DAS FACHMAGAZIN FÜR INNOVATIVES FUHRPARK- UND MOBILITÄTSMANAGEMENT G 59522 • 12. Jahrgang • EUR 4,– 1/2013 FEBRUAR/MÄRZ www.flotte.de

Special: Fuhrparksoftware

LEASING: VERNETZT: Vorzeitiges Vertragsende Apps im Auto

FLOTTEN-STRATEGIEN: ARBEITSRECHT: Citroën, Iveco Dienstwagenüberlassung TRAUMKOMBI. GERÄUMIG, KOMPAKT UND STYLISH. DER NISSAN QASHQAI. Viele Firmenwagen haben für alles Platz, nur nicht für Style. Anders der NISSAN QASHQAI. Als Kompakt-SUV ist er nicht nur geräumig – er erlaubt auch einen ziemlich coolen Auftritt. So beeindruckt er jeden: Ihre Mitarbeiter fühlen sich wie Könige der Straße. Ihren Kunden raubt er den Atem. Und die Controller freuen sich über so viele Vorteile für so wenig Kosten.

Nissan. Innovation that excites.

NISSAN QASHQAI Full-Service-Leasingangebot:* • Leasingsonderzahlung: € 0,– • Monatliche Rate: ab € 233,–

Erfahren Sie mehr über unsere 42 Flotten-Kompetenz-Center und alle anderen attraktiven Flottenlösungen: www.nissan.de

Gesamtverbrauch l/100 km: innerorts 7,9, außerorts 5,2, kombiniert 6,2; CO2-Emissionen: kombiniert 144,0 g/km (Messverfahren gem. EU-Norm). Effi zienzklasse: C. Abb. zeigen Sonderausstattungen. *Finanzierungsbeispiel für das gewerbliche Leasing bei einer Laufzeit von 36 Monaten bis 60.000 km, zzgl. Überführungskosten: NISSAN QASHQAI VISIA, 1.6 l, 86 kW (117 PS), 6-Gang-Schaltgetriebe, auf Basis der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers von € 16.714,29, Anzahlung € 0,–, monatl. Leasingrate ab € 233,–. Preise sind Nettoangaben zzgl. gesetzli- cher MwSt. Technik-Service beinhaltet alle Wartungskosten und Verschleißreparaturen (gemäß AGB) für die Vertragslaufzeit. Ein Angebot für Gewerbekunden von NISSAN FLEET SERVICES. NISSAN FLEET SERVICES ist ein Produkt der ALD AutoLeasing D GmbH, Nedderfeld 95, 22529 Hamburg in Kooperation mit der RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland. Der Preis enthält 24 % Rabatt gegenüber der unverbind lichen Preisempfehlung des Herstellers über Abrufschein. Alle o. g. gewerblichen Angebote für Mitglieder eines Verbandes mit Rahmenabkommen mit der NISSAN CENTER EUROPE GMBH. Alle Angebote gelten bei Vertragsschluss bis 31.03.2013 bei allen teilnehmenden NISSAN Händlern zzgl. MwSt. Angebot gilt für Fuhrparks ab 5 Einheiten. Editorial

Ralph Wuttke, Chefredakteur Flottenmanagement

ALLES GUT! MUSST NICHT KOMMEN. JUNITED HOLT & BRINGT. PERFEKT!

Investitionsklima 2013

Um drei Prozent ist der Autoabsatz in der Flot- Investoren. Natürlich verliert auch ein Auto te letztes Jahr zurückgegangen (die Details ab bekanntermaßen an Wert, aber die Rendi- Seite 54). Trotz – zumindest in Deutschland – te durch höhere Mitarbeitermotivation und eigentlich hervorragender Wirtschaftsdaten Produktivität gleicht das in der Regel mehr herrscht Unsicherheit. Denn wir leben nun als aus. mal überwiegend vom Export und nicht vom Binnenmarkt. Niemand weiß, wie es morgen Selbstverständlich sollte mit Verstand in- im Rest der Welt aussehen wird, ob wir un- vestiert werden: In unserem Special (ab Sei- sere Maschinen und Dienstleistungen weiter te 69) geben wir daher einen Überblick über exportieren können, ob wir in Deutschland Fuhrparkverwaltungssoftware, die ebenfalls weiter Geld verdienen werden. Dazu kommt ein sinnvolles Investitionsgut darstellt. die Unsicherheit mit der Gemeinschaftswäh- Denn die Abläufe und Vorgänge rund um den rung Euro, die mal von dem einen, mal von Fuhrpark sind heute einfach zu komplex, um dem anderen Land bedroht zu sein scheint. alles noch mit ein paar selbst gestrickten Und trotz rekordverdächtiger Beschäfti- Programmen zu meistern. gungszahlen sorgen sich die Arbeitnehmer um ihre Jobs. Das Jahr 2013 wird bestimmt wieder ein spannendes Autojahr. Dafür wird nicht zu- Das zu absurden, angstbasierten Investiti- letzt sicher auch die EU mit ihren teils extre- onsblasen: Zunächst schoss der Goldpreis men Vorstellungen zum Thema CO2-Flotten- nach oben (zu Recht auch als die älteste Spe- ausstoß sorgen. kulationsblase der Welt bezeichnet!), der- zeit sind es die Immobilien, die in Deutsch- land von einem Rekordhoch zum nächsten aufgeblasen werden. Da liegt der Verdacht nahe, dass es bald auch wieder abwärts ge- hen könnte, zumindest wenn wir nicht von absoluten 1A-Lagen sprechen. Aber auch die Ralph Wuttke „sicheren“ Bundesanleihen bringen derzeit Chefredakteur ja einen Nettoverlust, weil die Zinsen die In- flationsrate nicht einmal ausgleichen. Umso freundlicher ist die Situation für dieje- www.junited.de nigen, die noch in den Fuhrpark investieren. Hersteller, Dienstleister, Finanzierer – sie alle überschlagen sich derzeit mit guten An- freecall 0800 586 48 33 geboten für die verbliebenen optimistischen

junited® AUTOGLAS Deutschland GmbH & Co. KG Rudolf-Amelunxen-Str. 51 50939 Köln [email protected] &JOF.BSLFEFS%BJNMFS"( ,SBGUTUPGGWFSCSBVDIJOOFSPSUTBV•FSPSUTLPNCJOJFSU o  %JF"OHBCFOCF[JFIFOTJDIOJDIUBVGFJOFJO[FMOFT'BIS[FVHVOE "OCJFUFS%BJNMFS"( .FSDFEFTTUSB•F 4UVUUHBSU Zeit für eineZeit für neue Form. %FSOFVF$-44IPPUJOH#SBLF &NJTTJPOTTUBUJTUJLTFU[UEJFTF*EFBMMJOJFTJDINJU8FSUFOBC HF[PHFOF%BDIMJO 4FU[UJOKFEFS)JOTJDIU.B•TUÊCF%FS$-44IPPUJOH#SBLFGBT[JO JFMÊTTU#MJDLFOJDIUNFISMPTVOEGàISUTJF[V TJOEOJDIU#FTUBOEUFJMEFT"OHFCPUT TPOEFSOEJFOFOBMMFJO7FSH o  o MLN$0 H$0 NBVGSFHFOETUFO)FDLTFJOFS,MBTTF4FMCTUJOEFS JFSUNJUFJOFSOPDIOJFEBHFXFTFOFO4JMIPVFUUF%JFMBOH ₂ LNGPSUXXXNFSDFEFTCFO[EFHFTDIBFGUTLVOEFO ₂ &NJTTJPOFOLPNCJOJFSUoHLN&GGJ[JFO[LMBTTF(o" MFJDIT[XFDLFO[XJTDIFOWFSTDIJFEFOFO'BIS[FVHUZQFO%BTBCHFCJM EFUF 'BIS[FVHFOUIÊMU4POEFSBVTTUBUUVOHFO 

 INHALT

14 Petra Barth-Lankau (ArjoHuntleigh) und Volker Varol (Wollnikom) veran- schaulichen die Flot- tendienstleistungen im Bereich Fahrzeug- kommunikation 86 Hyundais mittlere SUV-Baureihe im neuen Look: Der Hyundai Santa Fe im Flottenmanagement-Test

28 Praxis Flottenmanagement sprach mit Dirk- 14 Durchdachte Lösungen Marco Adams (links) Petra Barth-Lankau (Fuhrparkleiterin ArjoHuntleigh GmbH) und Volker Varol (Geschäftsleitung Wollnikom GmbH) und Harald Mondt geben Einblick in die Geschäftsbeziehung über die Rolle der Marke Citroën im Leasing Flottengeschäft 20 Jähes Ende Vorgehensweisen bei vorzeitigem Leasingvertragsende

24 Zentrales Statussymbol Der Dienstwagen im Gehaltsumwandlungsmodell

26 Branchenstandard 36 Michael Velte (Vorsitzender des Verbandes markenunabhängiger Hendrik Lehmbrock Leasing- und Fuhrparkunternehmen) über ‚Die Faire über maßgeschnei- Fahrzeugbewertung VMF‘ derte Kundenlösun- gen auf der Iveco- Management Daily-Plattform 28 Service auf hohem Niveau Interview mit Dirk-Marco Adams (Direktor Businesskunden, Nutzfahrzeuge und Gebrauchtwagen Peugeot-Citroën Deutschland GmbH) und Harald Mondt (Leitung Vertrieb Firmen- kunden Citroën Deutschland GmbH)

32 Restwertmaximierung Wirkungen von Fahrerassistenzsystemen auf den Fahrzeugwert

34 Klare Vorteile Flottenmanagement im Gespräch mit Jan Seute (Geschäftsführer 40 meine-waschstrasse.de) Rainer Hansen erläu- tert im Interview die 36 Sonderlösungen nach Kundenwunsch Schadensteuerung Interview mit Hendrik Lehmbrock (Leiter Vertrieb durch die Consense bei Iveco Magirus AG) Assekuranz Service GmbH 40 „Jeder muss alles können“ Interview mit Rainer Hansen (Geschäftsführer Consense Assekuranz Service GmbH)

42 Fuhrpark verpflichtet Ergebnisse der Online-Umfrage zu Pflichtausstattungen im Fuhrpark

45 Neue Führerschein-Richtlinie Änderungen durch die Führerschein-Reform 2013

88 48 Verkuppelt Edler Kombi aus Claus Wollnik (Geschäftsführer Wollnikom GmbH) über nachrüstbare Großbritannien: Anhängerkupplungen Der Jaguar XF Sportbrake 54 Trends im Flottenmarkt Ganzjahres-Ranking der beliebtesten Modelle im Fuhrpark Extra

49 And the winner is ...? Kostenvergleich der Kleinstwagen mit Benzinmotor

6 Flottenmanagement 1/2013 www.flotte.de Recht Fahrbericht

58 Dienstwagenüberlassung und Arbeitsrecht 90 Alles auf die Drei – Ford Focus Turnier 1.0 EcoBoost Aktuelle Rechtsprechung 91 Ein Stern für alle Fälle – Mercedes-Benz E 300 BlueTEC HYBRID T-Modell Dienstreise Fahrtelegramme 65 Nachrichten 92 Hyundai i30 1.4 CRDi/Seat Mii 1.0 66 Steuer: Wissenswertes aus dem Lohnsteuerrecht 86 für Fuhrparkleiter – Gastbeitrag von Wolfgang Küster 93 Audi A1 Sportback 2.0 TDI/Toyota Auris Hybrid (Geschäftsführender Gesellschafter bei der DORNBACH GmbH) 94 Volvo C30 Electric/Mazda3 MPS Special Fuhrparksoftware 95 Nissan Note 1.6 69 Alles im Griff? – Einleitung Rubriken 70 Effiziente Verwaltung Softwarelösungen für das Fuhrparkmanagement 3 Editorial

Kommunikation 8 Nachrichten

77 APPetizer – Einblick in die App-Entwicklung für Fahrzeuge 18 Nachrichten Management/Leasing

Reifen 64 Nachrichten Europa

81 Grünes Sparpotenzial 68 Nachrichten Innovation Rollwiderstandsoptimierte Reifen im Spiegel des „green return“ 76 Nachrichten Kommunikation Marktübersicht 80 Nachrichten Reifen 83 Audi ja, aber welcher? Marktübersicht flottenrelevanter Fahrzeuge von Audi 82 Nachrichten Transporter

Test 96 Kolumne 86 Frisch ans Werk – Hyundai Santa Fe 2.2 CRDi Automatik 98 Gastkommentar/Impressum 88 Sportsfreund – Jaguar XF Sportbrake Diesel S

[ DELLENMANAGEMENT] Das Patent* gegen Dellen!

HOTL EL IN G E A

H

Wir haben zwar nicht das Zebra erfunden, aber die Wir- kung seiner Streifen entdeckt. Mit unserem patentierten HPI-Dellenreflektor* spüren wir jede Delle im Lack auf und garantieren Ihnen höchste Qualität und absolute Kalkulationssicherheit. www.hpi-zentrum.de

*Patent-Nr.: 10 2006 019 154

BUNDESVERBAND AUSBEULTECHNIK UND HAGEL- INSTANDSETZUNG e.V. GRÜNDUNGSMITGLIED Ihr Spezialist bei Hagelschaden und Parkdellen. NACHRICHTEN

Kurzmeldungen Euro-Auktionen Autobid.de setzt im Zuge der europäischen Er- +++ Ausgebaut +++ weiterung des Auktionsgeschäftes auf die Er- Die Hyundai Motor Deutschland GmbH baut ihr Geschäft im deutschen Flotten- fahrungen der Partner im Ausland. Neben den markt konsequent weiter aus. Zum Anfang eigenen Aktivitäten in den unterschiedlichsten des Jahres hat das Unternehmen zwei neue Ländern gibt es nun auch für Partnerunterneh- Distriktleiter berufen. Neben der Akquise men die Möglichkeit, Online-Auktionen in Li- und Betreuung neuer Gewerbekunden für Hyundai gehört der weitere Ausbau und zenz durchzuführen, indem sie das Auktionsmo- die Entwicklung der Fleet Business Center dul von Autobid.de verwenden. Damit können zu ihren Hauptaufgaben. Derzeit verfügt europaweit tätige Einlieferer die Vorteile indi- Hyundai über 55 dieser Kompetenzzen- vidueller nationaler Marktgegebenheiten sowie tren und will deren Zahl 2013 auf circa 70 ausbauen. internationaler Vertriebskompetenz nutzen. Die Lizenzpartner sind dabei eigenständige Unternehmen, die im eigenen Namen und auf eigene Rechnung +++ Rückgabekosten +++ handeln. Bestehende Autobid.de-Kunden können sich durch eine vereinfachte Registrierung freischalten las- Durch überdurchschnittlichen Verschleiß sen und grenzübergreifend mitbieten. Im November 2012 konnte Auto-auctions.gr als erster Lizenznehmer entstehen jährlich hohe Kosten bei der Rückgabe von Leasingfahrzeugen. Zur Re- der Autobid.de Auktionssoftware als Partner in Griechenland gewonnen werden. Das Unternehmen mit Sitz in duzierung der Kosten bietet die GKK Gut- Athen kann auf über 15 Jahre Erfahrungen im griechischen Markt zurückgreifen. Da ein grenzübergreifender achtenzentrale eine umfassende Dienst- Fahrzeughandel heute nicht mehr wegzudenken ist, ist die Vergabe von Software-Lizenzen an ausgewählte leistung im Rückgabeprozess von Leasing- internationale Partner ein wesentlicher Baustein der Europa-Strategie, so der Vorstand Marc Berger. fahrzeugen an. Der modular aufgebaute Prozess enthält aufeinander abgestimmte Bausteine zur optimierten Fahrzeugrück- gabe und auf Wunsch auch zur Fahrzeug- vermarktung. Finanziert BME-Thementag Mit fünf Modellen startet Hyundai ab sofort die Eine sinnvolle Optimierung von Strukturen und Prozessen +++ Sondermodell LIFE +++ Schnellstart-Sonderfinanzierung. Die Modelle i30, schafft mittelfristig Entlastung auf der Kostenseite. Der Weg Das neue Sondermodell Golf Plus LIFE von Volkswagen ist mit einem umfangreichen i30 Coupé, i30 Kombi, i40 Kombi und ix35 sind im hierfür führt vom klassischen Fuhrparkmanagement zum in- Ausstattungspaket versehen. Ab einem Aktionszeitraum bis zum 31. März 2013 bei einer tegrierten Mobilitätsmanagement. Darum sollten Fuhrpark- Preis von 17.815 Euro (netto) ist das neue Laufzeit von 48 Monaten mit günstiger 0,9-Pro- entscheider jetzt aktiv werden, Mobilitätskonzepte prüfen und Mitglied der Golf-Familie erhältlich. Dank zent-Finanzierung ohne Anzahlung erhältlich. Zu sich über die Möglichkeiten durch den Einsatz neuer Techno- der größeren Karosseriehöhe kann der Golf mit einer höheren Sitzposition aufwarten, einem monatlichen Nettopreis von 120 Euro und logien informieren. Hierfür bietet sich die Teilnahme am BME- welche den Ein- und Ausstieg erleichtert einer Restrate von 5.514 Euro (netto) kann das Thementag „Fuhrpark- und Mobilitätsmanagement“ an. Dieser und ebenso für mehr Überblick im Straßen- Anfang des Jahres gestartete i30 Coupé finanziert findet am 5. März 2013 in Frankfurt statt und bietet im Rahmen verkehr sorgt. Mit einer maximalen Zula- werden. Ebenfalls für 120 Euro und einer Schluss- von Expertenvorträgen über Konzepte für nachhaltige Kosten- dung von 637 Kilogramm und einem Lade- raumvolumen von bis zu 1.450 Liter bietet rate von 5.828 Euro (netto) ist der fünftürige i30 einsparungen und Mobilität zahlreiche Möglichkeiten, sich auf der Golf Plus LIFE auch Platz für sperrige 1.4 Classic zu bekommen. Für den i30 Kombi in der den aktuellen Stand im Fuhrparkgeschäft zu bringen. Weitere Gegenstände mit bis zu 2,30 Meter Länge. Variante 1.4 Classic fallen monatlich 137 Euro und Informationen und die Anmeldung sind unter www.bme.de/ eine Schlusszahlung von 6.150 Euro (netto) an. fuhrpark zu finden. +++ Stillstand kostet +++ Eine Studie von INRIX und Cebr (Centre of Für alle, die noch mehr Platz benötigen, steht der Economics and Business) zeigt, dass Ver- geräumige i40 Kombi mit sparsamem 1,6-Liter- kehrsstaus deutsche Haushalte jährlich Benzin-Direkteinspritzer-Motor als Sondermodell Business-SpeedDating über 500 Euro kosten. Insgesamt kostet 5-Star-Edition für monatlich 194 Euro und einer der Stillstand auf deutschen Straßen sogar Am 11. April 2013 findet das dritte Business-SpeedDating der 7,8 Milliarden Euro pro Jahr. Diese Kosten Schlussrate von 7.906 Euro bereit. Das Sondermo- Wollnikom GmbH in Köln statt. Wie bei den letzten beiden entstehen durch verschwendetes Benzin dell ix35 1.6 5-Star-Edition ist im Aktionszeitraum Veranstaltungen im vergangenen Jahr werden 15 Dienst- und verlorene Zeit sowie durch indirekte für 170 Euro und einer Schlussrate von 6.776 Euro leister aus unterschiedlichen Branchen (wie Leasingunter- Kosten, die von Unternehmen in Form von erhältlich. Wie bei allen Hyundai Pkw-Modellen höheren Preisen an die Kunden weiterge- nehmen, Softwareanbieter, Reifenhersteller und Tankkar- geben werden. sorgen auch bei den Schnellstart-Modellen fünf tenanbieter) 30 Fuhrparkmanagern ihre Dienste vorstellen. Jahre Fahrzeug- und Mobilitätsgarantie sowie Interessenten können sich unter [email protected] weitere +++ Einzigartig +++ fünf Sicherheits-Checks in diesem Zeitraum für Informationen einholen. Zur gemeinsamen Entwicklung eines sorgenfreie Mobilität. Brennstoffzellensystems für eine be- schleunigte Marktverfügbarkeit haben Daimler AG, Ford Motor Company und Nissan Motor Co., Ltd., ein einzigartiges Abkommen getroffen. Angestrebt wird die großflächige Markteinführung der weltweit Ganzheitlicher Ansatz ersten wettbewerbsfähigen Elektrofahr- Rund 60 Prozent aller Neufahrzeuge in Deutschland werden von zeuge mit Brennstoffzelle im Jahr 2017. Firmen zugelassen. Den Gesamtmarkt beziffert A.T.U auf mehr Mit der Zusammenarbeit von drei Automo- als vier Millionen gewerbliche Fahrzeuge und sieht in diesen bilherstellern über drei Kontinente hinweg ein riesiges Potenzial, da besonders viele Gewerbetreibende, wird die internationale Festlegung von Spezifikationen und Standards für Kompo- welche Fuhrparks mit weniger als 25 Fahrzeugen betreiben, im- nenten gefördert. mer preissensibler werden, aber dennoch bei der Qualität keine Abstriche machen möchten. Die Erschließung dieser Kunden +++ Blitzstart +++ Eine Woche nach seinem Marktstart gibt lohnt sich ganz besonders. Denn im Vergleich zu einem Privat- es bereits 20.000 Bestellungen für den wagen legt ein Firmenfahrzeug fast das Dreifache an Kilome- Adam – die Mehrzahl davon kommt tern pro Jahr zurück. Der Verschleiß ist entsprechend höher. aus Deutschland. Das Citycar fällt vor Ziel ist es deshalb, laut Manfred Koller, Leiter Bereich Fleet bei allem durch seine vielfältigen Ausstat- tungsvarianten auf. Mit dem IntelliLink- A.T.U, Schritt für Schritt ganzheitlicher Mobilitätsanbieter zu Infotainmentsystem bietet der Lifestyle- werden, der Flottenkunden umfassend betreut, wenn es um Be- Stadtflitzer zudem die Möglichkeit, das schaffung, Instandhaltung, Wartung, Reparatur und Tanken geht. Mit weiteren Innovationen soll die Arbeit der Fuhr- Smartphone in das Fahrzeug zu integrie- parkchefs erleichtert werden. Unter anderem wird zum Beispiel eine elektronische Führerscheinkontrolle angeboten. ren. Der Netto-Einstiegspreis beginnt bei 9.664 Euro. Die Prüfung der Unfallverhütungsvorschrift (UVV) ist für Flottenkunden im Rahmen einer Inspektion sogar kostenlos.

