IMPRESSUM

Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Niederösterreichischer Fußball-Verband

Redaktion: Ingrid Glaninger Herbert Wesely Titelfoto: Bert Bauer, im Inhalt Fotos NÖFV-Archiv Zur besseren Lesbarkeit gelten die im Magazin verwendeten männlichen Formen auch für Frauen.

Für den Inhalt verantwortlich: GF Heimo Zechmeister

Alle 3100 St. Pölten, Bimbo Binder Promenade 1

Druck: Druckerei Queiser GmbH, 3300 Amstetten, Waidhofner Straße 48, www.queiser.at Rechenschaftsbericht

04/2016, 2017, 2018, 2019, 04/2020 Rechnungsabschlüsse/Rechnungsprüfung 2016 - 2019

erstattet in der Hauptversammlung am Samstag, 25. April 2020 in der Sportschule Lindabrunn Leitbild

Der Niederösterreichische Fußball-Verband (NÖFV) erbringt als Servicecenter zahlreiche Dienstleistungen, organisiert und gewährleistet einen optimalen Meisterschaftsbetrieb für die niederösterreichischen Fußballvereine und bietet eine gezielte Förderung für fußballbegeisterte Kinder und Jugendliche sowie eine qualitativ wertvolle Trainer- und Schiedsrichteraus- und – fortbildung.

Wofür steht der NÖFV?

x Der NÖFV organisiert für die Mitgliedsvereine aller Klassen einen optimalen Meisterschaftsbetrieb. x Der NÖFV stellt für die Vereine ein Kompetenzzentrum dar, an das sie sich in allen Fußballbelangen wenden können und fachkundige Auskünfte erhalten. x Den Trainern wird eine qualitätsvolle Traineraus- und –fortbildung angeboten, damit in den nö. Vereinen ein Arbeiten auf höchstem Niveau möglich ist. x Im Nachwuchsbereich werden gezielt Talente gefördert: Eine Ausbildung in den Akademien und LAZ sowie der regelmäßige Einsatz in Auswahlmannschaften fördert die sportliche Entwicklung der Nachwuchsfußballer. x Neben der Talenteförderung wird eine generelle Nachwuchsförderung verfolgt, deren Ziel es ist, Fußball als Breitensport zu forcieren. Der gesellschaftspolitische Wert des Fußballs mit seiner Charakter- und Persönlichkeitsbildung (Teamfähigkeit, Pünktlichkeit, Fair Play usw.) wird betont. x Das Schiedsrichterkollegium wird vom NÖFV unterstützt um eine ausreichende Zahl von Schiedsrichtern mit hoher Qualität zu haben. x Der zunehmenden Bedeutung des Mädchen- und Frauenfußballs wird durch gezielte Basisarbeit Rechnung getragen. x Der NÖFV bietet Prävention im Gesundheitswesen, indem er Freude an der Bewegung fördert. x Die Qualität der Sportanlagen in NÖ und der Standard der Sportschule Lindabrunn sollen weiter erhalten und gesteigert werden, um den Anforderungen des modernen Fußballs zu entsprechen. Tagesordnung

Eröffnung und Begrüßung

1. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Personen

2. Beglaubigung der Mitschrift der letzten Hauptversammlung

3. Bericht des Präsidenten über die abgelaufene Funktionsperiode

4. Beschlussfassung über die Anträge der Rechnungsprüfer nach deren Berichterstattung

5. Beschlussfassung über Anträge a) des Vorstandes (zB. Satzungsänderungen) b) der Hauptgruppen c) der Verbandsvereine

6. Vornahme von Wahlen a) von Ehrenmitgliedern und Ehrenpräsidenten b) der Rechnungsprüfer c) der Obmänner der Unterausschüsse d) des Vorstandes (mit Ausnahme der Hauptgruppenobmänner) - Präsident - Vizepräsidenten und Vorstand Vorstand des NÖFV

Präsident: Johann GARTNER

Vizepräsidenten: Hans BRAIT (auch NÖFV-Kassier) Mag. Leopold DIRNEGGER (auch NÖFV-Schriftführer) Reinhard LITSCHAUER Robert RUZAK

Hauptgruppenobmänner: Franz HUMMER (Süd) Harald ZELLER (Südost) Ing. Gerhard PLANK (West) Werner VOGL (Waldviertel) Mag. Christian DURCHSCHLAG (Nordwest) Günther BREINER (Nord) Herbert STEININGER (Spitzenfußball)

Beisitzer: Mag. Robert KNOLLMÜLLER Mag. Katharina MASCHLER-WEBER Mag. Michael PFLEGER

Obmänner Unterausschüsse: HR Dr. Ludwig Binder (Spielplatzausschuss) Bernd MALINA (Schulfußballausschuss) Ernest PATRY (Jugendausschuss) Alois PEMMER (Schiedsrichterausschuss) Gerhard POLSTERER (Frauenfußballausschuss) Mag. Peter SCHRAGL (KMFA/BA) Helmut SEMPER (Strafausschuss)

Rechnungsprüfer: Friedrich STEINBACH Maximilian MEKUL Friedrich STEFAN seitens der Geschäftsstelle/ohne Stimmrecht: GF Heimo ZECHMEISTER Herbert WESELY Franz WURZER Hannes BRATSCHKO (seit 2018) NÖFV-VorstandAnsmdreasitWIglELieANdeD (bris 2018)

1. Reihe sitzend v.l.n.r.: Friedrich Steinbach, Herbert Steininger, Ing. Gerhard Plank, Robert Ruzak, Johann Gartner, Hans Brait, Reinhard Litschauer, Mag. Leopold Dirnegger, Mag. Katharina Maschler-Weber

2. Reihe stehend v.l.n.r.: Hannes Bratschko, Mag. Robert Knollmüller, Mag. Christian Durchschlag, Werner Vogl, Franz Wurzer, Friedrich Stefan, Günther Breiner, Alois Pemmer, Ernest Patry, HR Dr. Ludwig Binder, Gerhard Polsterer, Helmut Semper, Mag. Michael Pfleger, Harald Zeller, Heimo Zechmeister nicht auf dem Gruppenfoto: Franz Hummer, Bernd Malina, Mag. Peter Schragl, Maximilian Mekul, Herbert Wesely

Ehrenpräsidenten des NÖFV Ferdinand Kolarik, HR Dr. Wilhelm Reichebner und Josef Reitbauer

Ehrenmitglieder des NÖFV Ing. Gerhard Albert, Rudolf Augustin, Leopold Brunner, Adolf Bunzl, Ing. Hans Gröbl, OSR Alfred Gruber, Horst Hergesell, Ök.-Rat Franz Hietl, Viktor Jirku, Dr. Erich Lampl, Johann Nöbauer, Ing. Mag. DDr. Erhard Pollak, Adalbert Weghofer, Josef Wolf, Hans Wolfenstein und Dr. Wolfgang Zandl Bericht des Präsidenten

Sportliche und organisatorische Tätigkeiten Dass immer wieder Vereine den Spielbetrieb einstellen müssen, ist natürlich keine erfreuliche Entwicklung. Hier versucht der Verband dahingehend entgegenzusteuern, dass vermehrt Spielgemeinschaften bzw. Fusionen von Vereinen bewilligt werden.

Ein wichtiger Schritt ist die Nachwuchsarbeit in den Vereinen, auf die immer wieder hingewiesen und die auch vielfältig honoriert und unterstützt wird. Nicht zu unterschätzen ist auch die grundsätzliche Verpflichtung zur Stellung von Reservemannschaften. Wo erforderlich, werden auch Diskussionsprozesse eingeleitet, um ggf. auch neue Wege zu gehen.

Mit FC Admira Wacker, SKN St. Pölten, SKU Amstetten und dem SV Horn sind zum gegenwärtigen Zeitpunkt 4 nö. Vereine in den beiden höchsten Spielklassen vertreten und auch in der Regionalliga Ost sind unsere Verbandsvereine alljährlich im Spitzenfeld platziert.

Zahlreiche Themen wurden in der abgelaufenen Rechenschaftsperiode in den einzelnen Referaten und Ausschüssen diskutiert und für die Verbandsvereine versucht, ein optimales Umfeld zur Bewältigung des Spielbetriebes und der daraus resultierenden administrativen Aufgaben zu schaffen.

Vereine

Die Anzahl der im NÖFV als Verbandsmitglieder organisierten Vereine (Höchststand 523 im Jahr 2001) ist gegenüber den Vorjahren – aus den verschiedensten Gründen - sukzessive zurückgegangen. Der derzeitige Vereinsstand inkludiert auch 10 eigenständige Frauen- und Futsalvereine. Der NÖFV und seine Vereine bewältigen innerhalb des ÖFB ca. 20 % des gesamten Fußballspielbetriebes in Österreich.

2016: 514 Vereine 2017: 508 Vereine 2018: 507 Vereine 2019: 497 Vereine Mannschaften Im Spieljahr 2019/20 nehmen am Spielbetrieb teil: - in 38 Meisterschaftsgruppen (inkl. und Regionalliga Ost): 462 Kampfmannschaften - in 33 Meisterschaftsgruppen: 449 Reservemannschaften, sowie in weiteren Bewerbsgruppen: - 6 Futsalmannschaften - 1.600 Nachwuchsmannschaften - 700 Schulmannschaften - 65 Frauenmannschaften - 40 Betriebsmannschaften … also mehr als 3.300 Erwachsenen-, Nachwuchs, Schul- und Betriebsmannschaften In der nachfolgenden Gesamtübersicht werden neben den zahlreichen tagtäglichen Routineerledigungen durch die Mitarbeiter der NÖFV- Geschäftsstelle und der Verbandsfunktionäre die wesentlichen Aufgabenschwerpunkte kurz skizziert:

Arbeitsjahr 2016

- Großflächige Informationen und Workshops im Hinblick auf die Registrierkassen- und Belegserteilungspflicht - Erstellung neuer interner Vergaberichtlinien für den Sportstättenbau - Verlegung Strafausschuss von der Südstadt in die Sportschule Lindabrunn - Anpassung Relegationsrichtlinien, Geschäftsordnung Strafausschuss und Geldstrafenkatalog, Adaptierungen in den Durchführungsbestimmungen Admiral NÖ-Meister-Cup - Testphase „Ausbildung zum Tandem-Schiedsrichter“ - 40 Jahre NÖFV-Sportschule Lindabrunn (1976 – 2016 /mit Auswahlspielen gegen Wien)

Arbeitsjahr 2017

- einschneidende Änderung im LAZ-Bereich (die bisherigen 12 LAZ- Standorte wurden in fünf Regionen + LAZ Admira eingeteilt) - Gründung des neuen Fachmagazins „Blau Gelber Fussball“ (Redaktion durch Mitarbeiter der Geschäftsstelle) - Teilnahme an der 1. NÖ-Freiwilligen- und Ehrenamtsmesse im Landhaus St. Pölten - LZF Horn startet als erstes Leistungszentrum für Frauenfußball in NÖ (Gespräche auch in anderen Regionen) - Reform Bundesliga, mit Auswirkungen für die Landesverbände - Volksbanken Volksschul-Fußball im neuen Gewand – NEU: Sumsi Erima Kids Cup - Klarstellungen zur bundesweit einheitlichen Abwicklung der Nachwuchsübertritte (bis/ab dem 15. Lebensjahr) - Klausurtagung Schiedsrichterproblematik (Konzepte, Vorschläge und mögliche Umsetzungen) und neue Besetzungsrichtlinie - Beendigung Zusammenarbeit lw-media-Verlag (NÖ-Sport/lediglich Medienpartnerschaft – mittlerweile Konkurs) - Adaptierung LAZ-Ausbildungsentschädigungen bzw. Umsetzung der Transferentschädigungen nach dem neuen ÖFB-Modell - Adaptierung der SR-Aufwandsentschädigungen - Partnervereinsaktion NÖN – NÖFV - Umsetzungen aus dem ÖFB-Breitensportkongress - Bestandsaufnahme bezüglich Sicherheit in den nö. Stadien - 2er- und 3er Fußball (Präsentation im Rahmen von Workshops)

Arbeitsjahr 2018 - Ausarbeitung von Informationen zur neuen europäischen Datenschutzgrundverordnung für Verbände und Vereine - Neubestellung NÖFV-Sportkoordinator (Andreas Wieland wechselt zum LASK, Nachfolger Hannes Bratschko und neuer Cheftrainer der AKA St. Pölten NÖ Carlos Chaile) - Kooperation mit Ausrüster 11teamsports (bei Vereinen wird weiterhin ERIMA beworben, ebenso für die Ausrüstung von AKA und LAZ) - Fragebogen-Meinungsbildung an die Vereine – mit 11 Themen- Schwerpunkten (Aufarbeitung im Rahmen einer Sondernummer des „Blau Gelben Fussballs“) - gemeinsames Modul mit der UNION in der Sportschule (Finanz- und Mediengespräche)

Arbeitsjahr 2019

- Start des Pilotprojektes der Hauptgruppen Nordwest und Waldviertel (Fixabsteiger) - Fair Play – Plakataktion mit den Testimonials Anton Pfeffer und Markus Hameter - Installierung Futsal-National-Team auf ÖFB-Ebene bzw. Erweiterung des Futsal Challenge-Bewerbes (vereinzelt auch Auswirkungen für Feldfußball- Vereine aufgrund Spielerabstellungen) - Anleitungen zu Organisation und Ablauf des Dribbelfußballs - Adaptierungen Durchführungsbestimmungen für RL-Reserve bzw. KM-II-Teams - Start des Projektes „Kick it like Nina“ (Schnupperstunden für Mädchen in den Volksschulen) – eine Initiative von Sport.LAND NÖ, NÖFV, ÖFB und mit Zustimmung der Bildungsdirektion NÖ - Strukturänderungsvorschläge durch die Arbeitsgruppe Sportreferat - NÖSK-Fragebogen an alle Schiedsrichter (auch der ÖFB hat einen Arbeitskreis gebildet, um die Thematik des SR-Wesens wieder in ein besseres Licht zu rücken/Optimierung der Innen- und Außendarstellung) - Erarbeitung eines Leitfadens zur Abwicklung von Treuhandkonten (für alle dezentralen Gruppen) - Thematik LL-Reserven in den KM-Bewerben des LV (Ablehnung als Pilotprojekt, da keine klare Mehrheit der LL-Vereine) - Vorgaben zu Namensänderungen bei Verbandsvereinen

Ausblick und Dank Das Ziel ist nach wie vor ein konstruktives und offenes Klima beim Meinungsaustausch und der Entscheidungsfindung zwischen Vereinen und Verband. Die unterschiedlichen Voraussetzungen in Niederösterreich (Speckgürtel, Grenzregion) wurden im Rahmen der Vereinsbefragung bestätigt und müssen auch Berücksichtigung finden. Die Entscheidungsfindung in demokratischer Form bezüglich Strukturentwicklung (zB. durch die Durchführung von Pilotprojekten) ist weiter ein Hauptziel. Ein wesentlicher Punkt ist auch die Schulung der Vereinsfunktionäre, um sie für die Anforderungen der Zukunft fit zu machen. Dazu wird es in Hinkunft ein Referat im NÖFV geben, welches sich mit den Schulungs- und Entwicklungsthemen beschäftigen wird. Eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Dachverbänden in dieser Sache soll weitergeführt bzw. angestrebt werden. Die zur Verfügung stehenden Geldmittel werden auch in Zukunft mit dem nötigen Weitblick verwaltet und im Interesse unserer Verbandsmitglieder satzungsgemäß eingesetzt. Mein Dank gilt dem gesamten Team der NÖFV-Geschäftsstelle, der Sportschule Lindabrunn, den Trainer- und Betreuer-Teams der AKA St. Pölten NÖ, der Auswahlmannschaften und der LAZ-Standorte, die administrativ und sportlich wesentlich dazu beigetragen haben, dass der NÖ-Fußball-Verband seine Aufgaben im Rahmen des ÖFB bestmöglich erfüllen kann. Ein besonderer Dank gebührt dem Sport.LAND NÖ für die Kooperation in den unterschiedlichsten Bereichen sowie für die Unterstützung und Förderung zur Aufrechterhaltung und Erweiterung der Infrastruktur in den Vereinen. Ich ersuche aber auch um ein stilles Gedenken für all jene Freunde, Mitarbeiter, Funktionäre, Spieler, Schiedsrichter und Trainer, die in den letzten vier Jahren von uns gegangen sind. Der NÖFV wird ihnen stets ein ehrendes Andenken bewahren. Johann GARTNER (Präsident) Ehrentafel unserer Toten Allen Verstorbenen, auch jenen, die nicht in dieser Ehrentafel angeführt sind, sei an dieser Stelle ein ehrendes Andenken gewidmet.

