AUSTRIA aakkttuueellll Fanclub Austria 80 http://austria80.at

Vereinsvertreter: FRITZ DURAS

Telefon und FAX: 01/888 02 91 (abends) internat.: +43/1/8880291 Mobiltelefon: 0676/3479480 Internet: http://austria80.at e-mail: [email protected] Vereinsregister: ZVR Zahl 591616757

H e f t I I I / 2 0 1 7 38. Jahrgang

Wien, 12. August 2017

Raphael HOLZHAUSER: Unser Spieler der Saison 2016/17 (Terminänderungen möglich!) Samstag 12.08.2017 Austria Wien - LASK (MS, 4. Runde, 18.30 Uhr) Mittwoch 16.08.2017 Champions League, Play-off, Hinspiele (+ Dienstag, 15.8.) Donnerstag 17.08.2017 NK Osijek (CRO) - Austria Wien (Europa League, Play-off, Hinsp.) Sonntag 20.08.2017 Mattersburg - Austria Wien (MS, 5. Runde, 19 Uhr) Mittwoch 23.08.2017 Champions League, Play-off, Rückspiele (+ Dienstag, 22.8.) Donnerstag 24.08.2017 Austria Wien - NK Osijek (Europa League, Play-off, Rücksp.) Sonntag 27.08.2017 Admira - Austria Wien (MS, 6. Runde, 19 Uhr) Samstag 02.09.2017 Wales - Österreich (WM-Qualfikation, in Cardiff, 20.45 Uhr) Dienstag 05.09.2017 Österreich - Georgien (WM-Qualifikation, in Wien, 20.45 Uhr) Samstag 09.09.2017 Austria Wien - WAC (MS, 7. Runde) Mittwoch 13.09.2017 Champions League, Gruppenphase, 1. Spieltag (+ Dienstag, 12.9.) Donnerstag 14.09.2017 Europa League, Gruppenphase, 1. Spieltag Samstag 16.09.2017 Austria Wien - St. Pölten (MS, 8. Runde) Dienstag 19.09.2017 ÖFB-Cup, 2. Runde Samstag 23.09.2017 Salzburg - Austria Wien (MS, 9. Runde) Mittwoch 27.09.2017 Champions League, Gruppenphase, 2. Spieltag (+ Dienstag, 26.9.) Donnerstag 28.09.2017 Europa League, Gruppenphase, 2. Spieltag Samstag 30.09.2017 Austria Wien - Altach (MS, 10. Runde) Freitag 06.10.2017 Österreich - Serbien (WM-Qualifikation, in Wien, 20.45 Uhr) Montag 09.10.2017 Moldawien - Österreich (WM-Qualfikation, 20.45 Uhr) Samstag 14.10.2017 Sturm Graz - Austria Wien (MS, 11. Runde) Mittwoch 18.10.2017 Champions League, Gruppenphase, 3. Spieltag (+ Dienstag, 17.10.) Donnerstag 19.10.2017 Europa League, Gruppenphase, 3. Spieltag Samstag 21.10.2017 Austria Wien - SCR (MS, 12. Runde) Mittwoch 25.10.2017 ÖFB-Cup, 3. Runde (1/8-Finale) Samstag 28.10.2017 LASK - Austria Wien (MS, 13. Runde) Mittwoch 01.11.2017 Champions League, Gruppenphase, 4. Spieltag (+ Dienstag, 31.10.) Donnerstag 02.11.2017 Europa League, Gruppenphase, 4. Spieltag Samstag 04.11.2017 Austria Wien - Mattersburg (MS, 14. Runde) Donnerstag 09.11.2017 bis Dienstag 14.11.2017 WM-Qualfikation (Play-off der acht besten Gruppenzweiten) Samstag 18.11.2017 Austria Wien - Admira (MS, 15. Runde) Mittwoch 22.11.2017 Champions League, Gruppenphase, 5. Spieltag (+ Dienstag, 21.11.) Donnerstag 23.11.2017 Europa League, Gruppenphase, 5. Spieltag Samstag 25.11.2017 WAC - Austria Wien (MS, 16. Runde) Mittwoch 29.11.2017 St. Pölten - Austria Wien (MS, 17. Runde) Samstag 02.12.2017 Austria Wien - Salzburg (MS, 18. Runde) Mittwoch 06.12.2017 Champions League, Gruppenphase, 6. Spieltag (+ Dienstag, 5.12.) Donnerstag 07.12.2017 Europa League, Gruppenphase, 6. Spieltag Samstag 09.12.2017 Altach - Austria Wien (MS, 19. Runde) Samstag 16.12.2017 Austria Wien - Sturm Graz (MS, 20. Runde) Samstag 03.02.2018 SCR - Austria Wien (MS, 21. Runde) Samstag 10.02.2018 Austria Wien - LASK (MS, 22. Runde) Mittwoch 14.02.2018 Champions League, 1/8-Finale, Hinspiele Teil 1 (+ Dienstag 13.2.) Donnerstag 15.02.2018 Europa League, 1/16-Finale, Hinspiele Samstag 17.02.2018 Mattersburg - Austria Wien (MS, 23. Runde) Mittwoch 21.02.2018 Champions League, 1/8-Finale, Hinspiele Teil 2 (+ Dienstag 20.2.)

Medieninhaber: Fanclub Austria 80, vertreten durch Fritz Duras, Pölleritzerg. 8/19/41, 1230 Wien Als offizielles Organ des Fanclubs Austria 80 wird aus dem Sportgeschehen, natürlich mit dem Hauptaugenmerk auf die Wiener Austria berichtet. Für unverlangt eingesendete Artikel oder Fotos sind wir äußerst dankbar, übernehmen dafür aber keine Haftung. Die Redaktion behält sich Kürzungen und Anmerkungen vor. Jeder Autor hat für seinen Artikel die volle Verantwortung zu tragen. Der Inhalt dieser Artikel muß nicht mit der Meinung des Fanclubs (Redaktion) ident sein. Änderungen bei Termin-, Zeit- oder Preisangaben möglich, daher bitte immer die letzten Ankündigungen beachten! Druckfehler bitten wir zu entschuldigen!

- 2 - Donnerstag 22.02.2018 Europa League, 1/16-Finale, Rückspiele Samstag 24.02.2018 Admira - Austria Wien (MS, 24. Runde) Mittwoch 28.02.2018 ÖFB-Cup, 4. Runde (1/4-Finale) Samstag 03.03.2018 Austria Wien - WAC (MS, 25. Runde) Mittwoch 07.03.2018 Champions League, 1/8-Finale, Rückspiele Teil 1 (+ Dienstag 6.3.) Donnerstag 08.03.2018 Europa League, 1/8-Finale, Hinspiele Samstag 10.03.2018 Austria Wien - St. Pölten (MS, 26. Runde) Mittwoch 14.03.2018 Champions League, 1/8-Finale, Rückspiele Teil 2 (+ Dienstag 13.3.) Donnerstag 15.03.2018 Europa League, 1/8-Finale, Rückspiele Samstag 17.03.2018 Salzburg - Austria Wien (MS, 27. Runde) Samstag 31.03.2018 Austria Wien - Altach (MS, 28. Runde) Mittwoch 04.04.2018 Champions League, 1/4-Finale, Hinspiele (+ Dienstag 3.4.) Donnerstag 05.04.2018 Europa League, 1/4-Finale, Hinspiele Samstag 07.04.2018 Sturm Graz - Austria Wien (MS, 29. Runde) Mittwoch 11.04.2018 Champions League, 1/4-Finale, Rückspiele (+ Dienstag 10.4.) Donnerstag 12.04.2018 Europa League, 1/4-Finale, Rückspiele Samstag 14.04.2018 Austria Wien - SCR (MS, 30. Runde) Mittwoch 18.04.2018 ÖFB-Cup, 5. Runde (Semifinale) Samstag 21.04.2018 LASK - Austria Wien (MS, 31. Runde) Mittwoch 25.04.2018 Champions League, Semifinale, Hinspiele (+ Dienstag, 24.4.) Donnerstag 26.04.2018 Europa League, Semifinale, Hinspiele Samstag 28.04.2018 Austria Wien - Mattersburg (MS, 32. Runde) Dienstag 01.05.2018 ÖFB-Cup, Finale (in Klagenfurt) Mittwoch 02.05.2018 Champions League, Semifinale, Rückspiele (+ Dienstag, 1.5.) Donnerstag 03.05.2018 Europa League, Semifinale, Rückspiele Samstag 05.05.2018 Austria Wien - Admira (MS, 33. Runde) Mittwoch 09.05.2018 WAC - Austria Wien (MS, 34. Runde) Sonntag 13.05.2018 St. Pölten - Austria Wien (MS, 35. Runde) Mittwoch 16.05.2018 Europa League, Finale (in Lyon/Frankreich) Sonntag 20.05.2018 Austria Wien - Salzburg (MS, 36. Runde) Samstag 26.05.2018 Champions League, Finale (in Kiew/Ukraine) FUSSBALL-WELTMEISTERSCHAFT 2018 in Russland Donnerstag 14.06.2018 WM 2018, Eröffnungsspiel in Moskau Freitag 15.06.2018 bis Donnerstag 28.06.2018 WM 2018, Gruppenphase Samstag 30.06.2018 WM 2018, 1/8-Finale in Sochi und Kazan Sonntag 01.07.2018 WM 2018, 1/8-Finale in Moskau und Nizhny Novgorod Montag 02.07.2018 WM 2018, 1/8-Finale in Samara und Rostov Dienstag 03.07.2018 WM 2018, 1/8-Finale in St. Petersburg und Moskau Freitag 06.07.2018 WM 2018, 1/4-Finale in Nizhny Novgorod und Kazan Samstag 07.07.2018 WM 2018, 1/4-Finale in Samara und Sochi Dienstag 10.07.2018 WM 2018, Semifinale in St. Petersburg Mittwoch 11.07.2018 WM 2018, Semifinale in Moskau Sonntag 15.07.2018 WM 2018, Finale in Moskau

Besuche den Fanclub Austria 80 auch auf Facebook! Dort ist dann etwa auch ganz unkompliziert immer die Abgabe der Wertung zum Spieler des Tages möglich oder können für unser Tippspiel die Tipps für das jeweilige Austria-Spiel abgegeben werden!

