AUSTRIA aakkttuueellll Fanclub Austria 80 http://austria80.at

Vereinsvertreter: FRITZ DURAS

Telefon und FAX: 01/888 02 91 (abends) internat.: +43/1/8880291 Mobiltelefon: 0676/3479480 Internet: http://austria80.at e-mail: [email protected] Vereinsregister: ZVR Zahl 591616757

H e f t V / 2 0 1 7 38. Jahrgang

Wien, 17. Dezember 2017

Felipe PIRES: Wird er unser “Spieler des Jahres 2017” ? (Terminänderungen möglich!) Sonntag 17.12.2017 Austria Wien - Sturm Graz (MS, 20. Runde, 16.30 Uhr) Sonntag 04.02.2018 SCR - Austria Wien (MS, 21. Runde) Samstag 10.02.2018 Austria Wien - LASK (MS, 22. Runde) Mittwoch 14.02.2018 Champions League, 1/8-Finale, Hinspiele Teil 1 (+ Dienstag 13.2.) Donnerstag 15.02.2018 Europa League, 1/16-Finale, Hinspiele Samstag 17.02.2018 Mattersburg - Austria Wien (MS, 23. Runde) Mittwoch 21.02.2018 Champions League, 1/8-Finale, Hinspiele Teil 2 (+ Dienstag 20.2.) Donnerstag 22.02.2018 Europa League, 1/16-Finale, Rückspiele Samstag 24.02.2018 Admira - Austria Wien (MS, 24. Runde) Mittwoch 28.02.2018 ÖFB-Cup, 4. Runde (1/4-Finale) Samstag 03.03.2018 Austria Wien - WAC (MS, 25. Runde) Mittwoch 07.03.2018 Champions League, 1/8-Finale, Rückspiele Teil 1 (+ Dienstag 6.3.) Donnerstag 08.03.2018 Europa League, 1/8-Finale, Hinspiele Samstag 10.03.2018 Austria Wien - St. Pölten (MS, 26. Runde) Mittwoch 14.03.2018 Champions League, 1/8-Finale, Rückspiele Teil 2 (+ Dienstag 13.3.) Donnerstag 15.03.2018 Europa League, 1/8-Finale, Rückspiele Samstag 17.03.2018 Salzburg - Austria Wien (MS, 27. Runde) Samstag 31.03.2018 Austria Wien - Altach (MS, 28. Runde) Mittwoch 04.04.2018 Champions League, 1/4-Finale, Hinspiele (+ Dienstag 3.4.) Donnerstag 05.04.2018 Europa League, 1/4-Finale, Hinspiele Samstag 07.04.2018 Sturm Graz - Austria Wien (MS, 29. Runde) Mittwoch 11.04.2018 Champions League, 1/4-Finale, Rückspiele (+ Dienstag 10.4.) Donnerstag 12.04.2018 Europa League, 1/4-Finale, Rückspiele Samstag 14.04.2018 Austria Wien - SCR (MS, 30. Runde) Mittwoch 18.04.2018 ÖFB-Cup, 5. Runde (Semifinale) Samstag 21.04.2018 LASK - Austria Wien (MS, 31. Runde) Mittwoch 25.04.2018 Champions League, Semifinale, Hinspiele (+ Dienstag, 24.4.) Donnerstag 26.04.2018 Europa League, Semifinale, Hinspiele Samstag 28.04.2018 Austria Wien - Mattersburg (MS, 32. Runde) Dienstag 01.05.2018 ÖFB-Cup, Finale (in Klagenfurt) Mittwoch 02.05.2018 Champions League, Semifinale, Rückspiele (+ Dienstag, 1.5.) Donnerstag 03.05.2018 Europa League, Semifinale, Rückspiele Samstag 05.05.2018 Austria Wien - Admira (MS, 33. Runde) Samstag 12.05.2018 WAC - Austria Wien (MS, 34. Runde) Mittwoch 16.05.2018 Europa League, Finale (in Lyon/Frankreich) Sonntag 20.05.2018 St. Pölten - Austria Wien (MS, 35. Runde) Samstag 26.05.2018 Champions League, Finale (in Kiew/Ukraine) Sonntag 27.05.2018 Austria Wien - Salzburg (MS, 36. Runde)

FUSSBALL-WELTMEISTERSCHAFT 2018 in Russland Gruppe A: Gruppe B: Gruppe C: Gruppe D: Achtelfinale: Russland Portugal Frankreich Argentinien (1) 1. Gr. A - 2. Gr. B (in Sotschi) Saudi Arabien Spanien Australien Island (2) 1. Gr. C - 2. Gr. D (in Kasan) Ägypten Marokko Peru Kroatien (3) 1. Gr. B - 2. Gr. A (in Moskau/Lu.) Uruguay Iran Dänemark Nigeria (4) 1. Gr. D - 2. Gr. C (in N.Nowgorod) Gruppe E: Gruppe F: Gruppe G: Gruppe H: (5) 1. Gr. E - 2. Gr. F (in Samara) (6) 1. Gr. G - 2. Gr. H (in Rostow) Brasilien Deutschland Belgien Polen (7) 1. Gr. F - 2. Gr. E (in St.Petersburg) Schweiz Mexiko Panama Senegal (8) 1. Gr. H - 2. Gr. G (in Moskau/Sp.) Costa Rica Schweden Tunesien Kolumbien Serbien Südkorea England Japan Viertelfinale: Semifinale: Sieger 1/4-Finale 1 - 2 (in St. Petersburg) (1) Sieger 1 - 2 (in Nischni Nowgorod) Sieger 1/4-Finale 3 - 4 (in Moskau/Lu.) (2) Sieger 5 - 6 (in Kasan) (3) Sieger 3 - 4 (in Sotschi) Finale (in Moskau/Lu. bzw. Spiel um Platz 3 in St. Petersburg) (4) Sieger 7 - 8 (in Samara)

- 2 - FUSSBALL-WELTMEISTERSCHAFT 2018 in Russland Donnerstag 14.06.2018 WM 2018, Eröffnungsspiel in Moskau/Lu. Freitag 15.06.2018 bis Donnerstag 28.06.2018 WM 2018, Gruppenphase Samstag 30.06.2018 WM 2018, 1/8-Finale in Sochi und Kazan Sonntag 01.07.2018 WM 2018, 1/8-Finale in Moskau/Lu. und Nizhny Novgorod Montag 02.07.2018 WM 2018, 1/8-Finale in Samara und Rostov Dienstag 03.07.2018 WM 2018, 1/8-Finale in St. Petersburg und Moskau/Sp. Freitag 06.07.2018 WM 2018, 1/4-Finale in Nizhny Novgorod und Kazan Samstag 07.07.2018 WM 2018, 1/4-Finale in Samara und Sochi Dienstag 10.07.2018 WM 2018, Semifinale in St. Petersburg Mittwoch 11.07.2018 WM 2018, Semifinale in Moskau/Lu. Sonntag 15.07.2018 WM 2018, Finale in Moskau/Lu. SPIELER DES JAHRES 2017 Auf Grund der einzelnen Monatsswertungen der Spiele im Jahr 2017 ergibt sich vor der letzten Monatswertung (Dezember) folgender Zwischenstand für den Spieler des Jahres 2017:

1. Felipe PIRES (48 % der maximal möglichen Punkteanzahl!) 2. Raphael HOLZHAUSER (42 %) 3. Dominik PROKOP (34 %) 4. Alexander GRÜNWALD (19 %) 5. Osman HADZIKIC (13 %) 6. Jens Stryger LARSEN (12 %) 7. Lukas ROTPULLER (10 %) 8. Tarkan SERBEST (10 %) 9. Lucas VENUTO ( 8 %) 10. Abdul Mohammed KADIRI ( 8 %) Spieler des Monats im Jahr 2017: Februar: Lukas ROTPULLER / Dominik PROKOP (je 53,3 %) 3. Grünwald (39,3 %) März: Raphael HOLZHAUSER (46,7 %) 2. Venuto (37,3 %) 3. Kadiri (33,3 %) April: Alexander GRÜNWALD (29,7 %) 2. Hadzikic (25,0 %) 3. Kayode/Holzh. (je 24,0 %) Mai: Felipe PIRES (38,4 %) 2. Holzhauser (36,8 %) 3. Salamon (27,6 %) Juli: Jens Stryger LARSEN (55,0 %) 2. Hadzikic (45,0 %) 3. Pires (40,0 %) August: Dominik PROKOP (56,0 %) 2. Pires (46,6 %) 3. Holzhauser (30,0 %) September: Felipe PIRES (41,0 %) 2. Prokop (37,7 %) 3. Pentz (33,3 %) Oktober: Felipe PIRES (27,7 %) 2. Serbest (25,0 %) 3. Alhassan (22,0 %) November: Raphael HOLZHAUSER (28,7 %) 2. Pires (27,7 %) 3. Gluhakovic (22,0 %) Dezember:

Besuche den Fanclub Austria 80 auch auf Facebook! Dort ist dann etwa auch ganz unkompliziert immer die Abgabe der Wertung zum Spieler des Tages möglich oder können für unser Tippspiel die Tipps für das jeweilige Austria-Spiel abgegeben werden!

