Program Notes
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Boston Symphony Orchestra Concert Programs, Season 27,1907-1908, Trip
CARNEGIE HALL - - NEW YORK Twenty-second Season in New York DR. KARL MUCK, Conductor fnigrammra of % FIRST CONCERT THURSDAY EVENING, NOVEMBER 7 AT 8.15 PRECISELY AND THK FIRST MATINEE SATURDAY AFTERNOON, NOVEMBER 9 AT 2.30 PRECISELY WITH HISTORICAL AND DESCRIP- TIVE NOTES BY PHILIP HALE PUBLISHED BY C. A. ELLIS, MANAGER : Piano. Used and indorsed by Reisenauer, Neitzel, Burmeister, Gabrilowitsch, Nordica, Campanari, Bispham, and many other noted artists, will be used by TERESA CARRENO during her tour of the United States this season. The Everett piano has been played recently under the baton of the following famous conductors Theodore Thomas Franz Kneisel Dr. Karl Muck Fritz Scheel Walter Damrosch Frank Damrosch Frederick Stock F. Van Der Stucken Wassily Safonoff Emil Oberhoffer Wilhelm Gericke Emil Paur Felix Weingartner REPRESENTED BY THE JOHN CHURCH COMPANY . 37 West 32d Street, New York Boston Symphony Orchestra PERSONNEL TWENTY-SEVENTH SEASON, 1907-1908 Dr. KARL MUCK, Conductor First Violins. Wendling, Carl, Roth, O. Hoffmann, J. Krafft, W. Concert-master. Kuntz, D. Fiedler, E. Theodorowicz, J. Czerwonky, R. Mahn, F. Eichheim, H. Bak, A. Mullaly, J. Strube, G. Rissland, K. Ribarsch, A. Traupe, W. < Second Violins. • Barleben, K. Akeroyd, J. Fiedler, B. Berger, H. Fiumara, P. Currier, F. Rennert, B. Eichler, J. Tischer-Zeitz, H Kuntz, A. Swornsbourne, W. Goldstein, S. Kurth, R. Goldstein, H. Violas. Ferir, E. Heindl, H. Zahn, F. Kolster, A. Krauss, H. Scheurer, K. Hoyer, H. Kluge, M. Sauer, G. Gietzen, A. t Violoncellos. Warnke, H. Nagel, R. Barth, C. Loefner, E. Heberlein, H. Keller, J. Kautzenbach, A. Nast, L. -
Bruckner Symphony 1 Vienna Version 1891
PH19084.Booklet.Schaller.qxp_Booklet 05.11.19 13:06 Seite 1 Edition Günter Profil Hänssler BRUCKNER SYMPHONY 1 VIENNA VERSION 1891 PHILHARMONIE FESTIVA GERD SCHALLER PH19084.Booklet.Schaller.qxp_Booklet 05.11.19 13:06 Seite 2 ANTON BRUCKNER (1824 –1896) SYMPHONY 1 – VIENNA VERSION 1891 DEUTSCH Änderungswut und Uraufführungstaumel Musik von einer fast kammermusikalischen Symphonie ja 1865-1866 komponiert und 1891 sollten die Eingriffe nun tiefer gehen: Passage zu mächtigstem Fortissimo auf- am 9. Mai 1868 im Linzer Redoutensaal Vor allem war er mit der bisherigen Instru- Sie ist eine meiner schwierigsten und besten. schwingt, das schlägt mich gänzlich in den dann selbst dirigiert. Damals stand er aller- mentation nicht mehr zufrieden. (Anton Bruckner) Bann! Dann ist da natürlich auch noch die dings noch am Anfang seiner Komponisten- zukunftsweisende Harmonik und Tiefgrün- karriere, während er 1891 in Österreich und Bevor wir da nun auf die Details eingehen, Anton Bruckners erste Symphonie und die digkeit gerade seines Spätwerks. Und dann darüber hinaus bereits als anerkannte möchte ich erstmal ganz allgemein fragen: Frage nach der richtigen Fassung. Ein Ge- die geistliche Dimension seiner Musik, die Persönlichkeit des Musiklebens galt. Und Welche seiner Symphonien änderte Bruckner spräch mit dem Dirigenten und Bruckner- schwebenden Bläserpassagen, die wilden es hatte ja übrigens auch lange genug eigentlich mal nicht? Es gab ja im Laufe der Spezialisten Gerd Schaller. Streicherfiguren, überhaupt die geniale gedauert, bis man seine Größe erkannte; Musikgeschichte nicht so viele Komponisten, Instrumentation, sein wunderbarer Um- nicht in allen Kreisen und in dem Ausmaß, die derart enthusiastisch immer wieder Herr Schaller, Sie haben bereits alle Sympho- gang mit Stimmen.. -
