Die Ehrenmitglieder Des Musikvereins Für Steiermark Erstellt Von Mag

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Ehrenmitglieder Des Musikvereins Für Steiermark Erstellt Von Mag Die Ehrenmitglieder des Musikvereins für Steiermark Erstellt von Mag. Susanne Flesch (Stand Juni 2020) Wo bekannt, ist das Datum der Urkundenübergabe in Klammern vermerkt (E. = Datum der Ernennung, U. = Datum der Urkundenverleihung). Wo das Datum der Verleihung nicht bekannt ist, wird nur jenes der Ernennung angegeben. Anmerkungen zu Datierung und Quellenlage befinden sich am Ende der Liste. A Volkmar Andreae (1879 Bern – 1962 Zürich), Dirigent: E. 1955 | U. 1956 Max von Archer (1841 Triest – 1932 Graz), Jurist und Präsident des Musikvereins: E. 1922 Ferdinand Maria von Attems (1746 Graz – 1820 Graz), Jurist und Politiker: E. 1818 B Wilhelm Backhaus (1884 Leipzig – 1969 Villach), Pianist: E. 1955 | U. 1956 Alois Moritz Becker (1812 Altstadt – 1887 Lienz), Bibliothekar: 1879 Reinhold Becker (1842 Adorf – 1924 Dresden), Komponist, Geiger und Dirigent: E. 1876 Ludwig van Beethoven (1770 Bonn – 1827 Wien), Komponist: E. 1821 | U. 1822 Richard Benz (1884 Reichenbach – 1966 Heidelberg), Schriftsteller: E. 1955 | U. 1956 Ferdinand Bischoff (1826 Olmütz – 1915 Graz), Jurist, Musikforscher und Präsident des Musikvereins: E. 1882 Maria Leopoldine Blahetka (1809 Guntramsdorf – 1885 Boulogne-sur-Mer), Pianistin, Physharmonika-Spielerin und Komponistin: E. 1830 Katharina von Blasko (geb. von Kalchberg) (1795 Graz – ?), Sängerin: E. 1819 Joseph Böhm (1795 Pest – 1876 Wien), Geiger: E. 1821 Karl Böhm (1894 Graz – 1981 Salzburg), Dirigent und Generalmusikdirektor: E. 1954 | U. 1955 Ferdinand Wilhelm Bonora (1775 Weidenau – 1825 o. O.), Feldkriegsrat und Komponist: E. 1823 Alfred Brendel (geb. 1931 Wiesenberg), Pianist: E. / U. 1990 Rudolf Buchbinder (geb. 1946 Litoměřice), Pianist: E. 2018 | U. 2019 Auguste Burggraf (1832 Bamberg – 1868 Frankfurt a. M.), Schauspielerin: E. 1848/52 Carl Burggraf (1803 – 1857), Schauspieler: E. 1848/52 C Bartholomäus von Carneri (1821 Trient – 1909 Marburg a.d. Drau), Politiker und Schriftsteller: E. 1879 Ferdinand Caspar (1829 Graz – 1911 Graz), Geiger und Lehrer an der Musikvereinsschule: E. 1896 Franz Ignaz Castelli (1781 Wien – 1862 Wien), Schriftsteller: E. 1823 Alfred Cortot (1877 Nyon – 1962 Lausanne), Pianist und Dirigent: E. / U. 1955 D Luigi Dallapiccola (1904 Pazin – 1975 Florenz), Komponist: E. / U. 1965 Bertha Dartigaux (1835 Pau – 1887), Mäzenin: E. 1876 Johann Nepomuk David (1895 Eferding – 1977 Stuttgart), Komponist: E. / U. 1955 Erich Wolfgang Degner (1858 Hohenstein-Ernstthal – 1908 Bad Berka), Komponist und artistischer Direktor des Musikvereins: E. 1902 Helmut Deutsch (geb. 1945 Wien), Pianist: E. 2019 | U. 2020 Anton Diabelli (1781 Mattsee – 1858 Wien), Komponist und Verleger: E. 1818 Lambert Philipp Diethart (1797 Weißkirchen – 1873 St. Lambrecht), Theologe: E. 1824 E Franz Egger (1810 Laibach – 1877 Wien), Jurist: E. 1830 Günther Eisel (1901 Graz – 1975 Graz), Komponist, Dirigent, Lehrer an der Schule und Ausschussmitglied des Musikvereins: E. 1955 | U. 1956 József Ellinger (1820 Óbula – 1891 Budapest), Tenor: E. 1848/52 Julie von Erben (geb. Seewald), Baronesse: E. 1848/52 Wilhelmine von Erben (verh. von Müllenau) (um 1824 – ?), Pianistin: E. 1848/52 Carl Evers (1819 Hamburg – 1875 Wien), Komponist, Pianist und Musikdirektor des Musikvereins: E. 1848/52 Joseph Lepold von Eybler (1765 Schwechat – 1846 Wien), Komponist und Hofkapellmeister: E. 1826 F Hellmut Federhofer (1911 Graz – 2014 Mainz), Musikwissenschafter: E. 1955 | U. 1956 Adam Fischer (geb. 1949 Budapest), Dirigent: E. 2014 | U. 2015 August Fortner (1840 Prag – 1917 Wien [?]), Beamter und Ausschussmitglied des Musikvereins: E. 1911 Moritz von Franck (1814 Wien – 1895 Graz), Politiker: E. 1890 Carl Friesach (1821 Wien – 1891 Graz), Mathematiker und Präsident des Musikvereins: E. 1887 Robert