MUTIGE IMPULSE BRUCKNER UND SEINE SCHÜLER*INNEN

Bürgermeister Klaus Luger Aufsichtsratsvorsitzender

Mag. Dietmar Kerschbaum Künstlerischer Vorstandsdirektor LIVA Intendant

Dr. Rainer Stadler Kaufmännischer Vorstandsdirektor LIVA VORWORT

Anton Bruckners Die Neupositionierung des Inter- ein roter Faden durch das Pro- musikalisches Wissen nationalen Brucknerfestes Linz gramm, das ferner der Linzerin liegt mir sehr am Herzen. Ich Mathilde Kralik von Meyrswal- Der Weitergabe seines Wissens förderprogramm mit dem Titel wollte es wieder stärker auf An- den einen Schwerpunkt widmet, im musikalischen Bereich wid- an_TON_Linz ins Leben gerufen ton Bruckner fokussieren, ohne die ebenfalls bei Bruckner stu- mete ein beson- hat. Es zielt darauf ab, künstleri- bei der Vielfalt der Programme diert hat. Ich freue mich, dass deres Augenmerk. Den Schü- sche Auseinandersetzungen mit Abstriche machen zu müssen. In- viele renommierte Künstler*in- ler*innen, denen er seine Fähig- Anton Bruckner zu motivieren dem wir jede Ausgabe unter ein nen und Ensembles unserer keiten als Komponist vermittelt und seine Bedeutung in eine Motto stellen, von dem aus sich Einladung gefolgt sind. Neben hat, ist das heurige Internationa- Begeisterung umzuwandeln. bestimmte Aspekte in Bruckners Francesca Dego, Paul Lewis, le Brucknerfest Linz gewidmet. Vor allem gefördert werden Pro- Werk und Wirkung beleuchten Sir Antonio Pappano und den Brucknerfans werden von den jekte mit interdisziplinärem und lassen, ist uns dies – wie ich Bamberger Symphonikern unter Darbietungen der sinfonischen digitalem Schwerpunkt. glaube – eindrucksvoll gelungen. Jakub Hrůša sind etwa Gesangs- ebenso wie der kammermusika- Als Linzer*innen können wir zu Dadurch konnten wir auch die stars wie Waltraud Meier, Gün- lischen Kompositionen von Gus- Recht stolz auf Anton Bruckner Auslastung markant steigern, ther Groissböck und Thomas tav Mahler und Hans Rott sowie sein. Immerhin hat er durch sein nämlich um rund 20 Prozent. Hampson zu Gast. Besonders der in Linz geborenen Mathilde Wirken und seine Werke bis weit Das Motto des Brucknerfestes glücklich bin ich über ein Kon- Kralik von Meyrswalden, deren ins 20. Jahrhundert hinein gro- 2021 lautet „Mutige Impulse“, zert mit Martha Argerich und Werke nicht zuletzt im Mittel- ßen Einfluss auf die Musikge- es widmet sich Bruckners Lilya Zilberstein, die Mahlers punkt der Klassischen Klangwol- schichte ausgeübt. Schüler*innen. Als einer seiner vierhändige Klavierfassung von ke 21 stehen, überwältigt sein. In diesem Sinne wünsche ich Lieblingsschüler gilt der jung Bruckners 3. Sinfonie auffüh- Besonders freut es mich, dass den international renommier- verstorbene Hans Rott, der „Be- ren werden. Dass beide Damen die Stadt Linz in Vorbereitung ten Künstler*innen sowie dem gründer der neuen Symphonie“, dieses Werk extra für Linz ein- auf das bevorstehende Bruck- Brucknerhaus Linz viel Erfolg die sein Kommilitone Gustav studieren, beweist, welch hohe ner-Jubiläumsjahr 2024 ein und zahlreiche musikbegeisterte Mahler zur Blüte bringen sollte. Wertschätzung das Bruckner- innovatives kulturelles Sonder- Besucher*innen. Rotts Schaffen zieht sich wie fest wieder genießt.

Klaus Luger Mag. Dietmar Kerschbaum Bürgermeister der Landeshauptstadt Linz Künstlerischer Vorstandsdirektor LIVA Intendant Brucknerhaus Linz

2 3 EINFÜHRUNG wenigstens zeitweise, in engem Die daraus resultierenden Ein- ihre Hilfsbereitschaft und Unter- Kontakt mit ihm standen, wie flussnahmen der Schüler auf das stützung gelegentlich zu eigen- Hugo Wolf, oder Œuvre des Lehrers, die lange als mächtigen, von Bruckner dann Franz Xaver Müller, der 1880 als problematisch oder gar manipu- auch nicht (mehr) autorisierten St. Florianer Sängerknabe Bruck- lativ galten, lassen sich anhand Bearbeitungen führten, haben „VERACHTET MIR DIE MEISTER NICHT“ ners Bekanntschaft machte und der Letztfassungen der 3. und 4. sie sich doch stets, wie es in den ihm fortan verbunden blieb. Sinfonie, die Bruckner nicht allein Erinnerungen an Anton Bruckner Bruckner und seine Schüler*innen Zum prägenden Einfluss des erarbeitete, sondern an deren des Privatschülers und „freiwil- Lehrers auf seine Schüler*in- Entstehung seine Schüler großen lige[n] Privatsekretär[s]“ Friedrich nen gesellte sich natürlich noch Anteil hatten, hörend nachvoll- Eckstein heißt, als uneigennüt- Nicht nur das Lernen, auch das Neben Werken Bruckners, die Hamburg, die nach dem Studium deren Auseinandersetzung mit ziehen. Die Tatsache, dass sich zige „Verkünder und Vorkämpfer“ Lehren spielte in Anton Bruck- entweder, wie die im Kitzler-Stu- in ihren Heimatstädten wirkten dessen Werk, wovon eine Viel- der Kompositionsprozess hier erwiesen. ners Leben eine zentrale Rolle. dienbuch überlieferten Streich- und sich dort für die Werke des zahl von Stücken zeugt, die The- bisweilen von einer alleinigen Anlässlich des 125. Todestages Bruckner, Sohn eines Schulmeis- quartettstücke, aus dessen eige- Lehrers einsetzten, Friedrich Klo- men Bruckners aufgreifen oder Autorschaft hin zu einer Art Bruckners würdigt das Bruckner- ters aus Ansfelden und zunächst ner Lehrzeit stammen oder, wie se, der selbst ein erfolgreicher im unmittelbaren Umfeld des Werkstattbetrieb verschob, ver- fest 2021 die Verdienste seiner selbst als Schulgehilfe, später zu- die f-Moll-Messe, die 5. Sinfonie Komponist und Lehrer wurde, Unterrichts entstanden sind, trägt sich denkbar schlecht mit (ehemaligen) Studenten, die zu dem als Klavierlehrer tätig, war und das , nicht zuletzt sowie Max von Oberleithner, der so etwa das Symphonische Prä- der romantischen Genieästhetik, unermüdlichen Wegbereitern von 1868 bis 1891 Professor für als demonstrative - Bruckner bei der Drucklegung ludium, ein Orchestersatz, der der nicht nur das 19. Jahrhundert wurden, und gibt weitgehend ver- Orgelspiel sowie für Harmonie- tionen der erlangten komposi- einzelner Werke half und spä- sich im Nachlass von Bruckners huldigte. Dabei ist unbestreitbar, gessenen Komponist*innen eine lehre und Kontrapunkt am Kon- tionstechnischen Meisterschaft ter mit seinen Opern reüssierte. Orgelschüler Rudolf Krzyzanow- dass Bruckner selbst die Schüler Stimme. Kaum eines ihrer Werke servatorium der Gesellschaft zu verstehen sind, erklingen im Zum anderen werden Komposi- ski fand. Eine intensive Beschäfti- zur Partizipation einlud und sie war je im Brucknerhaus Linz zu der Musikfreunde in Wien, lehr- Brucknerfest 2021 auch Kom- tionen der Studenten aus Bruck- gung mit den Kompositionen des es sich auch sonst zur Aufgabe hören, dabei finden sich „Meis- te darüber hinaus von 1876 bis positionen, die dem Lehrer als ners Unterrichtsklassen am Wie- Lehrers ergab sich zusätzlich im machten, dem Werk des ver- ter“ auch unter Bruckners Schü- 1894 als Lektor für Harmonie- Unterrichtsstoff dienten. Vor al- ner Konservatorium präsentiert, Zuge der Beratung und Mithilfe ehrten Lehrers vermittels selbst ler*innen. Die Aufführungen die- lehre und Kontrapunkt an der lem aber werden Werke seiner zu denen Rudolf Dittrich, der bei den Umarbeitungen, denen organisierter Aufführungen und ser Raritäten versprechen, Glanz- Universität Wien und erteilte bis Schüler*innen vorgestellt. Zum 1901 die indirekte Nachfolge sei- Bruckner seine Werke immer eines regen publizistischen En- lichter zu setzen bei einem Bruck- in seine Altersjahre hinein pri- einen jene der privat Unterrich- nes Lehrers als Hoforganist und wieder unterzog. Insbesonde- gagements zum Durchbruch zu nerfest voller Entdeckungen. vaten Kompositionsunterricht. teten, darunter der Oberöster- 1906 als Professor für Orgelspiel re die Brüder Josef und Franz verhelfen, zu seinen Lebzeiten, Mag. Jan David Schmitz In einem Zeitraum von mehr reicher Karl Borromäus Waldeck, am Konservatorium antrat, Cyrill Schalk sowie Ferdinand Löwe ge- in vielen Fällen aber noch weit Leiter Programmplanung, als 50 Jahren hat er Hunderte der Bruckner nach dessen Über- Hynais, der Bruckners Vertrauter nossen hierbei sein Vertrauen. über seinen Tod hinaus. Wiewohl Dramaturgie und szenische Projekte von Schüler*innen unterwiesen, siedlung nach Wien 1868 als und Mitarbeiter sowie einer sei- ohne jedoch eine „Bruckner- Linzer Dom- und Stadtpfarror- ner Testamentszeugen war, Carl Schule“ im ästhetischen Sinne ganist nachfolgte, der aus dem Führich, der ein hochgeschätzter zu etablieren, denn an einer Tra- oberösterreichischen Ebensee Organist und Regens chori wur- dierung des eigenen, höchst in- stammende Josef Vockner, der de, sowie der tragisch jung ver- BRUCKNERHAUS-PREMIERE chen­den Konzert zum ersten Mal BRUCKNERHAUS-DEBÜT dividuellen sinfonischen Stils war 1890 von seinem Lehrer die Or- storbene Hans Rott und Franz Durch dieses Zeichen weisen wir ein Werk der/des gekennzeich- Mit diesem Zeichen versehen wir ihm anscheinend nicht gelegen. gelprofessur am Konservatorium Marschner, die dem Lehrer bei- auf Werke hin, die erstmals seit der neten Komponistin/Komponisten. die Namen von Interpret*innen oder Trotzdem übte Bruckners Lehr- in Wien übernahm, die Linzerin de jeweils als „bester Schüler“ gal- Eröffnung des Brucknerhauses Linz Die Angaben erfolgen nach bestem Ensembles und Orchestern, die ihr tätigkeit einen erheblichen Ein- Mathilde Kralik von Meyrswal- ten, zählten. Ferner finden auch am 23. März 1974 in einem Konzert Wissen und Gewissen auf Grund- Debüt im Brucknerhaus Linz feiern. fluss auf mehrere Generationen den, der eine bemerkenswerte Komponisten Berücksichtigung, gespielt werden oder bisher nie lage der Veranstaltungsdatenbank von Musiker*innen aus, denen Karriere als freischaffende Kom- die zwar keine Bruckner-Schüler vollständig zur Aufführung gelangt des Brucknerhauses Linz. Irrtümer das Internationale Brucknerfest ponistin gelang, Paul Caro aus im engeren Sinne, jedoch seine sind. Steht die Abkürzung bei einem lassen sich trotz sorgfältigster Prü- Linz 2021 gewidmet ist. Breslau und Hermann Behn aus erklärten Anhänger waren und, Namen, so erklingt im entspre- fung nicht gänzlich ausschließen.

4 5 SA 4 SEP 19:30 QUATUOR PFARRKIRCHE ANSFELDEN DIOTIMA Streichquartette von Anton Bruckner und Friedrich Klose

A. Bruckner (1824–1896) Zum nunmehr vierten Mal in des großen Sinfonikers und Thema mit Variationen Es‑Dur Folge begibt sich das Interna- bringt in Gestalt des ebenfalls im für Streichquartett, tionale Brucknerfest Linz am sogenannten Kitzler-Studienbuch WAB 210 (1862) 4. September in die neben Anton skizzierten Themas mit Variatio- Streichquartett c-moll, Bruckners Elternhaus gelegene nen Es-Dur zudem eine veritable WAB 111 (1862) Pfarrkirche Ansfelden, um sich Rarität zu Gehör. Eine weitere dort zum 197. Geburtstag des Brucknerhaus-Premiere stellt Rondo c-moll für Streich- quartett, WAB 208 (1862) Komponisten ganz der Königs- das monumentale, 1911 voll- disziplin der Kammermusik zu endete Streichquartett Es-Dur – Pause – verschreiben: dem Streichquar- des Bruckner-Schülers Friedrich tett. Mit Bruckners im Sommer Klose dar. Die Anerkennung sei- F. Klose (1862–1942) Streichquartett Es-Dur 1862 während der Studienzeit nes Lehrers bestätigend, er sei (1908–11) beim Linzer Theaterkapellmeis- „in der Theorie […] gesattelt wie ter Otto Kitzler entstandenem Wenige“, entwirft Klose in diesem Streichquartett c-moll sowie Werk ein virtuoses motivisch- dem wenige Tage darauf als thematisches Panorama, dessen „Rondo in größerer Form“ bei- meisterhafte Struktur er selbst gefügten alternativen Finalsatz mit dem schalkhaften Untertitel präsentiert das renommierte kommentierte: „Ein Tribut in vier Quatuor Diotima die einzigen Raten entrichtet an seine Gestren- vollendeten Gattungsbeiträge gen den deutschen Schulmeister“.