Walter ASTL, ehemaliger Schiedsrichter Adolf BACHLER, ehemaliger Spieler ASK Amstetten Josef BINDER, ehemaliger Funktionär FC Angern Adolf BERTOLI, ehemaliger Funktionär FC Wilfersdorf/Schiedsrichter Karl BREGESBAUER, ehemaliger NÖFV-Gruppenobmann Franz BRUCKNER, ehemaliger Sektionsleiter und Spieler SV Pressbaum Leopold BRUNNER DI, Präsident 1. SV Vitis Franz DANIEL, NÖFV-Ehrenmitglied Walter DAVID, langjähriger NÖFV-Gruppenobmann/Funktionär Kirchberg/P. Franz DOERSIEB, ehemaliger Funktionär TSV Grein Erich DONABAUM, ehemaliger Funktionär SV Spitz Walter FELBER, Ehrenobmann USV Scheiblingkirchen Josef FAUSTENHAMMER, Ehrenpräsident SV Sieghartskirchen Karl FRAISL DI, Präsident 1. SV Vitis Felix FRANK, ehemaliger Spieler/Funktionär SCU Gars Helmut FRANZ, ehemaliger Funktionär SC Herzogenburg Christopher FREI, Spieler SC Mannsdorf-Großenzersdorf Florian GADINGER, Funktionär SCU Obersdorf/P. Herwig GATTERWE, Mitglied Spielplatzausschuss/Funktionär HG Waldviertel Markus GLINZ, Spieler SV Oberndorf Walter GÖTTINGER, ehemaliger Funktionär SV Leobendorf Emmerich GRABLER, Gründungsobmann USVG Gr. Rußbach Josef GRADWOHL, ehemaliger Funktionär NÖFV-Jugendausschuss Gerhard HANDELBURGER, Funktionär SV Zeiselmauer Friedrich HALLAS, ehemaliger Landesauswahlspieler, Funktionär ASV Hohenau Josef HAUER, ehemaliger Schiedsrichter Eva HAUMER, ehemalige NÖFV-Mitarbeiterin Franz HELLER, ehemaliger Funktionär USC Weißenkirchen Leopold HERZOG, ehemaliges NÖFV Strafa-Mitglied, Jugendhauptgruppenobmann Alfred HOPPI HR Dr., Ehrenobmann SV Türnitz Friedrich ITZINGER, ehemaliger Schiedsrichter Hermann JANISCH, ehemaliger NÖFV-Mitarbeiter, Funktionär USC Rohrbach/G. David JETZINGER, Spieler FCU Winklarn Walter KAINZ, Funktionär USV Stetteldorf Stefan KASPER, NÖFV-Ehrenmitglied Johann KAUSL, ehemaliger Funktionär USC Weißenkirchen Walter KNEIFEL, Obmann SC Biberbach Josef KOLLER, Funktionär JHG NW-Mitte/Pressbaum Albert KRANYAK, Präsident SC Neusiedl/Z. Johann KREITNER, ehemaliges Mitglied SR-Ausschuss Alfons KUCHAR, ehemaliger Gruppenobmann/Funktionär SKVg Pottenbrunn Leopold LACKNER, Ehrenobmann SV Gottsdorf Johann LEHNER, Ehrenmitglied NÖFV/Funktionär ASK Erlaa Franz LEITNER, Ehrenobmann SV Zillingdorf Kurt LICHTENEGGER, ehemaliger NÖFV-GO/Präsident SK Eggenburg Bruno MANGL, Obmann SV Neulengbach Robert MARTIN, Funktionär FC Mistelbach Beppo MAUHART, ehemaliger ÖFB-Präsident Josef MEZAROS, ehemaliger Schiedsrichter Hermann MOSCH, Funktionär FKU Gansbach Rudolf MÖSSLINGER, Ehrenhauptgruppenobmann Waldviertel Roland MÖSSNER, Mitarbeiter AKA St. Pölten NÖ Friedrich PACHHAMMER, ehemaliger Schiedsrichter Anton PAYER OSR Dr., Ehrenobmann USC Altenwörth Peter PODLISKA, ehemaliger NÖFV-Gruppenobmann Alois POLT, Ehrenobmann UFC St. Peter/Au Alois POLZER, NÖFV-Ehrenmitglied Edith PRENNER, ehemalige NÖFV-Mitarbeiterin Helmut PRENNER sen., nö. Auswahlspieler, Trainer Johann PUHL, Funktionär SF Berg Alois RAFFETSEDER, ehemaliger nö. Auswahlspieler ASK Amstetten Johann RAPPER, Ehrenobmann SV Jedenspeigen Patrik REITHNER, Spieler ASK Ybbs Werner RIEGLER, Ordnerobmann SC Prinzedorf/R. Leo RIMSER, Spieler/Trainer TSV Grein Heinrich ROSENBERGER, ehemaliger Funktionär USV Oed/Zeillern Johann RUMETSHOFER, Präsident USC Wallsee Erich SCHAFFARIK OSR, Ehrenpräsident USV Allentsteig Peter SCHOBER Ing., Jugendleiter SV Pressbaum Günter SCHODL, Kassier USC Fallbach Heribert SCHRAM, ehemaliger Schiedsrichter Karl SIPPL, ehemaliger NÖFV-Geschäftsführer Josef SCHWARZ, Ehrenobmann SK Wiesmath Helmut SPINDLER, ehemaliger Obmann SV Oed/Z. Josef STEINER, Funktionär SC Hollenburg/HG Nordwest Erich STEINGLÄUBL, ehemaliger Obmann USV Gaweinstal Leopold STÖGER, Funktionär ASV Statzendorf Horst SWATSCHINA, Funktionär ASV Hohenau Rupert THEUERKAUF, ehemaliger GO/Mitglied Strafa/Funktionär SCU Biberbach Friedriche WEISS, langjähriger Spieler/Funktionär SC Reyersdorf Heinz WITTMANN, ehemaliger Nachwuchsbetreuer der AKA St. Pölten NÖ Hermann WOLF, Funktionär JHG Südost/Schiedsrichter Herbert ZIMMERL, Ehrenpräsident SCU Gars/Kamp Gerhard ZOTLÖTERER, ehemaliger Spieler und Funktionär SV Hollenburg Manuel ZÖCHLING, Spieler SC Ortmann Statistisches aus den vergangenen 4 Jahren

Spielertransfers – Anzahl der Meldungen

Im Zeitraum von 2016 bis 2019

Meldungen 2016 2017 2018 2019 Neuanmeldungen 4.641 4.780 4.865 4.071 (national u. international) Vereinswechsel im 3.210 3.302 3.525 3.847 Nachwuchsbereich Vereinswechsel im 4.259 4.204 4.189 3.955 Erwachsenenbereich Vereinswechsel nach Abmeldung 26 37 20 15 und Wartezeit Vereinswechsel ohne Abmeldung 1.109 1.147 1.174 1.115 mit Wartezeit Vereinswechsel aufgrund einer Sperre, 181 245 287 234 Vereinsauflösung Vereinswechsel aus dem Ausland 464 452 434 391

Vereinswechsel ins Ausland 371 330 366 323 Vereinswechsel gegen Zahlung einer Ausbildungsentschädigung 97 299 282 275 (Zwangserwerb) *ab 2017 Neuregelung Rückmeldung zum Stammverein 4.087 4.166 3.786 4.071

Gesamte Meldebewegungen 18.445 18.962 18.928 18.297 Ehrenzeichen

2016 2017 2018 2019 gesamt Ehrenring des NÖFV 1 - - - 1 Ehrenzeichen in Gold 7 5 3 5 20 Ehrenzeichen in Silber/Gold 9 15 9 22 55 Ehrenzeichen in Silber 41 53 31 33 158 Auszeichnung für Sportförderung in Gold 5 2 2 6 15 Auszeichnung für Sportförderung in Silber 17 8 10 3 38

NÖFV-Präsident Johann Gartner überreicht mit Unterstützung von Frau Landesrat Dr. Petra Bohuslav und der 3. Präsidentin zum NÖ Landtag Frau Mag. Karin Renner bei der Jahresabschlussfeier 2019 in der Sportschule Lindabrunn zahlreiche Ehrenzeichen!

… während der Rechenschaftsperiode wurden zahlreiche Festveranstaltungen bei Vereinsjubiläen besucht – wie zB. in Langenrohr, Deutsch Wagram oder Pyhra – und verdiente Vereinsfunktionäre ausgezeichnet Der NÖFV

NÖFV-Geschäftsstelle

Die Verbandsvereine und sämtliche NÖFV-Gremien bedienen sich bei der Erledigung ihrer Anliegen in administrativer Hinsicht der Geschäftsstelle und dieser gehörten in der Berichtsperiode nachfolgende Mitarbeiter an:

Geschäftsführer: Heimo Zechmeister

Stellvertreter: Herbert Wesely Mitarbeiter: Ernst Schicklgruber, Gabriele Hochmayr, Yvonne Chwatal (bis 2017), Irene Oberleitner, Ingrid Glaninger, Jürgen Sommer, Manuela Weissenbeck (bis 2016), Fabian Rumer, Natalia Wiesbauer (bis 2016), Bianca Schierhuber, Franz Wurzer, Lukas Schwaiger, Roswitha Sieber, Natascha Schnürer (seit 2016), Lisa Brunnbauer (seit 2017), Regina Pokorny (seit 2018)

nicht auf dem Gruppenfoto: Franz Wurzer, Lisa Brunnbauer, Regina Pokorny

Sportkoordinator: Hannes Bratschko (seit 2018), Andreas Wieland (bis 2018)

LAZ-Regionsleiter: Stefan Hirczy (Mitte, ab 07/2017-lfd.), Alexander Bauer (Mostviertel, 07/2017-06/2018), Christoph Muezell (Mostviertel, ab 07/2018-lfd.), Klaus Hammer (Industrieviertel 07/2017-12/2018), Philipp Pürzl (Industrieviertel, 03/2019-01/2020), Aleksandar Gitsov (Waldviertel, 07/2017-07/2018), Philipp Riederer (Waldviertel 07/2018-08/2019), Christian Genner (Waldviertel, ab 08/2019-lfd.), Fabian Heichinger (Weinviertel, ab 07/2017-lfd.) AKA St. Pölten NÖ

Obmann: Präsident Johann Gartner Obmann-Stv.: Mag. Willi Stiowicek Kassier: GF Heimo Zechmeister Kassier-Stv.: SR Alfred Gruber Schriftführer: VP Mag. Leopold Dirnegger Schriftführer-Stv.: Thomas Nentwich Rechnungsprüfer: Franz Hummer, Johann Nöbauer & Werner Steinwendner Sportlicher Leiter: Carlos Chaile Geschäftsführer: Alexander Gruber Assistentin d. Geschäftsführung: Roswitha Sieber Schulkoordinator: SR Alfred Gruber Transferabwicklung: Franz Wurzer Buchhaltung: Natascha Schnürer, Irene Oberleitner, Bianca Schierhuber

Betreuer- und Trainerteam: Barbic Patrik Co-Trainer U/16 AKA, Sportwissenschafter Chaile Carlos Sportlicher Leiter & Mannschaftstrainer U/18 AKA Doller Maximilian Co-Trainer U/14 AKA „Future-Team“ Eyakwianor Love Athletiktrainerin, Sportwissenschafterin Graf Christoph Tormann-Trainer Greif Benjamin Physiotherapeut Kaiser Andreas Mannschaftstrainer U/15 AKA Krafka Marcus Tormann-Trainer Prochaska Mario Mannschaftstrainer U/16 AKA Rauscher Lukas Sportmasseur Sauer Florian Co-Trainer U/18 AKA Störchle Paul Co-Trainer U/15 AKA, Sportwissenschafter Weber Hannes „Projekt 12“-Individualtrainer Wurm Christoph Mannschaftstrainer U/14 AKA „Future-Team“ Sportschule Lindabrunn GmbH

Geschäftsführer: Heimo Zechmeister

Betriebsleiter: Gerhard Sevcik

Mitarbeiter: David Erich Braunshier, Franziska Brunner, Edeltraud Ehebruster, Anja Jasmin Fohringer, Heinz Hermann Fohringer, Wolfgang Grabner, Yvonne Jaiczay (in Karenz), Robert Kerbler- Wimmer, Evelyn Kibone, Karin Koglbauer, Christopher Kotsch, Manda Kovacevic, Patoom Pumsawai, Johann Rappold, Emmanuel Saridakis, Nanwipa Schappelwein, Eva Schwaiger, Elisabeth Seknicka, Nicole Trobits, Karin Vastag-Siklosy, Yvonne Vorderwinkler, Petra Wöhrer, Regina Wöhrer-Handlos in Pension verabschiedet wurden: Marianne Mayerhofer (31.07.2016), Ingrid Müller (31.10.2016), Rudolf Ginner (30.04.2018), Sylvia Deticek (30.11.2019), Eva Aloisia Polak (30.11.2019)

Administration und Buchhaltung: Gabriele Hochmayr, Irene Oberleitner, Bianca Schierhuber, Lisa Brunnbauer

nicht auf dem Gruppenfoto: David Braunshier, Heinz Hermann Fohringer, Yvonne Jaiczay (Karenz), Evelyn Kibone und Eva Schwaiger Sportschule Lindabrunn GmbH Umbau/Umrüstungen (2016 – 2019)

x Tiefenlockerer Außenbereich x Salzstreuer Außenbereich x Photovoltaikanlage:

x Neuer Kunstrasenbelag Kunstrasen

x Umbau + Renovierung x Led-Beleuchtung kleiner Wohnung Konferenzgebäude Kunstrasen x Eiswürfler Cafeteria x Außenbeleuchtung Led x Umstellung auf Naturstrom x Ausmalen Gästehäuser Lindabrunn, Europa und ZVG x Matratzen und Polster Haus Lindabrunn, Niederösterreich, Europa und ZVG x Aufrüstung Seminarräume x Schwimmteich Technik Regenerationsbereich und Umbau Technik x Transportable Eisbecken x Geschirrspüler/Ofen Küche x Kombi Dämpfer Küche:

x Videoüberwachung x Umrüstung Technik Büro x Sessel Speisesaal: x Teppiche für Veranstaltungen in der Halle x Led- Beleuchtung Halle

x Rasentraktor Außenbereich x 2 Spindelmäher Außenbereich Funktionäre der Referate

Finanzreferat: VP Hans BRAIT (VORSITZ) - Budgets, Günther BREINER Jahresabschlüsse, Präsident Johann GARTNER Bilanzen Franz HUMMER - Beträge und Irene OBERLEITNER Gebühren Ing. Gerhard PLANK - Förderungen und EP Josef REITBAUER Subventionen Werner STEINWENDNER durch NÖFV Dr. Christoph STRASSER - Fördermöglich- Franz WURZER (bis 2016) keiten EU- und GF Heimo ZECHMEISTER österreichweit

Jugendreferat: VP Reinhard LITSCHAUER (VORSITZ) Hannes BRATSCHKO (seit 2018) Mag. Christian DURCHSCHLAG (seit 2016) Sabine FRÖHLICH (seit 2017) - Spielbetrieb Anton GEGENBAUER (NWLL) Nachwuchs- Alexander GRUBER (AKA) mannschaften SR Gerhard KAMPITS (bis 2016) - Ausbildung Bernd MALINA (seit 2016) Betreuer und Ernest PATRY Spieler Ernst SCHICKLGRUBER - Schulfußball Jürgen SOMMER inkl. Bewerbe Andreas WIELAND (bis 2018) für Mädchen Franz WURZER - Auswahl- GF Heimo ZECHMEISTER mannschaften Harald ZELLER (seit 2016) - AKA und LAZ Sportreferat: VP Robert RUZAK (VORSITZ) VP Hans BRAIT VP Mag. Leopold DIRNEGGER VP Reinhard LITSCHAUER HR Dr. Ludwig BINDER Hannes BRATSCHKO (seit 2018) - Spielbetrieb Günther BREINER Erwachsenen Mag. Christian DURCHSCHLAG bereich Franz HUMMER - Fortbildung Alois PEMMER Vereins- und Ing. Gerhard PLANK Verbands- Gerhard POLSTERER (seit 2016) funktionäre Herbert STEININGER Werner VOGL (seit 2016) Franz WURZER Andreas WIELAND (bis 2018) Herbert WESELY GF Heimo ZECHMEISTER Harald ZELLER

Protestreferat: VP Mag. Leopold DIRNEGGER (VORSITZ SENAT I) Dr. Kurt MARSCHALL (VORSITZ SENAT II) Leopold BRUNNER Ing. Herbert BUGL Günther HOFFMANN Mag. Robert KNOLLMÜLLER (seit 2016) Leo KOSTAL (seit 2016) Johann NÖBAUER - 2. Instanz im Mag. Michael SIMON (seit 2016) Rahmen des Josef WOLF (bis 2016) ÖFB- Rechtsweges

