BSB Musikabteilung Mus.N. 111 Nachlass Siegmund V. Hausegger: Nachlassergänzung 2008 Verzeichnis in Listenform

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

BSB Musikabteilung Mus.N. 111 Nachlass Siegmund V. Hausegger: Nachlassergänzung 2008 Verzeichnis in Listenform BSB Musikabteilung Mus.N. 111 Nachlass Siegmund v. Hausegger: Nachlassergänzung 2008 Verzeichnis in Listenform Inhalt: 1. Musikhandschriften 1 2. Orchestermateriale (überwiegend Drucke) 2 3. Notendrucke ohne Eintragungen 3 4. Notendrucke mit Eintragungen 8 5. Drucke: Bücher von Friedrich und Siegmund v. Hausegger 14 6. Drucke: Bücher anderer Autoren 14 1. Musikhandschriften 1.1 Hausegger, Siegmund v.: „Wär's dunkel, ich läg' im Walde“ (Eichendorff), Abschrift [wohl V. v. Hausegger 1960?], Widmung „Meinem lieben Vrenerl zum 11. Dezember 1941“ in Umschlag, beschriftet „Abschrift von Vaters letztem Lied“ Hannover, Absender V. v. Hausegger, Deisenhofen 1960. 1.2 Bach, Johann Sebastian: Messe, hs. Partitur. Besitzvermerk Hausegger [Überformat, in Kapsel 15]. 1.3 Haydn, Joseph: Notturno Nr. 3 G-Dur. Partitur, 27 S., Abschrift Josef Versin? 30.XI.[19]31. 1.6 [Ritter, Alexander]: eigenhändige Musikhandschrift des Quartetts op. 1 in Bearbeitung für Klavier vierhändig, Satz 1 (unvollständig, beginnt T. 117; vervollständigt die unvollständige Musikhandschrift Mus.ms. 22423, die mit T. 116 abbricht), sowie Satz 2. Lag bei Nr. 4.59 dieses Verzeichnisses. 16 S., S. 14-16 leer [Überformat, in Kapsel 15]. 1.7 Ritter, Alexander: Sonate für Clavier und Violine. Partitur und Stimme. 38, [20] S., S. 18- 20 leer [Überformat, in Kapsel 15]. 1.8 Rosegger, Sepp: Romeo und Julia auf dem Dorfe. Lyrische Scenen in drei Bildern, nach Gottfried Kellers gleichnamiger Novelle frei bearbeitet und in Musik gesetzt von Sepp Rosegger op. 20, Klavierauszug. Gebundene Musikhandschrift. Widmung „Siegmund von Hausegger in treuer Freundschaft zugeeignet“ [1940/41], 140 S. 1.9 Waltershausen, Philippine v., geb. Schick: Bretonischer Totengesang für gemischten Chor und großes Orchester op. 19 [1928/29]. Autographe Partitur, Widmung „Herrn Geheimrat Dr. Siegmund v. Hausegger zugeeignet“ und „Meinem herzlich verehrten Herrn Geheimrat zum 16.8.32 in aufrichtiger und tiefer Dankbarkeit für alle Eindrücke seiner Persönlichkeit. Philippine v. Waltershausen“. 51 S. [Überformat, in Kapsel 15]. Mus.N. 111, Nachlass Siegmund v. Hausegger, Ergänzung vom 14.11.2008, aktualisiert 5.1.2018 1/14 2. Orchestermateriale (überwiegend Drucke) 2.1 Grétry, André-Ernest-Modeste: L'Épreuve villageoise, Die Liebesprobe auf dem Lande 2.1.1 Partitur, Leipzig : Breitkopf & Härtel, mit zahlreichen Eintragungen und eingelegten hs. Dialogen. 2.1.2 Weiteres Exemplar Partitur, Leipzig : Breitkopf & Härtel, mit zahlreichen Eintragungen. 2.1.3 Hs. Orchestermaterial. 1 Stimmensatz. 2.1.4 Eigenhändiges Textbuch der Übersetzung durch Friedrich v. Hausegger (1837-1899) mit zahlreichen Überklebungen. 64 gez. Bl. 2.2 Rousseau, Jean-Jacques: Le Devin du Village 2.2.1 Partitur, Paris : Vandôme, mit Besitzvermerk L'abbè Devacheres, Stempel Dr. Friedrich v. Hausegger, mit zahlreichen Eintragungen und hs. Einlageseiten [entspricht 2 Mus.pr. 43]. 2.2.2 Klavierauszug, Paris : Girod, mit zahlreichen Eintragungen zur Instrumentation und Übersetzung der Texte. 2.2.3 Hs. Orchestermaterial.1 Stimmensatz. 2.2.4 Hs. Vokalstimmen. 1 Stimmensatz in Mappe. 2.2.5 Hs. Soufliertextbuch. 