Quatuor Diotima Yun-Peng Zhao | Violine Constance Ronzatti | Violine Franck Chevalier | Viola Pierre Morlet | Violoncello

Einheitspreis: € 25,– // Junges Ticket: € 10,– 1. Konzert im 4-Kirchen-Abonnement (siehe Seite 67)

6 | Quatuor Diotima SO–FR 5–10 SEP REWRITING 18:00 ROTT INNENSTADT LINZ Ein täglicher Spaziergang mit Kurzkonzerten an „Bruckner-Orten“ in der Linzer Innenstadt

Neue Werke von Vom 5. bis 10. September lädt das und vor dem Haus in der Pfarr- M. Perez Diez (* 1996) Internationale Brucknerfest Linz gasse 7, wo er in den ersten Wo- J. V. Durán (* 1997) 2021 zu einem täglichen Spa- chen nach seiner Übersiedlung L. Feichtinger (* 1999) J. Frej (* 1997) ziergang auf Bruckners Spuren nach Linz Ende 1855 wohnte, T. Geroldinger (* 2000) durch die Linzer Innenstadt ein. in der Stadtpfarrkirche und im D. Leitner (* 1991) An sieben „Bruckner-Orten“ er- Alten Dom mit der berühmten K. Moharramzadeh (* 1982) klingen unterwegs im Rahmen Brucknerorgel, den beiden Got- M. Mikolasek (* 1973) R. Mothwurf (* 1988) von Kurzkonzerten neue Werke teshäusern, in denen er von M. Nečasová (* 1997) von Kompositionsstudierenden 1855 bis 1868 seinen Dienst als Å. Perssønn Ødegaard (* 1996) der Anton Bruckner Privatuni- Dom- und Stadtpfarrorganist A. Shahabolmolkfard (* 1991) versität, die Studien, Skizzen und versah, im Redoutensaal an der M. Slyamova (* 1999) Entwürfe des Bruckner-Schülers Promenade 39, in dem er mit Hans Rott kreativ und stilistisch der Liedertafel „Frohsinn“ häu- eigenständig fortschreiben: vor fig im Konzert auftrat und seine der ehemaligen Präparandie in Sinfonie Nr. 1 c-moll am 9. Mai der Hofgasse 23, an der Bruck- 1868 ihre Uraufführung feierte, ner im Schuljahr 1840/41 seine sowie in der Votivkapelle des Ausbildung zum Schulgehilfen Mariendomes, bei deren Einwei- absolvierte, auf dem rückwärti- hung am 29. September 1869 gen Balkon des Florianer Stifts- seine Messe (Nr. 2) e-moll ihre hauses in der Landstraße 22 Erstaufführung erlebte.

Freier Eintritt Vom 6. bis 10. September findet im Anschluss an den Spaziergang mit Kurzkonzerten ab 19:30 Uhr täg- lich bei freiem Eintritt eine Jazzlounge im Hotel Wolfinger am Hauptplatz 19 statt. Zu hören sind dort ebenfalls auf Rott-Fragmenten basierende Jazznummern aus der Feder der Kompositionsstudierenden.

8 | Hans Rott SA 11 SEP 20:30 DONAUPARK LINZER LINZ KLANGWOLKE 21 präsentiert von SPARKASSE OÖ & LINZ AG

Die Linzer Klangwolke 20 war mit dem Ars Electronica Center eine Liebeserklärung an Linz, realisierten weltweiten Übertra- die den gesamten städtischen gung in 120 Länder, noch ein- Raum zum Klingen brachte. Mit mal so viele Menschen per Live- Sounding Linz kreierten Peter stream mit dabei sein. Androsch, Sam Auinger, Wolf- Die Linzer Klangwolke, eines der gang „Fadi“ Dorninger und Gitti Highlights im Veranstaltungska- Vasicek eine alternative Klang- lender der oberösterreichischen wolke, bei der die Linzer*innen Landeshauptstadt, begeistert eingeladen waren, ihre Stadt jährlich Hunderttausende. Seit und ihren Lebensraum neu zu der ersten Klangwolke im Jahr (er-)hören. Den krönenden Ab- 1979 hatte das Großevent damit schluss bildete eine Sinfonie aus bis heute rund 3,25 Millionen Zu- den Klängen der Stadt. schauer*innen! Nach einer auf- Die letztjährige Klangwolke war grund der Corona-Pandemie not- nicht nur vor Ort zu erleben, wendigen Änderung des Kon- sondern auch im Internet. Wäh- zepts im vergangenen Jahr dür- rend insgesamt knapp 50.000 fen sich die Klangwolkenfans aus Besucher*innen im Linzer Stadt- nah und fern heuer wieder auf gebiet unterwegs waren, konn- ein unvergessliches Open-Air- ten, dank einer in Kooperation Spektakel im Donaupark freuen.

Freier Eintritt

10 | Linzer Klangwolke 2019 SO 12 SEP 10:30 GROSSER SAAL BRUCKNERHAUS FESTAKT LINZ Feierliche Eröffnung des Internationalen Brucknerfestes Linz 2021

H. Rott (1858–1884) Zeitlebens spielten die Aspekte Internationalen Brucknerfestes Pastorales Vorspiel F-Dur des Lernens und Lehrens eine Linz, welches die Werke seiner für Orchester (1877–80) zentrale Rolle im künstlerischen bedeutendsten Schüler*innen G. Mahler (1860–1911) Wirken Anton Bruckners. Einer- und Anhänger*innen in den Blumine. Sinfonischer Satz seits war er ein stetig Suchender, Mittelpunkt stellt, bildet das C-Dur für Orchester (1884) der sich noch als namhafter Or- Programm des Festaktes die ganist und (Kirchen-)Komponist erstaunliche Vielschichtigkeit H. Wolf (1860–1903) Italienische Serenade G-Dur in die Rolle des Schülers begab dieser ‚Kompositionsschule‘ ab. für kleines Orchester und im Alter von 37 Jahren seine Neben den bekannten Namen (1887, 1892) Studien beim Linzer Theater- Gustav Mahler und Hugo Wolf kapellmeister Otto Kitzler auf- verschafft das Oberösterreichi- F. Klose (1862–1942) Elfenreigen D-Dur nahm; andererseits beschloss er sche Jugendsinfonieorchester für Orchester (1892) als Sohn des Ansfeldener Schul- unter der Leitung von Finnegan meisters schon früh, den Beruf Downie Dear, dem Gewinner M. Kralik von Meyrswalden (1857–1944) des Lehrers zu ergreifen, eine der renommierten Mahler Com- Fest-Ouverture G-Dur für Chor Entscheidung, die ihn vom Pos- petition 2020, mit Mathilde Kralik und großes Orchester (1897) ten des Schulgehilfen in Wind- von Meyrswalden, Hans Rott und haag bei Freistadt bis zu jenem Friedrich Klose drei der faszinie- des Konservatoriumsprofessors rendsten und heutzutage zu in Wien führte. Exemplarisch Unrecht nur wenig bekannten für das Thema des diesjährigen Bruckner-Schüler*innen Gehör.

voestalpine Chor Linz Oberösterreichisches Jugendsinfonieorchester Finnegan Downie Dear | Dirigent

Plätze auf der Galerie sind zum Einheitspreis von € 10,– erhältlich.

12 | Finnegan Downie Dear13 SO 12 SEP 14:30 So geht Nähe! DONAUPARK LINZ Jetzt und in Zukunft.

| Kinderklangwolke 2020

KINDER- KLANGWOLKE 21 präsentiert von SPARKASSE OÖ & LINZ AG

Die Pandemie hat alle Kinder und Zeit zum Eintauchen in eine und Familien gezwungen, erst spannende Geschichte das Le- einmal im Hafen zu bleiben. Der ben in all seinen Spielarten fei- Drang, die Meere des Lebens zu ern. Ganz in der bewährten Ma- durchschiffen, konnte über ein nier des Kinderkulturzentrums Jahr lang nicht gestillt werden. Kuddelmuddel, das seit 23 Jah- Jetzt sind wir gefordert, unse- ren die Kinderklangwolke aus- re Segel neu auszurichten und richtet, bieten wir den kleinen endlich wieder auf große Aben- und großen Besucher*innen teuerfahrt zu gehen. dabei viel Musik und tolle Bilder. Ein Kind ist wie ein Schiff: Im si- Ein abwechslungsreiches Rund- cheren Hafen der Familie, die so umprogramm vor Ort im Donau- viele Gesichter haben kann, wird park auf Höhe des Bruckner- es gebaut und entwickelt sich zu hauses Linz lädt heuer erneut einem einzigartigen Boot, das auf zur Einstimmung und zum Ver- die Reise über das wilde Meer weilen ein. Bei der Kinderklang- seines Lebens vorbereitet wird. wolke kann das Publikum dann Unsere Kinderklangwolke 21 auch selbst aktiv werden und ge- wird mit eigens für diesen Anlass meinsam mit den Akteur*innen komponierter Musik, Livedarbie- auf der Bühne eine wahre Flut tungen sowie genügend Raum aus Mut erschaffen. Aus nächster Nähe. Es hat viele Vorteile, wenn man einander gut kennt und weiß,

Freier Eintritt dass man einen verlässlichen, regionalen Partner an der Seite hat. Mit unseren vielen Dienstleistungen und Services sind wir immer zur Stelle. Auch in Zukunft sind wir nah 14 und für Sie da. SO 12 SEP 18:00 PAUL LEWIS & GROSSER SAAL MARKUS BRUCKNERHAUS LINZ POSCHNER Bruckners Unterrichtsstoff

A. Bruckner (1824–1896) Nicht nur Werke Bruckners und satz erkannte Bruckner mit un- R. Krzyzanowski (1859–1911) seiner Schüler*innen erklingen trüglichem Gespür das Thema „Symphonisches Präludium“ im Internationalen Brucknerfest für eine Sinfonie, als welche c-moll, WAB add 332 (1876) Linz 2021, sondern auch solche, Brahms das Werk in der Tat an- F. Schubert (1797–1828) die Gegenstand von Bruckners fänglich konzipiert hatte. Der sin- Sinfonie Nr. 7 („Unvollendete“) Unterricht waren, wie etwa fonischen Dimension des Kon- h-moll, D 759 (1822) die „Unvollendete“ von Franz zerts wird Starpianist Paul Lewis – Pause – Schubert, den Bruckner seinen bei seinem Brucknerhaus-Debüt Student*innen ob seiner avan- nichts schuldig bleiben. J. Brahms (1833–1897) cierten Harmonik als „Vorläufer“ Dem Unterricht entstammt wohl Konzert für Klavier und Richard Wagners vorstellte, ihn auch ein 1876 (ab-)geschriebe- Orchester Nr. 1 d-moll, op. 15 (1854–57) gar dessen „Johannes der Täufer“ nes „Symphonisches Präludium“ nannte. Ferner wurde zu satz- c-moll, das sich erst 1948 im technischen Übungen, ganz ent-­ Nachlass des Bruckner-Schülers gegen der verbreiteten Annah- Rudolf Krzyzanowski fand und me einer unversöhnlichen Geg- die Kopie einer Komposition nerschaft zwischen den beiden Bruckners darstellt oder (eher) Komponisten, auch das Klavier- ein begonnenes Werk, das der konzert Nr. 1 d-moll von Johan- Lehrer dem Schüler im Rahmen nes Brahms herangezogen. Im einer Instrumentationsübung zur Hauptthema von dessen Kopf- Komplettierung übergab.

