GEMEINDEAMT GRINZENS A-6095 Grinzens, Kirchgasse 7, Politischer Bezirk -Land Telefon: +43 (0)5234 68387 Telefax: +43 (0)5234 68387-8 E-Mail: [email protected]

angeschlagen am: 08.09.2015 Sachbearbeiter Harald Tritscher Telefon: 05234-68387 abgenommen am: ...... E-Mail: [email protected]

NIEDERSCHRIFT

der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Mo, 07.09.2015 (5/2015)

Aktenzahl: 004-1-5/2015 Grinzens, Mo, 07.09.2015 Anwesende:

Bürgermeisterliste: Unabhängige Liste Grinzens (ULG): Bgm. Anton Bucher, Vorsitzender GV Bernhard Fischler GV Thomas Oberdanner GR Reinhold Fagschlunger GR Sonja Hager GR Christian Odor GR Johann Holzknecht GR Andrea Bucher GR Simon Oberdanner (Ersatz-GR)

SPÖ-GLG: Fraktionslos: GR Ing. Roland Ablinger GR Stefan Krüger GR Bernd Oberschmied (Ersatz-GR)

Entschuldigt: GR Martin Kastl, Bgm.-Stellvertreter Karl Jansenberger, GV Ralf Wiestner

Ort: Gemeindeamt Grinzens, Sitzungssaal Beginn: 20:03 Uhr Ende: 21:25 Uhr Schriftführer: Harald Tritscher Zuhörer: 1

Tagesordnung:

1. Eröffnung der Sitzung und Begrüßung durch den Bürgermeister 2. Beschluss über Bedarfszuweisungen für das Jahr 2016 3. Beschluss über Förderung für Gewerbebetriebe bei Gemeindeabgaben (konkretes Ansuchen von Anton Hörtnagl) 4. Information zur Verfassungsgerichtshofbeschwerde betreffend Bescheid Neuregulierung Gemeindegutsagrargemeinschaft Grinzens 5. Beschluss über Flächenwidmungsplanänderung im Bereich der GP 892/2 der KG Grinzens Niederschrift der 5 Gemeinderatssitzung 2015 der Gemeinde Grinzens, Seite 1 von 9

6. Beschluss über Kontokorrent-Kreditrahmen 7. Anträge, Anfragen, Allfälliges

Behandlung der TO-Punkte (Protokoll):

Pkt. 1 der TO: Eröffnung der Sitzung und Begrüßung durch den Bürgermeister

Der Bürgermeister begrüßt die Anwesenden.

Pkt. 2 der TO: Beschluss über Bedarfszuweisungen für das Jahr 2016

Die Frist zur Einbringung von Anträgen für das Jahr 2016 endet mit 18.09.2015. Der Bürgermeister erläutert den Sachverhalt zu den einzelnen Punkten.

Vorschlag des Bürgermeisters:  Sanierung Probelokal Singkreis und Heizung für Gemeindezentrum: € 100.000,00  Kanalsanierung Loarental: € 60.000,00  Wasserleitung Neder und Bachl: € 40.000,00  Asphaltierung Gemeindestraßen: € 80.000,00

GR Sonja Hager kommt zur Sitzung um 20:08 Uhr.

Wortmeldungen: Auf die Anfrage von GR Ing. Ablinger hält der Bürgermeister fest, dass in Bachl die Wasserleitung und die Straße im Frühjahr 2016 saniert werden sollte. Heuer soll noch in Polzen die Wasserleitung saniert werden, asphaltiert wird aber lt. Bürgermeister wohl nur die Künette. GR Ing. Ablinger stellte eine dringliche Anfrage zur Sanierung der Straße und fragt beim Bürgermeister an, warum die Umsetzung so lang gedauert habe. Der Bürgermeister entgegnet, dass seitens der Gemeinde geplant war, dort gleich die Wasserleitung mit zu sanieren, dies war aufgrund eines fehlenden Baggers aber nicht möglich. Zwischenzeitlich sei in diesem Bereich jemand gestürzt und habe sich verletzt, so GR Ing. Ablinger. Der Bürgermeister bedauert diesen Vorfall, weist aber darauf hin, dass die Warnhinweise aufgestellt waren. GV Fischler fragt zur Sportplatzförderung an. Der Bürgermeister hält fest, dass die Förderung für den Sportplatz (Gesamtkosten ca. € 200.000,-) eine Sonderförderung sei und nicht im Rahmen der Bedarfszuweisungen erfolge. Er hat beim Landesrat bereits um einen Termin angefragt, aber noch keine Rückmeldung erhalten. Auf Anfrage von GV Fischler merkt der Bürgermeister an: zur Sanierung des Probelokals und zur Heizung gibt es derzeit noch keine Kostenschätzungen (auch der Plan ist noch ausständig). Im Gespräch mit dem Landesrat wurde über eine mehrjährige Sanierungszeit gesprochen. GV Fischler versteht nicht, warum in diesem Zusammenhang um einen Betrag angesucht wird, wenn man die Kosten noch gar nicht wisse.

