Grisons, Valais and Bernese Oberland! Multi-Day Guided Hikes, Summer & Autumn 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Auflage KRIP Richtplananpass
Amt für Raumentwicklung Graubünden Region Viamala Uffizi per il svilup dal territori dal chantun Grischun Ufficio per lo sviluppo del territorio dei Grigioni Grabenstrasse 1, 7001 Chur Untere Gasse 1, 7430 Thusis Telefon 081 257 23 23 Telefon 081 632 15 30 www.are.gr.ch www.regionviamala.ch [email protected] [email protected] Erweiterung Perimeter Naturpark Beverin Erläuterungen zur Anpassung des kantonalen und regionalen Richtplans im Bereich Landschaft Naturpark Beverin, Objekt 04.LR.01 Festsetzung Naturpark Beverin, Objekt 04.LR.01 Erweiterung Rheinwald NEU: Festsetzung Naturpark Beverin, Objekt 04.LR.01 Erweiterung Zapport / Quellregion Hinterrhein NEU: Zwischenergebnis Inhalt 1 Einleitung 3 1.1 Anlass 3 1.2 Anforderungen an die räumliche Sicherung der Parkerweiterung 3 1.3 Konzept 3 1.4 Verfahren für die Richtplananpassung 4 2 Strategisch-räumliche Ziele 5 2.1 Kantonale Pärkestrategie 5 2.2 Strategische Ziele des Naturparks Beverin 5 2.3 Anpassung Charta / Projektideen 5 3 Erweiterungsgebiet 6 3.1 Definitives und mögliches künftiges Erweiterungsgebiet 6 3.2 Gemeinde Rheinwald 6 3.3 Gemeinde Mesocco (Teilgebiet Zapport) 7 3.4 Natur- und Landschaftswerte 8 3.5 Bestehende landschaftliche Beeinträchtigungen 9 4 Abstimmung der Erweiterung mit raumwirksamen Tätigkeiten und Vorhaben 11 4.1 Allgemeines 11 4.2 Sachplan Übertragungsleitungen 11 4.3 Sachplan Infrastruktur Strasse 11 4.4 Erweiterung Skigebiet Splügen und Skigebietsverbindung Madesimo 11 4.5 Materiallabbau und Deponien 12 4.6 Regionaler Naturpark Parco Calanca (Kandidat) 12 4.7 Anlagen für die Energieproduktion 12 4.8 Erweiterung Siedlungsgebiet 12 4.9 Sachplan Militär 13 5 Umsetzung in die kantonale und regionale Richtplanung 15 5.1 Allgemeines 15 5.2 Richtplanung 15 5.3 Nutzungsplanung 15 6 Quellen und Grundlagen 16 Erweiterung Regionaler Naturpark Beverin Erläuterungen Richtplananpassung 1 Einleitung 1.1 Anlass Der Naturpark Beverin ist ein «Regionaler Naturpark von nationaler Bedeutung» gemäss Bundesge- setz über den Natur- und Heimatschutz (NHG). -
Inventaire Suisse Des Biens Culturels D'importance Nationale
Inventaire suisse des biens culturels d’importance nationale Commune Objet Edifices Objet simple Objet multiple Collections Musée Archive Bibliothèque Archéologie spéciaux Cas x y Albinen ISOS Dorf: Albinen Anniviers (Grimentz) Ilôt Bosquet / Chlasche, Pierre à cupules x 610.100 113.250 (Saint-Luc) Groupe des 5 moulins x 612.840 118.360 ISOS village: Ayer ISOS village: Grimentz ISOS village: Saint-Jean ISOS village: Vissoie ISOS hameau: Pinsec Bagnes Alpage de Louvie, Mauvoisin x 589.920 100.060 Église St-Maurice, ossuaire, ancienne cure, Le Châble x 582.230 103.240 ISOS village: Bruson ISOS village: Le Châble ISOS village: Médières ISOS village: Sarreyer ISOS hameau: Fontenelle Bellwald ISOS Weiler: Bodma VALAIS 373 Schweizerisches Inventar der Kulturgüter von nationaler Bedeutung Gemeinde Objekt Bauten Einzelobjekt Objekt mehrteilig Sammlungen Museum Archiv Bibliothek Archäologie Spezialfälle x y Bettmeralp ISOS Weiler: Eggen Binn Bogenbrücke mit Kapelle St. Anton, Bei der Brücke x 657.358 135.005 ISOS Dorf: Schmidigehischere ISOS Weiler: Fäld Bitsch ISOS Weiler: Wasen Blatten ISOS Dorf: Blatten ISOS Weiler: Eisten ISOS Weiler: Weissenried Bourg-Saint-Pierre Église St-Pierre avec tour romane x 582.130 088.640 Hospice avec ses dépendances, bibliothèque, musée et x x x x 579.196 079.752 archives, Col du Grand Saint-Bernard ISOS petite ville / bourg: Bourg-Saint-Pierre ISOS cas particulier: Grand-Saint-Bernard Brig-Glis Alter und neuer Stockalperpalast, Alte Simplonstrasse 28 x 642.520 129.468 374 WALLIS Inventaire suisse des biens culturels -
Kleines Silicon Valley in Steg?
