können besichtigt 9–17 Uhr, November bis März/April täglich werden. 10–16 Uhr. Im Winter sind die Häuser, Ausstellungen und das Gasthaus Mühlhiasl Das Museumsgelände hat eine Gesamt- geschlossen. Ein Spaziergang durch das fläche von 20 Hektar. Die Sammlung Museumsdorf ist möglich. umfasst mehr als 60000 Objekte. Neben der religiösen Volkskunst sind SHOP P PBus Kleidung und Wäsche, Möbel, Keramik, Zusätzliche Angebote bäuerlicher Hausrat, landwirtschaft- • Führungen liches Gerät und Werkzeuge von über • Spezielle Kinder-/Schulprogramme 40 Handwerksberufen Schwerpunkte

215 Untergriesbach Landkreis Passau

Haus am Strom

25 km donauabwärts von Passau liegt vor der österreichischen Grenze. das Haus am Strom, das 2000 erstmals Das Haus am Strom hat einen umfang- seine Türen öffnete. 2011 wurde die reichen Veranstaltungskalender mit Ausstellung zu den Themen „Natur des museumspädagogischen Angeboten, Donautals“, „Kraft der Donau“ und Vorträgen und Führungen durch die „Wasser“ komplett überarbeitet. Sei es Ausstellung, ins Naturschutzgebiet oder ein Ritt auf dem Hausen, dem mit über ins Donaukraftwerk Jochenstein. fünf Metern ehemals größten Donau- fisch, eine virtuelle Schifffahrt von der Am Kraftwerk 4, D-94107 Untergriesbach- Jochenstein Quelle bis zur Mündung oder ein Blick Tel. +49-8591-912890 in die Mikroskope zu den Wassertier- Fax +49-8591-912891 chen: die Ausstellung ermöglicht einen info(@)hausamstrom.de unbeschwerten Umgang mit wichtigen www.hausamstrom.de Umweltthemen. Beobachtungsmöglich- Träger: Haus am Strom gGmbH keiten vor dem Aquarium mit den Do- Öffnungszeiten naufischen oder dem Terrarium mit den 7. Januar–31. März, Do, Fr, Sa, So 10– Smaragdeidechsen, den Edelsteinen der 16 Uhr, 1–30. April Di–So 10–17 Uhr, 1. Mai–15. September täglich 9–18 Uhr, Donauleiten, laden die Gäste zum Ver- 16. September–6. Januar Di–So 10– weilen ein. Sportliche können mit dem 17 Uhr Tretboot durch Passau schippern und dabei Energie erzeugen oder Passau un- SHOP P PBus ter Hochwasser setzen. Erleben steht im ÖPNV ist möglich Vordergrund, spielen, beobachten und Zusätzliche Angebote steuern – das neue Konzept setzt da- • Führungen rauf, dass die Besucher selber aktiv sind. • Spezielle Einrichtungen für Hörbehinderte Eine Attraktion ist auch die Architektur: • Spezielle Kinder-/Schulprogramme gebaut in Form einer Welle und eines • Fremdsprachen: Englisch Donaukiesels liegt es im Donautal kurz

216 Viechtach Landkreis Regen

Fischledermuseum

Das Fischledermuseum hat seinen Platz und Veranstaltungen haben den Aus- in einem renovierten alten Stadthaus tausch mit anderen indigenen Nordvöl- (Melberhaus von 1866) am Stadtplatz kern wie den Ainu in Japan oder den in Viechtach. Es zeigt Bekleidung aus Inuit zum Ziel. Fischleder wie Hüte, Kleider und Hand- schuhe, die aus unterschiedlichen Fisch- Spitalgasse1, D-94234 Viechtach Tel. +49-9942-809671 arten wie Karpfen, Lachs, Wels usw. [email protected] hergestellt werden. Daneben werden www.amur-art-museum.de auch Kult- und Gebrauchsgegenstände Träger: Fischledermuseum e.V. und Mareile des sibirischen Urvolkes der Nanai Onodera/Anatol Donkan präsentiert. Außerdem erfährt der Besu- Öffnungszeiten cher vieles über die Technik des Fisch- Mo–Sa 9–12 Uhr und nach Vereinbarung gerbens, wie es die Nanai seit Jahrhun- P derten praktizieren und somit ihr SHOP P Bus Überleben in der rauen Natur sichern. ÖPNV ist möglich Das Museum bietet Führungen und Zusätzliche Angebote Workshops mit Anatol Donkan, der • Führungen selbst Nanai und Erfinder des modernen • Spezielle Kinder-/Schulprogramme Fischleders ist. Des Weiteren werden • Fremdsprachen: Englisch, Japanisch, Seminare über die indigenen Nordvöl- Russisch ker angeboten. Sonderausstellungen

