Herbst 2018 · 46
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Und Kreiswahlen Am 25. Mai 2008 Hat in Seiner Sitzung Am 12
Amtliche Bekanntmachung Der Kreiswahlausschuss des Kreises Segeberg für die Gemeinde- und Kreiswahlen am 25. Mai 2008 hat in seiner Sitzung am 12. Juli 2007 das Kreisgebiet in folgende 29 Kreiswahlkreise ein- geteilt: Nr. des Kreis- Name des Kreis- Gemeinden, Gemeindewahlkreise und wahlkreises wahlkreises Gemeindewahlbezirke 1 Seedorf Damsdorf, Glasau, Krems II, Nehms, Rohlstorf, Schmalensee, Seedorf, Stocksee, Tarbek, Tens- feld, Travenhorst, Wensin 2 Rickling Daldorf, Groß Kummerfeld, Rickling, Wahlstedt: Gemeindewahlkreis 4, Negernbötel 3 Bornhöved/Trappenkamp Bornhöved, Gönnebek, Trappenkamp 4 Pronstorf Bahrenhof, Blunk, Bühnsdorf, Dreggers, Ge- schendorf, Groß Rönnau, Klein Gladebrügge, Klein Rönnau, Neuengörs, Pronstorf, Schieren, Stipsdorf, Strukdorf, Traventhal, Wakendorf I, Weede, Westerrade 5 Bad Segeberg I Fahrenkrug, Schackendorf, Bad Segeberg: Ge- meindewahlkreise 1, 2, 3, 4, 7 und 9 6 Bad Segeberg II Bad Segeberg: Gemeindewahlkreise 5, 6, 8, 10, 11, 12, 13, 14 und 15 7 Wahlstedt Gemeindewahlkreise 1, 2, 3 und 5 8 Itzstedt/Nahe Itzstedt, Kayhude, Nahe, Oering, Sülfeld 9 Leezen Bark, Bebensee, Fredesdorf, Groß Niendorf, Hö- gersdorf, Kükels, Leezen, Mözen, Neversdorf, Schwissel, Todesfelde, Wittenborn, Seth 10 Lentföhrden Hartenholm, Hasenmoor, Lentföhrden, Nützen, Schmalfeld 11 Kisdorf Hüttblek, Kattendorf, Kisdorf, Oersdorf, Sievers- hütten, Struvenhütten, Stuvenborn, Wakendorf II, Winsen 12 Boostedt Boostedt, Großenaspe, Heidmühlen, Latendorf 13 Wiemersdorf Armstedt, Bimöhlen, Borstel, Föhrden-Barl, Fuh- lendorf, Hagen, -
Holsteiner Auenland E.V
Magazin der AktivRegion Holsteiner Auenland e.V. Holsteiner Auenland AktivRegion 2007 - 2014 Eine Bilanz Ausgabe 2 1 Inhalt 03 BEGRÜSSUNG REGION UND STRATEGIE 04 AKTIVREGION – WAS IST DAS EIGENTLICH? Abkürzungen LEADER / ELER / ZPLR 05 AKTIVREGION HOLSTEINER AUENLAND Gremien / Arbeitsstruktur / Handlungsfelder PROJEKTE UND FÖRDERUNG 08 LEUCHTTÜRME 10 ZUKUNFTSFÄHIGES LANDLEBEN 13 GRUNDBUDGETPROJEKTE: 13 SCHÖNE ORTE FÜR GÄSTE UND EINHEIMISCHE 15 RADTOURISMUS 18 REGIONALE PRODUKTE 21 JUGENDPLÄTZE 26 BILDUNG 28 NEUE CHANCEN (DIVERSIFIZIERUNG & UMNUTZUNG) 32 NEUE HERAUSFORDERUNGEN 33 KERNWEGE & MODERNISIERUNG LÄNDLICHER WEGE 34 WEITERE PROJEKTE Gefördert von: 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger im Holsteiner Auenland, nach einem viel beachteten Start auf der Internatio- nalen Grünen Woche 2007 blickt unsere AktivRegion Holsteiner Auenland stolz auf die nun auslaufende, gut 7-jährige Förderperiode zurück - insgesamt konnten rund 80 Projekte öffentlicher und privater Träger mit Mitteln der EU unterstützt werden. Die Vielfalt der Projekte spiegelt dabei die Stärken des Holsteiner Auenlandes wider: Schöne Orte für Einheimische und Gäste, Aufwertung der radtouristischen Infrastruktur der Region, zweite Standbeine für die Landwirtschaft oder