LUCERNE 1965 Internationale Musikfestwochen Luzern 1965 Semaines Internationales de Musique 1965 International Festival of Music Lucerne 1965 Generalprogramm 1965 Seite

27. 20.00 Chorkonzert I Kurt Redel Sena Jurinac Theo Altmeyer Jesuitenkirche 43 Horst Günter Franz Crass August Seite

28. 19.30 V. Sinfoniekon zert Rafael Kubelik Kunstbaus 47 14. 19.30 I. Sinfoniekonzert Keilberth Wolfgang Schneiderhan 29. 20.00 Celloabend Verkehrshaus 49

15. 20.00 Kammerkonzert Rudolf Baumgartner 30. 20.00 Chorkonzert II Rafael Kubelik Maria Stader Kunsthaus 17 Lorenz Fehenberger George Malcolm Naan Pöld Josef Traxel Kunsthaus 51 16. 20.00 Orgelkonzert I Hofkirche 19 Marcel Cordes Kieth Engen Andrew Foldi

17. 20.00 Die Festwochen stellen Jacqueline Du Pré junge Künstler vor George Malcolm Kunsthaus 21 31. 20.00 A-Cappella-Konzert Wolfgang Schubert Jesuitenkirche 57

20.00 II. Sinfoniekonzert Igor Markevitch Preisträger des Kunstbaus 23 September Concours Clara Haskil

1. 20.00 Liederabend Christa Ludwig 19. 20.00 Music from Marlboro Rudolf Serkin Kunsthaus 25 Walter Berry Kunsthaus 59 Erik Werba

20. 20.00 Nathan der Weise Horst Gnekow 22. 19.00 Franz Mertz 2. 20.00 Klavierabend I Svjatoslav Richter Kunsthaus 61 24 20.00 Ernst Deutsch 26. 20.00 Annemarie Düringer Stadttheater 85 29. 19.00 Willy Maertens 3. 20.00 Orgelkonzert II Eduard Müller Hofkirche 63 30. 20.00

4. 19.30 VI. Sinfoniekonzert Herbert von Karajan Kunsthaus 65

21. 19.30 III. Sinfoniekonzert Rafael Frühbeck de Burgos Kunstbaus 29 Nell Gotkovsky 5. 20.00 VII. Sinfoniekonzert Herbert von Karajan Kunsthaus 67

22. 20.45 Mozart-Serenaden Paul Sacher Suk-Trio Kunsthaus 71 Löwendenkmal 31 23. 20.45 Edith Mathis

7. 20.00 Vili. Sinfoniekonzert Wolfgang Sawallisch Kunsthaus 73 24. 20.00 Kammermusik Irmgard Seefried Wolfgang Schneiderhan Walter Klien 33 Erik Werba Kunstbaus 75

25 . 20.00 IV. Sinfoniekonzert 20.00 IX. Sinfoniekonzert Karl Böhm Kunstbaus 35 Kunstbaus 77 Géza Anda Nikita Magaloff

Concours Clara Haskil Kunsthaus 79 Rudolf Baumgartner 26. 20.00 Musica Nova Meisterkurse Konservatorium 79 Heinz Holliger Verkehrshaus 39 Ausstellungen 80 Aurele Nicolet Filmwochen Moderne 86

2 3 Schweizerisches Festspielorchester 1965 Berliner Philharmonisches Orchester Zentralpräsident des Schweiz. Musikerverbandes: Alfons Dallo, Zürich Künstlerische Leitung: Herbert von Karajan Beauftragter für das Festspielorchester: Eric Gulgnard, Zürich Intendant: Wolfgang Stresemann

Violine Defilla Curdin Sax Manfred, Solo I. Violine Hans Priem Herbert Gräfe, Bassklarinette Guignard Eric Frei Max Hans Schaetz Frank-Ullrich Wurlitzer Lauer Heribert Michel Schwalbe, I. Konzertmeister Konzertmeister Haefeli Walter Vivian André Paul Stähr Thomas Brandis, Gellert Franz, Solo Jucker Carlheinz Lutz Steiner Fagott Montandon Gabrielle Kontrafagott Kunio Tsuchiya Manfred Braun, Solo Conzelmann Curt, Solo Leon Spierer, i. Konzertmeister Reitz Wilfried Siegbert Ueberschaer Günter Piesk, Solo Dahinden Clemens, Solo Wettengel Anton Hans Gieseler,Konzertmeister Rossi Gilbert Siegfried Henneberg Bobis Dezsö Johannes Bastiaan, Solo Brenner Rudolf De Signori Giocondo Horn Violoncello Karl-Friedrich Jungk, Hellmut Stern, Solo Kontra-Fagott Essek Margrit Kontrabass Brejza Josef, Solo Hermann Bethmann Ottomar Borwitzky, I. Solo Henning Trog Frei Artur Johannes Blau Eberhard Finke, I. Solo Fryba Hans, Solo Hanke Kurt, Solo Gassmann Frank Fink Erich Alexander Dietrich Wolfgang Böttcher, Solo Horn Goilav Florenza Viale Angelo, Solo Hartogs Andreas Peter Dohms Peter Steiner, Solo Gerd Seifert, Solo Gründer Anne-Marie Ammon Ludwig Molnar Jozsef Eduard Drolc Heinrich Majowski Martin Ziller, Solo Heimberg Odette Bruggmann Kurt Rawyler Carl Klaus Heine Ernst Fuhr Manfred Klier Herrmann Xavier Delannoy Michel Wolfgang Herzfeld Klaus Haussier Günter Köpp Hotz Hans Gut Joachim Trompete Andreas Kalb Christoph Kapier Helmut Kranz Joubert Jules Renidear Hans Heinz Lindeholz Karl Rammelt Spörri Paul, Solo Otto Machut Lamprecht Kurt Roth Ernst Alfred Malecek Alexander Wedow Frei Fridolin, Solo Siegfried Schäfrich Maccabiani Angelo Ferdinand Mezger Rudolf Weinsheimer Piccolo Baratto Paolo Matter Walter Wolfgang Reininger Gerhard Woschny Trompete Müller Bernard Padun Erich Horst Rosenberger Cornet à Piston Horst Eichler, Solo Müller Petra Flöte Heinrich Semann Kontrabass Neracher Karl Duquénoy Louis Gerhard Zajusch Prof. Fritz Wesenigk, Solo Karl Pfeifer Neufeld Chil Graf Peter-Lukas, Solo Karl Zug Friedrich Witt, Solo Paul-Rainer Zepperitz, Herbert Rotzoll Racine Fernand Meyer Hans, Solo Posaune Soldan Jean Solo Raphael Roger Kosak Alfred, Solo II. Violine Erich Hartmann Posaune Righetti Leonello Storni Ugo Fussenegger Werner, Solo Emil Maas, Solo Günter Klaus Schlatter Luise Johann Doms, Solo Oboe Vouillamoz René Hanns-Joachim Westphal, Rolf Ranke Karl-Heinz Duse-Utesch, Solo Schumacher Paul Solo Wilhelm Soppart Holliger Heinz, Solo Erlist Heidrich, -Pos. Straumann Bruno Basstuba Heinz Böttger Klaus Stoll Parolari Egon, Solo Heinz-Walter Thiele Valmond Jacques Richard Graubner Herbert Teubner Moënne André Gros Edouard Siegfried Cieslik Wipf Donald Rudolf Hartmann Curt Wallner Sturzeneger Susanne Ziegler Walter Zahner Simon Peter Hermann Heinz Wieworra Tuba Zametschek Albert Johannes Klapka, Englischhorn Pauke Heinrich Jürgens Joachim Mielitz Flöte Bratsche Shann Edgar Schiesser Fritz, Solo Erhard Müller Dr. Fritz Demmler, Solo Pauken Lüthi Robert, Solo Fritz Peppermüller Klarinette Karlheinz Zöller, Solo Lesueur Max, Solo Schlagzeug Willi Rosenthal Gerassimos Avgerinos Kubli Rolf, Solo Johannes Mertens Werner Thärichen Atkinson Clarence Blaser Willy Götz Rüstig Rieckhoff Peter, Solo Günter Prill, Piccolo Brügger Herbert Lombart Robert Walter Schmidt Näf Walter Schlagzeug Gross Marcel Métrai Pierre Karl Schöngarth Hayoz Jean-Michel Thomann Felix Gustav Zimmermann Oboe Hans Hansen Lothar Koch, Solo Hans-Dieter Lembens Hirschfeld Franz Bassklarinette Harfe Bratsche Prof. Karl Steins, Solo Axel Knuth Kunz Willy Sibiglia Nelly, Solo Houriet Maurice Heinrich Kärcher Rudhardt Paul Henri Rothenbühler Noëlle Giusto Cappone, Solo Rühle Walter Heinz Kirchner, Solo Helmut Schlövogt Harfe Saxophon Gerhard Stempnik, Engi. Ht Schibier Tatjana Klavier Georg-Wilhelm Borsche Fritz Helmis Studer Rolf Ackermann Hans Martin Fischer Am Bach Rudolf Hans-Joachim Freese Klarinette Orchesterwarte Fagott Cello Ulrich Fritze Karl Leister, Solo Heinz Bartlog Celesta Tusa Antonio, Solo Bouchet Henri, Solo Dietrich Gerhardt Herbert Stähr, Solo Alois Lanner Natorp Hartwig, Solo Burger Willi, Solo Vollenwyder Erich Peter Muck Alfred Bürkner Wolfgang Ringer

6 7 Symphonie-Orchester des Bayerischen Rundfunks Wiener Philharmoniker Chefdirigent: Rafael Kubelik Sekretär: Prof. Helmut Wobisch

Konzertmeister Pioro August Klarinette Nitsch Robert Boskovsky Willi Jettei Rudolf Weis Helmut 1. Violine Viktor Bickel Albrecht Weigler Barylli Walter Boskovsky Alfred Gerhard Müller-Arold Anton Fischer Patay Georg Erich Keller Sedlak Fritz Prinz Alfred Ruth Danz Stierhof Karl Gerhard Seitz Weller Walter jun. Krause Willi Günter Süssmayr Fagott Fürst Paul Georg Retyi-Gazda Sivo Josef Cubasch Christian Bruno Lenz Karl Kolbinger Violoncello Heinrich Ziehe Achim von Lome Violoncello Fagott Berthold Cassedanne Max Braun Josef Listl 1. Violine Brabec Emanuel öhlberger Karl Karl Klopf Georg Troibner Karl Nickola Poduschka Wolfgang Scheiwein Robert Pamperi Ernst Franz Billig Walter Reichardt Tobias Einsiedler Bedry Georg Winkler Ewald öhlberger Camillo Milutin Prislin Wilhelm Schneller Swoboda Gustav Pechhold Ernst Schieder Otto Alfred Blum Hans Mittermeier Horn Samohyl Franz Maurer Karl Zeman Dietmar Hans Kastl Emil Buchner Kurt Richter Kämper Anton Kvarda Franz Emil Renk Franz Hibler Jack Meredith Rosner Karl Heindl Karl Horn Josef Steinhäusler Hans Wimmer Georg Neuhäusler Weller Walter sen. Beinl Ludwig Veleba Josef Wolfgang Meyer Heinrich Maybach Willy Beck Matheis Philipp Resel Werner Berger Roland Siegfried Färber Hans Rudolf Zinke Erich Junge Larysz Eduard Tomböck Wolfgang Christa Zecherle Peter Schilffarth Ernst Dörflinger Leitermeyer Fritz Nitsch Otto Alois Weindler Wolfgang Lihn Novak Hans Kontrabass Fritz Eickhoff Kontrabass Grohmann Hans Lackner Josef Hermann Josef Koller Josef Franz Höger Trompete Kerry Fritz Rühm Otto Kainz Leopold 2. Violine Josef Heidenreich Staar Alfred Willi Bauer Streicher Ludwig Berger Hans Gottlieb Hüther Ludwig Gassner Ubald Schneider Manhart Herbert Richard Seidl Görner Erich Edmund Pusl Karl Benzinger 2. Violine Trompete Josef Mader Friedrich Sittner Josef Wiendl Krumpöck Otto Levora Josef Andreas Braun Otto Hofmann Karl Hertel Strasser Otto Holub Franz Karl Henn Johannis Carl Planyavsky Alfred Albrecht Hans Max Finkenzeller Wobisch Helmut Georg März jun. Gerhard Fuchs Basstuba Hübner Wilhelm Kosak Ferdinand Anton Küfer Gawanda Karl Angelika Rümann Graf Erich Münster Horst Karl Essmann Hell Josef Rudolf Hopfe Rumpold Siegfried Flöte Holler Adolf Waltraut Michael Bartolomey Franz Posaune Fischer Franz Harfe Lothar Maison Karl Bobzien Faltl Hans Posaune Theo Federer Kurt Redel Ludwig Laberer Jelinek Hubert Bauer Wilhelm Emo Hillinger Bernhard Walter Michael Stern Bauer Hans Nessizius Otto Uli Schmid Fritz Kirschner Josef Hahn Bican Eduard Kusche Hans Flöte Gottfried Scharlach Hans-Dieter Sonntag Franz Heigl Scheit Ernst Alfons Hartenstein Spilar Alfred Reznicek Hans Bahner Franz Studenovsky Walter Tripp Werner Totzauer Karl Viola Oboe Pauke Welt Alfred Schlaf Franz Kurt Kalmus Georg Schmid Beyer Mario Riviere Louis Tuba Leonhard Seifert Hans Hölzl Rudolf Nel Niedermayr Meinhard Wilhelm Grimm Karl Steinberger Kolar Leopold Franz Schessl Wilhelm Kneissl Viola Schädl Karl Kurt Bartl Gustav Meyer Schlagzeug Oboe Attila Balogh Stangler Ferdinand Schlaginstrumente Georg März sen. Ludwig Schessl Streng Rudolf Raab Ferdinand Klarinette Bernhard Schmidbauer Horst Huber Staar Josef Mayrhofer Karl Hochrainer Richard Andreas Volpert Heinrich Hof Stumpf Karl Hanak Hans Schuster Gustav Harfe Edmund Umbreit Eduard Brunner Breitenbach Günther Hadamovsky Hans Broschek Franz Anton Deubler Wilhelm Hof Elsa Wackerbauer Pastor René Lorenz Günther Berger Horst

8 Festival Strings Lucerne Collegium Musicum Zürich Leitung: Rudolf Baumgartner Leitung: Paul Sacher

Violine Viola Contrabass Violine Viola Oboe Rudolf Baumgartner Rudolf Weber Rudolf Frei Brenton Langbein Ottavio Corti Andre Raoult Brigitte Aeppli Arnt Martin Konzertmeister Franz Hirschfeld Heinrich Haas Elisabeth Erb Jobst Schneider Curt Conzelmann Robert Lüthi Cembalo Herbert Hoever Margrit Essek Hedwig Schoop Klarinette Robert Kunz Eduard Kaufmann Artur Frei Celli Hans Rudolf Stalde Rolette de Montet Vreni Howald Violoncello Maurice Houriet Ida Petersen Esther Nyffenegger Lotte Kraft Eric Guignard Walter Prystawski Dieter Leicht Angelo Maccabiani Lore Spoerri Robert Hunziker Fagott Wilfried Reitz Rosmarin Schulthess Willi Burger Giocondo de Signori Marta Stierli Max Frei Heidi Sturzenegger Kontrabass Else Stüssi Horn Hermann Voerkel Gerhard Görmer Hans Renidear Erich Fink Flöte André Jaunet Ursula Burkhard

Festival Strings Lucerne 1955 gründete Wolfgang Schneiderhan mit seinem damaligen Assistenten Rudolf Baumgartner aus Mitglie­ dern des Meister-Kurses für Violine und einigen Zuzügern ein Strei­ Music From Marlboro cher-Ensemble, das, ohne Dirigent, vorerst hauptsächlich barocke Musik spielte und an den Internationalen Musikfestwochen Luzern Ensemble von 35 Solisten des Marlboro Festival (USA) Künstlerische Leitung: Rudolf Serkin einen ersten, grossen Erfolg errang. 1960 übernahm die Stadt Luzern Marlboro Festival Manager: Anthony Checchia das offizielle Patronat und gewährte eine Subvention. Das Luzerner Marlboro Tour Manager: Frank Salomon Konservatorium, an dem Rudolf Baumgartner als Direktor wirkt, ist ihr Arbeitszentrum. Von hier aus unternehmen die Festival Strings Konzertreisen in sämtliche westeuropäischen Länder. Zweimal wur­ Violine Violoncello Klarinette den sie schon nach USA und Kanada verpflichtet und konzertierten Shmuel Ashkenasi Herman Busch Harold Wright auch in Mexico und im Mittleren Osten. Dieses Jahr werden sie Charles Avsharian Madeline Foley Robert Genovese erstmals auch am Libanon Festival in Baalbeck auftreten. Äusser den Ernestine Briesmeister Jay Humeston traditionellen Konzerten an den Luzerner Musikfestwochen sind die Pina Carmirelli Leslie Parnas Fagott Festival Strings an zahlreichen europäischen Festspielen wie Salz­ Jesse Ceci Toby Saks Joyce Kelly burg, Edinburgh, Bordeaux, Menton, Schwetzingen, Prades, Engadin Felix Galimir Anthony Checchia und Lugano zu hören. Christopher Kimber Kontrabass Dank der Initiative und Aufgeschlossenheit ihres Leiters, Rudolf Jaime Laredo Max Rabinovits Horn Baumgartner, setzen sich die Festival Strings seit Jahren auch sehr Julius Levine Sylvia Rosenberg für zeitgenössische Musik ein. So ist es möglich geworden, mit dem Barbara Wilson John Barrows Gino Sambuco Paul Ingraham Musica Nova-Konzert an den Internationalen Musikfestwochen Luzern Alexander Schneider eine Tradition zu schaffen, die, anfänglich ein Experiment, nun ihren Irene Serkin Flöte Trompete festen Platz im Generalprogramm gefunden hat. In diesen Konzerten Ornulf Gulbrandsen kommen alljährlich Werke schweizerischer und ausländischer Kom­ Bratsche Theodore Weis ponisten zur Uraufführung und finden grosses Interesse bei Presse Wilmer Wise Endel Kalam Oboe und Publikum. Das Einstudieren erfordert nicht selten einen ausser­ Jorge Mester Pauke gewöhnlichen Einsatz, den die Festival Strings Lucerne mit Freude Samuel Rhodes John Mack und Hingabe zu leisten bereit sind. M. Harry Zaratzian Fred Gruenebaum John Wyre

12 13 I. Sinfoniekonzert

Kunsthaus Samstag, 14. August 1965, 19.30 Uhr

Schweizerisches Festspielorchester

Leitung

Joseph Keilberth Geboren 1908 in Karlsruhe. Studien an der dortigen Musikhoch­ schule. 1935 Generalmusikdirektor am Badischen Landestheater Karlsruhe. 1940 Lei­ ter des Deutschen Philharmonischen Orchesters Prag. Nach Kriegsende General­ musikdirektor der Staatsoper . 1951—1958 Leiter des Philharmonischen Staats­ orchesters Hamburg und der Bamberger Symphoniker. Seit 1958 Generalmusikdirektor Solist der Staatsoper München. Dirigierte in Luzern 1957—1959, 1961 und 1963. Wolfgang Schneiderhan Violine Wolfgang Schneiderhan Geboren 1915 in Wien. Unterricht bei Sevcik und Winkler. 1926 erste öffentliche Konzerte. 1928 Schubert-Medaille. 1937-51 eigenes Quartett. 1939-50 Professor an der Musikhochschule Wien. Ausgedehnte Konzertreisen in Europa, Amerika und Australien. Leitet seit 1948 als Nachfolger von und Georg Kulenkampff die Meisterkurse für Violine am Konservatorium Luzern. Mitglied der Königlichen musikalischen Akademie Stockholm. Seit 1949 regelmässig Solist in Luzern.

