SSP SoSe 2008 Badminton Badminton der Antike bis ins Heute Die Geschichte des Badminton von SSP Badminton SoSe 2008 Badminton im 19. Jahrhundert Badminton im 20. Jahrhundert -Olympia z z Gliederung Gliederung Das Badminton der Antike Badminton im Zeitalter des Barock z z SSP Badminton SoSe 2008 Das Badminton der Antike Das Badminton der Antike Indien: Rückschlagspiel mit abgeflachten Holzschlägern und einem mit Hühnerfedern gespickten Holzball Mexiko: Rückschlagspiel mit Lederschlägern Verbreitet in Griechenland, und Siam z z z und

SSP Badminton SoSe 2008 Barock Barock de volant“ Badminton im Zeitalter des Badminton im Zeitalter des Beim europäischen Adel bekannt unter den Namen: „Battledore“, „shutlecock“ „Jeu Beliebte Freizeitbeschäftigung Ball wurde versucht so oft wie möglich ohne Bodenkontakt hin und her zu spielen z z z SSP Badminton SoSe 2008 Barock Barock Badminton im Zeitalter des Badminton im Zeitalter des Ein urkundlich erwähnter Rekord aus dem Jahre 1830 beläuft sich auf 2117 Schläge für einen Ballwechsel zwischen Mitgliedern der Somerset-Familie. z – – Alt. Alt. SSP Badminton SoSe 2008 sehr beliebt sehr beliebt Battledore Battledore bei Jung und bei Jung und SSP Badminton SoSe 2008 stung stung ü ü Ausr Ausr - - Battledore Battledore 1840) 1840) – – 1689) 1689)

– SSP Badminton SoSe 2008 – en (1779 en (1779 ß ß Christina von Schweden (1626 Christina von Schweden (1626 Friedrich Wilhelm von Preu Friedrich Wilhelm von Preu dem

SSP Badminton SoSe 2008 von britischen Offizieren in die Name Badminton vom „Badminton House“ Sitz des Herzogs von Beauford In Indien „Poona“ Heimat geholt Erste festgeschriebene Regeln 1883 in England Erste Clubs in den Kurorten Südenglands 70er und 80er Jahren 1893 Gründung des ersten Badmintonverbandes 1899 fanden die ersten ALL ENGLAND CHAMPIONSHIPS statt Badminton im 19. Jahrhundert Badminton im 19. Jahrhundert z z z z z z (IBF)

SSP Badminton SoSe 2008 Cup für Damen Nationalteams Badminton im Badminton im der International Badminton Federation 20. Jahrhundert 20. Jahrhundert 1903 wurde der erste deutsche Badminton Sportverband gegründet (Bad Homburger Badminton-Club) 1934 gründung Seit 1949 wird der für Herren Nationalteams und seit 1957 der Uber ausgetragen 1953 fanden die ersten deutschen Meisterschaften in Wiesbaden statt und im selben Jahr wurde der Deutsche Badminton-Verband (DBV) gegründet 1967 gehörte der DBV zu den Gründungsmitgliedern European Badminton Union (EBU) z z z z SSP Badminton SoSe 2008 1934 Zahl der Vereine steigt immens Ausbreitung über Nordeuropa, Nordamerika und den Osten Gründung der International Badminton Federation 1949 erster Weltcup der Männer Badminton im 20. Jahrhundert Badminton im 20. Jahrhundert z z z z SSP Badminton SoSe 2008 Deutschlandweit 218 000 Spieler aus 2700 Vereinen 4,5 Millionen betreiben es als Freizeitsport International über 14 Millionen Spieler Badminton im 20. Jahrhundert Badminton im 20. Jahrhundert z z z SSP Badminton SoSe 2008 emo. Olympia Olympia D - - emonstrationssportart D emischtes Doppel g Badminton Badminton 1972 in München - 1988 erneut in – 1992 in olympische Disziplin - ohne 1996 alle fünf Disziplinen bei den Spielen von z z z z )