8 Flottenmanagement 1/2013 DAS HERZ SAGT: JA. DER KOPF SAGT: STIMMT GENAU. DER RENAULT MÉGANE GRANDTOUR ALS FIRMENWAGEN.

-³'!.%'2!.$4/52%802%33)/.%.%2'9D#I34!2434/0ECO

Leasingsonderzahlung: 2.900 €1 Laufzeit: 36 Monate Gesamtlaufl eistung: 60.000 km

€ 1 Leasingrate: 122 /Monat € ¹ Technik-Service: 17 €/Monat1,2  -ONAT

www.renault.de

Flottina Award 2012 1. Platz: Beste Groß- kundenbetreuung der Importeure Flottenmanagement 03/2012

DER BESTE MÉGANE GRANDTOUR ALLER ZEITENsEFFIZIENTE%.%2'9-OTOREN Z"DER%.%2'9D#I3TART3TOPECO§MITEINEMKOMBINIERTEN 6ERBRAUCHVONNUR ,ITERNAUFKMsSERIENM˔IGE+LIMAANLAGEUND2ADIO#$-0s"LUETOOTH® &REISPRECHEINRICHTUNGsEINSTELLBARE,ENDENWIRBELSTàTZEsAUF7UNSCHGEGEN -EHRPREISINTEGRIERTES.AVIGATIONSSYSTEM#ARMINAT4OM4OM®$ER2ENAULT-ÏGANE'RANDTOURnMIT2ENAULT&LEET3ERVICESJETZTSCHONAB€˜MONATLICHINKL4ECHNIK 3ERVICE

!UF7UNSCHMITWEITEREN3ERVICE -ODULENZ"2EIFEN 4ANK 3ERVICE ERHËLTLICH Renault empfiehlt

'ESAMTVERBRAUCHINNERORTSAU”ERORTSKOMBINIERTLKM    #/§ %MISSIONENKOMBINIERTGKM 7ERTENACH-ESSVERFAHREN6/;%'=  ¹ Preise sind Nettoangaben zzgl. gesetzlicher USt. Ein Angebot für Gewerbekunden von Renault Fleet Services. Renault Fleet Services ist ein Produkt der ALD AutoLeasing D GmbH, Nedderfeld 95, 22529 Hamburg in Kooperation mit der RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland, Jagenbergstraße 1, 41468 Neuss. ² Der Technik-Service deckt die Kosten für alle Wartungsarbeiten, Wartungskosten und Verschleißreparaturen (gemäß AGB) für die Vertragslaufzeit ab. Bei allen teilnehmenden Renault Partnern. Abbildung zeigt Mégane GT. NACHRICHTEN

Personalien Business-Line Der neue Mazda6 als „Business-Line“-Modell Nach einer Übergabephase im Februar mit speziell zugeschnittener Serienausstattung übernimmt ab dem 1. März 2013 in der richtet sich an die besonderen Bedürfnisse von BMW Group Roland Krüger die Leitung der Vertriebsregionen Deutschland. Der Gewerbekunden und Fuhrparkentscheidern. studierte Designer und Betriebswirt trat Zu den Ausstattungsmerkmalen der „Business- 1998 in die BMW Group ein und verant- Line“ zählt zum Beispiel das Mazda SD-Naviga- wortete seither verschiedene Fach- und tionssystem mit TomTom-Technologie, einem Führungspositionen in Deutschland und Asien. Zuletzt war Krüger vier Jahre lang 5,8 Zoll großen Farb-Touchscreen-Display und Leiter der japanischen Vertriebsgesell- einer sprachgesteuerten Bluetooth-Freisprech- schaft der BMW Group. einrichtung. Ebenso enthält diese Ausstattungs- variante eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik sowie Das Aidlinger Unternehmen HPI Zen- trum GmbH & Co. KG zur Hagelschaden- Nebelscheinwerfer und die Geschwindigkeitsregelanlage Cruisematic. Basierend auf dem Basisaus- instandsetzung wird seit dem Dezember stattungsniveau „Prime-Line“, bieten die „Business-Line“-Modelle ebenso diverse Sicherheitssyste- letzten Jahres durch Hans Glaentzer me, ein Audiosystem mit CD-Player, Lenkradbedientasten sowie AUX- und USB-Anschluss, 17-Zoll- als Leiter Vertrieb unterstützt. Er ist in Leichtmetallfelgen und einen Touring-Computer. Beide Karosserievarianten, sowohl Kombi als auch dieser neu geschaffenen Position für den strategischen und operativen Aus- Limousine, sind als „Business-Line“-Modell verfügbar, wobei der Kombi zusätzlich über ein Karaku- bau der Vertriebsabteilung verantwort- ri-Gepäckraumnetz verfügt. Als Motorisierung stehen zwei SKYAKTIV-Motoren zur Auswahl. Der 2.0 l lich und betreut dabei Automobilher- SKYACTIV-G mit 107 kW/145 PS (22.134 Euro netto) ist ab April 2013 und der 2.2 l SKYACTIV-D mit 110 steller, Versicherungen, Leasinggesell- kW/150 PS (25.076 Euro netto) ist ab Juli 2013 lieferbar. schaften sowie Betreiber von Flotten. Darüber hinaus repräsentiert er den Vertrieb des Schadennetzwerks Scha- denmeile.de. Fördermitglieder Workshop Seit November letzten Jahres ist InNuce Solutions Fördermitglied Insgesamt fünf Distriktleiter managen e-flotte, eine Marke der Technolo- die Großkundenbetreuung von Hyundai beim Bundesverband Fuhrparkmanagement und bringt sich da- gy Content Services GmbH, bietet in Deutschland vor Ort. Zwei davon wur- mit zukünftig, neben Branchengrößen wie Volkswagen Leasing, den im Januar dieses Jahres zu ihren im März 2013 spezielle Workshops Arval, LapID und Dataforce, in den Expertenrat ein. Seit Jahres- neuen Aufgaben berufen. Knut Rieger zum Thema Fuhrparkrecht an. beginn unterstützt auch LeasePlan Deutschland den Verband als ist für den Distrikt Mitte von Baden über Schwerpunktthemen der Schulung Rheinland-Pfalz, das Saarland und Hes- Fördermitglied. Laut Dirk Zieschang, Gesellschafter bei InNuce sind unter anderem Halterver- sen bis nach Thüringen verantwortlich. Solutions, soll der fachliche Austausch in der Fuhrparkbranche Mit gut 20 Jahren Erfahrung im Groß- antwortlichkeit, Datenschutz im gefördert werden und die fachliche Expertise von InNuce Solu- kundengeschäft war er zuletzt Gebiets- Fuhrparkmanagement, Fuhrpark- tions im Bereich webbasierter Fuhrpark-Software allen Mitglie- manager Professionell bei der Peugeot management und Arbeitsrecht Deutschland GmbH. Florian Steiger dern zur Verfügung stehen. InNuce Solutions hat Erfahrungen sowie Delegation der Halterver- übernimmt den Distrikt Süd, mit Bayern im Bereich kleinerer als auch größerer Flotten und kennt sowohl und dem Gebiet Württemberg. antwortlichkeit. Die Workshops die Datenflut, welche durch Benutzer, Fahrzeuge und Belege ent- finden jeweils am 6. März in Ker- steht, als auch die umfassenden Softwarelösungen, um diese Da- Als neue Vertriebsleiter leiten seit De- pen und am 12. März in Nürnberg/ zember 2012 beziehungsweise Januar tenmengen überschaubar zu halten. Um an der Zukunftsfähigkeit Boxdorf zum Preis von 475 Euro 2013 Marco Keil und Michael Turner der Fuhrparkmanagementbranche mitzuarbeiten, sollen diese Er- den Vertrieb der Novofleet GmbH + Co. statt. Ab zwei Teilnehmern erhal- fahrungen mit dem Branchenverband geteilt und Ideen wie auch KG. Marco Keil verfügt über langjährige ten Unternehmen einen Nachlass Visionen ausgetauscht werden. Gemeinsam sollen Innovationen Vertriebserfahrung unter anderem bei von 50 Euro auf den regulären der DKV Euro Service GmbH. Als neuer aus der Praxis für die Praxis geschaffen werden. Ebenso sieht die Preis für den zweiten und jeden Vertriebsleiter für Fuhrparkmanage- markenunabhängige Full-Service-Leasinggesellschaft LeasePlan ment- und Leasinggesellschaften soll weiteren Teilnehmer. Weitere In- einen großen Mehrwert durch den Wissensaustausch mit Flotten- Michael Turner mit seiner Expertise formationen und die Anmeldung betreibern im Verband und kann im Gegenzug den Verband mit 40 dazu beitragen, Novofleet unter den unter www.e-flotte.de. führenden Tank- und Servicekartenan- Jahren Erfahrung auf dem deutschen Leasingmarkt unterstützen. bietern zu etablieren. Zuvor war er bei verschiedenen Leasinggesellschaften im Flottenleasingbereich tätig. Charakteristisch Im Januar debütierte der neue Lexus IS auf der Detroit Motor Show. Klar und elegant präsentiert sich Die Maske Fleet GmbH hat zum 1. De- der neue IS auch in seinem fahrerorientierten und ergonomischen Innenraum. Dabei lehnen sich zember 2012 Michael Busch zum wei- die je nach Anforderung wechselnden Anzeigeinstrumente an den Supersportler LFA an. Dank einer teren Geschäftsführer bestellt. In der neuen Funktion verantwortet er die Be- Verlängerung des Radstands konnte der Komfort im Fond erhöht werden. Die schlankere Gestaltung reiche Finanzen, Controlling, Logistik, der Rückenlehnen von Fahrer- und Beifahrersitz trägt ebenfalls dazu bei, dass der Einstieg in den Personal und Administration/IT. Fond erleichtert wird und den Fondpassagieren deutlich mehr Kniefreiheit zur Verfügung steht. Die neu entwickelten Vordersitze sollen nicht nur bequemer sein, sondern auch über besseren Seiten- halt verfügen. In Europa wird der IS in zwei Motorisierungen angeboten: Neben dem bekannten IS Mit dem Hauptziel der konsequenten 250 mit konventionellem V6-Trieb- Fortführung des nationalen und inter- werk wird erstmals ein neuer 2,5-l- nationalen Wachstumskurses übernah- Vollhybrid im IS 300h zum Einsatz men Bernhard Kerscher und Klaus Balow zusätzlich die Geschäftsführung kommen. Damit bietet Lexus in je- der TÜV SÜD Auto Plus GmbH. Bernhard der Baureihe eine Variante mit Voll- Kerscher ist Sprecher der Geschäftsfüh- hybridantrieb an. Die Gestaltung rung der TÜV SÜD Auto Service GmbH der Karosserie orientiert sich am und Klaus Balow ist Geschäftsführer von TÜV Hanse und TÜV SÜD Auto Partner Concept-Car LF-CC und der charak- GmbH. Sie übernehmen damit die Posi- teristische Diabolo-Kühlergrill soll tion des langjährigen Geschäftsführers der Fahrzeugfront Kraft und Ele- Gerhard Gloeckner. ganz sowie eine unverwechselbare Markenidentität verleihen.

10 Flottenmanagement 1/2013 NACHRICHTEN

Konsortialführerschaft Carano übernimmt beim Forschungsprojekt „Shared E-Fleet“ die Konsortialführer- schaft. Zusammen mit Siemens, dem Fraunhofer IAO und weiteren Firmen sollen in diesem Vorhaben effizientes Fuhrparkmanagement und neuste Technologien kombi- niert werden. Ziel dieses Projektes ist es, die Entwicklung eines ganzheitlichen Kon- zeptes, die Förderung des Nutzerkomforts und der Praxistauglichkeit der Elektromo- bilität voranzutreiben. Das Projekt Shared E-Fleet ist Teil des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Forschungsprogramms „IKT für Elektromobilität II – Smart Car – Smart Grid – Smart Traffic“. Carano bringt bei diesem Projekt die entsprechende Prozess- und Software-Kompetenz im Flottengeschäft mit ein. Mithilfe der nahtlosen Integration von Verkehrs- und Energiesystemen sollen zu- künftig Elektrofahrzeuge kosteneffizient in Unternehmensflotten einbezogen werden. Gebündelt Um die Auslastung der Fahrzeuge zu optimieren sollen die Elektrofahrzeugflotten zu- Mit der Gründung der Tochtergesellschaft Daimler Mobility dem über Unternehmensgrenzen hinweg gemeinsam eingesetzt (Business & Business) Services GmbH soll das Mobilitätsangebot von Daimler ge- sowie Dienst- und Privatfahrten (Business & Private) kombiniert werden. bündelt werden. Schätzungen zufolge könnte die Anzahl der Carsharing-Nutzer in Europa von heute 700.000 auf nahezu 15 Millionen im Jahr 2020 ansteigen. Angesichts dieses Potenzi- Business Travel Days als will man mit dem Tochterunternehmen Mobilität aus einer Der Fuhrparkverband unterstützt auf der ITB in Berlin am 7. März die Praxistage „Busi- Hand anbieten. Deshalb wurden, um Angebote aufeinander ness Travel Days“, gibt dort praktische Tipps zum Fuhrparkmanagement und bietet abzustimmen, car2go und moovel sowie weitere Dienstleistun- Workshops zum Umgang mit Fahrzeugnutzern im Firmenfuhrpark an. In der inter- gen zum Jahresbeginn in der Tochtergesellschaft zusammen- aktiven Veranstaltung sollen die wichtigsten Aspekte aufgegriffen und mit den Teil- gefasst. Mit dem Mobilitätskonzept car2go können Fahrzeuge nehmern diskutiert werden. Vor allem die Betreuung von Firmenwagennutzern stellt dank moderner Technologie spontan angemietet und nach in vielen Fuhrparks eine große Herausforderung dar: Die Fuhrparkverantwortlichen Fahrtende an einem beliebigen Ort innerhalb des jeweiligen müssen einerseits umfassende Sorgfaltspflichten zur Vermeidung persönlicher Haf- Geschäftsgebietes abgestellt werden. Über die Smartphone- tungsrisiken beachten, andererseits ist der Umgang mit Firmenfahrzeugen und die App moovel können Nutzer das Angebot von car2go mit ande- Frage der Inanspruchnahme von Fahrern, zum Beispiel für Schäden, ein brisantes ren Mobilitätsoptionen wie zum Beispiel Taxi, Mitfahrgelegen- Thema. In dem Workshop stehen vor allem folgende Themen im Vordergrund: Grund- heit oder öffentlichen Verkehrsmitteln hinsichtlich verschie- legende Gestaltung der Richtlinien, wichtige Aspekte in Nutzungsverträgen, Über- dener Kategorien wie Fahrtdauer und Kosten vergleichen. blick über Sorgfaltspflichten, Delegation der Sorgfaltspflichten an Fahrzeugnutzer, Des Weiteren arbeitet man an intelligenten Parklösungen, bei Fahrzeugüberlassung und Entzug des Nutzungsrechts, Inanspruchnahme von Mitar- denen man Parkplätze online reservieren und buchen kann. beitern (Haftung für Schäden), besondere Aspekte bei Pool-Fahrzeugen.

