Literaturverzeichnis

Abele, E. & Reinhart, G., 2011. Zukunft der Produktion – Herausforderungen, Forschungsfelder, Chancen. München: Carl Hanser Verlag. AEP Energie-Consult, 2015. Solar Fab Planning. http://www.aep- energieconsult.de/solar_fab_planning.php (31. März 2015). Aggteleky, B., 1987. Fabrikplanung – Werksentwicklung und Betriebsrationalisierung – Band 1 – Grundlagen – Zielplanung – Vorarbeiten – Unternehmerische und systemtechnische Aspekte Marketing und Fabrikplanung. München Wien: Carl Hanser Verlag. Aggteleky, B., 1990. Fabrikplanung – Werksentwicklung und Betriebsrationalisierung – Band 2 – Betriebsanalyse und Feasibility-Studie – Technisch-wirtschaftliche Optimierung von Anlagen und Bauten. München Wien: Carl Hanser Verlag. Baehr, H. D. & Kabelac, S., 2012. Thermodynamik – Grundlagen und technische Anwendungen. Berlin Heidelberg: Springer Verlag. Ball, P. D. et al., 2013. Factory Modelling: Combining Energy Modelling for Buildings and Production Systems. In: Emmanouilidis, C., Taisch, M. & Kiritsis, D.: Advances in Production Management Systems. Competitive Manufacturing for Innovative Products and Services. Berlin Heidelberg: Springer Verlag, S. 158- 165. Ball, P. D., Evans, S., Levers, A. & Ellison, D., 2009. Zero carbon manufacturing facility – towards integrating material, energy, and waste process flows. Proceedings of the Institution of Mechanical Engineers Part B – Journal of Engineering Manufacture, 223 (9), S. 1085-1096. Balzer, W., 1997. Die Wissenschaft und ihre Methoden – Grundsätze der Wissenschaftstheorie – Ein Lehrbuch. Freiburg München: Alber. Baum, H., 2011. Morphologie der Kooperation als Grundlage für das Konzept der Zwei-Ebenen-Kooperation. Wiesbaden: Gabler Verlag. Becker, J. & Pfeiffer, D., 2006. Beziehungen zwischen behavioristischer und konstruktionsorientierter Forschung in der Wirtschaftsinformatik. In: Zelewski, S. & Akca, N.: Fortschritt in den Wirtschaftswissenschaften – Wissenschaftstheo- retische Grundlagen und exemplarische Anwendungen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts Verlag, S. 1-18. Becker, J., Probandt, W. & Vering, O., 2012. Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung – Konzeption und Praxisbeispiel für ein effizientes Prozessmanagement. Berlin Heidelberg: Springer Verlag. Bertalanffy, L., 1968. General System Theory – Foundations, Development, Applications – Revised Edition. New York: George Braziller. Bogdanski, G. et al., 2013. An Extended Energy Value Stream Approach Applied on the Electronics Industry. In: Emmanouilidis, C, Taisch, M. & Kiritsis, D.: Advances in Production Management Systems. Competitive Manufacturing for Innovative Products and Services. Berlin Heidelberg: Springer Verlag, S. 66-72.

H. Hopf, Methodik zur Fabriksystemmodellierung im Kontext von Energie- und Ressourceneffi zienz, DOI 10.1007/978-3-658-11599-9, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 178 Literaturverzeichnis

Bolick, S., 2009. Integration von Prozessketten- und Workflowmodellierung in PDM- Systemen. Technische Universität Chemnitz. Borchardt, A. & Göthlich, S. E., 2009. Erkenntnisgewinnung durch Fallstudien. In: Albers, S. et al.: Methodik der empirischen Forschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 33-48. Börner, F., 2014. Materialflüsse – visualisieren, bewerten & optimieren – Integration von Fabrikplanungsfunktionalitäten in ein Konstruktionswerkzeug. Industrie Management 30 (4), S. 35-38. Bortz, J. & Döring, N., 2006. Forschungsmethoden und Evaluation – für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer Medizin Verlag. BP, 2015. BP Energy Outlook 2035 – February 2015. http://www.bp.com/content/dam/bp/pdf/Energy-economics/energy-outlook- 2015/Energy_Outlook_2035_booklet. (31. März 2015). Brüggemann, H. & Müller, H., 2009. Nachhaltiges Wertstromdesign – Integration der Energie- und Materialeffizienz in das Wertstromdesign. wt Werkstattstechnik online, 99 (11/12), S. 895-898. Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV), 2005. Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz – EnWG). http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/enwg_2005/gesamt.pdf (31. März 2015). Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV), 2013. Verordnung über die Honorare für Architekten und Ingenieurleistungen (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure – HOAI). http://www.gesetze-im- internet.de/bundesrecht/hoai_2013/gesamt.pdf (31. März 2015). Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI), 2010. Produktbezogene Klimaschutzstrategien – Product Carbon Footprint verstehen und nutzen. Berlin: http://www.bdi.eu/download_content/PCf-leitfaden_100810_online.pdf (31. März 2015). Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und Umweltbundesamt (UBA), 2013. Umweltkennzahlen in der Praxis – Ein Leitfaden zur Anwendung von Umweltkennzahlen in Umweltmanagementsys- temen mit dem Schwerpunkt auf EMAS. Berlin: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/376/publikationen/u mweltkennzahlen_in_der_praxis_leitfaden_barrierefrei.pdf (31. März 2015). Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), 2014. Energiedaten – Gesamtausgabe – Stand: April 2014. 2014. http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/E/energiestatistiken- grafiken,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf (31. März 2015). Bundesregierung (BReg), 2010. Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung – 28.09.2010. Berlin: http://www.bundesregierung.de/ContentArchiv/DE/Archiv17/_Anlagen/2012/02/ energiekonzept-final.pdf?__blob=publicationFile&v=5 (31. März 2015).

Literaturverzeichnis 179

Bundesstelle für Energieeffizienz (BFEE) im Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, 2015. Energielabels für Computer – Merkblatt Energieeffizienzkriterien für Produkte – Stand: 04.02.2015. Eschborn: http://www.bfee-online.de/bfee/informationsangebote/publikationen/energie- effiziente_produkte/energielabels_computer.pdf (31. März 2015). Buschmann, M., 2013. Planung und Betrieb von Energiedatenerfassungssystemen. Technische Universität Chemnitz. Carlowitz, H. C., 1713. Sylvicultura oeconomica, oder haußwirthliche Nachricht und Naturmäßige Anweisung zur wilden Baum-Zucht. Leipzig: Braun. Chalmers, A. R., 2007. Wege der Wissenschaft – Einführung in die Wissenschaftstheorie. Berlin Heidelberg: Springer Verlag. Chen, D., Heyer, S., Seliger, G. & Kjellberg, T., 2012. Integrating sustainability within the factory planning process. CIRP Annals – Manufacturing Technology, 61 (1), S. 463-466. Clauß, M., 2013. Methode zum Einsatz von Web 2.0-Werkzeugen in der Fabrikplanung. Technische Universität Chemnitz. Czichos, H., 2008. Mechatronik – Grundlagen und Anwendungen technischer Systeme. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag. Dangelmaier, W., 2003. Produktion und Information – System und Modell. Berlin Heidelberg: Springer Verlag. Dangelmaier, W., 2009. Theorie der Produktionsplanung und -steuerung – Im Sommer keine Kirschpralinen?. Berlin Heidelberg: Springer Verlag. Despeisse, M., Ball, P., Evans, S. & Levers, A., 2012. Industrial ecology at factory level – a conceptual model. Journal of Cleaner Production, 31, S. 30-39. Despeisse, M., Oates, M. R. & Ball, P. D., 2013. Sustainable manufacturing tactics and cross-functional factory modelling. Journal of Cleaner Production, 42, S. 31-41. Deutsche UNESCO-Kommission e.V., 2014. Weltwasserbericht 2014 – Zusammenfassung. http://www.unesco.de/weltwasserbericht2014. (31. März 2015). Diekmann, B. & Rosenthal, E., 2014. Energie – Physikalische Grundlagen ihrer Erzeugung, Umwandlung und Nutzung. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Dietmair, A., Verl, A. & Wosnik, M., 2008. Zustandsbasierte Energieverbrauchsprofile – Eine Methode zur effizienten Erfassung des Energieverbrauchs von Produktionsmaschinen. wt Werkstattstechnik online, 98 (7/8), S. 640-645. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), 2014. Erfolgreiche Abwärmenutzung im Unternehmen – Energieeffizienzpotenziale erkennen und erschließen. Berlin: http://www.dena.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Stromnutzung/Dokume nte/1445_Broschuere_Abwaermenutzung_web_final.pdf (31. März 2015). Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN), 2008. DIN 276-1: Kosten im Bauwesen – Teil 1: Hochbau. Berlin: Beuth Verlag.

180 Literaturverzeichnis

Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN), 2014. DIN 4140: Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen in der Industrie und in der technischen Gebäudeausrüstung – Ausführung von Wärme- und Kältedämmungen. Berlin: Beuth Verlag. Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN), 2009. DIN IEC 60050-351: Internationales Elektrotechnisches Wörterbuch – Teil 351– Leittechnik (IEC 60050-351:2006). Berlin: Beuth Verlag. Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN), 2009. DIN EN ISO 14001: Umweltmanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung (ISO 14001:2004 + Cor 1:2009); Deutsche und Englische Fassung EN ISO 14001:2004 + AC:2009. Berlin: Beuth Verlag. Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN), 2009. DIN EN ISO 14040: Umweltmanagement – Ökobilanz – Grundsätze und Rahmenbedingungen (ISO 14040:2006); Deutsche und Englische Fassung EN ISO 14040:2006. Beuth Verlag. Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN), 2011. DIN EN ISO 14051: Umweltmanagement – Materialflusskostenrechnung – Allgemeine Rahmenbedingungen (ISO 14051:2011); Deutsche und Englische Fassung EN ISO 14051:2011. Berlin: Beuth Verlag. Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN), 2001. DIN EN ISO 10628: Fließschemata für verfahrenstechnische Anlagen – Allgemeine Regeln (ISO 10628:1997) – Deutsche Fassung EN ISO 10628:2000. Berlin: Beuth Verlag. Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN), 2011. DIN EN ISO 50001: Energiemanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung (ISO 50001:2011); Deutsche Fassung EN ISO 50001:2011. Berlin: Beuth Verlag. Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN), 2011. DIN V 18599-1: Energetische Bewertung von Gebäuden – Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung – Teil 1: Allgemeine Bilanzierungsverfahren, Begriffe, Zonierung und Bewertung der Energieträger. Berlin: Beuth Verlag. Dombrowski, U. & Riechel, C., 2013. Sustainable factory profile: a concept to support the design of future sustainable industries. In: Seliger, G.: Proceedings of the 11th Global Conference on Sustainable Manufacturing – Innovative Solutions. Berlin, S. 72-77. Duflou, J. R. et al., 2012. Towards energy and resource efficient manufacturing: A processes and systems approach. CIRP Annals – Manufacturing Technology, 61 (2), S. 587-609. Duschl, A. et al., 2003. Anwendung und Kommunikation des Kumulierten Energieverbrauchs (KEV) als praktikabler umweltbezogener Bewertungs- und Entscheidungsindikator für energieintensive Produkte und Dienstleistungen. Umweltbundesamt. München. Dyckhoff, H., 2006. Produktionstheorie – Grundzüge industrieller Produktionswirtschaft. Berlin Heidelberg: Springer Verlag.

