Wilde Hütten 20 einzigartige Berg-Refugien ohne Dusche oder WLAN Mountain Wilderness Deutschland setzt sich für den Erhalt der letzten vitalen Wildnisgebiete der deutschen Alpen und Bergregionen ein. Sie sind die verbliebe- Wilde Hütten nen Rückzugsgebiete für selten gewor- dene Pfl anzen und Tiere; und auch für die Menschen, die zur Entwicklung ihrer 20 einzigartige Berg-Refugien Persönlichkeit und zur Erhaltung ihrer seelischen und körperlichen Gesundheit ohne Dusche oder WLAN die authentische Erfahrung dieser Land- schaft en benötigen. Mountain Wilderness Deutschland e. V. WILDE HÜTTEN 20 einzigartige Berg-Refugien ohne Dusche oder WLAN

Einführung 4

BEWARTETE HÜTTEN UNBEWARTETE HÜTTEN

1 Frederick-Simms-Hütte 11 Benediktenwand-Gipfelhütte Lechtaler Alpen 8 Bayerische Voralpen 40

2 Willersalpe 12 Breitenkopfhütte HERAUSGEBER Allgäuer Alpen 11 Mieminger Gruppe 43 Mountain Wilderness Deutschland e.V. Waldstraße 31a 3 Kaufbeurer Haus 13 Oberreintalhütte 82237 Wörthsee Allgäuer Alpen 14 Wettersteingebirge 46 www.mountainwilderness.de 4 Wiener-Neustädter-Hütte 14 Arnspitzhütte Wettersteingebirge 17 Arnspitzgruppe 49 AUTORINNEN Gotlind Blechschmidt 5 Meilerhütte 15 Biwakschachtel Breitgrieskarscharte Alex Neumann Wettersteingebirge 20 Karwendelgebirge 52 Michael Prittwitz Michael Pröttel 6 Wasseralm 16 Biwakschachtel Wildalmkirchl Petra Putz Berchtesgadener Alpen 23 Berchtesgadener Alpen 55 Andreas Süß Bettina Ulrichs 7 Rauhekopfhütte 17 Klostertaler Umwelthütte Ötztaler Alpen 26 Silvretta 58 LEKTORAT Karin Lankes und Gotlind Blechschmidt 8 Brandenburger Haus 18 Hauerseehütte Ötztaler Alpen 29 Ötztaler Alpen 61 Erste Aufl age April 2016 Satz und Layout: Jana Etter 9 Müllerhütte 19 Rheinland-Pfalz-Biwak Schrift Titel und Headlines: Astromonkey geprüftes Stubaier Alpen 32 Ötztaler Alpen 64 Umweltmanagement mit freundlicher Genehmigung durch hanodedfonts.com DE-155-00126 Druck: Ulenspiegel Druck GmbH & Co. KG, EMAS-zertifi zierter Betrieb gedruckt in einem 10 Rojacher Hütte 20 Otto-Umlauft -Biwak EMAS validierten Gedruckt auf Circle matt, ausgezeichnet mit dem Blauer Engel Unternehmen Goldberggruppe 35 Goldberggruppe 67

Impressum Inhalt Einführung

Wandern ist alles andere als ein »Alther- Dieses Beispiel soll einerseits aufzeigen, Wir wollen dem Trend zur »Komforthütte« Da der Schwerpunkt dieses Führers auf rensport«. Immer mehr junge Menschen mit welchen Komfortansprüchen Hüt- ein deutliches Zeichen entgegensetzen den Hütten liegt, wird jedes Bergdomizil entdecken die Berge als eindrucksvollen tenbesitzer und Hüttenwirte heutzutage und stellen deshalb in unserer neuesten in einem ausführlichen Haupttext genauer Betätigungsraum und verbringen ihre konfrontiert werden, und gleichzeitig zum Publikation Hütten vor, die nichts von vorgestellt, während die Toureninforma- freien Wochenenden auf nach wie vor sehr Sinn und Zweck dieses ungewöhnlichen ihrer Ursprünglichkeit verloren haben − tionen nur mit den wichtigsten Eckdaten gut frequentierten Berghütten. Nach- Hüttenführers überleiten. darunter kleinste Hütten ohne Elektrizität wiedergegeben werden. Selbstverständ- teil dieser eigentlich sehr erfreulichen Mountain Wilderness Deutschland e.V. und fl ießendes Wasser, mit dem Klohäusl lich wird bei der Anreise die Anfahrt mit Entwicklung ist die Tatsache, dass gerade appelliert vor allem an die hüttenbesitzen- draußen statt drinnen. öff entlichen Verkehrsmitteln beschrieben. „Neu-Bergsteiger“ selbst auf hoch gelege- den Sektionen der Alpenvereine, diesem Sieben AutorInnen aus dem aktiven Um- nen Hütten warme Duschen, Einzelzimmer Zeitgeist nicht nachzugeben, sondern ihre feld von Mountain Wilderness präsentieren Da die Texte von sieben verschiedenen und einen kostenlosen WLAN-Zugang Schutzhäuser als urige Bergunterkünft e in WILDE HÜTTEN ihre zwanzig Lieblings- AutorInnen stammen, unterscheiden sich erwarten. ohne talgemäße Technologien und Aus- schutzhäuser. die zugehörigen Hüttentexte stilistisch Diese Anspruchshaltung geht so weit, stattungen zu bewahren. und strukturell. Doch diese Vielfältigkeit dass, wie der Wirt der Geraer Hütte bei Natürlich begrüßt es auch Mountain Bei den zehn vorgestellten bewarteten entspricht gerade dem Geist, der unsere einer DAV-Presseveranstaltung 2016 Wilderness Deutschland e.V. ausdrücklich, Hütten wurden vor allem solche Schutz- internationale Bergschutzorganisation erzählte, sein mobiles Datenvolumen, das wenn Hütten in Sachen Energieversorgung häuser berücksichtigt, die dank ihrer Mountain Wilderness trägt. Schließlich ist eigentlich für die Hüttenreservierungen und Abwasserentsorgung auf einen mög- Pächter einen »urigen Spirit« bewahrt auch beim Bergsteigen ein artenreicher gedacht war, komplett von den Smart- lichst modernen und umweltfreundlichen haben, beziehungsweise die ehrenamtlich Bergmischwald viel spannender als eine phones der Übernachtungsgäste ausge- Stand gebracht werden. Dennoch darf von Sektionsmitgliedern bewartet werden. glatt gebügelte Monokultur! schöpft wurde. Dass der Hüttenwirt seinen selbst im Zuge solcher Renovierungsmaß- Bei den zehn vorgestellten unbewarte- Hotspot verständlicherweise nicht mehr nahmen der urige Charakter einer oft mehr ten Hütten war neben der Einfachheit Wir wünschen allen LeserInnen unvergess- öff entlich freigab, erzeugte bei seinen als hundert Jahre alten Berghütte nicht vor allem eine außergewöhnliche Lage liche Bergerlebnisse auf den vorgestellten handyaff inen Gästen teilweise großes verloren gehen. ausschlaggebend dafür, dass sie unseren WILDEN HÜTTEN und bedanken uns an Missfallen. AutorInnen so sehr ans Herz gewachsen dieser Stelle bei allen Sektionen und sind. Hüttenpächtern, die uns mit Fotomaterial unterstützt haben.

6 7 Bewartete Hütten 1 Frederick-Simms-Hütte (Lechtaler Alpen)

Nicht nur wegen des Pächter-Gespanns liegt im Sulzltal ein ganz besonderes Kleinod der Lechtaler Alpen. Sie bildet den Auft akt zu unseren »Wilden Hütten«.

Scharfe Augen sind von Vorteil, wenn man »Schon beim ersten Besuch auf der im einsamen Sulzltal dem beeindrucken- Simms-Hütte war mir schlagartig klar, den Talschluss entgegenwandert. Nur als dass dieser Platz einen ganz besonde- klitzekleiner weißer Punkt ist diese Hütte ren Charakter hat«, betont Hüttenwirt- nämlich auszumachen. Während andere Legende Charly Wehrle, der 2012 von der Unterkunft shäuser auf sanft en Bergrücken Reintalangerhütte in die Lechtaler Alpen oder fl achen Karschwellen Wurzeln schla- wechselte. Er genießt die ungewohn- gen, krallt sich die Frederick-Simms-Hütte te Ruhe. An einem durchschnittlichen am riesigen, steilen Hangfuß der Holzgau- Samstag packen etwa 30 Bergsteiger ihre er Wetterspitze fest. Hüttenschlafsäcke aus. Zum Vergleich: Auf der Reintalangerhütte waren es bis zu 300. Charlys Kompagnon Andy Kiechle stellte schon im Wettersteingebirge seine Fä- higkeit unter Beweis, hektische Hütten- wochenenden gut gelaunt zu meistern. Mit interessanten Bergzielen kann die Kletterei, mäßig ausgesetzte Drahtseil- Der sympathische Allgäuer zögerte keine Simms auch aufwarten. Die Auswahl ist stellen und oben eine 500 Meter senkrecht Sekunde, mit auf die Simms-Hütte zu klein, aber oho. Da ist zum Beispiel mit der abfallende Ostwand. Was will man mehr wechseln. Wenn er dort den Löff el in die 2895 Meter hohen Holzgauer Wetterspitze von einem Gipfel, der selbst an schönen Hand nimmt, vereint sich Isny (Andy) mit der vierthöchste Gipfel der Lechtaler Alpen Herbstsonntagen kaum mehr als zehn Wangen (Charly), was die Küche zum Hot- zu besteigen: Gipfelanstieg mit leichter Bergsteiger sieht? spot für Allgäuer Spezialitäten macht.

Zudem hat eine umweltfreundliche Ener- gieversorgung auf der Simms Tradition: HüttenFakten 1983 wurde die erste Photovoltaikanlage überhaupt auf einer DAV-Hütte errichtet. Um die Jahrtausendwende wurde die Lage Auf 2004 m am steilen Talschluss des Sulzltals alternative Stromversorgung mit einer Kapazität 4 Zimmerlager, 44 Matratzenlager, 7 Notlager kleinen Wasserkraft anlage erweitert. Der Öff nungszeit Ende Juni bis Ende September, ansonsten off ener Winterraum Bau einer Abwasserreinigungsanlage, bei Internet www.simmshuette.com der Feststoff e ausgefi ltert und kompos- Telefon Telefon +43 664 4840093 tiert werden, war ein weiterer Grund dafür, Stromversorgung Photovoltaikanlage sowie kleines Wasserkraft werk durch dass die Simms-Hütte mit dem Umweltgü- Turbine an Quellfassung tesiegel der Alpenvereine ausgezeichnet Abwasserentsorgung/ Abwasserreinigungsanlage, bei der Feststoff e gefi ltert und vor wurde. Toilette Ort kompostiert werden. Anreise mit Bus&Bahn Mit der Außerfernbahn nach Reutte und mit Bus 4268 nach Stockach.

11 2 Willersalpe (Allgäuer Alpen)

Wegen ihrer außergewöhnlichen Material- und Essensversorgung stellt die Willersalpe ein Paradebeispiel für eine anders bewirtschaft ete Hütte dar.

TourenFakten Auf einer Alpe hoch über Hinterstein ist nicht nur die Hütte wild. Fuchsteufelswild werden zum Beispiel ganz schnell die ZUSTIEG Hausherren, wenn ein Handy in der Stube Zeit 3 Std. klingelt. »Je ein Bier für die Chefs« – so Höhenmeter 930 Hm lautet das Strafmaß beziehungsweise der Charakter Toller Hüttenzustieg, der zum Teil durch mehrere Tunnel Tarif, der hier fürs mobile Telefonieren erfolgt. Nach einem längeren fl achen Talabschnitt ist zuletzt abkassiert wird. Und vogelwild enden ein steiler Hüttenhang zu meistern. nicht wenige Abende; lange, sehr lange Ausgangspunkt Stockach, 1073 m nach zehn Uhr, wenn der an DAV-Regeln Route Stockach – Sulzlalm – Frederick-Simms-Hütte gewohnte Gast normalerweise um einen allerletzten Schnaps bettelt. Auf der FEUERSPITZE, 2851 M Willersalpe hat man schon nachts um drei Zeit 5 ½ Std. Uhr Bergsteiger durchs Haus schleichen Höhenmeter 850 Hm sehen, die die fl ackernden Kerzen auf dem Charakter Großzügige, zunächst steile Bergtour, die im Mittelteil eine Tisch in der Stube löschen. lange, aber aussichtsreiche Querung aufweist. Route Frederick-Simms-Hütte – Lahnzugjöchl – Stierlahnzugjoch – Feuerspitze – Frederick-Simms-Hütte Zwar liegt das Haus in lieblichem Gelände wilden Kerle mit den dicken Bärten lassen leicht zu erreichen auf gemäßigten 1456 niemanden im Zweifel, dass hier nicht die HOLZGAUER WETTERSPITZE, 2895 M Metern Höhe – aber Mutproben gibt es hier Übernachtungsgäste und Tagesausfl ügler Zeit 4 ½ Std. dennoch zu bestehen. Dafür sorgen Ste- an erster Stelle stehen, sondern die Kühe, Höhenmeter 890 Hm fan, Markus und Christian Bertele, die die deren Milch direkt vor Ort verarbeitet Charakter Zunächst steile Bergtour, die zuletzt mit einem interessanten Willersalpe seit 1999 bewirtschaft en. Die wird und in Form von großen Laiben zu Gipfelanstieg (I UIAA, Drahtseilstelle) aufwartet. Großartige Aussicht. Route Frederick-Simms-Hütte – Fallenbacher Joch – Holzgauer Wetterspitze – Frederick-Simms-Hütte HüttenFakten

ROTSCHROFENSPITZE, 2588 M Zeit 4 Std. Lage Auf 1459 m in einem weiten Bergkessel westlich des Gaishorns Höhenmeter 590 Hm Kapazität 30 Matratzenlager Charakter Abwechslungsreiche Tour, die trockene Wegverhältnisse Öff nungszeit Anfang Mai bis Ende Oktober erfordert. Der Gipfelgrat ist zum Teil recht ausgesetzt. Telefon 0171 9939847 Trittsicherheit und Schwindelfreiheit Voraussetzung. Stromversorgung Photovoltaikanlage, Notstromaggregat (für Melkmaschine) Route Frederick-Simms-Hütte – Falmendonjoch – Rotschrofenspitze Anreise mit Bus&Bahn Mit dem Zug nach Sonthofen und mit den Bussen 9748 und – Frederick-Simms-Hütte 9749 nach Hinterstein.