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)

Ouvertüre zur Oper «Die Zauberflöte»

Konzert für Violine und Orchester Bekenntnis zu Mozart Ein kurzes «Bekenntnis zu Mozart» soll ich A-dur KV 219 ablegen? Ein «Bekenntnis» zu einem Menschen und seinem Werk Allegro aperto ist eine persönliche Sache. So bin ich froh, persönlich reden zu Adagio dürfen. Musiker oder Musikwissenschaftler bin ich ja nicht. Aber zu Rondo Mozart bekennen kann und muss ich mich wohl. Meine erste Begegnung mit grosser Musik — ich muss damals etwa fünf oder sechs Jahre alt gewesen sein — war meine Begegnung mit Mozart. Es handelte sich — ich sehe die Situation noch vor mir — um ein paar Takte aus der «Zauberflöte» («Tamino mein, o welch ein Glück ... I»), von meinem Vater auf dem Klavier angeschlagen. Sie gingen mir «durch und durch». Ich bin dann älter und schliesslich alt geworden. Ich habe noch viel mehr und ganz anderes von Mozart gehört. Er wurde mir je länger je mehr zu einer Konstante meines Daseins. Man hat mich schon gefragt, ob ich nicht von meiner theologischen Richtung her (1770-1827) auf dem Feld der Musik ganz andere Meister entdeckt haben müsste. Ich habe zu bekennen (wie jene Indianer am Orinoco, von deren III. Sinfonie Es-dur op. 55 «Eroica» erster Begegnung mit europäischer Musik man neulich las): Nein, Allegro con brio es handelt sich um diesen und keinen anderen. Marcia funebre: Adagio assai Ich habe zu bekennen, dass ich dank der nicht genug zu preisenden Scherzo: Allegro vivace Erfindung des Grammophons) seit Jahren und Jahren jeden Morgen Finale: Allegro molto

14 15 Kammerkonzert

1 Kunsthaus Sonntag, 15. August 1965, 20.00 Uhr

Festival Strings Lucerne

Leitung Rudolf Baumgartner

Solisten Maria Stader Sopran George Malcolm Cembalo

Antonio Vivaldi (1675-1741) Rudolf Baumgartner Geboren 1917 in Zürich. Violinstudien bei Stefi Geyer, Carl Flesch und Wolfgang Schneiderhan. Als Konzertmeister in verschiedenen Kammer­ Concerto D-dur op. 3 Nr. 1 orchestern tätig. Seit 1960 Direktor des Konservatoriums Luzern. Spielte an den aus «L’estro armonico» Festwochen 1956-58 als Solist. Gründete 1956 zusammen mit Wolfgang Schneider­ Allegro - Largo - Allegro han die Festival Strings Lucerne, mit denen er Konzertreisen in Europa, Asien, Nord- und Zentralamerika unternommen hat und seit der Gründung alljährlich in Soloviolinen: Herbert Hoever, Walter Pry- Luzern auftritt. Bearbeiter und Herausgeber von Werken der Barockliteratur. Setzt stawski, Brigitte Aeppli, Elisabeth Erb sich besonders auch für die zeitgenössische Musik ein.

Maria Stader Geboren in Budapest. Studierte bei Ilona Durigo (Zürich), Maria Johann Pachelbel (1653-1706) Arrangi-Lombardi (Milano) und Therese Schnabel (New York). 1939 erster Preis am Canon et Gigue Genfer Musikwettbewerb. Seither als Oratorien- und Liedersängerin in der Schweiz und im Ausland tätig. 1956 erstes Auftreten in Amerika. Von der Stadt Salzburg 1950 mit der Lilly-Lehmann-Medaille und 1956 mit der Mozart-Medaille ausgezeichnet. (1685-1750) Lebt in Zürich. Sang in Luzern 1946, 1947, 1949, 1951,1954-56, 1958, 1959, 1961 und 1963. Kantate Nr. 84 «Ich bin vergnügt mit meinem Glücke» Aria - Recitativo Aria - Recitativo Choral Solooboe: Egon Parolari Kammerchor des Konservatoriums Luzern (Einstudierung: Dr. Peter Benary) zunächst Mozart höre und mich dann erst (von der Tageszeitung nicht zu reden) der Dogmatik zuwende. Ich habe sogar zu bekennen, Philipp Emanuel Bach (1714-1788) dass ich, wenn ich je in den Himmel kommen sollte, mich dort zu­ Konzert d-moll nächst nach Mozart und dann erst nach Augustin und Thomas, nach für Cembalo und Streichorchester Luther, Calvin und Schleiermacher erkundigen würde. Aber wie soll Allegro ich mich darüber erklären? Poco Andante In ein paar Worten vielleicht so: Zum täglichen Brot gehört auch das Allegro assai Spielen. Ich höre Mozart — den jüngeren und den älteren, und so nur ihn — spielen. Spielen ist aber ein Ding, das gekonnt sein will und (1756-1791) insofern eine hohe und strenge Sache. Ich höre in Mozart eine Kunst Serenata notturna D-dur KV 239 des Spielens, die ich so bei keinem anderen wahrnehme. Schönes Marcia Spielen setzt voraus: ein kindliches Wissen um die Mitte — weil um Menuetto den Anfang und um das Ende — aller Dinge. Ich höre Mozart aus Rondo dieser Mitte heraus, von diesem Anfang und Ende her musizieren. Concertino: Ich höre die Begrenzung, die er sich auferlegte, weil gerade sie ihn WalterPrystawski, HerbertHoever, Violinen erfreute. Sie erfreut, sie ermutigt, sie tröstet auch mich, wenn ich Rudolf Weber, Viola Rudolf Frei, Contrabass ihn höre. Gegen keinen von den anderen soll damit auch nur ein Pauke: Robert Hänggeli Wort gesagt sein. Nur eben dies: dass ich mich in diesem Sinn nur zu Mozart bekennen kann. Karl Barth Neupert-Cembalo aus dem Hause Hug & Co., Luzern (Alleinvertretung) Am 13. Februar 1955 in der «Neuen Zürcher Zeitung» Barock-Orgelpositiv aus der Hofgalerie Luzern

16 17 Orgelkonzert I

Hofkirche Montag, 16. August 1965, 20.00 Uhr

Karl Richter

Karl Richter Geboren 1926 in Marienberg (Erzgebirge). 1938—1943 Sänger im Kreuzchor Dresden. Studium der Kirchenmusik in Leipzig bei Karl Straube. 1949 Or­ ganist der Thomaskirche in Leipzig. 1951 an die Staatliche Musikhochschule und als Johann Sebastian Bach Organist an die St. Markus-Kirche in München berufen. Gründer und Leiter des (1685-1750) Münchner Bach-Chores. Ausgedehnte Auslandreisen als Organist und Dirigent. Spielte in Luzern 1960-1962 und 1964. Partite diverse sopra «Sei gegrüsset, Jesu gütig»

«Beethoven — was liegt in diesem Wort!» Unten im Laternendunkel Toccata, Adagio und Fuge C-dur sagte Eusebius wie vor sich hin: «Beethoven — was liegt in diesem Wort: schon der tiefe Klang der Silben wie in eine Ewigkeit hinein­ tönend. Es ist, als könne es kein anderes Schriftzeichen für diesen Triosonate Nr. 1 Es-dur Namen geben.» — «Eusebius», sagte ich wirklich ruhig, «unterstehst ohne Bezeichnung Adagio du dich auch, Beethoven zu loben? Wie ein Löwe würde er sich vor Allegro euch aufgerichtet und gefragt haben: Wer seid ihr, die ihr das wagt? Ich rede nicht zu dir, Eusebius, du bist ein Guter — muss denn aber ein grosser Mann immer tausend Zwerge im Gefolge haben? Ihn, der so strebte, der so rang unter unzähligen Kämpfen, glauben sie zu verstehen, wenn sie lächeln und klatschen? Sie, die mir nicht Re­ chenschaft vom einfachsten musikalischen Gesetz geben können, wollen sich anmassen, einen Meister im Ganzen zu beurteilen? Diese, Max Reger die ich sämtlich in die Flucht schlage, lasse ich nur das Wort .Kon­ (1873-1916) trapunkt’ fallen, — diese, die über Ausnahmen reden wollen, deren Regeln sie nicht kennen, — diese, die an ihm nicht das Mass bei Introduktion und Passacaglia f-moll sonst gigantischen Kräften, sondern eben das Übermass schätzen, — aus den Monologen op. 63 seichte Weltmenschen, — wandelnde .Werthers Leiden', — rechte ver­ lebte grosstuige Knaben, — diese wollen ihn lieben, ja loben?» Im Augenblick wüsste ich niemanden, der das dürfte, als einen schle­ sischen Landedelmann, der vor kurzem so an einen Musikhändler schrieb: «Geehrter Herr, Nun bin ich bald mit meinem Musikschrank in Ordnung. Sie sollten ihn sehen, wie er prächtig ist. Innen Ala­ bastersäulen, Spiegel mit seidenen Vorhängen, Büsten von Kompo­ nisten, kurz, prächtig. — Um ihn aber auf das köstlichste zu schmük- ken, bitte ich Sie, mir noch sämtliche Werke von Beethoven zu schicken, da ich diesen sehr gerne habe.» Was ich aber sonst noch zu sagen hätte, wüsste ich meines Er­ achtens kaum. Florestan Robert Schur Jahre 1835 in der "Neuen Zeitschrift für Musik»

19 Die Festwochen stellen junge Künstler vor

Kunsthaus Dienstag, 17. August 1965, 20.00 Uhr

Jacqueline du Pré Violoncello

Am Flügel

Jacqueline du Pré Geboren 1945 in England. Ab 1950 Unterricht an der London Cello George Malcolm School. Weitere Studien bei William Fleeth und an der «Guildhall School of Music» während 7 Jahren. Nachher in bei Paul Tortelier. 1960 erhielt sie die Médaille d'or der Guildhall School und einen Spezialpreis der Königin Elisabeth für englische Instrumentalisten unter 30 Jahren. 1961 erstes öffentliches Auftreten in der Wigmore Hall London. Dann Konzerte in , Paris, Rotterdam. Spielte mit den meisten englischen Orchestern, sowie an den Festivals in Edinburgh und Bath. Spielt zum Ludwig van Beethoven ersten Mal in Luzern. (1770-1827) George Malcolm Geboren 1917. Studien am Royal College of Music London. 1947— 1959 Domkapellmeister an der Westminster Cathedral London. Zahlreiche Konzerte Sonate A-dur op. 69 als Cembalist, u. a. Edinburgh Festival, Bath-Festival, Ansbacher Bachwoche, Ber­ Allegro ma non tanto liner Festwochen. Gastdirigent der grossen Londoner Orchester. Seit 1962 Dirigent Scherzo: Allegro molto und künstlerischer Direktor des Kammerorchesters Philomusica Orchestra of Lon­ don. 1964 ernannte ihn die englische Königin zum «Commander of the order of the Adagio cantabile - Allegro vivace British Empire». Spielt zum ersten Mal in Luzern.

Johann Sebastian Bach Eine Sinfonie im Stile Haydns Im Sommer 1917, den ich ganz allein (1685-1750) auf dem Lande in der Umgebung von Petersburg verbrachte, spielte Suite Nr. 5 c-moll für Violoncello allein ich mit dem Gedanken, eine ganze Sinfonie ohne Zuhilfenahme des Präludium Klaviers zu komponieren. Ich glaubte, das Orchester würde natür­ Allemande licher klingen. So entstand in mir der Plan zu einer Sinfonie im Stile Courante Haydns. Von Nikolaj Tscherepnin hatte ich viel von Haydns Technik Sarabande erfahren und fühlte mich mit der Sache so vertraut, dass ich die Gavotte I und II schwierige Reise ohne Klavier unternehmen wollte. Ich war der An­ Gigue sicht, dass Haydn, wenn er in unserer Zeit gelebt hätte, seinen eige­ nen Stil, vermehrt um einiges Neue, beibehalten haben würde. In solcher Art wollte ich die Sinfonie im klassischen Stil komponieren. Als meine Idee Gestalt anzunehmen begann, nannte ich das Werk «Klassische Sinfonie»; erstens deshalb, weil es einfacher war als «Sinfonie in klassischem Stil»; und zweitens, weil ich mir den Spass (1833-1897) machen wollte, die Leute ein wenig zum Narren zu halten, und in der geheimen Hoffnung, dass es für mich eine Genugtuung wäre, Sonate F-dur op. 99 wenn die Sinfonie wie ein Stück klassischer Musik aussehen würde. Allegro vivace Adagio affettuoso Ich komponierte die Sinfonie im Kopf während meiner Spaziergänge Allegro passionato auf dem Lande. Serge Prokofieff Allegro molto In seiner Selbstbiographie vom Jahre 1941

Episode de la Vie d’un Artiste - Symphonie fantastique en cinq Parties Le compositeur a eu pour but de développer dans ce qu’elles ont de Konzertflügel Steinway & Sons musical, différentes situations de la vie d’un artiste. Le plan du aus dem Hause Hug & Co., Luzern (Alleinvertretung)

20 21 II. Sinfoniekonzert

Kunsthaus Mittwoch, 18. August 1955, 20.00 Uhr

Schweizerisches Festspielorchester

Leitung Igor Markevitch Igor Markevitch Geboren 1912 in Kiew. Seine Familie flüchtete nach Paris, wo er u. a. bei Cortot studiert hat. Trat schon in jungen Jahren als Komponist hervor und dirigierte bereits 1930 das Concertgebouw-Orchester Amsterdam. 1944 Berufung an Solist das Orchester des Maggio Musicale Fiorentino. Nach dem Krieg Gastdirigent in aller Welt. War u. a. Chef des Lamoureux-Orchesters Paris. Lebt in Villars in der Preisträger des Concours Clara Haskil Schweiz. Dirigierte in Luzern 1951, 1953 und 1963.

