JAHRESPROGRAMM 2021 Kirche im Nationalpark Schwarzwald VORWORT Du Vorhof des Himmels, Das Titelfoto für unser Jahresprogramm 2021 wird es so wohl nicht mehr in dir fand mein Herz geben. Zu sehen ist der neue Altar der Kapelle in Allerheiligen, geschaffen Gottes Haus. aus einer alten Weißtanne aus dem Nationalpark Schwarzwald. Künstler Klaus Simon stellte den Altar über den Sommer täglich in die Ernst Gebhardts über „seine“ Kapelle Sonne auf den Vorplatz der Kapelle zum Austrocknen.

Mittlerweile ist der Altar in einem ökumenischen Gottesdienst ein­ gesegnet und im Chorraum der Kapelle installiert worden.

Wie die Kapelle Allerheiligen, so laden auch die Mummelseekapelle, die Kapelle­ Zum guten Hirten an der Kreuzung Sand, die Maria Frieden Kapelle am Plättig, die Kirche in Herrenwies oder die Kirchen im Schönmünzach­tal ein, die Wanderung oder den Ausflug in den Nationalpark­ mit dem Besuch eines „Vorhofes zum Himmel“ zu verbinden. Vielleicht finden Sie diesen aber auch am Gipfelkreuz des Schliffkopfs oder des Mehliskopfs oder eben an ihren eigenen Lieblingsplätzen im Nationalpark Schwarzwald.

Möge ihr Herz dann und wann eine Ahnung geschenkt bekommen von „Gottes Haus“.

Eine Vielzahl von Ideen und Angeboten laden Sie im vorliegenden Jahresprogramm des Ökumenischen Netzwerks Kirche im Nationalpark Schwarzwald ein der eigenen Spiritualität Raum zu geben.

Besuchen Sie für alle aktuellen Informationen auch unsere Homepage: www.kirche-nationalpark-schwarzwald.de. Gerne können Sie sich hier auch online anmelden.

Ihr Sprecherteam Helga Klär und Heike Hauber, Ökumenisches Netzwerk Kirche im Nationalpark Schwarzwald

ALLES AUF EINEN BLICK

Gottesdienste 2021

FEBRUAR JUNI 13. 18:30 Katholisch, Kirche St. Antonius, Herrenwies 26. 18:30 Katholisch, Kirche St. Antonius, Herrenwies 27. 10:30 Evangelisch, Gottesdienst im Grünen auf der Hahn­ MÄRZ brunnenwiese in Zwickgabel, Familiengottesdienst 13. 18:30 Katholisch, Kirche St. Antonius, Herrenwies 28. 17:00 Kreuzweg der Schöpfung, JULI Impuls zur Eröffnung, Mummelseekapelle 11. 11:00 Katholisch, Kapelle Maria Frieden, Bühlerhöhe 18. 10:45 Evangelisch, Gottesdienst im Grünen auf dem Schliffkopf APRIL 24. 18:30 Katholisch, Kirche St. Antonius, Herrenwies 02. 12:00 Kreuzweg der Schöpfung, Andacht zum Karfreitag, Mummelseekapelle AUGUST 03. 22:00 Evangelisch, Karsamstag mit Abendmahl, 21. 18:30 Katholisch, Kirche St. Antonius, Herrenwies Kapelle Zum guten Hirten, Bühl-Sand 10. 18:30 Katholisch, Kirche St. Antonius, Herrenwies SEPTEMBER 24. 18:30 Katholisch, Kirche St. Antonius, Herrenwies 12. 10:15 Ökumenischer Gottesdienst zum Tag der Schöpfung – Kath. Kirche St. Antonius in Herrenwies MAI bei trockenem ­Wetter findet der Gottesdienst im Freien auf dem Kirchplatz statt. Fußweg ca. 5 Minuten von Bushaltestelle Dorfplatz (Herrenwies) 09. 11:00 Katholisch, Kapelle Maria Frieden, Bühlerhöhe 13. 11:00 Ökumenischer Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt, 19. 10:45 Evangelisch, Gottesdienst im Grünen auf dem Schliffkopf mit anschl. Kirchenkaffee, Kapelle Guter Hirte, Sand 19. 11:00 Katholisch, Kapelle Maria Frieden, Bühlerhöhe 22. 18:30 Katholisch, Kirche St. Antonius, Herrenwies 24. 10:45 Evangelisch, Gottesdienst im Grünen auf dem Schliffkopf OKTOBER 03. 10:30 Ökumenisches Friedensgebet für Europa, JUNI Kapelle Maria Frieden, Bühlerhöhe 13. 11:00 Katholisch, Kapelle Maria Frieden, Bühlerhöhe 09. 18:30 Katholisch, Kirche St. Antonius, Herrenwies 20. 10:45 Evangelisch, Gottesdienst im Grünen auf dem Schliffkopf 10. 11:00 Bergmesse auf dem Mehliskopf, 24. 19:30 Lagerfeuergottesdienst zum Johannistag, Forbach-Mehliskopfturm (Parkplatz Hundseck B500) Lagerfeuerplatz bei der Kapelle Allerheiligen Bei schlechter Witterung findet der Gottesdienst in der Kirche St. Antonius Herrenwies statt 24. 11:00 Katholisch, Kapelle Maria Frieden, Bühlerhöhe ALLES AUF EINEN BLICK

Gottesdienste 2021

NOVEMBER 13. 18:30 Katholisch, Kirche St. Antonius, Herrenwies 28. 11:00 Katholisch, Kapelle Maria Frieden, Bühlerhöhe

DEZEMBER 11. 18:30 Katholisch, Kirche St. Antonius, Herrenwies 12. 17:00 Waldweihnacht, Kapelle Zum Guten Hirten, Bühl-Sand 19. 17:00 Waldweihnacht am Hänger, Obertal/Buhlbach 24. 22:00 Evangelischer Gottesdienst mit Abendmahl, Kapelle Zum Guten Hirten, Bühl-Sand

REGELMÄSSIGE GOTTESDIENSTE Jeden Sonntag, 11:00 Uhr, Evangelisch, Kapelle Zum guten Hirten, Bühl-Sand Jeden Sonntag, 11:00 Uhr, Katholisch, St. Johannes Evangelist, Schönmünzach

Die regelmäßigen Gottesdienste von Mai bis Oktober in der ­Mummelseekapelle (1. und 3. Sonntag ) und in der Kapelle Allerheiligen (2. und 4. Sonntag) konnten zum Jahresbeginn auf Grund der Corona­ pandemie noch nicht zugesagt werden. Evtl. kann sich da im Laufe des Jahres noch etwas ändern.

Gottesdienstordnung im Internet beachten

* Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und Anmeldungen: www.kirche-nationalpark-schwarzwald.de ALLES AUF EINEN BLICK

Veranstaltungen mit geistlichen Impulsen 2021

VERANSTALTUNGEN APRIL 02. 12:00 01 | Kreuzweg der Schöpfung – Andacht zum Karfreitag NACH RUBRIKEN 05. 09:00 18 | Männerpilgern im Nationalpark – Sechs Tage 18. 12:00 31 | Geh aus mein Herz und genieße – Frühlingswanderung 01 – 06 | BESONDERE GOTESDIENSTE UND GEBETE 22. 14:00 47 | Kirche im Nationalpark vor Ort – Mummelsee 07 – 12 | FAMILIEN UND PAARE 29. 09:00 19 | Von Kloster zu Kloster – 2-tägige Pilgerwanderung 13 – 15 | FRAUEN UNTER SICH 16 – 17 | FÜR MENSCHEN IN TRAUER MAI 18 – 20 | MEHRTÄGIGE WANDERUNGEN – PILGERWEGE 04. 18:00 32 | Mythos Westweg – Vortrag 21 – 25 | LEICHT UND LANGSAM 05. 14:00 20 | Grenzgänge für Männer – Mehrtagestour in der Wildnis 26 – 29 | RADTOUREN 07. 10:30 33 | Von grandiosen Ausblicken zu abgelegenen Orten 30 | WINTERFREUDEN 09. 11:00 26 | Radfahrergottesdienst zur Saisoneröffnung 31 – 46 | THEMATISCHE WANDERUNGEN 18. 19:00 02 | Abendgebet auf der Zuflucht 47 | KIRCHE IM NATIONALPARK VOR ORT 20. 14:00 47 | Kirche im Nationalpark vor Ort – Allerheiligen

JUNI 09. 15:00 21 | Leicht und genüsslich – Rundweg am Schliffkopf JANUAR 11. 16:00 34 | Meditative Abendwanderung im Nationalpark 15. 15:00 30 | Loipenpilgern am Nationalpark 12. 10:00 08 | Den Weg gemeinsam gehen – für Paare 15. 16:00 09 | Kleine Rauszeit rund um Allerheiligen – FEBRUAR auf Entdeckungstour mit Kindern in Allerheiligen 05. 15:00 30 | Loipenpilgern am Nationalpark 17. 14:00 47 | Kirche im Nationalpark vor Ort – Mummelsee 14. 10:00 07 | Segen für die Liebe – ein Seerundgang für Menschen die 19. 09:30 35 | Quelle, See und Wasserfall sich mögen 20. 10:00 27 | E-Bike-Tour um den Nationalpark (nördlicher Teil) 24. 09:00 36 | Pilgertag zu Johanni MÄRZ 24. 19:30 03 | Lagerfeuergottesdienst zum Johannistag 28. 17:00 01 | Kreuzweg der Schöpfung – Impuls zur Eröffnung 25. 09:00 13 | Genügt genügsam? – Geistliche Wanderung für Frauen 25. 10:00 16 | Wenn ich gehe, geht’s – eine Wanderung für Trauernde 30. 15:00 21 | Leicht und genüsslich – Rundweg am Schliffkopf ALLES AUF EINEN BLICK