28 Bl., davon 1-22 gez. 2.3 Liszt, Franz: Vier Lieder von Franz Schubert, instrumentiert von Franz Liszt, No. 1 Die junge Nonne 2.3.1 Partitur. Notendruck Leipzig : Forberg, Pl.-Nr. 1089, Besitzvermerk Hertha Ritter. 2.3.2 Stimmen. Notendruck, Leipzig : Forberg, Pl.-Nr. 1117, Besitzvermerk Ritter. 2.4 Liszt, Franz: Vier Lieder von Franz Schubert, instrumentiert von Franz Liszt, No. 3 Lied der Mignon 2.4.1 Partitur. Notendruck Leipzig : Forberg, Pl.-Nr. 1100. 2.4.2 Stimmen. Notendruck Leipzig : Forberg, Pl.-Nr. 1119. 2.5 Liszt, Franz: Die Loreley 2.5.1 Partitur. Notendruck Leipzig : Kahnt, Pl.-Nr. 859, Besitzvermerk Hertha Ritter, vereinzelt Einzeichnungen. 2.5.2 Stimmen (Bläser). Notendruck [Leipzig : Kahnt], Pl.-Nr. 2479. 2.5.3 Stimmen, Großformat. Notendruck Leipzig : Kahnt, Pl.-Nr. 2479. Mus.N. 111, Nachlass Siegmund v. Hausegger, Ergänzung vom 14.11.2008, aktualisiert 5.1.2018 2/14 3. Notendrucke ohne Eintragungen 3.1 Bach, Carl Philipp Emanuel: Sinfonie No. 2. Partitur und Stimmen, Hannover : Nagel 1933. Mit Widmung an S. v. Hausegger von Ernst Fritz Schmid 1933. 3.2 Bach, Carl Philipp Emanuel: Sinfonie No. 3. Partitur und Stimmen, Hannover : Nagel 1931. 3.3 Bach, Johann Sebastian: Suite in H moll für Flöte und Streichorchester. Partitur, München : Aibl, Pl.-Nr. R. 2549a. 3.4 Bach, Johann Sebastian: Suite in H moll für Flöte und Streichorchester. Ausgabe Hans v. Bülow, Partitur, München : Aibl, Pl.-Nr. R. 2549a. 3.5 Bach, Johann Sebastian: Johannespassion, Klavierauszug, Leipzig : Peters Pl.-Nr. 4442. 3.6 Bach, Johann Sebastian: Matthäuspassion. Partitur, Leipzig: Breitkopf & Härtel [1935], Pl.-Nr. 30717. Darin Beilage: hs. Stimmen (vl 1, 2, vla, vc) zu den Chorälen „Wenn ich einmal soll scheiden“ und „Ach Herr, lass Dein lieb' Engelein“. 4 S. 3.7 Bach, Johann Sebastian: Weihnachts-Oratorium. Klavierauszug, Leipzig : Breitkopf & Härtel, Pl.-Nr. V.A.13. [Darin urspr.: a) Programmheft vom 17.12.1935, Odeon München, 4 S.] 3.8 Bach, Johann Sebastian: Missa. Partitur, Bonn : Simrock, Pl.-Nr. 2604 [vgl. 2 Mus.pr. 778]. 3.9 Bach, Johann Sebastian: Messe h-Moll. Partitur, Leipzig : Breitkopf & Härtel, Pl.-Nr. B.W.VI. 3.10 Bach, Johann Sebastian: Kammermusik, zweiter Band. Partitur, Leipzig : Breitkopf & Härtel, Pl.-Nr. B.W.VXII. 3.11 Bach, Johann Sebastian: Clavierwerke, vierter Band. Partitur, Leipzig : Breitkopf & Härtel, Pl.-Nr. B.W.XXXVI. 3.12 Bach, Johann Sebastian: Matthäuspassion. Partitur, Leipzig : Breitkopf & Härtel, Pl.-Nr. B.W.IV. 3.13 Beethoven, Ludwig van: Neunte Symphonie. Leipzig : Breitkopf & Härtel, Pl.-Nr. B.9. 3.14 Beethoven, Ludwig van: Sinfonie mit Schluss-Chor über Schillers Ode „An die Freude“. Partitur, Mainz : Schott, Pl.-Nr. 2322, Ex libris „Inter folia fructus“, „OJ“. 3.15 Beethoven, Ludwig van: Jenaer Sinfonie. Partitur, Leipzig : Breitkopf & Härtel1911, Part.B. 2329. Mus.N. 111, Nachlass Siegmund v. Hausegger, Ergänzung vom 14.11.2008, aktualisiert 5.1.2018 3/14 3.16 Beethoven, Ludwig van: Missa solemnis. Leipzig : Peters, Pl.-Nr. 5708. Mit Ex libris und Stempel Siegmund v. Hausegger. 3.17 Bruckner, Anton: 1. Symphonie. Wiener und Linzer Fassung. Partitur, Wien : Musikwiss. V. 1935. Mit Stempel „Dr. S. v. Hausegger“. [Darin urspr.: a) Typoskript „Anton Bruckner.“ 8 S., S. 8 leer.; zwischen S. 112/113: b) Manuskript „Die Originalfassungen“ 16 S.] 3.18 Bruckner, Anton: Vorlagenbericht [zur II. Symphonie]. [Darin urspr.: a) Manuskript „Revisionsbericht“, 4 S., S. 4 leer.] 3.19 Bruckner, Anton: V. Symphonie. Partitur, Wien : Musikwiss. V. 1935. Mit Stempel „Dr. S. v. Hausegger“. 