drame instrumental, privé du secours de la parole, a besoin d’être Serge Prokofieff exposé d’avance. Le programme suivant doit donc être considéré (1891-1953) comme le texte parlé d'un Opéra, servant d'amener des morceaux Symphonie classique D-dur op. 25 de musique, dont il motive le caractère et l'expression. (1916/17) Première Partie: Rêveries — Allegro L'auteur suppose qu’un jeune musicien, affecté de cette maladie Larghetto morale qu’un écrivain célèbre appelle «le vague des passions», voit Gavotte: Non troppo allegro pour la première fois une femme qui réunit tous les charmes de Finale: Molto vivace l'être idéal que rêvait son imagination, et en devient éperdument épris. Par une singulière bizarrerie l'image chérie ne se représente jamais à l’esprit de l'artiste que liée à une pensée musicale, dans laquelle il trouve un certain caractère passioné, mais noble et timide Konzert für Klavier und Orchester comme celui qu'il prête à l’objet aimé. — Ce reflet mélancolique Anschliessend Uebergabe des Preises an den Preisträger des Concours Clara Haskil avec son modèle le poursuivent sans cesse comme une double idée durch den Präsidenten des Organisations­ fixe. Telle est la raison de l’apparition constante, dans tous les komitees Dr. Walter Strebi morceaux de la symphonie, de la mélodie qui commence le premier (siehe Seite 79) allegro. Le passage de cet état de rêverie mélancolique, interrompue par quelques accès de joie sans sujet, à celui d'une passion déli­ rante, avec ses mouvements de fureur, de jalousie, ses retours de tendresse, ses larmes, ses consolations religieuses, est le sujet du Hector Berlioz premier morceau. (1803-1869) Deuxième Partie: Un Bal L'artiste est placé dans les circonstances de la vie les plus diverses, Symphonie fantastique op. 14 au milieu du tumulte d’une fête, dans la paisible contemplation des (Episode de la vie d'un artiste) beautés de la nature; mais partout, à la ville, aux champs, l’image Rêveries, Passions chérie vient se présenter à lui et jeter le trouble dans son âme. Un bal, Valse Scène aux champs Troisième Partie: Scène aux Champs Marche au supplice Se trouvant un soir à la campagne, il entend au loin deux pâtres Songe d'une nuit de Sabbat qui dialoguent un ranz de vaches; ce duo pastoral, le lieu de la scène, le léger bruissement des arbres doucement agités par le Konzertflügel Steinway & Sons vent, quelques motifs d’espérance qu’il a conçu depuis peu, tout aus dem Hause Hug & Co., Luzern (Alleinvertretung)

22 23 Music from Marlboro

Kunsthaus Donnerstag, 19. August 1965, 20.00 Uhr

Ensemble von 35 Solisten des Marlboro Festival (USA)

Künstlerische Leitung: Rudolf Serkin

Leitung des Ensembles: Alexander Schneider

Rudolf Serkin Geboren 1903 in Eger (Böhmen), studierte in Wien bei Richard Ro­ bert und Komposition bei Arnold Schoenberg. Erstes Auftreten in Wien 1915. Seit Unter den Auspizien des «Cultural Pre­ 1917 Sonaten-Partner von Adolf Busch. Lebte bis 1933 in Deutschland, 1933—1939 in sentations Program of the USA State Basel und seit 1939 in Nord-Amerika (Brattleboro). 1936 Debut in New York unter Department» Toscanini. Später Leiter der Meisterklasse im Curtis Institute Philadelphia. Konzert­ reisen in der ganzen Welt. 1950 veranstaltete er erstmals in Marlboro (USA) ein Festival, an dem alljährlich grosse Künstler zum gemeinsamen Musizieren und zu Kursen zusammenkommen. Antonio Vivaldi (1675-1741) Violinkonzert C-dur «Per la Solennità di San Lorenzo» Solist: Shmuel Ashkenasi concourt à rendre à son cœur un calme inaccoutumé, et à donner à ses idées une couleur plus riante. Il réfléchit sur son isolement; Ben Brian Weber (*1916) il espère n’être bientôt plus seul. — Mais il se trompaitl — Ce mé­ lange d'espoir et de crainte, ces idées de bonheur troublées par Dolmen Elegy für Blasinstrumente und quelques noirs pressentiments, forment le sujet de l’adagio. A la Streicher op. 58 fin l’un des pâtres reprend le ranz de vaches; l'autre ne répond plus. Bruit éloigné de tonnerre. — Solitude. — Silence. Felix Mendessohn-Bartholdy (1809-1847) Quatrième Partie: Marche du Supplice Oktett für 4 Violinen, 2 Bratschen und Ayant acquis la certitude que son amour est méconnu, l'artiste 2 Violoncelli Es-dur op. 20 s’empoisonne avec de l’opium. La dose du narcotique, trop faible Allegro moderato ma con fuoco pour lui donner la mort, le plonge dans un sommeil accompagné des Andante plus horribles visions. Il rêve qu'il a tué celle qu’il aimait, et qu’il Scherzo: Allegro leggierissimo assiste à sa propre execution. Le cortège s'avance aux sons d’une Presto marche tantôt sombre et farouche, tantôt brillante et solennelle, dans laquelle un bruit sourd de pas graves succède sans transition Jaime Laredo, Alexander Schneider, Sylvia Rosenberg, Jesse Ceci, Violinen aux éclats les plus bruyants. A la fin de la marche les quatre pre­ Harry Zaratzian, Jorge Mester, Bratsche mières mesures de l'idée fixe reparaissent comme une dernière Leslie Parnas, Toby Sahs, Violoncelli pensée d'amour interrompue par le coup fatal. Cinquième Partie: Songe d'une Nuit du Sabbat Il se voit au Sabbat, au milieu d’une troupe affreuses d'ombres, de Ludwig van Beethoven (1770-1827) sorciers, de monstres de toute espèce, réunis pour ses funérailles. Bruits étranges, gémissements, éclats de rire, cris lointains, aux­ Konzert für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester C-dur op. 56 quels d’autres cris semblent répondre. La mélodie aimée reparaît «Tripelkonzert» encore, mais elle a perdu son caractère de noblesse et de timidité; Allegro ce n’est plus qu’un air de danse ignoble, trivial et grotesque; c’est Largo - Rondo alla Polacca elle qui vient au sabbat — elle se mêle à l’orgie diabolique. Glas funèbre, parodie burlesque du «Dies irae», Ronde du Sabbat. — La Solisten: Ronde du Sabbat et le «Dies irae» ensemble. Hector Berlioz Rudolf Serkin, Klavier Jaime Laredo, Violine Première version du programme de la Symphonie fantastique, exécutée pour la pre­ mière fois le 5 décembre 1830 au Conservatoire de Musique de Paris. Leslie Parnas, Violoncello

24 25 III. Sinfoniekonzert

Kunsthaus Samstag, 21. August 1965, 19.30 Uhr

Schweizerisches Festspielorchester

Leitung

Rafael Frühbeck de Burgos Geboren 1933 in Burgos. Studierte an den Konservato­ Rafael Frühbeck de Burgos rien von Bilbao, Madrid und München. Erhielt den -Preis der Stadt München. Wurde Chefdirigent des Spanischen Nationalorchesters Madrid. Dirigierte an den Festivals von Bordeaux, Granada, Besançon, usw. und in der Schweiz Konzerte mit dem Spanischen Nationalorchester, sowie die Orchester in Zürich und Bern. Solistin Dirigierte 1964 erstmals in Luzern. Nell Gotkovsky Violine Nell Gotkovsky Geboren 1926 in Paris. Studien in Paris, Bern und New York. Er­ regte als Wunderkind Aufsehen. Inhaberin zahlreicher Wettbewerbspreise. Spielte unter vielen namhaften Dirigenten in Europa. 1964 erste Tournee in Amerika. Tritt zum ersten Mal in Luzern auf.

La musique de Joaquin Turina Pour caractériser exactement la Joaquín Turina musique de Turina, citons une page de Federico Garcia Lorca: (1882-1949) «Grenade est un paradis fermé pour la plupart des gens. — Tout le contraire de Séville. Séville est l’homme et tout son complexe sen­ Danzas Fantásticas (1921) suel et sentimental. Elle est l’intrigue politique et l’arc de triomphe. Exaltación Grenade, au contraire, est comme le récit de ce qui est déjà arrivé Ensueño dans Séville.» — Sans vouloir tenter le parallèle entre Falla et Orgia Turina, disons que Falla choisit Grenade, tandis que Turina, né à Séville, la chanta, fut en quelque sorte l’expression musicale totale de sa ville. C’est pourquoi il se trouve un peu à l’étroit dans la Alban Berg musique de chambre, c'est pourquoi il cherche — et trouve — des (1885-1935) titres explicatifs et voyants à ces pièces de piano, et c’est pourquoi l'orchestre est ce qui lui convient le mieux pour édifier son «arc de Konzert für Violine und Orchester (1935) triomphe sentimental et sensuel». Daniel Devoto «Dem Andenken eines Engels» Dans l'Encyclopédie de la Musique Fasquelle, Paris 1961 Andante - Allegretto - Allegro - Adagio Wie das Violinkonzert von Alban Berg entstand Im Februar 1935 erhielt Berg von dem amerikanischen Geiger Louis Krasner den Auf­ trag, für diesen ein Violinkonzert zu komponieren. Seitdem befasste er sich unablässig mit dem Projekt, konnte aber über die Form, die das Werk erhalten sollte, nicht schlüssig werden. Da löste im Früh­ jahr ein katastrophales Ereignis den entscheidenden Schaffensimpuls Ludwig van Beethoven aus: Manon Gropius, die neunzehnjährige, wunderschöne und von (1770-1827) dem Ehepaar Berg innig geliebte Tochter von Alma Maria Mahler starb plötzlich (am 22. April) an einer Lähmung des Zentralnerven­ V. Sinfonie c-moll op. 67 systems (als Folgeerscheinung der Kinderlähmung, die sie vor einem Allegro con brio Jahr befallen und die sie mit heiterer Gelassenheit ertragen hatte). Andante con moto Einige Tage später war Berg in seinem Waldhaus am Wörthersee in Allegro - Kärnten und komponierte in einem vorher noch nie gekannten fie- Allegro

28 29 Mozart-Serenaden

Löwendenkmal Sonntag, 22. August 1965, 20.45 Uhr Montag, 23. August 1965, 20.45 Uhr

Collegium Musicum Zürich

Leitung Paul Sacher

Solistin Paul Sacher Geboren 1906 in Basel. Als Dirigent Schüler von Felix Weingartner. Gründer des Basler Kammerorchesters (1926) und der Schola Cantorum Basiliensis Edith Mathis Sopran (1933). Leiter des Collegium Musicum Zürich seit dessen Bestehen (1942) und seit 1944 Dirigent der Serenaden dieses Ensembles an den Musikfestwochen in Luzern. Gastspiele in den wichtigsten Musikzentren Europas. Lebt in Pratteln bei Basel. Wolfgang Amadeus Mozart Ehrendoktor der Universität Basel. (1756-1791) Edith Mathis Geboren in Luzern. Studien am Konservatorium Luzern und bei Elisa­ beth Bosshard in Zürich. Schon während ihrer Studienzeit Operngastspiele in Luzern Divertimento Es-dur KV 113 und Zürich, daneben auch Konzerte und Radioverpflichtungen. 1959 holte sie Wolfgang Allegro Sawallisch an das Opernhaus Köln. Gastspiele an der Hamburgischen Staatsoper und Andante Glyndebourne Festival, sowie Konzerte und Oratorien-Aufführungen besonders in Deutschland und der Schweiz. Seit Herbst 1963 an der Städtischen Oper Berlin. Singt Menuetto zum ersten Mal an den Festwochen in Luzern. Allegro berhaften Tempo sein Violinkonzert, das er am 23. Juli im Particell Rezitativ und Arie für Sopran und am 11. August in der Partiturreinschrift vollendete, jenes «Dem «Alcandro, Io confesso» KV 294 Andenken eines Engels» gewidmete Werk, in dessen ersten Teil Berg, wie er selbst sagte, Wesenszüge des jungen Mädchens in Szene und Arie für Sopran musikalische Charaktere zu übersetzen suchte, während der zweite «Misera, dove son!» KV 369 Teil sich deutlich in Katastrophe und Lösung gliedert. Dass diese Lösung durch einen Choral von J. S. Bach herbeigeführt wird, stellt Sinfonie g-moll KV 183 eine merkwürdige Beziehung zu den letzten Werken von Bach und Allegro con brio Brahms her. Die tiefe Bedeutung, welche gerade die Tonfolge der Andante Menuetto Worte «Es ist genug!» durch die Art ihrer Einführung und Verarbei­ Allegro tung für das ganze Konzert erlangte, ist aber wohl das eigentliche innere Zeugnis dafür, dass Berg dieses Werk in vager Vorahnung auch als sein eigenes gestaltete. Willi Reich Die Besucher sind gebeten, das Rauchen während In seinem Buch «Alban Berg, Leben und Werk», Zürich 1963 des Konzertes zu unterlassen. Bei ungünstiger Witterung finden die Serenaden im On Beethoven’s Fifth Symphony This Symphony owes its popularity Kunsthaus Luzern statt. Telefon Luzern Nr. 165 gibt ab 17.00 Uhr des to a variety of causes, not the least being the fact that it is a work Konzerttages darüber Auskunft. that combines a powerful emotional appeal with the utmost force and Les auditeurs sont priés de ne pas fumer pendant directness of expression. The legends surrounding it are harmless le concert. En cas de mauvais temps, les Sérénades seront enough. Berlioz relates that the famous singer Malibran on hearing données au Kunsthaus (Palais des Concerts). it for the first time was seized with convulsions and had to be Le numéro 165 du Central téléphonique de Lucerne renseignera à ce sujet les jours de représentation carried from the hall, and another story says that a veteran of Na­ dès 17 heures. poleon’s Old Guard on hearing the famous C major entry of the Visitors are kindly requested not to smoke during finale sprang to his feet exclaiming «C’est I’Empereur!». That Beet­ the concert. In case of bad weather, the Serenades will take hoven did actually use the words attributed to him by Schindler place in the Kunstbaus (Concert Hall). («Thus Fate knocks at the door!») about the opening notes, there Telephone Lucerne Nr. 165 after 5 p.m. on the seems no reason to doubt. Their only drawback as an explanation respective days for information.

30 31 Kammermusik

Kunsthaus Dienstag, 24. August 1965, 20.00 Uhr

Irmgard Seefried Sopran Wolfgang Schneiderhan Violine Erik Werba Klavier Walter Klien Klavier

Irmgard Seefried Gattin von Wolfgang Schneiderhan. Geboren in Bayern. Musika­ lische Ausbildung durch den Vater, dann am Konservatorium Augsburg. Wurde 1940 (1797-1828) von Karajan an das Opernhaus Aachen verpflichtet. Trat 1943 unter Karl Böhm in das Ensemble der Staatsoper Wien ein, dem sie heute noch angehört. Nach Kriegs­ ende Gastspiele an der Mailänder Scala, Covent Garden London und an der Lieder Metropolitan Opera New York. Seit 1946 regelmässiger Gast an den Salzburger Fest­ Fischerweise spielen. Sang 1955-60, 1962 und 1963 in Luzern. Widerschein Walter Klien Geboren 1928 in . Studien an der Akademie für Musik in Wien und Auf dem Wasser zu singen Frankfurt. Preisträger des Busoni-Preises Bolzano und des Concours Long-Thibaud Die Forelle Paris. Spielt seit 1954 in allen Ländern Europas. Tourneen in Südamerika, Japan und China. Tritt zum ersten Mal in Luzern auf. Fantasie C-dur op. 159 für Klavier und Violine is that they do not explain anything that matters. The point to bear Andante molto - Allegretto - in mind is that, while the fournote rhythm certainly does dominate Andantino - Allegro vivace - Allegretto • the first movement as a whole, the significance of its first statement Presto is no greater than that of a chapter heading. We do not even know Lieder for the moment what key the notes are in. And it is only as the Der Fischer movement developes that we realise that we are in the presence of Der Jüngling und der Tod a tragic conflict .... Der Tod und das Mädchen The slow movement is a set of continuous variations, linked by an Der Erlkönig alternating theme. This secondary theme begins quietly in the same key (A flat) but after a moment’s hesitation suddenly breaks out triumphantly into C major. Psychologically this is much more signifi­ cant than any remote thematic resemblances or «germinal themes», for this is destined to be the mood and key of the last movement.... Johannes Brahms (1833-1897) The third movement is unique in its plan. The introduction is mysteri­ ous and elusive, climbing out of the basses. Then a relentless Sonate G-dur op. 78 für Klavier und Violine march-like theme is introduced by the horns. This procedure is repeated in a more elaborate form, with full scoring. This section Vivace ma non troppo Adagio reaches a climax and dies away. The Trio, beginning with fugal Allegro molto moderato scurryings in the basses, is often classed as grotesque if not hu­ morous, but it is grim humour at the best. Beethoven originally in­ Lieder tended to make a double repeat of the scherzo and trio, as in the Therese Fourth Symphony, but changed his mind and invented instead one of Todessehnen his supreme strokes of drama: the passage of suspense in which for Wenn du nurzuweilen lächelst 15 bars the drums softly tap out a rhythm while the strings sustain a Unbewegte, laue Luft bare third out of which the violins emerge with wisps of the scherzo Von ewiger Liebe motive. This continues for 28 bars when with a rising excitement the whole orchestra blazes forth into the finale. A. K. Holland Konzertflügel Steinway & Sons In the Symposion on the Symphony, edited by Ralph Hill, London 1949 aus dem Hause Hug & Co., Luzern (Alleinvertretung)

32 33 IV. Sinfoniekonzert

Kunsthaus Mittwoch, 25. August 1965, 20.00 Uhr

Schweizerisches Festspielorchester

Leitung Ernest Ansermet

Solist Ernest Ansermet Geboren 1883 in Vevey. Ursprünglich Mathematiklehrer. Gründer des Orchestre de la Suisse romande (1917) und seither dessen Chefdirigent. Zahl­ Géza Anda Klavier reiche Konzerte als Gastdirigent in Europa und Amerika. Dirigierte in Luzern 1938, 1939, 1945-47, 1951, 1955-59, 1961 und 1963.