217 Viechtach Landkreis Regen

Museum Viechtach

Das 1999 eröffnete Museum Viechtach eingerichtete Schlafkammer mit gefüll- ist in den aufwändig renovierten Räu- ten Schränken und Truhen belegt die men eines Handwerkerhauses unterge- Jahrhunderte währende hervorragende bracht, das 1680 erstmals urkundlich Bedeutung von Flachs und Leinen als erwähnt wurde. Das Heimatmuseum textilem Rohstoff. gliedert sich in drei Abteilungen. „Bilder und Zeichen der Volksfrömmig- „Leinen – vom Samen zum Stoff“: Der keit“: Reichhaltige Zeugnisse religiöser erste Teil des Museum ist der Flachsbe- Volkskunst (von Heiligenfiguren über arbeitung gewidmet. Der Anbau und historische Weihnachtskrippen bis zu die Bearbeitung von Flachs war bis in Alltagsgegenständen mit christlicher die Anfänge des 19. Jahrhunderts ein Symbolik) werden präsentiert. Die bedeutender Wirtschaftszweig im Baye- Schwerpunkte sind die kirchlichen Feste rischen Wald. Die Abteilung zeigt und im Jahreskreis, christliche Feste im Le- erklärt die zur Flachsverarbeitung nöti- ben des Einzelnen, die Heiligenvereh- gen Gerätschaften. Die Besucher erfah- rung und die häusliche Andacht. Der ren, wie aus der Flachspflanze die Besucher bekommt Einblick in das reli- spinnbare Faser gewonnen und zu Lei- giöse Brauchtum und in die religiöse nen weiterverarbeitet wird. Eine voll Vorstellungswelt des 19. und frühen 20. Jahrhunderts im Bayerischen Wald. „Viechtach in alten Ansichten“: Diese Schau zeigt etwa 300 Fotos von Viech- tach und Umgebung. So wird die bauli- che Entwicklung des Ortes nachvoll- ziehbar. Darüber hinaus können die Besucher einen Eindruck vom Leben in Viechtach seit Ende des 19. Jahrhun- derts gewinnen.

Regerstraße 2, D-94234 Viechtach Tel. +49-9942-442, Fax +49-9942-6709 [email protected] Träger: Sektion Viechtach des Bayerischen Wald-Vereins e.V. Öffnungszeiten Mai bis Ende Oktober Di–So 14:30– 16:30 Uhr; für Gruppen auch nach Verein- barung P SHOP P Bus 2 min. Zusätzliche Angebote • Führungen • Spezielle Kinder-/Schulprogramme

218 Vilsbiburg Landkreis Landshut

Heimatmuseum Vilsbiburg – Kröninger Hafnermuseum

Im Heimatmuseum Vilsbiburg wird die Exponaten. Die Hafner auf dem Krö- Geschichte des Altlandkreises Vilsbiburg ning und an der Bina wurden erstmals dokumentiert. Insgesamt werden rund um das Jahr 1300 erwähnt und arbeite- 1000 m² Ausstellungsfläche in tempe- ten bis etwa 1930. Die mehr als 100 rierten Räumen bespielt. Werkstätten erreichten hohe Produkti- Das Museum wurde im Jahr 1910 ge- onszahlen; das Geschirr wurde im ge- gründet. Es ist im ehemaligen Heilig- samten altbayerischen Raum, weiter Geist-Spital aus dem Jahr 1476 unter- nach Österreich und Südtirol und in die gebracht. Angegliedert ist die Gegend von Augsburg und Linz vertrie- Spitalkirche aus der Zeit um 1400. In ben. dieser wurde bei der letzten Instandset- zung eine seltene Secco-Malerei freige- Stadtplatz 39–40, D-84137 Vilsbiburg Tel. +49-8741-3821 legt. Sie zeigt den Zyklus „15 Zeichen Fax +49-8741-5429966 vor dem Jüngsten Gericht“. [email protected] Die Sammlung „Arbeit und Handwerk“ www.museum-vilsbiburg.de wurde 1995 erstmals aufgestellt. 2005 Träger: Heimatverein für den Alt-Landkreis gab es eine Erweiterung um die Abtei- Vilsbiburg e.V. lung „Ziegelpatscher und Ziegelbrenner Öffnungszeiten im Vilsbiburger Land“. Mi 14–16 Uhr, So 10–12 Uhr; zusätzlich Weitere Abteilungen kreisen um die am ersten Wochenende eines Monats Sa und So 14–16 Uhr Themen Religiöse Volkskunst, Benedikt

Auer, Vor- und Frühgeschichte, Ortsge- SHOP schichte, Handwerksorganisation und soziale Einrichtungen. ÖPNV ist möglich Der Schwerpunkt des Museum ist die Zusätzliche Angebote „Kröninger Hafnerei“ mit mehr als 800 • Führungen

