Der Technischen Fachhochschule Berlin
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
der Technischen Fachhochschule Berlin Prof. Dr.-Ing. Reinhard Thümer Präsident Prof. Dr. Gudrun Görlitz Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung Impressum Forschungsassistenz IV der Technischen Fachhochschule Berlin Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Reinhard Thümer und Prof. Dr. Gudrun Görlitz Technische Fachhochschule Berlin Luxemburger Str. 10 13353 Berlin www.tfh-berlin.de Redaktionelle Bearbeitung Dipl.-Geogr. Sabine Wortmann M.A., Minire Ahmeti und Elisabeth Pape Kontakt Pressestelle der TFH Berlin E-Mail: [email protected] Satz, Layout und Titelgestaltung Markus Weiß | www.typogo.de Druck und Bindung Druckhaus Berlin-Mitte GmbH 1. Auflage Oktober 2008 ISBN 978-3-938576-11-3 Vorwort Industriekooperationen durch Forschungsassistenz IV Wir freuen uns sehr, Ihnen den wissenschaftlichen Abschluss- Markt. Zudem dienen bestehende Forschungsassistenzen bericht des ESF-geförderten Projektes „Forschungsassistenz der Anbahnung weiterer Kooperationen und generieren Sy- IV“ zu präsentieren. Mit dem vierten Durchgang der Koope- nergien zwischen verschiedenen Forschungsprojekten der rationsinitiative Forschungsassistenz konnten an der TFH TFH. Mit dem Projekt der Forschungsassistenz erweist sich Berlin erneut innovative Forschungsideen in Kooperationen die TFH Berlin somit erneut als leistungsstarker Partner der mit kleineren und mittleren Unternehmen realisiert werden. Wirtschaft. Während der 18-monatigen Forschungsassistenz haben die In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine spannende Lektüre betreuenden Professorinnen und Professoren mit „ihren“ und bedanke mich bei allen Akteuren, die an der erfolgrei- Forschungsassistentinnen und -assistenten gemeinsam mit chen Umsetzung der Forschungsassistenz IV beteiligt waren. Unternehmen die Gelegenheit genutzt, Forschungsprojekte Ein besonderer Dank geht an die Berliner Senatsverwaltung umzusetzen, nachhaltige Kontakte zu etablieren und die für Wirtschaft, Technologie und Frauen, wo wir bei der in- Drittmittelfähigkeit der TFH Berlin zu stärken. Im Mittelpunkt haltlichen Ausgestaltung des Projektes und bei der organi- stand dabei die Mitarbeit an etablierten Forschungs- und satorisch-technischen Umsetzung wiederum eine Entwicklungsprojekten sowie die Konzeptarbeit an Neuent- zuverlässige Unterstützung fanden. wicklungen in den so genannten Berliner Wachstumsbran- chen Biotechnologie, Verkehrstechnik und Informa tions- und Kommunikationstechnik. Auf den folgenden Seiten können Sie sich nun selbst von den exzellenten Forschungs- und Entwicklungsprojekten der Forschungsassistentinnen und Forschungsassistenten über- zeugen. Informieren Sie sich über effektive Industriekoope- rationen im Rahmen der Forschungsassistenz, welche durch die intensive themenbezogene Zusammenarbeit sowohl den Unternehmen als auch den Wissenschaftlern und Wissen- schaftlerinnen entscheidende Vorteile bieten. Der wechsel- seitige Know-how-Transfer dient der Weiterqualifizierung von Forschungsassistenten/innen als zukünftige Mitarbei- ter/innen der Unternehmen und eröffnet den Kooperations- Prof. Dr.