Deutscher Alpenverein Sektion Stuttgart e.V. • Rotebühlstaße 59 A • 70178 Stuttgart • Postvertriebstück E 4905 Entgelt bezahlt www.alpenverein-stuttgart.de Stuttgart Alpin Zeitschrift des Deutschen Alpenvereins Sektion Stuttgart Nr. 3/12 Juni 2012

Über die Alpen Transalp auf der Joe Route editorial

BESUCHEN SIE UNS IM LADENGESCHÄFT ODER KOMMEN SIE ZUM 2. BIWAKSCHACHTEL KLETTER-TESTIVAL! Erste Schritte – Unser KletterschuHSortiment 2012 letzte Schritte GROSSE AUSWAHL UND KOMPETENTE elches sind die schwierigsten Meter zum Gipfel? Sind es die letz- BERATUNG IN UNSEREM LADENGESCHÄFT ten Schritte, wenn man ausgepumpt, vielleicht mit quälendem SOWIE IM ONLINESHOP! WRucksack bei nachlassender Kraft vor dem Ziel steht? Sind es die brennenden Atemzüge in größeren Höhen, die jede Bewegung zur Qual werden lassen? Einzig die Erwartung auf den Gipfel, auf die Aussicht von AUSSERDEM: 2. BIWAKSCHACHTEL KLETTER-TESTIVAL dort bündeln die letzte Kraft für die letzten Schritte. Oder sind es die ersten Schritte, die am schwierigsten sind? Wenn man mit Termin: 7. BIS 8. Juli 2012 Experten-workshops – der jeweiligen dem ersten Kletterschritt in eine düstere Wand, klamm vor Kälte in ein Aben- Samstag Testgelände von 11–17 Uhr und Climb- Hersteller zu interessanten Themen: teuer abhebt, aber damit alle Unsicherheiten hinter sich lässt? Wie schwierig Night von 18–21 Uhr, Sonntag Testgelände von Sicherungsgeräte richtig bedienen, Material- sind die ersten Schritte zu einer Wanderung, zu einem Trainingslauf, zu einem Spaziergang, wenn man zwar 11–17 Uhr kunde, Kletterschuh-Herstellung, Standplatzbau, gerne möchte, das Wetter aber grauenhaft daher kommt. Ist dann die Verlockung nicht groß auf dem Sofa zu ort: Kletterwand der Paul-Horn-Arena Slacklinen, etc. bleiben, den ersten Schritt einfach bleiben zu lassen? Auch hier geht es, ist der innere Schweinehund erst ein- Auf dem TSG Gelände Tübingen am Freibad Weitere Info- und Verkaufsstände von: Stände & Testmaterial – von verschiedenen Biwakschachtel (Verkaufsstand) und mal überwunden – nur ein Schritt – wie von selbst. bergsportlieferanten: Bergfühlung – Die Alpinsportschule Ist der erste Schritt in den Verein ähnlich schwierig? Viele starten mit systematischer Internet-Recherche, ver- Mammut, Petzl, Black Diamond, Edelrid, Scarpa, Infostand zu Kurs-, Touren- und Reiseveran stal- gleichen Beiträge, aber auch Angebote der Gruppen oder das Ausbildungsprogramm – andere entschließen La Sportiva, Evolve, Red Chili, Rock Pillars, Ocún, tungen. Weitere Infos unter: sich noch in letzter Minute vor einem Bergurlaub in eine Sektion ein zu treten. Erstere treten gerne zum Jah- Climbing Technologies, Slackline-Tools www.biwakschachtel-tuebingen.de resbeginn ein, letztere eher zwischen Juli und September. Dessen ungeachtet begrüßen wir beide zu ihrem Entschluss unserer Sektion beizutreten und wir unternehmen gemeinsam einiges, dass man sich unter den zwischenzeitlich rund 20.000 Mitgliedern gut aufgehoben fühlt. Die ersten Schritte zur grundlegenden Renovierung des Edelweißhauses in Kaisers haben wir in 2011 ge- DURANGO VCR SESSION SAUSALITO IZ HYBRID macht, jetzt stehen die letzten an. Viele freiwilligen Helfer waren zur Stelle, um die Hütte zu modernisieren Red Chili – Einstiegs- Red Chili – Spezieller Red Chili – klassischer Millet – komfortabler kletterschuh mit sehr Hallenschuh mit dicker Allround-Kletterschuh Kletterschuh mit drei und den gemütlichen Charakter zu erhalten. Letzte Arbeiten stehen noch an, während diese Zeilen verfasst gutem Preisleistungs- Sohle 89,90 EURO Klettverschlüssen werden, um rechtzeitig für den Sommerbetrieb zu eröffnen. Erfreulich, dass wir immer wieder Mitglieder ge- verhältnis 79,95 EURO 99,90 EURO winnen, die auch diesen unter Zeitdruck stehen letzten Schritt bereit sind zu gehen. 74,90 EURO Mit einem weiteren ersten Schritt haben wir die Vorbereitung der Hauptversammlung des DAV in Stuttgart begonnen. Überraschend wurde vom DAV Bundesverband der Wunsch an die Sektionen Schwaben und Stutt- gart herangetragen, eine kurzfristige Verlegung der Versammlung von Koblenz in die Landeshauptstadt zu SPIRIT LADY IMPACT ZONE HYBRID LACE HABANERO VCR INSTINCT ermöglichen. Haupt- und Ehrenamt sind nun gleichermaßen gefordert, aber auch motiviert und entschlossen Red Chili – Sportlicher Millet – Vielseitiger Red Chili – präziser und Scarpa – Sensibler in der verbleibenden Zeit bis Anfang November, Festabend der Sektionen, Empfänge und Rahmenprogramm Damen-Allround- Kletterschuh mit schmal geschnittener High-End Schnürschuh auf die Beine zu stellen. hervorragender Passform Boulder- und Kletter - 114,95 EURO Kletterschuh Mit der Herausforderung wächst die Freude am Gelingen. Jetzt fehlen uns nur noch schöne Bergsommertage. 99,90 EURO 99,90 EURO schuh 109,90 EURO

KATANA WOMEN VAPORVAPOR V GESHIDO GESHIDO SC Ihr La Sportiva – Allround - SScarpacarpa – aasymmetrischersymmetrischer Evolve – Die Schnür - Evolve – Kletterschuh schuh mit perfektem uundnd dennochdennoch komforkomfor - variante zum Geshido SC mit sensationellem Gleichgewicht zwischen ttababl lerer KKletterschuhletterschuh 120,00 EURO Vorfußsitz für feinstes hart und weich 119,95 EURO Antreten 119,00 EURO 124,00 EURO

Biwakschachtel Tübingen Bergsporthandel und Trekkingtouren GmbH Ammergasse 1/1 72070 Tübingen Telefon: (07071) 52570 E-Mail: [email protected]

3-12 www.biwakschachtel-tuebingen.de 3 inhalt forum

Forum Mutige Schritte in schwieriger Zeit Mutige Schritte in schieriger Zeit 5 Im vergangenen März hielt die Amerikanerin Bettina Hoerlin einen bemerkenswerten Vortrag über den Roland Stierle Sportpionier 6 Alpinismus der Dreißigerjahre und dessen Verstrickung in den Nationalsozialismus am Beispiel ihrer Eltern AlbhausRUN 2012 7 DAV-Hauptversammlung in Stuttgart 7 Edelweißhaus wieder eröffnet 7 Boulderwettkampf mit Show und Livemusik 8 Moritz Winkler gewinnt DAV Jugendcup 9 Manfred Wolf im Langlauf erfolgreich 9 Sonnwendfeier mit Kinderfest 15 Berge und Genuss im Lötschental, S. 12

Beiträge Urner Hochtouren 10 Genuss im Lötschental 12 Campanile Basso 16 Kletterkurs mit Heinz Zak 20 Erwin Schneider und Herman Hoerlin 1930 am Gipfel des Jongsang Peak (7483 m); rechts: Prof. Bettina Hoerlin bei ihrem Vortrag in Stuttgart.

Bike & Hike – vom Neckar ins Allgäu 22 Ein ungewöhnlicher Abend im Seminarraum In den Anden war Hermann Hoerlin 1932 mit Der lebendige Vortrag gab einen hautnahen Transalp – von Oberstdorf nach Riva 24 der DAV-Sektion Stuttgart: Am 20. März 2012 einer deutsch-österreichischen Expedition und Eindruck sowohl über die sehr spannende Zeit Um den Königsee 28 war Bettina Hoerlin zu Gast bei der Sektion wurde zu einem der Erstbesteiger von Perus des Alpinismus der Dreißigerjahre als auch über Stuttgart, um in einem gemeinsamen Vortrag höchstem Berg, dem Huascaran (6768 m). Auch den Alpenverein in dieser Zeit des Nationalsozia- Stille Hochtourengipfel in der Silvretta 32 mit unserem Sektionsmitglied Nicholas Mailän- beruflich war Hoerlin in den peruanischen An- lismus, über dessen zunehmende Verstrickung Frühsommer am Bodensee 34 Alpenüberquerung mit dem Mountainbike, S. 24 der über das Leben ihrer Eltern Hermann und den zu Gange: Er betrieb dort in großer Höhe in die NS-Ideologie, über die propagandistische Käthe Hoerlin zu berichten. Die Sichtung einer für die Universität Stuttgart Forschungsstudien Vereinnahmung des Bergsteigens durch den Kiste voller Briefe ihres Vaters hatte die Pro- über kosmische Strahlung. Machtapparat – und über Leute wie Hermann fessorin bewogen, die Geschichte ihrer Eltern Zurück in Deutschland wurde er mit der Hoerlin, welche sich gegen diese, alles verein- niederzuschreiben. Machtergreifung durch die Nationalsozialis- nahmende Entwicklung mit viel Gespür und Rubriken, alpiner Service Hermann Hoerlin, gebürtiger Schwäbisch Hal- ten konfrontiert. Als Bergsteiger und Mitglied Phantasie best möglich zur Wehr setzten. ler, hatte in Stuttgart Physik studiert und war im Hauptausschuss des Deutsch-österreichi- Beim anschließenden kleinen Empfang gab es ■ Mitgliederwerbung: Seite 30 Jugend Mitglied im Akademischen Ski Club Stuttgart schen Alpenvereins musste er die zunehmende noch Zeit für intensive Diskussionen mit Frau ■ Ausrüstung, Bibliothek: Seite 40 Zwei neue Jugendgruppe 36 und der Sektion Schwaben des Deutschen Al- Durchdringung mit nationalsozialistischem Ge- Hoerlin, ihrem ebenfalls anwesenden Mann ■ Unsere Hütten: Seite 41 penvereins. Er gehörte zwischen den Weltkrie- dankengut – einhergehend mit der Glorifizie- Gino Segre und Nicholas Mailänder. In ihrem ■ Die Gruppen der Sektion Stuttgart: Seite 42 Start in die Wettkampfsaison 37 gen zu den erfolgreichsten Höhenbergsteigern rung des Bergsteigens als Mittel der Politik – er- (englisch verfassten) Buch „Steps of Courage“ ■ Klettersport in und um Stuttgart: Seite 43 Abenteuercamping in Arco 38 weltweit und bestieg 1930 als Mitglied der fahren. Durch die jüdische Herkunft seiner Frau berichtet sie ausführlich über das äußerst be- ■ Aufnahmeantrag: Seite 44 Dyhrenfurth-Expedition mit Erwin Schneider Käthe war das Ehepaar Hoerlin zunehmend wegte Leben Ihrer Eltern. Das Buch ist in unserer ■ Touren, Kurse und Veranstaltungen: Seite 45 den bis dahin höchsten erreichten Gipfel, den durch die NS-Politik bedroht und entschied sich Bibliothek auf der Geschäftsstelle verfügbar. ■ Unsere Verstorbenen: Seite 46 Jongsang Peak 7483 m. 1938 für die Emigration in die USA. WOLFRAM KUTSCHKER

Stuttgart Alpin Mitgliederzeitschrift des Deutschen Alpenvereins Sektion Stuttgart impressum

Herausgeber: An dieser Ausgabe wirkten mit: Redaktionsschluss: Grafik, Satz, Layout: Deutscher Alpenverein Agnes Eschenbach-Gärtner, Egbert Gärt- Heft 1 (erscheint am 15.01.): 1. Nov. Frank Böcker Lösungen für Ihre Räume Sektion Stuttgart e.V., ner, Anneliese Gruber, Andi Fichtner, Sonja Heft 2 (erscheint am 30.03.): 2. Januar Druck: Innenausbau Rotebühlstraße 59 A, 70178 Stuttgart, Güldner-Hamel, Stefanie Kapp, Wolfram Heft 3 (erscheint am 15.06.): 1. April Konradin Druck Leinfelden, Tel. 0711 / 3422400, Fax 0711 / 34224019 Kutschker, Gerhard Lorch, Lina Nonnen- Heft 4 (erscheint am 15.09.): 1. Juli S. 3-46 auf Recycling-Papier. Individuelle Möbel web: www.alpenverein-stuttgart.de macher, Inge Rötlich, Albi Schneider, Hans Anzeigen-Annahme: Titelbild: Maßanfertigung mail: [email protected] Schwarz, Manfred Veh, Heiko Wiening, . Geschäftsstelle, Tel. 0711 / 62 70 04 Abfahrt vom Fimberpass, Verwall. vom Schreiner Redaktion: Jugendseiten: Till Huttenlocher, Silke Lott, mail: [email protected] Foto: Lothar Stadelmeier. Frank Böcker Svenja Lukas. Bankverbindungen: Redaktionsteam: Die mit Namen oder Signum des Fellbacher Bank VorstandVorstand und Jugend der Verfassers gekennzeichneten Beiträge Konto 14700 000 (BLZ 60261329) Michael Wanninger DAVDAV Sektion Stuttgart. geben dessen Meinung, nicht die des Landesbank Baden-Württemberg Deutschen Alpenvereins Sektion Stuttgart Konto 207 71 10 (BLZ 600 501 01) Rosenwiesstr. 7 wieder. Die Redaktion behält sich Kür- Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: zung und Bearbeitung von Beiträgen und 70567 Stuttgart Leserbriefen vor. Di. 8-19 Uhr Telefon 0711/7 19 66 38 Mi. u. Do. 13-19 Uhr Fr. 13-16 Uhr Telefax 0711/7 19 66 39 [email protected] www.m-wanninger.de

4 3-12 3-12 5 forum forum

kurz notiert Roland Stierle Sportpionier Albhaus RUN 2012 Unser Vorsitzender wurde am 23. März 2012 im Stuttgarter Rathaus für seine außergewöhnlichen Die Zweitauflage des Berglaufs am Albhaus fand am 21. April statt Sonnwendfeier und Verdienste um den Bergsport von Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster als Sportpionier geehrt und war auch in diesem Jahr ein großer Erfolg Volltrauf Fahr-Service, sondern lief lieber zu Am Samstag, dem 23. Juni, sind Fuß! Wolfgang meinte grinsend, das Albhaus und die umgeben- daß man sich in seinem Alter eben den Wiesen wieder Schauplatz gut warmlaufen müsse. der die traditionellen Sonn- Charly Lorch gab das Startsignal wendfeier mit Kinderfest (siehe und ab da sah man Wolfgang nur S.15). Das legendäre Volltrauf- noch von hinten. Andere ließen Kletterfest rund ums Albhaus sich etwas mehr Zeit und konn- findet wie gewohnt wieder eine ten die schöne Frühlingspracht Woche danach – auch in diesem des Donntals noch ausgiebiger Jahr wieder zweitägig – am 29. genießen. Es wurde gerannt, ge- und 30. Juni statt. Das prall ge- walkt und gewandert und unsere füllte Vortragsprogramm befin- Streckenposten motivierten die det sich auf der Heftrückseite. Läufer jubelnd und fahnenschwin- Die gemeinsame Veranstaltung gend zu Höchstleistungen, auch des Panico Alpinverlags, der noch die letzte Steigung am Berg DAV Sektion Stuttgart und des zu schaffen. Im Ziel gab es einen Magazins Klettern wird unter- herzlichen Empfang, für eine so- stützt durch GORE-TEX, Black fortige Energie-Rückgewinnung Diamond, Red Chili & Slackline sorgten Linzertorte und andere Tools. Der Eintritt ist frei, eben- Leckereien. Einer wäre fast zu so zur Sonnwendfeier. spät gekommen zum Nudelessen: Roland Stierle mit OB Dr. Wolfgang Schuster bei der Ehrung im März. Wolfgang Nehring auf dem Weg zum Sieg. Wolfgang! Der saß noch glücklich Flexible Schutzzeiten unten in der Umkleide und freute an Kletterfelsen Ausgezeichnet wurde Roland des DAV Landesverbandes Ba- Herkunft Roland Stierles. Denn Nach dem Erfolg des vergangenen bereits bewährten Helferteam ge- deln mit frischem Salat schmeck- sich über seinen Lauf. Das Pilotprojekt zu flexiblen Stierle vor allem für sein enormes den-Württemberg, seit 2006 bis neben dem außergewöhnlichen Jahres fand am 21. April 2012 wie- schlossen da stand und sich auf ten gleich noch mal so gut. Unser Danke an unsere Sponsoren: Pani- Schutzzeiten geht ins zweite Engagement „hinter den Kulis- heute ist er dessen Erster Vorsit- Werdegang in Vereinsämtern der der Berglauf zum Albhaus statt. eine tolle Veranstaltung freute. AlbhausRUN-Meister 2012 wur- co Alpinverlag, Kollektiv Stuttgart, Jahr. An sechs Kletterfelsen wer- sen“ wie Dr. Schuster die vielfäl- zender. Auf Bundesebene war er steht ebenbürtig eine seit dem Das Wetter war recht launisch, so Zur Belohnung gab es perfektes de Wolfgang Nehring (Jahrgang Bergladen Vaihingen, Sport Röhr- den die starren Schutzzeiten in tigen Vereinsämter und Engage- 1993-2003 Mitglied des Haupt- Jugendalter andauernde, nicht daß nicht alle angemeldeten Teil- Laufwetter! Erst am Mittag, als alle 1946), der den ganzen jungen le Leinfelden, Brunnen-Apotheke verkürzte und flexible, d.h. dem ments umschrieb. ausschuss des Deutschen Alpen- minder bewundernswerte berg- nehmer auch den Mut hatten, am nach dem Duschen gemütlich beim Läufern buchstäblich davonrannte. Unterensingen, Schönbuchbräu, tatsächlichen Brutverlauf an- Zentrum dieses Engagements ist vereins und hatte die Leitung des sportliche Karriere: Neben vielen Samstag anzutreten. Wir freuen Nudelessen saßen, ging draußen Bei der Anmeldung wurde er nur dm-Markt Echterdingen, Zwiefal- gepasste Schutzzeiten abgeän- zweifellos der Vorsitz der DAV Bundesausschusses Klettern und anderen extremen Touren, z.B. in uns jedoch um so mehr, daß der der erste Regenguß nieder und kurz gesehen, hinunter zum Start ter Klosterbräu. dert. Bei normalem Brutverlauf Sektion Stuttgart, den er seit Naturschutz inne. 1998-2002 den Nordwänden der Drei Zinnen, »harte Kern« aus Läufern und dem die Bärlauch- und Bolognesenu- kam er nicht wie die anderen per ANDI FICHTNER können sich dadurch erhebliche 1994 bis heute innehat. Dass sich war er Mitglied der Steuerungs- der Civetta-Nordwestwand und Verkürzungen der Sperrzeit er- seitdem die Mitgliederzahl von gruppe Leitbild des Deutschen Südwand hat er ca. geben. Das Pilotprojekt läuft bis seinerzeit 8.800 auf inzwischen Alpenvereins zur Analyse und die Hälfte der Touren aus Walter 2013 an diesen Felsen: Neidlin- fast 19.000 mehr als verdoppelt Neudefinition von Zielen, Mitteln Pauses Klassiker „Im extremen Hauptversammlung in Stuttgart Edelweißhaus neu eröffnet ger Fels, Gelber Fels (Lenninger hat, ist eindrucksvoller Beleg für und Strukturen des Deutschen Al- Fels“ erfolgreich begangen. Ro- Am zweiten Novemberwochenende werden in der Stuttgarter Seit Juni hat die Sektionshütte nach umfangreichen Tal), Rusenschloß (Blautal), Rö- die erfolgreiche Führungsarbeit penvereins (auch an der Neuauf- land Stierle ist nach wie vor regel- Liederhalle die Delegierten der 355 DAV-Sektion tagen Sanierungsarbeiten wieder geöffnet merstein (Uracher Alb), Klinge- dieser 18-jährigen Zeitspanne, lage dieser Gruppe ist er aktuell mäßig in Fels und Eis aber auch von Koblenz nach Stuttgart verlegt Es ist großzügiger, moderner und lefelsen (Todtnau), Falkenfelsen in welche neben der umfassen- wieder beteiligt). 2003-2005 war an südlichen Sportkletterfelsen werden. Am 9. und 10. November setzt Akzente besonders für Fami- (Bad Herrenalb). In einer Über- den Modernisierung des Vereins er Bundesausschussvorsitzender mit Frau und Töchtern zu Gange, werden die Delegierten der Sekti- lien und auch für Individualberg- sicht aller zeitlich gesperrten auf vielen Ebenen der komplette Kommunikation/Medien. winters viel auf Skitouren, soweit onen im Hegelsaal des Kultur- und steiger: Das neue Edelweißhaus Kletterfelsen sind auf der Web- Wiederaufbau des Mahdtalhau- Die Förderung des selbstverant- es das anstrengende Berufsleben Kongresszentrums Liederhalle be- in Kaisers, hoch überm Lechtal, seite des DAV-Landesverbandes ses sowie die Errichtung und Er- wortlichen, eigenständigen Berg- und die vielfältigen Aufgaben im raten und entscheiden. Die Sek- strahlt in neuem Glanz – so neu, (alpenverein-bw.de) alle fixen öffnung des Kletterzentrums auf steigens und ein verantwortungs- DAV zeitlich zulassen. tionen Stuttgart und Schwaben dass zum Redaktionsschluss noch und alle flexiblen Sperrungen in der Waldau als markante Meilen- voller Umgang mit der Natur Was bleibt mehr zu sagen und teilen sich dabei als gemeinsame kein gerüstloses Foto vorlag. Am Baden-Württemberg dargestellt. steine fallen. unter Wahrung des freien Betre- für den Geehrten und den Ver- Gastgeber die lokale Organisation. Samstag, dem 7. Juli, wird die Hüt- Kletterer werden gebeten, sich Auch über den eigenen Verein hi- tungsrechts der Landschaft sind ein gleichermaßen zu wünschen Letztjährige Versammlung in Heilbronn. Es wurde ein Rahmenprogramm te dann in einem Festakt mit gela- Das Haus Ende April. dort zu informieren. naus ist Roland Stierle in hohem und waren dabei stets Leitfaden als ‚weiter so‘? Herzlichen Glück- organisiert, welches Stuttgart bei denen Gästen offiziell eingeweiht. Maß auf Landes- und Bundesebe- im Handeln unseres Vorsitzenden. wunsch für die hohe und hoch Aus organisatorischen Gründen den vielen Gästen hoffentlich in Wir bitten um Verständnis, dass für nen. Wir wünschen allen schöne AK Bouldererweite- ne für den DAV engagiert: 1990- Für die Authentizität dieser Anlie- verdiente Auszeichnung. musste die diesjährige DAV Bun- guter Erinnerung verankern wird. dieses Datum keine Reservierungen Tage im neuen Edelweißhaus. rung Kletterzentrum 2000 war er Zweiter Vorsitzender gen bürgt die bergsteigerische HANS SCHWARZ UND GERHARD LORCH deshauptversammlung kurzfristig FRANK BÖCKER entgegengenommen werden kön- FRANK BÖCKER Ein Arbeitskreis aus Kletter- sportlern und Bauexperten der Sektionen sowie Architekt und Kletterwandbauer hat sich kon- bergladen stituiert, um die Möglichkeiten der beabsichtigten Boulderer- weiterung im Kletterzentrum zu prüfen. Trotz räumlich nicht leichter Rahmenbedingungen ist man zuversichtlich, eine reali- Alles rund ums Klettern · Bergsteigen · Wandern sierbare Lösung zu finden. Stuttgart-Vaihingen · Möhringer Landstr. 77 · Tel. 0711 / 91 27 33 25 · www.bergladen.de

