www.alpinwelt.de alpinwelt4/2015 Das Bergmagazin für München und Oberland

Nacht am Berg

Tourentipps Zelttrekking Tegernsee Dama¯vand Alpine Highlights EDITORIAL Lebe deinen Traum! GUTE NÄCHTE

„Sonst schaut der »alpinwelt«-Chefredakteur aber irgendwie ent- spannter aus auf seinem Editorial-Bild“, meinen Sie? Stimmt! Nor- NEU! malerweise sind die Fotos auch tagsüber gemacht und meist von meiner Partnerin, die mich zum „alpiiiiinwelt-Lächeln“ auffordert. Dass ich diesmal eher etwas verkrampfter dreinschaue, liegt daran, dass mich ein – nicht angekündigter – Föhnsturm samt leichtem Regen bei einem Gipfelbiwak aus dem Schlafsack in den Wind-

Foto: Selfie Foto: schatten des Gipfelkreuz-Stamms getrieben hat, wo ich mein erstes Berg-Selfie überhaupt geknipst habe – das musste ja schließlich für die „Nacht-Ausga- be“ der »alpinwelt« dokumentiert werden!

„Gute“ Nächte am Berg sind solche, deren Erleben im Gedächtnis bleibt, an die ich mich – ob positiv oder negativ – immer wieder erinnere. Und es sind natürlich zumindest teil- weise durchwachte Nächte, sonst hätte ich das Erlebnis ja verschlafen. Faszination Alpenüberquerung: nur mit Rucksack und zu Fuß über vier Mo- nate quer durch die Alpen. Der Berg- Da war zum Beispiel die Silvesternacht auf der Probstalmhütte: Um nicht am Wein führer und Weltreisende Hans Thurner Gewicht und Platz sparen zu müssen, hatten wir nur Hüttenschlafsäcke eingepackt. Trotz erfüllte sich diesen Traum. Er ging von sechs (!) Wolldecken übereinander wurde es die gefühlt kälteste Nacht meines Lebens. Wien über die Niederen Tauern, die DIE NEUEN KATALOGE SIND DA! Karnischen Alpen, die Dolomiten und Zwar mit einem Daunenschlafsack ausgerüstet, aber immer noch kalt habe ich die Nacht südlich der Westalpen durch die Berge des Piemont und die Seealpen bis im Rheinland-Pfalz-Biwak auf dem Wassertalkogel erlebt. Die Tür der stählernen nach Nizza. 101 Gehtage, 90 000 Hö- JETZT GLEICH ANFORDERN. Schachtel schloss nicht richtig und klapperte die ganze Nacht durch. Der violette Him- henmeter, fantastische Fernwander- mel am Morgen und die leuchtende gegenüber entschädigten aber für alles. wege – nichts als Sehnsucht, Freiheit JETZT und Entschleunigung! BUCHEN! Ein besonderes Erlebnis waren auch die nächtlichen Mutproben bei den Kletterkursen 192 Seiten · ca. 250 Abb. · 22,7 x 27,4 cm auf der Kampenwandhütte: Ganz unerschrockene Teilnehmer/-innen ließen sich zum € [A] 30,90 Überhang-Abseilen vom Staffelstein ins schwarze Nichts überreden ... sFr. 39,90 € 29,99

Bruckmann Verlag GmbH, Infanteriestraße 11a, 80797 München 11a, 80797 GmbH, Infanteriestraße Verlag Bruckmann ISBN 978-3-7654-8985-3 Viel Vergnügen mit diesem Heft und in „guten“ Bergnächten wünscht Ihnen/Euch

Frank Martin Siefarth, Chefredakteur [email protected]

SKITOUREN UND TRAUMABFAHRTEN Impressum Redaktion: Anzeigenmarketing: SKI-WANDERUNGEN MIT HUNDE- SKITOUREN IM KAUKASUS Joachim Burghardt -jb, Franziska Leutner -fl, MediaAgentur Doris Tegethoff IM HOHEN ATLAS MIT JEBEL TOUBKAL SCHLITTEN AUF DEM KUNGSLEDEN MIT ELBRUS-BESTEIGUNG, 5642 M alpinwelt Jutta Siefarth -js, Patricia Ebenberger (Sektions- Anzeigenleitung: Doris Tegethoff (verantwortlich) Das Bergmagazin für München und Oberland geschehen München), Tanja Heidtmann (Sek- Am Kirchenhölzl 14, 82166 Gräfelfing MAROKKO SCHWEDEN RUSSLAND Mitgliederzeitschrift der Sektionen München tionsgeschehen Oberland) Tel. 089/74 68 99 06, Fax 089/72 95 97 78 und Oberland Jugendredaktion: [email protected] 8 Tage 8 Tage 10 Tage www.alpinwelt.de Berthold Fischer, Sabrina Keller Anzeigenpreisliste Nr. 16 (ab 01.01.2015) Konzeption, Gestaltung, Produktion: Inhaber und Herausgeber: Redaktionsbeirat: ab/bis München ab € 1379,– ab/bis Kiruna ab € 1525,– ab/bis Frankfurt ab € 1999,– Agentur Brauer GmbH, München Sektion München des Deutschen Alpenvereins e.V. Peter Dill, Harry Dobner, Berthold Fischer, Dr. Ines (Buchungscode MASKI) (Buchungscode SCKUN) (Buchungscode RUSKI) Bayerstraße 21, 80335 München Gnettner, Sabrina Keller, Herbert Konnerth, Andi Kartografie: Tel. 089/55 17 00-0, Fax 089/55 17 00-99 Mohr, Reinolf Reisinger Rolle Kartografie, Holzkirchen [email protected] Litho: und Mitarbeiter dieser Ausgabe: Teipel & Partner, München Sektion Oberland des Deutschen Alpenvereins e.V. Franziska Baumann, Thomas Bergsteiner, Peter Tal 42, 80331 München Dill, Luca Döring, Norbert Eisele-Hein, Lars Frie- Druck und Verarbeitung: Tel. 089/29 07 09-0, Fax 089/29 07 09-515 del, Kevin Galow, Birgit Gelder, Dr. Ines Gnettner, Mayr Miesbach GmbH, Miesbach Stefan König, Michael Lentrodt, Petra Menhart, ERFAHRUNG, QUALITÄT, KOMPETENZ AM BERG. [email protected] Auflage: 105.000 www.DAVplus.de Michael Pröttel, Michael Reimer, Bernd Römmelt, Maria Rosenwirth, Philipp Sälzle, Andrea Strauß Erscheinungsweise: www.bruckmann.de Mehr als ein Gefühl: Unterwegs sein heißt für uns, die schönsten Chefredakteur (verantwortlich): Viermal jährlich plus 1 Veranstaltungsprogramm- Frank Martin Siefarth -fms Die Beiträge geben die Meinung der Verfasser, oder gleich bestellen unter nicht unbedingt die der Redaktion wieder. Nach- Sondernummer pro Jahr. Redaktionsbüro DiE WORTSTATT Die Bezugsgebühr ist für Mitglieder der Sektionen Tel. 0180-532 16 17 (0,14 €/Min.) Momente gemeinsam genießen. Jetzt Kataloge anfordern unter Herzogstraße 88, 80796 München druck nur mit Genehmigung der Sektionen Mün- chen und Oberland gestattet. Für Richtigkeit und München und Oberland im Mitgliedsbeitrag Tel. 089/45 24 97 35, Fax 089/45 24 97 34 enthalten. www.dav-summit-club.de [email protected] Vollständigkeit aller Angaben wird keine Gewähr übernommen. Heft 1/2016 erscheint am 29.02.2016 Die Welt neu entdecken Redaktionsschluss: 18.12.2015

Beratung und Buchung: DAV Summit Club GmbH | Bergsteigerschule des Deutschen Alpenvereins | Am Perlacher Forst 186 | 81545 München | Telefon +49 89 64240-0 | www.dav-summit-club.de Bergzeit, der INHALT Testsieger-Shop Kinder & Jugend 2015 / 2016 THEMA: Impressum ...... 3 K2 K2 BLACK DIAMOND Wayback 88 Wayback 88 Link 90 THEMA: Nacht am Berg ...... 6 13/14 15/16 NACHT AM BERG Natur & Umwelt ...... 28 Rätsel ...... 30 Tourentipps ...... 32 Titelbild: Die Milchstraße über der Mieminger Kette, aufgenommen vom „Steinernen Hüttl“ im Alpine Highlights ...... 40 Wetterstein Kinder & Jugend...... 44 Seite 44 Foto: Bernd Römmelt Bergwärts unterwegs...... 50, 54 Setpreis: Setpreis: Medien...... 58 ● Wandern und Klettern auf Korsika Forum...... 60 BITTE BEACHTEN ! ● Aus eigener Kraft in die Berge München & Oberland ...... 62 Am 24.12.2015 sind die Servicestellen am ● Jugendleiter gesucht! 429 € 619 € Produkte & Markt...... 70 Hauptbahnhof und in Gilching nicht geöffnet, ● Klettern, Spiele, Lagerfeuer die Servicestellen am Isartor und am Marienplatz Unsere Partner ...... 72 ● Nachruf Tobias Jungk sind von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Kleinanzeigen ...... 74 Setpreis: Am 31.12.2015 ist die Servicestelle in Gilching nicht geöffnet, die Servicestellen am Isartor, 539 € am Hauptbahnhof und am Marienplatz sind von 10 bis 14 Uhr geöffnet. alpinwelt-Tourentipps Alpine Highlights

Alpenvereins-Servicestellen der Sektionen München & Oberland Bernd Ritschel Foto:

Servicestelle am Isartor im Globetrotter (Sektion Oberland) (S-Bahn Isartor im UG, U-Bahn Marienplatz, Tram, Bus, Tiefgarage im Haus) Des Nachts gemischte Gefühle Isartorplatz 8–10, 80331 München Seite 10 Dunkel, kalt, unheimlich und gefährlich, dann wieder Tel. 089/29 07 09-0, Fax 089/29 07 09-515 auch [email protected] Samstag geheimnisvoll schön, erhaben und faszinierend; eine Zeit der Öffnungszeiten geöffnet Albträume und Ängste, aber auch das passende Ambiente für Seite 32 Seite 40 Mo 8–20 Uhr Di–Do 10–20 Uhr Märchen, Feste, Erotik – es sind tatsächlich sehr gemischte Fr 8–20 Uhr Gefühle, mit denen wir die Nacht verbinden. Wir empfehlen diesmal Touren, die in die Nacht Im Rahmen der „Alpinen Highlights“ im Sa 10–20 Uhr führen: von der Vollmondwanderung über den Münchner Gasteig sind diesen Winter noch Mo + Fr vor 10 Uhr Nebeneingang Frauenstraße Setpreis: Zu dunklen Zeiten Skitourenstammtisch bis hin zum Sonnwend- hochkarätige Vorträge geboten: Hansjörg Auer Servicestelle am Hauptbahnhof (Sektion München) Für Bergsteiger hat die Nacht viele Facetten: Sie birgt feuer, von der Sternenbeobachtung über die am 27. Januar, Harald Philipp am 17. Februar Setpreis: 629 € (U-/S-Bahn, Tram, Bus Hauptbahnhof) Risiken, bringt Unsicherheit und Veränderung mit sich, und David Göttler am 9. März. Bayerstraße 21, 5. OG, Aufgang A, 80335 München 24-Stunden-Wanderung bis hin zum Biwak. Tel. 089/55 17 00-0, Fax 089/55 17 00-99 ermöglicht aber auch innere Vorbereitung und Erholung. 619 € [email protected] Sie stellt eine Herausforderung für Körper und Geist dar Öffnungszeiten und macht das Bergerlebnis zu etwas Besonderem. Seite 16 Setpreis: Mo, Fr 8–19 Uhr Abenteuer vor der Haustür Bergsteigen im Land der Mullahs Di–Do 10–19 Uhr Tipps zum Biwakieren 619 € Servicestelle am Marienplatz im Sporthaus Schuster Eine Nacht im Gebirge ohne Dach über dem Kopf bleibt lang Seite 50 Seite 54 (Sektion München) (U-/S-Bahn, Bus Marienplatz, Tiefgarage) auch in Erinnerung – als eine sehr schöne oder auch schlimme Rosenstraße 1–5, 5. OG, 80331 München, Samstag Erfahrung, denn nicht jedes Biwak kommt freiwillig zustande. Tel. 089/55 17 00-500, Fax 089/55 17 00-599 geöffnet [email protected] Wir geben einen kleinen Überblick, was beim Biwakieren zu Öffnungszeiten Seite 20 beachten ist und welche Fehler man nicht machen sollte. VÖLKL FISCHER HAGAN VTA 88 Transalp 80 ChimeraTwo L Mo–Sa 10–20 Uhr Damen Servicestelle Gilching (Sektion München) Wenn die Welt sich verwandelt im DAV Kletter- und Boulderzentrum Gilching Wir leben in einer Welt der künstlichen Beleuchtung, Warum in die Ferne schweifen, wenn auch die Wer den Iran bereist, lernt die persische Gast- Setpreis inklusive Bindung (S 8, Station Gilching-Argelsried) und Montage 50 € Aufpreis auch erleben nur selten echte Dunkelheit, kennen nicht mehr freundschaft kennen und schätzen. Bergsteige- Frühlingstraße 18, 82205 Gilching heimischen Berge Abenteuer und tolle Natur- DIAMIR Scout Tel. 089/55 17 00-680, Fax 089/55 17 00-689 Sonntag DYNAFIT geöffnet die Pracht des Sternenhimmels in mondlosen Nächten. erfahrungen bieten? Bei einem Zelttrekking risch hat das Land allerdings auch einiges zu [email protected] TLT Speed 150 € Aufpreis Zeit, um sich zu erinnern, wie die Nacht wirklich ist, und um rund um den Tegernsee erlebt man die bieten, allen voran den Damavand¯ (5604 m), DYNAFIT Radical 2 ST Mo–Fr 14–19:30 Uhr Seite 22 Turn 2.0 Samstag/Sonntag/Feiertag 9–18 Uhr zu träumen vom Zauber der dunklen Stunden im Gebirge. Münchner Hausberge von einer neuen Seite. einen der gewaltigsten Einzelberge der Welt. (Kletterbetrieb bis 23 Uhr)

DAVplus.de

4 alpinwelt 4/2015 Bergzeit Online: www.bergzeit.de Bergzeit Outdoor: Am Eisweiher 2 ଀ 83703 Gmund Bergzeit Alpin: Tölzer Str. 131 ଀ 83607 Holzkirchen Nacht am Berg Foto: Bernd Römmelt Foto: Foto: Bernd Römmelt Foto: Foto: Bernd Römmelt Foto: Foto: Bernd Römmelt Foto: Foto: Bernd Ritschel Foto:

8 alpinwelt 4/2015 alpinwelt 4/2015 9 NACHT AM BERG Des Nachts gemischteGefühle Text: Stefan König Unterhalten wir uns – in Anlehnung an die ersten Zeilen in Stephen Kings „Nachtschicht“ – über die Nacht. Über ihre Schrecken und über unsere Ängste. Anders aber als mein berühmter Namensvetter wer- de ich nicht nur von Furcht und Entsetzen berichten, sondern auch hinreichend Schönheiten und Verhei- ßungen zu benennen wissen ...

inigen wir uns zunächst darauf, dass der Nacht vor allem etwas Bedrohliches anhaftet. Sie ist Symbol für Kälte, Erblindung, letztlich für Tod. J.R.R. Tolkien hat in seinem „Der Herr der Rin- ge“ die Furcht vor der Nacht in einem an Trefflichkeit nicht zu Eüberbietenden Halbsatz festgehalten. Als Frodo Beutlin mit seinen Hob- bitfreunden noch ziemlich am Anfang seiner langen Reise steht und sie sich dem Dorf Bree nähern, haben sie einen großen Wunsch: Sie sehnen sich danach, ein Feuer zu finden „und eine Tür, die die Nacht aussperrt“.

Die Nacht ist schwarz und voller Gefahren Woran liegt es nur, dass wir die Nacht, die Dunkelheit so fürchten? Natür- lich wünschen wir sie uns auch herbei – nach einem langen anstrengen- den Tag zum Beispiel, wenn der Mensch heilfroh ist, sich zur Ruhe bege- ben zu können, und im Augenschließen eins wird mit der Schwärze der Nachtstunden. Doch vor allem bleibt die Beunruhigung. Verbrechen ge- schehen in der Nacht, weil Täter sich unbemerkt nähern und nach ihrer Tat ungesehen verschwinden können. Die Lichtarmut ist ihr Komplize. Dieses Gefühl, fremder Gewalt ausgeliefert zu sein, ist eine Urangst. Die Höhlenmenschen der Frühzeit werden sie gekannt haben. Indigene Völ- ker wie beispielweise die Indianer Nordamerikas stellten nachts Wachen auf, um sich vor den von Mensch oder Tier ausgehenden Gefahren zu schützen. In heute dicht besiedelten Gebieten fürchten Kinder die Nacht, haben Angst in der Finsternis, und auch Erwachsene stecken noch abends vor dem Schlafengehen den Schlüssel ins Loch, drehen ihn zwei- mal um, hängen eine Kette vor – und horchen doch noch im Einschlafen auf Geräusche im Haus, die einen ängstigen könnten … „Das Dunkel! Ein Dunkel, wie Getsemani es noch nie erlebt hat“, schrieb der italienische Schriftsteller Dino Buzzati in seiner Erzählung „Das Dun- kel“ 1955. „Und in dem Dunkel ein geheimnisvoll gärendes Leben: knar- Groß, bedrohlich, wunderbar: die Nacht rende Schritte, Bewegung, Geflüster. Wer flüstert da? Wer geht da?“ Das Foto: Ian Norman Ian Foto: Leben heute ist zumindest in der westlichen Welt lichtübersättigt. In 3

10 alpinwelt 4/2015 alpinwelt 4/2015 11 NACHT AM BERG NACHT AM BERG Foto: Folke Ashberg Folke Foto: www.foto-webcam.eu Foto: Totale Mondfinsternis am 28.09.2015 über München Nächtliches Spektakel: Gewitter in den Bergen hinter der Stadt Meran Märchenhafte Erzählungen aus Tausendundeiner Nacht: Scheherazade und Sultan Schariar auf einem Gemälde von Ferdinand Keller (1880)

den Städten sind die Nächte zu Tagen gemacht. Die kleinsten mitten einer scherenschnittartigen Szenerie in der Senkrechten Sagenhaft. Märchenhaft. Die Nacht. Gassen haben helle Straßenbeleuchtungen. Zuhause kennen wir zu bewegen – haben sich im Gedächtnis eingebrannt, sind un- Der frühere Reichtum der Augustiner im Kloster Schlehdorf am die Dunkelheit nur mehr von schweren Unwettern, die selten, auslöschlich, sollte nicht das Alter oder eine Krankheit die Bilder Kochelsee rührte von ihrem Wissen her, dass am Rötelstein, dem

aber doch gelegentlich einen Stromausfall mit sich bringen und Benh Lieu Song Foto: von damals irgendwann in der völligen Umnachtung verschwin- 1400 Meter hohen Vorberg des Heimgartens, ein Goldbrunnen uns zurückwerfen ins Zeitalter des Kerzenscheins. den lassen. floss. So berichtet es die Sage. „Das Gold holten die Klosterherren Dass die Angst vor der Nacht sich bei allem künstlichen Licht er- In Stunden wie diesen wird die Nacht zum rauschhaft durchleb- vom Rötelstein unterm Heimgarten herab, wo in Vollmondnäch- halten konnte, liegt natürlich auch am Kino, am Fernsehen und ten Naturwunder, alle Ängstlichkeit ist dahin: Man fühlt, hört, ten um die Geisterstunde ein Goldbrünnlein floss. Den Bauern an dem, was wir lesen. Es genügt schon ein Blick ins Fernsehpro- riecht bewusster und intensiver, und man glaubt sich ganz eins aber verrieten die Augustiner den Platz nicht.“ gramm: Zeitgleich bringen viele Sender Krimis, düster die meis- Für die einen ein er- zu sein mit der Welt. Auf dem Gipfel in einer kleinen Wiesenmul- Mit den Sagen haben sich die Menschen vor Zeiten Erklärungen hebendes Bild, für ten, Leichen zuhauf. Schlimmer geht es eigentlich nur mehr in die anderen eher de liegend, schauten wir in den Sternenhimmel und beobachteten für all das zurechtgelegt, was ihnen unverständlich war. Die den Nachrichtensendungen zu, wo die Darstellungen von Gewalt gruselig: die Kapel- den Mond, wie er hinter der Deltawand verschwand und in den Nacht spielt in ihnen keine vorrangige, doch eine immer wieder und Tod keiner Fiktion, sondern böser Realität entspringen. le von Savault im engen Schluchten zwischen Betawand und Modi wieder kurz bedeutsame Rolle. Aus dem oberbayerischen Raum sind „Ge- Mord, Totschlag, nächtlicher Horror – all das vereinnahmt unse- Burgund bei Nacht auftauchte. Welch ein beglückendes Naturschauspiel ... spenstergeschichten“ von Nachtgjaiden und von der Nachtgjura re Phantasie. Doch mit dem Schauder stellt sich zugleich das überliefert. Und in den Grimm’schen Märchensammlungen ziemlich gute Gefühl ein, auch nächtens halbwegs sicher zu sein: den Tälern und weit weg vom Alltag, die Nase in den Himmel Voller erotischer Versprechungen ist die Nacht braucht man nicht lange zu suchen, um auf Schauder erzeugen- hinter unseren Mauern, unseren Türen, in unserem hell erleuch- reckt. Stille, Sterne, Weite – ein Gefühl des Kleinseins inmitten Wenn schon von guten Gefühlen die Rede ist, sollte man die Part- de, nächtliche Momente zu stoßen: teten Leben. des Universums mag aufkommen, Bedrohliches aber schwingt nerschaft von Eros und Nacht nicht vergessen. Die Dunkelheit „Dann schliefen sie ein, und der Abend verging, aber niemand Der Philosoph und Literatur-Nobelpreisträger Elias Canetti führt nicht dabei mit. kann wie ein durchscheinendes Kleidungsstück sein: Sie bedeckt kam zu den armen Kindern. Sie erwachten erst in der finstern letztlich alles auf die Berührungsangst zurück: „Nichts fürchtet Ein noch weit intensiveres Erlebnis verspricht das Biwak, früher und gibt preis zugleich, sie lässt uns die Scham ein Stück weit Nacht, und Hänsel tröstete sein Schwesterchen und sagte: ‚Wart der Mensch mehr als die Berührung durch Unbekanntes. Man auch als Freinacht bezeichnet, vor allem dann, wenn es ein aus (oder gänzlich) verlieren, weil wir wissen, dass im selben Maß un- nur, Gretel, bis der Mond aufgeht.‘“ Von ungnädigen Königen er- will sehen, was nach einem greift, man will es erkennen oder zu- freien Stücken gewähltes ist. Die Stunden zwischen Sonnen- sere Schwächen kaschiert werden. zählen die Grimms und von geheimnisvollen Töchtern, die ganze mindest einreihen können. Überall weicht der Mensch der Berüh- untergang und Sonnenaufgang im warmen Schlafsack verbrin- Die Nacht ist sexuell aufgeladen – von Finsternis umhüllt (gern Nächte durchtanzen, von Prinzen, die auf Freiersfüßen ihr Leben rung durch Fremdes aus. Nachts oder im Dunkel überhaupt kann gend, die Nacht nicht zu warm und nicht zu kalt, der Himmel auch bei gedimmtem Licht …), können übliche Moralvorstellun- riskieren und die hingerichtet werden, nachdem ihnen die Nacht der Schrecken über eine unerwartete Berührung sich ins Panische wolkenlos und von Sternen übersät – es mag durchaus Bequeme- gen über Bord geworfen werden. „wie Blei auf die Augen fiel“… steigern …“ (aus „Masse und Macht“, 1980). res geben, unvergesslich ist so etwas jedoch allemal. Dass Erotik und Nacht wie Frau und Mann sind, hat aber vor Wie nahe Märchen, Nacht und Erotik verbunden sein können, Einmal sind wir aus einer Retsina-Laune heraus im nordgriechi- allem auch mit dem Verlust ursprünglicher, naturnaher Lebens- lässt sich – höchst genussvoll übrigens – der orientalischen Die Nacht ist mondhell und wunderschön schen Metéora nachts um eins noch zum Wandfuß des Ypsilotera- form zu tun. Sammlung „Tausendundeine Nacht“ entnehmen. Es ist die Aber es wäre zu kurz gegriffen, die Nacht lediglich mit Gefahr felsens hinaufgestiegen. Im Lichtkegel der Stirnlampe und im Das in den Industrienationen durchgetaktete Leben – Arbeit, All- Geschichte vom Erzählen auf Leben und Tod. Der von seiner und Angst in Verbindung zu bringen. Denn auch das Gegenteil, hellen Schein des Mondes, der immer wieder zwischen den Fels- tag, Freizeit – hat die meisten sexuellen Betätigungen auf die Frau hintergangene König Scheherban nimmt Rache an allen Wohlgefühl und Euphorie, gehören zur Nacht und zur Dunkel- türmen dieses einzigartigen Gebietes auftauchte, kletterten wir Nachtstunden zwischen Einsetzen der Dunkelheit und Mitter- Frauen, indem er mit jeder eine Hochzeitsnacht verbringt – und heit. Als Bergsteiger hat man verschiedene Möglichkeiten, die die vier steilen Seillängen zum Gipfel. Die Eindrücke von der nacht verschoben. Anschließend liegen die Sexualpartner im sie am Morgen dann hinrichten lässt. Nur die schöne und Nacht zu erleben. Am komfortabelsten geschieht das, wenn man nächtlichen Kletterei – die Westkante ist nicht sehr schwierig, Bett, das Licht ist gelöscht, und sie horchen in die Finsternis und gescheite Scheherazade hat eine Gabe, die ihn sein grausames kurz vor der Hüttenruhe noch ins Freie tritt und dort, hoch über aber es ist ein ganz und gar außergewöhnliches Gefühl, sich in- fragen sich, ob man die Haustüre auch wirklich zugesperrt hat ... Vorhaben vergessen lässt. Nacht für Nacht erzählt sie weiter 3

12 alpinwelt 4/2015 alpinwelt 4/2015 13 NACHT AM BERG

dies an den Feuern, die – ein neuer Brauch – seit 1991 an jedem zweiten Samstag im August im gesamten Alpenraum brennen: „Feuer in den Alpen“ ist eine Bewegung, die archaische Feuerkul- te mit aktuellen Anliegen, mit politischem Engagement im Sinne HIGH QUALITY OUTDOOR EQUIPMENT SINCE 1908 von Ökologie, Umweltschutz, Regionalkultur verbindet. Hier sind Feuer auf Gipfeln und markanten Gratpunkten nächtliche Mahn- male im Gebirge.

Kann uns die Nacht noch schrecken? Bergsteigen, Abenteuerreisen, im Schlafsack und ganz ohne Zelt zu den entlegensten Orten der Erde – Outdoor ist das Zauberwort, die Natur ein großes Paradies, und die Nacht unter freiem Him- mel scheint für viele und für immer mehr nicht nur ohne jeden Schrecken, sondern ein absolutes Erlebnis-Highlight. Man muss gar nicht auf die breite Angebotspalette der Touristi- ker, der Bergbahn-AGs, der Trekking-Tourer und der Ausrüster- firmen schauen. Auch so erkennt man rasch, dass die Nacht als neue Herausforderung boomt: 24-Stunden-Wanderungen liegen

Foto: Joachim Burghardt Foto: beispielsweise voll im Trend, und dabei ist nicht nur die Länge Feierliche Stimmung beim Osterfeuer am Vorabend des Ostersonntags der Tour ein Problem, sondern vor allem auch, wie man sich zwi- schen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang bei Laune hält – dann, wenn kaum noch optische Anreize für Abwechslung sor- an einer großen, morgenländischen, schmuckvoll-ornamentalen gen, wenn die gleichbleibende Finsternis, nur vom unruhigen Geschichte. Immer, wenn der Morgen dämmert, erreicht ihre Schein der Stirnlampen durchbrochen, die Motivation mehr und

Stegreiferzählung einen Höhepunkt – und der König will mehr mehr schwinden lässt. HANS KRISTIAN KROGH-HANSSEN und mehr und mehr. Scheherazade erzählt tausend Nächte hin- Zugleich freilich zeigen diese modernen Outdoor-Aktivitäten durch. Und in dieser Zeit rückt Scheherban nicht nur von seinen auch eines: Wir können uns damit die Nacht wieder vertraut ma- Rachegedanken ab, er verliebt sich auch in Scheherazade – und chen. Uns gewöhnen an die Geräusche in freier Natur, dabei ler- wenn sie nicht gestorben sind, sie ihn nicht betrogen und er sie nen, was uns egal sein kann oder was Gefahr bedeutet. Das Drau- nicht geköpft hat, ja, dann leben sie noch heute … ßensein in der Nacht ist also auch Gewöhnungssache – etwa so, wie sich die Augen nach einiger Zeit an die Dunkelheit gewöh- Festlich ist die Nacht nen und auch in scheinbarer Finsternis wieder sehen können. Ein Und weil dieser Essay dahinfließt wie die Erzählung von Schehe- bisschen zumindest ... Vielleicht lässt sich ja so, ein bisschen se- razade, hat man übers Lesen bestimmt fast schon vergessen, dass hend, ein neues und anderes Verhältnis zur Nacht herstellen. die Nacht so oft mit Angst einhergeht. Und spätestens jetzt wird Draußen. Von der Geschichte inspiriert – für moderne Bergsportler entwickelt man zustimmen, dass die Nacht ein wahres Fest sein kann – nicht nur in erotischer Hinsicht. Allein die Begrifflichkeiten belegen Die Nacht kann uns noch immer das Fürchten lehren! den Festcharakter: Osternacht und Weihnacht. Und, alten archai- Es ist spät geworden, stimmt’s? Sie haben diese »alpinwelt« nun SKITOUR & BERGSPORT schen Bräuchen folgend, Walpurgisnacht und Rauhnacht. aufs Nachtkästchen oder einfach neben das Bett gelegt? Sie lö- In den Rauhnächten wird allerhand Unsinn getrieben; an dreien schen das Licht, und Sie haben keine Angst. Natürlich haben Sie Slingsby, unsere Produktreihe für Skitourengeher und Alpinisten, wurde von ihnen, am 24. und 31. Dezember sowie am 5. Januar gibt es keine Angst, warum sollten Sie auch. Aber Sie horchen in die in enger Zusammenarbeit mit professionellen Bergführern entwickelt. aber bis heute in Teilen der Ostalpen den Brauch, „mit dem ge- Dunkelheit. Irgendwas hört man ja immer. Immer gibt es irgend- Sie zeichnet sich durch geringes Gewicht und den Verzicht auf jegliche weihten Rauch, mit Weihwasser und Kerze durch alle Räume des etwas, das nicht hierher gehört. Es bewegt sich vielleicht leise, unnötige oder gar störende Ausstatt ungsdetails bei gleichzeitiger Hofes zu gehen“ (aus: „Brauchtum in den Alpen“ von Gerlinde kaum wahrnehmbar. Täuschen Sie sich? Reden Sie sich alles nur Wahrung der Funktionalität aus. und Hans Haid, 1994). Im selben Buch ist nachzulesen, dass der ein? Oder wird der Albtraum wirklich wahr – und das Irgendwas Walpurgisnacht „im Alpenraum mit seinen langen Wintern“ wie greift nach Ihnen, ganz unvermittelt. Jetzt, in dieser kalten, ein- allen Bräuchen rund um den 1. Mai „eine besondere licht- und samen Nacht ...7 wärmebringende Bedeutung“ zukommt. Am Rande bemerkt: Der Tourentipps: ab Seite 32 Winter ist die Nacht im Jahreslauf. All die überlieferten Feste im Kalenderjahr, die zum Beispiel dazu Stefan König (56), lebt als freier Schriftsteller in Penz- berg. Nach zahlreichen Sachbüchern und Romanen, dar- dienten, symbolisch den Winter „auszutreiben“ oder mit Berg- unter fünf Alpenkrimis, hat er soeben sein neues Buch feuern die Sonnenwenden zu feiern, haben in den letzten 25 Jah- „Alpingeschichte(n) – Von den Anfängen bis auf den ren eine neue Belebung gefunden. Am deutlichsten abzulesen ist Mount Everest“ (AS-Verlag) veröffentlicht. EKSTREM TURGLEDE Unsere gesamte Kollektion fi nden Sie unter bergans.de 14 alpinwelt 4/2015 bergans.de NACHT AM BERG NACHT AM BERG

Zu dunklenZeiten Die Nacht hat für Bergsteiger viele Facetten: Sie birgt Gefahr und Risiko, bringt Unsicher- heit und Veränderung, ermöglicht aber auch innere Vorbereitung und Erholung. Sie übt Faszination aus und stellt auf unterschiedliche Art und Weise eine Herausforderung und ein Abenteuer dar.

