10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:15 Uhr Seite 1

DerDer ZuverlässigeZuverlässige

Das Magazin der ALT- IG von 1972 e.V. 37. Jahrgang · Heft 203 · Nr. 5/2010 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:15 Uhr Seite 2

Opel Rekord B Kurz und erfolgreich war das Gastspiel des Rekord B auf den Schotterpisten der Rallyewelt: 1966 gelang dem schwedischen Fahrer Lille-Bror Nasenius der Sieg in der Gruppe 1 der Rallye-Europameisterschaft. Die Vorbereitung lief unter der Regie von Ragnar Eklund, der seit 1965 das Rallyeteam der schwedischen Opel-Händlervereinigung leitete. Als Übergangsmodell war der Rekord B nicht für hohen Entwicklungsaufwand im Sport prädestiniert und verschwand schnell von der Bildfläche. Der Nachfolger bot mit der schraubengefederten Hinterachse bessere Möglichkeiten zur Anpassung des Fahrwerks, und als der kleinere, leichtere Kadett Rallye mit dem CIH-Motor auf den Plan trat, verlegten sich die Aktivitäten der Rallyeteams auf dieses Modell. 1973 hatte Nasenius im Ascona A noch einen ganz starken Auftritt: Er pilotierte den Ascona A bei der Rallye Monte Carlo auf den zwölften Platz im Gesamtklassement. Hier im Tiefflug zu sehen ist allerdings Ove Eriksson auf der Rally Bore 1966, so schrieb mir Andres Haas, der dieses Foto ge- schossen hat. Weitere sehenswerte Aufnahmen aus dieser Zeit hat Andres auf seiner Homepage: http://www.ampe.info/ Foto: Andres Haas ALT-OPEL-Sammlung Nr. 27

Opel Manta A Vierzig Jahre Manta – ein Jubiläum, das in vielen Zeitschriften gefeiert wird. Deshalb bekommt bei uns der wenig beachtete Ascona die Titelgeschichte und der Manta nur ein kurzes Geburtstagsständchen. Im September 1970 gab der Manta sein Debüt, seine Erfolgsformel orientierte sich am : attraktive Karosserie, solide Mechanik, vernünftige Preise. Der Manta vermittelte Fahrspaß und eignete sich für den Weg zur Arbeit. Die CIH-Motoren waren aus dem Rekord C bekannt, leisteten zwischen 68 und 90 PS und sorgten für flotte Fahrleistungen, die allerdings nicht zuletzt dank aggressiver Werbung nicht von jedem als angemessen empfunden wurden. „. Wenn Ihnen gewöhnliche Autos zu langweilig sind." Zu solchen Aussagen mochte der 1972 nachgereichte Kadett-Motor nicht passen, wohl aber der ab 1974 erhältliche Manta GT/E, dessen Einspritzmotor stramme 105 PS leistete. Opel bot ein ausgefeiltes Baukastensy- stem mit einer komfortbetonten L-Version, die auch mit Automatik zu haben war, und dem sportlich aufgemachten SR mit mattschwarzer Motorhaube, Zusatzinstrumenten und kürzerer Übersetzung. Der schnelle GT/E wurde nur ein Jahr gebaut und blieb selten. Gefragte Raritäten sind auch die letzten Exemplare, die als Black Magic in schwarzer Lackierung verkauft wurden, und die von Transeurop Engineering in Belgien umgebauten TE 2800 mit dem Sechszylinder aus dem Commodore. Nach Jahren, in denen wilde Umbauten das Bild bestimmten, ist der Manta A längst zum etablierten Klassiker gereift; viele sind in festen Händen. ALT-OPEL-Sammlung Nr. 28

Titelfoto: Der Manta für den forschen Junggesellen, der Ascona für den flotten Familienvater – diese Rollenzuweisung hielt Opel keineswegs davon ab, auch den Viersitzer in der Werbung mit Feen zu garnieren. Foto: Archiv Rainer Manthey 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:15 Uhr Seite 3

INTERN

Opel ist wieder gut aufgestellt

Die Firma Opel ist für die Zukunft gerüstet. Eine ansprechende Modellpalette, ein hoher Qualitätsstandard und ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis werden Opel zunehmend wieder Marktanteile bescheren. Dies wird auch durch die vielen Auszeichnungen belegt, die Opel in letzter Zeit für den Corsa, Insignia, Astra und jetzt auch für den Meriva bekommen hat. Der Insignia war 2009 „Europas Auto des Jahres“, und der Astra hat das „Goldene Lenkrad“ bekommen, um nur zwei Auszeichnungen von einer ganzen Auszeichnungsflut zu nennen. Der neue Meriva ist ein besonders feines Auto geworden. Ich hatte Gelegenheit, mir das Fahrzeug im Empfang in Rüsselsheim anzusehen. Eine ansprechende Form und sehr harmonisch im Innenraum. Wenn beide seitlichen Türen geöffnet sind, ist das schon ein Hingucker. Neben dem Meriva stand natürlich der Kapi- tän ´51, ebenfalls beide Türen geöffnet. Also alles schon mal da gewesen, nur der Meriva ist eben doch für die heutigen Ansprüche konstruiert. Sprich, Sicher- heitsausstattung, Wirtschaftlichkeit, Nutzwert und viele weitere Faktoren. Opel wird mit diesen Fahrzeugen wieder Prestige und Ansehen dazu gewinnen. Dies wird auch das Ansehen unserer Opel-Oldtimer verbessern. Es wird dann wohl in Zukunft auch mal wieder öfters vorkommen, dass ein Opel-Fahrzeug aufgehoben wird, damit es zum Oldtimer reifen kann. Wenn wir uns zur Mitgliederversammlung in Rüsselsheim treffen, ist die Saison 2010 so gut wie vorbei, und fast alle Treffen in diesem Jahr sind Geschichte. Viele schöne Erinnerungen sind geblieben, und wir freuen uns auf die nächste Saison. Für mich persönlich waren die Höhepunkte das Jahrestreffen in Meiningen und die erste Stammtischausfahrt des neuen Stammti- sches „Steiermark“. Es war beeindruckend, wie freundschaftlich wir in der Steiermark aufgenommen wurden und welche Arbeit sich die Organisatoren gemacht hatten. Hier waren alle Beteiligten mit großer Freude in Sachen Opel unterwegs, um für unseren Club zu werben. So wurde bei der Ausfahrt unsere ALT-OPEL Fahne mitgenommen und dann bei jeder Gelegenheit gehisst. Bei so einer Begeisterung für ALT-OPEL werden wir sicher schon in absehbarer Zeit unsere Mitgliederzahl in Österreich verdoppelt haben. Vielen Dank nach Österreich! Am Samstag, den 23. Oktober, werden wir unsere Mitgliederversammlung bei der GmbH in Rüsselsheim durchführen. Ich freue mich auf eine interessante Versammlung und wünsche mir, dass sich möglichst viele Mitglieder auf den Weg nach Rüsselsheim begeben. Mit den besten Wünschen für einen schönen ALT-OPEL Herbst Ihr und Euer

Norbert Büchner Vorstandsmitglied der ALT-OPEL IG e.V.

Neue Redaktionsadresse: ALT-OPEL IG Redaktion, Stefan Heins (*1662), Obermauerstraße 4, 58332 Schwelm, Tel. 0 23 36-40 84 898, Mobil 0179-49 02 966, E-Mail: [email protected]

Clubmagazin Nr. 203 3 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:15 Uhr Seite 4

INHALT Clubmagazin Nr. 203 · 37. Jahrgang · Ausgabe 5/2010

INTERN TECHNIK

Editorial 3 OPEL-Bahnrennmaschine 1922 28 von Norbert Büchner von Jürgen Nöll Protokoll der Vorstandssitzung Aus den Typgruppen 32 vom 31.08.2010 6 von Olaf Trapp UNTERWEGS Ilsede 2011 7 von Frank Rusch 17. Alt-Opel-Treffen der Typgruppen Leserbriefe 8 1.0/1.2/1.8 Liter und P4 in Ditzigen bei Stuttgart 34 Meldungen 9 von Evi und Alfred Kling Hochzeit Stammtischleiter Steiermark 11 Oldtimer-Show in Paaren bei Berlin 35 von Gerhard Wintersteiger von Manfred Eder Lebendiges Clubleben! 12 Treffen 2010 36 von Peter Dreyer von Rudy Hanenbergh Nachrufe - Olympia-Treffen in der Schweiz 37 Jerphaas Daalen, Erich Zahl von Paul Eggstein und Jochen Berger 13 Mit dem 4 PS an der Mosel 38 von Jean-Marc Bach TITEL Eifelrallye 2010 40 Ascona 16 - von Dieter Budke ein Außenseiter tritt an 15 Schloss Dyck Classic Days 2010 41 von Rainer Manthey von Heiner Schnorrenberg, Dieter Budke und Olaf Trapp REPORT Stammtischausfahrt Oberösterreich 42 Coupè Diplomat 21 von Gerhard Wintersteiger von Joachim Stange Teilebörse in Rüsselsheim 42 Die Geschichte von Autos auf dem von Norbert Büchner Autofriedhof 26 Oldtimertag beim Autohaus Harm in von Martin Degener Trappenkamp am 27.06.2010 43 von Christian Fabry

4 Clubmagazin Nr. 203 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:15 Uhr Seite 5

IMPRESSUM

Der Zuverlässige erscheint sechsmal im Jahr in einer Auflage von 2.200 Exemplaren für Clubmitglieder der ALT-OPEL IG v. 1972 e.V. in folgenden Ländern: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Großbritannien, Israel, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Malta, Monaco, Namibia, Nieder- lande, Norwegen, Österreich, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Südafrika, Tsche- chien, USA. • Nachdruck, auch auszugsweise, nur nach Abstimmung mit der Redaktion. • Die namentlich gekennzeichneten Beiträge sind nicht unbedingt identisch mit der Meinung der Redaktion. • Leserbriefe stellen die persönliche Meinung des Verfassers dar. Herausgeber und Redaktion behalten sich vor, Leserbriefe gekürzt zu veröffentlichen oder die Veröffentlichung abzulehnen. • Die ALT-OPEL IG v. 1972 e.V. tritt bezüglich der Angebote im Markt- teil nicht in die Haftung ein. • Für gewerbliche Anzeigen setzen Sie sich bitte mit dem Heraus- geber in Verbindung. • Der Mitgliedsbeitrag der ALT-OPEL IG v. 1972 e.V. beträgt EUR 60,- die Aufnahmegebühr EUR 50,–. Alt-Opel IG von 1972 e.V. (Rüsselsheim, RegNr. 80 622) Heiner Schnorrenberg, Kölner Straße 24, D-41515 Grevenbroich Fax: (02181) 12 65, Internet: www.ALT-OPEL.eu HISTORIE E-Mail: [email protected] Clubleitung: Olaf Trapp, Vorsitzender (*136) 75 Jahre 44 Norbert Büchner, Stellvertreter (*2403) von Stefan Heins Heiner Schnorrenberg, Stellvertreter (*933) Mit dem Olympia in Olympia 45 Kassenführung: Matthias Goebel (*1152), Postfach 142, D-74344 Lauffen am Neckar von Stefan Heins, Dr. Wolff & Tritschler Fax: (07133) 13 92 78, E-Mail: [email protected] Schuhkartonseite 47 Clubregister: Matthias Lohscheidt (*3157) von Armin Rauschenberger Marienhöhe 10, D-31547 Rehburg-Loccum, Tel./Fax: (05037) 96 80 20 und Günther Stütz E-Mail: [email protected] Die anderen 49 Clubshop: Ines und Thorsten Kandora (*397) von Stefan Heins Sternweg 64, D-46569 Hünxe, Fax: (02064) 461 34 E-Mail: [email protected] Unterwegs im Frua Diplomat 53 von Günther Stütz Sektion Niederlande: Henk H. Slagter (*1542) Not macht erfinderisch! 54 Koolmees 50, NL-7827 BC Emmen, Tel.: 0031.(0)591 – 67 72 26 E-Mail: [email protected] von Mattia Ferrari und Stefan Heins Sektion Schweiz: Klaus Pümpin (*2836) SERVICE Römerweg 6, CH-4460 Gelterkinden, Tel.: 0041.(0)61 – 981 45 76 E-Mail: [email protected] DEUVET 56 Sektion Österreich: Gerhard Wintersteiger (*3610) Meldungen 58 Wiesenweg 9, A-4972 Utzenaich, Tel.: 0043.(0)664 – 945 30 07 E-Mail: [email protected] Nachruf Fritz B. Busch 59 Clubkonto: von Stefan Heins ALT-OPEL IG , Kto. 333 100 33, Stadtsparkasse Hannover BLZ 250 501 80 Anzeigenformular 60 Für Auslandsüberweisungen: IBAN: DE 25250501800033310033 Markt 61 BIC/SWIFT: SPKHDE2H von Stefan Heins ALT-OPEL IG Niederlande Rabobank Roermond , Kto.-Nr.: 1347.29.293 Im nächsten Heft... 63 IBAN (SWIFT-Code): NL 15 Rabo 0134 7292 93 von Stefan Heins ALT-OPEL IG Schweiz Clubshop 64 Post Finance Basel, Kto.-Nr.: 40-284115-6 IBAN (SWIFT-Code): CH21 0900 0000 4028 4115 6 von Ines und Thorsten Kandora Redaktion + Markt + Termine: Partner 66 Stefan Heins (*1662) von Heiner Schnorrenberg Obermauerstraße 4, 58332 Schwelm Tel. 0 23 36-40 84 898, mobil 0179 - 490 29 66 E-Mail: [email protected]

Satz, Druck und Vertrieb: Redaktions- und Anzeigenschluss für die nächste Druckerei Krapp GmbH (*771), 64832 Babenhausen Ausgabe: 15. November 2010 Tel.: (06073) 7283-0, Fax: (06073) 7283-72 E-Mail: [email protected], www.druckereikrapp.de 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:15 Uhr Seite 6

INTERN

Protokoll der Vorstandssitzung vom 31.08.2010.

Beginn: 10.00 Uhr Die kostenlose Verteilung von 4. Neuanlage Festgeld/ Ort: Thälmannstr. 9; Ansichtsexemplaren soll weitest- Sparkassenbrief ab Oktober 64546 Mörfelden-Walldorf gehend eingeschränkt werden. Aus 2010. diesem Grund soll auf der Titelsei- Teilnehmer: Es wurden Möglichkeiten erörtert, te des Zuverlässigen eine Schutz- Norbert Büchner, die finanziellen Reserven des gebühr von 5,- EUR ausgewiesen Heiner Schnorrenberg, Clubs risikofrei und in einem werden. Olaf Trapp, zeitlich vernünftigen Rahmen Matthias Göbel. Clubshop: Bestellungen erfolgen anzulegen. bedarfsgerecht, aber bedingt durch die jeweilige Mindestbestellmenge 5. Vorbereitung zum 1. Gebühren für den Oldtimer- teilweise mit ungünstigem Ein- gerichtlichen Vergleich Dachverband. kaufs-/ Verkaufspreis-Verhältnis. Lagerbestände existieren bei Hetebrügge unsere österreichische Sektion Artikeln mit hoher Mindestabnah- Der Gerichtstermin ist am möchte dem Österreichischen me. 16.09.2010. Über den Ausgang des Motor-Veteranen-Verband beitre- Verfahrens wird gesondert berich- ten (ÖMVV). Analog zur Mit- Grundsätzlich wird das Angebot tet. Die Clubleitung diskutiert gliedschaft im DEUVET und im sehr gut angenommen – eine Folge intern die Strategie. schweizerischen Oldtimer-Dach- des Engagements von Ines und verband werden hierdurch Vorteile Thorsten Kandora. für die Mitglieder wirksam (Fahr- Messekosten: Es erfolgt die Mit- 6. Ehrungen: zeugpässe/Zulassungen etc.) teilung an die Messeleiter, dass die Es wurden die zu ehrenden Mit- Kosten künftig zentral über Olaf Für diese Verbandsmitgliedschaft glieder für 2010 festgelegt. Ernen- Trapp eingereicht werden sollen, ist in Österreich zu klären, ob die nung erfolgt auf der Mitgliederver- dort geprüft und zur Zahlung frei ALT-OPEL IG Sektion Österreich sammlung (MV) im Oktober in gegeben werden. Sollten höhere als Personenvereinigung sich Rüsselsheim. anmelden kann. Es soll keine Kosten als im Vorjahr erwartet eigene Registereintragung erfol- werden, sind diese vorab bei Olaf 7. Fotowettbewerb auf unserer gen. Der Jahresbeitrag bis 50 Trapp anzumelden. Homepage: Mitglieder beträgt 180,- EUR. Der Vorstand stimmt dem Beitritt zu, 3. 40 Jahre ALT-OPEL IG e.V. Es soll eine neutrale Jury gebildet sofern die Voraussetzungen dafür werden, die selbst keine Fotos 2012 feiern wir das 40jährige in Österreich erfüllt sind. zum Fotowettbewerb einreicht und Bestehen des Clubs. Es wird ein somit eine gerechte Bewertung Sonderheft: sicherstellen kann. 2. Bilanz/Budget 2011: „ALT-OPEL IG, 40 Jahre Rück- Zur weiteren Kosteneinsparung blick“ dazu erscheinen. Die Pla- 8. Anträge MV: soll der dZ nicht mehr in einer nungen beginnen dazu in 2011. Auflage von 2200, sondern nur Folgende zusätzliche Maßnahmen Termin der Mitgliederversamm- noch von 2050 Exemplaren ge- sind geplant: Logo auf dem Zuver- lung: Es wird zur Diskussion druckt werden. lässigen „40 Jahre“, zusätzlich ein gestellt, dass die MV zukünftig Die Messepakete werden ebenso 40 Jahres-Pin für 40jährige Mit- eine Woche später terminiert wird. enger bestückt. Es sollen auf gliedschaft und ein gesonderter Messen und über den Clubshop kombinierter Pin für alle Mitglie- H.M. Weber zur Gemeinnützig- Belegexemplare des Zuverlässigen der, die am Jahrestreffen teilneh- keit: Die ALT-FORD Freunde wären für 5,- EUR verkauft werden. Der men. Treffen-Pin mit Schriftzug laut Auskunft H.M. Weber als ge- Stückkostensatz pro Ausgabe des 150 Jahre Opel, 40 Jahre ALT- meinnützig anerkannt. Sein Antrag ist Zuverlässigen sinkt dadurch und OPEL IG. es, dass die ALT-OPEL IG ebenso damit die Gesamtkosten. Gemeinnützigkeit beantragt.

6 Clubmagazin Nr. 203 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:15 Uhr Seite 7

INTERN

Ilsede 2011 – Jahrestreffen in historischer Kulisse

ie Erhaltung (auto-)mobilen 150jährige Industriegeschichte in der DKulturguts ist seit Jahrzehnten Roheisengewinnung zurück. Mit der (unser) Thema. Inzwischen funktio- Gründung im Jahr 1856 begann für niert das auch prima bei Industrie- die bis dahin rein ländlichen Gemein- Immobilien, die für ihren eigentli- den eine neue Geschichte. Aus Bau- chen Zweck ausgedient haben. Was ernsöhnen wurden Industriearbeiter. früher der Abrissbirne preisgegeben Die gemeinsame Arbeitsstätte brachte wurde, wird heute restauriert und in die Menschen aus den Dörfern zu- modifizierter Form einer neuen sammen. Auf dem 40 Hektar großen Nutzung zugeführt. Areal arbeiteten einst bis zu 4.000 Dass solche Industrieanlagen eine Menschen. passende Kulisse für unsere Oldtimer Nach dem frühen Konkurs der Berg- Probeparken mit Rekord C und Sena- tor A – das sieht doch schon gut aus. und Youngtimer darstellen, brauche bau- und Hüttengesellschaft zu Peine ich nicht besonders zu erwähnen. wurde 1858 die „Aktiengesellschaft denkmal umgestaltet. Während der Andere etablierte Oldtimerveranstal- Ilseder Hütte“ gegründet, die Produk- Charakter als Bau- und Industrie- tungen haben dies schon bewiesen. tion in Groß Ilsede wurde 1861 denkmal bewusst erhalten wurde, Ich denke dabei an die Messe Histo- aufgenommen. Die Expansion zu wurden moderne Technik und ergän- riCar in Duisburg oder das regelmä- einem Großbetrieb der Montanindu- zend moderne Architektur einge- ßige freie Oldtimertreffen an der strie wurde insbesondere in der Zeit bracht. Jetzt bietet die Gebläsehalle Zeche Zollverein in Essen. des Deutschen Kaiserreichs vorange- Raum für Konzerte und Theater, für Ich freue mich, dass wir uns mit dem trieben. 1872 wurde das Unterneh- Musicals und Ausstellungen, für ehemaligen Hüttengelände in Ilsede men um ein Walzwerk in Peine Partys und Messen. Bis zu 2.000 ein bedeutendes Industriedenkmal als ergänzt, 1879 liefen bereits drei Gäste können in der rund 1.700 m² Austragungsort für unser Jubiläums- Hochöfen in Ilsede. großen Halle im 1. OG und dem Jahrestreffen sichern konnten. Wo Nach dem ersten Weltkrieg erwarb ebenerdigen Foyer mit 330 m² feiern früher Eisenerz verhüttet wurde, wo man das Steinkohlenbergwerk „Fried- und tagen. Moderne WC-Anlagen, Schlote rauchten und Öfen glühten, rich der Große“ in Herne, um die die flexible Stromversorgung sowie offenbart sich heute eine eindrucks- Kohleversorgung zu sichern. die zeitgemäße Gasheizung bieten volle Kulisse. Der Standort der Das Hüttenwerk überstand den Zwei- Voraussetzungen für fast jede Art von Hochöfen ist noch durch das so ten Weltkrieg unversehrt und konnte Veranstaltung. Die Rockband BAP, genannte Hochofenplateau (guter danach weiter expandieren. So brin- Justus Frantz, Gerhard Schröder, Standort zum Fotografieren) erkenn- gen die 1950er Jahre der Hütte und BMW, VW, und viele bar. Vom gewaltigen Kugelwasser- ihren Tochtergesellschaften bedeuten- weitere Akteure waren hier schon zu turm bis zum Roheisenwaggon – auf de Investitionen und Modernisierun- Gast. dem Hüttengelände und in der Geblä- gen. 1961/ 62 werden im Rahmen Von Seiten des Orgateams freuen wir sehalle zeigen sich Relikte einer eines großen Investitionsprogramms uns, liebe Alt-Opel-Freunde, dass wir längst vergangenen Epoche. Sie über 450 Mio. DM investiert. Die unser Internationales Jahrestreffen in geben unserem Jahrestreffen einen Ilseder Hütte soll zu einem der mo- einer so passenden Umgebung mit unverwechselbaren Charakter, so- dernsten Hüttenwerke in Deutschland Euch feiern können. wohl innerhalb der Halle wie auch werden. Weitere Modernisierungen auf dem Außengelände. sowohl in Peine als auch in Ilsede Für das Orgateam Inmitten des Geländes liegt unsere werden durch die Strukturkrise Mitte Frank Rusch *3102 „Festhalle“ – die Gebläsehalle, ein der 1970er Jahre schwer getroffen, es Klinkerbau aus dem Jahr 1904, in der erfolgte der Zusammenschluss mit - Erbaut 1904 die Gebläsemaschinen zur Hochofen- der Salzgitter AG. 1978 wurde der - Zwei Etagen: Halle (1.695 m²) winderzeugung aufgestellt waren. Erzabbau eingestellt, 1983 auch der und Foyer (330 m²) Rotes Mauerwerk mit einer ein- Hochofenbetrieb. Die restlichen - rund 500 gepflasterte Parkplätze drucksvollen Höhe von über 20 Unternehmensteile wurden 1989 Teil - 40 ha Außengelände (Grünfläche Metern sowie Außenmaßen von ca. der Preussag. 1995 wurden die noch und Schotter), auch für Camping 80 mal 30 Metern wirken vom weit- verbliebenen Produktionsbereiche - Länge der Halle: 71,50 m läufigen Parkplatz aus imposant. In von Kokerei, Kraftwerk und Neben- - Breite der Halle: 28,50 m der Gebläsehalle sind einzelne Indu- gewinnung endgültig stillgelegt. - Höhe der Halle: 15,10 m striemaschinen verblieben, um die Während die meisten Produktionstei- Geschichte der Anlage zu vergegen- le abgerissen wurden, hat man die - www.geblaesehalle.com wärtigen Gebläsehalle inzwischen zu einem - www.ilseder-huette.de Die Ilseder Hütte blickt auf eine multifunktional nutzbaren Industrie-

Clubmagazin Nr. 203 7 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:15 Uhr Seite 8

INTERN

Freudige ben. Herr Georg von Opel ist 1971 der Zylinderkopf nicht abgeschrägt Überraschung! tödlich verunglückt. Gregor von Opel wie beim Kadett. Dann finden sich ist der Sohn und ist auch Alt-Opel an der Vorderachse durchgängig Guten Tag Herr Büchner, Mitglied. Auf dem Foto ist ein Ver- Sechskantschrauben, Opel hat käufer der Mainzer Landstraße zuse- Ich habe nicht schlecht gestaunt und teilweise Vierkantköpfe verwen- hen. mich irgendwie gewundert, als ich det. Die Moskwitsch-Hinterachse das AOIG-Päckchen im Briefkasten Peter Wiemer *2919 hat bereits den außermittigen vorfand. Die Überraschung mit dem Versatz und ist äußerlich am Anm. d. Red.: Alle Anmerkungen von Jubiläums-Pin ist Ihnen geglückt. unbearbeiteten Guss zu erkennen. Peter Wiemer treffen zu. Herzlichen Dank dafür, ich habe In Paaren-Glien 2009 wurde mich sehr darüber gefreut und finde ebenfalls ein Moskwitsch mit es eine Super-Idee! Es zeigt doch dZ 202 Opel-Typenschildern als Opel auch auf, dass sich die Alt-Opel IG angeboten, es sind offenbar mehre- aktiv um ihre Mitglieder kümmert Die Story mit dem Admiral A V8 re Moskwitsch unter falscher und diese schätzt. Nun nehme ich beim Erstbesitzer war ja klasse – so Flagge auf dem Markt. was liebe ich einfach! Die Geschichte auch gerade noch die Gelegenheit Karl Wahn *1097 war, Ihnen und dem Vorstand für den von Kurt Coenen mit seinen Diplo- maten B V8 fand ich auch sehr toll gestalteten "Zuverlässigen" ein Der angebotene "Kadett '38" ist Kompliment zu machen, er ist immer interessant. Grundsätzlich sind Deine Hefte immer gut – Kompliment! mit großer Sicherheit ein Mosk- wieder spannend zu lesen, und auch witsch 401 oder 402. Nicht nur die die vielen Technik-Informationen Alles was mit Motorsport zu tun hat interessiert ich zwar so überhaupt Lenkradschaltung, sondern auch über unsere "Schätzchen" sind immer das Lenkrad, das dem Oly-Lenk- wieder interessant. Macht weiter so! nicht – aber das ist ja Geschmackssa- che…wie viele wohl die Vorkriegsau- rad ähnelt, sowie die Handschuh- Kurt Rüegg *2626 tos total langweilig finden…. fachklappen verraten die Herkunft. Der Fälscher hat sich aber Mühe Markus Dürkes *3608 gegeben und sogar die Verzierung dZ 200, Seite 43 Anm. d. Red.: Beides hat seinen Platz von den Handschuhfachklappen, – Foto TE 2800 im Heft und wird demnächst auch die beim K38 oval sind und nur einmal gemeinsam gezeigt. Opel hat als Zubehör zu bekommen waren, Das Bild auf Seite 43 van Heft 200 schon vor 1939 eine bedeutende geändert. Einen Zeppelin vom mit Bitter gegen Manta TE2800 muss Rolle im Motorsport gespielt, und K38 zu bekommen ist gar kein auf dem "Circuit Terlaemen Zolder“ einige Mitglieder beschäftigen sich Problem. in Belgien aufgenommen worden mit genau diesen Fahrzeugen. Es gab den Moskwitsch auch mit sein. In dem Ort Zolder, nicht weit Mittelschaltung. Daher ist es weg von der Rennstrecke, wurden möglich, dass die Wagen mit seinerzeit die Mantas aus Antwerpe- Der neue Zuverlässige ist wieder sehr Lenkradschaltung dieses Merkmal ner Produktion in die "TE"-Ausfüh- gelungen. Besonders die Bildunter- als geschichtliches Rudiment der rung umgebaut. schrift mit dem neuartigen Bio- Entwicklung weiterhin enthielten. Navigationsgerät, das ist so der Stil Viele Grüße aus Belgien, den ich mag. Immer mal wieder ein Matthias Lohscheidt *3157 Jef Wuyts *3776 Schmunzler in interessanter und Anm. d. Red.: Zolder war früher inhaltlich gut gemachter Berichter- abwechselnd mit Spa-Francorchamps stattung. Kapitän ´51 Austragungsort der Formel 1 und ist Ralf Heinzelmann *3229 Krankenwagen heute leider ein wenig in Vergessen- heit geraten. Weiß jemand näheres Es handelt sich hierbei um einen über die offenbar von Transeurop Moskwitsch unter Opel Kapitän, den die Oberhausener Engineering organisierte Probefahrt? Feuerwehr damals zu einem Kran- falscher Flagge – dZ kenwagen umgebaut hat (wahrschein- 202 lich Anfang bis Mitte der fünfziger Jahre). Als Basis für den Umbau dZ 201, Seite 45 – Es gibt neben der für den Mosk- diente ein ehemaliger Direktionswa- Nachtrag Bitter CD witsch typischen Lenkradschaltung gen. Mir ist letztens auf dem Foto, weitere Unterscheidungsmerkma- welches die geplanten, aber letztend- Auf den Fotos ist nicht Herr Georg le. Beim Moskwitsch-Motor ist von Opel wie in dem Heft geschrie- lich abgelehnten Karosserieänderun-

