Gesamt - 5 Km - Lauf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bad Bramstedt Heidmoor Bimöhlen Hitzhusen Föhrden-Barl Mönkloh
Bad Bramstedt Heidmoor Bimöhlen Hitzhusen Föhrden-Barl Mönkloh Fuhlendorf Weddelbrook Hagen Wiemersdorf Inhaltsverzeichnis Bezeichnung Seite Haushaltssatzung 3 bis 4 Schulverbandsumlage 5 bis 6 Entwicklung der Schülerzahlen 7 Entwicklung der Einwohner 8 Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Verbindlichkeiten 9 Übersicht über die Entwicklung der Verbindlichkeiten 10 Übersicht über die Gesamtverschuldung 11 Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals 12 Übersicht über Sonderrücklagen, Sonderposten und Rückstellungen 13 Übersicht über die Entwicklung der Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit 14 Übersicht über die Investitionsauszahlungen 15 Übersicht über die Verpflichtungsermächtigungen 16 Bildung von Budgets 17 bis 23 Stellenplan 24 bis 28 Übersicht nach Produktbereichen 29 bis 30 Gesamtproduktplan 31 bis 33 Teilpläne Produktbereich 111000 Gemeindeorgane/Verwaltungssteuerung 34 – 41 Produktbereich 211000 GS Maienbeeck/Wiemersdorf 42 – 48 Produktbereich 211001 GS Am Bahnhof 49 – 54 Produktbereich 211002 GS Am Storchennest 55 – 60 Produktbereich 211003 GS Hitzhusen/Weddelbrook 61 – 66 Produktbereich 218000 Gemeinschaftsschule Auenland 67 – 73 Produktbereich 221000 Bramauschule 74 – 79 Produktbereich 241000 Schülerbeförderung 80 – 83 Produktbereich 243000 Sonstige Schulische Aufgaben 84 – 88 Produktbereich 243001 Förderung der Schulsozialarbeit 89 – 92 Produktbereich 243002 OGS und Lebenswelt Schule 93 – 97 Produktbereich 243003 Beteiligung Sporthalle JFS 98 – 101 Produktbereich 243004 Schulassistenzen 102 – 105 Produktbereich -
Daran Arbeiten Alle Gemeinsam: Zukunftskonzept Daseinsvorsorge
Pressemitteilung: Daran arbeiten alle gemeinsam: Zukunftskonzept Daseinsvorsorge Im Jahre 2017 wurde Bad Bramstedt als eine von drei Kommunen in Schleswig-Holstein in das Städtebauförderungsprogramm “Kleinere Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke” des Landes Schleswig-Holstein und des Bundes aufgenommen. „Dieses Programm ermöglicht der Stadt erhebliche Zuschüsse für Projekte in verschiedenen Bereichen der Daseinsvorsorge für die Bürgerinnen und Bürger in Bad Bramstedt und Umlandgemeinde“, betonte Bürgermeisterin Verena Jeske in der ersten Sitzung des Projektteams . Dieses setzt sich aus Stadtverordneten, Vertretern der Umlandgemeinden und weiteren Vertretern z.B. des Bürger- und Verkehrsvereins zusammen. Die Auswirkungen des demographischen und wirtschaftsstrukturellen Wandels werden auch in Bad Bramstedt und den Umlandgemeinden zunehmend spürbar. Sie wirken in viele Bereiche des alltäglichen Lebens hinein und betreffen uns alle. Gemeinsam mit den Umlandgemeinden stellt sich Bad Bramstedt den sich daraus ergebenden Herausforderungen und lässt derzeit ein Zukunftskonzept Daseinsvorsorge erarbeiten. Die Stadt hat nach einer Ausschreibung hiermit die Unternehmen GEWOS Institut für Stadt-, Regional- und Wohnforschung und BIG Städtebau beauftragt. Neben Bad Bramstedt gehören noch die Umlandgemeinden Armstedt, Bimöhlen, Föhrden-Barl, Fuhlendorf, Hagen, Hardebek, Hasenkrug, Hitzhusen, Lentföhrden, Weddelbrook und Wiemersdorf zum Untersuchungsraum. Im Rahmen dieses Zukunftskonzepts Daseinsvorsorge wird zunächst untersucht, -