Veranstaltungen mit geistlichen Impulsen 2021

JULI SEPTEMBER 04. 10:00 27 | E-Bike-Tour um den Nationalpark (nördlicher Teil) 10. 10:00 42 | Berge, Bäume, starke Orte – Pilgertag 04. 13:30 22 | Wildnis erfahren für die Seele – Spirituelle Naturerfahrung 10. 14:00 43 | Grindenaktion – Einsatz für Auerhuhn und Kreuzotter 09. 09:00 14 | Wild, frei und erhaben – Geistliche Wanderung für Frauen 09. 14:00 01 | Kirche im Nationalpark vor Ort 10. 09:30 28 | Pilgerwandern mit dem Rad im und am Nationalpark 10. 05:45 04 | Sonnenaufgang auf der Hornisgrinde 11. 10:00 27 | E-Bike-Tour um den Nationalpark (nördlicher Teil) 12. 10:15 05 | Gottesdienst zum Ökumenischen Tag der Schöpfung 11. 12:30 23 | Wanderung zum Euting-Grab 12. 11:15 25 | Geistlicher Spaziergang zum Ökum. Tag der Schöpfung 13. 16:00 09 | Kleine Rauszeit rund um Allerheiligen – 18. 13:15 29 | Pilgerwandern mit dem Rad im und am Nationalpark auf Entdeckungstour mit Kindern in Allerheiligen 19. 13:30 22 | Wildnis erfahren für die Seele – Spirituelle Naturerfahrung 14. 15:00 24 | Leicht und genüsslich – Kleiner Rundweg um Allerheiligen 24. 17:00 44 | Über Grenzen hinaus 17. 10:00 37 | Grenzgänger zwischen Himmel und Erde 18. 10:00 08 | Den Weg gemeinsam gehen – für Paare OKTOBER 21. 15:00 21 | Leicht und genüsslich – Rundweg am Schliffkopf 01. 14:30 15 | Frauen-Wander-Wochenende 22. 10:00 38 | „Meine Füße auf weitem Raum“ – ein Psalmenpilgertag 01. 17:00 02 | Abendgebet auf dem Falkenfelsen (Herta Hütte) 28. 16:00 39 | Spirituelle Kräuterwanderung 09. 10:00 17 | Meine Liebe wird dich finden – Wanderung für Trauernde 29. 14:00 47 | Kirche im Nationalpark vor Ort – Allerheiligen 10. 11:00 06 | Bergmesse auf dem Mehliskopf 30. 04:45 04 | Sonnenaufgang auf der Hornisgrinde 14. 16:30 02 | Abendgebet auf dem Falkenfelsen (Herta Hütte) 30. 10:15 10 | WaldWunderWanderung – Familienwanderung 17. 12:00 45 | Dankbar durchs Leben gehen – Gedanken zu Erntedank 23. 09:30 46 | Stille, die berührt … AUGUST 04. 09:00 40 | Festen Grund unter den Füßen DEZEMBER 06. 10:00 41 | Pilgertag – sich mit den Elementen verbinden 12. 15:00 12 | Advent im wilden Wald 19. 14:00 47 | Kirche im Nationalpark vor Ort – Mummelsee JANUAR 2022 SEPTEMBER 14. 15:00 30 | Loipenpilgern am Nationalpark 01. 14:00 11 | Mit Kindern die Schönheit der Schöpfung entdecken 07. 18:45 02 | Abendgebet auf der Hornisgrinde FEBRUAR 2022 09. 14:00 47 | Kirche im Nationalpark vor Ort – Allerheiligen 04. 15:00 30 | Loipenpilgern am Nationalpark Angebote auf Anfrage Impulse am Wegesrand

Maßgeschneiderte Angebote für Grüne Kurzandachten für Gruppen ­zwischendurch – jederzeit online abrufbar Sie suchen nach einem Angebot, das auf Ihre Gruppe, Ihren Verein, Ihre Eine große alte Eiche oder ein Brunnen mit frischem Wasser. Entlang Kollegen zugeschnitten ist und christlich, spirituelle Impulse beinhaltet? eines Weges laden solche Orte ein zum Innehalten. Wir von Kirche im Das kann ein Gottesdienst sein, eine Meditation oder eine Führung ­Nationalpark haben eine Videoreihe entwickelt unter dem Titel „Impulse durch den Nationalpark in unterschiedlicher, eben maßgeschneiderter am Wegesrand", die genau das aufgreift. Diese wollen Sie mitnehmen auf Länge, mit geistlichen Impulsen, die für ihre Gruppe passen. die Höhen des Nationalparks Schwarzwald. Geeignet für alle Gruppen Unsere ehrenamtlichen Guides von Kirche im Nationalpark (ÖNKINS-­ oder auch als Andacht im Altenheim, wenn das Tablet neben dem Bett Guides) sind darin geschult und können ihnen weiterhelfen. bereit liegt. Auf unserer Homepage finden Sie zu den Videos die Texte, Treffpunkt, Zeit und Art der Veranstaltung planen wir gerne mit ihnen, die Sie für eigene Andachten nutzen können. Außerdem lädt ein Stationen­ wenn es unsere Kapazitäten erlauben. weg zu einer Wanderung mit geistlichen Impulsen ein.

Die Kosten richten sich nach der zeitlichen Dauer: Die Videos finden Sie auf YouTube unter dem Suchbegriff „Impulse am Wegesrand“ oder per QRCode. Suchen Sie sich Führung 2 Std. 30,- € eines der Videos aus!

Führung bis 4 Std. 50,- € Folgende Themen sind schon verfügbar: Zeit, Horizont, Verwurzelt, Aufbruch, der Moment, Quelle des Lebens, Führung über 4 Std. 100,- € Psalm 8, Psalm 36, Psalm 121, Alt und Jung

Sie haben Interesse an diesem Angebot? Bitte wenden sie sich an unser Sekretariat. www.kirche-nationalpark-schwarzwald.de · Tel. 07841 668403 Besondere Gottesdienste und Gebete

01 | Kreuzweg der Schöpfung – Eine transportable Ausstellung zum Ausleihen

Dieser Kreuzweg ist anders. Er deckt Zusammenhänge auf, die sich uns in den Phänomenen der Natur und Umwelt zeigen und bindet sie an das Schicksal Jesu und an unser eigenes Leben. Er will zum Nachdenken, zum Hinterfragen anstoßen und ruft zur Veränderung, zum Handeln. Im Anfang schuf Gott Der Kapuziner Anton Rotzetter (1939-2016) hat in seinem 2009 veröffentlich­ Himmel und Erde ten „Kreuzweg der Schöpfung“ aus solchen Gedanken Worte und Gebete Genesis 1,1 geformt. Diese haben wir für unser Vorhaben bearbeitet und mit Fotos ver­ knüpft, die im und um den Nationalpark Schwarzwald aufgenommen wurden.

Kreuzweg der Schöpfung in der Mummelseekapelle 28. März – 2. April 2021

Dieses Jahr ist der Kreuzweg in der Karwoche wieder in der Mummelseeka­ pelle aufgebaut und zum Betrachten und Meditieren frei zugänglich. Täglich ab Palmsonntag 17:00 Uhr bis Karfreitag 13:00 Uhr. Täglich von 9.00 – 18.00 Uhr. Zwei Termine in dieser Zeit: ● 28. März, Palmsonntag 17 Uhr starten wir in die Karwoche mit einem Impuls zur Eröffnung ● 2. April, Karfreitag 12 Uhr beenden wir die Ausstellung mit einem Gottesdienst.

Ausleihe möglich:

Dieser Kreuzweg der Schöpfung mit seinen acht Stationen kann als Rollup Ausstellung (85 x 200 cm) ausgeliehen werden und an ihrem Ort Menschen ansprechen und zum stillen wie gemeinschaftlichen Beten einladen. Bitte wenden Sie sich an unser Sekretariat. www.kirche-nationalpark-schwarzwald.de · Tel. 07841 668403 Besondere Gottesdienste und Gebete

02 | Abendgebete Auf der Zuflucht Auf der Hornisgrinde DI, 18. Mai 2021 · Ersatztermine FR, 21. Mai 2021 DI, 7. September 2021 Was gibt es Schöneres, als den Tag in den Höhen des Schwarzwalds mit dem weiten Blick ins Land ausklingen zu lassen? Mit etwas Glück lässt sich sogar der Sonnenuntergang bewundern. Bei einem gemeinsamen HINWEISE Abendgebet können wir dem Frieden in der Welt nachsinnen. Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer erhalten von 18:30 bis 18:45 Uhr mit dem Auto Einfahrt an der Schranke hinter dem Hotel Mummelsee; individuelle Bedürfnisse bitte vorher abklären. Sitzunterlage oder Klappstuhl, warme Kleidung (!) und Decke mitbringen. Wegstrecke HINWEISE etwa 2 km und 130 Höhenmeter Wir starten am hinteren Ende des Parkplatzes am Skilift Zuflucht (beim Sporthotel). Von dort sind es noch ca. 200 m auf einem breiten ebenen ZEIT 18:45 – 20:30 Uhr Waldzugangsweg bis zum oberen Plateau am Lift, von wo wir einen herr­ TREFFPUNKT Bushaltestelle Mummelsee (B 500) lichen Blick in die Rheinebene haben. Wer will kann natürlich auch am TEILNEHMER Alle Interessierten, max. 50 Personen Sporthotel Zuflucht parken und den Pfad bis zum Aussichtspunkt gehen. ANMELDUNG Direkt online auf der Homepage (ca. 10 Min.). Mitfahrgelegenheit per PKW ab Renchtal, Bahnhof Oppenau www.nationalpark-schwarzwald.de um 18:30 Uhr. Warme Decke und Sitzgelegenheit werden empfohlen. Tel. 07449 92998-444 REFERENTEN Werner Ruschil (Spiritual), ZEIT 19:00 – 21:00 Uhr Helga Klär (Kirche im Nationalpark) · Tel. 01511 8678665 TREFFPUNKT Parkplatz Skilift Zuflucht am hinteren Ende (L 92) Sporthotel TEILNEHMER Alle Interessierten, max. 30 Personen ANMELDUNG Direkt online auf der Homepage www.kirche-nationalpark-schwarzwald.de Auf dem Falkenfelsen (Herta Hütte) Tel. 07841 668403 FR, 1. Oktober 2021 · DO, 14. Oktober 2021 REFERENT Achim Brodback (Kirche im Nationalpark) Tel. 07804 792

HINWEISE Wir starten am Parkplatz Plättig (B 500) und gehen zu Fuß bis zum Aussichts­ punkt Herta Hütte am Falkenfelsen. Das letzte Stück Weg ist felsig. Feste Schuhe, ­Trittsicherheit, Sitzunterlage, warme Kleidung und Decke sind mitzubringen.

ZEIT 1. Okt.: 17:00 - 19:30 Uhr · 14. Okt.: 16:30 - 19:00 Uhr TREFFPUNKT Bushaltestelle Plättig (B 500) TEILNEHMER Alle Interessierten, max. 15 Personen ANMELDUNG Direkt online auf der Homepage www.kirche-nationalpark-schwarzwald.de Tel. 07841 668403 REFERENT Patrick Krieg (Kirche im Nationalpark) · Tel. 0160 6752178 Besondere Gottesdienste und Gebete

03 | Lagerfeuergottesdienst 04 | Sonnenaufgang ­zum Johannistag Auf der Hornisgrinde Er muss mehr werden, ich muss weniger werden FR, 30. Juli 2021 | FR, 10. September 2021

DO, 24. Juni 2021 Bei dieser besonderen Führung sind sie eingeladen, das warme Nest früh zu verlassen, um bei klarem Himmel den Sonnenaufgang auf der Hornisgrinde Das Fest der Geburt Johannes des Täufers hat man in der christlichen zu erleben. Die Tour führt vom Mummelsee hoch zur Hornisgrinde – von wo ­Tradition mit der Sommersonnwende verbunden. Die Tage nehmen ab aus Sie einen weiten Blick in Richtung Osten und über das Nationalparkge­ jetzt wieder ab. Dazu passt ein Wort, das Johannes zugeschrieben wird: biet genießen können. Begleitet wird die Wanderung von kurzen geistlichen „Er muss mehr werden, ich muss weniger werden“. Ein anspruchsvoller Impulsen, gemeinsamem Gesang und Gebet. und herausfordernder Satz! Unter diesem Thema, laden wir sie ein zu einem Gottesdienst am Lagerfeuer unterhalb der Kapelle Allerheiligen.

