Corona-Testzentren Mayen-Koblenz.Xlsx

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Corona-Testzentren Mayen-Koblenz.Xlsx Zentrum: Öffnungszeiten: Link: Andernach: Dr. Elena Hachmeister Am Stadtgraben 65 56626 Andernach Montag bis Freitag: 08 bis 12 Uhr Telefon: 02632‐987566 Montag bis Freitag: 14 bis 17 Uhr Email: info@andernach‐zahnarzt.de Anmeldung per Email erforderlich info@andernach‐zahnarzt.de DRK Orstverein Andernach e.V. Montag bis Freitag: ab 16.30 Uhr Karolingerstraße 74 Samstag: ab 10.00 Uhr 56626 Andernach Terminvereinbarung unter: www.drk‐andernach.de www.drk‐andernach.de easyApotheke Andernach Koblenzer Straße 39‐41 56626 Andernach Telefon: 02632‐309910 Test nach vorheriger Terminvereinbarung: Email: [email protected] www.schnelltest‐andernach.de www.schnelltest‐andernach.de pedics. Teststelle Andernach Kurfürstendamm 1 56626 Andernach Telefon: 02641‐9035550 Montag bis Samstag: 09.00 bis 19.00 Uhr Email: teststaon‐[email protected] Feiertags: geöffnet teststation‐[email protected] Physiotherapiepraxis Wermann Breite Straße 61 56626 Andernach Telefon: 02632‐9351372 Email: [email protected] [email protected] Schloss Apotheke Hochstraße 79 56626 Andernach Telefon: 02632‐42266 Email: team@schloss‐apotheke‐andernach.de 8 bis 18.30 (nur nach Anmeldung: 8.30 bis 10 Uhr) team@schloss‐apotheke‐andernach.de Testcenter Andernach Innenstadt Gartenstraße 4 56626 Andernach Montag bis Donnerstag: 10 bis 15 Uhr Telefon: 02632‐81003842 Freitag: 10 bis 17 Uhr Email: [email protected] Terminvereinbarung unter: www.andernach.de www.andernach.de Testzentrum St. Nikolaus‐Stiftshospital Ernestus‐Platz 1 56626 Andernach Bendorf Dr. Althoff'sche Apotheke Hauptstraße 87 56170 Bendorf Telefon: 02622‐12080 8:30 bis 13 Uhr und 14 bis 18.30 Uhr Dr. Schneweis‐Röder Koblenz‐Olper‐Straße 80 56170 Bendorf Telefon: 02622‐905770 Email: dr‐schneweis‐roeder@t‐online.de Termin nach telefonischer Vereinbarung Malteser Hilfsdienst e.V. ‐ Bendorf Koblenz‐Olper‐Straße 1 56170 Bendorf Donnerstag: nach Terminvereinbarung unter: Email: teststelle@malteser‐bendorf.de https://app.agendize.com/book/1016173144395155?lang=de https://app.agendize.com/book/1016173144395155?lang=de Park‐Apotheke Bendorf Hauptstraße 99 56170 Bendorf Telefon: 02622‐2569 Montag bis Samstag: 8 bis 9 Uhr pneumocor Intensivpflege GmbH Koblenz‐Olper‐Straße 80 56170 Bendorf Telefon: 0176 ‐20459850 Email: c.marchese@pneumocor‐pflege.de individuell nach telefonischer Vereinbarung https://www.pneumocor‐pflege.de/corona‐test‐koblenz/ Schloß Apotheke Koblenz Olperstraße 80 56170 Bendorf Telefon: 02622 ‐3137 Email: info@schlossapotheke‐sayn.de Dienstag, Donnerstag, Samstag: 10 bis 12 Uhr info@schlossapotheke‐sayn.de Stadtverwaltung Bendorf Yzeurer Platz / Stadthalle Montag, Mittwoch, Freitag: 16 bis 18 Uhr 56170 Bendorf Dienstag, Donnerstag, Samstag: 10 bis 12 Uhr Mayen Apotheke im HIT Hausener Straße 2‐6 56727 Mayen Montag: 9 bis 11 Uhr Telefon: 02651‐703976 Mittwoch: 13 bis 15 Uhr Email: schnelltest@apotheke‐im‐hit.de Freitag: 16 bis 19 Uhr schnelltest@apotheke‐im‐hit‐de Corona Schnelltest Zentrum Dr. Schlags Apotheke Kirchgasse 5 56727 Mayen Telefon: 02651‐76226 Email: Schnelltest‐Mayen@schlags‐apotheke.de Montag bis Freitag: 8.30 bis 10.30 und 16 bis 18 Uhr dm‐drogeriemarkt GmbH + Co. KG Hahnengasse 4 Montag bis Samstag: 09 bis 16.30 Uhr 56727 