6 3-12 3-12 7 forum forum

Boulder-Wettkampf mit Show und Livemusik Moritz Winkler gewinnt DAV Jugendcup Sportklettern Nach einer erfolgreichen Eventpremiere im österreichischen Ötztal zieht adidas ROCKSTARS – Beim ersten Deutschen Jugendcup der neuen Saison in Balingen konnte unser Jugendmitglied den Lead-Wettkampf ein Einladungswettbewerb für die besten Boulderer der Welt - nun in die Porsche-Arena nach Stuttgart in einem spannenden Finale für sich entscheiden Schon letztes Jahr, beim ersten Sektionsmitglied Moritz Winkler Event im Tiroler Ötztal, waren die aus Korntal gewann am ersten Profis von der neuartigen Präsen- Maiwochenende die erste Veran- tation ihres Sports sehr angetan. staltung des DAV Jugendcups in „Eine großartige Idee. Die Musik Balingen. Bei den DAV Jugend- motiviert uns. Und es ist toll zu cups im Klettern treten jedes Jahr sehen, dass unser Klettersport die besten jugendlichen Kletterer auch mal als Spitzensportevent Deutschlands an, um die Deut- dargestellt wird“, schwärmte der schen Meister zu ermitteln. Der US-Boulder-Star Alex Puccio. Im Gesamtsieger des Deutschen Frauenfinale war sie Weltmeis- Leadcups stellt gleichzeitig den terin Anna Stöhr unterlegen. Bei Deutschen Meister dar. den Männern hatte sich der Rus- Moritz Winkler konnte sich beim se Dmitry Sharafutdinov, eben- Wettkampf in Balingen in der falls amtierender Weltmeister, im Kletterhalle „Ostwand“ nach Moritz Winkler – links in seinem Trainingsumfeld auf der Waldau, rechts auf dem Siegerpodest in Balingen, rechts daeben der drittplatzierte Paul Hettich. dramatischen Finale gegen den einem spannenden Superfinale fünffachen Gesamtweltcupsieger gegen seinen starken Konkur- nalroute der weiblichen Jugend, Glückwunsch an die erfolgreichen Kilian Fischhuber durchgesetzt. renten Florian Wientjes aus Mün- Schwierigkeitsgrad 9-, auf Zeit Sportler! Schauplatz des diesjährigen Klet- chen durchsetzen. Beide hatten klettern mussten, konnte sich Der zweite DAV Jugendcup steigt terkrimis ist die Stuttgarter Por- als einzige sowohl die beiden Moritz Winkler mit 2:45 Minuten im Oktober in Ingolstadt und die sche-Arena – eine der modernsten Qualifikationsrouten im 9. UIAA gegenüber 2:55 Minuten von Flo- Abschlussveranstaltung findet Sport-Arenen Europas. Das Schöne Grad als auch die Finalroute im rian Wientjes, durchsetzen. ebenfalls im Oktober in Frankent- daran: Nicht nur die Boulderprofis Schwierigkeitsgrad 9+/10- bis Dritter wurde der Stuttgarter hal statt. Man darf gespannt zeigen, was sie können. Der Event zum Top geklettert. Erst im Su- Paul Hettich, Mitglied in der DAV sein. ist auch Sprungbrett für kletterbe- perfinale, bei dem beide die Fi- Sektion Schwaben. Herzlichen ALBI SCHNEIDER Vorgeschmack auf die Porsche-Arena: Bilder vom letztjährigen Event im Ötztal. geisterte Amateure ab 16 Jahren: Seine Bewegungen sind intensiv, ja zeigen zu starker Musik, was sie Im eigenen Wettbewerb macht bekommen. Das wird auch in der akrobatisch. Weit greift der Kletterer draufhaben. der Nachwuchs nämlich die Besten Porsche-Arena wieder gelingen: Manfred Wolf erfolgreich beim Langlauf hinauf, tastet nach einem winzigen Der Event schafft dafür das op- unter sich aus. Die Finalisten bilden Die Boulder-Routen – gespickt mit Das 74-jährige Senior-Urgestein des Langlaufs war in der Griff. Dann ein entschlossener Ruck, timale Umfeld: Denn neben viel ein Zweier-Team mit jeweils einem kniffligen Volumen und schwieri- vergangenen Wettkampfsaison wieder äußerst erfolgreich der durchtrainierte Körper schnellt Leidenschaft und Klettervirtuosi- der Topathleten und schrauben gen Griffen – sind von allen Plät- Die Vorbereitung war intensiv genannt seien zwei hervorra- belegte er Rang 18 (0:58:35 Std.) nach oben, pendelt zwei Sekunden tät werden die Athleten auch jede gemeinsam mit diesen eine eigene zen und vom Innenraum aus gut gewesen: Im Sommer wurde aus- gende Dritte Plätze beim Skitrail und war damit bester Deutscher; an der senkrechten Wand. Fließend Menge Motivation und Adrenalin Boulder-Route, die anschließend sichtbar. Zusätzlich hängt unter führlich auf Skirollern trainiert im Tannheimer Tal, einmal in der über 10 Km erreichte er als dritter arbeitet sich der Topathlet weiter in brauchen. Genau dafür kombiniert alle klettern müssen. Die Sieger der Hallendecke ein großer High- sowie diverse Bergläufe absol- klassischen Disziplin über 25 Km Deutscher Rang 26 (0:39:50 Std) die Höhe, sein Flow ist perfekt. das neuartige Wettkampf-Kon- der Quali bekommen darüber hin- Tech-Video-Würfel. Eine eigens viert. Zum Saisonstart folgten und am nächsten Tag über 35 km und auf der 30-Km-Distanz fuhr Wenn beim adidas ROCKSTARS- zept Spitzensport und Livemusik aus eine Wildcard für die Teilnah- für den Event entwickelte Ergeb- anspruchsvolle Vorbereitungstrai- Freie Technik, jeweils in der Klasse er in 1:44:50 Std. als zweitbester Event die besten Boulder-Profis in einer attraktiven Bühnen-Show. me am Profi-Wettkampf. nisgrafik macht die Bewertung der nings, darunter das einwöchige Herren ab 70. Deutscher auf Gesamtplatz 19. der Welt am 10. und 11. August Professionelle Moderation, starke Das Credo der Veranstalter: Das Athleten auch für Boulder-Neulin- DSV-Seniorentraining in Livigno Highlight der Saison war zweifellos Die DAV Sektion Stuttgart be- in der Stuttgarter Porsche-Arena Lichteffekte, bester Rocksound Publikum soll ganz nahe heranrü- ge gut verständlich. / Italien sowie jeweils mehrtägige die Teilnahme am Masters World glückwünscht Manfred Wolf aufeinander treffen, sind viele solch und Beatboxing inklusive. cken, überall dabei sein, alles mit- SONJA GÜLDNER-HAMEL Trainings im Allgäu und im Bre- Cup, den 32. Senioren-Weltmeis- ganz herzlich zu diesen hervorra- spektakulärer Momente garantiert. genzerwald. Bestens präpariert terschaften in Ober wiesenthal. genden sportlichen Leistungen in Auf einer großen Bühne. Angeheizt startete Manfred Wolf als Läufer Vom 1. bis 10. März waren dort im der Saison 2011/12 und wünscht von der Livemusik einer Rockband. der DAV Sektion Stuttgart in die Erzgebirge über 1100 Teilnehmer „Manne“ auch weiterhin viel Angefeuert von Tausenden. Denn Langlaufsaison und bestritt insge- aus 25 Nationen am Start. In der Freude und Erfolg bei seinen dieser Event ist einmalig: Weltcup- samt sieben Wettkämpfe. Freien Technik gehörte „Manne“ breit gefächerten sportlichen sieger und Weltmeister der inter- Die Erfolge des 74-Jährigen sind in der Klasse M 09 dreimal zu den Aktivitäten. nationalen Boulder-Szene kommen beeindruckend: Stellvertretend besten Deutschen: Über 15 Km FRANK BÖCKER Manfred Wolf (r.) zusammen. Die Besten der Besten

8 3-12 3-12 9 www.diamir.de XXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX HimalayaHimalaya

TREKKING & BERGSTEIGEN Auf dem Gipfel des Gewächtenhorns (3420 m). Nepal Bei strahlendem Sonnenschein genossen Moräne über Blaubeerstauden ab. Der s Helambu / Langtang wir das atemberaubende Panorama mit Übergang zur Trifthütte schien kaum be- 15 Tage Trekkingrundreise ab 1990 € Blick bis hin zum Matterhorn und stärk- gangen zu sein und so orientierten wir s Im Herzen des Himalaya ten uns, bevor wir östlich auf dem Nor- uns an vereinzelten Pfosten und Stein- 15 Tage Kultur- und Trekkingrundreise ab 2090 € malweg über den Gletscher abstiegen. männchen. Eine Teilnehmerin verdrehte s Große Annapurna-Runde Der Gletscher war relativ aper, so dass sich im unwegsamen Gelände das Knie, 22 Tage Trekkingrundreise ab 2250 € wir gut durch den spaltenreichen Bruch so dass wir nicht wie ursprünglich geplant s Trekking zum Mount-Everest-Basislager gelangten. Wir genossen den Nachmittag zur Trifthütte aufstiegen, sondern talwärts 22 Tage Trekkingreise ab 2490 € in der Sonne vor der Hütte bei – auch auf wanderten. Der alpine Wanderweg ent- s Vom Gokyo Ri zum Kala Pattar einer Höhe von 2800 Metern – sehr som- lang des Tals war mit einigen Leitern und 22 Tage Trekkingrundreise ab 2490 € merlichen Temperaturen. Am Abend war seilversicherten Stellen sowie mehreren s Lobuche East (6119 m) & Island Peak (6189 m) die Hütte mit vielen Tourengehern sehr Bachquerungen recht anspruchsvoll. 22 Tage Expeditionsreise ab 3590 € gut besucht. Ein Highlight bot die Überquerung der s Urner Am Sonntag stand das Sustenhorn 2009 fertiggestellten Hängeseilbrücke, Himalaya-Expedition zum Himlung (7126 m) 33 Tage Expeditionsreise ab 4590 € Blick zum Sustenhorn (3503 m). (3503 m) auf dem Programm. Wir star- die mit 170 m Länge und in 100 m Höhe teten um 6:30 Uhr und stiegen über den über den Gletschersee des Triftgletschers ������������� Am ersten Septemberwochenende 2011 brachen sieben Gletscher auf. Es waren viele Seilschaften führt. Über Felsen mit Gletscherschliff s Sagenhaftes Land des Dalai Lama unterwegs, die sich nach anfänglichem stiegen wir die letzten Höhenmeter zur 15 Tage Kultur- und Naturrundreise ab 2990 € Alpinisten der Bezirksgruppe Remstal zu Hochtouren Stau an der ersten Steigung jedoch ver- wunderschön gelegenen Windegghütte s Vom Kailash ins Königreich Guge in den Urner Alpen auf. Bei optimalen Bedingungen teilten. Vom windigen Gipfel bot sich uns (1887 m) auf. Nach mehreren Tagen auf 23 Tage Kultur-, Trekking- und Naturrundreise ab 4290 € konnten mehrere Gipfel bestiegen werden. wieder ein wunderschöner Ausblick. Das der fast wasserlosen Tierberglihütte bot Indien Hochtouren Wetter kippte, als wir mittags an der Hütte die Windegghütte mit ihrem Waschhaus Text und Fotos von Lina Nonnenmacher ankamen. Trotz des kalten Windes frisch- und frischem Quellwasser wirklichen Lu- s Nanda Devi, „Tal der Blumen“ & Ganges-Quellen 23 Tage Kultur- und Trekkingrundreise ab 2490 € m Freitagmorgen um 6 Uhr fuh- Nach der ersten, noch etwas unruhigen ten wir am Nachmittag unsere Kenntnisse xus. Wir genossen es umso mehr, da un- ren wir in Fahrgemeinschaften Hüttennacht im Matratzenlager früh- in Spaltenbergung mit der losen Rolle auf. sere Beine nach 1300 Hm Abstieg müde s Zwischen Teeplantagen und Kanchenjunga 18 Tage Trekking- und Kulturrundreise ab 3190 € in Richtung Schweiz los und stückten wir am Samstag zeitig und bra- Abends und nachts gewitterte und regnete waren. A s erreichten zur Mittagszeit den Susten- chen noch vor Sonnenaufgang in zwei es stark, und auch beim späten Frühstück Bevor wir am Dienstagmorgen zum Große Kalindi-Khal-Überschreitung pass. Als Einstimmung auf die Touren Seilschaften auf. Die ersten Sonnenstrah- am Montagmorgen lag die Hütte in dich- Abstieg Richtung Sustenpass aufbrachen, 18 Tage Trekkingrundreise ab 2850 € der nächsten Tage bot sich uns von hier len erleuchteten die umliegenden Berge ten Wolken. Gegen 10 Uhr setzte sich die begrüßte uns ein neugieriger Fuchs ober- s Sowie viele weitere Berg- und Trekkingziele schon ein Ausblick auf die Gletscher und rosa und glitzerten auf den Seracs. In der Sonne durch und die Sichtverhältnisse halb der Hütte. Wir stiegen im Bogen ins Alle Reisen inklusive Flug Gipfel, die wir in den nächsten Tagen be- klaren Luft bot sich uns ein grandioser verbesserten sich, so dass wir aufbrechen Tal ab und genossen einen Kaffee in der zwingen wollten. Wir stiegen bei schöns- Ausblick, der sich mit jedem erklomme- konnten. Als wir schließlich den Mittleren Sonne, bevor wir uns in Richtung Stutt- Kleingruppenreisen und individuelle tem Wetter über den neu angelegten, nen Höhenmeter noch weitete. Unterhalb Tierberg erreichten, war der Himmel wie- gart auf den Heimweg machten. Touren in über 100 Länder weltweit ... recht ausgesetzten aber schön geführten des Westgrats erwartete uns die erste der strahlend blau. Vom Nebengipfel beo- Es war ein wirklich tolles und ein- Klettersteig zur Tierberglihütte auf. Die Herausforderung des Tages in Gestalt bachtete uns eine neugierige Gams. Nach drucksreiches Hochtourenwochenende GratisGratis KatalogKatalog bestellen!bestellen! Hütte steht auf einem Felssporn oberhalb eines 45° steilen Eishangs, den wir alle der Überschreitung der Tierberg lücke mit bestem Wetter (frei nach Klaus: jeder DIAMIRDIAMIR ErlebnisreisenErlebnisreisen GmbHGmbH des Steingletschers und bietet eine einzig- dank Steigeisen und Pickel überwanden. stiegen wir durch ein enges und steiles wie er’s verdient!), mit schönen Touren Berthold-Haupt-StraßeBerthold-Haupt-Straße 2 artige Aussicht auf die Berge und Täler Dann kletterten wir über den ausgesetz- Tal Richtung Trift ab. Wir beeilten uns, das und Gipfelglück vor der wilden Kulisse D – 0125701257 DresdenDresden im Sustengebiet und ein wunderschönes ten Westgrat Richtung Gipfel. Die Klette- Tal zu durchqueren, um die Steinschlag- der Urner Alpen. Ein besonderer Dank Tel.:Tel.: (0351)(0351) 3131 2020 7777 Gletscherpanorama. Nach dem „Nacht- rei war relativ einfach (2. Grad), dennoch gefahr zu minimieren. Das Gelände war gilt unseren Tourenleiter Rainer und Fax:Fax: (0351)(0351) 3131 2020 7676 E-Mail: [email protected] essen“ genossen wir den wunderschönen verlangte das lose Gestein viel Aufmerk- mit Geröll auf dem Eis sehr anspruchsvoll Klaus, die uns sicher, kompetent und gut Sonnenuntergang und anschließenden samkeit. Wir erreichten nach ca. 3 Stunden zu begehen. Schließlich verließen wir den gelaunt auf diesen schönen Touren ge- Die Tierberglihütte ist phantsatisch gelegen. Mondaufgang über den Gletschern. den Gipfel des Gewächtenhorns (3420 m). Gletscher und stiegen auf der seitlichen führt haben! ❏

10 3-12 3-12 11 XXXXXXXXXXXXXXXXXX A LPINE T OURENGRUPPE

pe hat. Dafür sind die Toiletten außeror- im dentlich romantisch mit den Teelichtern Genuss und auch das Duschen bei romantischem Kerzenlicht hat was! An den vier Tagen sind die Wanderun- gen von Ingrid und Bernd von der Zeit und Anstrengung her sehr gut dosiert und Lötschental alle Genießer oder Senioren unserer Grup- pe können gut mithalten. Am ersten Tag Text: Anneliese Gruber als Eingehtour ist die Restialpe das Ziel, auch wenn sie noch nicht geöffnet hat. Eine Fotos Anneliese Gruber, ganze Wiese voller Türkenbund lässt uns Ernst Weissinger und jauchzen, die vielen Orchideen am Weg Ingrid Hantke waren schon fast selbstverständlich. Der Weiterweg zur Lauchernalpe wird leider durch das einsetzende Gewitter verwehrt. Wir nehmen den kürzesten Weg zurück auf unsere Hütte, können aber nach kurzer Zeit die Regenjacken wieder ausziehen. Am Abend und in der Nacht geht das Blit- Der Fast-Viertausender Bietschhorn im letzten zen und Gewittergrollen noch lange weiter Sonnenlicht. Unten: Rast an der Restialm. und es regnet lange. Der nächste Tag bringt uns dafür die den Namen der in der Ferne sichtbaren spannendsten Nebel- und Wolkenbilder. Gipel des Wallis ab: Natürlich der Dom Wenn die Nebelschwaden aus dem Tal (4545 m), allzeit zu sehen, links davon das heraufziehen, mächtig daherkommen und Weissmies, das Lagginhorn und das Flet- genau so schnell wieder verschwunden schhorn. An einem solchen Platz verweilt sind, wenn die Berge sich verhüllen und man gerne. im nächsten Moment wieder zu sehen sind Der Abstieg durch die vielen Lawinen- – das ist faszinierend. Wir erleben dieses verhaue (tief unter uns liegt Goppenstein Schauspiel auf unserer Tour auf den Haus- mit der Autoverladung) führt uns auf die berg. Es geht im Aufstieg gleich flott zur untere Meiggenalpe, später auf die obere Sache, aber an den Blumen bleiben wir Meiggen-Alp und im weiteren Verlauf auf dann doch immer wieder stehen. Ein Teil- die Obere Fäsel-Alp. Hier können wir in stück eines Wanderstockes am Wegrand eine sehr moderne Kapelle treten mit wun- gibt uns Rätsel auf, aber Rolf merkt es derschönen Glasbausteinen. – Auf dem erst beim Abstieg, dass sein Wanderstock Rückweg wird die Rast an den Stalderstei- merkwürdig kurz geworden ist. 600 m Auf- nen ein Highlight des Tages. Gemütlich stieg, im oberen Teil steiler und schotterig. im Gras sitzend oder liegend, die ganze Bei Erreichen des Riesen-Steinmanderls Bergkulisse aufgereiht vor uns und dabei ist das heutige Höhenziel erreicht. Unser vespern – gibt es ein größeres Berglück? mitgebrachtes Vesperbrot essend fragen Ja, das Gourmet- Abendessen in der Hütte wir Ingrid und Bernd immer wieder nach – ein Schweizer Käse-Fondue. Köstlich! Abendstimmung über dem urigen Standquartier der Faldumalp – vom Wallis auf der anderen Seite des Rhonetals leuchtet der Dom herüber. In unserer Hütte weht ein guter Geist, das Genusstouren für Senioren und Genießer auf der Herrenhütte im Lötschental – so lautete eine Ausschreibung spüren wir sofort. Mit einem kurzen „Ape- in den Tourenangeboten der Alpinen Tourengruppe. Das Zielgebiet klingt interessant, aber „Senioren“? Ist ro“ empfangen uns Ingrid und Bernd, un- es jetzt so weit, gehöre ich schon dazu? Eigentlich meine ich, noch nicht – oder doch? Mit „etwas“ über sere Hüttenwirte. Sie versprechen, jeden Abend für uns ein Drei-Gänge-Menü ko- Siebzig? Mit dem Attribut „Genießer“ kann ich mich aber schon eher anfreunden. Nun ja, ein Anruf klärt chen (taten sie – war super!!) und morgens alles auf. In der kleinen Herrenhütte sind noch zwei Betten frei – schnell zugesagt – und nicht bereut. ein Frühstücksbuffet bereitzustellen, das keine Wünsche offen lässt. Einheimische it der Bahn fahren alle 11 Teil- steigen durch das sehr urtümliche Berg- Kurz vor der Herru-Hytta auf der Fald- Produkte aus der Käserei und vom Metz- nehmer stressfrei bis nach Gop- dorf Ferden auf und freuen uns an der umalp empfängt uns die weithin sichtba- ger, außerdem Müsli und Obst. Mpenstein, das auf 1191 m Höhe Vielfalt der Bergflora in dieser Jahreszeit. re, malerische Alpkapelle, an der wir jeden Ohne Strom auf 2000 Metern zu wirt- liegt – von dort geht es mit dem öffent- Bei zunehmender Höhe (600 Höhenmeter) Tag vorbei kommen und auch hineingehen schaften ist für die Hüttenwirte eine He- lichen Bus zwei Haltestellen bis Ferden. weitet sich der Blick übers Lötschental bis werden. Vor uns liegen die an den Berg rausforderung. Keine Waschmaschine, Hier standen schon Ingrid und Bernd mit zum Langgletscher und die Lötschenlücke geschmiegten Holzhütten der Alp, die keine Geschirrspülmaschine oder sonsti- dem VW-Bus, um uns bzw. unser Gepäck am Talende. Das 3934 m hohe Bietschhorn früher im Sommer von Familien, die ihr ge elektrische. Kleingeräte, – aber Ingrid abzuholen. Wer läuft, wer fährt auf die überragt alles. Aber auch auf der anderen Vieh dort oben weideten, bewohnt waren. und Bernd haben sich an das spartanische Hütte? Zwei fahren, sieben plus Ingrid Talseite steht oberhalb vom Lötschenpass Heute werden sie nur noch vereinzelt be- Hüttenleben schon gewöhnt und meistern wandern an diesem heißen Sonnentag mit dem Hockenhorn (3293 m) eine sehr wirtschaftet, stehen sonst für eigene Fami- alles perfekt. Die Zimmer haben auch kei- auf die Faldumalp zur Herru-Hytta. Wir dominante Berggestalt. lien oder auch Touristen zur Verfügung. nen Strom – wohl dem, der eine Stirnlam-

12 3-12 3-12 13 XXXXXXXXXXXXXXXXXX

Schafe am Restipass. Blick aufs Lötschental

gen wird. 600 m Abstieg sindr noch ein gu- Pflanzen werden abends im Pflanzenbuch rennen über 50 km, das uns die Straße zum ter langer Weg. Aber die Flora am Weg ist so nachgelesen. Wohlbehalten kommen wir Hinunterfahren des Gepäcks bis 12:30 Uhr einmalig schön, der Ausblick ins Lötschen- auf unsere schöne Herrenhütte zurück. sperrt. Aber es reicht Bernd, noch recht- tal immer und immer wieder faszinierend, Bierchen, Schwätzchen, Duschen, Nach- zeitig mit unseren Rucksäcken in Goppen- so dass der spannende Weg hinunter leicht mittagsschlaf – und dann das 3-Gänge- stein an der Bahn zu sein. Es reicht sogar bewältigt wird. Aber auch die Restialp hat, Menü – geht es uns gut! noch für eine gute Suppe im Restaurant. da sie erst seit gestern bewirtschaftet ist, lei- Der Abreisetag ist gekommen. Gutes Dann ist tatsächlich das Ende der schönen der noch keinen Kuchen. Aber Kaffee und Frühstück. Zeit zum Sachen packen. Un- Woche gekommen. Ade und Adieu, Umar- einige Trost-Kekse. Für uns trotzdem ein terkunft und Verzehr abrechnen. Zum mungen nach sechs intensiven Tagen, dan- herrlicher Rastenplatz auf der Terrasse mit Abschluss: Ein Platz an der Sonne auf der ke an Ingrid und Bernd für die gut geplan- Panoramablick. Terrasse – mit Lötschentalblick! Gegen 11 ten Touren und ihre Ausführung, für alle Der Heimweg führt uns wieder an der Uhr ist Aufbruch. Es wird ins Tal gewan- Zuwendung, die wir in der Hütte erfahren wunderschönen Türkenbundwiese vor- dert – das Gepäck fährt Bernd hinunter und die Gemeinschaft, die wir mit den bei, Andere interessante und unbekannte – danke! Heute ist der Girothon, ein Rad- anderen Teilnehmern erleben konnten. ❏

Das Spalier der Walliser Viertausender. Unten: Aufstieg zum Hausberg.

Der Ausgangspunkt für die Wanderung Panorama, Berge rundum (immer wieder abgeholt– ein besonderer Service, denn die am vierten Tag ist die Fafleralp (1787 m) das Bietschhorn direkt vor uns). Es ist ein Strecke ist sehr unwegsam und wir hören am Ende des Lötschentales. Bernd brachte sehr heißer Tag. Die Lauchernalp ist erst am fast die Stoßdämpfer stöhnen. Nochmals fünf Personen mit dem VW-Bus nach Fer- Vortag geöffnet worden und noch gar nicht danke! den und holte dann die anderen, die inzwi- auf hungrige Gäste eingestellt, so dass wir Vorabend des letzten Tages gibt es dann Sommerfest schen losgewandert waren, von unterwegs unsere Suppe, den Kaffee und Kuchen an eine längere Diskussion: Wer möchte und ab. Wir fahren dann mit dem öffentlichen der Bergstation der Luftseilbahn erhalten. kann diese letzte Herausforderung mitma- Bus zur Fafleralp, ganz nahe am Gletscher. Bernd fährt mit Fünf von uns mit der Bahn chen, über die Tellifurgge zum Restipass zu Hier starten wir unsere Wanderung auf dem ins Tal hinunter Die anderen fünf wandern wandern und über die Restialm zur Faldu- Lötschentaler Höhenweg und wandern auf dem idyllischen und herrlichen Panora- malpe zurück? Letztlich machen dann alle Kinderfest und Sonnwendfeier am Schwarzsee vorbei über die Tellialp, maweg bis zur Kummenalp, die unterhalb mit! Das ist für jeden von uns ein gutes Ge- Weritzalp zur Lauchernalp (1988 m). Die- des Lötschenpasses am Hockenhorn liegt. fühl. Natürlich gibt es unterwegs einiges zu ser Höhenweg ist die absolute Spitze: Flora, Hier werden wir von Bernd mit dem Auto schnaufen – immerhin ist das Joch 2700 m Samstag 23. Juni hoch – aber wir schaffen es alle. An unse- Stuttgarter Albhaus, rem Vesperplatz werden wir umringt von Ab 15 Uhr großes Kinder- und Familienfest mit Schopfloch hunderten bildhübscher Schafe mit weißen langen Korkenzieherlöckchen, tiefschwar- - Spiel- und Spaßstationen Beginn 15 Uhr zen Gesichtern, schwarz-weiß-gestreiften - Niedrigseilparcours Übernachtungsmöglichkeit Beinchen und wunderschön gedrehten und Slacklines Hörnern. Wir hören noch lange ihr Blöken im eigenen Zelt - Schnupperklettern am Stellfels in allen Tonlagen. Der Rastplatz an der Tel- oder in der Hütte - Pferdekutschfahrt lifurgge ist dann nochmals ein Höhepunkt Infos zum Albhaus: der Wanderwoche. Das Wetter gewährt uns Nachmittags Kaffee und Kuchen, www.dav-albhaus.de einen Rundblick ins Wallis und darüber hinaus: Vom über Matterhorn abends Deftiges vom Grill. und bis zur Weissmies kann Mit Einbruch der Dunkelheit großes Sonnwendfeuer, die gesamte Bergprominenenz bestaunt anschließend gemütliche Lagerfeueratmosphäre. werden. Wir sitzen dort lange andächtig. Der Abstieg zum Restipass führt durch lockeres plattiges Gestein und macht keine Probleme. Die vielen Steinmanderl auf dem Pass zeugen davon, dass er häufig began-

14 3-12 XXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

ürgen ist ein erfahrener Alpinkletterer, TEXT UND FOTOS: der seit ein paar Jahren die Routen aus MANFRED VEH JWalter Pauses Klassiker „Im schweren Fels“ sammelt. Da auch bei ihm die „Amp- ferer“ 5 (4+ A0) am „Campanile Basso“, bzw. der „Guglia di Brenta“, wie die Deutschen sagen, noch auf dem Programm steht, er- gibt sich ein neues Ziel für uns und gleich- zeitig für mich die Möglichkeit, diesen lang gehegten Plan doch noch umzusetzen. Am Fronleichnamswochenende ziehen wir los. Da die Wettervorhersage für die Brenta noch schlecht ist, fahren wir an den Gardasee zum Einklettern. Wegen der an langen Wochenenden zu erwartenden Über- füllung in Arco gehen wir weiter in den Sü- den nach Marciaga. Erst nachdem wir dort einige Touren geklettert sind, gehen wir in Bardolino auf Zeltplatzsuche. Es ist bereits nach 21 Uhr und es gibt keinen Zeltstellplatz mehr, wir erwischen aber noch das letzte Hüttchen. Glück gehabt. Schnell hüpfe ich noch in den See. Wir kochen eine Kleinigkeit und gehen dann ins Bett. Der folgende Tag beginnt mit dem Umzug auf einen freigewordenen Zeltstellplatz, da die Hütte für die folgenden Nächte leider reserviert war. Nach einem kurzen Bad im See turnen wir noch mal an den schö- nen Felsriegel in Marciaga rum und haben Oben: In der Wand. Unten: Zustieg über ein steiles Firnfeld. Links: Der Turm und seine Aspiranten. dann noch Zeit für das klassische Touripro- gramm: Eis, Bier, Baden und Sonnenunter- In Madonna angekommen fragen wir, da es Es ist einfach toll hier. Statt einer Pause ge- gang bewundern. kein Schild gibt, ob dies die richtige Straße hen wir nach der Hüttenanmeldung gleich Es geht Richtung Brenta. Außer durch zum „Rifugio Vallesinella“ ist. Als Erwide- weiter, um den Einstieg der „Ampferer“ in das Zeltabbauen lassen wir uns nur noch rung bekommen wir ein harsches „chiuso“ Augenschein zu nehmen. durch eine Kletterei direkt an der Straße gefolgt von einem „a piedi“ zu hören. Am Eine Freundin meinte „ihr werdet mer- „In meinem hauptsächlich als aufhalten. Zwei Seillängen, eine 6a, eine Rifugio Vallesinella stellen wir das Auto ken, wenn ihr in der Nähe des Campanile 6b. Und ein erschrockener Siebenschläfer auf dem großen, fast vollen Parkplatz ab, seid“. Sie behält recht. Aufgeregte „Cam- Gästezimmer genutzten Boulderraum beim Abseilen. Die Fahrt nach Madonna zahlen unseren Obolus und stapfen mit den panile“-Rufe zeigen uns an, dass wir das hängt seit vielen Jahren ein Poster des die Campiglio dauert mir viel zu lang. Vor schweren Rucksäcken an der Casinaihütte Objekt der Begierde vor uns haben. Doch Campanile Basso. Es ist ein Geschenk allem weil ich nicht auf meinem Motorrad vorbei zum Rifugio Brentei. Sehr schön kann leider ist unser Einstieg nicht hier son- sitze. Die Aussicht auf die immer großar- man sehen, wie sich die Dolomiti di Brenta dern nur über den Bocchette-Klettersteig eines Freundes, mit dem ich diesen Turm tiger werdenden Wände entschädigt mich von den im Hintergrund sichtbaren Kegel- erreichbar. Ein steiles Schneefeld, dichter besteigen wollte. Schon damals stellte das ein wenig. bergen der sonstigen Alpen unterscheiden. Nebel und Schnee im Klettersteig halten uns auf. Als die Sicht gegen Null geht dre- bekanntlich schwierige Brentawetter ein hen wir um. So sind wir erst nach drei statt Problem dar. Jedes Mal beim Gästebett nach den geplanten zwei Stunden wieder auf der Hütte. Ohne den Einstieg gefunden herrichten (öfter) oder beim Bouldern zu haben. Beim Abstieg geben wir uns ganz (seltener) werde ich an den Turm erinnert. besonders Mühe schöne Stufen in den wei- chen Schnee zu treten. Denn eines ist ganz Viele Bekannte haben eigene Geschichten klar: Morgen früh ist hier alles vereist und beigesteuert: aktuelle Besteigungsversuche steinhart. Wir bekommen noch ein spätes oder lang vergangene staunend-jugendli- Essen und zum Glück auch noch die Infor- mation, dass wir eigentlich schon auf dem che Blicke im letzten Jahrtausend. “ richtigen Weg zum Einstieg waren, aber noch ein paar Meter weiter hätten steigen müssen. Anscheinend bin ich ziemlich nervös. Wie schon die Nacht davor, schlafe ich schlecht. Nach dem Frühstück um 6 Uhr ziehen wir zügig los. Die Hütte ist voll und CAMPANILE BASSO wir erwarten einige Mitkletterer, aber die