- 3 - Fanclub Austria 80 (III/2017) B e i t r i t t s e r k l ä r u n g Ich, ______, wohnhaft in: ______, geboren am: ______Tel.Nr.: ______, Beruf: ______E-Mail (sofern vorhanden): ______erkläre hiermit, dem Fanclub Austria 80 als o * außerordentliches / o * förderndes Mitglied beizutreten! Der Mitgliedsbeitrag beträgt für außerordentliche Mitglieder ab 1.1.2001 monatlich (ohne Heftzusendung): o * bis zum 15. Geburtstag: frei (ohne Heftzusendung) ** o * vom 15. bis zum 19. Geburtstag: EUR 1,- (öS 13,76) o * über 19 Jahre: EUR 2,- (öS 27,52) o * Zusätzlich wünsche ich die Zusendung **) des Vereinesheftes "Austria aktuell" zum Preis von EUR 7,- (ös 96,32) pro Kalenderjahr o * für fördernde Mitglieder freigestellter Betrag ab EUR 5,0 (öS 68,80) monatlich Meine freiwillige Förderung beträgt monatlich EUR ______Die Einschreibegebühr beträgt einheitlich einmal EUR 1,- (öS 13,76) o * für Nichtmitglieder nur Heftzusendung (ohne Mitgliedschaft) pro Jahr EUR 10,- (öS 137,60) Der Mitgliedsbeitrag ist ab Beitrittsdatum erstmalig bis zum Jahresende, anschließend dann jeweils mindestens für das folgende Halbjahr (Jänner bis Juni bzw. Juli bis Dezember) im Voraus zu entrichten. Die Beitrittserklärung und 2 Passfotos (für Ausweis) wären an Fritz Duras, Pölleritzergasse 8/19/41, 1230 Wien bzw. mittels E-mail an [email protected] zu senden! ______(Datum) (Unterschrift; bei Jugendlichen auch des Erziehungsberechtigten) o * Zutreffendes bitte ankreuzen! ** Wird keine Heftzusendung gewünscht, so kann das jeweils aktuelle Exemplar von "Austria aktuell" nach Absprache auch bei einem Heimspiel übergeben werden! WM-Qualifikation für Russland 2018: Tabellenzwischenstand: Neben Gastgeber Russland qualifizieren 1. Serbien 6 3 3 0 13 :7 +6 12 sich weitere 13 Mannschaften aus Europa für die WM 2018. 2. Irland 6 3 3 0 8 :4 +4 12 Die neun Gruppensieger qualifizieren sich 3. Wales 6 1 5 0 9 :5 +4 8 direkt, die acht besten Gruppenzweiten 4. Österreich 6222 9:8+1 8 spielen im Play-off um die restlichen vier 5. Georgien 6 0 3 3 6 :10 -4 3 Plätze. Der schlechteste Gruppenzweite 6. Moldawien 6 0 2 4 4 :15 -11 2 scheidet hingegen aus!

Montag 05.09.2016 Georgien - Österreich (18 Uhr) 1:2 Serbien - Irland 2:2 Wales - Moldawien 4:0 Donnerst. 06.10.2016 Österreich - Wales (20.45 Uhr) 2:2 Moldawien - Serbien 0:3 Irland - Georgien 1:0 Sonntag 09.10.2016 Serbien - Österreich (20.45 Uhr) 3:2 Wales - Georgien 1:1 Moldawien - Irland 1:3 Samstag 12.11.2016 Österreich - Irland (18 Uhr) 0:1 Georgien - Moldawien 1:1 Wales - Serbien 1:1 Freitag 24.03.2017 Österreich - Moldawien (20.45 Uhr) 2:0 Georgien - Serbien 1:3 Irland - Wales 0:0 Sonntag 11.06.2017 Irland - Österreich (18 Uhr) 1:1 Moldawien - Georgien 2:2 Serbien - Wales 1:1 Die weiteren Spiele: Samstag 02.09.2017 Wales - Österreich (20.45 Uhr) / Georgien - Irland / Serbien - Moldawien Dienstag 05.09.2017 Österreich - Georgien (20.45 Uhr) / Moldawien - Wales / Irland - Serbien Freitag 06.10.2017 Österreich - Serbien (20.45 Uhr) / Georgien - Wales / Irland - Moldawien Montag 09.10.2017 Moldawien - Österreich (20.45 Uhr) / Serbien - Georgien / Wales - Irland - 4 - Bundesliga 2016/17

Auswärtssiege sind unterstrichen TABELLENSTAND Saison 2016/17:

1.R. (Sa.,23.7.), 10.R. (Sa.,1.10.), 19.R. (Sa.,10.12.), 28.R. (Sa.,8.4.): 1. Salzburg 36 25 6 5 74 :24 +50 81 SCR - Ried 5:0 2:4 3:1 0:3 2. Austria Wien 36 20 3 13 72 :50 +22 63 Sturm Graz - Salzburg 3:1 1:0 0:1 0:1 3. Sturm Graz 36 19 3 14 55 :39 +16 60 Altach - WAC 1:0 2:1 2:1 0:0 4. Altach 36 15 8 13 46 :49 -3 53 Mattersburg - Admira 0:1 0:1 2:0 2:0 5. SCR 36 12 10 14 52 :42 +10 46 St. Pölten - Austria Wien 1:2 1:2 2:1 2:1 6. Admira 36 13 7 16 36 :55 -19 46 2.R. (Sa.,30.7.), 11.R. (Sa.,15.10.), 20.R. (Sa.,17.12.), 29.R. (Sa.,15.4.): 7. Mattersburg 36 12 7 17 39 :54 -15 43 Salzburg - WAC 1:1 2:2 3:0 2:0 8. Wolfsberg 36 11 9 16 40 :59 -19 42 Austria Wien - Mattersburg 3:1 2:0 2:0 3:0 9. St. Pölten 36 9 10 17 41 :60 -19 37 Ried - Sturm Graz 1:0 0:1 0:3 0:1 10. Ried 36 10 5 21 33 :56 -23 35 St. Pölten - Admira 2:1 1:1 2:2 0:2 Torschützenliste: Altach - SCR 1:0 1:1 3:1 0:3 17 Tore: Kayode (Austria), 3.R. (Sa.,6.8.), 12.R. (Sa.,22.10.), 21.R. (Sa.,11.2.), 30.R. (Sa.,22.4.): 16 Tore: Alar (Sturm) Mattersburg - Sturm Graz 0:2 2:2 1:0 2:0 12 Tore: Hwang (Salzb.) Salzburg - St. Pölten 2:0 5:1 2:0 2:1 11 Tore: Grünwald (Austria), Minamino (Salzb.) Admira - Altach 1:2 0:2 1:1 0:0 10 Tore: Oberlin (Salzb. / 9 Tore für Altach), WAC - Ried 1:0 1:0 1:0 1:1 Dovedan (Altach), Monschein (Admira) Austria Wien - SCR 1:4 2:0 1:1 2:0 8 Tore: Holzhauser (Austria), 4.R. (Sa.,13.8.), 13.R. (Sa.,29.10.), 22.R. (Sa.,18.2.), 31.R. (Sa.,29.4.): Tajouri (Austria), SCR - Admira 4:0 2:1 0:0 2:3 Knasmüllner (Adm.), Bürger (Mattersb.), Sturm Graz - Austria Wien 3:1 0:2 0:4 1:4 Joelinton (SCR), Soriano (Salzb.) Ried - Salzburg 0:2 0:1 1:6 1:1 7 Tore: Venuto (Austria), Altach - St. Pölten 3:1 1:0 1:2 3:3 Ngamaleu (Altach), Kvilitaia (SCR), Mattersburg - WAC 3:1 0:3 2:1 2:2 Berisha (Salzb.), Prosenik (WAC) 6 Tore: Sax (Admira), Röcher (Mattersb.), 5.R. (Sa.,20.8.), 14.R. (Sa.,5.11.), 23.R. (Sa.,25.2.), 32.R. (Sa.,6.5.): Zulj (Ried), Lainer (Salzb.), Salzburg - Mattersburg 3:1 1:2 1:0 1:2 Schmerböck (Sturm) Austria Wien - Altach 3:1 1:5 1:3 1:1 5 Tore: u.a. Friesenbichler (Austria), Admira - Ried 1:0 1:2 1:0 0:1 4 Tore: u.a. Filipovic (Austria), WAC - SCR 1:1 1:0 2:1 0:4 Pires (Austria) St. Pölten - Sturm Graz 1:3 2:1 2:1 2:3 2 Tore: u.a. Rotpuller, Serbest (Austria) 6.R. (Sa.,27.8.), 15.R. (Sa.,19.11.), 24.R. (Sa.,4.3.), 33.R. (Sa.,13.5.): 1 Tor: u.a. Martschinko, Prokop (Austria) SCR - Salzburg 0:0 1:2 0:1 0:1 Sturm Graz - Altach 3:1 1:1 3:0 2:1 HEIMSPIELE: WAC - Admira 5:0 1:4 1:1 2:3 1. Salzburg 18 14 2 2 34 :8 +26 44 Ried - Austria Wien 1:1 0:2 0:3 0:3 2. Sturm Graz 18 11 2 5 32 :21 +11 35 Mattersburg - St. Pölten 1:1 2:2 1:0 0:1 3. Altach 18 10 4 4 27 :18 +9 34 7.R. (Sa.,10.9.), 16.R. (Sa.,26.11.), 25.R. (Sa.,11.3.), 34.R. (Sa.,20.5.): 4. SCR 18 9 4 5 29 :12 +17 31 Austria Wien - WAC 4:1 3:0 3:0 1:2 5. Austria Wien 18 10 1 7 36 :25 +11 31 Admira - Salzburg 0:4 1:0 1:1 0:2 6. Wolfsberg 18 8 6 4 24 :20 +4 30 Sturm Graz - SCR 1:1 2:1 2:1 0:1 7. Mattersburg 18 9 3 6 21 :21 +0 30 Altach - Mattersburg 2:1 2:1 3:0 0:1 8. Ried 18 8 3 7 24 :28 -4 27 St. Pölten - Ried 2:3 2:1 1:0 1:1 9. Admira 18 8 3 7 22 :29 -7 27 10. St. Pölten 18 5 6 7 24 :33 -9 21 8.R. (Sa.,17.9.), 17.R. (Mi.,30.11.), 26.R. (Sa.,18.3.), 35.R. (Do.,25.5.): Salzburg - Austria Wien 4:1 3:1 5:0 3:2 AUSWÄRTSSPIELE: SCR - Mattersburg 3:0 1:1 1:1 3:1 1. Salzburg 18 11 4 3 40 :16 +24 37 Admira - Sturm Graz 0:3 2:0 1:0 1:2 2. Austria Wien 18 10 2 6 36 :25 +11 32 WAC - St. Pölten 1:1 4:0 1:0 1:1 3 Sturm Graz 18 8 1 9 23 :18 +5 25 Ried - Altach 2:1 0:1 2:0 2:0 4 Altach 18 5 4 9 19 :31 -12 19 9.R. (Sa.,24.9.), 18.R. (Sa.,3.12.), 27.R. (Sa.,1.4.), 36.R. (So.,28.5.): 5. Admira 18 5 4 9 14 :26 -12 19 Austria Wien - Admira 1:2 2:0 0:2 6:1 6. St. Pölten 18 4 4 10 17 :27 -10 16 Sturm Graz - WAC 3:0 4:0 4:0 0:1 7. SCR 18 3 6 9 23 :30 -7 15 Altach - Salzburg 0:0 1:4 0:5 0:1 8. Mattersburg 18 3 4 11 18 :33 -15 13 Mattersburg - Ried 1:1 1:2 2:1 3:2 9. Wolfsberg 18 3 3 12 16 :39 -23 12 St. Pölten - SCR 1:1 0:1 1:1 1:2 10. Ried 18 2 2 14 9 :28 -19 8