Mayen nur mit Terminvergabe über www.dm.de oder dm‐App www.dm.de Dr. Kotulla und Dr. Lampa Koblenzer Straße 89 56727 Mayen Telefon: 02651‐43169 Email: kontakt@praxis‐am‐park‐mayen.de 8.30 bis 12 Uhr kontakt@praxis‐am‐park‐mayen.de Montag: 11 bis 15 Uhr Schnelltestzentrum Mayen Dienstag‐Freitag: 12 bis 14 Uhr In der Weiersbach (Weierbachhalle) Samstag: 10 bis 12 Uhr 56727 Mayen Fronleichnam (03.06.): geschlossen Tierklinik Dr. Schneichel GmbH Ostbahnhofstraße 77 56727 Mayen Telefon: 02651‐98590 Email: info@erklinik‐schneichel.de Dienstag bis Freitrag: 09 bis 11 Uhr info@tierklinik‐schneichel.de Bürgerhaus Hausen Am Bürgerhaus 7 56727 Hausen Telefon: 02651‐4936261 Montag bis Freitag: 14 bis 18 Uhr Email: [email protected] Samstag: 8 bis 12 Uhr https://apo‐schnelltest.de/testcenter‐mayen?dt=1621512433266 dm‐drogeriemarkt GmbH + Co. KG Hausener Straße 2‐6 Montag bis Samstag: 9 bis 16.30 Uhr 56727 Mayen nur mit Terminvergabe über www.dm.de oder dm‐App www.dm.de Verbansgemeinde Maifeld Maifeld‐Apotheke Bahnhofstraße 3 Montag bis Freitag: 10 bis 12 Uhr und 15 bis 17 Uhr 56294 Münstermaifeld Samstag: 9 bis 11.30 Uhr Telefon: 02605‐952145 Terminvereinbarung erforderlich unter: Email: info@maifeld‐apotheke.de www.maifeld‐apotheke.de www.maifeld‐apotheke.de Corona‐Schnelltestzentrum der VG Maifeld in Ochtendung Raiffeisenplatz (Foyer Wenerseckhalle) Montag: 18 bis 20 Uhr 56299 Ochtendung Freitag: 17 bis 20 Uhr Telefon: 02654‐94020 Samstag: 9 bis 12 Uhr Email: [email protected] Terminvergabe: www.apo‐schnelltest.de/maifeld Keine Testungen für Kinder unter 12 Jahren www.apo‐schnelltest.de/maifeld Schnelltest Zentrum Dr. Schlags Ochendung Hauptstraße 6 56299 Ochtendung Telefon: 02625‐7300 Email: marien@schlags‐apotheke.de Montag, Dienstag, Mittwoch: 15.30 bis 17.45 Uhr marien@schlags‐apotheke.de testmobilmyk.de Ochtendung Parkplatz Kulturhalle Langenbergstraße 56299 Ochtendung Dienstag: 16.45 bis 19.15 Uhr Telefon: 0177‐4561758 Anmeldungen: www.testmobilmyk.de Email: [email protected] PCR‐Test: Montag bis Sonntag nach telefonischer Anmeldung www.testmobilmyk.de Dienstag: 7 bis 9 Uhr Corona‐Schnelltestzentrum VG Maifeld in Polch Mittwoch: 12 bis 14 Uhr An der alten Schule (Feuerwerhaus) Donnerstag: 7 bis 9 Uhr und 12 bis 14 Uhr 56751 Polch Freitag: 7 bis 9 Uhr und 18 bis 20 Uhr Telefon: 02654‐94020 Samstag: 9 bis 12 Uhr Email: [email protected] Testungen erfolgen nach Terminvergabe unter: www.apo‐schnelltest.de/maifeld www.apo‐schnelltest.de/maifeld dm‐drogeriemarkt GmbH + Co. KG Vor Geisenach 6 Montag bis Samstag: 9 bis 16.30 Uhr 56751 Polch nur mit Terminvergabe über www.dm.de oder dm‐App www.dm.de Verbansgemeinde Mendig Corona‐Schnelltestzentrum Dr. Schlags Bahnstrasse 19a 56743 Mendig Telefon: 02652‐4400 Montag, Dienstag, Donnerstag: 8.30 bis 10.30 Uhr Mittwoch und Freitag: 15.30 bis 17.30 Uhr DRK Bildungszentrum Mayen‐Koblenz Gunther‐Plüschowstrasse 6 56743 Mendig Telefon: 02652‐5529021 9 bis 15 Uhr Praxis Krone & Mies Fallerstraße 1 56743 Mendig Telefon: 02652‐989157 8 bis 19 Uhr Drive‐In‐Testzentrum der Verbandsgemeinden Mendig und Pellenz Montag, Mittwoch, Freitag: 17 bis 19 Uhr Gunther‐Plüschow‐Straße 6 Samstag: 11‐13 Uhr www.mendig.de 56743 Mendig Terminregistrierung über: www.mendig.de oder www.pellenz.de www.pellenz.de Verbandsgemende Pellenz Corona Schnelltest HuntertAuto Wankelburgsweg 