8 Clubmagazin Nr. 203 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:15 Uhr Seite 9

INTERN

gen des Opel P1 für das Modelljahr für eine riesige Halle. Kann es sein, 1960 zeigen, die extreme Ähnlichkeit das dieses Foto die Baustelle des zum Ford Cortina Mk I aufgefallen. damaligen Bochumer Opel- Werks Die beiden Fahrzeuge weisen eine zeigt? verblüffende Gleichartigkeit ihrer Gerald Humme Heckansichten auf. Besonders bei der Gestaltung der Rückleuchten, die bei Anm. d. Red.: Weitere Informationen dem Ford um einiges größer geraten zum Kapitän-Umbau liegen hier Evolution bei Ford: Entwurf für die sind, ist dies zu bemerken. leider auch nicht vor. Wer kann dazu spätere Badewanne, mit diagonalen Der Mk I von Ford wurde in etwas beitragen? Heckflossen und Panorama-Heckscheibe aber erst am 21. September 1962 vorgestellt. Zuletzt noch diese Frage: Auf einem alten Bild, mutmaßlich ein Werbefoto von Opel, parkt ein Olympia Rekord Diagonale Heckflossen P1 Caravan inmitten eines Rohbaus – wer hat denn nun angefangen? Der englische Ford Consul Capri nahm Viel Resonanz gab es zum in dZ 197 das Motiv auf, und... gezeigten Facelift des Rekord P1 mit den schräg gestellten Heckflossen. Realisiert wurde die Kombination aus diagonal gestellten Heckflossen und runden Rückleuchten ab 1959 bei der GM-Marke . Auf den ersten Blick ein normaler Interessant ist in diesem Zusammen- Kapitän ´51… hang, dass im Jahr 1958 entstandene Entwürfe zum Ford 17m P3, der „Badewanne“, ebenfalls die diagona- len Heckflossen hatten. Das Motiv …der Cortina Mk. I, der „englische wurde verworfen, tauchte aber später Taunus“, kam mit einer ähnlichen bei Ford in England im Modellpro- Heckgestaltung gramm auf. Zuerst beim Consul Capri, später beim Cortina. Hartmut Nikolaus, der Redakteur der Alt-Ford-Freunde, hat für seine Story zum 50. Jubiläum des P3 im Archiv gesucht und einige Aufnahmen …doch dann geht die Klappe auf! zutage gefördert, die er uns zur Verfügung gestellt hat. Er schreibt dazu: Das Bild vom facegelifteten Opel P1 In den USA verwendete Ford zwar war mir bisher nicht bekannt. Das auch runde Rückleuchten und diago- Thema gab es so im 58er Chevrolet - nale Heckflossen, aber offenbar allerdings mit zwei oder drei kleinen unabhängig voneinander. Hier ein runden Leuchten. Große runde Heck- Mercury Comet 1961 leuchten gabs seit 1955 bei Ford immer wieder (Thunderbird - bau- gleich mit Limousinen). Der Falcon wurde (trotz verschiedener Facelifts) bis 1970 mit runden Heckleuchten gebaut. Der englische Cortina (62 - 66) Um Platz für die Trage zu schaffen, könnte hinten direkt vom Opel- wurde das Blech quer hinter der Rücksitzbank herausgetrennt. Zur Prototyp abgekupfert sein - um so Versteifung dienen Kastenprofile. erstaunlicher, als dass sich Ford und Links ist daran der Halter der Heck- GM mit ihren Styling-Ideen möglichst Runde Rückleuchten, die Diagonale klappe eingehakt separat bewegten. nur angedeutet – Ford 1959

Clubmagazin Nr. 203 9 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:15 Uhr Seite 10

INTERN

dZ 202, Buchecke: nicht der Fall ist? Hast du die viel- leicht die Möglichkeit zu ein Korri- Mit Vollgas ins gendum in der nächsten Ausgabe? 20. Jahrhundert Richtig wäre Dieser Tippfehler ist kurios: „trava- [email protected] (hat nix mit [email protected]“ ist natürlich Wein zu tun!) Zu sehen bereits in dZ 197, hier noch Unsinn, [email protected] Aber ansonsten hatte ich eine riesige einmal das geplante Restyling des muss es richtig heißen. Bemerkt hat Freude! Rekord P1. Die Ähnlichkeiten sind den Fehler Autor Lukas Märki. Er Herzliche Grüsse Lukas verblüffend! schreibt dazu: Einige Mitglieder haben das Buch Lieber Stefan, bereits gekauft, ihre Rückmeldungen gestern ist eure Clubzeitung in mei- dazu decken sich mit der begeisterten nem Briefkasten eingetroffen. Herzli- Rezension. Hier noch einmal die chen Dank für diesen außerordent- vollständige Anschrift, unter der das lich wohlmeinenden Artikel. Es macht herausragende Buch von Lukas mich schon ein bisschen stolz, solch Maerki zu beziehen ist, mit Beiträgen Evolution bei Opel und GM: Buick ein Lob von kompetenter Seite zu von unserem verstorbenen Freund Invicta 1959 erhalten. Umsomehr du dich wirklich Marcel Motzet und auch sonst in mit dem Buch auseinandergesetzt und jeder Hinsicht eine Kaufempfehlung: Das Foto des Rekord-Restyling die Botschaft genau verstanden hast. Flavia Travaglini & Lukas Märki stammt aus dem Archiv von Eckhart Eigentlich sollten nun die Bestellun- Grafik und Illustration visarte Bartels *100, es war bereits in sei- gen haufenweise eintreffen. Oder Blumenrain 3 nem Rekord-Buch zu sehen. denkst du, dass die fehlerhafte Be- CH-2542 Pieterlen Die Werbeaufnahme des Buick stell-Email-Adresse am Ende des ++41 (32) 377 37 38 Electra kommt aus dem Fundus von Artikels ein Grund ist das dies noch [email protected] GM.

Kapitän ´51 Hallo Stefan, im Internet habe ich etwas gefunden, das solltest Du auch gesehen haben: http://www.si-community.com/ community/viewtopic.php?f=25&t=3 18 ...eine phantastische Animation des Opel Kapitän Mod. 51 Beste Grüße Carsten D. Brink

dZ 201, Buchecke: Solingen In Ausgabe 201 haben wir zwei Bücher aus der Feder von Ursula Kosinski vorgestellt, Motorisierung in Solingen von 1900 – 1945 und Motorsport in Solingen 1945 – 2005. Inzwischen ist auch das zweite Werk zum reduzierten Preis von rund 20 € erhältlich. Ebenfalls geändert hat sich Bezugsadresse, sie lautet jetzt: Ursula Kosinski Friedrichstraße 3 42655 Solingen Tel./ Fax: 0212 2243851 [email protected] http://www.ursula-kosinski.de

10 Clubmagazin Nr. 203 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:15 Uhr Seite 11

INTERN

Das Brautpaar – Nina und Armin vor einem Kapitän P 2.6 Hochzeit Stammtischleiter Steiermark

ur Hochzeitsfeier hatten Nina und geschmückt waren. Als die beiden nen. Selbstverständlich hatten wir für ZArmin Rauschenberger auch uns mit Ihren Familien aus dem Standes- die beiden auch Geschenke vorberei- Alt-Opel-Fahrer eingeladen. Für uns amt kamen, waren alle sichtlich tet, die wir mit einem Gedicht um- war es eine besondere Ehre, mit beeindruckt von diesem Anblick und rahmt überreichten. unserem rollenden Museum an Ihrem dem Hupkonzert, das wir ihnen schönsten Tag dabei sein zu dürfen. boten. Liebe Grüße aus Utzenaich Trotz Urlaubszeit konnten wir ge- Im Anschluss begleiteten wir die Gerhard, Christine und Isabella meinsam 13 Fahrzeuge stellen. Hochzeitsgesellschaft zur Kirche. Wintersteiger, Am Radkersburger Hauptplatz bilde- Dass jede Menge schaulustiges stellvertretend für unsere Sektion ten wir ein Spalier mit unseren Autos, Publikum applaudierend am Straßen- Österreich die mit Bändern in den Opelfarben rand stand, ist auch noch zu erwäh-

Noch einmal das Brautpaar, Nina und Weitere Kapitäne… …aber auch Kadett und Rekord… Armin Rauschernberger

Clubmagazin Nr. 203 11 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:15 Uhr Seite 12

INTERN

Lebendiges Clubleben!

ls ich dieses Jahr im März die Aersten schönen Tage nutzte, mein Kapitän ´56 für die kommende Sai- son flott zu machen und die erste kleine Ausfahrt in die nähere Umge- bung zu unternehmen, da geschah es! Der Alptraum eines jeden Alt-Opel- und Oldtimerliebhebers. Von einem voraus fahrenden Fahrzeug schleu- derte ein Stein urplötzlich gegen die Windschutzscheibe meines geliebten Kapitän. Ein kurzer heftiger Knall, und die Scheibe bestand nur noch aus Tausenden kleiner Brösel! Nur ein ca. 20 cm im Durchmesser betragendes Feld blieb unbeschädigt und ermög- lichte mir so, doch noch den Heim- Das „Guckloch“ in der gesprungenen …die Beifahrerseite mit der weg von ca. 25 km auf eigener Achse Scheibe und… Einschlagstelle und… zu wagen. Mehr als 40-45 km/h waren nicht Als ich Manfred wieder anrufen Manfred Troendle per Handy. Die drin, da darüber die Scheibe beängsti- wollte, um einen Abholtermin auszu- Übergabe der perfekt von Ihm ver- gend zu knistern begann und ins machen, sagte er mir, er würde ende packten Scheibe machte für mich den Fahrzeuginnere zu fallen drohte. April zum Oldtimertreffen und Teile- Tag zum ganz besonderen Highlight! Daheim angekommen, griff ich als markt nach Mühldorf kommen und An dieser Stelle nochmals vielen, erstes zum Telefon, um alle in meiner könnte mir die Scheibe mitbringen. vielen Dank an Manfred! näheren Umgebung wohnenden Alt- Besser geht es nicht! Ach ja, zwei Wochen darauf war die Opel-Freunde zu bitten, mir doch bei Nach Mühldorf fahre ich jedes Jahr, Scheibe wieder drin, mit freundlicher der Suche nach einer Scheibe behilf- da es nur ca. 60 km von mir zuhause Hilfe von Christian Eck, der vor lich zu sein. Alle gaben sich große entfernt ist. Um dort auch standesge- kurzem seinen komplett und wunder- Mühe, dennoch blieb die Suche nach mäß zu erscheinen, bot sich mein Alt- schön restaurierten Kapitän ´57 L drei Wochen immer noch erfolglos. Opel-Freund Pit an, mich mit seinem fertig stellte. Danke nochmals an alle Einer meiner Freunde, Hans Silberna- schönen Diplomat A V8 dorthin mit Beteiligten! gel, brachte mich auf die Idee, doch zu nehmen! mal bei unseren Schweizer Clubmit- Wie waren noch keine halbe Stunde Euer Peter Dreyer *1216 gliedern nachzufragen. Also rief ich vor Ort, da meldete sich auch schon Manfred Troendle an, der mir schon öfter perfekte und auch bezahlbare Teile für meinen Kapitän besorgen konnte! Eine so schnelle und engagierte Hilfeleistung, wie ich sie von Man- fred Troendle bekam, ist, glaube ich, beispiellos. Schon nach zwei Stunden kam der Rückruf, er hätte jemanden ausfindig gemacht, der eine Scheibe verkaufen würde. Mir fiel ein großer Stein vom Herzen, die Saison war gerettet! Jetzt stellte sich nur noch die Frage, wie komme ich zu der Scheibe? Na ja, mal einen Ausflug in die schöne Schweiz zu machen wäre doch OK, dachte ich mir. …das Bild zum Happy End: der Kapitän ´57, wieder mit freier Sicht von Bord

12 Clubmagazin Nr. 203 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:15 Uhr Seite 13

INTERN

Nachruf Jerphaas Van Daalen

Wir trauern um Jerphaas van Daalen, genannt Juf. Unser langjähriger Alt-Opel und 4 PS-Freund ist nach einer schweren, unheilbaren Krankheit am 23. Juli im Alter von 66 Jahren von uns gegangen. Juf, der sowohl privat als auch im Hobbybereich der Marke Opel verfallen war, stand immer mit Rat und Tat für jedermann zur Stelle. Vor etwa 25 Jahren kaufte er seinen ersten Opel-Oldtimer, einen P4. Wie so oft, sollte es nicht bei einem bleiben und, so kamen später noch hinzu: ein Super 6, ein 4/16 PS als viersitziges Cabrio 4/16 und ein Opel GT. Vor ziemlich genau einem Jahr erfuhr er von seiner tödlichen Krankheit, die er mit noch so positiver Einstellung nicht bezwingen konnte. Wir verlieren mit ihm einen sehr guten, hilfsbereiten Freund und überaus einen wertvollen Menschen. Sein Opel-Erbe werden seine Kinder Jan, Marinus und Erzsébet übernehmen und die Tradition der Oldtimerei in seinem Sinne fortführen. Wir werden Juf bei unseren Treffen sehr vermissen.

Im Namen der 4 PS-Typgruppe Jean-Marc Bach *2544

Erich Zahl ist nicht mehr unter uns

Liebe Alt-Opel Freunde, am Sonntagnachmittag ist unser Alt-Opel Freund Erich Zahl in Pennigsehl im Alter von 81 Jahren verstorben. Seit den 1960er Jahren war Erich durch seine Augenkrankheit erblindet und auf die „Seh“-Hilfe von seiner Frau Jutta angewiesen. So waren sie immer unzertrennlich bei unseren Veran- staltungen anwesend und keine Minute in Gemeinschaft verging, wo uns Erich nicht aus seinen Erinnerungen erzählen konnte. Die „Badewanne“ von Ford oder der Rekord PII waren die letzten Neuwagen, an die sich Erich noch sehend erinnern konnte. Klar, dass in seiner Garage ein Opel Sechszylinder von 1936, ein gleichaltriger Olympia und ein Olympia ´47 parkten. Diese Opel faszinierten ihn und gaben ihm so manche Aufgabe. Sie belebten seine Erinnerung, und er konnte sie wahrlich „im Schlaf“ pflegen und reparieren. In letzter Zeit war es jedoch mit seiner Gesundheit nicht mehr so stabil, die Wagen brauchten auch keine große Inspektion mehr und so blieb er lieber in seinem Waldhaus und lauschte den Vögeln oder seiner Musik. Jutta Zahl hat mich gebeten, euch von seinem Abschied zu informieren. Die Trauerfeier und Beisetzung der Urne war am Donnerstag, 22. Juli um 14 Uhr. In Absprache mit seinem Sohn Gebhard darf erwähnt werden, dass sich die Familie im Laufe eines Jahres vom Olympia ´36 CL und Olympia ´47 trennen werden. Interessenten können sich gern an mich wenden. Ich leite es dann weiter, sobald ich von der Familie gebeten werde, zu helfen.

Mit einem traurigen Gruß Eckhart Bartels *100

Clubmagazin Nr. 203 13 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:15 Uhr Seite 14

INTERN

Nachruf auf Jochen Berger

Am 26.07. verstarb Jochen Berger nach langer Krankheit im alter von 64 Jahren in der Uni-Klinik Mainz. Bekannt wurde Berger einem breiteren Publikum 1974, als er gemeinsam mit Walter Röhrl auf einem Ascona A die Rallye- Europameisterschaft gewinnen konnte. Das Cockpit teilte er sich mit dem Regensburger in den Jahren 1972 bis 1976, anschließend übernahm Deutschlands erster professio- neller Rallye-Beifahrer die Jochen Berger, wie ihn viele Weggefährten in Erinnerung behalten Leitung der Opel-Motorsport- werden – mit aufmerksamem Blick und einem Lächeln abteilung. Berger war der Mann hinter Opels WM-Team, für das Walter Röhrl und Christian Geistdörfer auf dem Ascona 400 legendäre Siege für die Marke herausfuhren. Ab 1992 arbeitete er als Leiter Wettbe- werbsanalysen für Opel, und noch im Ruhestand 2006 ließ er es sich als Markenbotschafter nicht nehmen, hin und wieder beherzt für Opel Gas zu geben. Nach ersten Rallyes auf NSU und Ford wurde der am 19. Juli 1946 im thüringischen Hil- Jochen Berger und Walter Röhrl von vorn – ein Bild, das für viele burchhausen geborene Berger Wettbewerber Seltenheitswert hatte, denn meist sahen sie den Ascona 1972 Partner von Walter Röhrl. A von hinten Im Folgejahr nur knapp geschla- gen, holten sie 1974 die Rallye-Europameisterschaft. Bezeichnend der letzte gemeinsame Einsatz des Teams: Bei der Rallye Monte Carlo1976 gelang ihnen der vierte Platz – im Kadett, vor ihnen drei weit überlegene Lancia Stratos, hinter ihnen genügend Fahrer und Boliden der Weltelite. Als Teamchef setzte er den Erfolgsweg fort und formte eine Equipe, die schließlich 1982 Walter Röhrl und Christian Geistdörfer 1982 auf 400 den Sieg der Rallye-WM ermöglichen sollte. Im Ruhestand engagierte sich Jochen Berger im historischen Sport, siegte bei der Histo-Monte, ging aber auch bei Rundstreckenrennen an den Start und entwickelte obendrein ein Faible für alte Traktoren. Jochen Berger hinterlässt seine Ehefrau und zwei Kinder aus erster Ehe.

Text: Stefan Heins *1662 Fotos: Opel Classic Archiv der Adam Opel GmbH

14 Clubmagazin Nr. 203 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:15 Uhr Seite 15

TITEL

Ascona ist eine politische Gemeinde und Kurort im Kreis Isolé, Bezirk Locarno des Kantons Tessin im italienischen Teil der Schweiz. Der Ort Ascona liegt am Nordufer des Lago Maggiore Ascona 16 – ein Außenseiter tritt an

ls ich von der Redaktion gebeten offiziell informiert wurden, hatten die wurden die Fahrzeuge in Mainz nicht Awurde, im Zuverlässigen etwas deutschen Opel-Händler bereits am 7. nur live, sondern auch mittels einer über den Ascona A zu schreiben, und 9. September 1970 in der Main- neuen Großbild-Leinwand vorge- hatte ich gerade die Arbeiten an zer Rheingoldhalle Gelegenheit, sich stellt, deren Einsatz für die Opel- einem Buch über dieses Opel-Mittel- die neuen Modelle „Manta“ und Presseabteilung ebenfalls ein Novum klassemodell abgeschlossen. Zwar „Ascona 16“ aus der Nähe anzuse- war. Und wer sich jetzt an die Quiz- steckt man als Typreferent eigentlich hen. Opel nutzte diese Händlertagung show „Der große Preis“ mit Wim immer im Thema, doch in diesem auch als Generalprobe für die bevor- Thoelke erinnert, liegt goldrichtig. Fall hatte ich die letzten 39 Geburts- stehenden Presse-Präsentationen am Denn genau diese neue Großbild- tage des Ascona A noch besonders 16. September 1970 (Manta) in Leinwand kam auch in der beliebten lebhaft vor Augen. Deshalb sagte ich Timmendorfer Strand sowie am 28. Fernsehsendung zum Einsatz. spontan zu und war zeitgleich dazu Oktober 1970 (Ascona) auf dem 52. Minutiös hatten die Opel-Leute die entschlossen, keine schnöde Modell- int. Autosalon in Turin (Italien). So Präsentation geplant und waren nicht historie herunter zu schreiben. Statt- dessen pickte ich mir ein Thema heraus, bei dem mir die Recherche besonderen Spaß bereitet hatte. Ich konnte nämlich gleich mehrere Zeitzeugen befragen, die damals die Geburtsstunde des Opel Ascona miterleben konnten. Deshalb möchte ich den 40. Geburtstag zum Anlass nehmen, noch einmal live aus dem Kreißsaal zu berichten. Während die Weltpresse sowie die Öffentlichkeit später und an anderen Orten mit großartig inszenierten Präsentation über die neuen Opel- Opel-Verkaufsdirektor E. Rohde erläuterte dem Publikum die Produkt- Modelle „Manta“ und „Ascona 16“ Philosophie des neuen „Ascona 16“

Clubmagazin Nr. 203 15 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:15 Uhr Seite 16

TITEL

begrüßte die Gäste sehr herzlich, kam jedoch schon bald zur Sache. „Jung, sportlich, komfortabel, sicher, wirt- schaftlich und leistungsstark – Eigen- schaften, die die Manta- und Ascona- Modelle kennzeichnen. Eigenschaf- ten, die Sie als Publikum – und letztlich auch ihre Kunden – einfach ansprechen müssen. Eigenschaften, mit denen wir den Mitbewerbern auf den Märkten zu schaffen machen werden. Wer die Mitbewerber sind, das stelle ich hier und heute noch einmal deutlich heraus. Es ist für Nach der Vorstellung und noch vor dem Imbiss hatten die Gäste die Möglich- Händler von Vorteil, das Angebot zu keit zur Kontaktaufnahme mit dem neuen Ascona A kennen und damit in der Lage zu sein, sich darauf einzustellen. Ob jetzt den bereits in dieser Klasse angetretenen Fabrikaten – VW, Ford, Simca, Peugeot, oder – eine Konterchance bleibt, das wird die faire Auseinandersetzung zeigen. Manta, Ascona 16 und Ascona Voya- ge gehen auf alle Fälle als Favoriten in den hart umkämpften Markt“ Dann wurde der Manta als erste Katze aus dem Sack gelassen. Dieses Mysterium beschäftigte Händler wie auch Kunden schon seit Juni des Jahres, ohne dass irgendjemand Das Interesse der Händler galt vor allem dem Voyage-Modell, denn ein neuer konkret wusste, wie das neue Opel- Opel-Caravan kam bei den Kunden immer gut an Modelle denn nun wirklich aussehen würden. Als zweiter Redner führte der Verkaufsdirektor Robert A. „Bob“ Lutz weiter aus: „Meine Damen und Herren, mit der neuen Manta-Formel haben Sie ab heute gleich mehrere Trümpfe in ihrer Hand: eine Sportli- mousine mit europäischer Formge- bung, großer Leistung, viel Komfort, moderner Technik und genügend Sicherheit“ Dann wechselte das Bühnenbild und eine Ascona-Limou- sine sowie ein Voyage wurden vor die Multi-Funktionswand geschoben. Lutz setzte nach langem Applaus seine Rede fort: „Und diese Wagen, Der jüngste Redner (Bob Lutz, 2. v. r.) feierte in Mainz seine Premiere als neuer Opel-Verkaufsdirektor meine Damen und Herren, sind unser Außenseiter in Leistung und Kom- verlegen darum, sofort nach Eintritt hatten die ersten Händler Zutritt zur fort, der Familienwagen Ascona 16 der fachkundigen Gäste nach deren Rheingoldhalle. Sie mussten an mit sowie der Familien-Reisewagen Eindrücken zu fragen. Schließlich Leinentüchern verdeckten Fahrzeu- Ascona Voyage. Diese Wagen dürften wollte man im Timmendorf und gen vorbei in die Halle gelangen, wo ganz nach ihrem Geschmack sein“ Turin keine Pannen erleben. Und um ihnen Hostessen ihre Plätze zuwie- Danach hatten die Händler Gelegen- es vorweg zu nehmen: Die beiden sen. Bis 11.00 Uhr füllte sich die heit, die neuen Wagen näher in Au- Welt-Premieren liefen exakt nach Halle fast bis zum letzten Platz und genschein zu nehmen. Hierfür wur- Plan sowie mit den gewünschten die Show begann. Man hätte eine den weitere Wagen in den Saal ge- Eindrücken bei den Gästen ab. Doch Stecknadel fallen hören können. schoben, damit jeder seine erste zurück nach Mainz. Ab 9.00 morgens Opel-Verkaufsdirektor E. Rohde „Probefahrt“ unternehmen konnte. Im

16 Clubmagazin Nr. 203 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:15 Uhr Seite 17

TITEL

Anschluss folgte ein Grußwort des Opel-Generaldirektors L.R. Mason sowie Referate der Verkaufsleiter K. Krödel und A. Löffler. In den Pausen zwischen Reden und Buffet wurden die Gäste von diversen Show-Darbie- tungen unterhalten. Die einhellige Meinung der Teilnehmer ließ dann auch hoffen: Ausgesprochen attraktiv, sehr schöne Wagen mit Zukunft weisender Technik, und die angebote- nen Verkaufsförderungsmittel lassen uns positiv in die Zukunft blicken. Jetzt heißt es: verkaufen, oder... noch mehr verkaufen. Insgesamt war man nach diesen Tagen in Mainz davon Dieses Bild eines Voyage in voller Fahrt ging auf der Händlerpräsentation weg überzeugt, dass man mit dem neuen wie warme Semmeln. Es zeigt ein Vorserienmodell (Blinker für Italien, Voyage- Stil bei Opel und mit diesen marktge- Schriftzug sitzt zu weit hinten und der Dachgepäckträger entspricht noch rechten Produkten hervorragend nicht der Serie). Bemerkenswerter war jedoch der Text auf der Rückseite des Fotos, der von Weitblick zeugte: Außerordentlich gut gelungen sind die Karos- gerüstet in die siebziger Jahre geht. serielinien und Heckpartie des Voyage. Sie erinnern an französische Vorbilder. Zeitgleich fand für ausgewählte In der Geschichte der Formgestaltung bahnt sich hier eine Umwandlung vom Pressevertreter eine weitere Präsenta- Lieferwagen für den Handwerksmeister zum wesentlich eleganteren Groß- tion auf dem Opel-Prüffeld in Duden- raum-Familienwagen an hofen statt. Dort konnten die Journa- listen die ebenfalls neuen Manta- Modelle (allerdings nicht den Ascona A!) erstmals sehen und auch fahren. Ein geschickter Schachzug der Opel- Presseabteilung, denn dadurch wurde sichergestellt, dass möglichst kein Journalist die Premiere des Ascona 16 in der Mainzer Rheingoldhalle stören und kompromittierende Fotos schießen konnte. Doch den Fotogra- fen der Pariser Zeitschrift „Paris Match“ gelang in Dudenhofen ein Foto, das ein Manta-Coupé mit Ascona-Front zeigte. Kaum eine Woche später wurde dieses Foto in der veröffentlicht, und darüber war man bei Opel nicht gerade erfreut. Anfang September 1970 erfuhren die Opel-Händler auch, dass sie es mit Knapp zwei Wochen nach der Händ- einem Außenseiter zu tun bekommen würden. Mancher Händler beschwerte ler-Präsentation in Mainz bekamen sich bei Opel über eine derart negative Reklame die Opel-Händler in Sachen Ascona 16 erneut Post aus Rüsselsheim: verfügte über die idealen Räumlich- hatte den Opel-Händlern schon viel Dekorationsanweisungen für den keiten zur Durchführung der geplan- Geld abverlangt. Entsprechend zu- Einführungstag am 20.11.1970. Opel ten Kampagne. rückhaltend trudelten die Bestellun- überließ hierbei nichts dem Zufall. Neue Post erreichte die Opel-Händler gen in der Zentrale in Rüsselsheim Alle Einzelheiten der geplanten bereits Ende September 1970. Neben ein. Opel reagierte auf diese Zurück- Ascona-Präsentation waren minutiös nochmals dargestellten Dekorations- haltung prompt und gab ab Mitte und detailliert geplant. Während die Anweisungen galt es nun, die allseits Oktober einige Werbe- und Streuarti- Verkäufer Ende September ihre beliebten Werbeartikel zu bestellen. kel zu Sonderkonditionen oder gar eigenen Veranstaltungen bei Opel Diese waren zwar recht günstig kostenlos ab. Zusätzlich verschickte besuchten, musste der Händler die kalkuliert, doch selbst die niedrigen Opel Anfang Oktober Vorlagen für Umsetzung der Präsentationsvorga- Preise hielten viele Händler von Anzeigen in Tageszeitungen und Dias ben in seinen Räumen planen und größeren Bestellungen ab. Denn die für die damals sehr populäre Kino- umsetzen. Zwar half die Verkaufsab- nur knapp zwei Monate zurück werbung. teilung hierbei den Händlern wo sie liegende und gleichfalls aufwändig Während die Vorbereitungen zur nur konnte, doch nicht jeder Händler gestaltete Einführung des Manta, Einführung auf Hochtouren liefen,

Clubmagazin Nr. 203 17 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:15 Uhr Seite 18

TITEL

konnten beide Seiten gut leben und der Spannung der Erwartung konnten diese Grabenkämpfe ohnehin nichts anhaben. Doch damals konnte kaum jemand den wahren Grund für diese markigen Werbesprüche erahnen. Galt es doch geschickt davon abzu- lenken, dass der neue Ascona 16 in Grunde genommen nur ein vorgezo- gener Kadett-Nachfolger war. Nachdem der Einführungsrummel vorbei war und die ersten 3.700 Wagen noch 1970 in Deutschland neu zugelassen werden konnten, gab es in erstes Resümee der Ascona-Einfüh- rung auf einer Händlertagung im Februar 1971. Demnach war zu vernehmen, dass die in der Print- Werbung besonders herausgestellte Sportlichkeit des Ascona 16 von den meisten Kunden als Kaufargument ignoriert wurde. Opel hielt trotzdem Beispiele für die Präsentation der neuen Modelle sollten die Händler dazu an diesem Werbe-Image für den anregen, eigene Fantasien und Vorstellungen für eine gelungene Einführung Ascona in den nächsten Jahren fest. zu entwickeln Nicht ohne Hintergedanken. Die Händler monierten ferner, dass der Ascona 16 zwar ein modernes Pro- dukt, jedoch in der Basis und im Vergleich zur Konkurrenz zu sparsam ausgestattet sei. Ausblickend wurde ihnen dazu von Opel mitgeteilt, dass man frühestens Ende 1971 die Grundausstattung aufwerten könne. Denn vorab wollte man die Einfüh- rung des 1900er Motors mit 90 PS im Frühjahr 1971 abwarten. Denn den Mangel an Leistung hatten viele Händler, Verkäufer, Kunden sowie auch Motorsportler schon vorge- bracht. Übrigens änderte Opel mit dem Einsatz des 1,9 Liter S-Motors die Bezeichnung „Ascona 16“ in Ascona A.