HINWEISE Bei schlechtem Wetter fällt die Veranstaltung aus. Aktuelle Info auf der HINWEISE Homepage am Donnerstagabend beachten. Bitte bringen Sie warme Der Witterung angepasste Kleidung, eigene Sitzgelegenheit mitbringen Getränke und eine Decke mit. Wegstrecke 3,3 km, 130 Höhenmeter, reine und wer möchte auch etwas zum anschließenden Verzehr. Der Lagerfeuer­ Gehzeit ca. 1 Std. gottesdienst wird bei Regen in die Kapelle Allerheiligen verlegt. ZEIT 4:45 – 7:00 Uhr (30.07.) · 5:45 – 8:15 Uhr (10.09.) ZEIT 19:30 Uhr TREFFPUNKT Kiosk Mummelseehotel (B 500) TREFFPUNKT Kapelle Allerheiligen TEILNEHMER Alle Interessierten, max. 30 Personen TEILNEHMER Je nach Vorgaben des Infektionsschutzgesetzes begrenzt ANMELDUNG Direkt online auf der Homepage ANMELDUNG Direkt online auf der Homepage www.nationalpark-schwarzwald.de www.kirche-nationalpark-schwarzwald.de Tel. 07449 92998-444 Tel. 07841 668403 REFERENTIN Helga Klär (Kirche im Nationalpark) · Tel. 01511 8678665 REFERENTEN Helga Klär (Kirche im Nationalpark) · Tel. 01511 8678665 Pfr. Klaus Kimmig Besondere Gottesdienste und Gebete

05 | Gottesdienst zum Ökume- 06 | Bergmesse nischen Tag der Schöpfung auf dem Mehliskopf SO, 12. September 2021 SO, 10. Oktober 2021 Der von der evangelischen und katholischen Kirche gemeinsam gefeierte Tag ist dem Gebet für die Bewahrung der Schöpfung gewidmet und soll Immer am zweiten Sonntag im Oktober lädt der Bezirk Hornisgrinde zu konkreten Schritten ermutigen. Die Kirchen möchten die Wahrneh­ im Schwarzwaldverein zur Bergmesse auf dem Mehliskopf ein. Vor fast mung für Umweltprobleme schärfen und ein Zeichen für den sorgsamen 30 Jahren fand die erste Bergmesse auf Anregung des Bezirksvorsitzenden Umgang mit der Natur setzen. Nach dem ökumenischen Gottesdienst Werner Scholl mit Pfarrer Karl-Heinz Würz auf der Badener Höhe statt. besteht die Möglichkeit, an einem geistlichen Spaziergang teilzunehmen. Zu Beginn des neuen Jahrtausends zog man auf den Mehliskopf um. Seit dem Tod von Karl-Heinz Würz 2016 wird die Bergmesse mit Pfarrer Edwin Höll gefeiert, musikalisch umrahmt von den Jagdhornbläsern Bühl oder von den Alphornbläsern Bühlertal. Für die Vorbereitungen und die Ton­ HINWEISE technik sorgen die Mitglieder des Ortsvereins Hornisgrinde. In diesem Bei trockenem Wetter findet der Gottesdienst im Freien auf dem Gottesdienst am Ende eines Wanderjahres danken die Mitglieder des ­Kirchplatz vor der Kirche St. Antonius Herrenwies statt. Fußweg ca. Schwarzwaldvereins für die schönen Naturerlebnisse das Jahr über und 5 Minuten von Bushaltestelle Dorfplatz (76596 Herrenwies) bitte bei gedenken ihrer Verstorbenen. der Anreise ­berücksichtigen. Barrierefrei für Menschen mit Mobilitäts­ einschränkungen/Kinderwagen. Weitere Infos beim Ev. Pfarramt Ev. Pfarramt Forbach, Tel. 07228 2344, [email protected] HINWEISE Gehzeit ab Hundseck ca. 45 - 60 Min. (2,2 km, 120 Höhenmeter). ZEIT 10:15 – 11:15 Uhr ­Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer können ab Parkplatz TREFFPUNKT Kirchplatz vor der Kath. Kirche St. Antonius in Herrenwies Hundseck mit einem Sammeltaxi gefahren werden. Unbedingt bei TEILNEHMER Alle Interessierten Jürgen Höll, [email protected] · Tel. 07223-73460, Schwarzwald­ ANMELDUNG Nicht erforderlich verein Sektion Hornisgrinde voranmelden. Sitzunterlage oder Klappstuhl, REFERENTIN Margarete Eger (Kirche im Nationalpark) · Tel. 07228 2344 warme ­Kleidung (!) je nach Witterung mitbringen.

ZEIT 11:00 Uhr, Beginn der Bergmesse am Gipfelkreuz TREFFPUNKT Bushaltestelle Hundseck (B 500 / L 80 b) TEILNEHMER Alle Interessierten ANMELDUNG Nicht erforderlich REFERENTEN Pfr. Edwin Höll, Jürgen Höll [email protected] · Tel. 07223-73460 Schwarzwaldverein Sektion Hornisgrinde Familien und Paare

07 | Segen für die Liebe 08 | Den Weg gemeinsam gehen – Ein Seerundgang – für Menschen die sich mögen für Paare SO, 14. Februar 2021 Zeit in der Natur - Zeit zu zweit - Zeit für Spiritualität Zum Valentinstag laden wir alle ein, die sich mögen (Paare, Freunde / Freun­ SA, 12. Juni 2021 · SO, 18. Juli 2021 dinnen, Großeltern und Enkel, Familien ...), zu einem Seerundgang mit der Broschüre „Seerundgang für zwei die sich mögen“. Startpunkt ist vor der Gemeinsam wollen wir uns auf den Weg machen. In die Natur des Mummelseekapelle, dort erhalten sie die Impulse. Zum Abschluss ihres ­Nationalparks eintauchen und auftanken. Wir haben Zeit zum Nach­ gemeinsamen Seerundgangs können sie sich in der Kapelle einen Segen für denken, Genießen und Austauschen. Von Obertal geht es hinauf zum ihre Liebe und Zuneigung zusprechen lassen. Buhlbachsee in die Kernzone vom Nationalpark Schwarzwald. Auf dem Rückweg durch die Wälder genießen wir den weiten Blick ins Tal. Die Wegstrecke beträgt etwa 14 km bei ca. 350 Höhenmetern.

HINWEISE Den Zeitpunkt ihres Starts können sie individuell bestimmen. Er sollte jedoch zwischen 10.00 und 12.00 Uhr liegen. Reine Gehzeit ca. 20 – 30 Min. HINWEISE Wander- oder Trekkingschuhe, geeignete Kleidung (ggf. Sonnenschutz), ZEIT 10:00 – 12:30 Uhr Vesper und Getränke. Findet nicht bei Dauerregen statt (s. Homepage). TREFFPUNKT Kapelle St. Michael am Mummelsee TEILNEHMER Keine Begrenzung ZEIT 10:00 – 16:00 Uhr ANMELDUNG Nicht erforderlich TREFFPUNKT Parkplatz Kath. Kirche St. Markus, 72270 -­ www.kirche-nationalpark-schwarzwald.de Obertal (Bushaltestelle Obertal Adler) Tel. 07841 668403 TEILNEHMER Paare REFERENTEN Helga Klär (Kirche im Nationalpark) · 01511 8678665 ANMELDUNG Direkt online auf der Homepage und Oase-Team Ottenhöfen www.kirche-nationalpark-schwarzwald.de Tel. 07841 668403 REFERENT Patrick Krieg (Kirche im Nationalpark) · Tel. 0160 6752178 Familien und Paare

09 | Kleine Rauszeit rund um 10 | WaldWunderWanderung ­Allerheiligen Familienwanderung zum Buhlbachsee Auf Entdeckungstour mit Kindern in Allerheiligen FR, 30. Juli 2021 DI, 15. Juni 2021 · DI, 13. Juli 2021 Erwarten wir noch Wunder? Im Alltag, in der Natur? Lassen wir uns noch Auf dieser Wanderung wollen wir mit Kindern und deren Begleitpersonen darauf ein, auch in den kleinen Dingen etwas Wunderbares zu entdecken? auf Entdeckungstour gehen. Was ist der Unterschied zwischen Nutzwald Bei einer sommerlichen Wanderung zum Buhlbachsee wollen wir uns und Wald im Nationalpark? Warum steht in Allerheiligen eine Kirchen­ auf die Suche nach großen und kleinen Wundern machen. Vom Parkplatz ruine? Was ist ein Lagerfeuergottesdienst? Was hat die Wildnis mit Gottes Zuflucht geht es über die Hahnenmisse hinunter zum Buhlbachsee. Nach Schöpfung zu tun? Schmeckt es am Lagerfeuer besser? All das könnt ihr mit einer Verweilpause steigen wir wieder auf zur Zuflucht. Wegstrecke 7 km, euren Eltern oder Großeltern, die euch begleiten bei dieser Tour entdecken. 260 Höhenmeter.

HINWEISE HINWEISE Festes Schuhwerk, witterungsabhängige Kleidung, etwas zum Grillen für Wander- oder Trekkingschuhe, geeignete Kleidung (ggf. Sonnenschutz), das Lagerfeuer, Getränke und Sitzunterlage mitbringen. Wegstrecke 3,6 km, Vesper und Getränke. Findet nicht bei Dauerregen statt (s. Homepage). 120 Höhenmeter. Die Veranstaltung findet nicht bei Regen oder Sturm statt. ZEIT 10:15 – 13:30 Uhr ZEIT 16:00 – 19:00 Uhr TREFFPUNKT Bushaltestelle Zuflucht (L 92) TREFFPUNKT Vorplatz Kapelle Allerheiligen TEILNEHMER Familien mit Kindern ab 8 Jahren (max. 16 Erwachsene) TEILNEHMER Kinder im Grundschulalter und Begleitpersonen – ANMELDUNG Direkt online auf der Homepage Teilnehmerzahl ist begrenzt www.nationalpark-schwarzwald.de ANMELDUNG Direkt online auf der Homepage Tel. 07449 92998-444 www.kirche-nationalpark-schwarzwald.de REFERENT Konstantin Schindhelm (Kirche im Nationalpark) Tel. 07841 668403 REFERENTEN Helga Klär (Kirche im Nationalpark) · Tel. 01511 8678665 Pfr. Achim Brodback (Kirche im Nationalpark) Familien und Paare

11 | Mit Kindern die Schönheit 12 | Advent im wilden Wald der Schöpfung entdecken SO, 12. Dezember 2021 Alles ist wunderbar gemacht