Klangfest Ebrach
KOOPERATION MIT Ebracher Musiksommer Bayerisches Fernsehen Bayerischer Rundfunk - Studio Franken KlangFest Ebrach Abteikirche Ebrach - 22. Juli und 29. Juli 2012 KlangFest Ebrach „MISSA“ 22. Juli 2012 „SYMPHONIE“ 29. Juli 2012 Ebracher Musiksommer Bayerisches Fernsehen Bayerischer Rundfunk - Studio Franken KOOPERATION MIT 3 VORWORTE Liebe Musikfreunde, ich möchte Sie herzlich zum KlangFest Ebrach willkommen heißen. Dieses KlangFest, das im Rahmen des seit nunmehr 22 Jahren bestehenden Ebracher Musiksommers veran- staltet wird, verdankt seine Existenz nicht zuletzt dem Ort seines Stattf indens: Mitt en in den urwüchsigen Buchenwäldern des Steigerwaldes triff t man auf den Markt Ebrach mit dem eindrucksvollen Bau eines ehe- maligen Zisterzienserklosters aus dem 12. Jahrhundert. Diese erste rechtsrheinische Zisterziensergründung vermag mit ihrer enormen Gesamtanlage und den herrlichen Details ihrer Architektur und Ausstatt ung auch heuti ge Besucher uneingeschränkt zu begeistern - und verfügt vor allem auch über eine Kathedralkirche mit einer ganz hervorragenden und außergewöhnlichen Akusti k. Mit dem KlangFest Ebrach möchte ich Ihnen dieses Jahr ein Festi val im Festi val anbieten, das speziell konzi- piert wurde, um die verschiedenen Aspekte dieser Akusti k mit zwei ganz gegensätzlichen Werken auszuloten. Die facett enreich instrumenti erte, klanglich ungemein farbige Missa pro defuncti s von Franz von Suppé ist ein sehr selten aufgeführtes, aber umso hörenswerteres Meisterwerk für Soli, Chor und Orchester. Mit ei- nem Quartett aus internati onal renommierten Solisten, dem Philharmonischen Chor München und der Phil- harmonie Festi va können Sie bei der Ebracher Auff ührung Interpreten erleben, die dieser Vielfarbigkeit her- vorragend gerecht werden. Die 8. Symphonie Anton Bruckners, die von seinem Schüler Hugo Wolf als „die Schöpfung eines Giganten“ bezeichnet wurde, beeindruckt dagegen vor allem durch ihre harmonische und melodische Kühnheit, ihre oft registerarti g angelegte Instrumenti erung und ihre überwälti genden Tutti klän- ge. -
EBRACHER MUSIKSOMMER 20182018 Den Kern Des Ebracher Musiksommers Bilden Die Konzerte Im Prachtvollen, Spätbarocken Kaisersaal
EBRACHER MUSIKSOMMER 20182018 Den Kern des Ebracher Musiksommers bilden die Konzerte im prachtvollen, spätbarocken Kaisersaal. Dort präsentieren Ihnen die Philharmonie Festiva, das Symphonieorchester des Nationaltheaters Prag sowie die Gewandhausmusiker Leipzig vielfältige, aber stets ganz besondere Konzerterlebnisse mit Werken der Barockzeit und der Wiener Klassik, bis hin zu ausgewählten Werken der Romantik. Ein weiteres Konzertereignis im Regentenbau von Bad Kissingen steht ganz im Zeichen der Musik von Liebe Musikfreunde, Bach, Händel, Vivaldi und Telemann. Gerne und sehr herzlich möchte ich