Paul Lewis | Klavier Bruckner Orchester Linz Markus Poschner | Dirigent

Preise: € 56,– / 48,– / 39,– / 34,– / 26,– / 16,– // Junges Ticket: € 10,–

16 | Paul Lewis DI 14 SEP 18:00 VERNISSAGE FOYER/ MITTLERER SAAL zur Ausstellung „Ich bin hinausgegangen“ – BRUCKNERHAUS LINZ Porträt einer Linzer Komponistin mit Arbeiten von Astrid Esslinger

M. Kralik von Meyrswalden (1857–1944) Die 1857 in Linz geborene Mat- heurigen Ausstellung die Linzer Rhapsodie f-moll hilde Kralik von Meyrswalden war Künstlerin Astrid Esslinger und für Klavier (1895) eine der ganz wenigen erfolgrei- lenkt dabei den Blick auch auf chen Komponistinnen ihrer Zeit. historische, soziale und gesell- Schon als junges Mädchen wur- schaftliche Fragestellungen. Die de ihre musikalische Begabung Ausstellung entsteht in Koope- erkannt und gefördert. Nach der ration mit TONALi Tour, einem Übersiedlung ihrer Familie nach Projekt, das unter anderem mit Wien erhielt sie Privatunterricht einem Echo Klassik für Nach- bei Anton Bruckner und studierte wuchsförderung ausgezeichnet anschließend in derselben Klas- wurde und dessen Ziel die Ver- se wie Gustav Mahler am Kon- mittlung von Grundkenntnissen servatorium der Gesellschaft der des Veranstaltungs- und Kultur- Musikfreunde. Bis zu ihrem Tod managements ist. Jugendliche im Jahre 1944 lebte und wirkte aus drei Linzer Schulen gestal- sie in Wien. ten und organisieren sowohl die Mit dieser außergewöhnlichen Ausstellung als auch das Kon- Komponistin, zu deren Wieder- zert am 9. Oktober (siehe Seiten entdeckung das Internationale 62–63) aktiv mit und erhalten so Brucknerfest Linz 2021 einlädt, einen neuen und unverstellten beschäftigt sich im Rahmen der Zugang zu klassischer Musik.

Medeea Teodora Iftimie | Klavier

Musikklassen des Adalbert Stifter Gymnasiums, des Bundesrealgymnasiums Linz Hamerlingstraße und der Musikmittelschule 22 Linz, Dr.-Ernst-Koref-Schule

Ein Projekt in Zusammenarbeit mit

Freier Eintritt (Kostenlose Zählkarten sind ab 4. September im Brucknerhaus Service-Center erhältlich.) Die Ausstellung ist (ebenfalls bei freiem Eintritt) bis einschließlich 9. Oktober geöffnet.

18 | Mathilde Kralik von Meyrswalden DI SOPHIE 14 SEP 19:30 RENNERT & MITTLERER SAAL HELMUT BRUCKNERHAUS LINZ DEUTSCH Liederabend

Lieder von „Im Lehrer Bruckner fanden sich tional erfolgreiche österreichi- F. Marschner (1855–1932) oberösterreichische Derbheit mit sche Mezzosopranistin Sophie M. Kralik von Meyrswalden Wiener Herzensgüte vereinigt. […] Rennert in diesen heute weit- (1857–1944) H. Wolf (1860–1903) Darum wurde selbst die motivier- gehend vergessenen Kosmos F. Klose (1862–1942) teste Verweigerung blinden Ge- spätromantischer­ Liedkunst ein M. v. Oberleithner horsams als grobe Ungehörigkeit und fördert dabei hörenswerte (1868–1935) vermerkt, was zu manchen Un- Schätze zutage. Ihr Programm stimmigkeiten führte, die allerdings reicht von Liedern Franz Marsch- stets sehr bald in einer Aussöh- ners, der Bruckner als „bester nung ihr Ende fanden.“ Dergestalt Schüler unter denen, die ich am erinnerte sich Friedrich Klose an Konservatorium gehabt habe“ die ambivalente Natur seines galt, und Max von Oberleithners, Lehrers Anton Bruckner. Ob es der Bruckner zeitweilig auch als dieser wohl als „grobe Ungehö- Assistent und Kopist zur Seite rigkeit“ aufgefasst hat, dass zahl- stand, über Werke Mathilde Kra- reiche seiner Schüler*innen sich lik von Meyrswaldens und Fried- intensiv mit dem auseinan- rich Kloses – zwei der zeitlebens dersetzten, einer Gattung, der er erfolgreichsten Bruckner-Schü- selbst kaum Beachtung schenkte? ler*innen – bis hin zu Hugo Wolf, Gemeinsam mit Helmut Deutsch dem wohl bedeutendsten Lied- taucht die junge, bereits interna- komponisten seiner Generation.

Sophie Rennert | Mezzosopran Helmut Deutsch | Klavier

Preise: € 36,– / 26,– // Junges Ticket: € 7,–

20 | Sophie Rennert MI 15 SEP 19:30 JUNGE GROSSER SAAL BRUCKNERHAUS ORGANIST*INNEN LINZ spielen Werke Anton Bruckners und seiner Schüler*innen

A. Bruckner (1824–1896) A. Bruckner/R. Dittrich Anton Bruckner war als Organist Vorspiel und Fuge c-moll, Einleitung und Doppelfuge eine europaweit gefeierte Kapa- WAB 131 (1847) („Dittrich-Doppelfuge“) B-Dur, zität, hinterließ jedoch nur eine WAB add 262 (1880) Präludium („Perger Präludium“) sehr überschaubare Zahl an Or- C-Dur, WAB 129 (1884) J. Vockner (1842–1906) gelwerken. Seine Schüler*innen Sonate b-moll, op. 121 (1903) taten es ihm gleich, selbst wenn K. B. Waldeck (1841–1905) sie ihm, wie Karl Borromäus Wal- Fantasie g-moll nach einem – Pause – Thema von A. Bruckner, deck, auf seinem Posten als Lin- WV I.1.4 (1867) C. Führich (1865–1959) zer Dom- und Stadtpfarrorganist Praeludium und Fuge d-moll beziehungsweise, wie Rudolf Dit- R. Dittrich (1861–1919) über ein Originalthema von trich, auf jenem als Hoforganist Paraphrase über das Kaiserlied A. Bruckner (1883, 1935) „Gott erhalte, Gott beschütze“ in Wien nachfolgten oder, wie Jo- G-Dur (1915) F. X. Müller (1870–1948) sef Vockner, seine Professur für In memoriam Anton Bruckner Orgelspiel am Wiener Konserva- M. Kralik von Meyrswalden d-moll (1930) (1857–1944) torium übernahmen. Sechs jun- Offertorium E-Dur (1907) Passion. Praeludium c-moll ge Organist*innen aus Linz und (1925) Umgebung stellen in diesem Interludium Ges-Dur nach dem Konzert Werke Bruckners und Quintett aus R. Wagners Die F. Klose (1862–1942) Meistersinger von Nürnberg (o. J.) Praeludium und Doppelfuge für seiner Schüler*innen vor, deren Orgel, vier Trompeten und Themen nicht selten dem Unter- vier Posaunen (1907) richt bei Bruckner entstammen.

Bruckner Brass Matthias Kastenhuber, Franz Landlinger, Tobias Reisinger, Samuel Sigl | Trompete Niklas Pöttinger, Johann Reiter, Michael Spindler, Johannes Wagner | Posaune Marina Ragger, Franziska Riccabona, Theresa Zöpfl, Nikita Gasser, Gerhard Raab, Martin Riccabona | Orgel

Einheitspreis: € 25,– // Junges Ticket: € 10,–

22 | Die Orgel des Brucknerhauses| xxx Linz xxx SA 18 SEP KLASSISCHE 19:30 KLANGWOLKE 21 GROSSER SAAL präsentiert von SPARKASSE OÖ & LINZ AG BRUCKNERHAUS LINZ Die Linzer Bruckner-Schülerin Mathilde Kralik von Meyrswalden

H. Rott (1858–1884) „Ich bin am 3. Dezember 1857 zu Ihr Violinkonzert d-moll aus den Sinfonie As-Dur für Linz an der Donau geboren. […] 1930er-Jahren und ihre Sinfonie Streichorchester (1874–75) Meinem Vater und meiner Mutter f-moll, die 1942 durch Überarbei- M. Kralik von Meyrswalden verdanke ich den musikalischen tung eines Werkes entstand, das (1857–1944) Sinn und die Liebe zur Musik. […] 40 Jahre zuvor komponiert und Konzert für Violine und Nach unserer Übersiedlung nach 1904 in Prag uraufgeführt wor- Streichorchester d-moll (1936–37) Wien […] wurde ich Privat-Schüle- den war, weisen die Bruckner- rin von Professor Julius Epstein für Schülerin als Komponistin mit – Pause – Klavier. Er nahm ernsten Anteil an eigenständiger Tonsprache aus. M. Kralik von Meyrswalden meinen Kompositionen und riet mir Zum rein weiblich besetzten Sinfonie f-moll zur weiteren Ausbildung bei Anton Female Symphonic (1902–03, rev. 1942) Bruckner für Contrapunkt, dessen unter der Leitung seiner Unterricht ich privat ein Jahr genoss Gründerin Silvia Spinnato treten bis zu meinem Eintritt in die Kom- die weltweit gefragte Geigerin positionsschule des Wiener Konser- Francesca Dego und die Organis- vatoriums im Oktober 1876.“ Mit tin Magdalena Hasibeder sowie diesen Worten stellte sich eine die international gefeierte Sopra- schillernde Persönlichkeit im nistin Jacquelyn Wagner hinzu, Wien der Jahrhundertwende in um gemeinsam eine Lanze zu einer autobiographischen Notiz brechen für eine bedeutende vom 19. Oktober 1904 selbst vor. Komponistin aus Linz.

Francesca Dego | Violine Jacquelyn Wagner | Sopran Magdalena Hasibeder | Orgel FSOA – Female Symphonic Orchestra Austria Silvia Spinnato | Dirigentin

Einheitspreis: € 5,– Gegen Nachweis erhalten Personen bis zum 26. Lebensjahr, Aktivpass- Inhaber*innen und Menschen mit Beeinträchtigung freien Eintritt.

24 | Francesca Dego SO MICHAIL 19 SEP 20:00 JUROWSKI & MARIENDOM TONKÜNSTLER- LINZ ORCHESTER Chor- und Orchesterkonzert im Mariendom

A. Bruckner (1824–1896) „I’ glaub, […] wann’s beim Jüngst’n (Nr. 3) f-moll begleitete Bruckner Messe (Nr. 3) f-moll für Soli, G’richt schief gang, möcht i’ unsern bis in seine letzten Lebensjahre vierstimmigen gemischten Herrgott d’ Partitur vom ,Te Deum‘ hinein. Über einen Zeitraum von Chor, Orchester und Orgel, WAB 28 (1867–68, hinhalt’n und sag’n: ,Schau, dös rund 25 Jahren unterzog er das rev. 1868–69, 1872–73, hab’ i’ ganz alloan für Di’ g’macht!‘, Werk immer wieder kleineren 1876–77, 1881, 1883, 1893) nachher wurdt i’ scho durch- und größeren Revisionen. Am rutsch’n.“ Die von seinen Biogra- 14. April 1895 schrieb er an den Te Deum C‑Dur für Soli, vierstimmigen gemischten phen August Göllerich und Max befreundeten Dirigenten Sieg- Chor, Orchester und Orgel, Auer überlieferte Anekdote spie- fried Ochs: „Der Bruckner wird alt WAB 45 (1881, 1883–84) gelt die exponierte Stellung von und möchte doch so gern noch die Bruckners 1884 vollendetem Te ,F-moll [Messe]‘ hören! Bitte, bitte! Deum, das er seinem Schüler Das wäre der Höhepunkt meines Franz Marschner gegenüber als Lebens.“ Gemeinsam mit einem „Stolz seines Lebens“ bezeichnete, handverlesenen Solist*innen- eindringlich wider. Der Kompo- quartett, dem Singverein der nist selbst unterstrich dies noch Gesellschaft der Musikfreunde durch den Vorschlag, das Werk in Wien und dem Tonkünstler- als Ersatz für den unfertigen Orchester nimmt sich Altmeis- Finalsatz seiner 9. Sinfonie zu ter Michail Jurowski dieser zwei verwenden. Auch die bereits herausragenden Marksteine in 1867–68 komponierte Messe Bruckners Sakralmusik an. Chen Reiss | Sopran Michaela Selinger | Mezzosopran Peter Sonn | Tenor Liang Li | Bass Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien Tonkünstler-Orchester Michail Jurowski | Dirigent

Preise: € 35,– / 25,– // Junges Ticket: € 10,– 2. Konzert im 4-Kirchen-Abonnement (siehe Seite 67)

26 | Michail Jurowski27 DI 21 SEP BRUCKNERS 19:30 MUSIKALISCHE MITTLERER SAAL BRUCKNERHAUS HEIMAT LINZ Preview einer ORF-Dokumentation über die St. Florianer Sängerknaben

M. Corrine (* 1963) Die St. Florianer Sängerknaben, Weiß Unterricht im Orgel- und Die St. Florianer Sängerknaben. nachgewiesen seit dem Jahr Generalbassspiel erhielt, nach Anton Bruckners musikalische 1071, feiern 2021 ihr 950-jähri- St. Florian, wo er im Herbst 1837 Heimat (A 2021) ges Bestehen. Aus ihren Reihen als Sängerknabe im Augustiner- A. Bruckner (1824–1896) sind unzählige Musiker und Kom-­ Chorherrenstift Aufnahme fand, „“. Graduale C-Dur, ponisten hervorgegangen, von und nach Kronstorf, wo er von WAB 23 (1869) denen Anton Bruckner zweifellos 1843 bis 1845 als Schulgehilfe tä- „“. Graduale lydisch, der berühmteste ist. Anlässlich tig war und sich seiner musikali- WAB 30, 2 (1879) des Jubiläums beleuchtet eine schen Begabung bewusst wurde. ORF-Dokumentation des Wiener Reenactments setzen Bruckners Regisseurs und Drehbuchautors Lehrjahre in Szene, die dem der- Manfred Corrine die Kindheit zeitigen Alltag der Sängerkna- Bruckners und vergleicht das ben gegenübergestellt werden. damalige mit dem heutigen Zudem trifft eine Rekonstruktion Leben der Sängerknaben. Der der Klangwelt der 1830er-Jahre Film begibt sich auf Spurensu- auf Ausschnitte aus aktuellen che nach Ansfelden, wo Bruck- Konzerten der St. Florianer Sän- ners Geburtshaus jetzt ein ihm gerknaben, deren filmisches Por- gewidmetes Museum ist, nach trät von Interviews, historischen Hörsching, wo der 11-Jährige von Bildern und 3-D-Animationen seinem Cousin Johann Baptist vervollständigt wird.