Maßnahmen zur Stärkung der Jugend und Bildung in der Region. Alle Projekte vereint, dass der ländliche Raum mit den drei Städten Bad Bramstedt, Barmstedt und Kellinghusen sowie deren Umgebung gestärkt wird. Mit rund 5,2 Mio. Euro Fördermitteln konnten gut 15,5 Mio. Euro Investitionen ausgelöst werden - eine starke Bilanz! Jedes der 80 Projekte wurde sorgfältig im Auswahlgremium der AktivRegion, dem 20-köpfigen Projektbeirat, diskutiert und bewertet. Mit großem, zum Teil ehrenamtlichem Engagement der kommunalen Vertreter sowie der Wirtschafts- und Sozialpartner konnte die Förderperiode erfolgreich bestritten werden. Mit diesem Verfahren - der Steuerung „von unten nach oben” - ist der sinnvolle Einsatz der Mittel Doch gehen Sie nun erst einmal auf Entdeckungsreise sichergestellt. -
Heidmoor-Niederung Zu Fuß Über Wanderwege Zu Erkunden Ist Ein Besonderes Erlebnis
Die Heidmoor-Niederung zu Fuß über Wanderwege zu erkunden ist ein besonderes Erlebnis. Die in der neben- stehenden Karte rot gekenn- Foto: Alfred K. Ortmann zeichneten Wege dürfen da- bei jedoch nicht verlassen werden. Karte: Planungsbüro Mordhorst-Bretschneider GmbH Legende Infotafel Kleiner Perlmutterfalter Objekttafel Foto: Hans Pollin Parkplatz Wanderweg Radweg Aussichtspunkt Foto: Oscar Klose FFH- und EU-Vogeldschutzgebiet NSG-Grenze Sumpfrohrsänger Wanderweg Rad-Wanderweg Schwarzkehlchen Baumreihe Damm Graben offene Moorfläche Moorwald Wenn Sie Fragen haben, Kleingewässer, Wasser, Bach wenden Sie sich an uns: Röhricht Feuchtgebüsche NABU Schutzgebietsreferent Wald, Gehölz Alfred K. Ortmann Feuchtwiesen Falkenburger Str. 83 d, 23795 Bad Segeberg Überflutungspolder Tel.: 04551-4752, Fax: 04551-4752 Naturschutzgebiet Heidmoor extensives Moorgrünland [email protected] Naturschutzgebiet Heidmoor extensives Mineralgrünland Ruderalflur, Sukzession NABU Schleswig-Holstein Foto: Andreas Schulz-Benick Extensivacker Kontakt Färberstr. 51, 24534 Neumünster Natur Grenze Tel.: 04321-53734, Fax: 04321-5981 historischer Flachstausee m [email protected] 0250500 hautnah Den Druck dieser Broschüre förderte das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein. Wachtelkönig, Titel: erleben Eiszeitlicher Ursprung Pflege und Entwicklung Unter Schutz gestellt Die Heidmoor-Niederung zwischen Blohm- Die Heidmoor-Niederung befindet sich im Foto: Oscar Klose Die Heidmoor-Niederung ist aufgrund des nath und Glasau/Sarau im Kreis Segeberg ist Eigentum der Gemeinde Seedorf, des Kreises Sumpfporst-Bestandes und der Bedeutung Teil der Talaue der oberen Trave. Der eiszeit- Segeberg und der Stiftung Naturschutz der Niederung für Vögel sowie wegen eines liche Ursprung liegt in der Verlandung eines Schleswig-Holstein. Sie soll durch Maßnah- größeren Laubfroschbestandes besonders Flachstausees in der abflusslosen Senke der men wie Biotopförderung, Vernässung, schutzwürdig. -
Bad Bramstedt Heidmoor Bimöhlen Hitzhusen Föhrden-Barl Mönkloh