Text: Franziska Leutner

ine gespenstische Ruhe ist eingekehrt. Gebäude sind ver- waist, Seilbahnen vor Stunden stehengeblieben. Ab und an huscht eine Maus über die leergefegten steinigen We- ge. Dahinter ragen große Schatten in den von Abertau- Esenden von Sternen übersäten Himmel, beliebte Gipfelziele, deren einziger Besucher jetzt noch der kühle, pfeifende Wind zu sein scheint. Aus weiter Ferne glitzern Lichtermeere herauf. Ansonsten ist es völlig dunkel und still. Es ist Nacht geworden am Berg. In der Regel sind Wanderer und Bergsteiger zu dieser Zeit aus dem freien Gelände verschwunden. Naturgegeben suchen sie Schlaf – der Großteil zurück im Tal, andere in den knarzenden Schlafkojen von Berghütten. Letztere ist die komfortabelste und sicherste Mög- lichkeit, eine Nacht oben am Berg zu verbringen, schützt am bes- ten vor Kälte, Wind und Nässe. Ob es wiederum die erholsamste ist, hängt nicht selten von den Schlafgewohnheiten der Bettnach- barn ab. Für das Bergsteigen bedeutet die Nacht weniger einen Ausklang als vielmehr ein folgenreiches Vorspiel. Was über Nacht geschieht – ob psychisch, physisch oder mit dem Wetter –, bestimmt oft maßgeblich die Ausgangsbedingungen für die geplante Tour am nächsten Tag. So ist es eine Sache, genügend Zeit zum Kraftschöp- fen zu haben, eine andere, ob dies auch gelingt: Vom Schlafen hal- ten manchmal nicht nur Schnarchnasen ab, sondern auch der ei- gene Kopf, wenn ein Gedanke über Ablauf und Gelingen des eigenen Vorhabens den nächsten jagt. Jedenfalls war das lange Grübeln aber umsonst, wenn die Natur schließlich macht, was sie will, und damit gehörig dazwischenpfuscht: Wer kennt nicht die Situation, wenn am Vortag noch sommerliche Temperaturen Hochtouren erfordern häufig einen Aufbruch mitten in der Nacht den Schweiß von der Nase tropfen ließen, am nächsten Morgen 3 Dani Oberlechner Foto:

16 alpinwelt 4/2015 alpinwelt 4/2015 17 NACHT AM BERG NACHT AM BERG

die umliegenden Gipfel aber wie von Geisterhand mit Schnee und und Dougal Haston auskommen, die im Jahr 1975 auf dem Süd- beispielsweise allein der Zustieg einen ganzen Tagesmarsch erfor- voller erscheinen lassen als am Tag. Als das intensivste dieser Eis bedeckt und die Gesichter in der Hütte lang sind … gipfel des Mount Everest das bisher höchstgelegene Notbiwak dert. Gibt es aber keine solche Biwakschachtel oder Hütte, ist es nächtlichen Abenteuer kann wohl das (freiwillige!) Biwakieren Wenn dann aus der geplanten Tour nichts wird, ist das ärgerlich. durchführten, nachdem sie erstmals die Westwand durchstiegen manchmal unumgänglich, eine oder auch mehrere Nächte – betrachtet werden, bei dem wiederum das Gipfelbiwak durch die Ist man aber gezwungen, eine solche Bergnacht außerhalb von hatten und dann von der Nacht überrascht wurden. Trotz extre- durchaus auch in nicht ungefährlichem Gelände – zu biwakieren. totale Exponiertheit das Höchstmaß darstellen dürfte. Ebenfalls geschützten Hüttenmauern zu verbringen, kann es schnell le- mer Kälte überlebten die beiden notdürftig im Schnee einge- Auch die Idee zum Wandbiwak ist aus dieser Situation heraus ent- einen gewissen und für manche schon ausreichenden Nervenkit- bensbedrohlich werden. In Tourenratgebern liest man daher, dass graben und konnten am nächsten Tag unverletzt ihren Abstieg standen: Um Wände, deren Erklettern mehrere Tage beansprucht, zel bieten abendliche Skitouren, Nachtrodelaktionen oder -wan- zu einer guten Tourenplanung auch eine rechtzeitige Rückkehr fortsetzen. bezwingen zu können, wurden bereits in den 1930er-Jahren hän- derungen. In Mode gekommen sind außerdem 24-Stunden-Wan- ins Tal bzw. zur Hütte vor Anbruch der Dunkelheit gehört. Und Im Hochgebirge bieten an abgelegenen oder besonders ausge- gende Säcke oder Matten für eine Übernachtung in der Wand ent- derungen, bei denen der Schwerpunkt zwar auf der Tourendauer das nicht nur wegen Wetterstürzen, sondern auch wegen der Ge- setzten Orten auch fest installierte Biwakschachteln Schutz. Diese wickelt. Mittlerweile gibt es dafür die wesentlich komfortableren selbst liegt, doch der Abschnitt während der Nacht als besonders fahr, sich im nächtlichen Gebirge zu verirren: Befindet man sich werden aber nicht ausschließlich in Notsituationen genutzt, son- und vor allem sicheren Portaledges (eine starre Plattform zur Be- eindrücklich erlebt wird. Weitere Veranstaltungen, die die Nacht nicht gerade auf einem breit angelegten Forstweg, kann die dern gerne auch als Nacht- oder Basislager. Denn im ambitionier- festigung an Felshaken, über das auch ein Zeltdach gespannt wer- ganz bewusst in den Mittelpunkt stellen, sind organisierte Win- ten Alpinismus gibt es natürlich auch die Touren, die ohne Über- den kann). ter-Übernachtungs-Events auf Gletschern im Zelt oder in Iglus. Vor schweren Touren jagt nachtung im Gelände gar nicht durchführbar wären, da Bei Touren im Hochgebirge sind aber nicht nur geplante Biwaks Und auch der eine oder andere Profi-Kletterer oder -alpinist sucht an der „Nachtordnung“, sondern ganze Streckenabschnitte in der die Herausforderung in nächtlichen Wand-Aktionen. nachts ein Gedanke den anderen Dunkelheit. Sie sind unumgänglicher Teil dieser Touren, die teil- weise bereits kurz nach Mitternacht beginnen können – und das Orientierung schwierig bis gar nicht mehr möglich sein. Rasch ist nicht, weil Hochtourengeher so besonders gerne früh aufstehen: Die Nacht bedeutet für Bergsteiger man in unwegsames Gelände gelangt und kommt weder vor noch Gletscher-, Eis- und hochalpine Felstouren – Sommer wie Winter nicht nur Risiko und Gefahr zurück. Besonders gefährlich wird es dann bei Felsbrocken, Steil- – verlangen einen sehr frühen Aufbruch, um diese bei möglichst stufen und Abbrüchen, die bei Dunkelheit vom menschlichen sicheren Verhältnissen durchführen und auch rechtzeitig wieder Wenn Bergsteiger nachts aber keine geschützten Mauern und Auge kaum mehr erkennbar sind; nachlassende Konzentration beenden zu können. Denn durch die nächtliche Abkühlung stabi- warme Betten aufsuchen, sondern – freiwillig – im nächtlichen und zunehmende Erschöpfung verschlimmern die Situation lisieren sich Eis, Schneebrücken über Gletscherspalten sowie im Gebirge herumgeistern, sollte nicht vergessen werden, dass sie in schließlich noch zusätzlich. Diverse Nachteinsätze der Bergwacht Winter die Schneedecke im Allgemeinen, und Steine werden einigen Fällen selbst zu Störenfrieden werden. Dies gilt bereits für zeigen, wie häufig Bergsteiger dennoch ungeplant in die Dunkel- durch den Frost eher gehalten. Die tageszeitliche Erwärmung und die Zeit der Dämmerung, wenn viele Wildtiere aktiv werden und heit und dabei in Not geraten. Dabei bedeuten diese nächtlichen Sonneneinstrahlung hingegen können solche Touren unmöglich durch Bergsportler – insbesondere im Winter (siehe Artikel „Natur Rettungsaktionen trotz professioneller Ausbildung auch für die machen. und Umwelt“ Seite 28) – massiv beeinträchtig werden. Konflikte Bergwachtler – nicht selten bei schwierigen Wetterbedingungen Die Nacht bzw. die Dunkelheit bedeuten demnach für Bergsteiger entstehen oft mit Jägern oder Schäfern, die bei ihrer jeweiligen – ein großes Risiko, insbesondere wenn ein Hubschraubereinsatz nicht immer nur eine Gefahr, sondern bisweilen auch das Gegen- Arbeit nachts oder am frühen Morgen gestört werden. Und auch erforderlich ist. Hilfreich ist es dann, zumindest die richtige Aus- teil. Und für den einen oder anderen stellen sie sogar einen ganz Pistenbetreiber sind meist wenig begeistert über nächtliche Ski-

rüstung dabeizuhaben (siehe auch Seite 20/21): bereits bei einfa- Leutner Franziska Foto: außerordentlichen Reiz dar – und das nicht nur während dem ge- touren auf ihren Abfahrten – mal abgesehen davon, dass dabei chen Wanderungen eine Stirnlampe, die nicht nur für die Be- nussvollen Luftschnappen, kurz bevor in der Hütte das Licht aus- auch eine ernsthafte Verletzungsgefahr durch Pistenraupen be- Oben: Bei einer Bergtour ungeplant in die Nacht gekommen leuchtung des Weges, sondern auch als alpines Notsignal geht. Gemeint ist, wenn die Nacht gewollt draußen in den Bergen steht. Unter anderem deshalb hat der Deutsche Alpenverein „10 verwendet werden kann; bei anspruchsvolleren und alpinen Unten links: Hütten sind die sichersten und bequemsten Nachtlager in den Bergen verbracht wird und dies das eigentliche (Tour-)Erlebnis darstellt. DAV-Regeln für Skitouren auf Pisten“ formuliert, die für alle Tou- Bergtouren einen Biwaksack, der bei einer ungeplanten Nacht im Im Mittelpunkt stehen dann gerade das Ausgesetztsein in freier rengeher in Skipistengebieten gelten. Freien (Notbiwak) Schutz gegen Feuchtigkeit und Wind bietet Mitte: Moderne Portaledges ermöglichen heute eine „bequeme“ Nacht in der Wand Natur, aber natürlich auch (Natur-)Schauspiele wie Sonnenunter- So bleibt die Nacht für Bergsteiger trotz großer Erfahrung, hoch- und durch seine auffällige Farbe von der Bergrettung besser gese- gang, Vollmondschein, Sternenhimmel, städtische Lichtermeere, moderner Ausrüstung und auch außerhalb von Notsituationen Rechts: Abendskitouren auf Pisten sind riskant und sollten nur unter Beachtung hen werden kann. Ohne Hilfe mussten im Übrigen Doug Scott gewisser Regeln begangen werden Sonnenaufgang etc., die die Berge in der Nacht noch eindrucks- immer eine Zeit der gegenseitigen Achtsamkeit, der Ruhe und der (Alb-)Träume, aber auch der Unsicherheit und des Unbehagens, die manchmal tolles Abenteuer pur ist und dann wieder notge- drungen „überstanden werden muss“. Sie ist nach wie vor unbere- chenbar wie bedrohlich geblieben und – oder gerade deshalb – faszinierend und geheimnisvoll. Ihre Magie verliert sie dabei meist nur für ein paar Stunden: Wenn Berge und Täler bis in den letzten Winkel von grellem Tageslicht erhellt werden, die Sonne das Gesicht erwärmt und all die diffusen Gefühle der Nacht im Bett, in der Hütte, im Biwak oder auf dem Weg zum Gipfel – und waren sie noch so intensiv – abschwächen, bis sie fast irrwitzig oder zumindest ganz weit weg erscheinen. 7 Tourentipps: ab Seite 32

Franziska Leutner (33) ist alpinwelt-Redakteurin, hat schon die eine oder andere Nacht am Berg verbracht und ist vor allem davon fasziniert, wie sich die eigene Wahr- Foto: Andreas Strauß Andreas Foto: Foto: Rainer Hönle Foto: Maria Ly Foto: nehmung der Berge mit der Dunkelheit verändert.

18 alpinwelt 4/2015 alpinwelt 4/2015 19 NACHT AM BERG NACHT AM BERG

Eine Bergnacht überstehen – Tipps zum Biwakieren

dort, wo der Grat zum breiteren Kamm In der Schweiz ist gemäß SAC-Merkblatt Genehmigung des Grundstückseigen- man darf sogar in Nationalparks nächti- wird; Stellen ohne Blitzgefahr gibt es auf »Campieren und Biwakieren in den tümers, seien es Privatpersonen oder gen (was in den Schutzgebieten der an- Graten allerdings kaum. Schweizer Bergen« (2014) „eine einzelne öffentliche Eigentümer. (…) Zelten ist im deren Länder in der Regel verboten ist!), Im steilen Felsgelände muss man wiede- Übernachtung einer kleinen Anzahl Per- Wald grundsätzlich verboten [wie auch wenn man eine bestimmte Distanz zur rum nach Bändern, Felsvorsprüngen oder sonen im Gebirge oberhalb der Wald- in Österreich und in der Schweiz, A. d. nächsten Straße bzw. Hütte einhält. Höhlen Ausschau halten. Grundsätzlich grenze in der Regel unproblematisch – Autors]. Dieses Verbot gilt jedoch nicht gilt: Befindet man sich in Absturzgelände, wenn sie rücksichtsvoll erfolgt.“ für das Biwakieren, das unter das all- Rücksicht nehmen behält man den Gurt an und baut einen Deutlich strenger schaut es in den öster- gemeine Betretungsrecht fällt.“ Auf ein Feuer sollte man grundsätzlich Standplatz zur Selbstsicherung. reichischen Bundesländern Tirol, Kärn- Eine besonders kletterfreundliche Spezi- verzichten und stattdessen einen leich- Unbedingt zu vermeiden ist das Ausküh- ten und Niederösterreich aus, wo das alregelung gibt es im Nationalpark ten Campingkocher mitnehmen. Lärm len des Körpers. Wichtig sind daher geplante Biwakieren auch für eine Nacht Sächsische Schweiz, wo das „Boofen“ ist, vor allem in der Dämmerung, wegen trockene Wechselwäsche, ein guter Wind- offiziell verboten ist. Weniger restriktiv (= tief und fest schlafen) an gekennzeich- der Wildtiere zu vermeiden. Bei hohen schutz (z. B. Steinmauer) und die Isolie- ist die Lage in Oberösterreich, in Salz- neten Stellen erlaubt ist. Bergwiesen ist darauf zu achten, mög- rung zum Boden (ideal: aufblasbare Iso- burg, der Steiermark und vor allem in Ein weiteres Beispiel für die uneinheitli- lichst wenig Pflanzen zu zertrampeln. matte, zur Not tut’s auch der Rucksack). Vorarlberg, wo das alpine Biwakieren ge- che Rechtslage ist das Naturschutzgebiet Die Notdurft sollte in großem Abstand Um die Körperoberfläche zu verringern, setzlich legitimiert ist. Allgäuer Hochalpen, wo Biwakieren nur von Gewässern verrichtet und möglichst kann man sich zusammenkauern bzw. eng In Deutschland ist die rechtliche Lage „außerhalb felsiger oder felsnaher Berei- vergraben werden. Selbstverständlich ist, zusammensetzen. Bei Wintertouren ist das nach Angaben der JDAV noch unüber- che“ verboten ist. dass man seinen Biwakplatz am nächs- Errichten einer Schneehöhle der beste sichtlicher: „Grundsätzlich gilt: Sowohl Lediglich in Frankreich sind Zelten und ten Morgen ohne Spuren hinterlässt. Schutz; wie das geht, sollte zuvor bei ei- Zelten als auch Biwakieren erfordert die Biwakieren grundsätzlich erlaubt, und Michael Pröttel nem Kurs erlernt werden (z. B. „Biwakie- Foto: Rolf Steinmann Rolf Foto: ren für Schneeschuhgeher“ bzw. „Biwa- Ein Biwaksack schützt auch im Winter vor Wind und Nässe kieren auf Skitour“ im »alpinprogramm« der Sektionen München & Oberland). Von der Rechtslage her muss man Notproviant sind Energieriegel der leich- grundsätzlich zwischen ungeplanten, aus teste Kalorien-Lieferant. Geplante Biwaks einer Notlage heraus entstandenen Bi- waks (die überall erlaubt sind) und ge- Die Nacht überstehen Die Rechtslage planten Biwaks unterscheiden. Zunächst gilt es einen vor Gewitter, Stein- In den meisten einschlägigen Verordnun- schlag, Absturz und Sturzbächen ge- gen wird beim sogenannten Kampieren Ungeplante Biwaks schützten, möglichst ebenen Platz zu su- nicht zwischen Übernachtung im Zelt und chen, auf dem man sich im besten Fall Biwak bzw. Schlafsack unterschieden. In Vorsorgemaßnahmen ausstrecken kann. Auf alpinen Grattouren den verschiedenen Alpenländern bestehen Eine gründliche Tourenplanung mit ange- findet man solche Orte an Scharten und zudem unterschiedliche Regelungen: messenem und auf die Jahreszeit abge- stimmtem Zeitpolster, die Berücksichti- Freiwilliges gung von Länge und Schwierigkeit sowie Biwakieren die Kenntnis über den Wetterbericht soll- macht Spaß, ten ein ungeplantes Biwak von vornherein selbstverständ- verhindern. Bei langen und alpinen Berg- lich ist dabei Rücksicht auf die und Klettertouren sowie Gratüberschrei- Natur angesagt! tungen kann ein überraschender Wetter- sturz trotzdem dazu führen, dass man eine Nacht im Freien überstehen muss. In einen entsprechenden Rucksack gehö- ren daher immer: Biwaksack, warmes Fleece, Hardshell-Jacke, Mütze und Hand- schuhe sowie ein vollgeladenes Handy zum Benachrichtigen von Angehörigen. Als Wärmespender sind eine lange Unter-

hose und Wollsocken empfehlenswert. Als Michael Pröttel Foto:

20 alpinwelt 4/2015 NACHT AM BERG NACHT AM BERG

Wenn die sich verwandelt WeltIn den Bergen brechen Nacht und Dunkelheit noch in ihrer vollen Inten- sität herein. Wer draußen schläft, wird diese besondere Atmosphäre und die veränderte Wahrnehmung der Um- gebung ganz besonders eindrücklich erleben – das kann unfassbar schön, aber auch ziemlich beängstigend sein.

Text: Franziska Baumann

s ist die Stunde, in der die Landschaft ihre Farbe verliert. Keine Lichtquelle lenkt die Aufmerksamkeit vom Farbenspiel am pen nächtliche Spaziergänge – begleitet von einem Diener, der teil ihre Bahn zieht. Gedankenspiele kreisen im Kopf: Was war, Als würde ein Schleier über die Welt gelegt, nimmt das Himmel ab. Mit der Dämmerung verwandelt sich die Welt. Ver- ihm mit einer Fackel leuchtete. Oft soll er bis zum Morgengrauen als die Sterne ihr Licht aussandten, vor Tausenden von Jahren? schwindende Tageslicht ihr die Leuchtkraft. Die Farbtöne traute Plätze werden plötzlich fremd, geheimnisvoll. Wer mit wach geblieben sein. Welcher Stern, jetzt noch sichtbar, ist schon längst erloschen? werden fahl, bis sich nur noch verschiedene Grautöne dem letzten Tageslicht auf seinen Lieblingsgipfel, auf dem er be- Die Nacht in all ihren Facetten erlebt, wer unter freiem Himmel Lichtpunkte, die sich bewegen, lösen sich aus dem Sternenozean. Eunterscheiden lassen. Gleichzeitig beginnt der westliche Hori- reits zigmal war, hinaufsteigt, wird einen anderen Berg erleben. schläft, allein mit sich, der Stille und der Dunkelheit. Scheinbar Zügig ist ein Satellit durchs All unterwegs. Rote Lichter blinken – zont zu glühen. Föhnwolken, die wie U-Boote am Himmel Ruhe ist eingekehrt, die anderen Wanderer sind längst wieder im aus dem Nichts tauchen die ersten Sterne in der klaren Weite des Flugzeuge transportieren ihre Passagiere zu fernen Zielen. Viel- schweben, färben sich in leuchtendem Orangerot, das zu Violett Tal. Es ist, als würde die Welt nach der Geschäftigkeit des Tages Firmaments auf, als würden sich dort die leicht blitzt plötzlich eine Leuchtspur auf, verglimmt und schließlich ganz erlischt. Unten im Tal flammen den Atem anhalten. Auch die Gedanken beruhigen sich. Die Lichtpunkte des Tals spiegeln. Es werden im- Vom Tal leuchten einen Augenblick lang nur, um sofort wie- Lichtpunkte auf, als würden Dutzende von Teelichtern entzündet. Stimmung hat nichts Fröhliches mehr, sie ist gedämpft, fast ein mer mehr, bis sie sich zu bekannten Sternbil- abstrakte Gebilde herauf der in der Dunkelheit zu verglimmen. Nur Bergspitzen zeichnen als schwarzer Scherenschnitt eine gezackte wenig melancholisch. Die Bergwelt rundum wirkt größer, gewal- dern zusammenfügen: die Deichsel des Gro- millimetergroß sind die Staubteilchen, die Silhouette in die letzte Helligkeit. Darüber wölbt sich der Himmel tiger als bei Tag, das Tal scheint noch ferner. Die Nacht im Gebir- ßen Wagens, das markante W der Kassiopeia, die kleine Leier. sich von Kometen lösen und bei ihrem Eintritt in die Atmosphäre in einem Blau, das in seiner Intensität fast unwirklich erscheint. ge hat ihren eigenen Reiz, eine Faszination, die den, der sie ein- Schließlich hat die Dunkelheit die Oberhand gewonnen. Wie ein diese durch Reibung zum Leuchten bringen. Vor allem Mitte Au- Mit ihrer besonderen Stimmung fasziniert die „Blaue Stunde“ – mal erlebt hat, immer wieder zu nachtschlafender Zeit auf den schwarzes Tuch hüllt sie alles ein. Es ist Neumond – stockfinstere gust stehen die Chancen gut, Sternschnuppen am Himmel zu be- die Zeit zwischen Sonnenuntergang und der nächtlichen Dun- Berg zieht. König Ludwig II., der bekanntermaßen ein romanti- Nacht. Der Kopf liegt auf einem Wiesenpolster, die Augen blicken obachten. Dann kreuzt die Erde auf ihrer Bahn die Staubspur, die kelheit (siehe auch Kasten Seite 26) – Dichter und Schriftsteller sches Gemüt hatte, war ihr erlegen. Er liebte die Nachtstunden in die Unendlichkeit, fasziniert vom flackernden Lichtermeer, das der Komet Swift-Tuttle hinterlässt. Diese Staubteilchen, die Per- und begeistert Fotografen. auf seinen Berghütten, ließ sich in Vollmondnächten in einem den ganzen Himmel ausfüllt. Das helle Band der Milchstraße seiden, entzünden ein wahres Feuerwerk am Nachthimmel.

Am Berg ist der Übergang vom Tag zur Nacht besonders intensiv schwarzen Kahn über den Soiernsee im rudern oder spannt sich von Horizont zu Horizont, ein Blick auf einen kleinen Im Tal sind leuchtende abstrakte Gemälde entstanden, durch ein Foto: Franziska Leutner Franziska Foto: zu erleben. Nichts stellt sich dem Blick zum Horizont in den Weg. unternahm von der Brunnenkopfhütte in den Ammergauer Al- Krainz Waltraud Foto: Ausschnitt unserer Galaxie, in der die Erde als winziger Bestand- Zufallsprinzip geschaffen. Eine Welt, an der man für ein paar 3

22 alpinwelt 4/2015 alpinwelt 4/2015 23 NACHT AM BERG

Stunden nicht teilnimmt. Besonders eindrucksvoll ist die nächtliche Vogelschau auf eines der großen Alpentäler: Knipsen in der Dunkelheit Das dicht besiedelte und vom Verkehr geplagte Inntal Tipps zur Nachtfotografie von Bernd Römmelt wirkt, von einem Lichterteppich überzogen, beinahe ro- mantisch. Und das Alpenvorland, gesehen von einem der Münchner Hausberge, hat sich in ein dunkles Meer mit zahlreichen Lichtinseln verwandelt. Am Horizont leuchtet München. Ein halbkreisförmiger Schein strahlt in die Atmosphäre. Bereits eine Stadt mit 30.000 Einwohnern hellt den Himmel in einem Umkreis von 25 Kilometern auf. Dort gibt die Nacht ihre Schönheit nicht mehr preis. Licht- verschmutzung oder Lichtsmog trüben den Blick zu den Sternen. Bei vollständiger Dunkelheit sind mit bloßem Au- tipps & tricks

ge bis zu 6000 Sterne zu sehen. In der Nähe von Ortschaf- Römmelt Bernd Foto: ten sind es oft nur noch wenige Hundert. Lichtverschmut- zung nimmt weltweit jährlich um sechs Prozent zu und Bernd Römmelt ist freiberuflicher Fotograf und Reisejournalist seit 2001. Schwerpunkte wird zunehmend zu einem Umweltproblem. seiner Arbeit sind die Alpen sowie die nordischen Regionen Alaska, Kanada, Grönland, Island, Spitzbergen, Lappland und Russland. Die Gedanken schlagen wilde Purzelbäume Früher wäre das alles nicht möglich gewesen. Mit früher meine ich das analoge Zeitalter. Heute, mit der neuen digitalen Fototechnik, ist die Nachtfotografie in neue Dimensionen vorgestoßen. Wer ohne Dach über dem Kopf übernachtet, ist der Natur Die ISO-Zahl der Kamera lässt sich nun fast beliebig nach oben schrauben, während man früher schutzlos ausgeliefert. Die Böen eines Föhnsturms können meist mit 100-ASA-Filmen zufrieden sein musste. Und während man ehemals nachts die Sterne Foto: Franziska Baumann Franziska Foto: den Schlaf rauben, und ein plötzlich aufziehendes Gewit- meistens als lange Sternenbahnen darstellte und hierfür mehrere Stunden belichten musste, Oben: Wie abstrakte Kunstwerke: städtische Lichtermeere von oben gesehen Unten: Nach einer Nacht draußen: Ängste und Beklommenheit verschwinden mit dem ersten Tageslicht ter wird zur Bedrohung. Zuerst war das Wetterleuchten können wir heute den Sternenhimmel wirklich so ablichten, wie wir ihn mit unserem bloßen noch ein harmloses Schauspiel. Dann ist ein leises Grollen Auge sehen. Um das zu erreichen, also die Sterne als Punkte abzubilden, sind diese hohen ISO- zu vernehmen. Angespanntes Lauschen, die Hoffnung, es Zahlen notwendig, um auch noch bei fast vollständiger Dunkelheit relative kurze Verschlusszei- möge verstummen, das Gewitter vorbeiziehen. Doch eine ten zu erhalten. In einer stockdunklen Nacht (Neumond-Nächte) drehe ich die ISO-Zahl meiner Wolkenwand verschluckt langsam den Nachthimmel, Kamera auf 3200 und verwende ein lichtstarkes Objektiv (mindestens 2,8). Die Belichtungszeit versuche ich dabei zwischen 2 und 10 Sekunden zu halten. Belichte ich länger, dann werden die schon kommt Wind auf, und es riecht nach Regen. Die Sterne nicht mehr als Punkte dargestellt, sondern aufgrund der Bewegung der Erde als kleine Nacht wird für Sekunden zum Tag, heller noch, als würde Striche. Die Milchstraße ist besonders gut zu sehen, wenn wenige Fremdlichter den Himmel ein flackernder Riesenscheinwerfer auf die Landschaft „verschmutzen“: Also immer einen Platz suchen, der weit weg von einer großen Stadt liegt, und gerichtet. Zeit, die Flucht zu ergreifen und einen sicheren Mondnächte meiden. Ort aufzusuchen. Schön ist, wenn man nachts nicht nur die Sterne auf Chip bannt, sondern wenn auch noch die Um die Nacht mit ihrer besonderen Atmosphäre zu erle- nächtliche Berglandschaft zu erkennen ist. Hier empfehle ich z. B. mit einer schwachen Lampe ben, die Dunkelheit ohne jeden Lichtschein oder auch das bestimmte Felsformationen oder jeglichen anderen Vordergrund leicht anzustrahlen. Berühmt gespenstisch weißliche Licht des Vollmondes, genügt es oft sind die Bilder, in denen nachts ein rotes oder gelbes Zelt wunderschön leuchtet. Einfach eine schon, die Heimeligkeit einer Hütte einige Schritte hinter Stirnlampe ins Zelt legen, und schon hat man den gewünschten Effekt. sich zu lassen oder einen nächtlichen Abstieg ins Tal zu Oft hilft auch das Licht des Mondes, um die Landschaft auszuleuchten (aber Achtung: je mehr unternehmen. Die Versuchung, die Stirnlampe einzuschal- Mondlicht, desto weniger Sterne sind am Himmel zu erkennen). Hier empfehle ich die Nächte ten, ist groß, doch nur ohne ihren Lichtkegel lässt sich erle- kurz vor oder kurz nach Vollmond, da dann das Licht des Mondes nicht ganz so grell scheint. Als ben, wie die Dunkelheit die Wahrnehmung verändert. besonders schön empfinde ich schneebedeckte Landschaften im Lichte des Mondes. Der Mond Wenn die Augen kaum mehr etwas haben, woran sie sich und der reflektierende Schnee geben dabei oft so viel Licht ab, dass die ISO-Zahl der Kamera auf festhalten können, der Blick ziellos in der undurchdring- Werte zwischen 400 und 800 ISO heruntergefahren werden kann. Auch ist nicht mehr unbe- dingt ein extrem lichtstarkes Objektiv vonnöten (Blende 4 ist hier meist vollkommen ausrei- lichen Schwärze umherirrt, schalten die anderen Sinne chend). Bei „Landschaft-im-Mondlicht-Bildern“ sollte man aber trotzdem am Himmel noch umso mehr auf Empfang. Ein kühler Windhauch streicht Sterne erkennen, da es sonst wie ein unterbelichtetes Tag-Bild wirkt. Nur die Sterne am Himmel über das Gesicht. Es riecht nach feuchtem Gras, im Wald verraten, dass dieses Bild nachts aufgenommen wurde. nach harzigem Holz und etwas moderig nach Pilzen. Ge- Wer wie früher lange Sternebahnen abbilden will, der sollte heute nicht mehr mehrere Stunden räusche dringen so laut und klar aus der nächtlichen Stille, belichten (die Sensoren rauschen bei langer Belichtungszeit viel zu stark), sondern über mehre- dass sie noch im letzten Gebirgswinkel zu hören sein müs- re Stunden eine Vielzahl von Einzelbilder produzieren (jedes Bild mit derselben Verschlusszeit, sen. Der Schotter unter den Füßen knirscht, fast möchte z. B. 10 Sekunden). Ich mache meistens zwischen 300 und 400 Einzelbilder und setzte diese Bil- man auf Zehenspitzen gehen. Das Brummen eines Flug- der dann zu Hause in einer speziellen Software zu einem „Sternenbahnen-Bild“ zusammen. zeugs am Himmel scheint das ganze Universum auszufül- Und natürlich sind all die nächtlichen Bilder nur mit einem stabilen Stativ zu machen! Foto: Franziska Baumann Franziska Foto: len. Aus dem Bergwald hallt der klagende Ruf eines 3