3.20 Bruckner, Anton: Sonderdruck, aus Bd. 9: Entwürfe und Skizzen zur IX. Symphonie, Wien : Musikwiss. V. 1934. Mit Stempel „Dr. S. v. Hausegger“ und hs. Eintragungen. 3.21 Bruckner, Anton: XV. Band: Requiem, Missa solemnis. Partitur, Wien : Musikwiss. V. 1930. Mit Stempel „Dr. S. v. Hausegger“ und hs. Eintragungen. 3.22 Bruckner, Anton: IX. Symphonie. Partitur, Augsburg : Filser 1931, Pl.-Nr. 88647. Mit Widmung „Meiner Hella am 23. Mai 1946! Siegi“ und ex musicis Hermann Abendroth. [Darin urspr.: a) Typoskript „Offenkundige Verbesserungen bei Löwe“, 1 Bogen, 2 S., S. 3f. leer, sowie Durchschlag.] 3.23 Cherubini, Luigi: Médée. Partitur, Paris : Imbault, Pl.-Nr. 687 [vgl. 2 Mus.pr. 584]. Mit eingeklebtem Brief von S. Huber vom 30.12.1847. 3.24 Corelli, Arcangelo: Les Oeuvres, Vol. I, op. 1-5, Partitur, London : Augener, Pl.-Nr. 8441, 8442, 9443. Zw. S. 180f. eingelegte Efeuranke 3.25 Händel, G. Ph.: Te Deum Laudamus [Dettinger Te Deum], für die Aufführung eingerichtet von Karl Straube, Partitur, Leipzig : Peters, Pl.-Nr. 9757. Mit hs. Widmung „Meinem lieben Siegi zur Erinnerung an den 28. Febr – 2. März 1914. K.[arl] S.[traube]“. 3.26 Hausegger, Siegmund v.: Der arme Kunrad (Heinrich v. Reder) für vierstimmigen Männerchor a cappella. Partitur, Leipzig : Rather 1908, Pl.-Nr.3589. 3.26.1 1. Ex. 3.26.2 2. Ex. 3.26.3 3. Ex. 3.27. Hausegger, Siegmund v.: Den Toten. Gemischter Chor. Partitur, Mainz : Schott o. J., Pl.- Nr. BSS 36227. 3.27.1 1. Ex. mit Stempel „Dr. S. v. Hausegger“. 3.27.2-9 8 weitere Ex. 3.28 Hausegger, Siegmund v.: Drei Hymnen an die Nacht für Bariton und Orchester oder Klavier, Partitur, Leipzig : Kahnt 1905, Pl.-Nr. 4605, 4606, 4607; ungebunden. Mus.N. 111, Nachlass Siegmund v. Hausegger, Ergänzung vom 14.11.2008, aktualisiert 5.1.2018 4/14 3.29 Hausegger, Siegmund v.: Der Nachtschwärmer. Gesang für Tenor und Orchester (Gottfried Keller). Partitur, Berlin : Straube o. J. Mit Besitzvermerk Siegmund v. Hausegger. [Überformat, in Kapsel 15]. 3.30 Hausegger, Siegmund v.: Zwei Gesänge für gemischten Chor und großes Orchester. Sonnenaufgang (Gottfried Keller), Weihe der Nacht (Friedrich Hebbel). Partitur, Leipzig : Leuckart 1908, Pl.-Nr. F.E.C.L. 6208. Mit Ex libris Siegmund v. Hausegger. 3.31 Hausegger, Siegmund v.: Zwei Gesänge für gemischten Chor und großes Orchester. Sonnenaufgang (Gottfried Keller), Weihe der Nacht (Friedrich Hebbel). Klavierauszug, Leipzig : Leuckart 1908, Pl.-Nr. F.E.C.L. 6210. 3.31.1 1. Ex. 3.31.2 2. Ex. 3.32 Hausegger, Siegmund v.: Requiem für achstimmigen gem. Chor und Orgel. Partitur, Leipzig : Hug 1907, Pl.-Nr. G. H. 4128. Mit eigenhändiger Widmung „Meinem Oskar mit ? Grüßen! München, April 1907 Siegi“. 3.33 Hausegger, Siegmund v.: Zwei Männerchöre mit Orchester. Schmied Schmerz, Neuweinlied (O. J. Bierbaum). Partitur, Berlin : Ries & Erler R.7087.E. beigebunden: Zwei Gesänge mit Orchester. Stimme des Abends (Richar Dehmel), Schnitterlied (K. F. Ferdinand Meyer). Partitur, Berlin : Ries & Erler, Pl.-Nr. R. 7287.E. 3.34 Hausegger, Siegmund v.: Lieder der Liebe (Nikolaus Lenau) für Tenor und Klavier. Nr. 1- 7, Leipzig : Forberg 1904, Pl.-Nr. 5717-5723. Besitzvermerk Julia Ritter. 3.35 Hausegger, Siegmund v.: Lieder der Liebe (Nikolaus Lenau) für Tenor und Klavier. Nr. 7, Leipzig : Forberg 1904, Pl.-Nr. 5723. 3.36 Hausegger, Siegmund v.: Drei Lieder für eine mittlere Singstimme und Klavier. Säerspruch (K. F. Meyer), Weihenacht (O. J. Bierbaum), Zu Pferd! Zu Pferd! (Fr.
