gemeinschaft

Verwaltungs

Groß Düben Dźěwin Schleife Trjebin Slepo Amtsblatt hamtske łopjeno Informationen Monat März 2021 Informacije za měsac nalětnik 2021

Ausgabedatum / wudaće wot: 24.03.2021

Aus dem Inhalt: * Aktuelles * Aktuelles * Aktuelles *Aktuelles *Aktuelles * Seiten 7 und 27 Errichtung der Vakuumkanalisation in Schleife und Klein Trebendorf - 2. BA Seite 8 Tourenplan Abwasserentsorgung OT Mulkwitz und OT Rohne Seiten 13 bis 21 Friedhofs- und Gebührensatzung der Gemeinde Groß Düben Seite 22 Änderung der Einbeziehungssatzung „Horlitzaweg“ Gemeinde Groß Düben Seite 25 Info zur Jahresrechnung zentrales Abwasser Gemeinde Trebendorf Seite 30 Stellenausschreibung Mitarbeiter für „Erholungsgebiet Halbendorfer See“ Foto: GUS Diese Aufnahme des Schulgebäudes ist noch vom Dezember 2020. Wenn Sie das März-Amtsblatt lesen, wird vom alten Schulkomplex Nächste Ausgabe: am 21.04.2021 an der Schulstraße nichts mehr zu sehen sein, Redaktionsschluss: am 09.04.2021 außer noch etwas Bauschutt.

Impressum: Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil der Wudawaćel a zamołwity za hamtski dźěl Gemeinde Schleife: Gemeinde Groß Düben: Gemeinde Trebendorf: Bürgermeister Jörg Funda Bürgermeister Helmut Krautz Bürgermeister Waldemar Locke gmejna Slepo: wjesnjanosta Jörg Funda gmejna Dźěwin. wjesnjanosta Helmut Krautz gmejna Trjebin: wjesnjanosta Waldemar Locke 32.Jahrg.,26.Jahrg., 24.März 22.März 2021 2015 Seite 2 Seite 2 Schleife

Gemeinde Schleife Gemeinde Groß Düben Bürgermeister Herr Funda [email protected] 03 57 73/ 729-13 Sprechzeiten im Gemeindeamt Groß Düben Tel.: (03 57 73) 70 633 Sekretariat Fax: 03 57 73/ 729-24 Dienstag (vorbehaltlich evtl. Änderungen): Herr Jurk [email protected] 03 57 73/ 729-11 14.00 - 16.00 Uhr Frau Bastian [email protected] oder / 729-0 16.00 - 18.00 Uhr Bürgermeister Helmut Krautz Hauptamt E-Mail: [email protected] Frau Mudra [email protected] 03 57 73/ 729-12 Frau Sergon [email protected] 03 57 73/ 729-16 Internetseite. www.grossdueben-online.de Frau Mücke [email protected] 03 57 73/ 729-19 Frau Mücke [email protected] 03 57 73/ 729-19 Sprechzeiten in der Feuerwehr Halbendorf Frau Bastian [email protected] 03 57 73/ 729-20 Jeden letzten Donnerstag im Monat von 16.00 bis 17.00 Uhr Herr Stechemesser [email protected] 03 57 73/ 729-15 durch Ortsvorsteher Silvio Rottnick Frau Rathner [email protected] 03 57 73/ 729-31 Bankverbindung: Empfänger: Gemeinde Groß Düben Kämmerei Bank: Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien Frau Petrick [email protected] 03 57 73/ 729-21 BIC: WELADED1GRL IBAN: DE46850501000080000320 Frau Piehl [email protected] 03 57 73/ 729-18 Frau Hendrischk [email protected] 03 57 73/ 729-35 Frau Grosa [email protected] 03 57 73/ 729-26 Kita „Spatzennest“ Kita „Storchennest” Frau Hantscho [email protected] 03 57 73/ 729-17 Groß Düben Halbendorf Frau Marusch [email protected] 03 57 73/ 729-30 Tel.: 03 57 73/ 70 644 Tel.: 03 57 73/ 76 991 Frau Schiller verwaltung.kasse@schleife-slepo 03 57 73/ 729-25 Fax: 03 57 73/ 73 473 Frau Wagner [email protected] 03 57 73/ 729-25 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Amt für Planen, Bauen und Bergbau Eisstadion/Squash Herr Seidlich [email protected] 03 57 73/ 729-23 Horlitzaweg 11B, Groß Düben Herr Lisk [email protected] 03 57 73/ 729-28 Ansprechpartnerin: Viola Kaschub Frau Ladusch [email protected] 03 57 73/ 729-22 Tel.: 0162/ 265 77 94 Frau Dreißig [email protected] 03 57 73/ 729-14 Bungalowvermietung Waldsee Groß Düben Sprechzeiten des Gemeindeamtes in Schleife: Ansprechpartnerin: Viola Kaschub Montag: geschlossen Dienstag: 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Tel.: 0162/ 265 77 94 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Entsorgung Kleinkläranlagen in 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr Groß Düben: Stadtwerke Weißwasser GmbH Freitag: 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr Tel.: 0 35 76/ 266 200 Tel. bei Havarie: 0 35 76/ 266 100 und zusätzlich: Halbendorf: Wasserverband Lausitz Betriebsführungs GmbH Meldeamt jeden 1. Samstag im Monat Tel.: 0 35 73 / 80 33 33 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr

Bürgersprechzeiten Alte Schule Mulkwitz

Internetseite: www.schleife-slepo.de Gemeinde Trebendorf Jeden 1. Dienstag im Monat von 16.00 - 18.00 Uhr durch Frau Grosa. Gemeindeamt Trebendorf Tiergartenstraße 3 Bankverbindung: Empfänger: Gemeinde Schleife 02959 Trebendorf Bank: Sparkasse-Oberlausitz-Niederschlesien Tel.: 03 57 73/ 70 266 BIC: WELADED1GRL IBAN: DE26850501000080001068 Fax: 03 57 73/ 73 825

30 30 Bibliothek Schleife Öffnungszeiten Mo. 15-17 und Do. 14 -16 Uhr Bürgermeister: Waldemar Locke (Deutsch-Sorbischer Schulkomplex) Tel.: 03 57 73/ 99 62 05 Tel.: 01 52/ 075 21 485 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Kindertagesstätten Sprechzeit des Bürgermeisters: jeden Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr Kita „Pfiffikus“ Schleife Kita „Milenka“ Rohne: Bürgerbüro im Vereinshaus Mühlrose Dienstag: 14.00 - 18.00 Uhr Tel.: 03 57 73/ 76 243 Tel.: 03 57 73/ 76 371 Frau Ladusch Tel.: 03 57 73/ 76 356 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Büro Bergbau Oberschule Schleife Hort Schleife Grundschule Schleife Tel.: 03 57 73/ 73 030 Tel.: 03 57 73/ 99 62 02 Tel.: 03 57 73/ 99 60 01 Tel.: 03 57 73/ 99 61 02 Fax: 03 57 73/ 73 032 Fax: 03 57 73/ 99 62 20 Fax: 03 57 73/ 99 60 20 Fax: 03 57 73/ 99 61 20 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Sprechzeit Bearbeiter Bergbau: E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] jeden Donnerstag von 14.00 bis 17.00 Uhr und nach Vereinbarung Friedensrichter der VG Schleife Internetseite: www.trebendorf.de Der Friedensrichter, Christian Graetz, ist werktags telefonisch unter 0152/ 228 731 58 oder per Mail [email protected] erreichbar. Bankverbindung: Empfänger: Gemeinde Trebendorf Bank: Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien Bürgerpolizistin E-Mail: [email protected] BIC: WELADED1GRL IBAN: DE41850501000080000410 Kathrin Stille Tel.: 0 35 76/ 26 20 Revierförsterin Kita Trebendorf Haus der Vereine Frau Annett Hornschuh 0 35 76/ 21 98 230 oder 01 75/ 18 52 530 Tel.: 03 57 73/ 91 09 10 Tel.: 03 57 73/ 91 00 26 Fax: 03 57 73/ 91 09 11 E-Mail: [email protected] Entsorgung Kleinkläranlagen und Zentrale Abwasserentsorgung E-Mail: [email protected] Stadtwerke Weißwasser GmbH Tel.: 0 35 76 / 266 200 Tel. bei Havarie: 0 35 76/ 266 100 Entsorgung Kleinkläranlagen Wasserverband Lausitz Betriebsführungs GmbH Sorbisches Kulturzentrum Schleife Tel.: 03 57 73/ 77 230 Tel.: 0 35 73/ 80 33 33

Soziales Zentrum „St. Barbara“ Tel.: 03 57 73/ 99 680 Zentrale Abwasserentsorgung Havarie: Strugaaue 3, 02959 Schleife Stadtwerke Weißwasser GmbH Tel.: 0 35 76/ 266 100 Störungshotline Marienberg GmbH 03 56 00/ 66 66 Tel.: 0 35 76/ 266 200 32.Jahrg., 24.März 2021 Seite 3 Schleife

GemeindeGemeinde Schleife Unabhängig von Vorgenanntem laufen viele Projekte weiter bzw müssen bearbeitet werden.

InformationenHier informiert für die derBürgerinnen Bürgermeister und Bürger Erfreulicherweise hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 02.März einstimmig „grünes Licht“ für das umfangreichste Hochbauvorhaben der Gemeinde, dem „Neubau des Feuer- Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Schleife, wehrgerätehauses in Schleife“, gegeben. Wir wollen jetzt Mulkwitz und Rohne, gemeinsam mit den Kameradinnen und Kameraden in die Detailplanung gehen, um idealerweise noch in diesem Jahr wie Sie es selbst auch täglich erleben, geht auch an unseren einen Baubeginn und wenn alles wirklich reibungslos läuft, eine Orten und an uns allen das Thema Corona und alles, was damit Fertigstellung Ende 2022 zu realisieren. zu tun hat, nicht spurlos vorüber. Wir hier in der Verwaltung (Grafik unten) erleben so wie alle sich ständig ändernde Situationen, auf die wir reagieren müssen. Wir sind bestrebt darauf zu reagieren und Dem Baubeginn für das Bauvorhaben Friedhof Mulkwitz sollte einerseits die Ratsarbeit sowie die der Ausschüsse zu nichts mehr im Wege stehen, der Auftrag ist ausgelöst und wir organisieren, aber eben auch die Arbeit der Verwaltung sicher hoffen auf einen zügigen Fortgang. zu stellen. Das ist eine große Herausforderung, die ein flexibles Handeln und eine ständig neue Betrachtung der Situationen Bei den Solarvorhaben auf der Hochkippe sind wir mit dem erfordert. Bis jetzt ist uns das den Umständen entsprechend Gemeinderat aus der öffentlichen Sitzung am 09.März so aus- recht gut gelungen. Wenn es hier und da etwa hakt, so bitte ich einander gegangen, dass wir in der Vorphase noch mehr um Nachsicht, wir alle hoffen darauf, dass sich die Umstände Informationen benötigen, um abzuwägen, ob wir den Auf- bald stabilisieren. stellungsbeschluss fassen. Dies werden wir in der nächsten Zeit angehen und Sie dazu immer auf dem Laufenden halten. Wie Um dabei mitzuwirken, haben wir die Corona Tests gemäß den schon gesagt, es wurde bis dato noch kein Beschluss hierzu Vorschriften organisiert, aber ergänzend dazu ab dem gefasst! 12.03.2021 unseren betroffenen Gewerbetreibenden die Möglichkeit offeriert ihre Mitarbeiter testen zu lassen. Wir Neben all den großen Sachen sind es aber oft auch die kleinen wollen dies vorerst bis etwa Mitte April weiterführen, um hier Dinge, die es wert sind erwähnt zu werden. die entsprechenden Unternehmen ein wenig zu unterstützen. An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an unsere First- So möchte ich mich ganz herzlich bei Herrn Michael Katzer & Responder, die uns (nicht nur) an dieser Stelle sehr tatkräftig Daniel Struck bedanken. Herr Katzer hat uns in ganz großzügiger unterstützen. Weise vor Kurzem mehrere selbstgebaute Nistkästen über- lassen, welche von Herrn Struck am Lehrpfad Borstelweg In diesem Kontext sind auch unsere Bemühungen zu sehen, angebracht worden sind. Vielen Dank dafür. unseren über 80-jährigen Mitbürgerinnen und Mitbürgern die Möglichkeit einzuräumen, sich hier vor Ort impfen zu lassen. Dazu wurde der 21.03.2021 bestimmt. Da sich nach Redaktions- schluss neue Erkenntnisse ergeben können, werden wir mit den Betreffenden den direkten Kontakt halten. 32.Jahrg., 24.März 2021 Seite 4 Schleife

Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Schleife findet am Dienstag, den 13.04.2021 um 19.00 Uhr, im Saal des Sorbischen Kulturzentrums Schleife, Friedensstraße 65, 02959 Schleife, statt.

Tagesordnung:

1. Begrüßung durch den Bürgermeister 2. Protokollkontrolle vom 02.03.2021 3. Bericht des Bürgermeisters 4. Beratung zum Haushaltsplan 5. Beratung und Beschluss zur Fortschreibung Abwasserbeseitigungskonzept 6. Information der Ortschaftsräte 7. Personal- und Grundstücksangelegenheiten (nicht öffentlich)

Jörg Funda Bürgermeister

Die nächste öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses Schleife findet am Dienstag, den 27.04.2021 um 18.30 Uhr, im Saal des Sorbischen Kulturzentrums Schleife, Friedensstraße 65, 02959 Schleife, statt.

Tagesordnung:

1. Begrüßung durch den Bürgermeister 2. Protokollkontrolle vom 19.01.2021 3. Beratung und Beschluss über die Annahme und Verwendung von Spenden 4. Beratung zur geplanten Baumaßnahme auf den Rohner und Mulkwitzer Hochkippen 5. Beratung zur Entgeltordnung Für die bevorstehende Osterzeit wünsche ich Ihnen vor allem kommunaler Objekte Gesundheit und ein schönes Osterfest. Uns allen gemeinsam 6. Beratung zur Änderung der Geschäftsordnung wünsche ich, dass wir trotz der widrigen Umstände den Mut 7. Beratung zur Besetzung der nicht verlieren, dass wir zusammenstehen und bald wieder AG Immissionsschutz unbeschwert miteinander sein können. 8. Personal- und Grundstücksangelegenheiten (nicht öffentlich) Mit besten Grüßen, Ihr

Jörg Funda Jörg Funda Bürgermeister Bürgermeister *** 32.Jahrg., 24.März 2021 Seite 5 Schleife

Die nächste öffentliche Sitzung des Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Schleife findet Ortschaftsrates Rohne findet am Montag, den 19.04.2021 um 19.00 Uhr am Mittwoch, den 14.04.2021 um 19.00 Uhr im Saal des Sorbischen Kulturzentrums Schleife, auf dem Njepila-Hof Rohne, Dorfstraße 61, Friedensstraße 65, 02959 Schleife, statt. 02959 Schleife-Rohne, statt.

Tagesordnung: Tagesordnung:

1. Begrüßung 1. Begrüßung 2. Protokollkontrolle 2. Protokollkontrolle 3. Informationen aus dem Gemeinderat, den 3. Bericht aus Gemeinderat und Ausschüssen Ausschüssen und zum Dorfentwicklungs- 4. Bericht aus Rohne konzept 5. Fragen der Bürger 4. Fragen, Hinweise und Informationen 6. Sonstiges (Termine) der Bürger

Matthias Jainsch Wolfgang Goldstein Ortsvorsteher Ortsvorsteher

Rěčam přichilena gmejna Serbska rěč je žiwa Die nächste öffentliche Sitzung des Sprachenfreundliche Kommune Die sorbische Sprache lebt Ortschaftsrates Mulkwitz findet am Mittwoch, den 14.04.2021 um 19.00 Uhr in der Freiwilligen Feuerwehr Mulkwitz, Dorfstraße 25a, 02959 Schleife-Mulkwitz, statt.