Sie auch im Jahr Die Gastkonzerte in der Konzerthalle Bamberg sind 2018 wieder zu den Konzerten des Ebracher Musik- dagegen vor allem auf die große Orchesterliteratur sommers einladen! der Romantik fokussiert: Am 4. November werden Sie in die Welt der Sagen und Märchen entführt. Ein International bekannt wurde der Ebracher Musik- festliches Konzert zum Jahreswechsel lädt am 30. De- sommer vor allem durch die Aufführungen und zember zu einem symphonischen Tanz der Stunden Einspielungen sämtlicher Bruckner Symphonien. – in dem natürlich die gleichnamige Ballettmusik Und auch 2018 stehen zwei Bruckner-Ereignisse auf aus Ponchiellis Oper La Gioconda nicht fehlen darf. dem Programm: Am 15. Mai wird im Regentenbau Bad Kissingen die von mir orchestrierte Fassung von Der traditionelle Symphonische Karneval am 16. Fe- Bruckners Streichquintett zum ersten Mal zur Auf- bruar 2019 besitzt mittlerweile regelrecht Kultstatus. führung kommen. Unter dem Motto Große Gefühle sind außerdem die Ouvertüre zu Don Giovanni von Ich würde mich freuen, wenn Sie sich durch das Mozart sowie die 5. Symphonie von Beethoven, die abwechslungsreiche Programm des Ebracher Mu- sogenannte Schicksalssymphonie zu hören. siksommers inspirieren ließen und wir uns in dem einen oder anderen Konzert (wieder-) sehen, Aufgrund der großen Resonanz auf die Aufführun- gen dieses fantastischen Werks in vergangenen Jah- ren erklingt am 22. -
Das Brucknerhaus in Linz (Oberösterreich)
Das Brucknerhaus in Linz (Oberösterreich) ©Kutzler+Wimmer+Stöllinger Lange schon, bevor das Konzerthaus tatsächlich gebaut wurde, stand bereits fest, wie es genannt wird: nach Anton Bruckner, dem bedeutendsten Komponisten Oberösterreichs. Das Brucknerhaus ist ein Konzert- und Veranstaltungshaus. Es wurde 1974 nach Plänen der finnischen Architekten Kaija und Heikki Sirén in Linz an der Donau gebaut und mit besonderem Bedacht auf hervorragende akustische Eigenschaften geplant. Das Brucknerhaus trug für den Komponisten viel zu seiner weltweiten Bekanntheit bei. Kurz nach der Eröffnung durch Herbert von Karajan und den Wiener Philharmonikern wurde das Musikfestival des Brucknerhauses, das Brucknerfest ins Leben gerufen, bei dem jedes Jahr hochkarätige internationale Künstler und Ensembles auftreten. Einige Daten zum Haus: Veranstaltungen pro Jahr: ca. 200 Eigenveranstaltungen: ca. 120 Gastveranstaltungen: ca. 80 Besucher: 180.000 Niveau: A1 Lernziel: über Musikvorlieben sprechen Fertigkeit: Sprechen Sozialform: Gruppenarbeit Welche Arten von Musik kennst du? Ergänze die Liste: Klassik, Schlager, Rock, … Welche Arten von Musik magst du, welche mögen deine Freunde? Welche Bands gefallen euch? Frag in deiner Gruppe und erzähle, welche Musik deine Freunde gerne hören. Verwende dabei folgende Wörter: mögen, gerne haben, lieben, gerne hören. Beispiel: Ich mag Jazz, Klara mag lieber Popmusik. Niveau: A2 Lernziel: Vergangenheitsformen ergänzen Fertigkeit: Lesen Sozialform: Gruppenarbeit Warum heißt das Brucknerhaus Brucknerhaus? Im folgenden Text fehlen einige Wörter. Du findest sie im Kasten. Setze die fehlenden Wörter in der richtigen Form ein und beachte die Zeitform. sterben werden gehören werden haben werden sein haben sein Joseph Anton Bruckner _wurde_ am 4. September 1824 in Ansfelden, Oberösterreich, geboren und ___________ am 11. Oktober 1896 in Wien. Er __________ ein österreichischer Komponist der Romantik sowie Orgelspieler und Musikpädagoge. -