219 Waldkirchen Landkreis Freyung-Grafenau

Born in Schiefweg – Auswanderermuseum im Emerenz- Meier-Haus

„Born in Schiefweg“ erzählt seit 2010 turbulentes Leben, das reich ist an die Geschichte der Auswanderung aus Höhen und Tiefen. dem Bayer- und Böhmerwald im 19. „Born in Schiefweg“ ist das erste Aus- und beginnenden 20. Jahrhundert. wanderungsmuseum in Bayern. Es um- Gleichzeitig wird Emerenz Meiers fasst acht Themenräume im Oberge- eigenständiger Platz in der bayerischen schoß des Geburtshauses der Emerenz Literaturlandschaft aufgezeigt und ihr Meier. Das Museum lebt von der Re- Mut herausgestellt, sich als Frau in der duktion. Dass die Besucher Informatio- damals ausschließlich von Männern nen über multimediale Installationen dominierten Gesellschaft behauptet zu und Audioguide erhalten, unterstützt haben. die Idee der minimalistischen Einrich- Das 19. und beginnende 20. Jahrhun- tung. Hauptexponat ist das denkmalge- dert läuten einen gesellschaftlichen schützte Haus selbst, in dessen Parterre Umbruch ein, der auch im Bayer- und das Wirtshaus „Zur Emerenz“ zum Spei- Böhmerwald Spuren hinterlässt. Das sen und Verweilen einlädt. raue Klima und sehr bescheidene Er- träge in der Landwirtschaft führen für Dorfplatz 9, D-94065 Schiefweg Tel. +49-8581-989190 die Waldler oft zu Trostlosigkeit und Fax +49-8581-989192 Existenzangst. Von Amerika erhoffen [email protected] sich die Auswanderer eigene Farmen www.born-in-schiefweg.de auf ertragreichen Böden, ein familiäres Träger: Emerenz-Meier-Haus-Verein e.V. Leben ohne Heiratsverbote und soziale Öffnungszeiten Unterdrückung – kurzum: wirtschaftli- Do–Sa 16:30–20:30 Uhr, So und Feier- chen Erfolg und ein wesentlich besseres tage 11–18 Uhr, außer Karfreitag und Leben als daheim im Bayerischen Wald. Allerheiligen Emerenz Meier zählt zu den bedeutend- SHOP P sten Dichterinnen Bayerns. 1874 im niederbayerischen Schiefweg geboren, Zusätzliche Angebote stirbt sie 53 Jahre später fern der Hei- • Führungen • Fremdsprachen: Englisch, Tschechisch mat, in Chicago. Dazwischen liegt ein

220 Waldkirchen Landkreis Freyung-Grafenau

Museum Goldener Steig

Jahrhundertelang verband die Länder schichte Waldkirchens als Hauptort des Bayern und Böhmen eine Straße, die Abteilandes und auf die Themen Volks- vor allem dem Salzhandel diente und frömmigkeit, bürgerliches Leben, Han- die als verkehrsreichster mittelalterlicher del, Handwerk und Gewerbe ein. Handelsweg Süddeutschlands unter dem Namen „Goldener Steig“ berühmt Büchl 22, D-94065 Waldkirchen geworden ist. Dieser Thematik widmet Tel. +49-8581-19433 Fax +49-8581-4090 sich das 1987 eröffnete und 2005 um- [email protected] fassend erneuerte Museum, das in ei- www.waldkirchen.de nem der Wehrtürme der Waldkirchener Träger: Stadt Waldkirchen Ringmauer untergebracht ist. Öffnungszeiten Neben dem Hauptthema Goldener 1. Mai bis 31. Oktober, 25. Dezember bis Steig erwarten den Besucher vier wei- 6. Januar und Palmsonntag bis Sonntag tere Abteilungen. Zunächst geht es um nach Ostern, jeweils Di–So 14–16 Uhr das Salz, seine Verwendbarkeit und Ge- winnung sowie um den Handel und P den Schiffstransport. Danach wird das Zusätzliche Angebote Land der Abtei vorgestellt, in dem der • Führungen Fürstbischof als Inhaber auch der weltli- • Spezielle Kinder-/Schulprogramme chen Macht beim Salzhandel auftrat. • Fremdsprachen: Tschechisch Zwei Abteilungen gehen auf die Ge-

221 Winzer Landkreis Deggendorf

Ziegel- und Kalk Museum Flintsbach

Seit 1996 gibt es das Ziegel- und Kalk nach Flintsbach transferiert und stellt Museum, ein Spezialmuseum mit Erleb- eine weitere Attraktion dar, so auch der nischarakter, das aus Ausstellungsge- nachgebaute römische Brennofen und bäuden, Freigelände sowie einem im- der neu erbaute Kalkbrennofen im Frei- posanten Ringofen besteht. gelände. Der in weitem Umfang einzige Kalk- Im Ausstellungsgebäude erwarten den steinbruch verlieh dem Ort durch die Besucher eine ständige Ausstellung Jahrhunderte eine besondere Bedeu- zum Thema Ziegel und Kalk sowie Son- tung. Der Abbau von Kalkstein und das derausstellungen. Brennen von Kalk haben hier eine bis auf das 11. Jahrhundert zurückrei- Museumsstraße 2, D-94577 Winzer, Ortsteil Flintsbach chende Tradition. Der letzte einer Reihe Tel. +49-8545-91041, +49-9901-93570 von Kalköfen ist ein sogenannter Hoff- Fax +49-9901-935729 mannscher Ringofen, erbaut 1884, der [email protected] original an Ort und Stelle erhalten ist www.ziegel-kalkmuseum.de und das Herzstück im Museumsfreige- Träger: Markt Winzer lände darstellt. Öffnungszeiten Außerdem sind dort die Schmiede, die April bis Oktober Sa, So und Feiertage Ziegelfertigungsanlage und die Lehm- 13–17 Uhr und nach Vereinbarung grube auf einem zeitlichen Stand um SHOP P PBus 1960 zu besichtigen. Der etwa 2000 Jahre alte römische Zie- Zusätzliche Angebote gelbrennofen, ein archäologischer Fund • Führungen • Spezielle Kinder-/Schulprogramme aus Essenbach bei Landshut, wurde