Fuchs (1847 Frauental – 1927 Wien), Komponist: E. 1922 G Elīna Garanča (geb. 1976 Riga), Mezzosopran: E. 2014 | U. 2015 Theodor [Wilhelm?] Garvens, Sänger: E. 1848/52 Ferdinand Simon Gassner (1798 Wien – 1851 Karlsruhe), Komponist: E. 1847 Franz Glöggl (1796 Linz – 1872 Wien), Archivar und Musiker: E. um 1830 Hermann Grabner (1886 Graz – 1969 Bozen), Komponist und Musiktheoretiker: E. / U. 1962 Franz Guggitz, Sänger und Ausschussmitglied des Musikvereins: E. 1824 H Joseph Haag (1786 Wien – 1858 Wien), Beamter und Musikdirektor des Musikvereins: E. / U. 1824 Anton Halm (1789 Altenmarkt – 1872 Wien), Pianist und Komponist: E. 1825 Anna Hansa (1877 – 1967), Sängerin: E. / U. 1958 Nikolaus Harnoncourt (1929 Berlin – 2016 St. Georgen i. Attergau), Dirigent und Cellist: E. 2010 | U. 2014 Tobias Haslinger (1787 Zell – 1842 Wien), Verleger und Komponist: E. 1824 Siegmund von Hausegger (1872 Graz – 1948 München), Komponist, Dirigent und Musikschriftsteller: E. 1930 Georg Hellmesberger sen. (1800 Wien – 1873 Wien), Geiger und Komponist: E. 1821 Philipp August Friedrich von Hessen-Homburg (1779 Homburg – 1846 Homburg), Offizier: E. 1828 Ignaz Hofmann (1814 Habstein – 1886 Graz), Beamter und Ausschussmitglied des Musikvereins: E. 1881 Friedrich Franz zu Hohenzollern-Hechingen (1757 Geulle – 1844 Wien), Feldmarschall und Mäzen: E. / U. 1825 Anselm Hüttenbrenner (1794 Graz – 1868 Oberandritz), Komponist, Pianist und Musikdirektor des Musikvereins: E. 1820 J Alfred Jaëll (1832 Triest – 1882 Paris), Pianist und Komponist: E. 1848/52 Eduard Jaëll (1793 Graz – 1849 Wien), Geiger: E. 1823 Franz Jäger (1796 Wien – 1852 Stuttgart), Tenor: E. 1821 Therese Janda (verh. Marschner | Bach) (1827 Wien – 1884 Wien), Altistin: E. 1848/52 Gundula Janowitz (geb. 1937 Berlin), Sopranistin: E. 1990 | U. 1991 Johann Baptist Jenger (1792 Kirchhofen – 1856 Wien), Beamter und Sekretär des Musikvereins: E. / U. 1825 Eugen Jochum (1902 Babenhausen – 1987 München), Dirigent: E. 1955 | U. 1957 K Wilhelm von Kaiserfeld, Beamter: E. 1903 Erika Kaufmann (1925 Graz – 2018 Graz), Journalistin und Generalsekretärin des Musikvereins: E. 2010 | U. 2011 Wilhelm Kienzl sen. (1827 Graz – 1902 Graz), Rechtsanwalt und Politiker: E. 1890 Wilhelm Kienzl jun. (1857 Waizenkirchen – 1941 Wien), Komponist und artistischer Direktor des Musikvereins: E. 1927 Raphael Georg Kiesewetter (1773 Holleschau – 1850 Baden bei Wien), Musikforscher und Musikaliensammler: E. 1824 Sidonie Kießling (verh. Bayer) (1830 Wien – 1909 Fürstenfeld), Sängerin: E. 1848/52 Joseph Kinsky (um 1790 Olmütz – 1853 Olmütz), Komponist und Bratschist: E. 1828 Ferdinand Kirchlehner, Beamter und Sekretär des Musikvereins: E. 1881 Walter Klien (1928 Graz – 1991 Wien), Pianist und Komponist: E. 1990 | U. 1991 Hans Knappertsbusch (1888 Elberfeld – 1965 München), Dirigent: E. / U. 1958 Therese Köfer, Sängerin: 1848/52 Herbert König (1820 Dresden – 1876 Niederlössnitz), Schauspieler: E. 1848/52 Egon Kornauth (1891 Olmütz – 1959 Wien), Dirigent, Pianist und Komponist: E. 1955 | U. 1956 Ernst Krenek (1900 Wien – 1991 Palm Springs), Komponist und Dirigent: E. / U. 1969 Hugo Kroemer (1888 Zwickau – 1971 Graz), Pianist und Lehrer an der Musikvereinsschule: E. / U. 1954 L Eduard von Lannoy (1787 Brüssel – 1853 Wien), Komponist und Dirigent: E. 1820 Andreas Leonhardt (1800 Asch – 1866 Wien), Militärkapellmeister, Komponist sowie Lehrer und Musikdirektor des Musikvereins: E. 1848/52 Carl Georg Lickl (1801 Wien – 1877 Wien), Physharmonika-Spieler, Pianist und Komponist: E. 1847 György Ligeti (1923 Dicsöszéntmárton – 2006 Wien), Komponist: E. 1969 Peter Joseph von Lindpaintner (1791 Koblenz – 1856 Nonnenhorn), Komponist: E. 1837 Eduard Listneder, Beamter und Ausschussmitglied des Musikvereins: E. 1822 M August Mandel, Beamter und Sekretär des Musikvereins: E. 1847 Erich Marckhl (1902 Cilli – 1980 Graz), Komponist und Direktor des Konservatoriums: E. / U. 1965 Heinrich Marschner (1795 Zittau – 1861 Hannover), Komponist: E. 1847 Frank Martin (1890 Genf – 1974 Naarden), Komponist: E. / U. 1965 Joseph Marx (1882 Graz – 1964 Graz), Komponist und Musikschriftsteller: E. 1942 Ernst Märzendorfer (1921 Oberndorf – 2009 Wien), Dirigent und Komponist: E. 2008 | U. 2009 Joseph Mayseder (1789 Wien – 1863 Wien), Geiger und Komponist: E. 1821 Alois von Mazzucchelli (1776 Brescia – 1868 Vöslau), Feldmarschall, Mäzen und Repräsentant des Musikvereins: E. 1833/34 Anton von Miari (1787 Belluno – 1856 o. O.), Komponist: E. 1829 Roderich von Mojsisovics (1877 Graz – 1953 Graz), Komponist und artistischer Direktor des Musikvereins: E. / U. 1952 Ignaz Franz Moscheles (1794 Prag – 1870 Leipzig), Pianist, Komponist und Dirigent: E. 1819 Ignaz Franz Mosel (1772 Wien – 1844 Wien), Komponist und Dirigent: E. 1818 Albert Moser (1920 Graz – 2001 Wien), Musikmanager, Theaterdirektor und Generalsekretär des Musikvereins: E. 1974 | U. 1975 Hans Joachim Moser (1889 Berlin – 1967 Berlin), Musikwissenschafter: E. 1955 | U. 1956 N Josef von Neupauer (1806 Graz – 1902 Schwarzenegg), Politiker: E. 1869 Karl Thaddäus Nittel, Beamter: E. 1821 O Georg Ott (1803 Graz – 1860 Riga), Komponist und Kapellmeister des Musikvereins: E. 1853 P Julius Patzak (1898 Wien – 1974 Rottach-Egern), Tenor: E. / U. 1958 Marie von Pebal, Sängerin: E. 1850 Franz Xaver Pechatschek (1793 Wien – 1840 Karlsruhe), Geiger und Komponist: E. 1822 Krzysztof Penderecki (1933 Dębica – 2020 Krakau), Dirigent und Komponist: E. 2010 | U. 2014 Joseph Claudius Pittoni (1797 Wien – 1878 Görz), Unternehmer und Politiker: E. 1848/52 Hieronymus Platz (1777 Radstadt – 1834 Klagenfurt), Jurist, Politiker und Musikkritiker: E. 1830 Josef Pöck (1812 Zwettl – 1869 Braunschweig), Bassbariton: E. 1833/34 Elise Pohl (geb. Beisteiner) (1801 Kleinhöflein – 1866 Wien), Sängerin: E. 1831 Heinrich Potpeschnigg (1847 Graz – 1932 Graz),
Recommended publications
  • Die Münchner Philharmoniker
    Die Münchner Philharmoniker Die Münchner Philharmoniker wurden 1893 auf Privatinitiative von Franz Kaim, Sohn eines Klavierfabrikanten, gegründet und prägen seither das musikalische Leben Münchens. Bereits in den Anfangsjahren des Orchesters – zunächst unter dem Namen »Kaim-Orchester« – garantierten Dirigenten wie Hans Winderstein, Hermann Zumpe und der Bruckner-Schüler Ferdinand Löwe hohes spieltechnisches Niveau und setzten sich intensiv auch für das zeitgenössische Schaffen ein. Von Anbeginn an gehörte zum künstlerischen Konzept auch das Bestreben, durch Programm- und Preisgestaltung allen Bevölkerungs-schichten Zugang zu den Konzerten zu ermöglichen. Mit Felix Weingartner, der das Orchester von 1898 bis 1905 leitete, mehrte sich durch zahlreiche Auslandsreisen auch das internationale Ansehen. Gustav Mahler dirigierte das Orchester in den Jahren 1901 und 1910 bei den Uraufführungen seiner 4. und 8. Symphonie. Im November 1911 gelangte mit dem inzwischen in »Konzertvereins-Orchester« umbenannten Ensemble unter Bruno Walters Leitung Mahlers »Das Lied von der Erde« zur Uraufführung. Von 1908 bis 1914 übernahm Ferdinand Löwe das Orchester erneut. In Anknüpfung an das triumphale Wiener Gastspiel am 1. März 1898 mit Anton Bruckners 5. Symphonie leitete er die ersten großen Bruckner- Konzerte und begründete so die bis heute andauernde Bruckner-Tradition des Orchesters. In die Amtszeit von Siegmund von Hausegger, der dem Orchester von 1920 bis 1938 als Generalmusikdirektor vorstand, fielen u.a. die Uraufführungen zweier Symphonien Bruckners in ihren Originalfassungen sowie die Umbenennung in »Münchner Philharmoniker«. Von 1938 bis zum Sommer 1944 stand der österreichische Dirigent Oswald Kabasta an der Spitze des Orchesters. Eugen Jochum dirigierte das erste Konzert nach dem Zweiten Weltkrieg. Mit Hans Rosbaud gewannen die Philharmoniker im Herbst 1945 einen herausragenden Orchesterleiter, der sich zudem leidenschaftlich für neue Musik einsetzte.