Literaturverzeichnis 181

Dyckhoff, H. & Souren, R., 2008. Nachhaltige Unternehmensführung – Grundzüge industriellen Umweltmanagements. Berlin Heidelberg: Springer Verlag. Dyckhoff, H. & Spengler, T. S., 2010. Produktionswirtschaft – Eine Einführung. Berlin Heidelberg: Springer Verlag. Ebster, C. & Stalzer, L., 2013. Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG. EnergieAgentur.NRW, 2014. KWK.NRW – Strom trifft Wärme –Intelligente Versorgungslösungen für Unternehmen durch Blockheizkraftwerke. https://broschueren.nordrheinwestfalendirekt.de/herunterladen/der/datei/kwk- unternehmen-a4-final2-pdf-1/von/kwk-fuer- unternehmen/vom/energieagentur/1749 (31. März 2015). Engelmann, J., 2009. Methoden und Werkzeuge zur Planung und Gestaltung energieeffizienter Fabriken. Technische Universität Chemnitz. Engelmann, J., Strauch, J. & Müller, E., 2008. Energieeffizienz als Planungsprämisse – Ressourcen- und Kostenoptimierung durch eine energieeffizienzorientierte Fabrikplanung. Industrie Management, 24 (3), S. 61-63. Environmental Protection Agency (EPA), 2011. Lean, Energy and Climate Toolkit – Achieving Process Excellence Through Energy Efficiency and Greenhouse Gas Reduction. http://www.epa.gov/lean/environment/toolkits/energy/resources/lean- energy-climate-toolkit.pdf (31. März 2015). Erlach, K. et al., 2012. CO2-Wertstrom – Integrierte ökologische und ökonomische Bewertung und Optimierung. wt Werkstattstechnik online, 102 (7/8), S. 518-522. Erlach, K. & Westkämper, E., 2009. Energiewertstrom – Der Weg zur energieeffizienten Fabrik. Stuttgart: Fraunhofer Verlag. European Commission (EC), 2009. Directive 2009/29/EC of the European Parliament and the Council of 23 April 2009 amending Directive 2003/87/EC so as to improve and extend the greenhouse gas emission allowance trading scheme of the Community. European Commission (EC), 2012. Energy roadmap 2050. Luxembourg: https://ec.europa.eu/energy/sites/ener/files/documents/2012_energy_roadmap_ 2050_en.pdf (31. März 2015). Fink, A., Schneidereit, G. & Voß, S., 2005. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. Heidelberg: Physica-Verlag. Förster, A., 1983. Strukturierung von Teileflusssystemen der Fertigung im Maschinenbau. Technische Hochschule Karl-Marx-Stadt. Fresner, J., Bürki, T. & Sittel, H. H., 2009. Ressourceneffizienz in der Produktion – Kosten senken durch Cleaner Production. Düsseldorf: Symposion Publishing. Gadatsch, A., 2008. Grundkurs Geschäftsprozess-Management – Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker. Wiesbaden: Vieweg & Sohn Verlag. Giacone, E. & Mancò, S., 2012. Energy efficiency measurement in industrial processes. Energy, 38 (1), S. 331-345.

182 Literaturverzeichnis

Gladen, W., 2014. Performance Measurement – Controlling mit Kennzahlen. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Gollwitzer, M. & Jäger, R. S., 2014. Evaluation kompakt. Weinheim Basel: Beltz Verlag. Götze, U., Müller, E., Meynerts, L. & Krones, M., 2013. Energy-Oriented Life Cycle Costing – An Approach for the Economic Evaluation of Energy Efficiency Measures in Factory Planning. In: Neugebauer, R., Götze, U. & Drossel, W.-G.: Energetisch-wirtschaftliche Bilanzierung und Bewertung technischer Systeme – Erkenntnisse aus dem Spitzentechnologiecluster eniPROD – Tagungsbände des 1. und 2. Methodenworkshop der Querschnittsarbeitsgruppe 1 „Energetisch-wirtschaftliche Bilanzierung“ des Spitzentechnologieclusters eniPROD. Auerbach: Wissenschaftliche Scripten, S. 249-272. Grundig, C.-G., 2009. Fabrikplanung – Planungssystematik – Methoden – Anwendungen. München: Carl Hanser Verlag. Haag, H., 2013. Eine Methodik zur modellbasierten Planung und Bewertung der Energieeffizienz in der Produktion. Universität Stuttgart. Haag, H., Siegert, J. & Westkämper, E., 2011. Planning and Optimization of Energy Consumption in Factories Considering the Peripheral Systems. In: Proceedings of International Conference on Production Research (ICPR 21) – Innovation in Product and Production. Stuttgart: Fraunhofer Verlag. Haberfellner, R. et al., 2012. Systems Engineering – Grundlagen und Anwendung. Zürich: Orell Füssli Verlag. Heilala, J. et al., 2013. Discrete Part Manufacturing Energy Efficiency Improvements with Modelling and Simulation. In: Emmanouilidis, C, Taisch, M. & Kiritsis, D.: Advances in Production Management Systems. Competitive Manufacturing for Innovative Products and Services. Berlin Heidelberg: Springer Verlag, S. 142- 150. Helbing, K. W., 2010. Handbuch Fabrikprojektierung. Berlin Heidelberg: Springer Verlag. Herrmann, C., 2010. Ganzheitliches Life Cycle Management – Nachhaltigkeit und Lebenszyklusorientierung in Unternehmen. Berlin Heidelberg: Springer Verlag. Herrmann, C. & Thiede, S., 2009. Process chain simulation to foster energy efficiency in manufacturing. CIRP Journal of Manufacturing Science and Technology, 1, S. 221-229. Herrmann, C., Thiede, S., Kara, S. & Hesselbach, J., 2011. Energy oriented simulation of manufacturing systems – Concept and application. CIRP Annals – Manufacturing Technology, 60 (1), S. 45-48. Herva, M., Álvarez, A. & Roca, E., 2012. Combined application of energy and material flow analysis and ecological footprint for the environmental evaluation of a tailoring factory. Journal of Hazardous Materials, 237-238, S. 231-239. Hesselbach, J., 2012. Energie- und klimaeffiziente Produktion – Grundlagen, Leitlinien und Praxisbeispiele. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag.

Literaturverzeichnis 183

Hesselbach, J. et al., 2008. Energy Efficiency through optimized coordination of production and technical building services. In: Conference Proceedings LCE2008 – 15th CIRP International Conference on Life Cycle Engineering. Sydney, S. 624-628. Hildebrand, T., Mäding, K. & Günther, U., 2005. PLUG+PRODUCE – Gestaltungsstrategien für die wandlungsfähige Fabrik. Chemnitz: Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme. Hitchins, D. K., 2007. Systems Engineering – A 21st Century Systems Methodology. West Sussex: John Wiley & Sons. Hopf, H. & Müller, E., 2013. Beschreibung von Energieflusssystemen einer Fabrik auf Basis der Flusssystemtheorie. ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 108 (9), S. 643-646. Hopf, H. & Müller, E., 2014. Modellbasierte Gestaltung vernetzter Systeme in der Fabrik im Fokus der Energie- und Ressourceneffizienz. In: Kersten, W., Koller, H. & Lödding, H.: Industrie 4.0 – Wie intelligente Vernetzung und kognitive Systeme unsere Arbeit verändern – 27. Forschungsseminar HAB 2014. GITO- Verlag: Berlin, S. 53-77. Hopf, H. & Müller, E., 2015. Providing energy data and information for sustainable manufacturing systems by EnergyCards. Robotics and Computer Integrated Manufacturing (In Press). Hopf, H., Poller, R., Krones, M. & Müller, E., 2013. Management von Energiedaten und -informationen im Energiekompetenzzentrum Logistik und Fabrikplanung. In: Müller, E.: Trends und Strategien für die Produktion von morgen, Tagungsband zur 10. Fachtagung Vernetzt planen und produzieren – VPP2013. Chemnitz: Wissenschaftliche Schriftenreihe des IBF, S. 139-148. Imgrund, C., 2014. Ganzheitliche Ansätze und Methoden zur nachhaltigen Neuplanung einer energieeffizienten Fabrik mit besonderem Schwerpunkt auf die Automobilmontage. Technische Universität Chemnitz. Institut für Umweltinformatik Hamburg GmbH (ifu), 2015. Umberto. http://www.umberto.de (31. März 2015). Institut für Umweltinformatik Hamburg GmbH (ifu) & Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (ifeu), 2011. Umberto® – Die Software zur Stoff- und Energieflussanalyse und Ökobilanzierung (LCA) – Benutzerhandbuch – Version Umberto 5 – Stand: Februar 2011. Hamburg. Integrated DEFinition Methods (IDEF), 2015. IDEF0 - Function Modeling Method. http://www.idef.com (31. März 2015). Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), 2013. Climate Change 2013 – The Physical Science Basis. New York: http://www.climatechange2013.org/images/report/WG1AR5_ALL_FINAL.pdf (31. März 2015). International Energy Agency (IEA), 2014. Key World Energy Statistics 2014. Paris: http://www.iea.org/publications/freepublications/publication/KeyWorld2014.pdf (31. März 2015).