Silberne Flottina 2012 Kategorie „Beliebteste freie Leasing-Gesellschaft“

„Mein Fuhrpark. Meine Entscheidung. Mein Erfolg.“

Sie wollen volle Kostenkontrolle über Ihren Fuhrpark und optimale Entlastung im Tagesgeschäft? Die Deutsche Leasing versteht Ihre Herausforderungen und unterstützt Sie als Partner durch exzellente Beratung und Betreuung, seriös und zuverlässig. Ob Finanzierungslösungen nach Maß oder umfassender Service – wir bieten Ihnen stets das gute Gefühl, sich richtig entschieden zu haben. www.deutsche-leasing.com Exklusiv für Geschäftskunden: Profitieren Sie von maximaler Sicherheit, einzigartigem Service und hervorragenden Konditionen – inkl. Vorsteuer- abzugsmöglichkeit – für den KaskoSchutz Ihrer Leasing-Fahrzeuge der Volkswagen Leasing. Überzeugen Sie sich selbst: Direkt Code abscannen oder www.volkswagenleasing.de/kaskoschutz www.volkswagenleasing.de

KaskoSchutz Der Quantensprung für mehr Sicherheit.

Leistungsübersicht

ƒ Attraktive Dienstleistungsrate unabhängig von der Schadenquote D ƒ Gleichbleibend günstige Dienstleistungsrate auch im Schadenfall D ƒ Inkl. GAP-Deckung D ƒ Inkl. Schadenservice und Notfallmanagement D ƒ Maximale Sicherheit durch Reparatur mit Original-Ersatzteilen in vom Hersteller anerkannten Werkstätten D ƒ Optional Ersatzfahrzeug & HaftpflichtSchutz* zu günstigen Konditionen D

* Gemäß Bedingungen der Allianz Versicherungs-AG, Königinstraße 28, 80802 München. Sonderabnehmer sind von der Dienstleistung KaskoSchutz ausgeschlossen. PRAXIS Durchdachte Lösungen Petra Barth-Lankau (Fuhrparkverwaltung ArjoHuntleigh GmbH, links) und Volker Varol (Geschäftsleitung Wollnikom GmbH, rechts) zeichnen anhand von anschaulichen Beispielen das Bild einer sehr guten Geschäftsbeziehung.

Der Branchentreff eines bekannten Werkstattspe- Tonnen als Alternative vorgesehen, wenn keine zialisten ebnete den Weg für eine verheißungs- zweite Person zum Einweisen bei Rückwärtsfahr- volle Dienstleister-Kundenbeziehung. Dort kam ten anwesend ist. man, wie es üblich ist, ins Gespräch. Schnell zeich- nete sich im vorliegenden Fall von ArjoHuntleigh Die Fuhrparkleiterin zeigte sich damals nicht und Wollnikom ab, dass für eine bestehende, ganz glücklich über die Ausstattung des Fuhr- nicht ganz zufriedenstellende Fuhrparksituati- parks mit portablen Navigationsgeräten un- on ein Problemlöser mit Ideen zur Optimierung terschiedlicher Marken und Qualitäten. Aus- bereitstand. Petra Barth-Lankau verwaltet in gangspunkt der neuen Geschäftsbeziehung war Mainz-Kastel einen Fuhrpark von etwa 450 Fahr- zunächst der Einbau des Wollnikom MirrorNavis, zeugen, der Großteil davon in Deutschland, der im nächsten Schritt erfolgte die Nachrüstung Rest verteilt sich auf Österreich und die Schweiz. diverser Fahrzeuge mit Freisprecheinrichtungen. Etwa 150 Fahrzeuge sind Transporter der Marken Der neue Lieferant erwies sich als gute Wahl – in Ford und Volkswagen, welche unter anderem zur jeder Hinsicht. Denn neben der Empfehlung ei- Beförderung von hochwertigen Spezialpflege- nes für die Zwecke sinnvollen Produktes mit gu- betten deutschlandweit unterwegs sind, tags wie tem Preis-Leistungs-Verhältnis kam die Dienst- nachts. Wesentlich für den Einsatzzweck stellt leistung inklusive deren Organisation bei Petra sich die Ausstattung der Fahrzeuge nicht nur mit Barth-Lankau so gut an, dass sie sich für eine Navigation dar, sondern auch mit Freisprechein- Fortführung und Erweiterung aussprach. „Wir richtungen und künftig auch mit Rückfahrkame- wollten keine einzelnen Geräte mehr nutzen, ras dar. Diese sind laut §46 der Berufsgenossen- die in Summe den Fahrer irritieren. Unsere An- schaftlichen Vorschriften für Arbeitssicherheit sprechpartner bei Wollnikom erwiesen sich als und Gesundheitsschutz D 29 für Fahrzeuge mit ei- professionelle Berater, als sie uns die Lösung nem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 aus einer Hand vorschlugen, die wir aktuell bei Neuauslieferungen umsetzen.“ wiederum wendet eine Technik zur Verbauung Referenzprojekt der Rückfahrkamera auf dem Fahrzeugdach an, ArjoHuntleigh GmbH Mit elf Beteiligten saßen Entscheider von Seiten bei der die Verbundstellen von Kamera und Fahr- Kunde, Lieferant, Leasinggesellschaft und Fahr- zeug so abgedichtet werden, dass keine Schä- Die ArjoHuntleigh GmbH als Teil der Getin- zeughersteller Anfang Dezember zusammen. den entstehen. „Wir haften schließlich für die ge Group liefert umfangreiche integrierte Sie einigten sich auf Folgendes: Statt einzel- Schäden, die wir durch nicht sachgemäße Arbeit Lösungen für die Pflege von Menschen mit ner Lösungen ab Werk oder in der Nachrüstung verursachen“, so Volker Varol, Geschäftsleitung eingeschränkter Mobilität und ähnlichen bauen die Wollnikom-Techniker das Pioneer der Wollnikom GmbH. „Die Referenz, die wir mit Leiden unter der Zielstellung, die Pflege- AVIC-F940BT ein mit integrierter Freisprech- ArjoHuntleigh haben, bedeutet uns natürlich effizienz und -qualität in Altenpflegehei- einrichtung, Navigation und Schnittstelle zur sehr viel. Nicht nur die Stückzahl, die wir für das men, Krankenhäusern und anderen Pfle- Rückfahrkamera. Diese große Kameravariante Unternehmen bearbeiten dürfen, auch die Zu- ist mit Infrarottechnik ausgestattet, sodass sie friedenheit des Kunden hilft uns weiter, unsere geeinrichtungen zu erhöhen. Das Anfang auch nachts den rückwärtigen Bereich des Trans- Produkte zu vertreiben.“ Von der ersten Idee bis 2007 durch den Zusammenschluss von porters ausleuchten kann. Und falls etwas daran zur Umsetzung dauerte es circa vier Monate, bis ARJO und Huntleigh Technology gegrün- defekt sein sollte, kann sie problemlos ausge- das erste Fahrzeug als Testversion bereitstand. dete Unternehmen ArjoHuntleigh hat zwei tauscht werden. Die Leasinggesellschaft hat sich Diese wurde ausführlich beim Hersteller getes- führende Gruppen im Gesundheitswesen bereit erklärt, den Produkt- und Einbaupreis in tet, inklusive Waschstraßennutzung zur Dich- zusammengebracht und dadurch ein breit die Leasingrate aufzunehmen und zum Restwert tigkeitsprüfung. Dieses Testmodell dient auch gefächertes Portfolio von Produkten und hinzuzurechnen, dafür bleibt das Gerät bei Fahr- dem Hersteller als Referenzstück. In der Regel Lösungen sowie ein weltweites Verkaufs- zeugrückgabe verbaut. Die Fahrzeughersteller vergehen dann noch einmal sechs bis zwölf Wo- und Servicenetz geschaffen. gaben ihr Einverständnis für die Veränderungen chen nach Bestellung für die normale Fahrzeug- an der Karosserie, die sich nicht zum Nachteil bei lieferung, bis der Einbau in die vorgesehenen 90 Garantiefragen auswirken sollten. Wollnikom Neufahrzeuge erfolgen kann.

14 Flottenmanagement 1/2013 PRAXIS

Das Wollnikom MirrorNavi

hen die über Wollnikom bezogenen Produkte nikationsanlage geht: „Mein Chef hat sich gera- bereits im Fahrzeugkonfigurator und können di- de heute in seinen Audi eine Freisprechanlage rekt bei der Konfiguration mit bestellt werden“, einbauen lassen und wartet ‚nur‘ noch auf die erläutert Volker Varol. „Sollte ein gewünschter Ladeschale für sein iPhone 5, über Wollnikom Kommunikationsartikel – diese werden für höherwertige Ma- nagementfahrzeuge in der Regel lieber ab Werk bestellt – so nicht Volker Varol: lieferbar sein, kann er aber als Nachrüstungslösung schon über „Die Referenz, die wir mit ArjoHuntleigh ha- uns verfügbar sein, wie derzeit ben, bedeutet uns na- die Ladeschale für das iPhone türlich sehr viel. Nicht 5. Das hat den weiteren Vorteil, nur die Stückzahl, die dass LeasePlan vor Fahrzeugaus- wir für das Unterneh- lieferung die Mitteilung an Woll- men bearbeiten dürfen, nikom zum Einbau verschickt, auch die Zufriedenheit sodass wir alle nötigen Prozesse des Kunden hilft uns nahtlos in die Wege leiten kön- weiter.“ nen.“

Folgeaufträge Den Mobilfunkgerätebezug für die Techniker bekommen wir sie schon bald.“ Mit solch hoch- steuert ArjoHuntleigh neuerdings auch über rangigem Fürsprecher weiß Petra Barth-Lankau Wollnikom, die für das gewünschte Modell güns- genau, dass die nächsten Interessenten aus dem tige Konditionen anbieten konnte und selbst- Management von ArjoHuntleigh in nicht allzu Auch die Zusammenarbeit mit den Leasinggesell- verständlich die gesamte Kommunikationstech- ferner Zukunft an ihre Tür klopfen werden. Das schaften festigt sich für Wollnikom durch solche nik inklusive der von Bury gelieferten Ladescha- freut natürlich auch Wollnikom. Großkunden wie ArjoHuntleigh oder auch deren len im Fahrzeug darauf ausrichtet. Und natürlich Schwester Maquet. „Bei LeasePlan zum Beispiel, stehen die Techniker mit Rat und Tat zur Seite, Die Zufriedenheit mit dem Lieferanten und einem der Leasinggeber von ArjoHuntleigh, ste- wenn es um spezielle Probleme mit der Kommu- Dienstleister drückt Petra Barth-Lankau auch Fleet Management Software Transparenz schaffen, Effizienz steigern, Kosten senken. Freie Fahrt für gebündeltes Know-How!

www.ultimo.net

JAHRE PRAXIS

noch einmal ausführlich in Worten aus: „Wenn das ist mir sehr wichtig. Künftig lassen wir alle Treffen in Mainz-Kastel: (v. re. n. li.) Bernd Franke eine Zusammenarbeit gut funktioniert, neige Neufahrzeuge, wenn gewünscht, direkt mit den (Flottenmanagement), Volker Varol (Wollnikom), ich nicht dazu, etwas zu verändern, ich bin da entsprechenden Kommunikationsgeräten durch Petra Barth-Lankau (ArjoHuntleigh), Julia Rose sehr treu. Beispielsweise arbeiten wir seit 17 Wollnikom ausstatten.“ (Flottenmanagement) Jahren mit demselben Autohaus zusammen. Und auch was ich mit Wollnikom angepackt habe, Problemlöser tive Treffen und mit offenen Ohren, auch was läuft. Die Auftragsabwicklung funktioniert qua- Auch von der praktischen Umsetzung sind sie Kritik angeht. In Bezug auf die Ausstattung der si auf dem kleinen Dienstweg. Ich habe dort mit und ihre Fahrer überzeugt: Selbst bei portablen österreichischen und schweizerischen Flotten- Christian Katschner einen Ansprechpartner, der Navigationsgeräten stören keine Kabel, denn fahrzeuge bedarf es ebenfalls noch einer guten alles regelt. Ein Anruf genügt zur Auftragsab- diese werden in der Fahrzeugverkleidung ver- Problemlösung, denn auch für diese Fahrzeuge wicklung, Fragen werden schnell und kompetent senkt. Das Pioneer AVIC-F940BT bietet als Fest- würde Petra Barth-Lankau die Aufträge gerne beantwortet. Wenn der Auftrag erteilt ist, brau- einbau eine absolute Sicherheit dadurch, dass an Wollnikom vergeben. Erste Ansätze fallen che ich mich nicht mehr zu kümmern. Ich erhalte alles in einem Gerät untergebracht ist. Somit ist bereits während unseres Gesprächs, Volker Va- die Auftragsbestätigung, innerhalb von acht bis die Lösung, die gemeinsam mit den Spezialis- rol und Petra Barth-Lankau denken derweil laut maximal 14 Tagen erfolgt die Umsetzung beim ten erarbeitet wurde, nicht nur Händler oder direkt beim Fahrer vor Ort, egal, durchdacht, sondern bietet auch wo sein Fahrzeug gerade steht. Am Ende erhalte ein gutes Preis-Leistungs-Ver- ich die Rechnung, ohne irgendwo nachhaken zu hältnis. „Einzellösungen aus dem Petra müssen. Dazu kommt, dass ich durch die Rech- Handel kosten nicht viel weniger, Barth-Lankau: nungsstellung eindeutige Transparenz habe, sind aber nicht professionell mit dem Fahrzeug verbunden, dem- „Künftig lassen wir nach auch nicht versichert, und alle Neufahrzeuge, wenn gewünscht, können im Rahmen der UVV Pro- Wollnikom GmbH direkt mit den ent- bleme verursachen“, wirft Volker sprechenden Kom- Varol ein. „Und bei dem Pioneer- munikationsgeräten Als Spezialist für Telematik, Navigation und Gerät braucht der Transporter ab durch Wollnikom universelle Freisprecheinrichtungen im Au- Werk nicht mit Bluetooth bestellt ausstatten“ tomobilsektor hat sich die Wollnikom GmbH zu werden, somit wird unsere Lö- sung, die es vergleichbar so nicht aus Korschenbroich in den letzten 20 Jahren in der Ausstattungsliste ab Werk einen guten Namen gemacht. Zum Angebot gibt, noch einmal günstiger.“ gehört ein bundesweiter Einbauservice aus- über Möglichkeiten nach, die aber in Ruhe zu ei- gehend von neun Stützpunkten. Dabei spielt Problemlösung ist eine weitere Eigenschaft, die nem späteren Zeitpunkt zu umsetzbaren Tatsa- der Bedarf großer Fuhrparkflotten eine ent- Petra Barth-Lankau bei den Mitarbeitern von chen ausreifen sollen. Schwierigkeiten bereiten scheidende Rolle. Mit aktuell 42 eigenen Wollnikom sehr schätzt. Sie suchte nach einer beispielsweise der Garantiefall und der Zoll. An Technikern gewährleistet die stets inhaber- Lösung, Handhelds in die Transporter zu inte- grenzübergreifendem Einsatz von Wollnikom geführte Wollnikom GmbH einen „Rund- grieren, und kaum hatte sie die Situation ge- wird es nicht scheitern, in dieser Hinsicht beste- umservice“ aus einer Hand. Individuelle schildert, bekam sie schon Vorschläge auf den hen bereits Beziehungen und Erfahrungen. Einbaulösungen inklusive Vor-Ort-Service Tisch, die sich als treffsicher erwiesen. Im Tages- runden das Portfolio des Spezialisten ab. geschäft ergeben sich oft solche Anliegen, dafür Ansatzpunkte für weitere Projekte mit Wollni- 15.000 Einbauaufträge pro Jahr sprechen ist es hilfreich, wenn man häufig kommuniziert, kom gibt es reichlich, nicht zuletzt dadurch, wie es Petra Barth-Lankau und ihr Ansprechpart- dass sich der Fuhrpark von ArjoHuntleigh durch für die Zufriedenheit der Kunden, zu denen ner Christian Katschner etwa einmal die Woche zu erwartende Zukäufe noch vergrößern soll. Es namhafte große Firmenflotten gehören. pflegen. Auch Volker Varol ist ein regelmäßiger, bleibt also weiterhin viel zu tun, für Petra Barth- gern gesehener Gast in Mainz-Kastel für produk- Lankau und Volker Varol.

16 Flottenmanagement 1/2013 Business Mobility konsequent weitergedacht. AlphaCity. Das erste Corporate CarSharing auf Leasing-Basis.

Machen Sie Ihren Fuhrpark fit für die Zukunft. Alphabet bietet Ihnen die Möglichkeit, die Kapazitäten Ihrer Flotte voll auszuschöpfen. Denn durch unsere innovative CarSharing-Lösung AlphaCity können Sie und Ihre Mitarbeiter sowohl privat als auch geschäftlich die Fahrzeuge Ihres Pools effizient nutzen. Dadurch reduzieren Sie Ihre Kosten für Miet wagen oder Taxifahrten, motivieren Ihre Mitarbeiter und verringern gleichzeitig den administrativen Aufwand. Das ist Mobilität heute: einfach, effizient und motivierend.

Mehr Informationen unter alphabet.de/alphacity MANAGEMENT/LEASING

• Kontrolle

n Erfolgreich Die unter anderem auf Führerscheinkon-

e HDI bekam bei der Ausschreibung der Mercedes-Benz Bank zum Versicherungsgeschäft in trollen spezialisierte fleet innovation GmbH t Deutschland den Zuschlag. Die HDI Versicherung überzeugte mit innovativen Produkten konnte im letzten Jahr mehr als 30.000 h und effizienten Prozessen bei der registrierte Fahrer vermelden. Mit diesem c Vertrags- und Schadenabwicklung. i Know-how ist fleet innovation auch zuneh- r Gemeinsam wollen die Partner die mend als Berater in der Branche gefragt.

h Kfz-Versicherung in Deutschland at- Denn jeder Flottenbetreiber riskiert eine c traktiver machen und mit neuen Pro- Haftstrafe, wenn er nicht regelmäßig eine a dukten weitere Kunden gewinnen. Es Überprüfung der Führerscheine durchführt. zahlt sich zum Beispiel aus, dass zahl- N reiche Modelle von Mercedes-Benz • Sparsamer serienmäßig mit Fahrassistenzsys-

n temen ausgerüstet sind und deshalb Eine Umfrage unter den Vertriebsmitar-

e bei der Versicherung tariflich besser beitern von ASL Fleet Services für das „GE t eingestuft werden als vergleichbare Capital Fleet Barometer“ ergab, dass der h Fahrzeuge ohne Sicherheitsausstat- Trend für 2013 zu möglichst sparsamen Mo- c tung. Ein weiterer Vorteil ist, dass torisierungen geht. Auf breiter Front ist bei ri der Versicherungsabschluss direkt im Flottenverantwortlichen ein Umdenken,

h Autohaus erfolgen kann. Bereits jetzt weg von hochmotorisierten Fahrzeugen, c hat die Stuttgarter Autobank über 240.000 Fahrzeugversicherungen im Bestand. Die Koope- bemerkbar. Dabei gaben 90 Prozent der Be- a ration sei laut HDI ein wichtiger Teil des strategischen Schwerpunkts Automotive. fragten an, dass der Trend nach sparsamen N Motoren stark zunehmen wird. Gleichzei-

• tig bestätigten 70 Prozent, dass Ausstat- tungszubehör und zusätzlicher Service den n Flottenverantwortlichen weiterhin wichtig Verantwortung e sind. Besonderer Wert wird auf Sicherheits- Der verantwortungsvolle Umgang mit der Umwelt ist ein zentrales Thema bei Arval. Daher be- t zubehör wie Assistenzsysteme zur Ab- rät Arval Kunden hinsichtlich emissionsarmer Antriebstechnologien sowie der Senkung von h Kraftstoffverbrauchswerten und informiert in allen Angeboten über die entsprechenden CO2-

c standswarnung oder zur Einparkkontrolle gelegt, zudem wird eine energiesparende Werte. Arval möchte mit gutem Beispiel vorangehen und kompensiert jede ausgestoßene Ton- ri Ausstattung wie die Start-Stopp-Automa- ne CO2 der firmeneigenen Dienstwagenflotte durch 2CO -Offsetting. Des Weiteren hat Arval im h tik immer gefragter. Ein stark diskutiertes Rahmen einer Veranstaltung des ökologischen Verkehrsclubs VCD in Brüssel seinen Beitritt zur c Thema ist die Flottenplanung im Hinblick Initiative „Cleaner Car Contracts“ bekannt gege- a auf E-Mobility. 75 Prozent der Befragten ben, deren Ziel es ist, den durchschnittlichen CO2- N sind der Meinung, dass sich E-Mobility Ausstoß der Pkw-Neuwagenflotten zu verringern.