MI, 1. September 2021 Gemütlich knistert das Lagerfeuer mitten im Wald. Das flackernde Licht verbreitet wohlige Wärme in der dunkle Nacht. Dazu gibt es weihnacht­ Auf dieser Wanderung vom Sand (B500) über den geheimnisvollen liche Geschichten und altbekannte Lieder, die in der ungewohnten Sandsee bis nach Herrenwies wollen wir mit Kindern und deren Begleit­ Umgebung dann doch so anders klingen. Eine zauberhafte Stimmung für personen auf Entdeckungstour gehen. Bäume, Pflanzen, Tiere, Pilze und eine kleine Adventsfeier mitten im Wald. der Mensch: Gott hat alles gut und wunderbar geschaffen. Und was hat es auf sich mit dem „Sandhirten“ und dem „Schlambertoni“? All das könnt ihr mit euren Eltern oder Großeltern, die euch begleiten, bei dieser Tour entdecken. Besonders für Kinder im Grundschulalter geeignet. HINWEISE Wetterfeste Kleidung und Schuhe erforderlich. Warme Getränke und etwas Gebäck einpacken. Es wird ca. 40 Min. gelaufen. HINWEISE Findet nicht bei Regen statt. Wegstrecke 5 km, 80 Höhenmeter. Es gibt die Möglichkeit mit dem ÖPNV anzufahren. Die Haltestelle ist beim Treffpunkt Sand-Kapelle. Festes ZEIT 15:00 – 17:00 Uhr Schuhwerk, witterungsabhängige Kleidung, Getränke und Sitzunterlage TREFFPUNKT Bushaltestelle Wolfsbrunnen (L 87) mitbringen. Findet nicht bei Regen oder Sturm statt. TEILNEHMER Ausschließlich Familien mit Kindern ab 4 Jahren, max. 30 Personen ZEIT 14:00 – 17:30 Uhr ANMELDUNG Direkt online auf der Homepage TREFFPUNKT Sand-Kapelle (an der B 500 gelegen / Sand-Kreuzung) www.nationalpark-schwarzwald.de TEILNEHMER Kinder im Grundschulalter und Begleitpersonen – Tel. 07449 92998-444 Teilnehmerzahlt ist begrenzt. REFERENTEN Helga Klär (Kirche im Nationalpark), Tel. 01511 8678665 ANMELDUNG Direkt online auf der Homepage Andreas Twardon (Nationalparkpädagoge) www.kirche-nationalpark-schwarzwald.de Tel. 07841 668403 REFERENTIN Edith Horcher-Tilgner (Kirche im Nationalpark, Pilger­ begleiterin) · Tel. 07223 999080 Frauen unter sich

13 | Genügt genügsam? 14 | Wild, frei und erhaben Unterwegs mit einem kontroversen Thema. Geistliche Wanderung für Frauen Geistliche Wanderung für Frauen FR, 9. Juli 2021 FR, 25. Juni 2021 Die Natur zeigt uns, wonach wir uns manchmal sehnen: In unberührten Die Wanderung führt unterhalb des Hohen Ochsenkopfes entlang, einer Abschnitten entfaltet sich der Wald wild und frei. Erhaben ruht der Berg. Kernzone im Nationalpark, die zunehmend wilder wird. Damit zieht sie Erhebend ist es, seinen Gipfel zu erklimmen und frei in die Ferne zu Wanderherzen an. Gleichzeitig braucht die Natur Schutz, damit sie sich schauen. Aber Wildnis ist auch struppig und gefährlich, vom Sturm ver­ ungestört entwickeln kann. Doch ohne unsere aktive Zurückhaltung geht wüstet. Und unser Weg endet wieder im Tal, vielleicht in den Niederungen dieses Konzept nicht auf. Wie bei so vielem, von dem wir wissen, dass des Alltags. Wann erleben wir uns selbst als wild, frei, erhaben? Und wo in Mäßigung gut täte. Vergnügen adé? Der Weg und einige Impulse regen an, diesen Dingen sind für uns Gottes Spuren zu entdecken? Wir genießen gemeinsam darüber nachzudenken. Wir werden pilgernd unterwegs sein. den Weg und teilen ab und zu miteinander Einsichten und Aussichten.

HINWEISE HINWEISE Kondition und Trittsicherheit sind erforderlich; feste Schuhe, Sonnen­ Wir wandern von Plättig aus auf die Badener Höhe und über einen Teil schutz, Rucksackverpflegung und ausreichend Getränke ebenso. des Wildnispfades zurück, Wegstrecke 10 km, 320 Höhenmeter, Gehzeit Wegstrecke 8,5 km, 170 Höhenmeter, Gehzeit ca. 5 Std. Findet nicht bei ca. 7 Std. Kondition und Trittsicherheit sind erforderlich, eine Portion Dauerregen statt. Anschließende gemeinsame Einkehr möglich. Abenteuerlust, Teamgeist und Rucksack­verpflegung ebenfalls.

ZEIT 9:00 – 14:00 Uhr ZEIT 9:00 – 16:00 Uhr TREFFPUNKT Bushaltestelle Hundseck (B 500) TREFFPUNKT Parkplatz Plättig (B 500) TEILNEHMER Max. 12 Frauen TEILNEHMER Max. 15 Frauen ANMELDUNG Bis MI, 15.07. 12:00 Uhr möglich ANMELDUNG Direkt online auf der Homepage www.nationalpark-schwarzwald.de www.kirche-nationalpark-schwarzwald.de Tel. 07449 92998-444 Tel. 07841 668403 REFERENTIN Katja Dobrocsi REFERENTIN Katja Dobrocsi Diözesanstelle Mittlerer Oberrhein-Pforzheim Diözesanstelle Mittlerer Oberrhein-Pforzheim Tel. 0176 10230869 Tel. 0176 10230869 Frauen unter sich

15 | Frauen-Wander-Wochenende Du lässt mich lagern auf grüner Au und führst mich zum Ruheplatz am Wasser! (Ps 23) FR, 1. Oktober 2021 – SO, 3. Oktober 2021

Wie gut tut es, einfach im Grünen auszuspannen vom Alltag und neue Kräfte zu tanken. In Bachtälern können wir unserem Lebensdurst nachspüren, an Wasserfällen die Kraft des Wassers in aller Vielseitigkeit ahnen und mit unserem Leben in Verbindung bringen. Von Obertal/ Buhlbach aus wandern wir jeweils in den Nationalpark hinein.

HINWEISE Das Wochenende ist wieder vom Frauennetz Schönbuch initiiert. Untergebracht sind wir im Hotel Blume in Obertal. Nähere Angaben zu Ausrüstung usw. bei der Anmeldung. Kosten: 145,-€ Kursgebühr und Halbpension

ZEIT FR 14:30 Uhr – SO 14:30 Uhr TREFFPUNKT Hotel Blume Obertal, Rechtmurgstraße 108, 72270 Baiersbronn-Obertal (mit ÖPNV gut erreichbar) TEILNEHMER Christliche Frauen mit mittlerer Wanderkondition ANMELDUNG Direkt online auf der Homepage www.kirche-nationalpark-schwarzwald.de Tel. 07841 668403 REFERENTIN Christiane Breuer (Kirche im Nationalpark) [email protected] Für Menschen in Trauer

16 | Wenn ich gehe, geht’s Romano Guardini 17 | Meine Liebe wird dich finden Eine Wanderung für Trauernde Eine Wanderung für Trauernde FR, 25. Juni 2021 SA, 9. Oktober 2021

Trauer ist wie eine Bergbesteigung. Wir beginnen im Tal und müssen uns „Der Tod beendet das Leben, aber nicht die Liebe“, so schreibt der langsam in unserem individuellen Tempo nach oben arbeiten bis wir für Trauerexperte Roland Kachler. Nach dem Unfalltod seines 16-jährigen uns wieder eine neue Lebensperspektive erkennen können. Eingeladen Sohnes hat er einen neuen Ansatz in der Trauerbewältigung gesucht sind Menschen, die um einen anderen trauern. Die etwas anspruchsvol­ und gefunden. Statt den Verstorbenen „loszulassen“ lädt er ein, Schritte lere Wanderung wollen wir immer wieder unterbrechen für Impulse und zu gehen, die helfen, die Liebe des Verstorbenen so zu bewahren, dass auf Wunsch auch für Gesprächsbegleitung durch qualifizierte Trauerbe­ eine liebevolle innere Beziehung entstehen kann und auch wieder Glück gleiterInnen. Dabei lassen wir uns genügend Zeit zum Gehen, schweigen erlebt werden darf. Auf dieser Trauerwanderung zum Buhlbachsee wollen und reden. wir seine Rituale und Übungen in kurzen Impulsen vorstellen und so Schritte gemeinsam gehen, die ihnen dabei helfen können, die Liebe zu ihrem Verstorbenen weiterzuleben.

HINWEISE Feste Schuhe und Trittsicherheit erforderlich. Rucksackverpflegung mit­ bringen. Wegstrecke 10 km, 600 Höhenmeter, Gehzeit ca. 3 Std. Wir gehen HINWEISE bei jedem Wetter (außer Gewitter) Feste Schuhe und Trittsicherheit erforderlich. Rucksackverpflegung. Am Ende gemeinsame Einkehrmöglichkeit im Hotel Zuflucht (Mittagessen). ZEIT 10:00 – 16:00 Uhr Wegstrecke 8 km, 270 Höhenmeter (in einem Stück steil ansteigend). TREFFPUNKT St. Michael am Mummelsee vor der Kapelle (B 500) TEILNEHMER Menschen in Trauer, max. 15 Personen ZEIT 10:00 – 16:00 Uhr ANMELDUNG Direkt online auf der Homepage TREFFPUNKT Parkplatz (Bushaltestelle) beim Hotel Zuflucht (L92) www.kirche-nationalpark-schwarzwald.de TEILNEHMER Menschen in Trauer, max. 15 Personen Tel. 07841 668403 ANMELDUNG Direkt online auf der Homepage REFERENTEN Helga Klär und Trauer­begleiterinnen Veronika Decker www.kirche-nationalpark-schwarzwald.de und Magda­lena Braun (Kirche im Nationalpark) Tel. 07841 668403 Tel. 01511 8678665 REFERENTEN Helga Klär und Trauerbegleiterinnen Veronika Decker und Magdalena Braun (Kirche im Nationalpark) Tel. 01511 8678665 Mehrtägige Wanderungen – Pilgerwege

18 | Männerpilgern im Nationalpark Sechs Tage – ein körperlicher und spiritueller Weg MO, 5. – SA, 10. April 2021

Du willst eine Woche lang deinen Alltag hinter dir lassen? Dich in der Natur des Nationalparks bewegen? Impulse erhalten, um einen anderen Blick auf dein Leben zu werfen? Das Ganze in der Begegnung und im Austausch mit anderen Männern? In sechs Tagen durchstreifen wir einsame Täler, mystische Karseen und erhabene Höhen. Wir tauchen ein in die raue und wilde Natur und erfah­ ren ihre Kraft und die Gemeinschaft der Männer.

HINWEISE Unser Weg beginnt im Norden im Kloster Lichtenthal (Baden-Baden) und endet im Süden an der Klosterruine in Allerheiligen (Oppenau). Strecken­ länge zwischen 17 und 23 km (Samstag 6 km). Wir übernachten überwie­ gend in einfachen Unterkünften mit Mehrbettzimmern, Abendessen, Frühstück und Lunchpaket. Kosten pro Mann 350,- €. Du erhältst vor der Tour einen Brief zur praktischen und inneren Vorberei­ tung. An- und Abfahrt auf eigene Kosten. Wander- oder Trekkingschuhe, geeignete Kleidung, Getränke mitbringen. Findet bei jedem Wetter statt.

