528

Tonkünstler-Fest (56. Jahresversammlung) Chemnitz, [24.] 25. – 29. Mai 1926

Festdirigent: Oscar Malata Festchöre: Chemnitzer Beamten-Gesangverein, Chemnitzer Bürger-Gesangverein und Geilsdorfscher Frauenchor, Chemnitzer Lehrer-Gesangverein, Chemnitzer Madrigalvereinigung, Mayerhoffsche Chorvereinigung und Kirchenchor zu St. Jakobi, Chemnitzer Orpheus, Chemnitzer Singakademie, Chemnitzer Volkschor Festorchester: verstärkte städtische Kapelle

1. Aufführung: Festvorstellung, dargeboten von der Generalintendanz der städtischen Bühnen Chemnitz, Opernhaus, Montag, 24. Mai, 14:30 – gegen 17:15 Uhr

Richard Strauss: Intermezzo, bürgerliche Komödie mit Ltg.: Oscar Malata sinfonischen Zwischenspielen in 2 Aufzügen Spielltg: Fritz Diener I. Aufzug Spielwart: Dekorationen: Felix Koch größere Pause techn. Einr. und Ltg.: Adalbert Freygang Sol.: Eva Graf (Christine), Kl. Neuberger II. Aufzug (kleiner Franzl, 8jährig, ihr Sohn), Karl Ludwig Richard Tannert (Hofkapellmeister Robert Storch, ihr Mann), Milly Stephan (Anna, ihre Kammerjungfer), Maximilian Willimsky (Baron Lummer), Albert Herrmanns (Notar), Margarete Gerwin (seine Frau), Lars- Erik Larsson (Kapellmeister), Walter Capell (Kommerzienrat, Roberts Skat-Partner), Hans van de Winkel (Justizrat, Roberts Skat- Partner), Hermann Schorr (Kammersänger), Nessa Bengson (junges Mädchen), Ella Joachim (Stubenmädchen bei Storch), Josefine Musseleck (Köchin bei Storch)

2. Aufführung: I. Orchesterkonzert Chemnitz, Kaufmännisches Vereinshaus, großer Saal, Dienstag, 25. Mai, 19:00 Uhr

1. Friedrich Rösch zum Gedächtnis: Ltg.: Richard Strauss: Tod und Verklärung, Tondichtung für großes Orchester Werk 24, Meinem lieben Freunde Friedrich Rösch zugeeignet 2. Joseph Messner: Das Leben, Symphonisches Chorwerk Ltg.: Oscar Malata für Sopransolo, Frauenchor, Streichorchester, Harfen und Sol.: Rose Walter (S), Herbert Charlier (Kl.) Klavier Werk 13 Ch.: Frauenchor des Chemnitzer Volkschores Text: nach Novalis: Mystische Gedichte ( ≡) Konzertflügel: Grotrian-Steinweg 1. „Einsam verzehrt von Lieb und Sehnen“ 2. „Lange, fliegende Gewande“ 3. „Wenn in bangen, trüben Stunden“ 4. „Wenige wissen das Geheimnis der Liebe“

Pause

3. Berthold Goldschmidt: Komödie der Irrungen Ltg.: Berthold Goldschmidt Ouverture Werk 3 (UA)

529

4. Wilhelm Maler: Erstes Konzert für Streicherchor mit Ltg. und Sol.: Walter Willibald Rehberg (Kl.) obligatem Klavier (UA) Konzertflügel: Bechstein 1. Allegro – Andante – Allegro; Coda: scherzo poesti 2. Adagio – Choral und Recitativ – Andante con moto – Allegro non troppo 3. Sarabanda 5. Hermann Wolfgang Sartorius Frhr. von Waltershausen: Ltg.: Hermann Wolfgang Sartorius Frhr. von Hero und Leander, Sinfonie für großes Orchester Werk 22 Waltershausen