Disziplinarreferat: VP Mag. Leopold DIRNEGGER (VORSITZ) Dr. Kurt MARSCHALL - disziplinarrechtliche Mag. Michael PFLEGER Vergehen von Mag. Peter SCHRAGL Verbandsangehörigen

Rechtsreferat: Mag. Michael PFLEGER (VORSITZ) VP Mag. Leopold DIRNEGGER GM Franz POPP Mag. Peter SCHRAGL - Adaptierung Herbert WESELY diverser NÖFV- GF Heimo ZECHMEISTER Richtlinien (tw. in Abstimmung mit ÖFB-Beschlüssen)

Tribüne des ASK Ebreichsdorf Funktionäre der Unterausschüsse

Personelle Zusammensetzung (der Rechenschaftsperiode von 23.4.2016 bis 25.4.2020)

Strafausschuss

Vorsitzender: Helmut SEMPER Stellvertreter: Kurt WALDHERR (Stv. bis 2017), DI Ralph FEICHTINGER, Petra MÜLLER Beisitzer: Karl AMON (seit 2019), Josef BANOVITS (seit 2019), Leopold BARTH, Robert BRANDTNER, Johann BRIEGL (bis 2018), Wolfgang CSANK (seit 2019), Erwin DANNEREDER, Ing. Bernhard EPP, Sabine FRÖHLICH (seit 2017), Johannes GRAFENEDER, David KAINCZ (seit 2019), Helmuth KAINRATH (bis 2016), Roman KATTNER (seit 2016), OSR Edwin KOLAR, Fidan LIMANI (seit 2019), Karl NEUMANN, Adolf ÖSZ, GM Franz POPP, Franz PROMMER, Rudolf PUTZ, Gerald REISENBAUER, Siegfried ROCKENBAUER (seit 2019), Rudolf STADELHUBER, Albert TRAUTENBERGER (seit 2019), Werner VOGL (bis 2016), Johann WICKENSCHNABEL (bis 2016), Manfred WINTERLEITNER Schiedsrichterausschuss

Vorsitzender: Alois PEMMER Stellvertreter: Thomas STEINER (bis 2017), Josef BRANDSTÖTTER (Stv. seit 2017) Beisitzer: Alfred CZECH, Günther FUCHS, Thomas FUCHS (seit 2019), Wolfgang GRÜNLING (bis 2019), Herbert KELLNER, Johann KLEIN, Walter KRAVOGL, Fritz LASCHOBER (bis 2016), Johann NEUGEBAUER, Berthold NEUNTEUFEL, Gerhard SCHLOSSER, Werner STEINWENDNER

Jugendausschuss

Vorsitzender: Ernest PATRY Stellvertreter: Gerhard KLEIN (bis 2019) Beisitzer: Bernhard BAUER (seit 2018), Andreas BLAUENSTEINER (seit 2019), Josef FESSL (seit 2020), Sabine FRÖHLICH (seit 2016), Anton GEGENBAUER, Werner JAKITS (bis 2016), Werner KÖHLER, Reinhard LITSCHAUER, Bernd MALINA, Walter OBERSCHLICK (bis 2019), Franz RYCHNOVSKY, Ernst WENINGER (und Stv. seit 2019), Walter WEISS (2017), Dieter ZEITELHOFER seitens der Geschäftsstelle: Hannes BRATSCHKO (seit 2018), Ernst SCHICKLGRUBER, Jürgen SOMMER, Andreas WIELAND (bis 2018), Franz WURZER, GF Heimo ZECHMEISTER Spielplatzausschuss

Vorsitzender: HR Dr. Ludwig BINDER Stellvertreter: Karl DANGL Beisitzer: Erich BIRGFELLNER, Wolfgang BRUCKNER, Josef DEINHOFER (seit 2019), Ernst DOUNIK (seit 2017), Andreas EGELSEER (seit 2017), Anton EISENBAUER (seit 2019), Herwig GATTERWE (verstorben 2019), Martin GÖSCHL (bis 2016), Robert HANDL (seit 2019), Reinhold HÖFLER, Adolf HUBER (bis 2016), Erich JEZEK, Leo KOSTAL (seit 2016), Anton KYKAL, Werner MISCHLING, Robert MOSER (seit 2018),

Franz OSTERBAUER (verstorben 2017), Gerhard POLSTERER (seit 2016), Josef RYZAK, Karl SCHEIBENHOFER (bis 2017), Ing. Robert SCHIENER, Gerald SCHÖN (seit 2020), Herbert SUDA, Markus TOIFL (seit 2016), Richard WODNAR, Franz WURZENBERGER (bis 2018), Herbert ZIMMEL (seit 2019)

Frauenfußballausschuss

Vorsitzender: Gerhard POLSTERER Stellvertreter: Mag. Katharina MASCHLER-WEBER (seit 2016) Beisitzer: Sabine FRÖHLICH, Klaus KIRCHWEGER (seit 2016), Andrea OLBRICH (bis 2016), Ing. Karl PROKOP, Maria REICHL, Wolfgang SCHAUER, Dipl.Päd. Herbert STEINACHER, Regina WIMMER (seit 2016) seitens der Geschäftsstelle: Ernst SCHICKLGRUBER Kontroll-, Melde-, Finanz- und Beglaubigungsausschuss

Vorsitzender: Mag. Peter SCHRAGL Stellvertreter: Mag. Michael PFLEGER Beisitzer: Josef HAUSER (bis 2016), Erich JEZEK, Leopold KUMMER, Ing. Hermann MISCHLING

Schulfußballausschuss

Vorsitzender: Bernd MALINA Beisitzer: Bert BAUER (seit 2017), Mag. Günther BIBERLE, Mag. Martin HANDL (seit 2019), Dipl.Päd. Christian LAMATSCH (seit 2018), Karl MAYER, Markus MÜLLER (seit 2019), Rudolf PUTZ, Mario SIMLINGER, Michael STEINER (bis 2019), Mag. Markus STEININGER, Jürgen SURBÖCK (seit 2016) seitens der Geschäftsstelle: Ernst SCHICKLGRUBER Frauenfußballausschuss

Ich durfte in Niederösterreich ein gut bestelltes Haus mit Strukturen und engagierten Mitgliedern aus den Hauptgruppen im Frauenfußballausschuss von Viktor Jirku übernehmen.

Mit dem „Nationalen Programm“ des ÖFB zur Förderung des Mädchen- und Frauenfußballs ist 2017 ein Meilenstein gesetzt worden. Die ÖFB Frauen Bundesliga mit eigenem Sponsor wird sehr professionell geführt, die 1b-Manschaften dieser Teams sind in der Future League aufgegangen und die 2. Liga wird nur in einem Bewerb gespielt.

Ein großer sportlicher und auch finanzieller Sprung dorthin für unseren Meister der AK nö. Frauen Landesliga, der nach Meistertitel zum Aufstieg erst auch noch in der Qualifikation mit Wien und Burgenland bestehen muss. 2019 wurde die Anzahl der Gebietsligen auf drei reduziert und es konnte der sehnlichste Wunsch der Meister mit dem Direktaufstieg erfüllt werden. Das bedeutet für die 3. Leistungsstufe aber auch mehr Absteiger Wichtiger Förderer des Frauenfußballs ist die AK Niederösterreich. und größere sportliche Herausforderung. Dir. Stv. Alfred Kermer (2.v.li.) besuchte die Vereine der Landesliga bei der Gruppensitzung

Im Vergleich mit den Herren können wir aber trotzdem in der Breite noch nicht bestehen. Dort sorgt eine 2. Mannschaft (Reserve) für entsprechenden Unterbau und auch die Verpflichtung zur Stellung von Nachwuchsmannschaften ist im Frauenfußball – noch – Zukunftsmusik.

Bei der Lizenzierung sollen Bundesliga Klubs in Bälde auch mit Frauenmannschaften aufwarten müssen. Man will Trainingsmöglichkeiten, Kooperationen, Sponsoring und Infrastruktur zur besseren Ausbildung nutzen. SKN St. Pölten Frauen/vorm. Spratzern und Horn in NÖ, Sturm Graz/vorm. Stattegg und /vorm. Landhaus zeigen das Modell schon erfolgreich vor.

Der Verband selbst sorgt mit vielen Initiativen, Projekten und Bewerben für eine entsprechende Vorarbeit im Bereich des Mädchenfußballs, um die Zahl der Fußball spielenden Mädchen zu erhöhen. In den Volksschulen mit „Kick it like Nina“, dem Sumsi Erima Kids Cup, der UNIQA Mädchenliga, auf Auswahlniveau bei den EVN Girls, mit Stützpunkt Trainings zur Vorbereitung auf das LAZ und die Landesauswahl. In zwei Regionen (Süd und Nord) gibt es bereits Mädchenbewerbe – eine Ausdehnung auf alle acht JHG wäre wünschenswert. Aber auch die Vereine selbst sind angehalten ihr „Haus“ zu bestellen, umzudenken und selbst für Unterbau und entsprechende Personalressourcen zu sorgen, damit nicht beim Abgang einiger weniger Spielerinnen gleich die Mannschaft abgemeldet werden muss. Verbandsvereine, die in Hobbyligen dem Leder nachjagen, sollen tunlichst in den organisierten Spielbetrieb übergeführt und eingegliedert werden, das selber anstreben.

Das Bewusstsein, dass mit Frauen im Verein der soziale Aspekt und das Image gesteigert werden, Frauen als Funktionärinnen, als Trainerinnen und auch als Schiedsrichterinnen dem Fußball weiterhelfen, muss verinnerlicht werden. Da hilft es nicht, Slogans wie „together we play strong“ oder „bring your friend“ in den Raum zu werfen, da müssen die Vereine erkennen und zulassen, dass Mädchen mitspielen, dass Frauen mitarbeiten, dass Frauen im Verein Verantwortung übernehmen. Dann wird es den Klub auch weiterhin geben und er muss sich nicht in die endlos lange Reihe der Auflöser und Fusionierer eingliedern. Mit jedem Verein der aufhört geht ein Stück Kulturgut, geht ein Stück Gesellschaft, geht ein Stück Niederösterreich verloren.

Ich lade unsere Klubs und Funktionäre ein, den Schritt zu tun und weiblicher zu werden.

Gerhard POLSTERER (Obmann Frauenfußballausschuss)

Die kontinuierliche Aufbauarbeit der Klubs aus Stetteldorf und Groß Weikersdorf ergab den Herbstmeister 2019/20 in der AK Landesliga. Strebt man aber auch den Aufstieg in die 2. Liga an? Funktionen in anderen Organisationen

Unsere Spitzenfunktionäre und tw. auch hauptberuflichen Mitarbeiter sind nicht nur im eigenen Verband tätig, sie fungieren auch als Delegierte des NÖFV und ÖFB in anderen sportlichen Organisationen auf verantwortungsvollen Posten:

Präsident Johann Gartner ÖFB-Vizepräsident und Mitglied im ÖFB-Präsidium, Vorsitzender des ÖFB-Komitees für Frauenfußball, Mitglied in der ÖFB-Sportkommission (bis 2019), Mitglied im Exekutivkomitee der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulfußball „SPK Schülerliga“, Mitglied im Exekutivkomitee der Uniqa Mädchenfußball-Liga, Mitglied des NÖ- Landessportrates, Obmann der AKA St. Pölten NÖ, Mitglied in der GV des NÖ Sport- Leistungs-Zentrum St. Pölten, Mitglied im Lenkungsteam ÖFB Frauen Akademie

VP Mag. Leopold Dirnegger Mitglied im ÖFB-Komitee für Cupbewerbe, Mitglied der ÖFB-Kommission für Organisation/Finanzen (für Notariatsthemen), Aufsichtsrat in der AFM Austrian Football Marketing GmbH, notarieller Konsulent in der Austrian Sportstravel Management GmbH, Schriftführer der AKA St. Pölten NÖ

VP Robert Ruzak Mitglied der Paritätischen Kommission der Regionalliga Ost

VP Hans Brait Mitglied des NÖ-Sportfachrates, Vorsitzender des Spiel- und Klassenausschusses der Regionalliga Ost 2018/19

Ehrenpräsident Josef Reitbauer ÖFB-Kontrolle des BSF (bis 2018)

Vorstandsmitglied Alois Pemmer Mitglied im ÖFB-Arbeitsausschuss FIFA-Spielregeln/ Aus- und Weiterbildung und Futsal

Vorstandsmitglied Mag. Michael Pfleger Mitglied im ÖFB-Komitee für Bestimmungen

Vorstandsmitglied HR Dr. Ludwig Binder Mitglied im ÖFB-Komitee für Stadien/Sicherheit/Fan-Projekte, Mitglied des ÖFB Rechtsmittelsenates

Vorstandsmitglied Fritz Steinbach ASKÖ Bundesorganisation und ASKÖ Niederösterreich (Präsidiumsmitglied ohne Stimmrecht/als Rechnungsprüfer GM Franz Popp Mitglied im ÖFB-Komitee für Stadien/Sicherheit/Fan-Projekte

Geschäftsführer Heimo Zechmeister Mitglied der Landesgeschäftsführer- und Direktorenkonferenz des ÖFB, Ersatzmitglied des NÖ-Landessportrates, Kassier der AKA St. Pölten NÖ

Franz Wurzer Mitglied im ÖFB-Komitee für Spitzennachwuchs, Obmann-Stv. im Sportleistungszentrum St. Pölten (SLZ)

Werner Steinwendner Mitglied in der ÖFB-Kommission für Organisation/Finanzen (für Steuerfragen)

Dr. Manfred Uhlig Mitglied im ÖFB-Komitee für Traineraus-/ und –fortbildung

Herbert Kellner Mitglied im ÖFB-Arbeitsausschuss Beobachtungswesen

Wolfgang Schauer Vorsitzender der Planet pur Frauen-Bundesliga, Mitglied der ÖFB- Frauenkommission, Mitglied des ÖFB Cup- und Terminkomitees

Sportkoordinator Hannes Bratschko Mitglied im ÖFB Komitee Sport Rechtsreferat

Sollte es zwischen Verbandsangehörigen zu Streitigkeiten kommen, sind diese berechtigt, die Instanzen des Niederösterreichischen Fußball-Verbandes anzurufen. Durch diese Verfahren ist es den Beteiligten möglich, auf kostengünstige Art und Weise eine den Verbandsvorschriften und der Rechtspflegeordnung entsprechende Streitbeilegung zu erwirken.

Ein weiterer Tätigkeitsbereich des Rechtsreferates ist die Anpassung der Durchführungsbestimmungen an die jeweils aktuellen Bestimmungen im ÖFB- Bereich (Satzungen, Regulativ, Rechtspflegeordnung etc.).

Das NÖFV-Rechtsreferat erarbeitet weiters textliche Vorschläge zu Bestimmungsänderungen für die NÖFV-Gremien, um zu gewährleisten, dass diese Bestimmungen verständlich und umsetzbar bleiben. Die Beschlussfassung über die vorgeschlagenen Änderungen bleibt dem Verbandsvorstand vorbehalten.

Das Rechtsreferat hat letztlich darauf zu achten, dass bei Einzel- oder Härtefällen keine Anlassgesetzgebung betrieben wird, sondern die Bestimmungen einen Leitfaden zur Abwicklung der rechtlichen Angelegenheiten des gesamten niederösterreichischen Fußballsportes darstellen.