222 Zwiesel Landkreis Regen

Waldmuseum Wald–Heimat–Glas

Das Waldmuseum wurde 1904 im ehe- Gläser aus fünf Jahrhunderten zu se- maligen Kommunbrauhaus der Stadt hen. Die Schwerpunkte bilden die Glas- Zwiesel untergebracht. 1966 eröffnete fachschule Zwiesel, Bein- bzw. Alabas- das erste deutsche Waldmuseum mit terglas aus Schachtenbach, einer den Abteilungen „Wald – Heimat – traditionsreichen Glashütte nahe Zwie- Glas“ als ständige öffentliche Einrich- sel, und eine Sammlung von Schnupf- tung. In 17 Räumen ist das Leben und tabakgläsern. die Arbeit der „Waldler“ anschaulich dargestellt. Stadtplatz 29, D-94227 Zwiesel Den Anfang des Rundgangs bildet das Tel. +49-9922-840583 Fax +49-9922-840595 Urwalddiorama mit den im Bayerischen [email protected] Wald zum Teil ausgestorbenen Tieren www.waldmuseum-zwiesel.de wie Bär und Wolf. Träger: Stadt Zwiesel Wie das Leben früher war wird im Hei- Öffnungszeiten mat-Bereich deutlich. Insbesondere 15. Mai bis 15 Oktober Mo–Fr 10–17 Uhr, Volkskunst, religiöses Brauchtum und Sa, So und an Feiertagen 10–12 Uhr und das Alltagsleben werden vorgestellt. Die 14–16 Uhr; 16 Oktober bis 14 Mai Mo–Fr neu installierte Stadtapotheke aus dem 10–12 Uhr und 14–17 Uhr, Sa, So und an Feiertagen 10–12 19. Jahrhundert, die Bürgerwehr und der Postillion stellen den Bezug zur P PBus Zwieseler Vergangenheit her. Gänzlich neu konzipiert zeigt sich die ÖPNV Busbahnhof Frauenauerstraße Glasabteilung in dem 1976 fertig ge- stellten Anbau. Vom Waldglas bis zum Zusätzliche Angebote • Führungen modernen Glasdesign sind etwa 1000

223 Ortsregister

Abensberg 161 Horní Planá 35 Aigen 164 Hoslovice 36 Aldersbach 162 Husinec 37 Alkoven 87 Jindřichův Hradec 38–42 Almtal 88 Kelheim 180–182 Ampflwang 89 Klam 113 Anzenaumühle 91 Klášter u Nové Bystřice 43 Arnstorf 163 Kößlarn 183 Asbach 210 Kremsmünster 114, 115 Aschach 90 Künzing 184 Bad Füssing 164 Kvilda 44 Bad Goisern 91, 92 Landau an der Isar 185 Bad Griesbach 165 Landshut 186–191 Bad Hall 93 Lenora 45 Bad Ischl 94–97 Leonding 116 Bad Leonfelden 98 Lety 46 Bayerisch Eisenstein 166 Linz 117–123 Bechyně 17–19 Lišov 47 Blatná 20 Mainburg 192 Bodenmais 167 Massing 193, 194 Bogen 168 Mauth-Finsterau 195 Borovany 21 Mauthausen 124 Braunau am Inn 99 Micheldorf 125 Breitenberg 169 Milevsko 48 Bučina 44 Mirotice 49 České Budějovice 22–25 Mitterkirchen 126 Český Krumlov 26, 27 Mladá Vožice 50 Chelčice 28 Mondsee 127, 128 Chvalšiny 29 Netolice 51 Dačice 30, 31 Neustadt an der Donau 196, 197 Deggendorf 170, 171 Neukirchen an der Vöckla 129 Deštná 32, 33 Obernzell 198 Dingolfing 172 Parzham 165 Ebensee 100, 101 Passau 199–203 Enns 102 Pfarrkirchen 204 Essing-Oberau 173 Pinsdorf 130 Finsterau 195 Písek 52–54 Flintsbach 222 Pořežany 55 Frauenau 174 Prachatice 56–58 Freistadt 103 Pramet 131 Freyung 175 Protivín 59, 60 Gallneukirchen 104 Rainbach im Mühlkreis 132 Gmunden 105 Rechberg 133 Grafenau 176 Regen 205, 206 Grein 106 Ried im Innkreis 134 Großraming 107 Riedau 135 Gutau 108 Riedenburg 207, 208 Hallstatt 109 Röhrnbach 209 Haslach an der Mühl 110 Rohrbach 136 Hauzenberg 177, 178 Rotthalmünster-Asbach 210 Hengersberg 179 Rudolfov 61 Hinterstoder 111 Rutzenmoos 137 Hirschbach im Mühlkreis 112 Sandl 138 Hluboká nad Vltavou 34 Sankt Florian 139–141 224 Ortsregister

Sankt Oswald-Riedlhütte 211 Týn nad Vltavou 73 Sankt Pankraz 142 Untergriesbach 216 Schärding 143 Veselí nad Lužnicí 74 Schiefweg 220 Viechtach 217, 218 Sezimovo Ústí 62 Vilsbiburg 219 Simbach am Inn 212 Vimperk 75 Slavonice 63 Vodňany 76, 77 Soběslav 64, 65 Vöcklabruck 152 Spital am Pyhrn 144 Volary 78 Stachy 66 Volyně 79 Steyr 145, 146 Vyšší Brod 80 Steyrermühl 147 Walchen 152 Strakonice 67 Waldkirchen 220, 221 Straubing 213 Wels 153–155 Tábor 68, 69 Wernstein am Inn 156 Taufkirchen an der Pram 148, 149 Weyer 157 Tettenweis 214 Windhaag bei Freistadt 158 Tittling 215 Winzer 222 Trattenbach 150 Záluží u Vlastiboře 81 Traun 151 Zlatá Koruna 82 Třeboň 70 Žumberk 83 Trhové Sviny 71 Zwiesel 223 Trocnov 72