Recommended publications
  • Die Münchner Philharmoniker
    Die Münchner Philharmoniker Die Münchner Philharmoniker wurden 1893 auf Privatinitiative von Franz Kaim, Sohn eines Klavierfabrikanten, gegründet und prägen seither das musikalische Leben Münchens. Bereits in den Anfangsjahren des Orchesters – zunächst unter dem Namen »Kaim-Orchester« – garantierten Dirigenten wie Hans Winderstein, Hermann Zumpe und der Bruckner-Schüler Ferdinand Löwe hohes spieltechnisches Niveau und setzten sich intensiv auch für das zeitgenössische Schaffen ein. Von Anbeginn an gehörte zum künstlerischen Konzept auch das Bestreben, durch Programm- und Preisgestaltung allen Bevölkerungs-schichten Zugang zu den Konzerten zu ermöglichen. Mit Felix Weingartner, der das Orchester von 1898 bis 1905 leitete, mehrte sich durch zahlreiche Auslandsreisen auch das internationale Ansehen. Gustav Mahler dirigierte das Orchester in den Jahren 1901 und 1910 bei den Uraufführungen seiner 4. und 8. Symphonie. Im November 1911 gelangte mit dem inzwischen in »Konzertvereins-Orchester« umbenannten Ensemble unter Bruno Walters Leitung Mahlers »Das Lied von der Erde« zur Uraufführung. Von 1908 bis 1914 übernahm Ferdinand Löwe das Orchester erneut. In Anknüpfung an das triumphale Wiener Gastspiel am 1. März 1898 mit Anton Bruckners 5. Symphonie leitete er die ersten großen Bruckner- Konzerte und begründete so die bis heute andauernde Bruckner-Tradition des Orchesters. In die Amtszeit von Siegmund von Hausegger, der dem Orchester von 1920 bis 1938 als Generalmusikdirektor vorstand, fielen u.a. die Uraufführungen zweier Symphonien Bruckners in ihren Originalfassungen sowie die Umbenennung in »Münchner Philharmoniker«. Von 1938 bis zum Sommer 1944 stand der österreichische Dirigent Oswald Kabasta an der Spitze des Orchesters. Eugen Jochum dirigierte das erste Konzert nach dem Zweiten Weltkrieg. Mit Hans Rosbaud gewannen die Philharmoniker im Herbst 1945 einen herausragenden Orchesterleiter, der sich zudem leidenschaftlich für neue Musik einsetzte.
    [Show full text]
  • 528 Tonkünstler-Fest (56. Jahresversammlung) Chemnitz, [24
    528 Tonkünstler-Fest (56. Jahresversammlung) Chemnitz, [24.] 25. – 29. Mai 1926 Festdirigent: Oscar Malata Festchöre: Chemnitzer Beamten-Gesangverein, Chemnitzer Bürger-Gesangverein und Geilsdorfscher Frauenchor, Chemnitzer Lehrer-Gesangverein, Chemnitzer Madrigalvereinigung, Mayerhoffsche Chorvereinigung und Kirchenchor zu St. Jakobi, Chemnitzer Orpheus, Chemnitzer Singakademie, Chemnitzer Volkschor Festorchester: verstärkte städtische Kapelle 1. Aufführung: Festvorstellung, dargeboten von der Generalintendanz der städtischen Bühnen Chemnitz, Opernhaus, Montag, 24. Mai, 14:30 – gegen 17:15 Uhr Richard Strauss: Intermezzo, bürgerliche Komödie mit Ltg.: Oscar Malata sinfonischen Zwischenspielen in 2 Aufzügen Spielltg: Fritz Diener I. Aufzug Spielwart: Max Fiedler Dekorationen: Felix Koch größere Pause techn. Einr. und Ltg.: Adalbert Freygang Sol.: Eva Graf (Christine), Kl. Neuberger II. Aufzug (kleiner Franzl, 8jährig, ihr Sohn), Karl Ludwig Richard Tannert (Hofkapellmeister Robert Storch, ihr Mann), Milly Stephan (Anna, ihre Kammerjungfer), Maximilian Willimsky (Baron Lummer), Albert Herrmanns (Notar), Margarete Gerwin (seine Frau), Lars- Erik Larsson (Kapellmeister), Walter Capell (Kommerzienrat, Roberts Skat-Partner), Hans van de Winkel (Justizrat, Roberts Skat- Partner), Hermann Schorr (Kammersänger), Nessa Bengson (junges Mädchen), Ella Joachim (Stubenmädchen bei Storch), Josefine Musseleck (Köchin bei Storch) 2. Aufführung: I. Orchesterkonzert Chemnitz, Kaufmännisches Vereinshaus, großer Saal, Dienstag, 25. Mai, 19:00 Uhr 1. Friedrich
    [Show full text]
  • Schubert Lieder
    CHRISTIAN ELSNER SCHUBERT LIEDER ORCHESTRATED BY MAX REGER & ANTON WEBERN Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Marek Janowski FRANZ SCHUBERT (1797–1828) 6 Prometheus D 674 5. 09 Poem by Johann Wolfgang von Goethe Lieder Orchestrated by Max Reger Orchestrated by Max Reger and Anton Webern 7 Nacht und Träume (Heil’ge Nacht, du sinkest nieder) D 827 2. 38 1 An die Musik (Du holde Kunst) D 547 2. 07 Poem by Matthäus von Collin Poem by Franz von Schober Orchestrated by Max Reger Orchestrated by Max Reger Gesänge des Harfners D 478 2 Erlkönig D 328 3. 49 Lyrics from “Wilhelm Meisters Lehrjahre” by Johann Wolfgang Poem by Johann Wolfgang von Goethe von Goethe Orchestrated by Max Reger Orchestrated by Max Reger 8 No. 1: Wer sich der Einsamkeit ergibt 3. 52 3 Du bist die Ruh’ D 776 3. 09 9 No. 2: Wer nie sein Brot mit Tränen aß 4. 11 Poem by Friedrich Rückert 10 No. 3: An die Türen will ich schleichen 2. 06 Orchestrated by Anton Webern 11 Gruppe aus dem Tartarus D 583 3. 01 4 Greisengesang (Der Frost hat mir bereifet) D 778 6. 02 Poem by Friedrich Schiller Poem by Friedrich Rückert Orchestrated by Max Reger Orchestrated by Max Reger 12 Tränenregen (from “Die schöne Müllerin”) D 795 No. 10 5. 35 5 An den Mond D 296 3. 54 Poem by Wilhelm Müller Poem by Johann Wolfgang von Goethe Orchestrated by Anton Webern Orchestrated by Max Reger 13 Der Wegweiser (from “Die Winterreise”) D 911 No. 20 4. 06 Poem by Wilhelm Müller Orchestrated by Anton Webern 14 Memnon (Den Tag hindurch nur einmal mag ich sprechen) D 541 3.