Stadtwerke Stärken Die Region
Ihr Servicehaus: Alles aus einer Hand Stadtwerke aktuell Ausgabe 3.2011: Energiespartipps (12): Geldbeutel: Unser Wasser: Energie sparen: Richtiges Aufladen Heizungs-Check Härtebereich Gezielte Infos spart Geld zahlt sich aus Mittel für Sie! Immer gut versorgt Editorial Liebe Leserinnen und Leser, Stadtwerke stärken regionale Versorger wie die Stadt werke Bad Bramstedt bekommen schon bald eine immer größere Bedeutung. die Region Der Grund: Die Energiewende erfordert, Als Versorgungsunternehmen vor Ort übernehmen die Stadtwerke dass mehr Strom aus erneuerbaren Ener Bad Bramstedt Verantwortung und gehen der Energiewende mit giequellen stammt und möglichst um regionaler Stromerzeugung voran. weltschonend erzeugt wird. Dies ist nur durch viele kleine Anlagen möglich. Bei spielsweise auch mithilfe der effizienten KraftWärmeKopplung – wie wir das in Bad Bramstedt bereits machen. Wer unsere Strom und Erdgaspro dukte bezieht, stärkt auch die Wirtschaft in unserer Stadt und Region. Denn mit den Steuern, Aufträgen und Investitio nen schaffen die Stadtwerke nicht nur Versorgungssicherheit, sondern auch Arbeit in anderen Unternehmen – vom Tiefbau bis zum Einzelhandel. Mehr dazu erfahren Sie in dieser Ausgabe von „Stadtwerke aktuell“. Die Haus halte in einigen Umlandgemeinden finden auf dieser Seite übrigens eine Postkarte, über deren Rücksendung wir uns freuen würden. Wir informieren Sie dann gern über unsere Energieprodukte. Ich möchte Sie noch einmal auf die Landesgartenschau in Norderstedt hin weisen. Der KlimaPavillon dort bietet viel Wissenswertes über eine intelligen te Energieversorgung und die Rolle der Stadtwerke dabei. Die Gartenschau geht noch bis zum 9. Oktober – Karten gibt es Es gibt gute Gründe, sich für die Pro Wir sichern Arbeitsplätze in der Region dukte der Stadtwerke Bad Bramstedt und bilden junge Menschen aus. -
Landschaftsschutzgebietsverord
F:\7\74\ARCHIV\2 Schutzgeb\VERZ_LSG_Querformat.doc, Stand: 01.10.2004 Landschaftsschutzgebietsverordnungen im Kreis Segeberg: lfd. Flächengröße Bezeichnung des Schutzgebietes Betroffene Gemeinden Messtischblatt Nr. Angaben in ha 1 Verordnung zum Schutze von Landschaftsteilen am Bebensee, Henstedt-Ulzburg, Kükels, Leezen, Mözen, Neversdorf, 2027, 2127, 2225 Mözener See, Leezener (Neversdorfer) See und im Wittenborn 611,2 Henstedter Rhen vom 30.12.1936 2 2. Verordnung zum Schutze von Landschaftsbestand- Schackendorf, Negernbötel, Geschendorf, Gr. Niendorf, Sülfeld, 2025, 2026, teilen und Landschaftssteilen im Kreise Segeberg Högersdorf, Bark, Wahlstedt, Heidmühlen, Bimöhlen, Lentföhrden, 2027, 2124, 526,3 (“Bereich mehrere Gemeinden”) Weddelbrook, Mönkloh, Bad Bramstedt, Nahe, Kayhude, Alveslo- 2125, 2126, vom 07.09.1939 he, Latendorf, Großenaspe, Boostedt 2127, 2225, 2226 3 5. Verordnung zum Schutze von Landschaftsteilen im Krems II, Pronstorf, Rohlstorf, Schieren, Wensin, Westerrade 2027, 2028 Kreise Segeberg 2.011,9 (“Warder See und Börn See”) vom 01.04.1940 4 6. Verordnung zum Schutze von Landschaftsteilen im Boostedt, Latendorf 2026 Kreise Segeberg (Heide- und Binnendünenlandschaft zwischen Laten- 186,9 dorf und dem Forst Halloh”) vom 01.04.1940 5 Verordnung zum Schutze von Landschaftsbestandtei- len und Landschaftsteilen im Kreise Segeberg Diese Verordnung wurde mit Kreisverordnung vom 26.04.1999 Kreisverordnung aufge- ------- hoben! vom 22.11.1940 aufgehoben! aufgehoben ! 6 Verordnung zum Schutze eines Landschaftsteiles in der Bornhöved -