225 Schlagwortregister

Abgüsse 144 Brauchtum 65, 93, 96, 103, 129, 144, 151, Afrika 34, 104, 115, 130, 146, 189 153, 154, 180, 183, 218, 223 Aleš, Mikoláš (Künstler) 49 Braunkohle 89 Alpinismus 111 Brauwesen 25, 162, 170, 192 Amerika 146, 220 Breustedt, Joachim (Künstler) 148 Amulette 134 Briefmarken 80 Andachtsbilder 134 Bronzezeit 105, 132, 155, 184 Ansichtskarten 51, 80 Bruder Konrad (Heiliger) 165 Anthropologie 153 Bruderschaft 202 Apotheke 27, 124, 158, 171, 176, 202, 223 Buchdruck 75, 170 Aquarium 54, 175, 216 Bügeleisen 38 Archäologie 18, 20, 27, 29, 51, 58, 62, 63, Bürgerwehr 223 65, 68, 72, 99, 102, 109, 116, 121, 123, Bunker 43 126, 128, 151, 155, 161, 180, 184, 185, Burg 18, 54, 67, 68, 83, 104, 106, 113, 190, 192, 196, 197, 206, 222 143, 151, 154, 186, 198, 202, 207 Architektur 27, 39, 63, 67, 68, 78, 81, 91, Čapek, František Miroslav (Historiker) 47 93–95, 113, 116, 120, 127, 129, 133, Chelčický, Petr (Kirchenreformator) 28 135, 140, 141, 153, 155, 181, 191, 194, Deckenfresko/-malerei 42, 102, 191, 199 195, 215 Devotionalien 183 Armenhaus 179 Domschatz 199 Art Deco 200 Donau-Wald-Gruppe 175, 179 Arzneibücher 124 Donauschwaben 99 Asien 96, 146, 153 Drechslerei 150 Astronomie 115 Drehleiern/Drehorgeln 110 Aufklärung 122 Dreschmaschinen 129 Auswanderung 92, 151, 220 Druckgrafik 148 Automechaniker 170 Druckmaschinen 147, 170 Automobile 172 Dudelsäcke 67 Backhaus/-ofen 91, 126, 140, 194, 204 Edelsteine 208 Badehaus/-stube/-wesen 93, 91, 161, 192, Eisen 146, 157 196, 197 Eisenzeit 155 Bäcker 50, 91, 99, 192 Eisenbahn 18, 24, 89, 132, 157, 166, 212 Barock 21, 27, 39, 74, 122, 128, 141, 143, Eismaschinen 162 144, 154, 155, 183, 199, 200, 201, 204 Elektriker 170 Bauernbarock 65, 81 Elektrizitätswerk 52 Bauernbefreiung 205 Empire 200 Bauernkrieg 105, 137, 154 Erdöl 149 Befreiungshalle 181 Ernährung 152 Beleuchtung 52, 53 Ethnologie 20, 23, 115, 210 Benediktiner 115 Euthanasie 87 Beneš, Edward (Staatspräsident) 62 Expressionismus 120, 148 Bergbau/-werk 61, 89, 161, 167, 178, 222 Färberei 108, 169, 192 Besenbinden 133 Fahrräder 55 Bibliothek 23, 34, 92, 114, 119, 123, 135, Fahrzeuge 22, 24, 55, 66, 80, 89, 107, 129, 137, 149, 156, 199 132, 139, 166, 172, 194, 205 Biedermeier 74, 154, 171, 200, 204 Fasching 96 Bier 25, 162 Fayence 51, 134, 198 Bierfilze 162 Federnschleißen 133 Bierkrüge 162 Feitel 150 Bilger, Margret (Künstlerin) 148 Felsbilder 144 Biologie 118 Fernmeldegeräte 80 Biotechnik 117 Fernsehgeräte 55 Blaudruck 108, 169, 204 Fes 67 Botanik 23, 29, 115, 118 Festung 43, 116 226 Schlagwortregister