    [Show full text]
  • 528 Tonkünstler-Fest (56. Jahresversammlung) Chemnitz, [24
    528 Tonkünstler-Fest (56. Jahresversammlung) Chemnitz, [24.] 25. – 29. Mai 1926 Festdirigent: Oscar Malata Festchöre: Chemnitzer Beamten-Gesangverein, Chemnitzer Bürger-Gesangverein und Geilsdorfscher Frauenchor, Chemnitzer Lehrer-Gesangverein, Chemnitzer Madrigalvereinigung, Mayerhoffsche Chorvereinigung und Kirchenchor zu St. Jakobi, Chemnitzer Orpheus, Chemnitzer Singakademie, Chemnitzer Volkschor Festorchester: verstärkte städtische Kapelle 1. Aufführung: Festvorstellung, dargeboten von der Generalintendanz der städtischen Bühnen Chemnitz, Opernhaus, Montag, 24. Mai, 14:30 – gegen 17:15 Uhr Richard Strauss: Intermezzo, bürgerliche Komödie mit Ltg.: Oscar Malata sinfonischen Zwischenspielen in 2 Aufzügen Spielltg: Fritz Diener I. Aufzug Spielwart: Max Fiedler Dekorationen: Felix Koch größere Pause techn. Einr. und Ltg.: Adalbert Freygang Sol.: Eva Graf (Christine), Kl. Neuberger II. Aufzug (kleiner Franzl, 8jährig, ihr Sohn), Karl Ludwig Richard Tannert (Hofkapellmeister Robert Storch, ihr Mann), Milly Stephan (Anna, ihre Kammerjungfer), Maximilian Willimsky (Baron Lummer), Albert Herrmanns (Notar), Margarete Gerwin (seine Frau), Lars- Erik Larsson (Kapellmeister), Walter Capell (Kommerzienrat, Roberts Skat-Partner), Hans van de Winkel (Justizrat, Roberts Skat- Partner), Hermann Schorr (Kammersänger), Nessa Bengson (junges Mädchen), Ella Joachim (Stubenmädchen bei Storch), Josefine Musseleck (Köchin bei Storch) 2. Aufführung: I. Orchesterkonzert Chemnitz, Kaufmännisches Vereinshaus, großer Saal, Dienstag, 25. Mai, 19:00 Uhr 1. Friedrich
    [Show full text]
  • Schubert Lieder
    CHRISTIAN ELSNER SCHUBERT LIEDER ORCHESTRATED BY MAX REGER & ANTON WEBERN Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Marek Janowski FRANZ SCHUBERT (1797–1828) 6 Prometheus D 674 5. 09 Poem by Johann Wolfgang von Goethe Lieder Orchestrated by Max Reger Orchestrated by Max Reger and Anton Webern 7 Nacht und Träume (Heil’ge Nacht, du sinkest nieder) D 827 2. 38 1 An die Musik (Du holde Kunst) D 547 2. 07 Poem by Matthäus von Collin Poem by Franz von Schober Orchestrated by Max Reger Orchestrated by Max Reger Gesänge des Harfners D 478 2 Erlkönig D 328 3. 49 Lyrics from “Wilhelm Meisters Lehrjahre” by Johann Wolfgang Poem by Johann Wolfgang von Goethe von Goethe Orchestrated by Max Reger Orchestrated by Max Reger 8 No. 1: Wer sich der Einsamkeit ergibt 3. 52 3 Du bist die Ruh’ D 776 3. 09 9 No. 2: Wer nie sein Brot mit Tränen aß 4. 11 Poem by Friedrich Rückert 10 No. 3: An die Türen will ich schleichen 2. 06 Orchestrated by Anton Webern 11 Gruppe aus dem Tartarus D 583 3. 01 4 Greisengesang (Der Frost hat mir bereifet) D 778 6. 02 Poem by Friedrich Schiller Poem by Friedrich Rückert Orchestrated by Max Reger Orchestrated by Max Reger 12 Tränenregen (from “Die schöne Müllerin”) D 795 No. 10 5. 35 5 An den Mond D 296 3. 54 Poem by Wilhelm Müller Poem by Johann Wolfgang von Goethe Orchestrated by Anton Webern Orchestrated by Max Reger 13 Der Wegweiser (from “Die Winterreise”) D 911 No. 20 4. 06 Poem by Wilhelm Müller Orchestrated by Anton Webern 14 Memnon (Den Tag hindurch nur einmal mag ich sprechen) D 541 3.