Mag. Michael PFLEGER (Vorsitzender Rechtsreferat) Finanzreferat

Gegenstand des Berichtes sind die Rechnungsabschlüsse für die Jahre 2016, 2017, 2018 und 2019 für den NÖ Fußball-Verband und für die Bundes-Sportförderung. 1. Die Gebarung des Verbandes inkl. BSF

Die Jahresabschlüsse der Berichtsperiode 2016 - 2019 (alle Beträge in Euro)

AKTIVA 2016 2017 2018 2019 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen 54.082,96 106.898,02 86.199,10 75.521,68 II. Finanzanlagen Sportschule Lindabrunn GmbH 5.000.000,00 5.000.000,00 5.000.000,00 5.000.000,00 Wertpapiere und Beteiligungen 1.036 444,49 236.569,76 235.129,76 235.129,76

B. UMLAUFVERMÖGEN I. Forderungen 217.971,25 112.811,74 726.843,42 418.124,72 II. Kassa, Bankguthaben 1.098.792,15 1.884.910,83 1.432.415,48 1.551.210,47 III. Rechnungsabgrenzung 394.170,34 418.852,33 377.888,97 405.223,62 7.801.461,19 7.760.042,68 7.858.476,73 7.685.210,25

PASSIVA 2016 2017 2018 2019 A. EIGENKAPITAL I. Nettovereinsvermögen Reservefonds 567.879,89 571.958,24 579.161,58 585.165,39 Sportschule Lindabrunn GmbH 5.000.000,00 5.000.000,00 5.000.000,00 5.000.000,00 II. Gewidmete Rücklagen 1.771.080,97 1.701.456,16 1.714.444,31 1.553.658,20

B. RÜCKSTELLUNGEN 272.500,00 295.000,00 369.777,50 389.677,50

C. VERBINDLICHKEITEN 76.285,30 79.033,11 123.118,17 74.826,49

D. RECHNUNGSABGRENZUNG 113.715,03 112.595,17 71.975,17 81.882,67

7.801.461,19 7.760.042,68 7.858.476,73 7.685.210,25 2. Die Erfolgsrechnung inkl. BSF

Die Einnahmen Als Einnahmen standen dem NÖFV inkl. Bundessportfördermittel in den vier Berichtsjahren (2016-2019) die folgenden Beträge, dargestellt in Tausend Euro, zur Verfügung:

2016 2017 2018 2019

Verbandsbeiträge 230 228 262 260 Laufende Einnahmen 1.014 888 1.131 895 Förderungen BSF 2.178 2.178 2.178 2.178 Subvention NÖ Land 152 116 104 88 Sponsoring 110 107 118 150 Einnahmen LAZs (inkl. Förderungen) 586 700 788 841 Finanzerfolg 23 22 7 6 Auflösung Rücklagen/RSt 50 130 68 236 4.343 4.369 4.656 4.654

Die laufenden Einnahmen stammen aus den Verbandsbeiträgen der Vereine, aus den administrativen Tätigkeiten des Verbandes und den Bundessportfördermitteln. Für die Bereiche Schulfußball und Nachwuchsfußball hat der NÖFV Kooperations- verträge abgeschlossen und lukriert dafür beachtliche Sponsorleistungen.

Die Ausgaben Für die Berichtsperiode haben sich die Ausgaben, dargestellt in Tausend Euro, wie folgt entwickelt: 2016 2017 2018 2019

Personalaufwand 884 895 979 978 Abschreibungen 37 35 31 29 Sonstige betriebliche Aufwendungen 882 962 909 907 Aufwendungen für Nachwuchs 1.192 1.212 1.378 1.297 Subventionen an Vereine 491 528 536 552 Aufwendungen LAZs 600 604 735 803 Zuweisung Rücklagen 252 129 81 82 Gebarungsüberschuss BSF und NÖFV 5 4 7 6 4.343 4.369 4.656 4.654

Der Aufwand für die Administration konnte trotz allgemeiner Preissteigerungen durch bewusste Sparmaßnahmen im Rahmen gehalten werden. In den Aufwendungen für den Nachwuchs sind u.a. die Kosten für die Bundesländermeisterschaft sowie die Lehrgänge der Schülerliga in Lindabrunn enthalten. Die sonstigen Aufwendungen beziehen sich auf die Aufgaben für die Verwaltung, Außenverpflichtungen und für das nö. Schiedsrichterwesen. Nach Maßgabe der vorhandenen Mittel wurden Rückstellungen für diverse Projekte und für die gesetzliche Abfertigung von Mitarbeitern gebildet. 3. Kurzbericht des Wirtschaftsprüfers

zu den Abschlüssen 2016 bis 2019

Seit dem Jahr 2012 sind wir mit der Prüfung der Jahresabschlüsse betraut.

Vereine, deren gewöhnliche Einnahmen oder Ausgaben in zwei aufeinander- folgenden Jahren die Grenze von einer Million Euro übersteigen, müssen laut Vereinsgesetz einen Jahresabschluss (Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang) nach den Regelungen des Unternehmensgesetzbuches erstellen. Zu diesen Regelungen gehört ganz wesentlich der Grundsatz der Vollständigkeit, das heißt, sämtliche in einem Betrieb angefallenen Geschäftsfälle müssen in einem einheitlichen, alle Bereiche abdeckenden Rechnungswesen abgebildet werden. Die Abschlüsse sämtlicher Jahre enthalten daher Positionen mit dem Vermerk „BSF“ (oder der Bezeichnung der Vorgängerorganisation), die dem vom Bund geförderten Teil des Verbands zuzuordnen sind und letztlich auch in die Kontrollkompetenz der öffentlichen Stellen fallen. In den zusammengefassten Berichten scheinen diese nicht mehr explizit auf.

Ab einer Höhe von drei Millionen sieht das Vereinsgesetz zudem eine Prüfung des erstellten Jahresabschlusses durch einen Wirtschaftsprüfer vor. Nachdem die gewöhnlichen Einnahmen bzw. Ausgaben jedes Jahr diese Grenze überschritten, waren auch für alle Jahre Testate zu erteilen, die in allen Fällen uneingeschränkt erteilt werden konnten (uneingeschränkte Bestätigungsvermerke).

Dem Fördergeber (Bund) obliegt insbesondere die Überprüfung der widmungs- gemäßen Verwendung der von ihr vergebenen Fördermittel, die in regelmäßigen Abständen stattfindet. Im Unterschied dazu ist die Wirtschaftsprüfung darauf ausgelegt, die Vollständigkeit und Richtigkeit des erstellten Abschlusses und damit die Vermittlung des gesetzlich geforderten möglichst getreuen Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage festzustellen und zu bestätigen. Dabei bedient sich die Wirtschaftsprüfung verschiedener Prüfmethoden, die dem Nachweis des möglichst getreuen Bildes unter Beachtung der Wesentlichkeit dienen; dabei kann es vorkommen, dass einzelne, kleine Fehler unentdeckt bleiben; auch die Aufdeckung und Verhinderung von Fehlern an sich ist kein unbedingtes Prüfungsziel.

Zum Abschluss 2019 und die weitere Entwicklung soll Folgendes angemerkt werden: Im Jahresabschluss 2019 wurden Rücklagen in Höhe von rund € 236.000,-- aufgelöst, sonst wäre das Ergebnis mit € 230.000,-- negativ gewesen. Freilich ist eine derartige Vorgehensweise nur so lange möglich, als überhaupt Rücklagen bestehen. Da diese Methode in den vergangenen Jahren mehrmals angewendet wurde, müssen Gegenmaßnahmen gesetzt werden, darunter sind laut Meinung des Verbandsfinanzreferats beispielsweise umfasst: - Erhöhung der Onlinegebühren ab 2020. - Erhöhung der Kursbeiträge für die Trainerausbildungen ab 2020, - Erhöhung der Vorschreibungen für Meldebewegungen Online ab 2020, - Erhöhung der LAZ-Elternbeiträge ab 2020, - Reduzierung der Ausgaben der Schülerligalehrgänge durch Einführung eines Selbstkostenbeitrages für Schüler seit Herbst 2019, - Reduzierung bzw. Beibehaltung der Personalkosten durch Nichtbesetzung nach Pensionierung eines Mitarbeiters.

Writzmann & Partner Badener Wirtschaftsprüfer GmbH

4. Die finanzielle Situation

Aus den dargestellten Abschlüssen zu den Bilanzstichtagen ergibt sich ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen den Aktiven und Passiven. Mit den zur Verfügung stehenden Finanzmitteln können die ausgewiesenen Verbindlichkeiten zur Gänze abgedeckt werden. Für gesetzliche Verpflichtungen und für geplante Investitionen wurden die erforderlichen Rückstellungen und Rücklagen im ausreichenden Ausmaß gebildet. Das ausgezeichnete Gesamtergebnis wurde möglich, da das Land Niederösterreich die Nachwuchsarbeit sowie Sportplatzsanierungen und Sportplatzbauten großzügig subventioniert hat.

VP Hans BRAIT (Vorsitzender Finanzreferat) Bericht der Rechnungsprüfer

Die Rechnungsprüfer geben im vorliegenden Bericht einen Überblick über die Prüfungsperiode umfassend die Jahre 2016 bis 2019. Die Aufgabenstellung laut Satzung des NÖFV beinhaltet die regelmäßige Überprüfung der finanziellen Gebarung des

Niederösterreichischen Fußball-Verband

Dieser Aufgabenstellung wurde in 8 Prüfungssitzungen nachgekommen.

Die Buchführung der einzelnen Hauptgruppen, Jugendhauptgruppen sowie der Schiedsrichtergruppen wurden in dieser Periode 2mal geprüft.

Bei Überprüfung der vorgelegten Buchhaltungsunterlagen, bzw. bei der Kontrolle der Kassen und Vermögensbestände, ergaben sich keine Beanstandungen. Die Jahresabschlüsse wurden auf Richtigkeit und Einhaltung der jeweiligen Budget überprüft. Die erforderlichen Beschlüsse sind in Protokollen festgehalten.

Wir konnten uns von der ordnungsgemäßen Abwicklung der Finanzgebarung überzeugen und stellen daher an die ordentliche Hauptversammlung 2020 den Antrag, dem Verbandskassier und damit dem gesamten Verbandsvorstand die Entlastung zu erteilen.

Für die sorgfältige Finanzgebarung gebührt dem Geschäftsführer, der Buchhaltung, dem Kassaführer sowie allen Mitarbeitern und jedem Funktionär/in besonderer Dank, denn alle haben zum positiven Gesamtergebnis beigetragen.

Friedrich STEFAN Maximilian MEKUL Friedrich STEINBACH Spielplatzausschuss

Der NÖFV hat für seine knapp 500 Vereine über 600 meisterschaftsspielgenehmigte Naturrasenspielfelder. Dazu kommen 137 kommissionierte Spielfelder für Reserven und den Nachwuchsfußball. 19 Kunstrasenplätze stehen als Ausweichplätze zur Verfügung und erfüllen im Winterhalbjahr oder bei anhaltend schlechter Witterung als Trainingsplätze ihren Zweck. Die Hälfte der genehmigten Spielfelder hat meisterschaftstaugliche Flutlichtanlagen.

Der Spielplatzausschuss hat durch seine Mitarbeiter alle Sportanlagen mindestens alle 2 Jahre überprüft, ob diese den Vorgaben entsprechen.

Unser Gedenken gilt den verstorbenen Mitarbeitern Franz Osterbauer und Herwig Gatterwe.

Der Platzpflege-Lehrgang fand jedes Jahr abwechselnd in der Sportschule Lindabrunn oder im Sportzentrum des Landes in St. Pölten statt. Diese Veranstaltungen wurden gemeinsam mit der Sportabteilung des Landes NÖ und dem ÖISS durchgeführt.

Wesentliche Verbesserungen der Sportanlagen an Kabinen, Tribünen, Spielfeldern, Bewässerungen, Brunnen etc. gab es bei den Vereinen:

Amstetten, Bad Vöslau, Bad Pirawarth, Berndorf, Böhlerwerk/Sonntagberg, Breitenau, Eintracht Pulkautal, Fallbach, Göllersdorf, Gutenbrunn, Hausbrunn, Hochwolkersdorf, Horn, Kilb, Kirchberg/Wagram, Kleinpöchlarn, Langschlag, Laxenburg, Leiben, Leobendorf, Leobersdorf, Mannsdorf, Maria Anzbach, Neudorf, Pitten, Scheiblingkirchen, St. Oswald, St. Peter/Au, Stripfing, Tribuswinkel, Wiener Neustadt, Wolfsbach, Ybbsitz.

neue Sportanlage in Wr. Neustadt

neue Tribüne beim SV Leobendorf Diese Vorhaben wurden durch das Land Niederösterreich, Standortgemeinden bzw. mit NÖFV-Mitteln (in der Höhe von € 1,8 Mio.) aus der BSF finanziert sowie durch einen hohen Eigenleistungsanteil der Verbandsvereine ermöglicht.

Die ausgezeichnete Zusammenarbeit im Sportstättenbau war nur mit der großzügigen Unterstützung des Sport.LAND NÖ möglich – dafür gilt der zuständigen Landesrätin Frau Dr. Petra Bohuslav der besondere Dank des NÖFV.

HR Dr. Ludwig BINDER (Vorsitzender Spielplatzausschuss)

Luftaufnahme der Sportanlage des SV Cardea Rehberg (hier erkennt man zB. die Grenzen der Spielfeld-Erweiterbarkeit)

die zweitligataugliche Sportanlage des SKU Amstetten Öffentlichkeitsarbeit

Die Öffentlichkeitsarbeit des Verbandes erfolgt ausnahmslos über die Geschäftsstelle, wo Geschäftsführung sowie die Mitarbeiter des NÖFV sehr zeitnah und aktuell agieren, auf Ereignisse reagieren oder Events ankündigen können. Mit der Homepage und dem Auftritt auf Facebook, aber auch per Mail oder Intramail erreicht man die Vereine, Funktionäre, Trainer, Spieler, Eltern und Fans. Obwohl sich in unserer schnelllebigen Zeit auch die Medienlandschaft stark verändert, hat der Verband es gewagt, seit Mitte des Jahres 2017 das Magazin „Blau Gelber Fussball“ herauszugeben.

Viermal jährlich werden die Vereine mit zwei Gratis Exemplaren, aber auch die Schiedsrichter, Partner & Sponsoren sowie Verbandsfunktionäre und Abonnenten (vier Ausgaben um € 12,-) mit aktuellen Themen, Bestimmungen, Richtlinien, Berichten und auch kritischen Beiträgen beliefert und informiert.

„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ ist ein für den Mehrwert und die Aussagekraft von Bildern gegenüber ausschließlichem Text. Sachverhalte können oft mit einem Bild sehr einfach erklärt werden und einen stärkeren Eindruck auf den Betrachter ausüben. Bei vielen Veranstaltungen betreibt der Verband Öffentlichkeitsarbeit im Sinne des Fußballs, im Sinne des Sports und im Interesse der Vereine. Lassen sie also die Bilder von verschiedenen Anlässen mit und um den Fußball wirken und für sich sprechen!

Heimo ZECHMEISTER (Geschäftsführer) AKNÖ Sponsoring

"Unsere Funktionäre haben Kontakt zu den Sportlern, Funktionären und Zuschauern, den Vereinen ist geholfen und wir geben Anstoß für manch weiteren Gönner sein Team zu fördern", kann Dir.Stv. Alfred Kermer die Beweggründe der AKNÖ für das Engagement im Frauenfußball kurz erörtern.

Präsident Markus Wieser (li.) hat 2019 die weitere Kooperation mit dem NÖFV für die AKNÖ Landesligen U/14 und U/16 unterfertigt, welche die AKNÖ weiterhin zu einem ganz wichtigen Partner des NÖ Fußballs macht.

Die U/14 des FC Tulln bekam ebenfalls Besuch von Sponsor AK Niederösterreich. "Durch die Spiele beim Nachwuchs fördern wir den Kontakt unserer Funktionäre mit den Vereinen, den Funktionären, Trainern und Eltern" erachtet AK Präsident Markus Wieser das Sponsoring als sehr zielführend.

Auch bei der NSG Korneuburg/Stetten war die AK Niederösterreich zu Gast. Mit zusätzlichen Plakaten im Schaukasten und im Klublokal bewirbt man die Spiele der AK Niederösterreich Landesliga. Sportreferat

Der Schwerpunkt des Spielbetriebes lag in der abgelaufenen Funktionsperiode natürlich wieder im Zuständigkeitsbereich des Sportreferates.

Neben den 33 Spielklassen im Erwachsenenbereich im Landesverband, wird auch noch der Spielbetrieb für 6 Frauen-Bewerbsgruppen durch das Sportreferat bzw. die Geschäftsstelle abgewickelt, was Jahr für Jahr einen enormen Aufwand bedeutet. So gilt es ja auch, neben dem Spielbetrieb, noch die Übertrittszeit zu bewältigen, und tagtäglich viele Anfragen zu beantworten, was eine Herausforderung für alle Beteiligten bedeutet.

Nach der letzten Hauptversammlung des NÖFV 2016 wurde - ergänzend zum Sportreferat - die „Arbeitsgruppe Sportreferat“ installiert, die sich einzig aus den 7 Hauptgruppenobmännern zusammensetzt, unter Einbeziehung der Geschäftsstelle und Vorsitz meiner Person. Diese „kleine“ Arbeitsgruppe soll einzelne Themenschwerpunkte konzentriert und intensiv ausarbeiten und dementsprechende Vorschläge an das Sportreferat zur möglichen Beschlussfassung unterbreiten. Dadurch soll die Tagesordnung des Sportreferates nicht zu sehr strapaziert werden und damit die Gefahr besteht, dass mangels Zeit einzelne Themen nur am Rande behandelt werden.