- 3 - Fanclub Austria 80 (V/2017) B e i t r i t t s e r k l ä r u n g Ich, ______, wohnhaft in: ______, geboren am: ______Tel.Nr.: ______, Beruf: ______E-Mail (sofern vorhanden): ______erkläre hiermit, dem Fanclub Austria 80 als o * außerordentliches / o * förderndes Mitglied beizutreten! Der Mitgliedsbeitrag beträgt für außerordentliche Mitglieder ab 1.1.2001 monatlich (ohne Heftzusendung): o * bis zum 15. Geburtstag: frei (ohne Heftzusendung) ** o * vom 15. bis zum 19. Geburtstag: EUR 1,- (öS 13,76) o * über 19 Jahre: EUR 2,- (öS 27,52) o * Zusätzlich wünsche ich die Zusendung **) des Vereinesheftes "Austria aktuell" zum Preis von EUR 7,- (ös 96,32) pro Kalenderjahr o * für fördernde Mitglieder freigestellter Betrag ab EUR 5,0 (öS 68,80) monatlich Meine freiwillige Förderung beträgt monatlich EUR ______Die Einschreibegebühr beträgt einheitlich einmal EUR 1,- (öS 13,76) o * für Nichtmitglieder nur Heftzusendung (ohne Mitgliedschaft) pro Jahr EUR 10,- (öS 137,60) Der Mitgliedsbeitrag ist ab Beitrittsdatum erstmalig bis zum Jahresende, anschließend dann jeweils mindestens für das folgende Halbjahr (Jänner bis Juni bzw. Juli bis Dezember) im Voraus zu entrichten. Die Beitrittserklärung und 2 Passfotos (für Ausweis) wären an Fritz Duras, Pölleritzergasse 8/19/41, 1230 Wien bzw. mittels E-mail an [email protected] zu senden! ______(Datum) (Unterschrift; bei Jugendlichen auch des Erziehungsberechtigten) o * Zutreffendes bitte ankreuzen! ** Wird keine Heftzusendung gewünscht, so kann das jeweils aktuelle Exemplar von "Austria aktuell" nach Absprache auch bei einem Heimspiel übergeben werden!

B u n d e s l i g a 2 0 1 7 / 1 8 - 11. Runde Saison 2017/2018 – 30. Spiel (Sonntag, 15. Oktober 2017, 16.30 Uhr): Sturm Graz - Austria Wien 3:0 (2:0) Nachdem wir die letzten acht Meisterschaftsrunden mit fünf Siegen und drei Unentschieden doch recht erfolgreich absolvieren konnten und die letzte Niederlage in der zweiten Runde ausgerechnet beim Heimspiel gegen Sturm Graz hingenommen werden musste, sollte nun also unsere Erfolgsserie fortgesetzt werden und war gleichzeitig auch Revanche für die 2:3 Heimniederlage vom 30. Juli angesagt, doch dürfte die Länderspielpause anscheinend nicht gerade die gewünschte Wirkung gebracht haben (zumindest bei unserer Mannschaft), sodass unsere Austria in eine 0:3 Niederlage schlitterte. Vor 11.345 Zuschauern in Graz-Liebenau sorgte dabei zunächst ein Elfmeter (nach Foul von Holzhauser) in der 21. Minute für den ersten „Höhepunkt“, der aber vom Grazer Spieler weit über das Tor geschossen wurde, doch war dies der Startschuss für die Angriffe der Grazer, die durch einen Doppelschlag in der 27. und 30. Minute mit 2:0 in Führung gehen konnten. Das 3:0 in der 56. Minute ließ dann noch die letzten kleinen noch vorhandenen Hoffnungen platzen, womit unser Schicksal endgültig besiegelt war und wir mit dieser erschreckend schwachen Leistung in der Tabelle auch auf den 4. Platz abrutschten! Mannschaftsaufstellung: ; Florian Klein, Abdul Kadiri Mohammed, Tarkan Serbest, (20. Thomas Salamon); Dominik Prokop (60. David de Paula), Raphael Holzhauser, Abdullahi Ibrahim Alhassan; Ismael Tajouri-Shradi (75. Kevin Friesenbichler), Christoph Monschein, Felipe Pires. Gelbe Karten: Prokop (34., Foul/2), Holzhauser (48., Foul/3), Monschein (91., Kritik/2) Rote Karte: Pires (91., Foul/Sperre für 1 Spiel) Spieler des Tages: KEINE WERTUNG !!! - 4 - Europa League, Gruppenphase, 3. Spieltag Saison 2017/2018 – 31. Spiel (Donnerstag, 19. Oktober 2017, 21:05 Uhr): Austria Wien - HNK Rijeka (CRO) 1:3 (0:2) Die große Ernüchterung brachte das Heimspiel unserer Austria am 3. Spieltag in der Europa League Gruppenphase gegen den kroatischen Meister HNK Rijeka, bei dem im Kampf um den Aufstieg nach der Niederlage beim Heimspiel gegen den AC Milan (1:5) und dem Auswärts-Unentschieden in Athen eigentlich ein Pflichtsieg eingeplant war, diese hochgesteckten „Träume“ aber in bei weitem nicht erfüllt werden konnten und sich die 20.690 Zuschauer im Prater mit einer 1:3 Heimpleite abfinden mussten! Die Gäste aus Kroatien, die in der diesjährigen Champions League Qualifikation immerhin auch den österreichischen Meister aus dem Bewerb werfen konnten, mussten nicht viel zeigen und konnten es sich leisten, auf die sich bietenden Möglichkeiten zu warten, was etwa in der 21. Minute der Fall war, als sie ohne Gegenwehr bis vor unser Tor vordringen konnten und dies so praktisch aus dem Nichts zum 0:1 führte. Wie einfach es gehen kann sah man dann zehn Minuten später, als ein schneller Angriff zum 0:2 führte (31.), womit das Spiel bereits nach einer halben Stunde so gut wie entschieden war, obwohl dieses Spiel noch gut eine Stunde dauern sollte, doch war unsere schwache Austria an diesem Abend viel zu harmlos, um dieser Partei noch eine Wende geben zu können. So konnte Rijeka sich in der Folge damit begnügen, diesen sicheren Zwei-Tore-Vorsprung zu verwalten, obwohl wir in der 90. Minute nach dem Kopfball-Treffer von Kevin Friesenbichler (nach einem Holzhauser-Freistoß) noch einmal kurz hoffen konnten, doch führte ein Konter in der 92. Minute zum bitteren 1:3, womit nun endgültig alles entschieden war und wir in der Tabelle der Gruppe D (in der im anderen Gruppenspiel Athen in Mailand immerhin ein 0:0 erreichen konnte) auf den vierten und letzten Platz abrutschten! Mannschaftsaufstellung: Patrick Pentz; Florian Klein, Abdul Kadiri Mohammed, Heiko Westermann, Thomas Salamon; Tarkan Serbest (77. Dominik Prokop); Christoph Monschein, David de Paula (59. Ismael Tajouri-Shradi), Raphael Holzhauser, Felipe Pires; Kevin Friesenbichler. Gelbe Karten: Monschein (23., Foul/1), Salamon (61., Foul/1), Klein (71., Foul/1) Spieler des Tages: KEINE WERTUNG !!! 32 Fotos von diesem Spiel in unserer Fotogalerie unter http://austria80.at