Walliser Bote 10 Freitag, 1. Dezember 2017 WALLIS Bauprojekt | Im Steger Industriegebiet soll ein innovativer Energiepark entstehen Kleines Silicon Valley in Steg? STEG-HOHTENN | Am Sonntag und Marketing anwesend sein», stimmt die Steger Burger - zählt er auf. versammlung über die Er - teilung des Baurechts für Vorzeigebeispiel einen neuartigen Energie - für Energieeffizienz park ab. Gibt sie grünes Auch die Planungen für den Bau Licht, könnten sich schon sind inzwischen fortgeschritten. bald neue Jungunterneh - Für die Architektur zeichnet men im Ort niederlassen. dabei das Büro Vomsattel Wag - ner Architekten verantwortlich. Die Initianten wollen im Indus - «Neben verschiedenen moder - triegebiet von Steg bis Ende 2018 nen Sitzungszimmern und Büro - einen neuartigen Ener giepark räumlichkeiten werden auch bauen. «Überspitzt gesagt soll in ein Restaurant sowie 150 Park - der Gemeinde Steg-Hohtenn ein möglichkeiten integriert», nennt kleines Silicon Valley realisiert Eberhardt einige Details. Die werden. Ein Ort, an dem Ideen beiden Hälften des Baus sollen entstehen und kreative Köpfe an durch einen autofreien und na - der Zukunft der digitalisierten turnahen Aussenraum verbun - Welt tüfteln», erklärt Johann den werden. Es ist geplant, den Eberhardt, Geschäftsführer von Energiebedarf weitmöglichst mit winsun. Die Steger Solarspezia - Solarenergie zu decken und den listen wollen das Projekt ge - Park zum Vorzeigebeispiel für meinsam mit der ortsansässigen energieeffizientes Bauen und Ar - Bauunternehmung Zengaffinen beiten zu machen. und dem Catering-Unterneh - Die Initianten sind über - men mydomi.ch, das seinen zeugt, mit dem Projekt die Hauptsitz ebenfalls nach Steg Abwanderung qualifizierter verlegen will, realisieren. Mit Arbeitskräfte aus der Region dem geplanten Energiepark sol - reduzieren zu können. Damit len Freizeit und Arbeitsplatz ver - eine Realisierung aber möglich eint und damit attraktive Ar - wird, muss es am Sonntag noch beitsplätze für junge Arbeits - eine wichtige Hürde nehmen. -
2021 Übersichtsflyer Mehrsprachig Parc
Was ist ein Naturpark Exkursionen und Veranstaltungen Regionale Produkte Parc Ela What is a nature park | C’est quoi un parc naturel | Cos’è un parco naturale Excursions and events | Excursions et événements | Escursioni e manifestazioni Regional products | Produits régionaux | Prodotti regionali — Ein Naturpark zeichnet ich durch verschiedenste Lebensräume — Lassen Sie sich von der artenreichen Flora und Fauna über- — Entdecken Sie die feine Auswahl an regionalen Produkten — Der grösste Naturpark der Schweiz mit einer reichen Flora und Fauna sowie vielfältigen Kulturgütern raschen: über 70 Säugetiere, darunter grosse Bestände an Steinwild, aus dem Naturpark. Die Parc Ela-Produkte (80% Rohstoffe aus dem Die abwechslungsreiche Landschaft rund um die Alpenpässe Albula, aus. 2012 wurde der Parc Ela mit dem Label «Regionaler Naturpark» Hirschen und Rehe sowie eine grosse Pflanzenvielfalt. Entdecken Park) sind in den verschiedensten Hof- und Dorfläden erhältlich. Julier und Septimer bezaubert durch ihren ursprünglichen Charakter, ausgezeichnet. In der Schweiz gibt es noch 15 weitere. Die Park- Sie imposante Bauwerke und Kulturgüter oder die reiche Natur mit — Discover the fine selection of regional products from the nature die intakten Dörfer und die lebendige Kultur, die sich aus Romanisch, bevölkerung setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung ein – ohne unseren Wander- und Exkursionsleitenden. park. Parc Ela products (80% of raw materials from the park) are Deutsch und Italienisch zusammensetzt. Die 6 Parkgemeinden zusätzliche Verbote und Gebote. — Be surprised by the species-rich flora and fauna: more than 70 available in various farm and village shops. setzen sich dafür ein, dass Natur und Landschaft erhalten bleiben — A nature park is characterised by a wide variety of habitats with mammals, including large populations of ibex, deer and roe deer, as — Découvrez la succulente sélection de produits régionaux du parc und die nachhaltige regionale Wirtschaft gestärkt wird. -