- 5 - B u n d e s l i g a 2 0 1 6 / 1 7 - 35. Runde Saison 2016/2017 – 70. Spiel (Donnerstag, 25. Mai 2017, 16.30 Uhr): Austria Wien - Salzburg 2:3 (2:1) Mehr als bitter gestalte sich für unsere Austria das letzte Heimspiel dieser Meisterschaftssaison, bei dem wir einen perfekten Start hatten und vor 11.054 Zuschauern im Prater gegen den alten und neuen Meister aus Salzburg nach einem Holzhauser-Eckball durch ein Eigentor bereits in der 6. Minute mit 1:0 in Führung gehen konnten. Aber es sollte noch viel besser kommen, da nach einem Rückpass der gegnerische Torhüter völlig unbedrängt seine spielerischen Fähigkeiten unter Beweis stellen wollte und der dabei dann herbeieilende Olarenwaju Kayode den Ball zum 2:0 ins Netz spitzeln konnte (29. Minute); sein 17. Saisontreffer in dieser Meisterschaft, mit dem er auch die alleinige Führung in der Torschützenliste übernehmen konnte! Da sah es gut aus, die 12 Spiele andauernde sieglose Serie (9 Niederlagen und 3 Unentschieden) zu beenden und endlich wieder gegen Salzburg einen Sieg feiern zu können (was zuletzt am 21.9.2014 beim 3:2 Erfolg in Salzburg bzw. ein Spiel zuvor am 26.3.2014 beim 3:0 Heimsieg im Horr-Stadion der Fall war!). Mit einem sehenswerten Weitschusstreffer konnten die Gäste leider knapp vor der Pause noch auf 1:2 verkürzen (44. Minute) und wurde dann nach dem Seitenwechsel die Partie völlig gedreht, als zunächst durch einen aus Abseitsposition erzielten Abstauber Salzburg in der 64. Minute auf 2:2 ausgleichen konnte und nur zwei Minuten später das Spiel total auf den Kopf gestellt wurde, als sich unser Torhüter ausspielen ließ und wir aus spitzem Winkel das 2:3 hinnehmen mussten (66.). Dieser Doppelschlag war mehr als ärgerlich und war der große Frust auch bei unseren Spielern zu spüren, bei denen sich in der Folge Rotpuller, Serbst und Kayode jeweils eine Gelbe Karte einhandel- ten, weshalb alle drei Spieler in der letzten Runde das Match in der Südstadt durch die Gelb-Sperre höchsten von der Tribüne aus mitverfolgen dürfen, statt dafür sorgen zu können, dass mit einem Erfolg der Vize-Meistertitel fixiert werden kann, der uns dann im Europacup einen späteren Einstieg ermöglichen würde. So endete also auch das vierte Saisonduell gegen den Dosenklub aus Salzburg mit einer Niederlage (bei einem Torverhältnis von 4:15), was in dieser gesamten Meisterschafts- Saison sonst nur noch den Salzburgern gegen Aufsteiger St. Pölten (11:2 Tore) und unserer Austria gegen Mattersburg (10:1 Tore) gelingen konnte, wobei in der letzten Runde aber auch noch Sturm gegen Wolfsberg dazu die Möglichkeit hat (bisher 3 Siege mit 11:0 Toren). Einfach unserer Austria unwürdig ist aber auch der Umstand, dass wir in dieser Meisterschafts- Saison insgesamt 7 Heimniederlagen hinnehmen mussten und, egal wie die Spiele in der letzten Runde ausgehen, keine andere Mannschaft in dieser Liga öfters eine Heimpleite hinnehmen musste, was eventuell auch daran liegen kann, dass wir im ach so geliebten Praterstadion kaum über einen echten Heimvorteil verfügen und wir nur hoffen können, dass die noch eine Saison lang andauernde Leidenszeit im Prater bald ein Ende haben wird, um dann in der erneuerten Generali-Arena neue große Erfolge feiern zu dürfen, die unserer Austria mit 57 Titeln (24 x Meisterschaft, 27 x Cup und 6 x Supercup) als mit Abstand erfolgreichste österreichische Mannschaft würdig sind! Mannschaftsaufstellung: Osman Hadzikic; Jens Stryger-Larsen, Petar Filipovic, Lukas Rotpuller, Thomas Salamon; Tarkan Serbest; Felipe Pires (85. Marko Kvasina), Alexander Grünwald, Raphael Holzhauser (78. Kevin Friesenbichler), Ismael Tajouri-Shradi (62. David de Paula); Olarenwaju Kayode. Gelbe Karten: Filipovic (69., Foul/10), Rotpuller (72., Foul/5-Sperre!), Serbest (72., Kritik/9-Sperre!) Grünwald (79., Foul/4*), Kayode (83., Kritik/5-Sperre!) Spieler des Tages: 1. Raphael HOLZHAUSER, 2. Thomas SALAMON, 3. Felipe PIRES 72 Fotos von diesem Spiel in unserer Fotogalerie unter http://austria80.at