B u n d e s l i g a 2 0 1 7 / 1 8 - 12. Runde Saison 2017/2018 – 32. Spiel (Sonntag, 22. Oktober 2017, 16.30 Uhr): Austria Wien - SCR 0:1 (0:0) Mehr als unnötig musste unsere Austria beim 291. Meisterschaftsderby (mit Cup und Supercup Derby Nr. 323) eine 0:1 Heimniederlage hinnehmen, in einem Spiel, das vor 14.189 Zuschauern im Praterstadion eher schwach startete und sich eigentlich keinen Sieger wirklich verdient gehabt hätte, wobei dann nach dem Seitenwechsel die Gäste aus der Ost-Purkersdorfer Vorstadt mit einem mehr als billigen Treffer, bei dem der Ball per Kopf in der 55. Minute ungewollt irgendwie ins Tor kullerte, mehr als glücklich in Führung gehen konnten. In der Folge war unsere Mannschaft zwar recht bemüht, doch wollte „das Runde einfach nicht ins Eckige“, obwohl wir ab der 80. Minute nach einem Torraub-Foul auch einen Spieler mehr am Platz hatten, aber auch der „Unparteiische“ seinen Teil dazu beitrug, der nach dem Ausschluss beim folgenden Holzhauser-Freistoß die klare Handabwehr im Strafraum einfach ignorierte und uns den mehr als fälligen glasklaren Elfmeter verweigerte, sodass wir uns mit dieser bitteren Niederlage abfinden mussten, womit unsere Krise mit der dritten Niederlage in Serie schön langsam Ausmaße annimmt, die nicht mehr alleine mit den vielen verletzungsbedingten Spielerausfällen entschuldigt werden kann und wohl bald eine umfassende „Grundlagenforschung“ betrieben werden müsste, wo die Ursachen für die fehlenden Erfolge zu suchen wären! Mannschaftsaufstellung: Patrick Pentz; Florian Klein, Tarkan Serbest, Heiko Westermann (63. Abdul Kadiri Mohammed), Thomas Salamon (85. Manprit Sarkaria); Raphael Holzhauser; Ismael Tajouri-Shradi, Jinhyun Lee (76. Christoph Monschein), Abdullahi Ibrahim Alhassan, Dominik Prokop; Kevin Friesenbichler. Gelbe Karten: Alhassan (10., Foul/1), Prokop (22., Foul/3), Holzhauser (59., Kritik/4*), Kadiri (85., Foul/2), Friesenbichler (93., Kritik/4*) Spieler des Tages: 1. Dominik PROKOP, 2. Tarkan SERBEST, 3. Abdullahi Ibrahim ALHASSAN 86 Fotos von diesem Spiel in unserer Fotogalerie unter http://austria80.at - 5 - Ö F B - C u p 2 0 1 7 / 1 8 - 3. Runde (1/8-Finale) Saison 2017/2018 – 33. Spiel (Mittwoch, 25. Oktober 2017, 20.30 Uhr): Austria Wien - SCR 1:2 (0:1) Nach der (vor allem auch wegen der Begleitumstände mit den „Unparteiischen“) vermeidbaren 0:1 Derbypleite in der Meisterschaft folgte nun also nur drei Tage später die Neuauflage im ÖFB-Cup-1/8- Finale (3. Runde), bei dem eigentlich Wiedergutmachung und Revanche angesagt war, was aber leider nur ein Wunschtraum bleiben sollte und auch dieses zweite Derby innerhalb weniger Tage mit einer Niederlage endete, diesmal allerdings mit der Begleiterscheinung, dass dieses 1:2 gleichzeitig auch das Aus im diesjährigen Cup-Bewerb für unseren österreichischen Rekord-Cupsieger bedeute- te! Vor 14.652 Zuschauern hinterließ unsere Austria im Prater beim 32. Cup-Derby diesmal einen etwas besseren Eindruck, als zuletzt beim Meisterschaftsderby, doch konnten die Gäste aus der Vorstadt knapp vor der Pause aus einem Konter mit 0:1 in Führung gehen (41. Minute), nachdem wir kurz zuvor großes Pech hatten, als ein Kopfball von Westermann gerade noch an die Latte abgelenkt werden konnte (37.). Nach dem Seitenwechsel agierten wir dann wieder etwas aggressiver, was in der 51. Minute durch einen wuchtigen Kopfballtreffer von Abdullahi Ibrahim Alhassan auch zum verdienten 1:1 Ausgleich führte und wir in der Folge den Gegner auch relativ sicher im Griff hatten und es eigentlich recht gut für uns aussah, dann aber ein nicht notwendiger Ballverlust von Holzhauser zu einem unnötigen Freistoß führte, der in der 78. Minute das bittere 1:2 bedeutete. Schließlich blieb uns dann auch noch das Pech treu, da auch Christoph Monschein in der 89. Minute an der Latte scheiterte und zusätzlich in diesem Spiel auch wieder zwei Hands-Aktionen im Strafraum zu einem Elfmeter für uns hätten führen müssen, was aber neuerlich ungeahndet blieb, womit das Cup-Ausscheiden zur bitteren Realität wurde und wir beim nun 32. Cup-Derby die bislang 10. Niederlage hinnehmen mussten (bei 18 Siegen und 4 Unentschieden) und damit gleichzeitig auch unsere 48 Jahre (!) andauernde Erfolgsserie bei Cup-Heimderbys beendet wurde (letzte Niederlage bei einem Cup-Heimderby beim 0:1 am 14. Mai 1969!). Mannschaftsaufstellung: Patrick Pentz; Florian Klein, Tarkan Serbest, Heiko Westermann, Thomas Salamon (88. Manprit Sarkaria); Raphael Holzhauser; Felipe Pires, Jinhyun Lee (74. Ismael Tajouri-Shradi), Abdullahi Ibrahim Alhassan, Dominik Prokop (87. Marco Stark); Christoph Monschein. Gelbe Karte: Serbest (93., Unsp./1) Spieler des Tages: 1. Abdullahi Ibrahim ALHASSAN, 2. Tarkan SERBEST, 3. Dominik PROKOP 31 Fotos von diesem Spiel in unserer Fotogalerie unter http://austria80.at ÖFB-Cup-1/8-Finale (24./25.10.2017): Austria Wien - SCR 1:2 ASKÖ Oedt - SV Mattersburg 0:3 Union St. Florian - TSV Hartberg 0:4 SV Ried - LASK 4:1 Sturm Graz - SCR Altach 4:1 SV Wimpassing - Wolfsberg 1:0 Bad Gleichenberg - Salzburg 0:3 Austria Klagenfurt - Wacker Innsbruck 4:2 Viertelfinale (28.2.2018): SCR - SV Ried (2. Liga) Salzburg - Austria Klagenfurt (Regionalliga) SV Mattersburg - TSV Hartberg (2. Liga) Sturm Graz - SV Wimpassing (Landesliga) Alle ÖFB-Cupsieger (insgesamt 82 Cup-Bewerbe): 27 Austria Wien 4 Sturm Graz 1 WAF 14 SCR 3 Vienna 1 LASK 7 Wacker Innsbruck 3 WAC 1 Kremser SC 5 Admira 2 SV Ried 1 SV Stockerau 5 Salzburg 1 Wacker Wien 1 FC Kärnten 4 GAK 1 Wiener Sportklub 1 SV Pasching

- 6 - B u n d e s l i g a 2 0 1 7 / 1 8 - 13. Runde Saison 2017/2018 – 34. Spiel (Samstag, 28. Oktober 2017, 18.30 Uhr): LASK - Austria Wien 2:2 (0:2) Mit dem Aufsteiger LASK sollte nach der Negativserie der letzten Wochen gerade der richtige „Aufbaugegner“ zur Verfügung stehen und schien zunächst vor 5.613 Zuschauern im Paschinger Waldstadion auch alles zur vollsten Zufriedenheit zu laufen (obwohl vor diesen Spiel unsere bereits unglaublich lange Verletztenliste auch noch mit Florian Klein und Ismael Tajouri verlängert wurde!), da unsere Austria stark in das Spiel startete und die Anfangsphase klar dominierte, was in der 15. Minute auch die verdiente Führung durch einen sehenswerten Freistoßtreffer von Raphael Holzhauser brachte. Genauso sehenswert dann kurz vor der Pause auch das 0:2 durch Felipe Pires, der nach einer Holzhauser-Vorlage die gegnerische Hintermannschaft stehen ließ und die Aktion mit einem eleganten Heber über den Torhüter zur eigentlich mehr als beruhigenden Zwei-Tore-Pausenführung abschließen konnte (43. Minute). Nach dem Seitenwechsel zeigte sich dann der LASK stark verbessert, was aber wohl auch auf unsere nun vorherrschende Passivität zurückzuführen war, sodass die Linzer in der 71.. Minute zum 1:2 Anschlusstreffer kommen konnten, wobei es für uns aber noch schlimmer kommen sollte, da ein Foul-Elfmeter zum 2:2 Ausgleich führte (83. Minute) und wir kurz danach auch noch großes Glück bei einem Stangentreffer und der Abwehr auf der Linie beim folgenden Nachschuss hatten (85.), was den drohenden Rückstand verhinderte und das Spiel damit fast vollständig gekippt wäre. In der Nachspielzeit hätte es dann aber doch noch fast mit unserem Sieg geklappt, doch verhinderte dies bei einem neuerlichen Holzhauser-Freistoß die Latte (93.), sodass sich schließlich beide Mannschaften mit einer letztendlich doch gerechten Punkteteilung zufrieden geben mussten, es aber trotzdem mehr als ärgerlich ist, wenn man nicht in der Lage ist, beim Aufsteiger eine 2:0 Pausenführung nach Hause spielen zu können! Aber immerhin, nach fünf (!) Niederlagen in Serie (ein Testspiel, 2 x Meisterschaft und je 1 x Europacup und ÖFB-Cup) war dies zumindest der erste Punktegewinn für unsere Austria seit dem 2:0 Heimsieg gegen Altach vom 1. Oktober! Mannschaftsaufstellung: Patrick Pentz; Petar Gluhakovic, Tarkan Serbest, Heiko Westermann (58. Marco Stark), Thomas Salamon; Raphael Holzhauser; Dominik Prokop (77. Kevin Friesenbichler), Jinhyun Lee (88. Manprit Sarkaria), Abdullahi Ibrahim Alhassan, Felipe Pires; Christoph Monschein. Gelbe Karten: Salamon (60., Unsp./3), Pentz (78., Unsp./1), Alhassan (81., Foul/2) Spieler des Tages: 1. Raphael HOLZHAUSER, 2. Felipe PIRES, 3. Petar GLUHAKOVIC 43 Fotos von diesem Spiel in unserer Fotogalerie unter http://austria80.at ______

Spielerliste 2017/2018 (Stand September 2017) Nr. Name Nat. Geb.Dat. Nr. Name Nat. Geb.Dat. T 1 ALMER Robert A 20.03.84 V17(LARSEN Jens Stryger) DEN 21.02.91 V 2 GLUHAKOVIC Petar A 25.03.96 V 18 WESTERMANN Heiko GER 14.08.83 V 4 RUAN BRA 14.01.94 V 19 BLAUENSTEINER Michael A 01.07.95 V 4 (FILIPOVIC Petar) CRO 14.09.90 M 21 LEE Jinhyun COR 26.08.97 M 5 DEMAKU Vesel A 05.02.00 M 23 DE PAULA David ESP 31.05.84 V 6 KADIRI MOHAM. Abdul GHA 07.03.96 V 24 BORKOVIC Alexandar A 11.06.99 M 7 TAJOURI-SHRADI Ismael A 28.03.94 M 25 SALAMON Thomas A 18.01.89 A 8 ALHASSAN Ibrahim Abd. NIG 03.11.96 M 26 HOLZHAUSER Raphael A 16.02.93 A 8 (KAYODE Olarenwaju) NIG 08.05.93 V 28 MARTSCHINKO Christoph A 13.02.94 A 9 FRIESENBICHLER Kevin A 06.05.94 V 29 PEJIC Marko CRO 24.02.95 M 10 GRÜNWALD Alexander A 01.05.89 V 30 JONOVIC Stefan A 08.02.96 M 11 VENUTO Lucas BRA 14.01.95 T 31 HADZIKIC Osman A 12.03.96 A 14 MONSCHEIN Christoph A 22.10.92 T 32 PENTZ Patrick A 02.01.97 M 15 SERBEST Tarkan A 02.05.94 M37 (CANCOLA David) A 23.10.96 M 16 PROKOP Dominik A 02.06.97 A 95 PIRES Felipe BRA 18.04.95 V 17 KLEIN Florian A 17.11.86 T 99 KOS Mirko A 12.04.97