St. Florianer Sängerknaben Markus Stumpner | Leitung

Einheitspreis: € 7,–

28 | St. Florianer Sängerknaben29 MI WALTRAUD 22 SEP 19:30 MEIER & GROSSER SAAL SIR ANTONIO BRUCKNERHAUS LINZ PAPPANO Liederabend

H. Wolf (1860–1903) In seinen Erinnerungen an Anton selbst, wie auch von seinem Drei Gedichte von Michelangelo Bruckner berichtet der Privat- mit nur 25 Jahren verstorbenen (1897) gelehrte und Bruckner-Schüler Konservatoriums-Schüler Hans H. Rott (1858–1884) Friedrich Eckstein von der Liebe Rott, lediglich eine Handvoll Lie- Drei Lieder nach Gedichten von seines Lehrers zum Lied und der existiert, zählen Gustav Mah- Johann Wolfgang von Goethe beschreibt, „wie wir einmal bei ler und Hugo Wolf, zwei begeis- (1876–80) tiefem Schnee und grimmiger Käl- terte Parteigänger Bruckners, zu A. Bruckner (1824–1896) te, inmitten heftigen Schneegestö- den bedeutendsten Liedkompo- Drei ausgewählte Lieder bers, im Schlitten eng aneinander- nisten an der Schwelle zum 20. (1864–68) gepreßt und in Pelze verwahrt, an Jahrhundert. den letzten Häusern von Heiligen- Mit der gemeinsam mit Günther H. Wolf Sechs ausgewählte Lieder stadt vorbeiglitten und eine Krähe Groissböck realisierten faszinie- nach Gedichten von mit ausgebreiteten Schwingen, tief renden Gegenüberstellung die- Eduard Mörike (1888) herabfliegend, unsere Bahn kreuz- ser äußerst unterschiedlichen

– Pause – te, worauf Bruckner, sich zu mir Œuvres feiert Starsängerin Wal- herüberneigend, mir den Anfang traud Meier ihr spätes und um- G. Mahler (1860–1911) jenes unvergänglichen Schubert- so spannungsvoller erwartetes Zwölf ausgewählte Lieder liedes, ,Eine Krähe war mit mir Debüt im Brucknerhaus Linz, nach Texten der Sammlung Des Knaben Wunderhorn aus der Stadt gezogen‘, mit leiser für das kein Geringerer als Sir (1888–1901) schmerzbewegter Stimme ins Ohr Antonio Pappano den Taktstock sang“. Während von Bruckner gegen das Klavier eintauscht.

Waltraud Meier | Mezzosopran Günther Groissböck | Bass Sir Antonio Pappano | Klavier

Preise: € 78,– / 63,– / 49,– / 39,– / 28,– / 18,– // Junges Ticket: € 10,–

30 | Waltraud Meier DO MARKUS 23 SEP POSCHNER & 19:30 BRUCKNER GROSSER SAAL BRUCKNERHAUS ORCHESTER LINZ LINZ Anton Bruckner, Gustav Mahler und die Romantik

A. Bruckner (1824–1896) „Es war eine stolze Königin, / gar später fertig; zur selben Zeit, als Sinfonie Nr. 4 (Romantische) lieblich ohne Maßen, / kein Ritter er gemeinsam mit seinem Studi- Es-Dur, WAB 104 (1874, stand nach ihrem Sinn, / sie wollt’ enkollegen Rudolf Krzyzanowski rev. 1876–78, 1880–81, 1886–88) „Fassung 1888“ sie alle hassen.“ Von ferner Zeit eine vierhändige Klavierfassung erzählt Gustav Mahlers sinfoni- von Anton Bruckners ‚Dritter‘ – Pause – sche Kantate Das klagende Lied, anfertigte. Wie Mahler hatte sich mit deren Komposition auf ei- auch Bruckner wenige Jahre G. Mahler (1860–1911) Das klagende Lied. Sinfonische nen eigenen Text er 1878 im Al- zuvor mit seiner Sinfonie Nr. 4 Kantate in drei Teilen für Soli, ter von 18 Jahren im Anschluss Es-Dur in die phantastischen Chor und Orchester (1878–80) an seine Ausbildung am Kon- und mythenumrankten Gefilde servatorium der Gesellschaft der deutschen Volkspoesie be- der Musikfreunde in Wien be- geben, wobei er sein Werk nicht gann. Unter Rückgriff auf Lud- nur mit dem vielsagenden Titel wig Bechsteins gleichnamige Romantische, sondern auch mit Erzählung, allen voran aber auf programmatischen Erläuterun- das Märchen Der singende Kno- gen versah, deren pittoreske chen der Brüder Grimm, stellte Bildsprache zwischen pastora- Emily Magee | Sopran der junge Komponist sein erstes ler Idylle und mittelalterlicher Tanja Ariane Baumgartner | großformatiges Opus, das ihm Ritterromantik tief aus dem Fun- Mezzosopran selbst als „ein wahres Schmer- dus der Märchen- und Sagen- Michael König | Tenor zenskind“ erschien, zwei Jahre welt schöpft. Adrian Eröd | Bariton Solisten der St. Florianer Sängerknaben Tschechischer Philharmonischer Chor Brno (Brünn) Bachchor Salzburg Bruckner Orchester Linz Markus Poschner | Dirigent

Preise: € 82,– / 69,– / 59,– / 49,– / 29,– / 19,– // Junges Ticket: € 10,– Saison 2021/22 – Das Große Abonnement I 1. von 10 Konzerten im Abonnement (siehe Seite 67)

32 | Markus Poschner SA 25 SEP 19:30 QUATUOR MITTLERER SAAL BRUCKNERHAUS DANEL LINZ Hans Rott und Hugo Wolf – das Werk für Streichquartett

H. Rott (1858–1884) Mit Werken von Hans Rott und schen Tradition und kühner Streichquartett c-moll Hugo Wolf kehrt das Quatuor künstlerischer Vision ein bis (1876–77) Danel nach seinem fulminan- heute nur äußerst selten zu hö- H. Wolf (1860–1903) ten letztjährigen Brucknerhaus- rendes Juwel romantischer Kam- Intermezzo Es-Dur für Debüt nach Linz zurück und prä- mermusik dar. Auch bei Hugo Streichquartett (1886) sentiert dabei das gesamte voll- Wolfs Streichquartett d-moll, endete Streichquartettœuvre dem er das im Hinblick auf sein – Pause – zweier Komponisten, deren eigenes Schicksal geradezu H. Wolf revolutionäres Künstlerdasein prophetische Motto „Entbehren Streichquartett („Entbehren tragisch endete: Beide starben sollst du, sollst entbehren“ aus sollst du, sollst entbehren“) nach langjähriger Krankheit in Goethes „Faust I“ voranstellte, d-moll (1879–84) der Niederösterreichischen Lan- sowie seinem im Kontrast dazu Italienische Serenade G-Dur desirrenanstalt in Wien-Alser- als „humoristisch“ bezeichneten für Streichquartett (1887) grund. Das Streichquartett c-moll Intermezzo handelt es sich um Hans Rotts, dessen Lehrer An- zwei kostbare Raritäten, denen ton Bruckner ihn als „geniale[n] Max Reger etwas „fast Geniales“ Musiker“ und seinen „beste[n] zusprach, während er die funken- Schüler“ rühmte, stellt in der sprühende Italienische Serenade staunenerregenden Symbiose gar zum „Entzückendsten“ zählte, von produktiver Auseinander- „was wir überhaupt auf dem Ge- setzung mit der kompositori- biet der Serenade besitzen“.

Quatuor Danel Marc Danel | Violine Gilles Millet | Violine Vlad Bogdanas | Viola Yovan Markovitch | Violoncello

Preise: € 36,– / 26,– // Junges Ticket: € 7,–

34 | Quatuor Danel SO 26 SEP 18:00 RIAS ALTER DOM KAMMERCHOR LINZ BERLIN Chorkonzert im Alten Dom

H. Wolf (1860–1903) A. Bruckner Anton Bruckner wird heute­ vor- Grablied F-Dur (1876) „Tota pulchra es, Maria“. Antiphon nehmlich als Sinfoniker wahrge- Gottvertrauen A-Dur (1876) phrygisch, WAB 46 (1878) nommen, war den meisten seiner Sechs geistliche Lieder „Christus factus est“ (III). nach Gedichten Joseph Graduale d-moll, WAB 11 (1884) Zeitgenoss*innen jedoch vor al- von Eichendorffs (1881) „Locus iste“. Graduale C-Dur, lem als Organist und Schöpfer be- WAB 23 (1869) deutender Sakralmusik bekannt. K. B. Waldeck (1841–1905) „Pange lingua“. Hymnus C-Dur, Der renommierte RIAS Kammer- Präludium G-Dur, WAB 31, 2 (1891) WV I.1.3 (1867) chor Berlin bringt eben diese Fa- K. B. Waldeck cette von Bruckners Schaffen im A. Bruckner (1824–1896) Fantasie B-Dur nach Alten Dom, seiner langjährigen „Pange lingua“. Hymnus C-Dur, einem eigenen Thema, Wirkungsstätte, zum Klingen. WAB 31, 1 (1835–37) WV I.1.5 (1868, 1904) „“. Hymnus phrygisch, Neben dessen Vokalwerken ste- WAB 51 (1892) G. Mahler (1860–1911) hen das geistliche Chorschaffen „Os justi“ . Graduale lydisch, C. Gottwald (* 1925) Hugo Wolfs sowie Lieder Gustav WAB 30, 2 (1879) „Es sungen drei Engel“ F-Dur, . Offertorium F-Dur, nach dem V. Satz der Sinfonie Mahlers in den kongenialen Be- WAB 6 (1861) Nr. 3 d-moll (1895, 2008) arbeitungen Clytus Gottwalds auf „Ich bin der Welt abhanden dem Programm, das Orgelwerke V. Fheodoroff (* 1993) gekommen“ Es-Dur (1901, 1983) von Karl Borromäus Waldeck, Improvisation über Themen Um Mitternacht h-moll von Anton Bruckner (1901, 2009) Bruckners Schüler und Nachfol- Urlicht Des-Dur, nach dem ger als Linzer Dom- und Stadt- IV. Satz der Sinfonie Nr. 2 pfarrorganist, ergänzen. c-moll (1893, 2008)

Valentin Fheodoroff | Orgel RIAS Kammerchor Berlin Justin Doyle | Leitung

Einheitspreis: € 25,– // Junges Ticket: € 10,– 3. Konzert im 4-Kirchen-Abonnement (siehe Seite 67)

36 | RIAS Kammerchor Berlin DI 28 SEP 19:30 JAKUB HRŮŠA & GROSSER SAAL BAMBERGER BRUCKNERHAUS LINZ SYMPHONIKER Hugo Wolf, Gustav Mahler & Hans Rott

H. Wolf (1860–1903) Hans Rott, Hugo Wolf und Gus- Nacht spazieren gehn“, berichte- Scherzo g-moll und tav Mahler absolvierten ab Mitte te Alma Mahler-Werfel rückbli- Finale B-Dur für großes der 1870er-Jahre, phasenweise ckend über dieses denkwürdige Orchester (1876–77) zur selben Zeit, ihre Ausbildung Triumvirat. Wenige Jahre später G. Mahler (1860–1911) am Konservatorium der Ge- wurde Rott in die Niederöster- Lieder eines fahrenden Gesellen sellschaft der Musikfreunde in reichische Landesirrenanstalt für Singstimme und Orchester Wien. Während Rott und Mah- eingeliefert, wo er 1884 im Alter (1884–85, 1890–93) ler ihr Studium erfolgreich ab- von 25 Jahren starb; ein tragi- – Pause – schlossen, wurde Wolf aufgrund sches Schicksal, das auch Wolf eines scherzhaften Drohbriefs fast zwanzig Jahre später ereilte. H. Rott (1858–1884) an den Rektor der Schule ver- Gemeinsam mit Michael Nagy Sinfonie (Nr. 1) E-Dur (1878–80) wiesen und lebte daraufhin lassen die Bamberger Sympho- für einige Zeit mit Mahler und niker unter ihrem Chefdirigen- Rudolf Krzyzanowski, wie Rott ten Jakub Hrůša das brodelnde ein Bruckner-Schüler, in einer Zeitgeschehen rund um diese Wohngemeinschaft am Wiener drei Wiener ,Bohemiens‘ Klang Opernring. „Da alle drei Musiker werden und beleuchten dabei waren, waren alle drei lärmemp- nicht zuletzt den gewichtigen findlich. Wenn einer der drei nun Einfluss, den Rotts genialische eine Arbeit vorhatte, so muss- Sinfonie (Nr. 1) E-Dur auf das ten die andern beiden die ganze Schaffen Mahlers ausübte.