3. Aufführung: I. Kammerkonzert Chemnitz, Kaufmännisches Vereinshaus, kleiner Saal, Mittwoch, 26. Mai, 19:30 Uhr

1. Friedrich Ernst Koch: Ltg.: Ewald Siegert a) „Wie lange willst du mein so gar vergessen?“, Motette Ch.: Chemnitzer Madrigalvereinigung für gemischten Chor a cappella Werk 48 Nr. 3 (UA) Text: Psalm 13 und Hiob 30 ( ≡ dt.) Heitere Madrigale, für gemischten Chor a cappella Werk 49 (UA) b) Lob der edlen Frau Musica Text: Martin Luther (≡) c) Brezellied, Für die Brezelfrau in Weimar Text: Johann Wolfgang von Goethe (≡) d) Mailied Text: Oswald von Wolkenstein ( ≡) 2. August Reuß: Streich-Trio Werk 40 Ens.: Das Münchener Streich-Trio = Jani 1. Lebhaft und heiter Szántó (V.), Ph. Haas (Va.), Josef Disclez 2. Zart und ein wenig sentimental. – Bedeutend langsamer, (Vc.) mit leidenschaftlichstem Ausdruck. – Wie anfangs 3. Scherzo. So schnell wie möglich 4. Lebhaft und überschwenglich 3. Erwin Lendvai: Chorvariationen für 3-, 4- und 5stimmigen Ltg.: Franz Mayerhoff gemischten Chor ohne Begleitung Werk 28 (UA) Ch.: Kirchenchor zu St. Jakobi und 1. „Wach auf mein Hort“ (Georg Forster: Frische Liedlein Mayerhoffsche Chorvereinigung III, Nr. 6, 1549, ≡) 2. Die Linde im Tal (Georg Forster: Frische Liedlein V, Nr. 18, 1556, ≡) 3. Die sieben Wünsche (Petrus Fabricius: Liederbuch, 1603) Text: Paul v. d. Aeltst (≡) 4. Hugo Herrmann: Ltg.: Ewald Siegert Sieben Totentänze, für 4- bis 8stimmigen Kammerchor a Chemnitzer Madrigalvereinigung cappella Werk 20 (UA) Text: Hugo Herrmann (≡) a) Schnitter Tod b) Fährmann Tod Landsknechtsleben, Madrigale für 4-stimmigen Kammerchor a cappella Werk 21 (UA) Text: Artur Richter ( ≡) c) Drum rum d) „Das Käuzlein schreit“ e) Übertrumpft 5. Gustav Geierhaas: Streichquartett in G Ens.: Das Münchener Streich-Quartett = Jani Szántó (V.), Saupe (V.), Ph. Haas (Va.), Josef Disclez (Vc.)

4. Aufführung: II. Orchesterkonzert Chemnitz, Kaufmännisches Vereinshaus, großer Saal, Donnerstag, 27. Mai, 19:30 Uhr

Konzertflügel: Ibach

1. Hermann Bischoff: Rondo für Orchester Ltg.: Oscar Malata

530

2. Klaus Pringsheim: 3 Gesänge für Bariton mit Begleitung Ltg.: Klaus Pringsheim des Orchesters Werk 27 (UA) Sol.: Josef Degler (Bar.) Text: Theodor Storm (≡) 1. Crucifixus 2. Beginn des Endes 3. Ein Epilog (1850) 3. Hermann Reutter: Konzert für Klavier und Ltg.: Oscar Malata Kammerorchester in 2 Sätzen Werk 19 Sol.: Hermann Reutter (Kl.) 4. Hermann Ambrosius: Sinfonie Nr. 4 in G Werk 42 Ltg.: Oscar Malata 1. Allegro vivace 2. Adagio 3. Presto 4. Intermezzo 5. Andante moderato 6. Allegro vivace