- 6 - B u n d e s l i g a 2 0 1 6 / 1 7 - 36. un d letzte Runde Saison 2016/2017 – 71. und letztes Spiel (Sonntag, 28. Mai 2017, 16.30 Uhr): Admira/Wacker - Austria Wien 1:6 (1:1) Mit dem höchsten Saisonsieg verabschiedete sich unsere Austria standesgemäß von dieser Meisterschafts-Saison, die uns letztendlich doch noch den Vizemeistertitel einbrachte, wobei allerdings ein Rückstand von 18 Punkten auf den Meister aus Salzburg (gegen den alle vier Saisonduelle verloren gingen und ohne diese vier Spiele uns nur sechs Punkte voneinander getrennt hätten; eine Negativbilanz von 0 Punkten aus vier Meisterschafts-Spielen, die unsere Austria zuletzt in der Saison 1997/98 als Tabellensiebenter gegen den FC Tirol als Tabellensechster hinnehmen musste und dies überhaupt in der Geschichte zuvor nur noch zwei weitere Mal der Fall war, und zwar in der Saison 1995/96 als Tabellenfünfter gegen Sturm Graz als Vizemeister sowie erstmals in der Saison 1993/94 genauso wie heuer als Tabellenzweiter gegen den damaligen Meister Austria Salzburg, damals wir aber trotzdem am Ende mit der noch alten Zweipunkte-Regel nur einen knappen Rückstand von lediglich zwei Punkten vorzuweisen hatten!) doch noch so einigen Aufholbedarf erkennen lässt, was aber bei den unterschiedlichen finanziellen Möglichkeiten wohl nur sehr schwer erreichbar sein dürfte! Es war ein unterhaltsames Spiel, das da bei sommerlicher Hitze den 4.600 Zuschauern in der Südstadt geboten wurde, bei dem Alexander Grünwald in der 19. Minute für die wichtige Führung sorgte, nachdem er bereits zuvor bei einem Kopfball an die Stange großes Pech hatte (12.), ebenso wie in der Folge Thomas Salamon bei seinem an die Latte abgefälschten Weitschuss (27.) oder Raphael Holzhauser mit seinem Freistoß an die Stange (33. Minute). Wie aus dem Nichts dann unser Gastgeschenk an die Admira, die in der 42. Minute durch einen von Hadzikic verschuldeten Elfmeter zum billigen Ausgleich kommen konnte, dann nach dem Seitenwechsel unsere Austria aber weiter auf die neuerliche Führung drängte, für die auch ein Elfmeter (Foul vom Torhüter an Felipe Pires) notwendig war, der von Raphael Holzhauser souverän zum 1:2 verwertet werden konnte (62. Minute). Damit war die Admira gebrochen und hatten wir in der Folge ein leichtes Spiel und erhöhte zunächst Youngster Dominik Prokop (nach idealer Pires-Vorlage) in der 71. Minute auf 1:3, womit endgültig alles entschieden war und in der Folge Ismael Tajouri (74., nach Grünwald-Stanglpass), Kevin Friesenbichler mit einem sehenswerten Heber (80. Minute) und zum Abschluss nach einer de Paula-Flanke noch einmal Alexander Grünwald (89.) für einen nicht für möglich gehaltenen 1:6 Auswärtserfolg sorgen konnten (unser höchster Saisonsieg; und das trotz Abwesenheit von „Larry“ Kayode, der mit seinem 17 Treffern letztendlich auch Torschützenkönig dieser Bundesliga-Saison wurde!), womit uns nach den beiden Frühjahrs-Heimniederlagen nun eindrucksvoll die Revanche an der Admira gelungen ist und von uns auch mit einem vor der Saison für unmöglich gehaltenen Respektabstand von 17 Punkten Vorsprung auf die Kasperln aus der Vorstadt (die sich statt der groß verkündeten Mission 33 erst in der 34. Runde mehr als mühsam glücklich aus dem Abstiegskampf befreien konnten!) unsere Nummer 1 Position in der Hauptstadt souverän behaupten wurde, während diese Meisterschaft für den SV Ried ein mehr als trauriges Ende nahm und die Innviertler nach zwölf Jahren wieder den bitteren Weg in die Zweitklassigkeit antreten mussten und als „Ersatz“ aus Oberösterreich der LASK nach sechsjähriger Abwesenheit sein Comeback in der obersten Spielklasse feiern darf (unverständlicherweise aber mit seinen Heimspielen im kleinen Pasching, statt im Linzer Stadion!). Mannschaftsaufstellung: Osman Hadzikic; Jens Stryger Larsen, Abdul Mohammed Kadiri, Petar Filipovic, Thomas Salamon; Alexander Grünwald, Raphael Holzhauser, Dominik Prokop (81. David de Paula); Felipe Pires, Kevin Friesenbichler (83. Marko Kvasina), Ismael Tajouri-Shradi (88. Petar Gluhakovic). Gelbe Karte: Tajouri (36., Foul/1) Spieler des Tages: 1. Alexander GRÜNWALD 2. Felipe PIRES 3. Dominik PROKOP 76 Fotos von diesem Spiel in unserer Fotogalerie unter http://austria80.at - 7 - 25 Jahre Champions League mit dem Finale Real Madrid - Juventus Seit Einführung der Champions League in der Saison 1992/93 (zuvor war dies ja 37 Jahre lang der nicht so „verwässerte“ Europacup der Landesmeister, bei dem wirklich nur echte Meister, also Champions sowie der Titelverteidiger mitspielen durften!) brachte nun das 25. Champions League- Jahr die 6. Finalteilnahme von Titelverteidiger Real Madrid (nach 1998, 2000, 2002, 2014 und 2016) und konnten dabei die Spanier bisher all diese Endspiele gewinnen, während der diesjährige Finalgegner Juventus Turin in diesen 25 Jahren nach 1996 bis 1998, 2003 und 2015 nun ebenfalls bereits sein 6. Finale bestreiten durfte (ein Rekordwert von 6 Finalteilnahmen, der in der Champions League bisher alleine vom AC Milan - bei 3 Siegen und 3 Niederlagen - gehalten wurde und darüber hinaus auch der FC Barcelona und Bayern München jeweils 5 Finalteilnahmen vorzuweisen haben, von denen Barcelona immerhin viermal bzw. die Bayern zweimal die Champions League gewinnen konnten), dabei Juventus allerdings nur einmal (und zwar das Finale 1996 in Rom gegen Ajax Amsterdam im Elfmeterschießen) über den Titel jubeln durfte (und damit so oft wie keine andere Mannschaft ein Champions League Finale als Verlierer beenden musste, gefolgt von Milan und den Bayern mit jeweils drei Final-Niederlagen) und es darüber hinaus 1998 beim Finale in Amsterdam auch bereits zum direkten Aufeinandertreffen kam, bei dem sich Real mit einem 1:0 Erfolg den Titel sichern konnte. Alles Spiele, an die es sehr viele Erinnerungen gibt, denn schließlich hatte ich die Möglichkeit, all diese großen Finalspiele direkt im Stadion mitzuverfolgen (ebenso wie etwa auch einen 2:0 Heimsieg nach Verlängerung von Juventus gegen Real im Champions League 1/8-Finale im März 2005) und führte uns nun das diesjährige Finale wieder einmal nach Wales ins Millennium Stadium von Cardiff, wo ich etwa auch bereits 2005 einen 2:0 Sieg von Österreich gegen Wales in der Qualifikation zur WM in Deutschland miterleben konnte, oder auch einen 3:1 Erfolg von Meister Arsenal (das seit damals einem neuen Meistertitel vergeblich nachläuft!) im englischen Supercup (Community Shield) gegen Cupsieger Manchester United im August 2004 und wir auch in nur drei Monaten hier wieder in diesem Stadion zu Gast sein dürfen, wenn Österreich sein WM-Qualifikationsspiel gegen Wales für die WM 2018 in Russland zu bestreiten hat. In diesen 25 Champions League-Jahren ist aber auch unsere Austria nicht ganz unbeteiligt gewesen, denn schließlich konnten unsere Veilchen in den ersten beiden Champions-League Saisonen (1992/93 und 1993/94) jeweils bis ins Achtelfinale vordringen (wobei es damals aber erst nach dem Achtelfinale eine Gruppenphase mit nur zwei 4er-Gruppen und im ersten Jahr gleich danach das Finale mit den beiden Gruppensiegern bzw. im zweiten Jahr noch einem zusätzlichen Halbfinale gab) und ist es auch unserer Austria vorbehalten, als letzte österreichische Mannschaft den Sprung in die Champions League-Gruppenphase geschafft zu haben (2013/14), ein Versuch, an dem sich so manch anderer Verein seit langer Zeit bei jedem mitunter ach so peinlichen Versuch schmerzhaft die Zähne ausgebissen hat, wobei unsere Austria im Europacup überhaupt sporthistorisch in den Geschichtsbüchern verewigt ist, denn schließlich konnte unsere Austria 1978 als erste österreichi- sche Mannschaft im Fußball ein Europacup-Finale erreichen, ein Erfolg, der lediglich durch den ersten österreichischen Europacup-Sieg übertroffen werden könnte! So erfolgte nun also am Tag vor dem diesjährigen Finale der Flug von Wien nach London und ging es per Bus in knapp drei Stunden weiter nach Cardiff, wo am Samstag-Abend (3. Juni) unter großen Sicherheitsvorkehrungen das Spiel der Spiele im europäischen Vereinsfußball auf dem Besuchsprogramm stand und dann vor 65.842 Zuschauern im Millennium Stadium Real Madrid als fünfte Mannschaft den Versuch wagte, als Titelverteidiger auch im Folgejahr im Finale zu stehen und dabei erstmals in der Champions League-Geschichte seinen Titel erfolgreich verteidigen zu können, was als Titelverteidiger bisher dem AC Milan (1995 beim Finale in Wien ein 0:1 gegen Ajax Amsterdam), Ajax Amsterdam (1996 beim Finale in Rom ein 2:4 im Elfmeterschießen nach einem 1:1 n.V. gegen Juventus Turin), Juventus Turin (1997 beim Finale in München ein 1:3 gegen Borussia Dortmund) sowie zuletzt Manchester United (2009 beim Finale in Rom ein 0:2 gegen den FC Barcelona) nicht gelingen konnte und waren das natürlich alles Endspiele, bei denen auch ich die Gelegenheit hatte, diesen Versuch einer erfolgreichen Titelverteidigung direkt im Stadion miterleben zu dürfen. Und diesmal fand nach 25 Champions League-Jahren der Fluch der erfolglosen Titelverteidigung endlich ein Ende und konnte Real Madrid in einem für ein Finale sensationellen Spiel (da so ein wichtiges Endspiel sonst oft von der Taktik geprägt ist und beide Mannschaft zunächst nur kein Tor bekommen wollen, sodass es nicht verwunderlich ist, dass das meiste Finalergebnis mit 15 Mal ein 1:0 Erfolg war und darüber hinaus auch noch vier Endspiele nach einem 0:0 im Elfmeterschießen entschieden werden mussten!) mit 4:1 triumphieren, wobei Cristiano Ronaldo in der 20. Minute den Trefferreigen eröffnete und Mario Mandzukic mit einem Traumtor (27.) für den 1:1 Pausenstand sorgte. Nach dem Seitenwechsel war das diesmal in Violett spielende weiße Ballett aber nicht mehr zu bremsen und sorgte ein Doppelschlag durch einen Weitschuss von Casemiro (61. Minute) und - 8 - dem zweiten Treffer von Cristiano Ronaldo (64.) für die Entscheidung. Juventus konnte da nicht mehr zulegen und musste schließlich in der 90. Minute durch Marco Asensio noch das Tor zur mehr als bitteren 1:4 Niederlage hinnehmen, womit die Italiener den Finalfluch (seit dem letzten Titelgewinn 1996 gab es nun die 5. Finalniederlage!) nicht besiegen konnten und Real sich neuerlich zum großen König im europäischen Vereinsfußball krönte! Da es so gut wie unmöglich war, für die Nacht nach dem Spiel in Cardiff eine von der Lage und vor allem auch vom Preis her vernünftige Unterkunft zu bekommen (da war es diesmal fast schon einfacher, an die begehrte Eintrittskarte zu kommen!), ging es sofort nach dem Spiel per Bus wieder zurück nach London, wo die Quartierbeschaffung wesentlich einfacher war und nach der Ankunft gegen 3 Uhr in der Früh die restliche Nacht im Hotel verbracht wurde, ehe dann am Sonntag- Nachmittag der Rückflug nach Wien erfolgte und damit unsere diesjährige Fußball-Saison 2016/17 einen mehr als krönenden Abschluss finden konnte, nachdem ich diesmal eines der beiden Europacup-Endspiele auslassen musste und erstmals der Besuch des Europa League Finales nicht möglich war, da bereits am Tag nach dem Europa League Finale in Stockholm bei uns in der Meisterschaft das Heimspiel gegen Salzburg ausgetragen wurde, dem natürlich der Vorrang eingeräumt werden musste und es am Donnerstag-Vormittag keine passende Flugverbindung gab, um auch bei einer allfälligen Flugverspätung (was aus Erfahrung bei derartigen Großereignissen nicht ganz ausgeschlossen werden kann) zeitgerecht am Nachmittag beim Austria-Spiel im Prater sein zu können. Da mussten einfach Prioritäten gesetzt werden. Und da geht die Austria halt einfach vor, auch wenn natürlich so ein Europa League Finale zwischen Manchester United und Ajax Amsterdam auch nicht so ganz uninteressant gewesen wäre, aber die Nummer 1 ist und bleibt halt einfach unsere Wiener Austria! Fritz Duras, Austria 80 Samstag, 3. Juni 2017, 20.45 Uhr (MESZ): Real Madrid - Juventus Turin 4:1 (1:1) Cardiff, Millennium Stadium, 65.842 Zuschauer (ausverkauft). Torfolge: 1:0 (20.) Cristiano Ronaldo; 1:1 (27.) Mario Mandzukic; 2:1 (61.) Casemiro; 3:1 (64.) Cristiano Ronaldo; 4:1 (90.) Marco Asensio. Real Madrid: Navas; Carvajal, Varane, Ramos, Marcelo; Casemiro; Modric, Kroos (89. Morata), Isco (82. Asensio); Benzema (77. Bale), Ronaldo. Trainer: Zinedine Zidane. Juventus Turin: Buffon; Barzagli (66. Cuadrado), Bonucci, Chiellini; Alves, Khedira, Pjanic (71. Marchisio), Alex Sandro; Dybala (78. Lemina), Higuain, Mandzukic. Trainer: Massimiliano Allegri. Gelb-Rote Karte: Cuadrado (84./Tätlichkeit) 133 Fotos von diesem Spiel in unserer Fotogalerie unter http://austria80.at SPIELER DER SAISON 2016/17 Auf Grund der einzelnen Monatsswertungen der Spiele in dieser Saison ergab sich nach der letzten Monatswertung folgender Endstand für den Spieler der Saison 2016/2017:

1. Raphael HOLZHAUSER (48,0 % der maximal möglichen Punkteanzahl!) 2. Alexander GRÜNWALD (44,0 %) 3. Lucas VENUTO (37,0 %) 4. Osman HADZIKIC (23,0 %) 5. Felipe PIRES (15,0 %) Spieler des Monats in der Saison 2016/17: Juli: Lucas VENUTO (54,0 %) 2. Filipovic (27,7 %) 3. Kehat (26,7 %) August: Robert ALMER (41,7 %) 2. Tajouri (25,7 %) 3. Filipovic (25,4 %) September: Alexander GRÜNWALD (39,7 %) 2. Venuto (26,7 %) 3. Friesenbichler (18,7 %) Oktober: Raphael HOLZHAUSER (36,7 %) 2. Grünwald (24,3 %) 3. Hadzikic (22,0 %) November: Lucas VENUTO (37,7 %) 2. Hadzikic (34,0 %) 3. Holzhauser (25,0 %) Dezember: Raphael HOLZHAUSER (48,0 %) 2. Hadzikic (31,5 %) 3. Grünwald (29,5 %) Februar: Lukas ROTPULLER / Dominik PROKOP (je 53,3 %) 3. Grünwald (39,3 %) März: Raphael HOLZHAUSER (46,7 %) 2. Venuto (37,3 %) 3. Kadiri (33,3 %) April: Alexander GRÜNWALD (29,7 %) 2. Hadzikic (25,0 %) 3. Kayode/Holzh. (je 24,0 %) Mai: Felipe PIRES (38,4 %) 2. Holzhauser (36,8 %) 3. Salamon (27,6 %) - 9 - V o r b e r e i t u n g s p i e l e / T r a i n i n g s l a g e r Saison 2017/2018 – 1. Spiel (Freitag, 23. Juni 2017, 18 Uhr): SC Tamsweg - Austria Wien 0:10 (0:6) Tamsweg, Alpenstadion, 1.000 Zuschauer. Torfolge: 0:1 (8.) Kevin Friesenbichler; 0:2 (10.) Kevin Friesenbichler; 0:3 (20.) Kevin Friesenbichler; 0:4 (22.) Ismael Tajouri; 0:5 (27.) Kevin Friesenbichler; 0:6 (44.) Felipe Pires; 0:7 (47.) Felipe Pires; 0:8 (52.) Kevin Friesenbichler; 0:9 (71.) David Cancola; 0:10 (89.) Kevin Friesenbichler. Mannschaftsaufstellung: (46. Mirko Kos); Michael Blauensteiner (46. Stefan Jonovic), Abdul Mohammed Kadiri, Petar Filipovic (46. Alexandar Borkovic), (46. Thomas Salamon); Tarkan Serbest (46. ); Ismael Tajouri, Alexander Grünwald (46. David Cancola), Raphael Holzhauser (46. Marko Pejic), Felipe Pires; Kevin Friesenbichler.

Saison 2017/2018 – 2. Spiel (Mittwoch, 28. Juni 2017, 18 Uhr): Austria Wien - Rubin Kasan (RUS) 1:1 (0:0) Trainingslager Seeboden, Sportplatz Möllbrücke/FC Lurnfeld, 300 Zuschauer. Torfolge: 1:0 (65.) Dominik Prokop; 1:1 (81.). Mannschaftsaufstellung: Osman Hadzikic; Petar Gluhakovic (67. Jens Stryger Larsen), Kadiri (67. Jonovic), Filipovic (67. Borkovic), Salamon (46. Martschinko); Cancola (46. Serbest); Blauensteiner (46. Tajouri), Grünwald (67. Demaku), Holzhauser (67. Pejic), Dominik Prokop; Friesenbichler (46. Pires).

Saison 2017/2018 – 3. Spiel (Freitag, 30. Juni 2017, 18 Uhr): Austria Wien - Arsenal Tula (RUS) 3:1 (2:1) Trainingslager Seeboden, Sportarena Seeboden, 200 Zuschauer. Torfolge: 1:0 (23.) Kevin Friesenbichler; 1:1 (28.); 2:1 (34.) Raphael Holzhauser (Pen.); 3:1 (85.) Christoph Monschein. Mannschaftsaufstellung: Pentz; Larsen (46. Gluhakovic), Filipovic (46. Kadiri), Jonovic, Martschinko (46. Salamon); Grünwald (66. Demaku), Serbest (66. Pejic), Holzhauser (66. Cancola); Tajouri (60. Prokop), Friesenbichler (46. Christoph Monschein), Pires (65. Blauensteiner).

Saison 2017/2018 – 4. Spiel (Dienstag, 4. Juli 2017, 18 Uhr): Austria Wien - Zenit St. Petersburg (RUS) 1:2 (1:0) Vöcklabruck, Volksbankstadion, 1.100 Zusch.; Tore: 1:0 (27.) Petar Filipovic; 1:1 (54.); 1:2 (74.). Mannschaftsaufstellung: Hadzikic; Larsen (63. Gluhakovic), Kadiri (63. Jonovic), Filipovic (63. Borkovic), Salamon (63. Martschinko); Grünwald, Serbest (46. Cancola), Holzhauser; Prokop (46. Friesenbichler), Monschein (63. Blauensteiner), Pires (75. Pejic).

Saison 2017/2018 – 5. Spiel (Mittwoch, 5. Juli 2017, 18.30 Uhr): Austria Wien - Dunajska Streda (SVK) 4:0 (0:0) Austria-Akademie, 900 Zuschauer. Torfolge: 1:0 (50.) Eigentor; 2:0 (66.) Kevin Friesenbichler (Pen.); 3:0 (75.) Stefan Jonovic; 4:0 (80.) Christoph Monschein. Aufstellung: Pentz; Gluhakovic, Jonovic, Borkovic, Martschinko (60. Salamon); Cancola, Serbest (60. Pires), Pejic; Blauensteiner, Friesenbichler (71. Monschein), Prokop (71. Grünwald).

Saison 2017/2018 – 6. Spiel (Samstag, 8. Juli 2017, 16 Uhr): SC/ESV Parndorf - Austria Wien 0:6 (0:3) Frauenkirchen, Thermen-Arena, 1.400 Zuschauer. Torfolge: 0:1 (2.) Ismael Tajouri; 0:2 (13.) Felipe Pires; 0:3 (40.) Dominik Prokop; 0:4 (51.) Kevin Friesenbichler; 0:5 (53.) Felipe Pires; 0:6 (74.) Alexander Grünwald. Mannschaftsaufstellung: Kos; Larsen (68. Gluhakovic), Heiko Westermann (46. Kadiri), Filipovic (68. Borkovic), Martschinko (68. Salamon); Serbest (60. Cancola); Tajouri (60. Blauensteiner), Prokop (60. David de Paula), Grünwald (81. Jonovic), Pires (70. Pejic); Monschein (46. Friesenbichler).

- 10 - Ö F B - C u p 2 0 1 7 / 1 8 - 1. Runde Saison 2017/2018 – 7. Spiel (Freitag, 14. Juli 2017, 17.30 Uhr): ASK Ebreichsdorf - Austria Wien 0:0 n.V., 3:4 n.Elfm. Bei der Neuauflage des vorjährigen Cup-Achtelfinal-Thrillers, bei dem wir vor neun Monaten trotz einer 3:0 Führung noch in die Verlängerung gehen mussten, war auch diesmal vor 2.300 Zuschauern im ausverkauften Sportzentrum von Weigelsdorf das „Glück des Tüchtigen“ (oder vielleicht doch „mehr Glück als Verstand“) notwendig, um in Unterzahl (Rot für Holzhauser nach 43 Minuten!) mühevoll abermals in die Verlängerung zu gehen und dann im Elfmeterschießen doch noch glücklich den Aufstieg in die 2. Cup-Runde fixieren zu können! Elfmeterschießen: 0:1 Jens Stryger Larsen; 1:1; 1:2 Petar Filipovic; 2:2; 2:3 Felipe Pires; 2:3 (von Osman Hadzikic gehalten!); 2:3 (von Heiko Westermann vergeben/vom Torhüter gehalten); 3:3; 3:4 Alexander Grünwald; 3:4 (übers Tor!). Mannschaftsaufstellung: Osman Hadzikic; Jens Stryger Larsen, Heiko Westermann, Petar Filipovic, Christoph Martschinko; Raphael Holzhauser; Ismael Tajouri-Shradi (116. Thomas Salamon), Dominik Prokop (76. David de Paula), Alexander Grünwald, Felipe Pires, Kevin Friesenbichler (91. Christoph Monschein). Gelbe Karten: Pires (53., Kritik), Prokop (60., Unsp.), Larsen (74., Kritik), Friesenbichler (74., Kritik), Grünwald (90.+2, Foul). Rote Karte: Holzhauser (43., Tätlichkeit) Spieler des Tages: 1. Osman HADZIKIC, 2. Felipe PIRES, 3. Jens Stryger LARSEN 61 Fotos von diesem Spiel in unserer Fotogalerie unter http://austria80.at