Pkt. 3 der TO: Beschluss über Förderung für Gewerbebetriebe bei Gemeindeabgaben (konkretes Ansuchen von Anton Hörtnagl)

Niederschrift der 5 Gemeinderatssitzung 2015 der Gemeinde Grinzens, Seite 2 von 9

Von Anton Hörtnagl wurde nach Vorschreibung der Kanal- und Wasseranschluss-Gebühren folgendes Ansuchen eingebracht:

„Neubau Therapiereitanlage auf GStk-Nr. 224/1, 224/2, 227/1, 227/2 KG Grinzens Ansuchen um Ermäßigung/Förderung bei den Bauabgaben

Sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderates!

Gemäß (beigefügter) Auflistung der Gemeinde habe ich für den Neubau der Therapiereitanlage Kosten in der Höhe von € 56.934,30 vorgeschrieben bekommen. Mit Datum 11.05.2015 wurde zuletzt die Wasseranschlussgebühr (Kosten € 6.253,00 brutto) und die Kanalanschlussgebühr (Kosten € 16.916,00 brutto) vorgeschrieben. Aufgrund der gewerblichen Nutzung der Reithalle und des Gesprächs mit dem Bürgermeister ersuche ich den Gemeinderat höflichst um Ermäßigung bei diesen beiden Abgaben im Sinne einer Förderung für Gewerbebetriebe.

Hinweisen möchte ich auf meine Eigenleistungen: 148m² Grundabtretung an die Gemeinde zur Wegverbreiterung 200 lfm Weg mit 3,50 m Breite frostsicher errichtet 220 lfm Kanal- und Wasserleitung 1,20 m tief verlegt Gesamtkosten für Wegerrichtung, Verlegung von Kanal- und Wasserleitung sowie Materialkosten betragen € 16.600,00. Für das noch nicht in Bau befindliche Wohngebäude (Neubau Hofstelle) sind im Übrigen nochmals Abgaben in der Höhe von ca. € 40.000,- an Bauabgaben für die Gemeinde zu erwarten. Ich bedanke mich bereits im Voraus für die Bearbeitung meines Ansuchens und verbleibe mit der Bitte um positive Erledigung, mit freundlichen Grüßen, Anton Hörtnagl“

Wie im Gemeindevorstand besprochen, wurde bei umliegenden Gemeinden nachgefragt, wie diese etwaige Förderungen handhaben.

Die Gemeinde hat ein eigenes Formblatt für Wirtschaftsförderungen, welches sehr umfangreich ist (zusammengefasst: max. Förderung von 10% der Erschließungskosten = Investitionsbeitrag oder max. 3 Jahre hintereinander 20% der Kommunalsteuer = Kommunalsteuerförderung bei einem kommunalsteuerpflichtigen Betrieb und mind. 50m² Vergrößerung; die Gesamtförderung darf 20% der Erschließungskosten nicht übersteigen).

Die Gemeinde Götzens hat festgehalten, dass in der Vergangenheit mittels GR-Beschluss die Betriebsansiedlung im Gewerbepark gefördert wurde (20% der gesamt zu entrichtenden Anschlussgebühren, d.h. von Wasser, Kanal und Erschließungskosten). Einen generellen Beschluss des Gemeinderates gebe es aber nicht.

Die Gemeinde Kematen hat diesbezüglich gar keine Förderung.

Weiters hat Herr Hörtnagl die Rechnungen für die Eigenleistungen zum Kanalanschluss vorgelegt. Gemäß Kanalordnung wurde ein Anschlussbereich von 100m festgelegt. Der Konsenswerber hat lt. Angabe eine Länge von ca. 220m selbst erschlossen.