5. Aufführung: II. Kammerkonzert Chemnitz, Städtisches Schauspielhaus, Freitag, 28. Mai, 11:00 Uhr

Konzertflügel: Ibach

1. Paul Höffer: 2. Serenade für Blasinstrumente Werk 9 Sol.: Breuer (Fl.), Albert Noack (Ob.), Richter (UA) (Klar.), Klauß (Fg.), Hesse (Hr.), Mehler (Tr.) 1. Allegro ma non troppo 2. Adagio 3. Allegretto (con anima) 4. Allegro agitato 5. Andante 6. Allegro furioso 2. Viktor Karl Michalczyk: Streich-Trio Werk 6 (UA) Sol.: Heinrich Bobell (V.), Max Falkenberg 1. Allegro moderato – Adagio (Va.), Bruno Mann (Vc.) 2. Scherzo – Allegro molto vivace 3. Allegro molto energico 3. Otto Siegl: Sonate für Viola und Klavier Werk 41 Sol.: Max Falkenberg (Va.), Fritz Malata (Kl.) 1. Molto vivace 2. Adagio espressivo 3. Allegro vivace 4. Max Butting: Kammersinfonie in 1 Satz für 13 Ltg.: Max Butting Instrumente

6. Aufführung: III. Orchester-(Chor-)Konzert Chemnitz, Kaufmännisches Vereinshaus, großer Saal, Sonnabend, 29. Mai, 19:30 Uhr

1. Hermann Wetzler: Assisi, Legende für Orchester Werk 13 Ltg.: Hermann Wetzler Konzertpianino: Steinway & Sons 2. Paul Müller: „Te Deum“ für Chor, Orchester, Sopran- und Ltg.: Oscar Malata Baß-Solo Werk 11 (UA, ≡ lat.) Sol.: Marie Müller (S), Joseph Gimpler (B) Ch.: Chemnitzer Bürger-Gesangverein und Geilsdorfscher Frauenchor, Chemnitzer Orpheus 3. Karl Weigl: Weltfeier, sinfonische Kantate für Tenor- und Ltg.: Oscar Malata Baritonsolo, gemischten Chor, Orgel und großes Orchester Sol.: Fritz Friedrich Zohsel (T), Walter Werk 17 Maximilian Zimmer (Bar.), Karl Hoyer (Org.), Text: nach Heinrich Hart (≡) Martin Paul Egelkraut (Cel.) 1. Nänie Ch.: Chemnitzer Beamten-Gesangverein, 2. Gespräch mit dem Tode Chemnitzer Lehrer-Gesangverein, Chemnitzer Orchesterzwischenspiel, dann: 3. Nachtstück Singakademie 4. Weltfeier

531

Ordentliche Hauptversammlung des Allgemeinen Deutschen Musikvereins 1 Chemnitz, Kaufmännisches Vereinshaus, kleiner Saal, Mittwoch, 26. Mai, 10:00 Uhr