Erster Schwerpunkt der Arbeitsgruppe war die Erstellung einer allgemeinen Vereinsumfrage. Von vielen Vereinsfunktionären wurden immer wieder verschiedene Problemfelder aus der täglichen Vereinsarbeit und dem Meisterschaftsbetrieb an den NÖFV herangetragen. Es gab und gibt nach wie vor viele Themen, die die vielen ehrenamtlichen Vereinsfunktionäre beschäftigen, so u.a. - die allgemeine Funktionärskrise – wohin entwickelt sich das Ganze? - die sportliche Entwicklung im Allgemeinen - die geänderten Transferbestimmungen (und damit neue Rahmenbedingungen) um nur ein paar Schwerpunkte hier zu nennen. Es war unser Bestreben, hier direkt auf die Vereine zuzugehen, damit diese – völlig unbeeinflusst und in aller Ruhe – zu ausgearbeiteten Fragen ihre Meinung kundtun zu können und dies aus unterschiedlichsten Bereichen und Regionen.

Der Rücklauf war äußerst zufriedenstellend und letztendlich sind wir zum Schluss gekommen, dass der NÖFV in den MS-Gruppen und der Geschäftsstelle nach Ansicht der Vereine sehr gut aufgestellt ist und wir in vielen Bereichen hier konform mit der Meinung der Vereine gehen. Die Vereine bekannten sich in der Umfrage auch u.a. zu Eigenbauspielerregelung und auch grundsätzlich zum viel diskutierten Reservebewerb, natürlich mit der einen oder anderen durchaus berechtigten Anmerkung oder Kritik. Transparenz war uns hier wichtig, deshalb haben wir das Ergebnis auch offen diskutiert und die eine oder andere Änderung auch schon herbeigeführt und Anregungen aufgenommen.

In der abgelaufenen Funktionsperiode hat sich mehr und mehr gezeigt, dass hier doch gewaltige Probleme in den nächsten Jahren auf uns zukommen werden. Einige Vereine haben den Spielbetrieb eingestellt, die Spielgemeinschaften nehmen zu und wir stehen vor dem Problem der „Funktionärskrise“, da hier bei den Vereinen meist ein Generationenwechsel bei den Funktionären einsetzt und Nachwuchs schwer zu finden ist. Es liegt auf der Hand, dass wir als NÖFV hier gefordert sind und das muss auch einer der Schwerpunkte der neuen Funktionsperiode sein. Wie verhindern wir das „Vereinssterben“, wie können wir Vereine dabei helfen, trotz der möglichen Probleme, die entstanden sind, den Spielbetrieb weiter aufrecht zu erhalten, dies dennoch unter dem Aspekt der geltenden Bestimmungen und Regularien?

Die Politik macht es den vielen ehrenamtlichen Funktionären in den Vereinen auch nicht unbedingt leicht, es gibt Verschärfungen auf dem Gebiet des Vereinsgesetzes, die öffentliche Hand spart mehr und mehr bei der Infrastruktur und die Regularien des Weltfußballverbandes und des ÖFB erschweren noch dazu den Spielbetrieb, oftmals gerade bei den „kleinen“ Vereinen.

Präventivmaßnahmen - wie Aufklärungsarbeit und das Angebot an Schulungen, gerade auf den Gebieten Vereinsbesteuerung, gewerberechtlichen Vorgaben in den Vereinskantinen uvm. waren in der Rechenschaftsperiode hier ein wichtiger Schwerpunkt wo der NÖFV auf die Vereine zugegangen ist und Schulungsangebote mit Fachleuten unterbreitet hat.

Wir haben uns in der letzten Funktionsperiode auch dazu bekannt, die Vereine bzw. die Haupt- und Meisterschaftsgruppen mehr in sportliche Belange einzubeziehen, wenn es um das Thema Klasseneinteilung oder der Auf- und Abstiegsregelung geht.

Pilotprojekte in Bezug auf den Auf – und Abstieg wurden hier in zwei Hauptgruppen ins Leben gerufen, im Wege der Klasseneinteilung wurde nicht mehr ganz strikt nach Hauptgruppengrenzen vorgegangen, sondern eine gewisse Flexibilität in Erwägung gezogen. Zukünftig sollte auch in der neuen Funktionsperiode mehr das Augenmerk daraufgelegt werden. Das sollte auch unser Schwerpunkt für die neue Funktionsperiode sein, denn nur gemeinsam, ohne dem sturen Blick auf eine Hauptgruppengrenze zu haben, können wir im Sinne der Vereine eine vernünftige Lösung gerade bei der Klasseneinteilung schaffen. Das bedarf der Mitarbeit aber auch dem Verständnis aller Funktionäre.

Im Sportreferat „beheimatet“ ist auch das Schiedsrichterwesen des NÖSK. Gab es anfangs der Funktionsperiode 2016 noch einen doch eher zufriedenstellenden Stand an aktiven Schiedsrichtern, hat sich die Lage bis zum Ende der Rechenschaftsperiode leider verschlechtert. Dies ist kein alleiniges Problem des NÖFV, sondern mittlerweile zu einem allgemeinen Problem auch in anderen Landesverbänden geworden. Mittlerweile können oftmals 1. Klassen nicht mehr mit einem Assistenten besetzt werden bzw. ist es fast schon überhaupt nicht mehr möglich, dem Wunsch der Vereine nach Besetzung von Reserven in den 2. Klassen nachzukommen. Dieses Problem wird uns auch noch in den nächsten Jahren beschäftigen, eine Lösung des Problems steht grundsätzlich nicht in Aussicht, es bleibt uns nur zu hoffen, die Situation - gemeint sind hier der Stand der aktiven Schiedsrichter – zumindest stabil zu halten. Dennoch sind wir Alle hier gefordert, dem mit entsprechender Werbeaktivität entgegenzusteuern.

Mein Dank gilt abschließend einerseits meinen Kollegen im Sportreferat, die hier immer im Sinne der Vereine ihre Anliegen vorgebracht haben, aber auch eingesehen haben, dass bestehende Richtlinien und Regularien einzuhalten sind, um einen ordnungsgemäßen Meisterschaftsspielbetrieb auch aufrecht erhalten zu können und andererseits den Vorstandskollegen, welche die Anträge des Sportreferates fast immer mitgetragen und zu einem positiven Abstimmungsergebnis beigetragen haben.

Das alles geschah und geschieht immer im Interesse der Vereine und ich danke daher an dieser Stelle den vielen Funktionären in den Vereinen, dass sie sich auch die letzten Jahre der Rechenschaftsperiode wieder dem Fußball zur Verfügung gestellt haben und für die eine oder andere Entscheidung, die getroffen wurde, Verständnis gezeigt haben.

VP Robert RUZAK (Vorsitzender Sportreferat) Herren - Gruppenobmänner/:

RLO (Spiel- und Klassenausschuss): Hans BRAIT (2018/19)

1. NÖN-Landesliga: Hans BRAIT

2. Landesliga Ost: Franz HUMMER 2. Landesliga West: Karl DANGL

Gebietsliga Süd/Südost: Dir. Josef GLANZ Gebietsliga West: Johannes PFLEGER (seit 2016) Franz PUNZ (bis 2016) Gebietsliga NW/Waldviertel: Alfred OBERNDORFER Gebietsliga Nord/Nordwest: Manfred GLASL

1.Klasse Süd: Werner SCHÖNER 1.Klasse Ost: Robert NADLER 1.Klasse West: Franz PROMMER (seit 2019) Kurt WALDHERR (bis 2019) 1.Klasse West-Mitte: Ing. Christian KNAPP 1.Klasse Waldviertel: Werner VOGL 1.Klasse Nordwest-Mitte: Siegfried ROCKENBAUER 1.Klasse Nordwest: DI Thomas STEROVSKY (seit 2019) Hermann KOY (bis 2019) 1.Klasse Nord: Richard WACHTER

2.Klasse Wechsel: Martin LUEF 2.Klasse Steinfeld: Alois EISINGER 2.Klasse Triestingtal: Mag. Robert KNOLLMÜLLER

2.Klasse Ost-Mitte: Günther PRIGLHUBER 2.Klasse Ost: Ing. Alfred SLAMA

2.Klasse Ybbstal: Harald MATZINGER 2.Klasse Yspertal: Johann GSCHOSSMANN

2.Klasse Alpenvorland: Markus WEINZIERL 2.Klasse Traisental: Herbert KLEINHAPPEL

2.Klasse Waldviertel Thayatal: Franz GLASER 2.Klasse Waldviertel Süd: Andreas BLAUENSTEINER

2.Klasse Wachau: Ing. Hermann MISCHLING 2.Klasse Donau: Alfred BRÜCKLER 2.Klasse Schmidatal: Gerhard STOPFER (bis 2017) 2.Klasse Pulkautal: Josef PLACHWITZ (bis 2017) 2.Klasse Pulkautal/Schmidatal (seit 2017) Gerhard STOPFER (seit 2017) 2.Klasse Weinviertel Nord: Franz TRÖTZMÜLLER 2.Klasse Weinviertel Süd: Ing. Manfred TASCH 2.Klasse Marchfeld: Johann PRIKOWITSCH

Bezirksklasse Weinviertel: (seit 2019) – ehem. 3.Klasse Region Mistelbach Maximilian MEKUL (wieder ab 2018) Heinz ÖSTERREICHER (bis 2018)

3.Klasse Region Hornerwald: (bis 2018) Karl KRIPPEL

Spielbetrieb Frauenfußball:

ÖFB-Frauen Bundesliga: Wolfgang SCHAUER/ÖFB Future League (1b-Bewerb) (seit 2019) ÖFB Frauen 2. Liga (seit 2019) ÖFB Frauen 2. Liga Ost/Süd: Ing. Harald GLÖSL (bis 2019)

AKNÖ Frauen Landesliga: Mag. Katharina MASCHLER-WEBER

AKNÖ Frauen GL-Mostviertel: Klaus KIRCHWEGER AKNÖ Frauen GL-NW-Weinviertel: Ing. Harald GLÖSL AKNÖ Frauen GL-Industrieviertel: Otto SATRAN

Frauengruppe Süd (bis 2018): Roman SKORPIS „Joker Möbel“ Frauengruppe West: Klaus KIRCHWEGER Frauengruppe Nordwest: Silvio DEHNE (seit 2017) Walter OBERSCHLICK (bis 2017) Meistergala Erwachsenenbereich

Im Rahmen der NÖFV Meistergala 2019 im Casino Baden wurden 15 Gutscheine mit einem Wert von jeweils € 2.000,- verlost. Die gezogenen Meistervereine können die Gutscheine bei der Absolvierung eines Trainingslagers in Lindabrunn einlösen.

Der SCU Gars/Kamp schaffte als Meister der 1. Klasse Nordwest-Mitte den Sprung in die Gebietsliga. Trainer Martin Aichinger (3.v.li.) freute sich schon auf die Trainingsbedingungen in Lindabrunn.

2019 schafften die Frauen des USVG Großrußbach zum 40 Jahr Jubiläum den Aufstieg in die Landesliga. Die Spielerinnen freuten sich nebenbei auch über einen Gutschein von ERIMA und 11teamsports (Ausrüstungspartner des NÖFV).

Über 40 Meister und 800 Sportlerinnen und Sportler im Festsaal des Casino Baden! Da lacht das Herz von Präsident Johann Gartner Trainer- und Kursreferat Trainerausbildung und -fortbildung

In den letzten vier Jahren bildete der NÖFV im neuen Ausbildungssystem 737 neue Kindertrainer und 76 neue Torwarttrainer aus. 318 Personen absolvierten die Ausbildung zum Jugendtrainer und 106 Personen konnten den Kurs zur UEFA-B-Lizenz positiv abschließen. Die Fortbildungen besuchten insgesamt mehr als 1000 Personen.

Die sportliche Führung der Abteilung Trainerausbildung und –fortbildung obliegt Dr. Manfred Uhlig, die administrative Leitung ist in den Händen von Fabian Rumer. Im November/Dezember 2019 wurde erstmals ein Kindertrainerkurs speziell für Spieler/Innen der Fußballakademie und der ÖFB Frauenfußball Akademie durchgeführt. „Das sehr positive Feedback, indem vor allem die neuen Unterrichtsmethoden, die Möglichkeit der praktischen Lehrauftritte und der freundschaftliche Umgang von Seiten der Ausbildner betont werden, freut uns immer sehr. Ich denke, dass wir den Teilnehmern schon in jungen Jahren die Möglichkeit bieten können, die Rolle der Trainerin und des Trainers einzunehmen und sie dadurch besser deren Aufgaben verstehen lernen.“ (Dr. Manfred Uhlig) Jugendreferat

Die „Arbeit“ mit Kindern ist fordernd, da in den diversen Altersstufen die verschiedensten Herausforderungen und Probleme auf die Trainer und Betreuer zukommen. Und doch finden sich immer in den Vereinen Idealisten, die diese Herausforderung annehmen und den Kindern und Jugendlichen nicht nur das Fußballspielen beibringen, sondern auch Werte vermitteln, die auf das tägliche Leben übertragbar sind. Dazu gehört vor allem die Einordnung in eine Gemeinschaft, das Übernehmen von Verantwortung, aber auch das Unterordnen in der Mannschaft, das gemeinsame Siegen genauso wie das gemeinsame Lernen, mit Niederlagen umzugehen.

Ich möchte deshalb zuallererst allen Trainern und Betreuern der aktuell knapp 1600 Mannschaften im Kinder- und Jugendfußball für die in den letzten vier Jahren geleistete Arbeit herzlich danken. Ohne diese Beschäftigung mit den Kindern und Jugendlichen in den Vereinen würde, über kurz oder lang, der gesamte Fußball schwer in Mitleidenschaft gezogen werden. Noch dazu, wo viele, wenn nicht die Meisten, diese Tätigkeiten ehrenamtlich, sprich ohne Bezahlung, ausüben. Ohne diese Freiwilligkeit wären alle Trainings, Spiele, aber auch sonstige Veranstaltungen im Nachwuchsbereich nicht möglich.

Wurde bereits in der letzten Periode mit der Umsetzung der Strukturreform in den Landesausbildungszentren (kurz: LAZ) mit hauptberuflichen Standortleitern begonnen, so ist sie nunmehr erfolgreich umgesetzt worden und etliche Landes- verbände in Österreich möchten dieses, vom ÖFB empfohlene, erfolgreiche Modell ebenfalls übernehmen.

Dass in den LAZ hervorragend gearbeitet wird, zeigt auch die Tatsache, dass es immer wieder gelingt, die talentiertesten Spieler in den Fußballakademien, nicht nur in Niederösterreich, unterzubringen.

Der Aufschwung ist derzeit auch am Tabellenstand der U/14 Bundesländermeister- schaft direkt abzulesen, wo die Burschen nach dem Herbst den 2. Tabellenplatz be- legen, die Mädchen – derzeit ungeschlagen mit dem Punktemaximum – die Tabelle anführen.

Aber auch beim ÖFB-Futsal Konvent in Linz wurden 2019 hervorragende Ergebnisse erzielt, die vor einigen Jahren so noch nicht denkbar waren. Das LAZ Mitte ging gar als Sieger hervor!

Dazu ist es aber auch notwendig, viele Sichtungs- und Trainingseinheiten durchzu- führen um die „Besten der Besten“ herausfiltern zu können. Ohne die Mithilfe der Vereine, den Betreuern und der Eltern ein Ding der Unmöglichkeit. Ich appelliere daher im Namen der Jugendlichen an die Trainer, ihnen die Chance zu geben, sich sportlich weiter entwickeln zu können und sich bei den Auswahlspielen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Damit wird ja auch die Arbeit des Trainers und/oder Betreuers des Vereins aufgewertet und seine Arbeit belohnt.

Probleme, die nicht nur in Niederösterreich immer wieder für Schlagzeilen sorgen, sind der manchmal fehlende Respekt vor dem Schiedsrichter und vor allem vor dem Gegenspieler, die in Attacken a la „Kung Fu“ ihren Ausdruck finden.

Nicht nur deshalb, aber auch aus diesen Gründen, wurde die Aktion „Fair Play. Fair Fan“ ins Leben gerufen und der vielfache Ex- Internationale Toni Pfeffer sowie der NÖ-Bundesliga-Schiedsrichter Markus Hameter als Proponenten gewonnen.

Ziel ist es, einen respektvollen Umgang mit Gegenspielern, Trainern bzw. Schiedsrichtern zu pflegen, Entscheidungen (auch wenn sie vielleicht aus subjektiver Sicht falsch sind) zu tolerieren und akzeptieren, die Kinder und Jugendlichen anzufeuern (statt die Gegenspieler zu beschimpfen bzw. zu beleidigen), vor ALLEM aber den Spaß am Fußballspiel zu fördern und, das gilt besonders für die Zuschauer von Kinder- und Jugendspielen, das „Fair Play“ vorzuleben.

Erwachsene sollten eigentlich IMMER Vorbilder sein, nicht nur am Sportplatz!