16 3-12 3-12 17 XXXXXXXXXXXXXXXXXX 2 Auf 240 m fi ndest du hier die richtige Ausrüstung für jede Bergsport-/ Outdooraktivität

Fröstelnd im Brentanebel am Gipfel der Guglia. Unbeschwertes Glück stellt sich nach Rückkehr zur Hütte bei bestem Wetter am nächsten Morgen ein. sind offensichtlich alle in der Tosa-Eisrinne dass sich fast komplett um den Turm zieht, schnell bewältigt, auch der Rest des Tages unterwegs. Für diese sind die Verhältnisse steigen wir in einen wohl ziemlich promi- vergeht im Flug, und so ist es 21 Uhr, als wir bestens. Wir sind froh, dass wir immerhin nenten Verhauer ein. Hätten wir vorher die Hütte erreichen. Trotzdem bekommen ein Paar Steigeisen und ein Paar Stöcke da- etwas nachgedacht, wäre uns sofort klar wir noch ein leckeres, warmes Abendes- bei haben, die wir und brüderlich teilen und gewesen: Fünf geschlagene Haken in ei- sen. Wir trinken noch ein schönes Bier und so folgen wir unseren am Vortag getretenen ner Dreierseillänge in den Dolomiten – das schauen uns die vielen Bilder im Gastraum Spuren das bretthart gefrorene Schneefeld kann nicht sein. Also, Fehler erkannt, an ei- an. Jürgen fällt ein Bild der „Cima de la hoch. Das Klettersteigstück ist schnell be- nem der etwas windigen „Verhauerhaken“ Madonna“ ins Auge. An diesem Berg gibt wältigt. Die Querung zum Einstieg müssen abgeseilt und auf den Pfad der Tugend zu- es eine Kante, die „Schleierkante“, welche wir bereits mit den Seilen sichern. Auch die rückgekehrt. als eine der schönsten klasischen Touren Steigeisen kommen noch mal zum Einsatz. Trotz richtig kalter Finger erreichen wir der Dolomiten gilt. Zwar haben wir beide So hat sich deren Schlepperei wenigstens den Gipfel. Schnell machen wir Beweisfo- morgen noch Urlaub, aber Jürgen ist an- gelohnt. tos mit dem Windspiel. Gleich nachdem geschlagen, besser gesagt sein Ellenbogen, Trotz des zweifelhaften Topos meistert ich alle verfügbaren Kleidungsstücke ange- und ich kann mich auch nicht zu einer wei- Jürgen die Routenfindung. Auch die zwei zogen habe machen wir uns ans Abseilen. teren Kletterei aufraffen. Also beschließen schwereren Seillängen die ich vorsteige er- Jürgen geht als erster. Nach langem Warten wir über den SOSAT-Klettersteig abzustei- klärt er mir so gut, dass ich ohne TomTom bin auch ich dran und will zu ihm hinunter. gen. Mit dem ganzen Gerödel ist das immer hindurch finde. Trotz argem Herzklopfen. Seine Warnung habe ich falsch verstanden noch spannend genug. Am Einstieg treffen Dieses steigert sich noch, als Jürgen ent- und so hänge auch ich zwar noch über ihm, wir einen Italiener, der seiner sechsjährigen deckt, dass sich Wolken zusammenballen aber trotzdem unter dem nächsten Stand- Tochter ein schönes Geburtstagsgeschenk und das Topo wieder etwas ungenau ist. platz. Die Seilenden hatten sich weitab der gemacht hat: Die Begehung dieses Steiges. Zur Not würde ich abbrechen, aber Jürgen richtigen Strecke verfangen und wollten Sie strahlt. bleibt zuversichtlich. sich nur von ihm persönlich abholen lassen. Auf der Tuckethütte angekommen gönne Die Route windet sich um den Turm. In Also kurz etwas hoch zum Stand kraxeln ich mir endlich ein Bier in der Sonne. We- Verbindung mit den aufsteigenden Nebeln und weiter geht’s. gen unserer erwähnten Langsamkeit klappt und ziehenden Wolken ergeben sich stän- Unten angekommen fördert eine kur- das sonst ja nie. Obwohl wir wegen des dro- dig wechselnde Ausblicke. Als wir die Son- ze Suche, die beim Einstieg deponierten henden Rückreisestaus schnell sein wollen nenseite verlassen und plötzlich im Wind Stöcke zu Tage und so freuen wir uns auf unterhalten wir uns noch mit einer netten stehen wird es schlagartig sehr garstig. Von einen gemütlichen Abstieg. Bis sich das Frau aus Stuttgart, die wegen ihrer Klet- der „Stradone Provinciale“ dem Ringband, Seil verhakt. Jürgen ist angeschlagen, da terleidenschaft nach Arco umgezogen ist. er sich mehrfach den Ellbogen angehauen Während die beiden noch reden, hänge ich hat. Mehr als einen Kratzer, den ich wegen traurigen Gedanken nach. Da ich für meine einer unprofessionell reparierten Klotüren- Ansprüche zu wenig mache und mich dann verriegelung eingefangen habe, kann ich in den heiß geliebten Mehrseillängenrouten nicht vorweisen. So habe ich die Ehre, noch unwohl fühle, überlege ich, die ganze Klet- mal loszuklettern. Mit Wanderstiefeln, auf terei sein zu lassen. Stuttgart ist absolute alpine. die ich wegen der Temperaturen und des Da entdecke ich hinter den beiden eine Schnees auf den ersten Metern nicht ver- Madonnenstatue, die außer mir keiner be- zichten will. Außerdem kann ich mich da- merkt hat. Das interpretiere ich so: Vielleicht durch so fühlen wie die Kletterer, die diese sollte ich wenigstens noch die „Cima de la Kronenstraße 7 I 70173 Stuttgart Route vor gut 100 Jahren erstbegangen ha- Madonna“ machen. Denn zwar sind wir ei- [email protected] Mo - Sa 10.00 - 20.00 Uhr ben. Respekt. ne langsame Seilschaft aber im Gegensatz Der Klettersteig und auch der Abstieg zu einigen meiner Bekannten haben wir den www.mammut.ch im wieder weichen steilen Schneefeld sind Gipfel erreicht und laut Gipfelbuch hatten wir immerhin die Jahreserstbegehung des Zustieg zum Kletterglück: Der Boccchette-Weg ist Turms. Der letzte Eintrag war von Septem- auch für sich ein eindrucksvolles Erlebnis. ber 2010. ❏

18 3-12 XXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

tert wurde barfuß, eingebunden ins Seilen- Inge Rötlich: Du bist nicht nur einer der bes- de, abgeseilt wurde im Dülver-Sitz. Ich war ten Kletterer der Welt, sondern auch einer der damals etwa 15 Jahre alt. Aber das weckte besten Berg- und Kletterfotografen. Gute Klet- meine Begeisterung am Klettern, und die hat terfotos zu machen, ist viel schwieriger, als es mich nie wieder losgelassen. aussieht. Was macht für Dich den besonderen Inge Rötlich: Viele Kletterer klettern aus- Reiz daran aus, Fotografie und Klettern zu ver- schließlich in der Halle und bleiben beim Sport- binden und manchmal lieber den Platz hinter klettern. Wo liegen für Dich die wesentlichen der Kamera einzunehmen, als vor ihr? Unterschiede zum Sportklettern, und welchen Heinz Zak: Meine Oma kaufte mir auch Herausforderungen muß man sich beim Al- meine erste Kamera. Seither begleitet sie pinklettern stellen? mich am Berg und beim Klettern. Es hat mir Heinz Zak: In jeder Spielform des Kletterns einfach Spaß gemacht, unsere Abenteuer in kann man ein anspruchsvolles Niveau er- Bildern fest zu halten. Der Schritt hinter reichen. Bei vielen bleibt es eben beim Klet- die Kamera war dann einfach, da man aus tergarten oder der Halle, weil sie den Schritt der Vogelperspektive einen besseren Blick in etwas Unbekanntes nicht wagen wollen. hat. Irgendwie war mir dann in den Sinn Dabei ist Klettern im alpinen Gelände auch gekommen, die besten Sportklettergebiete nichts anderes. Wer die Punkte kennt, auf der Welt zusammen mit Wolfgang Güllich die er aufpassen muss, wird sich gut zu- zu bereisen und ein Buch darüber zu ma- recht finden. Wer ohne Führerschein in ein chen. „Rockstars“, wo ich 78 der weltbesten Auto steigt, kann sich mit etwas Fantasie Kletterer fotografiert habe, war ein tolles Interview von Inge Rötlich auch zurecht finden – leichter tut er sich, Projekt. Mit all den Kletterern unterwegs zu Bilder: Inge Rötlich, wenn er vorher die Regeln im „Trockenen“ sein, war lässig, aber auch mit viel Zeitauf- Archiv Heinz Zak kennen lernt. wand verbunden. Da hab ich gesehen, dass Inge Rötlich: Technik und Taktik beim Al- ich bei all der Liebe zur Kletterfotografie Heinz Zak (l.) gilt als einer der weltbesten Kletterer und Matthias Flügel. pinklettern –das kann man lernen, aber eine doch am liebsten selbst klettere – und das große Rolle spielt sicher auch die mentale Seite. mache ich heute noch genau so begeistert! „Der Kopf ist der stärkste Muskel beim Klettern“ Und Du, Matthias, fotografierst Du auch? - haben wir mal in einem Vortrag gehört. Wie Matthias Flügel: Ja, ich habe das erst vor wichtig ist die Psyche und mentale Stärke beim zwei Jahren angefangen, aber die Kamera Kletterkurs mit Zak Klettern, und wie trainierst Du das z. B. für Dei- ist mein ständiger Begleiter geworden. Mit Vom 9.-12.8.2012 bietet Matthias Flügel zusammen mit Heinz Zak einen Alpinkletterkurs im an. Heinz Zak ne free-solo-Klettertouren, oder fürs Slacklinen? den Fotos von Heinz kann ich natürlich lan- gelangen viele äußerst schwierige und lange Routen bis zum zehnten Grad. Nicht nur im Gebiet von Karwendel und Was haben die Kursteilnehmer in diesem Punkt ge nicht mithalten, aber ich habe hier einen von Dir und Matthias zu erwarten? guten Lehrmeister in ihm gefunden! Wetterstein erschloss er neue Routen oder führte bisher nicht für möglich gehaltene Erstbegehungen durch, wie z. B. Heinz Zak: Wie schon gesagt, sollten wir die Inge Rötlich: Welche Route bzw. welches Pro- die Überschreitung des Karwendelhauptkammes im Winter und ohne Seil, ein kräftezehrendes Unternehmen, das 36 Heinz Zak im Element: Rumpelstilzchen, 9+, an der Anforderungen im alpinen Gelände nicht jekt möchtet Ihr unbedingt noch klettern? Lafatscher-Platte im Karwendel. Gipfel mit 10000 Höhenmeter in nur drei Tagen umfasste. Auch in vielen anderen Gebirgen der Welt beging und foto- überbewerten. Es ist ein kleines Einmal-Eins, Heinz Zak: Unbedingt etwas machen wol- grafierte Zak anspruchsvolle Routen und Gipfel, unter anderem an den Drei Zinnen in den Dolomiten, in den USA im das jeder lernen kann. Mit psychischer Stärke len ist anstrengend und entspricht nicht lich. Da bin ich dann schon 84 Jahre, und Yosemite-Nationalpark an der berühmten 1000 m hohen senkrechten Granitwand des El Capitan und in Patagonien. und Mentaltraining hat das noch gar nichts meiner Einstellung. Ich freu mich, wenn das Dach ist ja auch nicht so leicht – aber zu tun. Was die Leute bei Matthias und mir ich ein Ziel erreichen kann, aber es geht mir was soll‘s! Ich bin immer ein positiv den- Im Mai 2005 kletterte er als Zweiter nach Wolfgang Güllich die Kletterroute „Separate Reality“ free solo, eine an- sicher lernen: Spaß miteinander haben, sich genauso gut, wenn es nicht passiert. Den kender Mensch gewesen und habe viele spruchsvolle Riss- und Dachkletterei im Yosemite-Nationalpark. Matthias Flügel ist Fachübungsleiter Alpinklettern abends gemütlich zusammensetzen und ein Frust, den manche haben, nur weil ihnen meiner Träume realisiert. Wenn‘s mal nicht und Mountain-Bike in der DAV Sektion Stuttgart. Inge Rötlich hat mit beiden gesprochen. Bier trinken. Der Rest ist nicht viel anders ein für andere völlig uninteressantes Ziel geklappt hat, war es mir auch egal. Zumin- wie die Basis in der Halle. Wir werden die nicht gelingt, kann ich nicht verstehen. Und dest davon träumen ist doch lässig! Inge Rötlich: Was macht das Karwendel für ist der Innsbrucker Klettersteig, ebenfalls di- heute noch Senioren-Europameisterin im Teilnehmer je nach Begabung fördern – und ich rede nicht gerne über Projekte – wofür Matthias Flügel: Ich bin da schon mit we- Dich zu einem so besonderen Gebiet zum Klet- rekt den Graten folgend. Wenn ich noch ein- Tennis-Doppel ist. Ich war immer in der sie keinesfalls überfordern! Das Halleranger auch? Wenn man etwas Tolles gemacht hat, niger zufrieden - wenn ich in dem Alter im tern und Bergsteigen? mal 10 Jahre alt wäre – so etwas würde ich mir Turngruppe, auch mein bester Freund Mar- bietet für jeden etwas. Und in etwas wirk- freut es mich, darüber zu berichten. Yosemite National Park noch einen 5er klet- Heinz Zak: Der Reiz des liegt in als Einstieg in die Welt der Berge wünschen. kus Plattner, der mich dann wirklich zum lich Ernstes kann man sich nur wagen, wenn Matthias Flügel: Ich würde gerne in der tern könnte, wäre ich glücklich, also zum der Vielfalt. Sportklettern an den sonnigen Natürlich gibt es auch eine Vielzahl von ech- Klettern gebracht hat. Oma kaufte mir ein man brav jahrelang seine „Hausaufgaben“ nächsten Zeit in Moab in den USA einige Beispiel die Snake Dyke am Half Dome Südwänden über dem Inntal, die alpinen ten Gratüberschreitungen – die sind aber Kletterseil, Markus kaufte sich ein Lehr- gemacht hat. Langsam steigern ist auch hier Routen klettern, den Slick Rock Trail mit oder die Great White Book. Sportkletterrouten und Klassiker am Haller- komplett aus der Mode und es braucht schon buch und erklärte mir, was ich im Vorstieg das Zauberwort, das vor allem Sicherheit dem Fahrrad habe ich schon gemacht – aber Inge Rötlich: Wenn ich mir das so anhöre, könn- anger oder die ernsten, brüchigen, sehr hohen ein eigenartiges Gemüt, wie meines zum Bei- machen sollte. Auch heute noch, nach 39 und Spaß garantiert. es gibt noch so viel, dass ich da wohl im te es gleich losgehen! Der Kurs wird sicher ein Nordwände der Laliderer. Was mir besonders spiel, um das richtig zu genießen. Was das Jahren, ist er mein bester Freund und wir Matthias Flügel: Jeder Teilnehmer wird die nächsten Leben noch weitermachen muß ... Gewinn für jeden, der teilnimmt! Viel Spaß! ❏ Spaß macht, sind Gratklettereien zwischen Karwendel schon hat, sind eine ganze Reihe gehen noch gern miteinander Klettern. Möglichkeit haben, mit Heinz und mir zu Inge Rötlich: Bestimmte Bergtouren oder Klet- den Bergen der einzelnen Ketten. Die Höhen- wunderbarer Bergtouren wie z.B. auf den Matthias Flügel: Ich war in meiner Jugend klettern, wir werden in Gruppen arbeiten. tertouren prägen einen fürs ganze Leben – wel- Kurs: Technik und Taktik beim Alpinklettern unterschiede zwischen den einzelnen Gipfeln höchsten Berg, die Birkkarspitze. in der katholischen Kirche engagiert. Unser Wir möchten nicht streng das Kurskonzept che Tour möchtest Du in 30 Jahren noch gehen Klettern im Karwendel mit Matthias Flügel und Heinz sind gering und man klettert in traumhafter Inge Rötlich: Der Gedanke an die Kindheit ist damaliger Kaplan, selbst begeisterter Klette- durchziehen, sondern, soweit möglich, können? Zak. Verbessern von Technik und Taktik im alpinen Umgebung. Der einfache Klettersteig des ein gutes Stichwort – wie seid Ihr beide zum rer, lud uns Jungs ein, für einige Tage in den individuelle Wünsche der Teilnehmer be- Heinz Zak: Die Route, die mich am meisten Bereich. Voraussetzungen: Grundkurs Alpinklettern; Mittenwalder Höhenweges ist das beste Bei- Klettern gekommen? Elbsandstein zum Klettern zu fahren. Dort rücksichtigen und jeden da abholen, wo er geprägt hat, war „Separate Reality“ im Yo- Vorstieg alpin im 5.-6. Grad; Kondition für 7-8-stün- spiel: Rauf mit der Bahn, in wenigen Minu- Heinz Zak: Mein Vater hatte in seiner Ju- verbrachten wir die Zeit in Höhlen.Geld, um steht. Kletterrouten verlaufen ja auch nicht semite. Mit der zweiten Freesolo-Begehung dige Touren. Kursgebühr: 350,- (zzgl. Verpflegung und Übernachtung). Kursort: Hallerangerhaus. ten zum Einstieg und dann nur noch Spaß in gend mal geklettert, es aber dann gelassen. anderswo zu übernachten, hatten wir nicht, stur geradeaus ... Jeder soll am Ende des hatte ich mir einen 19 Jahre langen Traum Anmeldung: Nur direkt beim Leiter Matthias Flügel: bester Aussicht. Der Höhenweg ist eher ein Die sportliche Ader habe ich seit frühester ein Zelt auch nicht, und die Kletterausrüs- Kurses mit dem Gefühl nach Hause gehen, erfüllt. Diese Route möchte ich in dreißig [email protected]. Kurs-Nr. 22D-414 (ATG) „Weg“ als ein Klettersteig. Anspruchsvoller Kindheit sicher von meiner Mutter, die tung war damals mehr als spärlich. Geklet- für sich viel gelernt zu haben. Jahren noch klettern können, mit Seil natür-

20 3-12 3-12 21 XXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Trettachspitze in Sicht. Rechts: Am Ziel, alle Biker and Hiker auf dem Muttlerkopf (2366 m). Unten: Von den Reifen auf die Sohlen gewechselt, Aufstieg zum Muttlerkopf.

der örtlichen Bäckerei was Nahrhaftes zu wurde erneut eine famose Schlussetappe letzten Tage, eine ungünstige Mischung, ergattern. Danach folgten wir weiter der gestartet. Nach 96 km und 820 Höhenme- die die Entscheidung reifen ließ, auf den überschwemmten Iller, bis ca. 15 Km vor tern liefen wir dann im „Ferienparadies Großen Krottenkopf zu verzichten und Altusried. Nun ging‘s über typische ‚All- Obersdorf“ ein. Wir schliefen dort im Tou- stattdessen auf den niedrigeren Muttler- gäuer Wellen‘ ins Hinterland zum Tages- ristenheim und ließen die Ukulele erklin- kopf (2366 m), den Hausberg der Kemptner ziel Bad Grönenbach. Man merkte deutli- gen, was nicht alle dortigen Bewohnern zu Hütte zu steigen. Weiter ging es also über che, dass die flussaufwärts, aber trotzdem Beifallsstürmen animierte. das Oberen Mädelejoch, einen Steig und flachem Flussradelei die meisten von uns Vierter Tag: Nun stand endlich der Hi- Schrofengelände, teils begleitet von einem nicht ausgelastet hatte. Die ‚Allgäuer Wel- ker-Tag an. Das Wetter war bestens, das Steinbockrudel auf den sonnigen und ein- len‘ waren nun nochmals genau die richtige Ziel, der Große Krottenkopf vor Augen und samen Gipfel. Hier konnten wir eine phan- & Belastung bevor es im Biergarten von Bad im Kopf. Nur das früheste mögliche Früh- tastische Aussicht genießen und gelangten Bike Hike Grönenbach hieß: „8 Weizen für die Biker stück, ab 7:30 Uhr, schien uns etwas knapp anschließend wieder schnell zur Kempt- Text und Fotos and Hiker vom Neckar“. An diesem Tag für die gut 1800 Hm hoch und wieder run- ner Hütte zurück, die zwischenzeitlich fast von Kai Schroeder legten wir 110 km und 550 Hm zurück. Und ter zum höchsten Allgäuer. Wir wollten es wegen Überfüllung schließen musste. Also die Ukulele erklang am Abend unter freiem trotzdem wagen und stiefelten gegen 8:30 schnell wieder hinab nach Spielmanns und

Gehört zu jeder Remstäler Bike and Hike Tour: der Regen! Unten: Mindestens so wichtig wie’s Flickzeug: die Ukulele, DAS Bike and Hike Instrument. Himmel! Uhr los, über den Sperrbachtobel Richtung in einer ruhigen Alm eingekehrt. Heriberts Der dritte Tag begann, wie der Zweite Kemptner Hütte. Auf halbem Weg das ers- Stiefel sahen nun wie original Sherpalat- geendet hatte. Von Bad Grönenbach weg te Malheur: an einem Bergschuh von Heri- schen aus, aber sie hielten, immerhin 1500 gab‘s erneut Sonnenschein und ‚Allgäuer bert löste sich die Sohle. Endlich wussten Hm hoch und wieder runter! Und abends Wellen‘, die uns bis nach Altusried beglei- wir, warum ein Bergsteiger immer Band- hatten wir endlich unseren eigenen Ukule- Vom Neckar ins Allgäu teten. Nach ca. 10 Km hatte ein Teilnehmer schlingen und Reepschnüre dabei haben lekonzertsaal bekommen . was auch gleich einen Bruch der Sattelverbindung, welcher sollte, damit wurde nun der Schuh pro- per Video dokumentiert wurde. Zum zweiten Mal, nach 2008, als es zur gegangen war, startete im August 2011 eine Gruppe mit Hilfe eines netten Bauern schnell repa- visorisch geflickt. An der Kemptner Hüt- Mit den Rädern ging‘s am fünften Tag Biker & Hiker zu einer Ausfahrt wie es die Bergkameraden längst vergangener Zeiten taten: erst mit den riert werden konnte. Nun ging‘s zurück te angekommen löste sich die Sohle auch zurück nach Oberstdorf (Spitzengeschwin- Rädern von daheim ins Gebirge radeln, dann die Gipfel dort zu Fuß erklimmen, also Radeln und Wandern, an die Iller und weiter bis Kempten. Dort am anderen Schuh ab, nun kam zusätzlich digkeit 63 km/h!) und mit der Bahn (mit oder Neudeutsch, modern: Bike & Hike. haben wir erstmal die Zugtickets für die Tape zum Einsatz. Knappe Zeit, kaputte den üblichen Unsicherheiten bzgl. der An- Rückfahrt am Dienstag gekauft, da der Schuhe und erkennbar einiger Schnee am schlüsse infolge von Verspätungen) nach ir starteten beim Steg der Wil- nicht lange gejammert, sondern über den Der zweite Tag begann wie ein perfekter Bahnhof in Oberstdorf sonntags tatsächlich Krottenkopf durch die Niederschläge der Stuttgart. ❏ helma in Bad Cannstatt bei Neckarradweg nach Plochingen und wei- Radtag beginnen muss: reichhaltiges Früh- nur noch mit einem Automaten besetzt ist, Wschon traditionell schlechtem ter nach Kirchheim geradelt. Dort gab‘s stück, keine Platten über Nacht und strah- der kaum in der Lage sein dürfte 8 Perso- Wetter, es regnete in Strömen. Die meisten eine wohlverdiente Rast zum aufwärmen. lender Sonnenschein. Von Berghülen ging nen mit 8 Fahrrädern die entsprechenden waren dies von der ersten Bike and Hike Unverändert feucht ging es dann weiter es dann durch das Lautertal ins Blautal und Tickets plus Reservierungen (IC) zu ver- Ausfahrt schon gewöhnt, also wurde gar durchs Lenninger Tal und über die alte weiter zur Donau. Von dort folgten wir dem kaufen. Hier versagt regelmäßig schon der Gutenberger Steige auf die Alb hoch. Auf Verlauf der Iller flussaufwärts. Aufgrund durch Personal zu bedienende Computer der ‚Schlatter Höhe‘ kehrten wir erneut der starken Regenfälle der letzten Tage war der Deutschen Bahn, wie wir schon 2008 ein, um die nassen Radklamotten zu tro- dies jedoch nicht ganz hindernislos. Die Il- in Garmisch feststellen durften. Neue, al- ckenen und eine heiße Suppe zu essen. ler führte zum Teil erhebliches Hochwasser, te Erkenntnis: Es hat sich nichts geändert. Dort lernten wir dann auch wie hart eine was nicht nur die Weg schlammig machte, Wollen wir so einem Unternehmen tatsäch- Scheibe Brot auf der Rauen Alb sein kann. sondern auch manche „Wasserbikeeinlage“ lich genehmigen unseren Stuttgarter Boden Weiter ging es über Westerheim und Lai- bedeutete oder gar ein weiträumiges Um- zu durchlöchern wie einen Schweizer Käse chingen zum Tagesziel Berghülen. An fahren nötig machte. Ebenso versperrten für ein Projekt namens Stuttgart 21? Besser diesem ersten sehr regnerischen und kal- kleinere Hindernisse wie Bäume den Weg, nicht. In Kempten zogen dann drohende ten Tag legten wir 80 Km und 1000 Hm über welche wir aber meist problemlos die Wolken auf, die uns mit mehren heftigen zurück. Abends erklang dann zum ersten Räder drüber tragen konnten. In Vöhrin- Schauern und Gewittern bis Oberstdorf Mal die von „Fasthand“-Olaf gespielte gen gab‘s eine erste Rast mit der Erkennt- begleiteten. Die Fahrt über den Illerradweg Ukulele und versetzte die Einheimischen nis, dass in diesem Ort der Hund begraben glich einer einzigen Schlammschlacht. Ab von Berghülen in geradezu euphorische ist. Wir schafften es gerade nicht kurz vor Oberstdorf lockte dann noch der Aufstieg Stimmung. Toresschluss, Samstag, Punkt 12:30 Uhr in nach und das Bier in Spielmannsau und so

22 3-12 3-12 23 M OUNTAINBIKE Alpencross

Text: Heiko Wiening Fotos: Lothar Stadelmeier, Wolfgang Stadelmeier, Martin Staiger, Heiko Wiening

Ankunft an der Sesvennahütte. Unten: Sensationelle Abfahrt hoch über dem Valle Forcola im Ortlergebiet.

das sportive Erlebnis ab und setzt einen unerwarteten kulturellen Akzent. Aber der Tag ist noch lange nicht vorbei. Vom oberen Inntal geht es hinauf zum Schlinigpass (2295 m), wo wir in der Sesven- nagruppe den Alpenhauptkamm und die Grenze nach Italien auf einem gemütlichen Trail passieren. Der Pass selbst ist unspekta- kulär, die Auffahrt und der Zustieg dorthin durch das Val d’Uina allerdings ganz und gar nicht. Bis zur Alm Uina Dadaint sam- meln wir geduldig Höhenmeter auf einer Forstrstraße, dann folgt ein schöner fahr- barer Pfad an der Waldgrenze. Schließlich verengt sich das Tal zu einer tiefen Schlucht mit einem ausgesetzten Felsenweg. An Oben: Nach der Abfahrt vom Fimberpass. Unten Links: Exponiert durchs Val d‘Uina – Schieben ist Pflicht.