- 7 - Europa League, Gruppenphase, 4. Spieltag Saison 2017/2018 – 35. Spiel (Donnerstag, 2. November 2017, 19 Uhr): HNK Rijeka (CRO) - Austria Wien 1:4 (0:1) Nach der mehr als bitteren zweiten Oktober-Hälfte mit vier Pflichtspiel-Niederlagen in Serie und zuletzt auch der nicht gerade berauschenden Punkteteilung beim LASK hat sich die Erfolgserwartung für das Auswärtsspiel in der Europa League Gruppenphase (4. Spieltag) beim kroatischen Meister HNK Rijeka wohl mehr als in Grenzen gehalten, noch dazu, da wir vor nur zwei Wochen gegen den diesjährigen Salzburg-Bezwinger in der Champions League Qualifikation eine nicht erwartete 1:3 Heimniederlage hinnehmen mussten. Diesmal war aber alles komplett anders und staunten die 7.912 Zuschauer im Stadion Rujevica nicht schlecht, wie unsere Austria diesmal den Spieß umdrehte und den Gegner nie so richtig ins Spiel kommen ließ, mit dem Traumtor von Dominik Prokop als Höhepunkt in Halbzeit 1, der in der 41. Minute zunächst drei Gegenspieler alt aussehen ließ und dann eiskalt den Ball im Tor versenkte. Eher überraschend kamen die Kroaten nach dem Seitenwechsel zum 1:1 Ausgleich (61.), doch war es nur Sekunden später neuerlich unser Spieler des Tages Dominik Prokop, der eine Gluhakovic-Vorlage direkt via Innenstange zur neuerlichen Führung abschließen konnte (62. Minute). Damit war der Wille der Gastgeber gebrochen, die dann darüber hinaus ab der 72. Minute auch mit einem Spieler weniger auskommen mussten (nach einer Tätlichkeit an Prokop), wobei der darauf folgende Holzhauser-Freistoß durch Tarkan Serbest per Kopf zum 1:3 und der endgültigen Entscheidung führte (73.). Damit war unser Schützenfest aber noch nicht beendet und sorgte der eingewechselte Christoph Monschein in der 83. Minute für den mehr als sensationellen 1:4 Endstand, womit unsere Austria eindrucksvoll Revanche für die 1:3 Heimniederlage vor zwei Wochen nehmen konnte und es darüber hinaus äußerst bemerkenswert ist, dass wir in den letzten drei Begegnungen gegen die kroatischen Vereine Zagreb, Osijek und Rijeka immer Heimniederlagen hinnehmen mussten, gleichzeitig aber alle drei Auswärtsspiele in einer entsprechenden Höhe gewonnen werden konnten, sodass wir immer den Aufstieg feiern bzw. das direkte Duell für uns entscheiden konnten! Im zweiten Gruppenspiel trennten sich übrigens Athen und der AC Milan neuerlich mit einem torlosen 0:0 Unentschieden, sodass durch unseren Sieg weiter die Hoffnung auf den 2. Gruppenplatz und Aufstieg in das 1/16-Finale lebt! Mannschaftsaufstellung: Patrick Pentz; Petar Gluhakovic, Abdul Mohammed Kadiri, Heiko Westermann, Thomas Salamon; Tarkan Serbest, Ismael Tajouri-Shradi (86. Manprit Sarkaria), Dominik Prokop (90. Abdullahi Ibrahim Alhassan), Raphael Holzhauser, Felipe Pires; Kevin Friesenbichler (70. Christoph Monschein). Gelbe Karten: Friesenbichler (9., Foul/1), Holzhauser (30., Foul/1), Pires (43., Kritik/1) Spieler des Tages: 1. Dominik PROKOP, 2. Felipe PIRES, 3. Heiko WESTERMANN 93 Fotos von diesem Spiel in unserer Fotogalerie unter http://austria80.at

- 8 - B u n d e s l i g a 2 0 1 7 / 1 8 - 14. Runde Saison 2017/2018 – 36. Spiel (Sonntag, 5. November 2017, 14 Uhr): Austria Wien - SV Mattersburg 1:3 (1:0) Eigentlich hätte bei diesem Heimspiel gegen das Dorf aus dem Burgenland nicht viel passieren dürfen, schließlich ist Mattersburg der Lieblingsgegner unserer Austria, gegen den wir in den letzten 14 Meisterschaftsspielen 13 Siege (darunter auch ein 9:0 in Mattersburg am 23.4.2016) feiern konnten, wir uns dabei lediglich nur einmal mit einem Unentschieden zufrieden geben mussten (beim 2:2 im Heimspiel am 20.2.2016) und die letzte Niederlage am 20.3.2012 (0:2 in Mattersburg) hingenommen werden musste bzw. bei einem Heimspiel es überhaupt auch erst ein einziges Mal eine Niederlage für unsere Austria setzte (0:1 am 16.4.2011 im Horr-Stadion)! Da hätten dann wohl auch die Europacup-Strapazen keine große Rolle spielen dürfen, noch dazu, da wir praktisch mit dem Pausenpfiff durch einen Kopfballtreffer von Kevin Friesenbichler (nach einem Holzhauser-Freistoß) auch mit 1:0 in Führung gehen konnten (45. +2), nachdem kurz zuvor bei einem Holzhauser-Eckball die Stange ein Tor verhinderte (43. Minute), dann aber nach dem Seitenwechsel unsere Schwächen von einer biederen Durchschnittsmannschaft schonungslos aufgezeigt wurden und die 5.892 Zuschauer im Prater miterleben mussten, wie unsere schlafende Abwehr fast schon fahrlässig den 1:1 Ausgleich zuließ (53. Minute). Es sollte aber noch viel schlimmer kommen, da wir nichts zusetzen konnten und statt der erwarteten neuerlichen Führung die Mattersburger eiskalt ihre Chancen nutzten und schließlich ein Doppelschlag in der 79. Minute und 81. Minute (durch einen Freistoß via Innenstange) zum nicht für möglich gehaltenen 1:3 führte, womit uns der Todesstoß versetzt wurde und der Schock über die mehr als verdiente Niederlage (trotz einer 1:0 Pausenführung) riesengroß war! Jedenfalls ist das mangelnde Zuschauerinteresse wohl nicht mehr verwunderlich, wenn wir uns bei den Heimspielen im Prater wie ein Abstiegskandidat präsentieren, während es auswärts doch um einiges besser funktioniert, obwohl unsere Heimspiele im Prater ja auch nicht gerade mit einem großen Heimvorteil verbunden und nur zu hoffen bleibt, dass dieses betrübliche Praterdasein bald sein Ende findet und dann im erneuerten Horr-Stadion unseren Fans wieder die gewünschten Leistungen geboten werden! Aufstellung: Patrick Pentz; Petar Gluhakovic, Abdul Moh. Kadiri, Heiko Westermann, Thomas Salamon (46. Marko Pejic); Tarkan Serbest, Ismael Tajour, Dominik Prokop (62. Abdullahi Ibrahim Alhassan), Raphael Holzhauser (80. Christoph Monschein), Felipe Pires; Kevin Friesenbichler. Gelbe K.: Alhassan (76., Foul/3), Tajouri (77., Foul/2), Pires (82., Kritik/1), Gluhakovic (84., Foul/1) Spieler des Tages: KEINE WERTUNG !!! 42 Fotos von diesem Spiel in unserer Fotogalerie unter http://austria80.at T r a i n i n g s s p i e l Saison 2017/2018 – 37. Spiel (Freitag, 10. November 2017, 11 Uhr): Austria Wien - Dinamo Brest (BLR) 3:2 (2:0) Austria-Akademie, 50 Zuschauer. Torfolge: 1:0 (20.) Berin Brzovic; 2:0 (36.) Raphael Holzhauser; 2:1 (62.); 2:2 (67.); 3:2 (85.) Christoph Monschein. Aufstellung: Osman Hadzikic (44. Patrick Pentz); Felipe Pires, Marco Stark, Alexandar Borkovic, Jinhyun Lee; Raphael Holzhauser; Kevin Friesenbichler (81. Denis Tomic), Abdullahi Ibrahim Alhassan, Berin Brzovic (46. Manprit Sarkaria), Ismael Tajouri-Shradi; Christoph Monschein.

- 9 - B u n d e s l i g a 2 0 1 7 / 1 8 - 15. Runde Saison 2017/2018 – 38. Spiel (Samstag, 18. November 2017, 18.30 Uhr): Austria Wien - Admira Wacker 2:3 (0:1) Mehr als beschämend präsentierte sich unsere Austria nach der Länderspielpause beim Heimspiel gegen die Admira, bei dem wir vor 6.350 Zuschauern im Prater in die nächste Heimpleite schlitterten und schön langsam etwas passieren muss, um diesen Negativlauf bei Heimspielen zu beenden. Dabei konnte unsere jüngste Mannschaft in der Bundesliga-Geschichte bei diesem Spiel den 0:1 Rückstand (37.) nach dem Seitenwechsel durch Treffer von Kevin Friesenbichler (59.) und Felipe Pires (63.) zur 2:1 Führung drehen, sodass sich eigentlich alles zum Positiven zu wenden schien, dann aber die Gäste aus der Südstadt unsere Unsicherheit eiskalt ausnutzten und zunächst kurz nach unserer Führung zum 2:2 ausgleichen konnten (67. Minute). Als „Höhepunkt“ folgte dann knapp vor dem Ende aber sogar noch das mehr als bittere 2:3 (88.), womit zum großen Ärger neuerlich eine Führung nicht zum Sieg reichen sollte (so wie dies zuletzt auch schon gegen Mattersburg und LASK der Fall war) und wir so durch die zuletzt mehrfach großzügig verschenkten Punkte in der Tabelle auch auf den sechsten Platz abrutschten, sodass bei solchen Leistungen nun wohl auch ein Europacup-Startplatz für die nächste Saison ernsthaft gefährdet ist! Mannschaftsaufstellung: Patrick Pentz; Petar Gluhakovic, Abdul Mohammed Kadiri, Alexandar Borkovic, Thomas Salamon; Tarkan Serbest; Ismael Tajouri-Shradi (85. Manprit Sarkaria), Dominik Prokop, Raphael Holzhauser (71. Abdullahi Ibrahim Alhassan), Felipe Pires; Kevin Friesenbichler (81. Christoph Monschein). Gelbe Karten: --- Spieler des Tages: KEINE WERTUNG !!! 31 Fotos von diesem Spiel in unserer Fotogalerie unter http://austria80.at