Tagesordnung:

1. Begrüßung Öffentliche Bekanntmachung 2. Protokollkontrolle 3. Bericht der Gemeinderäte 4. Allgemeine Informationen 5. Diskussion und Hinweise der Bürger Beschluss 10 / 2021

Beschluss zum Bau des Gehweges „Groß Dübener Weg“ in Schleife Manuela Wolf Ortsvorsteherin Der Gemeinderat Schleife beschließt in seiner öffentlichen Sitzung am 02.03.2021 den Bau eines neuen Gehweges am Groß Dübener Weg vom Friedhof bis zum Ansiedlungsstandort Mühlrose entsprechend der vorliegenden Ausführungsplanung vom November 2020. Diese wurde durch das Planungsbüro Brechtefeld & Nafe aus Großräschen erarbeitet. Ziel ist die Verbesserung der vorhandenen verkehrlichen Situation und der Gemeinde Schleife im Internet! fußläufigen Anbindung vom neuen Ansiedlungsstandort Mühlrose zum Friedhof Schleife. www.Schleife-Slepo.de *** 32.Jahrg., 24.März 2021 Seite 6 Schleife

Beschluss 11 / 2021 Beschluss 13 / 2021

Beschluss zur weiteren Verfahrensweise zur Baumaßname Beschluss zur Vergabe der Baumaßnahme "Vakuum- „Neubau Feuerwehrgerätehaus Schleife“ kanalisation Schleife-Süd/Rohne/Klein Trebendorf sowie Schleife Altort" (Los Nr. 1. 2. BA Schleife Süd und Klein Der Gemeinderat Schleife beschließt in seiner öffentlichen Trebendorf und Los Nr. 2 - Gewerbegebiet) Sitzung am 02.03.2021 und gemäß der Empfehlung des technischen Ausschusses bzw. den geführten Abstimmungen Der Gemeinderat Schleife beschließt in seiner öffentlichen mit der zuständigen Wehrleitung am 23.02.2021 folgende Sitzung am 02.03.2021 auf Empfehlung des technischen weitere Verfahrensweise: Ausschusses und gemäß Vergabevorschlag die Baumaßnahme 1. Die notwendigen Planungen sollen auf Grundlage der am "Vakuumkanalisation Schleife-Süd/Rohne/Klein Trebendorf 23.02.2021 vorgestellten Grundrisse und Ansichten fort- sowie Schleife Altort" (Los Nr. 2 - Gewerbegebiet) an die Firma geführt werden. - Anzahl der Kameraden 40, Nadebor Tief- und Landeskulturbau GmbH - Nutzfläche um ca. 50 m² reduziert, Görlitzer Str. 17 - Gebäude weiter an die Straße „Am Damm“ gerückt, 02957 - Anpassung der notwendigen Parkplatzflächen an den Bedarf lt. DIN, für eine Auftragssumme Los Nr. 2 von brutto 162.233,46 € - Umfahrung des Gerätehauses als Schotterrasen, zu vergeben. - Entfall Feuerlöschteich bzw. Bau in Eigenregie durch die Feuerwehr, *** - Anordnung der notwendigen Netzersatzanlage im Außenbereich des Gerätehauses, Beschluss 14 / 2021 - Nutzung von vorhandenem und gut erhaltenem Inventar im neuen Gerätehaus. Beschluss zur Gebietskulisse „Lausitzer Seenland“ 2. Die Gesamtkosten (Planung und Bau) werden mit maximal 2,5 Millionen € festgesetzt. Der Gemeinderat Schleife beschließt in seiner öffentlichen 3. Nach Ausschreibungsfortschritt und den damit verbun- Sitzung am 02.03.2021 weiterhin der Gebietskulisse „Lausitzer denen Ergebnissen der Angebote wird über den Bau eines Seenland“ anzugehören. Übungsturmes entschieden. *** *** Beschluss 15 / 2021

Beschluss 12 / 2021 Beschluss zum Schließsystem in der Gemeinde Schleife

Beschluss zur Vergabe der Baumaßnahme "Vakuum- Der Gemeinderat Schleife beschließt in seiner öffentlichen kanalisation Schleife-Süd/Rohne/Klein Trebendorf sowie Sitzung am 02.03.2021, dass alle öffentlichen Gebäude der Schleife Altort" (Los Nr. 1. 2. BA Schleife Süd und Klein Gemeinde Schleife mit einem einheitlichen zentralen Schließ- Trebendorf und Los Nr. 2 - Gewerbegebiet) system ausgestattet werden sollen. Voraussetzung ist die Bereitstellung der dafür notwendigen finanziellen Mittel. Der Gemeinderat Schleife beschließt in seiner öffentlichen Sitzung am 02.03.2021 auf Empfehlung des technischen *** Ausschusses und gemäß Vergabevorschlag die Baumaßnahme "Vakuumkanalisation Schleife-Süd/Rohne/Klein Trebendorf Beschluss 16 / 2021 sowie Schleife Altort" (Los Nr. 1, 2. BA Schleife Süd und Klein Trebendorf) an die Firma Beschluss zur Stellungnahme Rahmenbetriebsplan für den Kiessandtagebau Schleife Nadebor Tief- und Landeskulturbau GmbH Görlitzer Str. 17 Die Gemeinde Schleife hat keine Anmerkungen zum vorge- 02957 Krauschwitz legten fakultativen Rahmenbetriebsplan nach § 52 Abs. 2 Nr. 1 BBergG für den Kiessandtagebau Schleife der Bierholdt GmbH für eine Auftragssumme Los Nr. 1 von brutto 1.645.178,38 € vom 30.10.2020. zu vergeben. Schleife, den 03.03.2021 ***

Jörg Funda Bürgermeister 32.Jahrg., 24.März 2021 Seite 7 Schleife

Informationen des Amtes für Planen, Bauen und Bergbau

Errichtung der Vakuumkanalisation in Schleife und Klein Trebendorf - 2. Bauabschnitt 2021-2022

Sehr geehrte Anwohner und Grundstückseigentümer,

aufgrund der zurzeit herrschenden besonderen Situation durch die Coronapandemie wenden wir uns über das Amtsblatt mit aktuellen Informationen zum Thema zentraler Anschluss an die Vakuumkanalisation an Sie. Auf eine Informations- veranstaltung, wie wir sie zu Beginn eines jeden Bauabschnittes bisher immer organisiert haben, müssen wir leider verzichten. In diesem Jahr bzw. im nächsten Jahr werden folgenden Straßenzüge in Schleife und Klein Trebendorf an das Abwassernetz angebunden:

Schleife

1. Bahnhofstraße 2. Gartenstraße (OT Schleife) 3. Gewerbegebiet Schleife 4. Jahnring südlich der Bahn 5. Mulkwitzer Weg (OT Schleife) 6. Mühlroser Straße bis Grenzweg 7. Neustädter Straße

Klein Trebendorf

8. Schleifer Straße

Der Gemeinderat Schleife hat den Beschluss zur Beauftragung der notwendigen Leistungen für diesen Bauabschnitt in seiner öffentlichen Sitzung am 02.03.2021 gefasst. Die an der Ausschreibung teilnehmenden Firmen wurden durch die Verwaltung über das Ergebnis informiert. Sollte es keinen Einspruch zu dieser Vergabe geben, kann der Auftrag frühestens in der 11. Kalenderwoche vergeben werden. Dann beginnen die vorbereitenden Arbeiten, der notwendige Bauablaufplan kann erarbeitet und die verkehrsrechtlichen Anordnungen eingereicht werden. Die Vermesser werden die genauen Standorte der jeweiligen Übergabeschächte auf den Privatgrundstücken für alle sichtbar mit einem Pflock markieren. Bitte erlauben Sie für diese Arbeiten den Zutritt, um einen reibungslosen Ablauf zu gewähren. Die genauen Termine werden vorher bekannt gegeben.

Vom zuständigen Planungsbüro sind folgende Ausführungszeiten vorgesehen:

Gewerbegebiet Schleife 01.04.2021 – 30.06.2021

Restliche Straßen (siehe oben) 01.04.2021 – 31.03.2022

Wann und wo genau die Arbeiten beginnen, obliegt dem beauftragten Unternehmen. Wir werden bei Vorliegen und fachlicher Prüfung der noch einzureichenden Unterlagen dazu im Amtsblatt regelmäßig informieren. Die notwendigen Abstimmungen bezüglich der Organisation der Müllentsorgung, Umleitungen, Schulbus und Befahrbarkeit der Grundstücke liegen in gemeinsamer Verantwortung des Unternehmens, der Bauleitung und der Gemeinde Schleife. Sollte es dazu Fragen oder Probleme geben, wenden Sie sich bitte direkt unter der Telefonnummer 035773/ 72928 oder per Mail unter [email protected] an den zuständigen Mitarbeiter in der Verwaltung Schleife Herrn Lisk.

Es finden wöchentlich Bauberatungen vor Ort statt, zu denen Sie ebenfalls ganz konkrete Informationen zu Ihren privaten Anschlüssen erhalten können. Die jeweiligen Termine bitte bei Herrn Lisk telefonisch erfragen. Für mögliche Einschränkungen während der Bauphase bitte ich schon jetzt um Verständnis. Alle an diesem Projekt Beteiligten sind bestrebt, die Belastungen auf eine Minimum zu reduzieren. Vielen Dank.

Steffen Seidlich Leiter Amt für Planen, Bauen und Bergbau 32.Jahrg., 24.März 2021 Seite 8 Schleife

Abwasserentsorgung 2021 in der Gemeinde Schleife

Mit Beschluss 98/2018 des Gemeinderates Schleife vom 04.12.2018 erfolgt die dezentrale Schmutzwasserentsorgung in den Ortsteilen Schleife, Rohne und Mulkwitz im Jahr 2021 durch die Stadtwerke Weißwasser GmbH, Straße des Friedens 13-19, 02943 Weißwasser. Tourenplan

Ortsteil Mulkwitz

Entsorgungstag Straße Hausnummern 01.04.2021 Neustädter Str. 51, 55 + 55a 01.04.2021 Weißwasserweg 17

Ortsteil Rohne

Entsorgungstag Straße Hausnummern 01.04.2021 Dorfstraße 7, 7a, 8a, 9 + 9c, 9a, 11 06.04.2021 Dorfstraße 12, 15, 18a, 29, 30, 31 08.04.2021 Dorfstraße 33, 34, 35, 36, 38, 39 13.04.2021 Dorfstraße 41, 42, 43, 45, 46, 48 + 48a, 49 15.04.2021 Dorfstraße 50, 50a, 52, 53 , 55, 58, 62 20.04.2021 Dorfstraße 56, 56a, 79, 80, 80a 22.04.2021 Dorfstraße 103, 104, 104a, 105a, 106 27.04.2021 Gartenstraße 94 27.04.2021 Mühlroser Weg 92b, 92c 29.04.2021 Mühlweg 1a, 2, 2a, 2b, 3, 4, 4a, 5, 6, 6a, 10

Informationen Hinweise für abflusslose Gruben • Eine Benachrichtigung über den Entsorgungstermin erfolgt nicht! Der Termin ist dem Tourenplan zu Die Entsorgung der abflusslosen Grube ist vom Grundstücks- entnehmen. eigentümer selbstständig bei der Stadtwerke Weißwasser GmbH • In begründeten Fällen kann der Entsorgungstermin verlegt anzumelden. Der Trinkwasserverbrauch (Abrechnung der Stadtwerke werden. Dazu setzten Sie sich bitte mit der Stadtwerke Weißwasser GmbH) ist zwecks Abgleich bis 14.01.2022 im Weißwasser GmbH in Verbindung. Gemeindeamt Schleife einzureichen. Ansprechpartnerinnen sind: Hinweise für Biologische Kleinkläranlagen Frau Peggy Kupfer und Frau Annelore Mücke Telefon 03576-266 200 oder Durchzuführende Wartungen sind entsprechend der Bauartzulassung E-Mail: [email protected] des Deutschen Institutes für Bautechnik Berlin (DIBt) mit Ihrer Störungshotline Stadtwerke: 03576-266-100 Wartungsfirma abzustimmen. Der Wartungsvertrag ist diesbezüglich anzupassen. Anfahrtskosten bei Leerfahrten werden durch die Die Entsorgung des Klärschlammes aus der biologischen Kläranlage Stadtwerke Weißwasser GmbH berechnet! erfolgt zeitnah nach Aufforderung der Wartungsfirma. Die • Die Anwesenheit von Personen ist bei Zugänglichkeit und Entsorgung hat der Grundstücks-eigentümer selbständig bei der Ausweisung der Entsorgungsanlage auf dem Grundstück Stadtwerken Weißwasser GmbH anzumelden. nicht notwendig. Es sind alle Wartungsprotokolle des Jahres 2021 bis zum 17.12.2021 • Die Angabe der zu entsorgenden Schmutzwassermenge ist beim Gemeindeamt Schleife abzugeben! durch den Grundstückseigentümer zu sichern. Grundlage für die Entsorgung und Berechnung der Schmutzwasser- menge sind die im Haushalt gemeldeten Personen am Lars Stechemesser 30.06.2020. Sachbearbeiter • Entsorgungsnachweis ist der Gebührenbescheid. Dieser ist vom Grundstückseigentümer der Anlage aufzubewahren. *** Die Abgabe im Gemeindeamt entfällt. 32.Jahrg., 24.März 2021 Seite 9 Groß Düben

Gemeinde Groß Düben Alles erdenklich Gute wünschte Frau Baatz ihrer Nachfolgerin Nadine Pötschke – viel, viel Freude mit den Kindern und im Team! „Aber zum Vorlesen komme ich besmmt vorbei“, sagte sie mit kleinen Tränen in den Augen.

Hier informiert der Bürgermeister Danke für die schöne Zeit mit euch! Norbert Lysk

Werte Einwohner, Es wird noch eine offizielle Verabschiedung durch die Gemeinde hier einige Informaonen zum Geschehen in unseren Orten. mit den Eltern geben, wenn die Umstände(Corona) es (Stand: 12.03.2021) hergeben.

Verabschiedung Frau Baatz

Das hae sich Kita-Leiterin Frau Baatz nicht so vorgestellt. Die Kinder, besser gesagt die „Kleinen Spatzen“ warteten schon auf die Chefin. Am Freitag, den 26.02.2021 kam sie zum letzten Mal in die Kita. Ab dem 01.03.2021 geht es in den wohlverdienten Ruhestand. Die Kita-Erzieherin hae seit 1990 in allen Bereichen des „Spatzennest“ – Krippe, Kita und Hort – gearbeitet. „Ich werde meine Kolleginnen sehr vermissen“, sagt sie wehmüg. „Wir haben diverse pädagogische Konzepte ausprobiert, sind zusammen durch dick und dünn gegangen.“ Dafür bedankten sich die „Spatzennest-Kinder“ mit Zeichnungen, die sie selbst gemalt haen. Dazu wurden Frühlingslieder "gezwitschert". Als Erinnerung übergab Frau Schäfer ein Erinnerungsfoto mit ihren Kolleginnen. Fotos: NOLYweb 32.Jahrg., 24.März 2021 Seite 10 Groß Düben

Neue Leiterin Impfzentrum

Am Montag, den 01.03.2021 gab es in der KITA "Spatzennest" Das Impfzentrum in ist gerade für die älteren Bürger Groß Düben einen Leitungswechsel. Frau Nadine Pötschke (25 unserer Gemeinde schwer erreichbar, da eine zumutbare Jahre) übernimmt die offizielle Leitung, nachdem ihre öffentliche Erreichbarkeit nicht gegeben ist. Deshalb gibt es ein Vorgängerin Sigrid Baatz in den wohlverdienten Ruhestand mit dem Kreis abgesmmten Vorschlag, für die Gemeinden verabschiedet wurde. Natürlich hae das KITA-Team spontan Groß Düben, Schleife, Trebendorf und Gablenz im Sorbischen auch eine kleine Überraschung parat. Die Kinder gratulierten Kulturzentrum in Schleife oder im Vereinshaus Trebendorf so mit einem Kinderlied, bezugnehmend auf die neue "Chefin". ein Impfzentrum einzurichten. Die erforderlichen Unterlagen Bürgermeister Helmut Krautz wünschte viel Erfolg bei der neuen sind beim Landratsamt eingereicht, nun müssen wir die Ent- Aufgabe. Für die zukünigen Schreibarbeiten gab es von den scheidung abwarten. Erzieherinnen ein Kugelschreiber-Set. Noch bis 2023 studiert Nadine Pötschke im Fernstudium (Studiengang - Soziale Arbeit - Frühjahrsputz Bachelor). Hiermit eignet sie sich Kenntnisse in der Qualitäts- und Konzeptentwicklung sowie Kenntnisse rund um Förder- Der meteorologische Frühling ist angebrochen, und das Weer töpfe und Behörden, Buchhaltung und Finanzen und weitere kommt dem Frühling schon nahe. Da zeigt sich aber der Dinge an. Nebenbei gesagt, betreut sie auch noch die "Jüngsten Schmutz, der sich in den letzten Monaten so angesammelt hat. Spatzenkinder" in der KITA. Die Bandbreite der Aufgaben zeigt, Ob es der liegengebliebene Streusand oder Bläer, Äste und wie hoch die Anforderungen an die neue KITA-Leiterin sind. anderer Unrat ist, das alles sollte nun langsam beseigt werden. Im Voraus herzlichen Dank dafür. Dazu wünschen wir Nadine Pötschke viel Erfolg bei der neuen Aufgabe. MITNETZ Strom mbH

Die MITNETZ Strom mbH plant in Groß Düben ab Juli 2021 folgende Maßnahmen durchzuführen.