Stadtplan Bad Bramstedt
FUHLENDORF · A7 HAGEN WIEMERSDORF · A7 KIEL · NEUMÜNSTER GROßENASPE · NEUMÜNSTER Armstedt · Brokstedt R L Bocks- e 9 F Unter der Lieth 1 DK E F G H I J K L M N Oe P1 QR K M 3 2 1 ling 2 2 K3 s 1 barg 2 aupt- e 3 m Innenstadt H ß l 1 a a tr e e L o K i s traß p o e f s or p berg Wiemersdorf r Großenaspe n Maßstab · Scale 1:12 800 Fuhlendorf D O o BGS- 5 5 s k b t k g e a r c e Akate f Hubschrauber- n e E ß e l b w 0 300 m stra pt- d Hö n ße Hau landeplatz e Hagen Achtern eg e t w r Ah r ß BAD BRAMSTEDT a 1 B a 1 M e G r r S k t a NEUMÜNSTER a c Gemeindehaus e a i . m S e g r e n n r t s Hagen e Straßenverzeichnis G H g - S t e K e t e e e ß r d S 8 b n Ro a HAGEN se e 8 HITZHUSEN nst r t r t - a h ße s l e m Aalvikstraße F8 t Im Winkel G6 e 1 g r A ITZEHOE · A23 1 Rosen- i K1 e e S H i K f w o t a L h7 r Achtern Bleeck G7 Immenhagen E8 h A a u n ß p K h 1 Seller- e Achtern DieckH H5-I6 t K1 twiete g a Johanna-Mestorf-Straße DE7 11 e Bus- s a 1 w B d t n u La Gayen r a bahnhof m be Fachwerkhaus Achtern Höben p F5 Junkerstieg H7 g A ß e L t e c - e k i e 1 t Achtern Karkenbleeck FG6 Kantstraße FG5 2 Im s ß 47 m 3 r a 2 indenst kamp ig e r r len e Amts- A t L a üh t k ß M s Winkel n Evangelische Kirche Gut Alte Rennbahne E11 Kieler Straße G6-H4 2 gericht d a S Gayen K e w Maria Magdalena m A r b i a Alte Schmalfelder K e Kirchenbleeck G6 c r s up a AKN-BAHNHOF Ha tstraße W h l c i t g e r i t Gemeinde- R ra e c e h tr. -
Gesonderte Fachärztliche Versorgung Für Folgende Arztgruppen
List Gesondert fachärztliche Versorgung KV-Bezirk Kampen Wenningstedt-Braderup Sy lt Ellhöf t Rodenäs Av entof t Klanxbüll Süderlügum Westre Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog Neukirchen Humptrup Böxlund Bramstedtlund Uphusum Weesby Braderup Ladelund Lexgaard Glücksburg Holm Jardelund Munkbrarup Emmelsbüll-Horsbüll Bosbüll Karlum Medelby Wees Langballig Klixbüll Ringsberg Westerholz Niebüll Tinningstedt Holt Harrislee Achtrup Osterby Dollerup Maasbüll Nieby Wallsbüll Galmsbüll Flensburg Grundhof Schaf f lund Steinbergkirche Husby Hörnum Sprakebüll Tastrup Steinberg Pommerby Hürup Leck Handewitt Gelting Risum-Lindholm Mey n Kronsgaard Niesgrau Oldsum Oev enum Dunsum Midlum Nordhackstedt Hörup Stedesand Stadum Stangheck Enge-Sande Ausacker Sörup Sterup Süderende Freienwill Rabenholz Wrixum Hasselberg Borgsum Alkersum Lindewitt Oev ersee Utersum Großenwiehe Ahneby Esgrus Dagebüll Bargum Großsolt Maasholm Witsum Stoltebüll Rabel Wy k Rügge Nieblum Wanderup Langenhorn Scheggerott Lütjenholm Oersberg Goldelund Goldebek Mittelangeln Mohrkirch Norddorf Saustrup Ockholm Tarp Wagersrott Kappeln Jerrishoe Hav etof t Nebel Norderbrarup Rabenkirchen-Faulück Högel Joldelund Schnarup-Thumby Böel Bordelum Siev erstedt Dollrottf eld Grödersby Brodersby Gröde Sönnebüll Janneby Langeneß Ülsby Brebel Süderbrarup Arnis Vollstedt Löwenstedt Eggebek Kolkerheide Karby Wittdün Klappholz Struxdorf Nottf eld Bredstedt Winnemark Jörl Twedt Boren Reußenköge Breklum Langstedt Böklund Drelsdorf Loit Dörphof Haselund Stolk Steinf eld Norstedt Sollwitt Thumby Süderf ahrenstedt -