• nur durchsetzen wird, wenn der Staat mit Der Full-Service-Leasinganbieter erklärt sich in ei- Bonusprogrammen für Unternehmen die ner Absichtserklärung bereit, die CO2-Emissionen n Anschaffungen unterstützt. Um Kosten der gesamten Pkw-Neuwagenflotte (eigene sowie e auch im administrativen Bereich des Fuhr- Kundenfahrzeuge) bis 2014 auf 120 g/km zu re- parkmanagements einzusparen, setzen die duzieren, und wird dafür mit dem Silber-Standard ht Unternehmen noch stärker auf eine effi- ausgezeichnet. Aber auch der unternehmerischen ic ziente administrative Abwicklung sowie Verantwortung gegenüber der Gesellschaft wird eine Vernetzung der Anbieter mit ihren IT- bei Arval durch langfristiges nachhaltiges Han- hr Systemen. deln Rechnung getragen. So ist der Full-Service- Leasinganbieter im Frühjahr der Europäischen ac Charta für Straßenverkehrssicherheit beigetreten und unterstützt die vom ADAC initiierte Ret- N Unterstützung tungskarte, indem diese in das Fahrer-Kit integriert wird. Häufig entscheidet eine Millisekunde da-

n • rüber, ob es knallt oder nicht. LeasePlan Deutschland unterstützt deshalb ihre Dienstwagenfahrer, die sich solchen und Reibungslos

hte ähnlichen Verkehrssituation täglich stellen Mobility Concept modernisiert den Fuhrpark der HypoVereinsbank im Rahmen der turnusmä- müssen. Deshalb können Nutzer von Lease- ßigen Austauschaktion. Von Anfang Dezember bis Ende Januar wurden den Mitarbeitern der Plan-Fahrzeugen ab sofort eine kostenfreie Bank für dienstliche Fahrten 224 Ford Fiesta 1.6 TDCi ECOnetic als Pool-Fahrzeuge zur Verfü- telefonische Erstberatung in Anspruch neh- gung gestellt. Mit diesen neuen Fahrzeugen erzielt die HypoVereinsbank eine deutliche Re-

chric men. Die Anfrage kann über die Internet- duzierung der Pool-Fuhrparkkosten. Die seite von LeasePlan gestellt werden. In der Fahrzeuge sind künftig für Vertriebs- Beratung erhalten Fahrer eine kostenfreie zwecke sowie interne Dienstfahrten anwaltschaftliche Sachverhaltsbewertung bundesweit unterwegs. Die neuen Ford sowie eine Empfehlung. Die Erstberatung ist Fiesta verbrauchen gemäß Hersteller- angabe auf 100 Kilometer 3,3 Liter Die- n • Na völlig unverbindlich und verpflichtet nicht zur Übertragung des Mandats. Auch im Fall sel und stoßen dabei 87 Gramm CO2 pro von drohenden Bußgeldern oder Fahrver- Kilometer aus. Die Fahrzeuge werden boten kann der Service hilfreich sein. Unter vollkommen fahrbereit an die Standorte www.leaseplan.de gelangen Fahrer über den der Bank ausgeliefert. Mit vorreservier- Reiter „Fahrerservice“ und den Menüpunkt ten Kennzeichen und vorab fest defi- „Verkehrsrechtsberatung“ zum entspre- nierten Auslieferungsterminen je Fahr- chen- den Formular. Die kostenfreie Erstbe- zeug konnte bisher eine reibungslose ratung wird ausschließlich für Anfragen zum Übergabe gewährleistet werden.

Nachrichte deutschen Verkehrsrecht angeboten.

18 Flottenmanagement 1/2013 peugeot-professional.de Ein Angebot nur für gewerbliche Kunden:

3 Jahre Wartungs- und Verschleißarbeiten geschenkt!

Kraftstoffverbrauch (kombiniert) in l/100 km: 4,3–4,0; CO2-Emission (kombiniert) in g/km: 107–99. Nach amtlichem Messverfahren in der jeweils gültigen Fassung.

‰ 3 Jahren Garantie EASY PROFESSIONAL LEASING1 INKL. ‰ 3 Jahren Wartungs- und Verschleißarbeiten ‰ 3 Jahren Mobilitätsgarantie „Professional Assistance“

LEASINGRATE ab € 259,– mtl.2 LEASINGRATE ab € 399,– mtl.2 LEASINGRATE ab € 129,– mtl.2 für den PEUGEOT 508 SW Access 1.6 l HDi FAP 115 für den PEUGEOT 508 RXH für den PEUGEOT 208 Access 1.0 l 68 VTi 3T

1 Zusätzlich zur Herstellergarantie gelten für 36 Monate bzw. eine Laufleistung von max. 60.000 km die Bedingungen des optiway- Abb. enthalten Sonderausstattung. ServicePlus-Vertrages. 2Ein unverbindliches Leasingangebot der PEUGEOT BANK, Geschäftsbereich der Banque PSA Finance S. A. Niederlassung Deutschland, Neu-Isenburg, für den PEUGEOT 508 RXH, den PEUGEOT 508 SW Access 1.6 l HDi FAP 115 und den PEUGEOT 208 Access 1.0 l 68 VTi 3T zzgl. MwSt. und Überführungskosten. peugeotdeutschland – Die Angebote gelten für gewerbliche Kunden bei Vertragsabschluss bis 28.02. 2013. Werden Sie Fan. LEASING

Pacta sunt servanda (lat. für: Verträge sind einzuhalten), aber in Ausnahmefällen treffen die Parteien Sonderregelungen

Im Ausnahmefall müssen Leasingverträge schon einmal vorzeitig beendet werden. Aus welchen Gründen dies möglich ist und welches Prozedere die Leasinggesellschaften empfeh- Jähes Ende len, haben wir in der Branche nachgefragt.

Vorzeitige Leasingvertragsbeendigungen kom- lich, sodass wir darauf detailliert eingehen durch den Fahrzeugwert zum Zeitpunkt der Rück- men vor, aber nicht all zu oft gemessen an der möchten. Für die ALD AutoLeasing D GmbH gabe. Die Mehr- und Minderkilometer werden Zahl der aktiven Verträge der Leasinggesell- antwortet Geschäftsführer Karsten Rösel: „Wir taggenau kalkuliert und zu den im Einzelvertrag schaften. Häufigste Gründe dafür liegen bei per- empfehlen Fuhrparkverantwortlichen im Vorfeld festgelegten Sätzen abgerechnet. „Wir raten zu sonellen und strukturellen Veränderungen auf einer vorzeitigen Vertragsauflösung mit ihrem Ansätzen, um die Zahl der vorzeitigen Vertrags- Seiten des Leasingnehmers, Unfallschäden oder Kundenberater in Kontakt zu treten. Gemein- beendigungen möglichst gering zu halten“, so Diebstahl. Da normalerweise einmal geschlosse- sam kann so das Prozedere detailliert vereinbart Klaus Pfeiffer, Kaufmännischer Leiter Vertrieb ne Verträge binden, kommt es auf die Sachlage werden. Im Falle einer vorzeitigen Vertragsauf- und Customer Service. „Zum einen kann man die und das Bestreben des Leasinggebers an, eine lösung teilt die ALD Automotive dem Leasing- Flottenfahrzeuge austauschbarer machen. Lässt einvernehmliche und kostengünstige Lösung nehmer schriftlich den Ablösewert des Fahr- sich über die Fuhrparkregelung eine Vereinheit- für beide Parteien zu finden. Denn hier geht es zeugs zum gewünschten Beendigungstermin lichung der Fahrzeuge innerhalb einer Nutzer- schließlich um eine Kundenbeziehung mit weite- mit. Optional ermittelt die ALD Automotive auch gruppe erreichen, kann bei Personaländerungen ren Verträgen, die idealerweise noch eine Weile den voraussichtlichen Marktwert des Fahrzeugs leichter ein neuer Fahrer für ein Fahrzeug gefun- bestehen bleiben soll. Bestimmte Gründe spre- anhand des Kilometerstands. Dem Leasingneh- den werden. Darüber hinaus empfiehlt es sich, chen für eine fristlose Kündigung seitens der mer bleiben zwei Möglichkeiten zur Ablösung für Probezeiten und ähnliche Übergangsphasen Leasinggesellschaft, dazu zählen beispielswei- des Fahrzeugs: Er kann einen Kaufinteressenten Mietfahrzeuge zu nutzen und das endgültige se falsche Kundenangaben zur eigenen Bonität benennen, der das Fahrzeuge zum genannten Fahrzeug erst anschließend zu bestellen.“ beziehungsweise fehlende erforderliche Unter- Ablösepreis käuflich erwirbt. Oder er übergibt lagen, Verzug von Leasingentgelten, erhebliche das Fahrzeug zur Vermarktung an die ALD Auto- Bei der Daimler FleetManagement GmbH strebt Verletzung von Vertragspflichten sowie eine Ver- motive. Wir berechnen die Differenz zwischen man generell keine außerordentliche Kündigung schlechterung der wirtschaftlichen Verhältnisse Ablösewert und den um die Verwertungskosten an. „Ein Vertrag kann beispielsweise vorzeitig des Kunden, die eine Vertragserfüllung gefähr- geminderten Verkaufserlös.“ beendet werden, wenn der Kunde im Tausch ein den. größeres Fahrzeug benötigt oder für das beste- Die Arval Deutschland GmbH berechnet verein- hende Fahrzeug der Bedarf wegfällt. Alle entste- Ansonsten handhaben die von uns befragten facht gesagt die Kosten aus den noch geschul- henden Kosten müssen dann jedoch vom Kunden Leasinggesellschaften das Vorgehen bei einer deten abgezinsten Leasingraten und dem ab- in Absprache mit dem Händler übernommen wer- vorzeitigen Vertragsbeendigung unterschied- gezinsten hypothetischen Restwert, gemindert den“, erläutert Geschäftsführer Harald Schnee-

20 Flottenmanagement 1/2013 fuss. „Im Falle eines wirtschaftlichen Totalscha- Dieser errechnet sich aus der Summe der noch dens leiten wir folgende Prozesse in die Wege: ausstehenden Netto-Finanzleasingraten zu- Ermittlung des Abrechnungswerts anhand des züglich des kalkulierten Netto-Restwerts des hypothetischen Restwerts, abzüglich Zeitwert Fahrzeugs, der der Berechnung der Leasingraten des Fahrzeugs durch Gutachter ermittelt. Dar- zugrunde gelegen hat, und abzüglich der durch 1%',)27-) aus folgt meist eine Unterdeckung, die bei DFM die vorzeitige Vertragsbeendigung ersparten nicht an den Kunden berechnet, sondern über laufzeitunabhängigen Aufwendungen des Lea- 7',09771-8()6 die kostenlose GAP-Versicherung ausgeglichen singgebers. Die vorgenannten Leasingraten und wird. Dem Kunden entstehen keine finanziellen der kalkulierte Restwert werden mit dem Zins- >)88)0;-687',%*8 Nachteile. Eine Kündigungsanfrage mit Grund satz, mit dem der Leasinggeber die Kalkulation des Leasingnehmers läuft so ab: Ermittlung des der Leasingraten bei Vertragsbeginn vorgenom- (%7)0)/8632-7',) Abrechnungswerts, Verkauf des Leasingobjekts, men hat, auf den Tag der Fahrzeugrückgabe ab- Berechnung der Unterdeckung an den Leasing- gezinst. Von dem errechneten Ablösewert wird *%,68)2&9', nehmer, es sei denn, es wurde ein vorzeitiges der Marktwert des Fahrzeugs zum Zeitpunkt der kostenloses Rückgabekontingent vereinbart. vorzeitigen Beendigung des Leasingvertrags -78(% Dieses Rückgabekontingent ist an bestimmte abzüglich etwaiger Sicherstellungs- und Verwer- (wirtschaftliche) Voraussetzungen beim Lea- tungskosten in Abzug gebracht. Neben individu- singnehmer gebunden. alvertraglichen Vereinbarungen, bei denen aus- gewählten Kunden die Möglichkeit eingeräumt Es fallen auch keine separaten Bearbeitungskos- wird, eine bestimmte Fahrzeuganzahl vor dem ten an. Die Abrechnungswertermittlung erfolgt eigentlichen Vertragsende zurückzugeben – die durch Abzinsung der ausstehenden Leasingra- damit verbundenen Risiken werden im Rahmen ten und des Vertragsrestwerts/hypothetischen der sogenannten ‚Early Termination Coverage‘ Restwerts. Die abgezinsten ausstehenden Lea- kalkulatorisch in den Konditionen berücksich- singraten werden als Schadenersatz betrach- tigt – bieten wir unseren Kunden das Produkt tet und immer ohne Umsatzsteuer an den Kun- ‚FlexKey‘ an. Über eine Matrix (Grid) mit Leasin- den fakturiert. Der km-Stand wird in der Regel graten zu 90 Laufzeit/Laufleistungskombinati- nicht separat berücksichtigt und findet sich im onen, die zu Beginn jedem Einzelleasingvertrag Verkaufspreis beziehungsweise im Zeitwert des beigefügt wird, hat der Kunde die höchstmög- Fahrzeugs wieder. Die Servicekomponenten wer- liche Transparenz und gleichzeitig Flexibilität. den offen abgerechnet, dies ist ebenfalls in den Der Vertrag kann jederzeit auf einen der Grid- AGBs geregelt.“ punkte (Leasingrate) in der Matrix umgestellt werden. Kosten für eine vorzeitige Vertragsauf- Über die Prozesse der Deutschen Leasing Fleet lösung und Kilometerabrechnungen entfallen. GmbH spricht Geschäftsführer Michael Velte: Etwaige Gutschriften- oder Nachbelastungen als „Die noch ausstehenden Leasingraten werden Differenz zur ursprünglichen Leasingrate sind abgezinst und der Restwert zum Zeitpunkt der vollständig nachvollzieh- und planbar.“ 3FSJJPMRISHIVSRPMRI Beendigung ermittelt. Der Kunde muss dann den -LVI:SVXIMPIEYJIMRIQ&PMGO Unterschied zwischen Rest- und Marktwert zah- Torsten Harms, Prokurist IKB Leasing GmbH, len, die bestmögliche Vermarktung übernehmen zur Abwicklung eines vorzeitig beendeten Ver- ć>IMXIVWTEVRMW wir hierbei ebenso. Im Servicebereich wird die trages: „Auf Anfrage erhält der Kunde die Höhe ć4V½JYRKWWMGLIVLIMX tatsächliche Laufleistung mit der Soll-Laufleis- der Restmietforderung, die von ihm für die Voll- tung ins Verhältnis gesetzt und dient als Basis amortisation des Vertrages auszugleichen ist. ć6IHY^MIVYRKHIV0SLRYRH der Abrechnung. Zusätzlich muss er mit verwaltungstechnischen  2IFIROSWXIR Kosten für die vorzeitige Beendigung des Ver- ć7XIYIVPMGLI)VWTEVRMW Eine vorzeitige Beendigung wird in den aller- trages rechnen. Der Restwert ist Bestandteil meisten Fällen unwirtschaftlich sein. Ist es den- der Restmietforderung. Sollte diese über den ć3JJPMRISLRI*SPKIOSWXIR noch Vonnöten, kann auch ein weiterer Einsatz Verkauf des Leasingobjektes nicht amortisiert des Fahrzeugs im eigenen Fuhrpark, zum Beispiel werden können, ist der entstehende Minderer- als Poolfahrzeug, eine Option sein. Außerdem lös vom Leasingnehmer auszugleichen. Der Ki- kann man sich über einen entsprechenden Auf- lometerstand hat zunächst in der Betrachtung '0 schlag in der Leasingrate dagegen ‚versichern‘. der Restmietforderung beziehungsweise des  SJJPMRI Es ist ein Trugschluss zu glauben, dass die oft- Restbuchwertes keine Relevanz. Für eine durch  mals offerierte ‚kostenfreie Rückgabequote von die vorzeitige Vertragsbeendigung notwendige x Fahrzeugen‘ tatsächlich kostenfrei ist. Sie ist Vermarktung des Fahrzeugs muss der aktuelle dann allenfalls inklusive, nämlich als Aufschlag Kilometerstand durch den Leasingnehmer an- oder Prämie in den Leasingraten. Das legen zu- gegeben werden. Eine vorzeitige Vertragsbe- mindest wir unseren Kunden auch sauber offen endigung ist grundsätzlich mit Mehrkosten für dar.“ den Leasingnehmer verbunden. Bei einer dies- bezüglichen Anfrage werden die verschiedenen Das Vorgehen der GE Capital/ASL Fleet Services Vertragsbeendigungsmöglichkeiten gegenüber- 8&  sieht folgendermaßen aus, wie Ludger Reffgen, gestellt, um anschließend die für den Leasing- SRPMRI  Vertriebsleiter und Mitglied der Geschäftsfüh- nehmer kostengünstigste Alternative aufzuzei- rung von ASL Fleet Services, einem Unterneh- gen.“ +IV¥XITVIMWI\OPFYRHIW[IMXIQ:SV3VX)MRFEYWIVZMGI mensbereich von GE Capital in Deutschland, be- 1SREXPMGLI/SWXIRJ½V3RPMRI:EVMERXIčFIMIMRIV schreibt: „Im Falle einer vorzeitigen Beendigung Vonseiten der Hannover Leasing Automotive 1MRHIWXPEYJ^IMXZSR1SREXIR des Leasingvertrags hat der Leasingnehmer dem GmbH klärt Jörg Martin Grünberg, Leiter Ver- %PPIERKIKIFIRIR4VIMWIZIVWXILIRWMGL^^KP 1[7X Leasinggeber zusätzlich den Schaden zu erset- trieb und Mitglied der Geschäftsführung, über zen, der dem Leasinggeber durch die vorzeitige die Formalitäten und Vorgehensweisen bei vor- Vertragsbeendigung entsteht. zeitiger Vertragsbeendigung auf: „Die Berech- ;SPPRMOSQ+QF, nung der verbleibenden Leasingraten erfolgt [SPPRMOSQHI [SPPRMOSQWLSTHI MRJS$[SPPRMOSQHI *SR   LEASING