- Verlegung von neuen Kabelanlagen (Mielspannungskabel, Niederspannungskabel) - 2x Neubau Kompakt- Trafostaon 3,00x1,50x1,70m - Demontage von: Turmtrafostaon und Betonmasrafostaon - Demontage 200KV Freileitungen bis Ende 2023

Die vorhandene 20KV und 0,4 KV Freileitung in der Ortslage Groß Düben ist in die Jahre gekommen und muss dringend durch Erdkabel ersetzt werden. Baufällige 0,4 KV Freileitungen in Aus- läufern wie Schwarzen Weg werden auch auf Erdkabel umge- stellt. Das 0,4KV Versorgungsnetz wird mit dem neuen Trafo- staonstandort Dorfstr. Verbunden. Für die normgerechte Versorgung ist entlang der Dorfstr. ein neues 20.KV Erdkabel und ein 0,4KV Erdkabel im Gehweg zu verlegen. Für die Kabelgräben Fotos: NOLYweb 32.Jahrg., 24.März 2021 Seite 11 Groß Düben werden größtenteils Straßengrundstücke benutzt. Der Wolschena Graben bei Krautz/ Cieslick, muss auf Grund der Vielzahl von Fremdmedien im Gehweg in offener Bauweise Die nächste öffentliche Sitzung des verrohrt überkreuzt werden. Eine Überdeckung vom Beton- Gemeinderates Groß Düben findet durchlass DN 1200 zum Kabelrohr von1,40m kann garanert am Donnerstag, den 15.04.2021 um 19.00 Uhr, werden. Der neue Trafostandort wird den netztechnischen im Landschulheim Halbendorf, Edelstraße 83, Anforderungen angepasst und damit näher an den Gehweg 02953 Halbendorf, sta. versetzt. Der alte Standort wird im Anschluss lastenfrei den Privateigentümern übergeben. Die 20KV Erdkabelneuver- Tagesordnung: legung in Rtg. Horlitzaweg verläu gleichfalls im Gehweg und orienert sich am vorhandenen 0,4 KV Erdkabel. Der neue 1. Eröffnung und Begrüßung Standort der Trafostaon wird weiter in das neue Lastzentrum 2. Protokollkontrolle vom 04.03.2021 Richtung Norden versetzt , da die Trafostaon Kinderferienlager 3. Bericht des Bürgermeisters aufgelöst wird. Die 20KV Freileitung Rtg. Horlitza wird später 4. Beratung und Beschluss zur Gebietskulisse demonert, da vom neuen Standort Dorfstr. ein zweites 20KV „Lausitzer Seenland“ Kabel in Rtg. Grubenteiche/ Horlitza unter der vorhandenen 5. Beratung und Beschluss über die 110KV Freileitung neu verlegt wird. Diese Maßnahme ist der Haushaltssatzung und den Haushaltsplan Beginn des zweiten Bauabschnies, der dann nur noch auf 2021/(2022) brandenburgischem Territorium staindet und nach Beendi- 6. Beratung und Beschluss über die Änderung gung des 1.BA beginnt. von Elternbeiträgen 7. Beratung und Beschluss zur Schaffung von Mit den betroffenen Eigentümern wurde gesprochen. Bauflächen in Halbendorf 8. Informaonen des Amtes für Planen, Bauen und Bergbau Für die bevorstehenden Osterfeiertage wünsche ich Ihnen ein 9. Personalangelegenheiten (nicht öffentlich) paar besinnliche Stunden im Kreise Ihrer Lieben.

Helmut Krautz Mit freundlichen Grüßen Bürgermeisterb

Ihr Bürgermeister

Helmut Krautz Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschasrates Groß Düben findet *** am Montag, den 12.04.2021 um 19.00 Uhr in der Freiwilligen Feuerwehr Groß Düben, Dorfstraße 23a, 02959 Groß Düben, sta.

Tagesordnung: Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschasrates Halbendorf findet 1. Begrüßung durch die Ortsvorsteherin am Montag, den 12.04.2021 um 19.00 Uhr 2. Protokollkontrolle in der Freiwilligen Feuerwehr Halbendorf, 3. Vorbereitung der Gemeinderatssitzung Dorfstraße 6b, 02953 Halbendorf, sta. 4. Informaonen 5. Bürgeranfragen Tagesordnung: Alle Bürger sind recht herzlich eingeladen. 1. Begrüßung Für Fragen und Anregungen steht ab jetzt auch ein 2. Protokollkontrolle Brieasten am Dorfladen bereit. Natürlich können 3. Vorbereitung der Gemeinderatssitzung diese auch weiterhin gern über 4. Informaonen und Anfragen ortscha[email protected] an uns 5. Anfragen der Bürger gesendet werden.

Silvio Ronick Katrin Pullmann Ortsvorsteher Ortsvorsteherin 32.Jahrg., 24.März 2021 Seite 12 Groß Düben

Öffentliche Bekanntmachung

Beschluss 03 / 2021

Beschluss über die Kalkulaon der Friedhofsgebühren

Der Gemeinderat Groß Düben beschließt in seiner öffentlichen Sitzung am 04.03.2021 die Kalkulaon über die Friedhofs- gebühren in der vorliegenden Fassung (Stand vom 09.11.2020). ***

2. Für die Einbeziehungssatzung „Horlitzaweg“ wird der Beschluss 04 / 2021 Geltungsbereich entsprechend dem Plan vom 22.02.2021 geändert. Es handelt sich um eine Teilfläche des Flurstücks Beschluss über die Kalkulaon der Friedhofsgebühren 215/7 Gemarkung Groß Düben, Flur 1.

Der Gemeinderat Groß Düben beschließt in seiner öffentlichen 3. Der Entwurf der Einbeziehungssatzung „Horlitzaweg“, Sitzung am 04.03.2021 die Friedhofs- und Gebührensatzung in bestehend aus der Planzeichnung (Teil A), den textlichen der geänderten Fassung (Stand vom 24.11.2020). Festsetzungen (Teil B) und der Begründung in der Fassung vom 22.02.2021, wurde dem Gemeinderat vorgestellt und *** erläutert. Beschluss 05 / 2021 4. Der Entwurf der Einbeziehungssatzung „Horlitzaweg“, Beschluss über die Änderung des Aufstellungsbeschlusses - bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und den Beschluss 32/2020 – der Klarstellungs- und Einbeziehungs- textlichen Festsetzungen (Teil B) in der Fassung vom satzung sowie den Entwurf und die Auslegung der Einbe- 22.02.2021, wird beschlossen. Die Begründung in der ziehungssatzung „Horlitzaweg“ der Gemeinde Groß Düben Fassung vom 22.02.2021 wird gebilligt. gemäß § 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB i.V. mit § 13 Abs. 2 und 3 BauGB 5. Der Entwurf der Einbeziehungssatzung „Horlitzaweg“, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und den textlichen Festsetzungen (Teil B) sowie die Begründung in Der Gemeinderat beschließt in seiner öffentlichen Sitzung am der Fassung vom 22.02.2021, werden nach § 3 Abs. 2 04.03.2021: BauGB vom 06.04.2021 bis zum 10.05.2021 öffentlich ausgelegt und die Behörden und sonsgen Träger 1. Die Klarstellungs- und Einbeziehungssatzung, welche mit öffentlicher Belange nach § 4 BauGB beteiligt. Beschluss 32/2020 vom 05.11.2020 aufgestellt wurde, wird in Einbeziehungssatzung „Horlitzaweg“ geändert. 6. Die Verwaltung wird beauragt, den Entwurfs- und Auslegungsbeschluss ortsüblich bekannt zu machen.

Groß Düben, den 05.03.2021

Helmut Krautz Bürgermeister *** 32.Jahrg., 24.März 2021 Seite 13 Groß Düben

Friedhofs- und Gebührensatzung der Gemeinde Groß Düben vom 04.03.2021

Aufgrund der §§ 4 und 14 Sächsische Gemeindeordnung in der VIII. Benutzung der Friedhofshalle Fassung der Bekanntmachung vom 9. März 2018 (SächsGVBl. S. 62), die zuletzt durch Arkel 3 des Gesetzes vom 15. Juli 2020 § 27 – Friedhofshalle (SächsGVBl. S. 425) geändert worden ist in Verbindung mit dem § 28 – Trauerfeiern derzeit gülgen Sächsisches Bestaungsgesetz vom 8. Juli 1994 (SächsGVBl. S. 1321), das zuletzt durch Arkel 16 des Gesetzes IX. Schlussvorschrien vom 26. April 2018 (SächsGVBl. S. 198) geändert worden ist, hat der Gemeinderat Groß Düben in seiner Sitzung am 04.03.2021 § 29 – Obhuts- und Überwachungspflicht, Haung folgende Friedhofs- und Gebührensatzung beschlossen: § 30 – Ordnungswidrigkeiten § 31 – Erhebungsgrundsatz I. Allgemeine Vorschrien § 32 – Gebührenschuldner § 33 – Entstehung und Fälligkeit der Gebühren § 1 – Geltungsbereich § 34 – Verwaltungs- und Benutzungsgebühren § 2 – Friedhofszweck § 35 – Alte Rechte § 3 – Begrifflichkeiten § 36 – Anordnung im Einzelfall § 4 – Schließung und Entwidmung § 37 – Haung § 38 – In-Kra-Treten II. Ordnungsvorschrien I. Allgemeine Vorschrien § 5 – Öffnungszeiten § 6 – Verhalten auf dem Friedhof § 1 § 7 – Dienstleistungserbringer Geltungsbereich

III. Bestaungsvorschrien Die Friedhofssatzung gilt für die Friedhöfe der Gemeinde Groß Düben einschließlich des Ortsteiles Halbendorf. § 8 – Allgemeines Die Friedhöfe befinden sich im Eigentum der Gemeinde § 9 – Ausheben der Gräber Groß Düben. § 10 – Särgen, Urnen und Überurnen § 11 – Ruhezeit § 2 § 12 – Umbeungen Friedhofszweck

IV. Grabstäen 1. Die Friedhöfe sind öffentliche Einrichtungen der Gemeinde Groß Düben. § 13 – Allgemeines Sie dienen der Bestaung aller Personen, die bei ihrem § 14 – Reihengrabstäen Ableben Einwohnerin oder Einwohner der Gemeinde § 15 – Wahlgrabstäen Groß Düben waren oder ein Recht auf Bestaung in einer § 16 – Ehrengrabstäen besmmten Grabstelle besaßen. Die Bestaung anderer Personen kann mit Genehmigung durch die Gemeinde V. Nutzungsrecht Groß Düben erfolgen.

§ 17 – Übertragung des Nutzungsrechtes an Reihen 2. Die Friedhöfe nehmen aufgrund ihres Grünanteils wichge und Wahlgräbern Umwelt- und Naturschutzfunkonen im Interesse der § 18 – Erlöschen des Nutzungsrechts Allgemeinheit wahr. Die Friedhöfe erfüllen außerdem kulturhistorische und soziale Funkonen sowie Erholungs- VI. Herrichten und Pflege der Grabstäen und Wirtschasfunkonen.

§ 19 – Allgemeines § 3 § 20 – Vernachlässigung der Grabpflege Begrifflichkeiten

VII. Grabstäengestaltung / Grabmale 1. Bestaung Bei der Bestaung handelt es sich um die Übergabe des § 21 – Allgemeine Gestaltungsgrundsätze menschlichen Leichnams an die Elemente (Erde, Feuer, § 22 – Allgemeine Gestaltungsvorschrien Wasser). Die Bestaung ist gegliedert in Feuer- und § 23 – Standsicherheit der Grabmale Erdbestaung. Zum vereinfachten Verständnis wird der § 24 – Unterhaltung Begriff Bestaung als Sammelbegriff für die Bestaung von § 25 – Anlieferung von Grabmalen Leichnamen in Sarg wie auch für die Beisetzung von § 26 - Genehmigungserfordernis Aschenurnen genutzt. 32.Jahrg., 24.März 2021 Seite 14 Groß Düben

2. Beisetzung aufgehoben oder im Einvernehmen mit den Berechgten Die Beisetzung umfasst das direkte Handeln vor Ort und abgelöst werden sollen, sind unter ersatzweiser Ein- wird als Tägkeit der Versenkung einer Urne oder eines räumung entsprechender Rechte an anderen Grabstäen Sarges bezeichnet. auch Umbeungen ohne Kosten für den Verfügungs- berechgten möglich. 3. Grabstelle/Grabstäe Die Grabstelle umschreibt die kleinste Einheit der Fläche II. Ordnungswidrigkeiten für die Beisetzung einer verstorbenen Person. Die Grabstäe bezeichnet den Standort des Grabes und kann § 5 eine oder mehrere Grabstellen beinhalten. Öffnungszeiten

4. Nutzungsberechgte Person Das Betreten des Friedhofes ist allgemein im gesamten Jahr Nutzungsberechgte Person ist die Person, die das Recht während der Tageshelligkeit gestaet. hat, über die Bestaung in der Grabstäe zu verfügen, in der Grabstäe selbst bestaet zu werden, über die § 6 Gestaltung der Grabstäe im Rahmen der in dieser Verhalten auf dem Friedhof Satzung enthaltenen und auf ihr beruhenden Vorschrien zu entscheiden und die das Recht über die Pflege der 1. Jeder hat sich auf dem Friedhof der Würde des Ortes Grabstäe im Rahmen dieser Satzung erhalten hat. entsprechend zu verhalten. Die Anordnungen der Gemeindebediensteten sind zu befolgen. 5. Nutzungszeit Nutzungszeit umfasst die Zeitspanne, innerhalb derer die 2. Kinder unter 8 Jahren dürfen die Friedhöfe nur in Grabstäe von der nutzungsberechgten Person genutzt Begleitung und unter Verantwortung Erwachsener werden darf. betreten.

6. Ruhezeit 3. Auf dem Friedhof ist insbesondere nicht gestaet, Ruhezeit ist die Zeitspanne, innerhalb derer die Grabstelle in einer Grabstäe nicht erneut belegt werden darf. a. Flächen und Wege mit Fahrzeugen aller Art zu befahren, ausgenommen die zur Fortbewegung 7. Wahlgrab zwingend erforderlich sind, insbesondere Kranken- Eine Wahlgrabstäe unterscheidet sich durch längere fahrstühle oder ähnliche Hilfsmiel und Kinderwagen. Nutzbarkeit. b. während einer Bestaung oder einer Gedenkfeier 8. Totgeborene Kinder sind solche, die vor Ablauf des sechsten sowie an Sonn- und Feiertagen in der Nähe störende Schwangerschasmonats tot geboren worden sind oder Arbeiten auszuführen; Föten. c. den Friedhof und seine Einrichtungen und Anlagen zu verunreinigen oder zu beschädigen, Einfriedungen zu § 4 übersteigen, Grabstäen und Grabeinfassungen zu Schließung und Entwidmung betreten, Grabflächen ohne Genehmigung auszudehnen, einschließlich Gehwegplaenverlegung 1. Friedhöfe, Friedhofsteile und einzelne Grabstäen können und Grabstäeneinfassungen, aus wichgem öffentlichem Interesse geschlossen oder d. Tiere mitzuführen, ausgenommen angeleinte entwidmet werden. Durch Schließung wird die Möglichkeit Assistenzhunde. weiterer Bestaungen ausgeschlossen. Durch die Ent- e. sich mit und ohne Spielgerät sportlich zu betägen, widmung verliert der Friedhof seine Eigenscha als öffentliche Bestaungseinrichtung. Besteht die Absicht der f. zu lärmen und zu spielen, zu essen und zu trinken und Schließung, so werden über den Tag der Schließung hinaus zu rauchen keine Nutzungsrechte mehr erteilt oder wiedererteilt. g. auf Rasenflächen zu lagern, 2. Die Absicht der Schließung, die Schließung selbst und die Entwidmung sind jeweils öffentlich bekanntzumachen. h. Abgesehen von Bestaungen Musikinstrumente zu spielen oder Tonwiedergaben Drier hörbar zu 3. Die Gemeinde Groß Düben kann die Schließung verfügen, betreiben. wenn keine Rechte auf Bestaung entgegenstehen. i. Film-, Ton-, Video- und Filmaufnahmen, außer zu 4. Die Gemeinde Groß Düben kann die Entwidmung verfügen, privaten Zwecken zu erstellen, wenn alle Nutzungsrechte und Ruhefristen abgelaufen sind. j. Erdaushub und Abfälle außerhalb der dafür besmmten Stellen unsorert abzulagern oder Abfall von außen auf 5. Soweit zur Schließung oder Entwidmung Nutzungsrechte den Friedhof zu verbringen. 32.Jahrg., 24.März 2021 Seite 15 Groß Düben

k. Versammlungen im Sinne des Versammlungsgesetzes Unterlagen beizufügen. Wird eine Beisetzung in einer auf dem Friedhofsgelände abzuhalten, vorher erworbenen Wahlgrabstäe/Urnenwahlgrabstäe beantragt, ist auch das Nutzungsrecht nachzuweisen. l. Druckschrien zu verteilen, sofern diese nicht für die Durchführung der Bestaung erforderlich sind. 2. Die Gemeinde Groß Düben setzt Ort und Zeit der Bestaung im Einvernehmen mit dem Aufraggeber fest. § Die Friedhofsverwaltung kann in begründeten Fällen nach 10 Abs. 3 SächsBestG bleibt unberührt. Die Wünsche der pflichtgemäßen Ermessen Ausnahmen von Abs. 3 zulassen. Hinterbliebenen werden nach Möglichkeit berücksichgt.