Bad Bramstedt Heidmoor Bimöhlen Hitzhusen Föhrden-Barl Mönkloh Fuhlendorf Weddelbrook Hagen Wiemersdorf Inhaltsverzeichnis Bezeichnung Seite Haushaltssatzung 3 bis 4 Schulverbandsumlage 5 bis 6 Entwicklung der Schülerzahlen 7 Entwicklung der Einwohner 8 Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Verbindlichkeiten 9 Übersicht über die Entwicklung der Verbindlichkeiten 10 Übersicht über die Gesamtverschuldung 11 Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals 12 Übersicht über Sonderrücklagen, Sonderposten und Rückstellungen 13 Übersicht über die Entwicklung der Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit 14 Übersicht über die Investitionsauszahlungen 15 Übersicht über die Verpflichtungsermächtigungen 16 Bildung von Budgets 17 bis 23 Stellenplan 24 bis 28 Übersicht nach Produktbereichen 29 bis 30 Gesamtproduktplan 31 bis 33 Teilpläne Produktbereich 111000 Gemeindeorgane/Verwaltungssteuerung 34 – 41 Produktbereich 211000 GS Maienbeeck/Wiemersdorf 42 – 48 Produktbereich 211001 GS Am Bahnhof 49 – 54 Produktbereich 211002 GS Am Storchennest 55 – 60 Produktbereich 211003 GS Hitzhusen/Weddelbrook 61 – 66 Produktbereich 218000 Gemeinschaftsschule Auenland 67 – 73 Produktbereich 221000 Bramauschule 74 – 79 Produktbereich 241000 Schülerbeförderung 80 – 83 Produktbereich 243000 Sonstige Schulische Aufgaben 84 – 88 Produktbereich 243001 Förderung der Schulsozialarbeit 89 – 92 Produktbereich 243002 OGS und Lebenswelt Schule 93 – 97 Produktbereich 243003 Beteiligung Sporthalle JFS 98 – 101 Produktbereich 243004 Schulassistenzen 102 – 105 Produktbereich -
Bauabschnitt 5 – Von Der L 114 Bis Westlich Der
Itzehoe 206 Föhrden-Barl Bad Bramstedt Hingstheide Weddelbrook 7 5 Hartenholm K 73 L 114 Mönkloh 20 L 79 Grünbrücke Bauabschnitt 4 Bauabschnitt 6 Heidmoor Lentföhrden Bokel 431 4 L 118 Die A 20 in Schleswig-Holstein 495 Bauabschnitt 5 – von der L 114 bis 75 westlich der A 7 1 Quickborn Norderstedt Drochtersen Elbe 432 23 404 L 111 A 20 – Die neue Verbindung für den Norden Pinneberg HAMBURG Autobahnkreuze Anschlussstellen 7 Autobahn Himmelpforten 431 Stade 433 Autobahn A 20 (in Planung) 73 5 Bundesstraße Stadt- / Bundeslandsgrenze 26 74 PWC 24 TR Bauabschnitt 5 in Zahlen 13,2 km 1 ist der Bauabschnitt lang, Anschlussstelle ist geplant. 15 1 Über- und Unterführungs- Grünbrücke werden errichtet. bauwerke sowie Letztere ermöglicht es Wildtieren, die Autobahn gefahrlos zu queren. 6.250 m 1.300 temporäre Fangeimer wurden für die Amphibienzäune und Neukartierung aufgestellt. ABSCHNITT 6 ABSCHNITT 5 ABSCHNITT 4 ABSCHNITT 3 Bad Bramstedt 20 Itzehoe Bad 23 20 Segeberg 21 ABSCHNITT 7 SCHLESWIG- HOLSTEIN Bad Oldesloe Kaltenkirchen 495 Elmshorn 7 Quickborn 1 Norderstedt ABSCHNITT 8 20 Elbe Uetersen 23 26 Pinneberg Autobahnkreuze 20 Anschlussstellen Stade Autobahn 20 (SH) (in Planung) Autobahn Stadt- / Bundeslandsgrenze NIEDERSACHSEN HAMBURG 24 A 20 – Die neue Verbindung für den Norden Die A 20 ist im transeuropäischen Straßennetz (TEN) von herausragender Bedeutung für die Abwicklung der nord- und