184 Literaturverzeichnis

International Energy Agency (IEA), 2012. World Energy Outlook 2012. Paris: http://www.iea.org/publications/freepublications/publication/WEO2012_free.pdf (31. März 2015). International Energy Agency (IEA), 2013. World Energy Outlook 2013 – Executive Summary. Paris: http://www.iea.org/publications/freepublicati- ons/publication/WEO2013_Executive_Summary_English.pdf (31. März 2015). Junge, M., 2007. Simulationsgestützte Entwicklung und Optimierung einer energieeffizienten Produktionssteuerung. Universität Kassel. Karer, A., 2007. Optimale Prozessorganisation im IT-Management – Ein Prozessreferenzmodell für die Praxis. Berlin Heidelberg: Springer Verlag. Kastens, U. & Büning, H. K., 2008. Modellierung – Grundlagen und formale Methoden. München: Carl Hanser Verlag. Kettner, H., Schmidt, J. & Greim, H.-R., 1984. Leitfaden der systematischen Fabrikplanung. München Wien: Carl Hanser Verlag. Klein, R. & Scholl, A., 2004. Planung und Entscheidung – Konzepte, Modelle und Methoden einer modernen betriebswirtschaftlichen Entscheidungsanalyse. München: Vahlen. Kohl, J., Spreng, S. & Franke, J., 2014. Discrete event simulation of individual energy consumption for productvarieties. Procedia CIRP, 17, S. 517-522. Konstantin, P., 2009. Praxisbuch Energiewirtschaft Energieumwandlung, -transport und -beschaffung im liberalisierten Markt. Berlin Heidelberg: Springer Verlag. Krallmann, H., Bobrik, A. & Levina, O., 2013. Systemanalyse im Unternehmen – Prozessorientierte Methoden der Wirtschaftsinformatik. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH. Krauß, A., 2012. Zustandsgeregelte dynamische Dimensionierung von Produktionssystemen im Kontext des Produktionsmanagements. Technische Universität Chemnitz. Krieger, D. J., 1996. Einführung in die allgemeine Systemtheorie. München: Fink. Krones, M. & Müller, E., 2014. An Approach for Reducing Energy Consumption in Factories by Providing Suitable Energy Efficiency Measures. Procedia CIRP, 17, S. 505-510. Kuchling, H., 2011. Taschenbuch der Physik. München Wien: Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag. Kuhn, A., 1995. Prozessketten in der Logistik – Entwicklungstrends und Umsetzungsstrategien. Dortmund: Verlag Praxiswissen. Kurdve, M. et al., 2011. Use of environmental value stream mapping and environmental loss analysis in lean manufacturing work at Volvo. In: Proceedings of the 4th Swedish Production Symposium. Leven, B., 2005. Energiemanagement in der Investitionsgüterindustrie – Energieverbrauchsstruktur, Energiekennwerte und Rationelle Energieanwendung am Beispiel der Automobilindustrie. Universität Stuttgart.

Literaturverzeichnis 185

Löffler, T., 2003. Integrierter Umweltschutz bei der Produktionsstättenplanung – Methode eines planungsintegrierten Umweltschutzes (PLUIS) und Branchenstudie zur spanenden Metallbearbeitung. Technische Universität Chemnitz. Merkel, A., Müller, E., Ludwig, E. & Siebeling, F. 2013. Synergetische Planung von Photovoltaikfabriken. In: Müller, E.: Trends und Strategien für die Produktion von morgen, Tagungsband zur 10. Fachtagung Vernetzt planen und produzieren – VPP2013. Chemnitz: Wissenschaftliche Schriftenreihe des IBF, S. 255-264. Mertens, K., 2013. Photovoltaik – Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis. München: Carl Hanser Verlag. Meyer, U. B., Creux, S. E. & Marin, A. K. W., 2005. Grafische Methoden der Prozessanalyse – Für Design und Optimierung von Produktionssystemen. München Wien: Carl Hanser Verlag. Meyer, W., 2002. Was ist Evaluation?. Saarbrücken: Centrum für Evaluation. Microsoft, 2015. Visio. http://products.office.com/de-de/visio/flowchart-software (31. März 2015). Mose, C. & Weinert, N., 2013. Evaluation of Process Chains for an Overall Optimization of Manufacturing Energy Efficiency. In: Azevedo, A.: Advances in Sustainable and Competitive Manufacturing Systems – 23rd International Conference on Flexible Automation and Intelligent Manufacturing. Schwitzerland: Springer International Publishing, S. 1639-1651. Müller, E., 2013. Wie werden wir morgen produzieren? – Zentrale Trends und Antworten für den ostdeutschen Maschinen- und Anlagenbau. Studie im Auftrag des Beauftragten der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer, Chemnitz. Müller, E., Engelmann, J., Löffler, T. & Strauch, J., 2009. Energieeffiziente Fabriken planen und betreiben. Berlin Heidelberg: Springer Verlag. Müller, E. & Löffler, T., 2011. Energiekennzahlen für Industrie und produzierendes Gewerbe. In: Biedermann, H., Zwainz, M. & Baumgartner, R. J.: Umweltverträgliche Produktion und nachhaltiger Erfolg - Chanchen, Benchmarks & Entwicklungslinien. Sustainable Management for Industries 4. München Mering: Rainer Hampp Verlag, S. 121-135. Müller, E., Poller, R., Hopf, H. & Krones, M., 2013. Enabling Energy Management for Planning Energy-Efficient Factories. Procedia CIRP, 7, S. 622-627. Müller, F. et al., 2012. Classification of factories from a green perspective: initial guidance and drivers for ‘Green Factory Planning‘. In: Proceedings of the 10th Global Conference on Sustainable Manufacturing. Istanbul. Müller, F. et al., 2013. Green Factory Planning – Framework and Modules for a Flexible Approach. In: Prabhu, V., Taisch, M. & Kiritsis, D.: Advances in Production Management Systems. Sustainable Production and Service Supply Chains. Berlin Heidelberg: Springer Verlag, S. 167-174.

186 Literaturverzeichnis

Neugebauer, R., 2013. Forschung für die Produktion in Deutschland – Maximale Wertschöpfung aus minimalem Ressourceneinsatz. In: Neugebauer, R.: Tagungsband 3. Kongress Ressourceneffiziente Produktion. Leipzig, S. 3-16. Neugebauer, R., 2014. Handbuch Ressourcenorientierte Produktion. München Wien: Carl Hanser Verlag. Nyhuis, P., 2008. Entwicklungsschritte zu Theorien der Logistik. In: Nyhuis, P.: Beiträge zu einer Theorie der Logistik. Berlin Heidelberg: Springer Verlag, S. 1- 18. Oehme, D., 2014. Bausteinbasiertes Modell zur Integration von Projektplanung, Projektbearbeitung und Projektabschluss für Fabrikplanungsprojekte. Technische Universität Chemnitz. Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD), 2007. Revised Fields of Science and Technology (FOS) Classification in the Frascati Manual. http://www.oecd.org/science/inno/38235147.pdf (31. März 2015). Patzak, G., 1982. Systemtechnik – Planung komplexer innovativer Systeme – Grundlagen, Methoden, Techniken. Berlin Heidelberg: Springer Verlag. Pawellek, G., 2008. Ganzheitliche Fabrikplanung Grundlagen, Vorgehensweise, EDV-Unterstützung. Berlin Heidelberg: Springer Verlag. Pehnt, M., 2010. Energieeffizienz – Ein Lehr- und Handbuch. Berlin Heidelberg: Springer Verlag. Posch, W., 2011. Ganzheitliches Energiemanagement für Industriebetriebe. Wiesbaden: Gabler Verlag. PROFIBUS & PROFINET International (PI), 2015. PROFIenergy. http://www.profibus.com/technology/energy-efficiency (31. März 2015). Quaschning, V., 2011. Regenerative Energiesysteme – Technologie – Berechnung – Simulation. München: Hanser Verlag. Rabe, M., Spieckermann, S. & Wenzel, S., 2008. Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik – Vorgehensmodelle und Techniken. Berlln Heidelberg: Springer Verlag. Reiche, M., 2008. Referenzmodellierung technologischer Hauptprozesse der graschen Industrie. Technische Universität Chemnitz. Reinema, C., Mersmann, T. & Nyhuis, P., 2011. ecofabrikTM – Internetbasierte Analyse der Energieeffizienz – Ein Ansatz für die Bewertung und Gestaltung. Industrie Management, 27 (6), S. 9-12. Reinema, C., Schulze, C. P. & Nyhuis, P., 2011. Energieeffiziente Fabriken – Ein Vorgehen zur integralen Gestaltung. wt Werkstattstechnik online, 101 (4), S. 249-252. Reinhart, G. et al., 2011. Energiewertstromdesign – Ein wichtiger Bestandteil zum Erhöhen der Energieproduktivität. wt Werkstattstechnik online, 101 (4), S. 253- 260.

Literaturverzeichnis 187

Riedel, R., 2012. Systemische Fabrikbetriebsplanung auf Basis eines kybernetisch – soziotechnischen Modells. Technische Universität Chemnitz. Riege, C., Saat, J. & Bucher, T., 2009. Systematisierung von Evaluationsmethoden in der gestaltungsorientierten Wirtschaftsinformatik. In: Becker, J., Krcmar, H. & Niehaves, B.: Wissenschaftstheorie und gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatik. Heidelberg: Physica-Verlag, S. 69-86. Rosemann, M., Schwegmann, A. & Delfmann, P., 2005. Vorbereitung der Prozessmodellierung. In. Becker, J., Kugeler, M. & Rosemann, M.: Prozessmanagement – Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung. Berlin Heidelberg: Springer Verlag, S. 45-104. Ropohl, G., 2009. Allgemeine Technologie – Eine Systemtheorie der Technik. Karlsruhe: Universitätsverlag Karlsruhe. Rudolph, M. & Wagner, U., 2008. Energieanwendungstechnik – Wege und Techniken zur effizienteren Energienutzung. Berlin Heidelberg: Springer Verlag. Schaarschmidt, F. et al., 2012. Material & Energieflusssimulation in der Photovoltaikindustrie. In: Müller, E. & Bullinger, A. C.: Intelligent vernetzte Arbeits- und Fabriksysteme, Tagungsband zur 9. Fachtagung Vernetzt Planen und Produzieren – VPP2012 & 6. Symposium Wissenschaft und Praxis. Chemnitz: Wissenschaftliche Schriftenreihe des IBF, S. 219-228. Schabbach, T. & Leibbrandt, P., 2014. Solarthermie – Wie Sonne zu Wärme wird. Berlin Heidelberg: Springer Verlag. Schacht, M., 2014. Erweiterung des Planungsprozesses im Karosserierohbau um Energieaspekte zur Auslegung der Technischen Gebäudeausrüstung. Helmut Schmidt Universität Hamburg. Schady, R., 2008. Methode und Anwendungen einer wissensorientierten Fabrikmodellierung. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Schenk, M., Wirth, S. & Müller, E., 2014. Fabrikplanung und Fabrikbetrieb – Methoden für die wandlungsfähige, vernetzte und ressourceneffiziente Fabrik. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag. Schieferdecker, B., Fuenfgeld, C. & Bonneschky, A., 2006. Energiemanagement- Tools – Anwendung im Industrieunternehmen. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag. Schillig, R., Stock, T. & Müller, E., 2013. Energiewertstromanalyse – Eine Methode zur Optimierung von Wertströmen in Bezug auf den Zeit- und den Energieeinsatz. ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 108 (1-2), S. 20-26. Schmid, C., 2004. Energieeffizienz im Unternehmen – Eine wissensbasierte Analyse von Einflussfaktoren und Instrumenten. Zürich: vdf Hochschulverlag AG. Schmidt, M., Eßmann, F., Gänßmantel, J. & Geburtig, G., 2008. Praxis energieeffizienter Gebäude – Leitfaden für sachverständige Beurteilung. Berlin: HUSS-MEDIEN.