4. Totengedenkfeiern und andere nicht in Zusammenhang § 9 mit einer Bestaung stehende Veranstaltungen bedürfen Ausheben der Gräber einer vorherigen Genehmigung, die 14 Tage vorher bei der Gemeinde Groß Düben zu beantragen ist. 1. Die Grabstelle wird von der Gemeinde Groß Düben bzw. vom beauragten Bestaungshaus für die Bestaung § 7 vorbereitet und wieder geschlossen. § 7 Dienstleistungserbringer 2. Die Tiefe der einzelnen Gräber beträgt von der 1. Jeder Dienstleistungserbringer/-in hat vor Aufnahme Erdoberfläche (ohne Hügel) bis zur Oberkante des Sarges seiner bzw. ihrer Tägkeit auf dem Friedhof oder seiner mindestens 0,90 m, bis zur Oberkante der Urne 0,40 m. Einrichtungen, von der eine Gefährdung für die öffentliche Die anfallenden Kosten trägt der Nutzungsberechgte. Sicherheit und Ordnung ausgehen kann, insbesondere Steinmetze /-innen und Steinbildhauer/-innen, diese § 10 Tägkeit und ihren Umfang in Texorm anzuzeigen. Särge, Urnen und Überurnen

2. Dienstleistungserbringer und ihre Bediensteten, die auf 1. Erdbestaungen sind in Särgen, Urnenbestaungen in den kommunalen Friedhöfen täg werden, haben die Urnen vorzunehmen. Friedhofssatzung und die dazu ergangenen Regelungen zu beachten. Die Dienstleistungserbringer sowie ihre Be- 2. Bei einer Bestaung müssen die Särge, die diensteten haen für alle Schäden, die sie oder ihre Be- Sargausstaung, die Bekleidung der verstorbenen Person, diensteten im Zusammenhang mit ihrer Tägkeit auf den die Urnen oder Überurnen so beschaffen sein, dass sie die Friedhöfen und mit den von ihnen errichteten Grabmalen Verwesung bzw. Zersetzung innerhalb der Ruhefrist und sonsgen Anlagen schuldha verursachen ermöglichen. Insbesondere dürfen sie nicht die Beschaffenheit des Bodens oder des Grundwassers 3. Dienstleistungserbringern, die trotz mündlicher oder nachteilig verändern. schrilicher Mahnung gegen die Vorschrien der Abs. 1 bis 3 verstoßen, kann die Gemeinde Groß Düben ein weiteres 3. Die Särge sollen höchstens 2,05 m lang, 0,75 m hoch und Tägwerden auf den Friedhöfen untersagen. Bei einem im Mielmaß 0,70 m breit sein. Sind in Ausnahmefällen schwerwiegenden Verstoß ist eine Mahnung entbehrlich. größere Särge erforderlich, ist das bei der Anmeldung der Bestaung anzuzeigen. 4. Die für die Arbeiten erforderlichen Werkzeuge und Materialien dürfen auf den Friedhöfen nur vorübergehend 4. Die Urne darf einen Durchmesser von 0,18 m nicht und nur an Stellen gelagert werden, an denen sie nicht überschreiten und höchstens 0,25 m hoch sein. Die behindern. Bei Beendigung oder bei Unterbrechung der Überurne darf einen Durchmesser von 0,20 m nicht Tagesarbeit sind die Arbeits- und die Lagerplätze wieder in überschreiten und höchstens 0,30 m hoch sein. den früheren Zustand zu bringen. Die Dienstleistungs- erbringer dürfen auf den Friedhöfen keinerlei Abfall, 5. Sind in Ausnahmefällen größere Urnen und Särge Abraum-, Rest- und Verpackungsmaterial ablagern. erforderlich, ist dies bei der Anmeldung des Gewerbliche Geräte dürfen nicht an oder in den Wasser- Bestaungsfalles anzuzeigen. entnahmestellen der Friedhöfe gereinigt werden. § 11 Ruhezeit (nach SächsBestG) III. Bestaungsvorschrien 1. Die Ruhezeit für Leichen und Aschen beträgt 20 Jahre. § 8 Bei Fehlgeburten und Leichen von Kindern vor vollendetem Allgemeines 2. Lebensjahr 10 Jahre. 1. Jede Bestaung ist der Gemeinde Groß Düben unver- 2. Die Dauer der Ruhezeit wird durch eine Umbeung nicht züglich nach Beurkundung des Sterbefalls bei der Fried- unterbrochen oder gehemmt. hofsverwaltung anzumelden. Die gesetzlichen Fristen sind einzuhalten. Der Anmeldung sind die erforderlichen 32.Jahrg., 24.März 2021 Seite 16 Groß Düben

§ 12 wirksam. Über den Erwerb des Nutzungsrechtes wird eine Umbeungen Urkunde ausgestellt.

1. Die Ruhe der Toten darf grundsätzlich nicht 4. Eine Bestaung darf nur stainden, wenn ein Nutzungs- gestört werden. recht mindestens für die Dauer besteht oder erworben wird. 2. Die Umbeungen von Leichen bedürfen, unbeschadet der sonsgen gesetzlichen Vorschrien, der Genehmigung des Gesundheitsamtes. Die Umbeung von Aschen bedürfen § 14 der vorherigen Zusmmung der Gemeinde Groß Düben. Reihengrabstäen Dem Antrag auf Erteilung der Genehmigung zur Um- beung ist der Nachweis beizufügen, dass eine andere 1. Reihengrabstäen sind Einzelgrabstäen, die der Reihe Grabstäe zur Verfügung steht. Die Zusmmung kann nur nach belegt werden. Das Nutzungsrecht beginnt mit der bei Vorliegen eines wichgen Grundes, eines dringenden Bestaung und endet mit Ablauf der Ruhezeit. Die Ver- öffentlichen Interesses oder eines besonderen Härtefalles längerung des Nutzungsrechtes ist nicht möglich. unter Beachtung des § 22 Abs. 3 des Sächsischen Bestaungsgesetzes erteilt werden. Eine Umbeung aus 2. Es werden folgende Reihengrabstäen zu Verfügung einem Reihengrab in ein anderes Reihengrab des Friedhofs gestellt: ist grundsätzlich nicht zulässig. Die Gemeinde Groß Düben a. Reihengrabstäe für Leichen kann in begründeten Einzelfällen Ausnahmen zulassen. b. Urnenreihengrabstäe Aus Gemeinschasanlagen erfolgen grundsätzlich keine c. anonyme Gemeinschasurnenanlage Umbeungen. d. halbanonyme Gemeinschasurnenanlage

3. Die Umbeung erfolgt auf Antrag in Texorm durch die 3. Reihengrabstäen haben folgende Abmessungen nutzungsberechgte Person. Die Gemeinde Groß Düben ist (Außenmaße der Grabstäe): nicht verpflichtet zu prüfen, ob aus dem Kreis der Hinterbliebenen ein Widerspruch gegen die Umbeung a. Kinder bis zu 5 Jahre 1,50 m x 1,00 m vorliegt. b. Personen ab 6 Jahre 3,00 m x 1,40 m c. Urnengräber 1,20 m x 1,20 m 4. Alle Umbeungen werden durch ein von der Gemeinde d. anonyme Urnenanlage 0,50 x 0,50 m Groß Düben beauragtes Unternehmen durchgeführt. Die e. halbanonyme Urnenanlage 0,50 x 0,50 m Gemeinde Groß Düben besmmt den Zeitpunkt der Umbeung. 4. Die Pflege und Bepflanzung der Gemeinschasurnen- anlage erfolgt ausschließlich durch die Gemeinde 5. Die Kosten der Umbeung und den Ersatz von Schäden, Groß Düben. Es ist erlaubt, nur Schniblumen an der dafür die an benachbarten Grabstäen und Anlagen durch eine vorgesehenen Stelle abzulegen. Umbeung zwangsläufig entstehen, haben die Antragsteller zu tragen § 15 Wahlgrabstäen IV. Grabstäen 1. Wahlgrabstäen sind mehrstellige Grabstäen für Leichen § 13 und die Beisetzung von Aschen. Das Nutzungsrecht Allgemeines beträgt 25 Jahre und ist verlängerbar.

1. Die Grabstäen auf den kommunalen Friedhöfen stehen 2. Es werden folgende Wahlgräber zur Verfügung gestellt: im Eigentum der Gemeinde Groß Düben. An ihnen können nur Rechte nach dieser Satzung erworben werden. - Urnenwahlgrabstäe - mit einer Größe von 1,20 x 1,20 m, können 4 Urnen beigesetzt werden. 2. Die Grabstäen werden unterschieden in: - Baumurnengrabstäe für 2 Urnen 1.Reihengrabstäen - Wahlgrabstäen sind Grabstäen mit einer Größe von 2. Wahlgrabstäen 3,00 x 3,00 m. In ihnen können beigesetzt werden:

3. Das Nutzungsrecht an einer Grabstelle wird von der - ein Sarg und 3 Urnen oder Gemeinde Groß Düben auf Antrag verliehen. Nutzungs- - 2 Särge und 2 Urnen oder berechgte Person kann nur eine natürliche Person sein. - 4 Urnen Ein Anspruch auf Verleihung oder Verlängerung eines Nutzungsrechts an einer Grabstelle oder auf Unver- 3. Der Wiedererwerb eines Nutzungsrechts ist nur auf Antrag änderlichkeit der Umgebung besteht nicht. Die Verleihung und nur für die gesamte Wahlgrabstäe möglich. Die des Nutzungsrechts wird erst nach Zahlung der durch die Friedhofsverwaltung kann Erwerb und Wiedererwerb von Friedhofsgebührensatzung festgesetzten Gebühr rechts- Nutzungsrechten an Wahlgrabstäen ablehnen, insbeson- 32.Jahrg., 24.März 2021 Seite 17 Groß Düben

dere wenn die Schließung gem. § 4 beabsichgt ist oder Nr. 5. auf die Eltern, ein öffentliches Interesse besteht. Nr. 6. auf die Geschwister, 4. Das Nutzungsrecht entsteht nach Zahlung der fälligen Gebühr. Über die Verleihung des Nutzungsrechtes wird Nr. 7. auf die Sefgeschwister, eine Urkunde erstellt. Nr. 8. auf die nicht unter 1 bis 7 fallenden Erben. 5. Auf den Ablauf des Nutzungsrechts wird der jeweilige Nutzungsberechgte 2 Monate vorher schrilich - falls er Innerhalb der einzelnen Gruppen der Nrn. 2-4 und 6-8 nicht bekannt oder nicht ohne weiteres zu ermieln ist -, wird der Älteste Nutzungsberechgter. durch eine öffentliche Bekanntmachung und durch einen zweimonagen Hinweis auf der Grabstäe hingewiesen. § 18 Erlöschen des Nutzungsrechts 6. Auf das Nutzungsrecht kann erst nach Ablauf der letzten Ruhezeit verzichtet werden. Ein Verzicht ist nur für die 1. Ist das Nutzungsrecht an einer Wahlgrabstäe, gesamte Grabstäe möglich. Urnenwahlgrabstäe erloschen oder die Ruhezeit bei Reihengrabstäen und Urnenreihengrabstäen abge- 7. Eine Wahlgrabstäe kann nur anlässlich eines Todesfalles laufen, kann die Gemeinde Groß Düben anderweig über vergeben werden. die Grabstäe verfügen. Über den Ablauf eines Nutzungs- rechtes bzw. Ablauf der Ruhezeit einer Grabstelle wird die 8. Die Einrichtung von Grabstellen, Blumenablageplätzen nutzungsberechgte Person 50 Tage vorher schrilich oder das Aufstellen von Grabzeichen ist bei der Baum- informiert. urnenanlage nicht gestaet. Bei Zuwiderhandlung kann auf Kosten der Nutzungsberechgten die Enernung vorge- 2. Das Abräumen der Grabstelle erfolgt nur durch nommen werden. Bedienstete der Gemeinde Groß Düben. § 16 3. Eine Entschädigung für noch nicht abgelaufene Nutzungs- Ehrengrabstäen zeiten wird nicht gewährt. Dies gilt nicht in den Fällen des § 4 Abs. 5 Die Zuerkennung, die Anlage und die Unterhaltung von Ehrengrabstäen obliegt ausschließlich der Gemeinde VI. Herrichten und Pflege der Grabstäen Groß Düben. § 19 V. Nutzungsrecht Allgemeines

§ 17 1. Jede Grabstäe ist im Rahmen der Vorschrien des § 22 Übertragung des Nutzungsrechtes an Reihen- von der nutzungsberechgten Person herzurichten und und Wahlgräbern bis zum Ablauf der Nutzungszeit in verkehrssicherem Zustand zu halten. Schon bei der Verleihung des Nutzungsrechts soll der Erwer- ber für den Fall seines Ablebens dem im Satz 2 genannten 2. Die Grabstäen dürfen nur mit lebenden Pflanzen Personenkreises seinen Nachfolger im Nutzungsrecht bepflanzt, andere Grabstäen und die öffentlichen besmmen und das Nutzungsrecht durch einen Vertrag über- Anlagen und Wege nicht beeinträchgt werden sowie tragen, der erst im Zeitpunkt des Todes des Übertragenden die Höhe von 1,40 m nicht überschreiten. wirksam wird. Wird bis zu seinem Ableben keine derarge Regelung getroffen, geht das Nutzungsrecht in nachstehender 3. Urnengrabstäen müssen innerhalb von 6 Monaten nach Reihenfolge auf die Angehörigen des verstorbenen Nutzungs- der Belegung hergerichtet sein. Grabanlagen mit Erdbe- berechgten mit deren Zusmmung über staungen dürfen frühestens 6 Monate nach dem Bestaungstermin errichtet werden.

Nr. 1. auf den überlebenden Ehegaen oder einge- § 20 tragenen Lebenspartner, und zwar auch, wenn Vernachlässigung der Grabpflege Kinder aus einer früheren Ehe vorhanden sind, 1. Wird eine Grabstäe nicht ordnungsgemäß hergerichtet Nr. 2. auf die ehelichen Kinder, nichtehelichen Kinder oder gepflegt, so hat der Nutzungsberechgte auf schriliche Aufforderung der Gemeinde Groß Düben die Nr. 3. auf die Seinder, Grabstäe innerhalb einer jeweils festgesetzten, angemessenen Frist in Ordnung zu bringen. Das Gleiche Nr. 4. auf die Enkel in der Reihenfolge der Berechgung gilt für Grabstäen, deren Zustand die Würde des ihrer Väter oder Müer, 32.Jahrg., 24.März 2021 Seite 18 Groß Düben

Friedhofs stört oder die Sicherheit beeinträchgt. Ist die 3. Die Standsicherheit wird durch die Friedhofsverwaltung nutzungsberechgte Person nicht bekannt oder nicht ohne jährlich geprü. Dies entbindet die nutzungsberechgten weiteres zu ermieln, genügt ein 4-wöchiger Hinweis auf Personen nicht von ihren Unterhaltungs- und Verkehrs- der Grabstäe. Wird die Aufforderung nicht befolgt, wird sicherungspflichten (§ 29 Abs. 1). das Nutzungsrecht entzogen und die Grabstäen von der Gemeinde auf Kosten der nutzungsberechgten Person abgeräumt, eingeebnet und eingesät werden. § 24 Unterhaltung VII. Grabstäengestaltung / Grabmale 1. Die Grabmale, Grabeinfassungen, Grababdeckungen und §21 die sonsgen Grabausstaungen oder Teilen davon sind Allgemeine Gestaltungsgrundsätze von der nutzungsberechgten Person dauernd in verkehrs- sicherem Zustand zu halten. 1. Jede Grabstäe ist so anzulegen und zu pflegen, dass sie der Würde des Friedhofs in seinen einzelnen Teilen 2. Ist die Standsicherheit von Grabmalen, Grabeinfassungen, gewahrt wird. Grababdeckungen und sonsgen baulichen Anlagen oder Teilen davon gefährdet, ist die nutzungsberechgte Person § 22 verpflichtet, unverzüglich Abhilfe zu schaffen. Bei Gefahr Allgemeine Gestaltungsvorschrien im Verzug kann die Gemeinde Groß Düben auf Kosten der nutzungsberechgten Person Sicherungsmaßnahmen (z. B. 1. Grabmale, Grabeinfassungen, Grabmalabdeckungen und Umlegen von Grabmalen, Absperrungen) treffen. Wird der sonsge Grabausstaungen müssen in ihrer Gestaltung, Zustand trotz schrilicher Aufforderung der Gemeinde Bearbeitung, Material und Anpassung an die Umgebung Groß Düben nicht innerhalb einer jeweils festzusetzenden der Würde des Friedhofs in seinen einzelnen Teilen angemessenen Frist beseigt, ist die Gemeinde Groß entsprechen. Düben berechgt, dies auf Kosten der nutzungsbe- rechgten Person zu tun oder das Grabmal, die Grabmal- § 23 einfassung, Grababdeckungen und sonsge Grabaus- Standsicherheit der Grabmale staungen oder Teile davon zu enernen.