- Vor Eintritt in die Tagesordnung gedenkt der Vorsitzende, Siegmund von Hausegger, München (Prof., Präsident der staatlichen Akademie der Tonkunst) in einem Nachruf des verstorbenen Amtsvorgänger Friedrich Rösch. 2 Die Versammlung gedenkt ebenfalls des verstorbenen Theodore Spiering. - zu TOP 1, Geschäfts- und Rechnungsbericht des Vorstandes: Der Vorsitzende dankt Gustav Rassow, Bremen (Senator a. D.) für seine fünfundzwanzigjährige Tätigkeit als Schatzmeister des Vereins. Der Schatzmeister erstattet Bericht über die Entwicklung der Mitgliederzahlen, die Kassenverhältnisse des Vereins und seiner Stiftungen. 3 Die Versammlung erteilt dem Vorstand für den Rechnungsabschluß Entlastung und genehmigt, daß der Vorstand nach Maßgabe der vorhandene Mittel die laufenden Ausgaben bestreite. - zu TOP 2, Wahl von zwei für das Geschäftsjahr 1926 zu bestellenden Vertrauensmännern zur Prüfung der Kassenverwaltung: Die Versammlung wählt Friedrich Arens, Bremen, Johann A. Schünemann, Bremen und Wendel, Bremen (Prof., GMD) als Ersatzmann durch Zuruf ohne Widerspruch als Vertrauensmänner zur Prüfung der Kassenverwaltung für das Geschäftsjahr 1926. - Der Schriftführer, Hermann Bischoff, München (Komp.) verliest einen Bericht des wegen Vorbereitungen zum Heidelberger Brahmsfest verhinderten Obmannes für die Liszt-Ausgabe, Dr. Peter Raabe, Aachen (Prof., Städtischer GMD) über deren Stand. 4 - Dr. Arthur Seidl (Prof.) berichtet über Sachspenden an die Bibliothek des Vereins und ruft erneut zur Einsendung von Belegexemplaren und zum Besuch von Archiv und Bibliothek auf. 5 - Der Vorsitzende dankt Dr. Kurt Grotrian für die Bereitstellung der neuen Berliner Geschäftsräume der Firma Grotrian-Steinweg zu den Programmsitzungen. Daraufhin verliest der Schriftführer eine Liste eingesandter und für wertvoll erachteter Werke, die beim Tonkünstlerfest nicht zur Aufführung gelangen konnten. 6 - zu TOP 3, Ersatzwahlen für Vorstand und den Musikausschuß: Die Versammlung bestätigt die aufgrund des Todes von Friedrich Rösch vorgenommenen personellen Umbesetzungen im Vorstand durch Zuruf ohne Widerspruch. 7 Der Ersatzwahl für den Musikausschuß geht eine Diskussion voraus (Wilhelm Klatte, (Prof.), Siegmund von Hausegger, Heinz Tiessen, Berlin (Komp.), Hermann Wolfgang Sartorius Frhr. von Waltershausen, Dr. Wolffheim). Joseph Haas (Prof., staatlichen Akademie der Tonkunst München) berichtet über die Arbeit des Musikausschusses und verweist auf dessen, während der Frankfurter Tagung von Vorstand und Musikausschuß festgesetzte Geschäftsordnung. 8 Der Vorsitzende dankt für die langjährige Arbeit des aus dem Musikausschuß ausgeschiedenen Emil Nikolaus Frhr. von Rezni ček. Die Versammlung wählt Philipp Jarnach, Berlin (Komp.) und R. Schulz-Dornburg, Münster (GMD) durch Zettelabstimmung in den Musikausschuß nach. Beide nehmen die Wahl an. 9 - Der Versammlung liegen Einladungen der Städte Breslau, Krefeld und Schwerin für das Tonkünstlerfest 1927, der Stadt Ludwigshafen für das Jahr 1928 und der Stadt Königsberg für 1929 vor. - Wilhelm Klatte berichtet über die Abwehr gegen den Erlaß des Preußischen Kultusministeriums betreffs die Regelung des Privatmusikunterrichts. Eine demnächst erscheinende Denkschrift von berufener juristischer Seite werde der Arbeitsgemeinschaft (ADMV, Genossenschaft Deutscher Tonsetzer, Deutscher Konservatoriumsbund, Verband der konzertierenden Künstler Deutschlands, Deutscher Orchester- und Chorleiterverband, Bund Deutscher Musikpädagogen) zur Verfügung gestellt. Der Referent begrüßt die Anregung Dr. G. Tischers, jeder möge seine Wünsche und Beobachtungen an ihn gelangen lassen. 10

1 Veranstaltungsbezeichnung ergänzt nach „Allgemeiner Deutscher Musikverein. Einladung zu der am Mittwoch, den 26. Mai 1926, vorm. 10 Uhr, im kleinen Saal des kaufmännischen Vereinshauses, Moritzstraße 1, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung“, in: Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger (1926), Heft 100 (30 Apr.), 4. Beilage, S. 4, 13452. Tagesordnungspunkte s. ebd. 2 Friedrich Rösch verstarb am 29. Okt. 1925. Synopsis s. MittADMV (1926), Heft 95, S. 3 f. [Nachruf] „Friedrich Rösch †“, in: MittADMV (1926), Heft 94, S. 1. Siegmund von Hausegger, „Gedächtnisrede gehalten anläßlich der Beisetzung der Asche in München“, ebd. S. 2–5. Arthur Seidl, [Gedenkwort], ebd. S. 5. 3 Synopsis s. MittADMV (1926), Heft 95, S. 4 f. 4 Synopsis s. ebd., S. 5. 5 Gespendete Bde. und deren Provenienzen s. ebd., S. 5 f. 6 Liste s. ebd., S. 6. 7 Synopsis s. ebd., S. 7, vgl. MittADMV (1925), Heft 94, S. 5 f. 8 Geschäftsordnung abgedruckt in: MittADMV (1926), Heft 95, S. 7 f. Synopsis der Anm. Haas’ s. ebd. S. 8. 9 Wahlergebnis und -modalitäten s. ebd., S. 7. Weitere personelle Entscheidung s. ebd., S. 11. 10 Synopsis s. ebd., S. 9.