24 alpinwelt 4/2015 alpinwelt 4/2015 25 NACHT AM BERG Das neue Ihr Erlebnismagazin für die Berge Jetzt Käuzchens durch die Nacht. Dann knackt es im Gebüsch, ganz eines Felsen oder eines abgestorbenen Baumes erhöhen den Puls- nah. Der Atem stockt, das Herz klopft, sodass es am Hals zu spü- schlag. Und der dunkle Schatten dort vorne, ist das nicht eine Ge- kaufen! ren ist. Die Beine verharren reglos, der Verstand versucht, die Ge- stalt? danken, die wilde Purzelbäume schlagen, einzufangen. Hier gibt Ein blasser Streifen am Horizont, der immer heller wird, kündigt es keine wilden Tiere … Das Getrappel von Hufen ist zu hören, den neuen Tag an. Die Sterne am Himmel verschwinden, als wür- dann ein heiseres Bellen. Ein flüchtendes Reh. den sie von unsichtbarer Hand gelöscht. In mattem Rosa fällt das Wenn im Gebirge Ruhe einkehrt, wagt sich das Wild aus seinem erste Licht auf die höheren Gipfel. Ganz in der Nähe rupfen Gäm- Versteck. Kurz vor Einbruch der Dunkelheit oder auch am frühen sen an saftigen Bergkräutern. Dann lässt die Morgensonne den Morgen sind die Chancen, Rotwild, Gämsen oder sogar Steinbö- Tau im feuchten Gras wie winzige Glasperlen glitzern. Die Welt cke zu Gesicht zu bekommen, am größten. Bei Tageslicht oder wandelt sich erneut, wird farbenfroh und freundlich. Beklom- von einer geschützten Hüttenterrasse aus ist die Freude über eine menheit und Ängste scheinen wie ein ferner Traum, genauso wie Begegnung mit einem der vierbeinigen Gebirgsbewohner meist der besondere Zauber der Nacht. 7 groß. Doch was, wenn ein neugieriger Fuchs am Schlafsack Tourentipps: ab Seite 32 schnuppert? Oder plötzlich ein Augenpaar aus der Finsternis glänzt? Das Röhren eines brunftigen Hirsches in unmittelbarer Franziska Baumann (46) ist langjährige »alpinwelt«- Nähe aus dem nachtschwarzen Wald ertönt? Die Dunkelheit löst Autorin. Sie schreibt als freie Autorin für Bergmagazine Urängste aus, oft irrational und dennoch kaum zu kontrollieren. und hat mehrere Wanderführer veröffentlicht. Bei ihren Touren bleibt sie gerne möglichst lange am Berg und Es ist wie blind zu sein und löst ein Gefühl der Hilflosigkeit aus. liebt die besondere Stimmung des Sonnenuntergangs. Die Orientierung geht verloren, man fühlt sich schutzlos und Immer mal wieder verbringt sie auch die Nacht im ausgeliefert. Der Fantasie sind Tür und Tor geöffnet. Die Umrisse Gebirge, mit und ohne Dach über dem Kopf.

Die „Blaue Stunde“ Nach Sonnenuntergang und vor Sonnenauf- gang bekommt der Himmel eine intensive Blaufärbung. Das ungewöhnliche Licht der „Blauen Stunde“ ist auf einen physikali- schen Effekt zurückzuführen: Die schräg ein- fallenden Sonnenstrahlen legen einen län- geren Weg durch die Ozonschicht zurück. Das Ozon absorbiert gelbe, orange und rote Farbtöne, blaues Licht bleibt übrig. Die „Blaue Stunde“ wird auch als bürgerliche Dämmerung bezeichnet. Ihre Dauer hängt von der geografischen Breite und der Jahres- zeit ab. In Mitteleuropa dauert sie zwischen hintergrund 30 Minuten bei der Tag-und-Nacht-Gleiche und 50 Minuten bei der Sonnenwende. In den Tropen da- gegen ist sie gerade einmal 20 Minuten lang. In den nörd- lichen Regionen der Erde wird es in den „Weißen Näch- ten“ um die Sommersonnenwende nie richtig dunkel. Die Abenddämmerung geht in die Morgendämmerung über. Ab etwa dem 66. Breitengrad geht die Sonne zu dieser Jahreszeit gar nicht unter. In der Astronomie wird die Dämmerung in drei Phasen eingeteilt, abhängig davon, wie tief die untergegangene Sonne unter dem Horizont steht. Die bürgerliche Dämmerung wird von der nauti- schen Dämmerung abgelöst. Während dieser Zeitspanne ist der Horizont noch zu erkennen, und die ersten Sterne tauchen auf. Es folgt die astronomische Dämmerung, die bis zur vollständigen Dunkelheit dauert. Franziska Baumann ALPIN zum Vorzugspreis im Abo:

Foto: Andreas Strauß Strauß Andreas Foto: www.alpin.de/abonnements oder Tel. +49 911 216 22 22 4568_1115_tk_af 26 alpinwelt 4/2015 UMWELT SICHERHEIT DIE PASST Nicht jede winterliche Unterneh- mung ist bedrohlich für das Wild. Aber wir müssen uns an Regeln halten:

■ Hinweise zu Schutzzonen beachten. ■ Lärm vermeiden. ■ Die konkreten Lebensräume der Wildtiere kennen und beachten. ■ Hunde anleinen (in den Pisten- Linke Seite: gebieten sind Hunde verboten). Abendbetrieb für ■ Im Hochwinter Gipfel, Rücken Skitourengeher und Grate vor 10 Uhr und nach an der Steinling- 16 Uhr meiden. alm: eine Möglichkeit, das ■ Im Wald und an der Waldgrenze Gebirge abends auf den üblichen Skirouten oder zu erleben Forststraßen bleiben. ■ Beim nächtlichen Anstieg und der Wildtiere wie Abfahrt im Pistengelände zur ei- z. B. die Raufuß- genen Sicherheit nur freigegebe- hühner brau- ne Routen nutzen. chen im Winter ungestörte Rückzugsräume In fremden Schlafzimmern

Text: Andrea Strauß Fotos: Andreas Strauß

anche Menschen fallen ins Endlose, andere fliehen Birkhuhn oder Schneehuhn, sie alle leiden unter den Störun- noch nie ein Tourengeher war und dass Herr Müller und Frau Meier immer erst in Panik und können ihren Verfolger partout nicht gen durch den Menschen, durch immer mehr Menschen, in- zwei Stunden nach Sonnenaufgang durch ihr Schlafzimmer stolpern. Es ist Mabhängen. Schweißgebadet und mit rasendem Puls zwischen fast rund um die Uhr. Im Winter bezahlt manches nicht viel anders als bei uns Zweibeinern: Schwiegermütter sind kein Problem, wachen wir aus solchen Albträumen auf und brauchen ein Individuum die daraus resultierende Flucht mit dem Leben. solange man sie nicht täglich sieht und nicht vor und nicht nach dem Zähne- paar Minuten, um uns zu beruhigen. Manchmal wacht man Ausweichen können die Tiere nicht, ihr Lebensraum wird putzen. Die Nacht und die ersten und letzten Stunden des Tages gehören im nicht auf. Manchmal ist die verzweifelte Flucht Realität. auch im Hochgebirge immer mehr beschnitten. Ja, speziell Winter den Wildtieren. Es ist für sie die Zeit der ungestörten Nahrungsaufnah- Mit einem erschrockenen Pfeifen hat die Gämsenmama rea- die Raufußhühner können sich nicht einmal einen „Winter- me. Gämse, Steinbock und Schneehühner sind vorwiegend an aperen Stellen SERIE ONTOP giert, als sie uns im Dämmerlicht um die Hangkante kommen speck“ anfressen, denn dann wären sie zum Fliegen zu oberhalb der Baumgrenze auf der Suche nach Gräsern und Flechten. Schrofen- sah. Ein hektischer Blick zu ihren zwei Kitzen, und schon schwer. bereiche, abgeblasene Westseiten und kammnahes Gelände sind das beliebteste OnTop LoTnO Lite ABSAtip 262Be 6S springen sie los, von einem Moment auf den anderen ist für Dass wir als Tourengeher, Schneeschuhwanderer oder Vari- Aufenthaltsgebiet. Birkhühner, Auerhühner und Rotwild bevorzugen lichte sie ein Albtraum Realität geworden. Erst als sie 200 Meter antenfahrer weder Gämsenkitz noch Schneehuhn morden Wälder und die Übergangsbereiche von Wald zu offenen Flächen. Werden nur 22un 24504r 50 g Abstand zu uns gewonnen hat, wird ihre Gangart ruhiger, wollen, das hilft den Tieren erst dann, wenn aus unserem Gämsen und Rotwild wiederholt zur Flucht gezwungen, versuchen sie die Ener- m mit i Auslöseeinheit uAt s l ö s e ei hn eit Carbon aC r (gefüllt) eg (nob f ü l lt) und sie wagt einen Blick zurück. Dass ihre Angst völlig un- „Wollen“ auch Konsequenzen in unserem Verhalten folgen. gie durch vermehrte Nahrungsaufnahme auszugleichen, Verbiss-Schäden an nötig ist, weil wir keine Jäger sind, das weiß sie nicht. Wir Für die meisten gut besuchten Regionen in den Alpen gibt es jungen Bäumen sind die Folge. sind Fremde. Fremde in ihrem Schlafzimmer! inzwischen Empfehlungen, Ge- und Verbote, wo wir uns auf- Für Wild, Wald und den Mitmenschen unproblematisch ist es, wenn wir die An- Solange noch kein Schnee liegt und ausreichend Nahrung halten dürfen und wo nicht. In der kalten Jahreszeit sollten gebote zu den Tourenabenden nutzen und nach Betriebsschluss am Rand der ABSABS® L LAWINENAIRBAG WA I N E N A I R GAB SSYSTEM Y S T ME vorhanden ist, werden Wildtiere von uns Menschen zwar wir Wildeinstandsgebiete vermeiden und unsere Aktivitäten speziell freigegebenen Pisten aufsteigen bzw. abfahren. Hierzu beachte man die DDEUTEREU RET ALPINEPLA INE BACK BE A C K SYSTEMS Y S T ME mitunter gestört, ein gesundes Tier kann dies aber bis zu ei- nicht auch auf die Nachtstunden ausweiten. Auf aktuellem aktuellen Abende und Uhrzeiten der jeweiligen Hütten und Skigebiete – der nem gewissen Maß „wegstecken“. Im Winter ist das anders. In Kartenmaterial aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Sternenhimmel leuchtet hier genauso schön. 7 Panik durch brusthohen Schnee bergauf laufen ist in höchs- teils auch aus Italien sind die betroffenen Schutzgebiete ein- tem Maß kraftraubend. Vor allem mit leerem Magen und mit gezeichnet, vor Ort weisen teils Schilder oder Absperrungen Todesangst um die eigenen Kinder und sich selbst. Gämsen auf Ruheräume fürs Wild hin. Andrea Strauß (47) arbeitet als Autorin und ist am liebsten im Winter unter- brauchen bei ihrer Flucht im Winter dreimal so viel Energie Nun ist die Gämsenmama ja nicht dumm. Sie weiß genau, wegs. Bei Skitouren und Winterwanderungen ist sie um detaillierte Informatio- wie bei moderater Gangart. Ob Gämse, Steinbock, Rotwild, dass drüben in den unzugänglichen, oft aperen Schrofen nen zu Wald- und Wildschutzgebieten besonders froh.

28 alpinwelt 4/2015 www.deuter.comwww.deuter.com SIE KÖNNEN IHRE AUSRÜSTUNG AUCH BEI UNS LEIHEN – IN DER DAV-SERVICESTELLE IM 5. STOCK! NATURRÄTSEL

NATUR-RÄTSEL GESCHÜTZTE TIERE UND PFLANZEN DER ALPEN

Wegen ihrer Anpassungsfähigkeit und dem Vorkommen im hochalpinen nenden Herzfrequenz beim Menschen in der Nacht führen. Dadurch Raum gilt die diesmal zu erratende Baumart als die „Königin der Alpen“. ist der Organismus im Schnitt um 3500 Herzschläge pro Tag, das ist Seit der letzten Eiszeit ist sie im Alpenraum heimisch, und seither eine Stunde Herzarbeit, weniger belastet. Zudem scheint das Holz macht sich der Mensch die positiven Eigenschaften zunutze. Das be- antibakterielle Wirkung zu haben. sondere Holz ist das leichteste aller heimischen Nadelholzarten, und Auch sonst wird dieser Baum für die Gesundheit genutzt: Die Kerne bezeichnend sind die zahlreichen dunklen Äste. Der immergrüne Baum sind schmackhaft und essbar. Aus den Zapfen lässt sich Likör oder wird von ein bis zu 25 Meter hoch und erreicht einen Durchmesser von Schnaps als Heil- oder Genussmittel herstellen. Auch ein Kissen mit bis zu 1,70 Meter. Junge Bäume besitzen einen geraden Stamm mit ei- gehobelten Spänen sorgt durch die über lange Zeit ausströmenden ner schmalen Krone. Die Äste reichen fast bis zum Boden. Freistehende Öle mit dem typischen Duft für einen tiefen und gesunden Schlaf. Altbäume wachsen oft krumm, in bizarren Formen und sind häufig un- ten kräftig beastet. Man findet sie zwischen 1.400 bis ca. 2.500 Meter Wie heißt der gesuchte Baum? Seehöhe. Als Schutzbaum, Nutzbaum und Klimaindikator spielen sie in Schicken Sie die Lösung (auch den lateinischen Namen) bis spätestens Zeiten des Klimawandels eine zunehmend wichtige Rolle für die Nach- 18.12.2015 wie immer an eine der beiden Alpenvereinssektionen oder haltigkeit. direkt an die [email protected] (Absender nicht vergessen!). Das traditionelle Holz präsentiert sich als Material für innovative und Viel Spaß und viel Erfolg! ganzheitliche Einrichtungskonzepte. Eine Forschungsgesellschaft fand Ines Gnettner heraus, dass die spezifischen Inhaltsstoffe dieses Holzes zu einer scho-

Und das gibt es diesmal zu gewinnen: eine PRO TREK PRW-3500Y-4ER von »Casio«

Gerade in extremen Bedingungen betrieb, Ladekontrollanzeige, Funksignalempfang in EU, USA, sind extreme Technologien ge- Japan & China, Sonnenauf- und -untergangsanzeige, Weltzeit- fragt. Die PRO TREK PRW- Funktion, Stoppfunktion, 5 Tagesalarme & Snooze-Funktion, 3500Y aus dem Hause Casio automatischer Kalender, Mineralglas, Resingehäuse und VERKAUFT ist mit der neuesten Generation des Triple -armband. Sensors ausgestattet – Digital-Kompass, www.casio-europe.com/de KLETTERBEKLEIDUNG Höhenmesser und Thermometer/Barometer finden technisch hochausgereift auf kleinstem 2. Preis: ein Paar „Roll Up“-Sandalen von Lizzard im Sporthaus des Südens. Raum Platz. Eine Besonderheit der PRW-3500Y ist 3. Preis: ein DAV-Waschbeutel die Wasserdichtigkeit bis 20 Bar, was sie zum idealen 4. und 5. Preis: je ein Paar Hüttenschlappen »DAVplus« Begleiter für viele Outdoor-Sportarten wie Wandern, 6. und 7. Preis: je ein Funktionshandtuch „München & Oberland“ im Klettern, Mountainbiken oder auch Angeln interessant macht. Netzbeutel (ABER NICHT HEUTE) Weitere Funktionen: LED Light, kälteunempfindlich bis -10° C, Solar- 8. bis 10. Preis: je eine AV-Karte nach Wahl

Auflösung des letzten Rätsels aus Heft 3/2015 Und das sind die Gewinner:

Im Heft 3/2015 suchten wir die Hauptpreis (ein Wander-Paket von »Samberger«): Mauereidechse (lat. Podarcis Dieter Schindhelm, Wolpertshausen muralis), Reptil des Jahres 2011. 2. Preis (ein Biwaksack „München & Oberland“ für 2 Perso- Sie besiedelt gerne altes Mauer- nen): Ursula Binder, Krailling werk, daher ist ihr deutscher Name (muralis = an 3. Preis (eine DVA-Trinkflasche 0,8 l): Konrad Deubler, Dachau oder in Mauern lebend) gut gewählt. Podarcis heißt so viel wie 4. und 5. Preis (je ein SamSplint „München & Oberland“): schnellfüßig und ist ebenfalls sehr treffend. Manuel Hofer, Unterhaching; Sara Dirnagl, München Zu den ursprünglichen Lebensräumen der Mauereidechse zählen u.a. son- (je ein Funktionshandtuch „München & Ober- nenexponierte Felsen, Geröllhalden, gerölldurchsetzte Trockenrasen und die 6. und 7. Preis: land“): Ferdinand Heims, Unterföhring; Gabriele Großmann, Kiesbänke großer Flüsse. Da diese natürlichen Lebensräume heute weitestge- SPORTHAUS SCHUSTER MÜNCHEN – DIREKT AM MARIENPLATZ ONLINESHOP: Raubling hend verschwunden sind, sind Mauereidechsen insbesondere an unverfugten ROSENSTRASSE 3–5 WWW.SPORT-SCHUSTER.DE Trockenmauern in Weinbergen, an Bahndämmen, Ruinen, Burgen und ande- 8. bis 10. Preis (je ein Paar Hüttenschlappen »DAVplus«): ren menschengemachten Felslandschaften zu finden. Auch an Kletterfelsen Dr. Johann Meyer, München; Melanie Uttendorfer, Freising; kommt es manchmal zu Begegnungen. Das DAV-Felsinfo (felsinfo.alpenver- Rolf Supper, München ein.de) als umfassendes Portal zu Deutschlands Kletterfelsen bietet Infor- Herzlichen Glückwunsch mationen zu naturverträglichem Klettern und eben auch zu Lebensräumen und viel Spaß mit den Preisen!

Zeichnung: www.bildarchiv.kleinert.de Zeichnung: bedrohter Arten.

30 alpinwelt 4/2015 4 x After-Work-Einkehr überm Spitzingsee Skitour Skitouren auf den aufgelassenen Pisten am Taubenstein Schwierigkeit Skitour leicht Kondition gering Kommende Wintersaison stellt die Taubensteinbahn ihren Betrieb ein. Somit haben die Tourengeher Ausrüstung komplette Skitourenausrüstung inkl. die Pisten weitgehend für sich. Gleich auf vier Hütten wird es abendliche Skitouren-Stammtische geben. LVS-Gerät, Schaufel, Sonde Dauer Taubenstein E 1,5 Std., Schönfeld- Ausgangspunkt: Parkplatz an der Taubenstein-Talsta- feldhütte etwas nördlich der Seilbahn leicht links haltend hütte E 45 Min. tion (1086 m) die Piste verlassen und am Waldrand orientierend in mä- ALPINTAG Höhendifferenz Taubenstein jl 520 Hm, Schönfeld- Ab München: Auto 1:15 Std., Bahn & Bus 1:20 Std. ßiger Steigung bergan. Über die Hangkante zuletzt leicht hütte jl 330 Hm DIE BERGE IN MÜNCHEN 2015 Einkehr: Schönfeldhütte (1410 m), Öffnungzeiten siehe abwärts zur Hütte queren. Wer von hier noch zum Tau- Internet, Mi/Do Stammtisch, Tel. +49 8026 7496 – benstein will, fährt über die sichtbare Rauhkopfhütte ein www.DAVplus.de/tourentipps in der BMW Welt am Olympiapark www.schoenfeldhuette.de; Rauhkopfhütte (1380 m), Mi. kurzes Stück zum Lochgrabenlift ab. Als Gipfeloption bie- Stammtisch, Tel. +49 8026 9279670 – www.rauhkopf- tet sich von der Schönfeldhütte aus der Jägerkamp an huette.de; Taubenstein-Gipfelstüberl (1613 m), Öffnungs- (340 Hm zusätzlich). alpinwelt-Tourentipp Berg- und Erlebnisvorträge zeiten siehe Internet Schönfeldhütte, Di/Mi Stammtisch, Abfahrt: Vom Taubensteinhaus zum Sattel zwischen Tau- k Tel. +49 8026 9222753; Taubensteinhaus (1567 m), ab benstein und Rauhkopf queren (Abzweig Taubenstein- u.a. Bernd Ritschel, Karl Gabl, Silvester durchgehend geöffnet, Tel. +49 8026 7070 – Gipfelstüberl) und auf der beschilderten mittelschweren www.taubensteinhaus.de Abfahrt über den Lochgraben zum Parkplatz an der Tal- Michael Pröttel ... Sonntag, Karte/Führer: AV-Karte BY 15 „Mangfallgebirge Mitte“ station. Von der Schönfeldhütte aus: Abfahrt wie Auf- 22.11.2015 1:25 000; Reimer, Pistengehen und leichte Skitouren stiegsroute. Lawinenkolloquium (Frischluft-Edition, aktualisierte Neuauflage k ab 10 Uhr, November 2015) Eintritt frei! Route: An der Piste links abzweigen und Bergsport-Aussteller entlang der Liftmasten steil durch den Wald k (Schild „Skibergsteigen umweltfreundlich“). Expeditions-Basislager Am Waldrand treffen Aufstiegstrasse und k » Piste wieder aufeinander. Wer das Tauben- steinhaus ansteuern möchte, folgt der Piste Workshops & Kurse flach zum Lochgrabenlift, steigt den steilen k Hang zur Einsattelung zwischen Rauhkopf Kletterturm und Taubenstein empor und quert durch k alpinwelt, Ausgabe 4/2015, Text & Foto: Michael Reimer & Foto: Text 4/2015, Ausgabe alpinwelt,

freies Gelände zur AV-Hütte. Für die Schön- ©

Willkommen im Skigebiet! Skitour Weitläufige Pisten für Tourengeher am Seefelder Joch, 2060 m Schwierigkeit Skitour leicht Kondition mittel Aufgrund der Höhenlage startet die Skisaison in Seefeld bei ausreichend Schnee bereits Ausrüstung komplette Skitourenausrüstung inkl. Anfang Dezember. Eine gute Gelegenheit für Tourengeher zu einem „Saison-Warmup“. LVS-Gerät, Schaufel, Sonde Dauer j 2–2,5 Std. Ausgangspunkt:Kostenloser Skitouren-Parkplatz 300 m Route: Von der Talstation der Rosshütten-Lifte, deren Be- Höhendifferenz jl860 Hm südlich der Talstation (1230 m) der Rosshütten-Bergbah- treiber die Tourengeher mit der Initiative „Pistentouren – nen in Seefeld sicher und fair“ offiziell willkommen heißen, der flachen www.DAVplus.de/tourentipps Ab München: Auto 2 Std., Bahn 2:15–3 Std. Piste entlang des Brandlifts in nordöstlicher Richtung fol- Einkehr: Hocheggalm (1545 m), Murmelebau (1600 m), gen. Etwas oberhalb geht es links Richtung Köpfl unter Rosshütte (1760 m); Info siehe www.rosshuette.at → der Standseilbahn hindurch und im Bogen auf der flachen Winter-Informationen Familienpiste gemütlich zur Hocheggalm (1545 m) hinauf.

alpinwelt-Tourentipp Karte: AV-Karte 5/1 „Karwendelgebirge West“ 1:25 000 Etwa fünf Minuten später erblickt man jenseits des Schlepplifts den Kaltwassersee, nun rechts unter der Standseilbahn hindurch und vom Funpark am Murmele- bau rasch zur Rosshütte (1760 m) empor. Alternativ stei- lere Route durch das Hermannstal (Route 2): Nach flachem Auftakt am Haglbach trifft man, den Rechtsabzweig zum Härmeleskopf ignorierend, etwa 200 Höhenmeter unter- halb der Hütte auf Route 1. Von der Rosshütte 300 steile Höhenmeter bis zum sichtbaren Seefelder Joch (2060 m). Von der Bergstation wenige Meter auf den kreuzge- schmückten Aussichtshügel. Abfahrt: Verschiedene Abfahrtsvarianten im Pistenge- biet der Rosshütte.

Variante: Als Feierabend-Tour bietet sich die Variante auf Bernd Ritschel Foto: den benachbarten Härmelekopf (2034 m) an: Die 3 km www.alpintag-muenchen.de lange Piste der Hochangerbahn ist dienstags und freitags BMW Welt bis 22 Uhr beleuchtet und die Reitherjoch-Alm (1505 m)

hat am Abend geöffnet. Michael Reimer & Foto: Text 4/2015, Ausgabe alpinwelt, mit Unterstützung von ©

32 alpinwelt 4/2015 Chiemgauer Wintertraum bei Vollmond Winterbergwanderung „Premium“-Winterwandern auf der Hemmersuppenalm bei Reit im Winkl Schwierigkeit Winterbergwanderung leicht Kondition gering Eine wunderbare, einfache Rundtour auf der Hochebene der Hemmersuppenalm, die bei Vollmond mit einer Ausrüstung komplette Bergwanderausrüstung zünftigen Hüttengaudi auf der Hindenburghütte ergänzt werden kann. inkl. warmer Winterstiefel und Winter- bekleidung Ausgangspunkt:Hindenburghütte (1206 m). Erreichbar Dauer jl 2 Std. mit kostenpflichtigem Bus-Shuttle ab Wanderparkplatz Höhendifferenz jl 130 Hm Blindau bei Reit im Winkl. Ab München: Bis Blindau mit Auto 1,5 Std., Bahn & Bus www.DAVplus.de/tourentipps & Ortsbus mind. 3 Std. Einkehr: Alpengasthof Hindenburghütte (1206 m), Tel. +49 8640 8425 – www.hindenburghuette.de Karte: AV-Karte BY 18 „Chiemgauer Alpen Mitte“ alpinwelt-Tourentipp 1:25 000 Weg: Nach dem Start bei der Hindenburghütte führt der Weg kurz durch einen dichten Waldgürtel und zielt dann direkt auf das Hochplateau der Hemmersuppenalm. Der ‡ geschwungene Weg führt stets wellig durchs Gelände und DNWLRQV7DJ1½KHQ 7HVWHQPLWGHQ3URI,VYRQ$UFoWHU\[XQG*RUH7H[ gibt tolle Blicke auf die Chiemgauer Alpen, allen voran • Setzen Sie sich einmal selbst an die Maschine – die Spezialisten stehen Ihnen beim Nähen Ihres Arc’teryx Unikats aus Gore-Tex® mit Rat zum Fellhorn, und manchmal sogar auf den Chiemsee frei wird hier kurz gerastet. Von hier reicht der Panoramablick und Tat zur Seite – Deutschlands erster zertifizierter „Premium“-Winter- zur berühmten Winklmoosalm und zum höchsten Gipfel • Testen Sie unser Material oder Ihre eigene Jacke auf Wasserdichte, Atmungsaktivität bzw. Winddichtigkeit wanderweg! Der Weg ist durchgehend beschildert und der Chiemgauer Alpen, dem Sonntagshorn. Der Weg • Tricks und Tipps: Erfahren Sie mehr über die richtige Pflege Ihrer Outdoor-Bekleidung führt zur Sankt-Anna-Kapelle bleibt aufgrund weniger Steigungen weiterhin für jeder- (1246 m). Das schmucke Kirch- mann machbar und führt nach insgesamt 2 Stunden und Termin: Fr., 27. & Sa., 28. November 2015 | Uhrzeit: 11:00 bis 17:00 Uhr lein, das 1905 von Almbauern er- 6,5 Kilometern wieder zurück zur Hindenburghütte, wo Ort: Arc’teryx-Sonderfläche, Globetrotter Filiale München richtet wurde, thront schön auf nach der Fackelwanderung eine wahrlich zünftige Hüt- einem Felsvorsprung; auch bei tengaudi zelebriert wird. Sissy Dirnhofer zaubert leckere der nächtlichen Fackelwande- Braten und herrliche Strudel aus ihrem Holzofen, und +LOIHIÕU2EGDFKORVH rung, die der Hüttenwirt der Hin- Günter spielt mit seinem Trio, den „Bergfex’n“, auf. Runter Vom 30. November bis zum 15. Dezember 2015 machen wir in unserer Filiale wieder eine Schlafsack-Rückgabeaktion. Sie geben Ihren alten, denburghütte Günter Dirnhofer nach Blindau geht’s dann wieder mit dem Shuttledienst noch brauchbaren (und bitte sauberen) Schlafsack bei uns in der Schlafsackabteilung ab. Als Dankeschön für Ihre Unterstützung erhalten Sie alpinwelt, Ausgabe 4/2015, Text & Foto: Norbert Eisele-Hein & Foto: Text 4/2015, Ausgabe alpinwelt,

immer zum Vollmond organisiert, oder auf einem Leihrodel der Hindenburghütte. © von uns einen einmaligen Rabatt von 10 % beim Neukauf eines Schlafsacks. Die gespendeten Schlafsäcke werden an unsere Partner-Institution Obdachlosenhilfe St. Bonifaz weitergegeben und von dort in die richtigen Hände verteilt.