Damit die Kinder Spaß am Fußball haben und ALLE gleich viele Einsatzminuten bekommen, hat der NÖFV die Einführung und sofortige Umsetzung des „Dribbelfußballs“ mit 2-2 bzw. 3-3 (U7) beschlossen.

Foto: Franz Reisenhofer

Es sollen mit dieser Spielform, die mit einfachsten Mitteln durchgeführt werden kann, die Ballkontakte gefördert, die Erfolgserlebnisse bei den Kindern durch viele geschossene Tore gesteigert und die Kinder gleichzeitig durch kurze Spielzeiten nicht überfordert werden. Ein Schiedsrichter (auch wenn es ein Betreuer/Trainer sein sollte) ist nicht erforderlich – die Kinder haben einen ausgeprägten Gerechtigkeits- sinn und wissen genau, wer zuletzt den Ball berührt hat bzw. ob ein Foul begangen wurde.

Überall dort, wo diese Spielform bereits so praktiziert wird, wurden – lt. Auskunft der Jugendhauptgruppen-Obmänner - nur die besten Erfahrungen gemacht, wobei sich zeigt, dass eher zum 3er Fußball tendiert wird.

War die Skepsis vor der Einführung doch vorhanden, so wich diese schon bald der Begeisterung und Zustimmung. 2-2 und 3-3 als Trainings- und Spielform hat viele Fans gewonnen.

Im Herbst 2019 wurde zur Förderung des Mädchenfußballs die Aktion „Kick it like Nina“ gestartet und hat sich hier die ÖFB-Rekordnationalspielerin Nina Burger als Schirmherrin zur Verfügung gestellt.

Dabei werden in Volksschulen – Koordinierung der Termine über die Geschäftsstelle des NÖFV - fußballspezifische Bewegungseinheiten nur für Mädchen abgehalten. Der Andrang ist derzeit so groß, dass alle Termine bis zum Schulschluss bereits ausgebucht sind. Nina Burger, aber auch die neue NÖ-Auswahltrainerin Claudia Bauer, die ÖFB-Frauennationalspielerin Julia Hickelsberger mit ihrer Schwester Sonja, Liese Brancao, Elisabeth Meyer, Teresa Kittinger und Nicole Sauer leiten diese Stunden und die Begeisterung unter den Mädchen ist enorm.

Ist das Interesse geweckt und die Mädchen melden sich dann als aktive Spielerinnen bei einem Verein an, bekommen sie als Belohnung auch noch einen Fußball und ein Leibchen vom NÖFV zugeschickt.

Hier zeigt sich wieder die ausgezeichnete Zusammenarbeit zwischen Schule/Lehrer und dem NÖFV, der ja auch die vielen Fußballaktivitäten und -bewerbe in den Schulen tatkräftig durch Ernst Schicklgruber, aber auch durch finanzielle Zuwendungen unterstützt.

Nach jahrzehntelanger Tätigkeit im Nachwuchsbereich wird der Obmann der NÖ Nachwuchs-Landesliga, Anton Gegenbauer, dieses verantwortungsvolle Amt in jüngere Hände übergeben. An dieser Stelle möchte ich mich für die ausgezeichnete Arbeit herzlich bedanken und ihm für seine „Fußballpension“ noch viele Saisonen wünschen.

Dass nach vielen Jahren mit den gleichen Strukturen – bei den sich rasant ändernden äußeren Bedingungen – auch darüber nachgedacht werden soll, sie wieder zeitgemäß anzupassen, ist legitim. Konstruktive Vorschläge zum Wohle der fußballspielenden Kinder und Jugendlichen sind erwünscht, auch mal als Nachwuchsfunktionär über den Tellerrand hinauszuschauen erlaubt, nur dagegen zu sein, sicherlich zu wenig.

Ein Schritt in die richtige Richtung wurde mit dem Vorstandsbeschluss gefasst, dass ab der Saison 2010/21 ab der U/13 bei der Einteilung in die verschiedenen Altersgruppen die Hauptgruppengrenzen keine so große Rolle wie bisher spielen sollen.

Damit soll erreicht werden, dass genug Mannschaften in einer Altersgruppe spielen, die Jugendlichen gefordert und dadurch gefördert sowie Fahrwege und –zeiten verkürzt werden.

Abschließend möchte ich mich bei allen Vereinen, deren Betreuern und Trainern, die sich der Kinder- und Jugendarbeit verschrieben haben nochmals herzlich bedanken. Sie sind das Rückgrat, vor allem aber die Zukunft des Vereins.

Ein weiterer Dank gilt den Mitarbeitern der Geschäftsstelle und Mitgliedern des Jugendreferates und –ausschusses für ihre gute Zusammenarbeit mit den jeweiligen Verantwortlichen in den Vereinen.

VP Reinhard LITSCHAUER (Vorsitzender Jugendreferat)

Kooperation mit der EVN

Foto: Franz Reisenhofer ÖFB Jugendliga (Nachwuchsakademien)

Im Bereich unseres Landesverbandes vergab der ÖFB/die österreichische Bundesliga 2 (unbefristete) Akademielizenzen:

-St. Pölten (Träger: NÖ Fußball-Verband) -Südstadt (Träger: FC Flyeralarm Admira)

Saison AKA St. Pölten NÖ AKA Flyeralarm Admira

U/18 U/16 U/15 U/18 U/16 U/15

2016/17 5. Platz 3. Platz 6. Platz 6. Platz 9. Platz 4. Platz

2017/18 7. Platz 6. Platz 5. Platz 1. Platz 3. Platz 4. Platz

2018/19 10. Platz 5. Platz 12. Platz 3. Platz 2. Platz 11. Platz

2019/20* 6. Platz 12. Platz 5. Platz 2. Platz 8. Platz 3. Platz

Im der ÖFB Frauenfußball Akademie (am Standort St. Pölten) wurden von den ÖFB- Verantwortlichen jedes Jahr besonders talentierte, LAZ-ausgebildete Landesauswahlspielerinnen aufgenommen. Aufgrund ihrer positiven Entwicklungen sind diese Mädchen auch ständige Mitglieder der Frauen-NW-Nationalmannschaften.

Sportliche Erfolge

2018 U/14 NÖ-Landesauswahl Mädchen: Bundesmeister

U/14 NÖ-Landesauswahl Knaben: 2. Platz Bundesländer-Meisterschaft

2019 AKA St. Pölten NÖ gewinnt ÖFB AKA U/17 Futsal Konvent

AKA/BORGL/BHASL St. Pölten: Sieger bei der ISF Futsal Qualifikation in Klagenfurt (Teilnahme an der ISF-Schulweltmeisterschaft Futsal in Lyon/FRA im Juni 2020)

LAZ Mitte gewinnt den LAZ FUTSAL Konvent in Linz U/14-NÖFV-Landesauswahlen betreut durch Claudia Bauer (Mädchen) und Stefan Hirczy (Knaben) erreichten in den ÖFB-Bundesländer-Meisterschaften folgende Endplatzierungen: Knaben:

2016/17: 4. Platz 2018/19: 2. Platz

2017/18: 4. Platz 2019/20: *2. Platz

Mädchen:

2016/17: 6. Platz 2018/19: 4. Platz

2017/18: 1. Platz 2019/20: *1. Platz

* = Zwischenstand Herbst 2019 Spieler der AKA St. Pölten NÖ (Träger: NÖ Fußball-Verband) Aktuelle ÖFB-Nachwuchs-Nationalspieler

Unter 21 (Jg. `98), Teamchef W. Gregoritsch: Jg. 1999 TSG Hoffenheim

Unter 18 (Jg. `02), Teamchef M. Zsak: Pierre NAGLER Jg. 2002 FC OÖ Juniors Manuel POLSTER Jg. 2002 VfL Wolfsburg Bernhard ZIMMERMANN Jg. 2002 AKA St. Pölten NÖ

Unter 17 (Jg. `03), Teamchef M. Scherb: Din BARLOV Jg. 2003 AKA St. Pölten NÖ Jakob KNOLLMÜLLER Jg. 2003 AKA St. Pölten NÖ Emilian METU Jg. 2003 AKA St. Pölten NÖ Kilian SCHARNER Jg. 2003 AKA St. Pölten NÖ

Kilian Scharner von der AKA St. Pölten NÖ hütet auch das Tor der Nationalmannschaft U/17. v.li. Patrik Barbic, Martin Scherb (Teamchef U/17) und Rupert Marko (Teamchef U/19) zeichnete ihn als Besten Tormann beim ÖFB AKA Futsal Konvent 2019 aus!

Christoph ZOTTER Jg. 2003 AKA St. Pölten NÖ

Unter 16 (Jg. '04), Teamchef H. Stadler: Leonhard KOMAN Jg. 2004 AKA St. Pölten NÖ Enes TEPECIK Jg. 2004 AKA Rapid Wien

Unter 15 (Jg. '05), Teamchef Mag. R. Marko: Philipp HABERL Jg. 2005 AKA St. Pölten NÖ Amar HOT Jg. 2005 AKA St. Pölten NÖ Benedict SCHARNER Jg. 2005 AKA St. Pölten NÖ Joel STÜCKLER Jg. 2005 AKA St. Pölten NÖ Aktuelle Spieler im Ausland Jonas AUER Jg. 2000 FK Mlada Boleslav Christoph BAUMGARTNER Jg. 1999 TSG Hoffenheim Abdullah DZAFO Jg. 2000 Hannover 96 Florian GRILLITSCH Jg. 1995 TSG Hoffenheim Konstantin KERSCHBAUMER Jg. 1992 1. FC Heidenhein Stefan KRELL Jg. 1992 FC Dunarea Calarasi Manuel POLSTER Jg. 2002 VfL Wolfsburg Daniel SIKORSKI Jg. 1987 Nea Salamis David STEC Jg. 1994 Pogon Stettin Jg. 1991 FC Augsburg

Aktuelle Spieler tipico-Bundesliga Dominik BAUMGARTNER Jg. 1996 RZ Pellets WAC Jg. 2001 SK Rapid Wien Alois HÖLLER Jg. 1989 SV Mattersburg Jg. 1994 FC Flyeralarm Admira Robert LJUBICIC Jg. 1999 SKN St. Pölten Nicolas MEISTER Jg. 1999 SKN St. Pölten David PENNERSTORFER Jg. 2001 SKN St. Pölten Martin RASNER Jg. 1995 SKN St. Pölten Jg. 1992 SKN St. Pölten David SAUER Jg. 1998 SKN St Pölten Lukas SPENDLHOFER Jg. 1993 SK Sturm Graz Jg. 1993 FC Flyeralarm Admira Jg. 1993 SK Rapid Wien Thomas VOLLNHOFER Jg. 1984 SKN St. Pölten Jg. 1990 FK Austria Wien

Aktuelle Spieler HPYBET 2. Liga David AFFENGRUBER Jg. 1992 SKU Amstetten Mirnes BECIROVIC Jg. 1989 FAC - Floridsdorfer AC Sascha FAHRNGRUBER Jg. 1989 SK Vorwärts Steyr Stefan FEIERTAG Jg. 2001 Young Violets Austria Wien Matthias GINDL Jg. 2000 Young Violets Austria Wien Felix GSCHOSSMANN Jg. 1996 SKU Amstetten Bernd GSCHWEIDL Jg. 1995 SV Ried Mario HOLZER Jg. 1986 SKU Amstetten Daniel MADERNER Jg. 1995 SKU Amstetten Abdelahim Randy Njoya MONTIE Jg. 1999 Young Violets Austria Wien Ahmet MUHAMEDBEGOVIC Jg. 1998 SKU Amstetten Pierre NAGLER Jg. 2002 FC Juniors OÖ Andree NEUMAYER Jg. 1995 SV Horn David PEHAM Jg. 1992 SKU Amstetten Patrick PUCHEGGER Jg. 1995 SKU Amstetten Patrick SCHAGERL Jg. 1992 SKU Amstetten Manuel SEIDL Jg. 1988 SKU Amstetten Julian VELISEK Jg. 2000 SV Horn Matthias WURM Jg. 1993 SKU Amstetten Burak YILMAZ Jg. 1995 FAC - Floridsdorfer AC Spieler der AKA Flyeralarm Admira (Träger: FC Flyeralarm Admira)

Aktuelle ÖFB-Nachwuchs-Nationalspieler

Unter 21 (Jg. `98), Teamchef W. Gregoritsch: Leonardo LUKACEVIC Jg. 1999 FC Flyeralarm Admira Emanuel AIWU Jg. 2000 FC Flyeralarm Admira Lukas MALICSEK Jg. 1999 SV Horn

Unter 19 (Jg. `01), Teamchef R. Marko: Paul Friedrich KOLLER Jg. 2001 FC Flyeralarm Admira

Unter 18 (Jg. `02), Teamchef M. Zsak: Luca KRONBERGER Jg. 2002 AKA Flyeralarm Admira Kevin SOSTARITS Jg. 2002 AKA Flyeralarm Admira Nicolas ZDICHYNEC Jg. 2002 AKA Flyeralarm Admira Julian SELMEISTER Jg. 2002 AKA Flyeralarm Admira

Unter 17 (Jg. `03), Teamchef M. Scherb: Onurhan BABUSCU Jg. 2003 AKA Flyeralarm Admira Elias SCHERF Jg. 2003 AKA Flyeralarm Admira Antonio COSIC Jg. 2003 AKA Flyeralarm Admira

Unter 16 (Jg. '04), Teamchef H. Stadler: Filip RISTANIC Jg. 2004 AKA Flyeralarm Admira

Unter 15 (Jg. '05), Teamchef Mag. R. Marko: Adrian Jordi KOREIMANN Jg. 2005 AKA Flyeralarm Admira Dino KULOGLIJA Jg. 2005 AKA Flyeralarm Admira

Die Admira-Jungs waren auch in der UEFA Youth-League erfolgreich Aktuelle Spieler im Ausland Stefan POSCH Jg. 1997 TSG Hoffenheim Marcel SABITZER Jg. 1994 Red Bull Leipzig Phillip ZULECHNER Jg. 1990 Erzgebirge Aue Marco KNALLER Jg. 1987 FC Ingolstadt 04 Marvin EGHO Jg. 1994 Randers FC Ilter AYYILDIZ Jg. 1992 Sariyer Richard WINDBICHLER Jg. 1991 Melbourne City Manuel MARANDA Jg. 1997 Carl Zeiss Jena Patrick SCHMIDT Jg. 1998 FC Barnsley Sasa KALAJDZIC Jg. 1998 VFB Stuttgart Julian KLAR Jg. 2000 Hannover II Marko TOMIC Jg. 2000 Hannover II Markus PAVIC Jg. 1995 Inter Zapresic Daniel BACHMANN Jg. 1994 FC Watford Aktuelle Spieler tipico-Bundesliga Jg. 1993 Wolfsberger AC Jg. 1992 FK Austria Wien Markus LACKNER Jg. 1991 FC Flyeralarm Admira Markus WOSTRY Jg. 1992 LASK Jg. 1992 FK Austria Wien Jg. 1995 FC Flyeralarm Admira Jg. 1990 SK Rapid Wien Stefan AUER Jg. 1992 SK Rapid Wien Stefan SCHWAB Jg. 1990 SK Rapid Wien Jg. 1989 SKN St. Pölten Jg. 1987 FC Flyeralarm Admira Jg. 1992 FK Austria Wien Christoph KNASMÜLLNER Jg. 1992 SK Rapid Wien Kevin FRIESENBICHLER Jg. 1994 Sturm Graz Milos SPASIC Jg. 1998 FC Flyeralarm Admira Pascal PETLACH Jg. 1999 FC Flyeralarm Admira Emanuel AIWU Jg. 2000 FC Flyeralarm Admira Jg. 2000 FC Flyeralarm Admira Marcel KÖSTENBAUER Jg. 2001 FC Flyeralarm Admira Manuel BOTIC Jg. 1998 FC Flyeralarm Admira Florian FISCHERAUER Jg. 1999 FC Flyeralarm Admira Wilhelm VORSAGER Jg. 1997 FC Flyeralarm Admira Jg. 1994 FC Flyeralarm Admira Aktuelle Spieler HPYBET 2. Liga Daniel ROSENBICHLER Jg. 1995 SV Lafnitz Christopher DRAZAN Jg. 1990 FC Dornbirn Tin PLAVOTIC Jg. 1997 FAC - Floridsdorfer AC Dennis VERWÜSTER Jg. 1998 SKU Amstetten Bernhard JANECZEK Jg. 1992 Blau Weiß Linz Philipp MALICSEK Jg. 1997 FC Blau Weiß Linz Marco SAHANEK Jg. 1990 FAC - Floridsdorfer AC Lukas MALICSEK Jg. 1999 SV Horn Marco HAUSJELL Jg. 1999 SV Horn Dominik KOTZEGGER Jg. 2000 SV Kapfenberg LAZ (LandesverbandsAusbildungsZentren)

Landesausbildungszentren (LAZ) sind Einrichtungen zur Förderung der qualitativen Ausbildung von Talenten nach einem Ausbildungskonzept des ÖFB. Die Talente bleiben während ihrer Ausbildung im LAZ ihren Vereinen erhalten. Sie trainieren im LAZ und spielen beim Verein. Durch die Installation von 6 Standorten gewährleisten der ÖFB, der NÖFV und das Land NÖ eine flächendeckende, hochwertige Ausbildung. Die Vorteile der Talenteförderung: x professionelle Betreuung durch 120 hochqualifizierte Trainer und seit 1.7.2017 durch hauptberufliche Standortleiter x Training im individual & gruppentaktischem Bereich x Trainingsqualität durch sportliche Erfolge messbar (NÖ Landesauswahl, EVN Juniors Cup, EVN Girls Day) x ständige Überprüfung bezüglich der nö. Trainingsschwerpunkte durch ÖFB LAZ-Ost Leiter und NÖFV Sportkoordinator x sportmedizinische Betreuung durch Physiotherapeuten und Ärzte x Transparenz der Entwicklung anhand von sportmotorischen und sportmedizinischen Testungen x Trainingsauslastung mit mind. 2 Trainer pro Training x ca. 60 Mädchen in der LAZ Talenteförderungseinrichtung

Finanziert wird dieses Projekt aus Mitteln - des Sport.LAND NÖ, - Bundessportfördermittel und - des NÖ Fußball-Verbandes

Die talentiertesten SpielerInnen einer Region bestreiten ihre Meisterschaftsspiele weiterhin beim Stammverein, trainieren aber im echten Ganzjahresbetrieb mit hochqualifizierten Trainern überregional in folgenden Zentren:

Standorte - Admira - Industrieviertel - Mitte - Mostviertel - Waldviertel - Weinviertel „Projekt 12“

Das „Projekt 12“ wurde seitens des ÖFB evaluiert und neu aufgestellt. Die in den LAZ und Akademien eingesetzten „Projekt 12“-Talentecoaches sollen nun nicht nur individuelle Trainings mit den Toptalenten von morgen abhalten, sondern dienen als Begleit- und Ansprechperson in folgenden Bereichen: Fußball, Athletik, Sportmedizin, Sportpsychologie, Wertevermittlung, Karriereplanung, Ernährung, Schule/Ausbildung und privates Umfeld.