Niederschrift der 5 Gemeinderatssitzung 2015 der Gemeinde Grinzens, Seite 3 von 9

Wortmeldungen: Auf Anfrage von GR Oberschmied wurde der früher vorhandene Baukostenzuschuss für Privatbetriebe wieder aufgegeben (aufgrund der Vorgabe der Bedarfszuweisungen). Er argumentiert, dass im vorliegenden Ansuchen – bei Gleichbehandlung aller Bürger – auch hier keine Förderung gewährt werden dürfe. Der Bürgermeister entgegnet, dass im Gegensatz zu Privathäusern Gewerbebetriebe Abgaben für die Gemeinde bringen würden. Beim Gewerbebetrieb der Reithalle gibt es, so der Bürgermeister, keine Freimenge für die Tierhaltung betreffend Wassergebühren (nicht so wie bei den landwirtschaftlichen Betrieben). GV Fischler findet es bedenklich, dass junge Gemeindebürger in der Gemeinde Grinzens, die ein Haus bauen wollen, nicht gefördert werden, in diesem Fall aber über eine Gewerbeförderung nachgedacht wird. Der Bürgermeister entgegnet, dass es als Förderung die Solarförderung und die Bauholzförderung gibt. GR Ing. Ablinger möchte wissen, welche Einkünfte die Gemeinde aus der Reithalle habe. Der Bürgermeister merkt an, dass für Beschäftigte (Therapeuten, Reitlehrer u.ä.) in diesem Betrieb Kommunalsteuer anfalle. GV Fischler ergänzt hierzu, dass Reitlehrer selbständig seien und daher keine Kommunalsteuer für die Gemeinde anfallen würde. GV Fischler meint, dass zuerst nachgeschaut werden sollte, was Herr Hörtnagl schon alles an Förderung erhalten habe. Der Bürgermeister merkt dazu an, dass Herr Hörtnagl keine Förderung von der Gemeinde bekommen habe, sogar mehr bezahlt habe als er müsste. Er erwähnt z.B. die Sanierung des Gemeindeweges. Dazu wird entgegnet, dass dieser Umstand in der Gemeinderatssitzung vom 28.03.2012 in den Präsentationsfolien festgehalten wurde, dass der Konsenswerber die Zufahrtsstraße entsprechend errichtet. GR Ing. Ablinger verweist noch auf die Weggestaltung und dass dieser nur mit 3,5m ausgeführt wurde, wobei bei Privatwegen eine Wegbreite von 4,5m vorgeschrieben wird. Der Bürgermeister begründet – wie bereits öfters diskutiert – die geringere Wegbreite.

Es gehe bei diesem Beschluss nun um eine Förderung für sämtliche zukünftige Gewerbebetriebe, nicht allein für den konkreten Fall Hörtnagl. Der Bürgermeister schlägt eine Förderung von 20% der Erschließungskosten vor. GR Krüger schlägt vor – und bezieht sich auf die Förderrichtlinien der Gemeinde Axams – dass eine Förderung im Sinne der Kommunalsteuerförderung vorgezogen werden sollte. GR Oberschmied fragt den Bürgermeister, ob nicht auch eine Umwidmung in Baugrund eine Förderung darstelle. GR Ing. Ablinger ist für eine Förderung von Betrieben, wenn die Arbeitsplätze gefördert werden. Diese Förderung bei der Kommunalsteuer von 20% könnte über einen gewissen Zeitraum erfolgen (z.B. 5 Jahre als Vorschlag von GR Krüger, bis zu einem Höchstbetrag von 20% der Erschließungskosten). Der Bürgermeister schlägt vor, bis zur nächsten Sitzung einen Entwurf für eine Förderrichtlinie im Gebührenausschuss auszuarbeiten und den Beschluss zu vertagen.

Antrag: Der Bürgermeister beantragt, wie angeführt, in diesem Sachverhalt fortzufahren. Beschluss: Einstimmig beschlossen.

Pkt. 4 der TO: Information zur Verfassungsgerichtshofbeschwerde betreffend Bescheid Neuregulierung Gemeindegutsagrargemeinschaft Grinzens

Niederschrift der 5 Gemeinderatssitzung 2015 der Gemeinde Grinzens, Seite 4 von 9

Mit November 2014 wurde seitens unseres Rechtsanwaltes Dr. Ruetz eine Beschwerde beim Verfassungsgerichtshof gegen den Bescheid des Amtes der Tiroler Landesregierung, Abt. Agrarbehörde, eingebracht. Der Verfassungsgerichtshof hat mit Beschluss vom 30.06.2015 die Behandlung der Beschwerde abgelehnt.