12 13 TourenFakten

ZUSTIEG Zeit 2 Std. Höhenmeter 600 Hm Charakter Leichte Bergwanderung auf abwechslungsreichem Anstieg. Ausgangspunkt Hinterstein, 866 m Route Hinterstein – Wildfräuleinsteig – Willersalpe Übergänge Zur Landsberger Hütte über Rauhhorn ca. 5 ½ Std.

GAISHORN (2247 M) Zeit 4 ½ Std. Höhenmeter 800 Hm Charakter Großartige Rundtour, die gute Trittsicherheit und auch etwas Schwindelfreiheit erfordert. Route Willersalpe – Gaiseck – Gaishorn – Gaiseck – Zerrerköpfl e – Willersalpe

PONTEN (2043 M) UND BSCHIESSER (2000 M) Zeit 6 Std. Höhenmeter Auf ca. 650 Hm, ab ca. 1250 Hm würzigem Käse heranreift . Und die Pferde, Frühmorgens gehen die Brüder wieder Charakter Großartige Rundtour, die gute Trittsicherheit und auch etwas mit denen Stefan einkaufen geht, weil das stoisch ihrem Tagwerk nach − Melken, Schwindelfreiheit erfordert. mangels Fahrweg die einzige Möglichkeit Buttern, Käsen, Kochen −, und sie machen Route Willersalpe – Ponten – Bschießer – Zipfelsalpe – Hinterstein der Versorgung mit frischen Lebensmit- die Pferde fertig für den Versorgungsgang teln ist. Um einen Hubschrauberfl ug am ins Tal. Die Wanderer schlurfen in die Anfang der Saison zur Grundversorgung Stube und rühren matt in ihren Früh- kommen die Brüder leider nicht herum. stückstassen. Bang mustern sie Rauhhorn, Gaishorn, Ponten oder Bschießer. Viele DIE BANK VOR DER HÜTTE Auch die Speisekarte orientiert sich nicht haben den langen Jubiläumsweg vor sich. in erster Linie am Kunden, sondern an Aber spätestens am Abend nach ihrer Seit 2013 können sich die Wanderer an der Kuh. Hier schmecken die Berge nach Tour werden sie wissen: Nach einer Nacht einer urigen Holzsitzgruppe vor dem Alm- Käse: Im Wesentlichen werden Kasspatzen auf der Willersalpe hat man das Härteste gebäude ausruhen und dort eine Brotzeit oder Kasnudeln mit großer Kelle auf die schon hinter sich. und ein kühles Getränk zu sich nehmen. Teller geschaufelt. Ganz Verwegene fragen Die von einer Wiggensbacher Schreinerei später nach einer heißen Dusche oder In vielen Führern und Foren wird die Hütte extra »wild« gefertigten Bänke mit dazuge- warmem Wasser und bekommen darauf als besonders reizvolles Ziel für einen hörigem Tisch wurden von Mountain Wil- vielleicht irgendeine Antwort, sicher aber Ausfl ug mit Kindern gepriesen. Wegen der derness Deutschland mithilfe des Sports- nicht das Gefragte. Und im 30er-Lager fi n- idyllischen Lage, der vielen Tiere und des wearherstellers WLD (We Live Diff erent) det man erst Ruhe, wenn auch dem letzten schönen Wanderwegs hinauf. Vielleicht gesponsert. WLD spendet im Rahmen der Bart danach ist. aber auch, weil die Kinder, die das Buch Kampagne 1% for the planet ein Prozent kennen, hier mit eigenen Augen sehen des Jahresumsatzes an gemeinnützige können, wo die wirklich wilden Kerle wohnen. Umweltschutzorganisationen.

14 3 Kaufbeurer Haus (Allgäuer Alpen)

Das Kaufbeurer Haus wird nur am Wochenende bewartet. Es ist daher eine feine Übernachtungsunterkunft für Bergsteiger, die das Besondere lieben.

Das von der Ortsgruppe Bad Wörisho- Unter der Woche muss man sich den fen der DAV-Sektion Allgäu-Immenstadt AV-Schlüssel besorgen und seine Lebens- betreute Kaufbeurer Haus wurde 1905 im mittel selber hochtragen. Diese können Urbeleskar erbaut und trotzt somit mehr übrigens auch an den bewarteten Wo- als 100 Jahren der rauen Witterung. Die chenenden gerne am Herd selbst zuberei- Lage in der Hornbachkette, die wiederum tet werden. einen Teilgebirgszug der Lechtaler Alpen darstellt, bietet einen wunderbaren Blick Die Waschgelegenheiten sind ein weiterer auf den Hochvogel genau gegenüber, auf Grund dafür, dass das Kaufbeurer Haus bei Der Hochvogel auf der anderen Seite Übergänge liebt, geht über die Schwär- der anderen Seite des Hornbaches. unseren Wilden Hütten nicht fehlen darf. des Hinterhornbachtals zieht mit seiner zerscharte nach Häselgehr hinüber. Oder Sie bestehen nämlich aus einem schlich- Pyramidenform fast magisch alle Blicke man nimmt sich den Enzensperger Weg An den Wochenenden der Sommersaison ten, eiskalten Brunnen vor der Hütte. auf sich. Für den nächsten Tag ist die Bret- vor, der, mehrere Kare durchquerend, in ist die Hütte sehr einfach bewirtschaft et. terspitze ein interessantes Ziel. Der hohe einem knappen Tag bis zur Hermann-von- Dann bietet der jeweilige Hüttenwart Von Hinterhornbach geht es südlich und »Wanderzweitausender« ist aber nicht Barth-Hütte führt (wo übrigens auch der traditionell Erbsen- oder Gulaschsuppe, ziemlich direkt in vielen Kehren zuerst geschenkt. Ein wenig mühsam zieht sich Hüttenschlüssel abgegeben werden kann). Kaff ee, Tee und Getränke an. Die meisten durch Wald, später in Latschen nach oben. der Weg durch den Schutt und über eine Dort übernachtet man ein weiteres Mal, Wochenenden hat mit Sicherheit Jürgen Man biegt um einen breiten Rücken herum Felsstufe bis zum Gipfel, wo eine überwäl- bevor man ins Lechtal nach Elbigenalp Schimmelpfennig auf dem Buckel, der seit und quert ansteigend über alpine Matten tigende Aussicht alle Mühen schnell ver- absteigt. Von dort geht es mit dem Bus 33 Jahren dort oben Dienst macht und seit zum weiten Urbeleskar hinauf, an dessen gessen lässt. Kletterfreaks versuchen sich nach Hinterhornbach zurück … was alles 25 Jahren Hüttenreferent ist. unterem Ende die Hütte steht. am Westgrat der Urbeleskarspitze. Wer in allem eine perfekte Bergrunde ergibt!

HüttenFakten

Lage Auf 2007 m im Urbeleskar Kapazität 50 Matratzenlager, 14 Lager im Winterraum Öff nungszeit Pfi ngsten bis Anfang Okt. am Wochenende bewartet, Winterraum mit AV-Schlüssel zugänglich Internet www.dav-allgaeu-immenstadt.de/kaufbeurer-haus.html Telefon 08269 91996 (Hüttenwart J. Schimmelpfennig, E-Mail: [email protected]) Anreise mit Bus&Bahn Mit der Außerfernbahn nach Reutte und mit Bus 4268 nach Vorderhornbach. Von hier Linientaxi nach Hinterhornbach (Infos: www.lechtal-info.com).

17 4 Wiener-Neustädter-Hütte (Wettersteingebirge) TourenFakten

ZUSTIEG Fernab des Zugspitzrummels bietet eine urige Hütte in der Wetterstein-Westfl anke Zeit 2 ½ Std. Einfachheit und wunderschöne Sonnenuntergänge. Höhenmeter 910 Hm Charakter Zuerst durch Wald, dann durch Latschengelände und zuletzt fl acher über Wiesen zur Hütte. Wer an einem schönen Samstagnach- Ausgangspunkt Hinterhornbach, 1101 m mittag vom (überlaufenen Ausfl ugsziel) Route Hinterhornbach – Kaufbeurer Haus Eibsee aus ins Wettersteingebirge auf- Übergänge Zur Hermann-von-Barth-Hütte 6–8 Std. über den Enzensperger bricht, wird kaum vermuten, dass dieses Weg; dort kann der AV-Schlüssel abgegeben werden. prominente Gebirge auch wirklich ruhige Oder nach Häselgehr (4 Std.). Ecken zu bieten hat. Doch nach einem dreieinhalbstündigen Aufstieg erreicht BRETTERSPITZE (2608 M) man mit dem österreichischen Schneekar Zeit 2 Std. so einen wunderbaren Ort und kann mit Höhenmeter 600 Hm etwas Glück erleben, wie der Hüttenwirt Charakter Geröllhalden, Schrofen und leichte Kletterei. gerade Würstel grillt, während sich die Route Kaufbeurer Haus – Schwärzerscharte, 2433 m – Bretterspitze Sonne langsam den Ammergauer Alpen entgegensenkt. URBELESKARSPITZE-WESTGRAT (2636 M) Zeit 1 ½ Std. zur Schwärzerscharte, dann Kletterei ca. 2 ¾ Std. Seit 2001 hat die urige, am Rand des Höhenmeter 640 Hm Schneekars gelegene Wiener-Neustädter- Charakter Geröllhalden, Schrofen, Kletterei III–V (eine Stelle). Hütte mit Augenmaß durchgeführte, Route Kaufbeurer Haus – Schwärzerscharte – Urbeleskarspitze wichtige Modernisierungen erfahren. Topo www.dav-allgaeu-immenstadt.de/UserFiles/Media/urbeles- Beide Gebäude erhielten neue Fenster und kar_bild_und_topo_.pdf eine neue Dachdeckung. Am Hauptgebäu- de wurde ein Sanitärzubau für Waschraum und Toilette errichtet. Dabei handelt es sich um eine Komposttoilette mit biolo- gischer Abwasserreinigungsanlage. Die

HüttenFakten

Lage Auf 2210 m im österreichischen Schneekar Kapazität 25 Zimmerlager, 10 Matratzenlager Öff nungszeit Mitte Juni bis Anfang Oktober Internet http://wiener-neustaedter.com Telefon +43 676 7304405 Stromversorgung Photovoltaikanlage, Notstromaggregat Anreise mit Bus&BahnMit dem Zug über Garmisch-Partenkirchen nach Ehrwald. Busverbindung zur Talstation der Ehrwalder Zugspitzbahn.

19 TourenFakten

ZUSTIEG Zeit 3 ½ Std. Höhenmeter 1250 Hm Charakter Abwechslungsreicher Anstieg, bei dem zuletzt etwas Trittsicherheit gefragt ist. Ausgangspunkt Bahnhof Zugspitzbahn/Eibsee, 970 m Route Eibsee – Staatsgrenze – Wiener-Neustädter-Hütte

ZUGSPITZE (2962 M) Zeit 3 Std. Höhenmeter 750 Hm Charakter Steiler Anstieg im Schrofengelände mit einer längeren, leichten Klettersteigpassage. Route Route Wiener-Neustädter-Hütte – Stopselzieher –

JUBILÄUMSGRAT (MITTLERE HÖLLENTALSPITZE, 2743 M) Zeit Gesamt ca. 12 Std. Höhenmeter Auf ca. 1500 Hm, ab ca. 2700 Hm Charakter Anspruchsvolle und lange Gratüberschreitung bis III- UIAA, meist ungesichert. Route Wiener-Neustädter-Hütte – Zugspitze – Höllentalspitzen – Beheizung der Sanitärräume geschieht sogenannten Stopselzieher zur Zugspitze, Grieskarscharte – Mathaisenkar – Höllental – Hammersbach mittels einer Solar-Warmwasseranlage. Im bietet die Überschreitung über die drei Keller des Zubaus ist ein Notstromaggre- Höllentalspitzen zur Grieskarscharte ein gat aufgestellt. Für die Wasserversorgung wirklich grandioses Bergerlebnis, für das wurde eine Quelle gefasst. Die Strom- allerdings absolut sichere Wetterverhält- versorgung der UV-Desinfektionsanlage nisse obligatorisch sind. erfolgt über eine Photovoltaikanlage. Falls Wer von dort durchs Mathaisenkar ab- in Trockenperioden die Quelle versiegt, steigt (und somit auch auf die Abfahrt mit gibt es zusätzlich eine Dachwassergewin- der Alpspitzbahn verzichtet), bekommt nungsanlage mit einem Tank. mit der Höllentalklamm ein grandioses Finale und mit der Höllentalangerhütte Die meisten Hüttengäste steigen am einen Neubau zu Gesicht, der manchen nächsten Tag »nur« zu Deutschlands Traditionalisten grausen lässt. Wer noch höchstem Gipfel auf. Für konditionsstarke etwas von der alten Hütte sehen und Bergsteiger ist die Hütte aber auch ein spüren will, muss ins Museum: Der Urbau perfekter Ausgangspunkt, will man den – die sogenannte Urzelle – wird im Alpinen berühmten Jubiläumsgrat by fair means – Museum auf der Praterinsel in München also ohne Seilbahnbenutzung – unterneh- wiederaufgebaut und dauerhaft ausge- men. Nach dem tollen Aufstieg über den stellt.