ZEIT MO 9:00 Uhr – SA 17:00 Uhr TREFFPUNKT Kloster Lichtenthal, Baden-Baden TEILNEHMER Max. 15 Männer ANMELDUNG Direkt online auf der Homepage www.kirche-nationalpark-schwarzwald.de Tel. 07841 668403 REFERENTEN Manfred Uhl (Mentor, spiritueller Begleiter) und Patrick Krieg (Kirche im Nationalpark) Tel. 0160 6752178 Mehrtägige Wanderungen – Pilgerwege

19 | Von Kloster zu Kloster 20 | Grenzgänge für Männer 2-tägige Pilgerwanderung Mehrtagestour in der Wildnis DO, 29. – FR, 30. April 2021 MI, 5.– FR, 7. Mai 2021

Die Pilgerwanderung führt am 1. Tag von Allerheiligen zum Schliffkopf, Natur kennt keine Grenzen, eine gesunde Arbeitsbelastung schon. von dort hinunter zum Buhlbachsee und weiter nach Obertal. Unterwegs Diese Mehrtagestour lädt dazu ein, den Alltag hinter sich zu lassen und gibt es Stationen mit geistlichen Impulsen zu den spirituellen Schätzen durch den Mehrwert von Naturerlebnissen einen Ausgleich zu finden. der Klöster. Der 2. Tag beginnt in Baiersbronn-Obertal und führt durch Das Wahrnehmen der eigenen Grenzen soll den Überblick im Leben das Tonbachtal zum Endpunkt in Klosterreichenbach. Dort erwartet schärfen und einen Raum für Wildniserfahrungen vor der Haustür schaffen. uns eine Führung durch die Klosteranlage. Rückfahrt mit öffentlichen Eine Spur wilder leben, unter den Sternen schlafen, ein knisterndes Verkehrsmitteln­ wird von uns organisiert. Beide Tage beginnen mit einem Lagerfeuer entfachen, Grenzen neu spüren … Morgenlob am Ausgangspunkt.

HINWEISE HINWEISE Übernachtung, wenn gewünscht, in Baiersbronn-Obertal selbst suchen. Schlafsack, Isomatte, warme Kleidung, Wanderschuhe, Selbstverpflegung Weitere Informationen bei der Anmeldung. Pro Tag sind etwa 18 – 20 km sind mitzubringen. Findet bei jedem Wetter statt, körperliche Fitness ist bei ca. 550 Höhenmeter zu wandern. erforderlich, weitere Informationen erhalten sie vor der Veranstaltung. Kosten 40,-€ ZEIT Jeweils 9:00 – 18:00 Uhr TREFFPUNKT Tag 1 (29.04.): Kiosk Klosterhof Allerheiligen (K 5370) ZEIT MI 14:00 Uhr – FR 10:00 Uhr Tag 2 (3.04.): Bushaltestelle Obertal Adler TREFFPUNKT Nationalparkzentrum , (72270 Baiersbronn-Obertal) Schwarzwaldhochstraße 2, 77889 Seebach TEILNEHMER Alle Interessierte, max. 30 Personen TEILNEHMER Max. 8 berufstätige Männer (ab 25 Jahre) ANMELDUNG Direkt online auf der Homepage ANMELDUNG Direkt online auf der Homepage www.nationalpark-schwarzwald.de www.nationalpark-schwarzwald.de Tel. 07449 92998-444 Tel. 07449 92998-444 REFERENTEN Helga Klär und Helmut Baßler (Kirche im Nationalpark) REFERENTEN Florian Hofmann (Rancher Nationalpark), Tel. 01511 8678665 Olaf Hofmann (Diakon) Leicht und langsam

21 | Leicht und genüsslich Rundweg am Schliffkopf MI, 9. Juni 2021 | MI, 30. Juni 2021 | MI, 21. Juli 2021

Viele Menschen wandern gern, aber nicht so schnell wie andere. Das gilt für Familien mit Kindern ebenso wie für alle, die eher langsam gehen wollen oder müssen, aber gern in der Natur sind. Auf unserem Weg am Schliffkopf gibt es immer wieder Pausen, in denen Zeit für eine kurze Meditation zu Schöpfungsthemen ist. Dafür bieten sich während der Tour viele Gelegenheiten, oft mit einem wunderbaren Ausblick bis zur Rheinebene. Die Wanderung beginnt ebenerdig, ab der Hälfte steigt sie kontinuierlich an. Es wird auf diesem Abschnitt immer wieder steinig, ist aber gut zu laufen. Höhepunkt ist der Schliffkopf mit dem Gipfelkreuz „Nur Gott ist über uns“! Von da aus geht es abwärts zum Ausgangspunkt.

HINWEISE Wegstrecke 5 km, 140 Höhenmeter, Gehzeit ca. 2 Std. Festes Schuhwerk, Trinkflasche, ­witterungsabhängige Kleidung, Wanderstöcke?

ZEIT 15:00 – 17:00 Uhr TREFFPUNKT Parkplatz (Bushaltestelle) Schliffkopf (B 500) TEILNEHMER Interessierte, max. 15 Personen ANMELDUNG Direkt online auf der Homepage www.kirche-nationalpark-schwarzwald.de Tel. 07841 668403 REFERENTIN Heike Hauber (Kirche im Nationalpark) Leicht und langsam

22 | Wildnis erfahren für die Seele 23 | Wanderung zum Euting-Grab

Spirituelle Naturerfahrung SO, 11. Juli 2021 SO, 4. Juli 2021 | SO, 19. September 2021 Am 11. Juli 2021 jährt sich der Geburtstag von Julius Euting zum 182. Mal. Wir haben Sinne, mit denen wir unsere Umwelt ertasten, sehen, riechen, Er ist im Nationalpark begraben. Jedes Jahr bietet die Julius-Euting-­Gesell­ ­hören – also wahrnehmen können. Dies wollen wir neu erfahren, indem wir schaft an seinem Geburtstag einen Mokka für alle an. Wer wandern und in­ uns oft in Stille in der Natur bewegen und langsam werden. Dann spüren wir, teressante Geschichte verbinden will, kann bei dieser Wanderung mitgehen. wie die Natur uns näher kommt - vielleicht sogar Tiere. Nicht wir bestimmen Im Rahmen einer ökumenischen Veranstaltungsreihe der Freudenstädter und berühren aktiv die Natur, sondern die Natur kommt zu uns. Das ge­ Dekanate zum Thema „Heimat“ und von „Kirche im Nationalpark“ gibt es das schieht, wenn wir z.B. eine Weile an einem Lieblingsplatz sitzen und still blei­ Angebot, mit einer Gruppe vom Ruhestein zum Euting-Grab zu gehen. Die ben. An diesem Tag wollen wir unsere Wahrnehmung weiten, uns rund um Wanderung geht in der ersten Hälfte bergauf, dann geht es eben weiter und den Ibacher Schliff, Braunberg und Rollwasen der Natur öffnen und zur Ruhe wird ca. 2 Stunden mit kurzen Unterbrechungen dauern. Das Euting-Grab ist kommen. Auch mit kurzen meditativen Texten und spirituellen Impulsen. das Ziel der Wanderung, dort gibt es den Mokka.

HINWEISE HINWEISE Wander- oder Trekkingschuhe, geeignete Kleidung (Hut, eventuell Sitz­ Dauer der Wanderung: Hinweg: ca. 2 Stunden wir gehen in lamgsamen unterlage), ­Getränk. Wegstrecke 7,5 km, 250 Höhenmeter, Gehzeit ca. ­ Tempo (ca. 2,2 km, 130 Höhenmeter), längere Pause am Euting-Grab mit 3 Std. Einkehr möglich.. Findet nicht bei Dauerregen statt (s. Homepage). Mokka. Rückweg ca. 1 Stunde.

ZEIT 13:30 – 18:00 Uhr ZEIT 12:30 – 16:30 Uhr TREFFPUNKT Parkplatz am Bahnhof Oppenau TREFFPUNKT Nationalparkzentrum Ruhestein (B 500) – hinter der TEILNEHMER Max. 15 Menschen, die bereit sind längere Zeit in Stille Ruhestein-Schänke am Fuß des Skihangs. zu sein TEILNEHMER Interessierte Erwachsene, max. 15 Personen ANMELDUNG Direkt online auf der Homepage ANMELDUNG Direkt online auf der Homepage www.kirche-nationalpark-schwarzwald.de www.kirche-nationalpark-schwarzwald.de Tel. 07841 668403 Tel. 07841 668403 REFERENTEN Franz Steinbild (Wildniscoach, Heilpraktiker für REFERENTIN Heike Hauber (Kirche im Nationalpark) Psychotherapie) und Achim Brodback (Kirche im Nationalpark) · Tel. 07804 792 Leicht und langsam

24 | Leicht und genüsslich 25 | Geistlicher Spaziergang zum Kleiner Rundweg um Allerheiligen Ökumenischen Tag der Schöpfung MI, 14. Juli 2021 SO, 12. September 2021

Schon lange gab es den Wunsch nach einer sehr einfachen kleinen Run­ Urwüchsige Natur berührt und gibt Kraft. Hier sind die Menschen der de, die auch tiefe Einblicke in den Nationalpark geben kann. Und doch für Schöpfung nahe und erahnen vielleicht, was auch ihr Leben ausmacht. alle geeignet ist, egal ob Ältere oder Familien mit Kindern. Wir schauen in Trotzdem ist der Schutz dieser Schöpfung oft eine schwierige Aufgabe. Die der Allerheiligen Schlucht auf alte Bäume und haben tiefe Einblicke zum Nutzung der Natur wird in vielen Fällen zur Ausnutzung. Der Spaziergang Grindenbach und gehen oben über einen Aussichtspunkt zurück. Etwas zum Tag der Schöpfung lädt zu einem Austausch über diese Themen ein. felsig ist es im Mittelteil zu laufen, aber alles gut machbar! Und umrun­ Wegstrecke 3,8 km, 80 Höhenmeter. den dabei die Atmosphäre des alten Klosters mit seiner Kapelle.

HINWEISE ZEIT 11:15 – 14:00 Uhr Wegstrecke 2,5 km, 150 Höhenmeter, Gehzeit ca. 1,5 Std. Festes Schuhwerk, TREFFPUNKT Kirchplatz vor der Kath. Kirche St. Antonius, Trinkflasche, ­witterungsabhängige Kleidung, eventuell Wanderstöcke 76596 Herrenwies TEILNEHMER Interessierte ab 12 Jahre, max. 30 Personen ZEIT 15:00 – 17:00 Uhr ANMELDUNG Direkt online auf der Homepage TREFFPUNKT Kiosk Klosterhof Allerheiligen (K 5370) www.nationalpark-schwarzwald.de TEILNEHMER Interessierte, max. 15 Personen Tel. 07449 92998-444 ANMELDUNG Direkt online auf der Homepage REFERENTIN Susanne Schneider-Riede (Kirche im Nationalpark) www.kirche-nationalpark-schwarzwald.de Tel. 07841 668403 REFERENT Achim Brodback (Kirche im Nationalpark) Tel. 07804 792 Radtouren

26 | Radfahrergottesdienst 27 | E-Bike-Tour um den zur Saisoneröffnung ­Nationalpark (nördlicher Teil) Fahrradsegnung – anschließend Radtouren Auf Höhenwegen dahingleiten und Natur genießen