RA Dr. Ruetz hat zur Entscheidung des VfGH festgehalten: „Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Lieber Toni! Zur erhobenen Beschwerde an den VfGH hat dieser mit Beschluss vom 30.06.2015, welcher am 27.07.2015 zugestellt wurde, die Behandlung der Beschwerde leider abgelehnt. Aus der kurzen Begründung des Höchstgerichtes kannst Du entnehmen, dass der VfGH die Auffassung vertritt, dass eine Verletzung von verfassungsgesetzlich gewährleisteten Rechten gegenständlich nicht vorliegt. Die Entscheidung kann nur hingenommen werden.“

Der Bürgermeister erläutert den Sachverhalt noch im Detail.

Pkt. 5 der TO: Beschluss über Flächenwidmungsplanänderung im Bereich der GP 892/2 der KG Grinzens

Der Sachverhalt wurde bereits im Bauausschuss behandelt. Es geht um die Widmung der Parzelle 892/2 mit dem bestehenden Objekt „Bachl 63“. Die eingeforderte Stellungnahme der Wildbach- und Lawinenverbauung zur gegenständlichen geplanten Widmung liegt noch nicht vor, da der Sachbearbeiter im Urlaub ist. Nach Rücksprache mit dem Raumplaner DI Rauch handle es sich hier aber nur um eine formale Angelegenheit, weil das Wohnhaus ja bereits stehe und bei der Bauverhandlung im Jahr 2007 auch eine Stellungnahme abgegeben wurde.

Beschluss zur Auflage und Änderung des Flächenwidmungsplanes:

Antrag: Der Bürgermeister beantragt gemäß § 113 Abs. 3 und 4 iVm § 70 Abs. 1 Tiroler Raumordnungsgesetz 2011 – TROG 2011, LGBl. Nr. 56, und § 64 Abs. 1 des Tiroler Raumordnungsgesetzes 2006 – TROG 2006, LGBl. Nr. 27, den von der Fa. Plan Alp Ziviltechniker GmbH ausgearbeiteten Entwurf über die Änderung des Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Grinzens im Bereich der GP 892/2 KG Grinzens, Zeichnungsname fwp_grz15004_v2.mxd vom 05.09.2015, durch vier Wochen hindurch zur öffentlichen Einsichtnahme aufzulegen.

Der Entwurf sieht folgende Änderung des Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Grinzens vor: Die Widmung der im Freiland gem. § 41 TROG 2011 befindlichen und nach der vorgesehenen Neuformierung 701 m² umfassenden Gp 892/2 als landwirtschaftliches Mischgebiet gem. § 40 Abs. 5 TROG 2011. Weiters die Widmung der an das öffentliche Gut abzutretenden Flächen (12 m²) entsprechend ihrer aktuellen Nutzung als Verkehrsflächen gem. § 53.1.a TROG 2011 (Verkehrsflächen für den örtlichen Verkehr der Gemeinde oder größere Teile der Gemeinde).

Niederschrift der 5 Gemeinderatssitzung 2015 der Gemeinde Grinzens, Seite 5 von 9

Gleichzeitig wird gemäß § 113 Abs. 3 iVm 70 Abs. 1 lit. a TROG 2011 der Beschluss über die dem Entwurf entsprechende Änderung des Flächenwidmungsplanes gefasst. Dieser Beschluss wird nur rechtswirksam, wenn innerhalb der Auflegungs- und Stellungnahmefrist keine Stellungnahme zum Entwurf von einer hierzu berechtigten Person oder Stelle abgegeben wird. Beschluss: Einstimmig beschlossen.

Pkt. 6 der TO: Beschluss über Kontokorrent-Kreditrahmen

Der Sachverhalt wurde bereits im Gemeinderat am 13.07.2015 behandelt und festgehalten, dass weitere Angebote eingeholt werden sollten. Diese liegen nunmehr vor.