Modellhistorie Ascona A, Das entsprechende Dekorationsmaterial wurde den Händler zum Teil sogar 1970 bis 1975 kostenlos zur Verfügung gestellt. Über die Platzierung gab es präzise Anwei- Im November 1970 wird der „Asco- sungen na 16“ als Limousine (2- und 4-türig) nahm sich Opel der Kritik der Händ- in Standard-, Luxus-Ausstattung ler zum Thema „Außenseiter“ an. sowie als 3-türiger Caravan „Voyage“ Wie die nachstehenden Anzeigenmo- zunächst nur mit 1,6 Liter N- und S- tive für die Tagespresse aus dem Motoren ausgeliefert. Eine SR- November und Dezember 1970 Ausstattung gibt es optional für alle belegen, stellte Opel von nun an den Modelle. Januar 1971: Luftfilterge- Slogan „Die neue Ascona-Klasse“ häuse 16S/19S geändert. März 1971: dem Titel „Außenseiter“ zuerst Sperrdifferential und 1,9 Liter S- Viertürige Luxus-Limousine mit SR- beiseite und anschließend voran. Motoren lieferbar. April 1971: Zier- Ausstattung im Juni 1972. Das Vinyl- Auch die Dekorationsanweisungen gitter in C-Säule komplett schwarz. dach ist Sonderausstattung wurden entsprechend geändert. Damit Juli 1971: 1,2 Liter S-Motor nur für

18 Clubmagazin Nr. 203 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:15 Uhr Seite 19

TITEL

Export lieferbar. August 1971: Küh- lergrill und Lampenringe schwarz abgesetzt. Januar 1972: Kunstleder- polster generell nur noch gegen Aufpreis lieferbar. März 1972: Einführung 1,2 Liter S-Motor (nur für Limousinen). April 1972: Schei- benwischerarme schwarz lackiert, neue Vierspeichen-Sportfelgen (4 Langlöcher) serienmäßig für optiona- les SR-Paket. Mai 1972: Gürtelreifen für alle Modelle. Sondermodell „Holiday“ und „Holiday Automatic“ lieferbar. August 1972: Entfall Sperr- differential für 1,6 Liter N-Motor. Entfall optionales Holz-Karosseriede- Dieser Voyage mit SR-Ausstattung präsentiert sich im Herbst 1971 im Innenhof kor bei „Voyage“. des Opel Designzentrums in Rüsselsheim September 1972: Neue Scheiben Wisch/Wasch-Anlage. Heizbare Heckscheibe bei Luxus und „Voyage“ serienmäßig. Oktober 1972: Holzde- kor- Instrumentenabdeckung bei Luxus serienmäßig. November 1972: Stoßstangenhörner generell nur noch aus Gummi. Februar 1973: Stärkere Lichtmaschinen, neue Ziergitter in C- Säulen und abblendbare Innenspiegel für alle Modelle. Sperrdifferential nur noch mit 16S- und 19S-Motoren lieferbar. April 1973: Kopfstützen vorne serienmäßig. Juni 1973: Ecki- ge Außenspiegel, 3-Punkt-Statikgurte vorn und neue Sitze für alle Modelle. Zweitürige Luxus-Limousine im April 1974. Sportfelgen, Radio, Parkleuchten und Nebelscheinwerfer sind Sonderausstattung August 1973: Scheibenwischerschal- ter als Kombihebel, neue Mittelkon- „CarAVan“ (Standardmodell) liefer- sole, Armaturenbrett mit zusätzlicher bar. PVC-Seitenschutzleisten optional Belüftung, zusätzlich Scheibenwasch- lieferbar. April 1974: Sondermodell düse, neue (Signal-) Farben und „Ferien-Ascona“ lieferbar. Juni Polster und neuer Kunststoffgrill in 1974: Elektrische Scheibenwaschan- schwarz mit Chromrahmen für alle lage serienmäßig. September 1974: Modelle. Vier neue Signal-Außenfar- Limousine SR mit 45 Amp. Lichtma- ben und geänderte Polsterungen. schine. Oktober 1974: Sondermodell Oktober 1973: Sondermodell „Plus“ „Hit“ lieferbar. November 1974: lieferbar. Januar 1974: Alle Modelle Recaro-Sportsitze vorne optional jetzt mit Stahl-Sportfelgen lieferbar. Januar 1975: Bis auf 12 S Zweitürige Standard-Limousine im (8-Löcher). werden alle Motoren in der Leistung Sommer 1974. Das Radio ist Sonder- März 1974: „Voyage“ jetzt auch als reduziert. Sondermodell „Swinger“ ausstattung

Motorenprogramm Ascona A, 1970 bis 1975

Motor/Typ Bohrung x Hubraum Zylinderzahl Ventil- Ventil- Leistung Drehmoment Gemisch- Zündung Bord- Einsatz- Hub in mm in cm3 Bauart steuerung antrieb kW/PS Nm/min -1 aufbereitung spannung zeitraum

1,2 S 79 x 61 1.196 4 / Reihe o.h.v. Kette 44/60 90/3.000 Vergaser Batterie 12 V / 36 Ah 1972 – 1975 1,6 N 85 x 69,8 1.584 4 / Reihe c.i.h. Kette 50/68 110/3.400 Vergaser Batterie 12 V / 44 Ah 1970 - 1974 1,6 N 85 x 69,8 1.584 4 / Reihe c.i.h. Kette 44/60 105/3.200 Vergaser Batterie 12 V / 44 Ah 1975 1,6 S 85 x 69,8 1.584 4 / Reihe c.i.h. Kette 59/80 120/3.800 Vergaser Batterie 12 V / 44 Ah 1970 - 1974 1,6 S 85 x 69,8 1.584 4 / Reihe c.i.h. Kette 55/75 117/3.800 Vergaser Batterie 12 V / 44 Ah 1975 1,9 S 93 x 69,8 1.897 4 / Reihe c.i.h. Kette 66/90 149/2.800 Vergaser Batterie 12 V / 44 Ah 1970 - 1974 1,9 S 93 x 69,8 1.897 4 / Reihe c.i.h. Kette 65/88 145/3.600 Vergaser Batterie 12 V / 44 Ah 1975

Clubmagazin Nr. 203 19 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:15 Uhr Seite 20

TITEL

4.180 x 1.630 x 1.400 mm (Kombi) mit Bremshilfe und Bremskraftregler Radstand für Hinterradbremskreis 2.430 mm Vorderradbremse Spurweite vorn/hinten Festsattel-Scheibenbremsen d = 1.329 / 1.320 mm 238 mm (ab 3/75: d = 246 mm) Vorderradaufhängung Hinterrad-/Handbremse Einzelradaufhängung mit Doppel- Trommelbremsen/Seilzug auf die Querlenkern, Schraubenfedern, Hinterräder Teleskop-Stoßdämpfer, Stabilisator Erst im März 1974 und damit viel zu Hinterradaufhängung Gewichte/Fahrleistungen spät kam der CarAVan in der preis- Deichsel-Starrachse, Längslenker, Leergewicht werten Standard-Ausstattung Panhardstab, Schraubenfedern, Tele- 870 bis 965 kg (2-türig) skop-Stoßdämpfer, Stabilisator 890 bis 985 kg (4-türig) lieferbar. März 1975: Alle Modelle Räder 1.000 bis 1.005 (Kombi) mit großen Scheibenbremsen vorne. Stahlscheibenräder 5 J x 13 und 5,5 J Zul. Gesamtgewicht Elektrische Wisch/Waschanlage an x 13 (ab 6/74: 6 J x 13 optional) 1.270 bis 1.365 kg (Limousinen) Blinkerhebel und Stahlgürtelreifen Reifen 1.505 bis 1.530 kg (Kombi) serienmäßig. Sondermodell „Swin- 155-13/4 PR, 165 S 13/4 PR, 165 S Tankinhalt ger“ lieferbar. Mai 1975: Sondermo- 13, 165 H 13/6 PR, 165 H 13 45 Liter im Heck dell „Sommer Bazar 75“ lieferbar. 185/70 SR 13 (optional) Verbrauch/100 km Juni 1975: Heizbare Heckscheibe 9,5 bis 13,5 Liter und 45 Amp. Lichtmaschine serien- Kraftübertragung Höchstgeschwindigkeit mäßig. Vier neue Pastell-Außenfar- Radantrieb/Bauart 137 bis 160 km/h (Limousinen) ben und Zenith-Vergaser für 16S- und Heckantrieb, Mittel-Differential 145 bis 160 km/h (Kombi) 19S-Motoren. Produktionseinstel- angetrieben durch einteilige lung nach 691.438 Exemplaren am Rohrwelle Ausstattungen und Preise 9. Juli 1975. Getriebe/Bauart/Gänge Serienmodelle: Viergang-Getriebe, synchronisiert Standard, Luxus, SR-Paket, Technische Daten Ascona-A, (Mittelschaltung) Voyage, CarAVan 1970 bis 1975 (alle Angaben Dreigang-Automatikgetriebe ab 16S- Sondermodelle: modellübergereifend) Motor optional verfügbar Holiday, Plus, Ferien-Ascona, Hit, Karosserie/Fahrwerk Fünfgang-Getriebe, synchronisiert Swinger, Sommer Bazar 75 Aufbau (Mittelschaltung, optional für Limou- Preise ab Werk in DM 2- und 4-türige Stufenheck- sine, Händlereinbau) 1970: 7.345.- bis 8.871.- Limousine, 3-türiger Kombi 1971: 7.645.- bis 9.138.- Konstruktion Lenkung/Bremsen 1972: 7.548.- bis 9.450.- Selbsttragende Ganzstahl-Karosserie Lenkung 1973: 8.109.- bis 10.250.- mit 5 Plätzen Zahnstangenlenkung 1974: 9.043.- bis 11.401.- Länge/Breite/Höhe (Sicherheits-Lenkung) 1975: 9.725.- bis 12.262.- 4.124 x 1.630 x 1.385 mm (Ascona) Fußbremse 4.180 x 1.630 x 1.385 mm (Ascona L) Zweikreis-Hydraulik-Vierradbremse Rainer Manthey *737

Opel CD – restauriert!

ach dem Diplomat A Coupé war „Gegenwärtig besteht nicht die Ab- riert, sondern auch den fahrfähigen Nmit einem neuen Zweitürer auf sicht, den CD in Produktion zu „Bock“, dessen Rohrrahmen den der Basis der nachfolgenden Genera- nehmen. Dies ist mehr ein Versuch, Blick auf die spektakuläre Technik tion der großen Opel-Limousinen die Entwicklung der siebziger Jahre freigibt. Beide wurden erstmals bei durchaus zu rechnen. Was Opel aber vorwegzunehmen und anzudeuten, den Bensberg Classics am 11./ 12. anlässlich der IAA 1969 präsentierte, auf welcher Stilebene Opel seine September gezeigt – und sorgten wie verschlug Fachwelt und Besuchern Modelle in der Zukunft anzusiedeln gewohnt für riesiges Aufsehen! gleichermaßen die Sprache: Der gedenkt. Als solcher Zukunftswagen Über den CD haben wir in dZ 199 im futuristische CD stahl selbst dem stellt der Opel CD ein Stück meister- Rahmen unserer Serie über Bitter Mercedes C111 die Schau. licher Automobil-Architektur auf der kurz berichtet. Hier nun die ausführli- Der Pressetext enthielt sich gewagter Basis erprobter Serientechnik dar.“ che Hintergrundgeschichte aus der Prognosen und löste womöglich Vier Jahrzehnte später hat Opel Feder von Joachim Stange. gerade dadurch Spekulationen aus: Classic nicht nur die Studie restau-

20 Clubmagazin Nr. 203 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:15 Uhr Seite 21

REPORT

Eine der Zeichnungen, aus denen die 1:5-Modelle entstehen Coupè Diplomat

m September 1969 stellt Opel eine IAufsehen erregende Stylingstudie mit dem Namen Opel CD vor. Ob- wohl es sich um eine nicht fahrberei- te Studie handelt, stiehlt diese dem wankelgetriebenen Sportwagen C111, den Mercedes als absoluten Mittel- punkt der 44. IAA präsentieren wollte, die Schau. Mit seiner überdi- mensionalen Motorhaube, der an ein Flugzeug-Cockpit erinnernden Arma- turentafel, der futuristisch anmuten- den Windschutzscheibe, die mitsamt den Türen als Glaskuppel beim Öffnen nach oben schwingt. Mit dem CD demonstriert die Styling-Abtei- lung von Opel ihre Kompetenz und Der CD bei der Beurteilung am 10. Mai. Links steht Erhard Schnell, rechts Können. Neben dem Opel CD hat Chuck Jordan. auch der Aero GT, die offene Version des Opel GT, auf der IAA Premiere. Geleitet wird die Designabteilung von Charles Morell Jordan, besser bekannt als „Chuck“ Jordan, der später Vice-Präsident von GM wird. Die Designabteilung ist sehr amerika- nisch geprägt, was hauptsächlich auf den Vorgänger, Clare MacKichan, zurückzuführen ist. Unter Hrn. Mak- Kichan wird die Design-Abteilung bei Opel aufgebaut. Das Design von Eines der vier 1:5-Modelle wie sie im März 1969 entstehen

Clubmagazin Nr. 203 21 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:15 Uhr Seite 22

REPORT

Auch diese prüfenden Blicke werden am 10. Mai festgehalten. von anderer Seite hineingeredet werden konnte. Das Design des CD, das von Chuck Jordan stammt, wird von seinen Mitarbeitern, darunter einige Japaner, umgesetzt. Das zu seiner Zeit in Europa einzigartige Design-Team erschafft einen absoluten Traumwa- gen, der mit hochkarätigen italieni- schen Sportwagen verglichen wird. Als Fahrwerk dient ein verkürztes Diplomat-Fahrwerk, als Antrieb ist der V8-Motor des Diplomat vorgese- hen. Die Karosserie gerät mit einer Höhe vom 1,11 m sehr flach. Der CD ist nicht als verkappter Rennwagen entworfen, sondern als Grand Turis- Der CD entsteht aus Fiberglas und wird kurz vor der IAA fertig mo, als schneller Reisesportwagen. So geht es in ihm geräumig und Opel muss unter seiner Leitung Chuck Jordan entworfenen Wagen, komfortabel zu. Das markante Kenn- amerikanische Stilelemente enthalten. die Anfang der Siebziger auf den zeichen ist die rundum gewölbte Speziell in der Oberklasse wirkt dies Markt kommen. Frontscheibe ohne Dachpfosten. in Europa nicht seriös genug. Chuck Der CD ist eine Eigeninitiative von Diese wird zum Einsteigen samt der Jordan hat die Styling-Abteilung Chuck Jordan, der damals privat Dachpartie und den Türausschnitten aufgewertet. Er hat bereits nach ein einen Ferrari 250 GT Lusso fährt. durch eine Hydraulik nach vorn paar Wochen gemerkt, dass der Stil Die Arbeiten beginnen Anfang 1969. geschwenkt. Dabei klappt auch die europäischer, mit italienischem Da der Präsentationstermin bereits Lenksäule samt Lenkrad nach oben. Tendenz, sein muss, um in Europa feststeht, drängt die Zeit. Dies hat „Im Opel CD kann daher auch eine erfolgreich zu sein. Dies zeigen laut Erhard Schnell den Vorteil ge- Dame im Abendkleid lässig und mit deutlich die unter der Leitung von habt, dass den Designern weniger Anmut einsteigen“ schreibt Opel in

22 Clubmagazin Nr. 203 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:15 Uhr Seite 23

REPORT

der Presse-Mitteilung. Die ersten Zeichnungen für den Opel CD (Coupé Diplomat) sind Ende Februar 1969 fertig. Das Projekt wird an das „Advanced Studio“ überge- ben, eines der vier Studios im Opel Design. Dieses Studio steht unter der Leitung von Erhard Schnell. Ziel ist es, einen Zweisitzer mit klaren, typisch italienischen Linien in bester europäischer Tradition zu entwerfen. Dies ist für die Opel-Designer eine blendende Gelegenheit, ihre Vorstel- lungen zu verwirklichen und ihr Können zu zeigen. Designelemente für künftige Opel-Produkte und die Reaktion des Publikums darauf können dadurch auch getestet wer- Chuck Jordan nimmt Sitzprobe im „Bock“ den. Als erstes werden die Abmessungen und Grundelemente der besten euro- päischen zweisitzigen Sportwagen analysiert. Danach werden die De- signziele definiert. Das Fahrzeug soll möglichst niedrig und breit sein. Da die hintere Sitzbank entfallen kann, wird der Radstand um 30,5 cm auf 254 cm verkürzt. Der Kofferraumbo- den wird ebenfalls um 30,5 cm verkürzt. Auf einem entsprechend verkürzten Fahrgestell des Diplomat wird der Innenraum entwickelt. Die Designer beginnen die Design- Idee klar vor Augen mit der Entwick- lung der Außenform. Die Form soll klar den Charakter ausdrücken: klar, ruhig und würdevoll. Die ersten Zeichnungen gehen bereits in die richtige Richtung. Daraus entstehen vier verschiedene 1:5-Modelle. Daraufhin wird eine Zeichnung in Im Inneren des Opel CD geht es wahrhaft luxuriös zu natürlicher Größe angefertigt, die die besten Ideen der vier Modelle ver- eint. Bereits am 30. April 1969 wird ein Tonmodell in den von außen nicht einsehbaren Innenhof geschoben, um Form und Proportionen genau in Augenschein nehmen zu können. Es ist noch nicht perfekt. Viele Verände- rungen müssen noch vorgenommen werden, aber die Richtung stimmt. Die zweite Beurteilung des jetzt modifizierten Modells findet am 10. Mai statt. Im Advanced Studio erkennt man schnell, dass die Art der Türen, oder besser gesagt wie man in das Auto gelangt, die Form beeinflusst. Einge- hende Studien der verschiedensten Eine tiefe Sitzposition wie in einem reinrassigen Sportwagen

Clubmagazin Nr. 203 23 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:15 Uhr Seite 24

REPORT

Arten, in das Auto zu gelangen und wieder auszusteigen, werden durch- geführt. Flügeltüren sind bereits erfunden, also muss etwas neues, spektakuläres her. Der vordere Teil des Daches, Windschutzscheibe und Türen schwenken als Kuppel nach vorn. Dies ist die bequemste Art, in ein niedriges geschlossenes Auto einzusteigen, ohne sich wie ein „Schlangenmensch“ einzufädeln. Zwischen dem 14. und dem 21. Mai wird dies am Modell in natürlicher Größe ausprobiert. Die Plexiglashau- be ist an zwei Scharnieren befestigt Klassisch, zeitlos elegant und hydraulisch unterstützt. Da die A-Säulen fehlen, bilden Windschutz- scheibe und Seitenscheiben eine Einheit. Da für den CD eine Kli- maanlage vorgesehen ist, kann man auf versenkbare Seitenscheiben verzichten, zumindest bei einer Stilstudie. Für ein Serienfahrzeug ist diese Art, das Auto zum Ein- und Aussteigen zu öffnen, ungeeignet, bei einem Showfahrzeug jedoch ein geeigneter Hingucker. Da die Seitenfenster nicht geöffnet werden können, lässt die Gürtellinie stark absenken. Die Idee, dass die „Bone Line“ durch das Seitenfenster geht, entsteht beim Modellieren. Auf Grund der stark abfallenden Front wird ein neuer flacher Kühler mit zwei elektrischen Lüftern benötigt. Der Bug des CD ist möglichst knapp über dem Boden, um den Auftrieb bei Gut gebaut mit tollem Fahrgestell hohen Geschwindigkeiten so gering wie möglich zu halten. Die Lamellen des Kühlergrills werden über ein Thermostat geregelt. Dies verbessert die Aerodynamik und lässt die Front glatter erscheinen, zumindest, so lange die Lamellen geschlossen sind. Das sehr flach stehende Rückfenster ist gleichzeitig die Öffnung für den Kofferraum. Der Windkanaltest an einem 1:5-Modell im Forschungsin- stitut für Kraftfahrtwesen der Stutt- garter Polytechnic ergibt einen cW- Wert von 0,362. Die Auftriebskräfte an Front und Heck sind gering. Die Scheinwerfer sind fest eingebaut, jedoch bei Tagfahrt durch Schwenk- klappen verdeckt. In den vorderen Blinkleuchten befinden sich zusätzli- che Kurvenscheinwerfer, die aktiviert werden, wenn der Blinker eingeschal- Eine bessere Heckansicht können auch Bertone und Pininfarina nicht gestalten tet wird,

24 Clubmagazin Nr. 203 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:15 Uhr Seite 25

REPORT

Die Sitze sind fest montiert. Der Fahrer kann Pedale, Lenkrad und den auf der Lenksäule angebrachten Instrumententräger an sich heranzie- hen und beliebig arretieren. Am 6. Juli wird das Tonmodell mit zu öffnender Kuppel betrachtet, um letzte Kleinigkeiten zu ändern. Zwi- schen dem 8. Und 10. Juli wird das Tonmodell endgültig bewilligt. Da- nach wird ein Gipsabdruck genom- men, und das Modell aus Fiberglas wird in Angriff genommen. Es ist am 25. August fertig. Es sind nur etwas Chuck Jordan kann man den Stolz sichtlich ansehen mehr als zwei Wochen bis zum Start der IAA. Zur gleichen Zeit ist auch das Innenraumdesign fertig. Neben dem Fiberglasmodell, in das kein Motor eingebaut wird, gibt es noch den „Bock“, intern „Prellbock“ genannt. Dieser über und über vergla- ste Käfigwagen, der dem Betrachter wie kein anderes Auto sein Innenle- ben präsentiert, hat einen 5,4-Liter Motor eingebaut und ist somit fahr- bereit. Auf der IAA sorgt der CD für Furore. Auch der Bundeskanzler Kurt-Georg Kiesinger nimmt darin Platz und ist begeistert. Chuck Jordan mit seinem Assistenten Karl Mäger (2.v.l.) Es taucht immer wieder das Gerücht auf, dass dieser Opel CD oft auf dem Weg zwischen Chuck Jordans Wohn- sitz in Falkenstein im Taunus und Rüsselsheim gesehen wurde. In Wirklichkeit kann es sich nur um den silbernen Prototypen von Pietro Frua, in dem die Optik des Opel CD in ein für die Serie mögliches Design übertragen wurde, handeln. (Anm. d. Red.: S. dazu auch die Titelgeschich- te in dZ 199.) Der Frua Prototyp ist heute im Besitz Der vierte von links (mit weißem Hemd) ist Herbert Killmer, der Leiter des eines Sammlers im Frankfurter Kapitän-Studios Raum. Die beiden Opel CD, das Fiberglasmodell und der „Bock“ sind im Besitz der Adam Opel GmbH.

Joachim Stange *1795

Der silbergraue CD mitsamt dem fahrbereiten „Bock“ Die Frau von Herbert Killmer als Fotomodell neben dem CD

Clubmagazin Nr. 203 25 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:15 Uhr Seite 26

REPORT

Die Geschichte von Autos auf dem Autofriedhof

ökologische oder wirtschaftliche Vorahnung. Als ich nun im letzten Sommer den Autofriedhof von Herrn Messerli in der Schweiz betrat, war ich mit einem Schlag in meine Kindheit versetzt. Da waren sie wieder, die Geschichten die mich damals umgaben. Die bösen bei den Unfallwagen und die guten Geschichten bei den Wagen, die altersschwach geworden waren; jedes Auto umgarnte mich auf seine Weise mit seinem Autoleben. Und nun Flug-Kapitän – einer von zwei Kapitän P 2.5 bei der Verladung waren sie alle tot. Zumindest lagen sie viele Jahrzehnte auf dem Auto- aben Autos eine Seele? Ich fuhr holte und sagte: „Da Jung, das ist für friedhof Hdamals in den fünfziger Jahren dich!“ So, jetzt möchte ich aber die Ge- als Vier- oder Fünfjähriger mit mei- Dieser Autofriedhof war jedoch für schichte von Franz Messerli erzählen. nem Vater öfter nach Münster. Er mich das Größte. Da waren die verun- Seit 1933 hatten die Messerlis in holte dort bei dem Opel-Großhändler glückten Autos, meist VW, Opel, Kaufdorf im Gürbetal zwischen Bern Kiffe Ersatzteile für die Opelwagen Mercedes und Ford, manchmal Borg- und Thuner See zunächst eine Annah- seiner Kunden in Vreden. Das war für ward, Fiat und Lloyd. Da waren auch mestelle für alte Fahrräder, Maschi- mich als kleiner Bub alles sehr aufre- die Autos, die einfach aufgehört nen etc. Also alles was aus Metall und gend und interessant. Manchmal hatten zufunktionieren. Alle diese Eisen und billig zu haben war. Die holten wir auch einen nagelneuen Autos hatten etwas gemeinsam. Sie Menschen der Region konnten ihr , Olympia oder Kapitän hatten Geschichte und erzählten mir "Zeugs" hier abgeben. ab. Geschichten. Ich glaube, schon da- Das Gürbetal liegt etwa zwanzig Schon damals aber war für mich mals ist meine Liebe für das Automo- Kilometer südlich von Bern. Und wie etwas noch interessanter als diese bil geweckt worden. Ich war jeden- das bei Tälern so ist: Sie sind meist Geschäftigkeiten meines Vaters bei falls in der Lage, diesen Autos zuzu- von Bergen eingezähnt und in der Kiffe. hören. Es waren sicher auch Träume Mitte fließt ein Bach. So auch in Am Ortseingang von Münster befand dabei. Kaufdorf. Nur hier gibt es da noch sich stadteinwärts rechts zwischen der In den 55 Jahren danach habe ich so daneben den Autofriedhof der Familie Weseierstraße und der Bahntrasse ein richtig nicht mehr von Autos loslas- Messerli. riesiger Autofriedhof. Allein vor dem sen können. Die heute um mich Großvater Messerli hatte ein blenden- Wort "Autofriedhof" hatte ich großen vereinte Schar von alten Opel ist des Geschäft. In den Fünfzigern Respekt. Karl Molz war der Chef und wohl ein klares Bekenntnis für die entwickelte er den Betrieb zu einem Besitzer. Mein Vater kannte ihn gut. Autos meiner Kindheit. Das Hauptau- Autofriedhof. Die damaligen Autos Onkel Karl war für mich ein netter genmerk galt allerdings schon immer hielten nur acht, vielleicht zehn Jahre. alter Mann, so alt wie ich heute – er den kaputten und altersschwachen Dann wurden sie verschrottet, also war etwas grob und groß, aber herz- Autos. Ich hatte immer den Eindruck, zum Messerli gebracht. Der alte Herr lich. Manchmal hatte er auch ein die brauchen mich. Nichts soziales, Messerli hatte jedoch eine Schwäche; Bonbon für mich, welches er aus nur so wegen der Erhaltung von er konnte nicht gut verwerten, er seiner öligen Manchesterhose hervor- Kulturgut. Vielleicht war es auch eine wollte lieber alles behalten. Ich

Dornröschenschlaf – wie viele Jahre mag der Kapitän ´54 hier gestanden Ast-Werk – ein Kapitän ´57 ruht unter Versunken – ein Rad, das sich für haben? herabgestürzten Zweigen Dekaden nicht gedreht hat

26 Clubmagazin Nr. 203 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:15 Uhr Seite 27

REPORT

verstehe das gut. Und so entwickelte sich bis in die siebziger Jahre ein gigantischer Autofriedhof mit mehr als 1.500 alten und verunfallten Autos der Vorkriegs- und der Nachkriegszeit auf der grünen Wiese. Sein Sohn Franz übernahm den Betrieb vom Vater in der Mitte der siebziger Jahre. Er hatte die visionäre Idee, den Autofriedhof zu einem Kulturdenkmal werden zu lassen. Er erhielt zum damaligen Zeitpunkt sogar noch die Genehmigung Stahl- Startklar – 16 alte Opel fertig zum Aufladen hallen zu diesem Zweck zu errichten und die Wiesenfläche auf dem die konnte und kann. ´51, einige Rekord der Fünfziger und Autos standen im Grundbuch umzu- Doch diese Idylle gefiel einigen Sechziger, ein Lancia Flaminia Cou- widmen in die Nutzung "Autofried- Neidern oder auch Umweltschützern pé, ein BMW 700 Coupe und einen hof". überhaupt nicht. Simca 1301 für einen Freund. Ge- Es müssen wohl auch für ihn wieder Befürworter und Gegner des Auto- samtwert: 2.000 €. Aber, jedes Auto die Geschichten der Autos gewesen friedhofs, der zwischenzeitlich sozu- mit mindestens einer Geschichte. Die sein. Franz Messerli überließ die sagen ein technisches Kulturdenkmal Opels haben für mich viel mehr Autos der Natur. Er zäunte die gesam- geworden war, boten sich erbitterten Geschichten. Sie alle niederzuschrei- te Fläche ein, pflanzte dicht an dicht Schlagabtausch in allen Medien. ben wäre genug für Buch. einen Außenring mit Pappeln, und die Politik und Parteien der Schweiz Schaut Euch in Ruhe die Bilder an. Natur pflanzte, wie sie es immer tut, gaben Statements in die eine und die Ihr werdet Eure eigenen persönlichen wenn sie sich selbst überlassen bleibt, andere Richtung ab. Es gründeten Geschichten ganz sicher wieder Birken, Eschen und mancherlei sich Kulturvereine für den Autofried- entdecken und erträumen. anderes Gewächs. Diese wilden hof und Bürgerinitiativen von Um- Übrigens, Autos haben keine Seele – Bäume vertrugen sich sehr gut mit weltschützern dagegen. aber sie können trotzdem Menschen den Autos, ja sie vereinten sich sogar Messerli nutzte die Situation und faszinieren mit ihnen, indem sie etwa ihren öffnete den Autofriedhof gegen ein Wachstumsweg durch natürliche oder Eintrittsgeld von 20,- Schweizer Martin Degener weg gerostete Karosserieöffnungen Franken zum Museumsrundgang. nahmen. Moose und Farne belegten Besonderheit: Fotografieren und Der Autor ist der Vater unseres Mitglieds die Autos wie mit einem Teppich von Filmen erlaubt. Jan-Moritz Degener. Dieser Text diente feinster Qualität. Die Werbung dafür machten all die ursprünglich als Vorlage für ein Referat Franz Messerli hatte so viel Freude an Gegner und Befürworter kostenlos vor den Oldtimerfreunden im Mittelrheini- dieser tollen Welt, dass er sich direkt und unschlagbar gut in Funk, Fernse- schen Automobilclub von 1904 e.V. neben dem Autofriedhof schließlich hen und Zeitungen. Tausende Besu- Inzwischen ist leider klar, was sich schon sein eigenes Wohnhaus baute und cher waren da. bei der Versteigerung abzeichnete: Ein sozusagen seine eigene automobile Vor Gericht verlor Franz Messerli Teil der alten Opel kann nicht mehr Gartenlandschaft als Wandelgarten seinen Kampf um und für die Autos. gerettet werden. Der andere Teil lässt nutzte. Hier hatte er hunderte von Am 19.9.2009 wurden dann jäh 795 sich zwar nicht in einem wirtschaftlich Geschichten direkt in seinem Garten. alte Autos, Schrottobjekte, versteigert. vertretbaren Rahmen retten, dennoch Aus meiner Sicht muss er dort eine Erlös: ca. eine halbe Million Euro. 18 packen die Degeners das an. Schon in schöne Zeit verbracht haben. Ich davon habe ich ersteigert. 15 Opel, Arbeit ist ein Kapitän ´57. Darüber glaube, dass auch Franz Messerli den darunter ein Diplomat A, ein Kapitän berichten wir in einer der kommenden Geschichten seiner Autos zuhören ´56, je zwei Kapitäne P 2.5, P 2.6 und Ausgaben.