188 Literaturverzeichnis

Schmigalla, H., 1995. Fabrikplanung – Begriffe und Zusammenhänge. München: Carl Hanser Verlag. Schweitzer, M. & Küpper, H.-U., 1997. Produktions- und Kostentheorie – Grundlagen – Anwendungen. Wiesbaden: Gabler Verlag. Seow, Y. & Rahimifard, S., 2011. A framework for modelling energy consumption within manufacturing systems. CIRP Journal of Manufacturing Science and Technology, 4 (3), S. 258-264. Siemens, 2015. Plant Simulation. http://www.plm.automation.siemens.com/de_de/products/tecnomatix/plant_desi gn/plant_simulation.shtml (31. März 2015). Smith, L. & Ball, P., 2012. Steps towards sustainable manufacturing through modelling material, energy and waste flows. Int. J. Production Economics, 140 (1), S. 227-238. Stachowiak, H., 1973. Allgemeine Modelltheorie. Wien New York: Springer Verlag. Stachowiak, H., 1980. Der Modellbegriff in der Erkenntnistheorie. Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie, 11 (1), S. 53-68. Stahl, B. et al., 2013. Combined Energy, Material and Building Simulation for Green Factory Planning. In: Nee, A. Y. C, Song, B. & Ong, S.-K.: Re-engineering Manufacturing for Sustainability. Singapore: Springer, S. 493-498. Stiftung Weltbevölkerung, 2013. Info Weltbevölkerung - Entwicklung und Projektionen - Wie viele Menschen werden in Zukunft auf der Erde leben?. Hannover: http://www.weltbevoelkerung.de/uploads/tx_aedswpublication/FS_Entw_Projekt _web.pdf (31. März 2015). Stockmann, R., 2004. Was ist eine gute Evaluation? – Einführung zu Funktionen und Methoden von Evaluationsverfahren. Saarbrücken: Centrum für Evaluation. Stoldt, J. et al., 2013. Generic Energy-Enhancement Module for Consumption Analysis of Manufacturing Processes in Discrete Event Simulation. In: Nee, A. Y. C, Song, B. & Ong, S.-K.: Re-engineering Manufacturing for Sustainability. Singapore: Springer, S. 165-170. Sygulla, R., Bierer, A. & Götze, U., 2011. Material Flow Cost Accounting – Proposals for Improving the Evaluation of Monetary Effects of Resource Saving Process Designs. In: Proceedings of the 44th CIRP International Conference on Manufacturing Systems. Madison. Tietz, H.-P., 2007. Systeme der Ver- und Entsorgung. Wiesbaden: Teubner Verlag. Thiede, S., 2012. Energy Efficiency in Manufacturing Systems. Berlin Heidelberg: Springer Verlag. Thiede, S., Seow, Y., Andersson, J. & Johansson, B., 2013. Environmental aspects in manufacturing system modelling and simulation – State of the art and research perspectives. CIRP Journal of Manufacturing Science and Technology, 6 (1), S. 78-87.

Literaturverzeichnis 189

Thomas, S., 2012. Energieeffizienz spart wirklich Energie – Erkenntnisse zum Thema „Rebound-Effekte“. Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 62 (8), S. 8-11. Ulrich, H., 1984. Management. Bern: Verlag Paul Haupt. Umweltbundesamt (UBA), 2012. Glossar zum Ressourcenschutz – Stand 17.1.2012. Dessau-Roßlau. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/424 2.pdf (31. März 2015). United Nations (UN), 1987. General Assembly – Report of the World Commission on Environment and Development – Our Common Future. United Nations (UN), 2013. World Population Prospects - The 2012 Revision - Highlights and Advance Tables. New York: http://esa.un.org/wpp/Documentation/pdf/WPP2012_HIGHLIGHTS.pdf (31. März 2015). United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC), 1997. Kyoto Protocol to the United Nations Framework Convention on Climate Change. http://unfccc.int/cop3/resource/docs/cop3/protocol.pdf (31. März 2015). Urbaneck, T., 2012. Kältespeicher – Grundlagen, Technik, Anwendung. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH. Urbaneck, T. et al., 2010. Pilotprojekt zur Optimierung von großen Versorgungssystemen auf Basis der Kraft-Wärme-Kältekopplung mittels Kältespeicherung. Chemnitz: Technische Universität Chemnitz, Fakultät für Maschinenbau, Professur Technische Thermodynamik, Stadtwerke Chemnitz AG. Verein Deutscher Ingenieure (VDI), 2008. VDI-Richtlinie 2055 Blatt 1: Wärme- und Kälteschutz von betriebstechnischen Anlagen in der Industrie und in der Technischen Gebäudeausrüstung – Berechnungsgrundlagen. Berlin: Beuth Verlag. Verein Deutscher Ingenieure (VDI), 2010. VDI-Richtlinie 3633 Blatt 1 Entwurf: Simulation von Logistik-, Materialfluss- und Produktionssystemen – Grundlagen. Berlin: Beuth Verlag. Verein Deutscher Ingenieure (VDI), 1997. VDI-Richtlinie 3633 Blatt 3: Simulation von Logistik-, Materialfluss- und Produktionssystemen – Experimentplanung und - auswertung. Berlin: Beuth Verlag. Verein Deutscher Ingenieure (VDI), 2013. VDI-Richtlinie 4075 Blatt 1 Entwurf: Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS) – Grundlagen und Anwendungsbereich. Berlin: Beuth Verlag. Verein Deutscher Ingenieure (VDI), 2012. VDI-Richtlinie 4600: Kumulierter Energieaufwand (KEA) – Begriffe, Berechnungsmethoden. Berlin: Beuth Verlag. Verein Deutscher Ingenieure (VDI), 2003. VDI-Richtlinie 4661: Energiekenngrößen – Definitionen – Begriffe – Methodik. Berlin: Beuth Verlag. Verein Deutscher Ingenieure (VDI), 2008. VDI-Richtlinie 4499 Blatt 1: Digitale Fabrik – Grundlagen. Berlin: Beuth Verlag.

190 Literaturverzeichnis

Verein Deutscher Ingenieure (VDI), 2014. VDI-Richtlinie 4800 Blatt 1 Entwurf: Ressourceneffizienz – Methodische Grundlagen, Prinzipien und Strategien. Berlin: Beuth Verlag. Verein Deutscher Ingenieure (VDI), 2011. VDI-Richtlinie 5200 Blatt 1: Fabrikplanung – Planungsvorgehen. Berlin: Beuth Verlag. Verl, A. et al., 2011. Modular Modeling of Energy Consumption for Monitoring and Control. In: Hesselbach, J. & Herrmann, C.: Glocalized Solutions for Sustainability in Manufacturing. Berlin Heidelberg: Springer Verlag, S. 341-346. Verl, A., Eberspächer, P. & Schlechtendahl, J., 2012. Steuerungsmaßnahmen senken Energieverbrauch von Maschinen. Maschinenmarkt, Metav Journal 2012, S. 40-41. Voss, C., 2009. Case Research in Operations Management. In: Karlsson, C.: Researching Operations Management. New York London: Routledge, S. 162- 195. Walther, G., 2010. Nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke – Überbetriebliche Planung und Steuerung von Stoffströmen entlang des Produktlebenszyklus. Wiesbaden: Gabler Verlag. Weigand, B., Köhler, J. & von Wolfersdorf, J., 2013. Thermodynamik kompakt. Berlin Heidelberg: Springer Verlag. Weinert, N., 2010. Vorgehensweise für Planung und Betrieb energieeffizienter Produktionssysteme. Technische Universität Berlin. Weinert, N., 2010a. Planung energieeffizienter Produktionssysteme. ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 105 (5), S. 503-507. Wesselak, V. & Voswinckel, S., 2012. Photovoltaik – Wie Sonne zu Strom wird. Berlin Heidelberg: Springer Verlag. Westkämper, E., 2006. Einführung in die Organisation der Produktion. Berlin Heidelberg: Springer Verlag. Wicaksono, H., Belzner, T. & Ovtcharova, J., 2013. Efficient Energy Performance Indicators for Different Level of Production Organizations in Manufacturing. In: Prabhu, V., Taisch, M. & Kiritsis, D.: Advances in Production Management Systems. Sustainable Production and Service Supply Chains. Berlin Heidelberg: Springer Verlag, S. 249-256. Wiendahl, H.-P., 2008. Stolpersteine der PPS – ein sozio-technischer Ansatz für das industrielle Auftragsmanagement. In: Nyhuis, P.: Beiträge zu einer Theorie der Logistik. Berlin Heidelberg: Springer Verlag, S. 275-304. Wiendahl, H.-P., Reichardt, J. & Nyhuis, P., 2009. Handbuch Fabrikplanung – Konzept, Gestaltung und Umsetzung wandlungsfähiger Produktionsstätten. München Wien: Carl Hanser Verlag. Wirth, S., 1989. Flexible Fertigungssysteme – Gestaltung und Anwendung in der Teilefertigung. Berlin: VEB Verlag Technik.