Amtsarchiv - Archivdaten
Amtsarchiv - Archivdaten Titel Laufzeit Enthält auch .. Ortsindex Sachindex Personenindex Bemerkungen Versicherungsangelegenheiten 1919 bis Altengörs Versicherungswesen 439 der Gemeinde Altengörs 1947 Niederschrift über die Verhandlungen betreffend Bildung 1919 Altengörs Niederschriften 440 einer Sicherheitswehr der Gemeinde Altengörs Altengörs - Chronik eines alten Chronikaufzeichnung 1990 Altengörs Chronik Lüthje, Albert Herausgeber: Gemeinde Neuengörs 450 Slavendorfes en von Erich Stehn Merkbuch für Lehrlinge in der 1942 bis Merkbuch der Agnes Gerken, Altengörs, geb. Altengörs Familiendokumente Gerken, Agnes 590 ländlichen Hauswirtschaft 1943 31.01.1922 Protokollbuch der Gemeinde 1889 bis Altengörs Niederschriften 649 Altengörs 1949 Verkoppelung in der Gemeinde 1765 bis Altengörs Verkoppelung 669 Altengörs; Schriftwechsel 1794 Brückenunterhaltung in Altengörs; Vertrag mit dem Preußischen 1904 Altengörs Straßenwesen 670 Fiskus Gemeindeangelegenheiten 1961 bis enthält: Handakten des Bürgermeisters, Ortsrecht, Altengörs Sammlungen 687 Altengörs 1970 Allgemeine Angelegenheiten Verkauf des Schulhauses in 1966-1967 Altengörs Schulwesen 763 Altengörs Agrarstrukturelle Vorplanung für Flurbereinigung/Dorfe 1957 Altengörs 850 die Gemarkung Altengörs rneuerung Enthalten: Bände Teil I (mit Auszug aus der 1873 bis Grundsteuermutter-Rolle) 1873 bis 1883, Teil II - 1884 Schulchronik Altengörs Altengörs Schulwesen 1246 1966 bis 1911, Teil III - 1912 bis 1932 und Band IV - 1945 bis 1966 Klassenbücher der Schule in 1955 bis Enthalten 12 Bände: 1955/56, -
Jahresbericht 20082008 Kreisfeuerwehrverband Segeberg Jahresbericht 2008
Kreisfeuerwehrverband Segeberg JahresberichtJahresbericht 20082008 Kreisfeuerwehrverband Segeberg Jahresbericht 2008 Inhaltsverzeichnis Jahresrückblick des Kreiswehrführers Seiten 2 - 4 Statistiken und Übersichten Seiten 5 - 23 1. Ehrenamtlich Tätige für den Kreisfeuerwehrverband Seiten 5 - 9 1.1. Vorstand Seite 5 1.2. Geschäfts- und Wirtschaftsführung Seite 5 1.3. Kreisfachwarte Seite 5 1.4. Lehrgangsleiter, Kreisausbilder/-innen Seiten 6 - 8 1.5. Leistungsbewertungskommission Seite 8 1.6. Ehrenmitglieder Seite 9 2. Mitglieder Seiten 10 - 12 2.1. Kommunale Gliederung Seite 10 2.2. Anzahl der Wehren Seite 10 2.3. Mitglieder in den Freiwilligen Feuerwehren Seiten 11 - 12 3. Fahrzeuge und Geräte Seite 13 4. Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren Seiten 14 - 18 Auswertung der Einsatzstatistik per 31.12.2007 5. Ausbildung auf Landes- und Kreisebene Seiten 19 - 20 5.1. Ausbildung auf Landesebene Seite 19 5.2. Ausbildung auf Kreisebene Seite 20 6. Dienstauszeichnungen und Ehrungen Seite 21 6.1. Deutsche Feuerwehr-Ehrenmedaille Seite 21 6.2. Deutsches-Feuerwehr-Ehrenkreuz Seite 21 6.3. Schleswig-Holst. Feuerwehr-Ehrenkreuz Seite 21 6.4. Förderschild „Partner der Feuerwehr“ Seite 21 7. Leistungsbewertungen Seite 22 8. Veranstaltungen des Kreisfeuerwehrverbandes Seite 23 Berichte der Fachwarte sowie Betriebsleitung und Geschäftsführung Seiten 24 - 55 Kreisgeschäftsführer Seiten 24 - 34 Betriebsleiter Kreisfeuerwehrzentrale Seiten 34 - 35 Kreisjugendfeuerwehrwart Seiten 36 - 38 Gesamtausbildungsleiter Seite 39 Atemschutz Seite 40 Fahrübungen Seiten -