nordosteuropäischen Verkehrsströme. Als westliche Fortführung der Ostseeautobahn A 20 (Lübeck-Stettin) wird sie Niedersachsen mit Schleswig- Holstein verbinden und damit zukünftig die wichtigste Ost-West-Verbindung im Norden Deutschlands sein. Hierdurch stärkt sie die Wirtschaft sowie den (internationalen) Tourismus. Amphibien und Fledermäuse im Fokus Zu den betroffenen Tierarten im fünften Bauabschnitt zählen vor allem Amphibien und Fledermäuse. -
Gesamt - 5 Km - Lauf
Gesamt - 5 km - Lauf Platz Zeit Name Vorname JG Klasse Ort Verein 1 17:57 Bötel Hanno 1988 mJ Nortorf Gut-Heil Neumünster 2 19:02 Lentföhr Arne 1981 Männer Bad Bramstedt Lauftreff Bad Bramstedt 3 19:32 Vierth Eggert 1961 M 40/45 Remmels 4 19:49 Papert Michael 1967 M 30/35 Kellinghusen VfL Kellinghusen 5 20:43 Pätzmann Thorsten 1980 Frauen Bad Bramstedt 6 21:50 Böttner Jan 1989 S A Bad Bramstedt Bramstedter TS 7 22:34 Asriev Gagig 1989 S A Henstedt-Ulzb. Grund-/Hauptsch. Beckersb. 8 22:38 Schack Jan 1991 S B Bad Bramstedt 9 22:49 Jensen Finn 1991 S B Bad Bramstedt Fußball C-Jgd. Bramstedt 10 22:55 Eichhorn Erik 1993 S C Kaltenkirchen Kaltenkirchener TS 11 23:12 Wey Werner 1982 Männer Bad Bramstedt Golden Tulip Gutsmann 12 23:44 Bernecker Brian 1994 S C Hitzhusen Bramstedter TS 13 23:46 Stehle Fabian 1995 S D Großenaspe Grundschule Großenaspe 14 23:51 Knoop Michael 1990 S A Bad Bramstedt 15 24:07 Wagner Jan 1988 mJ Stipsdorf - 16 24:09 Barth Günther 1946 M 50 u.älter Bad Bramstedt Bramstedter TS 17 24:14 Bortmann Imke 1966 W 30/35 Bad Bramstedt 18 24:32 Knüppel Dieter 1950 M 50 u.älter Weddelbrook Fußball C-Jgd Bramstedt 19 24:33 Wittke Tobias 1993 S C Hitzhusen 20 24:34 Vollmers Meike 1967 W 30/35 Bad Bramstedt Fahrschule Eigenbrod 21 24:39 Karin Alexander 1982 Frauen Bad Bramstedt 22 24:40 Bortmann Till 1994 S C Bad Bramstedt 23 24:41 Fechner Torben 1991 S B Bad Bramstedt Fußball C-Jgd. -
Daran Arbeiten Alle Gemeinsam: Zukunftskonzept Daseinsvorsorge
Pressemitteilung: Daran arbeiten alle gemeinsam: Zukunftskonzept Daseinsvorsorge Im Jahre 2017 wurde Bad Bramstedt als eine von drei Kommunen in Schleswig-Holstein in das Städtebauförderungsprogramm “Kleinere Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke” des Landes Schleswig-Holstein und des Bundes aufgenommen. „Dieses Programm ermöglicht der Stadt erhebliche Zuschüsse für Projekte in verschiedenen Bereichen der Daseinsvorsorge für die Bürgerinnen und Bürger in Bad Bramstedt und Umlandgemeinde“, betonte Bürgermeisterin Verena Jeske in der ersten Sitzung des Projektteams . Dieses setzt sich aus Stadtverordneten, Vertretern der Umlandgemeinden und weiteren Vertretern z.B. des Bürger- und Verkehrsvereins zusammen. Die Auswirkungen des demographischen und wirtschaftsstrukturellen Wandels werden auch in Bad Bramstedt und den Umlandgemeinden zunehmend spürbar. Sie wirken in viele Bereiche des alltäglichen Lebens hinein und betreffen uns alle. Gemeinsam mit den Umlandgemeinden stellt sich Bad Bramstedt den sich daraus