Die Kosten für ein Wertgutachten gehen zulasten des Leasingnehmers

unter Berücksichtigung der Laufleistung mit Beispiel weniger Kilometer zurückgelegt hat, Leasingdauer abgedeckt werden. Darüber hin- Mehr- oder Minderkilometern beziehungsweise als vertraglich vereinbart. Bis zu 30 Tage vor aus sind unsere Gutachter immer angehalten, der Restwertkalkulation; mit einbezogen wer- Vertragsende ist eine flexible Vertragsauflösung sofern möglich, die günstigste Reparaturme- den eine feste Abzinsung und der von einem Gut- ohne weiteren Aufwand möglich. Kunden haben thode anzusetzen. Die Bewertungskriterien bei achter ermittelte Händlereinkaufspreis. Ist zum jedoch eine weitere Möglichkeit, um vorzeiti- Gutachten orientieren sich dabei an der ‚Fairen Zeitpunkt der vorzeitigen Vertragsbeendigung ge Vertragsbeendigungen so kostenneutral wie Fahrzeugbewertung VMF‘.“ die Kilometerleistung bezogen auf die vertrag- möglich zu gestalten: In der Offenen Kalkulation lich vereinbarte Gesamtkilometerleistung über- fällt der Verlust deutlich geringer aus. In dieser Bei der Volkswagen Leasing GmbH erfolgt schritten, so wird zusätzlich eine Nachberech- Vertragsart beteiligt LeasePlan den Kunden an die vorzeitige Vertragsbeendigung über einen nung gemäß dem im Leasingvertrag genannten Mehrerlösen aus den Posten Instandhaltung/ Aufhebungsvertrag. Geschäftsführer Gerhard Mehrkilometerpreis vorgenommen. Minderkilo- Instandsetzung und Reifen. Da diese Positionen Künne erläutert die Details: „Welche Prozesse meter werden bei einer vorzeitigen Vertragsbe- bei einer vorzeitigen Beendigung geringer sind, ablaufen, hängt davon ab, zu welchem Zeitpunkt endigung nicht erstattet. Der Leasingnehmer als vorab angenommen, erhält der Kunde in der der Vertrag beendet wird. Eine Faustregel besagt: kann mittels eines Nachfolgers hohe Mehrkosten Regel eine Gutschrift. Deshalb erweisen sich Je länger der Vertrag bereits läuft, desto weniger vermeiden. Wenn wir mit ihm einverstanden und vorzeitige Vertragsbeendigungen hier günstiger Aufwände werden auf den Kunden zukommen. alle Details wie mögliche Umschreibungskosten als in der typischen geschlossenen Kalkulation.“ Generell werden in diesem Kontext Marktwert geklärt sind, können alle Rechte und Pflichten und Buchwert gegenübergestellt. Liegt der Buch- aus dem Vertrag auf den neuen Leasingnehmer Der Vorstand der Sixt AG, Dr. Rudolf Rizzolli, wert über dem Marktwert muss der Kunde für die übertragen werden. Ebenso bieten wir unseren legt die hausinterne Vorgehensweise dar: „Der Differenz aufkommen. Der Kilometerstand spielt Kunden an, Verträge rückwirkend zu verkürzen; persönliche Kundenbetreuer von Sixt Leasing bei Verträgen mit Einschluss der Dienstleistung diese Änderung der Vertragslaufzeit kann we- setzt sich immer mit dem Kunden bezüglich der Wartung & Verschleiß sowie bei Reifen-Flatrates sentlich günstiger ausfallen, als die vorzeitige Abwicklung in Verbindung. Die Abmeldung und eine Rolle. Etwaige Prozesskosten, Gebühren Endabrechnung der nach dem ursprünglichen der Rücktransport des Fahrzeugs werden von oder Ähnliches für die vorzeitige Vertragsbeendi- Vertrag noch ausstehenden Raten. Ganz im Sixt Leasing veranlasst. Der Leasingnehmer gung stellen wir dem Kunden seitens der Volks- Sinne unserer Kunden setzen wir auf proaktive übernimmt dabei eventuell entstehende Kosten wagen Leasing GmbH nicht in Rechnung.“ Auch Anpassungen durch geänderte Fahrleistungen für Spedition, Rückgabeschäden sowie auf Ist- hier geht man von höheren Kosten aufseiten des beziehungsweise Poollösungen für nicht mehr Kosten abgerechnete Full-Service-Bestandteile Kunden aus, die beispielsweise durch Rückfüh- personengebundene Fahrzeuge.“ wie Versicherung oder den Rundfunkbeitrag. Die rungskosten oder Sachverständigenschätzung Abschlagszahlung ist abhängig vom Rückgabe- anfallen. Die Volkswagen Leasing GmbH sichert Gunter Glück, Geschäftsleitung Vertrieb und zeitpunkt und ergibt sich aus der Differenz von sich selbst durch umfangreiche Bonitätsprüfun- Kundenbetreuung der LeasePlan Deutschland Händlereinkaufspreis laut Gutachten und dem gen ab. Je nach individueller Unternehmenssitu- GmbH, erläutert deren Handhabung: „Möch- Barwert laut Leasingkalkulation. Mehr- oder ation kann der Vertragsabschluss mit Auflagen in ten unsere Kunden einen Einzelleasingvertrag Minderkilometer werden dabei taggenau abge- Form von beispielsweise Bank- oder selbstschuld- früher als 30 Tage vor dem ursprünglichen Ver- rechnet und gegebenenfalls erstattet. Für das nerischen Bürgschaften wie auch Depoteinzah- tragsende auflösen, dann sprechen wir von ei- Leasingmodell der Bruttogehaltsumwandlung lungen verbunden sein. Diese Auflagen können nem ‚vorzeitigen Vertragsende‘. In diesem Fall bietet Sixt Leasing dem Leasingnehmer eine Ri- als Sicherheiten dienen. wird das einzelne Fahrzeug auf Soll/Ist-Basis sikopauschale an zum Schutz vor nicht planbaren 1:1 abgerechnet. Bedingt durch die vorzeitige Zusatzkosten durch vorzeitiges Vertragsende Eine vorzeitige Vertragsbeendigung sollte also Beendigung fallen folgende Kosten an: die Dif- an, zum Beispiel durch ausscheidende Mitarbei- wirklich nur als absolut letzte Möglichkeit in Er- ferenz von Marktwert zu Buchwert, die entgan- ter, Diebstahl oder Totalverlust. So gewährleis- wägung gezogen werden, wenn keine Alternative genen Management und Administration Fees ten wir eine einfache, komfortable und güns- Sinn macht. Beziehen Sie Ihre Leasinggesell- sowie die entgangenen Zinsen. Eine Strafgebühr tige Abwicklung ohne großen Aufwand. Durch schaft frühzeitig in diese Überlegungen ein, viel- berechnen wir nicht. Wir stellen sicher, dass es unser Rückgabemodul Sixt FAirbag Plus können leicht finden Sie gemeinsam eine kostengünsti- kein Nachteil für den Kunden ist, wenn er zum mögliche Nachbelastungen schon während der gere und genauso praktische Lösung.

22 Flottenmanagement 1/2013 Transparenz schaffen – Es ist nie zu früh für den nächsten Schritt.

’—ȱ£žŸŽ›•§œœ’Ž›ȱž—ȱ”˜–™ŽŽ—Ž›ȱŠ›—Ž›ȱȮȱŸ˜—ȱŽ›ȱŽŒ‘—ž—œ”˜—›˜••Žȱ û‹Ž›ȱ’ŽȱžŒ‘ž—ȱ‹’œȱ‘’—ȱ£ž–ȱŠ‘•ž—œŸŽ›”Ž‘›ȱž—ȱŽ™˜›’—ǯȱ’ȱŽ›ȱŠ›˜‹’•’¢ȱ ‘Š‹Ž—ȱž‘›™Š›”ŸŽ›Š— ˜›•’Œ‘Žȱ ’ŽŽ›ȱ–Ž‘›ȱŽ’ȱû›ȱ’‘›ŽȱŽ’Ž—•’Œ‘ŽȱžŠ‹ŽDZȱŠœ Š—ŠŽ–Ž—ȱŽœȱž‘›™Š›”œǯȱŽ‘–Ž—ȱ’Žȱ ˜—Š”ȱ£žȱž—œȱŠžDZȱ’—˜ȓŒŠ›Ȭ–˜‹’•’¢ǯŒ˜– LEASING

Der Dienstwagen via Gehaltsum- wandlung eignet sich als Motivati- onsinstrument für Arbeitgeber. Wel- Zentrales che Möglichkeiten und Risiken sich damit für die Unternehmen ergeben, haben uns ausgewählte Leasingge- Statussymbol sellschaften mitgeteilt.

Firmenwagen gelten immer noch als attraktives Motivationsobjekt

Der Dienstwagen als Gehaltsbestandteil eröff- auch eine umfassende Beratung durch Experten, ter gelangen bei gewissen Problemstellungen an net den Unternehmen Möglichkeiten zur Mit- wie eine Anrufungsauskunft des Finanzamtes, ihre Grenzen. Und das sollten die Anbieter ihren arbeitergewinnung und -motivation. In Zeiten vorausgehen, um bei einer Steuerprüfung recht- Kunden auch offen und ehrlich sagen.“ Sich vor von Fachkräftemangel und Zentralisierung von lich abgesichert zu sein und sonstige Fallstricke finanziellen Risiken weitgehend abzusichern, gilt Unternehmensstandorten oder auch in struktur- auszuschließen. Denn sowohl für den Mitarbeiter als wesentlich in der Umsetzung. Karsten Rösel, schwächeren Regionen gilt es, gute Mitarbeiter als auch für den Unternehmer soll die Initiative Geschäftsführer ALD AutoLeasing D GmbH, rät ohne Dienstwagenanspruch mitunter mit weite- schließlich Vorteile bringen. Und da das Projekt zu klaren Vereinbarungen mit den Mitarbeitern ren Schmankerln anzulocken und letztlich sogar „Gehaltsumwandlung“ viele Stolpersteine bereit- bezüglich der Kostenübernahme, um spätere zu binden. Beliebt sind seit vielen Jahren Ge- hält, sollte die Umsetzung genauestens geplant, Unstimmigkeiten auszuschließen. Sixt Leasing haltsverzicht- oder Gehaltsumwandlungsmodel- reglementiert und individuell durchgerechnet bietet hierzu sogar eine Risikopauschale an, die le, die von vielen Leasinggesellschaften mit teils werden. bei vorzeitiger Vertragsbeendigung, zum Beispiel wechselndem Zuspruch angeboten werden. Das durch ausscheidende Mitarbeiter, Diebstahl oder CVO Fuhrpark-Barometer 2012 weist für das abge- Die Leasinggesellschaften bieten sich für die Be- Totalverlust, greift und zusätzliche Zahlungen laufene Jahr eine Steigerung der Bereitschaft zu ratung, Planung und Umsetzung als erfahrene aufgrund vorzeitiger Fahrzeugrückgabe verhin- Gehaltsumwandlungs- oder Incentivemodellen Partner an, denn sie können oftmals ihre Praxis- dert. aus, die für erstere von 15 auf 26 Prozent und für erfahrungen sinnvoll einbringen. Michael Velte, zweitere von einem auf neun Prozent innerhalb Geschäftsführer Deutsche Leasing Fleet GmbH, Jörg Martin Grünberg, Leiter Vertrieb und Mit- eines Jahres gestiegen ist. weiß, wie wichtig dies ist: „So interessant und glied der Geschäftsleitung der Hannover Leasing notwendig die Modelle für Arbeitgeber sind, um Automotive GmbH, hat weitere Tipps in Bezug Der Implementierung eines Gehaltsverzicht- oder Talente zu finden und Leistungsträger zu binden, auf Risiken und Aufwand parat: „Es gibt einen Gehaltsumwandlungsmodells sollten jedoch nicht die Umsetzung funktioniert nicht zum Nulltarif. gewissen Implementierungsaufwand im Bereich nur einige wesentliche Überlegungen, sondern Die internen Prozesskosten sollten dabei nicht Personal, vor allem durch Anpassung der Arbeits- aus den Augen verloren werden. Externe Anbie- verträge, Verfassen von Car Policies und Überlas- Gehaltsrechner

Deutsche Mercedes- Volkswagen Unternehmen ALD Arval Athlon Leasing GE/ASL HLA LeasePlan Sixt Benz Bank Leasing Fleet

Gehaltsrechner Tools auf ja/nein ja/ja ja/nein ja/k.A. Tools auf ja/nein, bei ja/ja, bei ja/ja ja/nein Arbeitnehmer/ Anfrage Anfrage LeasePlan Daimler Arbeitgeber u. bei AMS Fleet Management

öffentlich nein ja ja ja nein, nein ja (LP)/ ja ja ja zugänglich mit pers. nein (AMS) Log-in

24 Flottenmanagement 1/2013 LEASING sungsvereinbarungen sowie Beratung. Die Risi- Laut CVO steigt die Bereitschaft zu Gehaltsumwandlungsmodellen koverlagerung auf den Arbeitnehmer sollte klar definiert sein, zum Beispiel indem er die Kosten für Vertragsumschreibungen oder -auflösung übernimmt. Dies könnte zum Tragen kommen, wenn er das Unternehmen verlässt. Zudem ist eine Laufzeit-/Laufleistungskontrolle zwingend erfor- derlich, die Mehr- oder Minderkilometerabrech- nung mit dem Fahrzeugnutzer sollte erst nach Fahrzeugrückgabe erfolgen.“ Harald Schneefuß, Geschäftsführer Daimler Fleetmanagement, gibt zu bedenken, dass sich Gehaltsumwandlung auf die Beitragsbemessungsgrenze für Kranken- und Rentenversicherungen auswirken kann. Da sich jeder Fall individuell darstellt, empfiehlt Rein- hard Happel, Ressortleiter Vertrieb bei Arval in Deutschland, einen Steuerberater einzubinden, ebenso sollten Geschäftsführung, Personalabtei- lung und Betriebsrat in sämtliche Überlegungen involviert sein.