Anmeldung Über Amt Mittleres Nordfriesland
wenn Amt mit Die Stadt/ Gemeinde/das Amt mit den Gemeinden allen Stadt Barmstedt Stadt Bad Bramstedt Stadt Bad Segeberg Bredstedt (Anmeldung über Amt Stadt Mittleres Nordfriesland) Stadt Büdelsdorf Stadt Elmshorn Stadt Eutin Süsel Stadt Flensburg Stadt Friedrichstadt Garding (Anmeldung über Amt Stadt Eiderstedt) Stadt Geesthacht Stadt Glücksburg (Ostsee) Stadt Glückstadt Harrislee Stadt Heide Stadt Heiligenhafen Stadt Husum Stadt Itzehoe Stadt Kaltenkirchen Stadt Kappeln Landeshauptstadt Kiel Lauenburg/Elbe Marne (Anmeldung über Amt Stadt Marne Nordsee) Stadt Mölln Stadt Neumünster Niebüll (Anmeldung über Amt Süd Stadt Tondern) Stadt Norderstedt Stadt Oldenburg in Holstein Stadt Ratzeburg Stadt Rendsburg Stadt Tönning Stadt Tornesch Stadt Schleswig Stadt Schwarzenbek Stadt Wahlstedt Gemeinden Ahrensbök Bäk Barsbüttel Basthorst Braak Brunsmark Buchholz Dahme Ellerau Grabau (Hzm Lauenburg) Giesensdorf Groß Grönau Großhansdorf Grube Halstenbek Handewitt Harmsdorf Harrislee Hasloh Henstedt-Ulzburg Hoisdorf Hollenbek Horst PLZ 23883 Kreis Hzgt-L Kellenhusen Kollow Kulpin Mechow Mühbrook Mustin Oststeinbek Pellworm Seedorf Stapelfeld Siek Sterley Sylt Armstedt, Bimöhlen, Borstel, Föhrden-Barl, Hagen, Hitzhusen, Weddelbrook, Bad Bramstedt-Land X Wiemersdorf, Fuhlendorf, Harclebek, Hasenkrug, Mönkloh, Heidmoor, Großenaspe Ämter Grabau, Lasbek, Meddewade, Neritz, Pölitz, Bad Oldesloe-Land X Rethwisch, Rümpel, Steinburg, Travenbrück Bargfeld-Stegen, Delingsdorf, Elmenhorst, Bargtheheide-Land Hammoor, Jersbek, Nienwohld, Todendorf, X Tremsbüttel -
5 Km - Lauf Nach Altersklassen
5 km - Lauf nach Altersklassen Männliche Jugend Platz Zeit Startnr. Name Vorname JG AK Ort Verein 1 19:14 41 Böttner Jan 1989 mJ Bad Bramstedt Bramstedter TS 2 19:59 165 Schäfer Stephan 1986 mJ BT Leichtathletik 3 23:32 149 Wagner Mario 1987 mJ Bad Bramstedt Bramstedter TS 4 25:31 150 Rathmann Sören 1987 mJ Bad Bramstedt 5 26:58 13 Kämpfer Lars 1989 mJ Bad Bramstedt Schüler A Platz Zeit Startnr. Name Vorname JG AK Ort Verein 1 20:19 123 Schack Jan 1991 S A Bad Bramstedt 2 22:23 143 Lütt Thore 1991 S A Wiemersdorf 3 24:18 141 Oppermann Markus 1991 S A Wiemersdorf Fahrschule Eigenbrod 4 29:45 173 Fink Otto 1990 S A Bad Bramstedt Schüler B Platz Zeit Startnr. Name Vorname JG AK Ort Verein 1 21:25 38 Frick Henrik 1992 S B Hitzhusen 2 23:58 80 Klimek Felix 1992 S B Bad Bramstedt Bramstedter TS 3 25:40 104 Schmid Robert 1993 S B Bad Bramstedt SV Hagen 4 25:44 8 Maack Arne-Johann 1992 S B Bad Bramstedt 5 26:36 116 Durbas Tarek 1993 S B Bad Bramstedt Bramstedter TS 6 27:55 182 Helm Alexander 1992 S B 7 44:58 172 Ruhberg Marc 1992 S B Bad Bramstedt Schüler C Platz Zeit Startnr. Name Vorname JG AK Ort Verein 1 22:34 73 Bernecker Brian 1994 S C Hitzhusen Bramstedter TS 2 22:54 70 Stehle Fabian 1995 S C Großenaspe Grundschule Großenaspe 3 23:04 2 Bortmann Till 1994 S C Bad Bramstedt 4 23:48 177 Lerch Lasse 1995 S C Bad Bramstedt 5 25:03 74 Bernecker Olav 1995 S C Hitzhusen Bramstedter TS 6 25:09 102 Jeschkeit Eric 1995 S C Bad Bramstedt 7 26:30 82 de Vries Marc 1995 S C Wrist