20 5 Meilerhütte (Wettersteingebirge)

Gut erklimmbarer, bewirtschaft eter und doch ursprünglicher Adlerhorst auf deutsch-österreichischem Grenzgrat mit Traumblick auf die Höchsten in Bayern.

Hoch oben am Grat und genau auf der Grenze zwischen Bayern und Tirol steht die Meilerhütte. Oberhalb des familiä- ren Schachen, »Heustadel« von Ludwig II., kauert sie am Fels mit Blick auf die Zugspitze im Wettersteinmassiv. Man sieht bayerische Seen und hinab ins lieblich anmutende Leutaschtal. Wer Glück hat, kann hier das Alpenglühen erleben. Bei Nebel hüllt sie sich vornehm in kalte Winde ein. Urig ist die Meilerhütte der Sektion Garmisch-Partenkirchen, ehemals der Bayerländer, wegen ihrer exponierten Lage und einer stimmigen Modernisierung geblieben. Wasser ist auf dem Felsgrat ein rares Gut. Es gibt ein Plumpsklo. Im Erdgeschoss sitzt man in den niederen, ge- mütlichen Stuben und genießt das deft ig- leckere Essen und die Gastfreundschaft der Wirtsleute. Zum Waschen geht’s raus und runter, am Schuppen der Material- gut erreichbaren Westgipfel der Parten- seilbahn (erbaut 1972) vorbei. An den Fels kirchener Dreitorspitze, weitere wildere HüttenFakten gebaut ist das Bad mit zwei Waschhähnen, südwestliche Spitzen und die Törlspitzen, -eimern und -becken, jeweils für Männer den Musterstein und viele andere Scharten und Frauen. Ist der Schweiß runter oder und Zacken. Lage Auf 2375 m auf den Wettersteinwänden beim Törlgatterl am sind Zähne und Gesicht sauber, schweift Aber auch für trittsichere Bergwanderer, Fuß des Hermann-von-Barth-Weges der Blick beim Rückweg über das Zug- denen eine Gebirgsüberschreitung von Kapazität Zimmerlager 11, 70 Matratzenlager spitzmassiv und ins grüne Tal. Hat man Nord nach Süd mit öff entlichen Verkehrs- Öff nungszeit Mitte Juni bis Anfang Oktober die Jacke dabei, bleibt man einfach auf mitteln vorschwebt, ist die Meilerhütte Internet www.alpenverein-gapa.de/index.php?id=119 und www.alpen- der großen Holzterrasse vor der Hütte ein erstklassiger Stützpunkt. Nach dem verein.de/DAV-Services/Huettensuche/Meilerhuette/6938763 sitzen und schweigt. Die Schlafl ager in Aufstieg von der Bushaltestelle des Telefon 08821 2996, Mobil 0172 8768868 den oberen Stockwerken sind modern, die Garmischer Skistadions geht es auf einem und Marisa Sattlegger, Mobil 0171 5227897 DAV-Decken kuschelig weich, die Ausblicke landschaft lich sehr abwechslungsrei- Stromversorgung Solar- und Windanlage, Pfl anzenölmotor durch die Gauben eindrücklich. chen Abstieg am nächsten Tag hinab ins Wasser Kollektoranlage für Warmwasser Leutaschtal, von wo aus man mit den Bus Anreise mit Bus&Bahn Mit dem Zug nach Garmisch-Partenkirchen und mit Buslinien 1 Die Meilerhütte ist ein guter Startpunkt zum Bahnhof Mittenwald zurückkehren oder 2 zum Skistadion. für den über einen Klettersteig (KS2-C) kann.

22 23 6 Wasseralm (Berchtesgadener Alpen) TourenFakten

ZUSTIEG Entlegen und wunderschön urig liegt die Wasseralm in einem besonders schönen Zeit 5 ½ Std. Winkel der Berchtesgadener Alpen. Höhenmeter 1670 Hm Charakter Bis zum Schachen einfach, ansonsten alpin. Mäßig ausgesetzt, aber gut ausgebaut, Trittsicherheit nötig, kurz vor der Hütte Fern von Hektik und Übermaß bietet die einige steile Stufen. Wasseralm Unterkunft , idyllisch gelegen Ausgangspunkt Olympisches Skistadion, 750 m im Kessel der Röth. Mit insgesamt 42 Route Olympisches Skistadion – Partnachklamm – Schachen über Schlafplätzen (Matratzenlager) gehört die Kälbersteig – Meilerhütte Wasseralm sicherlich zu den kleinsten be- wirtschaft eten Stützpunkten im deutschen ALTERNATIVE ZUSTIEGE Alpenraum. Durch ihre Lage zwischen Route Elmau – Schachen über Königsweg 4–5 Std. dem Steinernen Meer und dem Hagenge- Route Leutasch über Bergleintal 5–6 Std., über Söllerpaß 5–6 Std., birge erfreut sich die kleine Schutzhütte ca. 1100 Hm besonders in Kombination mit einer mehrtägigen Hüttenwanderung – der so- WESTLICHE UND ÖSTLICHE TÖRLSPITZE (2443 M) genannten »Großen Reibn« – ausgeprägter Zeit 1 ½ Std. Beliebtheit. An schönen Wochenenden Höhenmeter 70 Hm und insbesondere während der Hauptsai- Charakter Grattour im alpinen Gelände. son (August) ist eine Reservierung daher Route Meilerhütte – Westliche und Östliche Törlspitze empfehlenswert.

LEUTASCHER DREITORSPITZE (2682M) Trotz einiger Sanierungsmaßnahmen Zeit 2 Std. hat sich am urig-rustikalen Almhütten- Höhenmeter 310 Hm Charakter Im Kar und auf kleinem Steig, einsam in alpinem Gelände. Route Meilerhütte – Leutascher Dreitorspitze HüttenFakten ÖFELEKOPF (2479 M) Zeit 2 Std. Höhenmeter 110 Hm Lage Auf 1423 m in einem Bergkessel neben dem Wasserberg Charakter Anspruchsvoller Bergsteig im alpinen Gelände. Kapazität 42 Matratzenlager Route Meilerhütte – Öfelekopf Öff nungszeit Ende Mai bis Anfang Oktober (Winterraum ganzjährig) Internet www.dav-berchtesgaden.de PARTENKIRCHENER DREITORSPITZE (2634 M) Telefon 08652 6091160 (Berg), 08652 985802 (Tal) Zeit 1 ½ Std. Stromversorgung AC-gekoppelte Hybridanlage mit Solarbaum, Höhenmeter 260 Hm Pfl anzenölblockheizkraft werk und Batterieverband Charakter Bergsteig und Klettersteig (KS2-C). Abwasserentsorgung/ Plumpsklo Route Meilerhütte – Partenkirchener Dreitorspitze Toilette (Sanitäranlagen mit Pfl anzenklärbeet in Planung) Anreise mit Bus&Bahn Mit Umsteigen in Freilassing nach Berchtesgaden und mit dem Bus nach Schönau. Weiter mit dem Schiff zur Anlegestelle Saletalm.

24 25 TourenFakten

ZUSTIEG Zeit 3 ½ Std. Höhenmeter 830 Hm Charakter Steiler Anstieg über den Röthsteig (UIAA I), für den Trittsicher- heit erforderlich ist. Vorsicht bei Nässe. Ausgangspunkt Anlegestelle Saletalm, 600 m Route Anlegestelle Saletalm – Obersee – Fischunkelalm – Röthsteig – Wasseralm

GROSSE REIBN Zeit 4–5 Tage Höhenmeter 4100 Hm Charakter Landschaft liche großartige Durchquerung auf größtenteils markierten Bergwegen. Kurze ausgesetzte, drahtseilversicher- te Passagen. Trittsicherheit und Ausdauer für mehr als 6 Std. täglich erforderlich. Route Dorf Königssee/Jennerbahn – Stahlhaus ca. 1 Std. – Wasseralm ca. 7 ½ Std. – Kärlingerhaus ca. 5 ½ Std. – Ingolstädter Haus ca. 2 ½ Std. – Wimbachgrieshütte ca. 3 ½ Std. – Blaueishütte 6 Std. – Ramsau 1 ½ Std.

KLEINES (2283 M) UND GROSSES TEUFELSHORN (2361 M) Zeit 5 bzw. 5 ½ Std. Höhenmeter Ca. 860 bzw. 940 Hm charakter der kleinen Schutzhütte wenig Diente die Hütte bis 2005 lediglich als Charakter Entlegene Gipfelziele mit tollem Rundblick auf Watzmann, geändert. 2012 wurden die Dächer mit tra- Selbstversorgerunterkunft , darf man sich Hochkönig und ins Tennengebirge. Markierte Steigwege (even- ditionellen Legschindeln neu gedeckt. Ein seitdem auf einfache, aber schmackhaft e tuell verblasst), Trittsicherheit und Schwindelfreiheit zwingend gelungenes Beispiel dafür, wie notwendige Verköstigungen freuen. Ein 5-Gänge-Menü erforderlich (UIAA I). Verbindungsgrat des kleinen und großen Sanierungsmaßnahmen und traditionelle sollte man freilich nicht erwarten, muss Teufelshorn UIAA II (unmarkiert). Bauweise miteinander vereinbar sind. Zu doch die Hütte aufgrund ihrer abgelege- Route Wasseralm – durch die Röth bis zur Weggabelung auf ca. 1650 viel Komfort sollte auf der Wasseralm mit nen Lage per Hubschrauber versorgt wer- m – links Richtung Großes Teufelshorn, geradeaus Richtung Plumpsklo und Wasserfalldusche nicht den. Zu hoff en bleibt, dass der einzigartige Kleines Teufelshorn – Wasseralm erwartet werden. Diejenigen unter uns, die Charakter der Wasseralm und ihrer Um- Einfachheit lieben, werden dieses schöne gebung auch im Zuge weiterer geplanter ÜBERS HALSKÖPFL (1689 M) ZUM KÄRLINGERHAUS Gegenbild zu den meist hoch moderni- Sanierungsmaßnahmen (Sanitäranlagen Zeit 2 ½ Std. zum Halsköpfl . sierten Bergunterkünft en unserer Zeit mit Pfl anzenklärbeet) erhalten bleibt. Übergang zum Kärlingerhaus insges. 4 ½ Std. besonders schätzen. Inmitten der Kern- Höhenmeter Ca. 300 Hm bis Halsköpfl . Übergang 800 Hm zone des einzigen Alpen-Nationalparks Charakter Abwechslungsreicher und aussichtsreicher Verbindungsweg. Deutschlands spürt man sie noch, die Kraft Route Wasseralm – Halsköpfl – Schwarzensee – Grünsee – Kärlinger- des Einfachen! haus

26 27 7 Rauhekopfhütte (Ötztaler Alpen)

Umschlossen vom Gepatschferner, sorgt nicht nur die Gletscherwelt auf der Rauhekopfhütte für echt alpinen Flair.

Bei dieser Hütte ist bereits der Zustieg Ganz besonders ist auf der Rauhekopf- wild. Normalerweise bieten sich alpine hütte auch das jeweilige Hüttenteam. Schutzhäuser als Ausgangspunkte für Das Haus wird nämlich von der Sektion Eistouren an. Wer die Rauhekopfhütte Frankfurt nicht an einen festen Pächter erreichen will, muss aber schon auf dem vergeben, sondern von freiwillig arbeiten- Weg dorthin einen Gletscher überwinden. den Ehrenamtlichen bewirtschaft et, die Wie eine Hallig im Meer umschließt der sich dort oben jeweils zwei Wochen lang Gepatschferner den Kleinen Rauhen Kopf, als Hüttenwirte ausprobieren können. Ver- an dessen Flanke das Haus auf 2731 Meter sorgt wird der Stützpunkt am Anfang der tet. Und nicht nur, wenn plötzlich eine Auf den ersten Blick mag es also schei- im Weißkamm hoch über dem Kaunertal Saison per Hubschrauber. Aus den vorhan- ganze Gruppe von nicht angemeldeten nen, als ob die Rauhekopfhütte mit ihrem steht. Viele Familien, die im nahe gelege- denen Vorräten zaubern die Hobbyköche Bergsteigern kurz vor dem Abendessen unerfahrenen Personal, ohne fl ießendes nen Gepatschhaus Bergferien verbringen, dann Frühstück, Mittag- und Abendessen einfällt, sind ähnlich starke Nerven gefragt Wasser und mit Außenklo überhaupt wandern herüber, um das erste Mal im für sich und ihre Gäste. wie im Schneesturm auf dem Gipfelgrat. keinen Komfort zu bieten hat. Leben ewiges Eis zu bestaunen. Zwar hat die Hütte nur überschaubare Statt selbst auf Tour zur Weißsee- oder Auf die wesentlichen Dinge ist aber auch Für die Überquerung benötigt man die 21 Lagerplätze, doch die Ehrenamtlichen Vernagtspitze, zum Brandenburger Haus hier Verlass: Die kleine Photovoltaikan- entsprechende Ausrüstung. Damit ist die sind von sechs Uhr morgens bis spät- oder zum Hochjochhospiz aufzubrechen, lage draußen vor dem Haus ist genau so fl ache Zunge mit den deutlich sichtbaren nachts mit Holz machen, Einschüren, Brot blicken sie ihren Gästen hinterher, bevor kalkuliert, dass der Strom nicht nur für Spalten aber selbst für Anfänger gut zu backen, Wäsche waschen, Putzen, Kochen, sie ins Haus zurückkehren und das Wasser Küchenlicht, Kühlschrank und Gefriertru- bewältigen. Abrechnen und Reparieren gut ausgelas- für den Abwasch aufsetzen. he, sondern auch noch für die Bierkühlung reicht!