Bei der Athlon Car Lease Deutschland GmbH weiß Gehaltsumwandlungsmodelle gelten generell man, dass Interessenten circa drei bis sechs Mo- nicht als Mittel der Kosteneinsparung, sondern Gehaltsumwandlung = Leasingraten nate Vorlaufzeit benötigen, während der sie sich sind als Mitarbeitermotivation zu betrachten, werden vom Bruttogehalt bezahlt Beträge werden durch den Arbeitgeber direkt vom darauf weist Gunter Glück, Geschäftsleitung Ver- mit dem Programm lease2motivate vertraut ma- Bruttolohn abgezogen. Dadurch mindert sich das chen, bis es zur Umsetzung kommt. „Wir bieten trieb und Kundenbetreuung bei der LeasePlan steuer- und sozialversicherungspflichtige Einkom- den etwaigen Nutzern unsere Hilfe in persönli- Deutschland GmbH, hin. „Die Begrenzung des Ri- men des Arbeitnehmers und es fallen – abhängig chen Beratungsgesprächen an. Dabei finden wir sikos aus dem Leasingvertrag sowie der erhöhte von der persönlichen Verdienstsituation – weniger heraus, welches Ziel ein Unternehmen mit einem Aufwand im Personalbereich des Unternehmens Lohnsteuern und Sozialabgaben an. Diese Verwen- Gehaltsumwandlungsmodell verfolgen will und sollten daher genau untersucht und Letzterer dung von Teilen des Gehaltes für unbare Leistun- welche Risiken vermieden werden sollen. Dar- durch die Wahl des geeigneten Gehaltsumwand- gen wird auch als Entgeltumwandlung bezeichnet. aus erarbeiten wir gemeinsam eine kompetente lungsmodells möglichst ausgeschlossen werden.“ Lösung, die über unsere Verwaltungssoftware Als Partner steht LeasePlan die AMS Fuhrparkma- Gehaltsverzicht = Leasingraten werden vom Nettogehalt bezahlt nagement GmbH zur Seite, mit der Hilfe der Lea- Athlonline abgebildet wird“, so Roland Meyer, Verzichtet der Arbeitnehmer auf sein Gehalt, so Commercial Director Athlon Car Lease Deutsch- singgeber zusammen ein alternatives Gehaltsum- ist nur der um den Gehaltsverzicht geminderte Ar- land GmbH. Des Weiteren ist es für Unternehmen wandlungsmodell ohne Risiko und Aufwand für beitslohn steuerpflichtig. Dabei muss der arbeits- wichtig, der unternehmerischen Sorgfaltspflicht die Unternehmen anbieten kann. rechtliche Anspruch des Arbeitnehmers auf das nachzukommen, darauf weist Ludger Reffgen, Gehalt erlöschen. Besteht jedoch eine bestimmte Vertriebsleiter und Mitglied der Geschäftsführung Mithilfe von Gehaltsrechnern, die zumeist auf Verwendungsabsicht für den Arbeitslohn, dann von ASL Fleet Services, einem Unternehmensbe- der Internetseite der Leasinggesellschaft ange- liegt kein Gehaltsverzicht, sondern vielmehr eine reich von GE Capital, hin. Ebenso gibt das ge- boten werden, können Arbeitnehmer, teilwei- Einkommensverwendung vor. In diesem Fall ist das schulte Personal Anregungen hinsichtlich Grup- se auch Arbeitgeber, die Gehaltsveränderung Gehalt weiterhin lohnsteuerpflichtig. peneinteilung je Gehaltsstufe oder Level, hilft inklusive Steuervorteile mit den ausgewählten bei der Entscheidungsfindung zur Gestaltung der Wunschfahrzeugen verfolgen. Gerhard Künne, wagen ausgerechnet.“ Erweist sich ein bestimm- Auswahlkriterien nach Fahrzeugen, Limitgrup- Geschäftsführer Volkswagen Leasing GmbH, tes Gehaltsumwandlungsmodell als vorteilhaft, pen und Listenpreis. „Da das Modell hauptsäch- dazu: „Mit dem Tool kann sich der Arbeitnehmer einfach und transparent für Arbeitnehmer wie lich für außertarifliche Mitarbeiter (oberhalb der ausrechnen, wie hoch die Ersparnis durch das Mo- auch Arbeitgeber und sprechen alle Argumente Beitragsbemessungsgrenze) attraktiv ist, lohnt dell ‚Dienstwagen statt Gehalt‘ (Bruttomodell) für eine Implementierung, so wirkt sich dies auch sich der hohe Implementierungsaufwand meist im Vergleich zu den Kosten für ein Privatauto positiv für das Firmenimage aus. So etwas spricht nur bei sehr großen Unternehmen oder in Bran- ausfällt. Als Entscheidungsgrundlage bekommt sich herum. Schließlich stellt ein repräsentatives chen mit einer ‚Häufung‘ solcher Mitarbeiter“, so der Arbeitnehmer eine Gegenüberstellung seines Firmenauto für den Mitarbeiter immer noch eine Ludger Reffgen. monatlichen Nettogehalts mit und ohne Dienst- vorzeigbare Bestätigung seiner Leistung dar. LEASING Branchenstandard deshalb sicher nur bedingt vergleichbar. Das be- Interview mit Michael Velte trifft auch die anderen Standards, etwa die von (Vorstandsvorsitzender des Verban- uns herausgearbeiteten Fuhrpark-Begriffe oder entwickelten Qualitätsstandards wie „Die Faire des markenunabhängiger Leasing- Fahrzeugrücknahme VMF“, „Die Standardfuhr- und Fuhrparkunternehmen) zu parkausschreibung VMF“ und der automatisierte „Die Faire Fahrzeugbewertung VMF“ Managementprozess für Wartung und Inspektion „VMF Service Plus“. Kunden von VMF-Mitgliedern erhalten dadurch Planungssicherheit. Flottenmanagement: Wann und mit welchem Hintergrund haben Sie einen Standard für die Flottenmanagement: Inwiefern kann man von ei- faire und transparente Bewertung von Leasing- nem marktweiten Effekt auf den Rückgabeprozess fahrzeugen initiiert? bei Leasingfahrzeugen sprechen, beispielsweise durch „Nachahmer“, die letztlich die Notwendig- Michael Velte: Initiiert haben wir diesen Bran- keit solcher Standards bestätigen? Wie reagieren chenstandard im Jahr 2004. Einen Katalog, in die Branche und der Handel auf das VMF-Siegel? dem die Bewertungskriterien abgebildet sind, haben wir Anfang 2005 herausgebracht. Alle Michael Velte: Im VMF haben wir auch für die Rück- Mitgliedsgesellschaften des VMF haben daran der DEKRA. Alle bewerten die Fahrzeuge nach nahme einen gemeinsamen Prozess definiert, so- zusammen mit dem TÜV NORD gearbeitet. Bis diesem einheitlichen Kriterienkatalog. Das gibt dass auch hier die Kunden von VMF-Mitgliedern September 2007 folgte dann ein standardisier- ihnen und allen Vertragsparteien Sicherheit – davon ausgehen können, dass alles qualitativ tes Rücknahmeprotokoll, das von den VMF-Ge- von Beginn an. stringent abläuft, was für weitere Sicherheit sellschaften genutzt wird. Als Grundlage für die sorgt. Die Standardisierung hilft auch unseren Zertifizierung dient ein Handbuch zum Prozess. Flottenmanagement: Welche Außenwirkung hat Dienstleistern wie PS-Team, DAD und anderen, die Hintergrund damals war, dass die Branche bei „Die Faire Fahrzeugbewertung VMF“ für die Mit- für die VMF-Mitgliedsgesellschaften die Logistik der Fahrzeugbewertung von Rückläufern noch glieder des VMF, welchen Mehrwert können Sie durchführen, ihre Mitarbeiter und Partner ent- Nachholbedarf hatte. Es herrschte bei den Kun- den Kunden Ihrer Mitgliedsunternehmen damit sprechend zu briefen. In den genannten Fällen den sehr große Unsicherheit darüber, welche bieten? haben die Gesellschaften unsere Standards noch Schäden wie abgerechnet werden. So konnte bei vertieft oder technisch weiter untermauert. Wie einigen Marktteilnehmern durchaus der Eindruck Michael Velte: Wir haben 2010 eine Markter- geschildert, stellen die TCO für jeden Fuhrpark- gewonnen werden, dass mögliche Verluste wegen hebung zusammen mit dem CAR-Institut zur manager die relevante Betrachtungsgrundlage zu hoher Restwerte ausgeglichen werden müs- Fahrzeugrücknahme und -bewertung im Markt dar und nicht die einzelne Leasingrate. Mitbe- sen. So wurde schnell jeder Kratzer abgerechnet, gemacht. Hier zeigte sich, dass es ein paar mehr werber waren also gewissermaßen gezwungen, auch wenn es nur eine Gebrauchsspur war. Hier oder weniger bekannte anderslautende Stan- eigene Standards zu definieren. Wenn das auch wollten wir unserem Anliegen gerecht werden, dards im Markt gibt. 85 Prozent der Kunden von nicht immer in einem vollumfänglichen Inhalt für Branchentransparenz zu sorgen, und ebenso VMF-Mitgliedern gaben hier an, bereits im Vorfeld gemündet ist, so hat doch insgesamt die ganze Maßstäbe setzen, was uns auch nachhaltig ge- über die Bewertungskriterien informiert gewesen Branche heute an dieser Stelle für deutlich mehr lungen ist. zu sein, während es bei Nicht-VMF-Gesellschaften Transparenz und Verlässlichkeit gesorgt. Im Au- nur im Durchschnitt 66 Prozent waren. Jede Lea- tohandel ist dann die Rücknahme, teilweise als Flottenmanagement: Was steckt hinter dem Sie- singgesellschaft hat mittlerweile ähnliche Ka- verlängerter Arm von Leasinggesellschaften gel beziehungsweise hinter „Die Faire Fahrzeug- taloge – mit unterschiedlichen Schwerpunkten. (insbesondere von Captives), auch spürbar ein- bewertung VMF“, mit welchen Organisationen hat Die einen bewerten die Technik, die anderen den facher geworden. sich die Zusammenarbeit bewährt? Innenraum und wieder andere das Äußere unterschiedlich. Alle Michael Velte: Hinter „Die Faire Fahrzeugbewer- basieren aber auf dem Branchen- tung VMF“ stehen erst einmal alle VMF-Mitglieder standard des VMF, „Die Faire Fahr- – das sind die bedeutenden herstellerunabhängi- zeugbewertung VMF“, wie uns gen Flottenleasing- und Fuhrparkmanagement- TÜV NORD und DEKRA in einem In- gesellschaften. Jedes unserer Mitglieder, ob ALD, terview bestätigt haben. Auch bei Arval, Athlon, Deutsche Leasing, LeasePlan, GE/ vier weiteren Qualitätsstandards ASL, Mobility Concept oder Hannover Leasing, be- waren wir die Initiatoren. wertet seine Rückläufer nach den VMF-Kriterien. Diese Bewertungskriterien sind seit einigen Jah- Der Mehrwert ist, dass „Die Fai- ren bereits Teil der meisten Ausschreibungen und re Fahrzeugbewertung VMF“ damit auch Bestandteil eines späteren Rahmen- nur von Mitgliedsgesellschaften vertrages. So weiß eigentlich jeder Kunde bereits genutzt werden darf, die stren- am Anfang, welche Kosten auf ihn am Ende der gen Kriterien in dem gesamten Laufzeit zukommen könnten. Ein Fuhrparkma- Prozess unterliegen. Die Marke nager kann die Dienstwagenberechtigten schon ist als Geschmacksmuster beim entsprechend instruieren und mit in die Pflicht Patentamt geschützt. Die Prozes- und Verantwortung nehmen. Jede Mitgliedsge- se anderer Marktteilnehmer, die sellschaft des VMF arbeitet mit verschiedenen an unsere Vorgaben nachträg- Bewertungsgesellschaften oder Gutachtern zu- lich angelehnt wurden, sind vom sammen, beispielsweise mit dem TÜV NORD oder Umfang und der Transparenz her „Die Faire Fahrzeugbewertung VMF“ als Siegel

26 Flottenmanagement 1/2013 Business-Modell

Full-Service-

Leasing 1 ab 209 EUR/mtl.

Abbildung ähnlich

** 5 Jahre Fahrzeug-Garantie ohne Kilometerbegrenzung, 5 Jahre Mobilitäts-Garantie und 5 Wartungen inklusive* bedeuten für Sie 0 Krisen im Fuhrparkmanagement. Entdecken Sie unseren Cityroader ix35 und unsere neuen Kombi-Modelle i30 und i40 für Ihre Flotte und fahren Sie 5 Jahre serienmäßig* sorgenfrei. Und das Beste: Alle Modelle bekommen Sie als Business- Versionen mit besonderen Ausstattungspaketen für die gewerbliche Nutzung. Kontaktieren Sie Ihr Hyundai Business- Center www.hyundai-fleet.de Firmenauto 07/2012 in der Nähe und erfahren Sie mehr zu unseren komfortablen Flottenmodellen auf

Kraftstoffverbrauch kombiniert: 8,4-4,2 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 200-110 g/km; Effizienz klasse E-A+. 1 Freibleibendes Leasingangebot von Hyundai Leasing, ein Produkt der ALD AutoLeasing D GmbH. Alle Angebotspreise verstehen sich zzgl. MwSt. Dieses Angebot ist nur für Gewerbekunden gültig. Über führungskosten werden extra berechnet. Monatliche Leasingrate für den i30 Kombi 1.4 CRDi Classic: 209 EUR inklusive Technik-Service (inklusive Wartungen und Verschleißreparaturen) mit einer Laufzeit von 36 Monaten und bei einer Gesamtlaufleistung von 60.000 km sowie 0 EUR Sonder zahlung. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. * 5 Jahre Fahrzeug- und Lack-Garantie ohne Kilometerbegrenzung sowie 5 Jahre Mobilitäts-Garantie mit kostenlosem Pannen- und Abschleppdienst (gemäß den jeweiligen Bedingungen); 5 kostenlose Sicherheits-Checks in den ersten 5 Jahren gemäß Hyundai Sicherheits-Check-Heft. Für Taxen und Mietfahrzeuge gelten modellabhängige Sonderregelungen. ** Sieger Importwertung »Mittelklasse«: i40 Kombi 1.7 CRDi. MANAGEMENT Service auf

hohem Niveau DS4 Interview mit Dirk-Marco Adams (Direktor Businesskunden, Nutzfahrzeuge und Gebrauchtwagen bei der Peugeot-Citroën Deutschland GmbH) und Harald Mondt (Leitung Vertrieb Firmenkunden bei der Citroën Deutschland GmbH)

Flottenmanagement: Herr Mondt, vor einigen der Markt beziehungsweise der gewerbliche Kun- Monaten wurde die Organisationsstruktur bei de mit seinen spezifischen Anforderungen. Mit Citroën für den Verkauf an Firmenkunden neu unseren Maßnahmen schaffen wir einheitliche aufgestellt. Was hat sich verändert und warum? Standards, welche den Kunden die nötige Sicher- heit bieten. Und unsere Kunden bekommen eine Harald Mondt: Wir haben eine ganze Menge ge- sehr gute Beratung auf einem gleichbleibend ho- Berlingo ändert. In erster Linie haben wir die Unterstüt- hen Level, egal welcher Händler die Betreuung zung und den Support für den Handel verbessert, übernimmt, sowie äußerst attraktive und lang- indem wir das Team der Händlerbetreuer vergrö- fristige Angebote, welche Sicherheit bei der Pla- ßert und deren zugeordnete Gebiete verkleinert nung schaffen. haben. Dadurch können wir den Händler noch besser und professioneller betreuen. Ebenfalls Flottenmanagement: In welchem Bereich ist nutzen wir unheimlich viele Synergien aus der Citroën im deutschen Flottenmarkt stärker – bei Zusammenlegung der Standorte von Citroën und den User Choosern oder im Bereich der Service- Peugeot in Köln. Die Vertriebsstrukturen beider flotten, und warum? Marken bleiben dabei aber strikt getrennt. Harald Mondt: Unsere Domäne ist nach wie vor Flottenmanagement: Mit welchen persönlichen der Nutzfahrzeugbereich, bei dem wir mit einen Zielen sind Sie in der neuen Funktion angetreten, Marktanteil von knapp fünf Prozent und gleich Grand C4 Picasso welche Vorhaben konnten Sie bereits umsetzen, vier Modellen sehr gut vertreten sind. Dank einer wie lauten die nächsten geplanten Schritte? Wel- breiten Produktpalette und den neuen DS-Model- che Erwartungen haben Sie für 2013? len ist Citroën auch bei den User Choosern beliebt, und genau da sehen wir auch unsere Stärken. Der Harald Mondt: Wir wollen uns als starke Alterna- Bereich der Serviceflotte ist stark umkämpft, hier tive im Firmenkundengeschäft weiter profilieren. schicken wir unseren Berlingo und die verschie- Mit attraktiven Modellen, guten Konditionen und denen Picasso-Modelle ins Rennen. engagierten Händlern sind wir der verlässliche Partner für Unternehmen und Fuhrparkmanager. Dirk-Marco Adams: Der Bereich der Serviceflotte Citroën steht außerdem für Anspruch und Kreati- fokussiert sich wesentlich auf Kombis der Kom- vität – dies wollen und werden wir mit besonde- paktklasse. Hier können wir bei Citroën mit dem ren Aktionen und gutem Service unterstreichen. C4 Picasso eine Alternative anbieten, manchmal C5 Tourer ist jedoch ein reiner Kombi gefragt. Mit dem C5 Dirk-Marco Adams: Um dieses Ziel zu erreichen, Tourer steht allerdings ein sehr beliebtes Mit- haben wir zum Beispiel die Verkäuferschulungen telklassefahrzeug im Portfolio. Und dies nicht für gewerbliche Verkäufer adaptiert und verbes- zuletzt wegen seines einzigartigen hydropneu- sert. Wir bieten als Grundlage eine Nutzfahr- matischen Fahrwerks. Hier haben wir in den letz- zeugverkäuferschulung für alle 270 Neuwagen- ten Jahren stark aufgeholt. Auch der C5-Kombi händler, welche garantiert, dass jeder Händler erfreut sich steigender Beliebtheit bei allen, die alle Nutzfahrzeugkunden optimal beraten kann. nicht Mainstream fahren wollen und dabei auf Weiterhin offerieren wir eine Schulung für Busi- Komfort und Design Wert legen. Im Bereich der nesskundenverkäufer, welche auf der Nutzfahr- C4-Familie ist der Picasso bei den User Choosern zeugverkäuferschulung aufbaut und sich an den und deren Familien sehr gefragt, da Citroën bei speziellen Standards und Bedürfnissen im Busi- dieser Modellvariante mehr die Gesamtheit der nesskundengeschäft orientiert. Denn unsere Passagiere berücksichtigt und sich nicht nur auf C-Zero bundesweit rund 90 Businesskundencenter er- den Fahrer konzentriert hat. Mit den DS-Modellen füllen spezielle Standards mit einem erweiterten bieten wir eine wirklich individuelle Alternative Service für gewerbliche Kunden. zu üblichen Modellen an. Hier sehe ich auch noch Potenzial für die Marke, mehr Firmenkunden zu Darunter fallen zum Beispiel längere Öffnungs- gewinnen. zeiten, Reparaturen auch am Samstag, Hol- und Bringservice und das bereits erwähnte speziell Flottenmanagement: Welches sind die derzeit geschulte Personal, welches sich besonders um wichtigsten Modelle für Citroën im deutschen Flottenkunden kümmert. Die Vorgaben für die Flottenmarkt, und welche wichtigen Fahrzeug- BusinessCenter erstellen dabei nicht wir, sondern neuheiten können wir 2013 erwarten?

Jumper 28 Flottenmanagement 1/2013 MANAGEMENT

Dirk-Marco Adams (li.) und Harald Mondt (re.) zwischen Nutzfahrzeug und Pkw

Harald Mondt: Der Berlingo ist definitiv noch Nach wie vor gibt es aber auch Firmenkunden, die herkömmlichen Antrieben arbeiten. Alternati- immer unser Zugpferd gerade im Bereich der wir nur mit den Produkten einer Marke beliefern ve Antriebe werden dann circa 15 bis 20 Prozent Nutzfahrzeuge. Der Pkw-Bereich ist heteroge- und betreuen. Und dies werden wir auch so bei- erreichen und sich aus Elektro-, Hybrid- und an- ner aufgestellt. Wir behaupten uns dennoch sehr behalten. deren Technologien zusammensetzen. PSA setzt stark mit dem Berlingo als Pkw und mit dem C5. nicht alles auf die Karte „Elektro“, sondern arbei- In Bereich der Kleinwagen wird der C1 bevorzugt Flottenmanagement: Alternative Antriebe wer- tet mit verschiedenen Alternativen wie beispiels- bei Pflegediensten eingesetzt, aber auch der C3 den immer wichtiger, glaubt man den gängigen weise dem Diesel-Hybrid. Dennoch bildet für uns kommt dort gut an. Prognosen. Dennoch werden in der Praxis doch der im Frühjahr erhältliche Berlingo Elektrik einen meist herkömmliche Dieselantriebe bestellt. Wie sehr wichtigen Baustein auf dem Weg in Richtung Dirk-Marco Adams: Für das Jahr 2013 setzen wir ist Citroën hier aufgestellt, wie ist die tatsächliche alternative Antriebsarten. Das ist das erste kleine auf drei große Neuigkeiten. Anfang des Jahres Nachfragesituation aus der Flotte? Nutzfahrzeug mit einer Schnellladefunktion (mit kommt der C3 Picasso liebevoll überarbeitet auf 380 Volt, 80 Prozent Reichweite in nur 30 Minu- den Markt. Zusätzlich gibt es mit dem Grand C4 Pi- ten!), dort haben wir ein echtes Alleinstellungs- casso und dem DS3 Cabriolet zwei komplett neue Harald Mondt: merkmal. Fahrzeuge. Mit dem Grand C4 Picasso als High- light versuchen wir Kunden aus dem klassischen „TCO steht Flottenmanagement: Der Fokus der Fuhrpark- Kombimarkt zu generieren. Die DS-Modelle stei- auch bei uns leiter liegt inzwischen eher auf den TCO als auf gern mit Sicherheit, insbesondere bei den User immer stärker Einzelwerten wie Restwert oder Verbrauch. Was Choosern, die Attraktivität der Marke. Zusammen im Fokus“ macht Citroën hier, um die TCO attraktiv zu gestal- sollen beide Neuheiten besonders in diesem Be- ten? reich die Absatzzahlen steigern. Harald Mondt: TCO steht auch bei uns immer stär- Flottenmanagement: Wie wichtig oder wie hilf- ker im Fokus. Durch die frühzeitige Einbindung reich ist es in der Praxis für Citroën, auch die Kon- in die Entwicklung der neuen Fahrzeuge können zernmarken anbieten zu können? Kommt es vor, wir unsere Erfahrungen mit einfließen lassen. dass Kunden auf Kombinationsangebote zurück- Harald Mondt: Wir bieten mit dem C-Zero ein Die richtige Reifenwahl zum Beispiel ist mit aus- greifen, wird dies aktiv gefördert? reines Elektrofahrzeug und mit dem DS5 ein Hy- schlaggebend, wenn es um die TCO geht. Ein wei- bridfahrzeug an, welche sich großer Beliebtheit terer Aspekt ist der kostengünstige Austausch von Harald Mondt: Trotz der Nutzung von Synergien erfreuen. Ersatzteilen. Inzwischen sind übrigens auch die des Konzerns ist unsere Strategie ganz klar, zu- Elektrofahrzeuge TCO-optimiert: Betrachtet man nächst nur eine Marke anzubieten. Bei den ganz Dirk-Marco Adams: In unserem Projekt Multi- zum Beispiel die TCO des C-Zero in Verbindung mit großen Flotten wird es im Sinn der Verantwortli- city stehen 100 C-Zero im Berliner Stadtgebiet dem „Business Days Full Service Leasing“, so stel- chen eine koordinierte Ansprache geben. zur flexiblen Nutzung bereit. Ebenso setzen wir len wir ein ausgezeichnetes Angebot bereit. Und Fahrzeuge von Citroën bei dem Carsharing-Pro- obwohl es keine staatliche Unterstützung gibt, Dirk-Marco Adams: Hierbei sprechen wir von Kun- gramm Flinkster der Deutschen Bahn ein. In der kommen wir auf einen guten und wettbewerbsfä- den mit Flotten über 100 Fahrzeugen. In dieser Hamburger Hafencity wartet bereits ein weiteres higen TCO-Wert. Das merken wir auch an der deut- Größenordnung hat für den Kunden die beste Mo- Großprojekt auf unsere Fahrzeuge mit Schnellla- lich gestiegenen Nachfrage. Den Berlingo Elektrik bilitätslösung inklusive den geringsten Total Cost dung. Dennoch denken wir, dass auf längere Zeit bieten wir deshalb wie bereits den C-Zero über ein of Ownership (TCO) eine besondere Bedeutung. immer noch 70 bis 80 Prozent der Fahrzeuge mit Full-Service-Leasing an.