Bei nachfolgenden Bankinstituten wurde um Erstellung eines Angebotes für die Kreditsumme von € 120.000,- für den Kontokorrent-Kredit mittels eines Vordruckes des Landes angesucht:

 Raiffeisenbank Westliches Mittelgebirge  Tiroler Sparkasse, Filiale Axams, 6094 Axams, Georg-Bucher-Straße 2  Bank , Innsbruck, Maria-Theresien-Straße 36  Hypo Tirol Bank, Innsbruck, Meranerstraße 8

Übersicht der Angebote:

Firma Laufzeit 5 Jahre Vermerk Raiffeisenbank 1,1% p.a. (3-Mo) Vorgegebenes Formular befüllt. 3-Monats-Euribor; vierteljährliche Zinszahlung; +1,1 Auf- oder Abschlag; keine Rundung; erste Anpassung 01.01.2016; Verzugszinsen 5%/Jahr; Tilgung endfällig 30.09.2020; sonstige Gebühren € 10,70 vierteljährlich für Kontoführungsgebühr Hypo Tirol Bank 0,70% p.a. (1-Mo) Vorgegebenes Formular unterschrieben, jedoch mit 3- Monats-Euribor bzw. ohne weitere Angaben. Eigenes Angebot: 1-Monats-Euribor; vierteljährliche Zahlung; - 0,030% +0,70% Aufschlag, ohne Rundung; Laufzeit bis 30.09.2020; keine Bearbeitungsgebühr; Rahmenprovision 0,15%/Jahr (fix für gesamten Betrag, auch ohne Ausschöpfung = € 180,- p.a.); keine Kontoführungsgebühr Tiroler 0,74% p.a. (3-Mo) Vorgegebenes Formular nicht befüllt. Eigenes Angebot: Sparkasse 3-Monats-Euribor; vierteljährliche Pauschalraten; - 0,033% + 0,74% Aufschlag; Laufzeit 5 Jahre; Kontoführungsspesen € 14,00 vierteljährlich und Kontoauszug € 1,12; kein Verwaltungskostenbeitrag und keine Bearbeitungsgebühr; vierteljährliche Anpassung Bank Austria Keine Angebotsabgabe

Leider sind die Angebote im Letzten nicht 100%ig vergleichbar, da die Vorgaben des Formulars oftmals nicht berücksichtigt bzw. von den Bankinstituten teilweise angemerkt wurde, dass dieser Vordruck vom Land nicht entsprechend geeignet sei.

Niederschrift der 5 Gemeinderatssitzung 2015 der Gemeinde Grinzens, Seite 6 von 9

Im Jahr 2014 gab es eine (recht hohe) Sollauslastung bei der Raiffeisenkasse von € 48.000,-. Unter Zugrundelegung dieser Voraussetzung ergeben sich folgende Kosten bei den Bankinstituten (Versuch der Einberechnung des Kontokorrentkredites – die Voraussetzungen verschieben sich, wenn das Girokonto usw. mit einberechnet wird und ist dies schwierig, in Relation zu setzen): a) Raika: 48.000,00 * 1,1% = € 528,00 + 42,80 (Konto) + € 7,80 (20 Kontoauszüge je Auszug € 0,39) = € 578,60 b) Hypo Tirol Bank: 48.000,00 * 0,7% = € 336,00 + 180,00 (Rahmenprovision) = € 516,00 c) Sparkasse: 48.000,00 * 0,74 = € 355,20 + 56,00 (Konto) + 4,48 (4 Kontoauszüge vierteljährlich) = € 415,68

Im Jahr 2015 fiel die Sollauslastung bei der Raiffeisenbank mit € 2.757,00 bis dato sehr gering aus und wäre hier eine fixe Rahmenvereinbarung (Bsp. Hypo) sehr ungünstig. Ferner gibt es das Service der Raika Axams, dass die Kontoauszüge zugestellt bzw. die Bareinzahlungen abgeholt werden. Der Bürgermeister merkt noch die Unterstützung der Raika für die Vereine usw. in der Gemeinde an. Ein Umstieg des Geldinstitutes würde auch die Eröffnung eines neuen Girokontos bedürfen.

Antrag: Der Bürgermeister schlägt vor, die Inanspruchnahme des Kontokorrentkredits in der Höhe von € 120.000,00 bei der Raiffeisenkasse Westliches Mittelgebirge für die Laufzeit von 5 Jahren zu den vorangegeben Konditionen (3-Monats-Euribor, Aufschlag 1,1%) zu beschließen. Beschluss: Mit 10:2 Stimmen (1 Gegenstimme, 1 Enthaltung) beschlossen.