    [Show full text]
  • Zur Geschichte Des Deutschen Tonkünstlerverbandes
    Zur Geschichte des Deutschen Tonkünstlerverbandes Bearbeitung von Jürgen Lachner und Elisabeth Herzog nach: Hans-Joachim Vetter, „Die Tonkünstlerverbände 1844-1984, Regensburg 1984 Gründung Berliner Tonkünstlerverein (BTV) Erster Tonkünstler Berufsverband auf deutschem Boden. Gründungsmitglieder Bernhard Adolf Marx (Universitätsprofessor), Flodoard Geyer (Student), Theodor Kullak (Pianist), Dr. Franz Commer (Custos der Musikabteilung der Kgl. Bibliothek), Dr. Otto Lange (Musikkritiker der Vossischen Zeitung). 1844 Aktivitäten musikalisch-praktische und theoretische Vorträge Einrichtung einer Bibliothek Gründung eines Orchesters durch Kapellmeister Friedrich Wilhelm Wieprecht (Kern der späteren "Euterpe", somit Keimzelle der Berliner Philharmoniker.) Herausgabe Neue Berliner Musikzeitung (NBMz) Die NBMz Musikzeitung war eine musikalische Fachzeitschrift, die in den Jahren 1847–1896 bei Bote & Bock erschien. Sie war die Fortsetzung der Berliner musikalischen Zeitung, die 1844–1847 von Carl Gaillard herausgegeben worden war und als wichtigste Musikzeitschrift Berlins galt. 1847 Gegründet und herausgegeben wurde die NBMz durch Dr. Gustav Bock, einem damaligen Vorstandsmitglied des Verlages. Die NBMz berichtete ausführlich über das Musikleben in Berlin, aber auch aus anderen Städten Deutschlands und Europas, und war neben der Allgemeinen Musikalischen Zeitung und der Neuen Zeitschrift für Musik das einflussreichste Fachblatt in den deutschen Ländern. Die NBMz war das Publikationsorgan des Berliner Tonkünstlervereins. Tonkünstler-Versammlung in Leipzig Aus Anlass des 25jährigen Bestehens der Neuen Zeitschrift für Musik fand vom 1. - 4. Juni 1859 eine Tonkünstler-Versammlung in Leipzig statt. Franz Brendel hatte dazu als Chefredakteur Musiker aus verschiedenen europäischen Ländern eingeladen. Der dritte Tag der Tonkünstler-Versammlung wurde von Brendel mit einem Vortrag Zur 1859 Anbahnung einer Verständigung eröffnet. An Brendels Vortrag schlossen sich am 3. Juni 1859 noch weitere Beiträge an.
    [Show full text]
  • Kaim-Chor) 30.12.96 Te Deum Meta Hieber (S), Elisabeth Exter (A), U
    Munich Philharmonic Bruckner Concerts (1896 – 1954) Between 1896 and 1902 Te Deum (Kaim-Chor) 30.12.96 Te Deum Meta Hieber (s), Elisabeth Exter (a), U. Schreiber (t), Eduard Schuegraf (bs), Kaim- Chor, Herman Zumpe (Kaim-Saal, 19:00 Uhr, Bruckner Gedaechtnis-Konzert) 13.01.97 B4 Herman Zumpe (4. Symphoniekonzert, Kaim-Saal, 19:00 Uhr, Bruckner Gedaechtnis- Konzert) 20.01.97 B4 Herman Zumpe (5. Symphoniekonzert, Kaim-Saal, 19:30 Uhr, Bruckner Gedaechtnis- Konzert) 04.02.98 B5 Ferdinand Loewe (3. Symphoniekonzert, Kaim-Saal, Deutsche Erstauffuehrung) 01.03.98 B5 Ferdinand Loewe (Wiener Erstauffuehrung, Musikverein, Grosses Saal, 20 Uhr) 10.02.99 B7 Siegmund von Hausegger 17.12.00 B8 Siegmund von Hausegger (Muncher Erstauffuehrung) 13.11.03 B9 Bernhard Stavenhagen (Munchener Erstauffuehrung, Erster moderner Abend) 20.02.05 ? B4, B9 Ferdinand Loewe (Erstes Munchner Anton-Bruckner-Fest, Erstes Abend) 21.02.05 B6, 150. Psalm Ferdinand Loewe (Muenchner Erstauffuehrung, Erstes Muenchner Anton- Bruckner-Fest, Zweites Abend) 19.02.06 B9 Wilhelm Furtwaengler 03.10.07 B5 Alfred Westarp (alias of Egon Victor Frensdorff) Tonhalle (previously called Kaim-Saal) 08.-09.09 Beethoven-Brahms-Bruckner-Zyklus 17.10.10 B1 Ferdinand Loewe 14.11.10 B2 Ferdinand Loewe 21.11.10 B3 Ferdinand Loewe (Fassung 1890) 09.01.11 B4 Ferdinand Loewe (Fassung 1889) 30.01.11 B5 Ferdinand Loewe 13.02.11 B6 Ferdinand Loewe 27.02.11 B7 Ferdinand Loewe 06.03.11 B8, 150. Psalm Ferdinand Loewe (Charles Cahier) 10.04.11 B9, Te Deum Ferdinand Loewe 22.01.19 B4 Wilhelm Furtwaengler (6. Ab.-Kz.) 21.01.20 B5 Hans Pfitzner 20.10.20 B7 Siegmund von Hausegger 03.01.21 B9 Werner von Buelow 10.11.21 B00 Andante Frederick Charles Adler (Muenchner Erstauffuehrung.