1. Die Grabmale, Grabeinfassungen und sonsge Grabab- 3. Die nutzungsberechgte Person ist für jeden Schaden deckungen oder Teile davon sind ihrer Größe entsprechend habar, der durch mangelnde Standsicherheit, von nach den allgemein anerkannten Regeln der des Grabmalen, Grabeinfassungen, Grababdeckungen und Handwerks, insbesondere der TA Grabmal der Deutschen sonsger Grabausstaungen oder abstürzenden Teilen Natursteinakademie e. V. in der jeweils geltenden Fassung, verursacht wurde. zu fundameneren und so zu befesgen, dass sie dauer- ha standsicher sind und auch beim Öffnen benachbarter § 25 Gräber nicht umstürzen oder sich senken können. Anlieferung von Grabmalen

2. Die Grabmale dürfen nur von Dienstleistungserbringern Bei der Lieferung und Errichtung von Grabmalen, Grabein- errichtet und verändert werden, die in fachlicher, betrieb- fassungen, Grababdeckungen und sonsgen Grabaus- licher und personeller Hinsicht zuverlässig und geeignet staungen ist die Genehmigung mitzuführen. Diese sind so zu sind. Einfache Maßnahmen oder Handgriffe, die keine liefern, dass sie von der Gemeinde Groß Düben überprü besondere Fachkenntnis erfordern (z. B. Auflegen eines werden können. Liegesteins auf das Grab), bleiben hiervon unberührt. Fachlich zuverlässig und geeignet sind Personen, die § 26 aufgrund ihrer Ausbildung in der Lage sind, unter Be- Genehmigungserfordernis achtung der örtlichen Gegebenheiten des Friedhofs die angemessene Gründungsart zu wählen und nach dem in 1. Die Errichtung und jede Veränderung von Grabmalen, der Satzung aufgeführten Regelwerk die erforderlichen Grabeinfassungen, Grababdeckungen und sonsge Fundamentabmessungen zu berechnen. Sie müssen in der Grabausstaung bedürfen der vorherigen schrilichen Lage sein, für die Befesgung der Grabmalteile das richge Genehmigung der Gemeinde Groß Düben in Texorm. Befesgungsmiel auszuwählen, zu dimensionieren und zu Auch provisorische Grabmale bedürfen der Genehmigung moneren. Weiterhin müssen sie die Standsicherheit von der Gemeinde Groß Düben. Der Antrag ist in Texorm Grabanlagen beurteilen und mithilfe von Messgeräten die durch die nutzungsberechgte Person oder den Dienst- Standsicherheit kontrollieren und dokumeneren können. leistungserbringer zu stellen. Zusätzlich müssen sie für ihre Tägkeiten eine ange- messene Hapflichtversicherung abgeschlossen haben. 2. Dem Antrag ist beizufügen: Satz 1 bis 5 gilt für sonsge bauliche Anlagen entsprechend. a) der Grabmalentwurf mit Grundriss, Vorder- und Seitenansichten im Maßstab 1:10 unter Angabe des 32.Jahrg., 24.März 2021 Seite 19 Groß Düben

Materials, der Bearbeitung, des Inhalts, der Form und IX. Schlussvorschrien der Anordnung sowie der Ausführungszeichnungen. b) Zeichnungen der Schri, der Ornamente und der § 29 Symbole im geeigneten Maßstab unter Angabe des Obhut -und Überwachungspflicht, Haung Materials, seiner Bearbeitung, des Inhalts, der Form und der Anordnung. 1. Die Gemeinde Groß Düben haet nicht für Schäden, die durch nicht satzungsgemäße Benutzung des Friedhofs, 3. Die Anbringung eines QR-Codes ist nur erlaubt, wenn die seiner Anlagen und Einrichtungen, durch drie Personen nutzungsberechgte Person die Verantwortung für dessen oder Tiere oder höhere Gewalt entstehen. Inhalt übernimmt. Der QR-Code-Inhalt muss der Würde des Friedhofes entsprechen. 2. Im Übrigen haet die Gemeinde Groß Düben nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Von dieser Haungs- 4. Die Genehmigung erlischt, wenn das Grabmal oder die beschränkung ausgenommen sind alle Schäden aus der sonsge bauliche Anlage nicht binnen eines Jahres nach Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. der Zusmmung errichtet worden ist. § 30 5. Die provisorischen Grabmale sind nur als naturlasierte Ordnungswidrigkeiten Holztafeln oder -kreuze zulässig und dürfen nicht länger als 2 Jahre nach der Bestaung verwendet werden. Ordnungswidrig im Sinne des § 124 Abs. 1 der Sächsischen Anderenfalls kann die Friedhofsverwaltung die Enernung Gemeindeordnung handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig auf Kosten der nutzungsberechgten Person veranlassen. 1. entgegen § 5, sich außerhalb der Taghelligkeit auf dem VIII. Benutzung der Friedhofshalle Friedhof auält;

§ 27 2. entgegen § 6 Abs. 2 Kinder unter 8 Jahren ohne Begleitung Friedhofshalle und unter Verantwortung Erwachsener den Friedhof betreten; 1. Die Gemeinde Groß Düben unterhält Friedhofshallen auf den Friedhöfen in Groß Düben und Halbendorf. 3. Abs. 1 nicht der Würde des Friedhofs entsprechend verhält oder Anordnungen der Gemeindebediensteten 2. Die Friedhofshallen dienen zur Aufnahme der nicht befolgt; verstorbenen Personen und der totgeborenen Kinder bis zur Bestaung. Sie dürfen nur mit Genehmigung der 4. entgegen § 6 Abs. 3, Pkt. a Flächen und Wege mit Gemeinde Groß Düben betreten werden. Fahrzeugen aller Art befährt, ausgenommen die zur Fortbewegung zwingend erforderlich sind, insbesondere 3. Sofern keine gesundheitlichen oder sonsgen Bedenken Krankenfahrstühle oder ähnliche Hilfsmiel und bestehen, können die Angehörigen die verstorbene Person Kinderwagen; während der festgesetzten Zeit sehen. Die Särge sind vor Beginn der Trauerfeier oder der Beisetzung zu schließen. 5. entgegen § 6 Abs. 3, Pkt. b während einer Bestaung oder einer Gedenkfeier sowie an Sonn- und Feiertagen in der Nähe störende Arbeiten ausführt; § 28 Trauerfeiern 6. entgegen § 6 Abs. 3, Pkt. c den Friedhof und seine Ein- richtungen und Anlagen verunreinigt oder beschädigt, 1. Die Trauerfeiern auf dem Friedhof sollen in einer Trauer- Einfriedungen übersteigt, Grabstäen und Grabein- halle oder in einem dafür besmmten Ort auf dem fassungen betri, Grabflächen ohne Genehmigung Friedhof stainden. Der Ort, die Zeit und die Dauer der ausdehnt, einschließlich Gehwegplaenverlegung und Trauerfeier sowie die Benutzung besonderer Anlagen und Grabstäeneinfassungen; Einrichtungen, Musik und Gesangsdarbietungen sind mit der Gemeinde Groß Düben abzusmmen. Die erforder- 7. entgegen § 6 Abs. 3, Pkt. d Tiere miührt, ausgenommen lichen Gegenstände wie Beleuchtung und Tontechnik stellt angeleinte Assistenzhunde; die Gemeinde Groß Düben zur Verfügung. 8. entgegen § 6 Abs. 3, Pkt. e sich mit und ohne Spielgerät 2. Die offene Auahrung der verstorbenen Person in der sportlich betägt; Trauerhalle ist möglich. Sie kann untersagt werden, wenn der Verdacht besteht, dass die verstorbene Person an 9. entgegen § 6 Abs. 3, Pkt. f lärmt und spielt, isst, trinkt und einer meldepflichgen Krankheit gelien hat oder wenn raucht; Bedenken wegen des Zustandes des Leichnams besteht. 10. entgegen § 6 Abs. 3, Pkt. g auf Rasenflächen lagert; 32.Jahrg., 24.März 2021 Seite 20 Groß Düben

11. entgegen § 6 Abs. 3, Pkt. h abgesehen von Bestaungen § 32 Musikinstrumente spielt oder Tonwiedergaben Drier Gebührenschuldner hörbar betreibt; 1. Zur Zahlung der Verwaltungsgebühr ist verpflichtet: 12. entgegen § 6 Abs. 3, Pkt. i Film-, Ton-, Video- und Filmaufnahmen, außer zu privaten Zwecken erstellt; a. wer die Amtshandlung veranlasst oder in wessen Interesse sie vorgenommen wird. 13. entgegen § 6 Abs. 3, Pkt. j Erdaushub und Abfälle b. wer die Gebührenschuld der Gemeinde gegenüber außerhalb der dafür besmmten Stellen unsorert durch schriliche Erklärung übernommen hat oder für ablagert oder Abfall von außen auf den Friedhof verbringt; die Gebühren eines anderen kra Gesetzes haet.

14. entgegen § 6 Abs. 3, Pkt. k Versammlungen im Sinne des 2. Zur Zahlung der Benutzungsgebühr ist verpflichtet, wer die Versammlungsgesetzes auf dem Friedhofsgelände abhält; Benutzung der Bestaungseinrichtung beantragt und wer die Bestaungskosten It. Gesetz zu tragen hat. Mehrere 15. entgegen § 6 Abs. 3, Pkt. l Druckschrien zu verteilt, sofern Schuldner haen als Gesamtschuldner. diese nicht für die Durchführung der Bestaung erfor- derlich sind; § 33 Entstehung und Fälligkeit der Gebühren 16. entgegen § 6 Abs. 4 Totengedenkfeiern und andere nicht in Zusammenhang mit einer Bestaung stehende Veran- 1. Die Gebühr entsteht bei Verwaltungsgebühren mit der staltungen ohne vorherige Genehmigung der Gemeinde Beendigung der Amtshandlung. Benutzungsgebühren mit Groß Düben durchführt; der Inanspruchnahme der Bestaungseinrichtung und bei Grabnutzungsgebühren mit der Verleihung des 17. entgegen § 7 Abs 1 als Dienstleistungserbringer/-in vor Nutzungsrechtes. Die Gebühren werden eine Woche nach Aufnahme seiner bzw. ihrer Tägkeit auf dem Friedhof der Bestaung fällig. oder Einrichtungen nicht anzeigt; 2. Die Gebühren für die Verlängerung des Nutzungsrechts 18. entgegen § 7 Abs 4 die für die Arbeiten erforderlichen entsprechend § 9 Nr. 4 sind bei der Verlängerung der Werkzeuge und Materialien auf den Friedhöfen nur Verleihung des Nutzungsrechts fällig. vorübergehend und nur an Stellen lagert, an denen sie (Inanspruchnahmezeitpunkt) nicht behindern; § 34 19. entgegen § 7 Abs 1, Satz 2 nach Beendigung oder bei Verwaltungs- und Benutzungsgebühren Unterbrechung der Tagesarbeit Arbeits- und die Lagerplätze nicht in den früheren Zustand hinterlässt; Die Höhe der Verwaltungs- und Benutzungsgebühren richten sich nach dem als Anlage zu dieser Satzung beigefügten 20. entgegen § 7 Abs 4, Satz 3 als Dienstleistungserbringer/-in Gebührenverzeichnis. Abfall und Erdaushub ablagert; § 35 21. entgegen § 7 Abs 4, Satz 4 gewerbliche Geräte an oder in Alte Rechte den Wasserentnahmestellen der Friedhöfe reinigt; Die vor dem Inkratreten dieser Friedhofssatzung ent- 22. entgegen § 20, Grabstäen nicht dem Gesamtcharakter standenen Nutzungsrechte von unbegrenzter oder unbe- des Friedhofs anpasst; smmter Dauer werden auf zwei Ruhezeiten nach § 11 dieser Satzung seit Erwerb begrenzt. Sie endet jedoch nicht vor 23. Grabstäe entgegen § 20 vernachlässigt; Ablauf eines Jahres nach Inkratreten dieser Satzung und der Ruhezeit der zuletzt beigesetzten Leichen oder Aschen. 24. Grabmale entgegen § 23 Abs. 1 nicht fachgerecht befesgt und fundamenert; § 36 Anordnung im Einzelfall 25. Grabmale entgegen § 24 Abs. 1 nicht im guten und verkehrssicheren Zustand hält. Die Gemeinde Groß Düben kann in Erfüllung der nach dieser Satzung bestehenden Verpflichtung eine Anordnung im § 31 Einzelfall erlassen. Erhebungsgrundsatz § 37 Für die Benutzung der gemeindlichen Friedhöfe und ihrer Haung Einrichtungen sind nach dieser Satzung Gebühren nach der jeweils geltenden Friedhofsgebührensatzung zu entrichten. 1. Die Gemeinde Groß Düben haet nicht für Schäden, die durch nicht satzungsgemäße Benutzung der Friedhöfe, 32.Jahrg., 24.März 2021 Seite 21 Groß Düben

ihrer Anlagen und ihrer Einrichtung, durch drie Personen, § 38 Tiere oder höherer Gewalt entstehen. In-Kra-Treten

2. Im Übrigen haet die Gemeinde Groß Düben nur bei Die Satzung tri rückwirkend zum 01.01.2021 in Kra. Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Von dieser Haungs- Gleichzeig tri die Friedhofs- und Gebührensatzung vom beschränkung ausgenommen sind alle Schäden aus der 11.01.2007 mit allen Änderungssatzungen außer Kra. Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. Groß Düben, d. 05.03.2021

Helmut Krautz Bürgermeister ***

Gebührenverzeichnis der Friedhofssatzung vom 04.03.2021

1. Grabnutzungsgebühren

1.1. Reihengrabstäe, Nutzungszeit 20 Jahre

1.1.1. Überlassung einer Reihengrabstäe für Personen unter 5 Jahre 0,00 € 1.1.2. Überlassung einer Reihengrabstäe für Personen über 5 Jahre 370,00 € 1.1.3. Überlassung einer Urnenreihengrabstäe 330,00 € 1.1.4. anonyme Bestaung 290,00 € 1.1.5. halbanonyme Bestaung 50,00 €

1.2. Wahlgrabstäen Nutzungszeit 25 Jahre

1.2.1. Überlassung einer Wahlgrabstäe 960,00 € 1.2.2. Erneuter Erwerb eines Nutzungsrechtes für eine Wahlgrabstäe für 1 Jahr 38,40 € 1.2.3. Überlassung einer Urnenwahlgrabstäe 620,00 € 1.2.4. Erneuter Erwerb einer Urnenwahlgrabstäe für 1 Jahr 24,80 € 1.2.5. Baumurnengrabstäe 920,00 € 1.2.6. Erneuter Erwerb eines Nutzungsrechtes in der Baumurnengrabstäe für ein Jahr 36,80 €

2. Nutzung für die Friedhofshalle 80,00 €

3. Sonsge Gebühren

3.1. Einebnung einer Urnengrabstelle 79,00 € 3.2. Einebnung einer Reihengrabstelle 79,00 € 3.3. Einebnung einer Wahlgrabstäe 114,00 €

4. Verwaltungsgebühr

4.1. Grabmalgenehmigung 11,00 € 4.2. Zusmmung zur Umbeung 11,00 € 32.Jahrg., 24.März 2021 Seite 22 Groß Düben

BEKANNTMACHUNG ÜBER DIE ÄNDERUNG, DEN ENTWURF UND DIE ÖFFENTLICHE AUSLEGUNG DER EINBEZIEHUNGSSATZUNG GEMÄß § 3 Abs. 2 BAUGB

I. Einbeziehungsatzung

- Änderungs- / Entwurfs- und Auslegungsbeschluss -

1. Der Gemeinderat hat am 04.03.2021 die Änderung und den Entwurf der Einbeziehungssatzung bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und den textlichen Festsetzungen (Teil B) in der Planfassung vom 22.02.2021 beschlossen und zur öffentlichen Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB besmmt. Die Begründung in der Fassung vom 22.02.2021 wurde gebilligt.

2. Bei der Aufstellung der Satzung werden die Vorschrien über die Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung nach § 13 Abs. 2 Satz 1 entsprechend angewendet. Im Vereinfachten Verfahren wird von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 von dem Umweltbericht nach § 2a, abgesehen.

3. Die Einbeziehungssatzung „Horlitzaweg“ bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B) sowie die Begründung in der Fassung vom 22.02.2021, liegen zu jedermanns Einsicht öffentlich aus

vom 06.04.2021 bis zum 10.05.2021

in der Gemeindeverwaltung Schleife, Friedensstraße 83, 02959 Schleife

während folgender Zeiten: Montag 08.00 – 12.00 Uhr u. 13.00 - 15.30 Uhr Dienstag 08.00 – 12.00 Uhr u. 13.00 - 18.00 Uhr Miwoch 08.00 – 12.00 Uhr u. 13.00 - 15.30 Uhr Donnerstag 08.00 – 12.00 Uhr u. 13.00 - 16.00 Uhr Freitag 08.00 – 11.00 Uhr öffentlich aus.

Zusätzlich können die vollständigen Planentwurfsunterlagen auf dem Zentralen Landesportal Sachsen unter hp://www.buergerbeteiligung.sachsen.de/ eingesehen werden.

Während dieser Auslegungsfrist können Anregungen und Hinweise zu den Darstellungen bzw. textlichen Festsetzungen vorgetragen werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über die Einbeziehungssatzung unberücksichgt bleiben.

Da das Ergebnis der Abwägung zu den Anregungen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschri des Verfassers zweckmäßig.