Da hilft nur noch eine beherzte Einkehr und ein ordentlicher Teller Nudeln in der Von Oberstdorf nach Riva gemütlich-warmen Heilbronner Hütte. So Teils hochalpines Gelände, längere Schiebepassagen, alpine Erfahrung, Trittsicherheit und fahrtech- schmecken die Berge.

nisches Können erforderlich. 14.000 Höhenmeter, 430 km, sieben Etappen. So umreisst Achim Fimberpass und Val d’Uina Zahn seine legendäre „Joe-Route“. Im Sommer 2011 sind wir am Start. Doch heute, am dritten Tag, zeigt sich die Bergwelt von ihrer schönsten Sonnenseite. ‘hilft ja nix.“ Das aus einem Erbse-Co- Kristberg im Verwall in ein MTB-Rennen. Wir genießen das hochalpine Panorama mic entliehene Zitat wird schnell zum Fühlte sich etwas merkwürdig an, denn der Silvretta. Die Nördlichen Kalkalpen SCredo der Tour. Es folgt das obligato- die Marathonisti kamen uns alle entgegen. haben wir abgeknipst, nun warten Zen- rische „Weiter!“ Also schieben wir die Bikes Kurz drauf war der Übergang vom Sil- tralalpen und südliche Kalkalpen mit spek- weiter im steilen Gelände den Fimberpass bertal über das Winterjöchle hinüber ins takulären Etappen, schönen Pässen und (2608 m) hinauf. Unter uns liegt die Hei- Rosannatal eine weitere spezielle Erfah- feurigen Trails. Und die Wetterprognose delberger Hütte, gegenüber das markante rung. Viel Wasser von oben und von un- für die nächsten Tourentage ist richtig gut. Fluchthorn (3399 m) und hinter uns bereits ten. Eine Stunde schieben und tragen über Die Abfahrt vom Fimberpass durch das zwei anstrengende Tourentage mit wech- einen Parcours aus schlammigen Pfützen Val Chöglia hinunter zum Inn, der hier im selhaftem Wetter und nassen Trails über und feuchten Kuhfladen in einer ansons- Unter-Engadin „En“ heißt, ist unser erstes Schrofenpass (Allgäuer Alpen), Rauhes ten reizvollen Moorlandschaft. Wolken, großes Downhill-Vergnügen, 1500 Höhen- Joch (Lechquellengebirge) und Verbellener Regen und Kälte markieren kurz darauf meter bergab auf trockenen Trails, Schot- Joch (Verwallgruppe). am Verbellener Joch (2308 m) den meteo- terpisten und schließlich kleinen Straßen. Gestern gerieten wir auf unserem Track rologischen Tiefpunkt des zweiten Tages Eine nette Mittagspause in einer liebevoll nach dem famosen Panoramagasthof - und zum Glück auch der gesamten Tour. bewirteten Maisässe von Griosch rundet

24 3-12 3-12 25 XXXXXXXXXXXXXXXXXX

Ab hier rollen wir durch eine wilde alpine Felskulisse (fast) nur noch bergab. Rund 1800 Höhenmeter runter, runter, runter. Wir lassen es gut laufen, über alte Militär- straßen, schmale Single-Trails und flotte Forstwege. Fast schon übermütig rauschen wir unserem Ziel via Passo di Nota, Passo di Rocchetta und Pregasina entgegen. Der Joe-Route See kommt immer näher und die Ausbli- Transalp auf historischen Pisten und Trails in großar- cke werden immer imposanter. Maximum tiger alpiner Landschaft. Fahrspaß in beeindruckender Landschaft! Übersicht: Von Oberstdorf nach Riva am Gardasee Schließlich führt uns die alte Ponale-Straße 430 km, 7 Tage, 14200 HM, 9 Pässe über 2000 m direkt zum Ortsschild von Riva del Garda Highlights: Rauhes Joch, Gasthof Kristberg, und kurz drauf ins historische Zentrum. Fimber-Pass, Griosch, Val d’Uina, Drei-Sprachen- Was für ein Paukenschlag zum Abschluß Spitze bis Valle Forcola, Gavia-Pass, Valle di Viso, Forcellina di Montozzo bis Lago di Pian Palu, Lago unserer Transalp. di Val Agola, Albergo Brenta, Riva del Garda und Auf der Piazza 3 Novembre gibt’s zur als Zugabe: Tremalzo finalen Belohnung einen Aperol Spritz – Literatur: Alpencross – Mit dem Mountainbike über dem unvermeidbaren Lago-Kultgetränk. die Ost- und Westalpen. Achim Zahn, Bruckmann „S‘hilft ja nix.“ ❏ 2010. Anspruchsvolle Abfahrt zum Lago di Pian Palu. Daneben: Waldidyll am Rifugio Cascate zu Füßen der Brenta. Unten: Kulinarische Wegpunkte einer Nord-Süd-Transalp.

Fahren ist hier nicht mehr zu denken. Ab norama-Terasse und tollem Blick hinüber sogenannten „Sentieri della Pace“. Intensi- auf dem wurzelig-steinigen Pfad die hier werden die Räder „gestoßen“, wie die zum König . Nach einer gemütlichen ve Erlebnisse, die sich tief ins Gedächtnis Herausforderung an. Am Abend dieser Schweizer sagen. Der imposante Weg führt Brotzeit und Liegestuhl-Pause stürzen wir brennen. Genau hier ist es, das besondere, sechsten Etappe erreichen wir das Val durch Galerien und kleinere Tunnels mit- uns auf einem anspruchsvollen Trail durch einzigartige Transalp-Feeling. Wir sind jetzt di Sole. Die Zivilisation hat uns zurück ten durch die senkrechte Felswand. Der den Bergwald steil hinunter nach Trafoi, mittendrin. und wir sind ordentlich platt. Diesmal Alpenverein hat ihn vor rund 100 Jahren dem Ausgangspunkt zum Stilfser Joch am spüren wir nicht nur die Beine, sondern gebaut, zur besseren Erreichbarkeit der nächsten Tag. Gavia, Montozzo und Val di Sole auch Schultern und Arme – der schwere ehemaligen Pforzheimer Hütte. Nach dem Im Veltin angekommen wirken die Täler Downhill am Nachmittag hat seine Spu- Großen Krieg wurde der Hüttenbetrieb Power-Trails in der Ortler-Gruppe und Orte schon ein wenig mediteran. Die ren hinterlassen. nicht mehr aufgenommen, zurück blieb ein Am morgen zirkeln wir die 42 Kehren der mächtige Ortlergruppe haben wir allerdings leeres Gebäude. Einen Steinwurf entfernt Pass-Straße hinauf zum Stilfser Joch (2757 m). noch immer nicht hinter uns gelassen. So Die Schlagader des Alto Garda steht heute die Sesvennahütte des AVS, Für Mountainbiker eher eine Pflichtübung. setzen wir unsere Fahrt über den Passo di Über kleine Berge und Pässe zwischen wo wir zufrieden den erlebnisreichen Tag Schiebend geht es vom Joch noch 100 Meter Gavia (2621 m) fort. Die historischen Fotos Adamello und Brenta setzen wir die Tour ausklingen lassen. Noch ahnen wir nichts weiter hinauf auf die Drei-Sprachen-Spitze im Rifugio Bonetta vom ersten Giro d’Italia fort. Sogar ein Badestopp am schön gele- von der bevorstehenden schlimmsten aller (2843 m), dem höchsten Punkt der gesam- 1960 über den Gavia auf damals schnee- genen Lago di Val Agola (1595 m) gön- Lagernächte. Gestank, Enge und rekord- ten Tour. Jetzt beginnt ein sensationelles matschiger Schotter-Straße sind beeindru- nen wir uns. Heute könnten wir planmä- verdächtiges Geschnarche rauben uns den „Trail-Feuerwerk“ auf Pfaden, Pisten und ckend. Material, Straßenbelag und Berg- ßig unser Ziel erreichen. Beim Spaghetti- wohlverdienten Schlaf. Nächstes Mal wird alten Militärstraßen. Welch ein Kontrast wetter sind heute doch wesentlich besser. Stopp in der gemütlichen Albergo Bren- ein Vierbettzimmer gebucht! zum touristischen Rummel am Stilfser Südlich des Gavia verlassen wir bald ta entscheiden wir uns kurzerhand, den Joch! Auf spektakulären Trails rauschen den Asphalt und biegen ins liebliche Valle ungebrauchten Schlechtwetterpausen- Vinschgau wir durch die einsame westliche Ortler- di Viso ein. Der Weg führt über viele Keh- tag in einen weiteren aktiven Tourentag Übernächtigt steigen wir auf die Räder gruppe im Nationalpark Stilfser Joch: hi- ren, zunehmend steil auf den Forcellina umzuwandeln. Warum aufhören, wo es und lassen es zügig hinunter ins Vinschgau nunter zum Umbrail-Pass, hinauf zum di Montozzo (2613 m). Wieder geht es mit doch so schön ist? In Stenico verlassen rollen. Zum Glück steht heute eine klei- Boccchetta di Forcola (2768 m) und hinü- gemischten Gefühlen über alte Militärstra- wir die Original-Route, schwenken nach ne Etappe mit nur 1700 Höhenmetern auf ber zum Boccchetta di Pedelono (2704 m). ßen und vorbei an Schützengräben. Dann Westen und übernachten nördlich vom dem Programm. Überheblich nennen wir es Auf dem schmalen und ausgesetzten Pfad werden die Auffahrtsmühen zunächst mit Lago d’Idro. Kenner ahnen schon, was „Pausentag“ und erfahren schnell, wie sehr im Steilhang über dem Valle Forcola sind einem flotten Pfad über leicht hügeligem folgt. so eine vermeintlich harmlose Etappe oh- schon etwas Fingerspitzengefühl und Terrain belohnt. Schließlich bringt uns ein Tremalzo heißt das Zauberwort, die ne ausreichend Schlaf in mittäglicher Vin- Stehvermögen notwendig. Insgesamt eine fahrtechnisch anspruchsvoller Trail hinab „Schlagader des Alto Garda”, einer der schgau-Hitze auf steilen Rampen reinhauen Etappe der Extraklasse! Und eine gewaltige zum Lago di Pian Palu an unsere Grenzen. legendärsten Downhills der Alpen. Am kann. Am Nachmittag erreichen wir endlich Dosis an landschaftlichen, sportlichen und Hoch motiviert nehmen wir im Nieselre- folgenden Tag strampeln wir die Teer- die Furkelhütte (2153 m) mit herrlicher Pa- geschichtlichen Eindrücken auf den heute gen zwischen Latschen und Hochstauden straße hinauf zum Monte Tremalzo. Wir fordern nochmals 1600 Höhenmeter von unseren müden Beinen, der Kopf will es so. Shuttle-Busse, die Plaisir-Radler und Vollblut- Downhiller von Torbole und Ri- va hinaufkutschieren, ziehen vorbei. Wir denken uns unseren Teil und sind froh als wir aus eigener (Rest-)Kraft endlich den Tremalzo-Scheitel-Tunnel am höchsten Hier kaum zu erkennen: Die Südabfahrt von der Sesvennahütte beginnt extrem steil. Oben: Nur noch 20 Genuss- Punkt erreichen. Jetzt geht’s los. minuten über die alte Ponalestraße mit grandiosem Seepanorama trennen die Biker von der Zieleinfahrt in Riva.

26 3-12 3-12 27 XXXXXXXXXXXXXXXXXX B EZIRKSGRUPPE R EMSTAL

gesagt. So können wir uns breit machen. Di- rekt neben dem Haus lädt ein Häuschen des Nationalparks mit Informationen über Flora und Fauna, eine gute Einstimmung auf das Naturschauspiel, das auf uns wartet. Am nächsten Morgen steht gleich der schwierigste Abschnitt der Tour an. Die Sorge, der ohnehin schon anspruchsvolle Rinnkendlsteig könnte durch Regen voll- ends zu einer haarsträubenden Angelegen- heit werden, bewahrheitet sich zum Glück nicht. Das Wetter hält und der Wind kann den Steig leidlich trocknen. Vor dem Abstieg gibt es einen Abstecher zur Archenkanzel, die einen schönen Ausblick auf den Königs- see und die benachbarten Berge bietet. Der Alpenvereinsführer stuft den Rinnkendl- steig, der die Kührointalm mit der Halbin- sel St. Bartholomä verbindet, als schwierig Die idyllisch gelegene Wasseralm. Unten: Ein ungemütlicher Morgen am Funtensee, 1601 Meter. ein und tatsächlich fordert der Abstieg ein gehöriges Maß an Konzentration und Vor- wänden das sich verengende Tal hinauf. Die Recht voll ist es auf der Hütte und an- sicht. Die Stöcke werden eingepackt, da Ausblicke ändern sich ständig, der friedliche dere Wanderer berichten von Schneesturm nicht selten an Versicherungen Hand ange- schöne Talgrund kontrastiert mit den steilen im nahen Steinernen Meer und komplett legt werden muss. Über zahllose Holztritte, Felswänden. Leider verschlechtert sich das durchweichten Rucksäcken. Wir hatten also Eisenkrampen und Stufen geht es durch die Wetter bald, so dass wir die Schönheit der noch Glück. Das Hüttenteam lässt sich vom Von Stefanie Kapp steile Wand bergab und alle sind froh, ohne hochalpinen Landschaft immer weniger zu nassen Ansturm nicht aus der Ruhe bringen Unfall das gefährliche Gelände hinter sich Gesicht bekommen. Der Steig wird steiler und bringt das gute Abendessen reibungslos Fotos: Ingo Pfäffle, Michael Kapp gebracht zu haben. Der Blick zurück auf den und anspruchsvoller, der Regen stärker und über die Bühne. Auch davon, dass die Vor-

Blick auf St. Bartholomä von der Archenkanzel. Unten: Steinbock kurz vor dem Hochgschirr. scheinbar weglosen Fels flößt im Nachhin- kälter, die letzten Gespräche verstummen. räte gerade knapp werden, weil der Hub- ein noch einmal Respekt ein. In St. Bartho- Rechts, links, rechts, links, Serpentine nach schrauber wegen des Wetters einige Zeit lomä werden wir jäh mit Alpenidylltouris- Serpentine zieht sich den Hang hinauf. Was nicht fliegen konnte, merkt man wenig. In mus konfrontiert und sind froh, wieder in sind wir froh, als die Hütte aus dem Nebel der neben der Küche ausgehängten Wetter- die ruhigen Berge verschwinden zu dürfen. auftaucht. Das große Kärlingerhaus liegt in prognose ist leider nicht mehr die Rede von Allerdings ist die oft fotografierte Halbinsel einem Hochtal über dem Funtensee auf 1630 der erhofften Wetterbesserung. Schnee soll mit der Wallfahrtskirche aus dem 12. Jahr- Metern. Der Funtensee ist der „Kältepol“ es am nächsten Tag bis auf 1800 Meter geben. Um den Königsee hundert tatsächlich staunenswert schön. Deutschlands. Mit fast -46°C wurde hier 2001 Auch das ständig fallende Barometer macht Vor uns liegen jetzt gute 1200 Meter Auf- die tiefste je in Deutschland gemessene Tem- wenig Hoffnung auf Sonne. Der Alpenver- Alle Gipfel bis auf einen fallen aus, es gibt viel Regen und oft wenig Panorama: Petrus’ Gunst ha- stieg vom See durch die Saugasse zum Kärlin- peratur registriert. Am nahen Kärlingerhaus einsführer für die Region bemerkt zur Wit- ben Leiter Ingo Pfäffle und die 13 Teilnehmer der Tour rund um den Königssee Anfang Juli gerhaus. Der Weg vom Königssee zum Fun- ist es häufig deutlich wärmer. Die Erklärung? terung recht treffend: „Aufgrund der Lage tensee, an dem das Haus liegt, führt unter der Der See liegt in einer Senke, in der sich die am Alpennordrand sind die Berchtesgade- nicht auf Ihrer Seite. Eine gelungene fünftägige Hüttenwanderung ist es dennoch, denn die großar- Ostwand des Watzmanns vorbei, in Serpenti- kalte Luft staut und deren Grund die Son- ner Alpen häufig ergiebigen Niederschlä- tige Bergwelt des Nationalparks Berchtesgaden entschädigt immer wieder mit Ausblicken auf kleine nen durch den Wald, dann unter den Hachl- nenstrahlen nicht erreichen. gen ausgesetzt, die sich im Sommer durch und große Naturwunder. ie Tage vor der Tour liegt brütende bahn vorbei in den Wald und auf steilem Hitze über Stuttgart, so mancher Fahrweg bergauf. Gut 800 Höhenmeter DTeilnehmer macht sich Sorgen we- sind zu steigen. Bald grüßen am Wegrand gen Gewittern in den Bergen. Für Mittwoch die ersten Orchideen, ein Vorgeschmack auf wird aber nach Kaltfrontdurchzug kühleres, die beeindruckende Blütenvielfalt, die noch stabiles Bergwetter angesagt. Wir fahren al- auf uns wartet. Auf dem Weg zu unserem so guten Mutes im strömenden Regen Rich- ersten Quartier, der Kührointhütte auf 1420 tung Südosten. Bayern 3 meldet Starkregen Metern, überqueren wir die Grenze zum und schwere Überschwemmungen in Mün- Nationalpark. Den geplanten Abstecher chen und Südbayern, doch wir lassen uns auf den Aussichtsberg Grünstein lassen wir nicht die Laune verderben. Das wird schon mangels Aussicht ausfallen und streben so noch alles abziehen, denken wir. schnell wie möglich Wärme, trockenen Klei- Angekommen auf dem Parkplatz in dern und Abendessen in der Hütte zu. Oben Schönau folgt das übliche Prozedere aus werden wir doch noch mit einigen Sonnen- Knochenstrecken, Umziehen und Ruck- strahlen und Blicken auf Watzmann und sackrichten. Zwar hellt es etwas auf, doch Watzmannhütte belohnt. Die Hütte haben der Regen fällt weiter. Der Anstieg auf der wir für uns alleine, alle anderen Wanderer Westseite des Sees führt an der Rennrodel- und Gruppen haben wegen des Wetters ab-