HüttenFakten

Lage Auf 2731 m an der Flanke des Kleinen Rauhen Kopfs Kapazität 21 Matratzenlager. Öff nungszeit Anfang Juli bis Mitte September Telefon +43 664 2067006 (Hüttenwart S. Ernst) Stromversorgung (wenn möglich) Abwasserentsorgung (wenn möglich) Anreise mit Bus&Bahn Mit dem Zug bis Landeck, dann mit Linienbus ins Kaunertal nach Feichten und weiter zur Bushaltestelle beim Parkplatz an der Brücke im Fernergries (zweimal täglich).

29 8 Brandenburger Haus (Ötztaler Alpen)

Inmitten gewaltiger Gletscher steht an der Südfl anke der Dahmannspitze eine Schutzhütte in Rekordlage.

3272 oder 3277 Meter? Da sind sich DAV- Karte und DAV-Sektion nicht ganz einig. Aber was sind schon 500 Zentimeter angesichts dieser gewaltigen Höhenlage! Keine Schutzhütte des Deutschen Alpen- Touren Fakten vereins ist dem Himmel näher als das Brandenburger Haus. Dieses Alleinstel- ZUSTIEG lungsmerkmal ist aber nicht der einzige Zeit 3 Std. Grund, warum das mehr als hundert Jahre Höhenmeter 800 Hm alte Gemäuer bei unseren Wilden Hütten Charakter Hochalpiner Hüttenzustieg mit Gletscherquerung. berücksichtigt wurde. Ausgangspunkt Bushaltestelle Fernergries, 1920 m Denn wie der DAV in einem Hüttenportrait Route Bushaltestelle – Fernergarten – Gepatschferner – Rauhekopf- selbst beschreibt, »haben Zimmer und hütte Gasträume bis heute das Flair und die At- Übergänge Gletschertouren zum Brandenburger Haus (3 Std.) und zur mosphäre aus der Anfangszeit bewahrt.« Vernagthütte (5 Std.) Zudem schreibt die Sektion Berlin auf ihrer Homepage: »Duschen oder ein stetig GROSSER RAUHER KOPF (2990 M) beheizter Trockenraum können nicht Zeit 1 Std. geboten werden, stattdessen jedoch Höhenmeter 260 Hm das Ambiente einer echten Bergsteiger- Charakter Alpine Route mit leichter Blockkletterei auf den Hausberg der Hütte. Unterkunft .« Route Route Rauhekopfhütte – Großer Rauher Kopf – Rauhekopfhütte

WEISSSEESPITZE (3510 M) Zeit ca. 3 Std. HüttenFakten Höhenmeter 600 Hm Charakter Großartige, hochalpine Gletschertour auf den herrlichen, aussichtsreichen Gipfel. Lage Auf 3272 m am Südhang der Dahmannspitze Route Rauhekopfhütte – Gepatschferner – Weißseespitze Kapazität 25 Zimmerlager, 70 Matratzenlager, 12 Plätze im Winterraum Öff nungszeit Mitte Juni bis Mitte September Internet www.dav-berlin.de HOCHVERNAGTSPITZE (3539 M) Telefon +43 720 920304 Zeit Ca. 3 ½ Std. Stromversorgung Photovoltaikanlage, Notstromaggregat Höhenmeter Ca. 700 Hm Toilette Komposttoilette Charakter Hochalpine, abwechslungsreiche Gletschertour. Anreise mit Bus&Bahn Per Zug über Innsbruck bis Ötztal Bahnhof. Weiter mit Bus Route Rauhekopfhütte – Gepatschferner – Gepatschjoch – Vernagt- 4194 nach Sölden. Von dort im Sommer stündlich Linienbusse ferner – Hochvernagtspitze nach Vent.

30 31 1903 beschloss die DAV-Sektion Bran- der Hütte erst 22 Jahre alt war. In einem TourenFakten denburg, das Schutzhaus am lawinensi- Interview des Tagesspiegels betonte sie, cheren Südhang der Dahmannspitze zu dass es gar nicht leicht ist, für die Hütte in errichten, um eine der größten zusam- diesem Gletscherumfeld ein tatkräft iges ZUSTIEG menhängenden Gletscherfl ächen der Hüttenteam auf die Beine zu stellen: »Am Zeit 6 Std. Ostalpen für Bergsteiger zu erschließen. schwierigsten ist es, Personal zu fi nden. Höhenmeter 1400 Hm Die Bauarbeiten waren selbstverständlich Es bewerben sich immer wieder mal Stu- Charakter Bis Hochjochhospiz breiter, dann zunehmend schmalerer außerordentlich schwierig. Denn auf der denten. Die denken, sie steigen aus, haben Bergsteig. Ab Kesselwandferner einfache Gletscherquerung, gewaltigen Höhe konnte man nur wenige zwei Monate keinen Stress. Aber kochen, die aber komplette Gletscherausrüstung und -erfahrung Wochen im Jahr arbeiten. Zudem musste heizen, das ist ja alles aufwendig. Und das voraussetzt. alles Baumaterial, außer den vor Ort geht 16 Stunden am Tag. Die Ersten wollen Ausgangspunkt Vent, 1894 m gebrochenen Steinen, mit Maultieren und um 5 Uhr ihr Frühstück.« Route Vent – Rofenhöfe – Hochjochhospiz – Kesselwandferner – Menschenkraft hinaufgetragen werden. Wenn sie nach drei Monaten im Adlerhorst Brandenburger Haus Trotzdem war das Gebäude bereits im im Frühherbst wieder ins Tal kommt, freut Übergänge Gletschertouren zur Weißkugelhütte (2 Std.) Jahr 1909 fertig. sich auch Anna über die Annehmlichkeiten und zum Vernagthaus (3 Std.). Sieben Jahrzehnte später kam der der Zivilisation: »Ich kann staubsaugen, Hüttenwart Klaus Kundt auf die Idee, wann ich will! Hier oben geht es nur, wenn DAHMANNSPITZE (3401 M) Arbeitseinsätze von Sektionsmitgliedern die Sonne scheint und sonst nichts einge- Zeit 1 Std. zu organisieren, für die man sogar einen steckt ist.« Höhenmeter 130 Hm Teilnehmerbeitrag leisten musste. Mittler- Charakter Über Blockwerk und ein mittelsteiles Firnfeld auf die breite weile sind die alljährlichen Arbeitseinsätze Dass man angesichts der Höhenlage den Gipfelkuppe. freilich beitragsfrei, aber laut DAV immer beliebten Fluchtkogel in gerade mal 90 Route Brandenburger Haus – Dahmannspitze – Brandenburger Haus noch ein wichtiger Bestandteil der Sekti- Minuten abhaken kann, wird angesichts onsarbeit. des langen Talabstiegs nur »Konditions- FLUCHTKOGEL (3500 M) neurotiker« stören. Diese nehmen einfach Zeit 2 Std. Seit 2011 ist Anna Pirpamer verantwort- vorher noch die vier Stunden entfernte Höhenmeter 250 Hm liche Hüttenwirtin, was deshalb bemer- Weißseespitze mit. Charakter Technisch unschwierige Gletscherhochtour. kenswert ist, weil sie bei der Übernahme Route Brandenburger Haus – Fluchtkogel – Brandenburger Haus

KESSELWANDSPITZE (3414 M) Zeit 2 ½ Std. Höhenmeter 170 Hm Charakter Bis Guslarjoch Gletscherquerung, dann leichte Kletterei im Blockgelände (I+ UIAA). Route Brandenburger Haus – Guslarjoch – Kesselwandspitze – Guslarjoch –Brandenburger Haus

WEISSSEESPITZE (3498 M) Zeit 6 ½ Std. Höhenmeter 250 Hm Charakter Technisch unschwierige, aber sehr lange Gletscherhochtour. Route Brandenburger Haus – Gepatschferner – Weißseespitze – Gepatschferner –Brandenburger Haus

33 9 Müllerhütte (Stubaier Alpen)

Ein besonderes Pächter-Duo sorgt am Stubaier Hauptkamm dafür, dass eine hoch gelegene Hütte ihren spirit nicht verliert.

Heidi von Wettstein ist eine Freundin un- konventioneller Entscheidungen. Anders ist ihr spontanes Jawort auf den Antrag des Elektrikers Lukas Lantschner nicht zu deuten. Dieser wollte Heidi zwar nicht ehelichen, fragte die hübsche Dänin beim Reparieren ihres defekten Heizkörpers aber unvermittelt, ob man nicht gemein- sam die gerade vakante Müllerhütte bewirten wolle. An der sofortigen Zusage hatte, wie Heidi betont, die exzeptionelle Lage der Bergheimat in spe maßgeblichen Anteil. Direkt am Stubaier Hauptkamm zwischen Wildem Freiger und Wildem Pfaff gelegen, ist die Seehöhe von 3145 Metern eine echte Herausforderung. Was nicht nur für die Bewirtschaft ung gilt.

Der Weg zu Lukas und Heidi ist schließlich kein Spaziergang. Die kürzesten Zugänge vom Stubaital erfordern Gletschererfah- einem riesigen Holzlöff el umrührt. »Wir rung und sicheres Klettern im zweiten heizen den Ofen ein für Schuhe und Seele, Grad. Vom Ridnauntal aus gelangt man kochen mit Liebe und Fantasie, fördern HüttenFakten zwar seilfrei zur Hütte, muss dafür aber fi t Tanz und Musik.« Dieser wahrheitsgemä- genug für satte 1700 Höhenmeter sein. Der ßen Selbstdarstellung auf der Hütten- Megazustieg lohnt sich allemal. Und wer homepage ist nichts hinzuzufügen. Außer Lage Auf 3145 m direkt südlich des Stubaier Hauptkammes zwi- sieben Stunden auf einem der landschaft - vielleicht, dass sich das Hüttenteam auch schen Wildem Pfaff und Wildem Freiger lich abwechslungsreichsten Hüttenwege noch für den Erhalt der wilden Bergnatur Kapazität 20 Zimmerlager, 70 Matratzenlager, 6 Plätze im Winterraum der Ostalpen aufsteigt, bringt in der Regel engagiert. Als Mitglied der weltweiten, Öff nungszeit Ende Juni bis Mitte September die richtige Einstellung mit. von Patagonia-Gründer Yvon Chouinard Internet www.muellerhuette.eu initiierten, Kampagne 1% for the planet Telefon Lukas: +39 329 2346943, Heidi: +43 699 18678965 »Zu uns hinauf kommen vor allem an- spendet die Müllerhütte ein Prozent ihres Stromversorgung Ca. 50 % des Energiebedarfs mithilfe einer Windkraft anlage, spruchslose und rücksichtsvolle Bergstei- Jahresumsatzes an gemeinnützige Um- ansonsten Dieselaggregat ger, die über 3000 Metern bestimmt keine weltschutzorganisationen wie Mountain Anreise mit Bus&Bahn Per Zug über Innsbruck nach Sterzing und mit Bus 312 nach warme Dusche erwarten«, grinst Heidi, Wilderness. Ridnaun/Maiern. während sie das vegetarische Chili mit

34 35 10 Rojacher Hütte (Goldberggruppe) TourenFakten

ZUSTIEG Eine der kleinsten Hütten der Ostalpen bietet eine richtige »Bergler«-Unterkunft und Zeit 7 Std. gleichzeitig eine günstige Zwischenübernachtung zum Hohen Sonnblick. Höhenmeter 1700 Hm Charakter Langer und extrem abwechslungsreicher Anstieg, bei dem zuletzt ein Gletscher gequert wird. Die Goldberggruppe ist eine wunderbare Ausgangspunkt Bergwerkmuseum Ridnauntal Gebirgsgruppe im Grenzgebiet zwischen Route Maiern/Bergwerkmuseum – Grohmannhütte – Teplitzer Hütte den Bundesländern Kärnten und Salzburg. – Müllerhütte Seit Jahrhunderten wurde dort Erz- und Goldbergbau betrieben, wovon noch zahl- WILDER FREIGER (3418 M) reiche Gebäude zeugen. Höchster Gipfel Zeit 4 Std. ist der Sonnblick – früher von weiten Glet- Höhenmeter 280 Hm schern umgeben, zeigt auch hier der Kli- Charakter Toller Hochtourenanstieg, zunächst auf Gletscher, dann auf mawandel mehr als deutlich seine Spuren. aussichtsreichem und ausgesetztem Grat. Trittsicherheit, Der auft auende Permafrostboden lässt Schwindelfreiheit und alpine Erfahrung erforderlich. die Fundamente des Zittelhauses oben Route Müllerhütte – Wilder Freiger Westgrat – Wilder Freiger – auf dem Sonnblick ins Wanken geraten, Müllerhütte sodass seit Jahren erhebliche Sicherungs- maßnahmen notwendig sind. Natürlich WILDER PFAFF (3458 M) UND ZUCKERHÜTL (3505 M) ist eine Nacht oben auf dem Gipfel eine Zeit 5 Std. feine Sache – in jedem Fall uriger ist aber Höhenmeter 500 Hm eine Zwischenstation und Übernachtung Charakter Hochalpine Überschreitung mit teils luft igen Stellen im ersten in der Rojacher Hütte, zu der auch schon und zweiten Schwierigkeitsgrad. Route Müllerhütte – Pfaff engrat – Wilder Pfaff – Zuckerhütl

SONKLARSPITZE (3450 M) HüttenFakten Zeit 5 Std. Höhenmeter 300 Hm Lage Auf 2718 m am Normalweg zum Hohen Sonnblick Charakter Einer längeren Gletscherquerung folgt nette Gratkletterei Kapazität Matratzenlager mit 10 Schlafplätzen (bis I+) auf den höchsten Gipfel der Übeltalferner-Umrahmung. Öff nungszeit Ende Juni bis Ende September oder je nach Wetter bis Anfang Route Müllerhütte – Übeltalferner – Ostgrat Sonklarspitze – Müller- Oktober geöff net, immer geöff neter Vorraum als Winterraum hütte Internet www.rojacherhuette.com Telefon +43 650 5579255 oder +43 676 9588581 BOTZER (3250 M) Stromversorgung Photovoltaikanlage Zeit 6 ½ Std. Toilette Klohäusl draußen Höhenmeter Auf/ab 800 Hm (mit Gegenanstiegen) Anreise mit Bus&Bahn Mit Umsteigen in Wörgl nach Taxenbach Bahnhof und weiter Charakter Nach einem Gletscherab- (Übeltalferner) und -anstieg (Botzer- mit Bus 640 nach Kolm-Saigurn. ferner) ist ein unschwieriger (bis I+), aber teilweise brüchiger Nordostgrat mit toller Aussicht zu meistern. Interessantes zur www.alpenverein.at/rauris_wAssets/mixed/chronik/alpenver- Route Müllerhütte – Übeltalferner – Botzerferner – Botzer – Müllerhütte Hüttengeschichte ein_rauris-die_chronik_2012-03-27.pdf

36 37 TourenFakten

ZUSTIEG Zeit 3–3 ½ Std. Höhenmeter 1120 Hm Charakter Schöner Hüttenzustieg, vorbei am Barbarawasserfall, in kulturhistorisch interessantem Gebiet (Bergbau). Ausgangspunkt Kolm-Saigurn, 1596 m Route Naturfreundehaus Kolm-Saigurn – Neubau-Hütte – Rojacher Hütte Übergänge Zum Niedersachsenhaus oder zur Duisburger Hütte, je 3 Std.