15a 56637 Plaidt Telefon: 01515‐7019660 Montag bis Freitag: 9 bis 12 Uhr und 16 bis 18 Uhr Email: info@style‐check.de Samstag: 12 bis 15 Uhr info@style‐check.de testmobilmyk.de Plaidt (Parkplatz hinter Hummerich Halle) 56637 Plaidt Donnerstag: 16.45 bis 19.15 Uhr Telefon: 0177‐4561758 Anmeldungen: www.testmobilmyk.de Email: [email protected] PCR‐Test: Montag bis Sonntag nach telefonischer Anmeldung Email: [email protected] Petzi Group Montag: 10 bis 18 Uhr Bahnhofstraße 19 Dienstag bis Freitag: 14 bis 18 Uhr 56642 Kruft Samstag: 9 bis 13 Uhr Telefon: 02652‐939960 DRIVE‐IN ‐ nur mit vorheriger Terminbuchung telefonisch Email: test@petzi‐group.com oder unter: www.schnelltest‐pellenz.de www.schnelltest‐pellenz.de JaBö Medizintechnis ‐ Schnelltestzentrum Auf dem Teich 1 56645 Nickenich Email: info@jannik‐boeffgen.de Terminvereinbarung unter: www.schnelltest‐nickenich.de www.schnelltest‐nickenich.de testmobilmyk.de Saffig Dorfplatz Saffig Peter‐Friedhofen‐Platz Mittwoch: 16.45 bis 19.15 Uhr 56648 Saffig Sonntag: 15.30 bis 18 Uhr Telefon: 0177‐4561758 Anmeldungen: www.testmobilmyk.de Email: [email protected] PCR‐Test: Montag bis Sonntag nach telefonischer Anmeldung [email protected] Verbandsgemeinde Rhein‐Mosel Corona‐Test‐Zentrum Rhens Kaisersaal Bahnhofstraße 11 Montag und Donnerstag: 16.30 bis 19.30 Uhr 56321 Rhens Dienstag: 8.30 bis 11.30 Uhr Samstag: 9.30 bis 12.30 Uhr dm‐drogeriemarkt GmbH + Co.KG Am Bornpfad 17c Montag bis Samstag: 9 bis 16.30 Uhr 56321 Rhens nur mit Terminvergabe über www.dm.de oder dm‐App www.dm.de Carsten Mand Koblenzer Straße 25a 56322 Spay Telefon: 02628‐2286 Email: [email protected] 8 bis 12 Uhr [email protected] Corona‐Test‐Zentrum‐Waldesch Bürgerhaus Römerstraße 1 Montag bis Donnerstag: 17 bis 19 Uhr 56323 Waldesch Freitag: 16 bis 19 Uhr Samstag und Sonntag: 10 bis 12 Uhr Kastor‐Apotheke Schlossberg‐Halle (Eingang Tourist‐Info / Bürgerbüro) Montag: 15 bis 17.30 Uhr Lennigstraße 12 Dienstag, Mittwoch, Freitag, Samstag: 9 bis 11 Uhr 56330 Kobern‐Gondorf Donnerstag: 14.30 bis 16.30 Uhr Telefon: 02607‐96260 Terminvereinbarung erforderlich unter: www.kastor‐apotheke.de Email: info@kastor‐apotheke.de www.kastor‐apotheke.de Dr. med. Paasch / Dr. med. Mushoff Im Obstgarten 1 56332 Dieblich Telefon: 02607‐972030 Montag, Mittwoch, Freitag: 8 bis 12 Uhr Email: praxis.drpaasch@t‐online.de Montag, Dienstag, Donnerstag: 15 bis 17 Uhr praxis.drpaasch@t‐online.de Corona‐Test‐Zentrum Löf Bahnhhofstrasse 7b 56332 Löf Montag und Mittwoch: 17 bis 20 Uhr Donnerstag: 08.30 bis 11.30 Uhr Corona‐Test‐Zentrum Oberfell Schulstraße 2 56333 Oberfell Montag: 8.30 bis 11.30 Uhr Dienstag und Freitag: 16.30 bis 19.30 Uhr Hausarztpraxis Timmermanns Im Klos 62 56332 Oberfell Telefon: 02605‐510 Termin nach telefonischer Vereinbarung während der Sprechzeiten Corona‐Test‐Zentrum Winningen Montag: 10 bis 13 Uhr Uhlenweg 1 Donnerstag: 16 bis 19 Uhr 56333 Winningen Samstag: 13 bis 16 Uhr Der Moselaner ‐ Reisedienst Kröber An der Steinkaul 1 56333
Recommended publications
  • Zeugnisse Des Weinbaus Zwischen Kottenheim Und Obermendig Stefan Wenzel