106 Jahre Austria Wien Eintragung ins Vereinsregister am 15. März 1911 Erstes Spiel am 12. März 1911

Austrias Erfolgsbilanz : * bis 1949 Wiener Liga, ab 1949/50 Staatsliga, ab 1974/75 Bundesliga 24 Meistertitel: * 1923/24, 1925/26, 1948/49, 1949/50, 1952/53, 1960/61, 1961/62, 1962/63, 1968/69, 1969/70, 1975/76, 1977/78, 1978/79, 1979/80, 1980/81, 1983/84, 1984/85, 1985/86, 1990/91, 1991/92, 1992/93, 2002/03, 2005/06, 2012/13 27 Cupsiege: 1920/21, 1923/24, 1924/25, 1925/26, 1932/33, 1934/35, 1935/36, 1947/48, 1948/49, 1959/60, 1961/62, 1962/63, 1966/67, 1970/71, 1973/74, 1976/77, 1979/80, 1981/82, 1985/86, 1989/90, 1991/92, 1993/94, 2002/03, 2004/05, 2005/06, 2006/07, 2008/09 10 x Doublegewinner: 1923/24, 1925/26, 1948/49, 1961/62, 1962/63, 1979/80, 1985/86, 1991/92, 2002/03, 2005/06 19 x Vizemeister: 1919/20, 1920/21, 1922/23, 1924/25, 1936/37, 1945/46, 1951/52, 1953/54, 1963/64, 1971/72, 1981/82, 1982/83, 1986/87, 1987/88, 1989/90, 1993/94, 2003/04, 2009/10, 2016/17 Cupfinalist: 1919/20, 1921/22, 1926/27, 1929/30, 1946/47, 1963/64, 1983/84, 1984/85, 2003/04 2012/13, 2014/15 6 x Supercupsieger: 1990, 1991, 1992, 1993, 2003, 2004 19 x Stadthallensieger:1959, 1963, 1968, 1976/77, 1978/79, 1979/80, 1980/81, 1981/82, 1982/83, 1983/84, 1984/85, 1985/86, 1990/91, 1991/92, 1993/94, 1995/96, 1999, 2003, 2007

Hallenmeister: 1984/85 (CL = Champions League) Hallencupsieger: 1999/2000 (CM = Cup der Meister) Mitropacupsieger: 1933, 1936 (CC = Cup der Cupsieger) (UC = UEFA-Cup) Europacup-Finale: 1977/78 (CC) (EL = Europa League) Europacup-Semifin.: 1977/78 (CC), 1978/79 (CM), 1982/83 (CC) Europacup-1/4-Fin.: 1960/61 (CC), 1977/78 (CC), 1978/79 (CM), 1982/83 (CC), 1983/84 (UC), 1984/85 (CM), 2004/05 (UC) Europacup-1/8-Fin.: 1960/61 (CC), 1961/62 (CM), 1962/63 (CM), 1971/72 (CC), 1974/75 (CC), 1977/78 (CC), 1978/79 (CM), 1981/82 (CM), 1982/83 (CC), 1983/84 (UC), 1984/85 (CM), 1985/86 (CM), 1986/87 (CM), 1990/91 (CC), 1992/93 (CL), 1993/94 (CL), 1994/95 (CC), 2004/05 (UC) Champions League 1/8-Finale: 1992/93, 1993/94 Champions League-Gruppenphase: 2013 UEFA-Cup bzw. Europa League-Gruppenphase: 2004, 2006, 2007 bzw. 2009, 2011, 2016 - 11 - T r a i n i n g s s p i e l Saison 2017/2018 – 8. Spiel (Dienstag, 18. Juli 2017, 18.30 Uhr): Ausw. Rosalia / Neufelder Seenplatte - Austria Wien 2:11 (0:6) Neufeld/Leitha, Sportanlage ASV Neufeld, 800 Zuschauer. Torfolge: 0:1 (1.) Tarkan Serbest; 0:2 (2.) Raphael Holzhauser; 0:3 (8.) Thomas Salamon; 0:4 (35.) Olarenwaju Kayode; 0:5 (40.) Abdul Mohammed Kadiri; 0:6 (43.) Olarenwaju Kayode; 0:7 (46.) Olarenwaju Kayode; 0:8 (47.) Christoph Monschein; 0:9 (66.) Kevin Friesenbichler; 1:9 (73.); 1:10 (73.) Kevin Friesenbichler; 2:10 (83.); 2:11 (86.) Dominik Prokop. Mannschaftsaufstellung: Pentz (46. Kos); Gluhakovic, Kadiri, Borkovic (60. Jonovic), Salamon (60. Martschinko); Cancola (46. Pejic), Serbest (60. Prokop), Holzhauser; De Paula (60. Tajouri), Monschein (60. Friesenbichler), Olarenwaju Kayode (60. Pires). B u n d e s l i g a 2 0 1 7 / 1 8 - 1. Runde Saison 2017/2018 – 9. Spiel (Sonntag, 23. Juli 2017, 16.30 Uhr): SCR Altach - Austria Wien 3:0 (2:0) Anscheinend keine Wirkung zeigte der „Warnschuss“ im Cup gegen Ebreichsdorf und musste unsere Austria zum Meisterschafts-Auftakt im Ländle eine leider hochverdiente 0:3 Pleite hinnehmen. Vor 5.243 Zuschauern im „Schnabelholz“ hatte dabei das Spiel noch gar nicht so richtig begonnen und lagen wir nach einem klaren Abseitstreffer in der 1. Minute (da musste der Mann auf der Linie wirklich Tomaten auf den Augen gehabt haben!) und einem sehenswerten Weitschusstreffer nach nur neun Minuten bereits mit 0:2 im Rückstand, wobei wir in der Folge aber nicht in der Lage waren, dem Spiel eine Wende zu geben. Dafür waren wir viel zu harmlos und hatten die Gastgeber eine wahre Freude mit unserer „Hilfslosigkeit“. Ein weiterer Abseitstreffer führte schließlich noch zum 0:3 Endstand (68.), wobei wir aber an diesem Sonntag-Nachmittag wohl auch ohne der katastrophalen Schiedsrichterleistung kaum zählbare Erfolge feiern hätten können und es so wohl nichts mit dem angekündigten Angriff auf den Meister aus Salzburg werden wird! Mannschaftsaufstellung: Osman Hadzikic; Jens Stryger Larsen, Heiko Westermann, Petar Filipovic, Christoph Martschinko; Tarkan Serbest; Ismael Tajouri-Shradi (64. David de Paula), Dominik Prokop (46. Kevin Friesenbichler), Alexander Grünwald, Felipe Pires, Christoph Monschein. Gelbe Karten: Westermann (14., Foul/1), Friesenbichler (72., Kritik/1), Filipovic (81., Foul/1), Martschinko (92., Foul/1) Spieler des Tages: 1. Jens Stryger LARSEN, 2. Osman HADZIKIC, 3. Ismael TAJOURI 48 Fotos von diesem Spiel in unserer Fotogalerie unter http://austria80.at Europa League, 3. Qualifikationsrunde, Hinspiel Saison 2017/2018 – 10. Spiel (Donnerstag, 27. Juli 2017, 21.05 Uhr): Austria Wien - AEL Limassol (CYP) 0:0 Als letzter österreichischer Vertreter startete nun auch unsere Austria in das diesjährige „Europacup- Abenteuer“, bei dem der letztjährige zypriotische Tabellenvierte AEL Limassol beim Heimspiel zur unüberwindbaren Hürde wurde und wir uns beim Hinspiel mit einem mehr als mageren 0:0 Unentschieden zufrieden geben mussten und das einzig Erfreuliche dabei lediglich der Umstand war, dass wir ein schmerzhaftes Auswärtstor vermeiden konnten und „die Null gestanden ist“, was die 5.892 Zuschauer im Prater aber nicht so richtig erwärmen konnte und vor allem der Umstand, dass wir nach dem Cupspiel in Ebreichsdorf und dem Meisterschaftsstart in Altach nun auch im dritten Pflichtspiel dieser Saison noch immer ohne Torerfolg dastehen und es schön langsam an der Zeit ist, dass auch unsere Offensivabteilung wieder für zählbare Erfolge sorgen kann, die dann zu den geforderten Siegen führen sollten! Mannschaftsaufstellung: Osman Hadzikic; Jens Stryger Larsen (61. David de Paula), Heiko Westermann, Petar Filipovic, Christoph Martschinko; Tarkan Serbest; Ismael Tajouri-Shradi (85. Dominik Prokop), Alexander Grü nwald, Raphael Holzhauser, Felipe Pires; Kevin Friesenbichler (81. Christoph Monschein). Gelbe Karten: Westermann (21., Foul/1), Friesenbichler (79., Kritik/1) Spieler des Tages: 1. Jens Stryger LARSEN, 2. Ismael TAJOURI, 3. Osman HADZIKIC 38 Fotos von diesem Spiel in unserer Fotogalerie unter http://austria80.at