Géza Anda Geboren 1921 in Budapest. Schüler von Dohnanyi. 1939 staatlicher Franz Joseph Haydn Liszt-Preis. Konzertiert seit 1939 in Europa und seit 1955 auch in Nord-Amerika. (1732-1809) Solist der meisten europäischen Festivals. Leitet seit 1960, als Nachfolger von Ed­ win Fischer, den Meisterkurs für Klavier in Luzern. Verschiedene Tournéen als Diri­ Sinfonie c-moll Nr. 95 gent und Solist mit der Camerata académica von Salzburg und dem English Cham­ Allegro ber Orchestra. Lebt seit 1942 in der Schweiz und ist seit 1959 schweizerischer Staatsbürger. Spielte in Luzern 1953 und seit 1955 alljährlich. Andante Menuetto Finale: Vivace

Bela Bartök (1881-1945)

Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 The serenity of the Third Piano Concerto is remarkable among (1945) Bartok’s larger works. Reasons have been advanced in explanation, Allegretto non especially pertinent to this study since they are all either physi­ Adagio religioso cal or psychological and, while understanding is possibly, proof is Allegro vivace not. — Whatever the reasons Bartok’s progressive trend toward both structural and tonal lucidity is exemplified throughout the Third Piano Concerto. In both texture and orchestration there is extreme clarity, sometimes to the point of tenousness. Frank Martin The first theme, a highly ornamented, songlike melody, apparently (*1090) influenced by the Romanian «doi'na», is presented in pure form, doubled in single notes two octaves apart in the piano, with the Les Quatre Eléments (1964) Etudes Symphoniques minimum of accompaniment in second violins and violas. The rest La Terre - l’Eau - l’Air - le Feu of the movement (Allegretto) is treated with the same reticence — or tenderness. Despite its delicacy, the second movement (Adagio religioso) em­ Claude Debussy braces a good deal of contrast. The word «religioso» appears here (1862-1918) for the first time in Bartok’s music, but it must not be taken as indicating a religious intention. It simply describes the character of Ibéria (1908) the first theme, whose phrases, in chorale style, alternate with very Par les rues et par les chemins Les parfums de la nuit quiet cadential extensions in the strings. The shimmer of string Le matin d’un jour de fête trills in clusters provides a tremulous background for the night sounds of the Trio, scored with the utmost fragility for woodwinds Konzertflügel Steinway & Sons and xylophone, muted trumpets and horns, the piano at first whith aus dem Hause Hug & Co., Luzern (Alleinvertretung)

34 35 brittle birdlike motives, then with blurred thirty-second-note runs Ibéria-Suite Im ersten Satz, «Par les rues et par les chemins», which merge with the murmur of the string tremolos. In the final werden in bunter Folge Eindrücke, Bilder und Szenen musikalisch section, the chorale is given to the woodwinds, the piano accom­ wiedergegeben, wie man sie bei einer Wanderung durch die spa­ panying with an invention-like two-part polyphony, at the cadential nische Landschaft empfangen mag .... Die Bilder sinken zurück mit points interpolating short cadenzas. dem Weg, den der Wanderer durchschreitet. Sie zerrinnen im Dunst The feel of the finale (Allegro vivace, 3/8) is not unlike that of the der Ferne. — Nun steigen mit dem zweiten Satz «Les Parfums de la first movement of the Concerto for Orchestra, though without its nuit» empor. Der Wanderer überlässt sich ihrem betörenden Zau­ metrical irregularity. The characteristic rhythm of the first theme, ber. — Im dritten Satz («Le Matin d'un jour de fête») aber gesellt an iamb followed by a trochee, recurs in rondo fashion, set off by er sich zu der Menge, die von nah und fern zusammenströmt. fugal episodes in which, despite the conclusions of certain writers, Marschrhythmen nähern sich. Ein Choral ertönt, die Glocken läuten. there is no trace of compromise or concession. These passages Das Sehnsuchtsmotiv aus dem ersten Satz klingt erregend auf. Es may be lucid to the ear, but there is no lessening of Bartok’s contra­ entfesselt bacchantischen Taumel. Hans Renner puntal skill: the inversions, the close strettos, the mirrors and other In «Reclams Konzertführer», 1954 canons, the free polyphony, show the composer in complet command of his faculties. Halsey Stevens In his book -The life and music of Bela Bartók», New York 1953

Les quatre éléments L’œuvre que Frank Martin a écrite à l'occa­ sion de mon 80e anniversaire est un cadeau royal qu’il fait à l’Or- chestre de la Suisse Romande, car c’est une œuvre originale, extrêmement fouillée et qui, à bien des égards, nous révèle de nou­ veaux aspects de son don créateur. Ces quatre «Etudes Symphoniques», comme il les intitule, évoquent tour à tour la Terre, l'Eau, l’Air et le Feu. Elles sont directement inspirées de la nature et particulièrement, nous dit-il, de la grande nature sauvage du Nord-Norvège et Islande. Mais sa musique ne Musica Nova cherche pas à tirer parti du pittoresque de la nature: elle exprime une intuition directe qu’il a de l'essence de ses éléments. La Terre, — ce sont de puissants échelonnements harmoniques et de longues traînées homophoniques, comme des entassements de Anlass zur Komposition des «Poème funèbre» war einmal die roches et des bandes de terrain, des plaines qui s'étendent au loin. Freundschaft, die mich mit Hindemith verband, dann aber auch die L'Eau, — c'est la fluidité même, la trame de mille courants invisibles Tatsache, dass wir uns in diesem Jahr des 70. Geburtstages des et la lumière que reflète sa surface. Ce sont aussi ses caprices et Meisters zu erinnern haben. — Es lag mir fern, mich der stilistisch ses brusques changements d’allure. einmaligen Geschlossenheit der Tonsprache Hindemiths anzubiedern. Pour l’Air, — l'auteur a imaginé un scherzo un peu fantasque, où Oberstes Gesetz war mir die unverstellte Aussage und eine klar ge­ apparaît un chant mystérieux. gliederte Form (ABCBA), Forderungen, die auch Hindemith stets sei­ Le Feu enfin, — qui est le morceau le plus développé de la suite, nen Schülern gegenüber erhob. (Heinrich Sutermeister) ce sont de violentes traînées de basses soutenant de denses har­ monies; c'est le Feu comme puissance, et comme puissance sou­ terraine. Mais il se manifeste aussi au dehors, d’abord par un Krzysztof Penderecki ist ein Musiker mit empfindlichstem Klang­ curieux canon mélodique puis par le scintillement et le crépitement sinn, der sich indes nie ins Lyrisch-Unverbindliche, Impressioni- des flammes. Cet épisode de la musique nous ramène aux profonds stisch-Verhauchende verliert, sondern, im Gegenteil, stets auf äus­ courants du début, qui débouchent cette fois, en conclusion, sur les serste Klarheit der Zeichnung, genaueste Fixierung des Klangbildes, grandes harmonies de la nature par lesquelles l’œuvre avait com­ der Form, der rhythmischen Konturen zielt, selbst vor schonungs­ mencée. Ernest Ansermet losen Härten nicht zurückschreckt, gelegentlich gar bis dicht ans Pour la première audition de l’œuvre, Genève, le 7 octobre 1964 (stilisierte) Geräusch herangeht. (Heinz Joachim in «Die Welt»)

36 37 Musica Nova

Verkehrshaus Donnerstag, 26. August 1965, 20.00 Uhr

Festival Strings Lucerne

Leitung

Rudolf Baumgartner

Heinz Holliger Geboren 1939 in Langenthal. Musikalische Ausbildung am Konser­ vatorium Bern und am Conservatoire National Paris. 1959 Preisträger des Genfer Musikwettbewerbes; 1960 Studienpreis des Schweizerischen Tonkünstlervereins, 1961 Solisten erster Preis des deutschen Rundfunks. Konzertierte in der Schweiz und in den mei­ sten Ländern Europas. Auslands-Tournéen mit den Festival Strings Lucerne als Heinz Holliger Oboe Solist. Trat auch als Komponist hervor. Spielte 1961 und 1963 in Luzern. Aurele Nicolet Flöte Aurele Nicolet Geboren 1926 in Neuchâtel. Studien bei André Jaunet, Marcel Moyse und Willy Burkhard. 1947 erster Preis des Conservatoire National Paris, 1948 erster Preis des Internationalen Wettbewerbes in Genf. 1948—50 Soloflötist in Winter­ thur, 1950—58 des Berliner Philharmonischen Orchesters. Seit 1959 Professor an der Heinrich Sutermeister Hochschule für Musik in Berlin. Daneben zahlreiche Konzerte in Europa. Spielte 1958 (* 1910) und 1961 in Luzern. Poème funèbre en mémoire de (1965) (Uraufführung) Den enigmatischen Titel («es lenzt im Bienenstock») möchte ich dem Werk im Doppelsinne mitgeben: Von Unrast, Ungeduld, fieberhafter Erregung scheinen heute die Krzysztof Penderecki Künste ergriffen. Bleibt die Hoffnung, dass jene Zeichen uns schliess­ (* 1933) lich «den Frühling bringen». Das Werk möge dem Andenken des grossen Gläubigen vom Monte Capriccio per oboe e strumenti d’archi Alverna gehören, dessen unbegrenzte Demut ihm die Schöpfung zum (Uraufführung) Freunde gewann. Deshalb lässt der Titel den Namen jenes Berges leise anklingen. (Klaus Huber) Klaus Huber (* 1924)

«Alveare vernat» für Flöte und Die «Sinfonia da camera» des 1921 geborenen finnischen Kompo­ 12 Solostreicher (1965) nisten Joonas Kokkonen, eine über drei fixierte Intervalle ent­ (Uraufführung) wickelte, aus dem Motiv B-A-C-H herausgesponnene Studie für zwölf Streicher, wurde 1962 von den Festival Strings Lucerne mit gros­ sem Erfolg uraufgeführt. Joonas Kokkonen (* 1921)

Sinfonia da camera für zwölf Streicher (1961/62) Moderato Allegro non troppo Die Kompositionsaufträge für die Uraufführungen wurden ermöglicht Molto vivace durch Zuwendungen von Herrn Dr. A. Gerber, der «Ida und Albert Andante Fiersheim-Stiftung» und der «Freunde der Internationalen Musik­ (Uraufführung 1962 durch die festwochen Luzern». Festival Strings Lucerne)

38 39 Chorkonzert I

Jesuitenkirche Freitag, 27. August 1965, 20.00 Uhr

Schweizerisches Festspielorchester

Luzerner Festwochenchor (einstudiert von Guido Fässler)

Leitung Kurt Redel

Solisten

Sena Jurinac Sopran Theo Altmeyer, Evangelist Horst Günter, Jesus Bariton Franz Crass Bass

Georg Philipp Telemann (1681-1767)

Matthäus-Passion Oratorium für Soli, Chor und Orchester Kurt Redel Geboren 1918 in Breslau. Studierte am dortigen Konservatorium. 1938 wurde er Professor am Mozarteum Salzburg und an der Musikakademie Detmold. Vor einigen Jahren gründete er das bekannte PRO ARTE Kammerorchester München, mit Herausgegeben und für die Aufführung dem er grosse Konzertreisen unternommen hat. Hat auch als Gastdirigent viele Or­ eingerichtet von Kurt Redel chester in Frankreich, Deutschland und Italien dirigiert. Tritt zum ersten Mal in Lu- Uraufführung

Sena Jurinac Geboren in Jugoslawien. Musikstudium in Zagreb. Wurde schon Ende des Krieges an die Wiener Staatsoper berufen. Gastspiele an allen ersten Bühnen. Cembalo: Leonard Hokanson Ständiger Gast der grossen europäischen Festspiele. Singt zum ersten Mal in Luzern.

Theo Altmeyer Studierte an der Musikhochschule Köln. 1955 Preis beim Wettbewerb der deutschen Radios in München. 1956—60 an der Städtischen Oper Berlin. Seit 1960 Mitglied des Opernhauses Hannover. Singt neben seiner Operntätigkeit viel in Kon­ zerten. Tritt zum ersten Mal in Luzern auf.

Horst Günter Geboren in Leipzig. Trat zuerst als Bach-Sänger und in Liederabenden auf. Seit 1951 an der Staatsoper Hamburg und heute ständiger Gast der Staatsoper München und Stuttgart. Seit 1960 Gesangsprofessor an der Nordwestdeutschen Mu­ sikakademie Detmold. Singt zum ersten Mal in Luzern.

Franz Crass Geboren 1928 im Rheinland. Studium an der Hochschule für Musik in Berlin. Ist heute Mitglied der Deutschen Oper Berlin, der Opernhäuser Frankfurt, Neupert-Cembalo Köln und Hannover. Wirkt seit 1959 in Bayreuth mit. Opern- und Konzertverpflichtun­ aus dem Hause Hug & Co., Luzern (Alleinvertretung) gen in Europa und Amerika. Sang 1964 erstmals in Luzern. Barock-Orgelpositiv aus der Hofgalerie Luzern

42 43 Georg Philipp Telemann — Wegbereiter der Klassik Telemann Sur la «Passion selon St. Mathieu» de Telemann II s'agit d’un wuchs in einer Zeit der Stilwandlung auf, als ein Kind seiner Zeit, vieux manuscrit que mon mari après de très longues recherches a die er zu bewältigen suchte, um seiner Kunst einen einheitlichen retrouvé, et il doit reconstituer les matériels d'orchestre, des Charakter zu erringen. Seine grundsätzlichen Forderungen mani­ chœurs, des solistes de même que faire la réalisation de la partie festieren das Stilprinzip der Klassik. Das ist seine unumgängliche, clavecin et orgue. La partition elle-même doit être réécrite car nicht zu übersehende geschichtliche Mission und Bedeutung: Tele­ celle-ci se trouve annotée encore en vieilles cléfs difficilement mann ist der Wegbereiter der Klassik. lisible (même pour un musicien), il manque souvent le texte des Telemann gehört zu den wenigen Erscheinungen der Musikgeschichte, chorales, — un travail gigantesque auquel mon mari est occupé denen es vergönnt war, schon zu Lebzeiten Anerkennung zu finden depuis plus d’une année. und einer Zeit, die sich von Bach bis Haydn erstreckt, Autorität zu Cette œuvre est superbe et nous sommes heureux que la Première sein .... In Einmütigkeit bewunderten alle Telemanns Unerschöpf­ Mondiale va avoir lieu au festival de Lucerne. lichkeit und Gedankenreichtum, die Unermesslichkeit seines Schaf­ Cette Passion est datée de 1730. Les arias sont d’une très grande fens und seine Vielseitigkeit. Dass bei diesen Ausmassen nicht alles beauté mélodique, les récitatifs extrement prenants avec beaucoup gleichwertig sein konnte, erscheint selbstverständlich. Telemanns d’ariosi intercalés, et les chœurs (avec de merveilleux chorales) ursprüngliches und unbeirrbares Schöpfertum gemahnt an Haydn, sont très dramatiques et représentent un intérêt tout particulier dans seine Begabung grenzt an die überfliessende Gestaltungsfähigkeit l’originalité de la composition et de l’écriture (souvent à deux voix, Mozarts; aber: einem Komponisten «von Amts wegen» war keine soprani et tenori ainsi que les alti et bassi en octave avec un Zeit gegeben, über sein Werk nachzudenken. contre-chant dans l’orchestre). Bei Telemann paarten sich Begabung und Fleiss zu seltener Ueber- Extrait d'une lettre de la femme du professeur Kurt Redel à l'Administration des einstimmung. Bis in sein hohes Alter wahrte er sich, wie es in Semaines Internationales de Musique Lucerne. einem Hamburger Nachruf vom Jahre 1767 hiess, «die Lebhaftigkeit seines Geistes». Sein Fleiss stieg ins Unermessliche. Aus Sparsam­ keitsgründen stach er sich, wie auch Bach, einen grossen Teil seiner Noten in Zinnplatten, ging mit unermüdlichem Eifer trotz Krankheit und abnehmender Körperkraft seinen vielseitigen Pflichten nach. Bis an seinen Tod blieb er ein liebenswürdiger und in seiner Offenher­ zigkeit edler und selbstkritischer Mensch, der den Blumen seine besondere Liebe schenkte und über familiäre Sorgen hinweg seinen Humor nicht verlor. Aufrichtig war es ihm darum zu tun, mit seinen Zeitgenossen (Händel, Bach, Graun, Quantz) Freundschaft zu halten. Rege und interessiert von Jugend an — er beherrschte mehrere Sprachen, — betätigte er sich mit dichterischen Versuchen und be- sass ein starkes Urteilsvermögen in Fragen der bildenden Kunst. Bartoks «Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta» Er behielt das Ziel seines Lebens, die folgerichtige Entwicklung entstanden 1936, ist eine schöpferische Verbindung von extrem ver­ seines musikalischen Schaffens, unablässig im Auge, kühn und un­ schiedenen musikalischen Wertbereichen und Formgedanken: Die nachsichtig. — Dem zaghaften und über seine «gewürzten» Harmo­ viersätzige Folge und der Fugensatz weisen zurück auf die alte nien entsetzten Graun schrieb er die bezeichnenden Worte: «Ist in Sonate der Barockzeit. Bei Bartök aber sind die Sätze durch thema­ der Melodie nichts Neues mehr zu finden, so muss man es mit der tische Beziehungen verbunden, wobei nicht nur die Themenvariation, Harmonie versuchen»; er stachelte ihn an mit der Mahnung, nicht sondern geradezu ein romantischer Leitmotivgedanke eingewoben ist. rückwärts zu schauen, denn: «man soll immer weitergehen» .... Die Sonatensatzkunst Beethovens mit ihrer motivischen Kraft und Man muss, um Telemann vollauf gerecht zu werden, den tiefen Ernst ihrer Kompositionstechnik trägt die Form der schnellen Sätze. Eine seiner Auffassung zu verstehen suchen; dann werden auch sein neuartige Auswertung der zwölftönigen Stufung unseres Tonmaterials Werk und sein Name, der Vergessenheit und Sterblichkeit entrissen, im ersten Satz steht zudem neben der lydischen Tonalität und den zu neuem Leben erwachen. Erich Valentin Rhythmen elementarer Volkskunst im letzten Satz. Fernöstliche In seiner Telemann-Biographie, Burg bei München, 1931 Magie klingt an; zugleich sind aber Formstrukturen geglückt, die auf Jahrhunderten europäischer Entwicklung aufbauen. Elementare und urtümliche Zonen der Musik sind also verbunden mit der Gei­ stigkeit des formschaffenden Kunstverstandes und der einsamen Verantwortung des Genies, das mit jedem Werk nunmehr etwas Un­ vergleichbares schaffen kann. Erich Doflein In der Zeitschrift -Musica”, Kassel, Dezember 1962

44 45 V. Sinfoniekonzert

Kunsthaus Samstag, 28. August 1965, 19.30 Uhr

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Rafael Kubelik Geboren 1914 in der Tschechoslowakei als Sohn des Violin-Virtuo- Leitung sen Jan Kubelik. Debütierte 1933 als Dirigent in Prag. 1936-1939 und 1943-1948 Lei­ ter der Tschechischen Philharmonie, 1939—1941 Opernchef in Brünn. Seit 1938 inter­ Rafael Kubelik nationale Laufbahn als Dirigent aller grossen Orchester. 1951—1953 Leiter des Chi­ cago Symphony Orchestra, 1954—1959 des Covent Garden Opera House in London. 1961 zum Chefdirigenten des Orchesters des Bayerischen Rundfunks München ernannt. Lebt in Luzern. Dirigierte in Luzern 1948, 1950, 1953-1955, 1957, 1959, 1960, 1962 und 1963.