    [Show full text]
  • Concerts Conducted by Carl Schuricht Including Music of Anton Bruckner (1912-1965) Original Source
    Concerts conducted by Carl Schuricht including music of Anton Bruckner (1912-1965) Original source : http://carlschuricht.com/concert.htm Important Dates 3 July 1880 : Carl Adolph Schuricht was born at Danzig (Gdansk) into a family of organ-builders. His father, Carl Conrad Schuricht was born on 27 January 1856. He was an organ-builder and worked at his father's factory. He died on 9 June 1880 (3 weeks before his son was born !) when he tried to help an employee fallen into the sea, in the bay of Danzig. His mother, Amanda Ludowika Alwine Wusinowska was a well-known Polish Oratorio singer (1847-1935) . She didn't re-marry after her husband's death. 1886 : Began piano and violin lessons at the age of 6. Studied at the « Friedrichs Realgymnasium » in Berlin. 1891 : Began to compose at the age of 11. 1892 : Studied at the « Königliches Realgymnasium » in Wiesbaden. Written the music and the librettos for 2 Operas. 1895 : Started conducting at the age of 15. 1901-1902 : 1st professional job as « Korrepetitor » at the « Stadttheater » of Mainz. 1902 : Won a composition prize from the Kuszynski Foundation, and awarded a scholarship by Franz von Mendelssohn. Allowed him to continue his studies at the « Berliner Musikhochschule » (« der Königlichten Hochschule für Musik ») under Ernst Rudorff, piano ; Heinrich van Eyken (and not Engelbert Humperdink) , composition ; and, later, Max Reger in Leipzig. His musical compositions were published mostly by Drei-Lilien-Verlag, Berlin. Opus 1 : Piano Sonata in F minor. Opus 2 : « Herbst-Stücke » (Opuscules for autumn) for piano and orchestra. Opus 3 : « Fünf Lieder » (5 Songs) .
    [Show full text]
  • Pragadigitals English 03-2018
    catalogue Praga Digitals PRAGA DIGITALS CATALOGUE 03-2018 http://www.pragadigitals.com ISAAC ALBENIZ (1860-1909) CD1 : IBERIA, 12 “Impressions”, for piano (1905-1908) / Book I, dedicated to Madame Ernest Chausson (1906) /Book II, dedicated to Blanche Selva (1906) / Book III, dedicated to Marguerite Hasselmans (1907) / Book IV, dedicated to Madame Pierre Lalo (1908) PRD/DSD 350 075 CD2 : IBERIA Suite (transcriptions for orchestra by E.Fernández Arbós, 1909-1927) / CANTOS DE ESPAÑA, Op.232, for piano / ESPAÑA, “Souvenirs” for piano (1897) / MALLORCA, barcarola Op.202 (1891) / RECUERDOS DE VIAJE, Op.71 (1887) 3,149,028,025,927 SACD Alicia de LARROCHA, p (CD1) - Orchestre du Théâtre National de l’Opéra de Paris, Manuel ROSENTHAL - Jean-Joël BARBIER, p JOHANN SEBASTIAN BACH (1685-1750) PRD 250 103 SONATAS BWV 1020,1022,1027-1029, WRITTEN FOR HARPSICHORD & VIOLA 794,881,396,023 Zuzana Řů žicková (harpsichord), Josef Suk (viola) Mily BALAKIREV (1837-1910) Russian Symphonies (I) : PRD 250 363 SYMPHONY No.1 in C major (1866-99) SYMPHONY No.2 in D minor (1900-8) 3,149,028,102,024 Genuine Stereo The Philharmonia, London - Herbert von KARAJAN - Moscow Radio Symphony Gennadi ROZHDESTVENSKY BÉLA BARTÓK (1881-1945) PRD 250 135 VIOLIN SONATAS No 1 Sz.75 (1921) & No. 2 Sz.76 794,881,602,124 Peter Csaba (violin), Jean-François Heisser (piano) SONATAS FOR TWO PIANOS AND PERCUSSION Sz. 110. THE MIRACULOUS MANDARIN (written by Bartok for two pianos) . TWO PRD/DSD 250 184 PICTURES (written by Z.Kocsis for two pianos) 794,881,680,924 SACD Jean-François Heisser, Marie-Josèphe Jude (pianos), Florent Jodelet, Michel Cerutti (percussions) RHAPSODY Nos 1, 2 FOR VIOLIN and PIANO Sz.86 & Sz 89 (first release of the original Friss ), HUNGARIAN FOLK SONGS (26) (from PRD/DSD 250 190 FOR THE CHILDREN), RUMANIAN FOLK DANCES, SONATINA Sz 56 794,881,681,525 SACD Peter Csaba (violin), Peter Frankl (piano) STRING QUARTET No 1 SZ 40 PRD/DSD 250 235 STRING QUARTET No 2 SZ 67 794,881,822,423 SACD Parkanyi Quartet Page 1 de 58 catalogue Praga Digitals STRING QUARTET No.