    [Show full text]
  • BRUCKNER PUT Aside the Work on the Ninth
    HE VISITOR to Austria proceeding eastwards from Salz­ RUCKNER PUT aside the work on the Ninth - a partly pre­ Tburg to the capital city of Vienna passes through the hilly B served score sketch of the first movement bears the date districts and fertile plains of Upper Austria, which, as an September 21, 1887 - and carried out the revision of the arch-duchy, once belonged to the Austrian Crown. It is a corn­ Eighth, which was finished in March, 1890. Then he revised the growing, mountainous country, with little villages and small first, second and third symphonies, published in 1893, 1892 and towns, some of which still preserve their mediaeval buildings and 1890 respectively, and the Mass in F minor (published in 1890); fortifications. The churches of the rural communities are a char­ he supervised the publication of the D minor Mass (1890) and acteristic feature of the landscape. Their spires stand out against composed and published the 150th Psalm (1892). The capacity the silhouettes of the Alpine mountain ranges in the background. for work manifested in these years seems astounding. Yet in the There are also magnificent baroque monasteries, admired be­ Spring of 1890 he was stricken by a chronic catarrh of the larynx cause of their richly decorated churches and fine organs, and and also showed symptoms of an abnormal nervous condition. renowned for their libraries and archives. Here learning and art In 189 J, his health restored, he took up work on the Ninth have flourished since the Middle Ages. again. We are able to follow the different phases of the composi­ It is a country inhabited by simple, hardworking and very tion of the work from the dates inscribed by Bruckner in the religious peasantfolk, who like to sing and dance to the tunes autograph score, preserved with numerous other Bruckner manu­ which the small village bands play with never-tiring animation.
    [Show full text]
  • Analytical Problems of Aesthetics, Genre, and Large-Scale Form In
    Analytical Problems of Aesthetics, Genre, and Large-Scale Form in Germanic Music, 1905–15 by Sam Reenan Submitted in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy Supervised by Professor Jonathan Dunsby Department of Music Theory Eastman School of Music University of Rochester Rochester, New York 2021 ii DEDICATION For Kari, Bailey, and Oscar—our little family. iii TABLE OF CONTENTS Biographical Sketch vi Acknowledgments vii Abstract ix Contributors and Funding Sources xi List of Figures xii Volume 1: Text Chapter 1 Maximalism, Genre, and Form: Three Methodological Concerns 1 1.1 The Maximalist Aesthetic and the Modernist Novel 4 1.2 Theories of Genre and Generic Mixture 24 1.3 Adapting Literary Genre Theory to the Study of Musical Form 37 1.4 Formal Methodology and Forms-as-Genres 41 1.5 Music as Discourse and a Rhetorical Approach to Form 51 Chapter 2 Generic Hybridity in Gustav Mahler’s Late Symphonies 61 2.1 Mahler’s Late Style in Context 61 2.2 Theorizing Generic Hybridity 68 2.3 Rotational Form and the Rondo-Sonata Hybrid in Late Mahler: 70 A Theory of Functional Rotations 2.4 Two Model Analyses: The Adagio from the Tenth Symphony and 94 the Finale of Das Lied von der Erde iv 2.4.1 Symphony No. 10, i: Adagio 95 2.4.2 Das Lied von der Erde, vi: “Der Abschied” 99 2.5 Generic Analysis of the “Rondo” and “Burlesque” in Mahler’s 106 Rondo-Burleske 2.6 Problems of Maximalism and the “New” 122 Chapter 3 Eine Alpensinfonie: Tone Poem as Music Drama 127 3.1 On Genre, Program, and Narrative 131 3.1.1 Genre and
    [Show full text]
  • Boston Symphony Orchestra Concert Programs, Season 29,1909
    CARNEGIE HALL - - NEW YORK Twenty-fourth Season in New York MAX FIEDLER, Conductor programmeb nf % FOURTH CONCERT THURSDAY EVENING, FEBRUARY 24 AT 8.15 AND THE FOURTH MATINEE SATURDAY AFTERNOON, FEBRUARY 26 AT 2.30 WITH HISTORICAL AND DESCRIP- TIVE NOTES BY PHILIP HALE COPYRIGHT, 1909 BY C. A. ELLIS PUBLISHED BY C. A. ELLIS, MANAGER Mme. TERESA CARRENO On her tour this season will use exclusively ^** Piano. THE JOHN CHURCH CO., 37 West 33d Street New York City 1 Boston Symphony Orchestra PERSONNEL Twenty- linth Season, 1909-1910 MAX FIEDLER, Conductor First Violins. Hess, Willy Roth, O. Hoffmann, J. Krafift, W. Concertmaster. Kuntz, D. Fiedler, E. Theodorowica, J. Noack, S. Mahn,F. Eichheim, H Bak, A. Mullaly, J. Strube, G. Rissland, K. Ribarsch A. Traupe, W. Second