Europa League, Gruppenphase, 5. Spieltag Saison 2017/2018 – 39. Spiel (Donnerstag, 23. November 2017, 21.05 Uhr): AC Milan (ITA) - Austria Wien 5:1 (3:1) Die Erwartungen waren zwar sehr gering, die Hoffnung aber umso größer, weshalb über 2.000 Austria-Fans nach Mailand pilgerten, um im Fußball-Tempel San Siro, in dem ich bereits zahlreiche Spiele miterleben konnte, wie etwa bei der Weltmeisterschaft 1990, 2 x ein Champions League Finale (2001 und 2016), zahlreiche Europacup- und Meisterschaftsspiele von Inter Mailand und AC Milan (darunter etwa auch 8 x das große Stadtderby zwischen diesen beiden Teams), aber auch als Höhepunkt den Triumph unserer Austria, die am 7.12.1983 mit einem 1:1 Unentschieden (nach einem vorausgegangenen 2:1 Heimsieg) Inter Mailand aus dem UEFA-Cup werfen und in das Viertelfinale einziehen konnte (in dem dann gegen Tottenham leider Endstation war, wobei wir im Jahr 1983 im Europacup überhaupt sehr erfolgreich waren und bereits im Frühjahr 1983 im Viertelfinale des Cupsieger-Bewerbes sogar den großen FC Barcelona mit deren Superstar Diego Maradona ausschalten und in das Semifinale aufsteigen konnten!), mit dabei zu sein, wenn unsere Austria als krasser Außenseiter gegen den großen Favoriten AC Milan das vorletzte Spiel in der Europa League Gruppenphase zu bestreiten hat, bei dem dann vor lediglich 17.932 Zuschauern es eigentlich unfassbar war, dass unsere Veilchen in der 21. Minute durch einen Treffer von Christoph Monschein mit 1:0 in Führung gehen konnten. Ein unbezahlbarer Augenblick, der uns zumindest kurz von einer neuerlichen Sensation träumen ließ, was aber schnell ausgeträumt war, da die Mailänder durch Treffer in der 27., 36. und 42. Minute noch vor der Pause für klare Verhältnisse sorgten und sich dann nach dem Seitenwechsel nicht mehr viel anstrengen mussten, um den ungefährdeten Sieg nach Hause zu spielen, der dann durch weitere Treffer in der 70. und 93. Minute so wie bei unserem Heimspiel noch zu einem 5:1 führte, was aber letztendlich völlig egal war und durch das 2:2 beim Spiel von Athen gegen Rijeka unser „Ziel“ erreicht werden konnte und es nun im abschließenden Heimspiel gegen Athen ein echtes Endspiel im direkten Duell um den Aufstieg gibt! Aufstellung: Patrick Pentz; David de Paula, Abdul M. Kadiri, Alexandar Borkovic, Thomas Salamon (69. Petar Gluhakovic); Tarkan Serbest; Dominik Prokop, Abdullahi Ibrahim Alhassan, Raphael Holzhauser (86. Jinhyun Lee), Felipe Pires (78. Ismael Tajouri-Shradi); Christoph Monschein. Gelbe Karten: Salamon (35., Foul/2), Monschein (54., Foul/2) Spieler des Tages: 1. Raphael HOLZHAUSER, 2. Christoph MONSCHEIN, 3. Abdul M. KADIRI 79 Fotos von diesem Spiel in unserer Fotogalerie unter http://austria80.at - 10 - B u n d e s l i g a 2 0 1 7 / 1 8 - 16. Runde Saison 2017/2018 – 40. Spiel (Sonntag, 26. November 2017, 14 Uhr): WAC - Austria Wien 1:2 (0:0) Nach fünf sieglosen Meisterschaftsspielen mit vier Niederlagen und nur einem einzigen magern Punkt konnten wir endlich auch in der Meisterschaft wieder über einen vollen Erfolg jubeln (zuletzt am 1.10. beim 2:0 gegen Altach!), wobei es lange Zeit nicht danach aussah und wir vor 2.925 Zuschauern in der Lavanttal-Arena nach einer eher harmlosen 1. Hälfte sogar den 0:1 Rückstand hinnehmen mussten (50.). Da sah es ganz schlecht für uns aus und war der geforderte „Pflichtsieg“ völlig außer Reichweite, obwohl wir fast schon überraschend durch Kevin Friesenbichler (elegant per Ferse nach einer Serbest-Vorlage) auf 1:1 ausgleichen konnten (58.). Nach dem Ausschluss gegen Kadiri (65.) wegen einer Tätlichkeit war unsere Aufgabe in Unterzahl dann aber noch schwieriger und schien bereits alles auf eine magere Punkteteilung hinzudeuten, ehe dann in der Nachspielzeit (92.) Felipe Pires den Ball zum völlig freistehenden Raphael Holzhauser spielte, der dann wenig Mühe hatte, um den Ball zum vielumjubelten 2:1 Siegestreffer ins Tor zu befördern! Mannschaftsaufstellung: Hadzikic; Gluhakovic, Kadiri, Serbest, Salamon; Holzhauser; de Paula, Prokop (69. Blauensteiner), Lee (69. Alhassan), Pires; Friesenbichler (87. Sarkaria). Gelbe Karten: Holzhauser (17., Foul/5-Sperre!), Gluhakovic (45., Foul/2), Hadzikic (93., Unsp./) Rote Karte: Kadiri (65., Tätlichkeit / Sperre für 2 Spiele!) Spieler des Tages: 1. Felipe PIRES, 2. Raphael HOLZHAUSER, 3. Petar GLUHAKOVIC 44 Fotos von diesem Spiel in unserer Fotogalerie unter http://austria80.at

106 Jahre Austria Wien Eintragung ins Vereinsregister am 15. März 1911 Erstes Spiel am 12. März 1911

Austrias Erfolgsbilanz : * bis 1949 Wiener Liga, ab 1949/50 Staatsliga, ab 1974/75 Bundesliga 24 Meistertitel: * 1923/24, 1925/26, 1948/49, 1949/50, 1952/53, 1960/61, 1961/62, 1962/63, 1968/69, 1969/70, 1975/76, 1977/78, 1978/79, 1979/80, 1980/81, 1983/84, 1984/85, 1985/86, 1990/91, 1991/92, 1992/93, 2002/03, 2005/06, 2012/13 27 Cupsiege: 1920/21, 1923/24, 1924/25, 1925/26, 1932/33, 1934/35, 1935/36, 1947/48, 1948/49, 1959/60, 1961/62, 1962/63, 1966/67, 1970/71, 1973/74, 1976/77, 1979/80, 1981/82, 1985/86, 1989/90, 1991/92, 1993/94, 2002/03, 2004/05, 2005/06, 2006/07, 2008/09 10 x Doublegewinner: 1923/24, 1925/26, 1948/49, 1961/62, 1962/63, 1979/80, 1985/86, 1991/92, 2002/03, 2005/06 19 x Vizemeister: 1919/20, 1920/21, 1922/23, 1924/25, 1936/37, 1945/46, 1951/52, 1953/54, 1963/64, 1971/72, 1981/82, 1982/83, 1986/87, 1987/88, 1989/90, 1993/94, 2003/04, 2009/10, 2016/17 Cupfinalist: 1919/20, 1921/22, 1926/27, 1929/30, 1946/47, 1963/64, 1983/84, 1984/85, 2003/04 2012/13, 2014/15 6 x Supercupsieger: 1990, 1991, 1992, 1993, 2003, 2004 19 x Stadthallensieger:1959, 1963, 1968, 1976/77, 1978/79, 1979/80, 1980/81, 1981/82, 1982/83, 1983/84, 1984/85, 1985/86, 1990/91, 1991/92, 1993/94, 1995/96, 1999, 2003, 2007