Aufbruch – Kapitän P 2.6 auf dem Der Klügere gibt nach – spätestens Kurs Norden – Kapitäne und Olym- LKW, Ziel: Westfalen, und die Restau- jetzt wird klar, wie mürbe Längsträ- pias auf dem Weg zur Verwertung rierung, hoffentlich ger und A-Säule sein müssen oder Rettung

Clubmagazin Nr. 203 27 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:15 Uhr Seite 28

TECHNIK

OPEL-Bahnrennmaschine 1922

ber kaum ein Motorrad wurde in hat sie auch keinen abnehmbaren 1921/ 22, kam am 2. Juli 1922 beim Üden letzten Jahrzehnten mehr Zylinderkopf. 100.000 Mark-Rennen auf der Rüs- Fehlerhaftes kolportiert als über diese Jetzt zu den Tatsachen: Dem 198er- selsheimer Opel-Rennbahn erstmals Rennmaschine. Dabei handelt es sich Zementbahn-Renner wohnen Wasser- zum Einsatz. Der Motor sitzt in weder um eine Sandbahn-Maschine, kühlung, Vierventiltechnik und einige einem Einschleifen-Rohrrahmen. noch hat sie 204 Kubikzentimeter weitere bemerkenswerte technische Vorder- und Hinterrad sind ungefe- Hubraum. Sie verfügt weder über ein Feinheiten inne, auf die der Autor im dert. Die stabile Gabel mit zusätzli- Planetengetriebe noch wurde sie Zuge einer Komplett-Restaurierung cher Abstützung der beiden Gabel- jemals von dem Horex-Werksfahrer samt Motor-Neuvermessung stieß. scheiden im oberen Bereich des Philipp Karrer pilotiert. Ganz sicher Die Maschine, eine Konstruktion von Lenkkopfes ist auf die hohen Bela- stungen beim Durchfahren von Steilkurven ausgelegt. Zwischen den beiden oberen Querrohren des Rah- mens hängt der aus dem Motor- Fahrrad stammende Kraftstofftank, der aus Platzgründen jedoch umge- dreht, mit der Spitze nach hinten, montiert ist. Darüber sitzt, quer zur Fahrtrichtung, der Öltank. Dieser fungierte vorher in einem 150er- Knickrahmen-Modell als Kraftstoff- behälter. Spitze ab, Flansch für die Handölpumpe dran – fertig war die Laube. Am linken Lenker-Ende befinden sich Dekompressions- und Zündregu- lierhebel, rechts sind Gas- und Ge- mischregulierhebel platziert. Einen Drehgasgriff sucht man an der Ma- Dem 198er Zementbahn-Renner wohnen Wasserkühlung, Vierventiltechnik schine genauso vergeblich wie einen und einige weitere bemerkenswerte technische Feinheiten inne, die im Zuge Brems- oder Kupplungshebel. Dank einer Komplett-Restaurierung samt Motor-Neuvermessung zum Vorschein eines geschickten Tricks (Erklärung kamen folgt) konnte auf ein Getriebe und damit die Kupplung verzichtet wer- den. Beide 28-Zoll-Räder sind Bahn- rennen-typisch ungebremst. Leicht musste die Maschine werden, das war wichtig, daher hat sie auch keine Schutzbleche. Trotz des schwe- ren Wasserkühlers wiegt der Renner gerade mal 70 Kilogramm. Durch die Verwendung von Magnesium und andere Maßnahmen konnte auch das Gewicht des Motors niedrig gehalten werden. Von den 30 Kilo für das Triebwerk entfallen allein gut 10 Prozent auf die Schwungmasse. Das einteilig ausge- führte, aus Magnesium gegossene Der Motor sitzt in einem Einschleifen-Rohrrahmen. Vorder- und Hinterrad sind Kurbelgehäuse bringt gerade mal ungefedert. Die stabile Gabel mit zusätzlicher Abstützung der beiden Gabel- 1.650 Gramm auf die Waage und ist scheiden im oberen Bereich des Lenkkopfes ist auf die hohen Belastungen damit um ein Drittel leichter als ein beim Durchfahren von Steilkurven ausgelegt gleiches Teil aus Aluminium. Es

28 Clubmagazin Nr. 203 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:15 Uhr Seite 29

TECHNIK

verfügt über eine Montageöffnung, wodurch die geteilte Kurbelwelle eingesetzt werden konnte. Der Zu- sammenbau der Kurbelwelle geschah genauso wie der Einbau von Pleuel und Pleuellager im Kurbelgehäuse. Das funktioniert folgendermaßen: Die beiden Kurbelwellenhälften sind über einen konischen Vierkant auf dem Kurbelzapfen miteinander verbunden. Zur Zentrierung der beiden Kurbelwellenwangen wird ein Stift durch die eine Kurbelwange bis zu einer Bohrung in der anderen Kurbelwange geschraubt. Danach werden die beiden Kurbelwellenhälf- ten mit einer Mutter zusammenge- spannt und die Mutter mit einem Splint gesichert. Da in dem kleinen Kurbelgehäuse kein Platz für eine Zwischen den beiden oberen Querrohren des Rahmens hängt der aus dem ausreichende Schwungmasse ist, sitzt Motor-Fahrrad stammende Kraftstofftank, der aus Platzgründen jedoch umge- die Schwungscheibe auf der Abtrieb- dreht, mit der Spitze nach hinten, montiert ist. Darüber sitzt, quer zur Fahrt- richtung, der Öltank. Dieser fungierte vorher in einem 150er-Knickrahmen- seite der Kurbelwelle, außerhalb des Modell als Kraftstoffbehälter. Spitze ab, Flansch für die Handölpumpe dran - Motors. Trotz eines nachträglich an fertig war die Laube die Kurbelwange angegossenen und zusätzlich mit drei Kupfernieten befestigten Bleigewichtes fällt das Auswuchtverhältnis mit 43 Prozent unbefriedigend aus. Das Stahlpleuel ist zum Zwecke der Gewichtsersparnis auf der gesamten Länge mit Bohrungen versehen. Es wiegt kaum mehr als 200 Gramm. Auch der Magnesiumkolben ist mit nur 85 Gramm ein ausgesprochenes Leichtgewicht. Der 14 Millimeter dicke Kolbenbolzen ist hohl gebohrt und wird in einer Bronzebuchse im Pleuel geführt. Zusammen mit den beiden 4 Millimeter hohen Kolben- ringen ist er schwerer als der ganze Kolben. Die Schmierung erfolgt mittels Der Autor und Restaurator gibt der kleinen Rennmaschine beim Schottenring- Handpumpe. Das ins Kurbelgehäuse GP erstmals die Sporen. geförderte Öl wird von den Kurbel- wangen auf die in einer Art Ölwanne 5,2:1 miteinander verschweißt. die Zündkerzen im Winkel von 90 montierte Nockenwelle geschleudert. Die Wasserkühlung ist fast vollstän- Grad zueinander angeordnet sind. Die Deren Rotation verteilt das Öl weiter dig von einem Blechmantel um- versiegelte Zylinder/Zylinderkopf- in Richtung Zylinderlaufbuchse. schlossen, der rings um das Zylinder- Einheit machte es erforderlich, die Überschüssiger Schmierstoff ver- rohr und den Zylinderkopf in 5 bis 15 Ventile von unten in die Bronzefüh- brennt oder gelangt über die Kurbel- Millimeter-Abständen verschweißt rungen einzusetzen. Da die Ventile gehäuse-Entlüftung auf die Antriebs- ist. zum Einbau etwas gekippt werden kette. Einen Ölrücklauf gibt es bei Die vier senkrecht hängenden Ventile mussten, konnten die Führungen erst der so genannten Frischölschmierung besitzen 6 Millimeter dicke Schäfte. danach von oben in den Zylinderkopf nicht. Der Durchmesser der Ventilteller eingesteckt werden. Das Einschleifen Zylinder und Zylinderkopf sind aus beträgt einheitlich 23 Millimeter. der Ventilsitze gestaltete sich proble- Stahl gefertigt und nach entsprechen- Beide Einlassventile werden „befeu- matisch, da hernach die Ventilführun- der Bearbeitung und Einstellung des ert“, das heißt, der Motor ist mit gen zwecks Reinigung nochmals Verdichtungsverhältnisses von etwa Doppelzündung ausgestattet, wobei herausgenommen werden mussten.

Clubmagazin Nr. 203 29 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:15 Uhr Seite 30

TECHNIK

Zum verwechslungsfreien Wiederein- „BENZOL“ auf dem Schwimmer bau sind alle Führungen und Ventile weist unmissverständlich darauf hin, mit Positions-Markierungen und - dass das Schwimmergewicht auf Nummern versehen. Benzol-Betrieb oder zumindest auf Die Nockenwelle des Rennmotors ein Kraftstoffgemisch mit hohem weist zwei Besonderheiten auf. Zum Benzol-Anteil ausgelegt ist. Die einen ist das Übersetzungsverhältnis Benzol-Nachteile – starkes Rußen, von 1:4 zur Kurbelwelle ungewöhn- übel riechende Verbrennungsgase und lich, zum anderen läuft der gesamte das frühe Auskristallisieren bereits Kraftfluss des Antriebs von der bei +5° Celsius – waren angesichts Kurbelwelle durch die Nockenwelle des großen Vorteils – auf das Kettenrad. Aufgrund der Verbesserung der Klopffestigkeit halbierten Nockenwellen-Drehzahl gegenüber Benzin – vernachlässigbar. eines „normalen“ Motors muss jeder Der rechts neben dem Motor ange- Nocken zweimal pro Nockenwellen- brachte Messing-Vergaser besitzt Umdrehung vorhanden sein, was die einen Ansaugtrakt von 20 Millimeter Herstellung der Nockenwellen er- Durchmesser. Auf der gegenüberlie- schwerte. Der Vorteil dieser Kon- genden Seite mündet etwa in gleicher struktion liegt jedoch in der enormen Höhe der Auslasskanal in das ange- Gut 5 PS bei 4.400 U/min waren Gewichtsersparnis, da hierdurch ein flanschte, nach hinten in ovaler Form Anfang der 20er Jahre für 198cm³ Getriebe hinfällig wurde. Von der auslaufende Auspuffrohr. eine stolze Leistung. Von den 30 Nockenwelle wird die Erhebung über Der dadurch zum Auspuffende hin Kilogramm Gewicht für das Triebwerk entfallen allein gut 10 Prozent auf die Rollenstößel und Stößelstangen auf kleiner werdende Strömungsquer- Schwungmasse. Das einteilig ausge- zwei freiliegende Kipphebel übertra- schnitt wirkt sich positiv auf die führte, aus Magnesium gegossene gen, die wiederum über zwei Traver- Zylinderfüllung aus, wie Nachrech- Kurbelgehäuse bringt gerade mal sen die vier Ventile betätigen. nungen mit einem Ladungswechsel- 1.650 Gramm auf die Waage und ist Die Gemischaufbereitung erfolgt in Simulationsprogramm der Adam damit um ein Drittel leichter als ein einem Solex-Steigstrom-Vergaser mit Opel AG ergaben. gleiches Teil aus Aluminium. Walzendrehschieber. Die Aufschrift Die im Rahmen einer Diplomarbeit

Geheimnis gelüftet:: Die Konstruktionszeichnung des Vierventil-Motors

30 Clubmagazin Nr. 203 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:15 Uhr Seite 31

TECHNIK

an der TH Darmstadt durchgeführten Untersuchungen an Motor und Ventil- trieb des Renners förderten so man- chen Leckerbissen zutage: Vierventil- technik, Magnesium-Kolben, Leicht- bau-Kurbelgehäuse und der Kraftab- trieb über die im Verhältnis 1:4 untersetzte Nockenwelle wären als erstes zu nennen. Der effektive Einsatz technischer Details, die durchaus auch aus heutiger Sicht noch modern wirken, gereicht den Altvorderen nachträglich zur Ehre. Größter Schwachpunkt des Motors ist zweifellos der Ladungswechsel. Die Ventilteller-Durchmesser sind zwar ausreichend dimensioniert, die Ein- lassventile haben aber keine größeren Steuerquerschnitte als die Auslass- ventile. Durch den geringen Ventil- hub von nur 4,5 Millimetern und die für einen Rennmotor relativ kurze Gesamtöffnungsdauer steht nur ein stark gedrosselter Ladungswechsel an, der sich vor allem bei hohen Drehzahlen negativ bemerkbar macht. Trotz dieser leistungsmindernden Einflüsse weist der Magnesium- Kolben Spuren einer thermischen Überbeanspruchung auf. Dieses Problems war man sich seinerzeit bewusst. Davon zeugt die Thermosi- phonkühlung für Zylinder und Zylin- derkopf. Eine höhere Leistung per verbessertem Ladungswechsel hätte wohl unweigerlich zum Motorscha- den geführt. Ein kräftigeres Triebwerk war aber gar nicht nötig. Die Opel-Renner drückten der 200 Kubikzentimeter- Klasse so schon ihren Stempel auf. Die gut 5 PS bei 4.400 U/min sowie eine durch die Ventilfederkräfte auf 6.000 Umdrehungen begrenzte Maxi- mal-Drehzahl reichten sogar aus, um auch in höheren Kategorien Akzente zu setzen: Am 24. September 1922 gewinnt bei der in Nürnberg ausgetragenen Meister- schaft von Bayern zuerst die 250er- Klasse, belegt bei den 350ern den dritten Platz und liegt im Feld der Maschinen mit unbegrenztem Hub- raum bis zum Rennabbruch an vierter Stelle. Mit ihren beiden Steilkurven galt die Opel-Rennbahn als ausgesprochene Vollgasstrecke. Hier geht der junge Fritz von Opel auf seiner Bahnrennmaschi- Jürgen Nöll *3500 ne in Führung (links)

Clubmagazin Nr. 203 31 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:15 Uhr Seite 32

TECHNIK

Nachfertigung: Federn für Kadett bis Bj. 1940 und Olympia bis Bj. 1937

ier wie bereits telefonisch be- Hsprochen unser Nachfertigungs- vorschlag für Opel Kadett bis Bj. 1940 und Olympia bis Bj. 1937: Federn zur Verschlussdeckel-Befesti- gung an der Motorhaube. Preis bei Abnahme von 100 Stück: 12,00 € pro Stück (jedes Auto benö- tigt zwei Stück). Diese Federn sollen nachgefertigt werden… Bei Abnahme von 50 Stück wäre der Preis 15,00 € pro Stück. Die lange Feder dient zur Reflektor- halterung am Scheinwerfer, auch für beide Modelle und soll bei Abnahme von 100 Stück (d.h. 10 Autos) bei ca. 12,00 € liegen. Wer Interesse an der Nachfertigung hat, soll sich bitte bei mir melden. Diese Initiative ist mit Typgruppen- leiter Hans-Jürgen Poppe abgestimmt.

Text: Klaus Zöller *3684 Fotos: Klaus Zöller *3684, Opel …für den Opel Kadett und Olympia der jeweils ersten Serien. Hier im Bild ein Classic Archiv der Adam Opel GmbH Kadett in voller Fahrt

Literatur zum Rekord C/ Commodore A Eine neue Kaufberatung

n Fachliteratur zu den Modellen dieses Jahr erschien, nachgeschlagen OM, 03/ 1992, Rekord C und Com- ARekord C und Commodore A werden können. modore A (Titelgeschichte) OM, besteht kein Mangel. Neben der Daneben gibt oder gab es auf dem 05/1991, Kaufberatung Rekord C obligatorischen Betriebsanleitung Markt Entwicklungs- und Modell - OM, 09/ 1988, Kaufberatung Com- besitzen manche Fahrzeugeigner geschichten, Kaufberatungen und modore A auch die Basiswerke "Werkstatthand- Restaurationsberichte, von denen ich buch" und "Ersatzteilkatalog", die für nachfolgend einige aufführen möchte, Oldtimer Praxis (kurz: OP): den überzeugten Oldtimer-Liebhaber die mir bekannt und die besonders OP 08/ 1992, Restaurierungsbericht in der Werte-Hierarchie gleich nach zugänglich sind. Die Reihenfolge ist Rekord C der Bibel rangieren willkürlich und stellt keine Gewich- OP, 04/ 1999, Restaurierungsbericht Fahrzeugbesitzer oder auch nur tung dar: Commodore A Coupe Interessierte aus unserer IG haben OP, 01/ 2010, dto. natürlich Zugriff auf verschiedene Frank Thomas Dietz, Opel Rekord & Artikel zu ganz speziellen Problemen Commodore 1963-1986, Heel Verlag Motor Klassik: dieser Modellreihe, die im Laufe der 1997, Edition Oldtimer Markt. Heft 07/ 2000, Titel und Kaufbera- vergangenen Jahrzehnte in der Club- tung (Sehr gute Übersicht für den zeitschrift veröffentlicht worden sind Oldtimer Markt (kurz: OM): Einstieg in die Materie) und die mit Hilfe des Inhaltsverzeich- OM, 02/ 2004, Commodore A nisses der Magazine 1 bis 200, das OM, 06/ 2001, Commodore GS/E Außerdem gibt es natürlich verschie-

32 Clubmagazin Nr. 203 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:15 Uhr Seite 33

TECHNIK

dene Interessengemeinschaften, unterstützen. Seine Zeitschrift wolle diesen Autos eingeflossen. wobei insbesondere die IG Rekord C/ einen umfangreicheren Bericht über Der alte Hase unter den Besitzern des Commodore A Deutschland 1966-71 den Rekord C/ Commodore A veröf- Millionendings mit dem unter der früheren Leitung von Tho- fentlichen, da diese Modellreihe Hüftschwung weiß sicherlich um die mas Raupach und Eberhard Behrendt seiner Meinung nach als Oldtimer Erkenntnisse dieser Kaufberatung eine lesenswerte modellbezogene „Potential“ habe. Mit dieser Ansicht längst Bescheid. Für den Neueinstei- Clubzeitschrift herausbrachten. sagte er mir natürlich nichts Neues, ger oder denjenigen, der sich bislang Angesichts dieser Fülle an Literatur, und ich wollte mich auch seinem noch nicht so intensiv mit dieser deren Liste nicht vollständig sein Ansinnen nicht verschließen. Modellreihe beschäftigt hat, dürfte kann, war ich natürlich etwas er- Nun, herausgekommen ist ein acht- jedoch der eine oder andere Hinweis staunt, als im April dieses Jahres ein seitiges, reich bebildert es Porträt durchaus interessant und von Nutzen Redakteur der Zeitschrift „Auto dieser Modellreihe in der Ausgabe 4 sein oder ihn gar vor bitteren Erfah- Classic“ (nicht zu verwechseln mit (Juli/ August) 2010, wobei die Kauf- rungen bewahren. „Auto Bild Klassik“ oder ähnlich beratung und der Hinweis auf lautenden Titeln) aus München an Schwachstellen unter meiner Mitwir- Dieter Brand *2611 mich heran trat, mit der Bitte, ihn bei kung entstanden sind. Es sind darin der Erstellung einer Kaufberatung zu die Erfahrungen vieler Jahre mit

Der Panoramabrief

a in diesem Jahr ein Panorama- nal-Matte in gutem Zustand mit sich einfach zu sein wegen der kompli- DTypgruppen-Treffen nicht statt- gezogen. zierten Form, wir arbeiten dran. Falls fand, wegen ist nicht, gab es vor Ein weniger teures Teil erwies sich jemand einen Federstahlschmied einiger Zeit einen Aufruf zur Durch- im vergangenen Jahr als aufkommen- kennt, der sich den Nachbau zutraut, führung eines P-Treffens. Darauf de Schwachstelle: Türfangbänder. bitte ebenfalls Rückmeldung an die haben sich bisher drei Interessenten Diese scheinen bei fehlender Kunst- Typreferenten. gemeldet, die nun hier von uns na- stoff-Pufferung zu brechen, was nach mentlich benannt werden und somit nunmehr 50 Jahren verstärkt der Fall Allzeit kniescheibenschonendes als verantwortliche Ansprechpartner zu sein scheint. Restbestände bitte an Einsteigen wünschen in Anspruch genommen werden die Typreferenten melden bzw. Mark Ludwig *2772 und Harald können: sicherstellen. Eine Nachfertigung Bläser *119 Für 2011 wurde das P-Treffen an dieses Federstahlteiles scheint nicht Foto: Marcus Schaper *1653 Marcus Schaper nach Hameln vergeben, für 2012 an Hendrik Hund bei Biberach in Baden und für 2013 an Rainer Jablonka, der dafür eine Lokation in Westerode bei Duderstadt gefunden hat. Die Typreferenten geben der Hoff- nung Ausdruck, dass durch ein rei- sendes P-Treffen wieder mehr Leben in die Szene kommt und man auch mal andere Autos sieht als nur die mit dem jeweiligen Regionalcode. Die sonstigen Aktivitäten der Typ- gruppe im vergangenen Jahr sind mit der Nachfertigung von Olymat-Teilen vollständig beschrieben und waren damit auch ausgelastet. Der Versuch, die große graue Fuß- matte nachfertigen zu lassen, ist auch im dritten Anlauf gescheitert und hat Viel Arbeit – immer mit der Typgruppe, manchmal aber auch mit dem Typ. Hier den Untergang einer weiteren Origi- der P1 Caravan von Marcus Schaper

Clubmagazin Nr. 203 33 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:15 Uhr Seite 34

UNTERWEGS

Gruppenbild mit fast allen Teilnehmern. Alfred Kling sprungbereit geduckt in Bildmitte, Rudolf Bofinger in der zweiten Reihe…

17. Alt-Opel-Treffen der Typgruppe 1.0/ 1.2/ 1.8 Liter und P4 in Ditzingen bei Stuttgart…

…vom 24. bis zum 27. Juni 2010. den Anhänger und diesen hinter das Führung durch den Chef mit an- So lautete die Einladung der Familie Wohnmobil, und ab nach Ditzingen. schließender Bewirtung rundeten den Inge und Rudolf Bofinger. Gegen 16 Uhr kamen wir am Best Besuch ab. Am Nachmittag ging es Also am Donnerstag den 1.8 B auf Western Plaza Hotel dort an, dem dann mit dem Bus zum Residenz- Mittelpunkt des Treffens. Die Wohn- schloss Ludwigsburg. Hier erwartete mobilfahrer und Camper fanden uns die Kammerzofe Christine, die einen schönen Platz auf einem Sport- uns per Schlossführung ins 18. Jahr- platzgelände, nur 100 Meter vom hundert zurückversetzte. Hotel entfernt. Zur Begrüßung gab es Die Ausfahrt am Samstag begann mit Kaffee und Kuchen, und weil die einer Ansprache des Bürgermeisters Gastgeberfamilie Bofinger eine große und führte durch schöne Täler, Wein- Bäckerei und Konditorei in Ditzingen berge über wenig befahrene Straßen betreibt, gab es in den folgenden zum Kloster Maulbronn. Dort fand Tagen immer wieder Leckereien ein historischer Markt statt, mit zwischendurch. Gauklern, Rittern und Barbieren, die Abends ging es nach einem kurzen zeigten, wie das Leben ohne Autos Spaziergang in ein gemütliches war. Nach dem Mittagessen in der Gartenlokal. Klosterschänke ging es zurück. Am Freitag begann das Treffen dann Unterwegs gab es noch eine Wein- richtig, mit einer Ausfahrt zum Dit- probe, die zeigte, dass Silvaner und zinger Steinbruch. Dort durften wir Trollinger bestens mit den Bofinger- eine eigens für uns durchgeführte Backwaren harmonieren – jedenfalls Sprengung erleben. Eine fachlich mit dem Zwiebelkuchen! Bei der …haben wir hier in groß gehaltvolle und gut verständliche Abfahrt hielt sich der Vorwärtsdrang

34 Clubmagazin Nr. 203 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:16 Uhr Seite 35

UNTERWEGS

eines 1,2 Liter in Grenzen, die Ursa- che fand sich schnell: kein Benzin. Da unser Typreferent Hans Silberna- gel durch eine Krankheit verhindert war, habe ich die Ehrung des Veran- stalterehepaars Inge und Rudolf Bofinger übernommen. Auch an dieser Stelle noch einmal im Namen aller Teilnehmer vielen Dank! So muss ein Typgruppentreffen sein! 2011 treffen wir uns dann bei Familie Lohan in Bad Düben nahe Leipzig.

Evi und Alfred Kling *1025 Noch einmal die Hotelkulisse, jetzt aber mit 1,2 Liter, 1,8 Liter (hinten) und P4

Im Ennepe-Ruhr-Kreis sind keineswegs nur Bitter SC zugelassen, sondern auch der schöne 1,2 Liter von Friedrich Wilhelm Kliem aus Ennepetal, … …hier beherzt gelenkt zu sehen

Oldtimer-Show in Paaren bei Berlin

um diesjährigen 10. Mal und Fahrzeugen zu erzielen, war diesmal Zdamit als kleines Jubiläum wurde auch der Vorkriegsbereich mit einem wieder die größte Oldtimer-Party in 1,2 Liter von 1929 vertreten. Ergänzt der Berliner Umgebung gefeiert. durch ein Fahrrad mit attraktiver Mehrere tausend Fahrzeuge kamen Besetzung (Schaufensterpuppe) ergab auch in diesem Jahr wieder und sich ein stimmiges und stimmungs- füllten die Parkanlage beinahe voll- volles Bild. Gedankt sei an dieser ständig aus. Insbesondere am Sams- Stelle auch Heidi Hetzer, die uns mit tag und Sonntag, hier hatte der Wet- einem ihrer Oldtimer (Manta A) tergott Nachsicht und ließ die Sonne unterstützt hat. Nach drei Ausstel- scheinen, war kaum mehr ein Plätz- lungstagen konnten wir eine positive Große alte Opel auf dem Stand der chen für die Schätzchen zu finden. Bilanz ziehen. Neue Mitglieder, ALT-OPEL IG… Für unsere Präsentation spielte das Fahrzeug- und Teileangebote auf der keine Rolle, da wir unseren ange- einen Seite und Unterstützung und stammten Platz in einer der Hallen Hilfe auf der anderen Seite, haben hatten. Acht Fahrzeuge wie im Vor- sich wieder gelohnt. jahr, dazu diverse zeittypische Ge- Allen Beteiligten des Standpersonals genstände und auch Werbematerialien sei hier ausdrücklich für ihr Engage- ließen den Stand attraktiv erscheinen, ment gedankt. Auch im nächsten Jahr so dass genügend Publikum angezo- werden wir uns hoffentlich wieder gen wurde, um ausreichend Beschäf- mit einem großen Stand an der Ver- tigung für unser Standpersonal zu anstaltung beteiligen können. haben. …und die Besucher, die sich daran Um auch Abwechslung bei den Manfred Eder *2370 erinnern oder dafür interessieren

Clubmagazin Nr. 203 35 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:16 Uhr Seite 36

UNTERWEGS

Dieser 1938 entstandene Blitz-Bus mit Stromlinienaufbau gehört Frits Spie- rings, dem Brüder von Jan. Karosseriebauer ist Söre aus Dänemark. Frits hat den Blitz 1996 vom Erstbesitzer übernommen, einer Busfirma aus Dänemark Opel Blitz Treffen 2010

om Freitag, den 18. bis Sonntag, Organisator war Ad Schuijt und seine sen in der Kälte oder innen im war- Vden 20. Juni wurde in dem Dorf Familie. Er hatte den Bauernhof von men Kuhstall. Geschlafen wurde im Langenboom in der Provinz Noord seinem Schwager zur Verfügung Blitz oder Zelt. Brabant das Internationale Opel gestellt bekommen. Der ehemalige Samstags war, wie gewohnt, der Blitztreffen 2010 veranstaltet, dieses Kuhstall, mit Holzkamin, konnte als Ausfahrt. Obwohl viele Blitze oft Jahr schon zum 14. Mal. Das Treffen sehr gemütlicher Unterhaltungsraum noch lange Reisen machen, hat Ad findet wechselweise in Deutschland genutzt werden. Wegen der niedrigen eine kurze Ausfahrt organisiert. Die und in den Niederlanden statt. Vori- Aussentemperaturen am Wochenende Ausfahrt war nur 45 km lang. Und ges Jahr war es in Berlin, für die mit dem längsten Tag (!) hat der ich finde das gar nicht schlimm. Es Niederlander leider recht weit weg. Kamin gut zu tun gehabt! Da die bleibt dann reichlich Zeit übrig, um sanitären Einrichtungen eines Bau- unterwegs oder zurück am Treffen- ernhofes nicht ausreichend sind für platz, mit alten und neuen Bekannten eine so grosse Zahl von Teilnehmern, zu plaudern. Zudem konnte man hatte Ad extra einen Dusche- und unterwegs ruhig die schöne Umge- Tolettencontainer gemietet. Aber bung geniessen, Pfannkuchen essen wegen der Kälte haben, meiner oder die bekannte Cuijkse Trödel- Beobacchtung nach, nur wenige die markt besuchen. Dusche auch benutzt. Abends hatte der Veranstalter für Nach der Ankunft wurden die Blitze unser Essen gesorgt. Dafür hatte er in langen Reihen nett nebeneinander ein ausgedehntes Büfett kommen auf der Weise geparkt. Insgesamt 78 lassen. Und das hat uns gut Hier das Heck, der lange Überhang Blitze kamen im Wochenende zusam- geschmeckt. fällt aus dieser Perspektive deutlich men! Das Blitztreffen hat immer Sonntags war es Zeit für den Teile- auf. Im Juni hat Frits mit dem Blitz wieder eine große Anzahl von Teil- markt. Obwohl nicht viele Anbieter den Erstbesitzer besucht, um zu nehmern. Schön ist auch, dass Deut- da waren, machte es doch großen zeigen, was aus ihm geworden ist. sche und Niederlander meist unge- Spass. Es gehört dazu, und man trefft Aus dem Bus, nicht aus dem Frits. Dabei hat die ehemalige Fahrerin fähr im Gleichgewicht sind. immer wieder Leute die man zuvor noch einmal hinter dem Lenkrad Platz Abends sorgte jeder für sich selbst noch nicht gesprochen hat. Mittags genommen. Sie ist jetzt 96 Jahre alt. oder in kleinen Gruppen für sein wurden die Teile wieder eingeladen, Frits hat 4.000 Stunden am Blitz Abendessen, um danach mit Benzin- und man machte sich fertig für die gearbeitet. um ihm zu restaurieren gesprächen weiter zu machen. Draus- Heimreise. Und konnte mit zufriede-

36 Clubmagazin Nr. 203 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:16 Uhr Seite 37

UNTERWEGS

nem Gefühl ein feines Wochenende stalter. Hückelhoven liegt nahe der Mit einem Dankeschön an Typrefe- abschließen. niederländischen Grenze bei Roer- rent Jan Spierings, der für die Bild- Das Wetter war fast wie in Meinin- mond, also für die meisten Niederlän- unterschriften einiges an Hintergrün- gen: meist trocken, aber zu kalt für der auch nicht weit weg. den recherchiert hat. die Jahreszeit. Nächstes Jahr ist Deutschland wie- Rudy Hanenbergh *1717 der an die Reihe. Helmut Zurkaulen aus Hückelhoven ist dann den Veran-

Blitz als Mannschaftswagen, Baujahr 1953. Karosseriebauer ist Kronen- burg. Handleiter und Schläuche Eigentlich ist Jan Spierings nicht zu liegen lose obendrauf. Besitzerin ist übersehen. Hier hat er vorsichtshal- Sandra van Hemert. Sie hat den Blitz ber noch eine Kiste Heineken zu Hilfe von ihrem Vater übernommen nach- Ein Blitz als Geldtransporter? Nein, genommen. Den Blumenstrauß über- dem er, als er gerade in Rente gegan- ein Eigenbau von Gart Jan Dekker. reicht die Frau von Organisator Ad gen war, plötzlich verstorben ist. Ihr Ursprünglich eine Feuerwehr, deren Schuijt, der ganz links im Bild zu Vater hat den Blitz gerettet vom Karosserie nicht mehr restauriert sehen ist. Ad trägt auf dem Bild Ausschlachten und hat ihn zusammen werden konnte helles Sweatshirt und Jeans mit Kronenburg restauriert.