Michael Nagy | Bariton Bamberger Symphoniker Jakub Hrůša | Dirigent

Preise: € 56,– / 48,– / 39,– / 34,– / 26,– / 16,– // Junges Ticket: € 10,–

38 | Jakub Hrůša MI 29 SEP 11:00 ROTT GROSSER SAAL BRUCKNERHAUS REDISCOVERED LINZ Der „Begründer der neuen Symphonie“ im An.Ton.Hören Schulkonzert

H. Rott (1858–1884) Unterrichtet und gefördert von starb 1884 im Alter von nur 25 Sinfonie (Nr. 1) E-Dur Anton Bruckner, bewundert von Jahren in der Niederösterreichi- (1878–80) Gustav Mahler, beargwöhnt von schen Landesirrenanstalt und – der 1858 vor geriet in Vergessenheit, bis man den Toren Wiens geborene Hans seine Werke in den 1990er-Jah- Rott machte in den wenigen Jah- ren wiederentdeckte. ren seines Schaffens gewaltigen Das kurze, tragische Leben Eindruck in der österreichischen Rotts, seine musikalische Vision Kaiserstadt. Schon seine als Stu- sowie die spannenden Hinter- dent am Konservatorium der gründe der Wirkungsgeschichte Gesellschaft der Musikfreunde seiner Kompositionen stehen in Wien komponierten Werke im Fokus dieses Konzerts der bezeugen sein Ausnahmetalent, Reihe An.Ton.Hören Schulkonzerte. sein Studienkollege Mahler be- Rotts Sinfonie E-Dur, die er mit zeichnete ihn später gar als den gerade einmal 20 Jahren zu „Begründer der neuen Symphonie“. schreiben begann, wird präsen- Doch unter dem Druck, sich im tiert von den Bamberger Sym- Musikleben der Metropole be- phonikern unter der Leitung ih- weisen zu müssen, erkrankte er res Chefdirigenten Jakub Hrůša, an „Verrücktheit“ und „halluzina- der auch seine eigene Sicht auf torische[m] Verfolgungswahnsinn“, dieses Meisterwerk schildert.

Bamberger Symphoniker Jakub Hrůša | Dirigent

Einheitspreis: € 7,– Education-Konzert in der Reihe An.Ton.Hören Schulkonzerte

40 | Bamberger Symphoniker MI MARTHA 29 SEP 19:30 ARGERICH & GROSSER SAAL LILYA BRUCKNERHAUS LINZ ZILBERSTEIN Eine Sinfonie zu vier Händen

A. Bruckner (1824–1896) Um für Aufführungen von Bruck- ners war, von der „Fassung 1877“ Sinfonie Nr. 3 d-moll, WAB 103 ners Orchesterwerken zu wer- der Sinfonie Nr. 3 d-moll, deren (1872–73, rev. 1874, 1876–78) ben und das Publikum mit der Uraufführungsdebakel am 16. „Fassung 1877“ [1880 veröffentlichte Bearbeitung Musik ihres Lehrers vertraut zu Dezember 1877 im Wiener Mu- für Klavier zu vier Händen von machen, präsentierten einige sikverein beide als glühende G. Mahler (1860–1911) und Schüler seine Kompositionen Verehrer Bruckners miterlebten, R. Krzyzanowski (1859–1911)] über Jahre hinweg in selbst er- eine Version für Klavier zu vier u. a. stellten Klavierfassungen, bei Händen an, die eben kein bloßer denen es sich um Bearbeitun- Klavierauszug ist, sondern ein gen für Klavier(e) zu zwei oder durchaus eigenständiges Arran- vier Händen handelte. So fertig- gement und zugleich das erste te etwa Gustav Mahler, der von publizierte ‚Werk‘ Mahlers. Zum 1875 bis 1878 am Konservato- Dank schenkte Bruckner ihm rium der Gesellschaft der Musik- das Autograph dieser Fassung freunde studierte und 1877/78 seiner ‚Dritten‘. Die gewaltige Bruckners Vorlesungen an der „Klavierpartitur“ steht im Zen­ Universität Wien besuchte, 1878 trum eines Duoabends, für den gemeinsam mit dem befreunde- Klavierlegende Martha Argerich ten Kommilitonen Rudolf Krzy- nach mehr als 25 Jahren an der zanowski, der zwischen 1876 Seite von Lilya Zilberstein ins und 1878 Orgelschüler Bruck- Brucknerhaus Linz zurückkehrt.

Martha Argerich | Klavier Lilya Zilberstein | Klavier

Preise: € 78,– / 63,– / 49,– / 39,– / 28,– / 18,– // Junges Ticket: € 10,–

42 | Martha Argerich DO MARIN ALSOP & 30 SEP ORF RADIO- 19:30 SYMPHONIE- GROSSER SAAL BRUCKNERHAUS ORCHESTER WIEN LINZ Hans Rott, Hugo Wolf und Gustav Mahler – Antike in literarischer Vermittlung

H. Rott (1858–1884) Im Gegensatz zu Anton Bruck- sen Tonsprache deutlich unter Ein Vorspiel zu „Julius Cäsar“ ner, der sich selbst allenfalls dem Einfluss der Bühnenwerke B-Dur für Orchester (1877) sporadisch für (alt-)historische Richard Wagners steht, bezieht H. Wolf (1860–1903) oder literarische Themen und sich auf William Shakespeares Penthesilea. Sinfonische Dichtung damit einhergehend auch für Tragödie über die Ermordung für großes Orchester nach dem die zu seiner Zeit blühenden des römischen Diktators, Wolfs gleichnamigen Trauerspiel Formen der Programmmusik phantastisch klangfarbenreiche Heinrich von Kleist’s (1883–85) interessierte, sind die drei in sinfonische Dichtung basiert auf – Pause – diesem Konzert erklingenden Heinrich von Kleists Drama Pen- Werke seiner Schüler und Apo- thesilea und Mahlers Tondichtung G. Mahler (1860–1911) in Symphonieform Titan. Eine Tondichtung in logeten Hans Rott, Hugo Wolf , mit der er Symphonieform D-Dur und Gustav Mahler von der „einen kraftvoll-heldenhaften Men- (1885–88, rev. 1893) faszinierenden Historie und schen […], sein Leben und Leiden, Mythologie der griechischen Ringen und Unterliegen gegen das und römischen Antike im Spie- Geschick“ darzustellen beabsich- gel literarischer Adaptionen tigte, verweist mit ihrem Titel auf inspiriert. Rotts noch während Jean Pauls vierbändigen gesell- der Studienzeit am Konservato- schaftskritischen Bildungsroman rium der Gesellschaft der Musik- Titan und so, wenn auch indirekt, freunde in Wien komponiertes auf das mythologische Götterge- Vorspiel zu „Julius Cäsar“, des- schlecht gleichen Namens.

ORF Radio-Symphonieorchester Wien Marin Alsop | Dirigentin

Preise: € 56,– / 48,– / 39,– / 34,– / 26,– / 16,– // Junges Ticket: € 10,–

44 | Marin Alsop FR/SA 1/2 OKT MITTLERER SAAL BRUCKNERHAUS LINZ | Bruckner mit dem Franz-Josephs-Orden, 1886

DIE SCHÜLER*INNEN ANTON BRUCKNERS Wissenschaftliches Symposium in Kooperation mit dem Anton Bruckner Institut Linz

Freitag Anton Bruckner hat im Rahmen lerschaft und einer Untersu- ab 11:00 Uhr seiner jahrzehntelangen Lehrtä- chung des von dieser gezeichne- Samstag tigkeit an Schulen, am Konserva- ten Bruckner-Bildes liegt neben ab 9:00 Uhr torium und an der Universität in den aus Ost- und Südosteuropa Wien, aber auch privat Hunderte stammenden Schüler*innen ein von Schüler*innen unterrich- besonderes Augenmerk auf ein- tet. Das zweitägige Symposium zelnen Personen, darunter Franz widmet sich diesem bedeu- Marschner (1855–1932), die ge- tenden Aspekt seines Wirkens bürtige Linzerin Mathilde Kralik und zeigt, wie weit Bruckners von Meyrswalden (1857–1944), Einfluss hierdurch über seinen Friedrich Eckstein (1861–1939),

Zu den Vortragenden zählen: Tod hinausreichte. Die Vorträge Hermann Haböck (1869–1946), Univ.-Prof. Dr. Klaus Aringer, der international renommier- Ernst Décsey (1870–1941) sowie Univ.-Prof. Dr. Felix Diergarten, ten Referent*innen beleuchten die heute fast vergessenen Ope- Mag. Sandra Föger, Dr. Andrea das Lehrer/Schüler*innen-Ver- rettenkomponisten Karl Kapeller Harrandt, Dr. Thomas Leibnitz, Dr. Andreas Lindner, Dr. Johan- hältnis im 19. Jahrhundert und (1859–1934), Heinrich Reinhardt nes Leopold Mayer, Dr. Franz stellen mit Johann Baptist Weiß (1865–1922), Leo Held (1874– Metz, Assoz. Univ.-Prof. Dr. Chris- (1813–1850) einen für den jun- 1903) und Leopold Welleba tian Neuhuber, Dr. Franz Scheder, gen Bruckner wichtigen Lehrer (1878–1953). Ein Ausblick be- Mag. Eva Teimel, Assoz. Univ.- Prof. Dr. Regina Thumser-Wöhs, vor. Nach einer allgemeinen zieht Bruckners Enkelschüler*in- Mag. Magdalena Wieser Übersicht über Bruckners Schü- nen mit in die Betrachtung ein.

Freier Eintritt (Kostenlose Zählkarten sind ab 4. September im Brucknerhaus Service-Center erhältlich.)

46 | xxx xxx FR 1 OKT 19:30 PLATTFORM MITTLERER SAAL BRUCKNERHAUS K+K LINZ Kammermusik von Anton Bruckner und seinen Schülern

G. Mahler (1860–1911) Auch wenn Anton Bruckners dem sich Charakteristika Bruck- Klavierquartettsatz a-moll kammermusikalisches Œuvre ner’scher Harmonik und Melo­ (ca. 1876–78) dem Vergleich mit seiner Sinfo- dik ebenso wiederfinden wie im C. Hynais (1862–1913) nik und Sakralmusik schwerlich Streichquartett E-Dur von Cyrill Streichquartett E-Dur (1895) standzuhalten vermag – bei den Hynais, der von 1883 bis 1885 1866 entstandenen Abendklän- Bruckners Kontrapunktunterricht – Pause – gen handelt es sich buchstäblich am Wiener Konservatorium be- H. Wolf (1860–1903) um sein Gesamtwerk für Violine suchte und später dessen en- Konzert für Klavier und Violine, und Klavier –, trugen seine auf ger Mitarbeiter wurde. In den op. 6 (1875) profundes kompositorisches 1870er-Jahren hatten Hugo Wolf Handwerk zielenden Lehrme- und Gustav Mahler ihre in die- A. Bruckner (1824–1896) Abendklänge. Charakterstück thoden erstaunliche Früchte in sem Konzert erklingenden Werke e-moll für Violine und Klavier, Gestalt vortrefflicher Kammer- während der Ausbildung an eben WAB 110 (1866) musikwerke seiner Schüler. So jenem Konservatorium kompo-

J. Vockner (1842–1906) schuf Josef Vockner, der zwi- niert. Wiewohl beide Komponis- Quintett B-Dur für Klavier, schen 1876 und 1888 als be- ten nie im eigentlichen Sinne bei zwei Violinen, Viola und reits arrivierter Musiker privaten Bruckner studierten, waren sie Violoncello, op. 70 (1888) Theorieunterricht bei Bruckner ihm doch freundschaftlich ver- nahm, sein Klavierquintett B-Dur bunden und zählten zu seinen im letzten Jahr seiner Studien leidenschaftlichsten Bewunde- als eine Art Gesellenstück, in rern und Fürsprechern. Plattform K+K Vienna Kirill Kobantschenko | Violine Katharina Engelbrecht | Violine Michael Strasser | Viola David Pennetzdorfer | Violoncello Gottlieb Wallisch | Klavier

Preise: € 36,– / 26,– // Junges Ticket: € 7,– /// Die Tickets gelten für Konzert und BrucknerBeats.

Anschließend: BrucknerBeats – Kirill Kobantschenko legt auf! (siehe Seiten 50–51)

48 | Plattform K+K Vienna FR 1 OKT 22:00 MITTLERER SAAL BRUCKNER- BRUCKNERHAUS LINZ BEATS Kirill Kobantschenko legt auf!