Hallenmeister: 1984/85 (CL = Champions League) Hallencupsieger: 1999/2000 (CM = Cup der Meister) Mitropacupsieger: 1933, 1936 (CC = Cup der Cupsieger) (UC = UEFA-Cup) Europacup-Finale: 1977/78 (CC) (EL = Europa League) Europacup-Semifin.: 1977/78 (CC), 1978/79 (CM), 1982/83 (CC) Europacup-1/4-Fin.: 1960/61 (CC), 1977/78 (CC), 1978/79 (CM), 1982/83 (CC), 1983/84 (UC), 1984/85 (CM), 2004/05 (UC) Europacup-1/8-Fin.: 1960/61 (CC), 1961/62 (CM), 1962/63 (CM), 1971/72 (CC), 1974/75 (CC), 1977/78 (CC), 1978/79 (CM), 1981/82 (CM), 1982/83 (CC), 1983/84 (UC), 1984/85 (CM), 1985/86 (CM), 1986/87 (CM), 1990/91 (CC), 1992/93 (CL), 1993/94 (CL), 1994/95 (CC), 2004/05 (UC) Champions League 1/8-Finale: 1992/93, 1993/94 Champions League-Gruppenphase: 2013 UEFA-Cup bzw. Europa League-Gruppenphase: 2004, 2006, 2007 bzw. 2009, 2011, 2016, 2017 - 11 - B u n d e s l i g a 2 0 1 7 / 1 8 - 17. Runde Saison 2017/2018 – 41. Spiel (Mittwoch, 29. November 2017, 18.30 Uhr): St. Pölten - Austria Wien 1:0 (0:0) Es ist einfach beschissen und vollkommen unfassbar, wie es möglich sein konnte, dass unsere Austria beim bisher sieglosen abgeschlagenen Tabellenletzten aus St. Pölten in eine derart peinliche Pleite schlittern konnte und eine nicht für möglich gehaltene mehr als hochverdiente 0:1 Niederlage hinnehmen musste! Vor 2.214 Zuschauern präsentierten wir uns in der NV-Arena völlig ideenlos und schien es fast so, als ob einfach alles nur auf Zufall aufgebaut war, wenn wir in einer Offensivaktion versuchten, den Ball nach vorne zu spielen, wo dann der Ball meistens problemlos vom Gegner abgefangen wurde und so kaum gute Chancen vorgefunden werden konnten, sodass die Gastgeber mit uns ein leichtes Spiel hatten und für wesentlich mehr Gefahr sorgen konnten, was nach einem schlechten Zusammenspiel in der Abwehr in der 60. Minute auch zu einem Foul-Elfmeter führte. Der Tabellenletzte ließ sich diese große Chance nicht entgehen und sorgte mit diesem Elfmetertreffer für unsere totale Blamage. Vor allem auch deshalb, da wir in der Folge trotzdem nicht in der Lage waren, den Gegner entscheidend unter Druck zu setzten und dem Spiel noch eine Wende zu geben. Da schien es fast schon so, als ob wir uns bereits mit dieser Niederlage abgefunden hätten, mit dieser einer Austria unwürdigen Leistung, die eher zu einem Abstiegskandidaten passt, vor allem wenn man bedenkt, dass wir in den letzten sieben Meisterschaftsrunden ganze unfassbare vier (!) Punkte (statt den 21 möglichen!) „erspielen“ konnten! Mit so einer Peinlichkeit wäre es wohl besser, gleich den Spielbetrieb einzustellen und freiwillig in die 2. Liga absteigen, bevor wir uns weiter derart blamieren und mit der Erstklassigkeit total überfordert sind! Mannschaftsaufstellung: Osman Hadzikic; Petar Gluhakovic, Marco Stark, Tarkan Serbest, Thomas Salamon; David de Paula (85. Jinhyun Lee), Abdullahi Ibrahim Alhassan; Ismael Tajouri-Shradi (66. Manprit Sarkaria), Dominik Prokop (66. Christoph Monschein), Felipe Pires; Kevin Friesenbichler. Gelbe Karten: --- Spieler des Tages: 1. Petar GLUHAKOVIC, 2. Tarkan SERBEST, 3. Osman HADZIKIC 19 Fotos von diesem Spiel in unserer Fotogalerie unter http://austria80.at B u n d e s l i g a 2 0 1 7 / 1 8 - 18. Runde Saison 2017/2018 – 42. Spiel (Sonntag, 3. Dezember 2017, 16.30 Uhr): Austria Wien - Salzburg 1:1 (0:0) Besser als befürchtet gestaltete sich für unsere Austria das Heimspiel gegen den neuen Herbstmeister aus Salzburg, bei dem unsere Mannschaft vor 6.150 Zuschauern im eiskalten Prateroval aufopfernd kämpfte und gegen die überlegenen Salzburger (so wie zuletzt beim 0:0 in Salzburg) endlich auch in der Defensive einen guten Eindruck hinterließ. Da war es vor allem auch unserem Torhüter Patrick Pentz zu verdanken, dass wir gegen die beste Auswärtsmannschaft der Liga (die sechs der bisherigen acht Auswärtsspiele gewinnen konnte, während wir im Prater mit bereits vier Niederlagen in den acht Meisterschafts-Heimspielen eine extreme Heimschwäche vorzuweisen haben!) die Null halten konnten, wobei dann aber auch er in der 79. Minute bei einem Schuss aus spitzem Winkel machtlos war und der Ball via Innenstange zum ärgerlichen 0:1 im Tor landete. Da schienen wir neuerlich glücklos in die nächste Heimpleite zu schlittern, ehe praktisch in allerletzter Sekunde Christoph Monschein goldrichtig zur Stelle war und in der 94. Minute den Ball zum vielumjubelten 1:1 Ausgleich unter die Latte donnern konnte, womit wir nach zuletzt unfassbaren fünf (!) Heimniederlagen in Serie (1:3 im Europacup gegen Rijeka, 0:1 im Meisterschafts-Derby, 1:2 im Cup-Derby, 1:3 gegen Mattersburg sowie zuletzt das 2:3 gegen die Admira) nach über zwei Monaten endlich wieder über den ersten Heimpunkt (seit dem 2:0 Sieg gegen Altach vom 1. Oktober!) jubeln durften. Damit wurde die erste Meisterschaftshälfte mit 18 (!) Punkten Rückstand auf Salzburg nur auf dem mageren Platz 5 abgeschlossen, was unseren Ansprüchen bei weitem nicht gerecht werden kann, wobei wir aber immerhin in dieser Meisterschaft die einzige Mannschaft sind, die gegen die Dosen aus Salzburg in den beiden Meisterschafts-Spielen keine Niederlage hinnehmen musste und nur zu hoffen bleibt, dass dann im Frühjahr, wenn einige zur Zeit noch verletzte Spieler wieder zur Verfügung stehen, wir die große Aufholjagd starten können! Aufstellung: Patrick Pentz; Felipe Pires, Michael Blauensteiner, Raphael Holzhauser, Tarkan Serbest, Thomas Salamon; David de Paula (87. Lucas Venuto), Abdullahi Ibrahim Alhassan, Dominik Prokop (81. Kevin Friesenbichler), Jinhyun Lee (87. Ismael Tajouri); Christoph Monschein. Gelbe Karten: Serbest (7., Unsp./2), Holzhauser (78., Hand/6), Friesenbichler (85., Foul/5-Sperre!) Spieler des Tages: 1. Patrick PENTZ, 2. Christoph MONSCHEIN, 3. Lucas VENUTO 33 Fotos von diesem Spiel in unserer Fotogalerie unter http://austria80.at - 12 - T i p p s p i e l 2 0 1 7 Beginnend mit dem Meisterschaftsspiel Austria - SCR (12.2.2017) startete unser jährliches "80er- Tippspiel" neu in das bereits 20. Jahr und ergibt sich nach dem Spiel Altach - Athen (MS, 19.R.) vom 10.12.2017 nach 49 zu tippenden Spielen und 245 möglichen Punkten (+ insges. 45 Zusatzpunkte für die jeweiligen Tagessieger) folgender ZWISCHENSTAND für unser Tippspiel 2017, bei dem Sabine MAYER bereits ein Spiel vor dem diesjährigen Tippspielende als Gesamtsiegerin feststeht: 1. 95 Mayer Sabine (*) 26. 74 Müller Anna 51. 69 Riegler Gerhard 2. 88 Pichler Christine (*) 27. 74 Ondra Patrick 52. 69 Rotter Johann 3. 88 Richter Franz 28. 74 Steiner Martina 53. 69 Steiner Franz 4. 85 Langwirth Franz 29. 73 Bis Martin 54. 68 Poisinger Manuela 5. 82 Kratzer Barbara 30. 73 Iser Thomas (*) 55. 68 Prinz Gerhard 6. 82 Krecht Johannes 31. 73 Lust Alexander (*) 56. 67 Breuer Helmut 7. 82 Rohrbacher Christian (*) 32. 73 Samer Manfred 57. 67 Horner Timo (*) 8. 81 Vasicek Thomas (*) 33. 72 Duras Fritz 58. 67 Koll Herbert 9. 80 Mitterbauer Bernd 34. 72 Muer Helmut (*) 59. 67 Neumann Gabriele 10. 80 Sivak Sabine (*) 35. 72 Wanek Harald 60. 67 Stern Martin 11. 79 Leitner Andreas (**) 36. 71 Grassl Christian 61. 67 Zwatzl Markus 12. 79 Roth Franz 37. 71 Jäger Gerhard 62. 66 Breitenbach Ursula 13. 78 Dorfmeister Hans 38. 71 Klein Maria 63. 66 Brenner Günther 14. 78 Herdrich Ursula (*) 39. 71 Müller Martin 64. 66 Dittrich Elfriede 15. 78 Rossegger Peter (*) 40. 71 Platzer Stefan 65. 66 Grießer Toni 16. 78 Vasic Dragan (*) 41. 70 Grießer Anita 66. 66 Hebesberger Roland 17. 76 Büssenberger Erika (*) 42. 70 Helmi Helmut 67. 66 Moser Sabine 18. 76 Chlada Sascha 43. 70 Maurer Karl 68. 66 Prager Franz 19. 76 Dittrich Gerhard 44. 70 Pfeiffer Sabine 69. 66 Rath Michael 20. 76 Grunsky Markus 45. 69 Corleone Michael 70. 66 Rolando Stone 21. 76 Kuba Gregor (*) 46. 69 Drazan Christian 71. 65 Czermak Claudia 22. 76 Pfeiffer Franz 47. 69 Farkas Sabine (*) 72. 65 Lichtenegger Franz 23. 75 Hackinger Bernd 48. 69 Hold Johannes 73. 65 Schwarz Gerhard 24. 75 Sachs Christian 49. 69 Pusta Johann 74. 65 Schwarz Sabine 25. 74 Kristian Wien 50. 69 Reiter Sabine 75. 64 Prager Helga Seit der Herbstsaison 2012 wird in jeder Runde unter allen teilnehmenen Personen, die das jeweilige Resultat genau richtig erraten konnten, ein eigener kleiner Preis verlost, wobei dies ab 2016 für den jeweiligen "Tagessieger" ein zusätzlichen Bonus-Punkt für die Tippspiel-Gesamtwertung ist! "Tagessieger" (*) mit je einem Zusatzpunkt für die Tippspiel-Gesamtwertung: Sturm - Austria (3:0, MS 11.R., 212 Mitspieler / 2 richtige Tipps): Markus BÜRGER Austria - Rijeka (1:3, EL G3, 187 Mitspieler / 16 richtige Tipps): Dominik HOKUS Austria - SCR (0:1, MS 12.R., 212 Mitspieler / 14 richtige Tipps): Gerhard KORVAS Austria - SCR (1:2, ÖC3, 220 Mitspieler / 31 richtige Tipps): Christine PICHLER LASK - Austria (2:2, MS 13.R., 207 Mitspieler / 11 richtige Tipps): Karina PUCHER Rijeka - Austria (1:4, EL G4, 221 Mitspieler / 11 richtige Tipps): Markus KREMLING Austria - Mattersburg (1:3, MS 14.R., 190 Mitspieler / 0 richtige Tipps): --- Austria - Admira (2:3, MS 15.R., 207 Mitspieler / 0 richtige Tipps): --- AC Milan - Austria (5:1, EL G5, 190 Mitspieler / 3 richtige Tipps): Thomas VASICEK WAC - Austria (1:2, MS 16.R., 201 Mitspieler / 67 richtige Tipps): Markus MENAREK St. Pölten - Austria (1:0, MS 17.R., 202 Mitspieler / 4 richtige Tipps): Thomas ISER Austria - Salzburg (1:1, MS 18.R., 214 Mitspieler / 84 richtige Tipps): Alfred HÖSCH Austria - Athen (0:0, EL G6, 204 Mitspieler / 26 richtige Tipps): Reinhard REDL Altach - Austria (1:0, MS 19.R., 208 Mitspieler / 4 richtige Tipps): Peter ROSSEGGER Für die Sieger in der Gesamtwertung (2016: Margot GREINER, 2015: Martin BRUCKDORFER, 2014: Alexander LUST, 2013: Martin BIS, 2012: "Al Fred") gab es jeweils als Siegespreis die Möglichkeit, als "Trainingsgast" an der Seite von unserem Betreuerteam ein Training hautnah begleiten zu dürfen, wobei auch der Gesamtsieger für 2017 wieder die Möglichkeit haben wird, als Trainingsgast mit dabei sein zu können - nähere Details dazu folgen! Natürlich ist beim Tippspiel jederzeit ein Neueinstieg möglich und kann die Tippabgabe persönlich, schriftlich, telefonisch, per E-Mail, mittels SMS oder auch über Facebook (über die Seite "Fanclub Austria 80" bzw. die eigens erstelle Gruppe "Fanclub Austria 80 - Tippspiel") erfolgen! - 13 - Europa League, Gruppenphase, 6. und letzter Spieltag Saison 2017/2018 – 43. Spiel (Donnerstag, 7. Dezember 2017, 19 Uhr): Austria Wien - AEK Athen (GRE) 0:0 Zum erwarteten Geduldsspiel gestaltete sich das Heimspiel unserer Austria gegen den griechischen Tabellenführer AEK Athen, bei dem zum direkten Finale um den Aufstieg immerhin 23.133 Zuschauer in den Prater pilgerten, womit unsere Austria mit durchschnittlich 25.077 Besuchern pro Spiel zu den Top-Mannschaften dieser Europa League Gruppenphase gehört! Die Hoffnung auf das eine zum Aufstieg führende Tor blieb leider unerfüllt und gab es gegen den Athener Abwehrriegel kein Durchkommen (an dem auch bereits der große AC Milan gescheitert war und in beiden Gruppenspielen gegen Athen kein Tor erzielen konnte), womit unsere kämpferische Leistung unbelohnt blieb und unser Europacup-Aus zur bitteren Realität wurde (obwohl wir in dieser Gruppenphase die direkten Duelle gegen Rijeka und auch gegen Athen gewinnen konnten), nach einer mehr als durchwachsenen Bilanz in der diesjährigen Europacupsaison, in der wir in den insgesamt fünf Heimspielen leider keinen einzigen Sieg feiern konnten (lediglich zwei Unentschieden und drei Niederlagen), während wir bei den fünf Auswärtsspielen immerhin gleich dreimal als Sieger die Heimreise antreten durften (bei einem Unentschieden und der einen Niederlage in Mailand)! Somit kann sich unsere Austria nun wieder voll und ganz auf die heimische Meisterschaft konzentrie- ren (in der wir zuletzt nicht gerade großartig überzeugen konnten) und bleibt nur die Hoffnung, dass die beiden restlichen Spielen dieser Meisterschaft gegen Altach und Sturm noch halbwegs positiv abgeschlossen werden, um dann im Frühjahr mit frischen Kräften die große Aufholjagd starten zu können! Mannschaftsaufstellung: Patrick Pentz; Michael Blauensteiner, Abdul Mohammed Kadiri, Tarkan Serbest, Thomas Salamon (88. Manprit Sarkaria); Raphael Holzhauser; Ismael Tajouri-Shradi (72. Lucas Venuto), Dominik Prokop, Abdullahi Ibrahim Alhassan, Felipe Pires; Kevin Friesenbichler (76. Christoph Monschein). Gelbe Karte: Alhassan (69., Foul/2) Spieler des Tages: 1. Abdul Mohammed KADIRI, 2. Michael BLAUENSTEINER, 3. Patrick PENTZ 68 Fotos von diesem Spiel in unserer Fotogalerie unter http://austria80.at Tabellenendstand Europa League Gruppe D: die weiteren Spiele in der Gruppe D: 1. AC Milan 6 3 2 1 13 :6 +7 11 HNK Rijeka - AEK Athen 1:2 2:2 2. AEK Athen 6 1 5 0 6 :5 +1 8 AC Milan - HNK Rijeka 3:2 0:2 3. HNK Rijeka 6 2 1 3 11:12 -1 7 AC Milan - AEK Athen 0:0 0:0 4. Austria Wien 61239:16-7 5 Die Europacupspiele unserer Austria in der Saison 2017/18: 27.7. AEL Limassol (CYP) 0:0 EL 3.QR. H U 5892 2.8. AEL Limassol (CYP) 2:1 EL 3.QR. A S 6500 Holzhauser (Pen.), Pires (in Larnaca) 17.8. NK Osijek (CRO) 2:1 EL 4.QR. A S 15000 Monschein, Holzhauser 24.8. NK Osijek (CRO) 0:1 EL 4.QR. H N 7400 (in St. Pölten) 14.9. AC Milan (ITA) 1:5 EL G1 H N 31409 Borkovic 28.9. AEK Athen (GRE) 2:2 EL G2 A U 17000 Monschein, Tajouri 19.10. HNK Rijeka (CRO) 1:3 EL G3 H N 20690 Friesenbichler 2.11. HNK Rijeka (CRO) 4:1 EL G4 A S 7912 Prokop 2, Serbest, Monschein 23.11. AC Milan (ITA) 1:5 EL G5 A N 17932 Monschein 7.12. AEK Athen (GRE) 0:0 EL G6 H U 23133