ergebenden Herausforderungen und lässt derzeit ein Zukunftskonzept Daseinsvorsorge erarbeiten. Die Stadt hat nach einer Ausschreibung hiermit die Unternehmen GEWOS Institut für Stadt-, Regional- und Wohnforschung und BIG Städtebau beauftragt. Neben Bad Bramstedt gehören noch die Umlandgemeinden Armstedt, Bimöhlen, Föhrden-Barl, Fuhlendorf, Hagen, Hardebek, Hasenkrug, Hitzhusen, Lentföhrden, Weddelbrook und Wiemersdorf zum Untersuchungsraum. Im Rahmen dieses Zukunftskonzepts Daseinsvorsorge wird zunächst untersucht, -
Zukunftskonzept Daseinsvorsorge Für Die Stadt Bad Bramstedt Und Umland
Zukunftskonzept Daseinsvorsorge für die Stadt Bad Bramstedt und Umland Februar 2020 Bildquelle der Titelseite: GEWOS, Kartengrundlage: openstreetmap GEWOS Institut für Stadt-, Regional- und BIG Städtebau GmbH Wohnforschung GmbH Ein Unternehmen der DSK-BIG Ein Unternehmen der DSK- BIG Telefon +49(0)40 – 69712-0 Telefon +49(0)40 – 3410678 11 Fax +49(0)40 – 69712-220 Fax +49(0)40 – 3410678 21 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Homepage www.gewos.de Homepage www.dsk-big.de Geschäftsführung Jost de Jager Geschäftsführung Christina Ebel Daniel Hofmann Milena Tusz Carolin Wandzik Bankverbindung Deutsche Bank Bankverbindung Deutsche Bank IBAN: DE19210700200034408500 IBAN: DE44210700200037381100 BIC: DEUTDEHH210 BIC: DEUTDEHH210 Sitz der Gesellschaft Hamburg Sitz der Gesellschaft Kronshagen Registergericht Hamburg, HRB 12 536 Registergericht 11335 KI, Amtsgericht Kiel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ................................................................................................ I Abbildungsverzeichnis ...................................................................................... III Tabellenverzeichnis ........................................................................................... IV 1. Hintergrund und Aufgabenstellung ............................................................ 1 2. Methodik ........................................................................................................ 3 3. Lage und Raumstruktur .............................................................................. -
Liste Eignungsflächen SE Oktober 2009
Windenergie-Eignungsflächen Kreis Segeberg Stand: Okt. 2009 Bestand Entwurf 4/09 Abwägung 9/09 lfd. Nr. Amt Gemeinde ha ha Abwägungsergebnis 1. Pr. 2. Pr. entfallen in ha Entwurfsflächen 1 Bad Bramstedt-Land Hasenkrug, Hardebek 120 176 keine Änderung 176,0 2 Bad Bramstedt-Land Großenaspe/Padenstedt/Arpsdorf (RD) 16 Streichung 16,0 3 Bad Bramstedt-Land Großenaspe, Hardebek 74 > 2. Priorität 74,0 4 Bad Bramstedt-Land Großenaspe, Wiemersdorf 72 179 Vergrößerung 179,0 5 Bad Bramstedt-Land Hardebek, Armstedt, Wiemersdorf 102 Streichung 102,0 6 Bad Bramstedt-Land Wiemersdorf II 45 34 keine Änderung 34,0 7 Bad Bramstedt-Land Wiemersdorf I 50 50 keine Änderung 50,0 8 Bad Bramstedt-Land Hagen, Armstedt, Fuhlendorf 80 teilweise > 2. Priorität. 