SO, 9. Mai 2021 SO, 20. Juni 2021 | SO, 4. Juli 2021 | SO, 11. Juli 2021

Die Radfahrerkirche St. Johannes in Schönmünzach startet die Saison Kaum zu glauben – einen ganzen Tag auf einer Höhe von ca. 700-900 m 2021 mit einer Fahrradsegnung. Der Gottesdienst beginnt um 11:00 mit dem Fahrrad in der Natur dahingleiten, Aussichten genießen, schöne Uhr. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, an zwei unterschiedlichen Rastplätze und Einkehrmöglichkeiten auskosten und dabei sich mit dem geführten Radtouren teilzunehmen - beide mit Einkehr beim Forsthaus Rad immer in Bewegung halten. “Bei keiner anderen Erfindung ist das Auerhahn. Nützliche mit dem Angenehmen so innig verbunden, wie beim Fahrrad.” (Adam Opel). Die hier oben angelegten Höhenwege rund um den nördlichen Teil des Nationalparks laden dazu ein. Auf einer Strecke von ca. 45 km sind die ca. 350 Höhenmeter gut verteilt und leicht fahrbar. Die HINWEISE Streckenführung ist einfach und ganz aufs Genießen angelegt. Bei den Eine Tour führt dann nach der Einkehr vom Auerhahn hinauf zum Seibelseckle Stopps zwischendurch werden wir mit geistlichen Texten und kleinen hinein in den Nationalpark mit einem Abstecher vom Seeloch (0,8 km zu Fuß) Meditationen unsere Seele nachkommen lassen. zum Wildsee und wird von Kirche im Nationalpark mit spirituellen Impulsen belgeitet. Zurück geht es über das Schönmünztal und Zwickgabel zum Aus­ gangspunkt (20 km, 370 Höhenmeter, ca. 3,5 Std., Helmplicht, Radschloss). HINWEISE ZEIT 11:00 Uhr Verkehrssicheres Fahrrad (E-Bike erwünscht), Funktionskleidung, TREFFPUNKT Radfahrerkirche St. Johannes Schönmünzach Satteltasche oder kleiner Rucksack mit Verpflegung und Trinkflasche, TEILNEHMER Interessierte Radfahrer Fahrradhelm und -schloss. Einkehr möglich. Streckenkürzung (ca. 25 km) ANMELDUNG Direkt online auf der Homepage aufgrund der Witterung möglich. www.kirche-nationalpark-schwarzwald.de Tel. 07841 668403 ZEIT 10:00 – 17:00 Uhr REFERENT Patrick Krieg (Kirche im Nationalpark) TREFFPUNKT Parkplatz Bergwaldhütte Sand (B 500) Tel. 0160 6752178 TEILNEHMER Interessierte Radfahrer, max. 15 Personen ANMELDUNG Direkt online auf der Homepage www.kirche-nationalpark-schwarzwald.de Tel. 07841 668403 REFERENT Patrick Krieg (Kirche im Nationalpark) Tel. 0160 6752178 Radtouren

28 | Pilgerwandern mit dem Rad 29 | Pilgerwandern mit dem Rad im und am Nationalpark im und am Nationalpark MTB-Tour Oppenau – Allerheiligen – Maisachtal Leichte MTB-Tour Allerheiligen – Schliffkopf

SA, 10. Juli 2021 SA, 18. September 2021

Es ist wohl einer der Hochpunkte diese Mountainbike-Tour vom Renchtal Mit dem Radbus lassen wir uns hinauftragen nach Allerheiligen 13:30 auf die Höhen des Nationalparks über das Kloster Allerheiligen mit weiten sind wir dort, falls jemand zuvor hochfahren will! Dann geht es durch das Ausblicken in die Ebene unterm Schliffkopf hindurch und hinab über das Allerheiligste im Südteil und wir schwingen uns über die Auerhahnhütte Horn und den Maisacher Grat in die „Maisich“ hinein zurück (ca. 900 Hm, auf den 1000 m Weg, um am Schliffkopf den weiten Ausblick zu genießen. 26 km). Damit uns nicht schwindelig wird, halten wir ein und an unter­ In fliegender Fahrt geht es über das Wahlholz wieder hinunter – einer der wegs um Luft zu holen, die Landschaft zu genießen und den Blick für die schönsten Radwege da oben. Alles einfache Waldwege ohne Trails. Dafür Schönheit auf uns wirken zu lassen – auch mit kurzen meditativen Texten umso schöner zu genießen! Unterwegs halten wir ein und an um Luft zu oder Elementen. Neue Route auf der Abfahrt! holen, die Landschaft zu genießen und den Blick für die Schönheit auf uns wirken zu lassen – auch mit kurzen meditativen Elementen.

HINWEISE Mountainbike oder Trekkingrad (E-Bike eher MTB), Kondition (28 km, ca. HINWEISE 900 Höhenmeter), geeignete Kleidung (Helmpflicht), Verpflegung und Mountainbike oder Trekkingrad (E-Bike eher MTB), ca. 17,5 km, 450 Höhen­ Getränke sind notwendig. Einkehr möglich (eventuell Badebekleidung für meter. Geeignete Kleidung (Helmpflicht), Verpflegung und Getränke sind Freibad). Fahrzeit ca. 4,5 Std. Findet nicht bei Dauerregen statt. notwendig. Einkehr möglich (eventuell Badebekleidung für Freibad). Fahrzeit ca. 3 Std. Findet nicht bei Dauerregen statt. ZEIT 9:30 – 14:30 Uhr TREFFPUNKT Parkplatz Freibad Oppenau (beim Tempomat) ZEIT 13:15 – 18:00 Uhr TEILNEHMER Sportliche Interessierte Radfahrer, die mal innehalten TREFFPUNKT Bahnhof Oppenau wollen. TEILNEHMER Interessierte Radfahrer, die mal innehalten wollen. ANMELDUNG Direkt online auf der Homepage ANMELDUNG Direkt online auf der Homepage www.kirche-nationalpark-schwarzwald.de www.kirche-nationalpark-schwarzwald.de Tel. 07841 668403 Tel. 07841 668403 REFERENT Achim Brodback (Kirche im Nationalpark) REFERENT Achim Brodback (Kirche im Nationalpark) Tel. 07804 792 Tel. 07804 792 Winterfreuden

30 | Loipenpilgern am Nationalpark Von den Tälern zur Höhe auf der Renchtalblick-Loipe­

FR, 15. Januar 2021 | FR, 5. Februar 2021 FR, 14. Januar 2022 | FR, 4. Februar 2022

Von unten gehen wir langsam los und gehen immer leicht ansteigend das Renchtal hinauf. Wir halten inne zum Atmen und lassen den Blick in die Weite schweifen. Kurze Texte und Meditationen geben unseren ­Gedanken einen freien Lauf. Wir achten auf unseren Körper und die Schönheit der Natur, die der Winter in eine ganz andere Welt verzaubert hat. Oben angelangt, geht es über die Alexanderschanze zum weiten Blick in die Ebene am Kalten Haupt (Mütze mitnehmen) und in fliegen­ der Fahrt zurück ins Tal. Wegcharakter: 9 km, 200 Höhenmeter. Wir gehen langsam wie Pilger, die etwas erfahren möchten, genießen die Stille!

HINWEISE Langlaufski (klassische Technik), etwas Kondition (rauf geht’s eher lang­ sam) – etwas Abfahrtstechnik ist nötig, geeignete Kleidung, Verpflegung und Getränke. Findet nur bei guter Schneelage statt. .

ZEITEN Jeweils 15:00 – 17:00 Uhr, (Ersatztermine jeweils tags darauf ebenfalls 15:00 – 17:00 Uhr) TREFFPUNKT Wanderparkplatz Renchtalblick, Infotafel Wintersport, Straße nach Bad Griesbach (B 28) TEILNEHMER Sportliche Interessierte (Wintersport), die einen Teil in Stille gehen wollen ANMELDUNG Direkt online auf der Homepage www.kirche-nationalpark-schwarzwald.de Tel. 07841 668403 REFERENT Achim Brodback (Kirche im Nationalpark) Tel. 07804 792 Thematische Wanderungen

31 | Geh aus mein Herz 32 | Mythos Westweg – Vortrag und ­genieße DI, 4. Mai 2021 Sonntagsruhe finden bei einer Frühlingswanderung Wenn im Leben nichts mehr geht, dann geh!“ SO, 18. April 2021 „Du kannst nicht tiefer fallen, als in Deine Wanderschuhe.“ Auftakt zu einem Selbstversuch. Gemeinsam stimmen wir uns ein, infor­ Start der rund 8 km langen Tour ist an der Sand-Kapelle. Wir steigen dann mieren und motivieren über Langstrecken-Wandern und wollen am Ende auf zum Mehliskopf, machen dort Mittags-Picknick. Dann wandern wir einen Ausblick wagen: Schaffe ich das? Allein oder in kleiner Gruppe - hinunter nach Herrenwies zur Kirche St. Antonius. Über den Sandsee individuell gestaltet - über den Sommer hinweg - den Westweg zu laufen? geht es zurück. Das Lied „Geh aus mein Herz und suche Freud“ von Paul Gerhard und andere Lieder werden uns Wegbegleiter sein.

HINWEISE Ende September (25. oder 26.9.) gibt es die Gelegenheit, Erfahrungen am HINWEISE Feuer zu teilen und zu schauen, wo jede / jeder im Leben steht und was Gutes Schuhwerk erforderlich, Getränke und Vesper fürs Gipfel-Picknick. Laufen & Spiritualität gemeinsam haben. Wer möchte, kann vorher um 11 Uhr am ev. Gottesdienst in der Sand-­ Nähere Infos bei Olaf Hofmann. Kapelle teilnehmen. Wegstrecke 8 km, 250 Höhenmeter. ZEIT 18:00 – 21:00 Uhr ZEITEN 12:00 – ca. 16:00 Uhr TREFFPUNKT Naturfreundehaus Badener Höhe TREFFPUNKT Sand-Kapelle (B 500) – Am Stadtwald 8, 77815 Bühl · Tel. 07226 238 Routenplaner 77815 Sand-Kapelle www.naturfreunde-karlsruhe.de/haeuser/badener-hoehe TEILNEHMER Alle Interessierten, auch für Familien mit wander­ TEILNEHMER Max. 20 Personen freudigen Kindern ANMELDUNG Direkt online auf der Homepage ANMELDUNG Direkt online auf der Homepage www.kirche-nationalpark-schwarzwald.de www.kirche-nationalpark-schwarzwald.de Tel. 07841 668403 Tel. 07841 668403 REFERENT Olaf Hofmann (Diakon) · Tel. 0151 51137690 REFERENTIN Edith Horcher-Tilgner (Kirche im Nationalpark, ­Pilgerbegleiterin) · Tel. 07223 999080 Thematische Wanderungen

33 | Von grandiosen Ausblicken 34 | Meditative Abendwanderung zu abgelegenen Orten im Nationalpark Unterwegs zwischen Zuflucht und Lotharpfad Von Zuflucht zum Buhlbachsee und Ausblick am