Bela Bartök (1881-1945) «La plus haute expression du génie de Bartok» C’est peut-être ici que Bartok a donné la plus haute expression de son génie: usage Musik für Saiteninstrumente, nouveau du célesta, du xylophone, du piano; écriture inouïe des Schlagzeug und Celesta (1936) Andante tranquillo cordes, divisées en deux quintettes d’orchestre, glissandi et pizzicati Allegro inattendus; rythmes libres, neumatiques, harmonie composée presque Adagio exclusivement de secondes mineures et de quartes augmentées; mé­ Allegro molto langes du tonal, du modal, de l'atonal, de l'ultra-chromatique dans les retours cycliques du thème principal; curieuse fugue en éventail (dont les entrées alternées se partagent les deux cycles de quintes vers la lumière et vers l’ombre); troisième mouvement en forme de pont (c’est à dire un cercle encadré par quatre piliers, deux à droite, deux à gauche) où le thème se glisse par petits fragments tristes et lointains, entre chaque période, parmi les fureurs tziganes des Anton Bruckner groupes appoggiatures et les froissements de soie en accords (1824-1896) trillés. Olivier Messiaen Cité dans le livre de Marcel Sénéchaud -Concerts Symphoniques», Lausanne 1947 IV. Sinfonie Es-dur (Romantische) Ruhig bewegt (Allegro molto moderato) Andante Scherzo: Bewegt Finale: Mässig bewegt «Romantische Sinfonie» Trotz dieses Untertitels der Vierten Sin­ fonie ist nicht anzunehmen, dass Bruckner beabsichtigte, mit ihr einen Ausflug ins Land der «Programm-Musik» zu machen; hierfür war der «absolute» Musiker in ihm zu stark verankert, und das Lisztsche Vorbild der «Faust-Sinfonie» hat ihm schwerlich vorge­ schwebt, ebensowenig wie die «kulturhistorischen» Bilder in «Lohen­ grin», «Tannhäuser» und «Tristan». Es war wohl die «Romantik der Natur», zu der sich der Künstler infolge seiner seelischen Vcranla-

46 47 Celloabend

Verkehrshaus Sonntag, 29. August 1965, 20.00 Uhr

Enrico Mainardi

Johann Sebastian Bach (1685-1750) Enrico Mainardi Geboren 1897 in Mailand. Studierte bei seinem Vater, später bei Hugo Becker. Konzertiert seit 1910 und ist auch als Dirigent und Komponist tätig. Leiter der Meisterkurse an der Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Rom, am Suite Nr. 1 G-dur Mozarteum Salzburg und am Konservatorium Luzern. Lebt in Rom. Seit 1949 ständiger Präludium Gast in Luzern. Allemande Courante Sarabande Menuet I und II Gigue gung ganz besonders hingezogen fühlen musste, eine Romantik, die einen kompositorischen Niederschlag dieser Stimmung bei ihm zur natürlichen Folge hatte. Eine ausführliche Deutung aller vier Sätze Enrico Mainardi hat aber Bruckner auch in diesem Sinne nie gegeben; nur hinsicht­ (*1897) lich des ersten Satzes soll er gelegentlich zu einem Freunde gesagt haben: «Mittelalterliche Stadt — Morgendämmerung — von den Stadt­ 7 Preludi (1964) Erstaufführung türmen ertönen Morgenweckrufe — die Tore öffnen sich — auf stol­ Grave quasi marcia zen Rossen sprengen die Ritter hinaus ins Freie — der Zauber des Lento improvvisando Waldes umfängt sie — Waldesrauschen — Vogelsang und so ent­ Poco mosso Adagio con nostalgia wickelt sich das romantische Bild.» Richard Wickenhauser Andante In seiner Analyse der Symphonien Bruckners Appassionato Marcato e grave

Bruckner’s Fourth Symphony should not be misunderstood as a Johann Sebastian Bach belated attempt in Bruckner's part to write symphonic programme (1685-1750) music in the manner of Liszt. Unfortunately the composer in his childlike naivety provided unsuspecting biographers with all the Suite Nr. 3 C-dur material for exactly that kind of misinterpretation. He attempted, a Präludium posteriori, to describe the first movement as a medieval mood­ Allemande picture a la «». In addition he called the scherzo (second Courante Sarabande version) «Hunting of the Hare», and its charming trio «Dance-me­ Bourrée I und II lody during the Huntsmen's Repast». Finally he labelled the finale Gigue (first version) «Popular Festival». All these interpretative attempts post festum carry but little conviction. On the other hand nobody will want to deny that the mystical opening call on the horn, emerg­ Die 7 Preludi von Enrico Mainardi (1964) sind eine ing from the golden-green depth of an E flat major chord, played Auswahl von Solostücken für Violoncello, die als tremolando in the strings, suggests almost forcibly the majesty of eine Art musikalisches Tagebuch geschrieben wur­ alpine forests. H. F. Redlich den, d. h. sie sind der Ausdruck von Erlebnissen, Begegnungen und Erinnerungen aus dem Leben In his book «Bruckner and Mahler», London 1955 des Komponisten.

48 49 Chorkonzert II

Kunsthaus Montag, 30. August 1965, 20.00 Uhr

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Chor des Bayerischen Rundfunks einstudiert von Wolfgang Schubert

Leitung Rafael Kubelik

Leos Janacek (1854-1928)

Aus einem Totenhaus (1927/28) Oper in drei Akten

Text nach Fjodor Michailowitsch Dosto­ jewskis «Aufzeichnungen aus einem Totenhaus» Deutsche Uebersetzung von Max Brod Konzertante Erstaufführung mit originalem Schluss. Heinz Hoppe Geboren 1924 in Saerbeck/Westfalen. Gesangsstudium 1950-1953 an der Musikakademie Detmold. Bühnen-Engagements in Münster und . Seit 1956 Alexander Petrowitsch lyrischer Tenor an der Staatsoper Hamburg. Neben Bühnentätigkeit auch Konzerte als Gorjentschikoff .... Kieth Engen Lieder- und Oratoriensänger in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Singt Alej, ein junger Tatar . . Naan Pöld zum ersten Mal in Luzern. Filka Morosoff, im Gefängnis Naan Pöld Geboren 1921 in Ravila/Estland. Als Konzert- und Oratoriensänger in unter dem Namen Luka Deutschland tätig, sowie auch in vielen westeuropäischen Ländern. Für Tourneen in Kusmitsch...... Josef Traxel USA und Kanada verpflichtet. Singt zum ersten Mal in Luzern. Der grosse Sträfling . . . Georg Paskuda Der kleine Sträfling , Josef Traxel Geboren 1919 in . Besuch des dortigen Konservatoriums. Be­ Richard Kogel Der Platzkommandant . . gann seine Sängerlaufbahn nach dem Weltkrieg am Opernhaus Nürnberg. Von dort Andrew Foldi Der ganz alte Sträfling . . kam er an die Württembergische Staatsoper Stuttgart. Zahlreiche Bühnengastspiele Friedrich Lenz Skuratoff...... und Konzertengagements in Deutschland und anderen Ländern. Singt zum ersten Mal Heinz Hoppe Tschekunoff...... in Luzern. Carl Hoppe Der betrunkene Sträfling . Karl Kreile Marcel Cordes Geboren 1920 in Stelzenberg/Kaiserslautern. Gesangsstudium an Der Koch ...... Theodor Niccolai der Hochschule Mannheim, Bühnen-Engagements in Kaiserslautern, Mannheim, Berlin, Der Schmied...... Wulf v. Lochner Wien, Düsseldorf, Köln. Jetzt Mitglied der Staatsoper München. Gastspiele in allen Der Pope ...... Josef Weber europäischen Ländern als Opern- und Konzertsänger. Singt erstmals in Luzern. Der junge Sträfling . . . Albert Gassner Kieth Engen Geboren 1925 in Fraze/Minnesota USA. Norwegischer Herkunft. Stu­ Dirne...... dierte Musik und Gesang an der Universität Kalifornien und an der Akademie in Wien, Ein Sträfling in der Rolle des deutsche Sprache und Literatur an der Universität Zürich. Erstes Auftreten 1951 beim Don Juan und des Brahminen Andrew Foldi «Maggio musicale Fiorentino». Seit 1955 Mitglied der Bayerischen Staatsoper Mün­ Kedril...... Franz Weiss chen. Gastspiele in Europa und Amerika. Als Konzertsänger zahlreiche Oratorien- Schapkin ...... Lorenz Fehenberger und Konzertengagements. Singt zum ersten Mal in Luzern. Schischkoff...... Marcel Cordes Tscherewin...... franz Weiss Andrew Foldi (Bass) Geboren 1926 in Budapest. Lebte von 1939 bis 1961 in Nord­ Eine Stimme ...... Naan Pöld amerika. Ausbildung als Sänger. 1961 erster Bassbuffo am Opernhaus Zürich. Gast­ spiele an europäischen und amerikanischen Operhäusern. Orchesterkonzerte und Wache Chor der Sträflinge Liederabende am Aldeburgh Festival, den Wiener Festwochen und in Amerika. Singt Der Schluss der Oper wurde von Rafael Kubelik in sorgfältigem Vergleich mit der handschriftlichen Original-Partitur Janaceks revidiert. Die Photo­ Lorenz Fehenberger Geboren 1912 in Oberweidach/Obb. Studium bei Otto und Eli­ kopien stellte in verdankenswerter Weise das sabeth Wolf, München. Opernengagements in Graz und Dresden. Seit 1945 Mitglied Mährische Museum in Brünn zur Verfügung. der Staatsoper München. Gastspiele an allen grossen Bühnen in Deutschland, Italien, England, Südamerika, etc. Singt zum ersten Mal in Luzern. Pause nach dem 2. Akt

50 51 Kontrastwirkungen in der Oper «Aus einem Totenhaus» Die roman­ «In jeder Kreatur ein Funken Gottes!» In der Oper «Aus einem mässige Breite und der epische Charakter des Sujets veranlassten Totenhaus» steht kein «In Tyrannos» als Motto, sondern ein «Pro Janäcek zur Beschränkung der Personenzahl. Äusser zu Kürzungen Pauperimis», ein «Für die Aermsten». Vom ersten bis zum letzten der Handlung griff er aber auch zu vermittelnden Ergänzungen. Takt der Partitur, die Janäcek in seinem eigenartig abkürzenden, Immerhin musste er sich aber in dem von ihm selbst zurechtgemach­ dadurch jedoch sehr übersichtlichen Schriftsystem zu Papier ge­ ten Szenarium in einem gewissen Masse mit einer eher dramatur­ bracht hat, zieht sich ein Strom glühender Menschenliebe, der nicht gischen als dramatischen Lösung begnügen, das heisst: mit einer auf politische Agitation zutreibt, sondern in jenem Sammelbecken bühnenmässig zweckentsprechenden Verbindung der ausdrucksvoll­ mündet, das Kunst und Ethos vereint. Von daher ist auch die pan- sten Episoden des Romans Dostojewskis nach dem Gesetz der Kon­ theistisch-stolze und zugleich demütig-gläubige Widmung legitimiert, trastwirkung. die Janäcek auf das Titelblatt der Partitur geschrieben hat: «In jeder Zum Glück bot ihm das Sujet unter seiner grauen Oberfläche eine Kreatur ein Funken Gottesl» weit grössere Anzahl solcher Kontrastelemente, als es auf den ersten Nicht die -Fanfaren, sondern die -Posaunen klingen Blick scheinen mochte, und schwerlich hätte Janäcek von den ge­ durch die «Totenhaus»-Partitur hindurch. In der Tat lässt sich Janä­ gebenen Möglichkeiten meisterlicher und auch dramatisch durch­ ceks Oper in der Härte der musikdramatischen Gegensätze, in der dachter Gebrauch machen können, als er es getan hat, obwohl er Mischung von Expression und Realismus, in der Verquickung düste­ die Vertonung angeblich auf Grund eines blossen Szenariums in An­ rer Tragik und groteskem Humor nur mit der «Armen Leut»-Tragödie griff nahm, das auf vier kleinen Papierbogen skizziert war und nur Alban Bergs vergleichen. In ihrem musikalischen Stil jedoch steht die Hinweise auf die entsprechenden Druckseiten des Romans enthielt. Oper ganz allein. Die Mischung aus motivischen Kurzformeln, rhyth­ Vor allem liegt der grundsätzliche Kontrast zwischen den Eingeker­ mischen Ostinati und folkloristischen Lied- oder Tanzmodellen ist in kerten und den Kerkermeistern vor. Ein Gegensatz, dessen Darstel­ dieser Prägnanz, in dieser Variabilität selbst in Janäceks eigenem lung (indirekt in der Erzählung des Lukas, direkt in der brutalen Werk ohne Vorbild. Kühner als je zuvor werden erregende Klang­ Misshandlung gerade des edelsten Gefangenen durch den dünkel­ farben miteinander kombiniert, kantiger als je zuvor klaffen Diskant- haften, höchstens im Rausch «menschlichen» Platzmajor) den Haupt­ und Baßstimmen des nie polyphon gedachten Orchestersatzes aus­ inhalt des ersten Aktes bildet. einander, noch weniger als in den vorangegangenen Opern ist die Vorhanden ist aber auch der Gegensatz zwischen wirklichen Ver­ Deklamation der Singstimmen dem Sprachrhythmus des Tschechi­ brechern und dem «politischen Verbrecher» (Gorjantschikow); so­ schen nachempfunden. Kirchentöne und modale Wendungen geben dann der Gegensatz zwischen den «gemeinen» Sträflingen und einem den archaisch-mächtigen Untergrund ab, auf dem sich ein vielge­ «Herrn» Häftling — ein Gegensatz, der (und dies ist ein selbständiger staltiges Spiel motivischer Beziehungen begibt. Das unheimlich ab­ Eingriff Janäieks) zu dem den zweiten Akt abschliessenden Zusam­ stürzende «Schicksalsmotiv», mit dem gleich der erste Akt einsetzt, menstoss führt, bei dem statt Gorjantschikow der kleine Aljeja ver­ und das fanfarenhafte «Freiheitsmotiv», das im dritten Akt dominiert, wundet wird. prägen sich besonders eindrücklich ein. Dieser Aljeja, eine holde Blüte seiner Heimat, ein Kind der unbe­ «Mir ist», schrieb Janäcek an die Freundin seiner letzten Jahre, rührten Natur, das dennoch in Jesus, als es in seinen Fieberträumen Kamilla Stössel, über seine «Totenhaus»-Oper, «als schritte ich in von ihm schwärmt, den Träger eines höheren Menschentums ahnt— ihr von Stufe zu Stufe hinab, bis auf den Grund der elendsten Men­ dieser Aljeja wird dann zugleich zum unwillkürlichen Bindeglied zwi­ schen aller Menschheit.» — Sowohl von seinem menschlichen An­ schen den beiden Häftlingssphären: der volksmässigen und der in­ spruch wie von seiner künstlerischen Gestalt her ist Janäceks letztes tellektuellen. Opernwerk ein besonderer Maßstab gesetzt, der ihm den Eingang Und zwischen den beiden düstersten Abschnitten des Werkes — der ins Repertorium der «Literaturoper» verwehrt. Als Sonderfall eines lichte Kontrast des Feiertags am Ufer des Irtysch, mit Sonne, Glok- Zusammenwirkens von akribisch genauer Seelenschilderung und ken, Kuchen, und vor allem mit der bezaubernden Szene des «Thea­ überströmender Mitempfindung, als einzigartiges Dokument eines ters auf dem Theater», bezaubernd trotz oder gerade wegen der Menschheitsdichters, der ein Psychologe, und eines Musikdramatikers, männlichen Plumpheit, mit der die Sträflinge Theater spielen; be­ der ein Menschenfreund war, wird dieses Werk aber bestehen blei­ zaubernd ungeachtet der unheimlich unbändigen «Fröhlichkeit», der ben, solange uns grosse Kunst noch wird entzünden und heilen sich die Sträflinge hingeben. Jaroslav Vogel können. Franz Willnauer In seinem Buch: «Leos Janacek, Leben und Werk», Kassel 1958 In einem Janaceks Oper gewidmeten Aufsatz in der «Neuen Zeitschrift für Musik», Mainz, Januar 1962