Literaturverzeichnis 191

Wirth, S., Näser, P. & Ackermann, J., 2003. Vom Fertigungsplatz zur Kompetenzzelle – Voraussetzung für den Aufbau kompetenzzellenbasierter Netze. ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 98 (3), S. 78-83. Wirth, S., Schenk, M. & Müller, E., 2011. Fabrikarten, Fabriktypen und ihre Entwicklungsetappen. ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 106 (11), S. 799-802. Wohinz, J. W. & Moor, M., 1989. Betriebliches Energiemanagement – aktuelle Investition in die Zukunft. Wien New York: Springer Verlag. Wolff, D., Kulus, D. & Dreher, S., 2012. Simulating Energy Consumption in Automotive Industries. In: Bangsow, S.: Use Cases of Discrete Event Simulation – Appliance and Research. Berlin Heidelberg: Springer, S. 59-86. Wottawa, H. & Thierau, H., 1998. Lehrbuch Evaluation. Bern: Verlag Hans Huber. WWF, 2012. Living Planet Report 2012 – Biodiversity, biocapacity and better choices. Gland: http://awsassets.panda.org/downloads/1_lpr_2012_online_full_size_single_pag es_final_120516.pdf (31. März 2015). Yang, L. & Deuse, J., 2012. Multiple-attribute Decision Making for an Energy Efficient Facility Layout Design. Procedia CIRP, 3, S. 149-154. Zelewski, S., 1999. Grundlagen. In: Corsten, H. & Reiß, M.: Betriebswirtschaftslehre. München Wien: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, S. 1-125. Zschocke, D., 1995. Modellbildung in der Ökonomie – Modell – Information – Sprache. München: Vahlen.

Anhang

194 Anhang

Anhang A1: Notation

System/Element EL Funktion FU Gegenstand GE Zustand ZU Relation RE

Transformations- Transformieren system

Stoff- Zustand fluss Stoff St Transport- Transportieren Stoff system

Speicher- Speichern system

Transformations- Transformieren system

Energie- Zustand fluss

Energie En Transport- Transportieren Energie system

Speicher- Speichern system

Transformations- Transformieren system

Informations- Zustand fluss Transport- Transportieren Information

Information In system

Speicher- Speichern system

Abbildung A1: Notation

H. Hopf, Methodik zur Fabriksystemmodellierung im Kontext von Energie- und Ressourceneffi zienz, DOI 10.1007/978-3-658-11599-9, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 Anhang A2: Evaluation Fallstudie 195

Anhang A2: Evaluation Fallstudie

Entsorger Nitrit, Entsorger Sl, Kunden, natürliche Umwelt, öffentliches Netz Abwasser A Sl Al Pr wae Alb Aw Awb Abluft belastet Abwasser Abwärme Zellen Schlamm Abluft unbelastet Abwasser belastet VES-Raum Logistikraum Fertigungsraum Luftsystem HT Gebäudesystem (GS) Kältesystem HT Wärmesystem HT Wassersystem HT Büro-, Sanitär-, Sozialraum Haustechnik (VES-HT) Sonstiger Raum, Außenbereiche Elektroenergiesystem HT N Fabriksystem (FS) - Zellfertigung Ver- und Entsorgungssystem (VES) P Kältesystem PT Abluftsystem PT Druckluftsystem PT Abwassersystem PT Logistiksystem Chemikaliensystem PT Reinstwassersystem PT Fertigungssystem Prozesstechnik (VES-PT) Produktionssystem (PS) P T Luft Kälte Wafer Diesel Erdgas Wärme Wasser Chemikalien Elektroenergie El Pr Eg Lu Die Wa Kae Che Wae

Lieferant Wafer, LieferantChemikalien, natürliche Umwelt, Versorger Diesel,Versorger Elektroenergie, Ve rsorger Erdgas, Versorger Wasser

Abbildung A2: Überblick

196 Anhang

Netzwerk/natürliche Umwelt

Pr (p) HI5 - 1h Ø P Pr (p) Che (v) FS Al (e) Die (v) Alb (e) Eg (v) Aw (e) Lu (v) P Produzieren Awb (e) Wa (v) Bb Sl (eingedickt) (e)

El (v) Standort: Ort Kae (v) Klimabedingungen: - Awae (e) Wae (v) Fläche: 6000 m² Erdgas, Versorger Wasser öffentliches Netz Abwasser Kunden, natürliche Umwelt, Entsorger Nitrit, Entsorger Sl, Versorger Elektroenergie, Versorger natürliche Umwelt, Versorger Diesel, Lieferant Wafer, Lieferant Chemikalien, FS HI4 GS 1h Ø P

Lu (v) GS Al (t) Al (t) Alb (t) Alb (t) N Nutzen Bb

Standort: Ort Kae (v) Fläche/Vol.: 5425 m²/

natürliche Umwelt, Wae (v) 40160 m³ Awae (t) PS, VES-HT, VES-PT Awae (t) Raumtemp.: 5-22 °C +/- 2 K natürliche Umwelt, VES-HT

FS

Pr (p) HI3 PS 1h Ø P Pr (p) Che (v) PS Kw (g) Dl (v) Al (e) Rew (v) P Produzieren Alb (e) Kw (g) Bb Awb (e)

Standort: Gebäude Fläche/Vol.: 3360 m²/ VES-PT El (v) 15280 m³ Awae (e) Kae (v) Umgebungstemp.: 20-22 °C +/- 2 K GS, Kunden, natürliche Umwelt, Lieferant Wafer, VES-HT, VES-PT

FS

Che (b) Che (e) Eg (v) HI3 VES 1h Ø P Dl (e) Lu (v) Lu (t) VES-PT Hw (g) Wa (v) Kw (g) Hw (g) Rew (e) Kw (g) Al (t) TP VE Produktion Alb (t) Al (b) Aw (t) Alb (b) Awb (t) Awb (b) Bb Sl (eingedickt) (e)

Standort: Technikzentralen u. El (v) Außenbereiche Kae (e)

natürliche Umwelt, Kae (b) Fläche/Vol.: 1265 m²/6360 m³ Wae (e) Lieferant Chemikalien, Awae (b) Umgebungstemp.: RT Awae (t) Netz Abwasser, PS, VES-HT PS, Versorger Erdgas, VES-HT Sl, natürliche Umwelt, öffentliches Entsorger Abwasser Nitrit, Entsorger FS Die (v) Lu (e) Eg (v) HI3 VES 1h Ø P Lu (v) Wa (e) Wa (v) VES-HT Hw (g) Hw (g) VE Gebäude Kaw (g) Kaw (g) Al (t) Al (t) TP & allgemein Alb (t) Aw (t) Aw (b) Bb Alb (t)

El (b) Standort: Technikzentralen u. El (e) Kae (b) Außenbereiche Kae (e) Wae (b) Fläche/Vol.: 1060 m²/4140 m³ Wae (e) Awae (b) Umgebungstemp.: RT Awae (t) Netz Abwasser, PS, VES-PT GS, natürliche Umwelt, öffentliches Erdgas, Versorger Wasser, VES-PT Versorger Elektroenergie, Versorger

GS, natürliche Umwelt, Versorger Diesel,

Abbildung A3: Funktionsmodelle Fabriksystem (HI5 - HI3)

Anhang A2: Evaluation Fallstudie 197 P P P P P A A A A A Umwelt Kunden Entsorger Abwasser natürliche Entsorger Sl

Abwasser Nitrit

öffentliches Netz

Awae

Alb Al

N GS

Wae Wae

Kae Kae

Lu Lu

Awae Awae

Alb Alb

Aw

Al Al P T

VES-HT

Al Wae

Lu Kae

Alb El

Awae Lu Lu Hw Wa Aw

Wae

Awae

Alb Al Al Alb

Awae

Pr Eg

Die

Awae

Alb Al Aw Awb P PS

Sl (eingedickt)

Pr

Kae

El El

Rew

Kw

Dl

Che

Awae

Alb Al T VES-PT

Lu Hw Wa El Kw

Al

Aw Kae

Alb

Awae

Lu Che Eg P P P P P P P Z Z Z Z Z Z Z Wafer Diesel Erdgas Umwelt Wasser Lieferant Lieferant Versorger Versorger Versorger Versorger natürliche Chemikalien Elektroenergie

Abbildung A4: Strukturmodell FS (HI5)

198 Anhang P P A A Umwelt Kunden natürliche N GS A Al Alb

Awae

Al

Alb Awae P Z Pr VES-HT Al Alb Awae P T system system Logistik-

Fertigungs-

Pr Pr

Kae

El

Pr Rew

Kw

Dl

Che

Kae

El

Rew

Kw Dl Z VES-PT

Awae

Alb Kw Awb Al Kw

Al

Awb

Alb Awae P Z Wafer Lieferant

Abbildung A5: Strukturmodell PS (HI3)

Anhang A2: Evaluation Fallstudie 199 B B T T

1AUB_01 1AUB_02

Abwasser- temp. < 60 °C kW 4,8 El:

l 0m³/h 20 Dl:

l , kW 6,2 El:

l 0m³/h 30 Dl:

r 20Stk./h 1200 Pr: r 20Stk./h 1200 Pr:

we 8kW 18 Awae:

l:25 m³/h 2250 Alb:

Awb:2,2m³/h(<60°C)

l 70m³/h 1750 Al: w m³/h 4 Kw: P g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) e; e; Ø m³/h ( e; P Dl: 240 m³/h El: 60 kW Bb 1h 1TEX_01

(< 60 °C)

Oberfläche a:1 kW 18 Kae:

PS l 0kW 60 El:

w m³/h 4 Kw:

e:21m³/h 2,1 Rew:

l 4 m³/h 240 Dl: HI2

Eingang Pr:Che:Dl: 2400 1,7Rew:Kw: Stk./h ( p; 310 2,1El: m³/h ( v; Kae: 4 m³/h ( v; m³/h ( v; 76,2 18Ausgang Pr: m³/h ( g; kW ( v; Al: kW ( v; Alb: 2400Awb: 1750 2250 Stk./h ( p; 2,2 m³/h ( m³/h ( Awae: 18Zustand Prozesstemp.: kW ( e; - °C h:17m³/h 1,7 Che: Pr: 2400 Stk./h B T

1AUA_01

l , kW 5,2 El: l 0m³/h 20 Dl: Pr: 2400 Stk./h P g=1) g=1) B g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) e; e; e; v; g; Ø

v;

1W_INS_01 l 2kW 12 El:

Bb 1h l 6m³/h 16 Dl: PS Eingangskontrolle HI2 Pr: 2400 Stk./h Ausgang Pr:Al:Alb: 2400Awb: -Awae: - Stk./h ( p; - -Zustand m³/hProzesstemp.: ( m³/h ( m³/h ( kW ( e; - °C Eingang Pr:Che:Dl: 2400 -Rew:Kw: Stk./h ( p; 16 -El:Kae: m³/h - ( v; m³/h ( v; 12 - m³/h ( m³/h ( kW ( v; kW ( P g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) p; p; g=1) g=1) g=1) v; v; v; g; Ø v; m³/h ( e; m³/h ( e; m³/h ( e; Rew: 4 m³/h Kw: 29 m³/h Bb 1h Dl: 1184 m³/h (< 18 °C) Che: 194 m³/h Pr: 2400 Stk./h (< 500 °C) (< 60 °C) Kae: 316 [600] kW PS El: 792 [2000 kVA] kW 1 Fertigungslinie gesamt HI2 Alb: 9524 Eingang Pr:Che:Dl: 2400 194Rew:Kw: Stk./h ( 1184 4 m³/h ( 29 m³/h ( m³/h ( m³/h ( El:Kae: 792 316 kW ( v; kW ( Ausgang Pr:Al: 2400 23636 Stk./h ( Awae: 316Zustand Prozesstemp.: kW ( e; < 800 °C Awb: 9 P P B Z Z Z system VES-PT VES-HT Logistik-