Flottenmanagement 1/2013 29 MANAGEMENT

Harald Mondt (2.v.li.) und Dirk-Marco Adams (2.v.re.) erläutern die neue Flottenstrategie von Citroën im Gespräch mit Ralph Wuttke (li.) und Bernd Franke (re.)

Dirk-Marco Adams: Zur Optimierung der TCO kön- Footprint zum CO2-Ausstoß und damit verbunden den Kunden besonderes gut an. Das bedeutet: ein nen wir effiziente Antriebe anbieten, die auf den dem Kraftstoffverbrauch erstellen. Mit diesem Prozent zahlen, 100 Prozent fahren. Für ein Pro- einzelnen Kunden bestmöglich zugeschnitten Footprint können wir dem Fuhrparkleiter zeigen, zent des UVP zuzüglich der Mehrwertsteuer be-

sind. Wir bieten demnächst kleine sehr effiziente welche Einsparungen im Bereich CO2 möglich wä- kommen sie vier Jahre Garantie, Übernahme aller Dreizylindermotoren an, in unserer Motorenpa- ren, wenn er die Flotte auf Modelle von Citroën Wartungskosten und Verschleißreparaturen, eine lette befinden sich bereits jetzt schon die mitun- umstellt. Im zweiten Schritt in diesem Projekt Mobilitätsgarantie und eine Premium Assistance ter effizientesten Dieselmotoren und wir können führen wir ein Fahrsicherheits- und Ökotraining mit unbegrenzten Freikilometern. Diese hilft, als erster Hersteller der Welt einen Diesel-Hybrid mit den Fahrern der Flotte durch. Damit dieses ei- anbieten. nen langfristigen Effekt erzielt, müssen die Werte Dirk-Marco regelmäßig analysiert werden. Für diese Auswer- Adams: Das wahre Sparpotenzial liegt aber nach wie vor tung können wir unser Citroën eTouch System beim Fahrer: Um zu zeigen, wie viel Sparpoten- einsetzen. „Der C5-Kombi zial für die TCO im richtigen Fahrstil liegt, haben erfreut sich stei- wir zusammen mit dem ADAC und unseren DS5 ein Wir haben bereits über eine Million Fahrzeuge der gender Beliebtheit Fahrertraining als Kundenveranstaltung durch- Marken Peugeot und Citroën mit dieser Blackbox bei allen, die geführt. Dabei wurden Verbrauchswerte erreicht, ausgerüstet. Das wichtigste Ziel dieses Systems nicht Mainstream die unter drei Liter auf 100 Kilometern lagen. Das sind der Notruf- und Assistance-Call, bei dem fahren wollen und dabei auf Komfort funktioniert aber nur bei einer entsprechenden auf Wunsch des Fahrers oder bei einem Unfall und Design Wert Schulung und Sensibilisierung. alle Fahrzeugdaten und die Position an das Call- legen“ Center übertragen werden, um umgehend die Dazu haben wir ein Konzept, bei dem wir mit notwendige Hilfe zu organisieren. Hiermit wird den Daten der Fuhrparks, aller Marken, eine Art aktiv zur Verbesserung der Fahrersicherheit bei- egal wo man eine Panne hat und ob man es noch getragen. Dieses System ist alleine in die Werkstatt schafft. Selbst ein Unfall Citroën Flottengeschäft 2012 jedoch auch in der Lage, die wird einer Panne gleichgestellt. Damit erhält der Verbrauchsdaten der Fahrzeu- Kunde ein Rundum-Sorglos-Paket. Neben den Verkaufte Einheiten Pkw/Lkw 2012 7.913 (1,13% MA)/11.094 (5,08% MA bis 3,5t) ge auszuwerten. Der Fuhrpark- Angeboten der Business Days bieten wir auch Prozentuale Veränderung zum Vorjahr – leiter kann damit zum Beispiel noch das Easy-Business-Leasing und die Easy- die ressourcenschonendsten Business-Finanzierung an, mit denen wir speziel- Verteilung des Flottengeschäfts in % 74% kleine u. mittlere Flotten, 26% große Flotten Fahrer mit einem Bonussys- le Fahrzeuge zusätzlich fördern. tem auszeichnen und somit Topseller im Flottengeschäft 1. Berlingo, 2. C5, 3. C1, 4. Jumper die Nachhaltigkeit des Fahrer- Dirk-Marco Adams: Gemeinsam mit dem Handel Flottenrelevante Produktneuheiten in DS3 Cabrio (Febr.), Berlingo Electric (Mai), trainings fördern. Das System haben wir die Möglichkeit, nahezu alles anbieten den nächsten 12 Monaten C4 Picasso (Juni), Grand C4 Picasso (Sept.) mit dem Namen Citroën eTouch zu können, darunter zählen zum Beispiel Service- bietet zahlreiche weitere Mög- und Garantieverträge mit vollwertiger Werksga- Anteile Leasing/Finanzierung ggü. Kauf 70%/30% lichkeiten. rantie sowie spezielle Versicherungsdienste. In Garantiebedingungen 24 Monate, erweiterbar auf 60 Monate diesem Bereich bestehen noch Optimierungs- Flottenmanagement: Welche möglichkeiten für viele Flotten. Bei der Schulung Inspektionsintervalle jährlich (je nach Modell 20.000-40.000 km) weiteren fuhrparkrelevanten zum Mobilitätsberater bezieht man diesen Ansatz Services bietet Citroën an, und mit ein, denn heutzutage ist die Optimierung des Kooperationspartner/Banken Citroën Bank u. alle großen Leasingges. wie wichtig ist dieses im Markt? Fuhrparks mit seinen Fahrzeugen nicht immer Ansprechpartner Key-Account-Geschäft Leiter: Mario Manns, Leasing: Ralf Schaefer ausschlaggebend, vielmehr kommt es auf die Harald Mondt: Das Angebot Optimierung der gesamten Kosten an und dabei Internetseite für Flottenkunden www.citroen-business.de der Citroën Business Days mit spielen Service und Versicherungen eine wichtige dem 1-%-Leasing kommt bei Rolle.

30 Flottenmanagement 1/2013 AUCH DAS NOCH! DIE ROTE KARTE GEGEN

JETZT BEI OTTO- DIESEL OTTO- KRAFTSTOFFUND SPAREN. * KRAFTSTOFFPREISE.

NOVOFLEET NACHLASS + NIEDRIGPREISNETZ = 2MAL SPAREN

1. Mit Ihrer Kartenabrechnung erhalten Sie zusätzlich 2. Sie tanken in einem Verbund von Niedrigpreisnetzen einen speziellen NOVOFLEET Nachlass von brutto mit über 2.700 Stationen in Deutschland, die in der 0,5 Ct./l Otto- und Dieselkraftstoff.* Regel günstiger sind als Tankstellen großer Mineral- ölkonzerne.**

* Das Angebot richtet sich ausschließlich an gewerbliche Kunden. Der Nachlass gilt für alle bis zum 30.06.2013 eingegangenen Kartenanträge und wird über die gesamte Vertragsdauer gewährt. Ausgeschlossen von diesem Angebot sind an das NOVOFLEET Netz angebundene Tankstellen, die sich an Märkten des Lebensmittelgroß- und -einzelhandels (Super - markttankstellen) befi nden. ** Quelle: eigene periodische Erhebung, letzte Erhebung 01.01.2013. Weitere Informationen unter der kostenfreien Serviceline 00800 700 30 200 oder unter www.novofleet.com Die clevere Flottenkarte. MANAGEMENT

Restwertmaximierung

Bereits Mitte letzten Jahres veröf- Die Nachfrage ist dabei ein Indikator für die Grenzen. Beispielsweise ergibt sich für den VW fentlichte EurotaxSchwacke eine Wertstabilität eines Fahrzeuges. So können Min- Golf 2.0 TDI Comfortline mit einer unverbindli- derausstattungen das Interesse von potenziel- chen Preisempfehlung von 21.240 Euro (netto) Studie zu den Auswirkungen von len Käufern schmälern. Insbesondere beim Wie- durch den Erwerb von drei Systemen – Naviga- Fahrerassistenzsystemen auf die derverkauf von Fahrzeugen aus Kauffuhrparks tionssystem, Park- und Spurhalteassistent – ein Preisentwicklung und Kaufentschei- wirken sich fehlende gängige Fahrerassistenz- Mehrpreis von circa 1.600 Euro (netto). Dies dung im Gebrauchtwagenmarkt. programme negativ auf den Wiederverkaufswert entspricht 7,5 Prozent des Wagenwertes bei der aus. Anschaffung. Ein solcher Mehrpreis lässt sich Basierend auf einer Befragung von 5.400 Au- nur schwer durch die dadurch entstehende Rest- tofahrern in Frankreich, Deutschland, Italien, Nachfrage in den letzten fünf Jahren wertsteigerung amortisieren. Spanien und dem Vereinigten Königreich zeigte Auch die Daten des Fahrzeugvermarkters BCA die englischsprachige Studie „Fahrerassistenz- bestätigen, dass Fahrerassistenzsysteme in den Diskrepanz zwischen Nachfrage und Restwert systeme: Nachfrage und Relevanz von Fahreras- letzten fünf Jahren stetig an Bedeutung gewin- „Aufkäufer gehen mit einer anderen Zielset- sistenzsystemen bei neuen und gebrauchten nen. So stieg die Nachfrage nach diesen Hilfs- zung an den Kauf eines Gebrauchtwagens als Fahrzeugen in ganz Europa“, welche Einflüsse systemen in den letzten fünf Jahren im Schnitt beispielsweise Flottenbetreiber beim Neukauf. Fahrerassistenzsysteme auf die Kaufentschei- um mehr als das Doppelte. Während für den Flottenbetreiber Ökonomie dung bei Neu- und Gebrauchtwagen ausüben und Sicherheit im Vordergrund stehen, kauft können. Dabei kristallisierte sich heraus, dass Übersicht über die prozentualen Veränderungen: der Händler gezielt um den Erwartungen seines die Nachfrage nach Assistenzsystemen nicht nur Endkunden gerecht zu werden. Genau hier liegt beim Neuwagenkauf stetig steigt, sondern diese Nachfrage nach 2007 2012 die Diskrepanz. Der Endkunde kann vielleicht zunehmend auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt Navigationssysteme 12 Ê 73 Abstriche bei seiner Farbvorstellung machen, an Relevanz gewinnen. Insbesondere in der obe- nicht aber bei einer Dachreling und Isofix-Befes- ren Mittelklasse sowie Oberklasse zählen inte- Xenon-/LED-Scheinwerfer 17 Ê 39 tigung, welche vorher für den Firmeneinsatz ver- grierte Navigationssysteme, moderne Lichtan- Abstandskontroll-Systeme 3 Ê 7 mutlich vollkommen irrelevant waren“, erklärte lagen, Geschwindigkeitsregler und Einparkhilfen Marc Berger, Vorstand der Auktion & Markt AG. mittlerweile zum Standard. Ebenfalls zeigte die Komfortsysteme 4 Ê 10 Daneben haben die meisten Sicherheitsassis- Studie, dass auch einfache Komfortsysteme sich adaptive Lichtsysteme 9 Ê 21 tenzsysteme beim Endkunden (noch) nicht den einer steigenden Nachfrage bei größeren Autos Stellenwert, den Komfortsysteme genießen. Start-/Stopp-Systeme 3 Ê 32 der Volumenhersteller erfreuen. Verkehrsschilderkennung 1 Ê 5 Darüber hinaus steht für autobid fest, dass die Jedoch scheinen sich laut der Studie viele Ver- komplexe Einparkhilfen 4 Ê 17 Bereitschaft, ein „Zuviel“ an Ausstattung auch braucher nicht mit den verfügbaren Fahreras- Quelle: BCA im Kaufpreis zu honorieren, sich wohl in Grenzen sistenzsystemen und deren Funktionen auszu- halten wird. Besonders da Endkunden im Durch- kennen, wodurch viele Vorteile der Hilfssysteme Insgesamt zeigen Käufer ein deutliches Inter- schnitt ihre Fahrzeuge keine 10.000 Kilometer ungenutzt bleiben. In der Studie beschrieben esse an solchen Systemen, sind aber wiederum im Jahr bewegen und sich der Aufpreis so nur sich beispielsweise nur 32 Prozent der Befragten auf dem Gebrauchtwagenmarkt nicht wirklich schwer amortisieren lässt. selbst als „einigermaßen vertraut“ mit adap- bereit, dafür auch zu zahlen. Daher können hier tiven Lichtsystemen. Besonders gering fiel die nur geringfügig Restwertsteigerungen erzielt Restwertsteigerung nach Segmenten Vertrautheit bei Systemen aus, die neu auf dem werden. Die Erfahrungen von AUTOonline zeigen, dass Markt sind. So generieren beispielsweise erwei- sich der Restwert insbesondere in der Ober- terte Parkassistenzsysteme, Abstandskontrol- Dadurch, dass solche Systeme mit einem hohen klasse und dem Luxussegment durch Fahreras- len und Verkehrszeichenerkennung noch wenig Anschaffungspreis ab Werk verbunden sind, hält sistenzsysteme steigern lässt. Hier wirken sich Nachfrage auf den betrachteten Märkten. sich auch die prozentuale Restwertsteigerung in zusätzlich verbaute Systeme besonders positiv

32 Flottenmanagement 1/2013 MANAGEMENT auf die zu erwartende Nachfrage auf dem Gebrauchtwagenmarkt aus. Xenon- beziehungsweise LED-Scheinwerfer und Navigati- onssysteme werden dabei von vie- len Käufern beim Wiederverkauf als Standard angesehen. Fehlen diese, wirkt sich dies meist direkt auf den Wiederverkaufswert aus. Minderausgestattete Pkws liegen damit meist unter dem Durch- schnittspreis. Ähnliche Tendenzen sind auch in der Kompaktklasse zu erkennen. So werden auch hier ei- nige Fahrerassistenzsysteme nicht mehr nur als Luxus-Option wahrge- nommen, sondern zählen für den Käufer zu Systemen der aktiven Si- cherheit und damit zu essentiellen

Ausstattungen. Quelle: BCA

Darüber hinaus ist schon jetzt zu erkennen, dass heren Wiederverkaufswert führt. So wird anhand Fahrerassistenzsysteme unterscheiden sich hinsicht- moderne Assistenzsysteme wie beispielsweise der Daten deutlich, dass ein Golf VI, der über Na- lich ihrer Erfolgschancen auf dem Gebrauchtwagen- ein Verkehrszeichenerkennungs-System oder ein vigation und Park-Distance-Control verfügt, im markt (o.) „Toter Winkel“-Assistent immer häufiger nachge- Jahresverlauf durchschnittlich 2.500 bis 3.000 Die Preisentwicklung des VW Golf VI mit unterschiedli- fragt werden. Euro mehr kostete als das Modell ohne beide chen Ausstattungen im Jahresüberblick (u.) Ausstattungsaspekte“, erläuterte Malte Krüger, Restwertsteigerung durch Geschäftsführer der mobile.international GmbH. Ausstattungsmerkmale „Allerdings unterscheidet sich ein Golf, der le- waren diese Einrichtungen vor einigen Jahren Um herauszufinden, inwieweit eher sicherheits- diglich ein Navigationssystem als Sonderaus- noch der Oberklasse und der oberen Mittelklasse relevante oder komfortrelevante Sonderausstat- stattung besitzt, preislich nur geringfügig von vorbehalten, gehören sie heute schon in der Mit- tungen den Restwert beeinflussen, hat mobile.de einem Fahrzeug ohne entsprechendes Zubehör.“ telklasse zum „guten Ton“. die Preisentwicklung eines beliebten Flottenfahr- zeugs der Kompaktklasse in verschiedenen Aus- Fazit Insgesamt zeigt sich jedoch, dass die Restwert- stattungsvarianten näher untersucht: Den Golf Bei allen Fahrzeugvermarktern zeigt sich das entwicklung von zahlreichen weiteren Faktoren VI, Baujahr 2010 mit maximal 125.000 km Lauf- gleiche Bild: Die Nachfrage nach Fahrerassis- wie beispielsweise dem Fahrzeugzustand oder leistung, maximal 200 PS und Dieselaggregat. tenzsystemen steigt auch auf dem Gebraucht- der Motorisierung abhängig ist. Dadurch können wagenmarkt stetig. Dabei ist es heute schwierig Fahrerassistenzsysteme nicht isoliert betrachtet Unabhängig von der Ausstattung verlief die zu beurteilen, welche Systeme auch in Zukunft werden. Letztlich kann ein weniger umfangreich Preisentwicklung auf mobile.de für dieses Flot- einen deutlichen Einfluss auf die Wertstabilität ausgestattetes Fahrzeug durchaus einen besse- tenfahrzeug im vergangenen Jahr relativ kons- eines Fahrzeugs haben. Eine große Ausnahme ren Wiederverkaufswert erzielen als dasselbe tant. „Unsere Daten zeigen, dass erwartungsge- sind sicherlich nach wie vor das Navigationsge- Auto mit viel Zubehör, wenn es dafür sehr sorg- mäß eine bessere Ausstattung auch zu einem hö- rät, Xenonlicht, Tempomat und Parksensoren. So fältig gepflegt wurde. Quelle: mobile.de Quelle:

Flottenmanagement 1/2013 33 MANAGEMENT

Interview mit Jan Seute (Gründer und Geschäftsführer Klare Vorteile meine-waschstrasse.de, links) Flottenmanagement: Herr Seute, wel- che Idee steckt hinter der Unterneh- mung meine-waschstrasse.de?