9RUWUDJ.$5$.2580s0LFKDHO%HHN Spektakuläre Aussichtskanzel unterm Daniel Bergwanderung Seit 30 Jahren bereist Michael Beek den Himalaya-Karakorum und hat das Land der 8000er in dieser Zeit in atemberaubenden Momenten Schwierigkeit Bergwanderung leicht Auf direktem Weg hinauf zur Tuftlalm, 1496 m erlebt und mit seiner Kamera eingefangen. Mit seiner Foto-Film-Show gelingt es ihm auf beeindruckende Weise, die mediengemachten Kondition gering Klischees über Pakistan und den Islam zu relativieren. Erleben Sie Aufnahmen einer unbekannten Welt, die Michael Beek ebenso spannend Die Tuftlalm und die Aussichtsplattform bieten einen einzigartigen Ausblick in den Ehrwalder Kessel – Ausrüstung komplette Bergwanderausrüstung, bei und informativ wie auch einfühlsam kommentiert. besonders zum Sonnwendfeuer, das nächstes Jahr am 18. Juni entzündet wird. abendlichem Auf-/Abstieg gute Stirn- lampe mit Ersatzbatterien Termin: Di., 19. Januar 2016 | Einlass: 20:15 Uhr | Beginn: 20:30 Uhr Ausgangspunkt:Parkplatz beim Panoramabad Lermoos Weg: Kurz vor dem Panoramabad folgen wir einem Weg Dauer 2,5 Std. Ort: Globetrotter Filiale München, Eventfläche im 1. UG (1000 m). Dazu am Ende des Hauptortes von Lermoos linker Hand, der kurz darauf in den Fahrweg zur Tuftlalm Höhendifferenz jl 500 Hm Preis: € 10 | GlobetrotterCard / VVK: € 8 rechts abzweigen zum Panoramabad. Wer mit der Bahn mündet. Rechter Hand folgen wir wenige Meter diesem www.DAVplus.de/tourentipps anreist, folgt dem „Scheibenweg“ nach Westen bis zum breiten Weg, dem sogenannten Kohlbergweg, der uns bis Globetrotter Ausrüstung GmbH Panoramabad. zur Tuftlalm hinaufleiten würde. Wir aber wollen etwas Filiale München, Isartorplatz 8–10, 80331 München Ab München: Auto 2 Std., Bahn 2 Std. schneller unterwegs sein und zweigen daher gleich wie- Montag–Samstag: 10:00 bis 20:00 Uhr Einkehr: Tuftlalm (1496 m). Geöffnet Mai–Oktober bei der rechts ab auf einen schmalen, aber gut zu gehenden Telefon: 089 / 444 555 7-0 | Email: [email protected]

alpinwelt-Tourentipp geeigneter Witterung, keine Übernachtung, abends evtl. Steig. Dieser führt uns in ziemlich direkter Linie hinauf zu geschlossen, Tel. +43 6765568202 – [email protected] unserem Ziel. Alternativ kann man auch – z. B. mit Kin- Karte/Führer: AV-Karte 4/1 „Wetterstein- und Miemin- derwagen oder Mountainbike – dem Kohlbergweg bis zur ger Gebirge West“ 1:25 000; Seibert, Außerfern, Lechtal Tuftlalm folgen; das Gleiche gilt bei Nässe, wenn der stei- (Rother) lere Steig unangenehm rutschig ist. Tipp: Zur Sommersonnenwende ist der Blick von der Aus- sichtsplattform ein ganz besonderes Erlebnis. 2016 wird der längste Tag und die kürzeste Nacht in der Tiroler Zug- spitzarena am 18.06.2016 ab 22 Uhr vorgefeiert. Mehr als 300 sogenannte Bergfeurer sind im Einsatz und lassen die verschiedensten Motive erleuchten. Das alljährliche Feuer existiert seit dem 14. Jahrhundert und hilft der Überlie- ferung nach, böse Dämonen und Geister zu vertreiben. Seit 2010 zählen die Bergfeuer sogar zum immateriellen UNESCO-Weltkulturerbe. Bei schlechtem Wetter wird ein Ersatztermin über www.zugspitzarena.com/de/news-events/veranstaltungs-

kalender bekanntgegeben. Bitte vorab informieren! Gelder Birgit & Foto: Text 4/2015, Ausgabe alpinwelt, ©

34 alpinwelt 4/2015 36 alpinwelt-Tourentipp alpinwelt-Tourentipp alpinwelt 4/2015 Weg: wand“ 1:25000;Pröttel, Gebirgszüge (Panico) Karte/Führer: tenwand ohneBettenundKochmöglichkeit Stützpunkt: 175 1641690–www.dav-tutzinger-huette.de Ende Okt. sowie zum Jahreswechsel und an Ostern. Tel. +49 Einkehr: Zielpunkt: Ab München: Ausgangspunkt: straße, der man bis zum Beginn der Materialseilbahn der Beginn zum bis man der straße, ter wendet sich der Weg rechts empor und wird zur Forst- das man bis hinter die Söldneralm durchwandert. Dahin- Lainbachtals, des Beginn zum Mariabrunnweg dem und bei diesen geführten Rund-um-die-Uhr-Tourenbei diesengeführten voll aufseineKosten. zeit- undstreckentechnisch anseineGrenzen gehenmöchte, kommt 24-stündige Wanderungen liegenvoll im Trend: Wer beim Wandern 24-Stunden-Wanderungen Organisierte Atemlos durch die Nacht kleinen Gipfelhütte übernachtet. Siebietet keinen abereinDachüberdemKopf. Komfort, ÜberschreitungDie derBenediktenwand isteinunvergessliches Bergerlebnis –vor allem,wenn maninder Eine NachtimHütterl aufder Benediktenwand, 1800m Gipfelhaus fürAnspruchslose Ausgangspunkt: Anmeldung: Datum 2016: Ort: 1. von„24 Stunden Bayern“ Oberammergau siehewww.columbia-24h-wanderlust.de an.Details beschriebenen Wanderung auchnochandere Wanderungen, unter anderem in „Columbia 24h Wanderlust“ MaiundJuli2016nebenderhier bietet zwischen Strecke: Ausgangspunkt: Anmeldung: Datum 2016: Ort: 3. „24h (Columbia)Wanderlust“ www.berchtesgadener-land.com/natur/wandern/wanderfestival Varianten: Datum 2016: Ort: 2. Berchtesgadener Land Wander-Festival 1. Tag: Tutzinger Hütte (1325 m), bew. ca. Ende April – April Ende bew.ca. m), (1325 TutzingerHütte Bahnhof LenggriesBahnhof (680 m) Man folgt der Bahnhofstraße, der Dorfstraße Offenes Gipfelhütterl am Gipfel der Benedik- der Gipfel am Gipfelhütterl Offenes Bahn 1 Std.1 Bahn AV-Karte BY 11 „Isarwinkel – Benedikten- 11 AV-Karte– BY „Isarwinkel Bahnhof Benediktbeuern (617m) Benediktbeuern Bahnhof Marktplatz Mittenwald ab 04.04.2016unter www.24h-von-bayern.de 25.–26.06.2016 (u. a.HoherKranzberg,Karwendel 1391m) ca. 80 km 80 ca. Achenkirch bereits möglich 25.–26.06.2016 Tourismusregion Achensee 24 Std. „Untersberg alpin Tour“ 24 Std. „Watzmann alpin“, 24Std. „Watzmann extrem“, 01.–03.07.2016 Berchtesgadener Tal tere 2kmzuFuß zumBahnhof. Talstation der Seilbahn. Von hier Busverbindung oder wei- nächst entlang der Skipiste, dann von ihr abzweigend zur zu- es geht Wanderweg beschilderten den Über führt. steht das Gipfelhaus, von dem ein Fußweg zur Bergstation Schlussanstieg das Brauneck zu erreichen. Kurz unterhalb einem in und umgehen zu südlich Schrödelstein den stein und zum Stangeneck. Nun der führt Weg bergab, um und entlang des Bergrückens weiter zum Vorderen Kirch- Latschenkopf zum Latschengasse eine durch steigt Man wieder zusammen. ProbstenalmsattelBergtour).Am kommendie Varianten Schwierigkeit: Stahlseilen, mit Kletterstellen gesetzt, (alternativrechtshaltend Achselköpfe,die über teils aus- lung links, um unterhalb der Achselköpfe vorbeizuqueren Östlich unterhalb des Sattels halten wir uns bei der Gabe- 2. Tag: -hütte auf. und Gipfelkreuz tauchen Aufschwung letzten einem der Wegnach ebener,wirdhinauf.Zwischendurch und steigt durch das Latschengelände den breiten Westrücken und links sich man hält folgenden Verzweigung der An die Geröllfelder hoch und die quert Westflanke des Bergs. rechts. In ein paar Serpentinen windet sich der Steig durch Gabelung der an und zu Benediktenwand die auf man der auf einem Wanderweg zur Tutzinger Hütte. Nun geht folgt.Eibelsflecks des oberhalb Vongehtaus hier wie- es Man folgt dem Steig nach Osten zum Rotohrsattel. www.DAVplus.de/tourentipps Höhendifferenz Dauer Ausrüstung Kondition Schwierigkeit Bergwanderung www.DAVplus.de/tourentipps Streckenlänge Dauer Ausrüstung Kondition Schwierigkeit Bergwanderung 1. Tag: 4,5Std.; 2. Tag: 5Std. 24Std. groß groß bissehrgroß komplette Bergwanderausrüstung, dazu komplette Bergwanderausrüstung inkl. Bergwanderung mittelschwer Bergwanderung leicht bismittelschwer 1. Tag j unterschiedliche Routen von ca.30bis l chend Getränke Isomatte, Stirnlampe, ausrei- Schlafsack, 80 km 80 Stirnlampe 1600 Hm 1200 Hm;2. Tag j 350 Hm,

© alpinwelt, Ausgabe 4/2015, Text & Foto: Michael Pröttel © alpinwelt, Ausgabe 4/2015, Text: Redaktion alpinwelt, Fotos: Bayern Tourismus Marketing Akklimatisation vorausgesetzt Polour –aufeinertechnisch einfachenRoute vom ausbestiegenwerden. Dorf DamāvandDer giltalseinerderhöchsten freistehenden Berge der Welt. Erkann–gutes Wetter und Von Polour aufdenDamāvand, 5604m Auf denhöchsten BergdesIran und Gusfandsarā, dem höchsten mit Auto erreichbarenAuto mit höchsten dem Gusfandsarā, und Weg: werden.IMF erworben Karte: (ca. 4250m) „NewHut“ Stützpunkt: ca. 2Std. mitdemBusnachPolour Ab Teheran: die werden. Für Hütte. der Damāvand-Besteigung müssen 50 $ Gebühr bar entrichtet Reservierung und Taxis eines BuchungBesteigung, zur Informationen auch Dort m). (2270 Ortsende östlichen am (IMF) Bergsteigerverbands Ausgangspunkt:

Mitdem Mission:

Üblicherweise Üblicherweise legt man die Strecke zwischen Polour Karten Karten von mittelmäßiger Qualität können bei der Vom Termināl-e Shargh im Osten der Stadt sion: sion:isM Polour, Hauptquartier des Iranischen des Polour, Hauptquartier Mit dem Mit dem

Entdeck Entdecke Deine Region! Entdeck www.damawand.de. unterDamāvand-Besteigung zur Infos Mehr erhältlich. in der Ferdosi Street nördlich des Imam Khomeini Square für Gaskartuschen Kocher sind in Teheran in Outdoorshops mitnehmen. Verpflegungeigene unbedingt darum den, wer- gekauft können etc. Nudelsuppen einfache diglich Le- serviert. Individual-Bergsteiger an Essen kein Hütte der WeiterenDes in wirdmitnehmen. Isomatte eigene eine besser also Bettgestelle, lediglich sind Hütte der in gen. Andernfalls ist ein Zelt erforderlich. Die Schlafplätze freiennach PlätzenIMF Hütteder erkundi- der bei in her Hinweis: AbstiegistmanaufdemLava-SandBeim schneller. Beeinträchtigungdurchliche austretende Schwefelgase. gutemsolltebei tierung Wetterkein Problem Mög- sein. ist der Weg nicht immer klar zu erkennen, aber die Orien- Gipfelnähe In vorzuziehen. links Lava-Sand griffigen ger Zweifelsfall ist der stabilere Geröllhang rechts dem weni- gefrorenenIm Hand.rechter einem Wasserfall an vorbei bergauf,Norden tenRichtung weiterin TagHütte der ab dert, die bereits ab dem Parkplatz zu sehen ist. Am nächs- hinaufwan- Hut New erkennbarenzur gut Wanderweg dem auf man aus wovon Gusfandsarā, in man landet so Fuß hilft dagegen besser bei der Akklimatisation. So oder Punkt, mittels Geländewagen-Taxi zurück; der Aufstieg zu Wer ohne Führer unterwegs ist, sollte sich vor-

e DeineRegion! e DeineRegion! Regio-Ticket Werdenfels. eR Die Die Bahn macht mobil. 1T u nd iD e B e gio- a M Un sU e gfg r T r

f ha ü pi n m n rb ür wp f i sz -T hca N-nehcnü n c h e n - üN T u5P rn t m t P e ie ret eb ick o e M e e M e re e g. r M s bo i . l o n he e r I r www.DAVplus.de/tourentipps Höhendifferenz Dauer Ausrüstung Kondition Schwierigkeit Bergtour n eick iossi s s o ni e n .N nf on s u ie R: d , T , t 2–3 Tage; amGipfeltagvon derHütte r1

9E sehrgroß WWe komplette Bergwanderausrüstung, bei ge og i ic ki e t Bergtour s u s u --T T Polour–Gusfandsarā j r n ou zum Gipfelundzurückca.9–11Std. erforderlich Vereisung evtl. Pickel undSteigeisen Hütte–Gipfel j Hütte–Gipfel Gusfandsarā–Hütte j d A d er n d4E E ägllAs tekic sugflus u u , D , r 1350 Hm ojo pits t i pp

s u s j eM v 1250 Hm; om 5.10.bis31.12.auch 730 Hm; i r ent t ffa ba uano - I s a r a , F , h re els.erdenf . v. bisFrMo rr. . d.nh . ed or 9Uhrgültig //o en r nekna ob --T T eit:e Zzurur fürkN e rba © alpinwelt, Ausgabe 4/2015, Text & Foto: Thomas Bergsteiner ay y e rn n engiürh alpinwelt-Tourentipp Gipfelbiwak ohne Wasserschleppen Bergwanderung Ein Ort für Sterngucker Bergwanderung Übernachtung auf dem Kleinen Traithen, 1722 m Schwierigkeit Bergwanderung leicht Die Glungezerhütte (2610 m) in den Tuxer Alpen Schwierigkeit Bergwanderung leicht Kondition mittel bis groß Kondition mittel Dieser im Schatten seiner südlichen Nachbarn stehende Voralpengipfel hat den für Biwaks unschätzbaren Auf der Glungezerhütte hoch über dem Inntal kommen Nachtschwärmer auf ihre Kosten. Sie bietet Ausrüstung komplette Bergwanderausrüstung, Ausrüstung komplette Bergwanderausrüstung, Vorteil der nahen Quelle. Auch bietet eine kleine Mulde bequem Platz für zwei Personen. Biwaksack, Isomatte, Schlafsack, Aussicht auf das Lichtermeer im Tal und gleichzeitig genügend Dunkelheit für den Blick in die Sterne. Stirnlampe Stirnlampe Dauer 1. Tag: j 3–3,5 Std., 2. Tag: l 4 Std. Ausgangspunkt: Bahnhof Bayrischzell (803 m) Ausgangspunkt:Bergstation Patscherkofelbahn (1964 m), Dauer 1. Tag: 4 Std., 2. Tag: 7 Std. den steilen Hang in 20 Min. zur aussichtsreichen Viggar- Höhendifferenz 1. Tag j 780 Hm l 130 Hm; Ab München: Auto gut 1 Std., Bahn bis Bayrischzell Talstation in Igls Höhendifferenz 1. Tag j 900 Hm; 2. Tag j 650 Hm spitze hinauf. Anschließend quert der Höhenweg zum 2. Tag j 100 Hm l 750 Hm 1:20 Std. l1550 Hm Ab München:Auto 2 Std., Bahn & Bus 3,5–4,5 Std. Glungezer die Südflanke der Viggarspitze und leitet sanft Einkehr: Gasthof Walleralm (1412 m). Ganzjährig geöff- Einkehr/Stützpunkt: Patscherkofelhaus (1964 m), ganz- ansteigend über die Südseite des Kamms. Bei der Einmün- www.DAVplus.de/tourentipps www.DAVplus.de/tourentipps net, Tel. +49 8023 722 – www.walleralm.de jährig geöffnet, Tel. +43 512 377169 – www.schutzhaus- dung eines Steigs aus dem Viggartal nimmt die Steigung Karte: AV-Karte BY 16 „Mangfallgebirge Ost, Wendel- patscherkofel.at; Glungezerhütte (2610 m), geöffnet Anf. deutlich zu. In Serpentinen geht es zu einem kleinen Sat- stein“ 1:25 000 Juni–Anf. Okt. u. Mitte Dez.–Mitte April, Tel. +43 522 378018 tel hinauf, von dem die Hütte nur noch wenige Meter ent- Weg: Vom Bahnhof Bayrischzell folgen wir dem Wander-

– www.glungezer.at fernt ist. Für das Erlebnis des Sonnenuntergangs und alpinwelt-Tourentipp alpinwelt-Tourentipp weg durchs Ursprungtal (kleiner Fahrweg) nach Süden. Karte: AV-Karte 33 „Tuxer Alpen“ 1:50 000 -aufgangs bieten sich gleich zwei nahe gelegene Gipfel „Beim schweren Gatter“ kommen wir zur Staatsstraße. Weg: Von der Bergstation der Patscherkofelbahn geht an, die Sonnenspitze (2639 m) und der Glungezer (2677 Achtung! Ein direkter Wanderweg zur Fellalm, wie in man- man zum wenig oberhalb gelegenen Patscherkofelhaus m). chen Karten angegeben, existiert nicht! Daher noch etwa und östlich der Hütte auf den Zirbenweg. Der breite und Nach einer hoffentlich klaren Sternennacht folgt man 500 m südwärts weiter, dann links zur Straße. Vom Park- sehr beliebte Wanderweg verläuft fast eben mit herrlicher für den Abstieg hinter der Hütte dem Wegweiser zur platz bei der Stocker-Diensthütte den Fahrweg aufwärts Aussicht ins Inntal über die Nordhänge des Patscherkofels Tulfeinalm, geht unter der Materialseilbahn hindurch und und links in den Weg 658 (Großer Traithen). Diesem folgen und durch eine malerische Berglandschaft mit Zirben, Al- auf dem Panoramasteig über den Nordostrücken des wir zur Trockenletten-Diensthütte, gehen weiter zur Fell- Links des Speichersees, unter dem Sessellift, weglos ab- penrosen und Felsblöcken. Beim Berggasthaus Boscheben Glungezer abwärts. Über das Tulfeinjöchl gelangt man zur Alm (gefasste Quelle) und erreichen aus dem Sattel links steigen zum „Mittleren Sudelfeld“. Hier auf dem Fahrweg folgt man geradeaus weiterhin dem Zirbenweg und Tulfeinalm, der Bergstation der Glungezerbahn. Dort trifft den Kleinen Traithen, wo wir biwakieren. nach links zur Alten Tanner-Alm. Auf undeutlich markier- zweigt nach 45 Min. ab der Bergstation rechts auf den man wieder auf den Zirbenweg und wandert in leichtem Am nächsten Tag steigen wir wieder nach Süden ab und ten Pfadspuren über den Wiesenrücken abwärts. Am Weg zur Glungezerhütte ab, der durch ein kleines Tal im Auf und Ab unter der Neuner- und Viggarspitze vorbei und durch Latschen zum Großen Traithen auf. Über das Unter- Waldrand nach rechts in den Wald, wo der deutliche Weg Kamm ansteigt. Links führt ein lohnender Abstecher über zurück zur Bergstation der Patscherkofelbahn. berger Joch und das Steilner Joch geht’s zur Himmelmoos- in steilen Kehren abwärtsführt. Zuletzt nach rechts in den Tipp: Wegen ihrer Höhe eignet sich die alm und vor den Hütten auf dem Fahrweg nach links zur Larchgraben und über den Fahrweg hinab zur Sessellift- Glungezerhütte besonders gut für die Ster- Seeon-Alm. Kurz ansteigen, dann absteigen in die Mulde Station. Über die Dt. Alpenstraße, dann auf der Sudelfeld- nenbeobachtung; in einem Felskessel bei mit Mauerresten der alten Fell-Alm. Ein letzter Aufstieg, bis straße, ab einer Kapelle dem Fußweg beim Bach folgend der Hütte stört keine Lichtquelle den Blick nach rechts der kleine Steig zur Walleralm abzweigt. Leicht zur Schlierseer Straße, hier rechts nach wenigen Metern in den Nachthimmel. In manchen Neu- alpinwelt, Ausgabe 4/2015, Text & Foto: Maria Rosenwirth & Foto: Text 4/2015, Ausgabe alpinwelt,

absteigend gelangt man zur Walleralm im Skigebiet. zum Bahnhof. © mondnächten organisiert der Hüttenwirt eine Himmelsbeobachtung. Dann steht den Sternguckern ein Teleskop zur Verfü- gung, und ein Experte erzählt Wissenswer- Aussichtsberg über dem Isartal Bergwanderung tes über den Nachthimmel – ein spannendes Bergerlebnis vor allem auch Schwierigkeit Bergwanderung mittelschwer Gipfelbiwak auf dem Schönberg, 1620 m für Kinder. Für Familien wird auf der Hütte Kondition mittel bis groß Der unscheinbare Schönberg bietet weite Blicke ins Karwendel und auf die Flusslandschaft der Isar. eine Sternguckerpauschale angeboten

Ausrüstung komplette Bergwanderausrüstung, Baumann Franziska & Foto: Text 4/2015, Ausgabe alpinwelt, (Infos unter www.glungezer.at). Besonders empfehlenswert ist die Tour im Frühsommer, wenn das Vieh noch nicht oben ist. Biwaksack, Isomatte, Schlafsack, © Stirnlampe Ausgangspunkt: Hohenwiesen südlich von Lenggries Weg: Von Hohenwiesen (nördlicher Straßenabzweig) über Dauer 1. Tag: 4 Std., 2. Tag: 4 Std. (703 m), RVO-Bushaltestelle einen Fahrweg aufwärts zum Klaffenbach und zweimal Höhendifferenz 1. Tag j 930 Hm; 2. Tag j 180 Hm Ab München:Bahn & Bus 1:20 Std. über diesen hinweg. Anschließend erreicht man eine grö- l 1130 Hm Zielpunkt: Bahnhof Lenggries (679 m) ßere Forststraße (881 m) und folgt dieser nach links bis zu www.DAVplus.de/tourentipps Einkehr: Lenggrieser Hütte (1338 m). Di Ruhetag, 16.11.– einer deutlichen Kehre (1005 m). Hier links ab, über den 24.12.2015 geschlossen, Tel. +49 175 5962809 –www.leng- Bach und zu einer weiteren Forststraße. Dieser aufwärts grieser-huette.de folgen. Am Beginn der Wiesen bei der Kapelle nach links alpinwelt-Tourentipp Karte: AV-Karte BY 13 „Mangfallgebirge West, Tegernsee, auf den kleinen Steig, der hinaufzieht. Schließlich erreicht Hirschberg“ 1:25 000 man auf ca. 1400 m einen Forstweg, der die Amperthalal- men mit den Schönbergalmen verbindet. Bei beiden Almen sprudeln Quellen. Auf der Forststraße nach links in Richtung Schönbergalmen, dann auf Steig aufwärts zum Schönberg mit Gipfelkreuz. Gute Biwakplätze gibt es am WIE höchsten Punkt. Der Abstieg führt nach Mariaeck und nach Norden weiter FROSTSCHUTZ über die Zinnerleite zum Gipfelchen „Im Marie“ (leichte Kletterstellen, Leiter, kurzes Steilgras). Weiter zum Gipfel des Seekarkreuzes. Einige Meter auf demselben Weg zu- rück und nach Westen absteigen zur Lenggrieser Hütte. Hier beginnt der Grasleitensteig, der uns direkt nach Mühl- bach mit dem Wanderparkplatz führt. Vom Wanderpark- ® platz führt ein Spazierweg zur Hohenburg und am Alaska Winter GTX TerraCare Zero: Hochwertiges Rindleder der deutschen Gerberei Kalvarienberg vorbei, bei einer Gabelung rechts auf den Ein Klassiker mit Winterausrüstung: Der robuste Trekking-Bestseller aus dem Sommer kommt für die kalte Heinen. Der Gerbprozess erfolgt Maria-Anna-Weg und immer geradeaus nach Lenggries Jahreszeit jetzt mit extrawarmer G-LOFT® FIT (Foot Insulation Technology) Isolierung, rutschhemmender

alpinwelt, Ausgabe 4/2015, Text & Foto: Maria Rosenwirth & Foto: Text 4/2015, Ausgabe alpinwelt, nach strengsten ökologischen

© IceGrip Sohle und Schneeschuhaufl age für vielseitige Erlebnisse im Schnee. Die bewährten Features bleiben und zum Bahnhof. Vorgaben und der gesamte CO2- gleich: stabiler Aufbau, hochwertiges Nubuk, Reduced Seams Machart und der bequeme Trekking-Leisten. Ausstoß wird kompensiert. 38 alpinwelt 4/2015 DAS „ABC“ DES BAYERISCHEN BERGSCHUSTERS WWW.HANWAG.DE TOUR %

ENGUIDE € 499,95 € 259,-

K2 TalkBack 88 13/14 ALPINE HIGHLIGHTS – Tourenskiklassiker – 2015/2016

4 Top-Vorträge im Kulturzentrum Gasteig, 10 kostenlose Vorträge im Augustinerkeller und im DAV Kletter- und Boulderzentrum Gilching

VORVERKAUF: Alle Vorverkaufsstellen der München Ticket GmbH, www.muenchenticket.de und im DAV Kletter- und Boulderzentrum München-West in Gilching Telefonische Kartenbestellung nur unter 089/54 81 81 81

Christian Pfanzelt Hansjörg Auer Harald Philipp David Göttler Rock ’n‘ Road America – Ganz normal Flow – Leidenschaft Mountainbiken The fine line Kletterparadiese und Mittwoch, 27. Januar 2016 Mittwoch, 17. Februar 2016 Mittwoch, 9. März 2016 Nationalparks im wilden Westen Dienstag, 17. November 2015

BERG- UND SKITOUREN- AUSRÜSTUNG der Extraklasse – und das seit mehr als 115 Jahren! Der Free-Solo-Begeher der -Südwand („Weg durch den Die oft dünne „ Linie“ zwischen Scheitern und Erfolg hat der In der bildgewaltigen Live-Reportage präsentiert der Profifotograf Flow ist die Reise in den Kopf eines fanatischen Mountainbikers. Der Persönlich in einer unserer Skitourenabteilungen oder die schönsten Nationalparks und spektakulärsten Vertikalsport- Fisch“, 2007) nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise von den Spitzen Multimedia-Vortrag besteht aus zehn Bike-Filmen, die Harald Philipp Münchner Extrembergsteiger und Kameramann David Göttler auf online unter: gebiete Amerikas. Die Reise führt zu den Hotspots der Kletterszene: und Türmen der Dolomiten zu den Bergen des Karakorum in Pakistan mit spannenden Erlebnisgeschichten und witzigen Anekdoten bis jetzt mehr als 25 Expeditionen immer wieder erfahren. In sei- City of Rocks, Maple und Kolob Canyon, Red Rocks, Canyonlands, – eine Gegend der Trostlosigkeit, abgelegen, schwer erreichbar. präsentiert. Luftaufnahmen machen den Betrachter schwerelos, nem neuen Vortrag erzählt er von solchen Momenten: wie es sich www.sport-conrad.com Indian Creek – Stein gewordene Verkörperung des „American Die erste Besteigung der Südwestwand des Kunyang Chhish East Helmkameras lassen ihn den Trail aus Biker-Perspektive sehen, und anfühlt, kurz vor dem Ziel umdrehen zu müssen oder ganz oben zu Europas Skitouren Onlineshop! Dream“ – und Smith Rock, der Wiege des amerikanischen Kletter- (7.400 m), an der sich viele Spitzenbergsteiger die Zähne ausgebissen Zeitlupen halten die schönsten Momente fest. Mit Humor und stehen. Von 8000ern wie dem Makalu oder dem Nanga Parbat bis haben, ist ein weiterer Höhepunkt der bisherigen Karriere von zum 6000er Ama Dablam zeigt er intensive Einblicke in die Welt sports. Die Nationalparks sind Bühnen für Landschaftsträume, wie Selbstironie erklärt der Radl- und Bergverrückte, was ihn seit conrad GmbH // sie nur westlich der Rocky Mountains zu finden sind. Hansjörg Auer und hat international für Aufsehen gesorgt. 20 Jahren an sein Mountainbike fesselt und nicht mehr loslässt. des Höhenbergsteigens. 82377 Penzberg Bahnhofstraße 20 // 82467 Garmisch-Partenk. Chamonixstraße 3–9 // 82418 Murnau Obermarkt 18 // 82407 Wielenbach Blumenstraße 35 // Alle Vorträge im Kulturzentrum Gasteig, Carl-Orff-Saal, 19.30 Uhr, Alpenvereinsmitglieder 15 bis 17 €, Nichtmitglieder 17 bis 19 € inkl. Vorverkaufsgebühr Info- und Bestelltelefon Telefon +49 (0) 8856 9367133 // www.sport-conrad.com

mit freundlicher Unterstützung von Veranstalter: Sektion München des DAV e.V., Bayerstr. 21, 80335 München, Tel. (089) 55 17 00-0, [email protected], DAVplus.de (089) 55 17 00-0, [email protected], Tel. 21, 80335 München, e.V., Sektion Bayerstr. München des DAV Veranstalter:

40 alpinwelt 4/2015 Aktivurlaub mit Die kostenlosen Vorträge der Sektionen Münch en und Oberland Wikinger Reisen – ... im Augustinerkeller München, Arnulfstraße 52, Beginn 19.30 Uhr, Einlass ab 18.00 Uhr so bunt wie die Welt!