Olympia-Treffen in der Schweiz

m ersten Sonntag im Juli 2010 Awar es wieder so weit. Aus allen Landesteilen kamen die Olympianer nach Küssnacht am Rigi zum Treffen auf dem Parkplatz vor dem Restau- rant Frohsinn. Bei Kaffee und Gipfeli begrüßt man sich im strahlenden Sonnenschein, es wird über die Anfahrt und das Treffen diskutiert. El. Meier aus Herisau hat für alle Teilnehmer Namenstäfeli gestaltet und spendiert, wofür es einen Ap- plaus gibt. Olympischer Geist – auch dieses Jahr kämpften sich die 60 Jahre alten Olym- Die Ausfahrt führt am Vierwaldstät- pias wieder über die Pässe und durch die Täler, um beim Treffen dabei zu sein. tersee entlang nach Seedorf im Kan- Zu erzählen gibt es nach der Anfahrt immer etwas,… ton Uri. Abwechslungsreiche Land- torischen Benzingesprächen klingt schaften gibt es zu sehen, schöne das Treffen am späten Nachmittag Feriendörfer, schroffe Felswände, aus, und die 18 Olympias treten den und zuletzt geht es die Axenstraße Heimweg an. Schön, dass auch dieses am Urnersee entlang mit vielen Jahr wieder neue Gesichter dabei Tunneln und immer wieder dem waren. Und schade, dass einige alte Blick auf die Bergwelt. Am Clubhaus Bekannte nicht teilnehmen konnten, des Radfahrervereins Seedorf werden im Clubhaus blieben einige Plätze …die geöffnete Motorhaube hinten wir von den Organisatoren begrüßt, frei. im Bild diente aber nur der besseren den Brüdern Dani und Meiri Kempf Wir freuen uns schon auf das nächste Anschauung. Olympia, der Zuverlässi- und ihrem Team, denen an dieser Treffen 2011! ge, transportiert Passagiere und Stelle herzlich gedankt sei. Gepäck pannenfrei durch die Schwei- Nach dem Grillbuffet mit den obliga- Paul Eggstein *2360 zer Bergwelt

Clubmagazin Nr. 203 37 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:16 Uhr Seite 38

UNTERWEGS

Mit dem 4 PS an der Mosel – fast ein Heimspiel für Luxemburg!

as diesjährige internationale (Freitag und Samstag) erstreckte, war Jean-Marc Bach weiter gereicht. Hier DOpel-Oldtimer-Treffen der 4PS- es angebracht, schon am Donnerstag wurde während einer schweren Rede Freunde fand in Kröv und seinen anzureisen. Viele der Teilnehmer mit einer anschließenden Gedenkmi- Nachbarorten Bad Bertrich und Ben- kamen aber schon eher an und so kam nute an unseren kürzlich verstorbenen kastel-Kues an der Mittelmosel vom es, dass wir uns am Mittwoch Abend 4PS-Freund Jerphaas Van Daalen, 12.-15. August statt. Hierdurch konn- schon zu einer größeren Gruppe in genannt"Juf", gedacht.Während des ten die Luxemburger die Gelegenheit "Opas Saftladen" einfanden und vom Essens bekamen wir noch einen wahrnehmen und auf eigener Achse Inhaberpaar Herrn und Frau Müllers- Besuch von der entzückenden Kröver hinfahren. Am Ende wurden fast 500 Stein mit herrlichen Gerichten, die Weinkönigin Jennifer der Ersten, die km mit dem 4/16 von 1927 zurückge- wundervoll mit Kräutern verziert uns in einer Rede herzlich willkom- legt. waren, verwöhnt wurden. men hieß. Wie immer in schönen In Kröv und seinen Nachbarorten Am Donnerstag, dem eigentlichen Momenten verging die Zeit wie im konnten wir die Mosel mit ihren Anreisetag, wurden dann die einzelnen Fluge, und nach einer zusätzlichen steilen Weinbergen erkunden sowie Teilnehmer mit ihren 25 Fahrzeugen Weinprobe ging es zu Bett. die kulinarischen Köstlichkeiten von Klaus und Wilma in Empfang Freitags, nach einem gut gefüllten gepaart mit den erstklassigen Mosel- genommen. Bei gemütlichem Zusam- Frühstückstisch trafen wir uns alle um weinen, u.a. dem Kröver "Nacktarsch" mensein verging so der Tag, bevor wir 9 Uhr gegenüber dem Freibad auf dem genießen. uns abends im Kröver Dreigiebelhaus Moselparkplatz. Nach einem Fahrer- Wilma und Klaus Eichberger luden zu einem gemeinsamen Abendessen briefing sind wir pünktlich um halb uns in ihren schon seit fast 40 Jahren eintrafen. Nach einer Begrüßungsrede zehn im Korso nach Bernkastel-Kues auserwählten Urlaubsort ein. Da sich des Inhabers, Herrn Kilian Klein, gefahren. Hier sollten unsere Autos das Programm über zwei volle Tage wurde das Wort an den Typreferent sowie Eigentümer auf dem Marktplatz der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Damit aber kein großer Stau aufkam, versammelten wir uns nochmals kurz vor Bernkastel-Kues. Hier sorgte Karl Wahn mit seiner Ehefrau, die mit einem Opel Manta angefahren waren, für eine pünktliche Abfahrt der Teil- nehmer. Alle sechs Minuten sollten vier Fahrzeuge zum Marktplatz abfah- ren, wo uns Dieter Denzer, ein begei- sterter Sammler der belgischen Motor- radmarke FN (Fabrique Nationale d´Armes de Guerre), empfing. Über Mikrofon wurden die einzelnen Fahr- Die Teilnehmer des 4PS-Treffens an der Mosel... zeuge und deren Eigentümer sowie eine von Klaus verfassten Anekdote vorgestellt. Anschließend versammel- ten wir uns auf einem Parking direkt an der Mosel und konnten auf eigene Faust Bernkastel-Kues besichtigen. Gegen 14 Uhr startete unser Korso dann Richtung Kröv. Dort versammel- ten wir uns auf dem Parkplatz hinter der Weinbrunnenhalle. Hier wurden wir vom Bürgermeister Herrn Müllers- Stein und seiner Frau (auch Inhaberin von Opas Saftladen) empfangen. Nach einer kurzen Rede und einer Aufklärung, was es mit dem Kröver Nacktarsch auf sich hat, wurde ge- ...und ihre Autos, hier im Kurpark von Bad-Bertrich meinsam auf das Treffen angestoßen.

38 Clubmagazin Nr. 203 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:16 Uhr Seite 39

UNTERWEGS

Währenddessen kam Dietmar Bethke Korso durch Kröv auf dem Programm. mit seiner wunderschön restaurierten Abschließend verteilten wir uns in alle OPEL Motoclub hinzu. Es bildete sich Himmelsrichtungen, um uns gegen 20 sogleich eine Traube von Bewunde- Uhr für ein 3-gängiges Menü im Hotel rern um dieses doch "eigenartige" wieder zusammen zu finden. Nach Motorrad mit den charakteristischen dem ersten Gang übernahm der Typre- roten Reifen! Gegen 19.30 Uhr lösten ferent der 4PS-Typgruppe das Wort. wir unser kleines Parkplatztreffen auf Neben einem großen Dank an Klaus Im Vordergrund die wunderschön und fuhren Richtung Hotel, wo wir und Wilma Eichberger wurde auch ein restaurierte Motoclub von Dietmar uns abends wieder zum Essen an den Dank an Dieter Dentzer ausgespro- Bethke, und im Hintergrund führt Tischen trafen. Im Verlauf des Abends chen, der sich um das reibungslose Typreferent Jean-Marc Bach Benzin- wurden etliche "Benzingespräche" Ablaufen am Vortag in Bernkastel- gespräche mit Albert Brauneiser geführt. Kues kümmerte. Weiter wurde noch An dieser Stelle sollte noch das Ehe- ein Dank an die Familie Erich Kinn, paar Pamberg aus der Schweiz (Eigen- die leider nicht anwesend war, ausge- tümer eines 4PS- Wagens) hervor sprochen. Sie haben uns ermöglicht, gehoben werden, die extra wegen dass unsere Anhänger sowie unsere unseres Treffens auf dem Nachhause- Autos sicher untergebracht waren. weg aus Schottland, wo sie mit ihrem Zum Schluss der Rede wurde noch BMW Typ 328 aus dem das Treffen 2011 angesprochen. Jahre 1938 an einer Rallye teilgenom- Dieses Treffen ist auch wiederum für men hatten, vorbei gekommen sind. Mitte August bei Familie Symons in Samstags trafen wir uns wiederum auf Brüggen geplant. Brüggen liegt im dem gleichen Parkplatz zum Fahrer- Naturpark Maas/ Schwalm/ Nette, briefing. Pünktlich fuhr unser Korso, nahe Mönchengladbach und direkt an Der 4PS-Wagen von Familie Schmat- diesmal verstärkt durch die Motoclub der Grenze zu den Niederlanden. loch beim Verlassen der Burg Arras und den BMW 328, Richtung Burg Somit ist auch eine Ausfahrt in den Arras. Um zur Burg hin zu gelangen, Niederlanden geplant, wobei die Maas ging es sehr steil bergauf, doch unsere mit der Fähre überquert wird. Laut Oldies kämpften sich ohne Panne Aussage von Herr Symons ist es dort hoch. An dieser Stelle sei noch be- so flach, dass wenn man morgens aus merkt, dass wir während den ganzen dem Fenster schaut, auch schon sehen Ausfahrten mit Ausnahme eines kann wer am Nachmittags zum Kaffee Platten – das war aber nicht so kommt. Unsere 4PS-Wagen freuen schlimm, der Reifen war nur unten sich.Weiterhin werden Wind und platt – absolut keine Panne hatten. Wassermühlen Kernpunkte des Pro- Familie Eckhart in "rasanter" Fahrt mit Dies beweist wiederum, in welchen gramms sein. ihrem Opel 4/12, genannt "Laub- handwerklich geschickten Händen Sonntags stand nur noch die Verab- frosch" unsere 4PS-Wagen gehalten werden. schiedung der Teilnehmer auf dem Da es bei der Burg nicht genügend Programm. Parkplätze gab, blieb ein Teil auf Abschließend sollte man hier noch halber Strecke stehen. Dort gab es Klaus und Wilma Eichberger für die eine zweite Parkmöglichkeit. Damit hervorragende Organisation beglück- keine ungebetenen Gäste an unseren wünschen und ein großes Dankeschön Autos herum fingerten, hielt Klaus geht noch an Karl Wahn und Dieter Eichberger Wache. Auf der Burg stand Kern, die gemeinsam mit ihren Ehe- eine Besichtigung sowie das Mittages- frauen das Service Team bildeten. Ein sen auf dem Programm. Nach dem weiteres Dankeschön geht an Andreas Essen – Klaus hat auch etwas bekom- Eichberger und Dietmar Bethke, die Die Kröver Weinkönigin Jennifer die men, er wurde abgelöst – versammel- für das Fotografieren zuständig waren. Erste posiert neben dem Rak 1 von ten wir uns wieder unten im Dorf, und Ich freue mich jetzt schon auf unser Familie Senger. Nicht nur ein hübscher es ging nach Bad Bertrich. Hier wurde Typgruppentreffen 2011 und wünsche Anblick, sondern auch eine schlagfer- uns die Genehmigung erteilt, durch allen stetig ausreichenden Öldruck. tige Gesprächspartnerin. Dieser 4 PS diente Fritz von Opel einst als Ver- die Geschäftsstraße zu fahren. Am suchsträger und stand nach dem Ende dieser Straße gelangten wir in Text: Jean-Marc Bach *2544 Rückbau auf konventionelle Technik den Kurpark, wo bei Kaffee und Typreferent der 4PS-Wagen und einiger Zeit als Privatwagen der Kuchen ein gemütliches Beisammen- Familie von Opel für Jahrzehnte in sein statt gefunden hat. Am Ende einem Schuppen, vergessen von der unserer Ausfahrten stand noch ein Welt

Clubmagazin Nr. 203 39 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:16 Uhr Seite 40

UNTERWEGS

Eifelrallye 2010

m 16. und 17.07.2010 fand in na 400 auf, der Fahrer: Walter Röhrl! interessante Details. Das Auto RA 39 ADaun die Eifelrallye statt. Ein Es handelte sich dabei um den ersten war ursprünglich ein Leichtbau für attraktives Starterfeld, war gemeldet. öffentlichen Einsatz, des Siegerautos Schneeeinsätze. Erkennbar an den Als Alt-Opel Fan ging einem das Herz der Rallye Monte Carlo 1982, Röhrl teilbaren Verbreiterungen hinten. Sie auf. Ob der Ascona A (Bj. 1971), von hat sie damals gewonnen. Das Auto dienten dazu, das driftende Heck an Dirk Tillmanns oder das schnelle hat eine bewegte Historie und wurde Schneewände „anzulehnen“. Das hatte ´78er Kadett C 2.0E Coupe von 2009 von Kenia nach Deutschland sonst keiner! Jürgen Lennarz, sowie das Urgestein geholt und neu aufgebaut. Es handelt Walter Röhrl fuhr dieses Auto mir Heinz Kottmann, geb. 1939, ebenfalls sich um das Fahrzeug RA 39. Der Erfolg auch auf der Rallye Korsika Kadett auf C GTE – tolle Blickfänge Eigner, Steffen Burgart, meinte, das und Schwedenrallye. und kompetente, freundliche Experten Auto mit dieser wertvollen Historie Der Ascona trägt übrigens heute überall! Als wandelndes Lexikon muss gehöre wieder nach Deutschland, und wieder das Kennzeichen, das er schon auch Hubertus Kohnen genannt wer- der erste Fahrer müsse dann wieder 1982 bei der WM hatte. den, der mir zu jedem Team Informa- Walter Röhrl sein. tionen lieferte. Des Weiteren waren So war es ein großartiges Erlebnis, Dieter Budke *3073 etliche Ascona B, Manta B, Kadett E, Herrn Röhrl persönlich kennen zu Astra F und Corsa OPC am Start. lernen. Ein sehr bodenständiger und Beim Rundgang durchs Fahrerlager sympathischer Mann. Er nahm sich für auf dem Marktplatz fiel mir ein Asco- mich sehr viel Zeit und erklärte mir

„Nur ein alter Ascona“, denkt der Laie, bis er…

Zwei bekannte Gesichter im Kosmos des Alt-Opel-Freundes: Walter Röhrl …ihn von unten sieht – mit Watt- (links) und Dieter Budke gestänge!

Zu schnell für den Fotografen – Heinz Ascona-Heck mit teilbarer Verbreite- …und mit durchgehender Verbreite- Kottmann im Kadett C GT/E rung für Winterrallyes… rung

40 Clubmagazin Nr. 203 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:16 Uhr Seite 41

UNTERWEGS

Schloss Dyck Classic Days 2010

um kleinen Jubiläum, der inzwi- Zschen fünften Auflage der „Classic Days“ auf dem Wasserschloss Dyck im Rheinland, konnten die Veranstal- ter – ganz gemeinnützig (!) – zwar keinen neuen Besucherrekord melden, aber viel Lob einheimsen. Nach den Auflagen in den Vorjahren lief diesmal alles nahezu perfekt: von der Kanalisierung der Besucherströme bis hin zu den eingehaltenen Zeitplä- nen sorgte eine eingespielte Organisa- tion für allerorts zufriedene Gesichter ALT-OPEL Stand auf dem weitläufigen Freigelände und eine hervorragende Presse. Teil des attraktiven Programms sind in Schloss Dyck seit jeher die Demon- strationsrunden spektakulärer Renn-, Rallye- und Versuchsfahrzeuge. In dieser Rubrik kam auch der Freund historischer Opel ganz klar auf seine Kosten. Nicht nur, weil Wolfgang Scholz die Replika des berühmten Hans Herrmann lässt sich von unse- Ein schöner Super 6 Opel RAK 2 an den Niederrhein rem Dieter Budke im Kadett A chauf- geschickt hatte, der beherzt von Joa- fieren. Zur Erinnerung hat Hans chim Winkelhock bewegt wurde. Auch Herrmann den Handschuhfachdeckel unser neues Mitglied Dr. Oliver signiert. Wir legen Wert auf die Steinmetz fuhr sich auf einem gleich- Feststellung, dass Gebote für Hand- namigen Commodore in die Herzen schuhfachdeckel, Kadetten und der Zuschauer und bewies, warum Korrespondenten zwecklos sind Opel damals im Motorsport ein Wört- chen mitreden konnte. tenroller Simson Duo bis zum Krupp- RAK 2 in voller Fahrt Dies untermauerte auch der Conrero- Lastzug aus der Wirtschaftswunderzeit GT von (unserem ebenfalls neuem – ein großes Treffen von Hobbyfreun- Mitglied) Maurice Van Sevecotte, der den ohne Berührungsängste. Von zusammen mit den Werksexponaten dieser Freundschaft profitierte auch Experimental-GT, Diesel-Rekord-GT, der Fahrer eines Isotta-Fraschini, der Elektro-Rekord-GT, Aero-GT und ohne die tatkräftige und unerschrocke- weiteren Unikaten eine spektakuläre ne Hilfe der Opel-Classic-Mannschaft Opel-Sonderschau darstellte. wohl nicht rechtzeitig zum Concours Diese gehörte in den Veranstaltungs- gekommen wäre. Diesel-Weltrekordwagen bereich „Concours d´Elegance“, die in Gleichermaßen unerschrocken ließ Schloss Dyck traditionell den zweiten sich (nein – noch nicht unser Mit- gen in der Ausstattung und dem Kaufgrund für eine mit 16,00 € relativ glied) Hans Hermann ganz selbstbe- Rahmenprogramm. Wenn alles andere günstige Eintrittskarte ausmacht. wusst im Kadett A von Clubmitglied so bleibt, dann dürften die Classic Hierfür erhält der begeisterte Oldti- Dieter Budke durch den Veranstal- Days weiterhin zu den drei Oldtimer- merfan kostenlos Einfahrt in den tungsbereich fahren – vorbei an seinen Events in Deutschland zählen, zu Oldtimerparkplatz „Miscanthusfeld“, schwäbischen Sponsoren und Arbeit- denen die meisten Eintrittskarten für den wir von der Alt-Opel IG über gebern. verkauft werden. Wir sind wieder einen reservierten Bereich für uns und So hatten alle ihren Spaß an der dabei! unsere Freunde verfügen konnten. An zweitägigen Veranstaltung. Die Vorbe- beiden Tagen kommt hier eine Schau reitungen für die Wiederholung im Text: Heiner Schnorrenberg *933 von über 7.000 Stücken mobilen nächsten Jahr laufen bereits und Fotos: Dieter Budke *3073, Olaf Kulturguts zusammen, vom Versehr- fokussieren sich auf kleinere Änderun- Trapp *136

Clubmagazin Nr. 203 41 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:16 Uhr Seite 42

UNTERWEGS

Stammtischausfahrt Oberösterreich

nsere erste Stammtischausfahrt sind und unser Ziel, den Dorfwirt in zur Schau stellen konnten und uns so Uwar wiederum ein Super Erfolg. Pram ansteuerten. Bei diesem herrli- mancher Fußgänger und Verkehrsteil- Mit meiner Idee, nur eine kleine chen Wetter hatte der Wirt für uns den nehmer begeistert zuwinkte. Rundfahrt mit gemeinsamen Mittages- Gastgarten gedeckt. Nach dem ge- An diese Stelle möchte ich noch sen und anschließenden Benzingesprä- meinsamen Mittagessen konnte ich meinen Dank aussprechen, an alle die chen anzubieten, habe ich bei den mit allen Teilnehmern Gespräche mich bei meiner Arbeit unterstützen, Teilnehmern großen Anklang gefun- führen und erhielt ausschließlich und sich engagieren auch andere ALT- den. positive Rückmeldungen über diesen OPEL-Fahrer für uns zu interessieren. Kurz nach 10.00 Uhr starteten 20 gelungenen Tag. Ich freue mich schon auf den nächsten OPEL-Oldies vom Clubwirt zur knapp Nicht ganz ohne Stolz möchte ich Stammtisch und bin guter Dinge, auch 70 km langen Ausfahrt. Wir fuhren noch hinzufügen, dass wir beginnend Alle wieder begrüßen zu können! Richtung Eferding, durch zahlreiche aus den dreißiger Jahren mit einem Obstgärten und Gemüsefelder, weiter OPEL 1,8 Liter bis Ende der siebziger Admiral in Fahrt ein Stück entlang des Donautales, wo Jahre mit einem Rekord E Caravan Gerhard Wintersteiger *3610 wir dann ins Aschachtal abgebogen eine bunte Vielfalt an Opel Modellen

Kontraste bei der Stammtischausfahrt – Olympia, Kadett A, Olympia Rekord …und ein schöner 1,8 Liter, der die ´57… …Kapitän ´39 und GT… Steigungen auch prima bewältigt Teilebörse in Rüsselsheim

In Bewegung – als der Tag der offe- nen Tür bei Opel startete, orientier- ten sich zahlreiche Besucher um. Die kernig bewegten Manta und Ascona waren daran nicht ganz unschuldig…

Idyll in würdigen Mauern – mit Monza als „Teileträger“ Wolfgang Krapp erläutert die Verwindungssteifigkeit seines Ascona C Cabrio- lets: „Klappert überhaupt nie!“ Anneliese Büchner schaut ein wenig skeptisch Norbert Büchner *2403

42 Clubmagazin Nr. 203 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:16 Uhr Seite 43

UNTERWEGS

Oldtimertag beim Autohaus Harm in Trappenkamp am 27.06.2010

as Autohaus Harm (OPEL-Ver- Dtragshändler) in 24610 Trappen- kamp hat in diesem Jahr den 4.0ldti- mertag durchgeführt. Verantwortlich für diese Veranstaltung zeichnet der Alt-OPEL-Club Schleswig-Holstein, einige Mitglieder besitzen auch in der ALT-OPEL-IG eine Mitgliedschaft. Der Veranstaltungstag 27.06.2010 war ein schöner und warmer Tag; er hatte nur einen kleinen "Schönheitsfehler": Wie sich die Zeiten ändern – heute ist der Ascona als Voyage oder Caravan Um 16.00 Uhr spielte die deutsche weitaus seltener zu sehen als GT und Manta. Mannschaft gegen England im Rah- men der Weltmeisterschaft (Ausgang ist bekannt). Aufgrund dieser Tatsache hatten die Organisatoren Zweifel, ob ausreichend Teilnehmer erscheinen würden. Doch schon gegen 10.30 Uhr waren alle Bedenken verflogen, als ca. 100 schöne Oldtimer aufgefah- ren waren. Insgesamt wurden um die 160 Fahrzeuge gezählt, als ab 13.00 Uhr eine Art Aufbruchstimmung eintrat, weil man das o.a. Spiel der Deutschen Fußballnationalmannschaft im Fernsehen zu Hause verfolgen wollte. Vom Vorkriegsoldie (das älteste Fahr- zeug war ein Laubfrosch Baujahr Wie sich die Namen ändern – heute spricht selbst die Adam Opel GmbH vom 1924) bis zum originalen (!) Manta B Laubfrosch, wenn vom offiziell 4 PS oder 4/14 PS bezeichneten kleinen Opel "400" war alles vertreten; schöne die Rede ist Original- und dezente zeitgenössisch sportlich umgebaute Fahrzeuge konn- ten bestaunt werden. Auch ein abwechslungsreiches Rah- menprogramm mit Live-Musik, Mo- dellautorennbahn und allerlei lukulli- schen Genüssen rundete diese Veran- staltung positiv ab.