Violins. Barleben, K. Akeroyd, J. Fiedler, B. Berger, H. Fiumara, P. Currier, F. Marble, E. Eichler, J. Tischer-Zeitz, H. Kuntz, A. Goldstein, H. Goldstein, S. Kurth, R. Werner, H. Violas. Fenr, E. Heindl, H. Rennert, B. Kolster, A. Zahn, F. Gietzen, A. Hoyer, H. Kluge, M. Forster, E. Kautzenbach, W Violoncellos. Warnke, H. Nagel, R. Barth, C. Belinski, M. Warnke, J. Keller, J. Kautzenbach, A. Nast, L. Hadley, A. Smalley, R. Basses. Keller, K. Agnesy, K. Seydel, T. Ludwig, O. Gerhardt, G. Kunze, M. Huber, E. Schurig, R. Flutes. Oboes. Clarinets. Bassoons. Maquarre, A. Longy, G. Grisez, G. Sadony, P. Brooke, A. Lenom, C. Mimart, P. Mueller, E. Battles, A. Sautet, A. Vannini, A. Regestein, E. Fox, P. English Horn. Bass Clarinet. Contra-Bassoon. Mueller, F. Stumpf, K. Helleberg, J. Horns.
    [Show full text]
  • Siegmund Von Hausegger Pan-German Symphonist
    Siegmund von Hausegger pan-German Symphonist by Don O‟Connor, Kreamer PA -2- To the memory of Dr. Alan Krueck, without whom this would have never existed. Index, by category in Hausegger’s life Biography 3-4 Bruckner, Strauss and Hausegger 7-9 Conducting career 5-7 Footnotes & bibliography 71-75 Images 11 Juvenilia 9 Nationalism and 4, 10, 20, 35 & 36 Other works 9-10 Personality and Character 5 Symphonic works Aufklänge 59-71 Barbarossa 20-36 Dionysian Fantasia 13-20 Natursymphonie 43-59 Odinsmeeresritt 9 Wieland der Schmied 36-43 Who‟s the author? 75 Writings 10 Why Siegmund von Hausegger? Hausegger‟s name came to me in a triple coincidence, all three events occurring in the same week. I was reading Finck‟s biography of Richard Strauss, where Strauss mentioned Hausegger as an up and coming talent. The musicologist Dr. Alan Krueck gave me an impromptu “Who wrote this and when?” quiz, showing me what turned out to be two pages from the Natursymphonie. (Got the date OK; missed the composer.) Finally, an obituary for Hausegger in Slonimsky‟s Music Since 1900 described his music as “…Wagnerously ponderous…feudally Teutonic…Nietzscheanly forensic”. As a lifelong partisan for German Post-Romanticism, I figured that music provoking such criticism was clearly worth knowing. So it began. D O’C 11/1/08 -3- Brief Biography: “…my composing was not controlled by a purely musical incentive, but rather almost always by a poetic idea, an impression of nature, or a human experience” Thus Siegmund von Hausegger, the least absolute composer of modern times.
    [Show full text]
  • PERIODICA MUSICA Publication of the Répertoire International De La Presse Musicale Centres Internationaux De Recherche Sur La Presse Musicale
    PERIODICA MUSICA Publication of the Répertoire international de la presse musicale Centres internationaux de recherche sur la presse musicale RIPM CIRPM OB Volume IX 1991 Magazine Music of the Jugendstil Bonny H. Miller and Expressionist Movements (Norfolk) Les Revues musicales et la critique Henri Vanhulst 14 en Wallonie et à Bruxelles au XIXème siècle (Bruxelles) English and American Periodicals Richard Kitson 23 Treated by RIPM: A Report (College Park) é^^==a=!a^^^ ^^J^^^ PERIODICA MUSICA Published jointly by: EDITORS Center for Studies in Nineteenth- H. Robert Cohen, General Editor Century Music, University of Maryland at College Park, U.S.A. Zoltan Roman, Acquisitions Editor Marcello Conati, Corresponding Editor Centre international de recherche Anne Bongrain, Managing Editor sur la presse musicale, Conservatorio di musica "Arrigo Boito," Parma, Comune di Colorno, Italy RIPM operates under the auspices of the International Musicological Society and the International Association of Music Libraries, Archives and Documentation Centres ISSN 0822-7594 ©Copyright 1993, The University of Maryland at College Park Volume IX RIPM Magazine Music of the Jugendstil tury in journals such as Prometheus (Vienna: 1808), and Expressionist Movements Johann Erichson's Wiener Musen — Almanach der Romantik (Vienna: 1814), Friedensblätter (Vienna: Bonny H. Miller 1814-15), and Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, (Norfolk, Virginia) Theater und Mode (Vienna: 1816-48) .2 A variety of nineteenth-century literary and cultural periodicals Music by composers as diverse as Friedrich continued the practice of issuing music for their readers. Nietzsche, Hugo Wolf, Arnold Schoenberg, and Otto One example, Europa: Chronik der Gebildeten Welt Klemperer is a little-known component of more than a (Leipzig, Stuttgart: 1835-85), included works by such dozen literary and art periodicals published in Germany figures as Giacomo Meyerbeer, Vincenzo Bellini, Gioac­ and Austria between 1890 and 1930.