Helmut Krautz Groß Düben, den 24.03.2021 Bürgermeister 32.Jahrg., 24.März 2021 Seite 23 Trebendorf

Gemeinde

Trebendorf Sorbische Kulturzentrum in Schleife den Zuschlag. Die Erst- impfung erfolgt am 21. März, laut dem Stand zum Redakons- schluss der Amtsblaausgabe am 12.03.2021 . An dieser Stelle richte ich meinen Dank an alle Organisatoren und Helfern für die Vorbereitungsmaßnahmen zur Durchführung der Schutz- Hier informiert der Bürgermeister impfung gegen Covid 19.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Brandbekämpfung recht herzlich begrüße ich Sie zu meinem Bürgermeisterbericht Seit dem 22.Februar ist das ertüchgte Tanklöschfahrzeug der Amtsblaausgabe für den Monat März. 24/50 der FFw Trebendorf wieder einsatzbereit. Mit einem Fassungsvermögen von 5.000 l Wasserinhalt verfügt die Wie Sie bereits in meinen Anschreiben vom 4.März die Gemeinde Trebendorf über das größte Tanklöschfahrzeug im Informaonen erhalten haben, sollte im Kirchspiel Schleife eine Kirchspiel Schleife. Das Tanklöschfahrzeug Trebendorf unter- Möglichkeit geschaffen werden für die Schutzimpfung gegen steht nicht dem Katastrophenschutz. Das heißt, wird zu einem Covid 19 für alle ab 80jährigen Einwohner. Am 23. Februar Katastropheneinsatz im Landkreis Görlitz ausgerufen, werden erhielten alle Bürgermeister vom Gesundheitsamt des zur Brandbekämpfung die Tanklöschfahrzeuge der FFw Landkreises Görlitz eine Anfrage für die Errichtung eines Mulkwitz und Schleife abkommandiert. Das Tanklöschfahrzeug Impfzentrums in der jeweiligen Gemeinde. Für die Verwaltungs- Trebendorf verbleibt dabei zur Erstbekämpfung von Bränden im gemeinscha Schleife wurden 2 Vorschläge abgegeben. Von Kirchspiel Schleife. Hierzu habe ich ein Informaonsschreiben meiner Seite das „Haus der Vereine“ und von der Gemeinde von Ortswehrleiter Herrn Thomas Husse und Gerätewart Herrn Schleife das „Sorbische Kulturzentrum“. Nach erfolgter Prüfung Chrisan Struck erhalten, das ich gern an Sie auf der nächsten vom Gesundheitsamt des Landkreises Görlitz erhielt das Seite weitergeben möchte: 32.Jahrg., 24.März 2021 Seite 24 Trebendorf

>> Am Montag, den 22.02.2021 konnten wir endlich unser Illegale Müllentsorgung Tanklöschfahrzeug, nach erfolgreicher Generalüberholung sowie Umbau und Opmierung beim Auauhersteller Die Ausbreitung des Corona Virus hat unseren Alltag ziemlich Rosenbauer, in Luckenwalde abholen. Am selbigen Tag haben auf den Kopf gestellt. So nutzen viele die Zeit, um ein bisschen zu wir das Tanklöschfahrzeug mit dem Einsatzmaterial wieder renovieren, damit das Eigenheim wieder strahlend und frisch bestückt und die Mieilung der integrierten Reungsleitstelle erscheint. Freizeiteinrichtungen, Fitnesszentren und Schwimm- in Hoyerswerda den Status 2 "Einsatzbereit am Standort bäder sind im Lockdown geschlossen. Deshalb sind viel mehr Trebendorf" weitergegeben. Menschen in ihrer Freizeit in der Natur unterwegs – und manche davon hinterlassen jede Menge Müll. Ich verstehe Ihr Bedürfnis Wir, die Wehrleiter Thomas Husse und Gerätewart Chrisan in der momentanen Situaon sich vermehrt an der frischen Lu Struck, möchten uns an dieser Stelle im Namen aller Kameraden zu betägen und aufzuhalten. Jedoch richte ich eine dringende bei der Gemeinde Trebendorf bedanken, welche uns die Bie an alle, die unsere Wälder besuchen: Nehmen Sie Ihren finanziellen Miel, entnommen der Pauschale zur Stärkung des Abfall zum Entsorgen mit nach Hause. Den Renovierungsmüll ländlichen Raumes, zur Verfügung bereitgestellt hat. Nur damit entsorgen Sie bie über die zuständigen Abfallentsorgungs- konnte diese Maßnahme ermöglicht werden. unternehmen. Ein neu errichtetes Heim ist schön. Mit Spannung und Freude wird alles für den Um-/Einzug vorbereitet und Währen der Abwesenheit des Tanklöschfahrzeuges, für den Unbrauchbares entsorgt. Bei diesen Gedanken richte ich mein Zeitraum von Oktober 2020 bis Februar 2021, war die Augenmerk an die Mühlroser Umsiedler. Bie verwandeln Sie Sicherstellung des Brandschutzes zu keiner Zeit gefährdet. Ihr Altgrundstück nicht in eine Müllverbrennungsanlage.

Durch eine abgeänderte Alarm und Ausrückeordnung war die Am 23. Februar erhielt ich von einer Anrainerfamilie am alten Einsatzbereitscha zu jeder Zeit in der Gemeinde Trebendorf Doreich den Hinweis die dorge Unordnung zu überprüfen sichergestellt.

Wir sind sehr stolz, über ein solches Tanklöschfahrzeug in unserer Gemeinde zu verfügen und dieses bei Brandschutz- bekämpfungen einsetzen zu können. Aufgrund des großen Fassungsvermögens an Wassermenge von 5000 Liter Wasser und 500 Liter Schaum können wir bei einem Brandereignis für den Erstangriff genügend Wasser bereit- stellen, bis eine stabile Wasserversorgung aufgebaut ist. Aber auch zu überörtlichen Einsätzen wurde das Tanklösch- fahrzeug bereits alarmiert. Zu erwähnen wären da der Großbrand des Kohleflözes im Tagebau Reichwalde im April 2017 und der Brand auf dem Truppenübungsplatz „Oberlausitz“ im Juli 2019. Wir haben die Wintermonate bewusst gewählt, da aufgrund der trocknen und heißen Sommermonate die Gefahr von Wald und Wiesenbränden sowie Erntemaschinen größer ist. Glücklicherweise haen wir seit dem 18.11.2021 keinen Einsatz mehr, wo der Einsatz des Tanklöschfahrzeuges von Nöten war.

Wir freuen uns sehr bald wieder praksche Ausbildungsdienste durchführen zu können, ganz speziell unsere Maschinisten sich mit dem Tanklöschfahrzeug vertraut zu machen. Denn nach dem Einsatz ist vor dem Einsatz.

Jeder für eine Feuerwehr bereit gestellter Euro, ist ein wert- voller Euro.

Wir wollen immer helfen, soweit es uns möglich ist, wenn jemand in eine Gefahr geraten ist und Gefahren abwehren. Gut Wehr!

Thomas Husse Chrisan Struck Ortswehrleiter Gerätewart

Ende des Informaonsschreibens<< 32.Jahrg., 24.März 2021 Seite 25 Trebendorf

und den Vorschlag, für ein Gegenwirken einen stabilen Papierkorb aufzustellen. Die Gemeinde ist dem Anliegen nachgekommen. Die Prüfung wurde vollzogen und die Beschaffung eines stabilen Papierkorbes in Aurag gegeben. Sobald der Papierkorb vor Ort ist, werden die Gemeinde- mitarbeiter den Papierkorb installieren.

Lassen Sie uns bereit sein für eine unbelastete und lebens- werte Umwelt auch im Interesse der nach uns folgenden Generaonen. Sie werden es uns danken! *

Insektenschutz geht uns alle an! Herzlichst Ihr Bürgermeister

Herr Georg Saldi bat um folgende Bekanntgabe:

Die Anzahl der Insektenarten und der Insektenmasse geht seit Waldemar Locke Jahren drassch zurück. Dafür gibt es mehrere Gründe, unter anderem liegt es an den verringerten Lebensräumen für *** Insekten. Hier helfen für diese kleinen Tiere o auch schon kleine, aber wichge Maßnahmen. So können z.B. für Insekten kleine Blühwiesen entstehen, die höchstens zweimal im Jahr Informaon zur Jahresabrechnung zentrales Abwasser 2020 gemäht werden. Hier sind manchmal schon 100 Quadratmeter und Vorauszahlung 2021 an Fläche ausreichend, um Insekten das Überleben zu sichern. Wer hier akv werden will (ob im privaten oder beruflichen Bereich), kann sich auch an das IBZ St. Marienthal wenden. Hier Werte Bürginnen und Bürger, gibt es konkrete Tipps und sogar eine finanzielle Unterstützung für die Anlage von Blühwiesen ist möglich. in den letzten Tagen ging Ihnen die Jahresabrechnung zum Ansprechpartner: Georg Saldi, Tel.: 035823 / 77232 oder zentralen Abwasser für das Jahr 2020 und die Vorauszahlung für saldi@ibz-marienthal.de das Jahr 2021 zu. Die Abrechnung weicht in Form des Kopf- bogens der Gemeinde und den Fälligkeiten vom bisher gewohnten Abrechnungsbescheid ab.

Im letzten Jahr fand durch die Gemeinderäte von Trebendorf und Schleife eine Aufgabenübertragung des Abwassers von der Gemeinde Trebendorf auf die Gemeinde Schleife sta und es wurde im Gemeinschasausschuss der Verwaltungsgemein- scha durch Vertreter beider Gemeinden die neue Abwasser- satzung beschlossen. Die Neuerungen und damit verbundenen Änderungen wurden durch die gemeinsame Erschließung unserer Orte bzw. Ortsbereiche mit dem zentralen Abwasser erforderlich. Durch die neue gemeinsame Satzung gab es eine Änderung zur Fälligkeit der Vorauszahlungstermine.

Diese sind ab sofort jeweils zum 31.03., 30.06., 30.09. und 31.12. eines jeden Jahres zu leisten. Bie passen Sie hierzu mögliche Dauerauräge oder Erinnerungstermine an. Ostergrüße Ich wünsche Ihnen und all denjenigen, die Ihnen am Herzen liegen, frohe Ostern mit schönen und erholsamen Feiertagen. Lars Stechemesser Den Kindern wünsche ich vor allem ein feines Näschen bei der Sachbearbeiter Abwasser Ostereiersuche und gut gefüllte Osternester. *** 32.Jahrg., 24.März 2021 Seite 26 Trebendorf

Die nächste öffentliche Sitzung des Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Trebendorf findet Ortschasrates Mühlrose findet am Miwoch, den 07.04.2021 um 19.00 Uhr, am Donnerstag, den 08.04.2021 um 18.30 Uhr im Haus der Vereine Trebendorf, Sportplatzstraße 1, im Vereinshaus Mühlrose, Kindergartenweg 20, 02959 Trebendorf, sta. 02959 Trebendorf-Mühlrose, sta.

Tagesordnung: Tagesordnung:

1. Begrüßung durch den Bürgermeister 1. Begrüßung durch den Ortsvorsteher 2. Fragen und Änderungen zum Protokoll vom 2. Protokollkontrolle 21.01.2021 und 03.02.2021 3. Bericht Umsiedlung 3. Bericht des Bürgermeisters 4. Informaonen und Anfragen 4. Bericht des Ortschasrates der Ortschasräte und der Bürger 5. Beratung und Beschluss über die Änderung von Elternbeiträgen 6. Beratung und Beschluss zur Gebietskulisse „Lausitzer Seenland“ Detlef Rölke 7. Beratung und Beschluss über die Annahme Ortsvorsteher und Verwendung von Spenden 8. Beratung und Beschluss zur Fortschreibung Abwasserbeseigungskonzept

Waldemar Locke Bürgermeister LEAG-Bürgersprechstunde Trebendorf

Die nächsten Sprechstunden* werden bis auf Weiteres aufgrund der derzeit geltenden Corona-Beschränkungen nicht stainden. Bei Rückfragen wenden Sie sich bie an Frau Ines Stoick – Telefon: 0355 / 2887-3467

Sprechstunden zum Erwerb von unbebauten Flurstücken LEAG-Bürgersprechstunde Mühlrose

Die nächsten Sprechstunden* hinsichtlich des Die nächsten Sprechstunden* Erwerbs von unbebauten Flurstücken werden bis auf Weiteres aufgrund der derzeit werden bis auf Weiteres aufgrund der derzeit geltenden Corona-Beschränkungen geltenden Corona-Beschränkungen nicht stainden. nicht stainden. Bei Rückfragen wenden Sie sich bie an Bei Rückfragen wenden Sie sich bie an Frau Ines Stoick – Telefon: 0355 / 2887-3467 Herr David Krautz – Telefon: 0355 / 2887-2514

* Sollten sich aufgrund der Corona-Beschränkungen Änderungen ergeben, wird es eine entsprechende Informaon dazu geben. Bie beachten Sie hierzu die Aushänge an den Sprechstundenbüros. 32.Jahrg., 24.März 2021 Seite 27 Trebendorf

Informationen des Amtes für Planen, Bauen und Bergbau

Errichtung der Vakuumkanalisation in Schleife und Klein Trebendorf - 2. Bauabschnitt 2021-2022

Sehr geehrte Anwohner und Grundstückseigentümer, aufgrund der zurzeit herrschenden besonderen Situation durch die Coronapandemie wenden wir uns über das Amtsblatt mit aktuellen Informationen zum Thema zentraler Anschluss an die Vakuumkanalisation an Sie. Auf eine Informations- veranstaltung, wie wir sie zu Beginn eines jeden Bauabschnittes bisher immer organisiert haben, müssen wir leider verzichten. In diesem Jahr bzw. im nächsten Jahr werden folgenden Straßenzüge in Schleife und Klein Trebendorf an das Abwassernetz angebunden:

Schleife

1. Bahnhofstraße 2. Gartenstraße (OT Schleife) 3. Gewerbegebiet Schleife 4. Jahnring südlich der Bahn 5. Mulkwitzer Weg (OT Schleife) 6. Mühlroser Straße bis Grenzweg 7. Neustädter Straße

Klein Trebendorf

8. Schleifer Straße

Der Gemeinderat Schleife hat den Beschluss zur Beauftragung der notwendigen Leistungen für diesen Bauabschnitt in seiner öffentlichen Sitzung am 02.03.2021 gefasst. Die an der Ausschreibung teilnehmenden Firmen wurden durch die Verwaltung über das Ergebnis informiert. Sollte es keinen Einspruch zu dieser Vergabe geben, kann der Auftrag frühestens in der 11. Kalenderwoche vergeben werden. Dann beginnen die vorbereitenden Arbeiten, der notwendige Bauablaufplan kann erarbeitet und die verkehrsrechtlichen Anordnungen eingereicht werden. Die Vermesser werden die genauen Standorte der jeweiligen Übergabeschächte auf den Privatgrundstücken für alle sichtbar mit einem Pflock markieren. Bitte erlauben Sie für diese Arbeiten den Zutritt, um einen reibungslosen Ablauf zu gewähren. Die genauen Termine werden vorher bekannt gegeben.

Vom zuständigen Planungsbüro sind folgende Ausführungszeiten vorgesehen:

Gewerbegebiet Schleife 01.04.2021 – 30.06.2021

Restliche Straßen (siehe oben) 01.04.2021 – 31.03.2022

Wann und wo genau die Arbeiten beginnen, obliegt dem beauftragten Unternehmen. Wir werden bei Vorliegen und fachlicher Prüfung der noch einzureichenden Unterlagen dazu im Amtsblatt regelmäßig informieren. Die notwendigen Abstimmungen bezüglich der Organisation der Müllentsorgung, Umleitungen, Schulbus und Befahrbarkeit der Grundstücke liegen in gemeinsamer Verantwortung des Unternehmens, der Bauleitung und der Gemeinde Schleife. Sollte es dazu Fragen oder Probleme geben, wenden Sie sich bitte direkt unter der Telefonnummer 035773/ 72928 oder per Mail unter [email protected] an den zuständigen Mitarbeiter in der Verwaltung Schleife Herrn Lisk.

Es finden wöchentlich Bauberatungen vor Ort statt, zu denen Sie ebenfalls ganz konkrete Informationen zu Ihren privaten Anschlüssen erhalten können. Die jeweiligen Termine bitte bei Herrn Lisk telefonisch erfragen. Für mögliche Einschränkungen während der Bauphase bitte ich schon jetzt um Verständnis. Alle an diesem Projekt Beteiligten sind bestrebt, die Belastungen auf eine Minimum zu reduzieren. Vielen Dank.

Steffen Seidlich Leiter Amt für Planen, Bauen und Bergbau 32.Jahrg., 24.März 2021 Seite 28 Verwaltungsgemeinschaft

Verwaltungsgemeinschaft

Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinschasausschusses der Verwaltungs- gemeinscha Schleife findet am Montag, den 26.04.2021 um 18.00 Uhr, im Saal des Sorbischen Kulturzentrums Schleife, Friedensstraße 65, 02959 Schleife, sta. Die nächste öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Tagesordnung: „Erholungsgebiet Halbendorfer See“ findet am Montag, den 12.04.2021 um 18.00 Uhr, 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden im Saal des Sorbischen Kulturzentrums Schleife, 2. Protokollkontrolle vom 26.10.2020 Friedensstraße 65, 02959 Schleife, sta. 3. Aktuelle Situaon in den Mitgliedsgemeinden 4. Informaon zur Umlage 2020 Tagesordnung: 5. Beratung und Beschluss zum Abwasserbeseigungskonzept 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 6. Beratung und Beschluss zur Stellvertretung 2. Protokollkontrolle vom 22.02.2021 Friedensrichter 3. Beratung und Beschluss über die 7. Beratung und Beschluss über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan Sitzungstermine 2021 2021 8. Allgemeinde Informaonen 4. Beschluss über die Durchführung der Maßnahme Einbau einer Lüung im Gebäude Gaststäe und die Bereitstellung von Mieln Jörg Funda 5. Beratung und Beschluss zur Betreibung Vorsitzender Gemeinschasausschuss der Gaststäe 6. Beschluss über die Feststellung der Eröffnungsbilanz zum 01.01.2015 7. Personalangelegenheiten (nicht öffentlich) Störungsrufnummer Jörg Funda von Verbandsvorsitzender

Störungsrufnummer (kostenfrei) Montag bis Sonntag: 0.00 - 24.00 Uhr: Hinweis der Gemeindeverwaltung 0800 2 30 50 70 zu Stellenausschreibungen Oder Störungen online melden unter: www.stromausfall.de Aktuelle Stellenausschreibungen werden auf unserer Internetseite www.schleife-slepo.de/jobs/index.ph Weiterhin besteht die Möglichkeit unter der Rubrik „Auf einen Blick“ veröffentlicht. anhand Ihrer Postleitzahl zu prüfen, ob eine Versorgungsunterbrechung geplant ist bzw. uns aktuell eine Störung bekannt ist. www.mitnetz-strom.de/stromausfall 32.Jahrg., 24.März 2021 Seite 29 Verwaltungsgemeinschaft

Öffentliche Bekanntmachung

Beschluss 01 / 2021

Beschluss über die Annahme und Verwendung von Spenden

Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes „Erholungsgebiet Halbendorfer See“ beschließt in ihrer öffentlichen Sitzung am 22.02.2021 die nachfolgend genannten Spenden anzunehmen und wie folgt zu verwenden:

Name Betrag Verwendung Datum Thomas Koitschka, Schleife 150,00 € Unterhaltung am Halbendorfer See 22.09.2020 Bäckerei Labsch, Klein Kölzig 300,00 € Unterhaltung am Halbendorfer See 02.12.2020

Beschluss 02 / 2021

Beschluss über die Festsetzung der Sitzungstermine 2021

Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes „Erholungs- gebiet Halbendorfer See“ beschließt in ihrer öffentlichen Sitzung am 22.02.2021 die Termine der Sitzungen der Fundsache Verbandsversammlungen für das Jahr 2021 wie folgt fest- zulegen: Folgende Fundsache wurde abgegeben:

Februar 22.02.2021 • am 09.03.2021 – Autoschlüssel; April 12.04.2021 gefunden Nähe Bahnhof Schleife

September 20.09.2021 Dieser kann unter vorheriger Terminabsprache im November 22.11.2021 Sekretariat des Gemeindeamtes Schleife abgeholt werden.