Alle Einheiten der Talente werden in einer eigenen Datenbank aufgezeichnet. Dadurch kann eine Überbelastung durch Einsätze in Schule, LAZ und beim Verein sofort erkannt und dementsprechend entgegengewirkt werden. Diese Spieler bilden den Großteil jener Spieler, die in weiterer Folge über die Landesauswahl auch zu Führungsspielern in der Akademie werden sollen.

Statistik Nachwuchsmannschaften in NÖ

Kinderfußball Jugendfußball Summe U/7-U/12 U/13 – U/18 2016/17 1069 505 1574 2017/18 1079 506 1585 2018/19 1047 507 1554 2019/20 1094 504 1598

Die ÖFB Nachwuchs-Nationalteams tragen Ihre Lehrgänge inkl. Bewerbsspiele immer wieder in der verbandseignen Sportschule Lindabrunn aus. Schulfußball

Der Schulfußball ist in Niederösterreich die Sportart im Schulsportkalender mit den meisten Mannschaften und auch der größten Anzahl an Teilnehmern.

Er gliedert sich mittlerweile in folgende Bereiche: x Volksschulen: mit dem Sumsi-Erima-Kidscup in der Halle und auf dem Feld, x mittlere Schulen: mit dem Uniqa-Mädchenfußball ebenfalls in (10-14 Jahre) der Halle und am Feld, Sparkassen-Schülerliga (in der Halle Errea-Hallencup) sowie der Raika-Juniorcup. In der Oberstufe ist der Schulfußball vertreten durch den Polycup und die Bereiche des Oberstufenfußballs Burschen, Halle und Feld, Mädchen nur am Feld und der ISF (Fußball Schwerpunktschulen).

Der Sumsi-Erima-Kidscup ist der Bewerb mit den meisten Teilnehmern (ca. 350 Schulen pro Jahr) und boomt auch weiterhin. Da der Wettkampf für Burschen und Mädchen gleichermaßen gilt, wird auch durch Projekte wie „Kick it like Nina“ das Interesse für Mädchen, mehr Fußball zu spielen, geweckt und gefördert.

Bei den Teilnehmern der Uniqa-Mädchenliga konnte im vorigen Schuljahr in NÖ ein absoluter Höchststand von 86 Schulen erzielt werden. Der niederösterreichische Landesmeister (SMS Wr. Neustadt) konnte sich auch bei der Bundesmeisterschaft 2019 in der Steiermark erfolgreich durchsetzen und den Titel nach Hause bringen. Erfreulich ist auch, dass der probeweise auf regionaler Ebene durchgeführte Uniqa- Mädchen-Futsalbewerb voriges Jahr erstmalig als Landesbewerb erfolgreich durchgeführt werden konnte. Bei dem „Start Up“ nahmen im vergangenen Jahr gleich 63 Mädchenteams teil.

Bei der Sparkassen-Schülerliga, dem Bewerb mit den meisten Mannschaften, haben wir heuer die 200-Teamgrenze nur knapp verpasst, was einen absoluten Rekord betrifft. Im vergangenen Jahr durfte Niederösterreich Gastgeber der Bundesmeisterschaft in der verbandseigenen Sportschule Lindabrunn sein. Es war ein Event der Superlative mit ausführlicher Präsenz und Präsentation in allen Medien inklusive ORF.

Ein weiteres Highlight ist für die 10-14 Jährigen der Futsal-Hallencup, an dem auch bereits knapp 200 Mannschaften teilnehmen und der sich immer größerer Beliebtheit erfreut, da durch die Futsalbestimmungen der „Hallenkick“ viel attraktiver und verletzungsfreier wurde. Weiters durfte unser Bundesland heuer die Bundesmeisterschaft dieses Bewerbes (10.-12. März, Wr. Neustadt) austragen. Der nächste Bewerb zählt noch zur Unterstufe und ist unter der Schirmherrschaft von Raiffeisen, der Juniorcup. Nach stetiger Steigerung der Teilnehmerzahl sind wir zur Zeit bei knapp 150 Mannschaften angekommen. Da es hier keinen Bundesbewerb gibt, endet er jedes Jahr im Beisein von viel Prominenz aus Politik und Schule mit dem Landesmeistertitel.

Der Raika-Polycup zählt bereits als Oberstufenbewerb, mit tatkräftiger Unterstützung des Landesjugendreferates, dem NÖFV und der Bildungsdirektion NÖ. Der Landesmeister spielt im Bundesbewerb um den Bundesmeister mit, der Vizelandesmeister darf in einem eigens kreierten Bewerb, dem internationalen 4- Länderturnier, welches ein von anderen Bundesländern beneidetes Projekt mit dem Landesjugendreferat, dem NÖFV und der Bildungsdirektion NÖ ist, spielen. In diesem Vergleichskampf messen sich Teams aus NÖ, Südböhmen, Südmähren und Vysocina im freundschaftlichen Wettstreit. Die nächste Bundesmeisterschaft im Polycup wird wieder 2022 in NÖ in der Sportschule Lindabrunn stattfinden.

Bei den Burschen der Oberstufe wird jährlich zwischen Futsal und Rasenbewerb abgewechselt, welcher auch bis zum Bundesmeistertitel führen kann, die sogenannten “school-olympics“. 2019/2020 hat sich das BORGL St. Pölten den Bundesmeistertitel gesichert und wird im Juni 2020 an der ISF-Weltmeisterschaft in Lyon (FRA) teilnehmen.

Bei den Mädchen der Oberstufe gibt es einen Landesbewerb im Freien, der von einer angemessenen Anzahl an Mannschaften immer in Anspruch genommen wird.

Abschließend möchte ich mich bei allen Sponsoren bedanken, im Besonderen beim NÖFV, die es uns ermöglichen, die Bewerbe reibungslos durchzuführen. Weiters will ich mich auch noch bei meinen Kolleginnen und Kollegen bedanken, die sich für die perfekten Abläufe der Turniere verantwortlich zeigen. Nur im Team sind wir stark, das zeigt uns auch der Mannschaftssport Fußball, und last but not least sind uns allen unsere Kinder das Wichtigste. Durch Sport sollen sie lernen, wie leben funktioniert, in körperlicher und geistiger Harmonie.

Bernd MALINA (Vorsitzender Schulfußballausschuss)

Von der Volksschule bis ins Gymnasium - Raiffeisen als großartiger Partner im Schulfußball NÖ-Nachwuchsmeister Ehrung

Saison 2015/16

Ehrung am 11.9.2016 in der BSFZ – Arena Maria Enzersdorf (Südstadt) beim Meisterschaftsspiel der TIPICO Bundesliga Bei der Ehrung ebenfalls dabei! Das Schulteam vom BORGL St. Pölten wurde Admira Wacker – Red Bull Salzburg Futsal Bundesmeister und erreichte bei der ISF- Landesmeister U/18 SKN St. Pölten Weltmeisterschaft in Porec Landesmeister U/17 NSG Würmla (HR) Platz 5. LR Petra Bohuslav stellte sich als Landesmeister U/16 SG Waidhofen/Ybbs Gratulantin ein Landesmeister U/15 AKA St. Pölten NÖ Landesmeister U/14 FC Mistelbach

Saison 2016/17

Ehrung am 25.8.2017 im Ertl Glas Stadion Amstetten beim Meisterschaftsspiel der Regionalliga Ost

SKU Amstetten – SV Schwechat

Landesmeister U/18 SKN St. Pölten Landesmeister U/17 NSG Horn Landesmeister U/16 NSG Waidhofen/Ybbs Landesmeister U/15 NSG Horn Landesmeister U/14 NSG Melk

Auch die U/12 aus Tribuswinkel Der Mädchenmeister aus Zöbern scheute die Reise ins Mostviertel nahm die Reise zur Ehrung am nicht. 25. August 2017 nach Amstetten auf sich. Saison 2017/18

Ehrung am 26.8.2018 in der BSFZ – Arena in Maria Enzersdorf (Südstadt) beim Meisterschaftsspiel der TIPICO Bundesliga

Admira Wacker – SV Mattersburg

Landesmeister U/18 SKN St. Pölten Landesmeister U/17 NSG Waidhofen/Ybbs

Dressen für den U/17 Landesmeister aus Waidhofen/Ybbs

Landesmeister U/16 SC Waidhofen/Ybbs Landesmeister U/15 SV Horn Landesmeister U/14 FC Flyeralarm Admira

Die AKA Niederösterreich gratulierte dem Vize Landesmeister U/14 aus Seitenstetten. Saison 2018/19

Ehrung am 1.9.2019 in der NV Arena St. Pölten beim Meisterschaftsspiel der TIPICO Bundesliga

SKN St. Pölten – TSV Hartberg

Landesmeister U/18 NSG St. Pölten SKN

Seltenheitswert. Der „kleine“ Verein aus Pfaffstätten (1. Klasse Süd) holte den Vize Landesmeister in der U/18 und konnte sich über einen Gutschein von 11teamsports freuen!

Landesmeister U/17 NSG Waidhofen/Ybbs Landesmeister U/16 SC Wr. Neustadt Landesmeister U/15 FC Flyeralarm Admira Landesmeister U/14 SV Horn

Rundum Gewitter und Regenschauer, nur die NV Arena blieb verschont. Das freute die Mädchen der U/12 aus Willendorf.

Die NÖFV Crew leistet ganze Arbeit, wenn es gilt einen Event für die Vereine und Spieler zu organisieren. Sowohl im Casino Baden bei den Erwachsenen als auch in den Stadien der Nachwuchsmeister Ehrung sorgt das NÖFV-Team für einen geregelten Ablauf Das Niederösterreichische Schiedsrichterwesen

Tätigkeitsbericht des NÖSK

01.05.2016 – 31.12.2019

Dem größten Schiedsrichterkollegium Österreichs oblagen in der Funktionsperiode 2016 bis 2019 umfangreiche Aufgaben.

Das NÖ Schiedsrichterkollegium hat durch das Ableben von Ehrenmitglied und ehemaligem Staatsligaschiedsrichter Heribert Schram, welcher am 5. Oktober 2016 verstorben ist, einen schweren Verlust in der Funktionärsperiode erlitten.

Nach dem Ausscheiden der Kollegen Fritz Laschober und Olindo Sangiorgi wurden Alfred Czech und Berthold Neunteufel neu in den Schiedsrichterausschuss gewählt.

Obmannstellvertreter und Talentekaderreferent Thomas Steiner musste mit 30. Juni 2017 aus dem Schiedsrichterausschuss, auf Grund seiner Nominierung für das Komitee Bundesliga/Elite, wo er für die Schiedsrichterbesetzung verantwortlich ist, ausscheiden. An seiner Stelle wurde bei der Sitzung des Schiedsrichterausschusses am 10. Juli 2017 Josef Brandstötter zum Obmannstellvertreter gewählt und Alfred Czech als Talente- und Sichtungskaderleiter eingesetzt. Am 24. Juni 2019 wurde Thomas Fuchs vom Vorstand des NÖFV als Mitarbeiter im Besetzungsreferat in den Schiedsrichterausschuss kooptiert. Die konstituierende Sitzung des Schiedsrichter- ausschusses für die neue Funktionsperiode fand am 13. Mai 2016 statt. Insgesamt wurden bis dato 21 Ausschusssitzungen und 7 Gruppenleitertagungen durchgeführt. Bei 18 Vorstands- und 16 Sportreferatssitzungen war ich als Vertreter des NÖSK anwesend. In 3 Meetings des Sportreferates vertrat mich Obmannstellvertreter Josef Brandstötter.

Gruppenleiter

In der Funktionsperiode kam es in sechs Schiedsrichtergruppen an der Spitze zu einem Wechsel des Gruppenleiters. Mit Beginn der Funktionsperiode kam es in der SR-Gruppe Amstetten zu einem Wechsel an der Führungsspitze, da sich Walter Wimmer nach 30-jähriger Tätigkeit nicht mehr um die Funktion des Gruppenleiters bewarb. Vom Schiedsrichterausschuss wurde Franz Ziernwald als neuer Gruppenleiter eingesetzt. Am 30. Juni 2017 legte Karl Kubu nach 9-jähriger Tätigkeit seine Funktion des Gruppenleiters der SR-Gruppe Ost zurück. Bei der Sitzung des Schiedsrichterausschusses am 02. Mai 2017 wurde Johann Rimak zum Gruppenleiter bestellt. Da der seit 02. März 2010 amtierende Gruppenleiter der SR- Gruppe Baden, Igor Knezevic, seine aktive SR-Kariere beendete und die Beobachterausbildung absolvierte, wurde bei der Sitzung des Schiedsrichter- ausschusses am 12. Juni 2018 Mag. Christoph Marik ab 01. Juli 2018 als neuer Gruppenleiter eingesetzt. Auch in der SR-Gruppe Wachau kam es zu einem Führungswechsel. Alois Straßer legte nach langjähriger Tätigkeit (14 Jahre und 9 Monate) aus beruflichen Gründen mit 15. Juli 2018 die Funktion des Gruppenleiters zurück. Dafür bewarb sich Regionalligaschiedsrichter Matthias Lenz, welcher vom Schiedsrichterausschuss ab 16. Juli 2018 als Gruppenleiter bestellt wurde. Am 30. Juli 2018 teilte Johann Rimak von der SR-Gruppe Ost mit, dass er aus beruflichen Gründen die Funktion nicht mehr ausüben kann. Durch einen einstimmigen Rundumbeschluss der Mitglieder des Schiedsrichterausschusses wurde am 03. September 2018 Johannes Toiflhart zum Gruppenleiter ernannt. Da Thomas Fuchs seit 04. Februar 2019 im Besetzungsreferat als Mitarbeiter tätig war, kam es am 09. April 2019 zu einem Gruppenleiterwechsel in der SR-Gruppe Wienerwald. Ing. Georg Harrer wurde nach einem Rundumbeschluss der Mitglieder des Schiedsrichter- ausschusses als neuer Gruppenleiter eingesetzt. Hubert Pfeiffer legte nach 29- jähriger Tätigkeit mit 31. Dezember 2019 die Funktion des Gruppenleiters der SR- Gruppe Waldviertel zurück, daher wurde bei der Sitzung des Schiedsrichter- ausschusses am 11. November 2019 Ing. Leopold Deimel zum neuen Gruppenleiter ab 01. Jänner 2020 bestimmt. Am 17. Juni 2016 übernahm Hubert Pfeiffer von Walter Wimmer die Funktion des Gruppenleitersprechers, welche er bis zum 31. Dezember 2019 ausübte.