Vespers 2020 Music Guide
MILLIKIN UNIVERSITY® 2 0 2 0 ALL IS BRIGHT MUSIC GUIDE VESPERS MEANS ‘EVENING’ AND IS ONE OF THE SEVEN CANONICAL HOURS OF PRAYER. MILLIKIN UNIVERSITY | SCHOOL OF MUSIC BELL CAROL (2017 All Choirs) William Mathias “AlltheBellsonEarthShallRing”wastheVespersthemeinMathias’compositionwastheperfect openingTheprocessionendeavorstorevealtoaudiencemembersthatbellsaregiftssounds(musicifyou will)oeredtothemangerIndeedtheremainderoftheprogramdisplayedbellsinbothcelebratoryand reflectivemomentsThepiecewascomposedforSirDavidWillcocksthechoirmasterwhobroughtsomuch attentiontotheLessonsandCarolsofKing’sCollegeCambridge ALLELUIA(2018 University Choir) Fredrik Sixten “SingAlleluia”wasthethemeofVespersinandSixten’sreflectivesettingcameearlyintheprogram givingthiswordusuallyconsideredfestiveinmoodasenseofadventhope LAUDATE DOMINUM (2015 Millikin Women) Gyöngyösi Levente LaudateDominumhasservedmanycomposersinincludingMozartwhouseditinhiswellknownSolemn VespersContemporaryHungariancomposerGyöngyösicombinesanincessantmantraonasinglenotewith complexrhythmsforthissettingofPs(“OPraisetheLordallyenations”)Harmonicdensityincreasesand joinstherhythmicdrivetothefinalAlleluiawheretheadditionofatambourineaddsafinalcelebratorynote MAGNIFICAT(2017 Collegiate Chorale) Bryan Kelly EvensongtheAnglicanversionofVespersalwaysincludesasettingoftheMagnificatEventhough thisiscomposedforEnglishearsBryanKelly’senthusiasmforLatinAmericanmusicisclearlyevident inthissettingfromthes GLORIA PATRIMAGNIFICAT (2019 All Choirs) John Rutter ThefinalmovementofRutter’sMagnificatgathersmanyofthework’sthemesintoatriumphantfinale -
MUSICWEB INTERNATIONAL Recordings of the Year 2019
MUSICWEB INTERNATIONAL Recordings Of The Year 2019 This is the seventeenth year that MusicWeb International has asked its reviewing team to nominate their recordings of the year. Reviewers are not restricted to discs they had reviewed, but the choices must have been reviewed on MWI in the last 12 months (December 2018-November 2019). The 128 selections have come from 27 members of the team and 65 different labels, the choices reflecting as usual, the great diversity of music and sources; I say that every year, but still the spread of choices surprises and pleases me. Of the selections, one has received three nominations: An English Coronation on Signum Classics and ten have received two nominations: Gounod’s Faust on Bru Zane Matthias Goerne’s Schumann Lieder on Harmonia Mundi Prokofiev’s Romeo & Juliet choreographed by John Cranko on C Major Marx’s Herbstymphonie on CPO Weinberg symphonies on DG Shostakovich piano works on Hyperion Late Beethoven sonatas on Hyperion Korngold orchestral works on Chandos Coates orchestral works on Chandos Music connected to Leonardo da Vinci on Alpha Hyperion was this year’s leading label with nine nominations, just ahead of C Major with eight. MUSICWEB INTERNATIONAL RECORDING OF THE YEAR In this twelve month period, we published more than 2300 reviews. There is no easy or entirely satisfactory way of choosing one above all others as our Recording of the Year, but this year one recording in particular put itself forward as the obvious candidate. An English Coronation 1902-1953 Simon Russell Beale, Rowan Pierce, Matthew Martin, Gabrieli Consort; Gabrieli Roar; Gabrieli Players; Chetham’s Symphonic Brass Ensemble/Paul McCreesh rec. -
Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg
BLÄSERPHILHARMONIE MOZARTEUM SALZBURG DANY BONVIN GALACTIC BRASS GIOVANNI GABRIELI ERNST LUDWIG LEITNER RICHARD STRAUSS ANTON BRUCKNER WERNER PIRCHNER CD 1 WILLIAM BYRD (1543–1623) (17) Station XIII: Jesus wird vom Kreuz GALAKTISCHE MUSIK gewesen ist. In demselben ausgehenden (1) The Earl of Oxford`s March (3'35) genommen (2‘02) 16. Jahrhundert lebte und wirkte im Italien (18) Station XIV: Jesus wird ins „Galactic Brass“ – der Titel dieses Pro der Renaissance Maestro Giovanni Gabrieli GIOVANNI GABRIELI (1557–1612) Grab gelegt (1‘16) gramms könnte dazu verleiten, an „Star im Markusdom zu Venedig. Auf den einander (2) Canzon Septimi Toni a 8 (3‘19) Orgel: Bettina Leitner Wars“, „The Planets“ und ähnliche Musik gegenüber liegenden Emporen des Doms (3) Sonata Nr. XIII aus der Sterne zu denken. Er meint jedoch experimentierte Gabrieli mit Ensembles, „Canzone e Sonate” (2‘58) JOHANN SEBASTIAN BACh (1685–1750) Kom ponisten und Musik, die gleichsam ins die abwechselnd mit und gegeneinander (19) Passacaglia für Orgel cMoll, BWV 582 ERNST LUDWIG LEITNER (*1943) Universum der Zeitlosigkeit aufgestiegen musizierten. Damit war die Mehrchörigkeit in der Fassung für acht Posaunen sind, Stücke, die zum kulturellen Erbe des gefunden, die Orchestermusik des Barock Via Crucis – Übermalungen nach den XIV von Donald Hunsberger (6‘15) Stationen des Kreuzweges von Franz Liszt Planeten Erde gehören. eingeleitet und ganz nebenbei so etwas für Orgel, Pauken und zwölf Blechbläser, RICHARD STRAUSS (1864–1949) wie natürliches Stereo. Die Besetzung mit Uraufführung (20) Feierlicher Einzug der Ritter des William Byrd, der berühmteste Komponist verschiedenen Blasinstrumenten war flexibel JohanniterOrdens, AV 103 (6‘40) Englands in der Zeit William Shakespeares, und wurde den jeweiligen Räumen ange (4) Hymnus „Vexilla regis“ (1‘12) hat einen Marsch für jenen Earl of Oxford passt. -
Music Director Riccardo Muti Leads Two Programs to Conclude the Chicago Symphony Orchestra's 125Th Season
For Immediate Release: Press Contacts: June 2, 2016 Eileen Chambers, 312-294-3092 Photos Available By Request [email protected] MUSIC DIRECTOR RICCARDO MUTI LEADS TWO PROGRAMS TO CONCLUDE THE CHICAGO SYMPHONY ORCHESTRA’S 125TH SEASON June 16–26, 2016 Muti Leads Brahms’ Serenade No. 1 and Beethoven’s Violin Concerto with Julia Fischer as Soloist (June 16–21) Muti Leads an All-Bruckner Program including the Symphony No. 9 and Te Deum featuring the Chicago Symphony Chorus and Soloists (June 23–26) CHICAGO—Music Director Riccardo Muti returns in June to lead the Chicago Symphony Orchestra in two programs to conclude the 125th season (June 16–26). Throughout the 2015/16 season, Muti and the Orchestra have honored the ensemble’s distinguished history with performances of works that received either their world or