    [Show full text]
  • Decca Discography
    DECCA DISCOGRAPHY >>V VIENNA, Austria, Germany, Hungary, etc. The Vienna Philharmonic was the jewel in Decca’s crown, particularly from 1956 when the engineers adopted the Sofiensaal as their favoured studio. The contract with the orchestra was secured partly by cultivating various chamber ensembles drawn from its membership. Vienna was favoured for symphonic cycles, particularly in the mid-1960s, and for German opera and operetta, including Strausses of all varieties and Solti’s “Ring” (1958-65), as well as Mackerras’s Janá ček (1976-82). Karajan recorded intermittently for Decca with the VPO from 1959-78. But apart from the New Year concerts, resumed in 2008, recording with the VPO ceased in 1998. Outside the capital there were various sessions in Salzburg from 1984-99. Germany was largely left to Decca’s partner Telefunken, though it was so overshadowed by Deutsche Grammophon and EMI Electrola that few of its products were marketed in the UK, with even those soon relegated to a cheap label. It later signed Harnoncourt and eventually became part of the competition, joining Warner Classics in 1990. Decca did venture to Bayreuth in 1951, ’53 and ’55 but wrecking tactics by Walter Legge blocked the release of several recordings for half a century. The Stuttgart Chamber Orchestra’s sessions moved from Geneva to its home town in 1963 and continued there until 1985. The exiled Philharmonia Hungarica recorded in West Germany from 1969-75. There were a few engagements with the Bavarian Radio in Munich from 1977- 82, but the first substantial contract with a German symphony orchestra did not come until 1982.
    [Show full text]
  • BSB Musikabteilung Mus.N. 111 Nachlass Siegmund V. Hausegger: Nachlassergänzung 2008 Verzeichnis in Listenform
    BSB Musikabteilung Mus.N. 111 Nachlass Siegmund v. Hausegger: Nachlassergänzung 2008 Verzeichnis in Listenform Inhalt: 1. Musikhandschriften 1 2. Orchestermateriale (überwiegend Drucke) 2 3. Notendrucke ohne Eintragungen 3 4. Notendrucke mit Eintragungen 8 5. Drucke: Bücher von Friedrich und Siegmund v. Hausegger 14 6. Drucke: Bücher anderer Autoren 14 1. Musikhandschriften 1.1 Hausegger, Siegmund v.: „Wär's dunkel, ich läg' im Walde“ (Eichendorff), Abschrift [wohl V. v. Hausegger 1960?], Widmung „Meinem lieben Vrenerl zum 11. Dezember 1941“ in Umschlag, beschriftet „Abschrift von Vaters letztem Lied“ Hannover, Absender V. v. Hausegger, Deisenhofen 1960. 1.2 Bach, Johann Sebastian: Messe, hs. Partitur. Besitzvermerk Hausegger [Überformat, in Kapsel 15]. 1.3 Haydn, Joseph: Notturno Nr. 3 G-Dur. Partitur, 27 S., Abschrift Josef Versin? 30.XI.[19]31. 1.6 [Ritter, Alexander]: eigenhändige Musikhandschrift des Quartetts op. 1 in Bearbeitung für Klavier vierhändig, Satz 1 (unvollständig, beginnt T. 117; vervollständigt die unvollständige Musikhandschrift Mus.ms. 22423, die mit T. 116 abbricht), sowie Satz 2. Lag bei Nr. 4.59 dieses Verzeichnisses. 16 S., S. 14-16 leer [Überformat, in Kapsel 15]. 1.7 Ritter, Alexander: Sonate für Clavier und Violine. Partitur und Stimme. 38, [20] S., S. 18- 20 leer [Überformat, in Kapsel 15]. 1.8 Rosegger, Sepp: Romeo und Julia auf dem Dorfe. Lyrische Scenen in drei Bildern, nach Gottfried Kellers gleichnamiger Novelle frei bearbeitet und in Musik gesetzt von Sepp Rosegger op. 20, Klavierauszug. Gebundene Musikhandschrift. Widmung „Siegmund von Hausegger in treuer Freundschaft zugeeignet“ [1940/41], 140 S. 1.9 Waltershausen, Philippine v., geb. Schick: Bretonischer Totengesang für gemischten Chor und großes Orchester op.