Ladakh erleben Regenwald Dienstag, 24. November 2015 Gerhard & Helga Adam Dienstag, 2. Februar 2016 Martl Jung Eine Reise nach Ladakh ist eine Begegnung nicht nur Der Vortrag zeigt die Verletzlichkeit und Schönheit mit der faszinierenden Bergwelt des Himalaya und der tropischen Regenwälder Südamerikas und Süd- der tibetisch-buddhistischen Kultur, sondern vor ostasiens, die zu den artenreichsten Ökosystemen allem auch mit den Menschen Ladakhs. Von der unseres Planeten gehören. Zuerst besuchen wir Hochebene Changtang bis nach Zanskar, über den Borneo, die Insel der Kopfjäger. Die noch ausge- Kardong-La nach Nubra entdecken die Zuschauer dehnten Regenwaldgebiete und Savannen Guyanas dieses Vortrags eine wunderbare und faszinierende werden mit Ochsenkarren und Schlauchboot erkun- Landschaft – herrlich gelegene Klöster und Dörfer, det. Mit dem einheimischen Führer Regis wird der in denen Helga und Gerhard Adam von den Bewoh- mäandernde Essequibo auf 500 km Länge befahren. WANDERN nern mit einem herzlichen „Julley“ empfangen Abends erzählt Regis am Lagerfeuer Geschichten wurden. aus seiner Kindheit im Regenwald …

Mystisches Irland – wilde Küsten, verwunschene Maximiliansweg – unterwegs auf königlichen Spuren Ruinen und feuchte Gipfel Dienstag, 16. Februar 2016 Bettina Haas & Nicki Sinanis Dienstag, 1. Dezember 2015 Ferry Böhme Der 360 Kilometer lange Weitwanderweg vom Natur und Kultur, Geschichte und Geschichten in Bodensee nach Berchtesgaden ist einer fünfwöchi- ... und im DAV Kletter- und Boulderzentrum fantastischen Bildern des mehrfach ausgezeichneten gen Wanderung König Maximilians II. nachempfun- Fürstenfeldbrucker Naturfotografen. Vom Giant’s den, die er 1858 unternahm, um den südlichen Teil München-West in Gilching, Causeway in Nordirland über die Schluchten von seines Landes besser kennenzulernen. Die Wander- Vortragsraum im 1. Stock RAD FAHREN route führt von Lindau stetig ansteigend durch das Antrim, von den höchsten Klippen Europas in Slieve Frühlingstraße 18, 82205 Gilching, League bis auf die „steinreichen“ Aran-Islands, vom Allgäu zu den weltberühmten Königsschlössern Ring of Kerry und dem Killarney National Park bis zu Ludwigs II. und weiter in die Ammergauer Alpen. Beginn 19.30 Uhr den sagenumwobenen Ruinen alter Abteien und des Von dort verläuft die Route alpin durch den Isar- Königsschlosses Rock of Cashel führt die Route kreuz winkel über die Tegernseer und Chiemgauer Alpen und quer über die grüne Insel. bis nach Berchtesgaden mit dem Königssee.

Sagenhafte Alpen Suerte! 11.000 Fahrradkilometer durch Südamerika Die besten Skidurchquerungen zwischen Dachstein Dienstag, 12. Januar 2016 Bernd Römmelt Dienstag, 8. März 2016 Simon Kuttruf und Bernina Über 10 Jahre durchstreifte der Fotograf und Ethno- Eine einjährige Abenteuerreise mit dem Fahrrad Donnerstag, 3. Dezember 2015 Michael Pröttel ENTDECKEN durch den südamerikanischen Kontinent, abseits loge Bernd Römmelt die entlegensten Winkel der Mehrtägige Durchquerungen sind die wohl eindrucks- der befahrenen Routen von den Traumstränden der Bergwelt auf der Suche nach uraltem Brauchtum. vollste Art, den Winter im Hochgebirge zu erleben. Für kolumbianischen Karibikküste bis in die Einsamkeit Er fotografierte Buttnmandl, Klöckler, Klosn und seinen spannenden und beeindruckenden Vortrag, der Feuerlands am Ende der bewohnten Welt. Fesselnd Maschkera, Wampeler, Muller und Schnabelperch- parallel zum Buch „Das perfekte Skitourenwochenende und persönlich erzählt der Vortrag vom Leben in ten. Die Zuschauer erleben hautnah tanzende, in den Ostalpen“ entstanden ist, hat Alpinjournalist und abgelegenen Andendörfern Perus und im ecuado- stampfende, springende Menschen mit archaischen Fotograf Michael Pröttel 15 ganz besondere Skidurch- rianischen Dschungel, von der atemberaubenden Masken und wilden Gewändern. Der Vortrag zeigt querungen unter die Felle genommen. Neben einigen Schönheit der bolivianischen Wüsten, vom harten auch die Schönheit und Magie der Alpen durch die der höchsten Gipfel des Alpenhauptkamms wie Groß- Schotter der chilenischen Carretera Austral – und Jahreszeiten bei Tag und Nacht, wenn sich eine glockner, Wildspitze oder Piz Palü sind auch unbekannte, von eindrücklichen Begegnungen. unglaubliche Stille über die Berge legt. nicht minder lohnende Skitouren-Schmankerl dabei.

TREKKEN Mallorca-Wandern Auf dem Dach der Alpen – Wandern und Bergsteigen Zwei Winter-Filme aus den Allgäuer Alpen Dienstag, 26. Januar 2016 Heinfried Barton im Mont-Blanc-Gebiet Donnerstag, 21. Januar 2016 Jürgen Schafroth In diesem Lichtbilder-Vortrag lernen Sie das andere Dienstag, 22. März 2016 Peter Stingl „Unter Null“ – Im Sommer fast täglich bestiegen, Mallorca – abseits des Massentourismus – kennen, Auf der Wunschliste vieler Bergsteiger stehen sie ganz sehen die schwierigen Allgäuer Gipfel wie Trettach- mit seinen interessantesten „Tausender“-Gipfeln, oben, in der Erinnerung bekommen sie einen Ehrenplatz: spitze oder Höfats im Winter oft für Monate keine dem abenteuerlichen Torrent de Pareis, der bizarren die großen Routen im Fels und Eis des und Besucher. Drei Winter dauerten die Aufnahmen zu Felslandschaft von Mortix bis zu den Hexenhöhlen, seiner Trabanten. Im Mont-Blanc-Gebiet drängen sich im diesem Film, einem Streifzug durch die Geschichte malerischen Stauseen und urigen Fincas. Mallorca Vergleich zu anderen Westalpengebieten auf engstem des Winterbergsteigens in den Allgäuer Alpen. hat für Bergfreunde viel zu bieten. Die besondere Raum zersägte Grate, spitze Nadeln sowie zerrissene und „Auf schmalem Grat“ – Drei Bergsteiger wagen Flora der Insel, einige kulturelle Highlights und wilde Gletscher. Aufgrund dieser einmaligen Vielfältig- sich 120 Jahre nach der ersten Sommer-Überschrei- Wanderungen zu einsamen Badebuchten runden keit bietet das Mont-Blanc-Gebiet sowohl für Wanderer tung an die äußerst schwierige Kombination aller das Programm ab. als auch für Kletterer und Hochtourengeher eine Vielzahl vier Höfats-Gipfel im Winter. von Touren in allen Schwierigkeitsgraden. Infos und Kataloge erhalten Sie unter www.wikinger.de oder 02331– 9046, Wikinger Reisen GmbH 42 alpinwelt 4/2015 Kölner Str. 20, 58135 Hagen KinderKinder && JugendJugend KinderKinder && JugendJugend

Wandern und Klettern auf Korsika

Am nächsten Tag waren wir das erste Mal beim Sportklettern am Granit. Gegen Diese wurde jedoch durch die niedrige Temperatur für einige von uns früh beendet. Nachmittag packten wir unser ganzes Zeug zusammen und fuhren wieder zu- Sportlich ließen wir unsere Tour mit einem letzten Mal Klettern und Baden ausklingen. rück zum Campingplatz, um einkaufen zu gehen. Abends kochten wir leckere Die letzten Stunden auf Korsika verbrachten wir schließlich noch bei einem guten Essen Kartoffeln mit Hähnchensauce. Mit einer Aufteilung begann der nächste Tag: Ei- in einem Restaurant, ehe es mit der Fähre nach Italien und von dort aus endgültig wieder ne Gruppe ging zum Alpinklettern, die andere nochmal zum Sportklettern. Dies- nach Hause ging. Im Großen und Ganzen war diese Reise ein großartiges Erlebnis und hat mal fuhren wir aber in ein anderes Klettergebiet, welches am Bavella-Pass lag. uns als Jugend B noch fester zusammengeschweißt. Unser Zustieg war jedoch ein bisschen verplant, und wir wanderten fast mehr, als dass wir kletterten. Gegen Abend gingen wir nochmal baden und schliefen Text: Mehrere Mitglieder der Jugend B müde ein. An unserem vorletzten Tag, den wir mit Klettern verbrachten, stieg Fotos: Martin Kuhn, Roland Beilharz auch der andere Teil der Gruppe in eine Alpinroute ein. Leider zog es zu, und es wurde sehr kalt. Aber jeder schaffte sie trotz ein paar kleinen „Komplikationen“ und dem Austesten des Angstlimits bis auf den Gipfel. Abends feierten wir ein paar Geburtstage am Flussufer nach, landeten aber um elf schon wieder in den Schlafsäcken, da wir für den nächsten Tag eine Gumpentour geplant hatten.

Als wir zum ersten Mal das Meer erblickten, wurde uns bewusst, was der Spruch „so nah und doch so fern“ wirklich bedeutet. nde August starteten wir, die Teilnehmer der Jugend B, morgens von München aus jede Menge Tiere, die uns für kleine Strecken auf unserem Weg durch Korsika folgten. Je- Richtung Savona, um von dort weiter nach Korsika zu schippern. Trotz des weni- den Mittag kochten wir uns ein leckeres Essen und versuchten den bei der anstrengenden gen Platzes bekamen wir mit ein bisschen Stopfarbeit das Gepäck von 16 Leuten in Wanderung entstandenen Schmutz in mehr oder weniger sauberen Flüssen abzuwa- die Autos. Nach einer langen, aber lustigen Anreise nahmen wir ein Bad im Meer, schen. Tag für Tag näherten wir uns dem Meer, dem Ziel unserer einwöchigen Durchque- Ebevor wir dann um 11 Uhr mit der Fähre ablegten. Nachdem wir am nächsten Morgen in rung, und jeden Tag kämpften wir uns Höhenmeter um Höhenmeter durch die Berge Korsi- klammen Schlafsäcken auf dem Deck aufgewacht waren, betraten wir eine Stunde später kas. Am vierten Tag konnten wir erstmals vom Berg aus das Meer erblicken, und uns wieder festen Boden und brachen nach Porto Vecchio auf. Unterwegs gabelten wurde bewusst, was der Spruch „so nah und doch so fern“ wirklich bedeutet. wir noch unsere Jugendleiterin Phia auf und gingen für unsere bevorstehende Nachmittags verließen wir noch den Mare à Mare sud und suchten bis in den Durchquerung einkaufen. Unser Plan war es, die Insel von Ost nach West zu Abend hinein einen Schlafplatz, den wir dann auf einer Kuhweide fanden. Auf überqueren. Gegen Mittag erreichten wir unseren Startpunkt und gingen den letzten Metern an unserem fünften Tag folgten wir einer Teerstraße, die in mit vollgepackten Rucksäcken los. Unsere Motivation erstarb jedoch recht einen kleinen Kiesweg Richtung Strand mündete. Als wir das Meer hinter einer schnell, als wir uns bei gefühlten 50° C durch dorniges Gestrüpp kämpften. Düne in erreichbarer Nähe sahen, starteten wir trotz unserer schmerzenden Kör- In der Dunkelheit erreichten wir erschöpft unseren auserwählten Schlaf- per einen Schlusssprint runter zum Wasser. Glücklich, aber auch ein wenig traurig platz, da wir im Verlauf des Tages 1000 Höhenmeter bei brütender Hitze und Was- beendeten wir hiermit unsere anstrengende, aber trotzdem sehr coole Durchquerung. sernot bewältigt hatten. Abends kochten wir vom Wasser kaum noch unterscheidbare Während wir ein ausgiebiges Bad im Meer nahmen, trampten zwei unserer Jugendleiter Nudeln, die jedoch mit Pesto doch noch halbwegs gut zu essen waren, ehe wir müde in zurück zum Beginn unserer Durchquerung und holten die Autos. Wir verbrachten die unsere Schlafsäcke fielen. Die nächsten Tage folgten wir dem Fernwanderweg Mare à Nacht am Meer hinter einer schützenden Rucksackwand und erwachten mit den ersten Mare sud durch wildschweindurchwühlte Bergwälder, immer auf der Suche nach Brom- Sonnenstrahlen. An diesem Tag traten wir die Weiterreise zu einem Campingplatz bei beeren, Wasserquellen, Flüssen und geeigneten Schlafplätzen. Wir lebten in stetiger Wild- Sari-Solenzara an, der romantisch an einem Fluss lag. Wir spannten Tarps auf, ordneten schweinangst, da wir am dritten Tag einem toten, aufgehängten Wildschwein begegneten unser Gepäck neu und erkundeten gleich den Fluss. Eine ausgiebige Dusche konnte jeder und auch immer wieder lebendige Exemplare zu Gesicht bekamen. Überhaupt trafen wir von uns später auch noch genießen.

44 alpinwelt 4/2015 alpinwelt 4/2015 45 Kinder & Jugend

u nimmst die »alpinwelt« in die Hand, schlägst sie auf, liest Aus eigener Kraft in die Berge und bleibst bei unseren bunten Jugendseiten hängen? Die D lustigen Geschichten von unseren Jugendgruppen begeistern Dich? Jugendleiter gesucht! inmal aus eigener Kraft – oder anders gesagt – auf „die faire Art“ in die Berge zu Du willst Jugendleiter werden? Viel Aufwand ist das nicht! Eigentlich fahren, war im Juni das Ziel von ein paar Mitgliedern der Oberländer und Münch- musst Du dafür erstmal nur eine einzige E-Mail an unseren Jugend- E ner Jungmannschaft. referenten schreiben, und dann fehlt nicht mehr viel, damit Du „Auf die faire Art“ deswegen, um einmal selbst zu sehen und anderen zu zeigen, dass es Zugang zu unbegrenztem Spaß und coolen Leute hast. für schöne Bergtouren nicht immer ein Auto, ja nicht einmal einen Zug oder Bus braucht. Anschließend kannst Du mit anderen Ju- Dazu genügt schon ein funktionierendes Fahrrad. Und gleichzeitig wird nicht mehr der Tja, die Berge ziehen uns alle an. Nicht nur alte Leute, sondern auch gendleitern eine Gruppe übernehmen anvisierte Berg zum eigentlichen Ziel, sondern vielmehr der Weg dorthin. uns Junge. Und ganz besonders Kinder. Das merken wir an unseren und mit den Kindern und Jugendlichen Ursprünglich wollten wir bei dieser Tour die besteigen, mussten diesen Plan je- Jugendgruppen, denn der Andrang ist riesig! Deswegen brauchen wir machen, wozu auch immer Du Lust doch verwerfen, da es dort oben noch zwei Meter Schnee hatte. So rückte das Karwen- aktive und bergbegeisterte Jugendliche, die uns bei der Jugendarbeit hast. Du kannst ja in der »alpin- del in unser Visier, auch deshalb, weil es von München – immer dem Isarradweg ent- unterstützen. Wir wollen möglichst vielen Kindern die Erfahrungen welt« lesen, was für Aktionen lang gen Süden folgend – mit dem Rad relativ leicht zu erreichen ist. So starteten wir am und Erlebnisse in einer Jugendgruppe und in den Bergen er- möglich sind oder Dir selber wel- G7-Gipfel-Wochenende am Tierpark Hellabrunn, um schon nach kurzer Zeit die Men- möglichen! Doch nicht nur die Kinder erleben dabei viel, che ausdenken. Ob wir in die Klet- schenmassen der Stadt hinter uns zu lassen und bei bestem Wetter in den Isarauen süd- sondern auch wir Leiter. Coole Aktionen von Wandern terhalle gehen, ein gemütliches Hütten- lich von Grünwald die Natur in vollen Zügen zu genießen. Weiter über die Pupplinger Au und Klettern über Hochtouren bis hin zu Canyoning, wochenende verbringen oder einige Kanutouren und vielem mehr sind möglich. Außer- wunderschöne Gipfel in den Alpen per Bike, zu Fuß, auf Ski, am Fels, mit und ohne be- dem bieten wir Dir eine einwöchige und kostenlo- festigten Wegen bezwingen: Nicht mehr der anvisierte Berg se Jugendleiterausbildung bei der JDAV, viel Unterstützung durch uns andere Jugendleiter wird zum eigentlichen Ziel, und gemeinsame Aktionen und Jugend- Wir sind uns sicher, dass Du bei uns richtig bist. sondern vielmehr der Weg dorthin leiterausflüge. Bei unseren jährlichen Fortbildungen hast Du die Gelegen- Also melde Dich einfach mit einer E-Mail bei [email protected] oder informie- heit in unterschiedlichste Bereiche zu re dich im Internet unter www.DAVplus.de/jugendgruppen. Für weitere Fragen stehen und Bad Tölz erreichten wir schließlich mit einem Eisdielenbesuch in schnuppern oder dort zum Profi zu wer- Dir unser Jugendreferent und alle anderen Jugendleiter gerne zur Verfügung. Lenggries den Alpenrand, auch wenn es davor schon einiges an Höhen- den, wie z. B. Skitouren, Eisklettern, Hoch- Wir freuen uns auf Dich! metern rauf- und runterging. Am fjordähnlichen Sylvensteinspeicher bi- touren, Alpinklettern, Sportklettern oder die Bereiche der Text: Anna Würfel wakierten wir schließlich, nicht ohne zuvor noch ein Bad in dessen kris- Pädagogik und Führungskompetenz. Fotos: Sybille Fischer tallklarem Wasser genommen zu haben. Früh starteten wir am nächsten Morgen, um über Hinterriß, das Johan- nestal und den Kleinen Ahornboden schließlich das Karwendelhaus zu erradeln, ab dem wir zu Fuß weiterwollten. Leider zeigte sich das Wetter oben am Berg nicht mehr von seiner schönsten Seite, sodass wir uns an- statt der ursprünglich anvisierten Birkkarspitze mit dem Hochalmkreuz zufrieden geben mussten. Auch wenn dies kein allzu bekannter, hoher oder besonders aussichtsreicher Gipfel ist, klopften wir uns dort oben trotzdem ordentlich auf die Schultern – schließlich hatten wir es dort- hin komplett aus eigener Kraft geschafft. Flott ging es schließlich zurück nach Vorderriß, um dort eine weitere Nacht unterm Sternenhimmel zu verbringen. Der Rückweg nach Mün- chen führte uns nicht zuletzt am Walchensee, Kochelsee und Starnber- ger See vorbei, von denen uns jeder einzelne erneut zu einem ausgiebi- gen Bad einlud. Wir können jedem, der sich einigermaßen fit fühlt, sehr empfehlen, auch selbst einmal mit dem Rad in die Berge zu fahren – vom Münchner Stadtrand beim Perlacher Forst bis Bad Tölz sind es über den kürzesten Weg gerade einmal rund 45 Kilometer.

Text & Fotos: Berthold Fischer

46 alpinwelt 4/2015 alpinwelt 4/2015 47 Kinder & Jugend Kinder & Jugend

Klettern, Spiele, Lagerfeuer Drei Tage in der Fränkischen

m letzten Sommerferien- wochenende nutzten wir noch einmal das schöne Tobias Jungk † Wetter und verbrachten Azweieinhalb Tage in der Fränki- schen auf einem Campingplatz in Betzenstein. Da einige aus der Gruppe ihre letzen Ferientage schon verplant hatten, meldeten sich leider nur vier Kids an, worauf- hin wir uns mit einer Jugendgruppe von der Sektion Amberg zu- sammenschlossen und bei der sich sage und schreibe nur zwei Teilneh- mer angemeldet hatten! Wir trafen uns am Freitagnachmit- tag direkt am Campingplatz und begannen nach dem Zeltaufbau den angebrochenen Abend mit ei- nem Kennenlernspiel. Dazu muss- ten die Kids erst einmal einen nicht Wir trauern um unseren Jugendgruppenleiter und ganz kleinen, etwa sechs Meter Freund Tobias Jungk, der am 22. Juli 2015 infolge langen, dreckigen und teilweise eines Bergunfalls mit nur 18 Jahren ums Leben ge- nassen Baumstamm aus dem Wald Nach einer gefühlten Ewigkeit – kommen ist. zum Campingplatz schleppen. Die Abschied von einem Freund zu nehmen hat etwas Anfangsmotivation war so gut wie tatsächlich waren es „nur“ ein paar Stunden – sehr Bitteres, etwas Trennendes und auch etwas der Baumstamm dreckig, denn was sehr Unwirkliches. nun folgte, war nicht ganz einfach: brannte dann auch mal ein Feuer Der Unfall riss Tobias aus einem vollen Leben, das Alle Gruppenmitglieder sollten sich ich, wofür ich sehr dankbar bin, ein Stück weit mit auf den Baumstamm stellen, der natürlich nach vorne und hinten etwas wippte, und einem dieser Spiele bestand die Aufgabe darin, einen mit ihm teilen konnte. Wir haben gemeinsam studiert, sich nach bestimmten Kategorien wie Alter oder Haarlänge sortieren, ohne dabei den Wasser gefüllten Becher auf einen Ast in eine Höhe von vier die Jugend V der Sektion München geleitet und als Boden zu berühren. Das ist gar nicht so einfach! Mit der Zeit entwickelten die Teilneh- Metern zu bringen. Die Schwierigkeit dabei bestand haupt- Werkstudenten bei der »alpinwelt« gearbeitet. mer jedenfalls gemeinsam Strategien wie Übereinandersteigen oder gegenseitiges sächlich darin, dass die einzige Person, die den Becher berüh- Tobias’ Tod ist nicht nur für mich ein schrecklicher Stützen – was mehr oder minder gut funktionierte. ren durfte, gefesselt war. Als die anderen Grüpplinge damit Verlust. Es bleibt nichts anderes als zu hoffen, Nach einem weiteren Spiel „Plane falten“ zog die Gruppe gemeinsam in den angrenzen- beschäftigt waren, die Seilaufbauten für den Ast vorzuberei- dass die Erinnerung an seinen Witz, seine Rede- den Wald, um Feuerholz zum Kochen und für ein gemütliches Lagerfeuer zu sammeln. ten, und dabei den Gefesselten aus den Augen verloren, riss weise, seine Bücherliebe und sein herzliches Nach anfänglichem Zögern wurden ganze Baumstämme herbeigeschleppt (diesmal sich dieser daher von seinen Fesseln los und sprintete in ei- Wesen irgendwann Teil von uns werden wird – freiwillig!), aber auch geeignetes Kleinholz. Nach einer gefühlten Ewigkeit – tatsächlich nem Affenzahn davon. Sofort nahmen zwei Mädels die Ver- diesmal ganz innerlich und ebenso intensiv, wie waren es „nur“ ein paar Stunden – brannte dann auch mal ein Feuer. Einige Zeit später folgung auf und rannten lauthals schreiend hinterher, bis sie unsere Freundschaft es war. Leben heißt Über- gab es dann auch ein leckeres, über dem Feuer gekochtes Abendessen. nicht mehr zu sehen waren. Nur gelegentliche Schreie ließen leben. Am nächsten Tag weckte uns die Sonne, und nach dem Frühstück machten wir uns auf erahnen, wo sich die drei ungefähr befanden. Irgendwann Tobias war uns Jugendleiter, Vorbild, Freund und zum Klettern an einem nahegelegenen Felsen. Bevor die ersten motiviert in die Routen waren wieder alle beisammen und haben es, nun ohne gefes- ein wunderbarer Begleiter zugleich. Wir danken Dir einstiegen, übten wir noch einmal das Umbauen am Standhaken. Danach wurde fleißig selte Person, auf den Ast geschafft und den Schatz (Toffifee) für alles. geklettert und zwei nahegelegene Höhlen erkundet. Als die ersten müde auf dem Boden gesichert. Nach weiteren spaßigen Spielen ging der Tag dann Kevin Galow lagen, ging es langsam zurück zum Campingplatz, um dort den Abend gemütlich am doch noch recht schnell seinem Ende entgegen. Zum Abschied Lagerfeuer ausklingen zu lassen. wurde jeder noch einmal fest gedrückt, bevor jede Gruppe ih- Am letzten Tag beschlossen die Kids, nicht klettern zu gehen, sondern den sonnigen Tag re Heimfahrt antrat. gemeinsam an einer Wiese am Waldrand mit verschiedenen Spielen zu verbringen. Bei Text & Fotos: Franziska Irler, Niclas Purger

48 alpinwelt 4/2015 alpinwelt 4/2015 49 BERGWÄRTS UNTERWEGS

Abenteuer vor der Haustür

Wir suchen nach einem gemeinsamen vorausgehen lassen. Uwe steigt schon die letzten Schritte zum See- karkreuz hinauf, unserem letzten Gipfel heute. In der Mulde unten Tourenziel für drei bis vier Tage mit Freunden sind die Dächer der Rauhalmen zu sehen, klein wie Spielzeughäuser. Jahrelang schon war ich im Sommer nicht mehr heroben, allzu oft über Pfingsten. Dolomiten, Slowenien und lockt die Ferne. Ich hatte fast schon vergessen, wie schön es zuhause ist. Zwei mal zwei Meter reichen uns als Zeltplatz. Ein Stückchen die Westalpen fallen wegen der Wettervorher- vom Weg, um niemanden zu stören. Freier Blick nach Westen auf die untergehende Sonne wäre bereits Luxus. Auf den Roßsteinalmen sage und des vielen Altschnees aus. Aber was füllt uns die nette Sennerin die Trinkflaschen nochmals auf. Es ist der heißeste Tag des Jahres, und die Flaschen waren extraschnell im- spricht gegen eine Trekkingtour mit Zeltüber- mer wieder leer gewesen. Keine halbe Stunde später haben wir den nachtung in abwechslungsreicher Landschaft Traumplatz gefunden. Eben, am Waldrand, und zum Vista Point „Sunset“ sind es zwanzig Meter. Als könnten wir das Wasser riechen, rund um den Tegernsee? entdecke ich zehn Minuten entfernt einen Viehtrog. Ein halber Liter Wasser für die Katzenwäsche lässt sich auffangen. Kann’s noch bes- ser kommen? Text: Andrea Strauß Fotos: Andreas Strauß Ja. Sternenhimmel. Eine milde Nacht. Kein Stein unterm Rücken. Stille. Nur einmal höre ich entfernt ein Käuzchen. Es ist noch dunkel, amstagmorgen. Sonnenbichl. Wir gehen schon los, Andrea als der Wecker klingelt. Die Stunde vor Sonnenaufgang ist wie im- und Uwe kommen nach, sie haben die längere Anreise. Am mer die schönste Zeit des Tages. Fahles Licht, die Welt ist noch grau, S Anfang ist der Weg unbeschildert und nicht markiert. So nah die Vögel haben bereits aufgehört zu singen. Es scheint so, als wür- am Wanderparkplatz könnte der Pfad auch einfach zur nächsten Pieselbaumgruppe führen. Die Karte weist ihn aber als Europäischen Blauer Himmel, der Duft von Kuchen – Fernwanderweg Gibraltar – Kreta aus, und wir kennen ihn als Fuß- ja, das fühlt sich wunderbar an weg über das Wachselmoos zur Aueralm. Während der nächsten Mi- nuten tippe ich eine SMS mit der Anleitung „Wie finde ich den Fuß- weg zur Aueralm“. den wir alle gemeinsam darauf warten, dass die ersten Sonnenstrah- Um elf Uhr sind wir vom Fockenstein zurück an der Aueralm, dem len über die Baumgartenschneid spitzen. Dann geht’s ganz schnell. vereinbarten Treffpunkt. Andrea und Uwe sitzen schon vor ihrem Eine rote Sichel, die in Sekunden zum milchig-gelben Ball wird, Cappuccino und strahlen, sie finden es schön hier. Ich schaue mich gleich schon so hell ist, dass man wegschauen muss, und ein paar um, versuche die heimatlichen Berge mit ihren Augen zu sehen. Minuten später bereits für Wärme sorgt. Um acht Uhr morgens que- Blauer Himmel, angenehme Temperaturen, der Duft von frischem ren die ersten Wanderer vom Sonnberg herüber, und wir schultern Kuchen, an den Nachbartischen halblaut plätschernde Gespräche. die Rucksäcke. Bald kommt uns ein durchgehender Menschenstrom Ja, das fühlt sich wunderbar an. Ein paar Kälber haben sich in die entgegen. Sie verbringen den Sonntag am Berg. Wir haben die Wiese vor der Alm gelegt und käuen wieder. Dass halbverdautes Nacht am Berg verbracht. Gras so gut schmecken kann! Sie sehen jedenfalls so glücklich aus, „Milchtrinker sind bessere Liebhaber“, wirbt ein handgeschriebenes wie Kälber nur aussehen können. Plakat auf der Königsalm. Ich frage mich, auf welcher Statistik die Bis zum Hirschtalsattel überholen uns ein paar Mountainbiker, dann Aussage beruht, traue mich aber nicht nachzufragen. Nach dem Ab- zweigen wir auf den Steig zum Ochsenkamp ab. „Ihr habt schon stieg, dem Talweg an der Weißach entlang und dem Anstieg zur Kö- auch Pfingsten?“, fragt Andrea am Ochsenkampgipfel. Uns wundert nigsalm ist uns jetzt trotzdem nach Schorle. Den Plan, die Tegern- es selbst, dass außer uns nur noch eine Wandergruppe aus Franken seerunde heute über Schildenstein, Blauberge und Halserspitz den Blick auf Tegernsee und Hirschberg genießt. Wir schauen uns weiterzuführen, haben wir angepasst. Über 30 °C sind einfach zu nochmals den schon zurückgelegten Weg an und das, was jetzt viel. Guten Gewissens legen wir daher eine längere Pause ein. Das kommt: „Jetzt geht’s über Auerkamp, Spitzkamp, Brandkopf und Anwesen der bayerischen Kurfürsten und späteren Könige stammt Seekarkreuz in Richtung Hochplatte.“ Irgendwo rund um Roß- und aus dem 18. Jahrhundert und ist eine Perle von einer Alm. Außen Buchstein möchten wir die Zelte aufschlagen und übernachten. wie innen authentisch, die Almerer herzlich, aber nicht anbiedernd. Sanft wiegt der Wind die Buschwindröschen. Ich habe die anderen Wären wir in Nepal oder Bhutan, würden wir schwärmen, dass Vorbereitungen für die Nacht im Zelt 3 alpinwelt 4/2015 51 50 alpinwelt 4/2015 BERGWÄRTS UNTERWEGS