Feuerstein 161, 180 Grabmäler 39, 102, 126, 155, 180, 213 Feuerwehr/-geräte 17, 55, 66, 139, 202 Grafik 76, 112, 119, 120, 122, 123, 134, Fische 130, 216 156, 175, 189, 201 Fischerei 20, 34, 54, 76, 90, 175, 212 Grammophone 110 Fischleder 217 Granit 124, 177 Fischzucht 76 Graphit 178, 198 Flachsbearbeitung 33, 108, 169, 218 Gürtler 170 Flanell 52 Hallstattzeit 99, 109, 126 Fledermäuse 173 Hammerwerk 71 Flößerei 73, 106, 157 Handwerk 20, 27, 33, 36, 44, 45, 47, 57, Flugzeuge 22, 30, 32 61, 63, 65, 68, 71, 73, 77, 79, 90, 93, Flurdenkmäler 215 103, 107, 112, 126, 129, 134, 135, 143, Folterkammer 88 146, 147, 150, 155, 161, 163, 170, 176, Forstwesen 34 190, 192, 202, 204, 209, 213, 215, 218, Fossilien 109, 116 219, 221 Fotoapparate 99 Hausrat 127, 133, 157, 163, 165, 192, 194, Fotografie 42, 63, 70, 97, 99, 114, 119– 195, 209, 215 121, 150, 163 Haustiere 130 Fotosatz 147 Heiligenverehrung 58, 134, 164, 165, 168, Freilichtmuseum 81, 126, 127, 129, 133, 192, 218 140, 194, 195, 215 Herbarium 23 Freimaurer 173 Herrgottswinkel 91, 138, 165 Freskenmalerei 21, 155 Heuschrecken 60 Gartenkunst 94, 97 Heyduk, Adolf (Schriftsteller) 53 Gasthaus 48 Hinterglasmalerei 103, 134, 138, 148, 174 Gebäck 65, 154 Historismus 23, 119, 200 Gebildbrote 154, 204 Höhlenmalerei 173 Gedenkstätte 28, 35, 37, 46, 49, 50, 53, Holzmustersammlung 115, 135 60, 62, 72, 76, 82, 83, 131, 181, 214 Holzwirtschaft 29, 135, 157 Gegenreformation 137, 155 Hopfenanbau 192, 194 Geheimprotestantismus 137 Hummel, Berta (Künstlerin) 193 Genozid 46 Hummelfiguren 193 Geologie 29, 64, 115, 149, 157, 177, 178 Hundehalsbänder 141 Gerichtswesen 88, 103 Hus, Jan (Kirchenreformator) 37, 69 Gerber 192, 217 Hussiten 37, 69, 72, 82 Gesundheitswesen 171 Indigene Völker 217 Gipsmühle 91 Indigo 108 Glas 45, 51, 75, 126, 134, 167, 174, 200, Industriegeschichte 25, 52, 93, 125, 145, 223 147, 172, 177, 178, 188, 205, 212 Glaskunst 174, 179, 200 Insekten 60 Glasmalerei 148 Jagdwesen 34, 68, 141, 157, 175 Glasmustersammlung 45 Jesuiten 27, 115 Glasofen 45 Juden 73 Globalisierung 145 Jugendstil 93, 200 Glockengießer 99 Kalkbrennerei 222 Glöcklerlauf 96 Karikaturen 193 Göpel 140 Kegelbahn 194 Goggomobil 172 Kelten 116, 126, 180, 184, 213 Gold 54, 76 Keramik 18, 19, 51, 99, 105, 112, 190, Goldener Steig 44, 58, 78, 221 194, 195, 198, 202, 204, 213, 215, 219 Goldhauben 103, 151, 204 Kinderwagen 55 Goldschatz 185 Kindheit 152 Gotik 25, 39, 68, 83, 98, 99, 143, 172, Kirchengeschichte 28, 37, 69, 92, 137, 183, 183, 187, 190 199 227 Schlagwortregister

Kirchenschatz 183 Mathematik 136 Klassizismus 191 Medienkunst 117 Klavierbau 114 Medientechnik 117 Kleidung 21, 152, 215, 217, 218 Medizingeschichte 196 Klöppelei 57 Meier, Emerenz (Schriftstellerin) 220 Kloster 21, 31, 39, 41, 82, 115, 128, 155, Messer 146, 150 188, 210 Metereologie 115 Klosterarbeiten 134 Metzger 50, 170 Kniehebelpressen 147 Militärgeschichte 30, 32, 40, 43, 48, 55, Kochbücher 200 102, 213 Kohle 89 Mineralien 51, 73, 115, 167, 177, 178, 208 Konzentrationslager 101 Minoriten 39, 155 Kopecký, Matěj (Künstler) 49 Mittelalter 18, 28, 36, 37, 39, 48, 58, 63, Krämerladen 176 68–70, 78, 79, 82, 105, 109, 113, 128, Krippen 41, 81, 99, 134, 146, 161, 183, 154, 155, 161, 168, 180, 184–187, 202, 212, 218 203, 207, 213 Kristalle 208 Mode 28 Kröning 190, 194, 219 Modelle 22, 24, 27, 29, 40, 45, 48, 50, 56, Kubin, Alfred (Künstler) 156 59, 61, 63, 64, 106 Kudrna, Otakar (Sammler) 51 Modelleisenbahn 89 Kunst 19–21, 27, 31, 35, 37, 41, 47, 49, Möbel 20, 39, 40, 47, 53, 62, 70, 74, 83, 50, 53, 54, 59, 70, 72, 74, 79, 95, 102, 95, 112, 122, 133, 140, 143, 152, 157, 104, 111, 112, 117, 119–123, 128, 134, 163, 169, 186, 192, 194, 195, 215, 218 136, 141, 143, 144, 148, 149, 153, 154, Moldavit 73 156, 171, 174, 175, 179, 181, 183, 186, Molkereiwirtschaft 149 187, 189, 192, 193, 199, 201, 202, 204, Monarchie 88, 94, 96–98, 109, 132 209–212, 214 Mostkeller 140 Kunsthandwerk 121, 138, 170 Motoren 22, 32, 55, 129 Kurwesen 96, 105, 196 Motorräder 22, 55 Kutschen 55, 80, 107 Mühle 36, 71, 77, 91, 92, 143, 215 Landkarten 29 Müller 36, 77 Landwirtschaft 55, 65, 68, 127, 129, 133, Münzen 23, 61, 73, 123 140, 154, 163, 165, 169, 192, 194, 195, Mundartdichtung 131 204, 205, 215, 220 Musikautomaten 110 Lapidarium 54 Musikgeschichte 23, 31, 67, 95, 110, 114 Lastkraftwägen 55 Musikinstrumente 74, 110, 114, 123, 149 Lehár, Franz (Komponist) 95 Musterbücher 108 Leinenherstellung 108, 169, 218 Nähmaschinen 38, 55 Leonhardskult 164 Nagelschmiede 146 Leprosenhaus 179 Nanotechnologie 117 Limes 197 Nationalsozialismus 87, 98, 101 Literaturgeschichte 35, 48, 53, 58, 92, 122, Naturgeschichte 29, 60, 64, 75, 90, 100, 130, 131, 142, 156, 206, 220 115, 116, 118, 123, 130, 144, 149, 157, Luftschutzbunker 32, 40 211, 216 Märchen 26 Naturschutz 64, 75, 216 Malerei 21, 31, 35, 42, 47, 49, 59, 70, 74, Neandertaler 180 95, 102, 111, 112, 119, 120, 122, 134, Nibelungenlied 207 140, 141, 148, 165, 175, 179, 186, 192, Numismatik 123 193, 199, 201, 214, 219 Ökosystem 64, 158 Mammutknochen 115 Ofensetzer 192 Marionetten 26, 49, 56, 73, 81, 188 Operette 95 Maschinen 33, 38, 61, 77, 140, 145, 170, Optik 136 205 Orden 17 Masken 104 Orgel/-bau 182 228 Schlagwortregister