PS

Pr: 2400 Stk./h (p) HI2 PS 1h Ø P Pr: 2400 Stk./h (p) Che: 194 m³/h (v) Fertigungs- Awb:9m³/h(e) Dl: 1184 m³/h (v) system (1 Linie) Alb:9524m³/h(e) Rew: 4 m³/h (v) P Produzieren Al: 23636 m³/h (e) Kw: 29 m³/h (g) Bb

VES-PT Standort: Fertigungsraum El: 792 kW (v) Fläche/Vol.: 1450 m²/5800 m³ Kae: 316 kW (v) Umgebungstemp.: 22 °C +/- 2 K Prozesstemp.: < 800 °C Logistiksystem, VES-HT, Logistiksystem, GS, VES-PT

Abbildung A6: Funktions- u. Strukturmodell Fertigungssystem (Ausschnitt 1 einer Fertigungslinie) (HI2)

200 Anhang B T

1AUH_01

l , kW 5,5 El: Ablufttemp. < 150 °C m³/h 16 Dl: Pr: 2400 P g=1) Stk./h g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g=1)

g=1) g=1) g=1) we 0 kW 100 Awae: v; v; e;

Ø

v; m³/h ( e; l:1, <10°)m³/h °C) 150 (< 11,6 Alb:

l 12m³/h 4102 Al: w 69m³/h 16,9 Kw: Bb 1h (< 150 °C) PS Antireflexbeschichtung P El: 200 kW

HI2

1SIN_01 Eingang Pr:Che:Dl: 2400 71Rew:Kw: Stk./h ( p; 36 -El: m³/h ( Kae: 16,9 m³/h ( v; 205,5 100 m³/hAusgang m³/h ( ( g; Pr: kW ( v; kWAl: ( Alb: 2400 4102 11,6 Stk./h ( p; m³/h ( e; Awb:Awae: - 100Zustand Prozesstemp.: kW ( e; m³/h ( ? °C

a:10kW 100 Kae:

l 0 kW 200 El:

Pr: m³/h 16,9 Kw:

l 0m³/h 20 Dl: h:7 m³/h 71 Che: 2400 Stk./h B T

1AUG_01

l , kW 5,5 El:

l 6m³/h 16 Dl:

l:15 m³/h 1350 Alb:

w:16m³/h 1,6 Awb: Pr: 2400 Stk./h l 50m³/h 1550 Al: P

Dl: 420 m³/h 1OCL_01

l 5kW 55 El:

e:16m³/h 1,6 Rew:

l 2 m³/h 420 Dl: h:7 m³/h 71 Che: Pr: 2400 Stk./h B T

1AUE_01

l , kW 6,5 El: P

g=1) l 6m³/h 16 Dl: e; g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g; Ø e; m³/h ( Bb 1h (< 500°C) Pr: 2400 Stk./h p-n-Übergang S B PS 1OB_1

HI2

l 1kW 11 El: Awb:Awae: 6,3 108Zustand Prozesstemp.: m³/h ( e; kW ( < 800 °C Alb: 2262 m³/h ( e; Eingang Pr:Che:Dl: 2400 121Rew:Kw: Stk./h ( p; 571 1,6 m³/hEl: ( v; Kae: 2,6 m³/h ( v; m³/h ( v; 301 108Ausgang m³/h ( Pr: kW ( v; kWAl: ( v; 2400 14800 Stk./h ( p;

l m³/h 4 Dl:

r 20Stk./h 1200 Pr: r 20Stk./h 1200 Pr: B B T T 1AUC_01 1AUC_02

Ablufttemp. < 500 °C

l , kW 4,3 El: l 0m³/h 10 Dl:

Pr: l , kW 4,3 El:

1200

Stk./h m³/h 10 Dl: we 4kW 54 Awae:

l:46m³/h 456 Alb:

w:24m³/h 2,4 Awb:

l 64( 0 C m³/h °C) 500 (< 6624 Al:

w , m³/h 1,3 Kw:

we 4kW 54 Awae: Pr: 1200 Stk./h

l:46m³/h 456 Alb:

w:24m³/h 2,4 Awb:

l 64( 0 C m³/h °C) 500 (< 6624 Al: w , m³/h 1,3 Kw: 01 02 P P

1DOP_1DIF_ 1DOP_1DIF_ Prozesstemp. < 800 °C El: 2 x 107 kW Kae: 2 x 54 kW

a:5 kW 54 Kae:

l 0 kW 107 El:

w , m³/h 1,3 Kw:

l 72m³/h 47,2 Dl:

h:2 m³/h 25 Che:

a:5 kW 54 Kae:

l 0 kW 107 El:

w , m³/h 1,3 Kw: l 72m³/h 47,2 Dl: Pr: 1200 Stk./h Pr: 1200 Stk./h h:2 m³/h 25 Che:

Abbildung A7: Strukturmodell Fertigungssystem (Ausschnitt 2 einer Fertigungslinie) (HI2)

Anhang A2: Evaluation Fallstudie 201 B B A A system VES-PT Logistik- Pr:

2400

Stk./h P Pr:1200Stk./h Stk./h 1200 Pr: g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) Kw: 29 m³/h Awb: 9 m³/h v; v; Ø Awae: 316 kW Al: 23636 m³/h Alb: 9524 m³/h Bb 1h 01 B 02 B 1TST_1SOR_

1TST_1SOR_

PS

Ausgangskontrolle

l , kW 5,6 El:

l 32m³/h 13,2 Dl:

Pr: l , kW 5,6 El: Pr:

1200

HI2 1200

l 32m³/h 13,2 Dl: Eingang Pr:Che:Dl: 2400 -Rew:Kw: Stk./h ( p; 27 -El:Kae: m³/h - ( m³/h ( v; 11,2 - m³/hAusgang ( Pr: m³/h kW ( g; ( v; Al:Alb: kW ( v; 2400Awb: -Awae: - Stk./h ( p; - -Zustand m³/hProzesstemp.: ( e; m³/h ( e; m³/h ( e; kW ( e; - °C Stk./h Stk./h l:30m³/h 380 Alb:

P l:30m³/h 380 Alb: g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) v; g; e; e; Ø v; Bb 1h P P 1ISO_01 1ISO_02

Kantenisolation

PS

l , kW 4,9 El:

l m³/h 6 Dl:

Pr: kW 4,9 El:

l m³/h 6 Dl: HI2 1200

Eingang Pr:Che:Dl: 2400 -Rew:Kw: Stk./h ( p; 12 -El:Kae: m³/h - ( v; m³/h ( v; 9,8 - m³/hAusgang ( Pr: m³/h ( kWAl: ( Alb: kW ( v; 2400Awb: 760Awae: - Stk./h ( p; - - m³/h ( e; Zustand Prozesstemp.: m³/h ( m³/h ( kW ( e; - °C Stk./h

we 5kW 45 Awae:

l 1 <30°)m³/h °C) 370 (< 913 Al:

w , m³/h 2,6 Kw: we 5kW 45 Awae:

Pr: 1200 Stk./h l 1 <30°)m³/h °C) 370 (< 913 Al: w , m³/h 2,6 Kw: P g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) v; g; e; e; Ø m³/h ( e; P P Bb 1h 1FIR_01 1FIR_02 (< 370 °C) Feuerung

El: 2 x 26 kW Kae: 2 x 45 kW

a:4 kW 45 Kae: PS

l 6kW 26 El:

Pr: m³/h 2,6 Kw:

l 63m³/h 56,3 Dl:

a:4 kW 45 Kae: HI2

Eingang Pr:Che:Dl: 2400 -Rew:Kw: Stk./h ( p; 113 -El:Kae: m³/h 5,2 ( m³/h ( v; 52 90 m³/hAusgang ( v; m³/h ( Pr:Al: kW ( v; kW ( v; 2400 1826 Stk./h ( p; Alb:Awb:Awae: - - 90Zustand Prozesstemp.: m³/h ( kW m³/h ( e; ( ? °C

l 6kW 26 El:

w , m³/h 2,6 Kw:

1200 Stk./h m³/h 56,3 Dl: Ablufttemp. < 370 °C

l:10 m³/h 1900 Alb: Pr: 1200 Stk./h l:10 m³/h 1900 Alb: P P _01 _02

El:2x39kW 1MET_2DRY 1MET_2DRY

l 92kW 39,2 El:

l 02m³/h 10,2 Dl: l 92kW 39,2 El:

Ablufttemp. < 180 °C l 02m³/h 10,2 Dl:

Pr: 1200 Stk./h Pr: 1200 Stk./h l:60( 8 C m³/h °C) 180 (< 600 Alb: l:60( 8 C m³/h °C) 180 (< 600 Alb: P g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) g=1) p; p; g=1) g=1) g=1) Ø m³/h ( e; 01 02 P P Bb 1h 1MET_3PRI_ 1MET_3PRI_

(< 180 °C)

l 68kW 16,8 El:

l 6m³/h 36 Dl: Metallisierung

l 68kW 16,8 El: PS l 6m³/h 36 Dl:

HI2

Awb:Awae: - -Zustand Prozesstemp.: m³/h ( e; kW ( e; ? °C Che: - m³/h ( v; Al: - m³/h ( e; Dl:Rew:Kw: 101 -El:Kae: - m³/h ( v; 124 - m³/hAusgang ( v; Pr: m³/h ( g; kW ( v; Alb: kW ( v; 2400 5000 Stk./h ( Eingang Pr: 2400 Stk./h (

r 20Stk./h 1200 Pr: r 20Stk./h 1200 Pr: S B

1OB_2

l 1kW 11 El: l m³/h 4 Dl: Pr: 2400 Stk./h

Abbildung A8: Strukturmodell Fertigungssystem (Ausschnitt 3 einer Fertigungslinie) (HI2)