    Zeugnisse des Weinbaus zwischen Kottenheim und Obermendig Stefan Wenzel To cite this version: Stefan Wenzel. Zeugnisse des Weinbaus zwischen Kottenheim und Obermendig. Arbeitskreis Kotten- heimer Geschichte. Weinbau in Kottenheim. Von der Römerzeit bis in das 19. Jahrhundert, pp.10-20, 2019. hal-02388148 HAL Id: hal-02388148 https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-02388148 Submitted on 1 Dec 2019 HAL is a multi-disciplinary open access L’archive ouverte pluridisciplinaire HAL, est archive for the deposit and dissemination of sci- destinée au dépôt et à la diffusion de documents entific research documents, whether they are pub- scientifiques de niveau recherche, publiés ou non, lished or not. The documents may come from émanant des établissements d’enseignement et de teaching and research institutions in France or recherche français ou étrangers, des laboratoires abroad, or from public or private research centers. publics ou privés. aus: Arbeitskreis Kottenheimer Geschichte, Weinbau in Kottenheim. Von der Römerzeit bis in das 19. Jahrhundert (Kottenheim 2019). Zeugnisse des Weinbaus zwischen Kottenheim und Obermendig von Stefan Wenzel Zwischen Kottenheim und Obermendig gibt es Zeugnisse des Weinbaus, von denen heute noch einige in der Landschaft sicht- bar und ein lohnendes Ziel für einen kurzen Spaziergang sind. Nimmt man den Hartborn als Ausgangspunkt und geht am Ost- ufer des Segbachs in Richtung Nordosten, sieht man bald linker Hand eine Wiese, auf der heute gelegentlich Pferde weiden. Dort stand etwa 390 m vom Hartborn entfernt vom ersten bis zum drit- ten Jahrhundert n. Chr. das Hauptgebäude eines römischen Guts- hofs, in dem Wein gelagert und konsumiert wurde. Mauern sind über der Erde jedoch nicht mehr zu sehen (Abb.
    [Show full text]
  • Tufsteen Uit De Eifel TIMO G
    Römer (midden in de driekhoek tussen de boogsegmenten), Ettringer (linker boogsegment) en Weiberner tuf (rechter boogsegment aan de Sint Amelbega in Susteren). Tufsteen uit de Eifel TIMO G. NIJLAND In verschillende perioden zijn diverse tufstenen uit de Eifel in Nederland TNO ingevoerd om te dienen als bouwmateriaal: de zogenaamde Römer tuf, in POSTBUS 49 de Romeinse tijd en in de periode van Romaanse architectuur in de 2600 AA DELFT Middeleeuwen, Weiberner tuf, in de late Middeleeuwen en opnieuw vanaf [email protected] halverwege de 19e eeuw en Ettringer tuf, eveneens vanaf halverwege de 19e eeuw. Tezamen vormen ze een niet onaanzienlijk deel van de bouw- massa in Nederlandse monumenten: Een succesverhaal voor een steen die erg poreus en niet al te sterk is. Eifel vulkanisme uitgebreid beschreven in talloze boe- De Eifel maakt net als het Zevenge- ken en artikelen (b.v. Frenchen, 1971, bergte deel uit van een min of meer Schmincke, 1988, 2000, 2009), zodat oost-west lopende gordel van vulkaan- hier volstaan wordt met een kort gebieden in Duitsland. Het vulkanis- overzicht. me begint in het Tertiair en is nu sluimerend, met als laatste grote uit- Het Eifel vulkanisme leverde een barsting die van de Laacher See vul- reeks gesteenten op die voor de bouw kaan 11.900 v. Chr. Het vulkanisme is en aanverwante sectoren van belang S TICHTING G EOLOGISCHE A KTIVITEITEN 90 7 B OUWEN MET N ATUURSTEEN - 2015 zijn (geweest): Poreuze basaltlava’s uit de Oost-Eifel die sinds de Steentijd de grondstof waren voor een uitgebreide maal- en molensteenindustrie. Deze basalten (Mayen, Mendig) werden lokaal ook als bouwsteen gebruikt en zijn na de Tweede Wereldoorlog in Nederland toegepast ter vervanging van zandsteen (een gevolg van het Zandsteenbesluit).