    [Show full text]
  • Zur Geschichte Des Deutschen Tonkünstlerverbandes
    Zur Geschichte des Deutschen Tonkünstlerverbandes Bearbeitung von Jürgen Lachner und Elisabeth Herzog nach: Hans-Joachim Vetter, „Die Tonkünstlerverbände 1844-1984, Regensburg 1984 Gründung Berliner Tonkünstlerverein (BTV) Erster Tonkünstler Berufsverband auf deutschem Boden. Gründungsmitglieder Bernhard Adolf Marx (Universitätsprofessor), Flodoard Geyer (Student), Theodor Kullak (Pianist), Dr. Franz Commer (Custos der Musikabteilung der Kgl. Bibliothek), Dr. Otto Lange (Musikkritiker der Vossischen Zeitung). 1844 Aktivitäten musikalisch-praktische und theoretische Vorträge Einrichtung einer Bibliothek Gründung eines Orchesters durch Kapellmeister Friedrich Wilhelm Wieprecht (Kern der späteren "Euterpe", somit Keimzelle der Berliner Philharmoniker.) Herausgabe Neue Berliner Musikzeitung (NBMz) Die NBMz Musikzeitung war eine musikalische Fachzeitschrift, die in den Jahren 1847–1896 bei Bote & Bock erschien. Sie war die Fortsetzung der Berliner musikalischen Zeitung, die 1844–1847 von Carl Gaillard herausgegeben worden war und als wichtigste Musikzeitschrift Berlins galt. 1847 Gegründet und herausgegeben wurde die NBMz durch Dr. Gustav Bock, einem damaligen Vorstandsmitglied des Verlages. Die NBMz berichtete ausführlich über das Musikleben in Berlin, aber auch aus anderen Städten Deutschlands und Europas, und war neben der Allgemeinen Musikalischen Zeitung und der Neuen Zeitschrift für Musik das einflussreichste Fachblatt in den deutschen Ländern. Die NBMz war das Publikationsorgan des Berliner Tonkünstlervereins. Tonkünstler-Versammlung in Leipzig Aus Anlass des 25jährigen Bestehens der Neuen Zeitschrift für Musik fand vom 1. - 4. Juni 1859 eine Tonkünstler-Versammlung in Leipzig statt. Franz Brendel hatte dazu als Chefredakteur Musiker aus verschiedenen europäischen Ländern eingeladen. Der dritte Tag der Tonkünstler-Versammlung wurde von Brendel mit einem Vortrag Zur 1859 Anbahnung einer Verständigung eröffnet. An Brendels Vortrag schlossen sich am 3. Juni 1859 noch weitere Beiträge an.
    [Show full text]
  • Kaim-Chor) 30.12.96 Te Deum Meta Hieber (S), Elisabeth Exter (A), U
    Munich Philharmonic Bruckner Concerts (1896 – 1954) Between 1896 and 1902 Te Deum (Kaim-Chor) 30.12.96 Te Deum Meta Hieber (s), Elisabeth Exter (a), U. Schreiber (t), Eduard Schuegraf (bs), Kaim- Chor, Herman Zumpe (Kaim-Saal, 19:00 Uhr, Bruckner Gedaechtnis-Konzert) 13.01.97 B4 Herman Zumpe (4. Symphoniekonzert, Kaim-Saal, 19:00 Uhr, Bruckner Gedaechtnis- Konzert) 20.01.97 B4 Herman Zumpe (5. Symphoniekonzert, Kaim-Saal, 19:30 Uhr, Bruckner Gedaechtnis- Konzert) 04.02.98 B5 Ferdinand Loewe (3. Symphoniekonzert, Kaim-Saal, Deutsche Erstauffuehrung) 01.03.98 B5 Ferdinand Loewe (Wiener Erstauffuehrung, Musikverein, Grosses Saal, 20 Uhr) 10.02.99 B7 Siegmund von Hausegger 17.12.00 B8 Siegmund von Hausegger (Muncher Erstauffuehrung) 13.11.03 B9 Bernhard Stavenhagen (Munchener Erstauffuehrung, Erster moderner Abend) 20.02.05 ? B4, B9 Ferdinand Loewe (Erstes Munchner Anton-Bruckner-Fest, Erstes Abend) 21.02.05 B6, 150. Psalm Ferdinand Loewe (Muenchner Erstauffuehrung, Erstes Muenchner Anton- Bruckner-Fest, Zweites Abend) 19.02.06 B9 Wilhelm Furtwaengler 03.10.07 B5 Alfred Westarp (alias of Egon Victor Frensdorff) Tonhalle (previously called Kaim-Saal) 08.-09.09 Beethoven-Brahms-Bruckner-Zyklus 17.10.10 B1 Ferdinand Loewe 14.11.10 B2 Ferdinand Loewe 21.11.10 B3 Ferdinand Loewe (Fassung 1890) 09.01.11 B4 Ferdinand Loewe (Fassung 1889) 30.01.11 B5 Ferdinand Loewe 13.02.11 B6 Ferdinand Loewe 27.02.11 B7 Ferdinand Loewe 06.03.11 B8, 150. Psalm Ferdinand Loewe (Charles Cahier) 10.04.11 B9, Te Deum Ferdinand Loewe 22.01.19 B4 Wilhelm Furtwaengler (6. Ab.-Kz.) 21.01.20 B5 Hans Pfitzner 20.10.20 B7 Siegmund von Hausegger 03.01.21 B9 Werner von Buelow 10.11.21 B00 Andante Frederick Charles Adler (Muenchner Erstauffuehrung.