FR, 7. Mai 2021 Sandkopf in die Abendsonne hinein FR, 11. Juni 2021 · (Ersatztermin 12. Juni 2021) Eine alte Schanze, ein Fun-Park, Hochmoor, alte Holzlager und eine abgelegene Hütte, dann das pulsierende Leben am Lotharpfad und die Am Abend wird es ruhig auf der Höhe. Der touristische Rummel kehrt Panorama-Strecke nach Zuflucht zurück versprechen vielfältiges Erleben. zurück ins Tal – wir brechen erst auf. Von der Zuflucht führt der Weg hinab In oder an der Hahnenhütte gibt es einen geistlichen Impuls mit sinn­ zum Buhlbachsee. Wir halten inne an diesem besonderen Ort. Ein kleiner lichen Flötenklängen. Pfad führt uns an einem Bachlauf wieder hinauf und über den Lotharpfad mit dem Bild von Zerfall und Neubeginn. Vorne haben wir dann den Blick in die Rheinebene und am Sandkopf mag die Sonne vielleicht schon sin­ ken. Über den alten Westweg und die Röschenschanze kehren wir zurück. HINWEISE Wir nehmen uns Zeit in Ruhe und Stille die Natur um uns herum genau Von Zuflucht führt unser Weg östlich der B 500 über Buhlbachläger wahrzunehmen. Zeit um Ruhe zu finden für unsere Seele, die im Alltag so zur ­Hahnenhütte. Zurück geht es dann über den Lotharpfad auf dem vieles umtreibt und unruhig ist, bis sie Ruhe findet – hier. Panoramaweg.­ Wegstrecke 9 km, 150 Höhenmeter. Rucksackverpflegung, feste Schuhe. Kleidung entsprechend der Witterung. Findet nicht bei Regen statt. HINWEISE ZEITEN 10:30 – ca. 15:00 Uhr Wander- oder Trekkingschuhe, geeignete Kleidung (Hut, Stöcke), Vesper TREFFPUNKT Bushaltestelle Zuflucht (L 92) und Getränke. Einkehr möglich. Wegstrecke 9 km, 250 Höhenmeter, TEILNEHMER Alle Interessierte, max. 20 Personen Gehzeit ca. 3,5 Std. ANMELDUNG Direkt online auf der Homepage Findet nicht bei Dauerregen statt. www.kirche-nationalpark-schwarzwald.de Tel. 07841 668403 ZEIT 16:00 – 19:00 Uhr REFERENTIN Christiane Breuer (Kirche im Nationalpark) TREFFPUNKT Parkplatz (Bushaltestelle) Zuflucht [email protected] TEILNEHMER Max. 15 Menschen, die bereit sind auch einen Teil in Stille zu gehen. ANMELDUNG Direkt online auf der Homepage www.kirche-nationalpark-schwarzwald.de Tel. 07841 668403 REFERENT Achim Brodback (Kirche im Nationalpark) Tel. 07804 792 Thematische Wanderungen

35 | Quelle, See und Wasserfall 36 | Pilgertag zu Johanni

„Sensibel ist die Erde über den Quellen“ DO, 24. Juni 2021 SA, 19. Juni 2021 Ein sommerliches Innehalten in der Mitte des Jahreslaufes ermöglicht Wir wandern vom Parkplatz bei der Kniebishütte auf dem Grenzweg zur dieser Pilgertag. Er führt von Obertal über den Buhlbachsee zur Zuflucht Alexanderschanze, ein Stück auf dem Westweg bis zur Zollstockhütte, nach und weiter zum Schliffkopf. Die ca. 17 km lange Pilgerwanderung gibt Überquerung der B500 über Ellbachläger, den Bösellbachblick, Schanz­ Gelegenheit, neben den Füßen auch die Gedanken laufen zu lassen. brunnen und Rosshimmelwasserfall zum Ellbachsee, dann steil bergauf Der Lebensweg Johannes des Täufers, dessen Gedenktag am 24. Juni zur Aussichtsplattform Ellbachseeblick, über den Heimatpfad zurück zum begangen wird, die blühende Natur und die abwechslungsreiche Land­ Ausgangspunkt. Wir entdecken dabei schützenswerte Quellgebiete, Moore, schaft bieten vielfältige Impulse. Wasserfälle. Und vielleicht kommen wir ja auch den schützenswerten Quellen in uns auf die Spur. Wir genießen schöne Ausblicke ins Rench -und Ellbachtal und schöpfen Kraft aus der Stille am idyllischen Ellbachsee. HINWEISE Gutes Schuhwerk, angepasste Kleidung, evtl. Wanderstöcke, ggf. Sitz­ unterlage, persönliche Verpflegung und Getränke sind mitzubringen. Die HINWEISE Strecke ist mit normaler Kondition gut zu bewältigen. Vom Schliffkopf Erforderlich: Gute Kondition, Trittsicherheit, festes Schuhwerk, evtl. nach Obertal, zurück mit dem Freizeitbus (ca.17:00 Uhr) . Auch die Anfahrt ­Wanderstöcke, Rucksackvesper, ausreichend Getränke. Wegstrecke 14 km, zum Treffpunkt ist mit ÖPNV möglich. Kosten: Busfahrkarte, ggf. Kosten 350 Höhenmeter, Gehzeit ca. 5 Std. für Einkehr. Wegstrecke 17 km, 540 Höhenmeter, reine Gehzeit ca. 4,5 Std. Bei Dauerregen fällt der Pilgertag aus. ZEITEN 9:30 – 15:00 Uhr TREFFPUNKT Parkplatz bei der Kniebishütte ZEIT 9:00 – 17:00 Uhr TEILNEHMER Max. 15 Personen TREFFPUNKT Bushaltestelle Obertal Adler ANMELDUNG Direkt online auf der Homepage (Ruhesteinstr. 525, 72270 Baiersbronn-Obertal) www.kirche-nationalpark-schwarzwald.de TEILNEHMER Interessierte Erwachsene, max. 15 Personen Tel. 07841 668403 ANMELDUNG Direkt online auf der Homepage REFERENTIN Bärbel Kaufmann (Kirche im Nationalpark, qualifizierte www.nationalpark-schwarzwald.de Pilgerbegleiterin) · Tel. 07441 81294 Tel. 07449 92998-444 REFERENTIN Ursula Keck (Kirche im Nationalpark, zertifizierte Pilgerbegleiterin) · Tel. 0175 8167573 Johanniskraut ©Ursula Keck Johanniskraut Thematische Wanderungen

37 | Grenzgänger zwischen 38 | „Meine Füße Himmel und Erde auf weitem Raum“ SA, 17. Juli 2021 Ein Psalmenpilgertag Schon die Geburt ist Grenzüberschreitung pur. Das Kind verlässt den DO, 22. Juli 2021 schützenden Mutterleib, um die Welt zu erobern und täglich Grenzen zu überschreiten. Wer festhält, bleibt hängen und kommt nicht voran. In Mit diesem spirituellen Pilgertag nehmen wir eine Strecke Wegs unter der Bibel wird Abraham aufgefordert, seine vertraute Heimat zurück­ die Füße, die uns wunderschöne Landschaftseindrücke beschert. zulassen und unbekanntes Terrain unter seine Füße zu nehmen. Wohin Manche dieser Landschaften erinnern an Bilder, die in den Psalmen das führt? Unsere Heimat ist im Himmel, die Erde ist uns keine Bleibe. beschrieben sind. Ausgewählte Psalm-Strophen werden deshalb unsere Beim Gehen in der Wildnis rund um die Badener Höhe spüren und Begleiter sein. Deren Schönheit in Verbindung mit der Schönheit der erleben wir das hautnah. Natur und das bewusste Unterwegssein schaffen Abstand zum Alltag und erfüllen Leib und Seele mit neuen vertieften Wahrnehmungen. Der Rundweg startet an der Glashütte Buhlbach (Parkplatz), führt über die Forellenzucht und die Hubertushütte in beständigem Anstieg auf gutem HINWEISE Weg zum Roter Schliff. Über den Gaisträgerweg wird Döllesrain und Feste Schuhe und Wanderausrüstung erforderlich. Trittsicherheit. Rucksack Wolkenhütte erreicht. Über Röhrsberghalde und Binsenhütte führt der mit Tagesverpflegung. Wegstrecke 15 km, 450 Höhenmeter, Gehzeit ca. Weg zurück zum Parkplatz. 5 Std. Kürzere Wegalternative und Einkehr möglich.

ZEIT 10:00 – 17:00 Uhr TREFFPUNKT Parkplatz Bergwaldhütte Sand (B 500/ L 83) HINWEISE TEILNEHMER Interessierte Erwachsene, max. 15 Personen Gutes Schuhwerk, angepasste Kleidung, evtl. Wanderstöcke, Sitz­ ANMELDUNG Direkt online auf der Homepage unterlage, persönliche Verpflegung und Getränke sind mitzubringen. www.nationalpark-schwarzwald.de Wegstrecke 12,3 km, 350 Höhenmeter, reine Gehzeit ca. 4 Std. Die Strecke Tel. 07449 92998-444 ist mit normaler Kondition gut zu bewältigen. Die Anfahrt zum Treffpunkt REFERENT Patrick Krieg (Kirche im Nationalpark) · Tel. 0160 6752178 ist mit ÖPNV möglich. Kosten: Busfahrkarte, ggf. Kosten für Einkehr.

ZEIT 10:00 – ca. 16:00 Uhr TREFFPUNKT Parkplatz Glashütte, Buhlbach, 72270 Baiersbronn-Obertal TEILNEHMER Interessierte Erwachsene, max. 15 Personen ANMELDUNG Direkt online auf der Homepage www.kirche-nationalpark-schwarzwald.de Tel. 07841-668403 REFERENTIN Ursula Keck (Kirche im Nationalpark, zertifizierte Pilgerbegleiterin) · Tel. 0175 8167573 Thematische Wanderungen

39 | Spirituelle 40 | Festen Grund ­Kräuter­wanderung unter den Füßen MI, 28. Juli 2021 Spannende Felsen und lohnende Gipfel „Rinde, Beere, Blatt und Blüte, jeder Teil ist Kraft und Güte, jeder segens­ MI, 4. August 2021 voll". So lautet ein alter Spruch über den Holunder. Das könnte jedoch von vielen Kräutern und Bäumen gesagt werden. Die Natur kann uns segens­ Wer im Sand läuft, kommt mühsam voran. Auf festem Grund lässt es sich voll begegnen, gerade hier im Nationalpark, wo Natur Natur sein darf. gut vorwärtsschreiten. Felsen sind so ein fester Untergrund. Die Heraus­ Diesem von Gott geschenkten Segen, wollen wir bei einer Wanderung forderung: die Schritte müssen gezielt, überlegt, bewusst sein. Auf dieser vom Mummelsee hoch zur Hornisgrinde nachspüren und dabei über die Tour wollen wir mit spirituellen Impulsen dem nachspüren, was im Leben heilende Wirkung der dort wachsenden Kräuter und Bäume nachdenken. trägt. Von Sand geht es über Plättig, Wiedenfelsen und Sickenwälder Horn zum Ausgangspunkt.