Pädagogik 152 Schopper 90 Palmesel 183 Schreibgerät 28, 98 Papierherstellung 104, 147 Schreibmaschinen 55 Paramente 183, 199 Schriftentwicklung 144, 153 Pfahlbau 128 Schützenwesen 70 Pfeifen 51 Schuhmacher 20, 92, 163, 170 Pferdeeisenbahn 24, 132 Schulwesen 70, 98, 137, 151, 152, 176, Pilze 23, 64, 158 215 Polierrot 167 Schuster siehe Schuhmacher Polizeiwesen 40, 88 Schwemmkanal 29 Porzellan 51, 113, 141, 202 Schwerttanz 96 Postgeschichte 80 Seilerei 33, 194 Presshaus 140 Semiotik 153 Protestantismus 137, 151 Sensenschmiede 125, 146 Radiogeräte 22, 55 Sgraffito 53, 146 Raubtiere 130 Siebenbürgen 92, 151 Rauchhaus 127 Siegel 153 Rechtsaltertümer 123 Silber 61, 167 Reformation 137 Silberschmied 183 Reliquien 134, 165 Silex 161, 180 Renaissance 25, 27, 39, 41, 48, 51, 58, 65, Skizzenbücher 156 79, 83, 87, 88, 113, 143, 146, 151, 186, Skulptur/Plastik 21, 27, 50, 70, 74, 99, 104, 190, 191, 201, 204 119, 120, 128, 134, 143, 175, 179, 181, Rennsport 22 187, 189, 192, 193, 199, 202 Residenz 94, 96, 97, 190, 191, 199 Spielzeug 152 Ringofen 222 Spinnen 60 Rittertum 186, 207 Spitzen 57 Römerzeit 102, 105, 109, 155, 184, 196, Sportgeräte 111 197, 203, 213, 222 Sprichwörter 93 Rokoko 21, 48, 143, 175, 199, 200 Stadtgeschichte 18, 27, 41, 51, 54, 58, 63, Roma 46 68, 70, 73, 75, 76, 79, 96, 102, 105, Romanik 48 116, 121, 143, 146, 154, 161, 171, 172, Rüstung 113 176, 180, 188, 202, 212, 213 Sägewerk 91, 135, 215 Staubsauger 55 Sagen 26 Steinbruch 100, 177 Salzgewinnung 109 Steindruckpressen 147 Salzhandel 24, 96, 105, 124, 132, 221 Steingut 51 Sanitärwesen 105 Steinhauer/-metz 20, 177 Schießscheiben 70 Steinzeug 198 Schifffahrt 106, 124, 143, 157, 212, 216 Stelzhamer, Franz (Schriftsteller) 131 Schiffsbau 90, 106 Stempel 153 Schleiferei 150 Sternwarte 115 Schlitten 55, 80, 107, 111 Stickerei 51 Schlösser 99 Stifter, Adalbert (Schriftsteller) 35, 122 Schloss 18, 34, 58, 59, 73, 75, 83, 87, 88, Strickmaschinen 33 97, 102–104, 106, 123, 124, 141, 151, Stuck, Franz von (Künstler) 214 175, 198 Studioglas 174 Schlüssel 99 Sudetenland 209 Schmetterlinge 60, 100 Sudhaus 162 Schmiede 71, 81, 125, 126, 142, 150, 155, Synagoge 76 195, 215 Tapeten 191 Schmuck 134, 155, 192 Technikgeschichte 123 Schnupftabakdosen/-gläser 174, 176, 206, Textilien 53, 57, 209 223 Theater 23, 26, 49, 56, 73 229 Schlagwortregister