    [Show full text]
  • Central Europe
    Central Europe Federal Republic of Germany Domestic Affairs s JULY 1, 1979 Karl Carstens of the Christian Democratic Union (CDU) took office as the new president of the Federal Republic. He had been elected by the federal parliament to succeed Walter Scheel. Also in July CDU and the Christian Social Union (CSU), the opposition parties in the federal lower house, chose Franz Josef Strauss as their candidate for chancellor in the 1980 elections. In the state parliament elections in Berlin and Rhineland-Palatinate on March 18, the governing parties retained their majorities; the results in Berlin were CDU, 44 per cent; Social Democratic party (SDP), 43 per cent; and the Free Democratic party (FDP), 8 per cent; the results in Rhineland-Palatinate were CDU, 50 per cent; SPD, 42 per cent; FDP, 6 per cent; and the National Democratic party (NPD), .7 per cent. In the parliamentary election in the state of Schleswig-Holstein, on April 29, CDU maintained its absolute majority against SPD and FDP; the results were CDU, 48 per cent; SPD, 42 per cent; FDP, 6 per cent; and NPD, .2 per cent. In the election for the city-state parliament in Bremen, on October 7, SPD retained its absolute majority, while CDU and FDP lost a number of seats. The election for the first European parliament, in June, produced the following outcome in the Federal Republic: SPD, 40 per cent; CDU, 39 per cent; CSU, 10 per cent; FDP, 6 per cent; and the German Communist party (DK.P), .4 per cent. The voter turnout was 66 per cent.
    [Show full text]
  • Genussradeln Am Maifeld- Und Vulkanpark-Radweg (Erd)Geschichte Und Kultur Zum Anfassen
    Maifeld-Radwanderweg Maifeld-Radwanderweg/Vulkanpark-Radweg Genussradeln am Maifeld- und Vulkanpark-Radweg (Erd)Geschichte und Kultur zum Anfassen Rund um Mayen finden Radfahrer ein wahres Tourenparadies: Das Besuch ein, sondern auch das 16 Meter unter der Burg liegende „Deutsche Radwegenetz der Osteifel ermöglicht ausgedehnte Radtouren ebenso Schieferbergwerk“. Über Tage folgen Radfreunde dem feuerroten wie spontane Ausflugsfahrten. Insbesondere die Stadt Mayen bietet „Vulkanius“, dem Maskottchen des Vulkanparks zwischen Mayen und sich als Start oder Ziel für abwechslungsreiche Tagestouren mit der Andernach. Exkurse führen von der Hauptstrecke ab und steuern zu ganzen Familie an. vulkanologischen und archäologischen Projekten des Vulkanparks, die der Radweg somit indirekt verbindet: Das Mayener Grubenfeld, der Lava Bahntrassenradeln auf dem Maifeld-Radwanderweg Dome in Mendig, das Römerbergwerk Meurin in Kretz, das Vulkanpark- Golden präsentiert sich das Maifeld dem Radfahrer: Im Frühjahr führt Infozentrum Rauschermühle in Plaidt/Saffig sowie in Andernach das der 28 Kilometer lange, durchgängig asphaltierte Maifeld-Radweg vorbei Geysir-Infozentrum. Und wenn die Zeit doch einmal zu knapp geworden an leuchtend gelben Rapsfeldern, in den Sommermonaten entlang weiter ist, können Radfahrer auf die fast parallel verlaufende Bahntrasse der Getreidefelder. Der Radweg verläuft auf einer ehemaligen Bahntrasse Eifel-Pellenz-Bahn umsteigen. und führt die Radfreunde bequem über die Höhen der Vordereifel. Er gliedert sich in drei Teilstücke, deren Knotenpunkt Polch ist. In Mayen gestartet, geht es auf dem 40 Meter hohen Natursteinviadukt über das TIPP: Höchster Kaltwasser-Geysir der Welt Nettetal und durch beleuchtete Tunnel nach Polch. Von hier aus führt ein In der Nähe von Andernach am Rhein können Sie den jeweils 10 Kilometer langer Arm ins weiter nördlich gelegene Ochtendung höchsten Kaltwasser-Geysir der Welt erleben.