Ein von Disco-House Er ist nicht nur ein virtuoser und gegründeten Kammermusiken- angehauchtes DJ-Set mit leidenschaftlicher Musiker, der semble Plattform K+K Vienna, ent­spannten Tanzklängen seit 2001 als erster Violinist im das in wechselnden Besetzun- von Lounge bis Jazz, die das Tanzbein und die Seele Orchester der Wiener Staats- gen auf mitreißende Weise Klas- beschwingen. oper und seit 2004 als Primgei- sik, Jazz und elektronische Musik ger der Wiener Philharmoniker miteinander verbindet und es tätig ist, sondern geht auch sich zur Aufgabe gemacht hat, einem für zartbesaitete Musi- selten aufgeführte oder gänzlich ker*innen eher ungewöhnlichen unbekannte Werke wieder zum Hobby nach: Im Orchester spielt Leben zu erwecken. Bei so viel Kirill Kobantschenko ganz im Experimentierfreude ist es we- Takt, im Boxstudio gibt er selbst nig überraschend, dass Kobant- den Takt an. Doch für den cha- schenko in seiner Freizeit als DJ rismatischen Philharmoniker- in Clubs Elektro- und Popmusik Star, der aus einer ukrainischen auflegt. Diesem zweiten unüb- Familie von Musiker*innen lichen Hobby eines klassischen stammt, stand die Musik immer Musikers geht er nun auch beim an erster Stelle, wobei er sich heurigen Internationalen Bruck- auch als Geiger in keine Schub- nerfest Linz nach und zeigt, dass lade stecken lässt. Das beweist Bruckner und tanzbare Beats er nicht zuletzt mit seinem 2009 kein Widerspruch sein müssen.

Kirill Kobantschenko | DJ

Freier Eintritt (Kostenlose Zählkarten sind ab 4. September im Brucknerhaus Service-Center erhältlich.)

Vorher: Plattform K+K Vienna – Kammermusik von Bruckner und seinen Schülern (siehe Seiten 48–49)

50 | Kirill Kobantschenko SA 2 OKT 19:30 MITTLERER SAAL BÖCK IST BRUCKNERHAUS LINZ BRUCKNER IV Lehrjahre bei Bruckner

Lieder und Klavierwerke von Der vierte Teil der beliebten Rei- wahrte, jedoch geprägt war von * Schüler innen Bruckners he Böck ist Bruckner, von deren einem teils außerordentlich en- Abenden sukzessive Livemit- gen privaten Umgang. Gemein- schnitte auf CD erscheinen, zeigt sam mit seinen zumeist jugend- Bruckner als Lehrer und zugleich lichen Freunden, die als treue als Mittelpunkt eines Kreises von Anhänger und Unterstützer oft Schüler*innen und Freund*in- lebenslang für die Verbreitung nen, der ihm wohl auch als eine und Durchsetzung seiner Werke Art Familienersatz diente. An- eintraten, an deren Überarbei- hand von an Bruckner gerichte- tung sie nicht selten beteiligt ten und von ihm verfassten Brie- waren, unternahm der Konser- fen sowie durch Auszüge aus vatoriumsprofessor und Univer- den zahlreichen Erinnerungs- sitätslektor Ausflüge, besuchte schriften der Schüler*innen ver- Konzerte und zechte im Wirts- mittelt die Lesung einen leben- haus. Klingend begleitet und um- digen Eindruck von den Unter- rahmt werden die Texte von Kla- richtsmethoden Bruckners und vierwerken und -liedern aus der von der durchaus besonderen Feder von Schüler*innen Bruck- Beziehung des Lehrers zu sei- ners, wodurch sich die Gelegen- nen Schüler*innen, welche die heit bietet, hörend so manche Autoritätsverhältnisse zwar strikt Rarität zu entdecken.

Wolfgang Böck | Sprecher Elisabeth Wimmer | Sopran Daniel Linton-France | Klavier

Einheitspreis: € 17,– // Junges Ticket: € 7,–

52 | Wolfgang Böck SO THOMAS 3 OKT HAMPSON & 11:00 MARTIN GROSSER SAAL BRUCKNERHAUS HASELBÖCK LINZ Jünger und Meister – Hugo Wolf und Anton Bruckner

H. Wolf (1860–1903) Obwohl Hugo Wolf in den Jah- zu werden“. Den instrumentalen Vorspiel zur Oper Der Corregidor ren 1875 bis 1877 am Konser- Auszügen aus Wolfs einziger (1895, rev. 1897) vatorium der Gesellschaft der Oper Der Corregidor sowie aus- Orchesterlieder nach Gedichten Musikfreunde in Wien studierte, gewählten Orchesterliedern, de- von Eduard Mörike (1889–91) besuchte er dort nicht Bruckners nen sich kein Geringerer als Harmonielehre- und Kontra- Starbariton Thomas Hampson Zwischenspiel aus dem II. Akt punktunterricht. Wenn er damit annehmen wird, stellen Martin der Oper Der Corregidor (1895, rev. 1897) auch kein Bruckner-Schüler im Haselböck und das Orchester engeren Sinne ist, entwickelte er Wiener Akademie Bruckners Sin- Orchesterlieder nach Gedichten sich nach anfänglichen Vorbehal- fonie Nr. 3 d-moll entgegen. Die von Johann Wolfgang von ten gegen die „Werke eines verun- kuriose Entstehungsgeschichte Goethe (1890, 1893) glückten Genies“ nicht zuletzt als der 1889 fertiggestellten dritten – Pause – Musikkritiker des Wiener Salon- Fassung des Werkes, auf deren blatts zu einem der lautstärksten endgültige Gestalt neben den A. Bruckner (1824–1896) Sinfonie Nr. 3 d-moll, WAB 103 Befürworter des großen Sinfo- Bruckner-Schülern Franz und (1872–73, rev. 1874, 1876–78, nikers, den er als „außerordent- Josef Schalk auch Gustav Mah- 1887–89) „Fassung 1889“ lichen Mann“ rühmte, „der unter ler erheblichen Einfluss nahm, den jetzt lebenden Componisten liefert dabei ein bemerkenswer- (Liszt natürlich ausgenommen) tes Beispiel für die künstlerische den ersten und größten Anspruch Wechselwirkung des Lehrer- hat, aufgeführt und bewundert Schüler-Verhältnisses.

Thomas Hampson | Bariton Orchester Wiener Akademie Martin Haselböck | Dirigent

Preise: € 53,– / 45,– / 39,– / 32,– / 24,– / 16,– // Junges Ticket: € 10,– Saison 2021/22 – Sonntagsmatineen I 1. von wahlweise 6 oder 7 Konzerten im Abonnement (siehe Seite 67)

54 | Martin Haselböck MO–MI 4–6 OKT MEISTERKURS MITTLERER SAAL THOMAS BRUCKNERHAUS LINZ HAMPSON Hampson und seine Schüler*innen

Meisterkurs Er ist seit mittlerweile vier Jahr- exklusiven Meisterkurs, der zwi- Montag bis Mittwoch zehnten nicht nur auf den bedeu- schen dem 4. und 6. Oktober im ab 10:00 Uhr tendsten Opernbühnen, sondern Mittleren Saal des Brucknerhau- Abschlusskonzert auch in allen namhaften Konzert- ses Linz stattfindet, kann man Mittwoch häusern der Welt zu Hause und den Starbariton einmal von einer um 19:30 Uhr zählt zu den prägendsten und anderen Seite erleben, nämlich charismatischsten Sängern un- als einfühlsamen Lehrer und ge- serer Zeit: Thomas Hampson. Als borenen Vermittler. Der Meister- Lieder von ausgewiesener Experte für das kurs, in dem acht ausgewählte H. Wolf (1860–1903) Liedschaffen Gustav Mahlers junge Sänger*innen gemeinsam AZ G. Mahler (1860–1911) und Hugo Wolfs – im Jahr 2017 mit Hampson Lieder von Wolf wurde ihm zusammen mit sei- und Mahler erarbeiten, ist bei FLUGHAFEN nem langjährigen Begleiter, dem freiem Eintritt zugänglich und Pianisten Wolfram Rieger, die eröffnet so auch einem interes- Hugo-Wolf-Medaille der Inter- sierten Publikum neue Hör- und nationalen Hugo-Wolf-Akademie Sichtweisen auf die meisterhaf- verliehen – wird er im Rahmen ten Werke und die hohe Kunst des Internationalen Bruckner- des Liedgesangs, welche die teil- festes Linz 2021 sein Wissen und nehmenden Sänger*innen zum seine Erfahrung an die junge Ge- Abschluss auch in einem Konzert neration weitergeben. Bei einem demonstrieren werden.

Thomas Hampson | Leitung Acht junge Sängerinnen und Sänger Bernadette Bartos, Daniel Gerzenberg | Klavier

Öffentlicher Meisterkurs Freier Eintritt (Kostenlose Zählkarten sind ab 4. September im Brucknerhaus Service-Center erhältlich.) Abschlusskonzert Einheitspreis: € 7,–

56 | Thomas Hampson DI MARKUS 5 OKT 19:30 POSCHNER & GROSSER SAAL BRUCKNER BRUCKNERHAUS LINZ ORCHESTER LINZ Mahlers ‚Dritte‘

G. Mahler (1860–1911) „Ich war nie Schüler Bruckners ge- dings mit mehr Recht als die Sinfonie Nr. 3 d-moll wesen, dieses [,]on dit[‘] dürfte da- meisten Andern seinen ‚Schüler‘ (1892–96, rev. 1899) her stammen, daß ich in jungen nennen, und werde dies immer Jahren, die ich in Wien zugebracht, in dankbarer Verehrung tun.“ Im mit Bruckner stets zu sehen war Sommer des Jahres 1896, nur und jedenfalls zu seinen extra Ver- wenige Wochen vor Bruckners ehrern und Propagatoren gehörte. Tod, konnte Mahler die vierjähri- Ich glaube sogar zu jener Zeit mit ge Arbeit an seiner monumenta- meinem Freunde [Rudolf] Krzy- len sechssätzigen Sinfonie Nr. 3 zanowsky […] der Einzige gewe- d-moll abschließen, einem sen zu sein.“ Mit diesen Worten grandiosen und vielschichtigen beschrieb Gustav Mahler, ge- Klangmassiv voll erschütternder wissermaßen Anton Bruckners Abgründe und atemberauben- prominentester ,Nicht-Schüler‘, der Gipfel, für deren Besteigung dem Bruckner-Freund und -Bio- Markus Poschner und dem graphen August Göllerich rück- Bruckner Orchester Linz mit blickend seine Wertschätzung Christa Mayer, den St. Florianer für den großen Sinfoniker, in des- Sängerknaben sowie dem Da- sen Fußstapfen er – zumindest menchor des Bachchores Salz- gattungsgeschichtlich – getreten burg namhafte Unterstützung war. „Und so darf ich mich aller- zur Seite steht.

Christa Mayer | Alt St. Florianer Sängerknaben Damen des Bachchores Salzburg Bruckner Orchester Linz Markus Poschner | Dirigent

Preise: € 82,– / 69,– / 59,– / 49,– / 29,– / 19,– // Junges Ticket: € 10,– Saison 2021/22 – Das Große Abonnement II 2. von 10 Konzerten im Abonnement (siehe Seite 67)

58 | Markus Poschner & Bruckner Orchester Linz DO 7 OKT 19:30 DUO TAL & MITTLERER SAAL BRUCKNERHAUS GROETHUYSEN LINZ Anton Bruckner und sein Abgott

R. Wagner (1813–1883) Bruckners Sinfonien Nr. 4, 5, 7 später, vor allem in seiner Hei- Ouvertüre zur Oper Tannhäuser und 8 erlebten ihre (teilweise) matstadt Hamburg, sehr für die und der Sängerkrieg auf Wartburg ‚Uraufführung‘ in von seinen Werke seines Lehrers einsetzte, für Klavier zu vier Händen (1846) Schülern angefertigten Klavier- für die Verbreitung der Sinfonie R. Wagner bearbeitungen; der I. Satz der ungleich wichtiger. A. Pringsheim (1850–1941) ‚Sechsten‘ erklang zu seinen Leb- Das Duo Tal & Groethuysen, das Siegfried’s Tod aus dem III. Auf- zeiten sogar nur in einer zwei- international zu den bekanntes- zug der Götterdämmerung für zwei Klaviere (1879) händigen Klavierfassung von ten Klavierduos der Gegenwart Ferdinand Löwe. Löwe war es zählt, kombiniert die ‚Siebte‘, die R. Wagner auch, der gemeinsam mit Josef Bruckner den Durchbruch zum M. Reger (1873–1916) Tristan und Isolde. Isoldens Schalk am 27. Februar 1884 in Erfolg brachte und deren unter Liebestod für zwei Klaviere, aus: einem Konzert des Wiener Aka- dem Eindruck der Nachricht von Auserlesene Stücke aus Opern von demischen Wagner‑Vereins die Richard Wagners Tod entstan- Richard Wagner , Heft 2 (1914) Sinfonie Nr. 7 E-Dur in einer Ver- dener II. Satz den berühmten

– Pause – sion für zwei Klaviere aus der Trauergesang „zum Andenken Taufe hob. Da diese unveröf- an den Hochseligen, heißgeliebten A. Bruckner (1824–1896) fentlicht blieb, war das für die unsterblichen Meister“ enthält, Sinfonie Nr. 7 E-Dur, gleiche Besetzung erstellte, mit Klaviertranskriptionen von WAB 107 (1881–83) [1896 veröffentlichte Bear­ 1896 publizierte Arrangement Auszügen aus Bühnenwerken beitung für zwei Klaviere von Hermann Behn, einem Pri- Wagners, die für Bruckner von von H. Behn (1859–1927)] vatschüler Bruckners, der sich besonderer Bedeutung waren.