B u n d e s l i g a 2 0 1 7 / 1 8 - 19. Runde Saison 2017/2018 – 44. Spiel (Sonntag, 10. Dezember 2017, 14 Uhr): Altach - Austria Wien 1:0 (1:0) Altach, Schnabelholz, 2.717 Zuschauer. Tor: 1:0 (32.). Mannschaftsaufstellung: Osman Hadzikic; Petar Gluhakovic (82. Toni Vastic), Michael Blauensteiner, Abdul Mohammed Kadiri, Thomas Salamon; Raphael Holzhauser; David de Paula, Jinhyun Lee (68. Ismael Tajouri), Abdullahi Ibrahim Alhassan (73. Dominik Prokop), Felipe Pires; Christoph Monschein. Gelbe Karten: Gluhakovic (3), Monschein (3) 28 Fotos von diesem Spiel in unserer Fotogalerie unter http://austria80.at - 14 - Alle Spiele der Wiener Austria in der Saison 2017/2018: (Heimspiele Praterstadion) Gegner Ergebnis Zusch. Torschützen (* off. Zusch. lt. Bundesliga) 1 23.6. SC Tamsweg 10:0 F A S 1000 Friesenbichler 6, Pires 2, Tajouri, Cancola 2 28.6. Rubin Kasan (RUS) 1:1 IF U 300 Prokop (in Möllbrücke) 3 30.6. Arsenal Tula (RUS) 3:1 IF S 200 Friesenb., Holzhauser (Pen.), Monschein (in Seeboden) 4 4.7. St. Petersburg (RUS) 1:2 IF N 1100 Filipovic (in Vöcklabruck) 5 5.7. Dunajska Streda (SVK) 4:0 IF H S 900 Eigentor, Friesenbichler (Pen.), Jonovic, Monschein (Austria-Akademie) 6 8.7. SC/ESV Parndorf 6:0 F A S 1400 Pires 2, Tajouri, Prokop, Friesenbichler, Grünwald (in Frauenkirchen) 7 14.7. ASK Ebreichsdorf *0:0 ÖC 1.R. A U 2300 (*0:0 n.V., 4:3 n.Elfm. / Sportzentrum Weigelsdorf) 8 8.7. Ausw. Rosalia/Neuf. 11:2 F A S 800 Kayode 3, Friesenbichler 2, Serbest, Holzhauser, Salamon, Kadiri, Monschein, Prokop (in Neufeld/Leitha) 9 23.7. Altach 0:3 MS 1.R. A N 5243 10 27.7. AEL Limassol (CYP) 0:0 EL 3.QR. H U 5892 11 30.7. Sturm Graz 2:3 MS 2.R. H N 6172 Eigentor, Holzhauser (Pen.) 12 2.8. AEL Limassol (CYP) 2:1 EL 3.QR. A S 6500 Holzhauser (Pen.), Pires (in Larnaca) 13 6.8. SCR 2:2 MS 3.R. A U 26000 Prokop, Holzhauser (Pen.) (290. MS-Derby) 14 8.8. UFC St. Georgen 12:1 F A S 1000 Monschein 3, Salamon 2, Cancola 2, de Paula, Pejic, Borkovic, Prokop, Blauensteiner 15 12.8. LASK 2:0 MS 4.R. H S 6512 Friesenbichler, Pires 16 17.8. NK Osijek (CRO) 2:1 EL 4.QR. A S 15000 Monschein, Holzhauser 17 20.8. Mattersburg 3:1 MS 5.R. A S 4400 Monschein 2, Friesenbichler 18 24.8. NK Osijek (CRO) 0:1 EL 4.QR. H N 7400 (in St. Pölten) 19 27.8. Admira Wacker 3:1 MS 6.R. A S 3300 Pires, Eigentor, Lee 20 2.9. KSV Ankerbrot 16:0 F A S 200 Pires (3), Friesenb. (3), Westermann (2), Monsch. (2), Holzhaus. (Pen.), Alhassan, de Paula, Lee, Eigentor (2) 21 2.9. Weinviertel Ausw. 4:1 F A S 700 de Paula 2, Alhassan, Facundo (in Auersthal) 22 9.9. WAC 2:2 MS 7.R. H U 5878 Klein, Holzhauser 23 14.9. AC Milan (ITA) 1:5 EL G1 H N 31409 Borkovic 24 17.9. St. Pölten 5:1 MS 8.R. H S 4424 Friesenb. 2, Pires, Holzh. (Pen.), Monschein 25 20.9. UVB Vöcklamarkt 3:0 ÖC 2.R. A S 2050 Prokop, Ruan, Holzhauser (Pen.) 26 24.9. Salzburg 0:0 MS 9.R. A U 8107 27 28.9. AEK Athen (GRE) 2:2 EL G2 A U 17000 Monschein, Tajouri 28 1.10. Altach 2:0 MS 10.R. H S 5850 Alhassan, Friesenbichler 29 5.10. Hartberg 0:3 F H N 100 (im VIVA Sportzentrum Steinbrunn) 30 15.10. Sturm Graz 0:3 MS 11.R. A N 11345 31 19.10. HNK Rijeka (CRO) 1:3 EL G3 H N 20690 Friesenbichler 32 22.10. SCR 0:1 MS 12.R. H N 14189 (291. MS-Derby) 33 25.10. SCR 1:2 ÖC 3.R. H N 14652 Alhassan (32. Cup-Derby) 34 28.10. LASK 2:2 MS 13.R. A U 5613 Holzhauser, Pires (in Pasching) 35 2.11. HNK Rijeka (CRO) 4:1 EL G4 A S 7912 Prokop 2, Serbest, Monschein 36 5.11. Mattersburg 1:3 MS 14.R. H N 5892 Friesenbichler 37 10.11. Dinamo Brest (BLR) 3:2 IF H S 50 Brzovic, Holzhauser, Monschein (Au.-Akademie) 38 18.11. Admira Wacker 2:3 MS 15.R. H N 6350 Friesenbichler, Pires 39 23.11. AC Milan (ITA) 1:5 EL G5 A N 17932 Monschein 40 26.11. WAC 2:1 MS 16.R. A S 2925 Friesenbichler, Holzhauser 41 29.11. St. Pölten 0:1 MS 17.R. A N 2214 42 3.12. Salzburg 1:1 MS 18.R. H U 6150 Monschein 43 7.12. AEK Athen (GRE) 0:0 EL G6 H U 23133 44 10.12. Altach 0:1 MS 19.R. A N 2717 45 17.12. Sturm Graz MS 20.R. H