Schleife, den 23.02.2021 Ronny Jurk Sachbearbeiter Sekretariat Gemeindeamt Jörg Funda Verbandsvorsitzender *** 32.Jahrg., 24.März 2021 Seite 30 Verwaltungsgemeinschaft

Stellenausschreibung

Der Zweckverband „Erholungsgebiet Halbendorfer See“ sucht unbefristet

ab 1. August 2021

eine/n teilzeitbeschäigte/n Mitarbeiter/in

mit 35 Wochenstunden.

Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag im öffentlichen Dienst (TVöD).

Das Aufgabenfeld umfasst die Tägkeiten an der Rezepon des Zweckverbandes „Erholungsgebiet Halbendorfer See“.

Hauptaufgaben: - Ankun und Abreise der Urlauber bearbeiten - Reservierung von Touristenstellplätzen - Betreuung der Urlauber während des Aufenthaltes - Rechnungs- bzw. Kassenangelegenheiten/Kassenführung - Vertragsangelegenheiten der Dauercamper und Händler bearbeiten - Führen von Stasken - Zuarbeiten für den Geschäsführer

Voraussetzungen: - Berufsabschluss im kaufmännischen Bereich - sehr gute EDV-Kenntnisse sicherer Umgang mit den wichgsten Office-Anwendungen sowie Social Media Plaormen - Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schri - überdurchschniliches Engagement und Organisaonstalent

Bedingung: - Wochenend- und Feiertagsarbeit - geteilter Dienst - Urlaubssperre in der Saison

Bie senden Sie Ihre aussagekräige Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, Zeugnissen, Beurteilungen und Lichtbild bis zum 15.04.2021 an die Gemeindeverwaltung Schleife, Hauptamt, Friedensstraße 83, 02959 Schleife. Eine Bewerbung per E-Mail ist unter [email protected] ebenfalls möglich. Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstaet.

Wir weisen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b), Arkel 88 Datenschutzgrundverordnung i. V. m. § 11 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz darauf hin, dass Sie mit Ihrer Bewerbung eine elektronischen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verbunden ist. 32.Jahrg., 24.März 2021 Seite 31 Verwaltungsgemeinschaft

Grundschule Schleife

Aktuelles aus der Grundschule Schleife / aktualne informacije ze zakładneje šule Slepo

ie ersten Wochen mit eingeschränktem Regel- Kinderbuch “Zaječk Hopl a jeho přećeljo” auf dem Unter- betrieb in unserer Schule liegen bereits hinter richtsplan. Das Buch beinhaltet kleine Ostergeschichten Duns. Recht schnell haben sich alle wieder an die vom Hasen Hopl und seinen Hasenfreunden und viele Hygieneregeln gewöhnt und achten gegenseig auf deren Rätsel. Der Hase Hopl hat auch vor, in nächster Zeit viele Einhaltung. Wir setzen alles daran, dass der Schulbetrieb bunte Ostereier in der Grundschule zu verstecken. Die aufrechterhalten werden kann. Alle Schüler und Lehrer Klassen werden aufgerufen alle zu finden. Und wer richg geben täglich aufs Neue ihr Bestes! gezählt hat und alle gefunden hat, den erwartet eine Danke liebe Eltern für Ihr Verständnis und Ihre Unter- Osterüberraschung. Wir hoffen auch, dass der Osterhase stützung. am letzen Schultag vor den Ferien Zwischenstopp bei uns macht und für jeden noch etwas in seinem Hasengepäck Die Ergebnisse der Lernzeit zu Hause wurden in den ersten hat. Schultagen ausgewertet und waren sehr erfreulich. Denn Ab dem 25. März sind Osterferien und ab dem 12. April unsere Schüler haen ihre Aufgaben fleißig erledigt. Die starten wir in die letzte Schuletappe bis Ende Juli. ersten Kontrollen wurden nun geschrieben und fast alle Unterrichtsfächer werden wieder unterrichtet. Wir Wir wünschen uns alle eine baldige Rückkehr in den würden uns sehr freuen, wenn auch Sport wieder in Schulalltag, ohne so viele Einschränkungen. unserer Sporthalle stainden kann. Wenn das Weer nach den Osterferien wieder schöner wird, können wir “Ein Lächeln und freundliche Worte sind wie Sonnen- vielleicht wieder die Außensportanlagen nutzen. strahlen, die gerade in dieser Zeit besonders wichg sind Momentan sorgen die Klassenleiter für viele Bewegungs- und so manche dunklere Wolke durchbrechen.” angebote im Unterricht. (Verfasser unbekannt)

Schulische Akvitäten, die sonst in unserem Jahresplan Ihnen allen wünsche ich schöne Ostern / rjane jutry, einen stehen, finden nicht sta. Doch der Känguru-Webewerb sonnigen Start in den Frühling und bleiben Sie gesund. in Mathemak wird in den nächsten Tagen sein und auch der sorbische Lesewebewerb für die Driklässler in Freundliche Grüße / přećelne postrowy Bautzen ist in Vorbereitung. In Klasse 3a werden sorbische Kinderbücher gelesen und die Teilnehmer für die Petra Rübesam Nominierung werden gesucht. Zur Zeit steht das Schulleiterin / šulska wjednica 32.Jahrg., 24.März 2021 Seite 32 Verwaltungsgemeinschaft

Grundschule Schleife

Milane und Moritz informieren sich an unserer digitalen Informationstafel im Sekretariat, wie die Ostereiersuche stattfinden wird.

Fotos: Grundschule Schleife

Impressionen aus dem Sorbischunterricht beim Lesen vom Hasen Hopl Frieda und Jannes haben Spaß dabei 32.Jahrg., 24.März 2021 Seite 33 Verwaltungsgemeinschaft

OBERSCHULE DR.-MARJA-GROLLMUSS Oberschule Schleife Beim Schulleiter Herr Rehor hats gekracht

Sicherlich sind unter den Amtsblaleserinnen und Amtsblalesern auch viele Eltern und Sorge- berechgte, die ihre Kinder an der Oberschule Schleife haben. Bei einigen möchte ich mich zunächst entschuldigen. Mit meiner heugen Überschri habe ich einem halben Dutzend eventuell einen Schrecken ins Gesicht eingejagt. Nein, heute geht es um kein Schulthema, die Schulthemen werden ausnahmsweise mal verschoben.

Ja, beim Schulleiter hats wirklich gekracht, aber nicht in Telefonieren, Polizei und Abschleppdienst anrufen, ging der Schule, sondern in Neustadt Spree in der Rechtskurve nicht, das Areal in Neustadt Spree an der Feuerwehr ist ein von Mulkwitz kommend hinter der Spreebrücke. Es war großes Funkloch. Glücklicherweise halfen jedoch ganz Anfang Januar, Herr Rehor fuhr aus der Oberlausitz in die freundliche Anwohner und sogar eine Schülerin der Milere Lausitz die ganze Zeit mit einer Geschwindigkeit Oberschule Schleife mit ihren Eltern. Das war natürlich von 30, 40, 50 maximal 60km/h. Der Grund war der eine ganz besondere Lockdownschülerinnenschulleiter- angekündigte Wintereinbruch. Gefühlt war jede zweite begegnung. Ein großes Dankeschön für die supertolle und Moderaon der Moderatorin im Sorbischen Rundfunk angenehme Hilfe noch einmal an dieser Stelle. Sogar „Passen Sie bie auf, fahren Sie bie langsam, die Straßen einige Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Neustadt sind gla!“. Herr Rehor hae es nicht eilig, er fuhr den Spree kamen mit ihren Kindern zum Unfallort, um zu winterlichen Gegebenheiten angepasst. Der Schulleiter helfen. Nach Hause ging es dann mit dem ADAC, die hae ja Zeit, es waren ja keine Schülerinnen und Schüler Reparatur dauerte circa drei Wochen, weil der Schaden im Haus. Das Ziel, den Deutsch-Sorbischen Schulkomplex recht groß war und einige Teile nicht sofort geliefert Schleife fast vor Augen, wurde mit 30 km/h die gerade werden konnten. Die Kosten beliefen sich insgesamt auf Einfahrt in Neustadt Spree genommen nichts ahnend, 20.000€ bei Herrn Rehor, die der gegnerischen Partei sind dass die Fahrt nach Schleife in wenigen Sekunden beendet unbekannt. Ja, 20.000€ ist richg! sein wird. Es war ein surreales Erlebnis. Man sieht ein Auto aus der Kurve schleudernd auf einen zukommen, zählt von Für die anstehende Oster- und Ferienzeit wünsche ich drei auf null, es kracht und man sitzt Go sei Dank ohne Ihnen und Ihren Familien alles erdenklich Gute, bleiben Verletzungen im Auto, denkt an die vor vier Tagen neu oder werden Sie gesund und freuen Sie sich über die frohe lackierte Stoßstangenverkleidung (Wildunfall im Botscha am Ostersonntag! Dezember 2020) und an die ersten Schrie, die bei Unfällen gemacht werden müssen. Der gegnerische Ford Mit freundlichem Gruß und in der Hoffnung, dass es beim konnte auch nicht weiterfahren, weil er einen Gartenzaun Schulleiter auf dem Schulweg nicht mehr kracht. durchbrochen hae und im Garten stehen blieb. Die Fordfahrerin aus Weißwasser war auch unverletzt. Jan Rehor

Schulleiter Oberschule Schleife 32.Jahrg., 24.März 2021 Seite 34 Verwaltungsgemeinschaft

OBERSCHULE DR.-MARJA-GROLLMUSS Wyša šula Slepo Pola šulskeho nawody knjeza Hrjehorja prasnyło Sorbisch? Zawěsće su mjez čitarkami a čitarjemi hamtskeho łopjena tež starši a wosoby Na klar. ze zastaraćelskim prawom, kiž maja swoje dźěći na Wyšej šuli Slepo. Pola někotrych z nich chcu so dźensa zamołwić. Z nadpismom sym snano poł ducentej staršim stróžele do mjezwoča honił. Ně, tema přinoška njeje dźensa šulska. Šulske wěcy přesunjemy do přichodnych wudaćow.

Haj, pola šulskeho nawody je woprawdźe raz wrjesnyło, přećelni wobydlerjo a samo šulerka Wyšeje šule Slepo ze ale nic w šuli, ale w Nowym Měsće nad Sprjewju w křiwicy swojimaj staršimaj. To bě wězo cyle wosebite za Sprjewinym mostom, hdyž přijědźeš z Mułkec. To bě šulerkašulskinawodalockdownzetkanje. Wulke dźakuju na spočatk januara, knjez Hrjehor jědźeše z Hornjeje Łužicy tutym městnje za super a přijomnu pomoc. Samo někotři do Srjedźneje Łužicy cyły čas 30, 40, 50 maksimalnje kameradojo Dobrowólneje wohnjoweje Nowe Město nad 60km/h. Přičina běchu zymske wjedrowe poměry. Po Sprjewju přińdźechu ze swojimi dźěćimi na městno začuću bě kóžda druha moderacija moderatorki Serbskeho njezboža, zo bychu pomhali. Domoj dźěše potom z ADAC, rozhłosa „Kedźbujće prošu, jědźće prošu pomału, puće su reparatura traješe něhdźe tři tydźenje, dokelž běše škoda hładke!“. Knjez Hrjehor njetrjebaše chwatać, wón jědźeše chětro wulka, a dokelž njehodźachu so někotre ze zymskim poměram přiměrjenej spěšnosću. Šulski narunanske dźěle wobstarać. Kóšty wučinichu dohromady nawoda měješe čas, w domje njeběchu wšako žane šulerki něhdźe 20.000€ pola knjeza Hrjehorja, te napřećiwneje a žani šulerjo. Cil, Němsko-serbski šulski kompleks Slepo strony su njeznate. Haj, 20.000€ je prawje! nimale před wočomaj, jědźeše wón 30 km/h do Noweho Města nad Sprjewju njewědźo, zo budźe jězba hnydom Za dojutrowny, jutrowny a prózdninski čas přeju Wam a zakónčena. To bě surrealne dožiwjenje. Widźiš cuze awto Wašim swójbam wšo dobre, wostańće strowi abo so ze křiwicy suwajo, ličiš wot tři dele na nulu, nadobo wustrowće so a wjeselće so jutrowničku přez wjesołe prasnje a ty sedźiš na zbožo bjez zranjenjow w awće, kotrež poselstwo! bu tebi před štyrjomi dnjemi reparowane přepodate (njezbožo ze sornu w decembrje 2020), a mysliš na prěnje Z přećelnym postrowom a w nadźiji, zo pola šulskeho kročele, kotrež měli so po njezbožach činić. Tež přećiwniski nawody na šulskim puću hižo njeprasnje Ford njeje móhł dale jěć, dokelž bě so přez płót zjěł a w zahrodźe stejo wostał. Wodźerka Forda pak wosta na Jan Hrjehor zbožo tež bjez zranjenjow. Telefonować, policiju a wotwlečensku słužbu zazwonić njefungowaše, areal w šulski nawoda Nowym Měsće nad Sprjewju při wohnjowej woborje je Wyša šula Slepo wulka škričkowanska dźěra. Na zbožo pak pomhachu cyle 32.Jahrg., 24.März 2021 Seite 35 Verwaltungsgemeinschaft

Redaktionsschluss Ausgabedatum

April Mai Juni April Mai Juni 09.04.2021 12.05.2021 11.06.2021 21.04.2021 26.05.2021 23.06.2021

Kleiner Sorbisch-Kurs - Mały kurs serbšćiny

.

zestajiła: serbska bjesada w SKC 32.Jahrg., 24.März 2021 Seite 36 Vereinsarbeit/Allgemeines

Vereinsarbeit/ Allgemeines

Neugründung der "Interessengemeinscha Mulkwitzer Hochkippen" als Bürgeriniave zum Schutz der Natur und Artenvielfalt im Bereich Rohner und Mulkwitzer Hochkippen. Derzeit gibt es Bemühungen, auf dem genannten Terrain großflächige Solarparks zu errichten. Eine dadurch nicht zu vermei- dende Störung bzw. Zerstörung der langjährig gewachsenen Flora und Fauna ist hierdurch zu befürchten. Dem gegenüber stehen möglicherweise Beweggründe, die eine solche Bebauung für die Gemeinde arakv machen. Allerdings wurden diese bislang noch nicht schlüssig dargelegt, so dass zum jetzigen Zeitpunkt eine Schaden-Nutzen-Abwägung deutlich gegen die geplante Bebauung spricht. Photovoltaik ist eine der zukunsträchgsten Techniken zur Nutzung Erneuerbarer Energien- das ist uns sehr wohl bewusst und das stellen wir auch nicht in Abrede. In Form von Solarparks sollen jedoch bevorzugt Flächen mit hoher Vorbelastung und geringer natur- schutzfachlicher Bedeutung gewählt werden. Diese Abwägung – auch im Sinne des Diskuerens von Alternavflächen – fand bisher nicht sta. Unser Ansinnen ist daher in keinster Weise eine absolute Ablehnung des Vorhabens, sondern das Anregen einer ausge- wogenen Prüfung insbesondere des Standorts in Bezug auf Nachhalgkeit und Vermeidung eines sogenannten Ökologischen Defizits. Dabei ist die Vermeidung der unwiederbringlichen Verdrängung von teilweise extrem seltener Pflanzen- und Tierwelt im Fokus unserer Bemühungen. Durch Informaon und Aulärung möchten wir uns für den Erhalt des wertvollen Naturgebietes einsetzen. Der Termin für eine offizielle Gründungsveranstaltung wird unter hp://www.facebook.com/buergeriniaveschleife/ bekanntgegeben werden. Erreichbar ist die Iniave ebenfalls unter e-mail: [email protected].

In Vertretung für die in Gründung befindliche Bürgeriniave: Mario Ulbricht, Wohnort: Schleife, Beruf: CNC-Fachkra; Manja Bartz, Wohnort: , Beruf: Heilprakkerin; Daniel Jakubik, Wohnort: Schleife, Beruf: Noallsanitäter; Daniel Haraszin, Wohnort: , Beruf: Noallsanitäter; Paul Klos, Wohnort: Schleife, Beruf: Schornsteinfeger

Insektenschutz geht uns alle an! Die Anzahl der Insektenarten und der Insektenmasse geht seit Jahren drassch zurück. Dafür gibt es mehrere Gründe, unter anderem liegt es an den verringerten Lebensräumen für Insekten. Hier helfen für diese kleinen Tiere o auch schon kleine, aber wichge Maßnahmen. So können z.B. für Insekten kleine Blühwiesen entstehen, die höchstens zweimal im Jahr gemäht werden. Hier sind manchmal schon 100 Quadratmeter an Fläche ausreichend, um Insekten das Überleben zu sichern. Wer hier akv werden will (ob im privaten oder beruflichen Bereich), kann sich auch an das IBZ St. Marienthal wenden. Hier gibt es konkrete Tipps und sogar eine finanzielle Unterstützung für die Anlage von Blühwiesen ist möglich. Ansprechpartner: Georg Saldi, Tel.: 035823 / 77232 oder saldi@ibz-marienthal.de 32.Jahrg., 24.März 2021 Seite 37 Vereinsarbeit/Allgemeines

Aktuelles aus unserem Hort Slepo

Nalĕćo je přišło

>>Komu su snĕhowki w zahrodkach zwonili? Nalĕću młodemu zwonili su. Fijałki při płotach, łuknadźe při rĕkach nalĕćo witaja, wjesołe su. Syrotki na rowach, chudobki na murjach wotbyli zymu su, macochu złu.<< Słowa: Michał Nawka

Mit diesem bekannten sorbischen Frühlingslied über das Schneeglöckchen möchten wir uns recht herzlich bei allen Familien mit ihren Eltern, Onkel, Tanten, Verwandten für die zahlreiche Unterstützung unserer Zamperdosenaktion bedanken!