Christian Fabry *210

Wie sich die Bilder gleichen – VW, Ford, und Opel dominierten auf dem ...als Motiv der Benachrichtigungskarte diente, mit denen die Schreibwaren- Lübecker Marktplatz das Bild schon großhandlung Ernst Schröder in Lübeck-Siems ihre Kunden über die bevorste- um 1960, als diese Aufnahme ent- hende Tour des Lieferwagens informierte. Geantwortet wurde per Brief oder standen ist und... telefonisch

Clubmagazin Nr. 203 43 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:16 Uhr Seite 44

HISTORIE

75 Jahre Opel Olympia

er Revolutionär sieht freundlich „sprengwerkartige Gerippe“, so hieß Olympia ein Zuverlässiger ist. Ein Daus. Unauffällig, fast zierlich es in der Patentschrift, braucht viel gewagter Spagat, zumal die neue wirkt er neben seinen Nachfahren, weniger Platz als der Rahmen – der Modellbezeichnung auf die im folgen- dem üppig dekorierten Olympia ´51 damit für den Innenraum zur Verfü- den Jahr geplanten Olympischen und dem majestätischen Kapitän P gung steht. Spiele in Berlin Bezug nahm, einem 2.6, die neben ihm stehen im Foyer 1935 war das eine Sensation. Selbst- einmaligen Ereignis, das Auto aber bei Opel in Rüsselsheim. Wer die tragende Karosserien gab es zwar natürlich viel länger gebaut werden historische Bedeutung des Olympia bereits, neben dem Lancia Lambda sollte. Wie lange, das hätten sich seine nicht kennt, dessen selbsttragende und dem Citroen 11 CV verzichtete Entwickler 1935 sicher nicht träumen Ganzstahlkarosserie vor 75 Jahren auch der Konstrukteur des Kleinen lassen. völlig neu war und die heute Allge- Grade-Wagens oder Grade-Kleinwa- Nur 835 Kilogramm brachte der meingut ist, läuft glatt an ihm vorbei, gens auf den Rahmen, aber erstens Olympia auf die Waage, fast drei denn es stehen so viele andere Autos gebührt Opel der Verdienst, die Vor- Zentner weniger als der in konventio- um ihn herum, die mit funkelndem teile des Bauprinzips konsequent zu neller Bauweise konstruierte Vorläu- Chrom und üppig verzierten Kühler- Ende gedacht zu haben, und zweitens fer. Der übernommene Motor mit 1,3 gesichtern mehr hermachen als der war der Olympia das erste Automobil, Litern ermöglichte den direkten bescheidene Olympia von 1935. dem man die neue Logik auf den Vergleich: 24 PS waren schon nach In seinen frühen Tagen war das voll- ersten Blick ansehen konnte. Lambda damaligen Maßstäben nicht eben viel, kommen anders. Zwar zeigte das und 11 CV sahen immer noch aus wie aber im Olympia reichten sie für Kühlergesicht eine deutliche Ähnlich- althergebrachte Autos, nur etwas immerhin 95 km/h, eine fühlbar keit zum populären P4, aber auch den niedriger, und den Kleinen Grade hat lebhaftere Beschleunigung und einen fortschrittlichen 1,3 und 2 Liter, aber kaum jemand überhaupt zu Gesicht reduzierten Verbrauch. Fahrleistungen dass der Olympia eine gänzlich andere bekommen. und Innenraum qualifizierten den Konstruktion war, konnte auch der Im April ging der Olympia in Produk- Olympia zum Reisewagen, die mit nur Laie sofort erkennen: Das erste in tion, begleitet von einem riesigen 3,95 Meter Länge kompakten Abmes- Deutschland gefertigt Großserienfahr- Medienecho nach der ersten Präsenta- sungen zum idealen Gefährt für die zeug mit selbsttragender Karosserie tion auf der Berliner Automobilaus- Stadt. kauert geduckt auf dem Asphalt, stellung zwei Monate zuvor. Das Opel Selbst die passive Sicherheit, heute während seine noch mit dem separa- mit spektakulären Aktionen wie der wird sie eher mit Herstellern in ten Rahmen unter der Karosserie legendären Fahrt im Zeppelin wach Schwaben und Schweden in Verbin- gefertigten Modellgeschwister ver- hielt, aber auch mit dem Härtetest dung gebracht, nahm mit dem Olym- gleichsweise hochbeinig aussehen. einer Fahrt des Olympia nach Olym- pia ihren Anfang: Wenn auch die Ein niedrigerer Schwerpunkt kommt pia, die den Zweiflern zeigen sollte, Fertigung des Daches in einem Stück der Straßenlage zugute, und das dass die neue Bauweise hält, der eher der Vereinfachung der Herstel- lung diente, so wies sie doch den Weg zur steifen Fahrgastzelle, und die Auslegung des gabelförmigen Träger- profils vorn zielte bereits auf die Absorption von Aufprallenergie, nahm also die Knautschzone vorweg. Eine Revolution macht man nicht nur draußen auf der Straße, sondern auch zu Hause, hinter verschlossenen Türen. Und so kam mit der neuen Bauweise auch ein völlig neues Ferti- gungsverfahren zum Einsatz, das heute längst überall Standard ist: die Hochzeit. Vorm Olympia wurden die Aggregate einzeln in den Rahmen geschraubt, auf den anschließend die Karosserie gesetzt wurde. Mit und Geräumige Reiselimousine, kompakter Stadtwagen – der Opel Olympia deckte nach dem Olympia wurden Motor, 1935 mehr als eine Fahrzeugklasse ab und verkaufte sich entsprechend gut Getriebe und Vorderachse vormontiert

44 Clubmagazin Nr. 203 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:16 Uhr Seite 45

HISTORIE

und dann in einem Arbeitsgang von unten in die Karosserie gehoben. Auch das brachte dem Käufer handfe- ste Vorteile, denn, heute kaum vor- stellbar, der Olympia kostete mit 2.500 Mark weniger als sein Vorgän- ger. Für den 1,3 Liter waren 450 Mark mehr zu bezahlen. Noch im Jahr der Markteinführung gelang Opel als erstem deutschem Hersteller der Sprung über die Marke von 100.000 produzierten Autos. Opel hielt den Olympia aktuell: Schon Glas-Haus – ein solches Modell mit Plexiglaspartien anstelle der Karosserie- bleche sorgte für die Sensation der Berliner Automobilausstellung 1935 1937 bekam er ein Vierganggetriebe, hydraulische Bremsen und 2 PS mehr Rekord A verbaut. Die Modellbe- Leistung, und mit dem Modelljahr zeichnung wandelte sich zwar stufen- 1938 gab es die große Modellpflege weise zum Rekord, tauchte aber in mit Ergänzung des Programms: Neben den Sechzigern wieder auf am heute der zweitürigen Limousine und der seltenen Ascona-Vorläufer Olympia, Cabriolimousine konnte für 2.950 der die kompakte Karosserie des Mark nun auch ein Viertürer bestellt Kadett mit den größeren Motoren des werden. Über dem neuen Hochlei- Rekord kombinierte und damit der stungsmotor mit hängenden Ventilen Idee des Olympia ´38 nahe kam: ein und strammen 38 PS aus 1,5 Litern kompaktes, handliches Auto mit Glas-Haus – ein solches Modell mit ruhte nun die moderne, einteilige sportlichem Einschlag und hohem Plexiglaspartien anstelle der Karosse- rie-bleche sorgte für die Sensation „Alligatorhaube“, und auch das Küh- Reisekomfort. der Berliner Automobilausstellung lergesicht präsentierte sich moderni- In der Alt-Opel IG gehört der Olym- 1935 siert. pia zu den „Gründungsmitgliedern“, Zwar endete die Fertigung kriegsbe- und nicht wenige Kenner attestieren Anreise auf eigener Achse bis heute dingt nach zwei Jahren, aber sie ihm sogar eine höhere Dauerhaftigkeit Standard ist. wurde 1947 wieder aufgenommen, als seinen Nachfolgern. Die Karosse- Mit seinen 75 Jahren ist der Olympia und ein ganz neu konstruierter Nach- rie birgt kaum Rostnester, die gedros- immer noch rüstig. Wie es sich für folger erschien erst mit dem Olympia selten Motoren erreichen enorme einen alten Revolutionär gehört! Rekord ´53. Der für Laufruhe und Laufleistungen – und bei Berichten Zuverlässigkeit legendäre Motor blieb von Treffen der Typgruppen wird Text. Stefan Heins *1662 noch weitere zwei Jahrzehnte in überhaupt nie etwas geschraubt, Fotos: Classic Archiv der Adam Opel Produktion, zuletzt wurde er im obwohl unter den Olympioniken die GmbH

Mit dem Olympia in Olympia

1875 begannen nach einem Jahrhun- 1936 gab es vorab politische Diskus- dert voller fehlgeschlagener Anläufe sionen; international wurden sie mit die systematischen Ausgrabungen des Recht als Propaganda-Plattform der antiken Olympia, des Austragungsor- Nationalsozialisten gesehen. Leni tes der Olympischen Spiele der Anti- Riefenstahl drehte während der Spiele ke. Geleitet wurden die Ausgrabungen einen Film, der athletische Körper vom Deutschen Ernst Curtius. verherrlichte, sofern sie denn weiß 1896 erfolgte die Wiederbelebung der waren. Der vierfache Medaillengewin- Olympischen Spiele, erster Austra- ner Jesse Owens wurde nur gezeigt, gungsort wurde Athen. Zwei Jahr- wenn es sich nicht vermeiden ließ. zehnte darauf hätte Berlin Austra- Der ein Jahr zuvor präsentierte Opel Über sieben Brücken… wenn sie denn gungsort der Sommerspiele sein Olympia erhielt seinen Namen mit da gewesen wären. Der Olympia sollen, doch Europa befand sich im Blick auf die kommenden Spiele, der schafft aber auch die Flussüberque- Ersten Weltkrieg. Auch um die Spiele Hersteller befand allerdings als Teil rung durch die Furt

Clubmagazin Nr. 203 45 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:16 Uhr Seite 46

HISTORIE

Gruppe Opel Olympia zu fahren, Das Buch ist offenbar in einer großen begleitet vom Fotografengespann Dr. Auflage erschienen, viele der überre- Wolff & Tritschler. Auch ein Super 6 gional anbietenden Antiquariate haben war mit von der Partie. An Bord der es im Angebot für rund 10 € plus Opel waren Presseleute, die sich ein Versand. Bild von der Robustheit der neuarti- gen Karosserien machen sollten. Griechenland im Auto erlebt von Dr. Die Zivilisation endete hinter Belgrad. Carl T. Wiskott, mit 83 Fotos von Dr. Keine asphaltierten Straßen mehr, Paul Wolff und Tritschler, Bruck- enge hölzerne Brücken, manchmal mann-Verlag, München 1936 (nur auch nur Furten. Dokumentiert hat die noch antiquarisch erhältlich) erfolgreich bestandene Bewährungs- probe dann Dr. Carl Wiscott in einem Text: Stefan Heins *1662 1936 erschienenen Buch. Die Fotos Fotos: Dr. Wolff & Tritschler/ aus von Dr. Wolff & Tritschler sind her- dem Buch „Griechenland im Auto vorragend, auch nach heutigen Maß- erlebt“ stäben.

Wie eine Kulisse bei Karl May – allerdings waren Raubüberfälle in der Abgeschiedenheit der Bergwelt durchaus ein Risiko

Olympischer Geist – der Super 6 hatte es auf den engen Straßen oft schwe- rer als die kompakten Olympias

eines US-Konzerns in einer schwieri- gen Situation: Den staatlich geforder- ten Silberpfeilen von Mercedes-Benz und der Auto-Union etwas entgegen setzen durfte Opel nicht, Blitze ferti- gen für die schon. Den P4 weiter bauen durfte Opel auch nicht, er hätte den Erfolg des geplanten KdF-Wagens gefährdet, den eine Klasse höher angesiedelten Olympia fertigen schon. Opel suchte einen spektakulären Beleg für die Haltbarkeit und Belast- barkeit der revolutionären selbsttra- genden Karosserie – und so entstand die Idee, die Route der Fackelläufer von Olympia nach Berlin mit einer Die Route der Olympioniken

46 Clubmagazin Nr. 203 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:16 Uhr Seite 47

HISTORIE

Wie die Opel-Werksfeuerwehr zu ihrem Schlauchboot kam

ie Rüsselsheimer Werksfeuerwehr Herr Chef!“ Seine Antwort war: Dbenötigte dringend ein Schlauch- „Niemals, ich war immer gegen ein boot, da sie im Opelhafen hin und Schlauchboot für die Feuerwehr.“ wieder zu tun hatte und es dort auch Zurück im Büro wurde eine Kopie des einmal zum Einsatz kommen konnte. Auftragsformulars geholt, und was Der damals verantwortliche Chef war da zu lesen, mit der Unterschrift lehnte dies kategorisch ab. Seine des überraschten Chefs: Meinung war, dass es auch ohne 1 Schlauch 30 m Schlauchboot ginge und was soll im 1 Schlauch 45 m Hafen schon brennen. 30 Schlauchschellen Doch eines Tages erwischte er die 1 Schlauchboot Mannschaft im Hafen mit einem 1 Schlauch 60 m vollkommen neuen Schlauchboot Der Chef musste sich geschlagen beim Üben. Er ließ alle antreten, geben, und so kam die Rüsselsheimer strammstehen und fragte, wer denn Opel- Werksfeuerwehr zu ihrem den Auftrag für das Schlauchboot Schlauchboot. unterschrieben habe. Die Antwort des Zugführers war: „Ei Sie persönlich, Text und Cartoon Günther Stütz

Aus dem Familienalbum…

…von Armin Rauschenberger heute Entsetzen ein paar Monate vor mei- Familie, einen C City und einen E, eine ganze Reihe historischer Aufnah- nem 18. Geburtstag gegen einen beide waren Firmenautos. men, und eine Besonderheit: Opel war Corsa B eingetauscht! Mein erstes Anbei findest Du noch ein altes Foto in beiden Familien der Eltern die Auto wurde dann schlussendlich ein von einer Autoweihe am Radkersbur- Marke der Wahl, und das über Gene- Astra F. ger Hauptplatz, genau dort wo auch rationen! Auch zwei Kadetten hatten wir in der Ihr gestanden seid, nur dass die Autos Hier Armin dazu im Originalton:

Der Kapitän ´56 gehörte meinem Urgroßvater (Vater meines Opas väterlicherseits), das war sein letztes Auto. Der Olympia ´38 gehörte wie- derum meinem Großvater. Der P1 Caravan war Firmenwagen von meinem Urgroßvater (Vater meiner Oma väterlicherseits). Der Rekord P2 war Opas zweites Auto. Danach hat der sich den Rekord C gekauft. Dieser ging an meinen Vater weiter, als sein erstes Auto. Danach kaufte sich mein Opa den Commodore B, gefolgt vom Commodore C. Beide wurden von meinem Vater weitergefahren. Der Commodore C sollte mein erstes Auto werden, wurde aber zu meinem Olympia 38 – umgebaut auf die Front des Modells ´50,…

Clubmagazin Nr. 203 47 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:16 Uhr Seite 48

HISTORIE

…was die Seitenansicht mit den runden Kotflügeln zeigt. Das Heck ziert wie die Front noch die ältere, zierliche Stoß- stange

Kapitän 56 im Schnee… …und im Sonnenschein vor ländlicher Rekord P1 Caravan als Firmenwagen, Kulisse mit Steppke

Bei der Autoweihe auf dem Haupt- platz in Bad Radkersburg ist nur ein Opel auf dem Bild zu sehen, ein Rekord P2 Caravan ganz rechts. Von links Austin, Fiat und gleich drei Ford, dahinter diverse Schlepper. Die auch geweiht wurden, der vorgeschriebe- ne Überrollbügel kam erst ein Jahr- Rekord P2, ebenfalls im Schnee… ...und im Sonnenschein zehnt später

48 Clubmagazin Nr. 203 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:16 Uhr Seite 49

HISTORIE

genau in die andere Richtung schau- en. (Der Hauptplatz wurde in den neunziger Jahren umgebaut, zuvor war er quasi ein großer Kreisver- kehr.) Des Weiteren findest du anbei Bilder aller ALT-OPEL, die in unserem Familienbesitz waren. Armin Rauschenberger *3648 Hallo Armin, gerade baue ich an der Schuhkarton- seite für die Oktoberausgabe, und dabei fällt mir auf, die Bilder namens "Olympia 38" zeigen zwei Autos. Rekord C mit „Abnähern“ am Kotflügel und an den Türen Einen Olympia ´38 und einen ´50 oder ´51. Kannst Du den Verwandten noch nachreichen, der das Auto gefahren ist? Danke & viele Grüße, Stefan

Hallo Stefan, ich war am Wochenende zuhause bei meinem Großvater. Er kann sich an keinen 2. Olympia in der Familie erinnern. Seiner war ein ´38er. Er ist auch auf allen Fotos zusammen mit dem Olym- pia drauf. Die Fotos sind mit Jahres- zahl beschriftet, sie stammen alle aus Commodore B mit zeittypischen rechteckigen Zusatzscheinwerfern, aufgenom- 1955. Allerdings hat er mir erzählt, men Pfingsten 1979 dass der Olympia restauriert werden musste, bevor er fahrtüchtig war. "neue" Front umgerüstet worden ist! Anm. d. Red.: Diesen kleinen Brief- Ich könnte mir vorstellen, dass im Liebe Grüße, wechsel wollten wir Ihnen und Euch Zuge der Restaurierung auf die Armin nicht vorenthalten. Die anderen Bitter

or allem der Bitter CD schaffte es Doch es gab seither nicht nur Prototy- Erfolg des CD seinen Namen zur Vaus dem Stand in die Liga der pen, die es dann aus den unterschied- Marke gemacht hatte, und er suchte Automobile, deren Ruhm ihre Verbrei- lichsten Gründen nicht in die Serie nach einer Möglichkeit, seine Basis zu tung sogar überstieg – etwas, das geschafft haben, sondern auch Bitter- verbreitern. Nach unten, vor allem sonst nur Ferrari, Maserati, Jaguar und Automobile, die durchaus auf den bezahlbar sollte das neue Auto sein. wenigen anderen gelungen ist, und Straßen zu sehen waren – um später Seine Wahl fiel auf den Kadett C als auch bei diesen Marken nur einzelnen völlig in Vergessenheit zu geraten. Basisfahrzeug, und die Marktlücke Modellen. Der SC war zwar sogar sah er beim Cabriolet. Oder dem, was mehr Bitter als sein glamouröser Bitter Super Aero die grassierende Sicherheitshysterie Vorgänger, aber zugleich das vernünf- Im März 1976 machte der Bitter davon übrig gelassen hatte, denn tigere und praktischere Automobil. Super Aero, wie der CD bei Baur neben Fiat und Alfa Spider waren in Eigenschaften, die der Legendenbil- gefertigt, seine Aufwartung. Erich oder eher etwas oberhalb dieser dung im Weg standen und stehen. Bitter hatte schnell begriffen, dass der Klasse nur noch Triumph Spitfire und

Clubmagazin Nr. 203 49 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:16 Uhr Seite 50

HISTORIE

ganze Familie“, stand im Prospekt, und in der Preisliste standen 14.500 DM. Nicht viel für die Arbeit, die in jedem dieser Autos steckte und bei Baur tadellos ausgeführt wurde, aber sehr viel für 1,2 Liter und 60 PS. 1977 kam zusätzlich der 1,6 Liter mit 75 PS ins Programm. Das Auto lief flotter, der Verkauf nicht, und ein Jahr später beendete Opel die Karriere dieses Modells. Bitter hatte Herstellung und Vertrieb komplett aus der Hand gegeben, weil der Aufbau eigener Kapazitäten in der erforderlichen Größenordnung nicht in Frage kam, die letzten zehn Kadett Aero sicherte er sich aber. Sie trugen die Fahrgestellnummern 1332 bis 1341, und mochte ihnen auch die brave Herkunft von weitem anzusehen Pinin Ferrari – die italienisch inspirierte Form des Bitter Rallye GT war progres- sein, so waren sie doch sorgfältig siv genug, um noch Jahre später beim Fiat Barchetta frisch zu wirken modifiziert und weiterentwickelt. Der 1,6 Liter bekam bei zusätzli- che Leistung eingehaucht und brachte es auf 90 PS, die immerhin 170 km/h ermöglichten. Die Karosserie erhielt Kotflügelverbreiterungen, in den üppigen Radhäusern hockten Reifen des damals gewaltigen Formates 195/70 HR 13, und das Fahrwerk war betont straff abgestimmt. Schwarz, Leder weiß oder Velours grün, elek- trisch einstellbare und beheizbare Sitze, eine Silberplakette mit dem Namen des Käufers und auf Wunsch die abenteuerlichsten Extras – der Bitter Super Aero wollte sportlich und Luxuswagen zugleich sein und mit den günstigen Unterhaltskosten des Kadett C brillieren. Eine verwegene Seltener als ein Morgan Aero ist der Bitter Aero allemal, und ausgerechnet die Mischung, zumal für 25.000 Mark. wilden Kotflügelverbreiterungen sorgen heute für eine eigen- und vielleicht sogar einzigartige Form von Understatement: Wer nichts vom Bitter Aero Die zehn gefertigten Exemplare weiß, wird im ersten Moment an einen Eigenbau aus einer Werkstatt in Lü- verkauften sich schnell, und die denscheid-Nord oder Herne-West denken. Dirk Balkmann ficht das nicht an, er meisten kehrten nach dem Ende ihres hat gleich mehrere Aero Alltagsdaseins in ihre Heimat zurück: Ein nicht weit von Bitters Wirkungs- MGB übrig geblieben. Wo es lang handfeste Vorteile bot. Die Fahrgast- stätte in Schwelm lebendes Mitglied ging, zeigten „Sicherheitscabrios“ mit zelle des Aero überstand die vorge- der ALT-OPEL IG hat inzwischen gut breitem Dachbügel. Porsche prägte schriebene Fahrt vor die Wand unbe- die Hälfte aller jemals gebauten Bitter die Bezeichnung Targa, sie wurde eindruckt. Super Aero zusammen. bald auch für den VW-Porsche und In Serie ging dieses Modell schließ- den Matra 530 verwendet. Cabrio mit lich als Opel Kadett Aero, ein großer Bitter Blazer breitem Bügel, oder Limousine bzw. Verkaufserfolg war dem Frischluft- Dieses Ansinnen ließe sich nicht mehr Coupé mit herausnehmbarem Dach- Kadett allerdings nicht beschieden. Er umsetzen beim nächsten Bitter, an den mittelteil und demontierbarer Heck- war, Resultat der Handarbeit bei Baur, sich kaum noch jemand erinnert. scheibe? Die Gelehrten waren sich teuer. „Das Cabrio, das geräumige Vielfach wurde sogar seine Existenz darüber keineswegs einig. Unstrittig Urlaubs- und Einkaufsauto sowie das bezweifelt, doch gegeben hat es ihn war aber, dass diese Karosseriebauart problemlose Fahrzeug für den Stadt- tatsächlich, den Bitter Blazer. Zwei bei den aufkommenden Crashtests und Berufsverkehr. Ein Cabrio für die Varianten waren geplant, als Basis

50 Clubmagazin Nr. 203 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:16 Uhr Seite 51

HISTORIE

diente der Chevrolet Blazer mit 5,7 Liter V8 und 152 PS. Beiden gemein- sam waren die Karosserieänderungen an der Front und am Heck, vier modi- fizierte Kotflügel, elektrische Außen- spiegel, Gasdruckstoßdämpfer, Sperr- differenzial, mattschwarze Armaturen- brettabdeckung und natürlich die Speziallackierung. 14.000 DM netto sollte der Umbau der Basisversion kosten, die gehobene Ausführung mit Recaro-Sitzen und luxuriös ausstaf- fiertem Innenraum stand mit 16.500 DM netto in der Preisliste. Der Presse- text befand: „Damit wird der "Bitter- Blazer" zum idealen Allround-Fahr- zeug, das sich ebenso zum mühelosen flotten Fahren auf der Autobahn, wie zum Durchwühlen von unwegsamen Vergessen von der Welt – der Bitter Blazer, Vorläufer der erst viel später Gelände eignet.“ populären Geländewagen mit Vollausstattung und… Berühmtheit erlangte das einzige gebaute Exemplar als Spielkarte im Autoquartett, geadelt für den Schulhof mit dem Zusatz „Superstecher“. Das Vorbild lief im Bergischen Land und wurde später auf einem Schwelmer Schrottplatz der Abrechnung zum Kilopreis zugeführt, so ergaben es die Recherchen des Bitter Club Internatio- nal. Bitter Rallye GT Blendende Aussichten hatte ein ande- res Projekt, dem von verschiedenen Seiten eine mehr als ausreichend große Marktnische attestiert wurde: …als Superstecher im Autoquartett der Alptraum von Alice Schwarzer der Rallye GT. Kleine, offene Sportwagen waren nach der Sicherheitshysterie Anfang der siebziger Jahre und dem Nieder- gang der englischen Automobilindu- strie weitgehend aus dem Angebot verschwunden oder fristeten als mehrmals modellgepflegte Zombies ein Schattendasein. Der Fiat 124 Spider trug Stoßstangen, die aussahen als seien sie für das Durchbrechen von Bankeingängen gedacht, am Alfa Spider wurde im Jahresrhythmus erprobt, wie sich eine hübsche Form mit immer mehr Plastik verunstalten ließ. Der letzte Aufguss des MGB war wegen US-amerikanischer Sicher- heitsvorschriften höher gelegt worden, was ihn mit den feisten Gummistoß- stangen wie einen mit Teilen aus einem Autoscooter reparierten DKW Miami Vice! Nein, Schwelm, Berliner Straße. Von dort aus sollte der Bitter Munga aussehen ließ. Das um 1970 Rallye GT die (westliche) Welt erobern, und nach Florida wären sicher einige aufkommende „Sicherheitscabrio“, in gegangen. 1.500 Vorbestellungen hatte Bitter

Clubmagazin Nr. 203 51 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:16 Uhr Seite 52

HISTORIE

Anlehnung an eine Porsche-Modellbe- zeichnung landläufig Targa genannt, war in Gestalt des VW-Porsche 914 und Matra 530 beerdigt worden. Weder Leistung noch Eleganz boten diese Flops, und Individualität allein war nicht genug, um sich gegen ansehnlichere und vor allem günstige- re Coupés wie den Ford Capri oder den Opel Manta durchzusetzen. Ein Manta B bildete die Basis des Bitter GT, dessen von Erich Bitter mit ein wenig Unterstützung durch Opel- Designer Hideo Kodama gezeichnete Form sehr eigenständig geriet. Teils war das beabsichtigt, teils aber auch den Eigenheiten der Basis geschuldet. Das Hohe B, hier im Dachbügel. Der Verlauf der Scheibe verrät, dass es sich um den handgefertigen Prototyp handelt – bei dem es am Ende bleiben sollte Front und Heck wirkten italienisch, die unter Plexiglashauben abgedeck- sollte der GT nicht werden, dafür lag hatten. ten Lampen gab es bereits bei Alfa der Anteil an Handarbeit zu hoch – Als alles überstanden war, hatte der Romeo, die doppelten runden Rück- aber einigermaßen bezahlbar bleiben Manta B seine besten Zeiten bereits leuchten erinnerten an Ferrari. Die schon. Und das ließ sich über einen hinter sich, und die Produktionsein- gedrungene Seitenlinie hingegen Targabügel leichter erreichen als über stellung zeichnete sich ab. Bitter hätte entsprang zunächst nicht etwa einem weitere Verstärkungen der Bodengrup- den GT vielleicht noch ein Jahr auf Geistesblitz seines Schöpfers, sondern pe, die noch mehr teure Handarbeit Bodengruppen aus der regulären resultierte aus der Höhe der Feder- erforderlich gemacht hätten. Manta-Produktion setzen können und beindome vorn. Bitter machte aus der 40.000 Mark, das war der Zielpreis sich dann mit Teilesätzen bevorraten Not eine Tugend und aus der erzwun- für die Einstiegsversion mit dem müssen. Ein Unterfangen, das seine genen Bauhöhe der Front ein cleveres Zweiliter-Motor aus dem Manta, der finanziellen und logistischen Möglich- Zitat der coke bottle shape, die schon den aerodynamisch günstig geformten keiten gesprengt hätte, zumal der beim Opel GT großen Erfolg hatte. GT auf respektable 200 km/h be- Verkaufspreis knapp kalkuliert war Obendrein verschaffte dieser Kunst- schleunigen sollte. Für die Topversion und weit höhere Stückzahlen als die griff dem Bitter Rallye GT einen sah Bitter einen bei Mantzel vermit- des SC erfordert gewesen wären. unverwechselbaren Auftritt, denn tels einer Kurbelwelle mit 90 mm Hub Einen Prototypen gibt es, mehr blieb mochten auch einzelne Elemente auf 2,6 Liter vergrößerten Vierzylin- nicht übrig vom Traum, einen Bitter andere Sportwagen zitieren – die der vor, dessen Charakter wohl an den für das Volk (der Prokuristen und Mischung war einzigartig. durchzugsstarken Motor des SC 3.9 leitenden Angestellten) zu schaffen. Zunächst wurde ein Manta bei Isdera erinnert hätte, wäre es denn zur Pro- Wie richtig Erich Bitter mit dem in Leonberg „entkleidet“ und in drei duktion gekommen. Dazwischen Konzept gelegen hat, belegte nur Teile zersägt. Ein reiner Zweisitzer rangierte der 2,4 Liter mit Vierventil- kurze Zeit später der Erfolg des sollte der GT werden, schon der kopf, 144 PS stark. Mazda MX-5, den einige europäische Handlichkeit zuliebe. Den ursprüngli- Der Bitter Rallye GT wurde von der Hersteller auch hätten bauen können, chen Plan, die Front etwas zu verlän- Fachpresse mit vielen Vorschusslor- an dessen vermeintlich riskantes gern und darüber die klassische Front- beeren bedacht, stellvertretend sei ein Konzept sich aber niemand herantrau- motor-Silhouette zu erreichen, gaben Fahrbericht in der Auto, Motor und te. Erich Bitter und Isdera-Inhaber Eber- Sport 1984 genannt – und seine Nachdem durch die im letzten Zuver- hard Schulz aber schnell wieder auf, Produktion bei Steyr in Graz immer lässigen geschilderten Umstände die der vordere Teil der Bodengruppe wieder aufgeschoben. Zunächst, weil Produktion des Bitter SC überra- wurde wieder angeschweißt. Die wegen der Startschwierigkeiten des schend eingestellt worden war, galt es Verkürzung des Radstandes (und der SC niemand Zeit für ihn hatte. Dann, zunächst, einen Nachfolger auf die Kardanwelle, aller Leitungen…) um weil der Aufbau des Vertriebsnetzes in Räder zu stellen. Davon wird im zwanzig Zentimeter dagegen wurde den USA alle Kapazitäten beanspruch- nächsten Heft berichtet. umgesetzt. Vorderbau und Türschwel- te. Es folgte der im letzten Zuverlässi- ler erhielten Verstärkungen, und über gen geschilderte Konkursantrag, von Text: Stefan Heins *1662 den B-Säulen wuchs schließlich ein manchen bis heute fälschlich als mit Material von Reiner Köstner Targabügel aus der der Kunststoffka- Konkurs bezeichnet, worüber Erich *393, Joachim Stange *1795 rosserie. Mit dem markentypischen Bitter sich durchaus ärgern kann. Fotos: Dirk Balkmann *2475, Olaf Hohen B im Bügel. Auch, weil bereits 1.500 Vorbestellun- Trapp *136 Ein Volkssportwagen konnte und gen für den Rallye GT vorgelegen

52 Clubmagazin Nr. 203 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:16 Uhr Seite 53

HISTORIE

Unterwegs im Frua Diplomat – ein Zeitzeuge erzählt

ass in den siebziger Jahren die mitgeteilt hatte, wurden diese Fahr- Sommertag durch die Wiesbadener DFirma Bitter ein V-8 Coupe auf zeuge zunächst einmal abgestellt, bis Wilhelmstrasse, und da wegen der der Basis des gebaut mein damaliger Chef G. D. Broom- geringen Bauhöhe der Kühler wesent- hat, dürfte allgemein bekannt sein. field eines dieser Fahrzeuge kaufte. lich verkleinert wurde und auch die Aber auch eine andere Firma wollte in Auch ich durfte dieses Auto manch- eingebauten Zusatzventilatoren nicht dieses Geschäft einsteigen, und so mal fahren. Statt mit hoher Geschwin- ausreichend Kühlung brachten, kochte bekam Opel zwei Fahrzeuge der Fa. digkeit über die Autobahn zu rasen, der Kühler. Unmittelbar gegenüber FRUA zur Begutachtung. Nachdem machte es viel mehr Spaß, durch Orte vom Parkcafé ließ mich mein Boss die damalige PEK (Produkt Entwick- oder Städte zu fahren und sich von anhalten mit den Worten, dass ich lung und Konstruktion) alle Tests staunenden Betrachtern bewundern zu etwas Wasser besorgen solle. Anschei- abgeschlossen und dem „Modell- lassen. nend habe ich etwas verdutzt ge- schneider“ einen negativen Bescheid So fuhren wir auch an einem schönen schaut, denn im Nu kramte er hinter dem Beifahrersitz eine zwölf Liter Wasser fassende Gartengießkanne hervor und stand an der Kuchentheke des Cafés an, um Wasser für unseren Kühler zu bekommen. Unter den schmunzelnden Blicken der Besucher haben wir unseren Kühler mit fri- schem Wasser gefüllt und hatten noch einen schönen Nachmittag im Taunus.