61,0 19,0 9 Bad Bramstedt-Land Hagen, Hitzhusen 33 Streichung 33,0 10 Bad-Bramstedt-Land Föhrden-Barl, Weddelbrook 73 > 2. Priorität 73,0 11 Bad Bramstedt-Land Föhrden-Barl, Weddelbrook,Mönkloh 297 > 2. Priorität 291,0 6,0 12 Kaltenkirchen-Land Nützen 52 Streichung 52,0 13 Kaltenkirchen-Land Alveslohe 53 Streichung 53,0 14 Kaltenkirchen-Land Alveslohe, Kaltenkirchen 27 Streichung 27,0 15 Kaltenkirchen-Land Nützen, Lentföhrden 36 Reduzierung 32,0 4,0 Boostedt-Rickling/ 16 Groß-Kummerfeld,Gönnebek 276 Reduzierung 264,0 12,0 Bornhöved 17 Bornhöved Gönnebek 73 > 2. Priorität 73,0 18 Bornhöved Bornhöved,Gönnebek 58 Streichung 58,0 19a Damsdorf 54 Streichung 54,0 Bornhöved 19b Tarbek 116 Streichung 116,0 20 Trave-Land Pronstorf 22 Streichung 22,0 21 Trave-Land Pronstorf 21 Streichung 21,0 22 Trave-Land Schieren 46 Streichung 46,0 23a 19 Streichung 19,0 Trave-Land Pronstorf 23b 97 Streichung 97,0 24 Trave-Land Neuengörs 55 56 Reduzierung 55,5 0,5 25a 9 Streichung 9,0 Trave-Land Strukdorf 25b 35 Streichung 35,0 26a 29 Streichung 29,0 Trave-Land Geschendorf, Weede 26b 31 Streichung 31,0 27a Neuengörs 34 Streichung 34,0 Trave-Land 27b Bühnsdorf 7 Streichung 7,0 Summe Entwurfsflächen 342,0 2.265 851,5 530,0 883,5 2.265,0 Windenergie-Eignungsflächen Kreis Segeberg Stand: Okt. -
Pressemitteilung – Plambeck Zu Gesprächen Im Amt Bad Bramstedt
Sommer-Tour 2018: Ole Plambeck zu Gesprächen im Amt Bad Bramstedt-Land Bad Bramstedt – Im Rahmen seiner Sommer-Tour besuchte der CDU-Landtagsabgeordnete im Wahlkreis Segeberg-West Ole-Christopher Plambeck das Amt Bad Bramstedt-Land. Das Gespräch mit dem neuem Amtsvorsteher Torsten Klinger (CDU) und dem leitenden Verwaltungsbeamten Christian Stölting war ein guter Anlass sich über die aktuellen Themen im Amtsbereich und in Kiel auszutauschen. So stellte Plambeck seine Arbeit in Kiel vor und erläuterte die Landesprogramme für die Kommunen, wie die Schulbauförderung, das Förderprogramm Feuerwehrgerätehäuser, die Mittel für kommunale Infrastruktur oder die höheren Landeszuschüsse für die Kindertagesstätten. Besonders stolz berichtete Torsten Klinger, dass das Amt eine der günstigsten und effizientesten EDV-Systeme betreibt, wo durch bereits viel Geld gespart werden konnte. Christian Stölting und Torsten Klinger berichteten zudem über die Arbeit im Amt und dass die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der 14 Gemeinden ein gutes Miteinander pflegen. Thematisch gaben Klinger und Stölting dem Landtagsabgeordneten Plambeck das Thema Unterstützung der Kommunen bei Vergabefragen mit auf dem Weg, sowie den Sanierungsstau bei den Wirtschaftswegen. Zum Amt Bad Bramstedt-Land gehören die Gemeinden Armstedt, Bimöhlen, Borstel, Föhrden-Barl, Hagen, Hitzhusen, Weddelbrook, Wiemersdorf, Fuhlendorf, Hardebek, Hasenkrug, Mönkloh und Heidmoor und Großenaspe. Torsten Klinger wurde während der konstituierenden Sitzung des Amtsausschusses als Nachfolger von Holger Klose als Amtsvorsteher gewählt. Bereits seit zehn Jahren ist Torsten Klinger Bürgermeister in Großenaspe. Verantwortlich: Ole-Christopher Plambeck MdL CDU-Landtagsabgeordneter Wahlkreis Segeberg-West Schwanenweg 11 24558 Henstedt-Ulzburg Mobil: 0157 79 79 93 99 eMail: [email protected] http:// www.ole-plambeck.de . -