A Hydrographic Approach to the Alps
• • 330 A HYDROGRAPHIC APPROACH TO THE ALPS A HYDROGRAPHIC APPROACH TO THE ALPS • • • PART III BY E. CODDINGTON SUB-SYSTEMS OF (ADRIATIC .W. NORTH SEA] BASIC SYSTEM ' • HIS is the only Basic System whose watershed does not penetrate beyond the Alps, so it is immaterial whether it be traced·from W. to E. as [Adriatic .w. North Sea], or from E. toW. as [North Sea . w. Adriatic]. The Basic Watershed, which also answers to the title [Po ~ w. Rhine], is short arid for purposes of practical convenience scarcely requires subdivision, but the distinction between the Aar basin (actually Reuss, and Limmat) and that of the Rhine itself, is of too great significance to be overlooked, to say nothing of the magnitude and importance of the Major Branch System involved. This gives two Basic Sections of very unequal dimensions, but the ., Alps being of natural origin cannot be expected to fall into more or less equal com partments. Two rather less unbalanced sections could be obtained by differentiating Ticino.- and Adda-drainage on the Po-side, but this would exhibit both hydrographic and Alpine inferiority. (1) BASIC SECTION SYSTEM (Po .W. AAR]. This System happens to be synonymous with (Po .w. Reuss] and with [Ticino .w. Reuss]. · The Watershed From .Wyttenwasserstock (E) the Basic Watershed runs generally E.N.E. to the Hiihnerstock, Passo Cavanna, Pizzo Luceridro, St. Gotthard Pass, and Pizzo Centrale; thence S.E. to the Giubing and Unteralp Pass, and finally E.N.E., to end in the otherwise not very notable Piz Alv .1 Offshoot in the Po ( Ticino) basin A spur runs W.S.W. -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
CANTON GRISONS Albula Bernina
CANTON GRISONS Albula 7078 Lenzerheide/Lai 7473 Alvaneu Bad 7077 Lenzerheide See 7492 Alvaneu Dorf Valbella 7451 Alvaschein 7482 Bergün/Bravuogn Bernina Preda 7743 Brusio Stug/Stuls 7744 Campocologno 7484 Latsch 7747 Viano 7457 Bivio 7748 Campasio 7084 Brienz/Brinzauls Cavajone Vazerol Zalende 7452 Cunter 7742 Poschiavo 7477 Filisur 7710 Alp Grüm 7083 Lantsch/Lenz Bernina Hospiz 7456 Marmorera La Motta 7458 Mon Ospizio Bernina 7455 Mulegns 7745 Annunziata 7431 Mutten Li Curt Obermutten Prada 7463 Riom S. Antonio 7464 Parsonz 7742 Cavaglia 7462 Salouf La Rosa 7460 Savognin Poschiavo 7493 Schmitten Sfazu 7459 Stierva Val di Campo 7456 Sur 7746 Le Prese 7472 Surava 7743 Miralago 7450 Tiefencastel 7741 Privilasco Solis S. Carlo 7453 Tinizong 7454 Rona 7082 Vaz/Obervaz Zorten Consulat Général de France à Zurich Tel 044 268 85 85 Signaustrasse 1 www.consulatfrance-zurich.org Fax 044 268 85 00 8008 ZURICH [email protected] Imboden 7445 Innerferrera 7402 Bonaduz 7426 Flerden Sculmz 7414 Fürstenau 7013 Domat/Ems 7413 Fürstenau bruck 7012 Felsberg 7438 Hinterrhein 7017 Flims Dorf 7433 Lohn 7018 Flims Waldhaus Mathon 7019 Fidaz 7425 Masein 7403 Rhäzüns 7437 Nufenen 7015 Tamins 7417 Paspels Reichenau Canova 7014 Trin 7415 Pratval 7016 Trin Mulin Rodels 7430 Rongellen Hinterrhein 7405 Rothenbrunnen 7416 Almens 7412 Scharans 7440 Andeer 7411 Sils im Domleschg 7442 Clugin 7435 Splügen 7443 Pignia Splügen pass 7446 Campsut-Cröt 7436 Medels im Rheinwald 7447 Am Bach 7434 Sufers Cresta 7430 Thusis 7448 Juf 7404 Feldis/Veulden 7433 -
Von Der Fehde Chur-Como Und Den Friedensschlüssen Zwischen Den Schamsern Und Cläfnern in Den Jahren 1219 Und 1428 [Schluss]