HOHER SONNBLICK (3105 M) Zeit 1 ½ Std. Höhenmeter 400 Hm Charakter Teils Blockkletterei mit Versicherungen, teils Schneefelder. Route Rojacher Hütte – Hoher Sonnblick mit Zittelhaus und Observatorium (erbaut 1886)

über 1100 Höhenmeter zurückzulegen Hauptziel von der Rojacher Hütte ist na- HOCHARN (3254 M) sind. Sie wurde 1898 als Versorgungshüt- türlich der Hohe Sonnblick, der unschwie- Zeit 4 Std. te fürs Zittelhaus gebaut und bildet ein rig zu erreichen ist, und zu dem übrigens Höhenmeter 700 Hm wertvolles Zeugnis alter Hüttenkultur. In auch eine sehr bekannte Skitour hinauf- Charakter Gletscherhochtour mit leichter Gratkletterei (max. II UIAA). der Chronik (s. Hüttengeschichte) kann führt. Zahlreiche Hüttenübergänge sind Route Rojacher Hütte – Hoher Sonnblick – Goldzechkopf – Hocharn man die Geschichte der Hüttenbauten am ebenfalls sehr lohnenswert. Sonnblick nachlesen. Schon beim Hüttenaufstieg kommt man Die nur 30 Quadratmeter große Hütte an allerlei Zeugnissen aus vergangenen steht auf einem Gletscherschliff felsen, hat Jahrhunderten vorbei – so zur Hälft e der einen Aufenthaltsraum, eine kleine Küche Strecke am Schutzhaus Neubau. Dessen und einen Schlafboden mit zehn Lagern. Name stammt von einem 1420 errichteten Der Vorraum ist gleichzeitig Winterraum, Berghaus, welches seinerzeit als Unter- und das Klohäuserl mit Herzverzierung kunft für die Knappen diente und 1995 befi ndet sich draußen hinter der Hütte. Ein neu errichtet wurde. Ein Stück südlich des Geländer gleich vor dem Eingang schützt Schutzhauses ragen die Wände der Knap- vor dem Herunterfallen und die Aussicht penhäuser mit ihren leeren Fensterhöhlen auf Sonnblick und Co. ist einfach großar- in den Himmel. Der Tauerngold Rundwan- tig. Nachdem der früher dort wirkende, derweg führt zu weiteren Relikten aus den eher bärbeißige Hüttenwirt von einem Zeiten des Goldabbaus. Und wer weiß, jungen Wirtepaar abgelöst wurde, hält vielleicht fi ndet der eine oder andere man sich noch ein bisschen lieber auf Besucher in den austauenden Felsblöcken dieser Hütte auf. am Weg oder in den Bächen des Rauriser Tales noch einen glänzenden Goldschatz!

38 Unbewartete Hütten 11 Benediktenwand-Gipfelhütte (Bayerische Voralpen)

Auf dem Gipfel der Benediktenwand bietet eine spartanisch ausgestattete Holzhütte unvergessliche Abende und Nächte vor dem weiten Panorama, und nicht zuletzt Sicherheit vor Gewittern.

Im ziehen bedrohliche Ge- Die historische Verbundenheit unseres witterwolken auf, erste Blitze zucken, es deutschen Landesverbands ist freilich beginnt zu tröpfeln. Und trotzdem bleiben nicht der einzige Grund dafür, warum die alle seelenruhig. So wie den Mitgliedern Gipfelhütte in diesem Büchlein nicht feh- von Mountain Wilderness Deutschland, len darf. Der Hauptgrund ist vielmehr die die im August 2000 ihr Gründungsfeuer auf einzigartige Kombination von Einfachheit der Benediktenwand entzündeten, ging es und sensationeller Lage. bestimmt schon vielen Bergsteigern auf dem 1801 Meter hohen Gipfel. Matratzen, Kochherd oder gar Wasser- anschluss wird man in dem schlichten Holzbau nämlich vergeblich suchen – wes- halb Schlafsack, Isomatte und vor allem ausreichend Flüssigkeit auf der Packliste Schweiz im Juni 1967 hat sich innerhalb Last, but not least bietet die Gipfelhütte keinesfalls fehlen dürfen. von 30 Jahren eine Kolonie von etwa 100 einen optimalen Stützpunkt, was Berg- Dafür gibt es ein solides Dach mit Blitzab- Tieren gebildet, die eine der fünf Popula- touren mit öff entlichen Verkehrsmitteln leiter. Und vor allem aber eine grandiose tionen von Steinböcken in Deutschland angeht. Die Überschreitung vom Bahnhof Aussicht. Direkt am Alpenrand gelegen, ist ist. Wegen der vielen Wanderer zeigt sich Benediktbeuern über Benediktenwand, es bei klarer Luft immer ein umwerfendes das Steinwild vergleichsweise wenig scheu Achselköpfe und Brauneck zum Bahnhof Erlebnis, wenn nach dem Sonnenunter- gegenüber Menschen. Den Sommer über Lenggries ist schließlich eine der beeindru- gang langsam das große Bergkino »Mün- verbringen die Tiere meist auf der schat- ckendsten Bergtouren, die die Bayerischen chen leuchtet« startet. Dreht man sich am tigen Nordseite der Benediktenwand, den Voralpen zu bieten haben. nächsten Morgen dann um 180°, bekommt Winter eher auf der weniger verschneiten man mit etwas Glück ein atemberauben- Südseite. des Naturschauspiel zu Gesicht, wenn unser Zentralgestirn nach und nach die großen Gipfel des Karwendelgebirges ins erste Sonnenlicht taucht. HüttenFakten

Wer im Anschluss die großartige Über- schreitung zum Brauneck unternimmt, Lage Auf 1801 m direkt am Gipfel der Benediktenwand hat zudem gute Chancen, Steinböcke aus Kapazität Ca. 10 Plätze auf Holzboden nächster Nähe zu beobachten. 1959 wurde Öff nungszeit Ganzjährig unverschlossen erstmals ein zugewanderter, mächtiger Ausstattung Keine Decken oder Matratzen, Schlafsack und Isomatte selbst Steinbock beobachtet und dem Forstamt mitbringen Jachenau gemeldet. Seit der Zuführung Wasser Keine Quelle in der Nähe! von je zwei Böcken und Geißen aus der Anreise mit Bus&Bahn Von München mit dem Zug über Tutzing nach Benediktbeuern.

43 12 Breitenkopfhütte (Mieminger Gruppe) TourenFakten

ZUSTIEG Der Bergbau hat im Igelskar nicht nur diverse Stollen, sondern auch eine Zeit 4 ½ Std. außergewöhnlich gelegene und äußerst urige Hütte hinterlassen. Höhenmeter 1200 Hm Charakter Bis zur Tutzinger Hütte einfache Wanderung auf oft breiten Waldwegen. Gipfelanstieg zum Teil weglos, Trittsicherheit Wer im Nebel zur Breitenkopfhütte erforderlich. aufsteigt, der muss eine gute Spürna- Ausgangspunkt Bahnhof Benediktbeuern, 600 m se haben. Bei der Querung des breiten Route Bahnhof Benediktbeuern – Lainbachtal – Tutzinger Hütte – Igelskars zum ausgedehnten Wandfuß Benediktenwand des Breitenkopfs muss man schon genau hinschauen. Denn die kleine Selbstversor- ÜBERS BRAUNECK (1555 M) ZUM BAHNHOF LENGGRIES gerhütte duckt sich unter einen gewaltigen Zeit 5 ½ Std. Überhang des ansonsten nicht ganz so Höhenmeter Auf ca. 350 Hm, ab ca. 1250 Hm kompakten Mieminger Gesteins. Charakter Großartige und ausgedehnte Kammüberschreitung, die Klein – aber fein! Mit einer Grundfl äche Trittsicherheit und bei der Variante über die Achselköpfe auch von vier mal vier Metern und nur vier regu- Schwindelfreiheit erfordert. lären Schlafplätzen ist sie nach Angaben Route Benediktenwand – (optional Achselköpfe) – Latschenkopf – des Deutschen Alpenvereins die kleinste Kirchstein – Brauneck – Bahnhof Lenggries Selbstversorgerhütte des DAV. Eröff net wurde das im Inneren sehr gemütliche DAV-Refugium im Jahr 1936. Davor befand sich am Wandfuß eine Bergarbeiterunterkunft für die Arbeiter des neben der Hütte gelegenen und bis 1913 betriebenen Erzbergwerkschachtes. Dort wurden in mühevoller Arbeit Silber-, Blei- und Zinkerze abgebaut. Nachdem

Hütten Fakten

Lage Auf 2040 m am Wandfuß des Breitenkopfs Kapazität 4 Matratzenlager, 2 Notlager Öff nungszeit Ganzjährig, aber verschlossen, AV-Schlüssel erforderlich Ausstattung Holzherd und gut ausgestattete Küche im Erdgeschoss, sechs Matratzenlager mit Decken darüber Wasser Kleine Quelle ca. 150 m entfernt. Kann bei Trockenheit versiegen. Anreise mit Bus&Bahn Per Zug mit Umsteigen in Garmisch-Partenkirchen nach Ehr- wald und mit Buslinie 3 zur Ehrwalder Almbahn.

45 TourenFakten

ZUSTIEG Zeit 3 ½ Std. Höhenmeter 940 Hm Charakter Abwechslungsreicher Anstieg mit Steilstufe, an der Trittsicherheit gefragt ist. Ausgangspunkt Talstation Ehrwalder Almbahn, 1100 m Route Talstation Ehrwalder Almbahn – Immaplatte – Igelsee – Igelskar – Breitenkopfhütte

BREITENKOPF (2469 M) Zeit 3 Std. Höhenmeter 500 Hm Charakter Anspruchsvolle Tour mit viel losem Schotter, einem ausgesetzten Grat und Kletterei im oberen II. Grad. Route Breitenkopfhütte – Breitenkopf – Breitenkopfhütte

ÜBER DEN HINTEREN TAJAKOPF (2408 M) UND DRACHENSEE Zeit 5 ½ Std. Höhenmeter Auf 500 Hm, ab 1400 Hm Charakter Sehr abwechslungsreiche Bergtour, die beim Gipfelanstieg Trittsicherheit erfordert. die DAV-Sektion Coburg im Juni 1936 das das Brendlkar zum Tajakopf aufsteigt, Route Breitenkopfhütte – Igelsscharte – Brendlkar – Hinterer Taja- Grundstück für 99 Jahre pachtete, wurde kommt man am sagenumwobenen kopf – Coburger Hütte am Drachensee – Seebensee – Hoher die Breitenkopfhütte in nur einem Monat Drachensee vorbei. Hier soll sich einst ein Gang – Talstation Ehrwalder Almbahn umgebaut. schmuckes Bergdorf befunden haben. Nachdem die Bewohner durch den Reich- Wie bedeutend der Bergbau einst für Ehr- tum des Erzabbaus hochnäsig geworden wald war, sieht man bereits beim Aufstieg waren und einen armen, alten Wanderer in vom Igelsee, wo spärlich bewachsene einer Winternacht fortjagten, verwünsch- Bergbauhalden auszumachen sind. Die te dieser sterbend das unselige Dorf. Da zugehörigen Stollen beginnen auf ca. 1470 begann die Erde zu beben und gewaltige Höhenmetern und fi nden am 2040 Meter Risse taten sich im Untergrund auf. Nach hoch gelegenen »Oberbaustollen« neben und nach stürzten alle Häuser des Ortes der Breitenkopfhütte ihren höchstgelege- in den schwarzen Abgrund. Als sich am nen Vertreter. Angeblich begann der Erz- nächsten Tag der Morgennebel verzogen abbau bereits im 16. Jahrhundert, brachte hatte, lag an der Stelle des Hochmutes ein der Legende zufolge den Einheimischen ruhiger, dunkler See. In ihm lebt ein riesi- aber nicht unbedingt Glück: ger Drache, der bis heute die Geisterseelen der Dorfbewohner bewacht. Wenn man nach einer Hüttennacht über

46 13 Oberreintalhütte (Wettersteingebirge)

Die urige Hütte inmitten großartiger Wetterstein-Kulisse ist Ausgangspunkt für zahlreiche geschichtsträchtige Kletterklassiker.