202 Anhang P A Umwelt natürliche P Z VES-HT Al Alb

Awae Wae

Außen- bereiche Kae N Al Al Alb Alb

Awae Awae Kae Wae Wae Lu

Sonstiger Raum Kae N Lu Al Al Alb Alb Awae Awae

Lu Kae Wae Wae

Büro-, Sanitär- Sozial- raum

Kae N Lu Al Al Alb Alb Awae Awae

Lu Kae Wae Wae

Awae

VES- raum Kae

Alb

Lu N Al Al Al Al Alb Alb Alb Alb Awae Awae

Lu Kae Wae Wae Awae

Logistik- raum

Kae

Alb

Lu N Al Al Alb Awae

Lu Kae Wae

Awae

Fertig- ungs- raum

Alb N Al P PS P P Z Z Z Umwelt VES-PT natürliche

Abbildung A9: Strukturmodell GS (HI4)

Anhang A2: Evaluation Fallstudie 203

VES-PT HI2 VES 1h Ø P Che (e) Che (b) Chemikalien- Al (e) Dl (v) system PT Alb (e) Rew (v) T VE Chemikalien Awb (e) Bb

Standort: Chemikalienzentrale u. Außenbereich

El (v) Fläche/Vol.: 505 m²/1800 m³ Awae (e) Abluftsysem PT, Druckluftsystem PT, Umgebungstemp.: Lieferant Chemikalien, Reinstwassersystem PT Abwassersystem PT, PS

Elektroenergiesystem HT, Außentemperatur, RT

VES-PT HI2 VES 1h Ø P Dl (e) Lu (v) Druckluft- Hw (t) Hw (b) T system PT Al (e) VE Druckluft Aw (e) Bb

Standort: Druckluftzentrale Fläche/Vol.: 100 m²/400 m³ Wae (e) Wärmesystem HT natürliche Umwelt, El (v) natürliche Umwelt,

Umgebungstemp.: RT Awae (e) Abwassersystem PT, Chemikaliensystem PT, Elektroenergiesystem HT, PS, Reinstwassersystem PT Wärmesystem HT, Wassersystem HT VES-PT HI2 VES 1h Ø P

Dl (v) Reinstwasser- Rew (e) Wa (v) system PT T VE Reinstwasser Bb

Standort: Reinstwasserzentrale

Fläche/Vol.: 100 m²/800 m³ Abluftsystem PT,

Wassersystem HT El (v) Druckluftsystem PT, Umgebungstemp.: RT Elektroenergiesystem HT, Chemikaliensystem PT, PS

VES-PT HI2 VES 1h Ø P Lu (g) Lu (g) Rew (v) Abluftsystem Al (t) Al (b) T PT Alb (t) Alb (b) VE Abluft Awb (e) Bb

Standort: Abluftzentrale u. Außenbereich El (v) Fläche/Vol.: 140 m²/1120 m³ Wae (e) natürliche Umwelt, Lüftungssystem HT, Abwassersystem PT Abwassersystem PT, Awae (t) Umgebungstemp.: Awae (e) natürliche Umwelt, PS, Chemikaliensystem PT, Reinstwassersystem PT

Elektroenergiesystem HT, Außentemperatur, RT

VES-PT

HI2 VES 1h Ø P Sl (eingedickt) (e) Che (v) Abwassersystem Al (e) Dl (v) PT Aw (t) Awb (b) T VE Abwasser Awb (t) Bb Alb (e)

Standort: Abwasserzentrale

Abluftsystem PT, Fläche/Vol.: 140 m²/1120 m³

El (v) Awae (e) natürliche Umwelt, Druckluftsystem PT, Umgebungstemp.: RT Chemikaliensystem PT, öffentliches Netz Abwasser Abluftsystem PT, Entsorger Abwasser Nitrit, Entsorger Sl, Elektroenergiesystem HT, PS

VES-PT HI2 VES 1h Ø P Lu (v) Hw (g) Wa (v) Kältesystem Kw (16 °C) (g) Hw (g) T PT Al (e) Kw (21 °C) (g) VE Kälte Aw (e) Bb

Standort: Kältezentrale u. El (v) Außenbereich Kae (e) Fläche/Vol.: 280 m²/1120 m³ Wassersystem HT Wassersystem HT Wärmesystem HT, Kae (b) Wae (e) Wärmesystem HT, Umgebungstemp.: natürliche Umwelt, PS, Awae (b) Awae (e) natürliche Umwelt, PS, Elektroenergiesystem HT, Außentemperatur, RT

Abbildung A10: Funktionsmodelle VES-PT (HI2)

204 Anhang P P P P A A A A Netz Umwelt Abwasser natürliche Entsorger öffentliches Entsorger Sl Abwasser Nitrit P Z VES-HT Al Aw Awae Wa Lu Hw El

Kälte- system PT Kae Kae

Kw T Lu Kw Awae Reinst- wasser- system PT

Dl El Wa Rew T Al Aw Alb Awb Awae Ab- wasser- system PT El Dl Che Sl (eingedickt) T Al Lu Alb Wae Awb Awb Awae Abluft- system PT El Rew PS P A T Al Al Hw Aw Alb Wae Awae Awae Druckluft -system PT

Lu El Hw

T Lu Dl Al Alb Awb Awae Chemi- kalien- system PT Dl Rew El

T Che Eg Che P P P Z Z Z Erdgas Umwelt Lieferant Versorger natürliche Chemikalien

Abbildung A11: Strukturmodell VES-PT (HI3)

Anhang A2: Evaluation Fallstudie 205 PT P PS N N A A A system PT Abwasser- Abluftsystem Che Che P T Rohr-/ Schlauch- (Chemikalien) leitungssystem Che P B T

Pumpen

Dl El

Awae

Awb

Alb Al Che P B T systeme

Aufbereitungs-

El

Rew

Dl

Awae

Awb

Alb

Al Che Che P E T systeme

Erzeugungs-

Che El Rew Dl E S Zylinder Flaschen, Tanks, Container, Fässer, Che P P P N Z Z Z Z Lieferant Druckluft- system PT system PT system HT Chemikalien Reinstwasser- Elektroenergie-

Abbildung A12: Strukturmodell Chemikaliensystem PT (HI2)

206 Anhang P P PS P P P N A A A A A A Umwelt Wasser- natürliche system PT system PT system PT system HT Abwasser- Chemikalien- Reinstwasser- Al Dl Dl Dl Dl Awae P T pro öffnungen Wand-/Dach- Kompressor) (bis zu 2 x 2 m P T system (Druckluft) Rohrleitungs-

Dl

Awae

w(Kondensat) Aw Al P B T (Filter, system Trockner, Absorber)

Aufbereitungs- El

Dl w(Kondensat) Aw E S (8 m³) Puffer- speicher

Wärme- system HT Hw

PA

a:[5]kW [150] Wae: w(Kondensat) Aw

Dl: [2800] m³/h (8 bar) Awae Al Lu E (8 bar) Kompressoren

P T Lu pro Hw öffnungen Wand-/Dach- Kompressor) El (biszu2x2m Lu P P Z Z Umwelt natürliche system HT

Elektroenergie-

Abbildung A13: Strukturmodell Druckluftsystem PT (HI2)

Anhang A2: Evaluation Fallstudie 207 PS N PT P P A A A system PT Chemikalien- Abluftsystem Rew Rew Rew P T system Rohrleitungs- (Reinstwasser) Rew P B T Filter- u. systeme

Desinfektions- El Rew P B T

Pumpen El Rew E S Reinstwassertank Rew P E E T systeme

Erzeugungs-

El Dl Wa (20 °C) P B T system

Erwärmungs- El Wa P B T trenner System- Feinfilter, Wa: (4 bar) [26] m³/h P B T

Pumpen El Wa N Z P P Z Z Wasser- Druckluft- system PT system HT system HT

Elektroenergie-

Abbildung A14: Strukturmodell Reinstwassersystem PT (HI2)

208 Anhang P P N A A A Umwelt Lüftungs- natürliche system PT system HT Abwasser- Al Lu Alb Wae Awae Awb P T

Schornsteine

Awae Alb Al Awae R B Wärme- tauscher

(Wäscher, Reinigung

Verbrenner) Lu

Al

Alb Eg

Awae Rew

Awae El P T system (Abluft) Rohrleitungs- Al Alb Awae P T

Absaugung

(Ventilatoren) El Al Al Al Alb Alb Alb Awae Awae Awae P P P P PS P P Z Z Z Z Z Z Erdgas Versorger system PT system PT system PT Abwasser- system HT Chemikalien- Reinstwasser- Elektroenergie-

Abbildung A15: Strukturmodell Abluftsystem PT (HI2)

Anhang A2: Evaluation Fallstudie 209 PT P P P N A A A A Netz Entsorger Abwasser öffentliches Entsorger Sl Abluftsystem Abwasser Nitrit Aw Sl dickt) (einge- E S Rollcontainer Sl dickt) (einge- P Awb B T

Filterpresse El Sl P T

Pumpen

Al

Alb

El

Dl

Sl Awae P E S B T 25 m³ system

Neutralisations-

Schlammspeicher El Awb

Sl Dl

Che Awb Awb

P T

Pumpen Al

Alb

Dl

Awae Sl P B T system

Fluoridfällungs- El

Dl

Che Awb Awb P P P T T T Pumpen Pumpen Pumpen El El Dl Awb Awb Awb E S E S E S E S Abwässer) Abwässer) (nitrithaltige Spülwässer) Konzentrate) Abwassertank 25 m³ (alkalische Abwassertank 8 m³ Abwassertank 25 m³ Abwassertank 10 m³ (saure, fluoridhaltige (saure, fluoridhaltige Awb Awb Awb Awb Awb Awb Awb Awb PT P PS P P P N Z Z Z Z T Druckluft- system PT system PT system HT Abluftsystem Chemikalien- Elektroenergie-

Abbildung A16: Strukturmodell Abwassersystem PT (HI2)

210 Anhang P PS P P N A A A A Umwelt Wärme- Wasser- natürliche system HT system HT Kw Kae Hw P T Wae: [2200] kW system (Kühlwasser) Rohrleitungs- Awae Kw Kw Kae Aw (Kondensat) E B pumpe Wärme- Pumpen Hw Kw

Kae El Hw

Wae: [1700] kW El S B speicher

Kühlwasser-

Awae Al Kw (16 °C) Kae: [1200] kW Al Awae Awae Kw E E B R Kälte- Wärme- Pumpen tauscher maschine Hw Kühltürme Kw (21 °C) Awae Kae: [1400] kW Kw

Awae Kw Awae

El

Lu Kw Kae El El Lu Kae Wa (Nachspeisung) P P P Z Z Z Umwelt Wasser- natürliche system HT system HT