Links oben: Buchstein und Tegernseer Hütte am frühen Morgen Rechts oben: Prächtiger Sommertag in den Tegernseer Bergen Links: Start und Ziel der Rundtour: der Tegernsee die Welt hier noch in Ordnung ist. Warum hat man so selten Links Mitte: Auf der Königsalm ist die Welt noch in Ordnung den Mut, das zuhause zu tun? Links unten: Am Schinder wird die Landschaft noch mal richtig alpin Hinterm Schildenstein finden wir eine stille Mulde mit Rofan- und Karwendelblick. Als es etwas kühler wird, spazieren wir eine Alm, da ein Weg.“ Behaupte ich. Mutig steigen wir querfeldein ab, finden eine Bade- zurück zum Schildenstein, der Sonnenuntergang gestern hatte gumpe, viele Steigspuren und nach einer ungewollten Stunde Aufstieg durch Latschen- Suchtpotenzial. Auf dem Weg zurück zu den Zelten steigt uns felder auch einen Weg. „Ein Superabkürzer!“, werde ich gelobt. Am frühen Nachmittag feiner Rauch aus einem Holzfeuer in die Nase, wir sind wohl sind wir an der Bayralm zwischen Halserspitz und Schinder. Noch einmal müssen wir ent- nicht die einzigen, die die Nacht über am Berg bleiben ... Aufs scheiden: zwei Stunden bergab zum Tegernsee oder zwei Stunden bergauf zum Schinder. Feuer verzichten wir, bei der momentanen Trockenheit muss Das frische Brunnenwasser erleichtert die Entscheidung ein wenig. Dann hält ein Auto das nicht sein. neben uns, ein kurzer Ratsch, eine Einladung auf ein Bier oben auf der Alm. „Ja, es san äh Als wir am nächsten Morgen in Richtung Blauberge weiterwan- Leit obm, sagts eahna, dass i eich gschickt hob.“ dern, sitzt ein paar Geländekanten weiter eine Familie mit zwei INNSBRUCK TOURISMUS GRAFIK h. a. Mädel, Oma und Opa gerade beim Frühstück. Auf dem Kocher Die Stunde vor Sonnenaufgang ist steht eine Blechkanne à la Wildwest, die Kinder löffeln Müsli. wie immer die schönste Zeit des Tages. Die Frisur ist noch ohne Finish, aber ihre Augen leuchten be- reits vor Abenteuerlust. Obwohl wir die Einladung zu einer Maß Bräustüberlbier am Ende nicht wahrnehmen, be- flügelt der Gedanke. Im gleichmäßigen Schritt steigen wir ins Tor zwischen Bayerischem Bald kommt uns ein Menschenstrom entgegen. und Österreichischem Schinder auf. Wir haben die Nacht am Berg verbracht. Ein letzter Abstieg. Steil und wild geht es durchs Schinderkar, noch einmal ist Abenteuer angesagt. Die großen Rucksäcke mit Zelt, Schlafsack und Kocher sind auf einmal wieder schwer geworden. Erst im Grünen machen wir Pause. Packen den Kocher nochmal aus, Rauf und runter, rauf und runter. Die Blauberge überschreitet essen die letzte Suppe, wollen noch gar nicht heim. Lachhaft eigentlich. Wir waren ja man auf einem luftigen Höhenweg, aussichtsreich und ruhig. nicht „weg“ die letzten drei Tage. Aber eben doch. Am Abend sein Zelt aufbauen, essen, Zumindest am Pfingstmontag morgens. Endlich sind wir auf was aus dem Rucksack kommt, dem Sonnenuntergang zuschauen und den Sternen – das der Halserspitz. Und jetzt? Am Ende des Tages wollen wir im Te- macht den Unterschied. gernsee baden, da sind wir uns alle vier einig. Andrea und Uwe Am Parkplatz nimmt uns ein junges Pärchen mit nach Enterrottach hinaus. Eingequetscht träumen von einem schattigen Wiesenfleck, einer schönen Alm, zwischen Biertragel, Trompete und unseren Rucksäcken. „Wo warts denn? Übernacht, einer Brotzeit. Sie steigen von der Halserspitz ab zur Siebenhüt- gäi? Mei, schee!“7 tenalm. „Einfach wunderbar!“, werden sie hinterher schwär- Tourentipp: Seite 38 men. Wir haben noch Hummeln im Hintern. Den Abstieg zur NATUR & KULTUR Bayrbachalm kenne ich nicht, und auch am Schinder war ich BERGE VON KUNST UND KULTUR schon lange nicht mehr. Andrea (47) und Andi (50) Strauß sind als Autorin und Fotograf zu allen Architektur, Musik und Sport aus allen Eine quietschgrüne Wiese machen wir vom Gipfel aus. Da un- Jahreszeiten und zu allen Tageszeiten in den Bergen unterwegs. Die Nacht am Epochen einatmen. Und an eine Muse- Berg zu verbringen, ist aber jedes Mal wieder etwas Besonderes. ten gibt es einen Bach, die Karte kennt eine verfallene Alm. „Wo umstour noch eine Bergtour anhängen. Jetzt Innsbruck entdecken auf 52 alpinwelt 4/2015 www.innsbruck.info/skitouren BERGWÄRTS UNTERWEGS

Bergsteigen im Land der Mullahs

Text & Fotos: Tom Bergsteiner Mit 5604 m ist der Damāvand nicht igentlich hatte ich ja nur mal wieder vor, meine persönliche Präsentation der Ware erleben und sich zu nichts gedrängt fühlen. Bergliste zu ergänzen, aber ausschließlich für eine Bestei- In der Hauptstadt Teheran mache ich mich zunächst auf zum gro- nur der höchste Berg des Iran, E gung des Damavand- in den Iran zu fliegen, erschien mir ßen Bazar. Es ist gerade Ramadan, und fast alle Restaurants haben dann doch etwas zu unrentabel. Warum also nicht die Chance tagsüber geschlossen. Auch ich will mich natürlich an die Gepflo- sondern auch des gesamten Nahen nutzen, ein relativ unbekanntes Reiseland auf eigene Faust zu er- genheiten meines Gastlandes halten und nicht gerade in der kunden? Eines, welches im Westen eher durch Negativschlagzei- Öffentlichkeit essen. Trotzdem überkommt meinen Magen am und Mittleren Ostens sowie einer len auf sich aufmerksam macht. Zu Unrecht allerdings, denn Nachmittag ein größeres Leeregefühl, sodass ich mir an einer klei- schon bald stellte sich heraus, dass manche Vorstellungen vom nen Bäckerei doch zwei gefüllte Teigtaschen gönne. Um nicht als der höchsten freistehende Vulkane Iran doch stark übertrieben sind. rücksichtsloser Ausländer aufzufallen, mache ich mich damit auf weltweit. Die Besteigung gilt als So wird man z. B. im Münchner Bahnhofsviertel in zehn Minuten in eine unbelebte Nebenstraße. Nur zwei jüngere Männer sind mehr Frauen in Burka sehen, als mir in zwei Wochen im Iran be- dort zu sehen, etwas abgewandt in einer Nische versteckt. Als ich technisch relativ unkompliziert – gegnet sind (nämlich gar keine). Man hat vielmehr den Eindruck, mich ihnen nähere, merke ich, dass sie aus demselben Grund hier dass die Frauen und Mädchen hier zwar ein Kopftuch tragen, weil sind wie ich. Wir nicken uns höflich zu und wünschen uns auf trotzdem sollte vor allem die Höhe sie es tragen müssen – sobald sie aber hinter einer diese Art gegenseitig einen guten Appetit. Haustür vor der Öffentlichkeit verschwinden kön- Nach zwei Tagen in der Hauptstadt fahre ich mit dem Bus wei- nicht unterschätzt werden. nen, wird dieses genauso schnell abgelegt wie ter nach Isfahan, die wahrscheinlich schönste Stadt des Iran. hierzulande ein Regenmantel. Als westlicher – und Hauptattraktion ist der Meidan-e- Emam- – nach insbesondere deutscher – Tourist ist man überall dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking der ein willkommener Gast. Ein „Hello my friend“ ist zweitgrößte Platz der Welt. Abends gegen halb eine freundlich gemeinte, ehrliche Einladung. neun, wenn der Imam über die Lautsprecheranla- Auch wenn diese dann vielleicht mal in einem Teppich- ge der Moschee das Ende des Fastentages verkün- laden endet, wird man eine angenehme und interessante det hat, verwandelt sich der ganze Platz in eine riesige Picknickwiese. Als Ausländer werde ich alle zehn Mi- nuten zu einem Tee, Keksen oder frischem Obst eingeladen, soll ein paar Geschichten aus meiner Heimat erzählen und darf die Leute fotografieren. 3

Spätestens an der Gusfandsarā-Moschee beginnt der Aufstieg

54 alpinwelt 4/2015 alpinwelt 4/2015 55 BERGWÄRTS UNTERWEGS BERGWÄRTS UNTERWEGS

Oben: Geschafft! Auf dem höchsten Punkt Persiens Links: Im Sommer kann der Damāvand oft schnee- und eisfrei bestiegen werden Mitte: Hinter dem markanten Äußeren verstecken sich oft große Herzlichkeit, Sanftmut und Offen- herzigkeit Rechts: Unzählige Mohnblumen säumen den Weg

Nach Isfahan ist Shiraz im Süden des Landes mein nächstes Aus- Bis Spätnachmittag denke ich noch, dass ich der einzige Gast im Wetterverschlechterung erwartet wird. Wir beschlie- an diesem Tag. Alle etwas erschöpft, aber überglück- flugsziel. Shiraz ist der Ausgangspunkt für eine Tour zur berühm- Schlafsaal der IMF bin, doch dann kommen Arno und Charlotte ßen daraufhin, zumindest heute noch auf 4600 m lich. Mein Höhenmesser zeigt 5608 m. Auf vielen ira- ten ehemaligen Palaststadt von Persepolis. Mein Guide holt mich aus Holland herein. Beide sind Juristen, haben aber ihren Job an aufzusteigen, um der Regel „climb high, sleep low“ nischen Karten ist die Höhe aber mit 5671 m angege- nach dem Frühstück im Hotel ab. Wie sich herausstellt, bin ich an den Nagel gehängt und sind jetzt seit zwei Monaten mit ihrem gerecht zu werden. Beim Abendessen lernen wir ben – unsere Vermutung ist, dass die Iraner wohl “Best available diesem Tag der einzige Touri nach Persepolis, sodass ich auf unse- Landcruiser von Amsterdam nach Zentralasien unterwegs. Sie noch Aygül aus der Türkei kennen. Sie ist mit ihrem gern einen höheren Berg haben wollen als die be- technology” rer 1,5-stündigen Fahrt genug Zeit habe, ihn über das Alltagsle- wollen ebenfalls den Damavand-- besteigen, und somit beschließen Mann hier, der aber schon so viel Kopfweh hat, dass nachbarten Russen mit ihrem 5642 m hohen Elbrus ben in Persien auszufragen. Er arbeitet zusätzlich noch als Eng- wir, morgen gemeinsam loszuziehen. Wir beobachten noch den er morgen auf keinen Fall weiter aufsteigen kann. im Kaukasus, wer weiß? kann auch lischlehrer – mit nur einem Job allein kann sich hier wohl keiner Sonnenuntergang am Berg und sind alle drei gespannt, was die Somit werden wir also den Gipfel zu viert in Angriff Wie dem auch sei – an so manchen klaren Tagen soll umweltfreundlich kommenden Tage bringen werden. nehmen. man von hier auf der einen Seite bis nach Teheran sein! Die persische Gastfreundschaft wird von Am nächsten Morgen holt uns ein Jeepfahrer ab und bringt uns und auf der anderen bis zum Kaspischen Meer schau- Leistungsstarkes zur kleinen Gusfandsara-Moschee- auf ca. 3030 m, die als Aus- en können. Unserer gehört leider nicht dazu – nichts- vielen als angenehm und herzlich empfunden Die Hütte am Damāvand ist zwar neu, doch Waschmittel für gangspunkt dient. Von hier aus geht es nur zu Fuß weiter – zu- destotrotz werden wir für die Mühen des Aufstiegs besonderen Komfort darf man nicht erwarten hydrophobe und nächst 1250 Höhenmeter hinauf zur New Hut. Obwohl die Land- allemal belohnt. Beim Abstieg von der Hütte kom- unbehandelte Daune, so richtig über Wasser halten. Zum Abschluss zeigt er mir noch schaft schon sehr karg wirkt, zieren viele rote Mohnblumen men uns mindesten vier größere Trekking-Gruppen mit sicherer, einfacher die Fotos seiner letzten Party. Wo sie denn das ganze Bier herha- unseren Weg. Gegen Mittag erreichen wir die Hütte. Es gibt zwar Um fünf klingelt der Wecker. Wir haben alle nicht entgegen, die Hauptsaison am Damavand- kündigt Anwendung zuhause in ben, möchte ich wissen. Aus Pakistan und den umliegenden ehe- jede Menge Stockbetten, aber keine Matratzen darin. Hätte ich allzu gut geschlafen, da es einen ziemlich lauten sich an. Gut, dass wir vorher noch oben waren. der Waschmaschine maligen Sowjetrepubliken, erklärt er mir. Jeder kennt da irgend so doch nur meine aufblasbare Thermarest-Matte mitgenommen, die Schnarcher im Schlafsaal gab. Nach einem improvi- Von Polour aus nehmen mich meine beiden neuen einen „Schmuggler“ ... ich aus Gewichtsgründen bei der IMF zurückgelassen habe! sierten Frühstück ziehen wir gegen Sonnenaufgang Freunde dann noch für zwei weitere Tage in ihrem Reinigt und stellt Nach diesem Ausflug quer durch das Land steht nun das eigentli- Wenigstens liegt auf jedem Bettgestell eine Filzdecke. Da die Hütte los. Wir folgen zunächst unserer Spur von gestern Landcruiser mit, doch kurz vor Teheran trennen sich gleichzeitig die che Ziel meiner Reise auf dem Programm: Die Besteigung des Da- nicht einmal zur Hälfte ausgebucht ist, leihen wir uns jeweils zwei und erkennen alsbald in der Ferne den sogenannten unsere Wege wieder. Ihrer verläuft weiter nach Nor- Wasser abweisenden mavand.-- Voll bepackt mache ich mich mit der U-Bahn auf zum weitere Decken aus den anderen leeren Betten und haben so gefrorenen Wasserfall. Es weht kaum ein Wind, so den in Richtung Turkmenistan, meiner zurück in die Eigenschaften von Shargh-Terminal im Osten Teherans. Die Metro hier ist gerade mal wenigstens eine halbwegs annehmbare Schlafunterlage. dass ich bei den ersten Sonnenstrahlen auch meine Heimat. Eine Reise in ein Land mit zwiespältigem Ruf Daunenprodukten wieder ein paar Jahre alt, der vorderste und der letzte Wagen sind grund- Als nächstes stellt sich heraus, dass nur für Bergsteiger auf ge- Fleecejacke ausziehen kann. Dafür, dass wir uns hier geht zu Ende. Zum Glück habe ich mir vor Ort selbst her, damit Bauschkraft sätzlich für Frauen reserviert. Nach ca. 2 Stunden Busfahrt errei- führten Touren Essen serviert wird. Nach ein wenig Hin und Her mittlerweile höher als jeder Alpengipfel befinden, ein Bild machen können und festgestellt, dass man und Wärmeleistung che ich Polour, den Ausgangsort für die Damavand-Besteigung.-- können wir aber den Hüttenwart überreden, dass er uns eine Pa- sind wir ziemlich luftig angezogen. Je weiter wir auf- genau zwischen Regime und Volk unterscheiden intakt bleiben. Etwas außerhalb des Ortes befindet sich das Hauptquartier der Ira- ckung Nudeln verkauft und wir die Küche benutzen dürfen. Ich steigen, desto schwieriger wird es aber auch, den sollte. 7 nian Mountaineering Federation (IMF), die Anlaufstelle für die denke an meinen Kocher und meine Expeditionsnahrung, die Weg zu erkennen. Auch die dünne Luft wird langsam Tourentipp: Seite 37 IS

BAS

R ) E C

S

S F

A P

Registrierung und letzte aktuelle Informationen. Da es Anfang ebenfalls unnötig bei der IMF rumliegen. Man hat uns in Polour spürbar, zumal sich in Gipfelnähe noch ein wenig (

W

E

F

N

- U O Juli und somit erst der Beginn der Bergsteiger-Saison ist, erhalte definitiv die falschen Infos gegeben. Was soll’s – nachher ist man Schwefelgestank mit dazumischt. Der Damavand Tom Bergsteiner (46) ist freiberuflicher Ka- A B R A O C meramann, leidenschaftlicher Backpacker H R ich ohne Probleme noch einen Platz auf der sogenannten New halt immer schlauer. zählt zu den „schlafenden“ Vulkanen, doch bei un- NE FLUO - Hut. Die New Hut wurde erst 2009 fertiggestellt, liegt auf 4250 m Ursprünglich hatten wir geplant, hier einen Tag zum Akklimati- günstigen Windverhältnissen und starker Aktivität und Gipfelsammler. Mit dem Damavand stand er zum 12. Mal auf dem höchsten Punkt und ist die einzige Hütte auf der Aufstiegsroute von Süden her. sation zu verbringen, aber der Guide eines norwegischen Pär- kann die dichte Rauchwolke am Krater eine Bestei- eines Landes. Darüber hinaus bestieg er be- www.nikwax.de Wer keinen Platz mehr in der Hütte bekommt, muss sein eigenes chens, das gerade heruntergekommen ist, rät uns, lieber morgen gung unmöglich machen. reits mehrere 5000er und 6000er im Himalaya Zelt mitnehmen und vor der Hütte zelten. schon zum Gipfel loszuziehen, da für den übermorgigen Tag eine Kurz vor Mittag erreichen wir den Gipfel, als einzige und in den Anden. – www.tom-bergsteiner.de

56 alpinwelt 4/2015 alpinwelt 4/2015 57 Viele dieser Bücher können Sie Medien in den Leihbibliotheken der Sektionen München & Oberland ausleihen. www.DAVplus.de/bibliotheken Alpine Bildbände und David Pfeifer, Siegfried Garn- Literatur Die rote Wand. weidner, Stille Roman. 288 S. Wege Münchner Heyne 2015. Berge. 50 Touren 19,99 € zwischen Ammer- –www.heyne.de gau und Kaiser. 168 S. Rother 2015. 16,90 € Walter Theil, Kaisergebirge. Wilder Wiewohl man David Pfeifers –www.rother.de Kaiser, Zahmer Kaiser, Kaierwinkl, Thier- Roman über die Geschichte der see-Pendling. Wanderführer mit separa- Dieter Glogowski, Nepal Acht. Der Weg Rudolf Rother, Von Gipfel zu Gipfel. Bernd Ritschel, Franziska Horn, Magische Viktoria Savs in den Dolomiten- Natternwand und Hennenkopf, ter Tourenkarte 1:50.000. 224 S. Kompass hat ein Ziel. 224 S. Frederking & Thaler Die schönsten Alpenpanoramen aus dem Momente über dem Ötztal.176 S. kämpfen des Ersten Weltkriegs zugute- Heißenplatte und Volldöppberg 2015. 14,99 € –www.kompass.de Mario Sertori, Nichts als Granit. 2015. 32,99 € –www.bruckmann.de fotografischen Lebenswerk von Rudolf Tyrolia 2015. 29,95 € halten muss, dass er auf weite Strecken – mit seinem neuen Auswahl- Masino–Bergell–Disgrazia. Klassische Rother. 340 S. Edition Panorama 2015. – www.tyrolia-verlag.at Susanne Schaber, Herbert Raffalt, Almen sorgfältig recherchiert ist, gelangt die führer gibt der Autor einen aufschluss- und moderne Routen. 288 S. Versante Das nach eigener Aussage letzte 48 € – www.editionpanorama.com in Österreich.Von Menschen und Tie- reichen Einblick in die weniger bekannten Nepal-Buch von Dieter Glo- Erzählung sprachlich über die Darstellung Sud 2015. 32 € –www.versantesud.it ren, vom Gestern und Heute. 184 S. Tyro- Seiten der Bergwelt zwischen Ammergau gowski wurde just in den Tagen des Krieges als ein allenfalls aufregendes lia 2015. 34,95 € –www.tyrolia-verlag.at und Chiemgau. Stille Wege auf vielbesuch- fertig, als Erdbeben das Land schwer tra- Erlebnis im Leben einer heranwachsenden te Gipfel sind darin ebenso zu finden wie fen. Es beschreibt eine Reise zu den acht Frontsoldatin kaum hinaus. Wo der Krieg Kräuterhexe, Dichterhirte, Alm- nahezu unbekannte Ziele der zweiten Rei- Achttausendern Nepals, stellt acht Persön- nicht zu einer actiongeladenen Abenteuer- bademeister: Das großformatige he – eine hervorragende Fundgrube für In- lichkeiten vor und rückt dabei Themen wie geschichte stilisiert wird, verhält sich der Buch porträtiert sieben Menschen dividualisten! Kritisch zu hinterfragen ist Spiritualität und Weisheitsliebe in den Roman gegenüber dem tatsächlichen und ihr unterschiedliches Leben und Wer- lediglich die Empfehlung des Autors, sich Mittelpunkt. jb Grauen der Schlachten in den Dolomiten ken rund um Almen. Anhand kurzweiliger bemerkenswert emotionslos. Empfehlens- die GPS-Tracks der Routen herunterzula- Janina und Markus Meier, Karin Bernhart, Reinhold Messner, Absturz des Texte und untermalt mit natürlich wirken- werter sind in diesem Zusammenhang die den und sie nachzuwandern, der „Aben- Wanderbare 3000er in Südtirol. Himmels. Roman. 288 S. S. Fischer 2015. den Fotos von Herbert Raffalt erfährt der Kriegstagebücher des damals im Einsatz teuerwert“ der Touren bleibe dabei „unge- Über Wege und Steige auf 40 hohe Gipfel. Markus Stadler, Doris & Thomas Neumayr, 19,99 € – www.fischerverlage.de Leser hier klischeefrei einiges über Ge- gewesenen Bergführers Sepp Innerkofler. trübt“. Wär’s nicht besser, man nähme das 160 S. Bruckmann 2015. 19,99 € Best of Skitouren. Band 1 – von den Claudia Ziegler, The young Savages. schichte, Tradition und Gegenwart öster- kg GPS-Gerät wenn überhaupt nur zur Auf- –www.bruckmann.de Bayerischen Alpen zu den Hohen Tauern. Die jungen Wilden. Bildband über die reichischer Almkultur. Als Zuckerl gibt‘s 100 zeichnung des eigenen Tracks mit, um im 344 S., mit topogr. Karte 1:50 000. Panico Kletterelite von morgen. 192 S., dt.-eng. Almtipps dazu. fl Tourenführer Falle des Verirrens wieder zurückzufinden, 2015. 29,80 € – www.panico.de Panico 2015. 39,80 € –www.panico.de aber nicht, um sich die Orientierungsarbeit zu sparen? Denn genau darin liegt bei vie- Jörg Waste, Giorgio Alifredi,Ich bleibe im Robert Mayer, len dieser Touren ja der eigentliche Reiz. Valle Maira.Lebensperspektiven in ei- 40 Hüttentouren jb nem rauen Land. 156 S. Rotpunktverlag Karwendel.168 S. 2015. 29,90 € – www.rotpunktverlag.ch Bruckmann 2015. Jan Dohren, Peaks of the Balkans. 12,99 € 128 S. Conrad Stein Verlag 2015. 10,90 € – www.bruckmann.de In Schwarzweiß-Fotografien Renate Wolf-Götz, Chiemgau. Die 100 Miek Zwamborn, Wir sehen uns am –www.conrad-stein-verlag.de vermittelt dieser Band ein un- schönsten Ausflugsziele. 192 S. Rosen- Ende der Welt. Roman. 272 S. Nagel & verstelltes und ursprüngliches heimer 2015. 12,95 € Kimche 2015. 22,90 € Bild des Lebens in diesem westitalieni- – www.rosenheimer.com –www.nagel-kimche.de schen und seit dem Ende des Ersten Welt- Georg Koeniger, Trauer ist eine lange kriegs weitgehend verlassenen Alpental Reise.Für dich auf den Jakobsweg. 252 S. Eva Gruber,Semmering – Rax – Geschrieben mit ruhiger, fast Schneeberg.160 S. Rother 2015. 29 € Valle Maira. Die bewusst prägnant gehal- Malik 2015. 19,99 € –www.piper.de tenen und auch im italienischen Original poetischer Sprache beschreibt – www.rother.de die niederländische Autorin mit Aktualisieren Sie Ihre Namens-, abgedruckten Zitate der dort ansässigen Darf ein Kabarettist auf der Büh- großem Wissen zur Schweizer Bergwelt Menschen vermeiden jeglichen Kitsch und ne herumalbern, während seine Adress- und Bankdaten ganz detailliert Landschaften, Stimmungen und Unser Weg zu Ihnen!

das Klischee der Verweigerung von Zivilisa- Frau im Sterben liegt? Georg Koe- bequem und sicher selbst im Erlebnisse, die den Leser sofort hineinzie-

tion und Stadtleben. Ein sehr ehrliches niger, der seit seinen Klettercomedy-Auf- hen in die Suche nach ihrem spurlos ver- Mitgliederportal MeinDAVplus! Buch, das einen kurz oder lang innehalten- tritten vielen DAV-Mitgliedern in München schwundenen Bergfreund. Um ihm näher k den Blick in jedem Fall wert ist! kg bekannt ist, erzählt in diesem Buch freimü- zu kommen, begibt sie sich an seine Lieb-

tig von Krankheit und Tod, von seiner Trau- So erhalten Sie zuverlässig und lingsorte und wandert auf gemeinsam

erarbeit und seiner Pilgerreise, die ihn auf pünktlich Ihren Mitgliedsausweis Petra Müssig, begangenen Routen. Dabei stößt sie auf MeinDAVplus dem Fahrrad von Würzburg bis nach Santi- k Berggenuss die spannende Lebensgeschichte des Zür- und die »alpinwelt« und vermei- ago de Compostela führte. Eine traurig- statt Höhen- cher Geologie-Professors und Bergsteigers schöne Geschichte, mit viel Ehrlichkeit, den lästige Fehler im Zahlungsver- angst. 128 S., Albert Heim (1849–1937), die sie schließ- Humor und Sprachwitz erzählt. jb per E-Mail Hans Thurner, 2000 km Freiheit. Zu Fuß mit Coaching- lich wieder zu sich selbst finden lässt. Eine kehr. über die Alpen von Wien nach Nizza. karten. Pietsch, äußert gelungene Mischung aus fiktivem 184 S. Bruckmann 2015. 29,99 € 2. Aufl. 2015. (Liebes-)Roman mit autobiografischen Fax Vielen Dank! – www.bruckmann.de 14,95 € Zügen und naturwissenschaftlichen per Tel./ k – www.pietsch-verlag.de Fakten. fl www.DAVplus.de/meinDAVplus per Post k

58 alpinwelt 4/2015 Forum Forum

WEGweiser der Sektionsvorstände Im »Forum« werden persönliche Meinungen, Standpunkte, Kritiken, Erfahrungsberichte, Diskussionsbeiträge veröffentlicht. Hier kommen Sie zu Wort!