52 53 A-cappella-Konzert

Jesuitenkirche Dienstag, 31. August 1965, 20.00 Uhr

Chor des Bayerischen Rundfunks

Leitung Wolfgang Schubert

Wolfgang Schubert Geboren in Wien 1922. Studium in Wien bei Clemens Kraus, Hans Varowsky. Joseph Marx, Max Springer und Prof. Seidelhofer. Am Landestheater Willy Burkhard Klagenfurt Chordirektor, später Opernchef. Sinfoniekonzerte in Klagenfurt, Italien (1900-1955) und Jugoslawien. Dirigent und Chorleiter in Oldenburg. Seit 1963 in München. Dirigiert zum ersten Mal in Luzern. Acht Sprüche aus dem «Cherubinischen Wandersmann» des Angelus Silesius op. 17 Nr. 2 (1927) Halt an, wo läufst du hin Wenn du denkst, Gott zu schaun Gott gleicht sich einem Brunn Komponist in seiner Welt Die ethische Macht der Musik ist ihm Gott ist ein lautrer Blitz zu Diensten, und er wird sie mit moralischer Verantwortung anzu­ Du dünkst dich viel zu sein wenden wissen. Ein begeisterndes schöpferisches Ideal wird ihm Halt deinen Leib in Ehrn vorschweben; die Suche nach ihm geht Hand in Hand mit dem un­ Ein Herze, das zu Grund erschütterlichen Glauben an die Hoheit unserer Kunst, mit der Kraft, Mensch, wo du deinen Geist überzeugende und erhebende Formen zu finden und uns mit der Sprache der Reinheit zu berühren. Ein Leben, das solchen Regeln folgt, kann nicht umhin, andere zur Teilnahme zu bewegen. Ein Le­ Heinrich Sutermeister ben in und mit Musik, das wesentlich ein Besiegen äusserlicher (*1910) Gewalten und ein ehrfürchtiges Bekenntnis zum Schöpfergeist ist, Fünf Gesänge nach Texten von kann nur in Demut geführt werden; es will von seinem Besten dem Andreas Gryphius Mitmenschen geben, nicht wie ein Almosen dem Bettler, sondern für vierstimmigen gemischten Chor wie ein Freund mit dem Freunde allen Besitz teilend ... a cappella (1936) Der innerste Grund für solche Bescheidenheit ist die Lieberzeugung Eingang des Musikers, dass jenseits aller rationalen Erfahrung und aller De profundis Kunstfertigkeit eine Region der Vision und des Unerforschbaren Weihnachten 1657 liegt, in der die verschleierten Geheimnisse der Kunst wohnen — Auf dem Kirchhof gefühlt, doch nicht erklärt; gebeten, doch nicht befohlen; sich nei­ Ausgang gend, doch nicht sich unterwerfend. Wir können diese Region nicht betreten, wir können nur hoffen, als einer ihrer Verkünder auser­ lesen zu sein. Paul Hindemith Paul Hindemith Im Schlusskapitel seines Buches »Komponist in seiner Welt», Zürich 1959 (1895-1963)

Messe für gemischten Chor a cappella (1963) Gloria Kyrie Sieben Gesänge nach Worten von Andreas Gryphius Für vierstim­ Credo migen gemischten Chor a cappella, von Heinrich Sutermeister: Ein Sanctus in mehrfacher Hinsicht interessierendes Werk. Man greift ja heute Benedictus gerne wieder zu Texten aus der Frühzeit der neuhochdeutschen Agnus Dei

56 57 Liederabend

Kunsthaus Mittwoch, 1. September 1965, 20.00 Uhr

Christa Ludwig Mezzosopran Walter Berry Bariton

Am Flügel: Erik Werba

Claudio Monteverdi Christa Ludwig Geboren in Berlin. 1946 erstmals an der Frankfurter Oper. 1952 (1567-1643) , 1954 Hannover und Hamburg. Seit 1955 Mitglied der Staatsoper Wien. Tomate, o cari baci Duett Gastierte an allen grossen Bühnen Deutschlands und Italiens. Konzertierte in den Bel pastor, dal cui bei guardo Duett meisten Ländern Europas. 1959 zum ersten Mal Gast der Metropolitan Opera New York. Wohnt mit ihrem Gatten Walter Berry in Luzern. Sang 1960, 1962 und 1963 in Luzern. Franz Schubert (1797-1828) Walter Berry Geboren 1929 in Wien. Absolvent der Musik-Akademie in Wien und Preisträger der Internationalen Musikwettbewerbe in Eisteddfod (England), Wien, Der Atlas Walter Beiry Verviers (Belgien) und Genf. Seit 1950 Mitglied der Staatsoper Wien. Zahlreiche Ihr Bild Auslands-Engagements in Deutschland, England, Frankreich, Spanien, Italien, Süd- Das Fischermädchen Amerika. 1961 erste Opern-Gastspiele an der Metropolitan Opera New York und Chi­ Die Stadt cago Opera. Sang 1961—1963 in Luzern. Der Doppelgänger Erik Werba Geboren 1918 in Baden bei Wien. Studien an der Universität Wien. 1940 Promotion zum Dr. phil. und nach 1945 weitere Studien an der Akademie für Hugo Wolf Musik. Heute Professor für Lied und Oratorium. Begleiter namhafter Solisten. Musik­ (186C-1903) kritiker am »Wiener Volksblatt» und Redaktor der «Oesterreichischen Musikzeit­ schrift». Spielte in Luzern 1958-1960, 1962 und 1963. Lieder der Mignon Christa Ludwig Heiss mich nicht reden Nur wer die Sehnsucht kennt So lasst mich scheinen, bis ich werde Kennst du das Land

Literatur. Und man muss schon sagen, dass die anschaulichen, weit­ Hugo Wolf gespannten Worte dieses Barockdichters eine gute Unterlage der Michelangelo-Gesänge Walter Berry Komposition bilden. Manche ihrer Besonderheiten fliesesn gerade Wohl denk' ich oft aus den Worten heraus. Deren Kühnheit erzwingt auch solche der Alles endet, was entsteht Fühlt meine Seele musikalischen Sprache, ihre Bildhaftigkeit auch solche der Töne. — Dabei ist hervorzuheben, dass es sich durchaus nicht um eine Franz Schubert äussere Nachahmung handelt und handeln kann, sondern dass vom Fischerweise Christa Ludwig Geistigen aus an die Vertonung dieser sprachlichen Eigenheiten Ganymed herangegangen ist. Auch erweist sich, wie die der Dichtung innewoh­ Der Musensohn nenden Formungen das Musikalische beeinflussen. Und Sutermeister verstärkt diese Strebung noch, indem er sich in den einzelnen Ge­ Hugo Wolf sängen formale Probleme setzt, die auch vielfach wieder zum In­ Aus dem spanischen Liederbuch halt in Beziehung stehen. Ich erwähne den ostinaten, nach oben Wer sein holdes Lieb verloren Walter Berry steigenden Gang «Auffl wach auff, Herr Christi» in dem zweiten Sagt, seid Ihr es, feiner Herr Christa Ludwig Treibe nur mit Lieben Spott Walter Berry Gesang «De profundis», die wiegende Melodie über Summstimmen Trau nicht der Liebe Christa Ludwig in «Weihnachten 1657», die instrumentalen Jubelmotive zu dem als Herz, verzage nicht geschwind Walter Berry Mögen alle bösen Zungen Christa Ludwig zweistimmigen Kanon ausgebildeten Reigen in «Der Frühling». Paul Mies Konzertflügel Steinway & Sons Am 6. November 1937 in der «Deutschen Sängerbundeszeitung», Leipzig aus dem Hause Hug & Co., Luzern (Alleinvertretung)

58 59 Svjatoslav Richter Geboren 1915 in der Ukraine. Entstammt einer österreichischen Klavierabend I Musikerfamilie. Bereits 1930 Korrepetitor in Odessa. Weitere Studien am Konservato­ rium Moskau. Seit 1942 Konzerte in allen Ostländern, 1960 auch in Amerika und seit­ her in allen Ländern der Welt. Spielte 1964 erstmals in Luzern. Kunsthaus Donnerstag, 2. September 1965, 20.00 Uhr Acht Sprüche aus dem «Cherubinischen Wandersmann» Dank grösster Konzentration und einer unerhörten Plastik der Erfindung formte Willy Burkhard diese geistlichen Betrachtungen 1927 zu ein­ dringlichen Aufrufen von starker Gestaltungskraft. Keine Note ist zuviel: Svjatoslav Richter er sucht die Eindrücklichkeit nie durch ständiges Wiederholen ein­ zelner Worte oder Phrasen zu vertiefen, sondern er schöpft seine musikalische Deklamation vollständig aus dem Inhalt. Die Bildhaftig­ Ludwig van Beethoven keit seiner «Sprüche» überrascht. Der Sinn von Worten wie «Stimme», (1770-1827) «überfliessen», «Blitz», «Flamme» wird durch musikalische Mittel verdeutlicht. Ein ostinates Bassmotiv ist Symbol des «Brunn, dem Sonate d-moll op. 31 Nr. 2 Gott sich gleicht» .... Im Satz der drei, beziehungsweise vier Largo, Allegro Stimmen hat Burkhard völlige Freiheit erreicht, ob imitatorisch ein­ Adagio setzend, ob im Gleichmass des Rhythmus deklamierend, ob über Allegretto kleine oder grosse Bogen gespannt, stets führt die einzelne Stimme ihr Eigenleben, stets ist sie aber auch Teil des Ganzen und ordnet Sonate Es-dur op. 31 Nr. 3 sich ihm unter. Aus allem spricht starkes, gläubiges Erleben. Diese Allegro Sprüche sind zur Vertonung gewählt worden, weil sich der Kompo­ Scherzo: Allegretto vivace nist ihren Inhalt zu eigen gemacht hatte. Ernst Mohr Menuetto: Moderato e grazioso In seiner Burkhard-Biographie, Zürich 1957 Presto con fuoco

Die Messe von Paul Hindemith Höhepunkt der Berliner Hindemith- Feier (19. Januar 1964) war die deutsche Erstaufführung seiner A- cappella-Messe von 1963. — In den zwanziger Jahren versenkte sich Sonate e-moll op. 90 Hindemith in die Welt der deutschen Volkslieder. Er bearbeitete sie Mit Lebhaftigkeit und durchaus mit oder übernahm sie in seine Kompositionen. Den Messetext zu ver­ Empfindung und Ausdruck tonen, wäre ihm damals nicht in den Sinn gekommen. Aber im Lauf Nicht zu geschwind und sehr singbar der Jahre wandte er sich immer stärker der Katholizität zu. Seine vorzutragen Verbindung mit Paul Claudel war der sichtbarste Ausdruck dafür. Im «Gesang an die Hoffnung», auf Worte von Claudel, wollte Hinde­ Sonate A-dur op. 101 mith noch einmal den Weg vom gemeinsamen Musizieren, vom Sin­ Etwas lebhaft und mit der innigsten gen und Spielen zu jener Humanität finden, die der Tiefe seines Empfindung Wesens entsprach. Lebhaft, marschmässig Am Ende des Weges vertonte Hindemith den altehrwürdigen Messe­ Langsam und sehnsuchtsvoll text, weil er ihm das zu enthalten schien, was er immer als das Ent­ Geschwind, doch nicht zu sehr und mit Entschlossenheit scheidende erstrebt hatte. Die langsamen Themen zahlreicher Instru­ mentalwerke in gemessenem Schrittrhythmus waren gewissermassen Sonate As-dur op. 110 Vorahnungen jener demütigen und nach innen gerichteten Passagen Moderato cantabile molto espressivo im Benedictus und Agnus Dei seiner Messe von 1963. So ist der Allegro molto weltfreudige Hindemith, der einst heftige Ausbrüche von Kokoschka Adagio ma non troppo und elegische Verse von Rilke vertonte, schliesslich mit einem Fuga: Allegro ma non troppo religiösen Bekenntnis aus dieser Welt gegangen. Damit hat er seinem Leben eine Abrundung gegeben, bei der man von Ferne an Mozart denkt, der vom «» zum «Requiem» gelangte. Friedrich Herzfeld Konzertflügel Steinway & Sons Am 24. Januar 1964 in den «Basler Nachrichten» aus dem Hause Hug & Co., Luzern (Alleinvertretung)

60 61 Eduard Müller Geboren 1912 in Basel. Studium bei Adolf Hamm, Basel, und Günther Orgelkonzert II Ramin, Leipzig. Seit 1934 Organist und Chorleiter an der Paulus-Kirche Basel. Seit 1939 Lehrer an der Musikakademie der Stadt Basel und der Schola Cantorum Basiliensis. Konzertierte als Organist und Cembalist in den meisten Städten Westeuropas. Spielt zum ersten Mal in Luzern. Hofkirche Freitag, 3. September 1965, 20.00 Uhr

Le troisième concerto brandebourgeois est une concert-symphonie trichorale écrite uniquement pour cordes. En vue d'un équilibre par­ fait, chaque chœur ou groupe est à son tour composé de trois Eduard Müller instruments. Trois violons, trois altos, trois violoncelles constituent, avec la basse, l’ensemble. Le concerto se ramène uniquement aux deux mouvements initial et final. Le second mouvement est remplacé par une cadence fréquem­ ment employée chez Bach à la fin du mouvement central: la cadence phrygienne qui, par son caractère indéterminé, appelle l'«attacca» du finale. Le grandiose premier mouvement compte parmi les créations les César Franck plus achevées du maître. Un puissant tutti expose la matière théma­ (1822-1890) tique. Des fragments de cette idée essentielle, alternés avec des brefs thèmes de solo qui ne sauraient renier leur parenté originelle Choral a-moll avec le premier tutti, font les frais de l’exposition. A la mesure 47 apparaît au premier violon, en mineur, un motif de passage à ca­ ractère chantant, qui donne le branle à l’élaboration d'une sorte de développement de la manière thématique. Les thèmes s'opposent Arthur Honegger en une rapide alternance. A brûle-pourpoint, le premier violin atta­ (1892-1955) que, en un efficace contrepoint avec le thème principal, un éclatant motif d’accord parfait; bientôt s’affirment des modes mineurs pas­ Choral sionnés et l’on a l’impression que le mouvement, commencé en majeur, va s’éteindre en un sombre mineur. C’est alors que surgit soudain, à la place de la cadence attendue à tierce mineure la vi­ goureuse conversion finale en majeur: c’est le retour tel quel dans Olivier Messiaän sa force élémentaire, du premier tutti, avec une brève interpolation. (*1908) Le dernier mouvement est un finale de concerto, gai et sans am­ bages, comme Bach n'en a écrit que par exception. C’est un joyeux Chant d’oiseaux finale qui conclut excellement l'œuvre dans le sens de l’ancien «Piaudite!» Il est à noter que le maître a complètement laissé de côté ici la forme du concerto de Vivaldi, et a donné au finale la forme à deux parties d'un mouvement de sonate d’église. La brève Jean-François Dandrieu première partie réapparaît, interrompue par des morceaux de tran­ (1684-1740) sition, ayant caractère de développement, au milieu et à la fin de la seconde partie. On a donc la forme régulière du rondo. Flûtes, Tièrce en Taille, Musette Karl Geiringer Dans la préface de la partition «Philharmonia- du concerto

Johann Sebastian Bach Zu Beethovens Vierter Sinfonie Die handschriftliche Partitur trägt (1685-1750) die Aufschrift «Sinfonia 4ta 1806». Das ist alles, was wir über ihre Entstehung wissen. Skizzen haben sich nicht erhalten; wohl aber Fantasie G-dur Skizzen zur folgenden Fünften Sinfonie, und zwar reichen diese Skizzen mindestens bis ins Jahr 1805 zurück, die Vollendung da­ Orgelchoral «Nun freut euch, lieben Christen g’mein» gegen datiert aus dem März 1808, jedenfalls nicht früher. Beethoven hat demnach die Arbeit an der C-moll-Sinfonie unterbrochen und Präludium und Fuge C-dur