Elektroenergie-

Abbildung A17: Strukturmodell Kältesystem PT (HI2)

Anhang A2: Evaluation Fallstudie 211

VES-HT

Lu (b) HI2 VES 1h Ø P Lu (e) Hw (48 °C) (g) Luftsystem Hw (33 °C) (g) Kaw (5 °C) (g) HT Kaw (11 °C) (g) Al (t) T VE Luft Al (t) Alb (t) Bb Alb (t)

El (v) Standort: Lüftungszentrale u. Außenbereich Kae (t) Kae (t)

Abluftsystem PT, Fläche/Vol.: 390 m²/1560 m³ Wärmesystem HT Wassersystem HT Wae (t) Wae (t) Umgebungstemp.: Awae (t) HT, natürliche Umwelt,

Elektroenergiesystem HT, Awae (t) Außentemperatur, RT Umwelt, Wärmesystem HT, Abluftsystem PT, Kältesystem GS, Kältesystem HT, natürliche

VES-HT HI2 VES 1h Ø P

Wa (b) Wassersystem Wa (e) Aw (b) HT Aw (t) T VE Wasser Bb

Standort: u. a. Sanitär-/Sozialräume Fläche/Vol.: 100 m²/300 m³ El (v) Wärmesystem HT Druckluftsystem PT, Druckluftsystem PT, Umgebungstemp.: RT HT, Kältesystem PT, Reinstwassersystem PT, Wasser, Wärmesystem HT öffentliches Netz Abwasser, Luftsystem HT, Kältesystem Reinstwassersystem PT, Versorger Elektroenergiesystem HT, Luftsystem HT, Kältesystem HT, Kältesystem PT, VES-HT HI2 VES 1h Ø P

Die (v) Elektroenergie- Al (e) Lu (v) system HT Alb (e) T VE Elektroenergie Bb

Standort: Elektroenergiezentrale u. Außenbereich Fläche/Vol.: 240 m²/960 m³ El (0,4 kV) (e) VES (gesamt) Versorger Diesel,

natürliche Umwelt, El (10 kV) (b) Umgebungstemp.: Awae (e) natürliche Umwelt, PS,

Versorger Elektroenergie Außentemperatur, RT

VES-HT HI2 VES 1h Ø P Lu (v) Kältesystem Kaw (5 °C) (g) Wa (v) HT Al (e) Kaw (11 °C) (g) T VE Kälte Aw (e) Bb

Standort: Kältezentrale u. El (v) Außenbereich Kae (e) Kae (b) Fläche/Vol.: 280 m²/1120 m³ Awae (e) Awae (b) Umgebungstemp.: Elektroenergiesystem HT, Außentemperatur, RT Umwelt, Wassersystem HT Umwelt, Wassersystem HT Lüftungssystem HT, natürliche Lüftungssystem HT, natürliche

VES-HT

HI2 VES 1h Ø P Lu (t) Eg (v) Hw (48 °C) (g) Lu (v) Wärmeystem Al (e) Hw (38 °C) (g) HT T Alb (e) Wa (v) VE Wärme Bb Aw (e)

Standort: Heizzentrale El (v) Wae (e) Fläche/Vol.: 50 m²/200 m³ Kältesystem PT, Wassersystem HT

Druckluftsystem PT, Wae (b) Umgebungstemp.: RT Awae (e) Druckluftsystem PT, GS, Elektroenergiesystem HT, Kältesystem PT, natürliche Umwelt, Versorger Erdgas, Umwelt, Wassersystem HT Lüftungssystem HT, natürliche

Abbildung A18: Funktionsmodelle VES-HT (HI2)

212 Anhang P P A A Netz Umwelt Abwasser natürliche öffentliches P GS A Al Aw Alb Awae

Wa El Wae

Wärme- system HT Versorger Erdgas

Lu Lu

Lu Z T Eg Al Aw Lu Kaw Hw Awae Wae Wae

Wa El

Kälte- system HT Kae Kae Versorger Elektro- energie

P PS

A Lu Z T Hw Al Alb Awae El

Elektro- energie- system HT Versorger Diesel

El El

Lu Z T Die Aw Wasser- system HT

Versorger Wasser

El

Wa Wa T Z Aw Al Hw Aw Alb Kaw Awae Awae

Wa Wa El Kae Wae Wae Wae

Luft- system HT Kae Kae

P

A

Lu Lu T Lu VES-PT Al Lu Alb Wae Awae P Z Umwelt natürliche

Abbildung A19: Strukturmodell VES-HT (HI3)

Anhang A2: Evaluation Fallstudie 213 P P GS A A Umwelt natürliche Lu Al Kae Wae Alb Awae P N T öffnungen Wand-/Dach- Raumlüftung

Awae Alb Al El Al Alb Awae Lu Kae Wae P T system (Lüftung) Rohrleitungs- Al Awae Alb Lu Kae Wae E (Teil-) Wärme- system HT

Lüftungs-/

Klimaanlagen P Hw (33 °C) Al Awae Alb

Z

Wae w(8°C) (48 Hw Abluft- system PT

Lu Lu

Lu El

PZ

Awae Kaw (11 °C) Wae

Kälte- system HT Kae

a 5°C) (5 Kaw P

Z Wae (Befeuchtung) Wa Kae P T öffnungen Wand-/Dach- Lu Kae Wae P P P Z Z Z Umwelt Wasser- natürliche system HT system HT

Elektroenergie-

Abbildung A20: Strukturmodell Luftsystem HT (HI2)

214 Anhang P A Netz Abwasser öffentliches Aw P T system

(Abwasser)

Rohrleitungs-

Aw Aw PT HT P P A A

Kältesystem Kältesystem

Wa Wa

Aw Aw P P HT A A system PT

Reinstwasser- Wärmesystem

Wa Wa

Aw Aw Aw HT P P A A

Druckluft-

system PT Luftsystem

Wa Wa n P N N T anlage Sozial- Sanitär-/ Sprinkler- einrichtunge Rohrleitungssystem

(Trinkwasser enthärtet) Wa Wa Wa Wae Wa B B anlage bereitung Enthärtungs- Warmwasser- (Durchlauferhitzer) El Wa Wa El P T system Rohrleitungs- (Trinkwasser) Wa P T Haus- anschluss Wa P P Z Z Wasser Versorger system HT

Elektroenergie-

Abbildung A21: Strukturmodell Wassersystem HT (HI2)

Anhang A2: Evaluation Fallstudie 215 P PS P N N A A A VES Umwelt

(gesamt) Sonstige natürliche El El El N N systeme systeme

Gebäude- Schutz- u.

automation- Sicherheits-

El El N N systeme Sicherheits- beleuchtung Beleuchtung u.

Informations- u.

Kommunikations-

El El El El B Unter- verteilungen El P T Stromschienen u. Kabeltrassen El B Haupt-

verteilungen l 50 V 04kV) (0,4 kVA [500] El:

El: Al

(0,4 kV) Awae [4000] kVA Al Alb Awae E B 400 kW/ 500 kVA aggregat Notstrom- Trafostation (je2000kVA) (10/0,4 kV) mit 2 Transformatoren Lu Lu Die El (10 kV) P P P Z Z Z Diesel Umwelt Versorger Versorger natürliche (10kVMittel- Elektroenergie spannungsnetz)

Abbildung A22: Strukturmodell Elektroenergiesystem HT (HI2)

216 Anhang P P N A A A Umwelt Wasser- Lüftungs- natürliche system HT system HT Kae Kaw P T system (Kaltwasser) Rohrleitungs- Awae Kaw Kae Kaw Aw (Kondensat) B Pumpen

Kae Kaw El S B speicher

Kaltwasser-

Awae Kaw (5 °C) Al Kae: [1600] kW Awae Al Kw Awae E E B Kälte- Pumpen maschine Kühltürme

Awae Kaw (11 °C) Kae: [2000] kW Kw

Awae Kw El Lu Kae El El Lu Kae Wa (Nachspeisung) P P P Z Z Z Umwelt Wasser- natürliche system HT system HT

Elektroenergie-

Abbildung A23: Strukturmodell Kältesystem HT (HI2)

Anhang A2: Evaluation Fallstudie 217 P P P GS N A A A A Umwelt Wasser- Lüftungs- natürliche system HT system HT Al Lu Hw Alb Wae Wae Awae P N T Raum- heizung Schornstein Lu Al Hw Wae Alb Awae P T system Aw (Kondensat) (Heizkreise) Rohrleitungs-

Hw Hw Hw Wae P B T

Pumpen El Wae

Hw (48 °C)

Kälte- system PT Hw R Z E S Puffer- (16 m³) speicher

Hw (38 °C)

a:[20 kW [2200] Wae: Hw

Druckluft- system PT

a:[5]kW [150] Wae:

R Hw Z Hw Hw Wae: [630] kW E Gas- Kessel Brennwert-

Hw

a(Nachspeisung) Wa g 5]m³/h [59] Eg: El Lu P P P P Z Z Z Z Erdgas Umwelt Wasser- Versorger natürliche system HT system HT

Elektroenergie-

Abbildung A24: Strukturmodell Wärmesystem HT (HI2)

218 Anhang

Anhang A3: Evaluation Prototypen N N Büroraum Beleuchtung Wae: 80 kW P T Wärmenetz El: 20 kW Wae Gebäudesystem (GS) E S P N T P T Wärme- El_Netz speicher Wa_Netz Montageraum Fertigungs- u. Wae: 150 kW Wae Wa El Wae Haustechnik (VES-HT) E B B Wa_ El_Trafo

Heizkessel

Aufbereitung

l , kW 0,1 El: kW 1 El: El Wa Eg P P P P Z Z Z A Kunde

El_Zufuhr

Wa_Zufuhr Gas_Zufuhr w m³/h 2 Aw: Pr: 5 Stk./h P

Fabriksystem (FS) Anlage 2

l 0kW 30 El:

a m³/h 2 Wa: P P T A l m³/h 5 Dl: Ver- und Entsorgungssystem (VES) Dl_Netz Aw_Abgabe Pr: 5 Stk./h Dl Aw E S P B T T Aw_ band Transport-

Dl_Speicher Aufbereitung

l 0kW 20 El: l kW 1 El: Dl Aw Produktionssystem (PS) Pr:5Stk./h or E P B T Aw_Netz Dl_Kompress Prozesstechnik (VES-PT)

P l , kW 1,5 El:

Anlage 1

l 5kW 15 El: l m³/h 2 Dl: Pr: 5 Stk./h P Z Lieferant

Abbildung A25: Modell zur Evaluation anhand der Prototypen