Inmitten eines grandiosen Felskessels Die Auswahl an Kletterrouten im »Ober- befi ndet sich – idyllisch gelegen zwischen reintal-Reich« scheint dabei vom tradi- Ahornbäumen – die Oberreintalhütte. Seit tionsreichen Klassiker bis zur knackigen jeher ist sie als bewartete Selbstversorger- Neutour schier unerschöpfl ich zu sein hütte mit ihrem einzigartigen herb-rauen (UIAA IV bis IX). Doch trotz sanft er Sanie- Charme der Fixpunkt im Klettereldorado rung vieler Kletterrouten (Stände und Oberreintal. wichtige Zwischenhaken) sollte der alpine Freilich, das Essen muss den weiten Weg Charakter der meist 200 bis 350 Meter selbst heraufgebracht werden, doch Ge- langen Touren nicht unterschätzt werden. tränke wie Bier, Limo und Kaff ee sind auf Ein paar Schlingen, Keile und Cams sollten der Hütte erhältlich. Mit etwas Glück wird schon an jedem Gurt baumeln, denn im das mitgebrachte Essen sogar gegen einen leichten Gelände liegen die Haken auch geringen Obolus vom Hüttenwirt Hans schon mal gut 15 Meter auseinander. vom legendären Hüttenwirt Franz Fischer Die allerlustigsten Leit / san’s vom Oberrein- zubereitet (am besten Nudeln mitbringen). zusammen mit Heini Prechtl im Jahre talzweig, Draußen auf der Wiese kann man hier Doch die Oberreintalhütte ist nicht nur 1936 gedichtet, fasst dabei eigentlich alles Hei mi leckst am Arsch is’ unser Gruß. auch gerne selber kochen. Nur Zelten darf bekannt für besten Wettersteinkalk, son- zusammen, was man über diesen ganz Wir san’s im Fels und im Eis / auf’m Grot und man nicht, da die Hütte im Naturschutzge- dern ebenso für musikalische Darbietun- besonderen Fleckchen Erde zu wissen in der Wand / überall ganz bärig beianand. biet »Schachen und Reintal« liegt. gen erster Güte. Das »Oberreintal-Lied«, braucht: Wir nehmen’s Seil und wir denken uns dabei – / wir reißen’s Oberreintal entzwei.

HüttenFakten

Lage Auf 1525 m im wunderschönen Oberreintal Kapazität 60 Matratzenlager. Der Hüttenwirt bittet Nichtkletterer, nicht im August am Samstag bei gutem Kletterwetter zu kommen. Da ist die Hütte meist übervoll. Öff nungszeit Ende Mai bis Anfang Oktober Internet [email protected], www.hbgap.de Telefon Die Oberreintalhütte ist telefonisch nicht erreichbar! Stromversorgung Wasserkraft werk, Solaranlage Toilette Komposttoilette Anreise mit Bus&Bahn Per Zug nach Garmisch-Partenkirchen und mit Buslinie 1 zum Skistadion.

49 14 Arnspitzhütte (Arnspitzgruppe) TourenFakten

ZUSTIEG Mit großem Herzblut betreut Karl Kammerer ein Hüttenjuwel Zeit 4 Std. unter der Großen Arnspitze. Höhenmeter 1132 Hm Charakter Langer Hüttenzustieg. Zu Beginn durch die eindrucksvolle Partnachklamm. Bis zum Abzweig »Schachen, Oberreintal« »Meine Arbeit vermittelt anderen Leuten kann alternativ ein MTB benutzt werden, was vor allem den einen Lebensbereich, der heute kaum Rückweg erheblich verkürzt (Durchschieben der Partnach- noch zugänglich ist«, betont der Hütten- klamm nur vor 7 Uhr und nach 18 Uhr möglich). Alternativ referent der DAV-Sektion Hochland. Wer Partnachklamm über Vordergraseck oder Partnachalm muss sich schließlich heutzutage noch umfahren. selbst um Holz oder Wasser kümmern? Ausgangspunkt Olympisches Skistadion, 729 m Genau diese Fähigkeiten sind aber gefor- Route Olympisches Skistadion – Partnachklamm – Partnach – Ab- dert, will man auf der Arnspitzhütte eine zweig Oberreintal – Oberreintalhütte gemütliche Nacht verbringen. Übergänge Steile Bergwege führen zum Schachenhaus (1 Std.) und weiter zur Meilerhütte (4 Std.) Etwa einmal im Monat steigt Karl zu der urigen Hütte am Fuße der Großen FAHRRADKANT’N (OBERREINTALTURM, 1940 M) Arnspitze auf. Nach dem Winter fordert Zustieg Ca. ½ Std. (200 Hm) ab Hütte neben dem Reinigen von Wasserfässern, Abstieg 1 Std. Hütte und Ofen eine spezielle gärtneri- Schwierigkeit V- (IV+, A0), Kletterlänge 260 m, ca. 3 Std. sche Tätigkeit Karls Geduld. »Wenn ich Charakter Unterhaltsames Kletterhighlight im unteren Schwierigkeitsgrad. die Dinger nicht jedes Jahr wegmachen würde, würde rund um die Hütte eine GELBES U (UNTERER BERGGEISTTURM, 2000 M) echte Brennnesselplantage wachsen.« Das Zustieg Ca. ¾ Std. (200 Hm) ab Hütte beißende Unkraut erfreut sich nämlich Abstieg 1 ¼ Std. an einer anthropogenen Stickstoff zufuhr Schwierigkeit VI (V+, A0), Kletterlänge 340 m, ca. 3–4 Std. durch Wild-Pinkler. Charakter Genussreiche und logische Linie, zu Recht beliebt! Ansonsten hat Karl keine Probleme mit den Hinterlassenschaft en seiner Gäste. SCHOBER (UNTERER SCHÜSSELKARTURM, 2200 M) Zustieg Ca. ¾ Std. (200 Hm) ab Hütte Abstieg 1 ¼ Std. Schwierigkeit VI+ (VI, A0), Kletterlänge 250 m, ca. 3–4 Std. HüttenFakten Charakter Durchgehend steile Kletterei. Lohnender Pause-Klassiker mit origineller Sitzbank! Lage Auf 1930 m am Fuße des Arnspitz-Gipfelaufbaus hoch über dem Isartal GONDA (OBERREINTALDOM, 2371 M) Kapazität Vier Notlager Zustieg Ca. 1 ¼ Std. ab Hütte Öff nungszeit Ganzjährig und unverschlossen Abstieg 1 Std. Wasser Regentonnen, daher bei Trockenheit genügend Wasser selbst Schwierigkeit VI+ (VI, A0), Kletterlänge 270 m, ca. 4–5 Std. mitnehmen. Charakter Elegante Nordverschneidung, nach Regenfällen länger nass. Anreise mit Bus&Bahn Mit dem Zug über Garmisch und Mittenwald nach Scharnitz.

50 51 TourenFakten

ZUSTIEG Zeit 2 ¾ Std. Höhenmeter 1000 Hm Charakter Teils steiler Zustieg zuerst im Wald, dann durch eine breite Rinne auf schmalem Steig. Ausgangspunkt Scharnitz, 960 m Route Scharnitz Bahnhof – Isarbrücke – Hasellähne – Arnspitzhütte

GROSSE ARNSPITZE (2196 M) Zeit 1 ¼ Std. Höhenmeter 270 Hm Charakter Vergleichsweise kurzer Anstieg zu großartigem Aussichtsgipfel, Trittsicherheit erforderlich. Route Arnspitzhütte – Große Arnspitze – Arnspitzhütte

ÜBERSCHREITUNG DER DREI ARNSPITZEN Zeit 6–7 Std. Höhenmeter Auf ca. 500 Hm, ab ca. 1300 Hm Charakter Großartige und einsame Überschreitung, die absolute Schwin- delfreiheit und Trittsicherheit sowie Orientierungsvermögen erfordert. Kletterstellen im unteren III. Schwierigkeitsgrad. Route Arnspitzhütte – Große Arnspitze – Mittlere Arnspitze – Arnspitzplatten – Leutasch/Ahrn

Mangels Quelle und Schlafl ager (man In den »Mega-DAV-Sektionen« München nächtigt einfach auf der Eckbank) zieht die oder Oberland könnte sich Karl so ein Arnspitzhütte nur »erfahrene Selbstver- ehrenamtliches Engagement weniger vor- sorger« an. Auch das Anschüren will geübt stellen, weil die meisten Mitglieder seiner sein, da das ebenfalls selbst abzusägende Einschätzung nach dort mit einem gewis- Latschentotholz je nach Witterung auch sen Servicegedanken im Hinterkopf eintre- mal nass sein kann. Karls Gäste sind echte ten. In kleineren Sektionen wie Hochland Liebhaber, die laut Hüttenbuch teils seit erlebt Karl hingegen ein großes gegensei- über 25 Jahren zum kleinen Steingemäuer tiges Engagement. »Ich habe in meiner aufsteigen. »Einmal fand ich ein unter der Jugend selbst bei vielen Hochland-Touren Bank angeschraubtes Kasterl mit einer mitgemacht und möchte als Hüttenrefe- nagelneuen Axt und dem Zettel ›Bitte da- rent der Sektion nun etwas zurückgeben.« lassen‹«, berichtet Karl schmunzelnd. Und so wird Karl »so lange weitermachen, wie ich es kann und so lange es mir Spaß macht«. Bleibt zu hoff en, dass es wie beim Vorgänger ganze vier Jahrzehnte werden!

52 15 Biwakschachtel Breitgrieskarscharte (Karwendelgebirge)

Am berühmten Toni-Gaugg-Höhenweg, mitten im Herzen des , dient ein ausrangierter Aufbau eines Bergrettungsfahrzeugs als spartanische Notunterkunft .

Erbaut wurde diese von Anton Gaugg alias »Pleisen-Toni«. Geprägt von seinen Kriegs- erlebnissen in Russland, verwirklichte er mit dem Bau der Hütte in mühsamer Pionierarbeit inmitten der Latschenwild- nis seinen Traum. Der Pleisen-Toni war ein Original und jeder, der das Glück hatte ihn kennenzulernen, war nachhaltig von ihm beeindruckt. Erkundigt man sich bei seinem Sohn Siggi, der heute die Hütte be- wirtschaft et, über weitere Einzelheiten, so erfährt man staunend, dass der ehemalige Bergführer nicht nur einen der atembe- raubendsten Übergänge im Karwendel angelegt hat, nämlich die Verbindung von der Pleisenhütte zum Karwendelhaus ist heute im Heimatmuseum von Schar- ausrangierten Kabine eines Bergrettungs- (Toni-Gaugg-Höhenweg), sondern dass er nitz zu bewundern. Ein Felsturm in der fahrzeugs. Recht viel mehr als Wind- und auch in einer Höhle oberhalb der Hütte Nähe der Pleisenspitze wurde nach ihm Wetterschutz bietet sie nicht und Wasser ein fast vollständig erhaltenes Gerippe benannt. Der »Gauggturm« wird immer an gibt es auch keines. Man kann jedoch eines Urzeit-Elches gefunden hat. Dieses ihn erinnern. bis in den Sommer Schneefelder zum Wasserschmelzen nutzen. Ambitionierte Der hochalpine Übergang von der Pleisen- Bergsteiger folgen am nächsten Tag nicht hütte zum Karwendelhaus erfordert gute dem Höhenweg hinab ins Marxenkar, HüttenFakten Wetterverhältnisse, Trittsicherheit und sondern überschreiten noch die Mar- Orientierungsvermögen. Auch trödeln soll- xenkarspitze und die Ödkarspitzen bis te man nicht, denn letztlich muss mit bis hinüber zur Birkkarspitze. Allerdings ist Lage Auf 2388 m in der Breitgrieskarscharte am Karwendelhaupt- zu 8 Stunden Gehzeit gerechnet werden. bei dieser Überschreitung im Westgrat kamm Leider ist es abgesehen von der Breitgries- der Marxenkarspitze eine etwas ausge- Kapazität 3 Notlager karspitze dabei kaum möglich, noch den setzte und kleinsplittrige Schlüsselstelle Öff nungszeit Ganzjährig unverschlossen (Achtung: Biwak im Winter und bis einen oder anderen Gipfel mit einzubauen. (II) zu überwinden. Ob es dann noch für ins Frühjahr hinein häufi g schneebedeckt) Wer aber die Biwakschachtel in der Breit- eine Übernachtung im Birkkarhüttchen Ausstattung Keine Decken, Schlafsack selbst mitbringen grieskarscharte nutzt, kann problemlos im Schlauchkarsattel reicht, mag jeder Wasser Keine Quelle in der Nähe, aber oft bis in den Sommer hinein z. B. noch die Große Riedlkarspitze sowie für sich selbst entscheiden. Die Nähe Schneereste die Kleine und die Große Seekarspitze an zum Karwendelhaus ist da meist schon Anreise mit Bus&Bahn Mit dem Zug über Garmisch und Mittenwald nach Scharnitz. diesem Tag besteigen. sehr verlockend, sodass man den langen Die Biwakschachtel ist eine spartani- Abstieg übers Schlauchkar – nomen est sche Behausung: Sie besteht aus einer omen – gerne in Kauf nimmt.

