Oberpliozän - Quartär Terrassenschotter, Löss Zur Geologie der Wiener Weinrieden Maria Heinrich Geologische Bundesanstalt, A-1030 Wien, Neulinggasse 38, www.geologie.ac.at

Geologische Übersicht

aus van Husen 1987: Die Ostalpen und ihr Vorland in der letzten Eiszeit (Würm)

Lister & Bahn 1997 Bisamberg Laaer Berg Hungerberg Bisamberg, Senderstraße: Löss Goldberg: Laaerbergschotter

E.D.Osen 1940 Die österreichischen Weinbaugebiete XXI, Bisamberg Miozän: Wiener Becken XIX, und das Weinbaugebiet Wien S.Pfleiderer 2007 Beckenfazies: Tone, Tegel Randfazies: Kiese, Sande, Konglomerate, Brekzien Weingartenfläche 678,30 ha Leithakalk

X, Favoriten XVI, Ottakring XVII, Hernals XIX, Döbling XXI, Floridsdorf XXIII, andere Bezirke

Weißweinfläche 574,46 ha

F.Rögl in Harzhauser et al. 2004 XIX, Nußdorf Bisamberg Diagramme nach Statistik Austria 2000 Nußdorf, Hackenberg, Öllern Grüner Veltliner Riesling Weißer Burgunder Gemischter Satz Alsegg Welschriesling Müller-Thurgau Neuburger andere Weiß Nußdorf–Eichelhof: Leithakalk Mauer, Kalksburg Rotweinfläche 103,84 ha

Kreide – Eozän: Hauptklippenzone Buntmergelserie Neustift Zweigelt Blauer Burgunder Blauer Portugieser Blauburger XIX, Hungerberg andere Rot

Kreide – Eozän: Flyschzone Wechsellagerungen Kalksandstein, Ton- und Mergelstein, kalkhaltiger Quarzsandstein, Sandstein

Schnabel et al. 2002 XIX, Cobenzl X, Goldberg – Laaer Berg

aus Krenmayr et al. 2002: Vom Triasmeer zum Alpenland: Oberkreide bis Eozän

Bisamberg Kahlenbergerdorf Nußdorf, Grinzing

Th.Hofmann 2004: Hackenberg, Öllern Kahlenberg-Formation am Bisamberg Cobenzl aus Press & Siever 1995 Wilhelminenberg XIX, Neustift - Sievering XVII, Dornbach - Alsegg XVI, Wilhelminenberg XXIII, Mauer XXIII, Kalksburg

Perm – Paleozän: Nördliche Kalkalpen „Wien gehört zu den schönsten Städten der Barbaren und liegt inmitten eines großen Weingartens“ Kalksteine, Dolomitsteine, Mergel Antonio da Bonfini Hofhistoriograph des ungarischen Königs Matthias Corvinus (1458 bis 1490), nach Böhm 1886

Literatur: siehe Textbeitrag Heinrich im Tagungsband Geotope – Dialog zwischen Stadt und Land, Abh. Geol. B.-A., Bd. 60, Wien, 2007 Zusätzlich: HARZHAUSER, M. et al.: 100 Schritte Erdgeschichte. Die Geschichte der Erde und des Lebens im Naturhistorischen Museum in Wien. – Naturhistorisches Museum Wien, 96 S., ill., 1 Taf., Wien, 2004. HARZHAUSER, M. et al.: Vom Binnenmeer zur Urdonau. Fossile Ökosysteme rund ums Wiener Becken. – Naturhistorisches Museum Wien, 1 CD, Wien, 2004. HUSEN VAN, D.: Die Ostalpen in den Eiszeiten. – Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen der Geologischen Bundesanstalt, 24 S., 23 Abb., 1 Beil. (Kte. 1:500.000), Wien, 1987. KASSAL-MIKULA, R. et al.: Wiener Landschaften. – Katalog 173. Sonderausstellung d. Historischen Museums d. Stadt Wien, Hermesvilla, Lainzer Tiergarten 27. März 1993–13. Februar 1994, Eigenverlag d. Museen d. Stadt Wien, 186 S., ill., Wien, 1993. KRENMAYR, H.G. (Red.): Rocky Austria. Eine bunte Erdgeschichte von Österreich. – 2., verb. Aufl., Geol. B.-A., 63 S., ill., 1 geol. Kte. 1:1,5 Mio, Wien, 2002. LISTER, A. & BAHN, P.: Mammuts. Die Riesen der Eiszeit. – Jan Thorbecke Verlag, 168 S., ill., Sigmaringen, 1997. GEOTOP 2007 PRESS, F. & SIEVER, R., übersetzt u. herausg. v. SCHWEIZER, V.: Allgemeine Geologie. – Spektrum Akademischer Verlag, 602 S., ill., Heidelberg – Berlin - Oxford, 1995. Wien, 11. – 16. Juni 2007 Fotos wenn nicht anders angegeben: Maria Heinrich 2007