Duo Tal & Groethuysen Yaara Tal | Klavier Andreas Groethuysen | Klavier

Preise: € 36,– / 26,– // Junges Ticket: € 7,–

60 | Duo Tal & Groethuysen SA 9 OKT 19:30 MITTLERER SAAL BRUCKNERHAUS LINZ TONALi TRIO Klaviertrios von Bruckners Schüler*innen

P. Caro (1859–1914) Etliche Schüler*innen Bruckners gelang mit ihrem 1880 uraufge- Klaviertrio E-Dur, widmeten sich, ganz im Gegen- führten Klaviertrio F-Dur einer op. 8 (1886) satz zu ihrem Lehrer, mit gro- ihrer ersten großen Erfolge. M. Kralik von Meyrswalden ßer Leidenschaft der Komposi- Franz Marschner, geboren im (1857–1944) tion von Kammermusikwerken, böhmischen Leitmeritz und von Klaviertrio F-Dur (1880) wovon beispielhaft die drei in 1883 bis 1885 Bruckners Kontra- diesem Konzert präsentierten punkt-Schüler, schuf mit seinem – Pause – Klaviertrios zeugen. Der aus Klaviertrio c-moll um 1902 ein F. Marschner (1855–1932) Breslau stammende Paul Caro ambitioniertes Werk von gerade- Klaviertrio c-moll, studierte von 1880 bis 1885 bei zu sinfonischen Dimensionen. op. 30 (um 1902) Bruckner, dem er im September Das Konzert, für das sich drei jun- 1886 die Druckausgabe seines ge, schon international gefragte Klaviertrios E-Dur schenkte; die Musiker*innen zum TONALi Trio Noten mit der handschriftlichen zusammenschließen, bildet den Widmung „Herrn Professor Anton krönenden Abschluss der öster- Bruckner in dankbarer Verehrung“ reichweit ersten Kooperation mit aus Bruckners Nachlass liegen TONALi Tour (siehe Seiten 18–19), heute im Stift St. Florian. Der ge- einem Projekt, das Jugendliche bürtigen Linzerin Mathilde Kralik aus drei Linzer Schulen in das von Meyrswalden, die von 1875 gesamte Veranstaltungsmanage- an Privatschülerin Bruckners war, ment miteinbezieht.

TONALi Trio Johanna Ruppert | Violine Christoph Heesch | Violoncello Alexander Vorontsov | Klavier

Ein Konzert in Zusammenarbeit mit

Preise: € 36,– / 26,– // Junges Ticket: € 7,–

62 | TONALi Trio MO HARTMUT 11 OKT HAENCHEN & 19:30 BRUCKNER STIFTSBASILIKA ST. FLORIAN ORCHESTER LINZ Festliches Abschluss­konzert zur 950-Jahr-Feier des Stiftes St. Florian

O. Kitzler (1834–1915) Am 195. Todestag Anton Bruck- eine Trauermusik e-moll für gro- Trauermusik (Dem Andenken ners endet das Internationale ßes Orchester, die Otto Kitzler, Bruckners) e-moll für großes Brucknerfest Linz 2021 mit dem Bruckners wichtigster Lehrer, Orchester (1904–05) inzwischen schon zur Tradition wohl 1904/05 zum Andenken an A. Bruckner (1824–1896) gewordenen Gedenkkonzert in seinen bedeutendsten Schüler Sinfonie Nr. 5 B-Dur, WAB 105 der Basilika des Stiftes St. Florian, schrieb und deren Partitur erst (1875–76, rev. 1877–78) das heuer sein 950-jähriges Be- vor wenigen Jahren in Weimar stehen feiert. Erstmals steht da- wiederaufgefunden wurde. Ihre bei ein sinfonisches Werk Bruck- Uraufführung fand am 11. No- ners auf dem Programm, und vember 1905 in Brünn statt, die zwar die Sinfonie Nr. 5 B-Dur, Linzer Erstaufführung folgte am mit der ihr Schöpfer den Willen 21. Oktober 1906, also vor fast zu „extremer zyklischer Geschlos- genau 115 Jahren. senheit“ demonstrierte und zu- Am Pult des Bruckner Orchester gleich seiner überragenden Be- Linz steht mit Hartmut Haen- herrschung kompositorischer chen ein ausgewiesener Bruck- Techniken selbst ein Denkmal ner-Experte und einer der gro- setzte; zu Recht erkannte er ßen Bruckner-Dirigenten unse- in diesem grandiosen Riesen- rer Zeit, dessen bisher einziger werk sein „kontrapunktisches Auftritt im Brucknerhaus Linz Meisterstück“. Ihm voran geht fast 46 Jahre zurückliegt.

Bruckner Orchester Linz Hartmut Haenchen | Dirigent

Preise: € 82,– / 62,– / 42,– // Junges Ticket: € 10,– 4. Konzert im 4-Kirchen-Abonnement (siehe Seite 67)

64 | Hartmut Haenchen Pro Einkauf kann nur eine Rabatt- KULTUR-SHUTTLEBUS BRUCKNERFEST- KARTEN, SERVICE & ABONNEMENTS möglichkeit genutzt werden. WAHLABO Mit Ihrer Eintrittskarte können Sie ABONNEMENTS bei den Abonnementkonzerten am Sichern Sie sich Ihre persönliche Beim Kauf von Abonnements sind 23.9., 3.10. und 5.10. den Kultur- Konzertauswahl zu vergünstigten keine weiteren Ermäßigungen Shuttlebus vom Hauptplatz zum Preisen. Für vier Konzerte Ihrer ÖFFNUNGSZEITEN GELÖSTE KARTEN AKTIVPASS-INHABER*INNEN möglich. Brucknerhaus kostenlos nutzen. Wahl erhalten Sie 20 % Ermäßigung sind von Umtausch, Rückgabe oder erhalten 25 % Ermäßigung bei folgen- gegenüber dem Einzelkartenpreis. Abfahrt: 30 Minuten vor Konzert­ Brucknerhaus Service-Center Gutschrift ausgeschlossen, insbe- den Veranstaltungen: 12.9. (18:00)/ VORVERKAUFS­STELLEN beginn vom Hauptplatz, Einstiegs- Untere Donaulände 7, 4010 Linz sondere, wenn die Veranstaltung 22.9. / 26.9. / 7.10. stelle an der Bushaltestelle der 4-KIRCHEN- Tel. +43 (0) 732 77 52 30 bereits stattgefunden hat. Ö-TICKET: Tel. +43 (0) 19 60 96 Stadtteil-Linie 192 ABONNEMENT E-Mail: [email protected] Ein Ersatz für nicht oder nur teilwei- CLUBS UND VEREINE oeticket.com Das Abonnement umfasst Konzerte se in Anspruch genommene oder 10 % Ermäßigung mit Ö1 Club-Karte, POSTHOF: Posthofstraße 43, Rückfahrt: ca. 15 Minuten nach Kon- in der Pfarrkirche Ansfelden, im Al- September bis Juni verlorene Karten kann nicht geleistet ÖAMTC-Clubkarte, ÖBB Vorteils­ card,­ Tel. +43 (0) 732 78 18 00 zertende vom Brucknerhaus, Ein- ten Dom, im Mariendom und in der Montag bis Freitag: 10:00–18:00 werden. Ein Rücktritt vom Vertrags- OÖNcard, Linz Kul­tur­card 365, vivo KUDDELMUDDEL: Langgasse 13, stiegsstelle vor dem Haupteingang Stiftsbasilika St. Florian: verhältnis ist nur im Rahmen der ge- Card, Raiffeisen Card, forum card der Tel. +43 (0) 732 60 04 44 Juli und August setzlichen Vorgaben möglich. Kunstuniversität Linz sowie für Mit- 4.9. / 19.9 / 26.9. / 11.10. THALIA: Landstraße 41, SHUTTLEBUS FÜR Montag bis Freitag: 10:00–13:00 Bitte beachten Sie, dass Zuspät- glieder des OÖ. Presseclubs. Aus- Preise: € 134,– / 116,– / 94,– Tel. +43 (0) 732 7615 65 102 ANSFELDEN UND kommende nur in den Pausen ein- genommen sind Konzerte der Reihe ST. FLORIAN Fahrkarten für die Shuttlebusse Die Tages- beziehungsweise Abend- gelassen werden können. Das Große Abonnement, Kinder- und VERITAS-TICKETBÜRO: kassa öffnet jeweils eine Stunde vor Harrachstraße 5, nach/von Ansfelden sowie nach/ Jugendveranstaltungen, Veranstal- Bei den Konzerten in Ansfelden und Veranstaltungsbeginn am jeweiligen Tel. +43 (0) 732 77 28 33 von St. Florian sind bereits im Ticket-­ ZAHLUNGS- tungen mit Catering, Sonderkonzerte­ in St. Florian fährt für Sie ein kosten- Veranstaltungsort. preis inkludiert. Bitte bestellen Sie MÖGLICHKEITEN sowie von der Geschäftsführung loser Shuttlebus. Bitte bestellen Sie beim Ticketkauf Ihre Zählkarte für ausgewählte Konzerte. PARKMÖGLICHKEITEN ein Zählkarte. KARTENBESTELLUNGEN Barzahlung, Kreditkarte (Visa, Mas- jede Fahrt gleich mit. ter­card, Diners Club, American ERMÄSSIGUNG FÜR MENSCHEN LENTOS-GARAGE: Abfahrt: 60 Minuten vor Veranstal- Kartenbestellungen sind jederzeit Express), Debitkarte (Bankomat- MIT BEEINTRÄCHTIGUNG Der Kulturtarif gilt von tungsbeginn vom Brucknerhaus,­ Ein- SAISON 2021/22 online unter brucknerhaus.at mög- karte) und LIVA- sowie Linzer City- Ab 70 % Erwerbsminderung erhal- 18:00 bis 1:00 und kostet € 3,50. stiegsstelle vor dem Haupteingang ABONNEMENTS lich. Wählen Sie Ihre Plätze direkt Gutscheine (gelten nur für LIVA- ten Sie und Ihre Begleitung (falls im PFARRPLATZ-GARAGE: im Saalplan und sparen Sie Zeit und Eigenveranstaltungen); online mit Aus­weis vermerkt) einen Rabatt von Der Kulturtarif gilt von Rückfahrt: 30 Minuten­ nach Kon- Im Rahmen des Internationalen Versandkosten mittels print@home. Kreditkarte, Sofortüberweisung und 50 % 18:00 bis 1:00 und kostet € 4,20. zertende vom Veranstaltungsort Brucknerfestes Linz 2021 beginnen bereits folgende Abonnements: PayPal HAUPTPLATZ-GARAGE: Ab Bestelldatum können Karten ROLLSTUHLPLÄTZE Der Kulturtarif gilt von BRUCKNERS BESTE Das Große Abonnement eine Woche lang reserviert bzw. ge- sind erhältlich zum Preis von € 10,– ERMÄSSIGUNGEN 18:00 bis 1:00 und kostet € 4,20. Sonntagsmatineen gen Banküberweisung oder Kredit­ im Großen Saal und € 7,– im Mittle- Der Verein für Freunde und För- ARCOTEL-GARAGE: kartenzahlung zugesandt werden. STEHPLÄTZE ren Saal sowie € xx,– in den externen derer des Brucknerhauses bietet 20 % Ermäßi­ ­gung auf den Ticketpreis,­ Bei Bezahlung mittels Banküber- Stehplatzkarten sind bei ausgewähl- Spielstätten (Kirchen). Begleitperso- gegen einen Mitgliedsbeitrag von TON-, FILM- & FOTOAUFNAHMEN unabhängig von der Parkdauer! weisung erhalten Sie eine Rechnung ten Veranstaltungen an der Tages- nen erhalten einen Rabatt von 50 % € 49,– einen Rabatt von 15 % auf sind nur mit schrift­licher Erlaubnis Ermäßigungstickets­ erhalten Sie an inklusive Zahlschein. bzw. Abendkassa erhältlich. auf den Kartenpreis. Plätze nach zahlreiche Eigenveranstaltungen des des Brucknerhauses gestattet. den Garderoben. Verfügbarkeit. Brucknerhaues sowie eine Reihe Wir ersuchen bei Rechnungserhalt JUNGES TICKET PARKBAD-GARAGE: von weiteren Vorteilen. Termin-, Programm-, Besetzungs- um Zahlung ohne Abzug binnen 14 Gültig für Schüler*innen, Lehrlinge, Die Aktion HUNGER AUF 19:00 bis 6:00: € 1,–/Stunde Infos: Tel. +43 (0) 732 7612 2027 änderungen sowie Druck- und Tagen, andernfalls wird die Reser- Student*innen, Grundwehr- und Zivil- KUNST & KULTUR ist bei 6:00 bis 19:00: € 2,–/Stunde bzw. auf brucknersbeste.at Satzfehler vorbehalten. vierung storniert (überweisen Sie diener bis 27 Jahre sowie Ö1 intro- folgenden Veranstaltungen bitte erst nach Rechnungserhalt). Mitglieder bis 30 Jahre gegen Vor- gültig: 12.9. (18:00) / 22.9. / Die Karten werden, sofern zeitlich lage eines Ausweises an der Bruck- 26.9. / 7.10. mö­glich, nach Zahlungseingang zu- nerhaus-Kassa. gesandt. Ansonsten werden sie an der Das Angebot gilt nach Verfügbarkeit KEINE ERMÄSSIGUNGEN Tages- bzw. Abendkassa hinterlegt. für alle LIVA-Eigenveranstaltungen. gibt es für Veranstaltungen mit LINZ Catering, Kinder- und Jugendveran- TOURISMUS RESERVIERTE KARTEN GRUPPENPREIS staltungen, Sonderkonzerte sowie müssen innerhalb einer Woche Ab einer Bestellung von zehn Karten Stehplätze und Junge Tickets. Rabat- abgeholt werden. Nach Ablauf der erhalten Sie 10 % Ermäßigung (aus- te und Ermäßigungen können nicht Frist werden die Karten storniert. genommen Abonnements). miteinander kombiniert werden.