Von der Fehde Chur-Como und den Friedensschlüssen zwischen den Schamsern und Cläfnern in den Jahren 1219 und 1428 [Schluss] Autor(en): Conrad, Giachen Objekttyp: Article Zeitschrift: Bündner Monatsblatt : Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur Band (Jahr): - (1955) Heft 3-4 PDF erstellt am: 04.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-397709 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Von der Fehde Chur-Como und den Friedensschlüssen zwischen den Schamsern und Cläfnern in den Jahren 1219 und 1428 Von Giachen Conrad, Andeer/Chur (Erweiterte Übersetzung des romanischen Manuskriptes) (Schluß) Vertrag Nr. 3 Conrad von Rialt vergleicht sich mit der Gemeinde Chiavenna über die Ermordung des Simon Bissofanus von Safien und die Schädigungen, die während des Streites weiteren Leuten zugefügt worden sind. -
Kolumbansweg Schweiz the European Columban Way Health Country Switzerland Flee the Fast Pace of Life
Kolumbansweg Schweiz The European Columban Way Health country Switzerland Flee the fast pace of life The 6000 km long European Columban route passes Since the early Middle Ages and originally from the through 9 countries. It runs from Ireland via England, monasteries, sustainable naturopathic medicine has France, Luxembourg, Germany, Switzerland, developed in Switzerland until today. The St. Gallen Austria, the Principality of Liechtenstein and back Abbey Library, a UNESCO World Heritage Site, has again through Switzerland to Italy. In addition to the one of the world‘s largest collections of medical reflection of the cultural, spiritual and monastic literature. With its platform, Health Land Switzerland heritage, the Columban path also emphasizes a offers a unique overview of the diverse and extraor- message of peace and brotherhood among the dinary possibilities of natural health and naturopathic peoples of Europe. medicine in Switzerland. www.gesundheitsland.ch Association IG Kolombansweg The purpose of this non-profit association is to create, organize, mediate and communicate the Columban route in Switzerland. It works together with associations with the same or a similar purpose and is part of the Columban Way international network. Goals of the association - Integration of the Swiss section into the European cultural route - Promotion of the European Culture Path, which shows the importance of the Irish monks for cultural development on the European continent - Creation of a path of deceleration and encounter - Promotion of the awareness of the topic „Natural health for body-mind-soul“ Natural and legal persons who support the purpose of the association can become members of the association. -
13 Protection: a Means for Sustainable Development? The
13 Protection: A Means for Sustainable Development? The Case of the Jungfrau- Aletsch-Bietschhorn World Heritage Site in Switzerland Astrid Wallner1, Stephan Rist2, Karina Liechti3, Urs Wiesmann4 Abstract The Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn World Heritage Site (WHS) comprises main- ly natural high-mountain landscapes. The High Alps and impressive natu- ral landscapes are not the only feature making the region so attractive; its uniqueness also lies in the adjoining landscapes shaped by centuries of tra- ditional agricultural use. Given the dramatic changes in the agricultural sec- tor, the risk faced by cultural landscapes in the World Heritage Region is pos- sibly greater than that faced by the natural landscape inside the perimeter of the WHS. Inclusion on the World Heritage List was therefore an opportunity to contribute not only to the preservation of the ‘natural’ WHS: the protected part of the natural landscape is understood as the centrepiece of a strategy | downloaded: 1.10.2021 to enhance sustainable development in the entire region, including cultural landscapes. Maintaining the right balance between preservation of the WHS