    [Show full text]
  • The Volcanic Foundation of Dutch Architecture: Use of Rhenish Tuff and Trass in the Netherlands in the Past Two Millennia
    The volcanic foundation of Dutch architecture: Use of Rhenish tuff and trass in the Netherlands in the past two millennia Timo G. Nijland 1, Rob P.J. van Hees 1,2 1 TNO, PO Box 49, 2600 AA Delft, the Netherlands 2 Faculty of Architecture, Delft University of Technology, Delft, the Netherlands Occasionally, a profound but distant connection between volcano and culture exists. This is the case between the volcanic Eifel region in Germany and historic construction in the Netherlands, with the river Rhine as physical and enabling connection. Volcanic tuff from the Eifel comprises a significant amount of the building mass in Dutch built heritage. Tuffs from the Laacher See volcano have been imported and used during Roman occupation (hence called Römer tuff). It was the dominant dimension stone when construction in stone revived from the 10th century onwards, becoming the visual mark of Romanesque architecture in the Netherlands. Römer tuff gradually disappeared from the market from the 12th century onwards. Early 15th century, Weiberner tuff from the Riedener caldera, was introduced for fine sculptures and cladding; it disappears from use in about a century. Late 19th century, this tuff is reintroduced, both for restoration and for new buildings. In this period, Ettringer tuff, also from the Riedener caldera, is introduced for the first time. Ground Römer tuff (Rhenish trass) was used as a pozzolanic addition to lime mortars, enabling the hydraulic engineering works in masonry that facilitated life and economics in the Dutch delta for centuries. Key words: Tuff, trass, Eifel, the Netherlands, natural stone 1 Introduction Volcanic tuffs have been used as building stone in many countries over the world.
    [Show full text]
  • Liga Winterrunde 2019
    Winterrunde 19/20 Bereichsklasse Bereichsklasse LG Aufgelegt 1 Rang Team Ringe Ø Punkte Minuspunkte 1 Mülheim 1 5950 1190,00 8 2 2 Metternich 1 5946 1189,20 6 4 3 Bassenheim 1 9485 1185,63 6 10 4 Vallendar 3 3577 1192,33 4 2 5 Vallendar 2 5889 1177,80 2 8 6 Paarungen Ergebnis Ringe Ergebnis Punkte Nr. Team 1 Team 2 Ringe 1 Ringe 2 Punkte 1 Punkte 2 Datum 1 Bassenheim 1 Vallendar 3 1187 1191 0 2 12.03.20 2 Bassenheim 1 Metternich 1 1191 1188 2 0 03.03.20 3 Mülheim 1 Bassenheim 1 1188 1184 2 0 27.02.20 4 Vallendar 2 Bassenheim 1 1187 1184 2 0 13.02.20 5 Mülheim 1 Vallendar 2 1190 1181 2 0 03.02.20 6 Bassenheim 1 Vallendar 2 1181 1176 2 0 30.01.20 7 Vallendar 2 Metternich 1 1181 1191 0 2 20.01.20 8 Bassenheim 1 Mülheim 1 1184 1190 0 2 16.01.20 9 Metternich 1 Bassenheim 1 1186 1188 0 2 10.12.19 10 Mülheim 1 Vallendar 3 1193 1192 2 0 09.12.19 11 Vallendar 3 Bassenheim 1 1194 1186 2 0 05.12.19 12 Metternich 1 Mülheim 1 1192 1189 2 0 25.11.19 13 Metternich 1 Vallendar 2 1189 1164 2 0 18.11.19 14 Vallendar 3 Mülheim 1 0 0 0 0 15 Vallendar 3 Metternich 1 0 0 0 0 16 Metternich 1 Vallendar 3 0 0 0 0 17 Vallendar 3 Vallendar 2 0 0 0 0 18 Vallendar 2 Mülheim 1 0 0 0 0 19 Vallendar 2 Vallendar 3 0 0 0 0 20 Mülheim 1 Metternich 1 0 0 0 0 Einzelergebnisse Rang Vorname Nachname Team Kämpfe Ø Bestes Ergebnis 1 Oliver Klamser Vallendar 3 3 298,67 299 2 Udo Dreide Metternich 1 5 298,40 300 3 Gernot Meyer Mülheim 1 5 298,20 300 4 Stefan Küpper Vallendar 3 3 298,00 299 5 Dennis Gilles Vallendar 3 3 297,67 299 6 Martin Staudt Vallendar 3 3 297,67 298 7 Dirk
    [Show full text]
  • 1 89/1/16 War Services Committee World War I Record of Services
    1 89/1/16 War Services Committee World War I Record of Services Card Files, 1918-1920 Technical Training Schools Bellevue College, Omaha, Nebraska U.S. Training Detachment of Beloit College, Beloit, Wisconsin Birmingham Southern College, Birmingham, Alabama Bliss Electrical School, U.S. Army Technical Training Detachment, Takoma Park, D.C. U.S. School of Mechanics at Benson Polytechnical School, Portland, Oregon U.S. School of Mechanics at Benson High School, Portland, Oregon Brooklyn College (St. John’s College), Brooklyn, New York Buell Camp, University of Kentucky, Lexington, Kentucky California State Normal School, Los Angeles, California California University, School of Aeronautics, Berkeley, California Polish National Alliance College, Cambridge Springs, Pennsylvania