532

Sondersitzung des A.D.M.V. Chemnitz, Kaufmännisches Vereinshaus, kleiner Saal, Sonnabend, 29. Mai, 9:30 Uhr

- Dr. Rud. Cahn-Speyer referiert über „Rundfunkfragen“. Eine Diskussion schließt sich an (Dr. Kopsch, Dr. Wolffheim, Rob Herrnried, Ambrosius, Leipzig (Mitteldeutsche Rundfunkgesellschaft)). 11 - Dr. Gerhard von Keussler referiert über „Ehrengerichte unter Musikern“. Zum Schluß des Vortrags beantragt der Referent die Gründung eines Ausschusses zur Durcharbeitung des Stoffes. Dr. Wilhelm Altmann stellt den Antrag, der Referent möge die Satzungen ausarbeiten. Die Versammlung schließt sich dem Antrag einstimmig an. 12 - Dr. Rudolf Siegel, Krefeld (Städtischer GMD) referiert über „Das Notenleihverfahren der Verleger in seinen wirtschaftlichen und künstlerischen Auswirkungen“. Der Referent beantragt die Überweisung der Materie an eine Kommission aus Verlegern, Dirigenten und Komponisten. Dazu hält Dr. G. Tischer, Köln (Tischer & Jagenberg) ein Korreferat. Eine Diskussion schließt sich an (Dr. Kopsch, Dr. Wolffheim, Dr. G. Tischer, Dr. Rud. Cahn- Speyer). Die Versammlung beschließt den Antrag Dr. Rudolf Siegels, der Vorstand des ADMV möge sich mit dem Vorstand des Verlegervereins zwecks Behandlung der Materie in Verbindung setzten. 13

Leitung des ADMV

Ehrenvorsitzender Dr. Richard Strauss, Wien

Vorstand Vorsitzender: Siegmund von Hausegger, München (Prof., Präsident der staatlichen Akademie der Tonkunst), Stellvertreter des Vorsitzenden: Wilhelm Klatte, Berlin (Prof.), Schriftführer: Hermann Bischoff, München (Komp.), Schatzmeister: Gustav Rassow, Bremen (Senator a. D.), Beisitzer: , Köln (Prof., GMD der Stadt), Beisitzer: Dr. Peter Raabe, Aachen (Prof., Städtischer GMD), Beisitzer: Dr. Rudolf Siegel, Krefeld (Städtischer GMD)

Musikausschuß Obmann: Siegmund von Hausegger Hermann Bischoff, Emil Bohnke, Berlin (Komp., Lehrer an der staatlichen Hochschule für Musik), Joseph Haas (Prof., staatlichen Akademie der Tonkunst München), Dr. Gerhard von Keußler, , Prag (Komp.), Heinz Tiessen, Berlin (Komp.), Lehrer an der staatlichen Hochschule für Musik), Max Trapp, Berlin (Komp., Lehrer an der staatlichen Hochschule für Musik)

Protektor Magistrat der Stadt Chemnitz

11 Synopsis des Vortrags s. ebd., S. 10 f. Synopsis der Diskussion s. ebd., S. 11 f. 12 Synopsis des Vortrags s. ebd., S. 12 f. Synopsis der Diskussion s. ebd., S. 13. 13 Vortragstitel präzisiert nach ebd. Synopsis des Vortrags, Korreferats und der Diskussion s. ebd., S. 13–15.