-Ing. Prof. Dr. Gudrun Görlitz partnern und ihren Produkten beste Chancen auf dem Reinhard Thümer Vizepräsidentin für Forschung Präsident und Entwicklung 5 Inhaltsverzeichnis Fachbereich I Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften E-Logistik: Optimierung von Wertschöpfungsketten unter Einsatz von RFID und EPC . 8 Dipl.-Kfm. (FH) Frank Behr, Prof. Dr.-Ing. Werner Ullmann E-Learning-Standards für Lehrmaterialien in der BWL . 12 Dipl. Inf. (FH) Claudia Pritzkow, Prof. Dr. rer. pol. Hans Schmitz Datenfluss zwischen Engineering und Logistik bei variantenreicher Fertigung . 16 Dipl.-Ing. Oliver Rüdiger, Prof. Dr. rer. oec. Klaus Helbig Gründungen aus Hochschulen . 21 Dipl.-Soz. Viktoria Trosien, Prof. Dr. rer. pol. Heiner Brockmann Fachbereich II Mathematik - Physik - Chemie Synthese neuer Siderophore . 24 Dipl.-Ing. (FH) Rafael Burghardt, Prof. Dr. rer. nat. Wolfram Trowitzsch-Kienast Entwicklungen zur analogen und digitalen Holographie . 27 Dipl.-Ing. (FH) Sven Plöger, Prof. Dr. rer. nat. habil. Jürgen Eichler, Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Vollmann Simulation und Auralisation von Schallfeldern . 31 Dipl.-Ing. Michael Stütz, Prof. Dr.-Ing. Martin Ochmann Fachbereich III Bauingenieur- und Geoinformationswesen FE- und GIS-basierte Holzvorratsabschätzung . 34 M.Sc. René Kaiser, M.Sc. Nicole Schubbe, Prof. Dr. rer. nat. Bernd Meissner Frostinduzierte Schädigungen an Betonen und deren zerstörungsfreie Charakterisierung . 38 Dipl.-Ing. Olaf Linde, Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Berger Modellversuche zur Entwicklung von Bemessungsregeln für Kombinierte Pfahl-Plattengründungen . 42 M. Eng. Dipl.-Ing. Dennis Morauf, Prof. Dr.-Ing. Bernd Lutz, Dipl.-Ing. Hubert Figoluschka Fachbereich IV Architektur und Gebäudetechnik Entwicklung einer CAFM-gestützten Raumverwaltung mit Einbindung einer Einzelraumregelung . 45 Dipl.-Ing. Jörg Albin, Prof. Dr. rer. nat. Mathias Fraaß Entwicklung eines neuen Brennwertgerätes mit einem erhöhten Wasserdampfanteil im Brennraum und Entwicklung beheizbarer Möbel mit Latentwärmespeicherkissen . 48 Dipl.-Ing. Thomas Beyer, Prof. Dr.-Ing. Elfriede Herzog Innovative Betriebsmethoden für Tier- und Freizeitanlagen . 52 Dipl.-Ing. (FH) Anja Hirsch, Prof. Dipl.-Ing. Katja Biek-Czarny Hygienesicherer Betrieb von Trinkwassersystemen in der Gebäudetechnik . 57 Dipl.-Ing. (FH) Kai Michel, Prof. Dipl.-Ing. Klaus Rudat E-Learning „eaST – Elementares architektonisches Seh-Training“ . 60 Dipl.-Ing. Dirk Müller, Prof. Dr.-Ing. Susanne Junker 6 Inhaltsverzeichnis Fachbereich V Life Sciences and Technology Modulare Leitfäden für die Stadtentwicklung . 63 Dipl.-Ing. (FH) Thomas Amtage, Prof. Dr.-Ing. Theodor Hoffjann Proteomics – Anreicherung von phosphorylierten Proteinen. Methoden in der biomedizinischen Analyse . 67 Dr. Kunigunde Stephani-Kosin, Prof. Dr.-Ing. Roza Maria Kamp Moderne Grünkonzepte für Freizeitanlagen . 72 Dipl.-Ing. Wolf Sasse, Prof. Dr. habil. Hartmut Balder Akklimatisierungspotenzial von Raumbegrünungspflanzen . 77 Dipl.-Ing. Julia Schönfeld, Prof. Dr. rer. hort. Karl-Heinz Strauch Einfluss von erhöhtem Sauerstoffeintrag bei der Gewinnung thermo stabiler ␣-Amylase und Protease mittels Bacillus caldolyticus . 80 Dipl.-Ing. (FH) Martin Senz, Prof. Dr.-Ing. Milan Popovic Fachbereich VI Informatik und Medien Einsatz von embedded Objektdatenbanken im mobile Computing für Web 2.0 konforme Anwendungen . 