Landpartie 5
Landpartie 5 Landpartie 5 Landpartie 5 Landpartien durch das Amt Trave-Land nach nach Großer nach Kiel Plön Plöner Eutin Länge ca. 30 km – mittelschwere Tour – leichte See Anhöhen – teilweise Sandweg 21 Bornhöved Erfahren Sie das Bornhöved Wir beginnen unsere Tour in der Gemeinde Wensin, Glasau Seedorf in der Ortschaft Garbek. Hier finden wir an der alten Trappenkamp Schule (1) öffentliche Parkplätze, so dass wir den Trappenkamp - Berlin nach Amt Trave Land Nehms Scharbeutz PKW getrost einige Zeit allein lassen können. Wir nach Neumünster Daldorf Travenhorst starten an der denkmalgeschützten Eiche aus dem Ahrensbök 205 Blunk Jahre 1871, auf der K1 fahren wir bis zum Ortsteil Rickling 432 Gnissau Krems II Sophienberg. Vor Sophienberg biegen wir links ab in Wensin Negern- Strenglin den Wirtschaftsweg, fahren ca. 200 m, biegen wieder bötel Groß Rönnau Warder Wahlstedt links ab. Nach ca. 1,2 km fahren wir rechts und nach Klein Rohlstorf Schacken- Rönnau Pronstorf ca. 500 m nochmals rechts zum Hof Taterborn in WAHLSTEDT dorf Stipsdorf Schieren Richtung Passopp nach . Wenn wir in Kamp BAD Wester- Kamp Fahren- Bad Segeberg SEGEBERG rade links abbiegen, gelangen wir nach ca. 300 m zum Gut krug Nord 206 Weede Reinsbek A2 0 in Planung Geschen- Kamp (2), wo nach Voranmeldung die Möglichkeit 206 Bad Segeberg 20 nach Süd Klein dorf Struk- Bad Bramstedt Glade- brügge dorf einer Kutschfahrt besteht. Neuengörs Schwissel Ansonsten biegen wir in Kamp rechts ab und nach Traven- thal Bühns- dorf 21 ca. 300 m in Höhe der Kate Kiekut links auf den Wald- 432 LÜBECK Dreggers Zarpen 20 weg in Richtung Seedorf ab. -
2. Quartal 2020 Bevölkerung Der Gemeinden in Schleswig-Holstein
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 2 - vj 2/20 SH Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2020 Ergebnisse der Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Herausgegeben am: 30. September 2020 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Thomas Gregor Telefon: 040 42831-2189 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2020 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ··· Angabe fällt später an · Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis a. n. g. anderweitig nicht genannt u. dgl. und dergleichen Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A I 2 - vj 2/20 SH Rechtsgrundlage Hinweis Gesetz über die Statistik der Bevölkerungs- Bevölkerungszahlen nach dem 9. Mai 2011 bewegung und die Fortschreibung des werden durch Fortschreibung des festgestellten Bevölkerungsbestandes in der Fassung vom 20. Zensusergebnisses vom 9. Mai 2011 mit den April 2013 (BGBl. I S. 826) zuletzt geändert durch Zu- und Fortzügen (Statistik der räumlichen Artikel 9 des Gesetzes vom 18.