28 3-12 3-12 29 Über eine halbe Million Bergfreunde sind Mitglied in der Solidar- gemeinschaft des Deutschen Alpenvereins, der weltgrößten Bergsteigerorganisation. Sie genießen Vorrechte und Vergünstigungen B EZIRKSGRUPPE R EMSTAL auf über 2000 Hütten aller großen europäischen Bergsteigervereine. Sie sind im Gebirge bestens versichert, profitieren vom vielfältigen Service und der Ausbildungskompetenz des DAV. Und sie tragen durch teils anhaltende Regenfälle […] bemerkbar ihren Mitgliedsbeitrag zum Erhalt der Bergwelt, des Wegenetzes und machen.“ Der Regen ist in der Tat nicht zu der Alpen vereinshütten bei. übersehen. Sie als Mitglied wissen dies. Wir bitten Sie, für dieses Konzept persönli- Der Blick aus dem Fenster zeigt am nächs- cher Sicherheit und solidarischer Verantwortung gegenüber der Bergwelt im Kreise Ihrer nicht im DAV organisierten Bergfreunde zu werben. ten Tag nach dem Aufstehen weiße Bergspit- zen. Da auch fast allen noch die harte Etappe des Tags davor in den Knochen steckt, wird An den Deutschen Alpenverein Sektion Stuttgart Mitglieder werben beschlossen, nicht über das Steinerne Meer - Mitgliederwerbung - Prämien erhalten Mitglieder der Sektion Stuttgart, zu gehen, sondern an Grün- und Schwarzen- die selbst seit mindestens 30 Tagen Mitglied sind, Rotebühlstraße 59 A für alle neu geworbenen Mitglieder, die am 1. see vorbei. Der Weg führt ein Stück zurück Januar des Eintrittsjahres mindestens 18 Jahre alt Richtung Saugasse und zweigt dann nach Mitglieder waren und erstmalig der DAV-Sektion Stuttgart 70178 Stuttgart beitreten. rechts ab. Das Wetter ist deutlich besser, aber Den Mitgliedsantrag finden Sie in diesem Heft, ebenso unter www.alpenverein-stuttgart.de es regnet doch immer wieder. Ein Problem DAV-MITGLIEDSCHAFT oder Sie können ihn telefonisch unter 0711/3422400 anfordern. ergibt sich dadurch vor allem im Hinblick auf die Ausrüstung: Jacke an, Jacke aus, 10/2 Hochkönig / Hagengebirge 45/2 Niedere Tauern II 1:50.000 14 Dachstein, Wege und Skirouten 45/3 Niedere Tauern III 1:50.000 Regenschirm oder kein Regenschirm? Dem Prämien für 1 neu geworbenes Mitglied 15/1 Totes Gebirge, westl. Blatt, 33 Tuxer Alpen Wegmarkierungen & Skirouten 15/2 Totes Gebirge, mittl. Blatt Südalpen Weg haben die starken Niederschläge der 15/3 Totes Gebirge Ost, 52/1 Dolomiten - Langkofel und Wegmarkierungen & Skirouten Sellagruppe, Wege & Skirouten vergangenen Tage auch nicht gut getan, vie- 16 Ennstaler Alpen, Gesäuse 51 Brentagruppe le Stellen sind eine Schlammschlacht. Doch Skitourenkarten Zum Abstieg doch noch Sonne: Am letzten Tag auf dem Jenner. Zentralalpen 3/2 S Lechtaler Alpen, Arlberggebiet, auch hier werden wir wieder belohnt mit 26 Silvrettagruppe Skiroutenausgabe 28/2 Verwallgruppe, Mitte 15/2 S Totes Gebirge, mittl. Blatt, großartiger Bergkulisse und Pflanzenviel- wieder in Richtung Schönau zu gehen. Nach haus erreicht ist, denn es hat wieder einmal 28 Verwallgruppe 1:50.000 Skirouten 30/1 Ötztaler Alpen, Gurgl 26 S Silvrettagruppe, Skirouten falt. Teufelskralle, Knabenkraut, Lilien, vor kurzer Strecke im Wald führt der Steig un- angefangen zu regnen. An unserem letzten Alpenvereinskarten 30/2 Ötztaler Alpen, Weißkugel 30/1 S Ötztaler Alpen, Gurgl, Skirouten Maßstab 1: 25 000 30/3 Ötztaler Alpen, Kaunergrat 30/2 S Ötztaler Alpen, Weißkugel, allem der Blumenreichtum begeistert. Da ter der Hanauerlaubwand vorbei. Hier sind Übernachtungsort erwartet uns eine Über- 30/4 Ötztaler Alpen, Nauderer Berge Skirouten 001 Westwand – Malte 002 Verwegen dynamisch 003 Selig, wer in Träumen 004 2000 drunter und 005 Naturerlebnis Nordalpen 30/5 Ötztaler Alpen, Geigenkamm 30/6 S Ötztaler Alpen, , die Etappe nicht so lang ist, bleibt Zeit für wieder konzentriertes Gehen und Vorsicht raschung: Musik und Tanz! Kontrabass und Roepers Kletterroman: erfolglos – ein Mensch, der stirbt – Robert Steiner über- drüber. Ein FAZ-Journalist Lechtaler Alpen 2/1 Allgäuer-Lecht. Alpen West 30/6 Ötztaler Alpen, Wildspitze Skirouten 2/2 Allgäuer-Lecht. Alpen Ost eine wilde Geschichte um verrückt nach den Bergen lebt mit viel Glück ei nen erlebt das Gebirge. – Bergwanderungen um 31/1 Stubaier Alpen, Hochstubai 31/1 S Stubaier Alpen, Hochstubai, Fotos und Pausen zum Blumenbewundern angesagt, da der Weg ausgesetzt ist. Durch Zieharmonika, Gitarre und Flöte sind auf 3/3 Lecht. Alpen, Parseierspitze die Erstbegehung der bes- ist und deshalb von vielen Sturz in einer der schwie- die Lechtaler Hütten der 31/2 Stubaier Alpen, Sellrain Skirouten 3/4 Lecht. Alpen, Heiterwand, 31/3 Stubaier Alpen, Brennerberge 31/2 S Stubaier Alpen, Sellrain, ten Neutour der Alpen. für verrückt gehalten wird. rigsten Routen der Alpen ... DAV Sektion Stuttgart. und -bestimmen. Abwechslungsreich geht den Landtalgraben und das Landtal geht es den Berg gefahren worden, der Gastraum Muttekopfgebiet, 1:50.000 Skiroutenausgabe Wegmarkierungen & Skirouten 31/5 Innsbruck und Umgebung 31/3 S Stubaier Alpen, Brennerberge, es in vielen Kehren, kleinen An- und Abstie- dann stetig bergan in Richtung Hochgschirr, ist brechend voll, es gibt Lieder und Stuben- 4/1 Wetterstein und Mieminger, 1:50.000 Skirouten, 1:50.000 Westliches Blatt 34/1 Kitzbüheler Alpen West 1:50.000 31/5 S Innsbruck und Umgebung gen durch den Wald. Der Grünsee liegt in insgesamt rund 650 Höhenmeter. Beim Stei- musik. Lokale Prominenz ist auch da: Georg 4/2 Wetterstein und Mieminger, 34/2 Kitzbüheler Alpen, östl. Blatt 1:50.000, Skiroutenausgabe Mittleres Blatt 1:50.000 33 S Tuxer Alpen, Skiroutenausgabe 007 Planzeiger für Alpenvereinskarten 4/3 Wetterstein und Mieminger, 35/1 Zillertaler Alpen, westl. Blatt 34/1 S Kitzbüheler Alpen West, einer tiefen Senke, der Weg zieht sich etwas gen ziehen die verschiedenen alpinen Vege- Hackl, ehemaliger Rennrodler und dreimali- Alpine LiteraturZur exakten Karteninterpretation: Östliches Blatt 35/2 Zillertaler Alpen, mittl. Blatt Skirouten, 1:50.000 Ermöglicht Entfernungs-, Winkel- 5/1 Karwendel, Westliches Blatt 35/3 Zillertaler Alpen, östl. Blatt 34/2 S Kitzbüheler Alpen, oberhalb vorbei. Am Schwarzsee müssen wir tationszonen mit ihren typischen Pflanzen ger Olympiasieger, feiert und musiziert nach und Neigungsbestimmung. 5/2 Karwendel, Mittleres Blatt 36 Venedigergruppe östl. Blatt 1:50.000 5/3 Karwendel, Östliches Blatt 39 Granatspitzgruppe, UTM 35/3 S Zillertaler Alpen, östl. Blatt, dagegen sogar ein wenig hüpfen, um uns auf wie im Film an uns vorbei. Unten Misch- Kräften mit und erfreut die Gesellschaft am 6 Rofan 40 Glocknergruppe Skiroutenausgabe 8 Kaisergebirge, 41 Schobergruppe, 36 S Venedigergruppe, dem Pfad direkt am See keine nassen Schuhe und Buchenwald, dann Nadelbäume. Dann späteren Abend sogar mit Schuhplattler. Wir Wegmarkierungen & Skirouten Wegmarkierungen & Skirouten Skiroutenausgabe 9 Loferer und Leoganger Steinberge 42 Sonnblick 39 S Granatspitzgruppe, zu holen. Kurz nach der Hälfte der Strecke immer niedrigere und spärlichere Büsche genießen den Abend mit bayerischer Kultur 10/1 Steinernes Meer, 44 Ankogel - Hochalmspitze Skiroutenausgabe Wegmarkierungen & Skirouten 45/1 Niedere Tauern I 1:50.000 42 S Sonnblick, Skiroutenausgabe gibt es einen Abstecher auf das Halsköpfl, ei- und Bäume, zuletzt, bevor nur noch Gräser als passenden Abschluss einer wunderbaren 006 Hart am Trauf – das große Buch zum Klettern auf der Schwäbischen Alb. 192 Seiten, Bindung Hartcover mit Schutzumschlag, 300 x 220, Von den Anfängen im Roggental bis nen Sporn hoch über dem Königssee mit be- und Blumen das Bild bestimmen, knorrige Hüttenwanderung. zum Gang durchs (Boulder-) „Fegefeuer“. Über 200 - oftmals historische - sw-Bilder und mehr als 50 aktuelle Farbbilder runden die umfassende Chronik zum Klettern auf der eindruckendem Rundblick über die steil ins Zirben. Kurz vor dem Hochgschirr können Der letzte Tag bringt dann doch noch Schwäbischen Alb ab. Kartografie Wasser abfallenden Wände. Unsere nächste wir große Gruppen Gämsen und Steinböcke strahlende Sonne und sommerliche Tem- Hütte, die Wasseralm, ist eine deutlich sparta- beobachten, übermütig herumspringende peraturen. So können wir auf dem 1874 Prämien für 2 neu geworbene Mitglieder nischere Angelegenheit als das große Kärlin- Jungtiere zeigen uns, was echte Trittsicher- Meter hohen Jenner den Rundblick über gerhaus: Wassertrog zum Waschen und zwei heit ist. Oben angekommen fliegt uns ein Watzmann, Großen Hundstod, Steinernes Wissen & Sicherheit Plumpsklos, was bei Mitgliedern einer ande- Graupelschauer um die Ohren. Angesichts Meer bis hin zum Hagengebirge genießen. ren Wandergruppe für lange Gesichter sorgt. dessen und der Tatsache, dass immer noch Wir sind nochmals stolz, den schwierigen Wir bedanken uns bereits an Die Lage auf einer lieblichen Waldlichtung einige Gipfel weiße Kappen tragen, wird Abstieg über den Rinnkenndlsteig geschafft dieser Stelle für Ihr Engagement, ist dafür umso schöner und auch hier lohnt der 2277 Meter hohe Schneibstein gestrichen zu haben, grüßen zum See nach St. Bartho- denn die Portobestimmungen für wieder der Blick auf die Blumenwiesen. Das und der einfachere Weg über die Priesber- lomä und nach Süden in Richtung Wasser- den Versand von Büchern und Hüttenteam hat die Lage gut im Griff, auch galm gewählt. Beim Abstieg vom Hochg- alm. Nach einer Pause mit Vesper auf der Karten erlauben uns leider nicht, als klar ist, dass es sehr voll werden wird. schirr wird dem Auge einiges geboten, vom Königsbachalm nehmen wir den Abstieg Alpinlehrpläne (nur teilweise abgebildet) 017 Indoorklettern. 018 Kletterführer Lenninger 01919 DAV-Hüttenschlafsack,DAV-Hüttenschlafsack, der Sendung persönliche Worte 008 Bergwandern, Trekking.rekking. 011 Skibergsteigen, 014 Mountainbiken. Grundwissen zu Ausrüstung, Alb von Achim Pasold, Ronald 100% Baumwolle, 220 x So gibt es Abendessen in Schichten und im Seeleinsee über die schroffe Tauernwand nach Schönau in Angriff, bei dem die Soh- 009 Felsklettern, Sport- Variantenfahren. 015 Klettern: Sicherung, Bewe gungstechniken, Nordmann – der Führer in die 88 cm, grün-kariert, ca. 470 klettern. 012 Sicherheit am Berg. Ausrüstung. Anseilen, Sicherung und senkrechten Hausgebiete der Gramm, verpackt im prakti- 016 Klettern: Technik, Gastraum ist es sehr eng und sehr gemütlich. bis hin zu Steinböcken und Murmeltieren. len gut heiß laufen. Wie schön ist es, unten an den Empfänger beizulegen. 010 Hochtouren, Eisklettern. 013 Wetter, Orientierung. Sicherheit. Begleitbuch DAV- DAV-Sektion Stuttgart. schen Rundbeutel. Taktik, Psyche. Kletterschein. Gutes Essen, nette Leute – die Wasseralm ist Nach einer „Abkürzung“ über eine sump- angekommen die Füße in den Brunnen zu Werber(in): Prämienwunsch (bitte ankreuzen / ggf. AV-Kartennummer eintragen): eine sehr ursprüngliche Hütte. fige Wiese sind wir hängen! Am Parkplatz heißt es Abschied Für ein geworbenes Mitglied:  Prämie 010 Zur vorletzten Etappe wenden wir uns nach dann alle froh, als nehmen, Rucksack und Bergschuhe verstau- Mitgliedsnummer in der DAV-Sektion Stuttgart ...... (= die sechsstellige Zahl innerhalb der Zahlenkolonne auf Ihrer Mitgliedskarte: 255-/-00-/-xxxxxx*xxxx*xxxx*xxxx)  Prämie 001  Prämie 011 Norden, um auf der östlichen Seite des Sees das Schneibstein- en und die Heimreise antreten. Wir sind uns  Prämie 002  Prämie 012 einig, dass es eine tolle Tour war, auch wenn  Prämie 003  Prämie 013 Vor- und Nachname ......  Prämie 004  Prämie 014 Der Nationalpark Berchtesgaden: Der Park im Südosten Bayerns an der uns das Wetter nicht gewogen war. Denn im  Prämie 005  Prämie 015 Grenze zu Österreich umfasst eine Fläche von rund 210 Quadratkilometern. Grunde kann man sagen: Rund um den Kö-  Prämie 006  Prämie 016 Der höchste Punkt ist der Watzmann mit 2713 Metern, der tiefste der nigssee ist es überall schön, oben und unten. Straße, Hausnr......  Prämie 007  Prämie 017 Königssee mit 603 Metern. Der große Höhenunterschied bringt eine breite Artenvielfalt mit sich:  Alpenvereinskarte Nr......  Prämie 018 Der Reiz liegt nicht nur in den steilen Wän- Für zwei geworbene Mitglieder:  Prämie 019 Bergwälder und -wiesen in geringerer Höhe, typische hochalpine Pflanzen und Tiere in den höchsten den und Gipfeln, sondern vor allem auch  Prämie 008  Alternativ: 2 Prämien der linken Spalte Lagen. Schon seit 1910 gab es auf dem heutigen Gebiet des Parks ein Schutzgebiet. 1978 wurde der Postleitzahl, Ort ...... im Detail, in der großen Artenvielfalt der  Prämie 009 (bitte dort ankreuzen) Nationalpark gegründet, an den sich im Norden ein von der UNESCO anerkanntes Biosphärenreservat Wiesen und Wälder. Für Naturinteressierte anschließt. Die Parkverwaltung bietet eine breite Palette an Führungen und Veranstaltungen an, unter ist der Nationalpark Berchtesgaden bei fast anderem für Kinder. Informationen: http://www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de  Tel.  Fax  e-Mail ...... Datum, Unterschrift des Werbers / der Werberin: Ich bin mir bewusst, dass Prämien nur jedem Wetter einen Besuch wert! ❏ Sowohl Karten als auch Lehrbücher werden regelmäßig in Neuauflagen aktualisiert. Es kann daher passieren, dass Mitglieder der DAV-Sektion Stuttgart erhalten für geworbene Neumitglieder (keine Gastmitglieder), die Ihr Prämienwunsch während dieser Phase vorübergehend nicht lieferbar ist. Bitte geben Sie uns eine Nummer an, zum 01.01. des Eintrittsjahres mindestens 18 Jahre alt waren und erstmalig der Sektion Stuttgart bei- unter der wir Sie tagsüber erreichen können, damit wir ggf. einen Alternativwunsch erfragen können. treten. Der / die Mitgliedsantrag /-anträge müssen diesem Formular vollständig ausgefüllt beiliegen. 3-12 31 XXXXXXXXXXXXXXXXXX B EZIRKSGRUPPE R EMSTAL

über den Gletscher zur Anseilstelle am oberen Ende der Moräne. Ab hier hätten wir eigentlich gut 250 Hm absteigen müs- sen, um dann erneut 200 Hm zur Roten Furka aufzusteigen. Nachdem alle schon knapp 1300 Hm mit kompletten Gepäck in den Beinen hatten und durch Sonne, Hitze und Gletscher schon recht weich gekocht waren, stellte sich die Frage: Gibt es keine Möglichkeit direkt, also ohne Höhenver- lust, zur Roten Furka hinüber zu queren? Der neue Alpenvereinsführer schweigt sich über diese Möglichkeit leider aus, die Karte deutet eine Möglichkeit an und ein 25 Jahre alter SAC-Führer erwähnt diesen Übergang sogar als Quasi-Normalweg von der Silvrettahütte. Schnell war klar: Das versuchen wir – und tatsächlich standen

wir nach nur 20 Minuten durch unschwie- War mal eine ‚Schneeglocke’, heißt heute leider nur noch so, der Gipfel der Schneeglocke (3223 m). riges Gelände an der Roten Furka und alle Unten: Anhalten und fotografieren ist Pflicht, bei diesem Anblick von Großlitzner und Großem Seehorn. waren glücklich. Ab hier ging‘s dann rasch abwärts zur ge. Die Alternativen hierzu lauteten für uns: zeigte sich der Klimawandel: Direkt unter Silvrettahütte, wo bei bestem Wetter noch Silvretta Egghorn oder Signalhorn. Wir ent- der Lücke waren schon gut 10 m plattiger, lange vor der Hütte gechillt wurde. Ganz schieden uns für das Signalhorn. Zwischen steiler Fels frei. Also musste auch hier ge- mutige Vertreter der so genannten „Maus- Silvrettapass und Cufinlücke verließen wir sichert werden. Damit es zügiger ging si- bande“ wagten es sogar, in einem der na- den Gletscher und kletterten über Blöcke die cherten wir über das stabile Grenzschild hen Gebirgsseen zu baden. Südrippe hinauf. Die letzten 50 Hm wurde am gleitenden Seil und den steilen Abstieg Das Signalhorn (3175 m) ist ein Gipfel, der Fels dann steiler und etwas schwieri- auf den Ochsentaler Gletscher mit einem der vollkommen im Schatten des Silvrett- ger, so dass zusätzlich ein Fixseil installiert T-Anker, der später noch eine Liäson mit 2 Im Angesicht des Silvretta Egghorns, beim Aufstieg zum Signalhorn (3175 m). ahorns und des Piz Buin steht, obwohl es wurde. So erreichten wir die Ostschulter Eisschrauben einging. So konnten alle, stets eine tolle Aussicht bietet und von der Wies- des Signalhorns (3175 m), welche von den gut gesichert, vom Silvretta- zum Ochsen- badener Hütte aus recht imposant über meisten, u.a. auch von dem schon erwähn- taler Gletscher wechseln. Eine letzte Sorge dem Ochsentaler Gletscher thront. Ur- ten SAC-Führer, zum Gipfel erklärt wird. war dann aber der legendäre Eisbruch des Stille Hochtourengipfel sprünglich war uns auch das Silvrettahorn Der Übergang zum 45 m hören Hauptgipfel Ochsentaler Gletschers. Wird er erneut eine eine Überlegung wert, wenngleich es sicher ist technisch nicht schwierig, aber brüchig Überraschung für uns bereithalten? Außer nicht zu den stillsten gehört, da es von der und zeitraubend. Und Zeit hat man in Zei- einer extremen Permafrostwand, die zu Wiesbadener Hütte aus doch recht leicht zu ten des Klimawandels immer weniger, denn queren war und an deren Boden sich die in der Silvretta Text und Fotos von Kai Schroeder besteigen ist. Als wir dann aber vom Silv- an jeder Ecke kann eine neue Überraschung Folgen des Klimawandels in Form riesiger rettagletscher aus die Westflanke und den lauern, die zum Umplanen zwingt. Steinblöcke zeigten, war hier endlich mal Silvretta – mit diesem Namen verbinden viele Bergsteiger zu allererst den als Schneeglocke und wird ihrem Namen Zustieg zur Egghornlücke sahen, stand Nach Vesper und ausgiebigem Genuss alles in optimalem Zustand. Während wir mächtigen Piz Buin, die elegante Dreiländerspitze und der Vollständigkeit nur noch im Winter gerecht (und da auch schnell fest: Da müssen wir nicht hoch, der genialen Aussicht ging‘s wieder auf unter der besagten Wand allerdings ziem- viel häufiger bestiegen, als im Sommer). schon gleich zweimal nicht mit über 20 Leu- den Gletscher runter. Ziel war nun die lich Gas gaben, um schnell aus diesem Ge- halber den Piz Linard als höchstem Gipfel der Gruppe. Zumindest die ers- Auf ca. 2700 m wird dann angeseilt der ten. Auch diese frühere Firnflanke war nun Cufinlücke, die uns auf den Ochsentaler fahrenbereich zu kommen, verabredeten ten beiden Gipfel zählen sicherlich auch zu den meist bestiegenen Bergen Gletscher betreten. Und auch wenn man schon Anfang Juli fast vollkommen ver- Gletscher bringen sollte. So nah die Lücke sich dort offensichtlich zwei österreichische der Silvretta. Ein Umstand, der manche Bergsteiger dazu bewegt, auf die- hier gelegentlich unangeseilte Bergsteiger schwunden und förderte äußerst bewegli- auch war, schnell stand fest, zügig wird‘s Seilschaften zum ausgiebigen Fotoshooting. se klassischen Ziele, die scheinbar in jedes Tourenbuch gehören, zu ver- trifft, auch dieser Gletscher hat Spalten! chen, steinschlagförderlichen Schutt zu Ta- dort nicht drüber gehen, denn auch hier Aber wer seine Tattoos auf dem Gletscher Bei ca. 3050 m wird der Gletscher an ei- im ärmellosen Muskelshirt präsentiert und zichten und sich dafür die Nachbargipfel näher anzuschauen. Hier kann ner sehr steilen Schuttflanke verlassen, an dieser Stelle Hut statt Helm trägt stammt man tatsächlich noch Bergeinsamkeit genießen. Mit dieser Absicht zog die in früheren Sommern eine Firnflanke aus einer ebenso anderen Zeit wie die Be- eine Gruppe von Bergsteigern der Sektion Stuttgart unter Leitung von Kai gewesen ist und dann auch leichter, besser schreibungen der meisten Tourenführer. Schroeder und Ingo Pfäffle los, um einen kleinen Teil dieser stillen Berge und mit weniger Steinschlag zu begehen Nachdem am Ende des Gletschers end- zu erkunden – und erlebte Dank Klimawandels einige Überraschungen. war. Aber so ändern sich die Zeiten und lich abgeseilt werden konnte und jeder wir robbten in steilstem Schutt hinauf zum wieder eigener Herr seiner Schritte war, Verbindungsgrat Silvrettahorn - Schnee- ging‘s zügig zur Wiesbadener Hütte wei- chneeglocke (3223 m). Was für ein Hütte eine Selbstversorgerhütte geblieben glocke. Dort angekommen erzählten ei- ter. Nach kurzer Rast stand noch der Ab- prächtiger Name. Sie rückte als erster ist. Der Weg durchs Klostertal ist ebenso nige Wechten davon, wie es hier früher stieg zurück zum Madlenerhaus auf dem SGipfel in unseren Fokus, zumal sie lang, wie sich die Schneeglocke den Bli- einmal ausgesehen hatte, und dass der Programm und angesichts der breiten Pis- auch am Übergang vom Madlenerhaus zur cken potentieller Besteigungsaspiranten Gipfel seinen Namen sicher einst zu Recht te runter wünschte sich so mancher doch Silvrettahütte liegt, welcher nach der An- entzieht. Erst nachdem man nach gut 2,5 erhalten hatte. ein Mountainbike. Aber bei uns gab‘s bloß reise am Freitagabend für Samstag geplant Stunden die Moräne erreicht hat, erspäht Nach knapp 5 Stunden waren alle am qualmende Socken. war. Schon das Klostertal zeigte sich recht man sie am hinteren Ende des Klostertaler Gipfel angekommen, was bei einer Grup- Pünktlich mit Erreichen der Autos be- einsam und man kann rückblickend fast Gletschers. Leider ist sie in Zeiten des Kli- pengröße von 21 ein Sonderkompliment gann es zu regnen, perfektes Timing in von Glück sprechen, dass die Klostertaler mawandels zwischenzeitlich mehr Schutt- verdiente. Zurück ging es dann erneut Zeiten des Klimawandels. ❏

32 3-12 3-12 33 Jeden Tag standen Wanderungen und Besichtigungen auf dem Programm. Rechts: Seerosen. Unten: Ruine Altbodmann.

geringen. Dort holte uns ein Gewitter ein. sehr natürlich und zeitnah dargestellt. Nach ist bei jedem Wett schön und da Samstag- Zum Glück konnten wir bei einer Gaststät- individueller Rast am Schlosshof führte un- mittag noch die Geschäfte auf waren, kam te unterstehen, bevor wir unsere Autos auf ser Weg steil bergan nach Ober-Fruthwilen. jeder auf seine Kosten, trotz Regens und dem Parkplatz erreichten. Trotz allem ein Jetzt hatten wir die Hochebene erreicht und Temperatursturz. Die Heimfahrt war kein schöner Tag. wurden mit prächtigen Ausblicken und ei- Problem, da alle 30 Min. ein Zug fuhr. Spä- Mittwoch: Ein wunderschöner Sommer- nem kühlen Lüftchen belohnt. Über Wald- testens am Bahnhof traf man wieder auf tag am See! Um 8:45 Uhr fuhren wir in und Wiesenpfade, sehr erholsam für die Fü- Wanderkameraden. Alle waren sich einig, Fahrgemeinschaften zur Halbinsel Mett- ße, führte unser Weg am Schloss Wolfsberg ein ausgefüllter Tag! Am Abend gemütli- Von Agnes Eschenbach-Gärtner nau. Dort wartete auf uns schon das große vorbei zurück nach Ermatingen. Jetzt hatten cher Ausklang mit gemeinsamen Singen! und Egbert Gärtner Solarboot. Nach einer kurzen Erklärung wir noch genügend Zeit, den Ort mit seinen Sonntag: Bei heiterem Wetter hieß es Ab- über Boot und Landschaft glitten wir fast schönen Fachwerkhäusern zu bewundern. schied nehmen. In unserer Wandergruppe Fotos: Rolf Sperlich und Werner Stehle lautlos 2 Stunden über den Gnadensee. Ei- Am Spätnachmittag kehrten wir zurück wurde Hektik spürbar. Um 10 Uhr waren al- ne großartige Erfahrung, den Bodensee mit nach Markelfingen. Wir hatten Glück, am le abfahrbereit! Wir fuhren gemeinsam nach Blick auf den Überlinger See. allen Sinnen zu erleben. Um 11 Uhr wan- Abend tobte ein heftiges Gewitter über den Singen, und da es das Wetter zuließ, bestie- derten wir zum Naturschutzgebiet auf der See. gen wir gemeinsam den Hohentwiel. Dieser Mettnau. Der Führer erkundete mit uns Freitag: Die Mindelsee-Rundwanderung ist mit mehr als 9 ha Fläche eine der größ- anderthalb Stunden dieses älteste Natur- ist ein Muss! Wir überquerten die B 33, über ten Festungsruinen in Deutschland und ein Frühsommer am Bodensee schutzgebiet des Bodensees. Er legte uns die Lochwiesen. Entlang des Mühlbaches bedeutendes Kulturdenkmal. Als Abstieg Die Wandergruppe verbrachte Mitte Juni 2011 eine Woche im Naturfreundehaus Markelfingen sehr anschaulich die vielseitigen Aufgaben erreichten wir bequem den Mindelsee, ein wählten wir den sehr schönen Vulkanweg. des NABU dar. Sehr lehrreich und kurzwei- Zeitzeuge der Eiszeit. Die Landschaft rund Alle waren sich einig, der Zwischenstop hat fingstsonntag: Bei herrlichem Som- marschierten wir trotz leichtem Niesel- derten wir zum Kloster Frauenberg, gegrün- lig! Inzwischen war es 12:30 Uhr. Zeit für ei- um den Mindelsee ist Naturschutzgebiet sich gelohnt. Gegen 14 Uhr herzliche Verab- merwetter traf sich unsere Wander- regen um 9 Uhr los. Unser heutiger Weg det 1980. Derzeit leben dort fünf Schwestern ne schöpferische Pause. Das wunderschöne und Heimat seltener Tiere und Pflanzen. schiedung auf dem Parkplatz. Pgruppe wie gewohnt recht pünktlich ist ein Teil des Bodensee-Rundweges. Wir in sehr ärmlichen und bescheidenen Verhält- Strandcafe in Mettnau direkt am Gnadensee Besonders schön anzusehen waren die Unser Dank gilt Wolfgang und Eba Ge- um 11 Uhr am ausgemachten Treffpunkt wanderten vom Naturfreundehaus, leicht nissen. Das Kloster gehört zu einer Stiftung wartete schon auf uns. Jeder kam auf seine Seerosen in ihrer Farbenpracht. Unser Weg orgii, die in mühevoller Kleinarbeit alles so der Aachquelle bei Aach im Hegau. Insge- ansteigend am Seerosenteich vorbei zum vom Graf zu Bodman und wird von dort Kosten. Frisch gestärkt wanderten wir ge- führte uns zum nördlich gelegenem Seeu- toll vorbereitet hatten. Es war ein wunder- samt waren wir 23 Teilnehmer. Nach herz- Roßberg, herrliche Aussicht weit über den auch wirtschaftlich unterstützt. Ansonsten gen 14 Uhr auf dem Uferweg (sehr schön) fer, dann durch angrenzendes Riedgebiet barer Urlaub im Naturfreundehaus Mar- licher Begrüßung wanderten wir über Do- Bodensee. Weiter führte unser Weg nach betreiben die Schwestern einen Drittewelt- zurück nach Markelfingen. Um 15:30 Uhr vorbei am Dürrenhof nach Möggingen. kelfingen am Bodensee. ❏ linen in das historische Städtchen Aach. Ein Allensbach, eine Trinkpause wurde nötig, laden. Es ist eine freie Gemeinschaft d.h. sie waren wir wieder im Naturfreundehaus. Am dortigen Naturschutzzentrum mach- Kleinod, für das man sich etwas Zeit neh- zumal die Sonne jetzt vom Himmel lach- gehören keinem Klosterorden an. Was die Ein wunderbarer und interessanter Tag für ten wir eine ausgiebige Rast. Dabei konn- men sollte. Über einen Rundweg mit sehr te. Wir erreichten den wunderschönen Ort Sache – trotz kleiner Einführung durch ei- uns alle! Am Abend kam Barbara Georgii ten wir Störchen beim Füttern ihrer Jungen schönen Ausblicken zu den Hegaubergen Hegne mit seiner prächtigen Nonnenklos- ne Schwester – für uns schwer verständlich aus Kranzegg und erfreute und mit ihren zusehen. Frisch gestärkt und mit herrlichen wanderten wir zurück zur Aach-Quelle. Bei teranlage. Wir besichtigten die schöne Klos- machte. Nach einigen Liedern in der Klos- Chansons und Liedern. Ausblicken wanderten wir nach Markelfin- einer ersten gemeinsamen Rast unter Bäu- terkirche mit Krypta. Auch konnten wir terkirche und einer Vesperpause im Kloster- Donnerstag: Heute stand Schloss und Park gen zurück. Kurze Rast am Campingplatz men mit verschiedenen Köstlichkeiten wa- einem kleinen Orgelspiel lauschen. Nach garten wanderten wir hinunter zum Schloss Arenenberg/Schweiz auf dem Programm. und dann über den altbewährten Fußweg ren alle zufrieden. Gegen 14 Uhr brachen einer Pause marschierten wir weiter zum Bodman. Eine prächtige Schlossanlage um- Das Wetter war wieder sehr schön! Wir bil- zum Naturfreundehaus. wir auf um das letzte Stück der Wegstrecke Bahnhof Reichenau. Von dort fuhren wir geben von einem wunderbaren Park direkt deten wieder die üblichen Fahrgemeinschaf- Samstag: In der Nacht hatte es stark ge- zu meistern. Um 14:30 Uhr ereichten wir mit dem beliebten Seehas (Eisenbahn) zu- am Überlingersee versetzte uns ins Staunen. ten. Auf ging‘s nach Ermatingen/Schweiz regnet. Wolfgang hatte deshalb des Pro- das schön gelegene Naturfreundehaus in rück nach Markelfingen. Der Fahrpreis des Alle Gebäude waren sehr gut erhalten oder (ohne Vignette). Am Bahnhofs-Parkplatz gramm etwas umgestellt. Auf ging‘s nach Markelfingen. Das Haus war über Pfings- ÖPNV im Kreis Konstanz ist in der Kurtaxe sehr gut restauriert. ließen wir die Autos stehen. Am Boden- Engen, Singen und Hohentwiel. Mit dem ten sehr gut besucht. Die Seeterrasse, der ei- enthalten. Über einen romantischen Fuß- Der Baumbestand lässt das sehr milde see- (Untersee) Ufer wanderten wir entlang „Seehas“ fuhren wir nach Engen. Eine rei- gene Badestrand sowie der Bodensee zeigte weg liefen wir zurück zum Quartier. Ein Klima erkennen, man glaubt, man ist im nach Mannenbach. Steil bergauf führte uns zende Altstadt begrüßte uns. Leider wur- sein schönstes Gesicht. Ab 16 Uhr konnten wunderschöner Tag! Paradies. So wurden wir an der Straße von der Weg zum Schloss und Park Arenenberg, de auch der Regen wieder stärker und so wir die komfortablen Zimmer – alle mit Dienstag: Bei sehr schönem Wetter starte- Kindern überrascht, die Kirschen verkauf- das schönste Schloss am Bodensee, heute flüchtete der eine oder andere ins Cafe. Um Seeblick – beziehen. Wir waren begeistert, ten wir um 9 Uhr mit PKW nach Liggerin- ten – köstlich! Weiter wanderten wir durchs Museum. Napoleon III., der letzte Kaiser 12:45 Uhr schlugen Wolfgang und Eba vor, auch vom guten Abendessen. gen. Am Friedhofsparkplatz ließen wir die Echotal, dann sehr steil bergan zu einem der Franzosen, verbrachte hier zusammen den Hohentwiel und Singen für heute zu Pfingstmontag: In der Nacht hat es Autos stehen. Wir wanderten bergan zum Grillplatz. Dort machten wir eine lange, mit seiner Mutter (Hortense) wichtige Jah- streichen und stattdessen nach Konstanz zu leicht geregnet. Nach einem guten Früh- Bisongehege auf den Bodanrück. Die Tiere geruhsame Rast. Um 14:30 Uhr wanderten re seines Lebens. Heute Bildungsstätte und fahren. So brachte uns der „Seehas“ auf die stücksbüffet, bei dem es an nichts fehlte, zeigten sich in voller Schönheit. Weiter wan- wir über den Bodanrück zurück nach Lig- Museum. Das Museum ist sehr schön, alles bequemste Art nach Konstanz. Konstanz