U.S. premieres from the CSO. The final season program includes two of these works—Bruckner’s Symphony No. 9, which was given its U.S. premiere by the CSO in 1904, and his choral masterwork, Te Deum, which was given its U.S. premiere by the CSO in 1892. Both premieres were led by the CSO’s first music director, Theodore Thomas. Muti opens his June residency with the CSO with a program (June 16–21) that includes Brahms’ Serenade No. 1 and Beethoven’s Violin Concerto with Julia Fischer as soloist. Originally composed as chamber music, Brahms later adapted his Serenade No. 1 for full orchestra, offering a preview of the rich compositional style that would emerge in his four symphonies. The six-movement work is filled with lyrical wind and string passages, as well as exuberant writing in the allegro and scherzo movements. -
Bruckner Und Seine Schüler*Innen
MUTIGE IMPULSE BRUCKNER UND SEINE SCHÜLER*INNEN Bürgermeister Klaus Luger Aufsichtsratsvorsitzender Mag. Dietmar Kerschbaum Künstlerischer Vorstandsdirektor LIVA Intendant Brucknerhaus Linz Dr. Rainer Stadler Kaufmännischer Vorstandsdirektor LIVA VORWORT Anton Bruckners Die Neupositionierung des Inter- ein roter Faden durch das Pro- musikalisches Wissen nationalen Brucknerfestes Linz gramm, das ferner der Linzerin liegt mir sehr am Herzen. Ich Mathilde Kralik von Meyrswal- Der Weitergabe seines Wissens förderprogramm mit dem Titel wollte es wieder stärker auf An- den einen Schwerpunkt widmet, im musikalischen Bereich wid- an_TON_Linz ins Leben gerufen ton Bruckner fokussieren, ohne die ebenfalls bei Bruckner stu- mete Anton Bruckner ein beson- hat. Es zielt darauf ab, künstleri- bei der Vielfalt der Programme diert hat. Ich freue mich, dass deres Augenmerk. Den Schü- sche Auseinandersetzungen mit Abstriche machen zu müssen. In- viele renommierte Künstler*in- ler*innen, denen er seine Fähig- Anton Bruckner zu motivieren dem wir jede Ausgabe unter ein nen und Ensembles unserer keiten als Komponist vermittelt und seine Bedeutung in eine Motto stellen, von dem aus sich Einladung gefolgt sind. Neben hat, ist das heurige Internationa- Begeisterung umzuwandeln. bestimmte Aspekte in Bruckners Francesca Dego, Paul Lewis, le Brucknerfest Linz gewidmet. Vor allem gefördert werden Pro- Werk und Wirkung beleuchten Sir Antonio Pappano und den Brucknerfans werden von den jekte mit interdisziplinärem und lassen, ist uns dies – wie ich Bamberger Symphonikern unter Darbietungen der sinfonischen digitalem Schwerpunkt. glaube – eindrucksvoll gelungen. Jakub Hrůša sind etwa Gesangs- ebenso wie der kammermusika- Als Linzer*innen können wir zu Dadurch konnten wir auch die stars wie Waltraud Meier, Gün- lischen Kompositionen von Gus- Recht stolz auf Anton Bruckner Auslastung markant steigern, ther Groissböck und Thomas tav Mahler und Hans Rott sowie sein. -
“Pulling out All the Stops” Psalm 150 Central Christian Church David A