62 63 VI. Sinfoniekonzert

Kunsthaus Samstag, 4. September 1965, 19.30 Uhr

Berliner Philharmonisches Orchester

Leitung Herbert von Karajan Geboren 1908 in Salzburg. Zuerst Ausbildung als Pianist am Herbert von Karajan Mozarteum Salzburg. Erste Kapellmeistertätigkeit 1927—1934 am Stad'ttheater Ulm. Dann Berufung als Generalmusikdirektor nach Aachen und nachher als Dirigent der Preussischen Staatskapelle nach Berlin. Seither ausgedehnte Konzertreisen durch die ganze Welt. 1956—1960 künstlerischer Leiter der Salzburger Festspiele. Chef­ dirigent der Berliner Philharmoniker als Nachfolger von Furtwängler. Direktor der Gesellschaft der Musikfreunde Wien und künstlerischer Leiter der Wiener Staats- oper bis 1964. Dirigierte in Luzern 1948—1959 und 1961-1964. Johann Sebastian Bach (1685-1750) die B-dur-Sinfonie zwischenhinein nicht nur entworfen, sondern an­ scheinend in einem Zuge fertiggestellt. Was ihn zu solcher Unter­ 3. Brandenburgisches Konzert G-dur Allegro brechung veranlasste, wissen wir nicht .... Adagio Einen äusseren Grund glaubte Thayer zu finden, indem er annahm, Allegro «dass vielleicht die Erfahrung, die Beethoven mit der Eroica ge­ macht, in ihm die Befürchtung hätte aufkommen lassen, die ihn ge­ waltig innerlich beschäftigende neue Sinfonie möchte das Verständ­ nis seiner Bewunderer übersteigen, und dass er deshalb zunächst Ludwig van Beethoven die entschieden einfacher und leichter verständlich gehaltene B-dur- (1770-1827) Sinfonie geschrieben habe.» — Es war aber wohl Beethovens Art IV. Sinfonie B-dur op. 60 nicht, sich in seinem Schaffen durch solche Rücksichten bestimmen Adagio - Allegro vivace zu lassen, eher darf auf die innere Notwendigkeit hingewiesen wer­ Adagio den, die zwischen den Höhen der Eroica und dem tragischen Stoff Allegro vivace der Fünften Sinfonie ein Verweilen in freundlichen Stimmungen be­ Allegro ma non troppo dingte. Karl Nef In seinem Buch «Die neun Sinfonien Beethovens», Leipzig 1928

The D minor Symphony is perhaps Schumann’s highest achieve­ ment for originality of form and concentration of material. In revising it he increased the concentration in certain matters of detail; thus, (1810-1856) for instance, the all-pervading restless theme of the first allegro became an accompaniment to the triumphant opening of the finale; IV. Sinfonie d-moll op. 120 and again, it is only in the revised version that we are expressly Ziemlich langsam - Lebhaft told to play the whole symphony straight through as a single move­ Romanze: Ziemlich langsam ment. But the essential differences in structure are quite inappre­ Scherzo: Lebhaft Lebhaft ciable. The whole work was from the outset fully as advanced an example of free form and concentrated thematic continuity as any symphonic poem that ever professed to be revolutionary. Donald Francis Tovey Cembalo Scholz In his «Essays in Musical Analysis», Volume II, London 1935 aus der Werkstatt Hug & Co., Basel

64 65 Sibelius: Fifth Symphony In a letter dated May 20, 1918, Sibelius VII. Sinfoniekonzert described his work on the second and final version: «The Vth sym­ phony in a new form — practically composed anew — I work at daily. Movement I entirely new, movement II reminiscent of the old, move­ Kunsthaus ment III reminiscent of the end of movement I of the old. Movement Sonntag, 5. September 1965, 20.00 Uhr IV the old motifs, but stronger in revision. The whole, if I may say so, a vital climax to the end. Triumphal.» The curious thing about this letter is that the composer obviously regarded his symphony as consisting of four movements at that time. I Berliner Philharmonisches Orchester Furthermore, his reference to «movement III reminiscent of the end of movement I of the old» would seem to indicate that he intended to detach the Scherzo-section of the first movement and put it in its traditional place, before the finale. Fortunately, the Helsinki City Leitung Orchestra possesses a set of manuscripts parts for the second version which were altered to conform to the final one. From these Herbert von Karajan we learn that the only important difference between the two consist of a rescoring of the slow movement and the addition to the finale of the grandiose closing bars that we know today. The first movement, with its built-in Scherzo, is by far the most interesting part of the Fifth Symphony. The slow movement, which (1865-1957) recalls the one found in the Third Symphony, consists of variations on a short theme or rhythm, with the woodwind in thirds enjoying the V. Sinfonie Es-dur op. 82 (1915) dominant role. In one of the variations Sibelius lapses into an «Ita- Molto moderato lianesque» passage that seems foreign to his general melodic style. Allegro moderato Also, on two occasions the heroic theme of the finale — frequently Andante mosso, quasi allegretto associated with the popular tune «Oh, Dry Those Tears!» — is anti­ Allegro molto cipated in the bass. When it does appear in the finale movement for strings and horns in thirds, it is employed with stunning effect as one of those never-ending themes that can be brought to a halt only Jean Sibelius by resorting to a series of six crashing chords for the entire (1865-1957) orchestra. As they do not fall upon anticipated beats, the symphony comes to an end before the listener realizes it. Finlandia, Tondichtung op. 26 Nr. 7 Harold E. Johnson In his book on Sibelius, London 1959

«Finlandia» «Was die 1899 entstandene Tondichtung ausdrückte, wurde im ersten Augenblick weder von der Kritik noch vom Publikum erfasst; das Verständnis dafür erwachte erst, als sie nach gründ­ licher Umarbeitung den Namen erhielt, der einer ganzen Welt Kunde davon gab, dass es hier oben am Nördlichen Polarkreis eine kleine Claude Debussy Nation gebe, die um ihr Dasein kämpfte.» (Karl Ekman) — Und dieser (1862-1918) Name war «Finlandia»! — In Finnland selbst war die Tondichtung in Prélude à l’après-midi d’un faune den Jahren der Unterdrückung verboten, und in den anderen Teilen des russischen Kaiserreiches durfte sie nicht unter einem Namen gespielt werden, der ihren vaterländischen Charakter auch nur im Maurice Ravel geringsten andeutete. Als Sibelius im Jahre 1904 als Gastdirigent in (1875-1937) den Hauptstädten der baltischen Provinzen weilte, musste er sie «Impromptu» nennen. In den übrigen nordischen Ländern wurde sie Daphnis et Chloé zuerst unter dem Namen «Suomi» gespielt, in Deutschland hiess sie 2e Suite (1907/12) «Das Vaterland, in Frankreich «La Patrie». Nils-Eric Ringbom Lever du jour Pantomime In seinem Buch «Jean Sibelius. Ein Meister und sein Werk», Olten 1950 Danse générale

66 67 Trioabend

Kunsthaus Montag, 6. September 1965, 20.00 Uhr

Suk-Trio

Josef Suk Violine Jan Panenka Klavier Josef Chuchro Violoncello

Josef Suk Urenkel von Antonin Dvorak und Enkel des Komponisten Josef Suk. Studium bei Jaroslav Kocian. Seit 1950 Leiter des Prager Quartetts. Preisträger des «Grand Prix du Disque 1960». Spielt zum ersten Mal in Luzern.

Jan Panenka Geboren 1922 in Prag. Studium bei Maxian in Prag und Sere- Ludwig van Beethoven brajakow in Leningrad. 1951 Smetana-Preis in Prag. Preisträger des «Grand Prix du Disque 1960». Spielt zum ersten Mal in Luzern. (1770-1827)

Josef Chuchro Schüler von Sadlos am Konservatorium Prag. Seit 1951 regel­ Trio für Klavier, Violine und Violoncello mässiger Solist in ausländischen Konzerten. 1959 Pablo Casals-Preis in Mexiko. D-dur op. 70 Nr. 1 Spielt zum ersten Mal in Luzern. Allegro vivace e con brio Largo assai ed espressivo Presto

Robert Schumann (1810-1856)

Trio für Klavier, Violine und Violoncello d-moll op. 63 Mit Energie und Leidenschaft Chef-d’œuvre de l’impressionisme musical Ce bref «Prélude à Lebhaft, doch nicht zu rasch Langsam, mit inniger Empfindung l’après-midi d’un faune», dont le compte rendu devait plus tard Mit Feuer donner naissance à toute une littérature sans que les commentateurs arrivent à en rendre l’impression exquise, restera comme l'un des plus parfaits ouvrages de Claude Debussy et l'un des plus typiques. Il montre son auteur affranchi des hésitations anciennes et arrivé à une maîtrise absolue. La trace des vieilles influences que l'on pou­ vait distinguer sans effort dans les partitions précédentes, s’estompe au point de disparaître .... La langue musicale nouvelle est entière­ Antonin Dvorak ment constituée avec ses éléments caractéristiques: langue de (1841-1904) syntaxe inédite, dont tant de musiciens adopteront, quelques années plus tard, de façon discrète ou ostensible, les tournures particulières Trio für Klavier, Violine und Violoncello et les vifs artifices. Surtout, les nouveaux moyens d'expression de e-moll op. 90 «Dumky» cette églogue sont mis en œuvre avec un art parfait et (il faut bien Lento maestoso employer une expression qui s’est clichée à cause même de son Andante moderato Lento maestoso exactitude et de sa vérité) permettent à Debussy de créer une atmosphère d'une fluidité et d'une vibration jusqu’alors inconnues. Chef-d’œuvre, sans doute, de l’impressionisme musical I

Léon Vallas Konzertflügel Steinway & Sons Dans son livre «Claude Debussy et son temps», Paris 1932 aus dem Hause Hug & Co., Luzern (Alleinvertretung)

70 71 VIII. Sinfoniekonzert

Kunsthaus Dienstag, 7. September 1965, 20.00 Uhr

Wiener Philharmoniker

Leitung Wolfgang Sawallisch

Wolfgang Sawallisch Geboren 1923 in München. Musikunterricht schon während der Schulzeit. 1946 Abschluss an der Musikhochschule München. Ab 1947 am Stadttheater Augsburg, 1953—1959 Generalmusikdirektor in Aachen. 1960—1963 Operdchef'jin Köln. Solist Seit 1960 erster künstlerischer Leiter der Wiener Symphoniker und seit 1963 des Phil­ harmonischen Staatsorchesters Hamburg. Daneben zahlreiche Gastkonzerte auf der Arthur Grumiaux Violine ganzen Welt (USA, Japan), und seit 1957 alljährlich in Bayreuth. Dirigierte in Luzern 1956, 1957 und 1961.

Arthur Grumiaux Geboren 1921 in Villers-Perwin (Belgien). Musikunterricht am Konservatorium von Charleroi und am Konservatorium Brüssel, wo er sich bei Alfred Dubois weiter ausbildete. Erstes Auftreten im Dienste der alliierten Armeen während des Krieges. Nachher rascher Aufstieg. Konzertierte in Luzern 1955, 1957, 1958, 1960 und 1963. Armin Schibier (*1920)

Passacaglia op. 24 (1949)

Felix Mendelssohn Meine Passacaglia für grosses Orchester op. 24 ist die Zusam­ (1809-1847) menfassung meiner ersten Schaffensphase, die von zwei Seiten her bestimmt war: von einer Vorliebe für neobarocke, streng kontra- Konzert für Violine und Orchester e-moll op. 64 punktische Schreibweise einerseits und von einem Hang zu sub­ Allegro molto appassionato jektivem Ausdruckswillen andrerseits. Diese beiden gegensätzlichen Andante Haltungen sind in diesem Werk verschmolzen, wobei die strenge Allegro molto vivace formale Zucht den expressiven Gestus der Musik über eine rein spät­ romantische Haltung hinausführt, umgekehrt die subjektive Durch­ dringung des strengen Satzstils — zu der auch die äusserst farbige, Klavier und Harfe miteinbeziehende Orchestrierung gehört — diesen ins Persönliche und Gegenwärtige heben dürfte. Das 1949 komponierte Stück gliedert sich in drei Teile. Die Intro­ duktion bereitet das Passacaglia-Thema und das übrige motivische Material vor und geht in die eigentliche Passacaglia über, die auf sechzehn Wiederholungen des Bassthemas in drei Steigerungsbögen Peter I. Tschaikowsky (1840-1893) aufgebaut ist. Vom zweiten Abschnitt an entwickelt sich in den Oberstimmen ein Gegenthema zu einem eigenständigen Fugato, das V. Sinfonie e-moll op. 64 schliesslich mit dem Bassthema vereint wird, so dass der Eindruck Andante - Allegro con anima einer Doppelfuge entsteht. Im Epilog klingt das Werk aus, wobei das Andante cantabile con alcuna licenza Hauptthema wieder in seine Teile aufgelöst wird. Valse: Allegro moderato Armin Schibier (1965) Finale: Andante maestoso - Allegro vivace

72 73 Arthur Rubinstein Geboren in Lodz. Ausbildung in Polen, Deutschland und Frank­ Klavierabend II reich. Gab mit sechs Jahren sein erstes Konzert. Durch Empfehlung von Paderewski bereits mit fünfzehn Jahren erste Amerika-Tournee. Lebte bis 1939 in Paris, 1939— 1960 in Amerika und heute wieder in Paris. Konzertierte an den Festwochen in Luzern 1956-1961 und 1963-1964, Kunsthaus Mittwoch, 8. September 1965, 20.00 Uhr

Mendelssohns Violinkonzert steht in der ersten Reihe mit den Arthur Rubinstein Hauptwerken der Literatur, den Konzerten von Bach, Mozart, Beet­ hoven und Brahms. Mit ihnen hat es die Tendenz gemeinsam, das virtuose Element nur als selbstverständlichen, willkommenen Faktor mitsprechen zu lassen, den musikalisch-symphonischen Charakter Franz Schubert aber in möglichster Klarheit und Grosszügigkeit durchzuführen, wenn (1797-1828) auch der solistische Ehrgeiz der Violine durchaus selbständige Wege geht. Eingehende Beratungen mit Ferdinand David sicherten‘dem Sonate B-dur op. posth. Solospieler alle Effekte des Geigenmässigen, Brillanz und den Zau­ Molto moderato Andante sostenuto ber der Kantilene .... Scherzo: Allegro vivace con delicatezza Die Partitur des Violinkonzerts ist ein kostbares Juwel unter Men­ Allegro ma non troppo delssohns Werken, von einer Durchsichtigkeit, Linienführung und Klangfülle ohnegleichen. Die Solovioline herrscht darüber mit wahr­ haft königlicher Gebärde. Die Tutti, die sie zum Schweigen ver­ Johannes Brahms urteilen, bereiten nur immer neue und herrlichere Aufschwünge vor. (1833-1897) Die freie Gestaltung verlangte Themen von Adel und Charakter. Wunderbar kontrastieren die beiden Hauptthemen des ersten Satzes: Rhapsodie h-moll op. 79 Nr. 1 Intermezzo b-moll op. 117 Nr. 2 das glühende, stürmische, verlangende Mollthema und die selig Rhapsodie Es-dur op. 119 Nr. 4 lächelnde, zart klopfende Durkantilene. Das Andante beschwört alle Erinnerungen an die «Lieder ohne Worte» herauf; hier singt die Violine von Erfüllung aller Sehnsucht und von Liebe. Etwas auf­ lebend tastet sie sich immer noch traumversunken nach E-dur, und nun sind wir mitten im blühendsten Glanz. Ein phantastischer Gei­ stertanz schwebt, hastet, singt, klingt, stolpert, stürzt, jagt und jauchzt an uns vorüber. Und der Virtuose feiert seinen Sieg. Walter Dahms In seiner Mendelssohn-Biographie, Berlin 1922 Frédéric Chopin (1810-1849)

Scherzo cis-moll op. 39 2 Etüden Ballade As-dur op. 47 On Tschaikovsky’s Fifth Symphony My own conclusion about this Symphony is that great injustice to its intentions results from re­ garding it as in any way foreshadowing the Pathetic Symphony. Like Franz Liszt all Tchaikovsky’s works, It is highly coloured; and a critic who (1811-1886) should call it restrained would be in evident medical need of restraint himself; but the first three movements are in well-proportioned Valse oubliée orthodox form, and my general impression of this symphony is that Ungarische Rhapsodie Nr. 10 from first to last Tschaikovsky, though I have never been able to impute to him a sense of humour, is thoroughly enjoying himself. And I don’t see why we shouldn’t enjoy him too. Donald Francis Tovey Konzertflügel Steinway & Sons In his «Essays in Musical Analysis», Volume VI, London 1939 aus dem Hause Hug & Co., Luzern (Alleinvertretung)

74 75 IX. Sinfoniekonzert

Kunsthaus Donnerstag, 9. September 1965, 20.00 Uhr

Wiener Philharmoniker

1 Leitung Karl Böhm Karl Böhm Geboren 1894 in Graz, Schüler von Mandyczewski in Wien. 1917 am Opernhaus Graz. 1921 Kapellmeister an der Staatsoper München. 1927 General­ musikdirektor in Darmstadt, 1931 am Stadttheater Hamburg. 1934 Intendant-dérfDres- dener Oper, 1942—1945 und 1954—1959 der Wiener Staatsoper. Gastdirigent aller Solist grossen Orchester in Europa, Amerika, Japan, etc. Häufiger Gast an der Metropolitan Opera New York. Dirigierte in Luzern 1960, 1962-1964. Nikita Magaloff Klavier

Nikita Magaloff Geboren 1912 in Petersburg. Floh während der russischen Revolu­ tion nach Westeuropa und studierte am Konservatorium Paris. War eine Zeitlang Sona­ tenpartner von Szigeti, hat sich in der Schweiz niedergelassen und leitet als Nach­ folger von Dinu Lipatti eine Ausbildungsklasse am Konservatorium Genf. Ausge­ dehnte Konzerttätigkeit in Europa und Amerika. Spielte an den Festspielen in Salz­ Wolfgang Amadeus Mozart burg, Edinburgh, Wien, Berlin, etc. Trat in Luzern 1962 auf. (1756-1791)