Eine Ganz starke Leistung!!! Die Kinder & ErzieherInnen aus dem Hort Slepo 32.Jahrg., 24.März 2021 Seite 38 Vereinsarbeit/Allgemeines

*Mal uns bunt an, schneid uns aus und bestreiche uns mit Leinöl. Staune wie wir am Fenster leuchten. Lass dir gern von einem Erwachsenen mit dem Leinöl helfen *

Wir wünschen euch Frohe Ostertage voller Lachen, LICHT und Liebe! Genießt die Frühlingszeit, lasst es euch gut gehen: Frohe Ostern! Wir wünschen euch ein Frühjahr voller Sonnentage und glücklicher Überraschungen! My přejemy wam wjesołe jutry! Bleibt behütet und gesund. Euer HortTeam Slepo 32.Jahrg., 24.März 2021 Seite 39 Vereinsarbeit/Allgemeines

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Weißwasser e. V. Stärke des Charakters Der nächste Blutspendetermin ist oft nicht anderes findet am Mittwoch, den 31.03.2021 als eine Schwäche des Gefühls. in der Zeit von 15:00 - 19:00 Uhr im Deutsch-Sorbischen Schulkomplex DRK Blutspendedienst Sachsen Arthur Schnitzler in Schleife statt. Änderungen vorbehalten! Weitere Informationen und Termine erhalten Sie kostenlos über die Service-Nr. 0800 / 11 949 11. www.drk-weisswasser.de

Der Sozialverband VdK Sachsen e. V. Ortsverband Weißwasser informiert

Mitglieder und Interessenten haben die Möglichkeit, sich z.B. zu Renten-, und Behindertenrecht, Gesetzliche Kranken-, Pflege-, und Unfallversicherung, Arbeitslosenversicherung und Grundsicherung beraten zu lassen.

Coronabedingt findet die Sozialberatung zur Zeit nur telefonisch statt 03581/8933237

Mail: [email protected]

Bis auf weiteres finden keine Ehrenamtsprechstunden statt.

Bei allgemeinen Fragen erreichen Sie mich unter 035772/40957 (Fr. Reckusch)

Bitte bleiben Sie gesund! 32.Jahrg., 24.März 2021 Seite 40 Vereinsarbeit/Allgemeines 32.Jahrg., 24.März 2021 Seite 41 Vereinsarbeit/Allgemeines

Evangelische Kirchengemeinde Schleife Ewangelska wosada Slepo Friedensstr. 68, D-02959 Schleife Tel.: (03 57 73) 7 62 11 / Fax: (03 57 73) 99 82 46 Kirchenbüro: Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr, Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr E-Mail: [email protected] / www.ev-kg-schleife.de

Lubi wobydlerjo Slepjanskeje wosady! Liebe Einwohnerinnen und Einwohner des Schleifer Kirchspiels!

Erinnern Sie sich? Vor einem Jahr der erste, harte Lockdown. In der für uns Christen so wichtigen Passions– und Osterzeit alles abgesagt, nicht einmal Gottesdienste durften wir feiern. Nun, ein Jahr später, haben wir gelernt, mit vielen neuen Geboten und Einschränkungen zu leben. Nicht alle Corona- vorschriften gefallen uns, aber sie haben uns kreativ werden lassen. So feiern wir Gottesdienste mit Abstand und Maske, die Junge Gemeinde trifft sich online , wir halten über Briefe und Telefonandachten Kontakt zu unseren älteren Gemeindegliedern, der Konfirmandenkurs läuft über Zoom – Konferenz und auch eine attraktiv gestaltete Webseite und der monatliche aktuelle Newsletter sind Beispiele dafür. In wenigen Tagen beginnt wieder die Karwoche - der Höhepunkt der Passionszeit, in der wir das Leiden und Sterben Jesu am Kreuz bedenken. Immer noch sind wir mitten in der Pandemie, aber wir begegnen uns nicht mut - oder hoffnungslos. Die Konfirmanden sind am Freitag auf einem Jugendkreuzweg mitten in unserm Dorf unterwegs. Am Sonntag Palmarum feiern wir seit langer Zeit wieder einmal einen Familiengottesdienst und tägliche Auch in diesem Jahr überreicht unsere Kirchengemeinde Passionsandachten begleiten uns bis Gründonnerstag. allen Gemeindegliedern eine Broschüre Im Gottesdienst am Karfreitag werden wir erstmals wieder das mit Hausgottesdienst - Liturgien für die Karwoche Heilige Abendmahl, mit Einzelkelchen, feiern. und das Osterfest zum gesegneten Gebrauch. Und wir freuen uns jetzt schon auf das Osterfest , die festlich Auf unserer Homepage finden Sie ab Ostersonntag ein geschmückte Kirche, das Ostersingen…. breites Angebot an österlichen Beiträgen vor: www.ev-kg-schleife.de Für mich gehört, wie in vielen Familien, das Verzieren der (Neues Testament 2. Timotheus Kapitel 1, Vers 7) Ostereier unbedingt dazu. Auch die farbenfrohen, bunten Eier sind ein Zeichen der Hoffnung. Willkommen In einem Osterlied der Kinder heißt es: zum Seht die Eier, die bunten Eier, wie die harte Schale bricht. Familien- So hat Gott auch den Tod zerbrochen, Gottesdienst Jesus lebt in Gottes Licht. Ja, Leben ist stärker als der Tod, am Gott schenkt uns neues Leben. Leben ist stärker als der Tod. Palmsonntag Danke, guter Gott! 28. März Ja, wir feiern Ostern, weil wir Hoffnung haben! um 10.00 Uhr! Lassen Sie sich dazu herzlich einladen und feiern Sie mit! mit der Darauf freut sich Geschichte Ihre Kerstin Hanusch Vom Traum der drei Bäume Knjez je stanył. Wón je woprawdźe stanył! Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden! Bitte Zeitumstellung auf Sommerzeit beachten

32.Jahrg., 24.März 2021 Seite 42 Vereinsarbeit/Allgemeines

Evangelische Kirchengemeinde Schleife

Liebe Leser des Amtsblatts, EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE im Folgenden informieren wir über die geplanten Gottesdienste in den Schleife - Slepo nächsten Wochen. Mit einem entsprechenden Hygiene-Konzept wollen wir ab 01. April wieder Die Pfarramtsleitung obliegt das Heilige Abendmahl in den Gottesdiensten feiern. Schleife am 12.März 2021 Pfarrer Jörg Michel Bautzener Allee 23, Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten: 02977 Hoyerswerda, Palmsonntag 28.03. Beginn 10.00 Uhr Bitte Zeitumstellung auf Sommerzeit beachten! Tel. 03571 / 6041436, Familiengottesdienst mit dem Verkündigungsspiel: Der Traum der drei Bäume [email protected]. Er ist auch für alle seelsorgerlichen Mo 29.03. – Do 01.04. 19.00 Uhr Passionsandachten / am 01.04. mit Abendmahl Anliegen von Gemeindegliedern Ansprechpartner. Am Gründonnerstag bieten wir Hausabendmahlsfeiern an, Bitte melden Sie dem Kirchenbüro, wo diese gewünscht werden. Für kirchliche Handlungen (wie Beerdigungen, Taufen, Karfreitag 02. April 2021 Hochzeiten) ist Ansprechpartner: 09.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahlsfeier / Kindergottesdienst Pfarrer Steffen Kroll, 15.00 Uhr Andacht zur Sterbestunde Kirchstraße 47, 02829 Tel.: 035829 / 60373, postfach@kirchengemeinde- markersdorf.de Erstkontakte können aber auch zu den Öffnungszeiten über unser Kirchenbüro aufgenommen werden. Gemeindesekretärin Birgitt Marusch Tel.: 035773 / 76211, [email protected] Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr, Unsere Feiern zu Ostern Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr. Ostersonntag 04.04.2021 05.30 Uhr Ostersingen an unserer Kirche Im Übrigen gibt es eine gute 07.00 Uhr Auferstehungsfeier auf dem Friedhof Rohne Vernetzung von Pfarrer, Kirchenbüro 09.30 Uhr Festgottesdienst mit Feier des Abendmahls / Kindergottesdienst und Bestattungsunternehmen. Ostermontag 05.04.2021 09.30 Uhr Gottesdienst Die Vorsitzende des Gemeinde- So 11.04.2021 09.30 Uhr Gottesdienst kirchenrates ist Kerstin Hanusch, So 18.04.2021 09.30 Uhr Gottesdienst Friedensstr. 21, 02959 Schleife, So 25.04.2021 09.30 Uhr Gottesdienst, gestaltet von der Konfirmandengruppe 2021. Tel.:035773 / 76565, [email protected] Am 18.April 2021 gedenken wir der in der Corona-Epidemie verstorbenen Menschen. Wenn es die Gegebenheiten zulassen, wollen wir im April die Treffen unserer Gemeindekreise wiederbeleben. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internet-Seite www.ev-kg-schleife.de. Termine unter Vorbehalt! Mi 07.04.2021 18.30 Uhr Männerwerk Di 13.04.2021 Kids Treff 16.00 Uhr Klasse 1-3 17.00 Uhr Klasse 4-6 Mi 14.04.2021 14.00 Uhr Frauenhilfe 19.00 Uhr Frauengesprächskreis Ich sehe was, was du nicht siehst Fr 16.04.2021 15.00 Uhr Kirchenmäuse Kinderkirchentag Am 21. Juni in Weißwasser Für die Andacht in der Begegnungsstätte gelten Absprachen, die im Kirchenbüro Für alle Kinder der Klassen 1-5 Anmeldung über die ausliegenden zu erfragen sind. Flyer oder das Kirchenbüro.

Unser Andachtstelefon: 035773 94 90 40 32.Jahrg., 24.März 2021 Seite 43 Vereinsarbeit/Allgemeines

Evangelische Kirchengemeinde Schleife Chwal Knjeza, moja duša, a njezapomń jeho dobroty! (psalm 103,2) Luba wosada! Wjeselimy so, zo je so 29.01.2021 naš synk Kolja Elija Malink na Slepjanskej farje narodźił. Po wjele lětdźesatkach je to prěni Serb, kiž je so zaso w Slepom narodźił. Das Ostersingen Wutrobnje dźakujemy so tuž za wšitke zbožopřeća a dary! …ist ein alter und beliebter Brauch in der Schleifer Region. Wutrobnje strowi was, Deshalb hat er sich auf unseren Dörfern, anders als sonst, waša fararka Jadwiga Malinkowa ze swójbu noch bis in die 1950er Jahre gehalten. Die Mädchen des Dorfes trafen sich an zentraler Stelle auf den Singebänken und begrüßten den Ostermorgen mit wendischen Chorälen.

1993 wurde der Brauch auf Initiative von Lenka Noack in Rohne wiederbelebt. Die Frauen der Gesangsgruppe „Kantorki“ machten sich fortan in der Osternacht mit ihren Fahrrädern auf den Weg und suchten sorbische Gemeinde- glieder auf, um vor den Türen und Fenstern das Fest der Auferstehung anzukündigen. Die Tour endete in der Friedhofskapelle in Rohne bei der traditionellen Auferstehungsfeier der Kirchengemeinde.

Als der Gruppe altersbedingt Kräfte und Stimme versagten, trat 2017 der kólesko–Verein in die Bresche. Seither findet Erste Lebenstage: Kolja genießt die Ruhe im Schleifer Pfarrhaus man sich am Ostermorgen zum Sonnenaufgang an der Kirche ein. Die Herrlichkeit des Herrn bleibe ewiglich, Jetzt werden die Choräle wieder im Schleifer Sorbisch der HERR freue sich seiner Werke! (Psalm 104,31) gesungen. Zunehmend sind nun auch sehr junge Stimmen zu vernehmen, so dass die berechtigte Hoffnung besteht, dass Liebe Gemeinde! dieser schöne Brauch uns noch lange erhalten bleibt. Wir sind sehr dankbar, dass am 29. Januar 2021 unser dritter Sohn Kolja Elija Mahling im Schleifer Pfarrhaus das Licht der Welt erblickt hat. Seitdem haben uns zahlreiche Glück- und Segenswünsche als auch Geschenke erreicht. Für diese große Anteilnahme als auch alle begleitenden guten Wünsche und Gebete in den letzten Wochen und Monaten danken wir sehr herzlich! Sie sind uns Zeichen von Gottes Güte und Über Jahrzehnte waren sie unser Weltgebetstagskomitee: Barmherzigkeit, die wir in diesen Tagen des neuen Lebens ganz Ingrid Stamm, Astrid Schiffner, Marianne Dübler und besonders erleben können! Ilona Kasper haben den Staffelstab der beliebten Gottes- Mit herzlichen Grüßen, dienstreihe an eine neue, frische Generation abgegeben. Ihre Pfarrerin Jadwiga Mahling mit Familie

Gottesdienste und Andachten im Radio An allen Sonn- und Feiertagen im sorbischen Programm von MDR / RBB Deutschlandfunk-Kultur: an Sonn- und Feiertagen 07.05 Uhr Täglich 24 Stunden: ERF–Plus Empfang über DAB, Satellit, Internet, Kabelnetz WSW Palmsonntag 28.03. Karfreitag 02.04. Karsamstag 03.04. Ostersonntag 04.04. Ostermontag 05.04.

10.00 Uhr MDR - Kultur 10.00 Uhr MDR - Kultur 10.00 Uhr MDR - Kultur 10.00 Uhr Deutschlandfunk Deutschlandfunk RBB - Kulturradio Deutschlandfunk RBB - Kulturradio

Gottesdienste und Andachten im TV

10.00 Uhr BR 10.00 Uhr ARD 22.00 Uhr BR 09.30 Uhr ZDF 10.00 Uhr ARD 10.15 Uhr WDR 21.00 Uhr BR 10.00 Uhr ARD 24 Stunden täglich: BIBEL-TV 32.Jahrg., 24.März 2021 Seite 44 Vereinsarbeit/Allgemeines

www.sorbisches-kulturzentrum.de [email protected] Friedensstraße 65, 02959 Schleife, Telefon 035773/77230

Ostersonderausstellung geöffnet Spremberg Keramik: Carola Eitner,

Hladanje na narodnu drastu - Auf die Tracht geschaut Carola Stauber, Hoyerswerda/Berlin und Rainer Grosa, Spreewitz Sorbische Ostereier begleiten Carola Stauber seit ihrer Kindheit. Großmutter Marie Reuter kratzte schöne Kanten und wunderbar leichte Blütenmuster. Ihre Mutter färbte die Eier und schliff die Werkzeuge. Was lag näher, als das Eiermalen selbst zu probieren. Carola Staubers Heimatstadt war mit Anna Tillich, Johann Jatzwauk und Dieter Kruscha eine Hochburg der Kratztechnik. In der Schrotholzscheune in Bergen/Elsterheide, auf den Ostereiermärkten und auf der Suche nach alten Mustern und deren symbolischer Bedeutung kam sie mit den reich ausgezierten, sorbischen Trachten in Berührung. Es lockte, Spitzen und Stickereien, Perlenschmuck und Bänder auf Ostereiern nachzuempfinden. Die Worte von Dieter Reddo in Schleife "Seht auf die Schürzen, da gibt es genug Muster!" begleiten und ermuntern sie seither, immer wieder auf die Trachten zu schauen. Rainer Grosa machte es vor und bringt mit hoher Perfektion Blaudruckmuster der sorbischen Tracht auf das Osterei. Carola Stauber und Rainer Grosa wünschen viel Freude beim Anschauen der Ostereier!

Im Landkreis Görlitz gilt ab dem 15. März 2021die Öffnung von Museen und Galerien mit vorheriger Terminbuchung und mit Dokumentation für die Kontaktnachverfolgung. Bitte beachten: Bei Überschreitung des Sieben-Tage-Inzidenzwertes von 100 Neuinfek- tionen an drei aufeinanderfolgenden Tagen im Landkreis Görlitz tritt die Rückfallregelung in Kraft. Der Landkreis muss dann die Lockerungen ab dem zweiten darauffolgenden Werktag aufheben.

Bitte melden Sie sich an: [email protected] oder Tel.: 035773 77230

Beachten Sie bitte die üblichen Abstandsregeln und Masken- pflicht. Die Angabe der Kontaktdaten ist notwendig. Öffnungszeiten: Di – Fr: 10.00 – 17.00 Uhr, So: 13.00 – 17.00 Uhr Karfreitag - Ostermontag: 13.00 – 17.00 Uhr

Das Sorbische Kulturzentrum wünscht allen Einwohnern des Kirchspiels Schleife sowie seinen Gästen ein frohes Osterfest!

Serbski kulturny centrum Slepo Friedensstraße 65 Tel.: 035773/77230 [email protected] Sorbisches Kulturzentrum Schleife 02959 Schleife Fax: 035773/77233 www.sorbisches-kulturzentrum.de