- 12 - B u n d e s l i g a 2 0 1 7 / 1 8 - 2. Runde Saison 2017/2018 – 11. Spiel (Sonntag, 30. Juli 2017, 16 Uhr): Austria Wien - Sturm Graz 2:3 (0:1) Schön langsam wird es kritisch, wenn wir an unserem Saisonziel, in der Meisterschaft einen ernsthaf- ten Konkurrenten im Kampf um den Titel darzustellen, festhalten wollen und wir uns nicht bereits vorzeitig von allen Hoffnungen verabschieden müssen! Jedenfalls ist dieser Start in die neue Saison schon jetzt eine totale Katastrophe und muss sich da rasch einiges ändern, auch wenn im Moment wohl das einzige Positive nur mehr darin gesehen werden kann, dass es in dieser Saison durch die Liga-Aufstockung auf zwölf Vereine keinen Fixabsteiger gibt und wir so als derzeitiger Tabellenletzter noch keine „Abstiegssorgen“ haben müssen! Vor 6.172 Zuschauern zeigten wir bei diesem Heimspiel im Prater gegen Sturm Graz neuerlich eine schwache Vorstellung und ist es derzeit wohl für jeden Gegner eine Freude, gegen unsere Austria spielen zu dürfen. Bei uns klappt jedenfalls so gut wie fast gar nichts und sind selbst die im Vorjahr so gefährlichen und mehr als erfolgreichen Standardsituationen keine Erfolgsgarantie mehr, sodass die Gäste aus Graz wohl wenig überraschend nach 33 Minuten mit 0:1 in Führung gehen konnten. Als dann Sturm nach dem Seitenwechsel auf 0:2 erhöhte (56. Minute), schien endgültig alles verloren zu sein, wobei dann in der Schlussphase noch einmal kurz Hoffnung aufkeimte, als in der 82. Minute nach einem Holzhauser-Eckball ein Eigentor erforderlich war, um endlich im 4. Pflichtspiel über den ersten Saisontreffer jubeln zu dürfen. Die Freude und Hoffnung dauerte aber nur kurz, da die Gäste nach einem schweren Torhüter-Fehler wieder den alten Zwei-Tore-Vorsprung herstellen konnten (86.), womit alles entschieden war, auch wenn Raphael Holzhauser in der 88. Minute mit einem Elfmeter (nach Foul an Dominik Prokop) noch einmal auf 2:3 verkürzen konnte, am verdienten Sieg der Grazer konnte dies leider nichts mehr ändern! Mannschaftsaufstellung: Osman Hadzikic; David de Paula, Heiko Westermann, Petar Filipovic, Thomas Salamon; Tarkan Serbest (63. Dominik Prokop); Christoph Monschein, Raphael Holzhauser, Alexander Grünwald, Felipe Pires; Kevin Friesenbichler. Gelbe Karten: Filipovic (45., Foul/2), Salamon (71., Foul/1), Westermann (83., Unsp./2), Grünwald (84., Foul/1) Spieler des Tages: 1. Felipe PIRES, 2. Dominik PROKOP, 3. Petar FILIPOVIC 45 Fotos von diesem Spiel in unserer Fotogalerie unter http://austria80.at Europa League, 3. Qualifikationsrunde, Rückspiel Saison 2017/2018 – 12. Spiel (Mittwoch, 2. August 2017, 19 Uhr/MESZ): AEL Limassol (CYP) - Austria Wien 1:2 (0:1) Wie erwartet mehr als hitzig gestaltete sich für unsere Austria das Rückspiel in der 3. und vorletzten Qualifikationsrunde zur Europa League-Gruppenphase, bei dem nicht nur das extrem heiße Wetter seinen Anteil hatte, sondern auch die heißblütigen zypriotischen Fans für heiße Szenen sorgten und das Spiel nach fast einer halben Stunde vom Schiedsrichter unterbrochen werden musste, nachdem dieser nach einem Foul an Pires Elfmeter für die Austria gab und den Limassol-Verteidiger vorzeitig zum Duschen schickte (27. Minute), wobei der Elferpfiff recht glücklich war, da das Foul wohl eindeutig noch knapp außerhalb des Strafraumes seinen Ursprung hatte, die Rote Karte aber trotzdem wegen Torraubes mehr als berechtigt war. Danach gab es einige tumultartige Szenen, sodass der Schiedsrichter die Mannschaften zurück in die Kabinen schickte und dann die Partei nach knapp einer Viertelstunde mit dem Elfmeter für unsere Austria fortgesetzt wurde, den Raphael Holzhauser in der 34. Minute souverän zur 0:1 Führung verwerten konnte! Im etwas mehr als 60 km von Limassol entfernten Antonis-Papadopoulos-Stadion von Larnaca blieb es vor 6.500 Zuschauern aber auch nach der Pause spannend, da die Gastgeber trotz Unterzahl weiter das Spiel bestimmten und nach einem Tormann-Patzer auf 1:1 ausgleichen konnten (61.), sodass eine dramatische Schlussphase folgte, in der unsere Austria durch Felipe Pires den 2:1 Auswärtssieg und Aufstieg ins Europa League Play-Off fixieren konnte (90.) und zumindest über den schwer erarbeiteten Erfolg gejubelt werden durfte, von der Leistung her aber noch viel Spielraum nach oben frei und eine Steigerung notwendig ist, um dann in der letzten Qualifikationsrunde gegen NK Osijek (KRO) neuerlich die Europa League Gruppenphase erreichen zu können! Mannschaftsaufstellung: Osman Hadzikic; Jens Stryger Larsen, Heiko Westermann, Petar Filipovic, Christoph Martschinko; Tarkan Serbest; Ismael Tajouri-Shradi (66. David de Paula), Raphael Holzhauser (92. Abdul Mohammed Kadiri), Alexander Grünwald, Felipe Pires; Christoph Monschein (83. Kevin Friesenbichler). Gelbe Karten: Martschinko (6., Foul/1), Filipovic (41., Foul/1), Larsen (45+5., Unsp./1), Pires (92., Unsp./1) Spieler des Tages: 1. Raphael HOLZHAUSER, 2. Felipe PIRES, 3. Jens Stryger LARSEN 71 Fotos von diesem Spiel in unserer Fotogalerie unter http://austria80.at - 13 - B u n d e s l i g a 2 0 1 7 / 1 8 - 3. Runde Saison 2017/2018 – 13. Spiel (Sonntag, 6. August 2017, 16.30 Uhr): SCR - Austria Wien 2:2 (1:0) Weststadion, 26.000 Zuschauer. Torfolge: 1:0 (39.); 2:0 (55.); 2:1 (73.) Dominik Prokop; 2:2 (85.) Raphael Holzhauser (Pen.). Spielbericht folgt in der nächsten Ausgabe! Mannschaftsaufstellung: Osman Hadzikic; Jens Stryger Larsen, Heiko Westermann, Petar Filipovic, Christoph Martschinko; Tarkan Serbest (59. Dominik Prokop); Ismael Tajouri-Shradi, Alexander Grünwald (79. David de Paula), Raphael Holzhauser, Felipe Pires; Kevin Friesenbichler. Gelbe Karten: Holzhauser (28., Foul/1), Filipovic (30., Unsp./3), Larsen (62., Foul/1) Spieler des Tages: 1. Dominik PROKOP, 2. Felipe PIRES, 3. Ismael TAJOURI 51 Fotos von diesem Spiel in unserer Fotogalerie unter http://austria80.at ______NICHT VERGESSEN: Nach jedem Bewerbs-Spiel (egal ob Heim- oder Auswärtsspiel) wird unser AUSTRIA-SPIELER DES TAGES ermittelt. Dabei können sich alle Austria-Fans beteiligen. Auf Grund dieser Wertung wird dann am Monatsende auch automatisch der Spieler des Monats ermittelt; ebenso am Jahresende der Spieler des Jahres! Also einfach nach jedem Heim- oder Auswärtsspiel die jeweils besten drei Austria- Spieler (getrennt nach Platz 1, 2 und 3) durchgeben; und zwar entweder per E-Mail (an [email protected]), per SMS (an 0676/3479480) oder gleich direkt über unsere eigene Fanclub Austria 80 - Facebook-Seite! ______

Spielerliste 2017/2018 (Stand August 2017) Nr. Name Nat. Geb.Dat. Nr. Name Nat. Geb.Dat. T 1 ALMER Robert A 20.03.84 V 18 WESTERMANN Heiko GER 14.08.83 V 2 GLUHAKOVIC Petar A 25.03.96 V 19 BLAUENSTEINER Michael A 01.07.95 V 4 FILIPOVIC Petar CRO 14.09.90 M 23 DE PAULA David ESP 31.05.84 M 5 DEMAKU Vesel A 05.02.00 V 24 BORKOVIC Alexandar A 11.06.99 V 6 KADIRI MOHAM. Abdul GHA 07.03.96 M 25 SALAMON Thomas A 18.01.89 M 7 TAJOURI-SHRADI Ismael A 28.03.94 M 26 HOLZHAUSER Raphael A 16.02.93 A 8 KAYODE Olarenwaju NIG 08.05.93 V 28 MARTSCHINKO Christoph A 13.02.94 A 9 FRIESENBICHLER Kevin A 06.05.94 V 29 PEJIC Marko CRO 24.02.95 M 10 GRÜNWALD Alexander A 01.05.89 V 30 JONOVIC Stefan A 08.02.96 M 11 VENUTO Lucas BRA 14.01.95 T 31 HADZIKIC Osman A 12.03.96 A 14 MONSCHEIN Christoph A 22.10.92 T 32 PENTZ Patrick A 02.01.97 M 15 SERBEST Tarkan A 02.05.94 M 37 CANCOLA David A 23.10.96 M 16 PROKOP Dominik A 02.06.97 A 95 PIRES Felipe BRA 18.04.95 V 17 LARSEN Jens Stryger DEN 21.02.91 T 99 KOS Mirko A 12.04.97