54 55 16 Biwakschachtel am Wildalmkirchl (Berchtesgadener Alpen) TourenFakten

ZUSTIEG Außerhalb der Komfortzone: Einsamkeit pur in den eindrucksvollen Weiten des Zeit 5 Std. östlichen Steinernen Meeres. Höhenmeter 1425 Hm Charakter Der einfachste Zustieg erfolgt über das Karwendeltal, der sich bis zum Abzweig ins Neunerkar mit dem MTB verkürzen lässt. Wer mitten in den sonst nicht gerade Zustieg zum Kar auf bequemem Steig. Im Kar selbst dann nur übermäßig einsamen Berchtesgadener noch Pfadspuren. Alpen echte Wildnis erleben möchte, sollte Ausgangspunkt Scharnitz, 960 m sich einmal auf den langen Weg machen Route Scharnitz – Fahrstraße Karwendeltal oder Wanderweg über und dieses Hüttchen am Südostrand des Pirzlkapelle – Larchetalm – Abzweig bei Marterl (1300 m) – Steinernen Meeres aufsuchen. In bestem Neunerkar – Biwak Breitgrieskarscharte Understatement als Biwakschachtel und Übergänge Auf dem hochalpinen Toni-Gaugg-Weg zur Pleisenhütte bzw. Notunterkunft bezeichnet, ist es doch ein zum Karwendelhaus (je 3–4 Std.) kleines, aber veritables, mit acht ordent- lichen Lagern ausgestattetes Domizil für BREITGRIESKARSPITZE (2590 M) eine Nacht »am Ende der Welt«. Mehr als Zeit 1 ½ Std. eine Notausstattung darf man allerdings Höhenmeter 202 Hm nicht erwarten, der Standard vieler Charakter Eindrucksvoller Steilkegel mit großartiger Aussicht auf die Schweizer Biwaks wird nicht erreicht. umliegenden Gipfel. Unschwierig zu ersteigen. Der hübsch mit hellem Holz verkleidete Route Biwak Breitgrieskarscharte – über Toni-Gaugg-Höhenweg zum Innenraum des sechsseitigen Häuschens Blassengrat – Breitgrieskarspitze wirkt auf den ersten Blick einladend und gemütlich. Hier lässt sich‘s bleiben! GROSSE SEEKARSPITZE (2679 M) Zeit 1 ½ Std. Saubere Lager mit Decken und Kissen, ein Höhenmeter 291 Hm Wassereimer, Geschirr- und Putztücher Charakter Pyramide mit steilen Schuttfl anken. Keine nennenswerten sowie Geschirrspülmittel – das war‘s dann Schwierigkeiten. Vom Gipfel lässt sich hervorragend der Grat- schon, mehr Komfort hat man hier nicht. verlauf des Hauptkammes bis hin zur Birkkarspitze studieren. Keine Kochgelegenheit, keine Quelle, die Route Biwak Breitgrieskarscharte – Scharte zwischen Kleiner und Großer Seekarspitze – Große Seekarspitze

KLEINE SEEKARSPITZE (2624 M) HüttenFakten Zeit 1 ¼ Std. Höhenmeter 236 Hm Lage Auf 2457 m im Steinernen Meer, nordöstlich des Wildalmkirchls Charakter Der kleine Bruder der Großen Seekarspitze ist ein unheimlicher Kapazität 8 Betten mit Decken und Kissen Schutthaufen, der sich eigentlich nur als Zugabe zur Großen See- Öff nungszeit Ganzjährig unverschlossen karspitze lohnt. Über Nordwestgrat unschwierig. Wasser Keine Quelle in der Nähe! Route Biwak Breitgrieskarscharte – Kleine Seekarspitze Anreise mit Bus&Bahn Per Zug mit Umsteigen in Salzburg nach Saalfelden und mit (über Nordwestgrat) Bus 620 nach Maria Alm. Alternativ: Biwak Breitgrieskarscharte – Scharte zwischen Kleiner und Großer Seekarspitze – Kleine Seekarspitze (über Südgrat, I)

56 57 TourenFakten

ZUSTIEG Zeit 5–6 Std. Höhenmeter Ca. 1800 Hm Charakter Markierter, aber hochalpiner, bei Nebel und Schnee durchaus gefährlicher Zustieg, meist weglos. Ausgangspunkt Maria Alm, 800 m Route Maria Alm – Braggstein – Wasserfallscharte – Wasserfallgrube – Biwak Übergänge Zum Riemannhaus über Wasserfallgrube und Hochbrunnsul- zen ca. 5 Std., Aufstieg ca. 220 Hm, Abstieg ca. 500 Hm (W5/I)

WILDALMKIRCHL (2578 M) Zeit 1 Std. (nur Anstieg) Höhenmeter 120 Hm Charakter Leichte, aber sehr ausgesetzte Kletterei (W6/II) über den Kirch- dachgrat, nicht bezeichnet, ungesichert. Route Von der Biwakschachtel zum östlichen Steilabfall des Daches, neben der Kante zum waagerechten Kirchdachgrat hinauf- klettern. Über den Grat zum Turmansatz. Durch Geröllrinne und über plattige Felsen zum großen Gipfelkreuz. Zurück auf gleicher Route.

BRANDHORN (2610 M) das ganze Jahr über Wasser spendet, kein Hauptanliegen des vom ÖTK, Sektion Zeit 1 ½ Std. (nur Anstieg) Ofen … und kein WC! Alles muss auf dem Maria Alm, gepfl egten Biwaks ist es, für die Höhenmeter 150 Hm langen Zustieg selber mitgebracht werden, Wanderer im einsamen östlichen Steiner- Charakter Markiert. Wegloses Schrofengelände (I). und wer mal muss, sollte das gut zwi- nen Meer eine schützende Unterkunft für Route Vom Biwak auf der markierten Route übers Mittagsschartl di- schen den reichlich vorhandenen Steinen Notfälle zu sein. Bei Nebel oder Schnee rekt zum nahen Gipfel. Für den Abstieg entweder zurück oder versenken. kann hier die Orientierung schnell sehr über die beiden Torscharten hinunter nach Hintertal. schwierig werden. Trotzdem ist es für Arnspitzplatten – Leutasch/Ahrn Trotzdem ist das Biwak in den Sommer- Liebhaber »wilder Hütten« auch für sich monaten oft gut besucht. Viele schätzen genommen ein attraktives Ziel in einer inzwischen das hochalpine Weitwandern fantastischen Urlandschaft . Und wenn – und der Erlebniswert dieser minima- man dann auch noch die Fähigkeiten mit- listischen Unterkunft ist grandios. Direkt bringt, das »Kircherl« zu besteigen, dann am Fuß des nur mit Kletterei ersteigbaren ist das wirklich eine ganz »wilde Sache«. Wildalmkirchls gelegen, mit dem Ausblick über eine gigantische Steinwüste, in einer für mitteleuropäische Verhältnisse nahezu unfassbaren Einsamkeit – das hat schon was.

58 17 Klostertaler Umwelthütte (Silvretta)

Um diese Hütte gab es jahrelange Diskussionen – weiterbauen oder abreißen stand zur Debatte. Als Selbstversorgerhütte setzte sie das Endzeichen für die alpine Erschließung des DAV mit Unterkunft shütten.

In den 1970er Jahren wurde mit dem Heute ist sie vielleicht die schönste Selbst- Bau dieser Hütte durch die DAV-Sektion versorgerhütte der Silvretta und wird Wiesbaden begonnen. Ursprünglich sollte durch den Dachverband des Deutschen sie eine weitere bewirtschaft ete Hütte in Alpenvereins in München verwaltet. Sie der Silvretta werden. Doch während der stellt eine wertvolle Übernachtungsmög- Baumaßnahmen begann ein allgemeines lichkeit vor allem für viele Skitourengeher Umdenken. Die Neueröff nung einer wei- dar, da gerade die sommerlichen Anstiegs- teren Hütte wurde infrage gestellt, nicht wege auf die Dreitausender der Silvretta zuletzt weil die Silvretta bereits eine hohe im Zuge der Gletscherausaperung immer Hüttendichte aufweist. Ihre Fertigstellung schwieriger werden. wurde bekämpft , sodass die Klostertaler Der Anstieg von der Bieler Höhe ist sehr Hütte, inzwischen an die Sektion Stuttgart kurz. Man geht am Westufer des Silvretta- übergeben, über Jahre als Ruine dahin- Stausees entlang und steigt dann durch Neben den hochalpinen Gipfelzielen das Große Seehorn, die eine fantastische dämmerte. Sogar ein Rückbau stand zur das malerische Klostertal bergan. Der Hüt- bieten sich Überquerungen zu anderen Kletterüberschreitung bieten) erschließt Debatte. Ein Kompromiss wurde dahin- teneingang befi ndet sich im Keller. Außen beliebten Silvretta-Hütten an – da ist für sich beispielsweise eine wunderbare, gehend geschlossen, dass sie 1993 als in schlichtem Stil mit Natursteinen gebaut, jeden etwas dabei! Mit einem Übergang abwechslungsreiche Silvretta-Runde mit Selbstversorgerhütte und Bergrettungs- strahlt sie innen dank Holzvertäfelungen zur Saarbrücker Hütte über den Litzner besten Panoramaaussichten. stützpunkt fertiggestellt wurde. ein gemütliches Ambiente aus. Sattel (gleich links stehen Großlitzner und

HüttenFakten

Lage Auf 2366 m im beschaulichen Klostertal Kapazität 18 Matratzenlager Öff nungszeit Ganzjährig mit AV-Schlüssel zugänglich Internet www.alpenverein.de/DAV-Services/Huettensuche/Klostertaler- Umwelthuette/7026222/ Telefon 089/1400341 Stromversorgung Photovoltaikanlage Abwasserentsorgung/ Abwasserentsorgung/Toilette Reststoff entsorgung mit Toilette Solarunterstützung, Biotoilette Anreise mit Bus&Bahn Per Zug mit Umsteigen in Bregenz nach Schruns und mit Bus 85 zur Bieler Höhe.

61 18 Hauerseehütte (Ötztaler Alpen)

Die Hauerseehütte hat mit ihrer Lage am türkisfarbenen Hauersee einen Spitzen- platz inne und lockt zudem mit dem anspruchsvollen Geigenkamm-Höhenweg zur Rüsselsheimer Hütte.

Mit ihrem Flachdach fällt die kleine Hauer- seehütte aus der Ferne kaum auf – ganz im Gegensatz zu ihrem großen Vorgängerbau, der eher wie ein Alpenhotel wirkte und durch eine Lawine zerstört wurde. Die Kellerräume der früheren Hauersee- hütte machen jetzt die neue Hütte aus, über deren Dach nun Lawinen hinwegsau- sen können, ohne etwas an der Bausub- stanz zu zerstören. Eine seitlich angebaute Steinrampe bietet zusätzlich Schutz. Innen TourenFakten ist die Unterkunft mit viel Holz gemütlich ausgestattet.

ZUSTIEG Die Hauerseehütte ist eine Selbstversor- Zeit 1½ Std. gerhütte, wird aber in der Saison bewar- Höhenmeter 340 Hm tet. Ehrenamtliche Betreuer der Sektion Charakter Zuerst am Stausee entlang, dann weiter durchs Klostertal; Ludwigsburg des DAV wechseln sich dafür einfach. meist wöchentlich ab. Insofern nimmt die Ausgangspunkt Bieler Höhe, 2021 m Hütte in dieser Broschüre gewissermaßen Route Bieler Höhe – Klostertaler Umwelthütte eine Mittelstellung zwischen den Selbst- Übergänge Zur Saarbrücker Hütte und zur Wiesbadener Hütte jeweils 2 Std. versorger- und den bewirteten Hütten ein. Ein Verkauf von Speisen und Getränken SILVRETTAHORN (3244 M) Zeit 3 ½ Std. Höhenmeter 900 Hm Charakter Hochtour über Gletscher bzw. Firnfeld und Blockgrat. HüttenFakten Route Klostertaler Umwelthütte – Klostertaler Gletscher – Silvrettahorn Lage Auf 2383 m am Hauersee Kapazität 15 Lager SCHNEEGLOCKE (3223 M) Öff nungszeit Mitte Juni bis Anfang Oktober Zeit 3 Std. Internet www.alpenverein-ludwigsburg.de/?page=70 Höhenmeter 860 Hm Telefon +43 664 7828637 Charakter Hochtour über Gletscher bzw. Firnfeld und Blockgrat. Stromversorgung Photovoltaikanlage Route Klostertaler Umwelthütte – Klostertaler Gletscher – Scharte Toilette Biotoilette 3070 m – Schneeglocke Anreise mit Bus&Bahn Per Zug über Innsbruck nach Ötztal Bahnhof und mit Bus 4194 nach Längenfeld.

62 63 TourenFakten

ZUSTIEG Zeit 3 ½–4 Std. Höhenmeter 1230 Hm Charakter Zuerst durch Wald, später über Matten und Blöcke. Ausgangspunkt Parkplatz am Heimatmuseum Längenfeld-Lehn, 1200 m Route Längenfeld/Lehn – Pestkapelle – Hauerseehütte, Abstieg über Felderjöchl und Felderkar (Vier-Seen-Runde) Übergänge Zur Frischmannhütte 4 Std., zur Rüsselsheimer Hütte 7 Std.

LUIBISKOGEL (3105 M) Zeit 2 Std. Höhenmeter 730 Hm Charakter Restgletscher, vor allem Blockkletterei mit Versicherungen. Route Hauerseehütte – Luibiskogel

fi ndet nicht statt – was man essen möchte, Über den Unteren Spitzigsee und den Wei- muss man schon hinaufschleppen. Da ßen See kommt man hinter dem Felder- überlegt man sich zweimal, was man alles jöchl (Felder Scharte) und das schutt- einpackt. Doch den schwereren Rucksack erfüllte Felderkar zum Plattachsee und machen die herrlichen Sonnenaufgänge über die Stabelealm nach Lehn zurück. mehr als wett! Hartgesottene werden vielleicht an einem der Seen ein Bad nehmen, oder zumindest Für den Aufstieg bietet sich die Route ihre Füße einmal darin abkühlen. Weniger durch das Hauertal an. Nach der Hütten- Hartgesottene genießen einfach diese übernachtung und einer Besteigung des herrlichen Rast- und Schauplätze und die eher anspruchsvollen Hüttenberges Lui- Blumenvielfalt ringsherum. biskogel ist die wunderschöne Vier-Seen- Im Winter ist die Hütte wegen zu großer Runde eine Abstiegsvariante: Lawinengefahr übrigens nicht zugänglich.