Pkt. 7 der TO: Anträge, Anfragen, Allfälliges a) Information betreffend Interessentenbeitrag der Gemeinde zur Hochwasserschadens- behebung an der Melach: Ein 10%iger Interessentenbeitrag aller Gemeinden (St. Sigmund, Gries, , , , Grinzens, Kematen) ist für die Hochwasserschadensbehebung an der Melach für die Gesamtkosten in der Höhe von € 6,25 Mio. zu leisten.

Für die Gemeinde Grinzens ergibt dies folgende Summen (Beitrag von 1,25%): Für das Jahr 2015: € 43.750,00 Für das Jahr 2016: € 25.000,00 Für das Jahr 2017: € 9.375,00 Und damit eine Gesamtsumme von € 78.125,00.

Diesbezüglich ist ein entsprechender Gemeinderatsbeschluss (in der nächsten Sitzung) nötig, der anschließend ans Land zu übermitteln ist. b) Projekt Oberflächenentwässerung in Moarhof: Der Bürgermeister schildert den Sachverhalt zum Oberflächenwasserproblem in Moarhof. Vor Ort wurden die Möglichkeiten durch Sachverständige begutachtet. Im Bauausschuss wird die weitere Vorgangsweise besprochen. Gesprochen wird auch noch über die Förderungen bei den verursachten Schäden beim Hochwasser. Die Wildbach- und Lawinenverbauung hat teilweise bereits Sanierungen

Niederschrift der 5 Gemeinderatssitzung 2015 der Gemeinde Grinzens, Seite 7 von 9 c) Steigpflege zwischen Birkenweg und Feldeler: An GV Fischler sind Gemeindebürger herangetreten, dass dieser Steig verwachsen sei und entsprechend freigemacht werden sollte. Der Bürgermeister entgegnet, der von unserem zuständigen Gemeindearbeiter der Steig vor einigen Wochen gepflegt wurde und dies auch in nächster Zeit wieder geschieht. d) Zaun beim Kinderspielplatz: GV Fischi er fragt an, wie es mit dem Zaun beim Kinderspielplatz aussieht. Der Bürgermeister merkt an, dass bei Vorhan,densein des WC-Containers (geplante Lieferfrist Ende September) der Zaun errichtet wird. e) Unterkünfte für Flüchtlinge: Auf der Gemeindehornepage wurde die Information verlautbart, dass Privatunterkünfte für Flüchtlinge gesucht werden. Bis dato hat sich ein Gemeindebürger gemeldet, der 2 Plätze zur Verfügung stellen könnte. f) Verkehrssicherheit am Buswendeplatz: GR lng. Ablinger bittet nochmals, dass die Exekutive überprüfen sollte, ob die Busse ordnungsgemäß parken (da dauernd der Gehsteig zugeparkt seien). Der Bürgermeister hält fest, dass die errichtete Ausbuchtung beim Buswendeplatz Abhilfe schaffen sollte. Die Gemeinde soll dahinter sein und auch entsprechende Strafen ins Auge fassen. g) Antrag betreffend ARGE Brückenschlag: GR lng. Ablinger fragt nochmals an wegen des Antrags der GLG. Der Bürgermeister hält nochmals fest, dass bis dato keine Planungsverbandsitzung stattgefunden habe (hinsichtlich neuer Finanzierungen).

Der Bürgermeister schließt die Sitzung um 21:25 Uhr.

Unterfertigung der Niederschrift durch die anwesenden Gemeinderäte:

Bürgermeister Anton Sucher /~(2_ GV Thomas Oberdann er I/ GR Sonja Hager 1!1rPft~ ~ :;::::;> GR Johann Holzknecht ··.~ _0_/ /_.j--4. "'Z-"'"" r' / GR Andrea Buch er ./

GR Simon Oberdanner (Ersatz-GR)

GR lng. Roland Ablinger

GR Bernd Oberschmied (Ersatz-GR}

/ GR Stefan Krüger / ' / I 0 GV Bernhard Fischler /

Niederschrift der 5 Gemeinderatssitzung 2015 der Gemeinde Grinzens, Seite 8 von 9 GR Reinhold Fagschlunger GR Christian Odor

Grinzens, Mo, 07.09.2015 F.d.R.d.A.:

(Harald Tritscher, Schriftführer)

Niederschrift der 5 Gemeinderatssitzung 2015 der Gemeinde Grinzens, Seite 9 von 9