    [Show full text]
  • Bösendorfer - Wikipedia, the Free Encyclopedia 1/5/14, 3:08 PM Bösendorfer from Wikipedia, the Free Encyclopedia
    Bösendorfer - Wikipedia, the free encyclopedia 1/5/14, 3:08 PM Bösendorfer From Wikipedia, the free encyclopedia Bösendorfer (L. Bösendorfer Klavierfabrik GmbH) is an L. Bösendorfer Klavierfabrik GmbH Austrian piano manufacturer, and a wholly owned subsidiary of Yamaha.[citation needed] Bösendorfer is unusual in that it produces 97- and 92-key models in addition to instruments with standard 88-key keyboards. Type private Contents Industry Musical instruments Founded 1828 1 Characteristics Founder(s) Ignaz Bösendorfer 2 History Headquarters Vienna, Austria 3 Models 3.1 Standard Black Models[7] Products Pianos 3.2 Conservatory Series Parent Yamaha Corporation 3.3 Special and Limited editions 3.3.1 SE reproducing piano Website www.boesendorfer.com 3.4 Designer Models (http://www.boesendorfer.com/) 4 Noteworthy events 5 Bösendorfer Artists 5.1 Recordings 5.1.1 Classical 5.1.2 Popular 6 References 7 Bibliography 8 External links Characteristics Bösendorfer pioneered the extension of the typical 88-key keyboard, creating the Imperial Grand (Model 290), which has 97 keys (eight octaves). This innovation was originally ordered as a custom built piano for Ferruccio Busoni, who wanted to transcribe an organ piece that went to the C below the standard keyboard. This innovation worked so well, that this piano was added to regular product offerings and quickly became one of the world's most sought-after concert grands. Because of the 290's success, the extra strings were added to Bösendorfer's other line of instruments such as the 225 model, which
    [Show full text]
  • Alfred Brendel
    ALFRED BRENDEL Foto: © Isolde Ohlbaum - Gemälde: August K.F. von Kloeber Bio- / Diskographischer Versuch über Vertrautes und weniger Geläufiges Es war wieder eines der denkwürdigen, nervenaufreibenden und spannungsgeladenen Konzerte in der Philharmonie, mit welchem Alfred Brendel kürzlich geruhte, sein ergriffenes Publikum gleichermaßen zu faszinieren wie zu schockieren: er stellte in seiner ihm eigenen Manier geschickt weniger bekannte Stücke von Chopin den "Meisterwerken" von Debussy, Ravel und Rachmaninow gegenüber! Unbeschreiblich, wie er demonstrierte, daß das cis-moll Prelude von Rachmaninow eigentlich gar kein Meisterwerk ist sondern lediglich...... Halt ! – werden Sie jetzt sicherlich rufen – das kann doch nicht der Alfred Brendel sein, von dem hier die Rede ist, der spielt doch nur Beethoven, Mozart und Schubert, vielleicht auch schon mal Liszt oder so ähnlich ! Ich kann Sie beruhigen: das erwähnte Konzert ist natürlich erfunden, aber es dürfte bei vielen Unglauben und Erstauntheit hervorgerufen haben, daß dieser Pianist tatsächlich mit einem solchen Programm konzertiert haben könnte. Warum aber eigentlich nicht ? Ist Brendel nur auf die erwähnten Komponisten festgelegt oder akzeptiert das Publikum keine anderen Werke, derer er sich bedienen könnte ? Letzteres möchte man fast so sehen, denkt man an den Beginn seiner Karriere zurück: ein relativ unbekannter und junger Pianist, der sich u. a. dem Klavierwerk von Liszt annimmt, diesen und auch noch Sonaten von einem gewissen Schubert im Konzertsaal spielt ? – Unglaublich ! Das war man bisher nur von Artur Schnabel gewohnt, der es wagte, einen reinen Schubert-Abend zu geben und im zweiten Teil die gleichen Sonaten und Stücke wiederholte; aber Schnabel war ja schon alt, das hat man ihm gerne "nachgesehen". Heute zählt Brendel jedoch zu den wichtigsten Musikerpersönlichkeiten des klassischen Fachs und ist weltweit auch als solcher bekannt, abgesehen von einigen Unkundigen, die es einem Artikel von Karl Schumann zufolge noch bei den Eskimos oder hinter dem Kilimandscharo geben soll.
    [Show full text]
  • BRUCKNER PUT Aside the Work on the Ninth
    HE VISITOR to Austria proceeding eastwards from Salz­ RUCKNER PUT aside the work on the Ninth - a partly pre­ Tburg to the capital city of Vienna passes through the hilly B served score sketch of the first movement bears the date districts and fertile plains of Upper Austria, which, as an September 21, 1887 - and carried out the revision of the arch-duchy, once belonged to the Austrian Crown. It is a corn­ Eighth, which was finished in March, 1890. Then he revised the growing, mountainous country, with little villages and small first, second and third symphonies, published in 1893, 1892 and towns, some of which still preserve their mediaeval buildings and 1890 respectively, and the Mass in F minor (published in 1890); fortifications. The churches of the rural communities are a char­ he supervised the publication of the D minor Mass (1890) and acteristic feature of the landscape. Their spires stand out against composed and published the 150th Psalm (1892). The capacity the silhouettes of the Alpine mountain ranges in the background. for work manifested in these years seems astounding. Yet in the There are also magnificent baroque monasteries, admired be­ Spring of 1890 he was stricken by a chronic catarrh of the larynx cause of their richly decorated churches and fine organs, and and also showed symptoms of an abnormal nervous condition. renowned for their libraries and archives. Here learning and art In 189 J, his health restored, he took up work on the Ninth have flourished since the Middle Ages. again. We are able to follow the different phases of the composi­ It is a country inhabited by simple, hardworking and very tion of the work from the dates inscribed by Bruckner in the religious peasantfolk, who like to sing and dance to the tunes autograph score, preserved with numerous other Bruckner manu­ which the small village bands play with never-tiring animation.
    [Show full text]