Tierpräparate 64, 100, 115, 130, 157 Waffenkammer 113 Tischler 112 Wahrnehmung 136 Töpferei 105, 126, 155, 190, 198, 219 Waldwirtschaft 29, 44, 111, 127, 157, 158, Tore 93 211, 223 Tracht 47, 50, 51, 57, 65, 103, 112, 115, Walkmühle 52 134, 143, 151, 157, 192, 212 Wallfahrtswesen 21, 164, 168, 183, 213 Traktoren 55, 194, 205 Wanderbücher 108 Transmission 33 Wandmalerei 21, 26, 42, 83 Transportwesen 111 Wandteppiche 186 Triftkanal 29 Wappenkunde 168 Tropfsteinhöhle 173 Waschhaus 194 Türen 93 Wassermühle 36, 71 Turbinen 52 Wasserwirtschaft 36, 52, 77, 143, 147, 216 Uhren 48 Weberei 33, 103, 108, 126, 163, 169 Uniformen 17, 40, 66, 80, 88, 96, 103, 139 Wehranlage/-kirche 183, 197, 203, 207 Vereinswesen 47, 96 Weihwasserkessel 204 Verkehrswesen 105, 154, 157 Weltkulturerbe 27 Vertriebenengeschichte 44, 78, 154, 209 Werkzeug 33, 45, 71, 81, 170, 180 Vitriol 167 Wetzstein 71 Vögel 130, 146 Widerstand 101 Volksfrömmigkeit/-glaube 103, 133, 143, Wilderer 142 149, 161, 165, 168, 171, 176, 183, 199, Windbrunnen 194 210, 212, 213, 218, 221 Wintersport 111, 176 Volkskunde 20, 31, 50, 54, 60, 65, 74, 76, Wirtshaus 48 77, 83, 92, 99, 103, 115, 123, 134, 146, Wunderkammer 186 149, 151, 189, 194, 195, 206, 210, 215 Zäune 127 Volkskunst 112, 134, 143, 168, 212, 215, Zeitgeschichte 62, 63, 87, 88, 101 218, 219, 223 Ziegelherstellung/Ziegler 192, 204, 219, Volkslied 74 222 Volksmedizin 133 Zinn 51, 134 Vor- und Frühgeschichte 18, 54, 67, 73, 99, Zinngießer 192 102, 105, 109, 115, 116, 126, 128, 143, Zirkus 56 155, 161, 172, 173, 180, 184, 185, 190, Zisterzienser 82 192, 213, 219 Žižka, Jan (Heerführer) 72 Votivgaben 21, 164, 165, 183, 204 Zollgeschichte 40, 103 Waagen 124 Zoologie 23, 59, 118 Wachsstöcke 165 Zucker 31 Waffen 40, 43, 48, 51, 68, 74, 88, 102, Zunftwesen 47, 51, 74, 93, 103, 143, 146, 116, 123, 141, 146, 150, 155, 157 154, 161, 198

230 Bildnachweis

Amur Art Museum 217 Marktgemeinde Windhaag 158 Asenkerschbaumer, Dionys 177, 199 Motyčková, Helena 23, 24, 72, 83 Barteit, Peter 219 Niemeier, Jörg-Peter 203 Bayerische Verwaltung der Staatlichen Nixdorf, Gerhard (Archiv Freilichtmuseum Schlösser, Gärten und Seen 181, 186, Finsterau) 6 191, 207 Oberösterreichische Landesmuseen 106, Binder, Roland 222 118, 119, 123 Brandstetter, Elisabeth Maria 101 Ott, Toni 189 Bruckböck, A. (Oberösterreichische Landes- Prchlík, Zdeněk 62, 64, 65, 68, 69, 74 museen) 140 Reisinger, Anton 128 Eggl, Siegfried 144 Schepe, Christian 122 Fuchs, Robert 179 Schneck, Rainer 180 Gathen, P. Tony 104 Schwarz, Peter 168 Gerleigner, Georg 165 Stadler, Wilhelm 137 Grilnberger, E. (Oberösterreichische Landes- Stadtamt Traun 151 museen) 97, 156 Stadtgemeinde Bad Ischl 95 Hammerl, Tobias 161 Thuringer, Georg 183 Haugeneder, Martin 212 Tiller, Jiří 42 Kaiservilla Ges.m.b.H. 94 Tomaschko, Siegfried 110 Kraml, P. Amand 115 Traxler, Stefan 8, 102 Komasová, Václava 17, 18, 20, 22, 25, 28– Vávra, Jan 10, 54 33, 36–41, 43, 45, 46–53, 55–61, 63, Verbund Oberösterreichischer Museen 91– 66, 73, 76–79, 81 93, 96, 98, 105, 107, 112, 121, 125, Kurz, Josef 149 130, 134, 135, 136, 138, 141, 150, 152, Lampl, Sixtus 182 154 Leidl, G. 166 Verein Wilderermuseum St. Pankraz 142 Leidorf, Klaus 12 Wikimedia Commons 131 Leskovar, Jutta (Oberösterreichische Landes- Zdera, Harry 187, 188, 190 museen) 126 Locicnik, Raimund 146 Alle übrigen Fotos wurden von den betref- Marksteiner F. 125 fenden Museen zur Verfügung gestellt.

231