HINWEISE HINWEISE Gutes Schuhwerk, evtl. Wanderstöcke, Rucksackvesper, ausreichend Wir starten zuerst mit einer gemeinsamen Busfahrt hinauf zur Sand­ Getränke, Wegstrecke ca. 3,5 km, 150 Höhenmeter, Gehzeit ca. 3 Std. kapelle. Dort beginnen wir mit der Wanderung, die uns zu Fuß wieder zurück zum Ausgangspunkt in Bühl-Obertal bringt. Trittsicherheit ZEIT 16:00 – 19:00 Uhr erforderlich, normale Kondition. Wegstrecke 14,5 km, 200 Höhenmeter TREFFPUNKT Bushaltestelle Mummelsee (B 500) aufwärts (700 Hm talwärts), Rucksackvesper, Sonnenschutz. TEILNEHMER Interessierte Erwachsene, max. 15 Personen ANMELDUNG Direkt online auf der Homepage ZEIT 9:00 – 17:00 Uhr www.kirche-nationalpark-schwarzwald.de TREFFPUNKT Wanderparkplatz Gertelbach P1 Tel. 07841 668403 (Friedhofsparkplatz Obertal) in Bühlertal (Obertal) REFERENTIN Ursula Knoll-Schneider (Kirche im Nationalpark) TEILNEHMER Alle Interessierten Tel. 07841 280397 ANMELDUNG Direkt online auf der Homepage www.kirche-nationalpark-schwarzwald.de Tel. 07841 668403 REFERENTIN Edith Horcher-Tilgner (Kirche im Nationalpark, Pilgerbegleiterin) · Tel 07223 999080 Thematische Wanderungen

41 | Pilgertag - sich mit den 42 | Berge, Bäume, starke Orte ­Elementen verbinden Pilgertag: Rundweg Schliffkopf – Allerheiligen Mit Impulsen von Hildegard von Bingen FR, 10. September 2021 FR, 6. August 2021 Ausgehend vom Parkplatz Steinmäuerle / Infotafel unterhalb des Bei diesem ca. 12 km langen Pilgertag begleiten uns u. a. Gedanken Schliffkopfhotels erwandern wir den Schliffkopfgipfel, den Schweinkopf von Hildegard von Bingen. In ihrer Zusammenschau von Kosmos und und den Melkereikopf. Nun beginnt der Abstieg zum Kloster Allerheili­ Mensch, mit ihrer Beschreibung vom Zusammenwirken der Elemente in gen. Dort verweilen wir in der Klosterruine und in der neu renovierten allem Lebendigen wird sie uns zum Staunen bringen. Der Weg führt auf Kapelle. Nach der geistigen und körperlichen Rast wird der Aufstieg zur die Höhe des Neuberg und zum Tonbachursprung. Der herausfordernde Jakobshütte in Angriff genommen. Impulse entsprechend dem Thema Aufstieg (ca. 350 Höhenmeter) und Aufmerksamkeit verlangende Abstieg des Pilgertages, „Berge, Bäume, starke Orte“, geben Anregungen zum ins Tal der Murg bescheren herrliche Ausblicke. Innehalten und zu verfeinerter Wahrnehmung von Natur und Landschaft. Den Rundweg beenden wir wieder beim Ausgangspunk am Schliffkopf.

HINWEISE HINWEISE Die Wanderstrecke verläuft zum Teil auf Pfaden, die gute Trittsicherheit Wetterangepasste Kleidung, geeignetes Schuhwerk, evtl. Sitzkissen und und etwas Kondition erfordern. Gute Wanderschuhe sind unerlässlich, Tagesverpflegung erforderlich. Nach Wunsch der Teilnehmenden kann eine ebenso wetterangepasste Kleidung. Empfohlen werden Wanderstöcke Einkehr in Allerheiligen erfolgen. Wegstrecke 13,4 km, 470 Höhenmeter. und Sitzunterlage. Tagesverpflegung ist mitzunehmen, da unterwegs keine Einkehrmöglichkeit besteht. Mit normaler Kondition und etwas ZEITEN 10:00 – 17:00 Uhr Anstrengung ist die Strecke gut zu bewältigen. TREFFPUNKT Parkplatz Steinmäuerle, Schliffkopf TEILNEHMER Interessierte Erwachsene, max. 15 Personen ZEIT 10:00 – 16:00 Uhr ANMELDUNG Direkt online auf der Homepage TREFFPUNKT Bushaltestelle Obertal Adler (72270 Baiersbronn) www.kirche-nationalpark-schwarzwald.de TEILNEHMER Interessierte Erwachsenen, max. 15 Personen Tel. 07841 668403 ANMELDUNG Direkt online auf der Homepage REFERENTIN Ursula Keck (Kirche im Nationalpark, www.kirche-nationalpark-schwarzwald.de zertifizierte Pilgerbegleiterin) · Tel. 0175 8167573 Tel. 07841 668403 REFERENTIN Ursula Keck (Kirche im Nationalpark, zertifizierte Pilgerbegleiterin) · Tel. 0175 8167573 Thematische Wanderungen

43 | Grindenaktion 44 | Über Grenzen hinaus Einsatz für Auerhuhn und Kreuzotter Über den Schliffkopf zum weiten Blick FR, 10. September 2021 FR, 24. September 2021

Die Grinden. Eine einmalige Landschaft auf den Höhen des Schwarz­ Es ist Abend, wir brechen erst auf. Wir gehen hinauf zum alten Stein, waldes. Durch Beweidung und Brandrodung einst entstanden, beher­ einem geheimnisvollen Ort am Waldrand und kommen zum Schliffkopf­ bergen sie heute eine Vielzahl von seltenen Arten wie dem Auerhuhn kreuz, dann durch den tiefen Tann zu einer Waldlichtung und einem hüb­ und der Gebirgsschrecke. Ohne erneute Eingriffe würden die Grinden schen Platz. Am Steinmäuerle schauen wir hinaus, gehen zur Aussicht am aber langsam wieder zu Wald werden. Um dies zu verhindern und diese Schurkopf in die Abendsonne hinein. In Stille nehmen wir wahr, was um einzigartige Landschaft zu erhalten, wollen wir die Grinde am Seekopf uns ist. Zeit für unsere Seele, die im Alltag vieles umtreibt und unruhig ist, von jungen Bäumen befreien. bis sie Ruhe findet – hier.

HINWEISE HINWEISE Bitte mitbringen: Baumschere und/oder Säge, Arbeitshandschuhe, feste Wander- oder Trekkingschuhe, geeignete Kleidung (ggf. Hut, Stöcke), Ver­ Schuhe, dem Wetter angepasste Kleidung, Trinken und ggf. ein Vesper pflegung und Getränke bitte mitbringen. Einkehr möglich. Wegstrecke 6 km, 120 Höhenmeter, Gehzeit ca. 2 Std). Findet nicht bei Dauerregen statt. ZEITEN 14:00 – 17:30 Uhr TREFFPUNKT Nationalparkzentrum Ruhestein ZEITEN 17:00 – 20:00 Uhr TEILNEHMER Alle Interessierte, max. 20 Personen TREFFPUNKT Parkplatz (Bushaltestelle) Schliffkopf (B 500) ANMELDUNG Direkt online auf der Homepage TEILNEHMER Menschen, die bereit sind, auch einen Teil in Stille zu www.kirche-nationalpark-schwarzwald.de gehen. max. 15 Personen Tel. 07841 668403 ANMELDUNG Direkt online auf der Homepage REFERENT Konstantin Schindhelm (Kirche im Nationalpark) www.nationalpark-schwarzwald.de Tel. 07449 92998-444 REFERENT Achim Brodback (Kirche im Nationalpark) Tel. 07804 792 Thematische Wanderungen

45 | Dankbar durchs Leben gehen 46 | Stille, die berührt … Gedanken zum Thema Erntedank „Nichts Irdisches ist ewig, aber alles Irdische kann SO, 17. Oktober 2021 Sinnbild des Ewigen werden“ SA, 23. Oktober 2021 Start der rund 8 km langen Tour ist die Sand-Kapelle. Wir steigen dann auf zum Mehliskopf, machen dort Mittags-Picknick. In Herrenwies geht es zur Wir starten am Wanderparkplatz „ Lärchenhütte“ in Obertal- Buhlbach. Kirche St. Antonius, dann zurück über den Sandsee. Die herbstliche Natur Auf Wald- und Forstwegen wandern wir zum Buhlbachsee, auf urigem liefert vielfältige Eindrücke, wie wunderbar Gott uns beschenkt. Pfad geht es an der Karwand entlang hoch zur Zuflucht. Dort genießen wir den Blick in die Weite und kehren über den Seensteig wieder ins Buhlbachtal zur Lärchenhütte zurück. Altes vergeht und bildet die Grund­ lage, worauf Neues entstehen und wachsen kann, dies wird auf unserer HINWEISE Pilgerwanderung sichtbar. Vom Hauch der Ewigkeit wollen wir uns am Gutes Schuhwerk erforderlich, Getränke und Vesper fürs Gipfel-Picknick. uralten Karsee, den einst die Gletscher geformt haben, berühren lassen. Wer möchte, kann vorher um 11 Uhr am ev. Gottesdienst in der Sand-­ Kapelle teilnehmen. Wegstrecke 8 km, 250 Höhenmeter, Gehzeit c. 2,5 Std.

ZEITEN 12:00 – 16:00 Uhr HINWEISE TREFFPUNKT Parkplatz Sand-Kapelle (B 500) Gute Kondition, Trittsicherheit, festes Schuhwerk, evtl. Wanderstöcke, TEILNEHMER Alle Interessierten, auch für Familien mit wander­ Rucksackvesper, ausreichend Getränke. Wegstrecke 14,5 km, 350 Höhen­ freudigen Kindern meter, Gehzeit ca. 5 Std. ANMELDUNG Direkt online auf der Homepage www.kirche-nationalpark-schwarzwald.de ZEIT 9:30 – ca. 16:30 Uhr Tel. 07841 668403 TREFFPUNKT Wanderparkplatz „ Lärchenhütte“ Obertal-Buhlbach REFERENTIN Edith Horcher-Tilgner (Kirche im Nationalpark, TEILNEHMER Max. 15 Personen qualifizierte Pilgerbegleiterin) · Tel 07223 999080 ANMELDUNG Direkt online auf der Homepage www.kirche-nationalpark-schwarzwald.de Tel. 07841 668403 REFERENTIN Bärbel Kaufmann (Kirche im Nationalpark, qualifizierte Pilgerbegleiterin) · Tel. 07441 81294 Kirche im Nationalpark vor Ort

47 | Kirche im Nationalpark vor Ort Lernen Sie uns und unsere Angebote direkt im Gespräch vor Ort kennen

Was ist eigentlich eine Kirche im Nationalpark?

Welche Ideen und Initiativen stecken dahinter?

Welche Menschen prägen das ökumenische Netzwerk Kirche im Nationalpark?

Jeweils an einem Donnerstag über das Sommerhalbjahr finden sie ein Team von ‚Kirche im Nationalpark‘ an einer Kapelle vor. Wir freuen uns auf eine persönliche Begegnung mit Ihnen!

HINWEISE An folgenden Terminen können Sie uns vor der Kapelle St. Michael am Mummelsee oder vor der Kapelle in Allerheiligen antreffen. In der Kapelle finden sie leise Musik und eine mit Kerzen gestaltete besinn­ liche Atmosphäre vor:

22. April 2021 - St. Michael, Mummelsee 20. Mai 2021 – Kapelle Allerheiligen 17. Juni 2021 – St. Michael, Mummelsee 29. Juli 2021 – Kapelle Allerheiligen 19. August 2021 – St. Michael, Mummelsee 9. September 2021 – Kapelle Allerheiligen

Wir sind nicht vor Ort bei Regen oder bei Temperaturen unter 12° C!

ZEIT 14:00 – 17:00 Uhr ANMELDUNG Keine PRÄSENZDIENST Mitarbeitende im Präsenzdienst Kirche im National­ park. Kontakt: Helga Klär (Kirche im Nationalpark) Tel. 01511 8678665 KONTAKT Ökumenisches Netzwerk Kirche im Nationalpark Schwarzwald Sekretariat Christine Kohler · Kirchstraße 25 · 77855 Achern Tel. 07841 668403 Mail: [email protected] www.kirche-nationalpark-schwarzwald.de Bürozeiten: Mo – Do von 9:00 - 12:00 Uhr

Redaktion: Patrick Krieg Fotos: Roland Spether, Patrick Krieg, Katja Dobrocsi, Helga Klär, Leo Klär, Achim Brodback, Edith Horcher-Tilgner, Konstantin Schindhelm, Ursula Keck, Bettina Huber, Olaf Hofmann, Layout: d.e.sign, Ettenheim Herausgeber: Erzbischöfliches Seelsorgeamt Freiburg, 01/2021