Carnegie Institute of Technology, Pittsburgh, Pennsylvania Carleton College, Northfield, Minnesota Central Academy and College, McPherson, Kansas Chicago Public Library, Chicago, Illinois Army Training Section, Old South Division High School, Chicago, Illinois University of Chicago, Army Technical Training School, Chicago, Illinois Cincinnati Public Schools, Cincinnati, Ohio New Y.M.C.A. Building, Cincinnati, Ohio St. Xavier College, Student Army Training Corps, Cincinnati, Ohio University of Cincinnati, Auto-Mechanics Training School, Cincinnati, Ohio Colby College, Waterville, Maine Colgate University, Hamilton, New York Colorado College, Colorado Springs, Colorado Colorado School of Mines, Golden, Colorado Colorado State Agricultural College, Fort Collins, Colorado
    [Show full text]
  • N E W S L E T T
    Newsletter Ihr Jobcenter MYK. Ihre Projekte. Ihre Netzwerke. www.jobcenter-myk.de Jahrgang 8 | Ausgabe 22 | Nr. 4 | 2016 Info-Brief über alle Innovationen und Projekte. Liebe Leserin, MIB | Ein persönlicher Bericht. liebe Leser, Swetlana Chiltschenko, habe zwischenzeitlich al- ‚Was ist, wenn ich ihn berichtet Frau S., dass es MIB Unsere Zeiten les vergessen, was sie nicht verstehe oder er ihr gut geht. Bald be- unterliegen ei- Andernach. Der Termin damals im Sprachkurs mich nicht?‘. Keine Sor- ginnt der Sprachkurs. Sie nem stetigen Wandel. Dies verläuft wie so oft: ohne gelernt habe. Mit ihren ge Frau S., ich fahre mit hat immer noch ihren erfordert ein besondere Vorkommnis- Kindern spricht sie Rus- Ihnen mit. Job und fühlt sich sehr ständiges Agie- se. Was macht die Ge- ren und Re- sisch, schaut russisches Zwei Tage später sitzen gut damit. Der nette Ar- agieren. sundheit? Wie geht’s den Fernsehen und sogar wir in einem schönen beitgeber bleibt jeden Auch dem Job- Kindern? Frau S. erzählt das Navi im Auto spricht Büro bei dem Arbeitge- Tag eine halbe Stunde center Mayen-Koblenz ist sehr daran ge- viel und gerne. Es ist kein legen, den Anforderungen der aktuellen ihre Muttersprache. Der ber. Beide sind nervös. länger auf der Arbeit und Bedürfnisse gerecht zu werden. Unser Wunder: die Beratung fin- nächste Sprachkurs ist Ich komme mir vor, als redet mit Frau S. über Kerngeschäft ist gesetzt. Hier sind wir det in ihrer Mutterspra- für Herbst geplant. Sie ‚Gott und die Welt‘ - auf stets mit Herz und Hand tätig. Andere müsse ich mich selbst für Aufgaben, für die wir uns als dienstleis- che statt.
    [Show full text]
  • LICHT KUNST LICHT AG SAYN FOUNDRY, BENDORF Short Presentation and Technical Sheets SAYN IRON WORKS FOUNDRY Bendorf, Germany
    LICHT KUNST LICHT AG SAYN FOUNDRY, BENDORF Short Presentation and Technical Sheets SAYN IRON WORKS FOUNDRY Bendorf, Germany PROJECT LIGHTING SOLUTION Bendorf, a Rhine river city north of Koblenz in The direct wide-beam spotlights of the general Germany and a former center of mining and ironwork, illumination add a warm light layer to the floor areas acquired the derelict Sayn Iron Works Foundry in 2004 and create a consistent luminous background gently to repurpose it as a cultural attraction and an event featuring the walls and roof with reflected light. The space. A cutting-edge industrial building celebrated columns are concisely accentuated by narrow-beam for its inventive design when it was built in 1830, the spotlights in a cooler light colour, placed on either side intricate structure is now illuminated by sensitively at the top of the pillars. The swivelling cranes and fish integrated LEDs that allow for contemporary use and bellied girders are emphasized by the same narrow- lend an enchanting nocturnal appeal. beam spot lights creating a subtle contrast of colour Under Prussian reign, the iron works of Sayn were temperatures. The tall brick wall of the former furnace specialized in the production of light-weight far- is the only directly illuminated wall surface with its spanning structures. Thus, the foundry building irregular texture being featured by floor recessed wall featured the novel use of pre-fabricated cast elements washers. from serial production. The result was an industrial hall taking the form a three-nave cast-iron basilica, The roof volume of the central nave is featured as an an iron cathedral, a prototype for the great engineered all-encompassing element by means of concealed buildings of European industrialization.