MTV Heide 8 26:37 175 Käselau Finn Ove 1994 S C Bad Bramstedt Bramstedter TS 9 26:47 117 Durbas Karim 1995 S C Bad Bramstedt Bramstedter TS 10 26:57 6 Löbel Max-Frederik 1995 S C Kaltenkirchen Kaltenkirchener TS 11 28:36 47 Hein Robin 1994 S C Großenaspe SV Großenaspe 12 29:04 180 Möller Bennet 1995 S C Bad Bramstedt 13 29:09 181 Dittrich Jonas-Michel 1994 S C 14 29:11 155 Fessner Kai 1995 S C Bad Bramstedt 15 29:12 101 Ferk Felix 1995 S C Bad Bramstedt Bramstedter TS 16 29:56 90 Stange Sören 1995 S C Bad Bramstedt Raiffeisenbank B.Br. -
Archivführer Schleswig-Holstein. Archive Und Ihre Bestände
KREIS SEGEBERG aus: ARCHIVFÜHRER SCHLESWIG-HOLSTEIN Archive und ihre Bestände Herausgegeben vom Landesarchiv Schleswig-Holstein, dem Verband schleswig-holsteinischer Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V. (VKA) und dem Nordelbischen Kirchenarchiv S. 341–370 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Die Online-Version dieser Publikation ist auf der Verlagswebseite frei verfügbar (open access). Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Netzpublikation archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek verfügbar. Open access über die folgenden Webseiten: Hamburg University Press – http://hup.sub.uni-hamburg.de PURL: http://hup.sub.uni-hamburg.de/purl/HamburgUP_LASH_100_Archivfuehrer Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek – http://deposit.d-nb.de/ ISBN 978-3-937816-83-8 (Print-Version) ISSN 1864-9912 (Print-Version) © 2011 Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Deutschland Redaktion: Jutta Briel, Verband der schleswig-holsteinischen Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V. ( VKA) Rainer Hering, Landesarchiv Schleswig-Holstein Ulrich Stenzel, Nordelbisches Kirchenarchiv Almut Ueck, VKA Stefan Watzlawzik, VKA Produktion: Elbe-Werkstätten -
Archivführer Schleswig-Holstein. Archive Und Ihre Bestände“ Zusammenfassend Dargestellt Ist
Band Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein Band 100 100 Archivführer Schleswig-Holstein Archive und ihre Bestände Archivführer Schleswig-Holstein Herausgegeben vom Landesarchiv Schleswig-Holstein, dem Verband schleswig-holsteinischer Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V. (VKA) und dem Nordelbischen Kirchenarchiv ISBN 978-3-937816-83-8 ISSN 1864-9912 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Hamburg University Press Archivführer Schleswig-Holstein 1 Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein Band 100 2 Archivführer SchleSwig-holStein Archive und ihre Bestände Herausgegeben vom Landesarchiv Schleswig-Holstein, dem Verband schleswig-holsteinischer Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V. (VKA) und dem Nordelbischen Kirchenarchiv Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky 3 Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Die Online-Version dieser Publikation ist auf der Verlagswebseite frei verfügbar (open access). Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Netzpublikation archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek verfügbar. Open access über die folgenden Webseiten: Hamburg University Press – http://hup.sub.uni-hamburg.de PURL: http://hup.sub.uni-hamburg.de/purl/HamburgUP_LASH_100_Archivfuehrer