May 16, 2021 “Pulling Out All the Stops” Psalm 150 Central Christian Church David A. Shirey Psalm 150 pulls out all the stops. I’m going to have Elizabeth read it. But before she does, I want to note a few things about this last and grandest Psalm. For instance, it’s an eight exclamation mark Psalm. Eight exclamation marks in six verses! My seventh grade English teacher, Mrs. Booth, would have said something about the overuse of that punctuation mark. If everything is an exclamation mark, then all you’re doing is shouting, the grammatical equivalent of ALL CAPS in an email or text. Nonetheless, Psalm 150 has eight exclamation marks. And the word praise thirteen times. Mrs. Booth would have suggested using synonyms rather than the same word. Acclaim. Extol. Worship. Glorify. Laud. Honor. Adore. Revere. But nonetheless, the word is praise... thirteen times. And to accompany the word praise thirteen times with eight exclamation marks the Psalmist strikes up the band, includes every instrument in the ancient orchestra: Trumpet. Lute. Harp. Tambourine. Strings. Pipe. Clanging Cymbals. Loud clashing cymbals. If you’re going to pull out all the stops, then them pull them out. Every instrument. Fortissimo. And if every instrument playing praise followed by eight exclamation marks is not enough, the Psalmist adds, “Dance.” “Praise God with tambourine and dance.” When you’re in the presence of the Living God in the holy sanctuary you can’t just sit there, hands folded, blank stare, body settling into rigor mortis. The Psalmist shouts, “Shall we dance?” Well, have I set the stage? Whetted your appetite for what to listen for in Psalm 150? 8 exclamation marks. -
EBM Vorschauheft 2019 105X2
2019 1 Liebe Musikfreunde, gerne und sehr herzlich möchte ich Sie zu den Kon- zerten des Ebracher Musiksommers einladen. In den prächtigen Räumlichkeiten des Kaisersaales und der Abteikirche Ebrach, im Regentenbau von Bad Kis- singen sowie in der Konzerthalle Bamberg erwarten Sie besondere und erlesene Konzertgenüsse! Am 5. Mai 2019 öffnet erneut das ehemalige Zister- zienserkloster Ebrach seine Pforten für die festlichen Kaisersaal-Konzerte. In dem prunkvollen spätbaro- cken Saal erwarten Sie thematisch gebundene Kon- zerte mit klangvollen Titeln wie GÖTTLICHE SIN- FONIK, CHARAKTERSTUDIEN, KLASSISCHES VOM FEINSTEN, KLASSISCH-KANTABEL sowie IHRE MAJESTÄT, DIE MUSIK! Der Fokus liegt 2019 auf Joseph Haydn. In jedem Kaisersaal-Konzert wird eine seiner Musikperlen er- klingen. Sie werden sowohl bekannte als auch unbe- kannte Sinfonien zu hören bekommen! Aber selbst- verständlich kommen auch die anderen Großmeister der Wiener Klassik wie Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven zu Wort. Es musizieren die Philharmonie Festiva, ein Orchester mit Musike- rinnen und Musikern des Gewandhauses zu Leipzig sowie das Staatsorchester Braunschweig. Im Regentenbau von Bad Kissingen steht am 26. Mai 2019 u.a. DAS KECKE BESERL – so nannte Bruck- ner seine 1. Symphonie – auf dem Programm. Dieses Konzert mit der Philharmonie Festiva ist zugleich Teil des Projektes BRUCKNER2024 — ein Projekt 2 3 mit dem Ziel, sämtliche Symphonien Anton Bruck- ners in allen wesentlichen Fassungen bis zum 200. Geburtstag des Komponisten am 4. September 2024 aufzuführen und auf CD festzuhalten. Erleben Sie außerdem Robert Schumanns bezauberndes Kla- vierkonzert! Am 15. September 2019 bereiten Ihnen die Musike- rinnen und Musikern des berühmten Gewandhauses zu Leipzig Highlights der Barockmusik unter dem Titel DIE VIER JAHRESZEITEN.