83 B. Sc. Daniel Oltmanns, Prof. Dr.-Ing. Stefan Edlich Entwicklung einer „Bionischen Hand“ . 87 Dipl.-Ing. (FH) Turgay Sezgin, Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozˇek Fachbereich VII Elektrotechnik und Feinwerktechnik Echtzeit-Multicast-Übertragung MPEG-4 AAC-kodierter Audiodaten . 91 Dipl.-Ing. (FH) Paul Henrik Fronius, Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat Fachbereich VIII Maschinenbau, Verfahrens- und Umwelttechnik i-mech: Untersuchung der intelligenten Mechanik von Fischflossen mit Hilfe von FSI-Simulation . 94 Dipl.-Ing. Bardo Krebber, Prof. Dr.-Ing. Hans-Dieter Kleinschrodt Prozessketten mit Rapid Prototyping-Technologien (3DP) . 98 Dipl.-Ing. (FH) Birgit Lautner, Prof. Dr.-Ing. Manfred Paasch, Dipl.-Ing. Bernhard Bienia Hydrierung PVC-haltiger Kunststoffabfälle bei niedrigem Druck . 102 Dipl.-Ing. (FH) Manfred Marks, Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Geike Akademisches Auslandsamt Entwicklung der Auslandsaufenthalte von TFH-Studierenden im Pflichtpraktikum und im Erasmus-Programm . 107 André Lausch, M.A., Prof. Dr. Gudrun Görlitz, Dr. Karlheinz Borchert in Zusammenarbeit mit dem Akademischen Auslandsamt Referat für Presse und Öffentlichkeitsarbeit, TechnologieTransfer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu den ESF-geförderten Forschungsprojekten der TFH Berlin . 111 Isabelle Bareither, Elisabeth Pape, M.A., Monika Jansen, M.A., Dipl.-Hdl. Harald Joneleit, Prof. Dr. Gudrun Görlitz Arbeitsgebiete der Forschungsassistent/innen als Übersicht . 118 7 E-Logistik: Optimierung von Wertschöpfungsketten unter Einsatz von RFID und EPC E-Logistik: Optimierung von Wertschöpfungsketten unter Einsatz von RFID und EPC Dipl.-Kfm. (FH) Frank Behr, Prof. Dr.-Ing. Werner Ullmann Kooperationspartner: Cronon AG Berlin Das Forschungsvorhaben befasste sich in der Anfangsphase mit generellen Fragen bei der Konzeption und Implementie- rung von Lösungen zur RFID-Erfassung von EPC-Daten und deren weiterer Verarbeitung. Unter Einsatz des im Forschungs- labor vorhandenen RFID-Readers war es möglich, unterschiedliche Anwendungsszenarien zu erproben. Aus den dabei abgeleiteten Erkenntnissen ist die Idee entstanden, eine empirische Marktstudie zur RFID-Technologie in den Bundeslän- dern Berlin und Brandenburg durchzuführen. In cooperation with their project partner Cronon AG, the University of Applied Sciences Research Lab explored the feasibi- lity and value of applying radio-frequency identification technology for item-level tagging. The goal was to evaluate diffe- rent scenarios by using a RFID-Reader supplied by the lab. Based on these preliminary findings, the idea was developed to carry out an empirical market analysis of RFID-Technology and its relevance in the two Federal States Berlin and Bran- denburg. 1. Einleitung dien (FB VI) und Maschinenbau, Verfahrens- und Umwelt- Was ist eigentlich an der RFID-Technologie so besonders? technik (FB VIII) konnten im Labor für „Förder- und Ge trie be - RFID erfasst Daten zu Objekten nahezu in Echtzeit. Damit technik“ der TFH Berlin erstmals Untersuchungen zur Be- gewinnt ein Unternehmen Informationen zu einzelnen Pro - stimmung des Erkennungsfeldes und zum Verhalten beweg - zessen bis hin zu kompletten Prozessketten. Eine