R - h B G ( ung My ilks CHN) oung A CHN) G il Y n ing ( hung lia L ing ( l C i R) L

/ O G K / Gao ( ragen t Moon / G e OR) Bong lbot - sge He (K Ta d k Joo Dong t au e k re r ch e hang Jun/Gao hang Jun / i Z Kim Z Mix Pa n D So oung CHN) ( SSP Badminton SoSe 2008 o-Y o hung S ) R CHN) CHN) O ( ng / C K n n ( ou Chung u u el / Y J J ragen t Jiewen a / e pp OR) J oung ( sge (K Y / Gu n- Hy ndo u e t au Fei ang m ch w i Kim Y Ge Da n H / Olympia Olympia

an on Kw - - - CHN) on Soo ( o n i ) Gunaw Tae ia

M A st i m N i r ony I Rexy Ha INA) ( / Bingy / K ( / T y ja Ch l an / a i e oon ak nata T i ra ong / / jay M d - OR) OR) B a Wi Main H (K (INA) (K dopp ong A Subag ra Joo en y Chand ongbo D k k r c i and im Li Y Pa R Herr Ade C K

) ) A HN n N I ama u ( l C CHN) ( y i ( ay ze H k OR) g PN) n ng i a i sant (K (J (CHN) e N ipin Zhichao n Soo e A iko m r si Su o hang N Su Bang Da N Z Han n e ) )

A ars Gong A ma N IN I ( Badminton u ( Badminton HN) t s yer-L C a u CHN) ( el y ( K ono a t nz Ho d r i di i k (INA) (DEN) ang e u H Y Ha en -Eri ik ul Xinpeng udy o ang auf R Allan B P Ji Herr T Y c n r d t Mün chen Ba elo a Atla nta Sy ney eoul r /O r h 1972 1988 S 1992 1996 2000 2004 Athen Ja Nummer e i D SSP Badminton SoSe 2008 an – D n Abb.2/ Li Eins der Welt ade eler Peter G r dänische e Abb.1/ D Badmintonspi Badminton im 20. Jahrhundert Badminton im 20. Jahrhundert - - ger ger ä ä SSP Badminton SoSe 2008 Material Schl Material Schl entwicklung entwicklung Æ SSP Badminton SoSe 2008 Spot (Treffpunkt im mit T-Stück aus Stahl, Aluminium, 32% gr. Sweet Stahl+Holz Materialentwicklung Materialentwicklung Æ Æ unterschiedliche Flexibilität/Härte onepiece-Rahmen Graphit, Carbon, Titanium usw. mit Anteilen an Titan, Bor, Kevlar Æ Holz Form Zentrum des Schlägers) Schläger z z SSP Badminton SoSe 2008 Materialentwicklung Materialentwicklung SSP Badminton SoSe 2008 Æ 3 kp 1 kg härter bespannt als die 1 mehrfach geflochtene Kunststoffsaiten, Æ Materialentwicklung Materialentwicklung von günstigen Kunststoffsaiten Naturdarmsaiten Gängig die bessere Ballkontrolle und längere Haltbarkeit bieten. Bespannungshärte: Zugbelastung ca. 7 – wg. der ovalen Form Längssaiten eines Schlägers meist um 0,5 – Quersaiten. Besaitung z z z SSP Badminton SoSe 2008 die innerhalb Æ reich zwischen 53 bis 99 6 Federn + Korkkopf, 5 g, 1 Materialentwicklung Materialentwicklung Bälle: Naturfederbälle – Geschwindigkeit? Durchschlagen des Spielfelds in einem Be cm entfernt von der gegenüberliegenden Grundlinie landen, haben die richtige Geschwindigkeit. SSP Badminton SoSe 2008 Literatur Literatur www.badminton-illingen.de www.badminton-webverzeichnis.de www.ndr.de www.wikipedia.de www.diamantsport.de Der Brockhaus Multimedial (2005) z z z z z z SSP Badminton SoSe 2008 Aufmerksamkeit!! Vielen Dank für die