533

Ehrenausschuß Vorsitzender: Dr. Joh. Hübschmann (OB) Walter Arlart (Bürgermeister), Gustav Bachmann (Vorsitzender des Kreiskartells des Deutschen Beamtenbundes), W. Bachmann (Oberregierungsrat, stellvertretender Dir. des sächs. Oberversicherungsamtes), Heinrich Bobell (1. KonzM der städtischen Kapelle), Paul Grallert (Präsident der Ober-Postdirektion), William Gulden (Geh. Kommerzienrat, Präsident der Handelskammer), Rudolf Hauck (Vorsitzender des Deutschnationalen Handlungsgehilfenverbandes, Ortsgruppe Chemnitz), Ernst Heidrich (Baumeister, Vorsitzender der Gewerbekammer), Hugo Isenburg (Kaufmann, Vertreter der Zeitungsverleger), Max Jungnickel (Amtshauptmann), Hermann Klauß (KaM., Orchestervorstand der städtischen Kapelle), A. Kretzschmar (Superintendent, Oberkirchenrat), Alfred Kunze (Vorsitzender des Afa-Bundes), Horst Ludwig (Kaufmann, Vorsitzender des Erzgebirgischen Sängerbundes), Oscar Malata (Städtischer GMD), Dr. Rud. Marx (Studienrat, Vertreter der Höheren Schulen), Franz Mayerhoff (Prof., KMD), Gottfried Müller (KaM. i. R., Vorsitzender der Ortsgruppe Chemnitz des Deutschen Musiker-Verbandes), Theo Nestler (Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Ortsausschuß Chemnitz), Dr.-Ing. Paul Schimpke (Prof., Dir. der Gewerbe-Akademie und angeschlossenen Anstalten), Schober, Schönau (Rittergutsbesitzer, Vorsitzender des landwirtschaftlichen Kreisvereins im Erzgebirge), Friedrich Schuchardt (Vorsitzender des Arbeiter-Sängerbundes), Ernst Schwamkrug (Polizeipräsident), Siegnoth (Gewerkschaftssekretär, Vorsitzender des Gewerkschaftskartells), Dr. Hermann Seyfarth (Geh., Kreishauptmann), Hans Stickel (Kaufmann, Vorsitzender des Arbeitgeber-Verbandes), Robert Straube (Stadtverordnetenvorsteher), Richard Tauber (Generalintendant der städtischen Bühnen), Fritz Vogel (Fabrikant, Vorsitzender des Verbandes Sächs. Industrieller), Dr. Otto Weidemüller (Schulrat, Vertreter der Volksschulen), Dr. jur. Rud. Ziel (Landgerichtspräsident)

Arbeitsausschuß Vorsitzender: Walter Arlart, Stellvertretender Vorsitzender: Oscar Malata Erhard Arnold (KaM., Geschäftsführer der städtischen Kapelle), Alfred Bach (Regierungsbaurat i. R., Stadtverordneter), Dr. jur. Erich Cichorius (Stadtrechtsrat), Martin Elsner (Schriftleiter), Paul Frühauf (Verwaltungsdir.), Georg Landgraf (Kaufmann, Stadtverordneter), Georg Lange (Regierungsamtmann), Karl Lorenz (Kaufmann), Hermann Manté (Stadtbaurat), Franz Mayerhoff, Gust. William Meyer (Kpm.), Paul Möckel (Verwaltungsdir.), Richard Oehmichen (Schuldir. i. R.), Ernst Püschel (Prof.), Ernst Schmidt (Kaufmann), Dr. jur. Ernst Sieverts (Verlagsdir.), Felix Stiegler (Bankdir. a. D., Vorsitzender des Vereins für Fremdenverkehr), Richard Tauber (Generalintendant der städtischen Bühnen), Paul Wagenknecht (Schriftleiter), Kurt Wieland (Studienrat)

Register der Aufführenden

Nessa Bengson Heinrich Bobell (KonzM) Breuer Max Butting , Berlin-Schöneberg Walter Capell Herbert Charlier , Dresden-Leipzig Josef Degler , Hamburg (KaS., Bar.) Josef Disclez , München (Prof.) Martin Paul Egelkraut , Chemnitz (OKpm.) Max Falkenberg (KonzM) Margarete Gerwin Joseph Gimpler , Chemnitz (OS., B) Berthold Goldschmidt , Berlin Eva Graf Ph. Haas , München (Prof.) Dr. Siegmund von Hausegger , München Albert Herrmanns Hesse Karl Hoyer , Chemnitz (Org.) Ella Joachim Klauß Lars-Erik Larsson Fritz Malata , a. M. Oscar Malata , Chemnitz (Städtischer GMD) Bruno Mann (KonzM) Franz Mayerhoff (Prof., KMD)