Sinfonie D-dur KV 385 «Haffner» Allegro con spirito KV 385 — une Sérénade-Symphonie Le 27 juillet 1782, Mozart Andante écrit à son père: «Vous allez me faire les gros yeux, en ne voyant Menuetto arriver que le premier Allegro; mais il ne m’a vraiment pas été Finale: Presto possible de faire autrement .... Mercredi 31, je vous enverrai les deux Menuets (nous n'en possédons qu’un seul), l’Andante, et le Richard Strauss dernier morceau .... (1864-1949) Il s'agit de festivités dans la riche famille du bourgmestre Haffner, qui s’était adressée, paraît-il, à Léopold Mozart, pour illustrer musi­ Burleske für Klavier und Orchester calement ces réjouissances. Et le père avait eu recours à l'inépui­ sable inspiration et, ajoutons nous, bienveillance, de son fils. L'envoi promit se fit, tout de même, avec quelques jours de retard. Une lettre du 7 août nous apprend que, dans l’intervalle de ces quelques jours, Mozart s’est marié; et il ajoute: «... Tout ce que je souhaite, c’est que cela arrive encore à temps et soit de votre goût. Le pre­ Johannes Brahms mier Allegro doit être joué avec beaucoup de feu; le dernier, aussi (1833-1897) vite que possible.» — Rare et précieuse remarque, qui nous vaut, I. Sinfonie c-moll op. 68 à l'égard de la présente sérénade-symphonie, des directives du Un poco sostenuto - Allegro maître lui-même. Andante sostenuto Il est certain que, surchargé de besogne au point où il était en juillet Un poco allegretto e grazioso 1782, la commande salzbourgeoise a dû, malgré toute la bien­ Finale: Adagio - Più andante - veillance native de Mozart, lui causer une sorte d’exaspération. Et il Allegro non troppo ma con brio est certain qu'un sentiment d'énervement même assez voisin de la colère, se traduit à nous, dans l’étonnant premier Allegro de cette sérénade-symphonie? Qu’est-ce qu'ont dû penser ses compatriotes, si placides, à l'audition Konzertflügel Steinway & Sons de ce fugato, tout rempli d’harmonies acerbes, aigrissant des ryth- aus dem Hause Hug & Co., Luzern (Alleinvertretung)

76 77 Meisterkurse — Cours d’interprétation — Master Courses mes incisifs? Certes, plus rien ne subsiste ici de la bonhomie de jadis. C’est un discours rigoureux et fier, parfois égayé de ritour­ Im Konservatorium Luzern finden die Meisterkurse der Internationalen nelles souriantes, mais dont l’énergie a je ne sais quoi de farouche: Musikfestwochen in folgenden Fächern statt: Klavier, Violine, Cello en cet Allegro qui «doit être joué avec beaucoup de feu», nous und Kammermusik, Gesang. Die Kurse sind jenen Künstlern und Mu­ percevons nettement qu’un drame s’est joué, dans l'âme de Mozart, sikstudierenden zugänglich, welche die nötige Reife besitzen, um mit au contact de l’art de Bach et de Haendel. De cet art plus grandiose Aussicht auf Erfolg ihre Studien bei einem der Meister fortsetzen zu ou plus abstrait a surgi pour lui, très certainement, un nouvel idéal können. Sie vermitteln die Möglichkeit eines persönlichen, für die tout rempli de hardiesse, mais qui, dans ses manifestations premiè­ weitere künstlerische Entwicklung wertvollen Kontaktes mit den res, n’est pas exempt de dureté thématique et harmonique. Jamais, Kursleitern und bieten Gelegenheit zu gemeinsamer Aussprache. — auparavant, il ne se fût permis ce qu'il ose ici; et il se rend si bien Auskunft erteilt das Sekretariat des Konservatoriums, Dreilinden­ compte de l’exagération de son audace, que, dès l’Andante, il retrou­ strasse 82, 6000 Luzern, Tel. 041/6 12 33. vera le ton normal de la sérénade de Salzbourg, avec ses grâces et son charme adouci. Georges de Saint-Foix Eröffnung der Meisterkurse durch Professor Wolfgang Schneiderhan Dans son grand œuvre sur Mozart, volume III, Paris 1936 Sonntag, 15. August, 10.30 Uhr, im Konservatorium.

Géza Anda: Klavier — Mitarbeiter: Egil Harder Burleske für Klavier und Orchester Komponiert hat Strauss in 26. August bis 8. September: Interpretationskurs für konzertreife Meiningen 1885 nur die «Burleske», die seltsamerweise vier Jahre Pianisten. lang auf die Aufführung warten musste. Er vollendete sie erst nach Bülows Abreise, war aber nach dem ersten Durchspielen mit Wolfgang Schneiderhan: Violine — Mitarbeiter: Gerhart Hetzel Orchester sehr entmutigt und geneigt, sie für «reinen Unsinn» zu 13. bis 23. August halten, wie er an Bülow schrieb. — Den Klavierpart hatte Bülow, für Drei weitere Kurse während des Jahres (November/Dezember, den er bestimmt war, bereits gesehen und trotz des geistsprühenden Februar, Mai). Gehalts und der pianistischen Dankbarkeit für. unspielbar erklärt. Schlusskonzert: Montag, 23. August, 18.30 Uhr, im Konservatorium. Bei diesem Urteil vergesse man aber nicht, dass Bülow damals be­ reits sehr schwer mit Neuem Fühlung nahm. Max Steinitzer Enrico Mainardi: Cello und Kammermusik In seiner Strauss-Biographie, Berlin 1911 Schlusskonzert: Donnerstag, 2. September, 17.00 Uhr, im Konservatorium.

Franziska Martienssen und Paul Lohmann: Gesang «Die Zehnte» Erst im Jahre 1876 trat Brahms mit seiner Ersten Mitarbeiterin: Hildegund Becker Symphonie hervor, zu der er den Plan wahrscheinlich schon 1855, 9. bis 29. August nach einer Aufführung von Schumanns «Manfred», gefasst hatte. Drei weitere Kurse während des Jahres Manches in den ersten drei Sätzen der Symphonie steht der Thema­ Schlusskonzert: Sonntag, 29. August, 10.30 Uhr, im Konservatorium. tik und der Stimmung nach auch dem Werke Schumanns nahe. Der lichtvolle, alles ins Freudenvolle wendende Schluss wurde aber ver­ mutlich durch das Finale von Beethovens Neunter Symphonie, die Brahms 1854 in Köln zum erstenmal gehört hatte, inspiriert. Hans Concours Clara Haskil von Bülow, der zu einem begeisterten Vorkämpfer der Symphonik von Brahms wurde, war sich jedenfalls der Beethoven-Nähe des Wer­ kes sogleich bewusst und begrüsste den symphonischen Erstling als Um das Andenken an die Pianistin Clara Haskil zu ehren, wurde in Luzern im Rahmen der Internationalen Musikfestwochen 1963 «Die Zehnte»; eine Bezeichnung, die Brahms manche gehässige Be­ merkung eintrug, obwohl Bülow bald ergänzend bemerkte, dass er erstmals der Concours Clara Haskil durchgeführt. Das Schwerge­ dabei nicht an eine Fortsetzung von Beethovens «Neunter» gedacht wicht dieses Wettbewerbes liegt — technisch vollendete Wieder­ gabe vorausgesetzt — auf der Interpretation der vorgeschriebenen hatte, sondern an eine legitime Anknüpfung an das frühere sympho­ nische Schaffen des Meisters, etwa von der «Dritten» an. — Die Werke. Sechs an den Vorprüfungen erkorene Teilnehmer spielen an den Hinordnung der ganzen Ersten Symphonie von Brahms auf den freu­ öffentlichen Hauptprüfungen vom 6.-8. August je ein Rezital und digen Schlußsatz bedingt auch eine gewisse Verwandtschaft mit der ein Klavierkonzert mit Orchester. Aus ihnen wird der Preisträger ebenfalls in c-moll stehenden Fünften Symphonie Beethovens; nur ermitelt, der als Solist des zweiten Sinfoniekonzertes vom 18. August vollzieht sich bei Brahms der Aufstieg in lichtere Regionen in viel 1965 auftritt. gebrocheneren Linien als bei Beethoven. Willi Reich 79 78 Lessings «Nathan» — das Hohelied der Toleranz Kunstmuseum Luzern 6. August bis 26. September, täglich 10—12 und 14—17 Uhr Lessing liess sein Schauspiel «Nathan der Weise» 1779 auf eigene Kosten drucken, nachdem sich eintausend Interessenten gefunden Matta hatten, die sich zum Kauf des Buches verpflichtet hatten. Damals Roberto Sebastiano Matta Echaurren stammt aus Santiago de Chile war «Nathan» eine Fanfare und ein Manifest. Heute ist er Erinne­ (geb. 1911). Nach Abschluss eines Architekturstudiums in Chile rung an die Tragödie der Juden in Europa und Mahnung für heute übersiedelte er nach Paris, wo er von 1935 bis 1937 im Atelier von und morgen. Le Corbusier tätig war. Seine ersten Werke der freien Kunst stam­ Lessing sah seinen «Nathan» vorgebildet, in Fleisch und Blut, in men aus den darauf folgenden Jahren; er stand damals in engem der Person des Moses Mendelssohn (1729-1786). «Moses Mendels­ Kontakt mit den internationalen Surrealisten, zu deren Exponenten er sohn war als zerlumpter, missgestalteter Knabe eingewandert, der seit einem Exilaufenthalt in den Vereinigten Staaten gehört. keiner anderen als der in deutschen Ohren übelklingenden, aus dem Mattas Werke erscheinen als Darstellungen von Erlebnissituationen Mittelhochdeutsch verballhornten Sprache seiner Väter mächtig war. auf verschiedenen Ebenen in sich durchdringenden schwebenden Mit Fleiss und Wissensdurst hatte er in kurzer Zeit die Bildung von Räumen, ein Zauberwerk von aufleuchtenden Farben und verwirren­ Jahrhunderten in sich aufgenommen, hatte Deutsch und Französisch, den, aber beherrschten linearen und räumlichen Bezügen. Seine Griechisch und Latein studiert, seinen Stil an Lessing geschult und «Wesen» («Menschen-Zeichen») sehen sich immer von neuem rea­ war schliesslich, nachdem er sich von einem Metaphysiker in einen len Dingen, Wänden, Geländern oder aber dramatischen Situationen Beiesprit ausgedehnt, gleichberechtigt mit einem Kant, überlegen gegenübergestellt, denen sie — Opfer der Umstände oder ihrer eige­ einem Lavater, kritisch gegenüber einem Friedrich in die Oeffent- nen Triebe — ausgeliefert sind. lichkeit getreten.» — So erinnert Hilde Spiel in ihrem eben erschie­ Der «engagierten» Haltung, den Bezügen auf unsere heutige politi­ nenen Buch «Fanny Arnstein oder die Emanzipation» den Mann, der sche, soziale und künstlerische Weltsituation tragen wir in unse­ für die Juden in Berlin und Wien der Erzvater der Emanzipation, und rer Ausstellung durch eine völlig neue, vom Künstler konzipierte Ein­ für die deutsche Wissenschaft und Kultur der Mitbegründer einer richtung Rechnung; der Betrachter wird in einem Rundgang durch ihrer fruchtbarsten Epochen wurde. ein von den Grossformaten Mattas räumlich durchgestaltetes «Welt­ Immanuel Kant schreibt im August 1783 an Moses Mendelssohn: gebäude» mit den neueren Hauptwerken des Künstlers konfrontiert. «Sie haben Ihre Religion mit einem solchen Grad von Gewissens­ freiheit zu vereinigen gewusst, die man ihr gar nicht zugetraut hätte, Galerie Rosengart, Luzern Sommerausstellung und desgleichen keine andere sich rühmen kann. Sie haben zugleich die Notwendigkeit einer unbeschränkten Gewissensfreiheit zu jeder Marc Chagall Monotypien Religion so gründlich und so hell vorgetragen, dass auch endlich die Angeregt durch das grossartige Werk der Monotypien von Degas, Kirche unsererseits darauf wird denken müssen, wie sie alles, was befasste sich Chagall zum ersten Mal 1961 mit diesem Ausdrucks­ das Gewissen belästigt und drücken kann, von der ihren absondern, mittel. Der Reiz dieser Technik besteht in der Möglichkeit, besonders welches sie endlich in Ansehung der endlichen Religionspunkte ver­ subtile Farbübergänge erreichen zu können. Das vom Künstler auf einen muss.» eine Kupferplatte gemalte Bild wird in einer Handpresse sofort auf Moses Mendelssohn war ein tieffrommer Mann. Sein «Phädon oder Papier übertragen, das die noch nasse Oelfarbe völlig aufsaugt. So über die Unsterblichkeit der Seele» (1767) wurde für viele Gebildete entsteht ein einziger Abzug, die Monotypie («Monotyp»). In den unter den Verächtern der Religion zu einem glaubwürdigen Kate­ Jahren 1962/63 hat Chagall eine Reihe ein- und mehrfarbiger Mono­ chismus, in dem sie Vernunft und Glauben vermählt fanden: Glau­ typien geschaffen, von denen eine Auswahl hier gezeigt wird. ben an einen Gott, Glaube an die Unsterblichkeit der Seele, Glaube an die hohe Bestimmung und Verantwortung des Menschen. Kursaal Luzern Ausstellung: 21.Aug. - 9. Sept., täglich 10-20 Uhr Lessings «Nathan» zeigte, bei seinem Erscheinen, eine Morgenröte an: den Aufgang einer deutschen Kultur, die weltoffen, weltfromm Fonopticum 65 war, im Zeichen Goethes stand und sich mit Goethe im «Westöst­ Die Firma Philips zeigt zahlreiche Apparate zur Ton- und Bildwie­ lichen Diwan» zu der frommen Ueberzeugung bekannte: «Welch eine dergabe aus der langen Reihe ihrer Entwicklung vom Phonographen bunte Gemeinde! An Gottes Tisch sitzen Freund und Feinde.» Und: des Thomas Edison bis zum modernen Video-Recorder. «Wer sich selbst und andre kennt, wird auch dies erkennen / Orient und Occident sind nicht mehr zu trennen». Mitten in Europa hat eine Begegnung stattgefunden, in der ältestes Kunsthaus Luzern Peter Reuter Portraits orientalisches Erbe, vermittelt durch Juden, mit jungem europäi­ Der in Luzern, Düsseldorf und Paris lebende Peter Reuter zeigt eine schem Geist verschmolz. Die deutsche Bildungswelt des 19. und Anzahl Portrait-Zeichnungen von berühmten Interpreten, die an den frühen 20. Jahrhunderts ist von Juden und Judensprösslingen mit­ Internationalen Musikfestwochen Luzern auftreten. geschaffen worden. Söhne Nathans, von Lessings Nathan, und von

80 81 Schauspielaufführungen im Stadttheater Luzern

Freitag, 20. August 1965, 20.00 Uhr Sonntag, 22. August 1965, 19.00 Uhr Dienstag, 24. August 1965, 20.00 Uhr Donnerstag, 26. August 1965, 20.00 Uhr Sonntag, 29. August 1965, 19.00 Uhr Montag, 30. August 1965, 20.00 Uhr

Nathan der Weise

Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen von Gotthold Ephraim Lessing

Inszenierung Horst Gnekow Ausstattung Franz Mertz

Moses Mendelssohn, sind in diesem Sinne noch Bergson, Husserl, Freud, Scheier, Einstein, und die Wiener gebildeten Juden und ihre Abkömmlinge, für die Hugo von Hofmannsthal als einleuchtende Sultan Saladin Arthur Burdan Sittah, dessen Schwester Helga Riedel Chiffre hier genannt werden mag. Nathan, einreicherJudein Jerusalem Ernst Deutsch Das alles ist Vergangenheit. Nathans grosse Söhne und seine Töch­ Recha,dessen angenommeneTochter Annemarie Düringer ter sind gestorben, getötet worden oder wurden in die Emigration D.aja, eine Christin, aber in dem Hause getrieben. Heute gehen in Deutschland junge Menschen ins Theater, des Juden, als Gesellschafterin Rechai Charlotte Kramm die kaum einen Juden kennengelernt haben, von Angesicht zu Ange­ Ein junger Tempelherr Ernst Lothar sicht. Was soll da der «Nathan» Lessings? Proteste gegen Neuauf­ Ein Derwisch Karl-Heinz Gerdesmann führungen des «Nathan» in deutschen Städten machen darauf auf­ Der Patriarch von Jerusalem Theo Tecklenburg merksam: Die Intoleranz ist eine heimliche Königin unserer Zeit, Ein Klosterbruder Willy Maertens die gelegentlich offen zur Machtübernahme schreitet, wenn sie ihre Gegner schwach, uneins, verwirrt weiss. Die grossen christlichen Vorväter des «Nathan», die griechischen Kirchenväter und die Humanisten aus der Schule des Erasmus von Die Szene ist in Jerusalem Rotterdam verstanden Toleranz im Sinne des Apostels Paulus zu­ nächst als ein Kreuztragen. Toleranz bedeutete für diese Ahnen Nathans: den ganz anderen Mitmenschen mittragen und nicht ihm das eigene Kreuz auflegen und auflasten. Diese grosse Toleranz hat eine schmerzwache Brüderlichkeit geschaffen, die wir heute kaum Technische Einrichtung Karl Mahren noch kennen. Diese Toleranz setzt tägliche Selbstüberwindung vor­ Beleuchtung Johannes Hennig aus; sie ist die Frucht eines starken Glaubens. Inspizient Günther von Langen

84 85