34 3-12 3-12 35 Die Jugend der Sektion Stuttgart … Start in die Wettkampfsaison eine „große“ Familie! Ich weiß nicht wie es Euch geht, aber ich bin immer wieder fasziniert zu sehen, Das Climbing Team Stuttgart auf Erfolgsspur bei den Wettbewerben in Balingen mit welchem ehrenamtlichen Engagement unsere Jugendleiter und Trainer wöchentlich ihre Gruppen leiten und sich zusätzlich bei Veranstaltungen wie z.B. dem Klettererfest, Volltrauf, an Arbeitseinsätzen Eund bei Kletterwettkämpfen einbringen. Dies hat zur Folge, dass die Kinder und Jugendlichen bei der Ausübung der unterschiedlichen Bergsportarten große Freude haben und sich in den Gruppen sehr wohl fühlen. Zudem scheint sich dieses vorgelebte Engagement auf die Kinder und Jugendlichen zu übertragen. Viele unserer Gruppenmitglieder werden später selbst ehrenamtlich aktiv. Getreu nach dem Motto: „Was gibt es schöneres als Teil einer großen Familie zu sein, mit der man viel erleben kann?“ Eine Entwicklung, auf die wir sehr stolz sein können, und uns zeigt, dass wir eine zukunftsfähige Jugendarbeit betreiben. Deswegen „Hut ab“ vor unseren aktiven Jugendleitern und Trainern! Roland Kälberloh, Jugendreferent

Klettern, Mitfiebern, Wie auch bei Anfeuern – oben den anderen beim Deutschen Jugendgruppen Zwei neue Jugendgruppen Jugendcup (v.l. ist das Johannes „Bizi“ Kletterzentrum Die Gruppenmitglieder stellen sich vor Kilian, Michi Müller, – draußen Thomas Stoll), un- wie drinnen Die Berggorillas (10-13 Jahre) ten beim Kids-Cup, – der regelmäßige Eigentlich ist es schon längst überfällig die „Berggorillas“ vorzustellen. beide in Balingen. wöchentliche Treffpunkt der Seit letzten Herbst klettern und bouldern die Berggorillas jeden Freitag neuen Gruppen. von 15:00-16:30 Uhr was das Zeug hält. Auch die Routen im Vorstieg m Samstag, dem 5. Mai gingen und somit ins Finale. Ein überragendes dergruppe den Sprung aufs Treppchen sind für uns kein Problem mehr! Abstecher in andere Bergsportarten wie über 90 Jugendliche in Balingen Ergebnis erreichte unser Sektionsmitglied und ergatterte den zweiten Platz. Auch Skifahren oder Boarden, Schneeschuhwandern, Alpinklettern, Moun- beim ersten Deutschen Jugendcup Moritz Winkler bei der männlichen Jugend die beiden nachfolgenden Plätze gingen tainbiken etc. machen wir während unserer Gruppenausfahrten. A2012 in den Altersklassen Jugend A. Er setzte sich im Superfinale durch und an die Stuttgarter. Souverän sicherte sich A und Jugend B an den Start. Davon wa- sicherte sich den ersten Platz. (siehe auch Dorian Zedler den dritten und Falk Rohloff Neue Jugendgruppe (7-10 Jahre) ren 18 Starter aus Baden-Württemberg Bericht auf S 9.). Mit Lynn Dinges und den vierten Platz. Nicht einmal eine Route In Sachen Kletterbegeisterung ist die neue Jugendgruppe für Jungs und fünf von der Sektion Stuttgart. Kräf- Jens Rohloff landeten alle unserer fünf im achten Schwierigkeitsgrad ließ sie zu- und Mädels von 7-10 Jahren nur schwer zu überbieten. Seit weni- temessen auf höchstem Niveau, denn an Starter unter den Top 20 und sind nach rückschrecken. gen Wochen überfallen wir jeden Freitag von 16:45-18:15 Uhr das der Wand überzeugen schon die Jüngsten zwei Jahren Training auf nationalem Ni- Doch nicht nur die Jungs sahnten flei- Kletterzentrum. Egal ob bei Gruppenspielen, beim Knoten Lernen oder mit ausgezeichneter Technik und vor al- veau angelangt. Wir drücken die Daumen ßig Preise ab. Auch die Mädels krallten Klettern, unsere heitere Truppe ist stets mit voller Power dabei, so dass lem Dynamik. für die weitere Wettkampfsaison. sich die ein oder andere Topplatzierung. nie Langeweile aufkommt. Um 7 Uhr morgens stieg die Leistungs- Am selben Abend fand auch der erste Saskia Rapp kämpfte sich auf den zweiten Die Gruppenmitglieder gruppe des Climbing Teams in den roten Deutsche Speedcup diesen Jahres statt, bei Platz vor! Und auch Claudia Thiele und Stadtmobilbus und machte sich auf den dem Johannes „Bizi“ Kilian auf Platz Drei Solveig Brose reihten sich unter die besten Weg Richtung Balingen. In der Halle an- spurtete und die Bronze-Medaille gewann. sechs der Mädchen 1. Bei den Mädchen Weitere Infos auf www.climbingteam.de JUGEND STUTTGART (13-17 JAHRE) Neue Talente für die Trainingsgruppen können sich gekommen wurden sofort die Qualifikati- Die jüngsten Nachwuchskletterer des 2 bezwang Yaisa Natterer alle Boulder DIE JUGENDGRUPPEN bei Christian Alex in der Geschäftsstelle melden onsrouten inspiziert. Leisten und Sloper, Climbing Teams starteten bereits Ende April und wurde dafür mit dem vierten Platz Lust auf klettern?! Ob in der Halle oder im Freien, mit (0711/34224030). uns kommst du auf deine Kosten. Auch wenn deine Platten und Dächer, Sprünge und Mantler äußerst erfolgreich in die Wettkampfsaison. belohnt. Interessen im alpinen Bereich liegen, findest du hier die – die Routenschrauber hatten ihr Bestes Beim baden-württembergischen Kids-Cup Mit strahlenden Gewinnergesichtern JUGEND STUTTGART (7-10 JAHRE) Richtigen, die mit dir zusammen was unternehmen. Ob JUGEND BG REMSTAL gegeben. Die Nervosität war deutlich zu in Balingen wurden innerhalb weniger und um ein paar Preise schwerer, ging ein Winter oder Sommer das Leiterteam ist für Ausfahrten Jugendgruppe (11-16 Jahre): Das Klettern zieht spüren, nicht nur unter den Kletterern. Doch Stunden die Kletterrouten in der „Ostwand“ erfolgreicher Wettkampftag zu Ende. Wir Unsere jüngsten Jugendgruppenmitglieder von 7-10 mit einer motivierten Gruppe immer zu haben. uns in seinen Bann! Damit wir 11-16 jährigen Jungs Jahren treffen sich einmal wöchentlich zum Klettern im Die Jugend Zwei Bergziegen für 13-15-Jährige klet- Thomas Stoll und Michael Müller toppten in Grund und Boden geklettert. Es galt, vier hoffen sehr, dass wir dieses Jahr noch so und Mädels den Fels im Griff behalten,treffen wir uns JUGEND- DAV-Kletterzentrum. tert mittwochs von 18:30-20:30. 14.tägig Mittwochs um 18:30 Uhr im Sommer im mit einer Leichtigkeit die erste Qualirou- Touren zu meistern, fünf knifflige Boulder zu einiges zu hören bekommen von unseren Die Kletterleoparden klettern montags von Leiter: Paul Ludemann Stettener Klettergarten und im Winter in unserm Ju- te. Ein Sprung in der zweiten Qualiroute lösen und sich im Speed zu beweisen. angehenden Spitzenkletterern! 16:30-18:00. Leiterin: Barbara Eisele Die Jugend Zwei climb & chill für 14-17-Jährige INFO: gendraum oder in der Kletterhalle. Mehr Infos und ein Die Neue Jugendgruppe klettert freitags von klettert dienstags von 18:30-20:30. ließ viele scheitern. Thomas meisterte Mit der besten Zeit im Speed schaffte Silke Lott und Till Huttenlocher Jahresprogramm findet man auf unser Homepage 16:45-18:15. Leiter: Jana Raasch, Andreas Welsch Leiter: Johannes Kilian unter www.alpenverein-remstal.de den Sprung und kletterte unter die Top 10 Julian Schließmann von der Talentför- (Trainer des Climbing Teams) Die Juniorengruppe für 18-27-Jährige klettert mitt- 0711/34224030 Leiter: Robin Utz, Tel. 07151/34422 wochs ab 18:00. Gruppenabend: Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, (Di 10-17 Uhr) Leiter: Florian Kern JUGEND STUTTGART (10-13 JAHRE) 18:30, Kirchplatz in Stetten oder im Klettergarten. Für die 10-13 Jährigen gibt es derzeit fünf Jugendgrup- Neue Interessenten für die Stuttgarter Jugendgruppen Jungmannschaft der BG Remstal: Bist du fels- pen. Die Hauptaktivität ist das wöchentliche Klettern im können sich bei Christian Alex in der Geschäftsstelle verliebt, eiskalt, schneesüchtig,...? Wir können dir DAV-Kletterzentrum sowohl drinnen als auch draußen. melden (0711/34224030). helfen! Wir haben Erfahrung mit Steilwandartisten, Des weiteren unternehmen wir Gruppenausfahrten wie Eiszapfenrutschern, Schneejunkies auf einem oder u.a. Skifahren im Winter oder Felsklettern im Sommer. zwei Brettern und mit Zweiradcowboys zwischen 16 Die Klettermaxe klettern montags von 18:15-19:45. CLIMBING TEAM STUTTGART und 27 Jahren. Wir treffen uns jeden Mitwoch im Leiterin: Jennifer Bolsinger Besonders motivierte und leistungsorientierte Kinder Klettergarten in Stetten und im Winter in der Halle Unter dieser Num- Die Climbing-Freaks kletternklettern ddienstagsienstags vvonon 117:00-18:30.7:00-18:30. und Jugendliche werden in unseren drei Trainingsgrup- in Korb oder auf dem Kirchplatz in Stetten.Näheres Leiter: Tino Wöllhaf pen gefördert. Beim zielgerichteten Training geht es mer erreicht man findet man auf unserer Homepage: www.alpenverein- Die Aufsteiger kkletternlettern mmittwochsittwochs vvonon 117:30-19:00.7:30-19:00. darum das persönliche Kletterkönnen zu steigern und Christian Alex, den remstal.de Leiterin: Louise Gutekunst sich optimal auf Wettkämpfe vorzubereiten. Bei allem Leiter: Robin Utz, Tel. 07151/34422 hauptamtlichen Die Berggorillas klettern freitags von 15:00-16:30. Trainingsfleiß soll der Spaß nicht zu kurz kommen. Ansprechpartner für Leiter: Robin Utz, Till Huttenlocher Die Talent-Minis (6-10 Jahre) trainieren dienstags Jugendfragen in der Die Integrative Jugendgruppe Topropechecker und donnerstags von 16:30-18:00 Uhr. Trainer: Maria Ludwig, Michael Müller JUGEND BG LEONBERG Geschäftsstelle. (10-17 Jahre): Hier klettern Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung gemeinsam immer mon- Die Talentfördergruppe (10-14 Jahre) trainiert Jugendgruppe (7-13 Jahre): In Leonberg treffen wir Mail: christian.alex@ tags von 18:00-19:30 Uhr. dienstags und donnerstags von 18:00-20 :00 Uhr. uns mittwochs von 17:15-18:45 Uhr an der Klet- alpenverein-stuttgart.de Leiterin: Saskia Heckwolf Trainer: Christian Veit, terwand der Georgii-Sporthalle. Dort haben wir viel Email: [email protected] Platz um lustige Spiele zu machen, eifrig zu klettern Die Leistungsgruppe (ab 14 Jahre) trainiert mon- und um einfach miteinander Spaß zu haben! tags und donnerstags von 18:30-21:30 Uhr. Leiter: Marc Lander, Tel. 07159/7889 Trainer: David Reiser, Email: [email protected]

36 3-12 Abenteuercamping Text: Svenja Lukas in Arco Fotos: Teilnehmer

Wir, die Jugend-1-Gruppen Klettermaxe, Climbingfreaks und Aufsteiger, trafen uns am Dienstag, den 10. andere bemerkt hatten, dass es nicht seren Seite und der Plan nach Hause zu Ausblick war richtig cool, aber es war sehr Fels, Klettern, mehr regnete! Die Folge war, dass wir im fahren, wurde verworfen. anstrengend, weil man nur auf Eisensplin- Klettersteig und April um neun Uhr auf dem Parkplatz des Kletterzentrums, um uns mit Sack und Pack nach Arco auf zu Klettersteig immer wieder recht lange war- Vorletzter Tag und letzte Chance für uns ten kletterte, da die glatte Wand des Ca- viel Spaß – Arco ist immer eine Reise machen. Unser Plan: Campen, ein paar schöne Tage mit Klettersteigen, Klettern, Bouldern und Baden zu ten mussten, bis es endlich weiter ging. noch richtig was zu unternehmen - und nyons keinerlei Halt für unsere Schuhe wert. Zu Fuß machten wir uns auf den Rück- das Wetter war… SUPER! Wir konnten es lieferte. Weiter über eine große Seilbrücke verbringen und zudem dem Schmuddelwetter in Deutschlad zu entfliehen und stattdessen das warme weg, bei dem wir in Arco vorbei kamen, kaum glauben, über Nacht hatte es nicht ging es stetig bergauf. Zwei Stunden später wo jeder sich ein leckeres italienisches Eis einmal geregnet! Heute konnten wir also waren wir dann wieder bei den Autos. Auf italienische Wetter zu genießen. gönnte. Am Campingplatz angekommen, richtig klettern. Wir packten unsere Klet- dem Rückweg zum Campingplatz mach- schöpften wir neue Hoffnung auf Wetter- terausrüstung und die Seile in die beiden ten wir Halt in Arco. Wir durften uns hier Italien muss nicht o starteten dann 12 Kinder und 5 aus, um zu retten was noch zu retten war. früher als geplant, nach Hause fahren, da besserung und bauten unsere Zelte dies- Autos und fuhren zum Felsen. Dort an- noch zwei Stunden aufhalten und die zahl- immer gleichbedeu- Betreuer (wie immer) mit etwas Wir verstauten unser Gepäck im Hänger sich das Wetter laut Wetterbericht nicht mal an einer anderen Stelle wieder auf! gekommen, erklärten uns die Leiter, wie reichen Kletterläden unsicher machen, bis tend mit Traum- Verspätung gen Süden und nach und frühstückten erst einmal ausgiebig. bessern sollte. Danach gingen wir in der Sarca (Fluss wir uns nun im echten Fels zu verhalten wir dann auf dem Camping zum Abend- wetter sein, diese sechs Stunden Autofahrt kam die Dabei überlegten wir, was wir machen Wir packten also unsere Badesachen gleich neben dem Camping) baden und haben und hängten uns ein paar Toprope- essen erscheinen sollten. Die letzte Nacht Erfahrung machten S die Jugendgruppen erste Gruppe in Arco an. Dort baute sie können, denn es schüttete immer noch und fuhren erst in ein Hallenbad, das sich durchquerten sie einmal. Das Wasser Routen ein. Jetzt konnten wir los klettern. brach an und im Jungszelt wurde gefeiert bei der Arco-Aus- schon mal die Zelte auf. Etwas später kam wie aus Kübeln. Wir entschieden uns in aber als reines Trainingsbad für Schwim- war alles andere als warm. Kein Wunder, Mittags fing es leider wieder leicht an zu bis der Nachtwächter kam. fahrt eindrücklich dann auch die zweite Gruppe an, die we- den Boulderraum zu gehen, was wir dann mer herausstellte. So disponierten wir um denn sie führt eine Menge Schmelzwasser regnen. Manche dachten schon, dass wir Am letzten Tag morgens fingen wir – und machten das Beste daraus. Zur gen des Anhängers nicht so schnell fah- auch den ganzen Vormittag machten. und fuhren zu einer nahgelegenen Therme. von den Schneefeldern mit sich, die wir nach Hause fahren müssten. Aber wir nach dem Frühstück gleich an alles zu- guten Erinnerung ren durfte. Es wurden die restlichen Zelte Endlich wurde uns ein wenig warm, denn In der Zwischenzeit bauten Tino und Flo, 300 Meter höher rings um uns herum se- fuhren nur zum Campingplatz und hol- sammen zu packen und fuhren los. Alle gibt es auch hier aufgebaut und gleich danach bezogen. die Kombination Nässe und 5 Grad Au- die beiden Leiter die zurückgeblieben wa- hen konnten. Danach packten wir unsere ten unsere Klettersteigsets. Anschließend waren ziemlich müde und schliefen mehr fast nur Schön- Als wir damit fertig waren, gab es für uns ßentemperatur sind keine Luxusbedingun- ren, alle Zelte ab. Als wir frisch geduscht Kletterschuhe und Crashpads und gingen fuhren wir weiter zu einem Parkplatz, von oder weniger die ganze Fahrt über. Kurz wetterbilder. ein wenig Freizeit, die wir mit lesen und gen beim Campen. Währenddessen hatte wieder zum Camping kamen, kochten wir an die umliegenden Boulderblöcke. Wir dem wir zu Fuß zum Einstieg eines wei- nach 17 Uhr (früher als geplant!) kamen Postkarten schreiben verbrachten. Als es das Zelt Zeit, innen zu trocknen und als zusammen Spaghetti Carbonara. Wäh- teilten uns in zwei Gruppen auf: Die moti- teren Klettersteigs gelangten. Doch zuerst wir an. dann langsam Abend wurde, fingen die wir zurück kamen war es glücklicherweise rend dem Kochen war es schön warm im viertere Gruppe kletterte, die andere chillte stärkten wir uns noch auf dem Parkplatz, Alle gingen glücklich, müde und zufrie- Leiter mit ein paar Kids an zu kochen. Die wieder bewohnbar. Somit räumten wir un- Zelt. Aber als dann das Gas aus war, wur- und entdeckte dabei sogar eine Bergziege! bevor wir zum Einstieg losgingen. Dort den nach dieser tollen Ausfahrt nach Hau- anderen spielten auf dem Campingplatz ser Gepäck wieder ein.Später gab es dann de es wieder ganz schnell kalt. Zum Glück Nach der ganzen Anstrengung gab‘s dann angekommen wurden uns noch einmal se und freuten sich auf ihr eigenes Bett! Verstecken. Dann hieß es für alle „Essen eine ausgedehnte Quartettrunde zwischen hatten wir noch eine Reserveflasche dabei! „Chili con Carne“. Das Wetter zeigte sich die Klettersteigregeln erklärt.Wir kletterten Vielen Dank an die tollen Leiter :-) fassen“. Währenddessen teilten die Leiter Mädchen und Jungs, der Rest las im An- Nach dem Essen packten wir unsere Sa- beim Abendessen dann von seiner bes- nacheinander in die Schlucht hinein. Der Svenja Lukas (13 Jahre) für die Woche den Spüldienst ein, welcher hänger die mitgebrachten Bücher. chen zum Schlafen in den Boulderraum. sich nach dem Essen gleich zum Wasch- Da das Wetter über Nacht nicht bes- Um 21 Uhr bekamen wir netten Besuch häuschen aufmachen konnte, um seinen ser werden sollte und das Zelt von den im Boulderraum von einem italienischen Namen alle Ehren zu machen. Auf dem Jungs und das Kochzelt anfingen undicht Nachtwächter, der uns rauswerfen wollte. Rückweg fing es an zu tröpfeln, was sich zu werden, beratschlagten sich die Lei- Doch mit Händen und Füßen erklärten wir bis Mitternacht zu einem richtig starken ter wie es weiter gehen sollte. Der fertige ihm, dass unsere Übernachtung mit der Dauerregen entwickeln sollte. Plan stand nach einer Weile dann fest: Rezeption abgesprochen war! Am darauf folgenden Morgen wachte Ins Schwimmbad schwimmen gehen, Am Morgen des nächsten Tages muss- manch eine im Mädelszelt in einer Pfütze sich dort aufwärmen, danach den nas- ten wir wieder umziehen. An diesem Tag auf, weil wir das Zelt nicht richtig abge- sen Zelten entfliehen und im trockenen wurde es ganz schön heiß (endlich). Wir spannt hatten und es deswegen undicht Boulderraum übernachten, am nächsten gingen an einen Klettersteig am „Colodri“, geworden war. Eins war klar, wir mussten Tag das Schönwetterfenster nutzen und dessen Einstieg gleich um die Ecke war. samt unseren Sachen aus dem Zelt her- Klettern gehen und dann abends, 2 Tage Leider mussten wir feststellen, dass auch

38 3-12 39 service service Unser alpiner Mitgliederservice Stützpunkte: Unsere Hütten Neue Öffnungs- zeiten, langer vom HBF +++ aktuell: Am 18.05.2012 und am 08.06.2012 Dienstag! „Stadtmitte“ E J S Fritz-Elsas-Str. bleibt die Geschäftsstelle geschlossen +++ S U Königstr. „Treffpunkt Rotebühlplatz UnsereUnsere Geschäftsstelle befindet sich dirdirektekt 19 Rotebühlplatz“Rotebühlplatz“ in der Stuttgarter City, drei Gehminuten vom 0711 / 342240-0 (Volkshochschule)(Volkshochschule) Tel. 342240- Finanzamt Rotebühlplatz entfernt.entfernt. Mit der alpinen Bibli- Fax 0711 / P Paulinenstr. othek und dem Ausrüstungsverleih steht den Rotebühlbau MitgliedernMitgliedern hier ein umfangrumfangreicheseiches und laufend mail: [email protected] aktualisiertes Serviceangebot zur Verfügung.Verfügung. Geschäftsstelle der DAV Sektion Stuttgart: WirWir ffördernördern ddasas sselbstständige,elbstständige, eeigenverantwort-igenverantwort- Rotebühlstraße 59 A, 70178 Stuttgart. 350 m licheliche BBergsteigen.ergsteigen. GGeboteneboten wwirdird nnichticht ddieie kkon-on- Kurs- und Touren vermittlung, alpine Bibliothek, Küchen fektioniertefektionierte BBergreiseergreise ssondernondern ddasas MMaterialaterial uundnd Ausrüstungsverleih, Mitgliederverwaltung. „Feuersee“ diedie AAusrüstungusrüstung zzumum eeigenständigenigenständigen PPlanenlanen uundnd Öffnungszeiten: S H O DurchführenDurchführen IIhrerhrer BBergtouren.ergtouren. Allen, die sich Montag geschlossen N S hierzu alpines Know-How aneignen möchten, Dienstag 8-19 Uhr W bieten wir ein breitbreit gefächertes Kursangebot. Mittwoch 13-19 Uhr Alpenverein Stgt. Rotebühlstr. 59 A Das Sommer-BergsportprogrammSommer-Bergsportprogramm enthält das Donnerstag 13-19 Uhr Rotebühlstr. H Silberburgstr. (Rückgebäude) links abgebildete Heft. Einen aktuellen Aus- Freitag 13-16 Uhr Öff. Verkehrsmittel: WÜRTTEMBERGER HAUS, LECHTALER ALPEN: FREDERICK-SIMMS-HÜTTE, LECHTALER ALPEN: schnitt nebst Ergänzungen finden Sie auf den Bankverbindung: H Alle S-Bahnen: Haltestelle Feuersee 2220 m Höhe, Lechtaler Alpen, bewirtschaftete Hochgebirgshütte. 2004 m Höhe, bewirtschaftete Hoch gebirgshütte, über letzten Seiten dieser Zeitschrift. BW-Bank, Konto 207 71 10, BLZ 600 501 01 Busse Nr. 41, 44, 92: Haltestellen Feuersee U-Bahnen 2, 4, 14 und Bus 43: Haltestelle Stadtmitte Aufstieg von Zams (Inntal), Bach und Gramais (Lechtal). Höhenwege Stockach / Lechtal (Tirol). Berg- und Gipfelfahrten. Bewirt- und Gipfelfahrten. Bewirtschaftet von Anf. Juli bis Mitte Sept. schaftet von Ende Juni bis Anfang Oktober. Betten und Tel.: 0043 / 664 / 440 12 44; mail: [email protected] Matratzenlager. www.dav-wuerttembergerhaus.de Tel.: Hütte 0043 / 664 / 484 00 93 Ausrüstungsverleih www.dav-simmshuette.de Der Tourenskiverleih der Sektion Stuttgart wird Der Ausrüstungsverleih in der Geschäftsstelle wird von [email protected] extern durch zwei kompetente Fachgeschäfte praxiserfahrenen ehrenamtlichen Mitarbeitern betreut. Für die Ferienzeit empfiehlt es sich, abgewickelt. Der Verleih erfolgt nur an Mitglieder Ausrüstung zu reservieren. Sollte diese der Sektion Stuttgart. Interessenten wenden sich nicht benötigt werden, bitte im Inte- bitte direkt an folgende Firmen: Leihgebühr pro Tag und Gegenstand: resse anderer umgehend stornieren. Mitglieder / Nichtmitglieder: Reservierung von Ausrüstung ist nur für Alpinsport Bergland, Rotebühlplatz 20 A, € 2,00 / 3,00: Schneeschuhe, VS-Gerät, GPS-Gerät. Mitglieder der Sektion Stuttgart möglich. Stuttgart-Mitte, Tel.: 0711 / 223 97 50. € 1,50 / 2,25: Eisgerät. Sport Gross, Amstetter Str. 27, 70329 Stuttgart- € 1,00 / 1,50: Lawinenschaufel, Lawinensonde, Eispickel, Hedelfingen, Tel. 0711 /421598; [email protected]. Steigeisen, Höhenmesser, Kompass, Biwaksack, Kletter- Leihgebühr für Skitourensets: gurt, Helm, Klettersteigset, Kinderkraxe, Klemmkeilset. Pro Tag und Set: € 8,00 € 0,50 / 0,75: Sicherungsgerät, HMS-Karabiner. Mindestgebühr pro Set und Ausleihe: € 24,00

Alpine Bibliothek in der Geschäftsstelle Die große alpine Bibliothek mit weit über 1000 Buchtiteln, Karten und Zeitschriften steht unseren Mitgliedern während der Öffnungs- zeiten zur Verfügung. Hier wird man fündig zu allen Themen ums Gebirge. Auch die Bibliothek wird von ehrenamtlichen Mitarbeitern be- treut. Bücher und Karten können von unseren Mitgliedern bis zu 4 Wochen kostenlos entliehen werden. MAHDTALHAUS BEI RIEZLERN, KLEINWALSERTAL, ALLGÄU: EDELWEISSHAUS IN KAISERS, LECHTALER ALPEN: Im Bestand sind Gebietsführer, Auswahlführer, Karten, Lehrbücher, Zeitschriften, Monographien, Biographien, Belletristik, Bildbände zu den 1100 m Höhe. Wanderungen, Berg- und Skifahrten. Geöffnet 20. 12. 1530 m Höhe, Lechtal (Tirol). Wanderungen, Berg- und Skitouren. Themen Wandern, Klettersteige, Klettern, Hochtouren, Skibergsteigen, Radfahren, Naturkunde, Flora & Fauna. bis 31.10., außer: Ab dem 1. Sonntag nach Ostern (Weißer Sonntag) für Zimmer mit fließend Kalt- / Warmwasser, Mat ratzenlager. Wiederer- 4 Wochen geschlossen. Doppelzimmer, Zimmerlager, Matratzenlager. öffnung nach umfangreicher Renovierung im Juni 2012. Selbstversorgerhütte, Frühstück auf Bestellung möglich. Für Gruppen gibt Tel.: Hütte 0043/5633/51158 www.dav-edelweisshaus.de. Bücher können nicht es nach vorheriger Absprache Abendessen. telefonisch reserviert Tel.: 0043 / 55 17 / 64 23; Fax: 0043 / 55 17 / 64 23-4 werden. Während der mail: [email protected]; www.dav-mahdtalhaus.de Öffnungszeiten ein- fach vorbeikommen!