534

Mehler Marie Müller , Chemnitz (OS., S) Josefine Musseleck Kl. Neuberger Albert Noack Klaus Pringsheim , Berlin Walter Willibald Rehberg , Heidelberg Hermann Reutter , Stuttgart Richter Saupe , München (Prof.) Hermann Schorr Ewald Siegert (Kantor) Milly Stephan Jani Szántó , München (Prof.) Karl Ludwig Richard Tannert Rose Walter , Berlin (S) Hermann Wolfgang Sartorius Frhr. von Waltershausen , München Hermann Wetzler , Köln-Lindenthal Maximilian Willimsky Hans van de Winkel Walter Maximilian Zimmer , Chemnitz (OS., Bar.) Fritz Friedrich Zohsel , Chemnitz (OS., T)

Chemnitzer Beamten-Gesangverein Ltg.: Gelbrich (Chormeister)

Chemnitzer Bürger-Gesangverein und Geilsdorfscher Frauenchor Ltg.: P. Geilsdorf (Kantor)

Chemnitzer Lehrer-Gesangverein Ltg.: Seebohm (Kpm.)

Chemnitzer Orpheus Ltg.: K. Bock (Kantor)

Chemnitzer Singakademie Ltg.: W. Steffen (Kpm.)

Chemnitzer Volkschor Ltg.: W. Hänel (Kpm.)

535

Quellen

[D WRha] ADMV-A III: 55

[Programmheft, Titelblatt] Allgemeiner Deutscher Musikverein / Tonkünstler- / Fest / (56. Jahresversammlung) / 25. bis 29. Mai 1926 / in Chemnitz / Setzmaschinensatz und Druck / Buchdruckerei Merkur Franz Zimmermann / Chemnitz, Annenstraße 19. [Umschlag] Hommola / Ch / Chemnitz / 56. / Tonkünstlerfest / des Allgemeinen Deutschen Musikvereins / Chemnitz 25.–29. Mai 1926 Druck: Chemnitz, Buchdruckerei Merkur Franz Zimmermann Darin: - „Tonkünstlerfeste des Allgemeinen Deutschen Musikvereins“ [Auflistung von Jahren und Orten], S. 3 - „Allgemeiner Deutscher Musikverein“, S. 5 f. - Püschel, Eugen: „Chemnitz als Musikstadt“, S. 45–48 - P. U.: „Sächsisches Manchester. Das Geheimnis des Höhenflugs“, S. 49–54 - „Kaufm. Vereinshaus Chemnitz Großer Saal“ [Sitzplan], S. 55 - „Kaufmännisches Vereinshaus Kleiner Saal“ [Sitzplan], S. 56

[D WRgs] GSA 70/236

Enthält:

Programmheft, identisch mit [D WRha] ADMV-A III: 55

[D LEdb] ZA 3299

Enthält:

Programmheft, identisch mit [D WRha] ADMV-A III: 55

- „Allgemeiner Deutscher Musikverein. Einladung zu der am Mittwoch, den 26. Mai 1926, vorm. 10 Uhr, im kleinen Saal des kaufmännischen Vereinshauses, Moritzstraße 1, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung“, in: Deutscher Reichsanzeiger (1926), Heft 100 (30 Apr.), 4. Beilage, S. 4, 13452 (30. Apr. 1926).

- MittADMV , Berlin und München (1926), Heft 94 (Mai), [D WRha] ADMV-A III: 143. 14

- MittADMV , München (1926), Heft 95 (Juli), in: [D WRgs] GSA 70/227.

14 Die als Suppl. zu MittADMV (1926), Heft 94 erschienene Einladung zur Hauptversammlung (inkl. Tagesordnung) konnte nicht eruiert werden.