66 67 QUELLENNACHWEISE

S. 4: Bruckner, Anton: Briefe, Bd. I: 1852–1886, hrsg. v. Andrea Harrandt und Otto Schneider, Wien 1998, S. 174. (Anton Bruckner. Sämtliche Werke. Kritische Gesamtausgabe; 24/1). /// Marschner, Franz: Erinnerungen an Anton Bruckner, in: Österreichisch- Ungarische Revue 30 (1903) 1, S. 15. S. 5: Eckstein, Friedrich: Erinnerungen an Anton Bruckner, Wien 1923, S. 6 & 4. S. 6: Klose, Friedrich: Meine Lehrjahre bei Bruckner. Erinnerungen und Betrachtungen, Regensburg 1927, S. 455. S. 16: Göllerich, August/Auer, Max: Anton Bruckner. Ein Lebens- und Schaffens-Bild, Bd. IV, 1. Teil, Regensburg 1936, S. 381. S. 20: Klose, Friedrich: Meine Lehrjahre bei Bruckner. Erinnerungen und Betrachtungen, Regensburg 1927, S. 95. /// Göllerich, August/Auer, Max: Anton Bruckner. Ein Lebens- und Schaffens-Bild, Bd. IV, 2. Teil, Regensburg 1936, S. 130. S. 26: Göllerich, August/Auer, Max: Anton Bruckner. Ein Lebens- und Schaffens-Bild, Bd. IV, 2. Teil, Regensburg 1936, S. 142–143. /// Bruckner, Anton: Briefe, Bd. II: 1887–1896, hrsg. v. Andrea Harrandt und Otto Schneider, Wien 2003, S. 303. (Anton Bruckner. Sämtliche Werke. Kritische Gesamtausgabe; 24/2). oberösterreichische Herzlichkeit S. 30: Eckstein, Friedrich: Erinnerungen an Anton Bruckner, Wien 1923, S. 21–22. S. 32: Revers, Peter: Mahlers Lieder. Ein musikalischer Werkführer, München 2000, S. 50. S. 34: Bruckner, Anton: Briefe, Bd. I: 1852–1886, hrsg. v. Andrea Harrandt und Otto Schneider, Wien 1998, S. 174. (Anton Bruckner. & Sämtliche Werke. Kritische Gesamtausgabe; 24/1). /// Walker, Frank: Hugo Wolf’s ‘Italian Serenade’. The Facts and a New Theory, in: The Musical Times 82 (1941) 1179, S. 181. /// Reger, Max: Briefe an die Verleger Lauterbach & Kuhn, Bd. I: 1902–05, hrsg. v. Susanne Popp, Bonn 1993, S. 279. (Veröffentlichungen des Max-Reger-Instituts; 12). /// Reger, Max:Hugo Wolfs künstlerischer kulinarische Vielfalt am Linzer Donauufer Nachlass, in: Süddeutsche Monatshefte 1 (1904) 2, S. 161. S. 38: Mahler(-Werfel), Alma: Gustav Mahler. Erinnerungen und Briefe, Amsterdam 1940, S. 80. S. 40: Bauer-Lechner, Natalie: Erinnerungen an Gustav Mahler, Leipzig, Wien, Zürich 1923, S. 137. /// Harten, Uwe (Hg.): Hans Rott (1858–1884). Biographie, Briefe, Aufzeichnungen und Dokumente aus dem Nachlaß von Maja Loehr (1888–1964), Wien 2000, S. 239. (Veröffentlichungen der Kommission für Musikforschung; 27). S. 44: Killian, Herbert (Hg.): Gustav Mahler in den Erinnerungen von Natalie Bauer-Lechner, Hamburg 1984, S. 173. S. 54: Wolf, Hugo: Bruckner-Abend, veranstaltet von den Herren Ferdinand Löwe und Josef Schalk, in: Wiener Salonblatt 15 (1884) 53, S. 7. S. 58: Göllerich, August/Auer, Max: Anton Bruckner. Ein Lebens- und Schaffens-Bild, Bd. IV, 1. Teil, Regensburg 1936, S. 448–449. S. 60: Bruckner, Anton: Briefe, Bd. I: 1852–1886, hrsg. v. Andrea Harrandt und Otto Schneider, Wien 1998, S. 246. (Anton Bruckner. Sämtliche Werke. Kritische Gesamtausgabe; 24/1). S. 64: Hinrichsen, Hans-Joachim: Bruckners Sinfonien. Ein musikalischer Werkführer, München 2016, S. 82. /// Göllerich, August/Auer, Max: Anton Bruckner. Ein Lebens- und Schaffens-Bild, Bd. IV, 1. Teil, Regensburg 1936, S. 392.

IMPRESSUM

Herausgeberin: Linzer Veranstaltungsgesellschaft mbH | Brucknerhaus Linz, Untere Donaulände 7, 4010 Linz Telefon: +43 (0) 732 76 12 0 | brucknerhaus.at CEO: Mag. Dietmar Kerschbaum, Dr. Rainer Stadler Chefredaktion & Leiter der Programmplanung: Mag. Jan David Schmitz | Texte: Malina Meier, MA, Andreas Meier, Mag. Jan David Schmitz Leitung des Künstlerischen Betriebsbüros: Mag. Petra Hinterholzer-Leinhofer| Lektorat: Romana Gillesberger Leitung Marketing & Sales: Dr. Brigitte Zierhut-Bösch | Anzeigen: Birgit Luckeneder, Sandra Pointl BSc Redaktionsschluss: 19.3.2021 | Bilder: N. Baumgartl (S. 31), F. Bloedhorn (S. 13), M. Borggreve (S. 34), J. Brzoska (S. 63), D. Cerati (S. 25), J. Chen (S. 57), P. Clodi (S. 21), M. Emprechtinger (S. 29), U. Harten (S. 9), E. Heinemann (S. 65), A. Heitman (S. 43), A. Herzau (S. 41), C. Herzenberger (S. 11), M. Heyde (S. 36), M. Hofer (S. 54), K. Ichikawa (S. 51, IMG Artists (S. 27), H. C. Kosel/ Österreichische Nationalbibliothek, Wien (S. 19), M. Leis (S. 61), Z. Maděryč (S. 39), R. Maybach (S. 2), J. Molina/Harmonia Mundi (S. 17), R. Newman (S. 3 & 23), A. Röbl (S. 14), F. Rousseau (S. 7), O. Schmidt/Österreichische Nationalbibliothek, Wien (S. 46), P. Waldmann (S. 49), A. White (S. 45), R. Winkler (S. 33 & 59), Vogus (S. 53) Gestaltung Cover: Gruppe am Park GmbH Kommunikationsagentur | Gestaltung Kernseiten: Therese Frühling, MA Druck: Gutenberg-Werbering Gesellschaft m.b.H. – Stand: März 2021 | Änderungen vorbehalten LIVA – Ein Mitglied der Unternehmensgruppe Stadt Linz

68 69 Freude am Fahren

THE

PLUG–IN 7HYBRID

KULTUR- BEWUSSTSEIN Bewusst die kulturelle Vielfalt fördern

BMW 745e A/Le xDrive A: 290 kW (394 PS), Kraftstoffverbrauch gesamt von 1,8 l bis foto www.rlbooe.at/kultur 2,1 l/100 km, CO‡-Emissionen von 41 g bis 49 g CO‡/km, Stromverbrauch von 17,7 bis

19,3 kWh/100 km. Angegebene Verbrauchs- und CO‡-Emissionswerte ermittelt nach WLTP. Symbol

bmw_g11_148x210mm_brucknerfest_12-2020_1_cm.indd 1 15.12.2020 13:18:45 Connecting www.linztourismus.at LEICHTIGKEIT Art Urbanes Flair an der Donau KULTUR-GENUSS Moderne Museen und Events LINZ VERÄNDERT

Die Stadt an der Donau überrascht mit ihrer Vielfalt und Atmosphäre: In Linz wird eine Auszeit zum Erlebnis. Reise ab 119 € p. P.

Connecting

Upper © Robert Josipovic Austria Erlebenswert echt. Oberösterreich. #visitlinz

FLU797-20-Inserat-Brucknerhaus-148x210-02.indd 1 14.05.20 14:43 WERDEN SIE MITGLIED IN UNSEREM E I N B R Ü C K E N S C H L A G VEREIN! M I T K U L T U R Politik, Wirtschaft und Kultur haben vielfältige benachteiligten Gruppen den Zugang zur Berührungspunkte. Die Beziehungen zu Kultur ermöglicht. Präsident des IKWL ist Dr. vertiefen und auf nationaler wie auf inter- Christoph Leitl, dem Vorstand gehört ferner nationaler Ebene gemeinsam aufzutreten, der Intendant des Brucknerhauses, Mag. hat sich das IKWL, das Internationale Kultur- Dietmar Kerschbaum, an. Zu seinen Mitglie- und Wirtschaftsforum Linz, zum Ziel gesetzt. dern zählen namhafte Vertreter aus Politik, Es fördert den wechselseitigen Austausch, Wirtschaft und Kultur, denen ein blühender unterstützt kulturelle Projekte wie das Inter- Wirtschaftsstandort Oberösterreich am Her- nationale Brucknerfest Linz oder die Linzer zen liegt und die als wichtige Voraussetzung Klangwolke, engagiert sich darüber hinaus dafür ein harmonisches Miteinander von BRUCKNERS aber auch im sozialen Bereich, indem es z. B. Politik, Wirtschaft und Kultur ansehen.

Mag. Dietmar Kerschbaum BESTE Künstlerischer Vorstandsdirektor LIVA Intendant des Brucknerhauses Linz FREUNDE UND FÖRDERER Mitglied im Vorstand des IKWL DES BRUCKNERHAUSES LINZ

Anmeldung & Infos:

[email protected] © R. Newman © kucera brucknersbeste.at Mag. Dietmar Kerschbaum Dr. Christoph Leitl

Internationales Kultur- und Wirtschaftsforum Linz c/o Brucknerhaus Linz, Untere Donaulände 7, 4010 Linz | [email protected] | +43 (0) 732 7612 2027 Schü|ler [ˈʃyːlɐ], der; -s, - [mhd. schuolære, ahd. scuolāri < mlat. scholaris < ZWISCHEN spätlat. scholaris = zur Schule gehörig; Schüler]:

1. Junge, Jugendlicher, der eine Schule (1) besucht: ein guter, durchschnittlicher, schlechter S.; er ist ein ehe- maliger S. von ihm; einen S. loben, tadeln, anspornen; * ein fahrender S. (früher; Scholar). Vollendeter 2. jmd., der in einem bestimmten wissenschaftlichen Genuss TRADITION od. künstlerischen Gebiet von einer Kapazität, einem Meister ausgebildet wird u. seine Lehre, Stilrichtung o. Ä. braucht ein & vertritt: ein S. Raffaels; ein S. von Röntgen. perfektes MODERNE Zusammenspiel

Schü|le|rin [ˈʃyːləʁɪn], die; -, -nen: w. Form zu Schüler.

Als führendes Energie- und Infrastrukturunternehmen im oberösterreichischen Zentralraum sind wir ein starker Partner für Wirtschaft, Kunst und Kultur und die Menschen in der Region.

Die LINZ AG wünscht allen Besucherinnen und Besuchern beste Unterhaltung.

LINZ AG Kulturzeit 148x210.indd 1 26.11.20 06:37 MUTIGE IMPULSE BRUCKNER UND SEINE SCHÜLER*INNEN

Untere Donaulände 7, 4010 Linz | +43 (0) 732 77 52 30 | brucknerfest.at | [email protected] 4020 Verlagspostamt GZ 06Z063882 S „Sponsoring Post“