    [Show full text]
  • Joseph Haydn, Symphonies Geraint Jones (1917-1998) a Prize-Winning Student at the Royal Academy of Music, Jones Was a Son of the Church
    HAYDN SYMPHONIES CC 9119 HAYDN SYMPHONIES Joseph Haydn, Symphonies Geraint Jones (1917-1998) A prize-winning student at the Royal Academy of Music, Jones was a son of the Church. The Baroque, especially Bach, Handel, Mozart and Gluck, drew his creative fire to which he coupled a dedication to authenticity of style. These were his obsessions as conductor and keyboardist. It was in this latter capacity that he figured strongly Recordings from in Dame Myra Hess's National Gallery wartime concerts. His second wife was violinist Winifred Roberts and with her he gave numerous concerts. Roberts was the leader of the Geraint Jones The Itter Broadcast Collection, 1952-1960 Orchestra. Jones took Stephen Bishop under his wing and together they gave all of Mozart's piano concertos across several seasons at the Queen Elizabeth Hall. A committed yeoman of BBC broadcasts of concert and studio performances given festivals he, in the 1970s and 1980s, steered a number including Lake District, Salisbury and Manchester. Musical training and his loyalty to musical values were further imparted to by 11 orchestras and 19 conductors generations of student at the RAM where he was a Professor (1961-88). He died in London. All the recordings presented here were made ‘off-air’ using a state-of-the-art tape Harry Newstone (1921-2006) Newstone was born in Winnipeg, Manitoba. His name machine. Subsequently they were archived on disc acetates – the tapes themselves being is little known now. To all intents and purposes he set out as a virtuoso harmonica player but erased and reused. The performance of Symphony 103, conducted by Harry Newstone, after four years of studying with Herbert Howells and Robert Simpson (with whom he was to is the only one for which the original tape survives.
    [Show full text]
  • Die Ehrenmitglieder Des Musikvereins Für Steiermark Erstellt Von Mag
    Die Ehrenmitglieder des Musikvereins für Steiermark Erstellt von Mag. Susanne Flesch (Stand Juni 2020) Wo bekannt, ist das Datum der Urkundenübergabe in Klammern vermerkt (E. = Datum der Ernennung, U. = Datum der Urkundenverleihung). Wo das Datum der Verleihung nicht bekannt ist, wird nur jenes der Ernennung angegeben. Anmerkungen zu Datierung und Quellenlage befinden sich am Ende der Liste. A Volkmar Andreae (1879 Bern – 1962 Zürich), Dirigent: E. 1955 | U. 1956 Max von Archer (1841 Triest – 1932 Graz), Jurist und Präsident des Musikvereins: E. 1922 Ferdinand Maria von Attems (1746 Graz – 1820 Graz), Jurist und Politiker: E. 1818 B Wilhelm Backhaus (1884 Leipzig – 1969 Villach), Pianist: E. 1955 | U. 1956 Alois Moritz Becker (1812 Altstadt – 1887 Lienz), Bibliothekar: 1879 Reinhold Becker (1842 Adorf – 1924 Dresden), Komponist, Geiger und Dirigent: E. 1876 Ludwig van Beethoven (1770 Bonn – 1827 Wien), Komponist: E. 1821 | U. 1822 Richard Benz (1884 Reichenbach – 1966 Heidelberg), Schriftsteller: E. 1955 | U. 1956 Ferdinand Bischoff (1826 Olmütz – 1915 Graz), Jurist, Musikforscher und Präsident des Musikvereins: E. 1882 Maria Leopoldine Blahetka (1809 Guntramsdorf – 1885 Boulogne-sur-Mer), Pianistin, Physharmonika-Spielerin und Komponistin: E. 1830 Katharina von Blasko (geb. von Kalchberg) (1795 Graz – ?), Sängerin: E. 1819 Joseph Böhm (1795 Pest – 1876 Wien), Geiger: E. 1821 Karl Böhm (1894 Graz – 1981 Salzburg), Dirigent und Generalmusikdirektor: E. 1954 | U. 1955 Ferdinand Wilhelm Bonora (1775 Weidenau – 1825 o. O.), Feldkriegsrat und Komponist: E. 1823 Alfred Brendel (geb. 1931 Wiesenberg), Pianist: E. / U. 1990 Rudolf Buchbinder (geb. 1946 Litoměřice), Pianist: E. 2018 | U. 2019 Auguste Burggraf (1832 Bamberg – 1868 Frankfurt a. M.), Schauspielerin: E. 1848/52 Carl Burggraf (1803 – 1857), Schauspieler: E.
    [Show full text]