and promotion of sustainable regional development constitutes a key chal- lenge for management of the WHS. Local actors were heavily involved in the planning process in which the goals and objectives of the WHS were defined. This participatory process allowed examination of ongoing prob- lems and current opportunities, even though present ecological standards were a ‘non-negotiable’ feature. Therefore the basic patterns of valuation of the landscape by the different actors could not be modified. Nevertheless, the process made it possible to jointly define the present situation and thus create a basis for legitimising future action. -
Alps Village to Village Hiking
Alps Village to Village Hiking 10 Days Alps Village to Village Hiking Experience picturesque alpine hamlets and sweeping mountain vistas in Switzerland and France on this unforgettable hiking trilogy of the Alps. Tackle the legendary Eiger Trail at the foot of the Eiger's notorious north face, which has challenged mountaineers for over a century. Traverse canyon trails to discover imposing views of the iconic Matterhorn, and complete your tour in Chamonix, where the majestic Mont Blanc looms over the charming town. From Grindelwald to Zermatt to Chamonix, this 10-day tour will inspire and challenge even the most seasoned hiker. Details Testimonials Arrive: Geneva, Switzerland “This trip takes you to some of the most iconic hikes in the world. My only disappointment was that the Depart: Geneva, Switzerland trip was over! Great guides and wonderful hikes.” David M. Duration: 10 Days Group Size: 5-16 Guests "I've taken six MTS trips and they have all exceeded my expectations. The staff, the food, the logistics and Minimum Age: 18 Years Old the communications have always been exceptional. Thank you for being my "go to" adventure travel Activity Level: company!" Margaret I. REASON #01 REASON #02 REASON #03 This MT Sobek-crafted itinerary MT Sobek's expert guides have MT Sobek has been taking covers the must-see Alps in been leading treks in this region our travelers to the Alps since only 10 days — see the Eiger, for nearly 50 years, and this 1970 — we know the best hikes Matterhorn and Mont Blanc. grand tour is not to be missed. -
Die Besten Tipps, Infos Und Ausflüge in Und Um Brig
Freizeitguide ... die besten Tipps, Infos und Ausflüge in und um Brig www.brig-simplon.ch · [email protected] · T: +41 (0) 27 921 60 30 Inhaltsverzeichnis Umkreis von 0-10 km S. 5 - 16 Umkreis von 11-20 km S. 17 - 20 Umkreis von 21-30 km S. 21 - 27 Umkreis von 31-40 km S. 28 - 33 Umkreis von 41-50 km S. 34 - 36 Umkreis ab 51 km S. 37 - 43 Legende und Erklärungen Um Ihnen die Orientierung zu Erleichtern haben wir die Ausflugstipps nach Distanzen und Himmelsrichtungen geordnet. Gemessen wurden die Entfernung jeweils ab Bahnhof Brig bis zu dem Punkt der per Auto am Reiseziel noch erreichbar ist. Auf folgende Symbole werden Sie in diesem Prospekt stossen: Anreisezeit bis zum genannten Ort mit dem Auto Distanz in Kilometer ab Bahnhof Brig mit dem Auto Um an den Ausflugstipp zu gelangen muss auf eine Berg- oder Zubringerbahn umgestiegen werden www.brig-simplon.ch Tel.: +41 (0)27 921 60 30 Änderungen bleiben vorbehalten. Für Druckfehler und Irrtümer, die bei der Herstellung des Prospekts unterlaufen sind, ist jede Haftung ausge- schlossen.Inseratekauf und Korrekturwünsche bitte per Mail an [email protected]. Stand September 2014 / BST AG Blatten 15 min Brig 8 min 15 min Visp Termen Ausflugstipps im Umkreis von 0 - 10 km ab Brig www.brig-simplon.ch · [email protected] · T: +41 (0) 27 921 60 30 5 Bauernmarkt Brig 0 min 0 km Jeden Samstagmorgen findet im Zentrum von Brig ein Bauernmarkt statt, an dem die Bioproduzenten aus der Region frisches Gemüse, Früchte, Fleischwaren und Milchprodukte verkaufen.