Günther Stütz

Der König der Vorstadt – Frua CD in braver Wohnstraße, dahinter ein Kadett C

Stereo – die zwei Ventilatoren hinter dem großen Kühllufteinlass sind gerade eben zu erkennen. Leider vermochten sie die Schwäche des Prototypen nicht zu beheben: nicht genug Kühlerkapazität

Nicht Maserati steht links unter der zierlichen Rückleuchte, sondern „Automa- …und gefiel nicht nur Kennern, wie tic“. Der Frua sah tatsächlich dem Maserati Mistral ähnlich, trug aber das Opel- die begeisterten Kinder auf diesem Markenlogo… Bild zeigen

Clubmagazin Nr. 203 53 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:16 Uhr Seite 54

HISTORIE

Not macht erfinderisch!

insgesamt 345 Exemplare gefertigt, 1972 waren es sogar 451. Bereits 1973 wurde die Produktion einge- stellt. -Fahrzeuge wurden von Gene- ral Motors Suisse in Biel (nur für die Schweiz) und von GM in Antwerpen (für den Benelux-Markt) mit aus Südafrika speziell importierten Teilen (wie z.B. Kotflügeln, Grill, Stossfän- gern) zusammengestellt. Aus Südafri- ka stammte auch die Idee zu diesen Modellen, und der Markenname. Wenn auch der Begriff Weltauto bei Opel zuerst im Zusammenhang mit dem Kadett C in den Gebrauch kam, so könnte er auch für den Rekord C Ranger 1900 von 1970 auf dem Marktplatz in Meiningen… verwendet werden, eine Dekade eher: Neben der Fertigung in Südafrika gab nde der sechziger Jahre ging der land“ die Vauxhall-Kunden bei der es auch eine in Mexiko und eine in Eenglischen Autoindustrie schlecht. Stange und die Vauxhall-Händler über Brasilien (). Die Vauxhall-Händler in der Schweiz Wasser halten sollte. Die Idee war gut, Während die Karosserien der Schwei- hatten nichts mehr zu verkaufen. das Auto auch, aber es kam zu spät: zer und der südafrikanischen Versio- „Entweder wurden die Lieferungen längst waren Vauxhall-Kunden zu nen einander entsprachen, gab es bei durch Streiks blockiert, sodass gar Opel übergelaufen oder entdeckten die den Motoren Unterschiede. Der keine Autos importiert werden konn- neuen, billigen und zu Tausenden auf Schweizer Ranger A teilte sich die ten, oder die ankommenden Fahrzeu- den Markt strömenden Toyotas, Motoren mit Rekord C und Commo- ge waren in so desolatem Zustand, Mazdas und Datsun.“ dore A, während für das in Südafrika dass an einem vernünftigen Verkauf Lediglich 391 Ranger wurden 1970 gefertigte Modell Vierzylinder mit 2,1 nicht mehr zu denken war. Das Ma- gebaut als zweitürige und viertürige und 2,5 (!) Litern von Chevrolet gab, nagement in Biel entschied, auf Basis Limousine mit dem Vierzylinder- deren Leistung von 65 bis 120 PS des Opel Rekord und Commodore ein sowie als viertürige Limousine und reichte. Die höhere Angabe wurde eigenes Produkt zu lancieren, das mit Coupé GTS mit dem Sechszylinder- nach der SAE-Norm gemacht, und dem Qualitätslabel „Made in Switzer- motor (2500 ccm). 1971 wurden angesichts der Höchstgeschwindigkeit von 165 km/h dürften knapp 100 DIN-PS realistisch sein. Neben dem Viergang-Schaltgetriebe stand eine Dreigang-Automatik zur Verfügung. Die Karosserieauswahl entsprach der des Rekord C, nur den zweitürigen Caravan gab es nicht im Programm.

…und hier bei der Ausstellung im Salzhaus, Wangen an der Aare Die Radkappen ziert der Springbock…

54 Clubmagazin Nr. 203 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:16 Uhr Seite 55

HISTORIE

In Europa lagen die Dinge komplizier- ter, denn trotz aller Probleme bemühte sich Vauxhall mit Erfolg, die interne Konkurrenz nicht zu groß werden zu lassen. Wer den 1,9 Liter wollte, konnte ihn nur als zweitürige Limou- sine bekommen, und wer den 2500 bzw. 2500 S (wie Commodore GS) wollte, hatte die freie Auswahl – sofern es kein Caravan sein sollte, den gab es überhaupt nicht als Ranger. …und die C-Säule ein geschwungener Das Heck erinnert stark an den Com- Preislich rangierte der Ranger zwi- Schriftzug modore schen Vauxhall Ventora und Opel Rekord. Der Modellwechsel zum Rekord D/ Commodore B wurde in Südafrika mit einem Jahr Verzögerung nachvollzo- gen. Nun war nicht mehr vom Ranger die Rede, vielmehr hießen diese Opel- Derivate Chevrolet 2500, 3800 bzw. 4100. Der Zweieinhalbliter war der aus dem Vorgänger bekannte Vierzy- linder, die beiden großen Motoren hatten sechs Zylinder. Die Leistung reichte von 120 bis 157 SAE-PS. In Europa blieb es beim Namen Ranger, und wieder kamen die Moto- ren von Opel, die Anbauteile aber aus Südafrika. Das Spitzenmodell 2500 GTS entsprach wieder dem Commo- Das Spitzenmodell war der 2500 GTS, er entsprach dem Commodore GS. Hier dore GS (ohne E), als Einstiegsmoto- ein Coupé von vorn… risierung diente jetzt der 1,7 Liter mit 83 PS. Auf den ersten Blick zu erken- nen waren diese Modelle an den Doppelscheinwerfern, anders als beim Rekord ausgeführt waren auch Küh- lergrill, Blinker, Heckblende und natürlich die Embleme. In der Schweiz kostete das Ranger 2500 GTS Coupé nun sogar mehr als das Commodore GS Coupé, was zur …und hier das Heck. Es handelt sich Ranger 1900 B Coupé 1973 mit den Verbreitung dieser Derivate sicher um das letzte bekannte Exemplar in typischen Doppelscheinwerfern… nicht viel beigetragen haben wird. der Schweiz! Heute sind diese Fahrzeuge echte Raritäten, von manchen Ausführungen ist nur noch ein einziges Exemplar bekannt. Einige davon waren bei unserem Internationalen Jahrestreffen 2009 in Wangen an der Aare zu be- staunen, dort sind die meisten Bilder entstanden. Der orangefarbene Ranger A von Mattia Ferrari wurde auch dieses Jahr in Meiningen viel be- staunt.

Text: Mattia Ferrari *782, Stefan Heins *1662 Fotos: Joachim Stange *1795, Mattia Ferrari *782 …und der geänderten Blende am Heck

Clubmagazin Nr. 203 55 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:16 Uhr Seite 56

SERVICE

Diskussionsrunde zu Restaurierungs- philosophien auf der Klassikwelt Bodensee

Die vom DEUVET initiierte Diskussi- dies bei der Präsentation und Ver- Fahrzeugen im finanziellen Interesse onsrunde zur Restaurierungsphiloso- marktung der Fahrzeuge offenkundig gesehen, also zB der Umbau von phien brachte allen Beteiligten neue dargestellt und kein „Etikettenschwin- Coupe-Fahrzeugen zu Cabrios. Dies Sichtweisen. del“ betrieben wird. Häufig sei der verzerre den repräsentativen Über- Dirk Voigtländer (Dipl.-Restaurator) Rückgriff auf aktuelle Techniken die blick über die Automobilgeschichte. Friedrich Rückert (Gutachter), Frank einzige Möglichkeit, Fahrzeuge vor Rickert (Firma Mechatronik) und der Verschrottung zu bewahren. Maik Hirschfeld (Präsident des DEU- Gerade bei sehr seltenen Fahrzeugen VET) brachten unter Moderation von sei auch nicht nachvollziehbar, wie Dr. jur Götz Knoop ihre Standpunkte der „Auslieferungszustand“ tatsäch- zwischen der Erhaltung der Originali- lich ausgesehen habe, weshalb die tät, der Befriedigung von Kunden- Wiederherstellung des Originalzustan- wünschen und der Erfüllung des des zwangsläufig auf eine Art Phanta- Anforderungsprofils zur Begutachtung sieprodukt hinaus laufe. als Oldtimer im Sinne des Straßenver- Gleichwohl sei die Herstellung der Von links nach rechts: DEUVET-Präsi- kehrsrechtes zum Ausdruck. Originalität zu bevorzugen, wenn und dent Maik Hirschfeld, DEUVET-Vize- Die Diskussionsteilnehmer arbeiteten soweit dieser nachvollziehbar sei. Bei präsident Dr. Götz Knoop, Diplom- heraus, dass auch die Implementie- noch existenten Herstellern sei dies Restaurator Dirk Voigtländer, W. rung aktueller Technik in historische nahezu durchgängig gegeben. Mohr, Clubrepräsentant, Frank Rickert Karossen akzeptabel sein kann, wenn Kritisch wurde die Veränderung von von der Firma Mechatronik

Historisches H-Kennzeichen - Hessen geht den Bremer Weg

Auch Hessen lässt nun historische H- Schrift zugelassen. chen in alter Schriftart zu. Kennzeichen nach Bremer Vorbild zu. Eine erträgliche Gebühr wurde hierfür Wir freuen uns sehr über zweiten Als erstes Bundesland hatte der Stadt- fällig. Nun folgt Hessen dem Bremer Vorstoß in Sachen historischer Kenn- staat Bremen H-Kennzeichen in alter Vorbild und lässt ebenfalls Kennzei- zeichen.

Warum setzt sich der DEUVET für die Verlängerung der Hauptuntersuchungsfristen für Oldtimer ein?

Derzeit müssen Oldtimer mit H- sache auf. Im Gegenteil: Ist ein Oldti- verschiedenen Gründen nicht fordern. Kennzeichen wie alle Personenkraft- mer in einen Unfall verwickelt, trifft Unserer Ansicht nach ist eine Verlän- wagen im Abstand von zwei Jahren den Fahrer des Oldtimers in den gerung der Hauptuntersuchung auf zur Hauptuntersuchung (allgemein meisten Fällen keine Schuld. fünf Jahre ein sinnvoller Kompromiss. TÜV genannt). Nach der repräsentati- In dieser Zeit fährt der Besitzer im ven Studie aus einer Umfrage des In mehreren europäischen Staaten Durchschnitt weniger als 10.000 DEUVET und der Fachmagazine aus gelten für Oldtimer bereits wesentlich Kilometer. Jeder aktive Oldtimerbesit- dem Jahre 2006 beträgt die durch- längere Intervalle für eine technische zer, der an mehreren Veranstaltungen schnittliche Fahrleistung eines Oldti- Hauptuntersuchung. So zum Beispiel teilnimmt, führt im eigenen Interesse mers in Deutschland weniger als in Dänemark acht Jahre und in Polen technische Überprüfungen seines 2.000 Kilometer im Jahr. Diese Fahr- fünf Jahre. In Belgien, Luxemburg Fahrzeuges entweder bei entsprechen- zeuge werden überdurchschnittlich und Schweden wurde eine technische der Fachkenntnis selbst durch oder gepflegt und gewartet. Die Mängel- Überprüfung für Fahrzeuge vor Bau- lässt diese durch eine Fachwerkstatt quote bei den Hauptuntersuchungen jahr 1950 ganz abgeschafft. In den durchführen. liegt unterhalb derer von normalen Niederlanden müssen seit 2009 Oldti- Nicht nur in Bezug auf Kostensenkun- Gebrauchsfahrzeugen. Außerdem mer vor Baujahr 1960 ebenfalls nicht gen und Abbau von Bürokratie halten fallen Oldtimer bei Unfällen nicht mehr überprüft werden. Eine vollstän- wir die Forderung für angemessen. durch technische Mängel als Unfallur- dige Abschaffung wollen wir aus Zusätzlich muss berücksichtigt wer-

56 Clubmagazin Nr. 203 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:16 Uhr Seite 57

SERVICE

den, dass dadurch eine geringere mit der FDP-Bundestagsfraktion in schen Kontakte, um die Bundestags- Umweltbelastung entsteht, da sich den Bundestag gebracht. Er wurde abgeordneten im Vorfeld mit den oben zusätzliche Fahrten zu den Prüfstatio- damals von der schwarz-roten Bun- genannten Argumenten zu überzeu- nen, die in ländlichen Gebieten erheb- desregierung abgelehnt. Die FDP- gen. lich sein können, vermeiden lassen. Bundestagsfraktion ist jetzt bereit, Dieser Antrag wurde im Jahre 2008 diesen Antrag erneut zu stellen. Der Peter Schneider vom DEUVET in Zusammenarbeit DEUVET nutzt derzeit seine politi- DEUVET-Vizepräsident

Ist das Wechselkennzeichen für Oldtimer, Klassiker und Youngtimer sinnvoll?

Das Wechselkennzeichen (WKZ) ist kennzeichen zweiteilig sein wird. weiterhin für jedes einzelne Fzg. der in aller Munde und es gibt Befürwor- Schaut man von vorne auf das Num- Steuersatz des H-Kennzeichens be- ter und Gegner. Das Bundesverkehrs- mernschild, ist rechter Hand ein zahlt werden soll und auch die Versi- ministerium plant die Einführung im kleines Blechschild fest angebracht, cherung sich nicht wesentlich ändert, Laufe des Jahres 2011, hat aber im das für das jeweilige Fahrzeug die dann kann man die entsprechenden eigenen Haus mit Finanzminister Kennziffern 1, 2 oder 3 trägt, am Fahrzeuge auch wie bisher bewegen. Wolfgang Schäuble noch eine Hürde Heck wird zusätzlich die HU-Plakette Es könnte aber eine Alternative für zu überwinden. Denn dieser befürch- aufgeklebt. Die eigentlichen Kennzei- Klassiker sein, die das H-Kennzeichen tet offenbar, dass das Steueraufkom- chen können somit relativ leicht am aus Altersgründen noch nicht bekom- men massiv sinken wird, wenn von Fahrzeug gewechselt werden. Von den men, bzw. die Anforderungen zum bis zu drei möglichen Fahrzeugen, nur bis zu drei möglichen zugelassenen Erhalt des H-Kennzeichens nicht noch eines versteuert werden soll. Kfz. darf natürlich immer nur eines erfüllen können. Seit dem 1. Juli 2009 fließen die auf der Straße gefahren werden. Nicht Nach jetzigem Kenntnisstand soll Einnahmen der Kfz-Steuer an den benutze Fahrzeuge müssen auf Privat- beim WKZ die KFZ-Steuer ganzjährig Bund und nicht mehr an die Länder, grund stehen und dürfen nicht auf entrichtet werden. Nur wenn der hier geht es um immerhin rund 9 öffentlichen Straßen geparkt werden. Steuersatz beim WKZ pauschaliert Milliarden Euro. Experten und Insider Nach dem jetzigen Stand der Dinge wird, in welcher Form auch immer, ist gehen davon aus, dass das Bundesfi- können auch Fahrzeugkategorien beim es eine wirkliche Alternative. In nanzministerium auf die volle Kfz- WKZ nicht gemischt werden. Das wieweit Halter von dem mit Ein- Steuer für jedes einzelne Fahrzeug heißt die Kombination von Auto, schränkungen verbundenen 07-Kenn- bestehen wird, nur wo ist dann der Motorrad oder LKW ist nicht zulässig. zeichen darauf zurückgreifen werden Anreiz? Auch die Versicherungsbran- Gerade das wäre das aber eine interes- ist fraglich. Denn diese müssten ein che tut sich momentan noch schwer sante Alternative. H-Kennzeichen beantragen und alle mit dem Wechselkennzeichen, hat Welche Chancen eröffnen sich damit zwei Jahre die HU durchlaufen. Der man doch die Einnahmetücher im für die Oldie- und Klassikerszene? Schutz und die Ausnahmeregelungen Trockenen und muss keine Pauschal- Laut unseren eigenen Informationen für H & 07-Kennzeichen müssen auf angebote machen. ist auch die Möglichkeit geplant, das alle Fälle erhalten bleiben. Zu den Befürwortern zählt natürlich H-Kennnzeichen auf dem zweiteiligen Im Gegensatz zu den Aussagen des die Industrie, aber auch eine große WKZ mit einzubeziehen. Dann könnte IFA wird sich das WKZ nach Ein- Bereitschaft quer durch alle Parteien, über der Kennziffer 1,2 oder 3 ein H schätzung des DEUVET zum jetzigen dem Vorschlag des Bundesverkehrs- stehen. Davon ausgehend, dass Oldies Zeitpunkt nur unwesentlich auf die ministeriums zu folgen. Das Institut nur eine sehr geringe jährliche Kilo- Old- & Youngtimer Branche auswir- für Automobilwirtschaft (IFA) rechnet meternutzung haben, ist es eine Alter- ken, denn es werden nicht mehr mit über 90.000 verkauften neuen native für den Personenkreis mit nur Klassiker deswegen zusätzlich restau- Fahrzeugen, die der Staatskasse einem Klassiker. Wünschenswert und riert oder gewartet werden. Man darf Mehrwertsteuereinnahmen von rund interessant wird es, wenn H-Kennzei- nicht vergessen, das die Jahresfahrlei- 369 Millionen € bringen würden, chen als WKZ beantragt werden stung für historische Fahrzeuge in weitere 205 Millionen Steuereinnah- können, ohne eventuelle Einschrän- Deutschland knapp unter 2000 Kilo- men kämen durch Gebrauchtwagen- kungen der bisherigen Mobilität. meter pro Fahrzeug liegt, ein WKZ in käufe dazu. Zusätzliche Fahrzeugkäu- Allerdings müsste sich hierbei auch der vorliegenden Form würde diesbe- fe würden auch die Konjunktur weiter die Versicherungswirtschaft bewegen züglich keine Änderung zur Folge ankurbeln und Arbeitsplätze sichern. und günstige Rahmenverträge z.B. für haben. Fakt ist zurzeit, dass das Wechsel- drei Fahrzeuge anbieten. Denn wenn Maik Hirschfeld / DEUVET Präsident

Clubmagazin Nr. 203 57 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:16 Uhr Seite 58

SERVICE

Kräftiges Wachstum bei Fahrzeugen mit H-Kennzeichen

Berlin, 17. August 2010. Der Verband um mehr als ein Drittel (plus 37 eingeführt, um kraftfahrzeugtechni- der Automobilindustrie (VDA) hat Prozent) auf rund 210.000 Fahrzeuge. sches Kulturgut in der Bundesrepublik erstmals eine detaillierte Auswertung Neun von zehn davon sind Pkw zu schützen. Voraussetzung für ein H- der Fahrzeuge mit H-Kennzeichen (188.360). Hinzukommen 7.691 Kennzeichen ist ein Mindestfahrzeu- durch das Kraftfahrt-Bundesamt Krafträder, 6.553 Nutzfahrzeuge, galter von 30 Jahren. Außerdem muss durchführen lassen. H-Kennzeichen 5.470 Zugmaschinen und 1.880 son- das Erscheinungsbild seit der Auslie- sind vom Gesetzgeber für Oldtimer- stige Fahrzeuge. ferung weitgehend unverändert sein fahrzeuge vorgesehen, die mindestens Bei der dominierenden Gruppe der und das Fahrzeug einen guten Pflege- 30 Jahre alt sind. Pkw führt die Marke Mercedes-Benz und Erhaltungszustand vorweisen. Für Die Zahl der Fahrzeuge mit H-Kenn- mit 43.839 Einheiten (23,3 Prozent) Fahrzeuge mit H-Kennzeichen fällt zeichen ist in den vergangenen Jahren die Rangliste an. Danach folgen ein einheitlicher Kfz-Steuersatz von kontinuierlich gestiegen. Aufgrund der mit 34.970 (18,6 Pro- 191,73 Euro an. Außerdem haben die zunehmenden Beliebtheit von histori- zent), Opel mit 15.125 (7,2 Prozent), Fahrzeuge freie Zufahrt zu den Um- schen Fahrzeugen wuchs die Zahl der Ford mit 9.909 (4,7 Prozent) und weltzonen. automobilen Oldtimer mit H-Kennzei- Porsche mit 9.465 Pkw (4,5 Prozent). chen allein in den letzten fünf Jahren Das H-Kennzeichen wurde 1997 Stefan Röhrig (VDA)

Entwicklung des Deutschen Rekord im Internet

Oldtimer Index Mein Geschäftskollege hat mich heute Eine Überraschung fand sich in einer Spannend wird es für uns beim Blick darauf aufmerksam gemacht, dass Meldung des VDA, in der es um die auf die Entwicklung der Modelle: mein Rekord D im Internet zu sehen Wertentwicklung bei Oldtimern geht. Unser Kadett B steht in den Top Ten! ist, probiert einfach mal den Link aus: Dort wird wie schon in den seligen Das überrascht, und das sollte viel- http://www.autobild.de/artikel/opel- Tagen von Klassik Invest darüber leicht auch ein Denkanstoß für die rekord-d_1163819.html jubiliert, dass Oldtimer eine höhere unter uns sein, die größere Arbeiten Die Bilder wurden vor längerer Zeit in Wertsteigerung haben als der DAX, daran planen und in Sorge sind, den Feuerbach, ehemalige Verchromerei der Dow Jones oder der Nikkei-Index. Wert später nicht angemessen versi- Schoch, für Auto-Bild Klassik aufge- Da aber niemand seinen Nikkei per chern zu können. nommen. Vollkasko versichert oder am DAX Hier die Tabelle: das Getriebeöl wechselt und solche Bernd Gartner *1558 Statistiken Ausnahmefahrzeuge wie Rangliste der Fahrzeuge auf Auktionen für aberwitzige Sum- nach Wertentwicklung/Rang Service-Adresse men gehandelte Bugatti enthalten, Hersteller Typ Rang 2009 sind solche Wertentwicklungen mit Durch einen Übertragungsfehler ist Vorsicht zu genießen. 1 Citroen 2CV 6 (1) eine neue Service-Adresse nicht in der 2 Fiat 500 F (2) letzten Ausgabe erschienen, hier 3 Porsche 924 (11) kommt sie ausnahmsweise außer der 4 Cadillac Eldorado (6) Reihe: 5 Lancia Fulvia 1.3S (9) Autosattlerei / Polsterei 6 Porsche 911 SC (3) Glasurit Lackcenter 7 Mercedes-Benz 280 SE Auto Hoff GmbH (W116) (14) Im Speyer 7 8 Ferrari Dino 246 GT (4) 54294 Trier 9 1100 (8) Telefon: 0651/82749-0 10 Toyota 2000 GT (10) http://www.citroen-haendler.de/ hoff-trier/startseite Quelle: Classic Data Info: Joachim Michels *2714

58 Clubmagazin Nr. 203 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:16 Uhr Seite 59

SERVICE

Fritz B. Busch hat seine letzte Fahrt angetreten

m 5. August 2010 starb Fritz AB. Busch, Deutschlands bekanntester Motorjournalist und zugleich Pionier des Oldtimerhob- bys, im Alter von 88 Jahren. Bekannt wurde der in Erfurt geborene Busch ab 1958 mit Beiträgen in auto, motor und sport, die sich in Stil und Sicht- weise deutlich vom üblichen nüchternen Beschreiben techni- scher Zusammenhänge abhoben. Er hat weitaus eher als viele andere begriffen, dass der Kauf eines Automobils nur scheinbar rationalen Beweggründen folgt. Seine Artikel, legendär der Fahr- Fritz B. Busch, wie ihn jeder Automobilliebhaber kennt – mit Schieber- bericht über den Jaguar E, mütze und Handschuhen am Steuer eines offenen Sportwagens. Road- schwankten zwischen originell ster und Tourer waren seine Leidenschaft, darunter auch… dargebotener Faszination und klug analysierter Kritik an der Industrie, aber auch am Käufer. In den sechziger Jahren versuchte Busch sich gemeinsam mit Pio Manzú als Autobauer und schuf den Autonova fam, der zwei Jahrzehnte zu früh kam und Konzepte wie Espace oder vorwegnahm. 1973 nutzte er die die Gunst der Stunde, dank der Ölkrise waren leistungsstarke Sportwagen günstig zu haben, und begann …der Opel 4 PS, mit dem er 1972 eine epische Reise durch die Alpen sein gerade erst eröffnetes Mu- unternommen hat, nachzulesen bei uns in dZ 200 seum in Wolfegg am Schloss bei Ravensburg mit einer fantasti- Gegenwart und ließ sich nie auf chen und war begeistert. schen Sammlung auszustatten. die Rolle des leutseligen Nostalgi- Fritz B. Busch war nicht nur ein Heute beherbergt das Museum kers reduzieren. Noch in seinen großer Könner, sondern auch ein über 200 Exponate, die in liebe- letzten Interviews sagte er deutli- großzügiger Kollege, der unser voll erzählten Geschichten vorge- che Worte über PS-Wahn und Clubmagazin mit Beiträgen stellt – und vielfach bewusst im immer mehr Gewicht als Resultat unterstützt hat und für die Fragen patinierten Originalzustand belas- von immer mehr Ausstattung, die jüngerer Kollegen immer ein sen – werden. Zuverlässig fahren der erklärte Liebhaber einfacher, offenes Ohr hatte. müssen die Oldtimer allerdings, volkstümlicher Automobile Mit ihm verliert die deutsche denn bis ins hohe Alter ließ es kritisch betrachtete. Oldtimerszene einen großen Fritz B. Busch sich nicht nehmen, Das Museum wird von seiner Mann und einen guten Freund. einen auszusuchen für die Fahrt Tochter Anka Busch in seinem nach Spanien oder Italien, an eins Sinne fortgeführt, unsere Typ- Text: Stefan Heins *1662 der Sehnsuchtsziele früherer Tage. gruppe Kadett A konnte sich Fotos: Automuseum Busch Dabei lebte Busch stets in der letztes Jahr ein Bild davon ma-

Clubmagazin Nr. 203 59 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:16 Uhr Seite 60

ANZEIGENFORMULAR

| Senden an: ALT-OPEL IG Redaktion, Stefan Heins (*1662), Obermauerstraße 4, 58332 Schwelm, Tel. 02336-4084898, Mobil 0179-4902966, E-Mail: [email protected]

| Bitte nur eine Rubrik ankreuzen. Für zusätzliche Inserate weitere Formulare verwenden! Biete Fahrzeug Biete Teile Biete Verschiedenes Suche Fahrzeug* Suche Teile* Suche Verschiedenes*

| Fahrzeugtyp…

| Anzeigentext… (Bitte deutlich schreiben und nicht mit Gewalt abkürzen!)

| Mitgliedsnummer: | Datum… 201

| Name, Vorname:

| Telefon:

| Fax/Mobilfunk:

Hinweis: Das Erscheinen von Anzeigen, deren Textlänge über das vorgegebene Format dieses Formulars hinausgeht, ist mit der Redaktion vorher abzustimmen. Sonst ist eine Veröffentlichung nicht garantiert. *| Anzeigen der Rubriken „Suche“ werden nur für Mitglieder veröffentlicht. Bitte unbedingt Mitgliedsnummer angeben!