Unsere umfassende und wohl einzigartige Foto-Galerie unter: http://austria80.at

- 14 - T i p p s p i e l 2 0 1 7 Beginnend mit dem Meisterschaftsspiel Austria - SCR (12.2.2017) startete unser jährliches "80er- Tippspiel" neu in das bereits 20. Jahr und ergibt sich nach dem Spiel SCR - Austria (MS, 3.R.) vom 6.8.2017 nach 23 zu tippenden Spielen und 115 möglichen Punkten (+ insges. 19 Zusatzpunkte für die jeweiligen Tagessieger) folgender ZWISCHENSTAND für unser Tippspiel 2017: 1. 44 Müller Anna 32. 31 Dorfmeister Hans 63. 28 Dittrich Gerhard 2. 42 Mayer Sabine (*) 33. 31 Farkas Sabine (*) 64. 28 Freitag Robert 3. 42 Mitterbauer Bernd 34. 31 Greiner Margot 65. 28 Haas Thomas 4. 41 Drazan Christian 35. 31 Helmi Helmut 66. 28 Huber Franz 5. 41 Sivak Sabine (*) 36. 31 Pfeiffer Sabine 67. 28 Lichtenegger Franz 6. 40 Kratzer Barbara 37. 31 Prager Franz 68. 28 Redl Reinhard (*) 7. 39 Herdrich Ursula (*) 38. 31 Reiter Sabine 69. 28 Rieder Gerhard 8. 39 Müller Wolfgang (*) 39. 31 Steiner Martina 70. 28 Rolando Stone 9. 38 Grassl Christian 40. 31 Vasicek Thomas 71. 28 Steiner Franz 10. 38 Vasic Dragan (*) 41. 30 Bis Martin 72. 28 Stern Martin 11. 37 Langwirth Franz 42. 30 Horner Timo (*) 73. 27 Farkas Andreas II 12. 36 Krecht Johannes 43. 30 Klomparends Claudia 74. 27 Fischer David (*) 13. 36 Kuba Gregor (*) 44. 30 Koll Herbert 75. 27 Greiner Alfred 14. 36 Richter Franz 45. 30 Moser Sabine 76. 27 Hackinger Bernd 15. 36 Samer Manfred 46. 30 Ondrovic Christopher 77. 27 Hold Johannes 16. 35 Grunsky Markus 47. 30 Rupp Gerhard 78. 27 Müller Sabine 17. 35 Prinz Gerhard 48. 30 Schwarz Gerhard 79. 27 Pichler Martin (*) 18. 34 Bischof Herbert 49. 30 Steiner Gerhard 80. 27 Pollak Wolfgang 19. 34 Czermak Claudia 50. 30 Zwatzl Markus 81. 27 Riedl Franz II 20. 34 Pichler Christine 51. 29 Corleone Michael 82. 26 Groiss Wolfgang 21. 34 Sachs Christian 52. 29 Duras Fritz 83. 26 Nowak Silvia 22. 34 Tragfeit Thomas 53. 29 Grießer Anita 84. 26 Poisinger Manuela 23. 33 Hebesberger Roland 54. 29 Gruber Franz 85. 26 Reichl Markus 24. 33 Jäger Gerhard 55. 29 Kremling Manfred 86. 26 Sattler Josef 25. 33 Rohrbacher Christian (*) 56. 29 Leitner Andreas (**) 87. 26 Schachinger Franz 26. 33 Roth Franz 57. 29 Platzer Stefan 88. 26 Schwarz Sabine 27. 32 Dittrich Elfriede 58. 29 Pusta Johann 89. 26 Steinbach Erich 28. 32 Kristian Wien 59. 29 Rössler Erwin 90. 26 Wanek Harald 29. 32 Rossegger Peter 60. 29 Rotter Johann 91. 25 Fischer Stefan 30. 32 Steininger Bernhard (*) 61. 29 Scheiber Franz 92. 25 Grießer Toni 31. 31 Brenner Günther 62. 28 Breuer Helmut 93. 25 Kremling Markus Seit der Herbstsaison 2012 wird in jeder Runde unter allen teilnehmenen Personen, die das jeweilige Resultat genau richtig erraten konnten, ein eigener kleiner Preis verlost, wobei dies ab 2016 für den jeweiligen "Tagessieger" ein zusätzlichen Bonus-Punkt für die Tippspiel-Gesamtwertung ist! "Tagessieger" (*) mit je einem Zusatzpunkt für die Tippspiel-Gesamtwertung: Austria - Salzburg (2:3, MS 35.R., 229 Mitspieler / 2 richtige Tipps): Andreas LEITNER Admira - Austria (1:6, MS 36.R., 219 Mitspieler / 0 richtige Tipps): --- Ebreichsdorf - Austria (0:0*, ÖC 1.R., 227 Mitspieler / 3 richtige Tipps): Christian ROHRBACHER Altach - Austria (3:0, MS 1.R., 224 Mitspieler / 1 richtiger Tipp): Sabine MAYER Austria - Limassol (0:0, EL Q3, 237 Mitspieler / 28 richtige Tipps): Michael MUNDA Austria - Sturm (2:3, MS 2.R., 215 Mitspieler / 2 richtige Tipps): Andreas LEITNER Limassol - Austria (1:2, EL Q3, 203 Mitspieler / 71 richtige Tipps): Ludwig PRASCHINGER SCR - Austria (2:2, MS 3.R., 243 Mitspieler / 10 richtige Tipps): Sabine FARKAS Für die Sieger in der Gesamtwertung (2016: Margot GREINER, 2015: Martin BRUCKDORFER, 2014: Alexander LUST, 2013: Martin BIS, 2012: "Al Fred") gab es jeweils als Siegespreis die Möglichkeit, als "Trainingsgast" an der Seite von unserem Betreuerteam ein Training hautnah begleiten zu dürfen, wobei auch der Gesamtsieger für 2017 wieder die Möglichkeit haben wird, als Trainingsgast mit dabei sein zu können - nähere Details dazu folgen! Natürlich ist beim Tippspiel jederzeit ein Neueinstieg möglich und kann die Tippabgabe persönlich, schriftlich, telefonisch, per E-Mail, mittels SMS oder auch über Facebook (über die Seite "Fanclub Austria 80" bzw. die eigens erstelle Gruppe "Fanclub Austria 80 - Tippspiel") erfolgen! - 15 - Bundesliga 2017/18

Auswärtssiege sind unterstrichen TABELLENSTAND Saison 2017/18:

1.R. (Sa.,22.7.), 10.R. (Sa.,30.9.), 19.R. (Sa.,9.12.), 28.R. (Sa.,31.3.): 1. Sturm Graz 3 3 0 0 9 :6 +3 9 Sturm Graz - St. Pölten 3:2 : : : 2. Salzburg 3 2 1 0 8 :2 +6 7 Altach - Austria Wien 3:0 : : : 3. LASK 3 2 1 0 6 :1 +5 7 SCR - Mattersburg 2:2 : : : 4. SCR 3 1 2 0 8 :5 +3 5 WAC - Salzburg 0:2 : : : 5. Mattersburg 3 1 1 1 5 :5 +0 4 LASK - Admira 3:0 : : : 6. Altach 3 1 0 2 4 :5 -1 3 2.R. (Sa.,29.7.), 11.R. (Sa.,14.10.), 20.R. (Sa.,16.12.), 29.R. (Sa,7.4.): 7. Wolfsberg 3 1 0 2 1 :3 -2 3 Salzburg - LASK 1:1 : : : 8. Admira 3 1 0 2 5 :9 -4 3 Austria Wien - Sturm Graz 2:3 : : : 9. Austria Wien 3 0 1 2 4:8-4 1 Admira - Altach 4:1 : : : 10. St. Pölten 3 0 0 3 3 :9 -6 0 Mattersburg - WAC 1:0 : : : Torschützenliste: St. Pölten - SCR 1:4 : : : 3 Tore: Maierhofer (Mattersburg) 3.R. (Sa.,5.8.), 12.R. (Sa.,21.10.), 21.R. (Sa.,3.2.), 30.R. (Sa.,14.4.): 2 Tore: u.a. Holzhauser (Austria), Salzburg - Admira 5:1 : : : Aigner (Altach), SCR - Austria Wien 2:2 : : : Toth (Admira), Schaub (SCR), Mattersburg - Sturm Graz 2:3 : : : Hwang (Salzburg), Thürauer (St. Pölten), WAC - Altach 1:0 : : : Huspek (Sturm), Zulj (Sturm) LASK - St. Pölten 2:0 : : : 1 Tor: u.a. Prokop (Austria) 4.R. (Sa.,12.8.), 13.R. (Sa.,28.10.), 22.R. (Sa.,10.2.), 31.R. (Sa.,21.4.): Austria Wien - LASK : : : : Sturm Graz - WAC : : : : Altach - Salzburg : : : : Admira - SCR : : : : St. Pölten - Mattersburg : : : : 5.R. (Sa.,19.8.), 14.R. (Sa.,4.11.), 23.R. (Sa.,17.2.), 32.R. (Sa.,28.4.): Salzburg - St. Pölten : : : : SCR - Sturm Graz : : : : Mattersburg - Austria Wien : : : : WAC - Admira : : : : LASK - Altach : : : : 6.R. (Sa.,26.8.), 15.R. (Sa.,18.11.), 24.R. (Sa.,24.2.), 33.R. (Sa.,5.5.): Sturm Graz - Salzburg : : : : Altach - Mattersburg : : : : HEIMSPIELE: Admira - Austria Wien : : : : 1. LASK 2 2 0 0 5 :0 +5 6 SCR - LASK : : : : 2. Salzburg 2 1 1 0 6 :2 +4 4 WAC - St. Pölten : : : : 3. Admira 1 1 0 0 4 :1 +3 3 7.R. (Sa.,9.9.), 16.R. (Sa.,25.11.), 25.R. (Sa.,3.3.), 34.R. (Mi.,9.5.): 4. Altach 1 1 0 0 3 :0 +3 3 Salzburg - SCR : : : : 5. Sturm Graz 1 1 0 0 3 :2 +1 3 Austria Wien - WAC : : : : 6. Mattersburg 2 1 0 1 3 :3 +0 3 Mattersburg - Admira : : : : 7. Wolfsberg 2 1 0 1 1 :2 -1 3 St. Pölten - Altach : : : : 8. SCR 2 0 2 0 4 :4 +0 2 LASK - Sturm Graz : : : : 9. Austria Wien 1 0 0 1 2:3-1 0 10. St. Pölten 1 0 0 1 1 :4 -3 0 8.R. (Sa.,16.9.), 17.R. (Mi.,29.11.), 26.R. (Sa.,10.3.), 35.R. (So.,13.5.): Austria Wien - St. Pölten : : : : AUSWÄRTSSPIELE: Altach - SCR : : : : 1. Sturm Graz 2 2 0 0 6 :4 +2 6 Admira - Sturm Graz : : : : 2. SCR 1 1 0 0 4 :1 +3 3 Mattersburg - Salzburg : : : : 3. Salzburg 1 1 0 0 2 :0 +2 3 WAC - LASK : : : : 4. Mattersburg 1 0 1 0 2 :2 +0 1 9.R. (Sa.,23.9.), 18.R. (Sa.,2.12.), 27.R. (Sa.,17.3.), 36.R. (So.,20.5.): 5. LASK 1 0 1 0 1 :1 +0 1 Salzburg - Austria Wien : : : : 6. Austria Wien 20 1 1 2:5-3 1 Sturm Graz - Altach : : : : 7. Wolfsberg 1 0 0 1 0 :1 -1 0 SCR - WAC : : : : 8. St. Pölten 2 0 0 2 2 :5 -3 0 St. Pölten - Admira : : : : 9. Altach 2 0 0 2 1 :5 -4 0 LASK - Mattersburg : : : : 10. Admira 2 0 0 2 1 :8 -7 0

- 16 -