Medieninhaber: Fanclub Austria 80, vertreten durch Fritz Duras, Pölleritzerg. 8/19/41, 1230 Wien Als offizielles Organ des Fanclubs Austria 80 wird aus dem Sportgeschehen, natürlich mit dem Hauptaugenmerk auf die Wiener Austria berichtet. Für unverlangt eingesendete Artikel oder Fotos sind wir äußerst dankbar, übernehmen dafür aber keine Haftung. Die Redaktion behält sich Kürzungen und Anmerkungen vor. Jeder Autor hat für seinen Artikel die volle Verantwortung zu tragen. Der Inhalt dieser Artikel muß nicht mit der Meinung des Fanclubs (Redaktion) ident sein. Änderungen bei Termin-, Zeit- oder Preisangaben möglich, daher bitte immer die letzten Ankündigungen beachten! Druckfehler bitten wir zu entschuldigen! - 15 - Bundesliga 2017/18

Auswärtssiege sind unterstrichen TABELLENSTAND Saison 2017/18:

1.R. (Sa.,22.7.), 10.R. (Sa.,30.9.), 19.R. (Sa.,9.12.), 28.R. (Sa.,31.3.): 1. Sturm Graz 19 14 2 3 39 :23 +16 44 Sturm Graz - St. Pölten 3:2 3:0 3:2 : 2. Salzburg 19 12 6 1 40 :14 +26 42 Altach - Austria Wien 3:0 0:2 1:0 : 3. SCR 19 8 7 4 30 :24 +6 31 SCR - Mattersburg 2:2 1:0 2:2 : 4. Admira 19 8 4 7 32 :33 -1 28 WAC - Salzburg 0:2 1:2 0:0 : 5. LASK 19 7 5 7 25 :23 +2 26 LASK - Admira 3:0 2:4 2:1 : 6. Altach 19 7 4 8 23 :25 -2 25 2.R. (Sa.,29.7.), 11.R. (Sa.,14.10.), 20.R. (Sa.,16.12.), 29.R. (Sa,7.4.): 7. Austria Wien 19 6 5 8 29 :29 +0 23 Salzburg - LASK 1:1 3:1 : : 8. Mattersburg 19 4 6 9 21 :32 -11 18 Austria Wien - Sturm Graz 2:3 0:3 : : 9. Wolfsberg 19 3 7 9 16 :25 -9 16 Admira - Altach 4:1 2:2 : : 10. St. Pölten 19 1 4 14 13 :40 -27 7 Mattersburg - WAC 1:0 2:2 : : Torschützenliste: St. Pölten - SCR 1:4 0:1 : : 12 Tore: Knasmüllner (Admira), 3.R. (Sa.,5.8.), 12.R. (Sa.,21.10.), 21.R. (Sa.,3.2.), 30.R. (Sa.,14.4.): Dabbur (Salzburg) Salzburg - Admira 5:1 1:1 : : 10 Tore: Alar (Sturm) SCR - Austria Wien 2:2 1:0 : : 8 Tore: Friesenbichler (Austria) Mattersburg - Sturm Graz 2:3 2:3 : : 7 Tore: Aigner (Altach), Michorl (LASK), WAC - Altach 1:0 2:3 : : Gschweidl (WAC) LASK - St. Pölten 2:0 1:0 : : 6 Tore: Holzhauser (Austria) 4.R. (Sa.,12.8.), 13.R. (Sa.,28.10.), 22.R. (Sa.,10.2.), 31.R. (Sa.,21.4.): 5 Tore: Pires (Austria), Austria Wien - LASK 2:0 2:2 : : Starkl (Admira), Schwab (SCR), Sturm Graz - WAC 2:1 2:0 : : Huspek (Sturm) Altach - Salzburg 0:1 0:2 : : 4 Tore: Monschein (Austria), Admira - SCR 3:1 0:1 : : Grozurek (Admira), Murg (SCR), St. Pölten - Mattersburg 0:0 1:1 : : Schaub (SCR), Hwang (Salzb.), Minamino (Salzb.), Wolf (Salzburg), 5.R. (Sa.,19.8.), 14.R. (Sa.,4.11.), 23.R. (Sa.,17.2.), 32.R. (Sa.,28.4.): Riski (St. Pölten), Zulj P. (Sturm) Salzburg - St. Pölten 5:1 3:1 : : SCR - Sturm Graz 1:2 0:0 : : 1 Tor: u.a. Alhassan (Austria), Mattersburg - Austria Wien 1:3 3:1 : : Klein (Austria), WAC - Admira 2:0 0:0 : : Lee (Austria), LASK - Altach 0:0 4:2 : : Prokop (Austria) 6.R. (Sa.,26.8.), 15.R. (Sa.,18.11.), 24.R. (Sa.,24.2.), 33.R. (Sa.,5.5.): Sturm Graz - Salzburg 1:0 0:5 : : Altach - Mattersburg 1:0 0:1 : : HEIMSPIELE: Admira - Austria Wien 1:3 3:2 : : 1. Sturm Graz 10 8 2 0 22 :8 +14 26 SCR - LASK 1:0 2:1 : : 2. Salzburg 9 6 3 0 24 :6 +18 21 WAC - St. Pölten 2:1 0:0 : : 3. Admira 9 6 2 1 18 :9 +9 20 7.R. (Sa.,9.9.), 16.R. (Sa.,25.11.), 25.R. (Sa.,3.3.), 34.R. (Mi.,9.5.): 4. LASK 10 5 3 2 17 :11 +6 18 Salzburg - SCR 2:2 3:2 : : 5. Altach 10 5 2 3 18 :13 +5 17 Austria Wien - WAC 2:2 2:1 : : 6. SCR 10 4 3 3 17 :15 +2 15 Mattersburg - Admira 0:5 0:2 : : 7. Wolfsberg 10 3 4 3 8 :9 -1 13 St. Pölten - Altach 1:2 0:3 : : 8. Austria Wien 9 3 2 4 17 :14 +3 11 LASK - Sturm Graz 2:1 0:1 : : 9. Mattersburg 9 3 1 5 8 :15 -7 10 10. St. Pölten 9 1 3 5 5 :14 -9 6 8.R. (Sa.,16.9.), 17.R. (Mi.,29.11.), 26.R. (Sa.,10.3.), 35.R. (So.,13.5.): Austria Wien - St. Pölten 5:1 0:1 : : AUSWÄRTSSPIELE: Altach - SCR 2:2 2:1 : : 1. Salzburg 10 6 3 1 16 :8 +8 21 Admira - Sturm Graz 2:1 1:6 : : 2. Sturm Graz 9 6 0 3 17 :15 +2 18 Mattersburg - Salzburg 1:2 0:2 : : 3. SCR 9 4 4 1 13 :9 +4 16 WAC - LASK 0:0 0:2 : : 4. Austria Wien 10 3 3 4 12 :15 -3 12 9.R. (Sa.,23.9.), 18.R. (Sa.,2.12.), 27.R. (Sa.,17.3.), 36.R. (So.,20.5.): 5. Mattersburg 10 1 5 4 13 :17 -4 8 Salzburg - Austria Wien 0:0 1:1 : : 6. LASK 9 2 2 5 8 :12 -4 8 Sturm Graz - Altach 0:0 2:1 : : 7. Altach 9 2 2 5 5 :12 -7 8 SCR - WAC 4:2 0:0 : : 8. Admira 10 2 2 6 14 :24 -10 8 St. Pölten - Admira 1:1 0:1 : : 9. Wolfsberg 9 0 3 6 8 :16 -8 3 LASK - Mattersburg 2:2 0:1 : : 10. St. Pölten 10 0 1 9 8 :26 -18 1

- 16 -