60 Clubmagazin Nr. 203 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:16 Uhr Seite 61

ALT-OPEL MARKT

SUCHE FAHRZEUGE fantastisch. Gebrauchsspuren findet man worden ist. Das Fahrzeug ist aufgebockt und lediglich an den Radläufen. Perfekter steht in einer trockenen Garage. 4500€ Chromzustand der originalen Stoßstangen VHB. Uwe Hess, 67112 Mutterstadt, Doktorwagen: Bitte alles anbieten, auch Blinker/ Rücklichter, aller Zierleisten und Richthofenstr. 2, Tel. 06234-801551, Fahrzeuge in schlechtem Zustand. Jean- der Gummimatte im Fußraum, die butter- Mail: [email protected] Marc Bach *2544, Tel. 00352-621 154 111, weich ist. Der Motor läuft, ich habe ihn Mail: [email protected] 2006 behutsam wieder zum Leben erweckt, Ascona C: 1.6i Touring, 32.000km Lauflei- aktuell wurde die komplette Bremsanlage stung, HU & AU 06.2012, Zentralverriege- überholt sowie vier neue Stoßdämpfer lung, GSD, Euro 2 Upgrade Kat, sehr guter eingebaut, dazu die Benzinpumpe, alle Originalzustand. VB. 2000€. Dieter Budke Wasserschläuche und Vulkolanbuchsen *3073, mobil 0172-2429509 erneuert und alle Öle ersetzt, TÜV und H- Gutachten bei Verkauf NEU. VHB Euro SUCHE TEILE 24.500.- Bei echtem Interesse bitte Bilder per Mail bei [email protected] oder 1,2 Liter: Für Bj. 1934 Gelenkewelle Tel. 07133-16167 anfordern (tel. bitte nicht Viergang, Motorteile, z.B. Stirnräder, später als 20.30 Uhr) Ölpumpe, Pleuel, Dichtungen usw. Bitte alles anbieten. Heinz-Detlev Temme *3689, Rekord P2: LV, 1,7 Liter-Motor, komplett Tel. 0511-8379996 Olympia Cabrio oder Kadett B Kiemen- im Originalzustand zum Restaurieren, seit bzw. LS Coupé zum Restaurieren gesucht, rd. 15 Jahren stillgelegt. Peter Frahm *1521, Blitz 1,5to: Für Blitz 1,5to (Bj. 38 - 51) ein evtl. auch ältere Restaurierung. Bitte alles mobil 0171-6456433 komplettes Getriebe, bin aber auch an anbieten! Wolfgang Major *3236, Teilen usw. interessiert. Harald Brem *1642, Tel. 07181-71407, Fax -44225 Kapitän P 2.6: rollfähige Rohkarosse, EZ Tel. 09929/3704 ab 20.00Uhr, Mail: ha- 1964 (Schweizer Fahrzeug, Papiere vorhan- [email protected] BIETE FAHRZEUGE den); Vorder- und Hinterachse eingebaut, Vorderachse mit Servozylinder; teilrestau- Kapitän ´56: Armlehne vorn, grau; Nebel- P4: zum Restaurieren, Karosserie teilweise riert, nur noch wenig Restarbeit; Preis: VS. scheinwerfereinsätze (auch ohne Glas). instand gesetzt, Motor teilzerlegt, alle Teile Heiko Altvater *2656, Tel. 07741-65263, Peter Dreyer *1216, Tel. 081217-977455 vorhanden, teils doppelt, diverse Neuteile. Mail: [email protected] (abends) oder 0176-26318308 2.000 €. Herr Krebs, Tel. 0211-317676 Rekord Coupé 6A: Oldtimerkennzeichen, Kadett B: Armaturenbrettpolsterung in Kapitän 51: Bj. ´52, rot, innen beige, ältere abgemeldet. Schriftliche Anfragen an Hans- schwarz für Modell 1966/67. Neu oder gut Restaurierung, sehr gepflegter, schöner Erwin Schütz *1798 gebraucht. Zustand, Motor vor 10tkm überholt. VB Rainer Manthey *737, Tel. 0177-3133003, 23.900 €. Kontakt: Rainer Wieler *766, Senator A1: 2.5 E, Bj. 1982, 140tkm, Mail: [email protected] Tel. 08273-2812 astrosilber, blauer Stoff, Schiebe-/ Hubdach, Zwischenmodell, fahrbereit, zum Restaurie- Blitz 1,75to: Komplett in Fachwerkstatt ren; VHB: € 500,- Gerhard Stambera *2051, BIETE TEILE restauriert, Preis auf Anfrage. Josef Micke Tel: 0043/2952/5661, Fotos per E-Mail: *328, Tel. 05242-7514 (Büro), -405944 [email protected] 8/40 PS: Originale Lenkung mit Lenksäule, (privat) folgende Nummern stehen auf dem Gehäu- Rekord E: 2.0E, EZ 6/83; wird auf roter se: AO 13992 und 11991 A, sowie Opel- Kapitän ´56: ca. 1½ Kapitän ´56, zerlegt, 07er Nummer bewegt (ggf. Übernahme im Zeichen. Manfred Winkler *607, Tel. aber komplett. Viele Neuteile und restaurier- Rahmen Bestandsschutz möglich); Auspuff 09282-8333 te Teile, nur komplett abzugeben. Preis komplett und Kühler neu; Frontscheibe VHS. Peter Dreyer *1216, Tel. 081217- neuwertig getönt mit Blaukeil u. Scheiben- Super 6: Chassisrahmen, Getriebe-Abdeck- 977455 (abends) oder 0176-26318308 antenne; Kupplung vor ca. 33 TKM neu, blech, kompl. Motorabdichtungssätze Nackenstützen und Gurte hinten, Koffer- Ellring für Phase 1, Teller/Kegelrad 43:9 Rekord P1: Biete wohl einmaligen Rekord raumfernentriegelung; Preis: VS. Heiko kurze Übersetzung, Differenzial 43:10 P1 in comograu mit alabastergrauen Dach Altvater *2656, Tel. 07741-65263, rostig, Stabilisator hinten mit Hülsen, und mintgrüner Kunstlederinnenausstattung. Mail: [email protected] Gummi-Meterware Heckscheibenfenster für Dieser Wagen ist in einem einzigartigem Cabrio bzw. Cabriolimousine - Rahmen- Zustand und wirklich nur für echte Liebha- Corsa A Spider: Baujahr 1987, Farbe weiß, Kühler, Blechmaske Kühler, Kotflügel vorn ber und Sammler interessant: EZ 26.11.1959 elektr. Fensterheber, TÜV bis Mai 2011, links, Kotflügelhalter dito, Ventildeckel, in Rüsselsheim auf einen Werksmeister bei Verdeck und Reifen neu, Motor 1.300 ccm, Luftfilter. Zustand der Teile auf Anfrage. Opel. Abgemeldet am 24.10.1973 bei 44KW, sofort fahrbereit. Preis: VHB 3.800,- Hans Joachim Raab *3, Tel. 06145-32730, 23.739 km. Original Pappbrief mit einem €. Peter Kreß *246, Tel. 06203-42455, Mail: [email protected] Eintrag und Original Scheckheft, kompl. bis Mail: [email protected] zur letzten Inspektion am 21.10.1970 bei Kapitän 51: Getriebe, gebraucht; Polster- 21.960 km immer bei Auto Jakob in Rüs- Corsa A Spider: Irmscher Corsa Spider, Bj. stoff aus einer Nachfertigungsaktion nach selsheim gewartet. Absolut ungeschweißt 8/1987, 1281ccm³, 44 kW, 115.000km. Das original Vorlage .7m x 1,42m; Kardanwelle (alle Sicken vorhanden) und mit 1. Lack. Fahrzeug ist in einen tadellosen Zustand, hat gebraucht, Kardanlager gut. Olaf Trapp Die Innenausstattung ist ohne Gebrauchs- keinen Rost und wurde auch nicht verspach- *136, Tel. 06105 22737, spuren (Lenkrad und Sitzbezüge im Halb- telt und geschweißt. Neues Verdeck, neue Mail: [email protected] jahreswagenzustand). Die Spaltmaße und Reifen auf original Irmscher Felgen und ein der Kofferraum- und Tankzustand sind Windschott, das nachträglich montiert Kapitän ´51: Tachometer (neu),

Clubmagazin Nr. 203 61 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:16 Uhr Seite 62

ALT-OPEL MARKT

Stoßstangenhälften hinten links und rechts lauffen.de oder Tel. 07133-16167 anfordern Verglasung mit Dichtungen und Chromrah- und –hörner, neu verchromt. Wolfgang (tel. bitte nicht später als 20.30 Uhr) men Viertürer, Vorderachse, Hinterachse, je Lackermann *2291, Tel. 0281-81321, ein Getriebe Lenkrad-/ Knüppelschaltung, Mail: [email protected] Rekord P1: Windschutz- u. Heckscheibe Satz Radkappen neu verchromt, Stoßstange mit Rahmen und Gummi günstig zu verkau- vorn rechts dito, hinten links dito, Lenkrad, Kapitän 55-57; Zierteile: je ein Kühlergrill, fen. Harald Brem *1642, Tel. 09929/3704 Lenkgetriebe, Spurstange Mitte. Werner Halter Innenspiegel, Satz Scheinwerfer, Satz ab 20.00Uhr, Mail: [email protected] Koopmann *275, Tel. 05443-1741 (abends) Zierleisten Kotflügel vorn, Satz Zierleisten Türen vorn, Zierleiste Kotflügel hinten Rekord P1: Zierteile: je ein(e) Stoßstange Kadett A: Neuteile: Satz Scheinwerfer A-L, links, Zierstück (Schwalbe) Kofferdeckel, hinten rechts, Verbinder für dto., Verbinder Kühlergrill A-L, Scheinwerfer A, zwei Blinklicht rechts, Satz Rückleuchten, Stoßstange vorn, Satz Rückleuchten, Satz Radkappen, Heckblech 180003, Kühlerja- Hupenzierring, Satz Schrift OPEL Motor- Chromringe für Scheinwerfer, Satz Schrift lousie, Wasserpumpe, Lichtmaschine 6V, haube, Satz Scheibenchrom Windschutz- Rekord an Kotflügel vorn, Innenspiegel, Rahmenteil 216015, Kofferdeckel gebr., scheibe sowie Heckscheibe, Winkelzierlei- Satz Türgriffe, Satz Schließzylinder und Bremsbeläge, zwei Schalter Scheibenwi- ste Türverkleidung, Dreiecksfenster Tür Schloss Handschuhfach (gleichschließend); scher schwarz, dito zwei weiß, Blinklicht vorne links mit Fensterführungsleiste, 3 alle Teile neu verchromt; weitere Teile: je rechts, dito AL, Blinkerglas rechts, zwei Fensterkurbeln, 3 Türgriffe innen; alle Teile ein Anlasser überholt, 1 Lichtmaschine Deckel HBZ, zwei Blinkerjoch, zwei neu verchromt! Weitere Teile: je ein Ziga- überholt, Benzinpumpe überholt, Zylinder- Blinkerschalter mit Kabel 1241500, Tankan- rettenanzünder, Lichtschalter, Rohbautür kopfdichtungen 1500 und 1700 Krümmer- zeige, Tachometer, Rücklicht komplett vorne rechts neu, Radlager vorn innen/ vorn dichtungen, Ölwannendichtungen, andere Caravan rechts, Glas Nummernschildbe- außen, Blinklichtgläser, Dichtungen für dto., auf Anfrage; Gebrauchtteile: Tacho kom- leuchtung, je ein Heizungszug 1824108/ Verteilerkappe, Verteilerfinger, Scheibenwi- plett, Zeituhr, Temperaturanzeige mit 1824218, Auspufftopf, Endrohr, Rep.-Satz scherarme, Kofferdeckel gebraucht, Tür Kapillarrohr, Vorderachse ohne Bremsen, Hinterachse 1604017. Werner Koopmann hinten rechts gebraucht, Zylinderkopfdich- Hinterachse, Satz Kotflügel, Satz Türen *275, Tel. 05443-1741 (abends) tung Krümmerdichtung. Werner Koopmann Zweitürer, Motorhaube, Kofferdeckel, *275, Tel. 05443-1741 (abends) Heckteil, Frontteil, oberes Luftleitblech Kapitän/ Admiral A: Kraftstofftank und original Neuteil, Getriebe, komplette Kühler gebraucht, je 30 €; Einzelliegesitze Kapitän ´56: Sonnenblenden links und Verglasung Zweitürer, weiteres auf Anfrage. beige, je 50 €. Daniel Gilliéron *2361, Tel. rechts, neu und gebraucht. Wolfgang Werner Koopmann *275, & Fax 0041-7402303, Mail: Lackermann *2291, Tel. 0281-81321, Mail: Tel. 05443-1741 (abends) [email protected] [email protected] Rekord P1: Kofferraumdeckel, rostfrei, 250 Admiral/ Diplomat: Türscharniere neu und Rekord P1/ P2: ein Satz (= 8 Stk.) Blattfe- €. Alfred Huber *3699, Tel. 0041-44- gebraucht, VS. Alfred Huber *3699, dernzwischenlagen, Teile-Nr.4 28 811; ein 8441507 Tel. 0041-44-8441507 Satz neue Bremstrommeln für vorne und hinten verwendbar, einen Rep.satz P1/ P2 Kapitän P 2.5/ P 2.6: neue Stoßdämpfer Rekord C/ Commodore A: Automatikge- ab FG-Nr. für das Hinterachsdifferential vorn, Radlagersätze, originaler Stirnradsatz, triebe für 2 Ltr.-CIH, Dreigang, 100 €; zwei Teile-Nr. 16 04 046; einen Dichtungssatz neue Bremstrommeln. Bei Interesse an Servopumpen Lenkung, je 30 €; Kraftstoff- Hinterachse mit Kardanwellenaufnahme weiteren Ersatzteilen bitte Neu-Teileliste für tank gebraucht, 30 €. Daniel Gilliéron alle P1/ P2 ab FG-Nr., Teile-Nr. 16 04 049; den P1/ P2 und Kap. P 2.5/2.6 per Mail *2361, Tel. & Fax 0041-7402303, einen Rep.satz für die Vorwärmklappe im unter [email protected] oder Tel. Mail: [email protected] Auspuffkrümmer, Teile-Nr. 16 08 084; einen 07133-16167 anfordern (tel. bitte nicht kompl. überholten Bleifrei - Zylinderkopf später als 20.30 Uhr) GT: Gebrauchtteile: PVC-Einsatz für (Entrostungsbad, Ventilsitze gefräst, neue Armaturentafel, Hutablage Blech und Ventile eingeschliffen mit Schaftabdichtung, Kapitän P 2,6: Motor: Zylinderblock und Pappe, Handschuhfach, Querlenker unten gehärtete Ventilsitzringe, geplant und Zylinderkopf als Ersatzteile. Kurbelwelle rechts, Stabilisator vorn, Strebe HBZ, lackiert aus Fachbetrieb), kompl. Auspuff- mit Kolben im Zylinderblock. Motor dreht. Motorhaube, Satz Türscharniere links und anlage (kein Repro), NEUE Querlenker Motor ist für Hydramatic-Getriebe ausge- rechts, Zündspule, Rückfahrscheinwerfer, oben und unten, originale Stirnradsätze für legt. Schwungscheibe mit Schwingungs- Satz Stoßdämpfer hinten, Handbremsseil, 4- und 6 Zylinder (keine Repros), original- dämpfer vorhanden. Ansaug- und Auspuff- Satz Spiralfedern HA, Satz Bremsbacken verpackte Stößelstangen, neuer Anlasser krümmer. Auspuffkrümmer wurde ge- HA neu. Werner Koopmann *275, und neue Lichtmaschine, originale Ausrück- schweißt. Hydramatic-Getriebe gebraucht. Tel. 05443-1741 (abends) lager, originalverpackter Kühler, original- Olaf Trapp *136, Tel. 06105 22737, verpackte Kardanwelle, originalverpackter Mail: [email protected] Diplomat B/ KAD B: Frontscheibe mit Verteiler, neues 3-Gang Getriebe. Rekord Antenne klar, gebraucht, guter Zustand. P1: eine Original Seitenwand 2trg. P1 mit Rekord A, B, C: Diverse Teile, teils neu, Heckscheibe, Heizleiter gut, klar, gebraucht, der Teile-Nr.1 80 309; neue und originale teils gebraucht für Rekord A, A6, B und C; einbaufertig, 120 €. Wolfgang Major *3236, Kotflügel links und rechts; neuer originaler einige Teile auch zu verschenken. Schriftli- Tel. 07181-71407, Fax -44225 Radkappensatz; alle Zierleisten in Original- che Anfragen an Hans-Erwin Schütz *1798 verpackung; originalverpackte und komplet- KAD B: Viele gebrauchte Teile (auch te Rücklichter und Blinker vorn; ein Satz Rekord A: Kühlergrill, 250 €. Alfred Huber Türverkleidungen). Teile auf Anfrage, Preis neue Bremstrommeln vorne und hinten. *3699, Tel. 0041-44-8441507 VS. Heiko Altvater *2656, Tel. 07741- Rekord P2: neue Kotflügel links und rechts; 65263, Mail: [email protected] originalverpackter Kühlergrill komplett mit Rekord C: Gebrauchtteile: Satz Türverklei- Manta/ Ascona A: Alufelgen ATS 5-Stern, Emblem. Bei Interesse an weiteren Ersatz- dungen Viertürer rot, Motorhaube, Koffer- 6x13, vier Stück, 240 €. Alfred Huber teilen bitte Neuteileliste für P1/ P2 und Kap. deckel, Türen komplett Viertürer, Polster *3699, Tel. 0041-44-8441507 P 2.5/2.6 per Mail unter Horst@walter- Armaturentafel neu bezogen, komplette

62 Clubmagazin Nr. 203 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:16 Uhr Seite 63

ALT-OPEL MARKT

Rekord D: (Schalter) Kühler, 119 €; - 3 - 4 - 5 - 6 - 7- 8 - 9 - 10 - 11 -- 12 - 13 - Literatur, Werkzeug: Rekord B/C, Com- Luftleitblech oben, 45 €; Auspuffkrümmer, 14 - 15 - 16 - 17 - 18 - 19 - 20 - 22 - 23 - 24 modore A ab 08.65: Teilekatalog, 30 €; 45 €; Hinterachswelle, 75 €. Alles Neuteile. - 25 - 27 - 74 - 79 - 82 - 83 - 85 - 86 - 97 - Werkstatthandbuch, 30 €, Kapitän ´47-´50: Wolfgang Lackermann *2291, Tel. 0281- 99 -100 -101 -102 - 103 - 104 - 105 -106 - Gießmodell für Bremsscheiben hinten, 300 81321, Mail: [email protected] 108 - 110 - 111 - 121 - 141 - 143 -144 - 145 €. Manse Sydow, Karbergweg 16, - 146 - 153 – 156. Kees Poppe *3094, 21035 Hamburg, Tel. 0173-6251776 Rekord D: für Bj. 1974 komplette Instrumen- Lantsheerstraat 16, 4356 AZ Oostkapelle, teneinheit gebraucht, aber gut (links vier kleine Nederland, Mail: [email protected] Modellautos von Schuco: in 1:43 z. B. Instrumente, rechts Tacho und Drehzahlmes- (Anm.: Kees kann deutsche Korrespondenz Kapitän 1956 (Sondermodell der "2 Mio. ser). Manfred Winkler *607, Tel. 09282-8333 lesen und beantworten, daran soll es nicht Opel" mit goldfarbenem Dach und Stoss- scheitern.) stangen) neu und OVP oder Monza, Kadett Commodore B: Heckblech mit Unterteil B, Manta B GTE, Oly Caravan, Oly Cabrio, neu; Seitenwand links neu; Auspuff 2,5 S, BIETE VERSCHIEDENES Rekord Coupé usw. 39,- Euro plus Versand 2,8 S komplett neu; Kühlergrill Rekord D (Hermes). Weitere Modelle auf Anfrage. neu; Heckleuchten; 4 Sportstahlfelgen gebr.; Werkstatthandbuch 1,2 Liter: original, Hans-Günter Spengler *2236, Tel.: 06147- Verglasung Klarglas 4TL gebr.; Komplett guter Zustand. Herr Krebs, Tel. 0211- 2100, Mail: [email protected] 1.050 EUR oder einzeln Preis auf Anfrage. 317676 Rubrik: Biete Verschiedenes Matthias Goebel *1152, Tel. 07133-16977 (bis 21 Uhr), Mail: [email protected] Literatur: Opel Presse-Unterlagen auf CD Achtung, neue und DVD. Der neue Astra, 2/98, CD, 5 Kadett C: Kühler, Vergaser, Scheinwerfer Euro. , 9/96, Doppel-CD, 10 Redaktionsanschrift: eckig, Blinker, Anlasser, Preis VS. Alfred Euro. Astra Turbo Coupé, 8/00, Doppel-CD, Huber *3699, Tel. 0041-44-8441507 10 Euro. 2 x Studie Opel Frogster, 9/01, Alt-Opel IG Redaktion CD, jeweils 10 Euro. , 10/01, 5 Stefan Heins (*1662) Rekord E1: Bremsbeläge vorn, neu, Satz Euro. Opel Modellpalette + IAA 2001, CD, Obermauerstraße 4 (vier Stück): 25 €. Alfred Huber *3699, Tel. 5 Euro. , CD, 2/02, 5 Euro. Opel 58332 Schwelm 0041-44-8441507 Vectra GTS, CD, 6/02, 5 Euro. Tel. 02336-408 48 98 OPC, CD, 11/02, 5 Euro. Opel in Genf, CD, Mobil 0179-490 29 66 Omega A Caravan: 3.0 24V (EZ 12/92): 9/02, 5 Euro. 2 x Opel in Genf, CD, 3/03, E-Mail: [email protected] Motor mit Automatikgetrieben, Auspuff jeweils 5 Euro. , CD, 4/03, 5 komplett (mit 177 PS-Endtopf); Differential Euro. Opel IAA 2003, CD, 5 Euro. Opel Bitte beachten Sie auch unseren u. Antriebswellen, Hinterachslenker; Studie Insignia, DVD, 9/03, 15 Euro. Opel laufend aktualisierten Anzeigenmarkt Kombiinstrument; Preise: VS. Heiko Vectra/Signum, DVD, 8/05, 10 Euro. Opel unter www.alt-opel.eu. Da es an Altvater *2656, Tel. 07741-65263, Astra GTC, DVD, 02/05, 10 Euro. Opel diesem Punkt vereinzelt Unklarhei- Mail: [email protected] Antara GTC Concept, CD, 09/05, 15 Euro. ten gibt: Eine Anzeige im Zuverlässi- Opel IAA 2005, CD, 10 Euro. Opel Movano gen darf auch auf der Homepage Omega/ Senator: Alufelgen ATS, 7x15, mit + Vivaro, CD, 07/06, 10 Euro. stehen und umgekehrt. Sie kann aber Sommerreifen, vier Stück, 320 €. Stahlfel- GSI + 25 Jahre Corsa, DVD, 09/07, 10 nicht von der Redaktion auf die gen, 14 und 15 Zoll, 20 €/ Stück. Omega/ Euro. Opel Corsa OPC, CD, 03/07, 10 Euro. Homepage gestellt werden, das muss Vectra u.a.: Lastenträger zur Montage an 2 x Opel IAA 2007, DVD, jeweils 10 Euro. der Inserent schon selbst machen. originale Dachreling, 2 Stück, 70 €. Alle Preise zzgl. Porto. Rainer Manthey Hilfe dabei leistet bei Bedarf Norbert *737, Tel.: 0177-3133003; Alfred Huber *3699, Tel. 0041-44-8441507 Büchner *2403. Mail: [email protected] Omega B: Fahrer- und Beifahrersitz; Preis VS. Heiko Altvater *2656, Tel. 07741- 65263, Mail: [email protected]

Diverse (Ascona, Manta, Kadett oder Corsa): Irmscher-Alukompletträder, original Im nächsten Heft… Fünfeck- Felgen, Ronal 7J15E25 mit …geht es ins Sauerland. Aber nicht mit dem Wohnmobil an den Irmscher-Schrift, mit Pirelli Cinturato P7, Möhnesee oder in den Skiurlaub, sondern mit dem Blitz-Bus zur 195/50 VR 15, fast neu, 800 €. Wolfgang Major *3236, Tel. 07181-71407, Fax -44225 Arbeit und zur Schule. Ein Bericht aus den Tagen, in denen der Fahrer sich noch keine Uhr leisten konnte und nach Sonnenstand fahren musste. TAUSCHE ERSATZTEILE Nach Griechenland geht es auch, schon wieder! Zurück ging es dann KAD-A: Blinkerglas vorn rechts, weiß- aber doch per Fähre via Triest. gelb, neu. Im Tausch gegen ebensolches Blinkerglas links abzugeben. Daniel Unters Auto geht es ebenfalls, die für diese Ausgabe angekündigte Gilliéron *2361, Tel. & Fax 0041-7402303, Kaufberatung zum Monza musste wegen der hohen Zahl der aktuellen Mail: [email protected] Beiträge in diesem Heft verschoben werden. Genau so ist es dem Beitrag ergangen, für den es ins Werbestudio geht. Er kommt nun SUCHE VERSCHIEDENES ebenfalls im nächsten Heft. Der Zuverlässige/ MaMa: Ausgaben 1 - 2

Clubmagazin Nr. 203 63 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:16 Uhr Seite 64

CLUBSHOP

● Kennzeichenverstärker ● Aufkleber „Opel der Zuverlässige“ Besonders geeignet für Wechselkennzeichen. Fensterinnenaufkleber (Adhäsion), transparent mit weißer Schrift Kein Bohren – aufklappen, wechseln, schließen, fertig! Stück: EUR 2,00 + EUR 4,00 Porto u.Verpackung Für Standardgröße (Breite: 52 cm) Paar: EUR 10,00 + EUR 4,00 Porto u. Verpackung

● ALT-OPEL-Logo

Aufkleber Stück: EUR 2,00 + EUR 1,00 Porto u.Verpackung Pin ● Kappe Stück: EUR 2,00 + EUR 1,00 Porto u.Verpackung schwarz, mit gesticktem ALT- OPEL-Logo, Preis € 12,-- zzgl. € 2,-- Porto und Verpackung.

● Tasse ● Fleecejacke Tasse mit farbigem Alt-Opel-Logo, limitierte Auflage, schwarz mit gesticktem Alt-Opel-Logo, Größen Preis € 6,- + € 4,- Porto und Verpackung S–XXXL, Material 100% Polyester, Größe (Abbildung zeigt Vorder- und Rückseite) S–XXL € 40,-- + € 4,-- Porto u. Verp., Größe XXXL € 50,-- + € 4,-- Porto u. Verp.

ALT-OPEL-Kalender 2011

Der Kalender ist ab sofort im Clubshop zum Preis von € 4,-- zzgl. 1,50 Porto und Verpackung erhältlich.

Bei Sammelbestellungen sind die Portokosten zwar höher, fallen aber nur einmal pro Versand an. Henning Zaiss, Autenrieth, 371 Seiten, gebunden, Bitte vorher erfragen. Sonderpreis € 18,-- + € 6,-- Porto u. Verp.

64 Clubmagazin Nr. 203 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:16 Uhr Seite 65

CLUBSHOP

● Polohemd ● Schlüsselanhänger schwarz mit gesticktem ALT- emailliert mit Alt-Opel-Logo OPEL-Logo, Größen M, L, XL, 30 mm x 30 mm, Preis € 6,- + € 1,50 Porto und Verpackung XXL, Material 100% Baumwolle, mit kurzem Arm € 28,- mit langem Arm € 39,- zzgl. € 2,- Porto und Verpackung

● Sweatshirt hellgrau mit gedrucktem ALT-OPEL-Logo, Größe S, M und L, XL, XXL (fällt groß aus), Material 70% Baumwolle, ALT-OPEL-Clubshop 30% Polyester, Ines und Thorsten Kandora Preis € 28,- plus € 4,- Porto Sternweg 64 und Verpackung D-46569 Hünxe Fax: (02064) 461 34 E-Mail: [email protected]

Alle Preise verstehen sich inkl. 19% MWSt.

Bestellung durch Vorab-Einzahlung auf das Konto: ALT-OPEL IG Kontonr. 33 31 00 33 Stadtsparkasse Hannover BLZ 250 501 80

Für Auslandsüberweisungen: IBAN DE 25 250 501 80 00 33 31 00 33 ● Taschenschirm BIC SPKHDE2H

schwarz mit Alt-Opel-Logo, mit "AUF und ZU"-Automatik. Angebot freibleibend solange Vorrat reicht! Bespannung und Schutzhülle aus Polyester. Maße aufgespannt: Portoanfragen für größere oder Auslandsbestellungen Länge ca. 53 cm, Durchm. ca. 94 cm. Preis € 20,-- zzgl. € 4,-- bitte an o.g. Adresse postalisch oder per E-Mail Porto u. Verp. Ab einem Bestellwert von 50,- € ist die Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.

Ab sofort Bestellung auch als Online-Versand über unsere Clubshopseite www.alt-opel.eu

möglich.

Liefer- und Zahlungsbedingungen bleiben die gleichen. ● Stockschirm in schwarz mit Alt-Opel-Logo, Öffnen per Knopfdruck, Schließen "von Hand". Mit hellem Holzgriff. Bespannung: 100 % Polyamid, Maße: Länge ca. 81 cm, Durchm. ca. 98 cm, Preis € 15,-- zzgl. € 7,-- Porto u. Verp.

Clubmagazin Nr. 203 65 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:16 Uhr Seite 66

PARTNER

Liebe Mitglieder, www.avd.de neben den bekannten Vorteilen der Mitglied- schaft in der ALT-OPEL IG wie dem Bezug des Zuverlässigen und Hilfe in Automobilclub technischen Fragen durch von Deutschland

unsere Typreferenten bie- Erweiterter Leistungsumfang für überzeugende tet unsere Gemeinschaft € 29,- (für unsere Mitglieder) näheres unter www.avd.de und auf unserer Partnerseite Ihnen/Euch auch handfeste www.alt-opel.eu Einkaufsvorteile im Automobilclub von Deutschand, Lyoner Str. 16, Rahmen unseres Partner- 60528 Frankfurt/M. programmes. Mitgliedschaft für € 29,00 anstatt € 59,00 Als Mitglied der starke Leistungen mind. 50% ALT-OPEL IG sind Sie günstiger als der Wettbewerb selbstverständlich auch Wolfram Mansky, Tel. 069-6606370 Mitglied des Dachverban- des der deutschen Oldti- merfahrer DEUVET. Auch über diese Mitgliedschaft Matz Autoteile GmbH erhalten Sie vorteilhafte Konditionen bei vielen Firmen und www.matz-autoteile.de Veranstaltungen. Details unter Tel. 0461-807030 www.Deuvet.de einmal jährlich 10% Rabatt auf Heiner Schnorrenberg unbegrenzten Alt-Opel-Teileeinkauf Vorstandsmitglied ALT-OPEL IG www.medidentaschramm.de von 1972 e.V.

MEDIDENTA SCHRAMM GMBH Tel. 06171-54487 10% Rabatt auf jeden Teile- und Zubehöreinkauf

Kühlerbau und Klimatechnik Reuter Tel. 02237-657766 10% Rabatt Original-Opel Teile für Yougtimer Tel. 06501-946080 20% Rabatt auf jeden

66 Clubmagazin Nr. 203 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:16 Uhr Seite 67

PARTNER

www.ps-autoteile.de Tel. 09205-1377 5% bis 20% Rabatt auf jeden Einkauf von originalen und nachgefertigten Tel. 04431-7396960 Alt-Opel-Teilen 10% Rabatt.

Württembergische www.wuerttembergische.de Dachtler & Läufer Tel. 0711-8661074 Tel. 02204-61344 www.schneiderglas.de günstige Oldtimer-Versicherungen 10% Rabatt.

Tel. 02181-7054017 Tel. 06642-6324 10% Rabatt. 10% Rabatt.

Tel. 04203-7421920 Tel. 040-72904030 10% Rabatt. 10% Rabatt

Tel. 02181-270607 Tel. 03682-482312 10% Rabatt. 15% Rabatt

Bitte bei Anfragen und Bestellungen neben dem Namen unbedingt die Alt-Opel-Mitglied-Nummer angeben!

Clubmagazin Nr. 203 67 10-1273-Alt-Opel_dz203:210 x 297 28.09.2010 14:16 Uhr Seite 68