    [Show full text]
  • Study of Fragments of Mural Paintings from the Roman Province Of
    Study of fragments of mural paintings from the Roman province of Germania Superior Thesis submitted in partial fulfilment of the requirements of the degree Doctor rer. nat. of the Faculty of Environment and Natural Resources, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, Germany by Rafaela Debastiani Freiburg im Breisgau, Germany 2016 Name of Dean: Prof. Dr. Tim Freytag Name of Supervisor: Prof. Dr. Michael Fiederle Name of 2nd Reviewer: PD Dr. Andreas Danilewsky Date of thesis' defense: 03.02.2017 “The mind is not a vessel to be filled, but a fire to be kindled” Plutarch Contents Nomenclature ........................................................................................................................ 1 Acknowledgment ................................................................................................................... 3 Abstract ................................................................................................................................. 5 Zusammenfassung ................................................................................................................ 7 1. Introduction .................................................................................................................... 9 2. Analytical techniques in the non-destructive analyses of fragments of mural paintings ..13 2.1 X-ray Fluorescence Spectroscopy ..........................................................................13 2.1.1 Synchrotron-based scanning macro X-ray fluorescence (MA-XRF) .................17
    [Show full text]
  • 1. Satzung Zur Änderung Der Hauptsatzung Der Verbandsgemeinde Pellenz Vom 21.11.2019
    1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Pellenz vom 21.11.2019 Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Pellenz hat auf Grund der §§ 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der §§ 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO), des § 2 der Landesverordnung über die Aufwandsentschädigung kommunaler Ehrenämter (KomAEVO) und des § 2 der Feuerwehr- Entschädigungsverordnung die folgende Hauptsatzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: Artikel I Die Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Pellenz vom 27.06.2019 wird wie folgt geändert: § 2 (Ausschüsse des Verbandsgemeinderates) erhält folgende Fassung: (1) Der Verbandsgemeinderat bildet folgende Ausschüsse a) Haupt- und Personalausschuss b) Rechnungsprüfungsausschuss c) Finanzausschuss d) Bau- und Vergabeausschuss e) Planungs- und Umweltausschuss f) Werksausschuss g) Feuerwehrausschuss h) Ausschuss für Soziales, Familie und Daseinsvorsorge i) Ausschuss für Tourismus, Kultur und Sport j) Schulträgerausschuss (2) Die Ausschüsse nach Absatz 1 Buchstabe a) bis i) bestehen aus zehn Mitgliedern und Stellvertretern. Die Zusammensetzung des Schulträgerausschusses bestimmt sich nach Spezialgesetz. (3) Die Mitglieder und Stellvertreter des Haupt- und Personalausschusses werden aus der Mitte des Verbandsgemeinderates gewählt. Die Mitglieder und Stellvertreter der Ausschüsse nach Abs. 1 Buchst. b) – i) können aus der Mitte des Verbandsgemeinderates und aus sonstigen Bürgern gewählt werden. Die Zahl der Ratsmitglieder beträgt mindestens fünf Mitglieder
    [Show full text]
  • "Ehemaliges Wasserwerk"
    Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Ehemaliges Wasserwerk" der Ortsgemeinde Niederwerth Begründung gem. § 9 Abs. 8 BauGB, § 2a BauGB Verbandsgemeinde: Vallendar Ortsgemeinde: Niederwerth Gemarkung: Niederwerth Flur: 8 und 15 Planfassung für die Verfahren gemäß § 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 2 BauGB Stand: November 2018 FASSBENDER WEBER INGENIEURE PartGmbB Dipl.-Ing. (FH) M. Faßbender Dipl.-Ing. A. Weber Brohltalstraße 10 Tel.: 02633/4562-0 E-Mail: [email protected] 56656 Brohl-Lützing Fax: 02633/4562-77 Internet: www.fassbender-weber.ingenieure.de Begründung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Seite I „Ehemaliges Wasserwerk“, Ortsgemeinde Niederwerth November 2018 Ortsgemeinde: Niederwerth Gemarkung: Niederwerth Flur: 8 und 15 Inhaltsverzeichnis 1 Städtebaulicher Teil: Ziele, Zwecke und wesentliche Auswirkungen der Planung ............. 1 1.1 Geltungsbereich des Bebauungsplans .................................................................................................. 1 1.2 Verfahrensübersicht ............................................................................................................................... 3 1.3 Planerfordernis und Planungsanlass ..................................................................................................... 3 1.4 Planungs- und Standortalternativen ...................................................................................................... 3 1.5 Überörtliche Planungen und übergeordnete Fachplanungen...............................................................
    [Show full text]