Spendenaktion

Kollege Serafettin Boynuince ist am 22. Juli 2017 bei einem tragischen Verkehrsunfall auf der Heimreise vom Türkeiurlaub in Serbien verstorben. Bei der Gruppenleitersitzung am 24. Juli 2017 wurde beschlossen, für seine Familie eine Spendenaktion durchzuführen. Am 13. November 2017 wurde das von den SR- Gruppen gesammelte Geld in Höhe von € 3.400,- von Präsident Johann Gartner, Obmann Alois Pemmer, Obmannstellvertreter Josef Brandstötter und den Gruppenleiter der SR-Gruppe Ost, an die Witwe und die beiden Kinder des Verunglückten übergeben. Umsetzung von Neuerungen

Die abgelaufene Funktionsperiode des Schiedsrichterausschusses des NÖFV war von Reformen geprägt. Da die FIFA das Alterslimit für die Schiedsrichter aufgehoben hatte, wurde dies auch vom Schiedsrichterausschuss bei der Sitzung am 17. Juni 2016 von der L2 bis zur L5 aufgehoben. Die Leistungsklasse Altliga wurde aufgelassen und die betroffenen Schiedsrichter wurden in die L3 eingegliedert. Schiedsrichter mit Assistententätigkeit konnten ab diesem Zeitpunkt bis zum 70. Geburtstag im Kampfmannschaftsbereich tätig sein.

Mit Beginn der Herbstsaison 2016 wurde bei der Ausbildung der Schiedsrichter- Neulinge der Pilotversuch „Tandemschiedsrichter“ im Nachwuchsbereich bis U/14 eingeführt. Die Spiele werden von zwei Schiedsrichtern geleitet – durch einen Schiedsrichterneuling, unterstützt von einem erfahrenen Kollegen.

Da bei der Sitzung des IFAB am 5. März in Cardiff eine umfassende Überarbeitung der Spielregeln durchgeführt wurde, war es erforderlich, den Schiedsrichtern in Lindabrunn und St. Pölten durch Regel- und Schulungsregelreferent Günther Fuchs die Änderungen in 5 Lehrgängen nahezubringen. Auch für die Vereine der Hauptgruppen Süd und Südost wurden separate Seminare in Lindabrunn und Prottes von Günther Fuchs durchgeführt. Weitere Schulungen für die HG West, Nordwest und Waldviertel wurden in Melk, Stockerau und Zwettl von Schiedsrichter-Obmann Alois Pemmer veranstaltet.

Mit 01. Jänner 2017 sind die Beobachtungsgebühren auf € 90,-, € 95,- und € 100,- erhöht worden.

Bei der Klausurtagung des Schiedsrichterausschusses mit den Gruppenleitern am 20. und 21. Jänner 2017 wurde als Schwerpunkt das Thema „Schiedsrichtermangel“ gewählt. Es wurden die Themen Aufrechterhaltung des Spielbetriebes, Erhalt der Kollegen und Schiedsrichtergewinnung in Arbeitsgruppen ausgearbeitet. Lösungsvorschläge wurden erarbeitet und festgelegt. Zur Aufrechterhaltung des Spielbetriebes wurden ab diesem Zeitpunkt die Spiele der U/9 und U/10 ohne Verbands-Schiedsschiedsrichter durchgeführt. Bei den Fortbildungskursen ab dem Frühjahr 2017 mussten die Schiedsrichter der Regionalliga und der 1. Landesliga den neuen FIFA-Lauftest der Kategorie 2 absolvieren. Die Poolschiedsrichter- assistenten müssen den FIFA-Lauftest für Schiedsrichterassistenten der Kategorie 2 ablegen.

Die Erhöhungen der Schiedsrichterpauschalvergütungen wurden vom Vorstand des NÖFV per 1. Juli 2017 beschlossen. Weiters wurde auch der Mitgliedsbeitrag der Schiedsrichter, Beobachter und nichtaktiven Mitgliedern erhöht. Ab Beginn der Meisterschaft 2017/18 dürfen für den Schiedsrichterassistenten-Pool nur mehr Schiedsrichter bis zur Leistungsklasse L3 jedoch mindestens L5 nominiert werden. Für die Trainings werden entsprechend der Anzahl die Bonuspunkte um 50% reduziert, welche zum Beobachtungsmittelwert dazugerechnet werden. Da der IFAB wieder Regeländerungen beschloss und Adaptierungen vornahm, wurden vor Beginn der Herbstsaison 2017/18 Schulungen in Lindabrunn, Schwadorf und 2x in St. Pölten durch Regel- u. Schulungsreferent Günther Fuchs vorgenommen. Bei den Fortbildungskursen im Frühjahr 2018 mussten auch die Schiedsrichter der L2 bis AR erstmals den neuen FIFA-Lauftest absolvieren. Da das Elitekomitee das Alterslimit der Bundesliga Schiedsrichter und Schiedsrichterassistenten aufhob, hatte der Schiedsrichterausschuss bei der Sitzung am 12. Juni 2018 beschlossen, das Alterslimit auch für die Regionalliga und 1. Landesligaschiedsrichter aufzuheben. Bei der Sitzung des Schiedsrichterausschusses am 11. November 2019 wurde das Alterslimit von 70 Jahren ausgesetzt. Die betroffenen Kollegen dürfen nach Vorlage eines ärztlichen Attests Spiele im Kinderfußball U/11 und U/12 leiten.

Schiedsrichtermangel

Trotz der, durch die ÖFB-Schiedsrichterkommission in der Herbstsaison 2017/2018 initiierten Transparentwerbeaktionen, „Kein Spiel ohne Schiedsrichter!“, konnte das Ziel, mehr neue Schiedsrichter für das NÖ Schiedsrichterkollegium zu gewinnen, nicht erreicht werden.

Der ständige Schiedsrichtermangel konnte trotz intensiver Bemühungen nicht entscheidend behoben werden. Konnten wir zu Beginn der Funktionsperiode 2016 einen Stand von 553 aktiven Schiedsrichtern (inklusive der Jugendschiedsrichter) verbuchen, hat sich die Zahl der Aktiven mit Stand vom 31. Dezember 2019 auf 517 SchiedsrichterInnen reduziert, was einen absoluten Tiefstand ergibt. Um dem Besetzungsreferat des NÖSK die Arbeit zu erleichtern, wären zumindest 50 neue Schiedsrichter erforderlich. Ideal wäre jedoch ein Zuwachs von 80 Kollegen.

Aus- und Weiterbildung

Von 2017 - 2019 wurden insgesamt 1.167 Schiedsrichter, davon 441 Nachwuchsschiedsrichter und Assistenz- Reserveschiedsrichter ab 57 Jahren, 549 Kampfmannschaftsreferees und 177 Schiedsrichter-Assistenten geschult. 218 Aktive absolvierten die Testtage.

Besetzung

Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Besetzungsreferates erbringen die Arbeitsleistung von etwa zwei Vollzeitangestellten. Wöchentlich mussten vom Besetzungsreferenten Wolfgang Grünling ca. 330 Meisterschaftsspiele im Kampfmannschaftsbereich, der ÖFB Frauen, der Frauen- und Nachwuchslandesliga sowie ÖFB Jugendliga besetzt werden. Im Jahr 2019 erfolgte dabei eine Unterstützung von Berthold Neunteufel. Die Reservespiele und Assistenten in den Gebietsligen und den 1. Klassen wurden von Johann Klein und im Jahr 2019 von Thomas Fuchs besetzt.

Beobachtung

Rund 700 Beobachtungen pro Jahr dienen den Schiedsrichtern als Leistungskontrolle, aber auch als Hilfestellung zur Leistungsverbesserung. In der Funktionsperiode 2016 bis 2019 wurden insgesamt 2.604 Beobachtungen durchgeführt. Die Beobachtungen sind nach wie vor das Hauptkriterium für die Qualifikation der Schiedsrichter. Talenteförderung

Im Talente- und Sichtungskader wurde in den letzten Jahren vom verantwortlichen Leiter Thomas Steiner bis 30. Juni 2017 mit Unterstützung seines Stellvertreters Alfred Czech hervorragende Arbeit geleistet. Nach dem Ausscheiden von Thomas Steiner war ab 10. Juli 2017 Alfred Czech verantwortlich für den Talente- und Sichtungskader und er wurde bei seiner Tätigkeit vom Spitzenreferee Mag. Markus Hameter unterstützt. 23 talentierte Schiedsrichter und eine Schiedsrichterin wurden in der abgelaufenen Funktionsperiode in diesen Kadern gezielt ausgebildet und leistungsmäßig höher gereiht.

Teamarbeit steht auch im Bereich der Schiedsrichter an vorderster Stelle

Zur speziellen Vorbereitung der Spielleiter auf die Frühjahrsmeisterschaft wurde das jährliche dreitägige Schulungswochenende im Februar in der Sportschule Lindabrunn durchgeführt. Derzeit gehören dem Talentekader drei Kollegen und eine Kollegin an. Der Sichtungskader setzt sich aus elf Kandidaten zusammen. Die Kadermitglieder werden in der Halbsaison bis zu fünfmal beobachtet und von einem Mentor gecoacht. Der Landeskader steht unter der Leitung von Günther Fuchs. Insgesamt wurden vom Herbst 2016 bis Jahresende 2019 bisher 21 Schiedsrichter ausgebildet. Derzeit befinden sich 10 Kollegen im Landeskader, welche von der Leistungsstufe L2 bis L5 eingeteilt sind. Pro Halbsaison wird jedes Mitglied viermal beobachtet und die Mitglieder sind auch beim Trainingslager des Talente- und Sichtungskaders anwesend.

Spitzenschiedsrichter

Ausgehend von einem FIFA-Schiedsrichter und zwei Schiedsrichtern der 2. Bundesliga wurde Mag. Markus Katona bei der Listenerstellung für die Saison 2016/17 am 13. Mai 2016 nicht mehr für die Bundesliga berücksichtig und ist aus dem Elitebereich ausgeschieden. Somit verfügte das NÖSK mit Beginn der Herbstsaison 2016/17 mit Mag. Markus Hameter über 1 FIFA-SR und mit Alan Kijas über einen Schiedsrichter der 2. Bundesliga sowie die beiden Schiedsrichter- assistenten Michael Nemetz und Maximilian Weiß in der Bundesliga. Lukas Gnam wurde am 02. Juni 2016 in den ÖFB-Schiedsrichter- und Michael Obritzberger in den Schiedsrichterassistenten-Förderkader integriert. Mit Beginn der Frühjahrssaison 2017 wurde Michael Obritzberger als Schiedsrichterassistent in die 2. Bundesliga aufgenommen und ab der Frühjahrssaison 2018 amtierte er auch in der tipico- Bundesliga an der Linie.

Gabriel Gmeiner schaffte beim Leistungstest am 31. Mai 2017 die Aufnahme in den ÖFB-Schiedsrichter-Förderkader. Bei der Sitzung der ÖFB-Schiedsrichter- Kommission am 21. September 2017 wurde die FIFA-Liste für das Jahr 2018 beschlossen und dabei wurde Markus Hameter für die neue internationale Liste nicht mehr berücksichtigt.

Oliver Fluch, Christopher Mayrhofer und Alexander Borucki absolvierten am 25. Mai 2018 den Aufnahmetag in den ÖFB-Schiedsrichter/Schiedsrichterassistenten- Förderkader positiv und wurden aufgenommen. Bei der Sitzung des Komitees Bundesliga/Elite am 01. Juni 2018 in Dornbirn wurde der Aufstieg von Lukas Gnam in die 2. Hpybet Liga fixiert.

Am 24. November 2018 wurde bei der Sitzung des Elitekomitees Gabriel Gmeiner als Schiedsrichter in die 2. Liga eingegliedert. Weiters beschloss das Komitee, dass Alan Kijas im Frühjahr 2019 auch bei Spielen in der 1. Bundesliga bzw. in der Meister- und Qualifikationsgruppe als Schiedsrichter eingesetzt wird.

Beim Schiedsrichter-Forum in Salzburg legte das Elitekomitee am 01. Juni 2019 die Schiedsrichter-Liste für die Saison 2019/2020 fest. Alan Kijas stieg als Schiedsrichter in die tipico Bundesliga auf. Alexander Borucki wurde als Schiedsrichterassistent vom Förderkader in die Hpybet 2. Liga höhergereiht. Bei der Sitzung der ÖFB- Schiedsrichterkommission am 26. September 2019 beschloss die Expertenrunde die FIFA Liste für das Jahr 2020. Als Schiedsrichterassistent wurde Michael Nemetz für die internationale Liste nominiert. Beim Seminar des StAA Talentefindung- bzw. Förderung am 21. Oktober 2019 in Linz ist Christopher Mayrhofer aus dem ÖFB- Förderkader ausgeschieden. Oliver Fluch verbleibt in diesem Kader und wird in der Frühjahrssaison bei 3 Regionalligaspielen von den Mitgliedern des Elitekomitees für einen Aufstieg in die 2. Liga beobachtet. Am 22. November 2019 fand in Linz der Aufnahmetag für den ÖFB-Förderkader statt, welchen Marcus Pottendorfer positiv erfüllte und aufgenommen wurde. Barbara Poxhofer war auch von 2016 bis 2019 als FIFA-Schiedsrichterin tätig. Das Highlight für sie war von 08. – 15.August 2017 die Nominierung für das UEFA-U19-Frauen Finalturnier in Belfast, wo sie zwei Spiele leitete.

Veranstaltungen

Auch in dieser Funktionsperiode wurde das NÖ-Fußball-Schiedsrichterturnier jährlich durchgeführt, bei welchem sich alle NÖ-Schiedsrichtergruppen beteiligten. Bei den vier durchgeführten Wettkämpfen ging im Jahr 2016 in Scheiblingkirchen die SR- Gruppe Süd, 2017 in St. Pölten die Schiedsrichtergruppe Wien, im Jahr 2018 in Deutsch Wagram und 2019 in Schrems jeweils die SR-Gruppe Nord als Sieger hervor.

Schiedsrichterbefragung

Im Monat Dezember führte der Schiedsrichterausschuss unter allen aktiven Schiedsrichtern und Beobachtern eine anonyme Schiedsrichterbefragung durch. 226 Fragebögen (= 41%) wurden zurückgesendet. Die Befragung ist in Summe gesehen für den Schiedsrichterausschuss positiv verlaufen, da 19% sehr zufrieden und 63% zufrieden, in Summe 82% mit der Arbeit des Schiedsrichterausschuss zufrieden waren.

Funktionäre in den ÖFB-Gremien

Obmann Alois Pemmer war die gesamte Funktionsperiode als Vorsitzender des ständigen Arbeitsausschusses für die ÖFB Elite Futsalschiedsrichter tätig. Berthold Neunteufel war Mitglied des StAA ÖFB Elite Futsalschiedsrichter. Beobachtungsreferent Herbert Kellner gehörte dem ständigen StAA Beobachtungswesen als Mitglied an. Der ehemalige Obmann Stellvertreter des NÖSK, Thomas Steiner, ist seit 1. Juli 2017 als Mitglied des Komitee Bundesliga/Elite für die Besetzung der Meisterschaftsspiele tipico Bundesliga sowie der Hpybet 2. Liga und der Spiele des UNIQA ÖFB-Cups verantwortlich. Weiters war er als Experte schon in der 2. Periode Mitglied der ÖFB-Schiedsrichter-Kommission.

Dank

Dem Schiedsrichterausschuss wurde in der abgelaufenen Funktionsperiode eine umfangreiche Unterstützung durch das Präsidium und den Vorstand des NÖFV zu Teil. Auch die Mitarbeiter der Geschäftsstelle und der Sportschule Lindabrunn hatten für die Anliegen der Schiedsrichter stets ein offenes Ohr. Ihnen allen sei dafür herzlich gedankt.

Alois PEMMER (Obmann Schiedsrichterausschuss) Partner und Sponsoren ist seit 2017 das offizielle Magazin des Niederösterreichischen Fußball-Verbandes.

Das Magazin erscheint in einer Auflage von derzeit 2.200 Stück und wird per Post an alle gemeldeten Vereine, Schiedsrichter, Sponsoren, Medienvertreter und einzelne Abonnenten versendet.

Im „BLAU GELBEN FUSSBALL“ finden Sie Hintergrund-Informationen über unsere Verbandsvereine, das Trainer- und Schiedsrichterwesen, Breitensport-Aktivitäten, sowie Informationen zum NÖFV, dem nationalen bzw. internationalen Fußball mit blau-gelber Beteiligung.