64 19 Rheinland-Pfalz-Biwak (Ötztaler Alpen)

Am Gipfel des Wassertalkogels bietet eine orange Biwakschachtel eine der besten Aussichten auf die Ötztaler Gletscherwelt.

Wie beispielsweise am »Anhalter Höhen- weg« in den Lechtaler Alpen darf auch am Ötztaler Geigenkamm der Ausdruck »Höhenweg« nicht zu falschen Annahmen verleiten. Denn die lange Überschreitung des »Mainzer Höhenwegs« von der Rüs- selsheimer Hütte über den Wassertalkogel zur Braunschweiger Hütte ist alles andere als eine leichte Hochgebirgspromenade. Wer diese einzigartige Bergtour, bei der man auf der zweiten Hälft e immer vis-à-vis zum vergletscherten Gebirgsstock der wandert, genießen will, sollte über eine gute Kondition verfügen.

Für alle, die die acht bis zehn Stunden hoch gelegenen Rheinland-Pfalz-Biwak Markierungsarbeiten vorgenommen. Und reine Gehzeit von Hütte zu Hütte nicht in ist ein unvergessliches Bergerlebnis. Aller- schon im darauff olgenden September einem Rutsch meistern wollen, bietet sich dings sollte nicht gerade eine Kaltfront für wurde die Biwakschachtel mit einem eine extrem aussichtsreiche Unterbre- tiefe Temperaturen sorgen. Die ansonsten Hubschrauber auf den Wassertalkogel ge- chung an. Eine Nacht auf dem 3252 Meter gut ausgestattete Biwakschachtel verfügt, fl ogen und installiert. Am 24.08.1974 fand wie üblich, über keine Heizmöglichkeit. die Einweihung des Mainzer Höhenwegs Dass der schon von Weitem sichtbare schließlich statt. orangefarbene Oktaeder auf dieser ge- HüttenFakten waltigen Höhe sicheren Schutz vor Wind Bei einem verlängerten Bergwochenende und Wetter bietet, ist ursprünglich der bietet es sich übrigens an, zusätzlich zum DAV-Sektion Braunschweig zu verdanken. Mainzer Höhenweg noch dem höchsten Lage Auf 3252 m direkt am breiten Gipfel des Wassertalkogels Diese wandte sich im Jahr 1970 an den Gipfel Tirols einen Besuch abzustatten. Kapazität 9 Matratzenlager mit Decken DAV-Hauptverein mit dem Vorschlag, den Nach einer Übernachtung auf dem Rhein- Öff nungszeit Ganzjährig unverschlossen verfallenen Hindenburgweg wiederher- land-Pfalz-Biwak folgt man hierfür dem Ausstattung Gaskartuschen-Aufsatz vorhanden, zurichten. An der daran anschließenden Höhenweg bis zur Braunschweiger Hütte Kartusche selbst mitbringen Wiederherstellung war auch maßgeblich und steigt von dort nicht gleich ins Pitztal Wasser Keine Quelle in der Nähe, aber Schnee zum Schmelzen oft bis die Sektion Rüsselsheim beteiligt. ab. Stattdessen geht es am dritten Tag in den Sommer Im März 1972 beschloss dann die Sektion über den Mittelbergferner, das Mittelberg- Anreise mit Bus&Bahn Per Zug über Innsbruck nach Bahnhof Imst/Pitztal und mit Bus Mainz die Errichtung einer Biwakschach- joch und den Taschachferner noch auf die 4204 nach Plangeross. tel. Im August 1973 wurden die ersten 3770 Meter hohe Wildspitze.

66 67 20 Otto-Umlauft-Biwak (Goldberggruppe)

Auf knapp 3000 Metern gelegen, stellt eine kleine Schutzhütte den perfekten Stützpunkt für den Klagenfurter Höhenweg dar.

»In den Alpen gibt es großartige Höhenwe- ge, die ein Schattendasein im Angesicht TourenFakten großer Gipfel fristen. Einer davon ist der Klagenfurter Jubiläumsweg, der sich auf dem Kamm der Hohen Tauern hinzieht ZUSTIEG und gleichzeitig die Grenze zwischen Zeit 7 ½ Std. (ab Rüsselsheimer Hütte 5 ½ Std.) Salzburg und Kärnten markiert. Dieser Höhenmeter 2000 Hm (ab Rüsselsheimer Hütte 1300 Hm) Weg führt über sieben Dreitausender. Charakter Lange Hochgebirgs- und Kammwanderung mit großartigen Dabei wird alles geboten: gut gehbare Ausblicken auf die Ötztaler Gletscherwelt, für die eine gute Wanderwegabschnitte, Kletterei im I. bis II. Kondition, solide alpine Erfahrung und Orientierungsvermö- Grad, Klettersteigfeeling und zuletzt eine gen erforderlich sind. Ein Teilstück ist schlecht markiert. Gletscherquerung«. Für die Gletscherquerungen besser Pickel und Steigeisen mitnehmen. Dieser Beschreibung der Alpenvereins- Ausgangspunkt Plangeross, 1600 m sektion Klagenfurt ist eigentlich nichts Route Plangeross – Rüsselsheimer Hütte – Weißmaurachjoch – hinzuzufügen – außer dass man etwa Wassertalkogel zwölf Stunden unterwegs ist, will man den Klagenfurter Höhenweg vom ÜBER DEN GSCHRAPPKOGEL (3191 M) INS PITZTAL aus an einem Tag mit langem Talabstieg Zeit 6 ½ Std. bewältigen. Umso dankbarer muss man Höhenmeter Auf ca. 400 Hm, ab ca. 2000 Hm derselben Sektion dafür sein, dass sie Charakter Tolle Hochgebirgstour mit großartigen Ausblicken auf die Ötz- anlässlich ihres 100-jährigen Jubiläums taler Gletscherwelt. Im Blockgelände ist Trittsicherheit gefragt. im Sommer 1973 in der 2987 Meter hohen Es werden keine Gletscherfelder mehr berührt. Route Rheinland-Pfalz-Biwak – Gschrappkogel – Wurmsitzkogel – Pollesjoch – Franz-Auer-Steig – Braunschweiger Hütte – HüttenFakten Mittelberg Lage Auf 2987 m in der Krumlkeeskopfscharte Kapazität 8 Matratzenlager mit Decken ZUSATZTOUR WILDSPITZE (3770 M) Öff nungszeit Ganzjährig unverschlossen Zeit 10 ½ Std. Wasser Keine Quelle in der Nähe, aber nordseitig Abstieg zu Firnfeld Höhenmeter Auf 1100 Hm, ab 2100 Hm möglich Charakter Technisch unschwierige, aber sehr lange Gletscherhochtour, Anreise mit Bus&Bahn Per Zug mit Umsteigen in Wörgl nach Zell am See. Weiter mit bei der komplette Gletscherausrüstung erforderlich ist. dem Glocknerbus (Mai, Juni, September: Mittwoch und Route Braunschweiger Hütte – Mittelbergferner – Mittelbergjoch Freitag; Juli, August: Mittwoch, Freitag, Sonntag). Taschachferner – Wildspitze – Taschachferner – Taschachtal – Anmeldung erforderlich Tel. +43 6542 549927 (dem Fahrer Mittelberg sagen, dass man am Hochtor aussteigen will).

68 69 TourenFakten

ZUSTIEG Zeit 5 Std. (über Klagenfurter Jubiläumsweg) Höhenmeter Ca. 650 Hm Charakter Grandiose Kamm- und Gratwanderung mit kurzen, stahlseilge- sicherten Kletterpassagen. Nicht bei Gewittergefahr! Ausgangspunkt Hochtor, 2504 m (an der Glocknerhochalpenstraße) Hochtor – Hinteres Modereck – Noëspitze – Krumlkeeskopf – Route Otto-Umlauft -Biwak

HOCHARN (3254 M) UND GOLDZECHKOPF (3042 M) Zeit 6 ½ Std. (weiterer Verlauf des Klagenfurter Jubiläumsweg) Höhenmeter Auf ca. 500 Hm, ab ca. 1900 Hm Charakter Grandiose Kamm- und Gratwanderung mit kurzen, stahlseilge- sicherten Kletterpassagen. Nicht bei Gewittergefahr! Route Otto-Umlauft -Biwak – Hocharn – Goldzechkopf – Kleinfl eiß- tal – Glocknerhochalpenstraße (von hier per Autostopp zum Krumlkeeskopfscharte das Otto-Umlauft - höchsten Gipfel der Goldberggruppe und Hochtor zurück) Biwak errichtete. Durch das einfache, den von tollen Gneisblöcken bedeckten hochalpine Refugium lässt sich die lange Goldzechkopf überschritten hat, berührt ZUSATZGIPFEL HOHER SONNBLICK (3104 M) Kamm- und Grattour ideal auf zwei Tage man beim Abstieg das Kleinfl eißkees. Zeit Zusätzlich 2 ½ Std. auft eilen. Bei stabilem Wetter – und ein solches soll- Höhenmeter Zusätzlich 200 Hm te bei dieser Tour grundsätzlich herrschen Charakter Leichter Gletscheranstieg, für den in der Regel keine Gletscher- Die einzigartige Lage direkt am Kammver- – kann man von dort aus noch den Hohen ausrüstung erforderlich ist. lauf hat freilich auch einen Nachteil: So Sonnblick erklimmen und am 3104 Meter Route Goldzechkopf – Kleinfl eißkees – Hoher Sonnblick weit oben treten nun einmal keine Quellen hohen Zittelhaus auf die gelungene Hoch- (dann Abstieg ins Kleinfl eißtal) aus dem Boden. Was zur Folge hat, dass tour anstoßen. Wer danach unschwierig man pro Person mindestens fünf Liter zum Rauriser Tal absteigt, kommt bald Wasser (also zweieinhalb für jeden Tag) an der Rojacher Hütte vorbei und nimmt im Rucksack mitnehmen muss. Oder man gleich eine weitere wilde Hütte mit (siehe steckt einen Gaskocher nebst Topf mit unter 10). ein. Denn von der Krumlkeeskopfscharte kann man mit etwas Geschick nordseitig Einziger Wermutstropfen ist, dass von Hei- zu einem Nebenfi rnfeld des Krumlkeeses ligenblut aus kein öff entlicher Bus mehr absteigen und sich dort Schmelzmaterial Richtung Hochtor fährt, weshalb man per besorgen. Autostopp zum Ausgangspunkt zurück- kehren muss. Aber auch dieser Nachteil Firn und Eis ist auch das Schlussthema des birgt einen kleinen Vorteil: Wie uns der wirklich empfehlenswerten Klagenfurter Hüttenwirt vom Zittelhaus erzählte, wird Jubiläumswegs. Denn nachdem man der Klagenfurter Höhenweg seitdem noch am zweiten Tag mit dem Hocharn den weniger begangen als früher.

70 nichts für Warmduscher

72 73 WILDE HÜTTEN Mountain Wilderness Deutschland 20 einzigartige Berg-Refugien ohne Dusche oder WLAN

TEXTNACHWEIS Zerstörte Natur ist nicht erneuerbar. M. Pröttel: Vorwort, Wiener-Neustädter-Hütte, Frederick-Simms-Hütte, Ergreifen Sie die Initiative. Unterstützen Sie die wichtige Arbeit von Mountain Wilderness. Brandenburger Haus, Müllerhütte, Breitenkopfhütte, Arnspitzhütte, Mit Ihrer Spende oder ihrer Mitgliedschaft stellen Sie sicher, dass Mountain Wilderness Rheinland-Pfalz-Biwak, Otto-Umlauft -Biwak sein Engagement fortsetzen kann. P. Putz: Willersalpe, Rauhekopfhütte G. Blechschmidt: Kaufbeurer Haus, Rojacher Hütte, Klostertaler Umwelthütte, Durch unsere Gemeinnützigkeit sind Mitgliedsbeitrag und Spenden steuerlich absetzbar. Hauerseehütte B. Ulrichs: Meilerhütte A. Süß: Wasseralm, Oberreintalhütte KONTAKT A. Neumann: Biwakschachtel Breitgrieskarscharte Anschrift Mountain Wilderness Deutschland e.V. M. Prittwitz: Biwakschachtel Wildalmkirchl Waldstr. 31a 82237 Wörthsee BILDNACHWEIS Tel/Fax 08153 889795 S. Ernst: S. 6/7, 26–28 Internet www.mountainwilderness.de D. Prantl: S. 4/5, 29, 30 E-Mail [email protected] M. Pröttel: S. 8–12, 17–19, 23, 32, 33, 35, 38/39, 40–45, 49–51, 64–70/71 G. Blechschmidt: S. 13, 20, 21 BANKVERBINDUNG J. Schimmelpfennig: S. 14, 15 Empfänger Mountain Wilderness Deutschland M. Zahel: S. 16 Bankinstitut GLS Gemeinschaft sbank eG A. Süß: S. 24 IBAN DE31430609678221586400 M. Prittwitz: S. 36 BIC GENODEM1GLS H. Horedt: S. 37 A. Neumann: S. 46, 47, 52, 53, 71 JAHRESBEITRAG S. Wurm: S. 55–57 Einzelmitgliedschaft 25 Euro J. Baumann: S. 58–60 Familien 38 Euro M. Pantle: S. 61–63 Geringverdiener 12,50 Euro

Text- und Bildnachweis Helfen Sie mit die Alpen schützen! Wilde Hütten 20 einzigartige Berg-Refugien ohne Dusche oder WLAN

Sieben AutorInnen präsentieren ihre Lieblingsschutzhäuser, die dank ihrer Pächter den richtigen spirit bewahren, ehrenamtlich bewartet werden, Selbstversorgerhütten sind und/oder sich in außergewöhnlicher Lage befi nden.