Leser-Zuschriften Ich habe absolut kein Verständnis für Leute, für die die Berge Wege des Alpenvereins eine Art Spielplatz sind und denen der Respekt gegenüber Ich bin absoluter (neuer Wieder-)Fan der Natur und den Mitmenschen völlig abgeht. Frage: Gibt es Liebe Leserinnen und Leser, eures Vereinsmagazins und muss sagen, Regularien, die den Einsatz von Spielzeugdrohnen im Gebir- dass sich viel getan hat, und spreche hier- ge generell regeln? Wie steht der DAV zum Einsatz von priva- im April dieses Jahres erreichten uns die mit auch ein großes Lob an die Redaktion ten Drohnen im Gebirge? Nachrichten von den katastrophalen Erdbeben aus: Ihr macht alle einen tollen Job! Kai Schmidt in Nepal mit verheerenden Zerstörungen in Weiter so! Antwort der Reaktion: der Hauptstadt Kathmandu und in vielen, Philipp Maute Aufgrund der Neuartigkeit dieses Phänomens gibt es vom DAV wegen zerstörter Straßen und Bergstürzen noch keine ausgearbeitete Stellungnahme – abgesehen da- unzugänglich gewordenen Bergregionen. In Heft 3/15 „Bergsteigen digital“ von, dass der Alpenverein natürlich für den Umweltschutz ein- einem spontanen Beschluss der Hilfsbereit- Auch wenn ich nach wie vor bei der Tou- tritt, wozu auch die Ruhe und Ungestörtheit im Gebirge zäh- schaft stellte die Mitgliederversammlung der renplanung meine Kartenkiste und das len. Es gibt jedoch einige allgemeingültige Gesetze und Regeln Sektion München am 28. April 50.000 € zur Regal mit Führern zu Rate ziehe, habe ich für das Betreiben von Drohnen: Für alle Flugkörper, die schwe- Linderung der Not in den Bergdörfern zur Ver- die Beiträge zum Thema Smartphone, GPS rer sind als 5 kg, benötigt man eine spezielle Genehmigung, fügung. Unsere Seniorengruppe sammelte & Co. mit großem Interesse gelesen. Ich aber auch für leichtere Flugobjekte kommt man um eine obli- noch einmal gut 1.000 € dazu. Auch die Sek- kann und will mich diesen „neuen“ Errun- gatorische, extra abgeschlossene Haftpflichtversicherung diskussion tion Oberland, der DAV-Bundesverband, der genschaften nicht entziehen. nicht herum. Darüber hinaus ist darauf zu achten, dass ein ge- DAV Summit Club und andere Sektionen folg- Nach der Lektüre war ich aber doch leicht enttäuscht. Zum planter Drohnenflug außerhalb von Flugverbotszonen statt- ten und brachten ein gewaltiges Spendenvo- Beispiel hätte ich mir eine umfassende Gegenüberstellung findet (Entfernung zu bewohnten Gebieten usw., Vorschriften

lumen auf. Aber was ist daraus geworden? V. Nepalhilfe Beilngries e. Fotos: („Test“) erhofft, welche zur Flughöhe ...) und auch nicht mit speziellen Verordnungen Wie schaut es ein Verteilung von neuem Schulmaterial an die Kinder Foren am besten über ak- wie z. B. in Naturschutzgebieten kollidiert. halbes Jahr nach der tuelle (Ski-)Tourenbedin- Katastrophe aus? gungen informieren. Eine Unsere Hilfsgelder konkrete Frage möchte ich „Perspektiven der Alpenflüsse“, S. 28 wurden der Nepal- unbedingt beantwortet Herr Nagl kritisiert die Energiegewinnung aus Wasserkraft, hilfe Beilngries e. V. haben: Es wäre hilfreich, stellt die Frage, ob wir damit wirklich unseren Planeten ret- übergeben, die sich eine funktionierende App ten, und beklagt die Gefahr für das vom Aussterben bedroh- seit nunmehr 23 zu haben, die auf Knopf- te „Gekielte Zweitblattmoos“. Da kann man nur noch sagen: Jahren um die Ver- druck den aktuellen Hauptsache, der Strom kommt aus der Steckdose – ob besserung der Le- ZAMG-Wetterbericht lie- Atomkraftwerke wie in Fukushima mit entsprechenden Fol- bensverhältnisse in fert (der Standard-Text „Alpen gesamt“ reicht)! Wie Sie völlig gen für Menschen und Umwelt in die Luft fliegen, oder ob den Bergdörfern be- zu Recht schreiben, ist diese Prognose „der wohl beste Kom- klimaschädliche Braunkohlekraftwerke den Treibhauseffekt müht, insbesondere promiss“. Gibt’s das? Ansonsten vielen Dank für alle schönen weiter anheizen, ist offenbar wurscht. Leider gibt es keine perfekten Lösungen für die Energiewende, aber Wasserkraft auch um die schuli- Michl-Dacher-Schule Kadambas Provisorische neue Gebäude in Sangachok Beiträge und Tourenanregungen! sche Ausbildung. Stefan Sedlmair und auch die in Bayern als Teufelszeug verschrienen Windrä- Einen Dankbrief der Nepalhilfe vom 18. Sep- verschiedenen Größen – Zelte und Transport: Society for Earthquake Technology Nepal) Antwort der Redaktion: der scheinen mir das kleinere Übel zu sein. Und vielleicht tember möchten wir hier gern weitergeben: 80.000 Euro) oder Wellblechhütten. wenigstens vier unserer Schulen komplett zer- Die von Ihnen gewünschte App gibt es, allerdings nur für An- wird es ja ansonsten mit zunehmender Erderwärmung eines Weiter wurde dann daran gegangen, die Kinder stört wurden. Weitere acht bedürfen entspre- droid: https://play.google.com/store/apps/details?id=net. Tages auch für das Gekielte Zweiblattmoos ungemütlich! „… will ich mich aber im Namen der Nepalhilfe für den zwischenzeitlich wieder angelaufenen chender baulicher Sanierungsmaßnahmen. priewasser.android.alpweather. Helmut Friedrich Beilngries nochmals ganz herzlich dafür be- Schulunterricht mit Schulmaterial (Heften, Namaste und schöne Grüße aus Regensburg, Für iOS dürfte wohl »bergfex« die beste App haben, allerdings danken, dass die Sektion München im DAV so Schreibmaterial) und Rucksäcken, aber auch Michael Rebele“ nicht ZAMG. Heft 2/15 „Klettern“, Tourentipp Stetinden, S. 40 schnell und dann noch in dieser Höhe uns mit mit Schulkleidung zu versorgen. Diese Gegen- Habe den Stetind letzten Mittwoch besteigen dürfen einer Spende zur Seite gestanden ist. In den stände hatten viele der Kinder nach dem Ein- Weitere Infos zur Tätigkeit der Nepalhilfe Die Beiträge zur Digitalisierung des Bergsports finde ich sehr (Schlechtwetter + Schnee ...), es war ein großartiges Erleb- ersten Wochen nach dem ersten Erdbeben vom sturz ihrer Häuser verloren. Bis Ende Juli 2015 Beilngries finden sich auf der Website gelungen. Dazu möchte ich folgenden Fall berichten: Am nis auf einem großartigen Berg, der echt unwirklich aus- 25.04. und den darauf folgenden ging es um waren es somit ca. 320.000 Euro an Spenden- www.nepalhilfe-beilngries.de. 12.9.15 machten einige Wanderer und Kletterer auf dem sieht. die Erstversorgung der betroffenen Bevölke- geldern, die für die angeführten Erstmaßnah- Und gern möchte ich an dieser Stelle noch- Gipfel des Roßsteins die Bekanntschaft mit einem Zeitge- Roland Maruna rung mit Nahrungsmitteln (ca. 60 Tonnen Reis, men, aber auch zur Fortführung des Unter- mals die Verbundenheit des Alpenvereins mit nossen, der meinte, Fotos mit Hilfe einer viermotorigen Linsen, Salz, Hygieneartikel), die medizinische richts an den nur minder schwer betroffenen der Bergbevölkerung weltweit betonen – als Drohne machen zu müssen. Er ließ die Drohne in etwa 5 m Ihre Meinung ist gefragt! Erstversorgung und Betreuung und die Schulen eingesetzt wurden. weiteren Wegweiser unserer Vorstandsarbeit! Höhe über dem Gipfel kreisen. Für alle anderen war damit Schreiben Sie uns: Lob, Kritik oder Fragen Beschaffung von temporären Unterkünften Bisher wissen wir, dass nach Bewertung der Peter Dill, der beschauliche Gipfelgenuss dahin. Die Dohlen ver- [email protected] in Form von Planen, Zelten (240 Stück in Untersuchungskommission NSET (National stv. Vorsitzender der Sektion München schwanden vom Lärm vertrieben sofort in sichere Gefilde.

60 alpinwelt 4/2015 München & Oberland München & Oberland Inklusion im Klettersport † Jacek Puchalka Lieber Jacek, ge Deiner Äußerun- haben zu dürfen, und Du warst für viele von unserer gen werden uns im- können sagen, dass Kostengründen nicht an unserem Projekt teil- dern aufzubauen, welches im Klettersport die Bergsportgruppe „Vorsicht mer in Erinnerung Du Dein Leben gelebt nehmen, versuchten wir die Kosten für die Teil- Basis für alles darstellt. Friends!“ nicht nur ein Touren- bleiben. hast. Du bist Deiner nahme möglichst niedrig zu halten. Dies schaff- Nach unserem erfolgreichen Schnupperklet- partner, sondern auch ein guter Bei Skitouren hast Leidenschaft nach- ten wir durch die tolle Unterstützung der Sektion tertag, an dem wir spielerisch das Klettern und Freund. Wir konnten uns voll Du uns oft mit den gegangen. Auch wenn München, die uns für den Schnuppertag und die Bouldern (Klettern in Absprunghöhe über auf Dich verlassen. Du hast uns für Dich nicht unüb- es ein kurzes Leben Folgetermine die Ausrüstung stellte. Matten) kennenlernten und sogar erste Erfah- bei allem Möglichen unterstützt lichen 1000 Höhen- war, es war sehr in- Nun machten wir uns auf die Suche nach einem rungen an der Kletterwand machten, war das – am Berg, bei Gruppenabenden metern pro Stunde tensiv. Kooperations-Partner. Auch dieser Schritt gestal- Interesse zum Sport geweckt. Von den 15 Kin- oder bei Feiern. In diesem Som- abgehängt. Beim Klettern durf- Du hast mal gesagt „Ich war tete sich als nicht so einfach. Wir bekamen Absa- dern, die mit körperlichen und geistigen Han- mer hast Du mit der Ausbildung ten es auch gern mal zwei Erster – wie immer.“ Jetzt hast gen und wurden des Öfteren von Vereinen nicht dicaps an unserem Schnuppertag teilnahmen, zum Trainer C Bergsteigen be- Mehrseillängentouren am Tag Du damit leider wieder Recht. für voll genommen mit der Begründung, dass wir meldeten sich zu unserer Freude 12 Kinder für gonnen. sein. Du warst immer dabei, Du bist der erste, der uns ver- mit dem Thema im Bereich Klettern ohne Vor- die Folgetermine an. Mit Deinem unglaublichen Wis- quasi nie krank. Kalt war Dir nur, lässt. Wir können es immer kenntnisse überfordert sein würden. Auch die sen zu so vielen Themen und wenn Du am Gipfel auf uns noch nicht begreifen und ver- Fortbildung „Klettern mit Menschen mit Behin- Die drei Folgetermine stellten wir unter Deiner nicht minder intelligen- warten musstest. Am Camping- missen Dich. Du lebst in unseren derung“, die wir für unser Projekt gemacht hat- jeweils ein Hauptthema oder ein Projekt: ten Ausdrucksweise hast Du uns platz bist Du noch mit Flipflops Gedanken weiter und wirst ten, änderte zunächst nichts daran. 1) Knotenkunde/Sicherungslehre 2) Expedition auf den Betonturm immer wieder aufs Neue zum rumgelaufen, während andere nach wie vor bei unseren Touren 3) Seilbahn bauen Staunen gebracht. Nur selten schon längst kalte Füße hatten. dabei sein. – Dr. Jacek Puchalka hatte man das Erfolgserlebnis, Jacek, Dein plötzlicher Verlust ist am 13.09.2015 am Kleinen Auch die Folgetermine wurden ein voller Er- etwas zu wissen, was Du noch trifft uns tief und stimmt uns Waxenstein im Wetterstein folg. Die Kinder waren sehr wissbegierig, stell- nicht wusstest. Wenn auch oft nachdenklich. Beim Bergsteigen abgestürzt. ten allerlei Fragen und waren bei Themen wie eher wortkarg, hast Du es doch ist die Gefahr ein ständiger Be- Sonja Schütz, chon seit vielen Jahren bieten die Sektionen Knoten und Sicherungslehre genauso auf- immer wieder mit wenigen gleiter – das ist uns nun wieder Gruppenleiterin München & Oberland des Deutschen Alpen- S merksam und mit Spaß bei der Sache wie bei Worten und einem verschmitz- sehr schmerzlich bewusst ge- „Vorsicht Friends!“ vereins jeweils drei Plätze für ein Freiwilliges So- unser Expedition und unserem Seilbahnbau. ten Grinsen auf den Punkt und worden. Wir sind froh, einen Teil ziales Jahr (FSJ) an. Haupttätigkeit der FSJler ist Sehr stolz waren wir auf die Kinder, als alle uns zum Lachen gebracht. Eini- Deines Lebens mit Dir verbracht die Unterstützung der Servicestellen im Veran- trotz Rollstuhl, Höhenangst oder anderen Ein- staltungsprogramm und im Ausrüstungsverleih schränkungen den 12 Meter hohen Betonturm sowie die Leitung wöchentlicher Kinderkletter- in Thalkirchen raufgeklettert sind. Oben ange- Herbst-Alpinflohmarkt trainings, welche die Hälfte der Arbeitszeit in DAVplus.de/aktuell Samstag, 12. Dezember, 13–17 Uhr kommen genossen wir mit den Kindern ein ge- Anspruch nehmen. Um die Qualifikation für diese Ort: Blumengroßmarkthalle München, Schließlich sind wir eine Partnerschaft mit dem meinsames Picknick und die Aussicht über die Am 12. Dezember 2015 feilschen Münchens Alpinisten Trainings zu erhalten, finanzieren die Sektionen 3 Schäftlarnstr. 2 Münchner Verein BiB e. V. eingegangen, der sich gesamte Kletteranlage. auf dem den FSJlern den Trainer-C-Sportkletterschein. Alpinflohmarkt der Sektionen München & (Einfahrt über Lagerhausstraße 5) um die Betreuung und Integration behinderter Natürlich gab es auch Situationen, an die wir Voraussetzung für die Anerkennung eines Frei- Oberland wieder um gebrauchte Bergsportausrüstung – www.DAVplus.de/flohmarkt Kinder und Jugendlicher kümmert und sehr bei unserer Planung nicht gedacht hatten. willigen Sozialen Jahres ist die selbstständige die Einnahmen aus den Standgebühren spenden die Sek- freundlich und zuvorkommend auf unsere Pro- Teilweise stellten uns diese auf die Probe, und Durchführung eines Projekts, das sich von den tionen an das Integrationsprojekt Kistlerhofstraße. Seit jektidee reagiert hat. Durch diese Partnerschaft unsere Improvisation war gefragt. Ein Beispiel alltäglichen Arbeiten unterscheiden soll. Dabei Mitte September haben in dem Wohnprojekt viele unbegleitete minderjährige und junge erwach- bekamen wir die Chance, die Kinder bzw. Fami- war unter anderem der Toilettengang, den ei- sind der Fantasie und dem Ideenreichtum keine sene Flüchtlinge ein Zuhause gefunden. Von hier aus sollen sie sich in Ruhe einleben und in ihr lien direkt zu erreichen, um für unser Projekt nige der Kinder nicht selbst verrichten konn- Grenzen gesetzt. soziales Umfeld integrieren, Deutsch lernen, ihre Schulausbildung abschließen oder einen Aus- werben zu können. Da Inklusion im Klettersport ten, oder die Tatsache, dass wir für unseren Wir, die sechs FSJler der Sektionen München & bildungsplatz finden. Alle Flohmarktbesucher sind herzlich eingeladen, das Projekt durch eine Neuland für uns war und wir uns und die Kinder Rollstuhlfahrer einen Flaschenzug bauen mus- Oberland in den Jahren 2014/15, haben erstma- Spende in die aufgestellten Spendenboxen zu unterstützen. – www.DAVplus.de/flohmarkt, nicht überfordern wollten, planten wir pro zwei sten, damit dieser selbstständig ohne weitere lig ein gemeinsames Projekt gestartet. Rahmen- www.condrobs.de/aktuelles-projekt Kinder einen Leiter ein, und jedes Kind durfte sei- Hilfe die Wand raufklettern konnte. Dies wa- thema war hierbei die Inklusion im Klettersport. ne Geschwisterkinder mitbringen. Dadurch er- ren aber alles Situationen, die wir als Gruppe Auf das Thema sind wir gekommen, weil noch Über die Wintermonate findet jeden 1. und 3. Sonntag im Monat von 10 bis 16 Uhr eine hofften wir uns eine lockere und entspannte gut meisterten, die uns zusammenschweißten 3 Kinder- nicht so viele Veranstaltungen in diesem Bereich Atmosphäre, die es den Kindern ermöglichen und die uns auch gut auf nächste Projekte vor- betreuung im DAV Kletter- und Boulderzentrum München-West (Gilching)statt. Damit Sie angeboten werden, was uns gewundert hat, und Umsetzung des Ganzen ein wenig anders vor. sollte, ohne Druck und mit viel Spaß erste Erfah- bereiteten. Ein besonderer Dank geht an die beim Klettern ungestört bleiben, können Sie Ihre Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren von erfahre- die Tatsache, dass wir uns sehr für das Thema Schließlich kamen wir aber zu einem Konsens, rungen an der Kletterwand zu sammeln. Sektion München und den Verein BIB e. V., die nen Kinderbetreuern/-innen mit koordinationsfördernden Spielen betreuen lassen. Anmeldung interessieren. Der Trainerschein und die Erfah- mit dem alle einverstanden waren. Mit einem Da die Nachfrage nach dem Schnupperkletter- das Ganze möglich gemacht haben. und Informationen bei der Servicestelle der Sektion München vor Ort. – www.DAVplus.de/gilching rungen, die wir in unseren Kinderklettertrainings Schnuppertag, bei dem die Kinder erste Erfah- termin sehr hoch war, unterstützte uns der Ver- Ziel ist es jetzt, das Projekt in irgendeiner Form gesammelt haben, waren die Grundvorausset- rungen im Bereich Klettern sammeln konnten, ein BIB e. V. mit zwei Mitarbeitern. Dies half uns weiterlaufen zu lassen, sei es mit den nächsten Zur Wintersaison 2015/16 stellt die Taubensteinbahn am Spitzingsee ihren Betrieb ein. Die zung für unsere Projektidee. und drei Folge-Kletterterminen für diejenigen, 3 persönlich sehr, weil die Kinder mit den Mitar- FSJlern oder in Form eines Angebots im Veran- Schönfeldhütte heißt Skitourengeher im neuen attraktiven Tourengebiet herzlich willkommen Es erwies sich am Anfang als ziemlich schwierig, denen der Schnuppertag Spaß gemacht hat, beitern schon vertraut waren und die Situation staltungskatalog. Dieses Projekt hat uns ge- und ist mit erweiterten Öffnungszeiten und ab Januar auch mit abendlichen Stammtischen bei sechs Leuten, die alle unterschiedliche Vor- stand unser Konzept. dadurch nicht total ungewohnt schien. So ge- zeigt, dass Interesse zum Thema Inklusion im immer mittwochs und donnerstags ein interessantes Ziel zur Einkehr. Auch das Taubensteinbahn- stellungen von diesem Projekt hatten, auf einen Natürlich ist Klettern bekanntlich nicht die lang es uns ziemlich schnell, das Eis zu brechen Klettersport vorhanden ist. Gipfelstüberl macht mit. Weitere Infos und genaue Öffnungszeiten siehe Tourentipp Seite 32 Nenner zu kommen. Die Basis war mit der Idee finanziell günstigste Sportart, und um zu ver- und auch ein Vertrauensverhältnis zu den Kin- Luca Döring & Philipp Sälzle und www.schoenfeldhuette.de. zwar schon gesetzt, jedoch stellte sich jeder die meiden, dass viele Eltern mit ihren Kindern aus

62 alpinwelt 4/2015 alpinwelt 4/2015 63 München & Oberland

Im Rahmen der Vortragsreihe „Alpine High- Neu: Alpenvereinsjahrbuch BERG 2016 lights“ (siehe Seiten 40–43) hält Hansjörg Auer Das Standardwerk für alle Bergfreunde am Mittwoch, den 27. Januar 2016 seinen Vortrag „Ganz normal“. alpinwelt: Du schreibst auf deiner Homepage, dass du im Alter von 6 Jahren auf deinem ersten 3000er gestanden bist. Bergbegeisterte Eltern, die dich über- allhin mitgenommen haben? Foto: Elias Holzknecht/The North Holzknecht/The Elias Face Foto: Hansjörg Auer: Stimmt. In unserer Familie hat es früher mehr oder weniger drei Sachen gegeben: Berge, Musik und Landwirtschaft. Ich habe 7 Jahre Geige gespielt, natürlich auf unserem Bauernhof mitgearbeitet, aber die Berge sind mir immer schon am liebsten gewesen. alpinwelt: 2007 bist du die Route „Weg durch den Fisch“ free solo geklettert. Die interview Begehung gilt als ein Meilenstein des Free-Solo-Kletterns. Worin besteht für dich der Reiz bei diesem Begehungsstil? Und wiegt die Leidenschaft die Risiken auf? Free-Solo-Klettern ist weitaus mehr, als es von außen scheint. Auf den Moment, wenn alles perfekt ist und man am Einstieg der Route steht, wartet man sehr lange und vor allem mit ei- ner starken inneren Sehnsucht. Dieses Feuer, entfacht aus einem kleinen Funken, der vom Traum zur Realität übergesprungen ist, brennt eben von Zeit zu Zeit in einer größeren Flam- me. Das Schwierige daran ist, dieses Feuer vor deinen Angehörigen und Freunden zu verste- cken. Foto: Heinz Zak Foto: Foto: Andreas Dick Andreas Foto: alpinwelt: „Ganz normal“ werden viele Leser das Free-Solo-Klettern nicht finden – wieso hast Die 140. Ausgabe des Jahrbuchs der Alpenvereine präsen- du ausgerechnet diesen Titel für deinen Vortrag gewählt? tiert eine Fülle spannender Texte rund um die Welt der Berge: Ich habe den Titel gewählt, da ich den Leuten einfach „ganz normal“ erzählen will, wer ich bin, wie ich ticke und was ich so mache. Authentisch, respektvoll und vor allem auf derselben Sach- und Gebietsthemen, aktuelle Entwicklungen im Berg- Ebene wie der Zuhörer selbst. sport und interessante Porträts.

Gebietsschwerpunkt und unter dem Titel „Zwischen Alb- Am Mittwoch, den 17. Februar 2016 folgt Harald Kartenbeilage Karwendel traum und Wahnsinn“ Marksteine Philipp mit seiner Mountainbike-Show „Flow“. und Anekdoten aus der Kletterhis- alpinwelt: Worum geht es in deinem neuen Vortrag Der diesjährige Gebietsfokus liegt torie des Gebirges in Erinnerung „Flow“? auf dem Karwendelgebirge, das ruft. Rudolf Alexander Mayr rückt Harald Philipp: In meiner Show möchte ich erklären, wa- damals wie heute die Fantasie vie- die Falkenhütte und die Laliderer- rum ich so ein fanatischer Biker geworden bin. Ich zeige ler Bergsteiger beflügelt: als größ- wand ins Rampenlicht, und Georg zehn neue Kurzfilme, die an den schönsten Bikespots Eu- tes unbesiedeltes Gebiet Mitteleu- Hohenester rundet den Gebiets- Foto: Joachim Burghardt Foto: ropas gedreht wurden. Zwischen einsamen Vulkanwüsten ropas, als ursprünglichstes Gebirge schwerpunkt mit einem Porträt auf Island, fahrbaren Klettersteigen in den Dolomiten und

der Nördlichen Kalkalpen, als Re- des Karwendel-Originals Heinz Zak Stromberg Manfred Foto: Jochen Hemmleb, Karin Stein- vergnügen und Denkanstöße über den vergessenen Trails der Seealpen erkläre ich, was Flow fugium der Ruhe inmitten des Tru- ab. bach, Axel Klemmer, Nicholas den Tag hinaus – das unverzicht- für mich bedeutet. Wenn ich meinen Job auf der Bühne gut mache, sollten sich meine Zu- bels unserer Zeit. Mailänder, Dominik Prantl und bare Standardwerk für alle Berg- schauer selber wiederfinden können in meiner Geschichte, auch alle (Noch-)Nicht-Biker. Dem Jahrbuch liegt die neu auf- Stephanie Geiger bieten Lese- freunde! Gebietskenner Heinz Zak gibt in gelegte AV-Karte 5/2 „Karwen- alpinwelt: Vom „normalen“ Mountainbiken zur Befahrung von Bergpfaden und Klettersteigen seinem Gebirgsporträt „Reiz des delgebirge Mitte“ im Maßstab ist es ja doch ein weiter Weg. Erzähl uns davon! Unscheinbaren“ einen Überblick 1:25 000 bei. über die felsige Welt der vier gro- Deutscher Alpenverein, Österreichischer Ich bin einfach immer meiner Neugier gefolgt und konnte mich nie in die typischen Bike- ßen Karwendelketten mit ihren Hütten im Gebirge – und mehr Alpenverein und Alpenverein Südtirol disziplinen einfügen. Irgendein Trieb in mir bringt mich dazu, ein bisschen weiter zu gehen Gipfeln und Wegen. Als Wanderer (Hrsg.), Alpenvereinsjahrbuch BERG und nicht dort aufzuhören, wo die meisten Leute sagen: „Das geht nicht!“ Im Grunde genom- auf stillen Pfaden unternimmt Ein zweiter ausführlicher Themen- 2016. 264 S., Tyrolia 2015. 18,90 € men habe ich mich zwar ständig weiterentwickelt als Biker, aber meine Freude daran ist »alpinwelt«-Redakteur Joachim block ist den Berghütten gewid- – www.tyrolia-verlag.at immer gleich geblieben, von Siegener Wald-Trails bis zum Bocchette-Weg. Burghardt in seiner „Schatzsuche met: Kompetente Autoren schrei- alpinwelt: Findest du überhaupt Mitfahrer, die auch über dieses Können verfügen? im Vorkarwendel“ eine persönliche ben u. a. über die Bedeutung der Erhältlich mit Kartenbeilage im DAV City- Erlebnisreise durch die Karwendel- AV-Hütten und der Hüttenregeln, Shop in den Servicestellen am Hauptbahn- In Innsbruck gibt es viele verrückte und verdammt gute Biker, da ist eher die Frage, ob ich Vorberge in allen Jahreszeiten. über Denkmalschutz, moderne hof und am Isartor im Globetrotter oder mit denen mithalten kann. Mein bester Freund Martin Falkner ist ein Schlangenmensch auf Hanspeter Schrattenthaler be- Hüttenarchitektur und mehr. online im DAV-Shop (www.dav-shop.de). dem Rad und Tom Öhler kommt sowieso aus einem anderen Universum. Da habe ich auch leuchtet in „Silber, Blei und weißes Bei Bezug über den Buchhandel ohne eine Sequenz in meiner Show drüber, aber ich möchte jetzt gar nicht zu viel verraten, wir Gold“ die Geschichte des Bergbaus Zahlreiche weitere Artikel aus der Kartenbeilage. sehen uns am 17. Februar! im Karwendel, während Andi Dick Feder bekannter Alpinautoren wie

64 alpinwelt 4/2015 Perfekter Stützpunkt München & Oberland für viele Wintertouren

Unsere Selbstversorgerhütten Die Winkelalm – gemütlicher Stützpunkt im Zahmen Kaiser