STUTTGARTER ALBHAUS, SCHWÄBISCHE ALB: Das Stuttgarter Albhaus ist die heimatnächste Hütte unserer Sektion mit 42 Übernachtungsplätzen, 50 km von Stuttgart entfernt auf der Schwäbischen Internet: www.alpenverein-stuttgart.de Alb. Sie liegt auf 750 m Höhe idyllisch auf einer Wiese, nur wenige Meter Auf unserer Homepage finden Sie alles Wichtige zur DAV-Sektion Stuttgart: Alle Daten zur Geschäftsstelle mit Kontaktmöglichkei- vom Albtrauf, nahe der Schlatter Höhe, oberhalb Gutenberg. In der unmit- ten, das komplette Kurs- und Tourenprogramm, umfassende Informationen zu unseren Gruppen und deren Aktivitäten und ebenso alle wichtigen Angaben zu unseren Hütten. Wer Mitglied werden möchte oder allgemeine Informationen sucht, kann sich über das Angebot telbaren Umgebung des Hauses lässt sich hervorragen Wandern, Klettern, der Sektion Stuttgart und des gesamten Deutschen Alpenvereins informieren. Online-Aufnahmeantrag und weitere Formulare für Kursbu- Biken. Auch Höhlen gibt es in der Nähe. Für Wintersportler bieten sich Loipen chungen oder Datenänderungen sind verfügbar. Im Service-Teil finden sich bequeme Links auf wichtige alpine Online-Informationsquellen: und der nur 1 km entfernt liegende Skilift Pfulb an. Das Haus ist in erster Wetter- und Lawinendienste, Hüttenadressen weltweit, die Homepage des DAV-Hauptvereins und des DAV-Landesverbandes, alpine Verei- ne anderer Länder, Buch- und Zeitschriftenverlage. Zudem finden Sie Informationen zu unseren aktuellen Veranstaltungen und Projekten. Linie für Selbstversorger konzipiert und nicht ständig geöffnet. Offene Wochenenden mit Bewartung: Ungefähr jedes zweite Wochenende steht die Hütte offen und es sind (spätestens samstags ab 14 Uhr bis sonn- tags ca. 16 Uhr) ehrenamtliche Bewarter anwesend, die kleine Speisen und Getränke anbieten. Tages- und Nächtigungsgäste sind herzlich willkommen. OFFENE WOCHENENDEN BIS ENDE 2012: Do-So 07.06.-10.06. Bundesweit: DAV Shop und Summit Club Private Wochenenden für Mitglieder: An den übrigen Wochenenden kann (Fronleichnam); Sa/So 23.06.-24.06. (Sonnwendfeier); Sa/So DAV Shop München DAV Summit Club München die Hütte tageweise oder fürs ganze Wochenende exklusiv von unseren 30.06.-01.07. (Volltrauf); Sa/So 07.07.-08.07.; Sa/So 21.07.- Der große bundesweite Versanddienst des Deutschen Das bundesweite professionelle Tochterunternehmen des DAV Mitgliedern für private Feiern gebucht werden. Infos zu Konditionen und 22.07.; Sa/So 04.08.-05.08.; Fr-So 17.08.-19.08.; Sa/So Alpenvereins: Karten, Führer, alpine Literatur und wei- für geführte Bergfahrten jeglicher Couleur weltweit. 15.09.-16.09.; Sa/So 22.09.-23.09.; Sa/So 29.09.-30.09.; Sa/ tere Produkte. Katalog- und Warenbestellung: Katalogbestellung und Buchungen: freien Terminen erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle, Tel. 0711/3422400, So 06.10.-07.10.; Sa/So 03.11.-04.11.; Sa/So 17.11.-18.11. DAVShop, Von-Kahr-Str. 2-4, 80997 München, DAV Summit Club, Am Perlacher Forst 186, 81545 München [email protected]. Anfahrtsskizze zum Download unter E-Mail: [email protected] Tel. 089 / 642 40 - 0, Fax 089 / 642 40 - 100 www.dav-albhaus.de Telefon: 089 / 140 03-35, Fax: 089 / 140 03-23 mail: [email protected] internetshop: www.dav-shop.de internet: dav-summit-club.de Unter der Woche kann die Hütte von Familien und Gruppen belegt werden.

40 3-12 3-12 41 service service Aktiv sein in unseren Gruppen Klettersport in und um Stuttgart

BEZIRKSGRUPPE LEONBERG BEZIRKSGRUPPE REMSTAL ALPINE TOURENGRUPPE BERGSPORT GRUPPE DAV KLETTERZENTRUM STUTTGART Bergfreunde, hauptsächlich aus der west- Vom Jugend- bis zum Seniorenprogramm, Zusammen macht es einfach mehr Spaß! Hast Du Spaß am Sportklettern vor Ort, DAV Kletterzentrum Stuttgart Waldau (DAV-Sektionen Stuttgart und Schwaben): Stuttgart-Degerloch, Friedrich-Strobel- lichen Region des Großraums Stuttgart, ob Wanderung, Klettersteig, Hochtour Ob nun Hochtouren, Wanderungen, im Frankenjura oder in südlichen Sport- Weg 3. Hochmoderne Anlage mit Indoor- und Outdoorbereich, insgesamt ca. 4000 m2 Kletterfläche in allen Schwierigkeitsgraden finden bei uns ein vielfältiges Spektrum oder Kletterei: In der BG Remstal mit Sitz Klettertouren oder Skihochtouren für klettergefilden? Kannst Du Dich winters und Wandneigungen. Indoor: 2900 m2 Kletterfläche, Höhe bis 16 m, Holz- und GFK-Freeform-Wände. Outdoor: Modellierter Stgt. Schönberg an Aktivitäten: Bergtouren, Klettern, in Kernen-Stetten, 20 km östlich Stuttgarts, jeden ist etwas passendes dabei. Je nach für Ski- und Schneeschuhtouren oder Spritzbeton und Holzwände, Höhe bis 14 m, 1100 m2 Kletterfläche. Die Kletteranlage ist mit ihren Rasenflächen und dem Kin- Friedrich-Strobel-Weg S Skitouren, Hochtouren, Wandern in nah findet sich das ganze alpine Spektrum. Zen- Lust, Laune, Interesse und Können, zum sommers für Alpinklettern, Berg-/Hoch- derspielplatz auch gut für Familien geeignet. Öffnungszeiten: Di, Do, Sa, So, Feiertage 9:00-23:00; Mo, Mi, Fr 13:00-23:00. Tel. 0711/3195866; Internet: www.kletterzentrum-stuttgart.de. P O W und fern, Radtouren, Jugendklettern, trum des aktiven Gruppenlebens vor Ort ist Grundlagen erwerben oder Techniken tourensowie Klettersteige begeistern? N Vorträge und geselliges Beisammensein. der Klettergarten oberhalb der Weinberge. verbessern. Unsere Schwerpunkte sind Auch wenn Du andere Outdoor-Aktivi- geführte Touren sowie Kurse zum Erler- täten (z.B.Mountainbiken, Höhlen…) im Kletterzentrum Interessierte, mit denen wir unsere Passi- Leiter: Stuttgart Waldau Wald on teilen und austauschen können, sind Helmut Reinhard, Tel. 07151/6040830 nen alpiner Fertigkeiten. Schaut selbst Sinn hast, findest Du bei uns bestimmt Öffentl. Verkehrsmittel: U 7, 8 bis Haltestelle bei uns herzlich willkommen. mail: [email protected] im Jahresprogramm, ruft an oder kommt einen passenden Partner. Wir leben von Waldau P

doch einfach zum Gruppenabend in den Angeboten und Aktivitäten, die aus 600 m Leiter: web: www.alpenverein-remstal.de U Stellvertreterin: Stuttgart Mitte. Jedes neue Gesicht mit der Gruppe heraus entstehen. Auch Du „Waldau“ Jürgen Krumrain, Tel. 07044 / 321 80 Georgiiweg Löwenstr. mail: bgleonberg@alpenvereinsgruppen- Carola Baur, Tel. 07151 / 675 91 Spaß, sich in den Alpen zu bewegen, ist bist gefragt!Interesse? Dann ruf doch stuttgart.de mail: [email protected] uns herzlichst willkommen. mal an oder schau einfach gleich am Eisstadion Tourenleiter: Internet: www.alpenverein-leonberg.de Leitung: Gruppenabend oder beim Klettertreff Klaus Rohn, Tel. 07151 / 645 53 4000 qm Gruppenabend: mail: alpinetourengruppe bei uns vorbei. Wir bieten zwar kein Fernsehturm von Degerloch / Gruppenabend: Ausbildungsprogramm, Basics wirst Du von Ruhbank / Jeden zweiten Mittwoch im Monat, @alpenverein-stuttgart.de Königsträßle Weinsteige 1. Di. im Monat, 20.00 Uhr, Kletterfl äche Geroksruhe Jahnstr. 20 Uhr in der Gaststätte „Glemshof“, Karl Rebmann, Tel. 07157 / 213 34 aber schnell erlernen und Ziel ist es, je- Gaststätte s’Bächle, Frauenländerstraße 8, Ampel Glemseckstr. 35, 71229 Leonberg. Stellvertreterinnen: den in seinem Können und Know-How Wald Wald 71394 Kernen(früher HHO-Vereinsheim). Jugend und Familie: Bettina Rau, Tel. 0711/6365804 weiter zu bringen. Du bist uns also als Plus-Minus Gruppe, Leiterin: Die größte Kletteranlage Baden-Württembergs. Linkes Bild: die Außenanlage, rechts: die 16 Meter hohe Halle. Siehe Jugendseiten in diesem Heft. Franziska Langenholt, Tel. 0711/261605 Einsteiger wie als Könner herzlichst will- Carola Baur Tel. 07151-67591 Cannstatter Pfeiler Wilhelma Gruppenabende: kommen! „Kraftwerk „Münster U Halbtageswanderungen und Ausflüge mit (DAV-Sekt. Stuttgart): Münster“ U Kraftwerk Viadukt“ Am 2. Donnerstag im Monat im DGB-Haus, „Mühlsteg“ Münster Beiprogramm für aktive Ältere Leitung: U NECKAR Kleiner Saal, Willi-Bleicher-Strasse 20, 70174 Stgt.-Bad Cannstatt, Hofener Straße. Die Kletterer, Leiter: Steffen Henne, Johannes Eickhoff Alter Brücken pfeiler, Sandstein, Öffentl. Verkehrsmittel: Cannstatter Sportplatz BERGSTEIGERGRUPPE Stuttgart, um 19:30 Uhr. U 14 bis Haltestelle Mühlsteg, Patrick Mast und Isabell Schwarz Mail: Kontakt, Infos: Pfeiler SpVgg. Montags-Sport: Höhe 18 m, 18 gesicherte Routen. U 2 bis Gnesener Str. Hofener Str. Unsere Mitglieder beweisen eine gro- [email protected]. mail: [email protected] Jeden Montag (außer in den Schulferien) ab Charakter: Senkrechte Ausdauer- ße alpine Vielseitigkeit. Neben den Bist du über 18 Jahre, hast bereits Klet- Aktuelle Infos: www.bergsportgruppe.de 20:15 Uhr, Turnhalle Wagenburg-Gymnasi- kletterei an Leisten und Auflegern, N Hauptaktiviäten wie Skitouren und alpi- tererfahrung und willst auch regelmäßig Offenes Training: um, Wagenburgstraße 30, Stuttgart hauptsächlich Routen im 6. und 7. W O nes Klettern, kommt in unseren Reihen klettern, dann bist du in unserer Gruppe Saisonal- und wetterbedingt 1x pro Woche Grad. Nicht für Anfänger geeignet. S Imnauer Str. Teinacher Str. Teinacher Flurstr. Info: Inge Fischer, Tel. 0711/7157129 Schmidener Str. Str. Niedernauer das Mountainbiken, Bootfahren, Wan- herzlich willkommen. Wir sind eine ge- entweder im Kletterzentrum Stuttgart oder Klettern für Mitglieder der DAV-Sek- von Stgt. Mitte von Schmiden / [email protected] U 100 m mischte Gruppe mit viel Spaß am Berg- draußen am Fels. Bei Neukontakten bitte vor- Fellbach Eisenbahnbrücke „Viadukt“ dern und manch Anderes nicht zu kurz. tion Stuttgart kostenlos. 300 m „Gnesener Neugierig? Einfach melden oder am sport. Treffpunkt ist immer mittwochs: im her mailen oder telefonieren (siehe oben). Straße“ Gruppenabend vorbeischauen! Sommer in Stetten im Klettergarten ab 18 SENIOREN-WANDERGRUPPE Gruppenabende: Cannstatter Pfeiler. (Achtung: Wir machen keine Ausbildung Uhr, im Winter in Schorndorf in der Kletter- Die Wanderungen werden bei jedem Wet- Jeden 2. Mittwoch im Monat. Offen für Klettergarten Stetten (DAV-Sekt. Stuttgart, jedermann/frau! Sommers grillen wir fast und Kurse) box ab 19 Uhr. ter durchgeführt. Die Gehzeiten betragen Bezirksgruppe Remstal): Ehemaliger Sandstein- Klettergarten Kernen-Stetten Sängerheim P Wald Jugend Siehe Jugendseiten in diesem Heft. ca. 2 Stunden. Die Teilnahme erfolgt auf ei- immer (Treff 19:15 Uhr Ecke Kletterzentrum/ bruch oberhalb der Stettener Weinberge, ca. 20 km 2 Zugangsmöglichkeiten: Ruine

Leiter: Schranke Anmeldung für den Klettergarten: Königsträssle). Winters treffen wir uns ab a) über Sängerheim Yburg Ingo Schmid gene Gefahr. Wanderungen finden jeweils östlich Stuttgarts. Wandhöhe bis zu 8 m. Charakter: b) über Haldenbachtal Klettergarten Jana u. Karl-Jochen Hartwig, Tel. 07151/1334275 20.15 Uhr im Kickers Club Restaurant, Kö- -Sektion Stuttgart Riss-, Verschneidungs- und Leistenkletterei an kom- Fußweg jeweils ca. 10 Min. Tel. 07171/ 80 50 22 am zweiten Donnerstag jedes Monats statt. V Weinberge mail: [email protected] nigsträßle 58, 70597 Stuttgart (Degerloch). paktem Sandstein, ca. 40 Routen. Das Einhängen Mobil: 0160/97 04 75 49 (genaue Daten und Ziele im Programmheft Grill - mail: [email protected] unter „Wandern in der Umgebung“). von Topropes ist möglich. Der Klettergarten wird Kirchstr. Steigstr.Hindenburgstr. Friedhof Feldweg stelle Abzweigung von Weinstadt / B29 P bei Felsblock . r . von der BG Remstal mit großem Aufwand ge- t Dieter Wöllhaf s Haldenbachtal Leiterin: r e

WANDERGRUPPE pflegt, Spenden hierfür sind erwünscht, Formulare t

Tel. 07151/99 66 08 s Fotos: Archiv DAV-Sektion Stuttgart Fotos: Archiv DAV-Sektion DA KERNEN-STETTENeinstr Momentan ohne Leitung o ebenweg l

liegen im Klettergarten aus. Die Benutzung durch Weinstr. W KrebenwegKr mail: [email protected] Wir unternehmen sowohl eintägige Wan- FAMILIENGRUPPE GIPFEL- Klosterstr. K Werner Mayer derungen in der Stuttgarter Umgebung Klettergruppen und Kurse muss zuvor angemeldet Endersbacher Str. Esslinger Str. O von Esslingen STÜRMER 6 BIS 11 JAHRE von Kernen- Tel. 0711/45 53 59 als auch mehrtägige Ausfahrten in ent- FAMILIEN GRUPPE werden. Kontakt: Jana u. Karl-Jochen Hartwig, Tel. Rommelshausen N S 07151/1334275; mail: [email protected]. W mail: [email protected] fernte Wandergebiete. Der Treffpunkt Für Familien mit Kindern von 6-11 Jah- MURMELTIERE Klettergarten Stetten. Stammtisch / Gruppenabend: für die Tageswanderungen kann in der ren. Treffen ca. alle 6 Wochen Sonntags, Murmeltiere machen keinen Winterschlaf. Stammtisch dienstags, 20 Uhr, Geschäftsstelle erfragt werden. Kinder bis bzw. 3 mehrtägige Ausflüge im Jahr ins Natur pur: Schwäbische Alb Murmeltiere laufen im Winter Schnee- Sonstige Indoor-Kletteranlagen im Großraum Stuttgart Gruppenabend jeweils am 2. Dienstag zu 12 Jahren fahren in Begleitung ihrer El- Mittel- und auch Hochgebirge. im Monat 20 Uhr, beides im Vereinslokal schuh, rodeln oder fahren Ski. Im Sommer Leiterinnen: Die Kletterregion vor den Toren Stuttgarts. Kletterei an Kalkfelsen tern bei eintägigen Busfahrten umsonst. Cityrock im Evangelischen Jugendwerk EJS, Pink Power Böblingen, ca. 15 km westl. Stgt., der Stuttgarter Kickers auf der Waldau, wandern oder klettern sie, rutschen durch Andrea Eberwein, Tel. 07044 / 90 75 09 von 10-90 m Höhe, im weiter entfernten Donautal bis 120 m Höhe. Fritz-Elsas-Str. 44, 70174 Stuttgart (West/Mitte), Röhrer Weg 2, 71032 Böblingen. Königsträßle 58. Leiter: Höhlen oder schlafen auch mal eine Nacht Wichtige Ausgangspunkte zu den Gebieten sind die Orte Kirchheim Katrin Kulik, Tel. 07156/ 483 00 Tel. 07031/272031. Jürgen Wundrack, Tel. 0711 / 707 94 73 unter freiem Himmel. Am meisten Spaß siehe Lageplan DAV-Geschäftsstelle. (Klettergebiet Lenninger Tal), Bad Urach (Ermstal) sowie die Felsgebiete Tel. 0711/18771-0, mail: [email protected] um Reutlingen, alle ca. 30-40 km südl. / südöstl. Stuttgarts. haben sie, wenn sie draußen gemeinsam Paladion Böblingen, ca. 15 km westl. Stgt., Höhe 11 m, Kletterfläche 360qm. Alle Kletterführer zur Schwäbischen Alb sind in unserer Bibliothek ent- unterwegs sind. Ihre Phantasie und Ent- Silberweg 18, 71032 Böblingen. FAMILIEN GRUPPE KRAXLER leihbar, im guten Buchhandel erhältlich oder, neben umfangreicher wei- NUSS – UMWELTGRUPPE deckerlust machen jeden Ausflug zu ei- Active Garden Waiblingen-Korb, ca. 15 km Tel. 07031/67793-31. terer Kletterliteratur, direkt beim Panico Alpinverlag bestellbar, SKIABTEILUNG nem spannenden Erlebnis. Die Touren für östl. Stgt., Maybachstr. 12, 71404 Korb. Tel. Die Natur- und Umweltgruppe der Sektion JAHRGANG 2006-2011 Sport Aramis Gäufelden-Nebringen, ca. 45 km Golterstr. 12, 73257 Köngen, Gemeinsam Skisport in seinen vielseiti- Familien mit Kindern der Jahrgänge 2002 07151 / 37032, mail: [email protected] Stuttgart (= NUSS) ist im Jahr 2007 wieder Wir wollen miteinander Spaß haben und südwestl. Stgt. (südl. Herrenberg), Siedlerstr. 40- Tel. 07024/82780, Fax 07024/84377, gen Varianten zu betreiben – Ski Alpin, bis 2007 finden im Großraum Stuttgart, im Höhe 15 m, Kletterfläche 1200 m2, großer Boul- ins Leben gerufen worden. Wir suchen unseren Kindern „nebenbei“ Freude am 44, 71126 Gäufelden-Nebringen. mail: [email protected], internet: www.panico.de Snowboard, Skilanglauf, steht im Mittel- Mittel- und Hochgebirge statt. Außerdem derbereich, Sauna. noch Mitglieder, die Interesse haben, aktiv Draußen sein vermitteln. Im Sommer er- Tel. 07032/781-500 punkt unserer winterlichen Aktivitäten. treffen sie sich regelmäßig zum gemeinsa- bei uns mitzuarbeiten. Unsere Schwer- kunden wir wandernd, kletternd oder ra- Torre Grande Waldstetten, ca. 55 km östl. Stgt., EMKA Tübingen Tübingen-Hirschau, ca. 45 Aktuelle Infos zu behördlichen Kletterregelungen erhalten Sie in un- Unsere Veranstaltungen sind ein Ange- men Klettern. punktthemen sind: Besichtigung der Sek- delnd die Natur, fahren Kanu - und gehen Robert-Bosch-Str. 9, 73550 Waldstetten. km südl. Stgt., Rittweg 51, 72070 Tübingen- serer Geschäftsstelle oder via Internet als Link im Service-Teil unserer bot an alle Mitglieder der Sektion. tionshütten und anderer umweltfreundlich Leiterin: bestimmt mal ungewollt oder gewollt ba- Tel. 07171/4686 Hirschau. Home page www.alpenverein-stuttgart.de. geführter Alpenvereinshütten; naturkund- Leiter: Daniela Jäger, Tel. 0 71 51 / 48 171 den. Im Winter stehen Schlitten-, Ski- und Fun-Sport-Zentrum Kornwestheim, ca. 10 km liche Wanderungen und Vorträge; Wege- / Horst Häußermann, Tel. 07152 / 67 00 Snowboard fahren sowie Schneeschuh- nördl. Stgt., Bogenstr. 35, 70806 Kornwestheim. Biotoppflege; Erstellen von Broschüren und Training: In den Gruppen unseres Vereins wanderungen, kurzum Spaß im Schnee, Tel. 07154/83080 Informationsmaterial zu Umwelt- und Na- Sport für Damen und Herren, montags: haben sich Mitglieder zusammen-

auf dem Programm. Hütten- und Zelt- Klaus Fengler turschutzthemen; Besuche und Gedanken- 18.30 - 19.30 Uhr Gymnastik, geschlossen, die gemeinsam und wochenenden oder Übernachtungen im austausch mit anderen Umweltgruppen, Turnhalle Schloßrealschule für Jungen, selbstverantwortlich ihren alpinen Heu sind auch geplant. Dabei zählen Be- Foto: Breitscheidstr. 28 (Falkertschule). Naturschutzzentren und Vereinen. Interessen nachgehen. Wer also wegung, Gruppenerlebnis und Gemein- Gymnastik für Herren: Gleichgesinnte fürs Gebirge sucht, sinn. Die Touren für Familien mit Kindern Leiterin: Okt.–März: mittwochs 19.00 - 21.30 Uhr Heide Esswein, Tel. 0711/2635501 ist hier richtig. Jede Gruppe hat der Jahrgänge 2006 bis 2011 finden im Turnhalle Wirtschaftsgymnasium, Rote- eine eigene kleine „Infrastruktur“, mail: [email protected] bühlstr. 101; April - Sept: freitags 18.00 Uhr Großraum Stuttgart, im Mittelgebirge trifft sich regelmäßig und ist neuen und in den Alpen statt. Stellvertreterin: Lauftreff, TSG-Sportplatz, Georgiiweg 11, Gesichtern gegenüber aufgeschlos- Sportkletterwettkämpfe Bettina Jeschke, Tel. 0711/90774288 Degerloch. sen. Die Mitglieder unserer Grup- Leiter: ALLE JUGENDGRUPPEN FINDEN SIE AUF in Baden-Württemberg mail: [email protected] Gruppenabende: Anton Zeller DEN JUGENDSEITEN IN DIESEM HEFT. Winter: nach dem Sport Brauerei-Wirts- pen richten außerdem den größ- Gruppenabende: ten Teil unseres alpinen Sektions- [email protected]; Tel.: 0711/5208410 unter: haus Sanwald, Silberburgstraße 157; Jörg Tremmel JUGENDTEL. (DIENSTAGS): 0711/ 34224030 Termine und Ort bitte bei der Leiterin / programms aus. www.alpenverein-bw.de Stellvertreterin erfragen. Sommer: nach dem Sport TSG-Gaststätte. [email protected]; Tel.: 0179/3272660 Am Schreyfels – Titelbild des Standardwerks „Hart am Trauf“.