Die Winkelalm, malerisch gelegen auf 1193 m Höhe zwischen den hohen Wänden des Winkelkars, ist eine der kleinsten Selbstver- Unser Experte Thomas Listle sorgerhütten der Sektion Ober- Von Hütte zu Hütte in den Bayerischen land – und eine der gemütlichs- ten. Die Hütte ist perfekt geeignet Voralpen: Das geht auch selbstversorgt! Wildromantisch gelegen und urig für Familien, die das Abenteuer Gerne können Sie sich zur Planung Ihrer eingerichtet: Alle Infos zur Hütte unter suchen, und für Hüttenromanti- persönlichen Tour in einer unserer www.wildfeldalm.de ker, die die Ruhe im Gebirge ge- Servicestellen beraten lassen. nießen wollen. Vor allem Kinder Thomas Listle fühlen sich wohl in dem Hütten- Servicemitarbeiter der Sektion München umfeld, das mit Wiesen, Felsen und Wasser an einen Abenteuer- spielplatz erinnert. Die urige Almhütte mit Platz für sechs Personen bietet eine kleine Stube mit Holzofen, ein Schlafla- TIPP: Einfach Bücher und Karten ger sowie eine Bio-Trockentoilet- Nach diesen aufregenden Ber- bucht werden. Im Winter ist sie für Ihre Tour bei uns ausleihen! gabenteuern lädt die schöne Ter- geschlossen, da die Quelle des Viele nützliche Helfer für ein Wochenende in Landkarten, Wanderführer, Lehrbücher, Bildbände rasse der Winkelalm zum Sonnen Brunnens unter den Schneemas- den Bergen finden Sie auch in unserem für 15 Cent pro Stück/Tag und Verweilen ein. Neugierige sen verborgen ist und die steilen, Kühe statten der Hütte gern einen schneebedeckten Hänge oftmals DAV City-Shop Besuch ab, und am Abend können keinen gefahrlosen Aufstieg zur mit etwas Glück die Gämsen im Hütte erlauben. Dann versinkt die DAV-Flachmann Hüttenschlafsäcke Kar beobachtet werden. Hütte in einen Dornröschen- ab 14,95 € Vor allem im Herbst empfiehlt es schlaf, der erst mit dem Auftrieb ab 12,80 Euro sich, vom Berg nicht zu spät zu- der Kühe im Frühjahr sein Ende rückzukehren, denn dann werden findet. Noch ein Tipp: An heißen die Schatten im Kar immer länger, Sommertagen den Sprung in den und die Kühle der nahen Felsen Walchsee wagen! Kartenmaterial mit Skirouten! Fotos: Julian Bückers Fotos: lässt einen früh die wohlige Wär- Weitere Informationen zur Hütte te im ersten Obergeschoss. Ein diosen Aussicht ist durch das me des Holzofens und der Stube sowie Tourenvorschläge erhalten Brunnen befindet sich in Reich- Winkelkar und über einen leich- suchen. Glücklicherweise braucht Sie in der Servicestelle der Sek- Outdoor-Hand- Führer mit weite der Hütte. Das Holzlager ten Klettersteig (Schwierigkeit trotzdem niemand Angst vor kal- tion Oberland am Isartor im tuch im Netz- vielen klassischen Routen für liegt etwa 200 Höhenmeter A/B) in zwei bis drei Stunden zu ten Nächten zu haben, denn das Globetrotter. Bilder und Videos beutel ab 9,90 € Ski- und Schnee- unterhalb der Hütte, weswegen erreichen. Auch der Übergang zur Schlaflager im ersten Stock wird können Sie online unter Hüttenschlappen schuhtouren man schon beim Anstieg an die bewirtschafteten Vorderkaiserfel- bei Bedarf über eine Lüftungs- www.winkelalm.de einsehen. ab 7,90 € Mitnahme des wichtigen Roh- denhütte und damit der An- klappe zur Stube mitbeheizt. Petra Menhardt, Lars Friedel stoffs denken sollte. Der Aufstieg schluss zur Kaisertour, einem Auch für Gourmets lässt die Hütte von Durchholzen zur Winkelalm viertägigen Hüttentrekking, ist keine Wünsche offen. Im Back- dauert ca. 1,5 Stunden und ist möglich (Info unter www.DAV- rohr und mit dem wichtigsten Zwei-Mann- auch mit Kindern gut zu bewälti- plus.de/huettentrekking/kaiser- Kochgeschirr lässt sich sogar ein Biwaksack gen. Vom kostenlosen Parkplatz tour). Wer es etwas gemütlicher knuspriger Schweinsbraten zube- Die Broschüre geht es zunächst über eine as- angehen lassen will, besteigt in reiten. Dank ihrer geringen Größe mit allen Infos ab 44,90 € phaltierte Straße, danach über ei- gut einer Stunde den Gipfel des heizt sich die Hütte schnell auf – zu 24 Selbst- Kompetente Beratung nen Bergpfad dem idyllischen Heubergs. Sehr anspruchsvolle einem gemütlichen Hüttenabend versorgerhüt- zu Wetter, Verhältnissen, Winkelkar entgegen. Bergtouren im I. und II. Schwie- mit Kartenspiel steht nichts mehr ten gibt es in Tourenmöglichkeiten den Service- Die Hütte eignet sich als Aus- rigkeitsgrad im brüchigen Fels im Wege. in den Servicestellen stellen gangspunkt für eine Besteigung wie die Überschreitung des Roß- Wichtig zu wissen: Je nach Wit- der Pyramidenspitze (1997 m) kaisers und der Aufstieg zur Jo- terung kann die beliebte Hütte und des Heubergs (1603 m). Die fenspitze fordern hingegen den nur von Mitte Juni bis Mitte Okt- Servicestelle am Hauptbahnhof ! Servicestelle am Isartor im Globetrotter ! Servicestelle am Marienplatz Servicestelle Gilching im Pyramidenspitze mit ihrer gran- erfahrenen Alpinisten. ober für maximal zwei Nächte ge- Bayerstraße 21, 5. OG, Aufgang A Isartorplatz 8–10, 80331 München im Sporthaus Schuster DAV Kletter- und Boulderzentrum Gilching 80335 München Tel. 089/29 07 09-0 Rosenstraße 1–5, 5. OG, 80331 München, Frühlingstraße 18, 82205 Gilching Tel. 089/55 17 00-0 [email protected] Tel. 089/55 17 00-500 Tel.089/55 17 00-680 [email protected] DAVplus.de/isartor [email protected] [email protected] DAVplus.de/marienplatz DAVplus.de/gilching 66 alpinwelt 4/2015 DAVplus.de/hauptbahnhof !Servicestelle mit DAV City-Shop München & Oberland Freuen Sie sich schon auf den Winter? Nein? Sie wollen lieber in die Wärme? BERGführerBLICK Die Kolumne des Verbands deutscher Berg- und Skiführer (VDBS)

Es gibt da eigentlich nur eine gute Lösung, und die fin- den Sie bei uns: Auch über Weihnachten und Silvester Text: Michael Lentrodt bietet der DAV Summit Club eine Vielzahl von Reisen in wärmere Bergregionen der Welt an. Bergsteigen in all seiner Vielfalt ist Wallfahrtsort Muktinath: Kultur und Wandern im Annapurna Himal eine faszinierende Freizeitbeschäfti- Bei dieser Kulturwanderreise erwarten Sie eindrucksvolle Tage am Fuße gung und auch der Eisdome von Annapurna und Dhaulagiri, Besuche der UNESCO-Welt- Sportart. Neben der sportlichen erbe-Stätten im Kathmandu-Tal und Wanderungen zu Aussichtspunkten Betätigung und dem Überwinden rings um Pokhara und Machapuchare. von Schwierigkeiten verbunden mit körperlicher Anstrengung Termine (14 Tage): bietet das Bergsteigen ein fan- Abreise: 20.12.2015 | 13.03. | 03.04. | 17.04.2016 tastisches Naturerlebnis. Durch Preis ab € 2.850,- die intensive Auseinandersetzung Buchung: www.davsc.de/HILKO mit den Aspekten der Lawinensi- Buchungshotline: +49 89 64240117 Kilimandscharo und Mount Meru – Trekking und Safari in den schönsten Nationalparks Tansanias tuation, des Wetters sowie der Orientierung kann man sowohl Madeira individuell – Inselumrundung mit dem Mountainbike Beobachten Sie Löwen, Elefanten und Nashörner, besteigen Sie die Sicherheit als auch Erlebniswert Wenn es bei uns noch nass und kalt ist, können Sie auf der „Insel des Mondlandschaft des Kilimandscharo und erleben Sie die Weite der Sa- beträchtlich erhöhen. ewigen Frühlings“ inmitten von Hortensien, Ginster, Thymian und vanne. Bestens akklimatisiert besteigen Sie mit Ihrem tansanischen Bergsteigen findet manchmal Wacholder fleißig Höhenmeter trainieren und von Funchal aus die Insel Bergwanderführer den Mount Meru (4568 m) und den Kilimandscharo Daviet Marc Foto: notgedrungen, manchmal auch in sechs Etappen umrunden. (5895 m) – mit Trägermannschaft, Küche und Zelten. freiwillig nachts statt. Notge- drungen, weil man eine lange Nacht am Berg Termine (8 Tage): Termine (16 Tage): Tour vor sich hat und deshalb Wunschtermin ganzjährig von Jan. bis Dez. buchbar Abreise: 26.12.2015 | 13.02.2016 schon bei Dunkelheit von der die wir beim risikobewussten fügbare Lawinenlagebericht oder oder einen erfahrenen und gut Ab zwei Personen, Preis p. P. ab € 795,- Preis ab/bis Frankfurt ab € 3.990,- Hütte aufbrechen muss. Oder Bergsteigen benötigen, vor uns die App, mit der ich die Gefahr ausgebildeten Führer voraussetzt. Buchung: www.davsc.de/RAMPO Buchung: www.davsc.de/TANAT weil die Erwärmung im Laufe des verborgen hält. Vor über fünfund- „berechnet“ habe. Und den Wet- Die Sicht und der Tag sind somit Buchungshotline: +49 89 64240117 Buchungshotline: +49 89 64240117 Tages die Lawinengefahr derma- zwanzig Jahren sagte mal ein er- terbericht kann ich mit den glei- unabdingbar für bestimmte ßen ansteigen lässt, dass man am fahrener Bergführerausbilder zu chen Hilfsmitteln abrufen. Die Unternehmungen – das ist es, besten schon um 11 Uhr von der mir und den mit mir in der Aus- Wahrheit ist jedoch eine ganz an- was einem bewusst sein muss. München und Oberland auf der f.re.e Skitour zur Hütte zurückgekehrt bildung befindlichen Aspiranten: dere. Die Nacht am Berg hält fantasti- Die Sektionen München und Oberland sind auch 2016 wieder auf der Reise- und Freizeitmesse f.re.e vom 10. bis 14.02.2016 vertreten. sein sollte. Es gibt aber auch Ver- „Die Sicht ist unser wichtigster Das GPS-Gerät sollte ein Gerät sche Erlebnisse für den bereit, der anstaltungen, die gerade das Verbündeter!“ für den Notfall sein. Es bewahrt sich entsprechend vorbereitet Boulderwettkampf Tourentipps nächtliche Bergsteigen zum Ziel Was wollte er damit sagen? Ich mich nicht davor, in eine Spalten- und mit den notwendigen Sicher- Am Freitag, den 12.02.16 wird im Rahmen des Ober- Kompetente Beratung zu Hüt- haben. Eine Skitour bei Vollmond, brauche Sicht zur Wegfindung. zone zu laufen, zu nah an die heitsreserven an das Thema her- landcups der 8. CLIMB FREE ausgetragen. Wett- ten, Wandern, Bergsteigen und eine Nachtwanderung, Biwaks Um überhängende Seracs zu um- Wechte zu treten, eine in der angeht. Im Idealfall vertraut man kampfspaß für alle großen und kleinen Amateurklet- allem, was dazugehört. etc. gehen, ohne in deren Absturz- Karte nicht erkennbare Steilstufe sich einem erfahrenen Bergführer terer ist garantiert. Am Samstag, den 13.02.16 Belohnt wird man beim nächt- bahn zu laufen, um Wechten zu von 10 m Höhe zu übersehen oder an, der das Gebiet und die Ver- starten dann die Nachwuchsstars beim Bayerischen lichen Bergsteigen mit sehr in- erkennen, um die Lawinensitua- in die Laufbahn eines möglicher- hältnisse bei Tag (und somit auch Bouldercup Jugend B, C, D. Am Sonntag, 14.02.16 Mountainbike tensiven Erlebnissen. Es ist ein tion hinsichtlich eingewehter weise herabstürzenden Seracs zu bei Nacht) kennt. Und nicht zu- messen sich Talente ab 16 Jahren aufwärts im Rah- Infos und Bera- ganz und gar anderes Erleben als Hangstellen, Hangsteilheit und geraten. Der Lawinenlagebericht letzt sollte man daran denken, men der offenen Bayerischen Meisterschaft Boul- tung rund um das beim Bergsteigen tagsüber. Im Konsequenzanalyse beurteilen zu oder irgendwelche Apps können dass nachts kein Hubschrauber Damen, Herren und Jugend A. dern Mountainbiken im nächtlichen Gebirge unterwegs können, nur um einige Beispiele nur regionale Zustände beschrei- fliegt und eine Rettung viel Gebirge sowie zu sein, verstärkt zumindest bei aufzuzählen. Bergsteigen bei ben, nie aber die lokale, auf den schwieriger wäre als tagsüber. MTB-Testparcours mir stets den Eindruck, wie klein, Nacht macht einem erst bewusst, Hang bezogene Situation mit all Defensive ist also nachts am Berg zum Probieren! vergänglich und unbedeutend wie viele sicherheitsrelevante In- ihrer Vielfältigkeit und Individua- das oberste Gebot! man selbst als Individuum doch formationen das Bergsteigen bei lität. Und dass Wetterberichte oft ist in Anbetracht dieser über Tag für uns bereit hält. nicht stimmen, weiß jeder aus Jahrmillionen entstandenen Unter Bezugnahme auf die letzte seiner eigenen Erfahrung. Digita- Michael Lentrodt (51) ist seit 2012 Bergmassive samt ihrer Mächtig- Ausgabe der »alpinwelt« und mei- le Hilfsmittel sind eine Errungen- Präsident des Ver- keit und den dort lauernden Ge- nen Beitrag zur Digitalisierung im schaft, wenn man sie richtig ein- bands der Deutschen Berg- und Skiführer fahren. Es hilft einem, sich selbst Bergsport könnte man jetzt an- setzt und versteht, nämlich als e. V. Neben seiner zu erden und die eigene Wichtig- merken, dass man in Anbetracht unterstützendes Element und Bergführertätigkeit keit stets aufs Neue zu beurteilen der heutigen digitalen Hilfsmittel Notfallinstrument. Sie ersetzen ist er seit vielen Jah- und zu relativieren. gar keine Sicht mehr braucht. aber nie die persönliche Wahr- ren als Geschäfts- Kletterturm Man darf aber nicht übersehen, Den Weg findet man mittels GPS, nehmung, deren Verwertung in führer in einem Schnupperklettern für Klein dass der Berg mit zunehmender die Lawinengefahr sagt mir der eine risikobewusste Handlung ei- Wirtschaftsunternehmen tätig.

Fotos: Archiv alpinwelt Archiv Fotos: und Groß Dunkelheit viele Informationen, mit dem Smartphone stets ver- ne entsprechende Ausbildung

68 alpinwelt 4/2015 alpinwelt 4/2015 69 Produkte & Markt Produkte & Markt

ZEISS TERRA ED Pocket – Höchstleistungen unter extremen Bedingungen Pistentouren im Großraum Innsbruck – aktualisierter Guide von contour Am Berg und unterwegs zählt jedes Gramm: 310 Gramm leicht und mit ED-Gläsern ausgestattet, erzielt das neue TERRA ED Pocket die hohe optische Leistung, die Outdoorer von ihm erwarten. Das Sehfeld ist besonders groß: Beim TERRA ED Pocket 8 x 25 liegt es bei 119 Metern, beim 10x25 bei 97 Metern auf 1.000 Meter Distanz. Skitouren auf Pisten erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Sei es aufgrund Die Bilder überzeugen durch hohe Kontraste und der leichten Erreichbarkeit auch nach der Arbeit, der problemlosen Abfahrt auf besonderen Reichtum an Details – auch unter präparierter und beschneiter Piste oder aufgrund der hohen Sicherheit bei schwierigen Bedingungen. Denn dank der Funktions- genereller Lawinengefahr – zahlreiche Argumente sprechen dafür, auf Pisten temperatur von –20° bis +63° C, dem wasserdichten aufzusteigen. Das führt jedoch gerade in Ballungsbereichen wie Innsbruck zu Gehäuse und der ZEISS-Mehrschichtvergütung liefert immer mehr Konflikten mit den Liftbetreibern. das TERRA ED Pocket selbst dann noch beeindrucken- Der Tiroler Fellhersteller contour hat sich schon vor einigen Jahren des Themas de Seherlebnisse, wenn es für Mensch und Material angenommen und mit Unterstützung der Tiroler Landesregierung eine kosten- bereits richtig ungemütlich wird. Während der lose Broschüre aufgelegt, die alle Pistentourengebiete mit detaillierten Angaben Beobachtung ermöglicht die ergonomische Bauform zu Erreichbarkeit, Parkregelung, Gastronomie, Präparierungszeiten und Abend- eine einfache Handhabung, das Scharfstellen erfolgt öffnungszeiten vorstellt. Besonders hervorgehoben werden dabei Touren sanft und exakt. Nach Gebrauch lässt sich das in aufgelassenen Liftgebieten, wo keine Einschränkungen und Konflikte Fernglas durch die Doppelknickbrücke sehr schnell existieren, aber dennoch gemütliche Einkehrmöglichkeiten locken und teilweise zusammenfalten und in der Tasche verstauen. Für sogar Pisten für Tourengeher präpariert werden. Outdoorer und Naturfreunde, die den Überblick Im November 2015 erscheint die dritte, erweiterte und aktualisierte Auflage behalten, aber kein Gramm zu viel im Rucksack mit allen Pistentouren im Großraum Innsbruck, zwischen Imst und Kramsach haben wollen, ist dies das optimale Fernglas – bei sowie Scharnitz und dem Brenner. der Alpenüberquerung, auf dem Wandertrail oder beim Wochenendtrip. Der contour Pistenguide ist kostenlos erhältlich, entweder zum Download auf www.kochalpin.at oder beim DAV, Sektionen München & Oberland. Weitere Informationen unter ZEISS TERRA ED: Die beste Aussicht zum Greifen nah. www.outdoor.zeiss.de

Facelift für das „Winter-Outdoor-Festival“ Sport Conrad Penzberg goes next level Neue Funktionssocken-Marke aus dem Hause LOWA

„Eightsox“ heißt eine neue eigenständige Funktionssockenmarke, hinter der der Neuer Name, neue Nach vier Monaten Umbau- Berg- und Outdoor-Schuster LOWA steht. Dessen Experten haben die hochwertigen Angebote und eine zeit ist es soweit: Im neu Socken entwickelt, die komplett bei einem Spezialstricker in Italien gefertigt werden. neue Destination –zu gestalteten Laden wurde Seit über 90 Jahren machen die Jetzendorfer Schuhe. Jetzt kommen die bayerischen seinem fünfjährigen das Kopfkino zur Realität. Schuhmacher dem Fuß noch näher und stecken ihr Know-how in Socken für die Bereiche Bestehen erweitert Das Ergebnis ist ein einzig- Trekking, Ski, Running und Bike, wobei sich viele Modelle auch für den sportlichen das „Winter-Outdoor- artiger Mix aus heimischen Allround-Einsatz eignen. Der Name Eightsox ist dabei Programm. Denn die Acht spielt eine Festival“ seine Dimen- Materialien, handwerk- tragende Rolle bei dem Newcomer, sowohl funktionell als auch in Sachen Design. sion: 2016 stehen erst- licher Qualität und mo- Das gilt z.B. für die Socke „Backpacking Merino“, eine Top-Funktionssocke für anspruchsvolle mals spezielle Kurse dernster Technik inklusive Backpacker und Bergsteiger, die gerne feine Merinowolle am Fuß haben und vollen Support für alle Alters- und 40% energieeffizienterer wollen. Die komplett anatomisch aufgebaute Socke ist für höchste Beanspruchungen auf Könnerstufen im Pro- LED-Beleuchtung und 3D langen Touren mit viel Gepäck ausgelegt. Wenn die Beine schwerer und die Füße müde gramm. Neu ist mit Footscan-Station. Freuen werden, spielt die integrierte 8-Support-Bandage ihre Stärke aus und unterstützt das Nesselwang auch ein zweiter Austragungsort (15.–17. Januar). Ebenso wie im Berchtes- Sie sich auf das beste Fußgelenk. Komfort vermittelt die anatomisch korrekt platzierte 8-Polsterung mit asym- gadener Land (26. bis 28. Februar) reicht das Angebot vom extravaganten Abseitsaben- Indoor ever, damit das Out- metrischer Anordnung von Innen- und Außenknöchel. Flex-Zonen am Vorfuß fördern teuer bis zum sicherheitsorientierten Workshop im freien Gelände. Auf Schneeschuhen door einfach großartig die natürliche Abrollbewegung. Das Rechts-Links-Fußbett wird durch ein Rippen- und Tourenskiern leiten erfahrene Bergführer jeweils durch die unverspurten Winter- wird. Die Pilgerstätte für system unterhalb der Fußballen unterstützt und sorgt somit für ein angenehmes landschaften um Alpspitz und Watzmann. Neben Vorträgen und Praxistrainings im Sport-Enthusiasten ist ab Laufgefühl und perfekten Sitz. Komfort-Bund und Achillessehnen- Base-Camp der Explorer-Hotels sowie der Möglichkeit, das neueste Material zu testen, sofort zur Begutachtung Zone sind weitere funktionelle Details dieser hautsympathischen sind diverse Extras und Verpflegungsstationen im Preis inbegriffen. Das Skitourenticket freigegeben: 40 Mitarbei- Trekkingsocke mit hohem Anteil an Merinowolle. UVP: 24,95 € kostet 99 Euro pro Person inklusive komplettem Rahmenprogramm, Schneeschuhwan- ter freuen sich darauf, derer buchen ihr Ticket zu 79 Euro. Familien zahlen pro Erwachsenem 99 Euro, pro Kind Ihnen auf einer Gesamtfläche von 2.000 Quadratmetern das Sortiment von 250 Herstellern Weitere Informationen unterwww.eightsox.com 55 Euro. Tipp: Frühbucher erhalten Ermäßigung. zu präsentieren –und damit die größte sportliche Auswahl im Oberland.

Weitere Infos und Preise www.outdoor-club.de/winter-outdoor-festival Weitere Informationen, Öffnungszeiten und Anfahrt unter www.sport-conrad.com

70 alpinwelt 4/2015 alpinwelt 4/2015 71 Unsere Partner in München und Umgebung In diesen Geschäften finden Sie die aktuellen Monatsinfos und das Bergmagazin »alpinwelt« der Sektionen München und Oberland Unsere Partner

Isar-Center, Daimlerstr. 1, 85521 Ottobrunn, Tel. 089/609 79 23 PEP, Thomas-Dehler-Str., 81737 München, ALPHA BIKES & SPORTS Fürstenrieder Str. 206, 81377 München Häberlstr. 23, 80337 München In der Fußgängerzone, Tel. 089/637 14 38 Egerlandstr. 56, 82538 Geretsried 83646 Bad Tölz Ingolstädter Str. 107, 80939 München Tel. 089/714 36 59 RABE Bike – jetzt 5x in Bayern Tel. 089/53 10 47 OEZ, Riesstr. 59, 80993 München, Tel. 089/140 70 60 Tel. 08171/620 40 Tel. 08041/87 68 Tel. 089/35 06 18 18, Fax 089/35 06 18 19 www.radlkiko.de www.rabe-bike.de www.sport-sperk.de

Bürgermeister-Finsterwalder-Ring 3 Isartorplatz 8–10, 80331 München 82515 Wolfratshausen Weißenburger Str. 44, 81667 München Sendlinger Str. 11, 80331 München Blutenburgstr. 122 Telefon: 089 / 444 555 7-0 Tel. 08171/781 56, Fax 08171/99 76 84 Tel. 089/202 05 70 Tel. 089/448 49 79, Fax 089/447 04 16 Tel. 089/23 70 24 68 80634 München, Tel. 089/168 80 88 [email protected] www.intersport-reiser.de www.stattauto-muenchen.de www.velo-muenchen.de [email protected] [email protected]

KLETTER-und HOCHTOURENECKE Ihr Bergsportladen seit 1978 Wörther Straße 1 82380 Peißenberg Hauptstr. 6, 82319 Starnberg Thalkirchnerstr. 145, Ecke Brudermühlstraße Gaißacher Str. 18, 81371 München Tel. 08803/488 58-48, Wangener Weg 9, 82069 Hohenschäftlarn Tel. 08151/167 14 Tel. 089/723 28 60, Fax 089/ 723 28 10 Sonnenstr. 26, 80331 München Untere Bahnhofstr. 53a, 82110 Germering Tel. 089/76 77 66 66 Fax 08803/488 58-71 Tel. 08178/95 50 12, Fax 08178/95 50 11 Baierplatz 2, 82131 Stockdorf, Tel. 089/89 74 49 49 [email protected] Tel. 089/55 15 04-0, Fax -53 Tel. 089/89 42 89 00 [email protected] www.vertikal-shop.de www.radhaus-starnberg.de

WIR RÜSTEN SIE AUS Bergfreunde kennen

Alte Allee 28 Pfadergasse 1, 86150 Augsburg Rosental 6, 80331 München, Bahnhofstr. 1, 82319 Starnberg 81245 München/Pasing 82377 PenzbergPenzberg t 82407 WielenbachWielenbach Tel. 0821/15 27 77, Fax 0821/31 48 97 Tel. 089/26 50 30, Fax 26 37 13 Tel. 08151/74 64 30 Am Perlacher Forst 186, 81545 München Tel. 089/88 07 05 82418 Murnau t 82467 Garmisch-P.Garmisch-PP.. www.bergsporthuette.de Tel. 089/642 40-0, Fax 089/642 40-100

www.radldiscount.de Aidenbachstr. 116 81379 München Georg-Reismüller-Str. 5, München-Allach Tel. 089/724 23 51 Fürstenrieder Str. 18, München-Laim Augustenstraße 6 Kurt-Huber-Ring 5, Fürstenfeldbruck Lerchenfeldstr. 11, 80538 München 80333 München Trappentreustr. 10 Tel. 089/22 41 13, Fax 089/22 56 26 80339 München Röntgenstr. 1a, 82152 Martinsried sport-bittl.de Tel. 089/55 22 43-0 www.fahrrad-griesbeck.de www.woerle.de Tel. 089/50 62 85 Tel. 089/856 23 79

Inserentenverzeichnis

Schmuckerweg 3, 81825 München Bergans www.bergans.de Tel. 089/42 62 21, Fax 089/42 56 07 Bergzeit GmbH www.bergzeit.de Kapuzinerplatz 1, 80337 München Neuhauser Str. 19–21, 80331 München Tal 34, 80331 München Carl-v.-Linde-Str. 28, 85716 Unterschleißheim VERKAUF & REPARATUR Skinfit Shop München, Implerstr. 7 Oberanger 40/42, 80331 München Tel. 089/74 66 57 55 Tel. 089/21 66-1219 Bruckmann Verlag www.bruckmann-verlag.de Tel. 089/22 80 16 84 Tel. 089/310 95 07 Landsbergerstraße 234 | 80687 München 81371 München, Tel. 089/89 99 88 65 www.alpenkind-muenchen.de www.sportscheck.com Tel.: 089 / 512 618 02 | www.2-wheel.de DAV Summit Club www.dav-summit-club.de Fax 089/74 66 57 54 www.fahrrad-zimmermann.de [email protected] DB Regio Bayern www.deutschebahn.com Deuter Sport GmbH & Co. KG www.deuter.com Globetrotter www.globetrotter.de Hanwag www.hanwag.de Innsbruck Tourismus www.innsbruck.info Karlstor, Neuhauser Str. 18 Georgenstraße 39, 80799 München Fäustlestr. 7, 80339 München Rosenstr. 1-5, 80331 München Tel. 089/271 63 83 Mountain Equipment www.mountain-equipment.de Schertlinstr. 17, D-81379 München 80331 München Landsberger Str. 62, 82205 Gilching Tel. 089/502 99 00, Fax 089/502 99 10 Tel. 089/237 07-0 Geöffnet tägl. 9:00–19:00 Uhr Tel. 089/28 20 32 Tel. 089/29 02 -30 Fax 089/237 07-429 Tel. 08105/77 58 77 Montura www.montura.it www.pro-rad.de Sa 9:00–14:00 Uhr St.-Anna-Str. 18, 80538 München Fax 089/29 02-33 00 www.sport-schuster.de [email protected] Nikwax Ltd. www.nikwax.com www.bikeschmiede.de Olympia Verlag GmbH www.olympia-verlag.de Paramo www.paramo-clothing.de Plan International Deutschland www.plan.de Sport Conrad www.sport-conrad.com Sporthaus Schuster GmbH www.sporthaus-schuster.de Pucher Str. 7, 82256 Fürstenfeldbruck Bahnhofstr. 22, 82152 Planegg Chiemgaustr. 142, 81549 München Lochhauser Str. 33, 82178 Puchheim Römerstr. 13, 82205 Gilching Tel. 089/68 43 98 Urthalerhof www.urthalerhof.de Tel. 08141/188 88 Tel. 089/89 02 67 27 Tel. 089/850 15 81 089/859 85 81, 08105/4400 Nymphenburgerstr. 24, 80335 München Valandrevertrieb Deutschland www.valandre.de www.sport-becke.de www.daniels-fachsport.de www.intersport-haindl.de 089/123 54 44 www.radlmarkt.de

72 alpinwelt 4/2015 alpinwelt 4/2015 73 Kleinanzeigen

Funktionsbekleidung und Ausrüstung Hier könnte Ihre Anzeige stehen!

fürs ExtremeExtreme MediaAgentur Doris Tegethoff alpinwelt www.xtrym.de.xtwww rym.de | [email protected] | +49 (0)6207 470 89 09 Das BergmagazinfürMünchenundOberland

E-Mail [email protected], www.agentur-tegethoff.de

Der Klettershop im Internet

WANDERN Korsika OHNE GEPÄCK! Mein Bergerlebnis Flüge jeden SO von Mai bis Okt. 2016 INDIVIDUELLE WANDERREISEN Infoline (gratis aus DE): IN GANZ EUROPA. ab Memm ingen 0800 58 89 718 und Salzburg. Tel. +43 (0)6219 7444-161 www.eurohike.at Wir beraten Jetzt Sie gerne: buchen Gratis Telefon & 0800 589 3027 Vorfreude Online buchen auf www.rhomberg-reisen.com genießen! Rhomberg Reisen GmbH, Eiseng. 12, A-6850 Dornbirn/Vlbg.

www.kesch-trek.ch 3 Hütten - 1 Reservation: Nesselwang,15.-17.01.2016 www.es-cha.com oder www. kesch.ch oder Berchtesgadener Land www. grialetsch.ch

Schweizer Alpen-Club SAC Eins sein Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero 26.-28.02.2016 Club Alpin Svizzer www.outdoor-club.de Telefon: 08652/97760 mit dem WIR RÜSTEN SIE AUS Engadin - - Berg Davos Das NEUE Páramo Enduro Jacket verbindet

82377 PenzbergPenzberg t 82407 WielenbachWielenbach GKPDGTIURG\KƂUEJGU&GUKIPOKVJQEJYGTVKIGP 82418 Murnau t 82467 Garmisch-PGarmisch-P.P.. /CVGTKCNKGPQJPGWOYGNVRGTUKUVGPVG2(%U arte toskana &KGGKP\KICTVKIG0KMYCZ#PCNQI[ /CVGTKCNVGEJPQNQIKGVTQV\V\WXGTNÀUUKI Eglinger Str.18 LGFGO9GVVGTWPFTGIWNKGTV(GWEJVKIMGKV 82544 Moosham/Egling, DGUUGTCNU/GODTCPVGZVKNKGP Tel. 08176/428 www.arte-toskana.de (WPMVKQPCNG&GVCKNUYKGGKPKPPQXCVKXGU 8GPVKNCVKQPUU[UVGOWPFGKP*GNOWPF-NGVVGTIWTV Schenken Sie Men’s Enduro Jacket MQORCVKDNGU&GUKIPUQTIGPFCHØTFCUU5KGUKEJICP\ Geborgenheit. WPFICTCWHFGP$GTIMQP\GPVTKGTGPMÒPPGP Weil jeder eine DIE BERGE SCHÜTZEN, Helm- und Klettergurt-kompatibles Design Familie braucht. DAMIT WIR SIE WILD • Bitte spenden Sie! ERLEBEN KÖNNEN. Spendenkonto: Effektives Ventilationssystem 2 4000 3000 Erfahren Sie mehr über das Enduro Jacket und Commerzbank Köln • BLZ 370 800 40 Stretch-Einsätze die Nikwax Analogy Materialtechnologie auf www.help-ev.de Zeigen Sie Herz und www.paramo-clothing.de/alpinwelt werden Sie jetzt SOS-Pate: Den Menschen in Not verpflichtet sos-kinderdorf.de Katastrophenhilfe • Entwicklungshilfe

PFC-frei Fair produziert Recycelbar 74 alpinwelt 4/2015