42 3-12 3-12 43 Wenn Sie die Berge mögen, servicedann sollten Sie uns einen Antrag machen! service serviceMitgliedschaft Vorschau: Kurse, Touren und Termine

20.07.-22.07. Kletterausfahrt tendienst ab erstem Tag 14 Bitte senden oder faxen Sie uns den Antrag unterschrieben an unten für Kletterkursteilnehmer Uhr anwesend. Info: Anmel- u.a. Info: Ralph Holzäpfel dung über DAV Geschäftsstel- stehende Adresse oder bringen Sie ihn zu unseren Öffnungszeiten per- 07157/63118. Nr. 22D-411 le 0711/3422400. (GES). sönlich vorbei. Sie erhalten die Mitgliedsunterlagen innerhalb weniger Markus Karlinger (ATG). Nr. 21.07.-22.07. Aufbaukurs Tage (bei persönlicher Abgabe sofort). Ein Passbild wird nicht benötigt. Foto: 20.07.-24.07. Genuss- Felsklettern Info: Roland Tipp: Am schnellsten beantragen Sie die Mitgliedschaft online unter wandern Pragser Dolomi- Liedtke 0711/9005352. Nr. www.alpenverein-stuttgart.de! ten Info: Helmut Reinhard 22D-412 (ATG). Ausw. 07151-6040830; helmut. 21.07.-25.07. Klettersteige [email protected]. Nr. 22T- Dolomiten Info: Alexander 523 (REM). An den Deutschen Alpenverein Sektion Stuttgart Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Gehrer 07152/764735. Nr. Di 8-19 Uhr, EDV 20.07.-22.07. Rheinwald- 22T-524 (LEO). Mi, Do 13-19 Uhr, horn - das Dach des Tessins - Mitgliederaufnahme - 26.07.-29.07. Grundkurs Info: Birgit Gutsche 06221- Fr 13-16 Uhr. Alpinklettern (Einführung Rotebühlstraße 59 A 7265575;. 0173-2039051. (Felder für die Verwaltung) die für (Felder Tel.: 0711 / 3422400 Nr. 22T-549 (ATG). Mehrseillängen) Info: Ro- Fax: 0711 / 34224019 Zahlg. Kat. land Liedtke 0711/9005352; 70178 Stuttgart mail: [email protected] 21.07.-22.07. OFFENES ALB- [email protected]. Nr. Internet: www.alpenverein-stuttgart.de Aufnahmeantrag HAUSWOCHENENDE. Hüt- 22D-413 (ATG).

Bitte deutlich schreiben - bei Familienanträgen Vor-, Nachname, Geburtsdatum weiterer  FrauFr au  Herr Familienmitglieder auf separates Blatt Folgende Familienangehörige sind bereits Mitglied in der DAV-Sektion-Stuttgart (zutreffendes bitte ankreuzen) Nachname: ...... Kontonummer: ......  Ehe- / Lebenspartner (mit gleicher Adresse)  Kind(er)  Eltern(teil)

Vorname: ...... Bankleitzahl: ...... Name od. Mitgl.Nr......  ich werde erstmalig Mitglied im Deutschen Alpenverein Die Hüttensaison beginnt, auch an der Simmshütte, wo heuer Wirtslegende Charly Wehrle den Dienst antritt. Str., Hausnr.: ...... Kreditinstitut: ......  ich trete über / bin zusätzlich Mitglied aus / in einer anderen DAV-Sektion (Nachweis liegt bei; um doppelte Mitgliedsbeiträge Die nachfolgend abgedruckten Termine sind großen Teils dem offiziellen Sektionsprogramm entnommen. Infos und zu vermeiden, denken Sie bei Sektionsübertritt bitte daran, in Ihrer bisherigen Teilnahmebedingungen erhalten Sie unter der jeweils angegebenen Telefonnummer. Sofern sich Änderungen zu PLZ: ...... Ort: ...... Kontoinhaber: ...... Sektion zu kündigen, dies erfolgt nicht automatisch!) Im Mitgliedsbeitrag inbegriffen (außer bei Kindern) ist die Zustel- den im Jahresprogrammheft Stuttgart Alpinaktivaktiv veröffentlichtenveröffentlichten DatenDaten ergebenergeben haben,haben, istist diesdies vermerkt.vermerkt. DarüberDarüber -Broschüre BergwanderCard Die Mitgliedschaft im Deutschen Alpenverein besteht bis zur hinaus finden Sie ggf. Veranstaltungen aus dem Programm unserer Gruppen, zu denen interessierte Mitglieder V lung folgender Zeitschriften: 4 x jährlich 'Stuttgart Alpin' BergwanderCard DAV-Broschüre DA Geb.Datum: ...... frist ge mäßen Kündigung durch das Mitglied. Mitgliedsjahr (Zeitschrift der DAV-Sektion Stuttgart), 6 x jährlich 'Pano rama' herzlich eingeladen sind, sowie Termine externer Veranstalter. Beides ist jeweils explizit vermerkt. Alle Angaben : ist das Kalenderjahr. Eine Kündigung für das Folgejahr muss bis 30.09. erfolgen. (bundesweite DAV-Zeitschrift). Senden Sie mir ohne Gewähr. Quelle  Stuttgart Alpin  Panorama keine Zeitschriften Telefon tags: ...... 10.06. Familienprogramm: 30.06.-08.07. Transalp 0711/5208410. Nr. 22T-577 Ich beantrage die Mitgliedschaft 07151/6040830; helmut. Zipfelbachschlucht Info: Jörg [email protected]. Nr. 22T- – Alpenüberquerung mit dem (Kraxler). ab dem Jahr  2012  2013 in der Mitgliederkategorie (Buchstabe)...... entsprechend Spalte 1 der Tremmel 0179/3272660. Nr. MTB Info: Marcus Oberholz 589 (REM). 07.07.-08.07. OFFENES ALB- e-Mail: ...... unten stehenden Beitragstabelle (übereinstimmend mit obigen Angaben). Ich erteile dem Deutschen Alpenverein Sektion Stuttgart e.V. 22T-575 (Kraxler). 0711/3511421; oberholz. HAUSWOCHENENDE. Hüt- hiermit die widerrufliche Vollmacht, den Mitgliedsbeitrag zu Lasten des o.g. Kontos einzuziehen. 24.06. Familienprogramm: Al- 14.06.-17.06. Klettersteig- [email protected]. Nr. 22T-586 tendienst ab erstem Tag 14 pin Kids (Teil 3) Info: Daniela (REM). ggf. Fax.: ...... kurs der BG Remstal Info: Jäger 07151/48171. Nr. 22T- Uhr anwesend. Info: Anmel- Helmut Reinhard H. Reinhard dung über DAV Geschäftsstel- 576 (Murmeltiere). 01.07.-06.07. Karni- 07151-6040830; helmut. scher Höhenweg: Auf der le 0711/3422400. (GES). [email protected]. Nr. 22L- 26.06.-01.07. Genusstouren ggf. Mobiltel.: ...... Grenze zwischen Öster- 07.07./08.07./14.07. Grund- Datum, Unterschrift des Antragstellers (bei abweichendem Kontoinhaber zusätzlich auch dessen Unterschrift) 417 (REM). für Senioren und Genießer reich und Italien Info: Elke kurs Felsklettern Schwäbische im gemütlichen Tempo Info: 15.06.-18.06. Mobil ohne Auto: Partsch 0711/428021; elke. Alb Info: DAV-Geschäftsstelle Ingrid Hantke 07151/909330; Mittenwalder Höhenweg – Grat- partsch@alpenverein-remstal. 0711/3422400. Nr. 21D-406 [email protected]. Nr. 22T-517 wanderung und leichter Kletter- de. Nr. 22T-519 (REM). (ATG). (ATG). steig im Karwendel Info: Mi- Familienbeitrag 05.07.-08.07. Ausbildungs- 13.07.-15.07. Bergwandern chelle Müssig, 0175/3707288; 28.06.-01.07. Bergfrühling (Die Beiträge werden von der Hauptversammlung tour I – erste selbständige und Klettersteige im Tann- Mitgliedsbeiträge festgelegt, Änderungen werden rechtzeitig publiziert) beide Eltern, alle Kinder unter 18 Jahren: [email protected]. im Reich von Biberkopf und 96,- / Jahr Ich verschenke an oben eingetragene Person die Mitgliedschaft Hochtouren Info: Thorsten heimer Tal Info: Wolfgang (Kategorie A+B1+F) Nr. 22T-513 (REM/ NUSS). Widderstein Info: Alexander Kategorie (relevant ist das Alter am 01.01. des Beitragsjahres) Beitrag Schmid 0711/41434544; Rometsch 07157/64998. Nr. 16.06.-17.06. Klettersteig- Wunderlich 0171/3016018; . [email protected]. Nr. 22T-520 (ATG). € A Alle Personen ab 25 Jahren, die nicht unter die Kategorien B oder C fallen. 64,- Ausfahrt für Einsteiger Info: Nr. 22T-518 (WAN). 22M-422 (ATG). 13.07.-15.07. Der ruhige Weg Name, Adresse, der / des Schenkenden Karl Rebmann 07157-21334; Ehe-, Lebenspartner (mit gleicher Anschrift) von Mitgl. ab 18 Jahren der DAV Sektion € 29.06.-30.06. Volltrauf-Fest 05.07.-08.07. Rund um zur Zugspitze Info: Kai Schro- B1 32,- KarlRebmannGaLa-Bau@t-on- Stuttgart (nur einer der beiden Partner kann dieser ermäßigten Kategorie angehören) Info: DAV-Geschäftsstelle die Barmer Hütte Info: eder 0711/5160882; kai. line.de. Nr. 22T-514 (ATG). 0711/3422400; www.voll- Dragan Kiefer (der Hütten- B2 Senioren ab 70 Jahren (auf Antrag) € 32,- schroeder@alpenverein-rems- 17.06.-23.06. Wanderwoche trauf.de. Nr. 21Y-730 (GES). wirt) 0043/66494489413; tal.de. Nr. 22T-521 (REM). C Gastmitglieder (nur zusätzlich zur Vollmitgliedschaft in einer anderen DAV-Sektion) € 32,- in den Elsässischen Vogesen 0 0 4 9 / 1 7 8 4 4 1 6 0 9 7 ; 29.06.-01.07. Aufbaukurs 13.07-16.07. Hochtouren Ich schenke die Mitgliedschaft für das (die) Jahr(e) von bis (die erteilte Einzugsermächtigung erlischt danach automatisch) Info: Eba und Wolfgang Ge- [email protected]. Nr. 22T-545 D Junioren (Alter von 18 bis einschl. 24 Jahre) € 32,- Sportklettern, Fränkische rund um die Jamtalhütte in orgii 0711/813590. Nr. 22T- (REM). Schweiz Info: Anmeldung über der Silvretta Info: Franziska J Kinder und Jugend bis einschl. 17 Jahre; oder: siehe nächste Zeile € 15,- 515 (WAN). DAV-Geschäftsstelle 0711/ 05.07.-08.07. Mittelschwere Langenholt 0711/261605; (Unterschrift der / des Schenkenden) F Kinder und Jugend bis einschl. 17 Jahre, beide Eltern sind Mitglied in der DAV-Sekt. Stuttgart € 0,- 23.06.-24.06. OFFENES ALB- 3422400. Nr. 21B-403 (GES). bis schwere Klettersteige rund franziska.langenholt@gmx.  Schicken Sie den DAV-Ausweis an mich  Schicken Sie den DAV-Ausweis an die / den Beschenkte(n) mit Grüßen von mir HAUSWOCHENENDE. Hüt- 29.06.-01.07. Ruderhofspitze: um den Gardasee Info: Mi- de. Nr. 22T-548 (ATG). tendienst ab erstem Tag 14 chelle Müssig, 0175/3707288 Hochtouren im Stubai Info: Ka- 14.07.-18.07. Durch die Uhr anwesend. Info: Anmel- ; michelle.muessig@t-online. rin Sattur 0043/6648488623; Tuxer Voralpen Info: Tilo dung über DAV Geschäftsstel- de. Nr. 22T-546 (REM/NUSS). [email protected]. Nr. 22T-544 Moßhammer 07151/48212; le 0711/3422400. (GES). (ATG). 05.07.-08.07. NUSS-Bus mit [email protected]. Nr. 22T-522 Fahrradanhänger nach Arco 23.06. Sonnwend-Feier am 29.06.-01.07. MTB-Tou- (REM). Albhaus Info: DAV-Geschäfts- Info: DAV-Geschäftsstelle renwochenende Lechtaler 15.07.-21.07. Grundkurs stelle 0711/3422400. Nr. 21Y- 0711/3422400. Nr. 21T-593 Wetter-Ansagedienste: Alpine Auskunftsstellen: Persönliche Beratung zur Lawinenlage: Alpen Info: Burkhard Peter Hochtouren, Ausbildung in 729 (GES). (NUSS). WETTER OK? Alpenvereinswetterbericht: DAV: 089 / 29 49 40 Bayern: 089 / 9214 1555 0043(0)650/3717244; burk- Theorie und Praxis Info: Rai- gesamte Alpen: 09001 / 29 50 70 OEAV: 0043 / 512 / 58 78 28 Österreich: 23.06.-25.06. Bergtouren [email protected]. Nr. 22T- 06.07.-08.07. Eistour Tête ner Brucker, 07024/83058; Deutscher Wetterdienst: AVS: 0039 / 0471 / 99 99 55 Tirol: 0043 / 512 581838 für alle in der Greina, Grau- 585 (ATG). Blanche (3429 m) Info: Rai- [email protected]. Nr. bünden Info: Bettina Rau ner Würtele r.wuertele@gmx. 22M-423 (REM). (nur aus Deutschland anwählbar) Chamonix: Office de Haute Montagne Salzburg: 0043 / 662 2170 30.06.-01.07. OFFENES ALB- 0711/6365804. Nr. 22T-516 de; 07154-1759977 ; 01578- Schweiz: 0041 / 81 4170111 HAUSWOCHENENDE. Hüt- 15.07. Hochschwarzwald Alpenwetter: 0900 / 111 60-11 (OHM): 0033 / 450 / 53 22 08 (ATG). 7331373. Nr. 22T-547 (ATG). Zugspitzwetter: 0900 / 111 60-12 Südtirol: 0039 / 0471 414740 tendienst ab erstem Tag 14 – im Zentrum des nordischen 23.06.-30.06. Wandern, Uhr anwesend. Info: Anmel- 06.07.-08.07. Familien- Skisports Info: Horst und Elke Oberitalien, Öster., Schweiz: 0900 / 111 60-21 Notruf Bergsteigen und Safari in Na- dung über DAV Geschäftsstel- programm: Wandern im Reinauer 07572/713685. Nr. Ostalpen: 0900 / 111 60-18 Lawinenlage mibia Info: Helmut Reinhard le 0711/3422400. (GES). Allgäu Info: Anton Zeller 22T-505 (WAN). Bayerische Alpen: 0900 / 111 60-19 Ansagedienste: Über Handy europaweit: 112 Alpenwetterbericht Österreich: Bayern: 089 / 9214 1210 Festnetz Deutschland: 112 (nur aus Österreich erreichbar) Österreich: Festnetz Österreich: 140 Alpenwetter: 0900 / 9115 66-80 Vorarlberg:0043 / 5522 1588 Festnetz Schweiz: 1414 Regionalwetter: 0900 / 9115 66-81 Tirol: 0043 / 512 1588 Festnetz Italien: 118 Alpenwetterbericht Schweiz: Salzburg: 0043 / 662 1588 Alpiner Sicherheits-Service (ASS): aus dem Ausland: 0041 / 848 800-162 Schweiz: 0041 / 848 800-187 Die Versicherungs-Notruf-Zentrale für DAV- Südtirol: 0039 / 0471 271177 aus der Schweiz: 162 Mitglieder, Tag und Nacht: 089 / 624 243 93 Martina Reinwald Rainer Würtele Thorsten Schmid Andrea Fichtner Alle wichtigen Infos zu Wetter- und Lawinenlage finden Sie im Internet via Link über unsere Homepage: http://www.alpenverein-stuttgart.de (Rubrik ‘Links’) Skibergsteigen, Bergsteigen Hochtouren Ausbildung, Hochtouren Hochtouren, Klettern

44 3-12 3-12 service Vorschau: Kurse, Touren und Termine

Kletterkurse

Andreas Gaiser Unsere Kurse im

Foto: Kletterzentrum Stuttgart finden Sie im Internet unter www.alpenverein- stuttgart.de

Wenn Sie umziehen, teilen Sie uns bitte Ihre neue Adresse mit Kurt Hocker, Im Rahmen von Nachsendeaufträgen stellt die Post keine Mitgliederzeitschriften wie Stuttgart Alpin und Panorama Drei Generationen- Kunde zu. Senden Sie daher ihre neue Anschrift möglichst bevor Sie seit 1938 umziehen an: DAV-Sektion Stuttgart, Rotebühlstr. 59 A, 70178 Stuttgart. Oder melden Sie Änderung der Adresse, ggf. Bankver- bindung bequem im Internet unter www.alpenverein-stuttgart. de oder Tel. 0711 / 62 70 04; Fax: 0711 / 615 93 87 und denken Sie daran, uns mitzuteilen, für welche Familienangehörige diese Änderung ebenfalls gelten soll. unterschiedliche Donnerwetter einem Tag Info: Michael von 0175/3707288; michelle. Levetzow 07231/768625. Nr. [email protected]. Nr. 22T- Der ehemalige Gipfelbuchbehälter vom Piz d‘Err hat keinenKrieg mitgemacht, sondern erzählt 22T-530 (ATG). 557 (REM). stumm und eindrücklich, was Sommergewitter mit Blitzschlag in exponierter Höhe bedeuten, 23.08.- 29.08. Bergwandern 01.09.-02.09. Klettersteige und dass man den Wetterbericht stets respektvoll in seine Tourenplanung einbeziehen sollte. auf Höhenwegen der süd- Mieminger Berge Info: Alexan- lichen Dolomiten rund um der Gehrer 07152/764735. Civetta und Mt. Pelmo Info: Nr. 22T-536 (LEO). Ansprüche. Braunarl- zum Gardasee Info: DAV-Ge- 10.08.-12.08. Helmut Vogt 07152/72565. Peter Hocker, 01.09.-04.09. Alpinklet- PETER schäftsstelle 0711/3422400. spitzenüberschreitung von Nr. 22T-532 (LEO). Nr. 21J-707 (GES). der Biberracher Hütte zur tern Lechtaler Alpen In- Kunde aus Göppinger Hütte Info: Arnd 23.08.-27.08. Bergtouren in fo: Kristof Kontermann Überzeugung BACHMANN 06.08.-19.08. Tenerife – Berge Zechendorf 0711/760531; der Sesvenna-Gruppe Info: In- 0179/1767609; kristof. Maler- und und Schluchten Info: Michael [email protected]. go Pfäffle 0711/428021; ingo. kontermann@googlemail. Lackierbetrieb von Levetzow 07231/768625. Nr. 22T-528 (ATG). pfaeffle@alpenverein-remstal. com. Nr. 22T-558 (ATG). Wir sind alle Nr. 22T-526 (ATG/NUSS). de. Nr. 22T-533 (REM). 15.08.-19.08. Hochtouren im 03.09.-08.09. Jugendpro- Tel. 0711 / 4201022, Marcus Oberholz 09.08.-12.08. Kurs: Technik Bereich der Zufallhütte (Ort- 24.08.-26.08. Familienpro- gramm: Jugendkletterfrei- Fax 0711 / 422281 Mountainbike und Taktik beim Alpinklet- ler Gruppe) Info: Klaus Rohn gramm: Kreuz und quer zeit auf dem Albhaus Info: tern mit special guest Heinz 07151/64553; klaus.rohn@t- durchs Donautal Info: Anton DAV-Geschäftsstelle 0711/ 26.07.-30.07. 5 Tage Wan- 02.08.-05.08. Familien- Zak Info: Matthias Flügel online.de. Nr. 22T-556 (REM). Zeller 0711/5208410. Nr. 22T- 3422400. Nr. 21J-710 (GES). derungen im Ötztal zwi- [email protected]. Nr. 22D- 580 (Kraxler). programm: Wandern bei 05.09.-09.09. Bergwandern schen Zwieselstein und Ra- 414 (ATG). 15.08.-24.08. Jugendpro- der Ravensburger Hütte 26.08.-29.08. Bergwandern und Klettersteige in Südtirol molhaus Info: Lothar Rühl gramm: Alpincamp Ailefroide (1948 m) Info: Katja Boos Info: Wolfgang Rometsch bei einer Bank. rund ums Edelweißhaus in 07152/46982. Nr. 22T-506 09.08.-13.08. Auf der Rück- in der Dauphiné Info: DAV-Ge- 0176/80124385. Nr. 22T-578 seite der Drei Zinnen – Hö- Kaisers Info: Helmut Reinhard 07157/64998. Nr. 22T-537 (LEO). (Kraxler). schäftsstelle 0711/3422400. henwege und Klettersteige Nr. 21J-708 (GES). 07151-6040830; helmut. (ATG). 26.07.-30.07. Bergtou- [email protected]. Nr. 22T- 03.08.-06.08. Hochtouren in der Cadini di Misurina- 05.09.-09.09. Hochtour leich- ren in der Hafner-Gruppe 17.08.-19.08. OFFENES ALB- 534 (REM). Berliner Hütte, Zillertaler Gruppe Info: Helmut Reinhard te 4000er Info: Rainer Brucker (Hohe Tauern) Info: Ingo HAUSWOCHENENDE. Hüt- Weil wir uns dort gut beraten fühlen. Alpen Info: Karl Rebmann 07151-6040830; helmut. 27.08.-01.09. Jugend- 07024/83058; die5bruckis@t- Pfäffle 0711/428021; ingo. tendienst ab erstem Tag 14 07157/21334; KarlRebmann- [email protected]. Nr. 22T- programm: Kinderkletter- online.de. Nr. 22T-559 (REM). pfaeffle@alpenverein-remstal. Uhr anwesend. Info: Anmel- [email protected]. Nr. 527 (REM). freizeit auf dem Albhaus Vertrauen, Nähe und Tradition de. Nr. 22T-525 (REM). dung über DAV Geschäftsstel- 07.09.-11.09. Über vier Kar- 22T-553 (ATG). Info: DAV-Geschäftsstelle 09.08.-12.08. Hochtouren im le 0711/3422400. (GES). wendelketten Info: Jochen 26.07.-03.08. Anspruchs- 0711/3422400. Nr. 21J-709 machen den Unterschied. Fellbacher 03.08-05.08. Wilde Leck Wallis – Weismies und Lag- Schuh 07151/272357; Jo- volle Viertausender im 17.08.-19.08. Kurs: Erste Hil- (GES). Ostgrad Info: Roland Liedtke ginhorn Info: Werner Glaesser [email protected]. Nr. Bank – direkt vor Ort. Wallis Info: Rainer Würtele fe im Gebirge Info: DAV-Ge- 0711/9005352. Nr. 22T-554 0160/97739822. Nr. 22T-555 29.08.-02.09. Im Bergsom- 22T-538 (REM). [email protected] 07154- schäftsstelle 0711/3422400. Philip Hocker, (ATG). (ATG). mer auf dem Stuttgarter Weg 1759977 oder 01578- Nr. 21N-428 (GES). 09.09. Zu den 10 Tausen- durch die Lechtaler Alpen 7331373. Nr. 22T-550 (ATG). 03.-05.08. Familienpro- 09.08.-12.08. Kooperations- dern der Schwäbischen Kunde 17.08.-20.08. Steinernes Info: Alexander Wunderlich; gramm: Alpin Kids (Teil 4) Info: programm mit der Alpinsport- Alb Info: Werner Stehle; 26.07.-29.07. Jugendpro- Meer Info: Wolfram Kutsch- Franz Herlic 0171/3016018; seit Geburt Daniela Jäger 07151/48171. schule Bergfühlung: Eis/Hoch- Lioba Preuninger, Eber- gramm: Mountainbike-Touren ker 0711/525052. Nr. 22T- 0711/692047. Nr. 22T-535 Nr. 22T-579 (Murmeltiere). tourengrundkurs im Wallis In- hard Obal 0711/712573; im Kaiserwinkel Info: DAV-Ge- 529 (ATG). (WAN/ATG). fo: Anmeldung über DAV-Ge- 0 7 1 1 / 6 4 0 8 6 4 0 ; schäftsstelle 0711/3422400. 04.08.-05.08. OFFENES ALB- schäftsstelle 0711/3422400. 22.08.-29.08. Teneriffa – Ze- 30.08.-03.09. Matterhorn- 0711/749989. Nr. 22T-507 Nr. 21J-706 (GES). HAUSWOCHENENDE. Hüt- tendienst ab erstem Tag 14 Nr. 21Z-741 (GES). ro a Cuatro – 3200 Hm an Trek Info: Michelle Müssig, (Wandergruppe). 27.07.-30.07. Kooperations- Uhr anwesend. Info: Anmel- Jeder Fellbacher hat etwas, das ihn antreibt. programm mit der Alpinsport- dung über DAV Geschäftsstel- Fundsachenaufbewahrung in der schule Bergfühlung: Eis/Hoch- le 0711/3422400. (GES). tourengrundkurs im Wallis In- Geschäftsstelle 2 Monate fo: Anmeldung über DAV-Ge- 04.08. Wanderung: Rund Fundsachen aus der Geschäftsstelle oder vom Albhaus schäftsstelle 0711/3422400. ums Albhaus auf der Lennin- Wir machen den Weg frei. können in der Rotebühlstr. 59 A innerhalb dieses Zeitraums Nr. 21Z-740 (GES). ger Alb Info: Gisela Schmidt 07156/25932. Nr. 22Y-731 abgeholt werden; Tel. 0711/3422400; ✝ 29.07.-03.08. Sport- und (WAN). Achtung: Das Kletterzentrum Stuttgart hat eine Alpinklettern an der Bar- eigene Fundsachenaufbewahrung (Tel. 0711/3195866) Unsere Verstorbenen mer Hütte Info: Roland 04.08. 2. Barmerspit- Einfacher. Ehrlicher. Fellbacher. Liedtke 0711/9005352; ze - Alpinlauf Info: Dra- [email protected]. Nr. gan Kiefer der Hütten- Kleinanzeigen Mitglied seit 22T-551 (ATG). wirt 0043/66494489413; Biete: Zurückliegende 20 Jahrgänge der Zeitschrift Alpin zu ver- 0 0 4 9 / 1 7 8 4 4 1 6 0 9 7 ; schenken. Tel. 07025/6788. Wolfgang Decker 1994 02.08.-06.08. Kurs: Vom Klet- [email protected]. Nr. 22T-591 tersteig zum leichten alpinen (REM). Biete: Sehr komfortable 1-3 Zi-Fewo’s für 2-5 Pers. im herrlichen klettern Info: Michelle Müs- Oberengadin. Einzigartige Erholung im Winter und im Sommer. Margarete Drautz 1955 sig, 0175/3707288; michelle. 04.08.-05.08. Albhauspro- www.ferien-im-engadin.de oder Tel. 07151/21890. Karl Friedrich 1996 gramm: Radtouren rund ums [email protected]. Nr. 22L- Biete: Lawinensonde Ortovox-Aluminium light pfa zu verkau- Albhaus Info: Gerhard Lorch 418 (REM). fen. Neu, ohne Gebrauchsspuren, NP 54,90. EUR 40 VB. Tel. Nr. Friedl Pfleiderer 1948 07141/664137; gerhard. 02.08.-05.08. Grundkurs Eis 0177/7719771. [email protected]. Nr. 22Y-732 Gertrud Reinhuber 1947 II: Gletscher u. Eis am Susten- (GES). pass Info: Ralph Will, ilona.ralf. Kostenlos privat inserieren mit Helmut Stahl 1947 [email protected]. Nr. 22M- 05.08. Fahrradexkursion 424 (ATG). Truppenübungsplatz Münsin- Kleinanzeigen in Albert Steudle 1975 gen Info: Heide Esswein 02.08.-06.08. Leichte Hoch- 0711/2635501. Nr. 22T-566 touren zwischen Ramolkogel Wir danken ihnen für ihre Treue und (NUSS). und Hochwilde, Ötztaler Alpen Senden Sie Ihren Anzeigentext einfach an die werden ihr Andenken stets in Ehren Info: Jochen Schuh 07151/ 05.08.-12.08. Jugendpro- Geschäftsstelle, Rotebühlstr. 59 A, 70178 Stuttgart; 272357; Jochen.Schuh@gmx. gramm: Mountainbike Al- Fax: 0711/34224019; mail: [email protected] halten. net. Nr. 22T-552 (REM). pencross – Von Oberstdorf

46 3-12 3-12 47