Jan Seute: Unsere Idee hinter den Pro- dukten von meine-waschstrasse.de ist sehr klar: Wir sorgen für eine gleichmä- ßigere Auslastung von Waschanlagen. Einerseits zeigt sich sehr deutlich, dass Autos nicht vorrangig gewaschen wer- den, wenn sie schmutzig sind, sondern in der Regel bei schönem Wetter vor allem am Wochenende. Andererseits gab es bislang keine attraktiven Rabatt- systeme für Autowäschen. Wir haben ein System entwickelt, mit dem wir den Waschanlagen neue Kunden bringen, die zusätzlich ihre Fahrzeuge auch häu- figer waschen. Mehr Kunden und mehr Wäschen sorgen für eine gleichmäßige Auslastung, so erreichen wir eine Win- win-Situation. nehmen, kann er jederzeit den Differenzbetrag fügung. Jede Firma erhält einen Rabatt in Höhe Besonders Fuhrparks erleben durch das meine- vor Ort hinzuzahlen. Diese optionalen Zuzahlun- von 20 Prozent auf die individuellen Waschpreise waschstrasse-System klare Vorteile gegenüber gen sind für den Flotteninhaber kostenneutral der teilnehmenden Waschanlagen. Die Abrech- der bisherigen Abrechnung von Einzelwäschen. und schlagen in der Abrechnung nicht zu Buche. nungen werden jeweils zur Monatsmitte und am Sie waschen ihre Fahrzeuge zu günstigen Kondi- Monatsende erstellt. Die Übermittlung erfolgt tionen und profitieren von einem deutlich verein- Darüber hinaus haben wir insbesondere für Fir- bequem und digital per PDF und kann bargeldlos fachten Controlling. Aus zahlreichen Gesprächen menflotten den MaxiFlex-Tarif, in Anlehnung an direkt vom Konto abgebucht werden. mit den Verantwortlichen von Firmenflotten wis- die Tankkarten, entwickelt. Für Firmenflotten, sen wir, dass die Kosten für Autowäsche oftmals die Wert auf ein Höchstmaß an Flexibilität legen Als dritte Karte bieten wir unsere CleanCash als limitiert sind. Selbst wenn man annimmt, dass und sich Controlling-Aufwand sparen möchten, klassische Prepaidkarte mit Sofortbonus an. Die ein Firmenwagen im Durchschnitt dreimal pro ist die MaxiFlex die perfekte Lösung. Von unse- CleanCash-Karte eignet sich besonders als Ge- Monat gewaschen wird, kann man kaum davon rer Seite gibt es keinerlei Einschränkungen: Alle schenk oder Incentive für Kunden und Mitarbei- ausgehen, dass das Auto somit den ganzen Monat Waschprogramme sind an jedem Tag beliebig ter, denn bis zu einem Guthabenwert von 44 Euro lang sauber wäre. Straßenschmutz, Witterungs- nutzbar – mit oder ohne Fahrzeugbindung. Der ist eine Besteuerung des geldwerten Vorteils einflüsse et cetera verunreinigen die Fahrzeu- Fuhrparkbetreiber kann jedoch selbst zahlrei- ausgeschlossen. Unser Portfolio wird abgerun- ge oft bereits nach wenigen Tagen erneut. Das che, individuelle Einschränkungen vornehmen. det durch den GoodieCoupon. Diesen Gutschein Ergebnis: Die Mitarbeiter fahren unweigerlich Beispielsweise können auf Wunsch Limitierungen für jeweils eine Autowäsche haben wir speziell mit schmutzigen Autos zum Kunden. Für die un- pro Wäsche oder Monat eingestellt werden. Eben- für Dienstleister wie Reifenhändler, Autohändler, terschiedlichen Anforderungen der Kunden hat falls ist es möglich, bestimmte Wochentage wie Autoglasereien et cetera entwickelt, die ihre Kun- meine-waschstrasse verschiedene Angebote Samstage oder Sonntage auszuschließen, da an den im Zusammenhang mit einem Auftrag oder entwickelt, wie das Flatrate-Konzept für Autowä- diesen Tagen im Normalfall keine Kundentermine Kauf mit einer Autowäsche als attraktive Zugabe schen. Hierbei wäscht der Kunde sein Fahrzeug wahrgenommen werden. Darüber hinaus sind vie- belohnen möchten. Erhältlich ist der Goodie- kostengünstig zum monatlichen Festpreis. Mit le weitere Funktionen attraktive Bestandteile der Coupon in 100er-Blöcken zu mengenabhängigen unserem umfassenden Know-how für Flatrate- MaxiFlex. So kann der Fuhrparkmanager festle- Konditionen. Systeme, das wir seit zehn Jahren in unterschied- gen, ob er zur Sicherheit und für die Abrechnung lichen Branchen wie Fitness- und Sonnenstudios eine Kennzeichenerkennung wünscht oder der Flottenmanagement: Wie funktioniert die Nut- gesammelt haben, konnten wir auch für Wasch- Fahrer eine PIN-Nummer erhalten soll. Alternativ zung im Detail? anlagen eine Produktauswahl entwickeln, die zur Waschkarte kann sich der Waschkunde auch Dienstleistern und Kunden zugutekommt. über einen digitalen QR-Code – aufgedruckt auf Jan Seute: Für die Nutzung der Autowäsche au- der Waschkarte oder gespeichert auf dem Smart- thentifiziert sich der Fahrer über den QR-Code Flottenmanagement: Mit welchen Produkten phone – identifizieren. Egal, ob mit Waschkarte von der Karte oder auf seinem Smartphone an wollen Sie insbesondere die Flottenkunden errei- oder QR-Code: Der Fuhrparkmanager kann ent- dem mobilen Lesegerät der Waschanlage. Je nach chen? scheiden, ob jeweils nur ein bestimmtes Fahr- Tarif und Vertrag wird dann das Kfz-Kennzeichen zeug, eine festgelegte Zahl von Poolfahrzeugen durch den Mitarbeiter der Waschanlage oder ein Jan Seute: Wir bieten mit der EasyFlat eine oder beliebig viele Autos mit nur einer Karte PIN-Code vom Fahrer selbst eingegeben. Flatrate für 16,76 Euro netto an, die der Kunde gewaschen werden dürfen. Dem Fuhrparkbetrei- fahrzeuggebunden montags bis donnerstags je ber stehen beim Einsatz der MaxiFlex viele Mög- Flottenmanagement: Wie verbreitet ist das Netz einmal pro Tag für die günstigste Wäsche nutzen lichkeiten zur Verfügung, um die Autowäschen von meine-waschstrasse.de aktuell? Welche Vor- kann. Bei dieser Karte gibt es flexible Vertrags- seinen speziellen Anforderungen entsprechend aussetzungen müssen Waschanlagen erfüllen, um laufzeiten. Das Belegwesen wird durch die prak- festzulegen. als Partner infrage zu kommen? tische und kundenfreundliche Abrechnung eines Jan Seute: Derzeit können wir unseren Kunden monatlichen Pauschalbetrags ersetzt. Möchte der Zur konsequenten Kostenkontrolle stellen wir un- ein Netz von rund 750 Waschanlagen und Wasch- Nutzer eine höherwertige Wäsche in Anspruch seren Kunden umfangreiche Reportings zur Ver- straßen anbieten. Da wir an unsere MaxiFlex- und

34 Flottenmanagement 1/2013 MANAGEMENT

EasyFlat-Kunden eine Lackschutzgarantie ver- ge. Auch die Flottenmanager können so jederzeit den. Bei beschädigten oder verlorenen Karten geben, müssen unsere Partner über Textil- oder und auf einen Blick die Wäschen der einzelnen kümmert sich unsere Hotline selbstverständlich Schaumstoffwaschanlagen verfügen. Weitere Fahrzeuge nachvollziehen. Im Rahmen der Maxi- um Ersatz. Bezüglich detaillierter Anpassung der Voraussetzungen sind der gepflegte Eindruck Flex stellen wir zweimal im Monat eine Rechnung, Serviceleistungen oder wenn es um Reportings der Anlage sowie eine moderne Technik. Wichtig mehr Belege fallen nicht an. geht, kümmert sich unser Kundendienst ebenfalls sind außerdem kundenfreundliche Öffnungszei- im persönlichen Gespräch um die Anliegen der ten. Wir erweitern das deutschlandweite meine- Flottenmanagement: An welchen Merkmalen Kunden. waschstrasse-Netz kontinuierlich. Die Schwer- erkennt der Dienstwagennutzer einen meine- punkte liegen dabei auf den Ballungszentren und waschstrasse-Partner? Welche Hilfsmittel gibt es Flottenmanagement: Wie sieht Ihre kurz- und größeren Städten mit entsprechend großflächi- für ihn, die nächste Waschstraße zu finden? mittelfristige Planung in Bezug auf Netzerweite- gen Einzugsgebieten. Häufig benennen unsere rung, Integration neuer Produkte und Koopera- Firmenkunden ihre Stammwaschanlagen und wer- Jan Seute: Am wichtigsten für den Nutzer ist der tion mit Dienstleistern aus der Fuhrparkbranche ben dort auch selbst für unser System. Natürlich Quickfinder auf www.meine-waschstrasse.de und aus? sprechen wir diese Waschanlagen gezielt an, um die kostenlose App. Der komplette Dienstleis- sie als Partner zu gewinnen. tungsumfang unserer Partner mit Öffnungszeiten, Jan Seute: Derzeit verstärken wir unser Vertriebs- der genauen Adresse und einer Spezifizierung der team, das für den Kundenbereich Fuhrpark als Flottenmanagement: Welche Leistungen kann Fahrzeuge, die gewaschen werden können (bei- Ansprechpartner fungiert und den Kundenstamm der Flottenbetreiber beziehungsweise der Dienst- spielsweise maximale Fahrzeughöhe und Reifen- kontinuierlich erweitert. Der Aufbau des Partner- wagennutzer erwarten? breite), ist dort abrufbar. Mittels App können sich netzes läuft beständig, denn wir wollen sehr bald die Autofahrer direkt zu einer der teilnehmenden mit über 2.500 Partnern das größte Waschanla- Jan Seute: Neben den Fahrzeugwäschen an einer Waschanlagen navigieren lassen. Zusätzlich sind gennetz in Deutschland stellen. Waschanlage oder -straße kann der Fahrzeug- wir derzeit dabei, einheitliche Erkennungsmerk- Neu ist unsere Kooperation mit dem Automobil- nutzer je nach vertraglich vereinbarter Freigabe male in Form von Aufklebern an den Tankstellen club von Deutschland e. V. (AvD). Ein weiterer und Verfügbarkeit sämtliche Dienstleistungen vor Ort zu verteilen. Geschäftszweig wird die Kooperation mit Leasing- wie Innen-, Glas-, Felgenreinigung oder Hand- gesellschaften und Fuhrparkmanagement-Unter- politur in Anspruch nehmen. Mancherorts wird Flottenmanagement: Wenn ein Interessent Kun- nehmen sein. Wir führen derzeit Gespräche über sogar ein Hol- und Bringservice angeboten. Der de werden möchte, welche Schritte muss er dies- die Aufnahme unserer Produkte in das Dienstleis- Fuhrparkleiter erhält über jeden Vorgang, wenn bezüglich in die Wege leiten? tungsportfolio dieser Serviceanbieter. Das Sys- gewünscht, ausführliche Auswertungen in unse- tem von meine-waschstrasse.de ist nicht nur eine rem Onlineportal, beispielsweise an welchen Ta- Jan Seute: Wir bieten über unseren Internet- passende Ergänzung in den Bereichen Fuhrpark gen die Fahrer waschen, wie oft sie waschen und auftritt die Möglichkeit an, ein Onlineformular und Leasing, sondern auch eine Möglichkeit, den welche Wäschen sie wählen. Wichtig ist, dass alles auszufüllen. Daneben können die Anmeldeun- Werterhalt der Fahrzeuge zu sichern. Schließlich vollautomatisch läuft. Sämtliche Daten erreichen terlagen ganz klassisch über unsere Telefonhot- gibt es die Möglichkeit, über das Controlling eine uns direkt ohne Zeitverlust zur Verarbeitung und line angefordert werden. Anschließend einfach regelmäßige Fahrzeugpflege nachzuweisen und Abrechnung mit dem Kunden und der Waschanla- ausfüllen, unterschreiben und an uns zurücksen- einen Pflegepass auszustellen. e-flotte® - mehr als nur Führerscheinkontrolle

e-fs-check umfassend – sicher – einzigartig e-fleet innovatives Fuhrparkmanagement UVV Pkw und Lkw garantierte Prozesse – Online Ampel-Dokumentation

Die Zulasser schnell – kompetent – sicher UVV PLUS UVV inklusive Fahrzeugsachzustand

e-planner 360º Risk Management Fahrer – Fahrzeug – Unternehmen HU/AU und SP das Full Service-Paket mit Erinnerung e-flotte Academy und Online-Dokumentation Zertifizierungen, Workshops und Seminare

e-fl otte® wird betreut durch: Ihr Ansprechpartner: Niels Krüger – Geschäftsführer Gewinner der Goldenen Flottina 2012 in der Telefon +49 (911) 230 53 150 Kategorie „Beliebteste Führerscheinkontrolle“ [email protected] MANAGEMENT

Iveco Daily Kastenwagen

Iveco Daily mit Kipp-Pritsche

Interview mit Hendrik Lehmbrock Hendrik Lehmbrock vor dem Iveco Daily (Leiter Vertrieb bei Iveco Magirus AG) Sonderlösungen nach Kundenwunsch Flottenmanagement: Seit dem 1. Oktober 2010 obwohl die Kundenanforderungen immer kom- und Servicestrategien verpasst bekommen. Der sind Sie Vertriebsleiter bei der Iveco Magirus AG. plexer werden, der Kostendruck unserer Kunden Ausdruck Qualität definiert also bei uns die Kom- Welche Ihrer Ziele haben Sie bereits umsetzen ständig zunimmt und neue Abgas- und Emissi- bination Produkt und Service. können? onsvorgaben unsere Produktions- und Entwick- lungskosten in die Höhe treiben, können wir Zum Beispiel ist in nahezu jeder Pannenstatistik Hendrik Lehmbrock: Iveco gehört zu den weni- sagen, dass wir auf die Herausforderungen 2013 die Elektronik, unabhängig vom Hersteller, Spit- gen Nutzfahrzeug-Herstellern, die ein Fullran- vorbereitet sind. Denn im Ergebnis bestätigt uns zenreiter. Deshalb haben wir an der CAN-BUS- ge-Produktprogramm vom Transporter bis zum der positive Trend, dass wir uns richtig aufge- Systemarchitektur gearbeitet und die gesamte schweren Lkw anbieten. Zu meinen Zielen für stellt haben. Steuerung optimiert sowie vereinfacht, sodass den Markt Deutschland gehört die langfristi- sie jetzt weniger anfällig ist. Auch bei der Mon- ge Ausweitung des im Markt gebundenen Iveco Flottenmanagement: Anfang 2012 starteten Sie tagequalität hat sich etliches geändert. Durch Running Parks, also den zugelassenen Bestands- in Deutschland eine Qualitätsoffensive. Was be- die Installation eines Systems namens WCM in fahrzeugen, über alle Segmente hinweg. Unsere inhaltet diese im Detail, bezogen auf den Daily? allen Werken des Gesamtkonzerns lernen alle eigenen Vertriebsgesellschaften sowie unsere Welche bisherigen Erfolge können Sie diesbe- Teilnehmer voneinander. Für den Lernprozess Vertragshändler und unser Direktvertrieb ar- züglich verzeichnen? bringt jedes Werk seine Spitzenleistungen ein beiten nach dieser Strategie. Zwar haben wir in und ermöglicht so den anderen, von diesen Er- einzelnen Segmenten leichte Marktanteilsein- Hendrik Lehmbrock: Wir wollen unseren Kunden fahrungen zu profitieren. bußen hinnehmen müssen, diese sind jedoch mit dem Merkmal noch mehr entgegenkommen, darauf zurückzuführen, dass Iveco auf taktische das am meisten gefragt ist: Zuverlässigkeit. Wir Flottenmanagement: Sie bieten Branchenlö- Kurzzulassung und Kurzläufer mit Buyback unter kennen – und das ist ein riesiger Vorteil – die sungen für fast jeden Bedarf. Wo sind Sie am 24 Monaten verzichtet und sich nachhaltig auf Lkw-Branche sehr genau, und da hat ein Ausfall stärksten aufgestellt? Wie definieren Sie die das Geschäft mit längeren Laufzeiten konzen- gravierende Folgen. Diese Sicht der Dinge haben Zielgruppe für den Iveco Daily und worin unter- triert. Insgesamt über alle Bereiche konnten wir auf unsere Transporter übertragen. So hat scheidet sich dieser von seinen Mitbewerbern am wir dem Markt aber ohne Blessuren folgen. Und der Daily die gleichen Diagnosemöglichkeiten deutlichsten?

36 Flottenmanagement 1/2013 MANAGEMENT

Iveco Daily mit Pritsche Iveco Daily mit Spezialaufbau

Hendrik Lehmbrock: Das stimmt. Sie bekommen Einsatz; hier wird vor allem das automatisierte als Partnerschaft angesehen wird. Innerhalb bei uns sämtliche Varianten, von einem einsatz- Schaltgetriebe AGile sehr geschätzt. dieser Struktur arbeiten Kunden und Lieferant fertigen Daily Kipper, der jetzt alles andere als im offenen, oftmals auch kritischen Dialog zu- ein Flottenauto ist, über einen Tiefkühler bis Flottenmanagement: Zu Ihren Kunden zählen sammen, um fortlaufend Produkte, Service und hin zu Modellen mit einfacher Ausstattung für große namenhafte Firmen. Wie gestaltet sich die Kosten zu optimieren. Solche Erfahrungen de- die Ladungssicherung, angeboten. Wir machen Zusammenarbeit mit solchen Großkunden, wel- finieren auch andere Großkundenbeziehungen. das, weil diese Lösungen beim Kunden gut an- che Entwicklungen sind aus dieser Zusammenar- Der Key Account hat bei uns einen hohen Stel- kommen. Er will eine Transportlösung und kein beit hervorgegangen? lenwert und gewachsenes Know-how. Problem. Und er will nicht neben dem Fahrzeug auch noch den Aufbau aussuchen müssen, wo In Ulm haben wir sogar eine Abteilung, die sich möglich auch noch ein Kühlaggregat oder eine mit der Konstruktion, Dokumentation und der Ladebordwand. All das ist Tagesgeschäft unse- Hendrik werkseitigen Durchführung von Umbauten be- rer Produktabteilung. Zum Beispiel im Spediti- Lehmbrock: fasst. Dort können wir auch auf Erfahrungen und onsbereich, aber auch bei Kurierdiensten und Hilfe der anderen Märkte zurückgreifen, wenn Montagefahrzeugen kommen Standardlösungen „Wir wollen unseren die Fahrzeuge international eingesetzt werden. in Zusammenarbeit mit Sortimo zum Einsatz. Kunden mit dem Hier sehen Sie, dass es sich um gewachsenes und Ebenso fertigen wir Sonderlösungen nach den Merkmal noch mehr gelebtes Know-how handelt. Wünschen unserer Kunden an. Die Hauptziel- entgegenkommen, gruppe unserer Kunden sucht für ihren Einsatz das am meisten Flottenmanagement: Alternative Antriebsag- ein richtiges Nutzfahrzeug im Segment 3,5 bis gefragt ist: Zuverläs- gregate stehen nach wie vor hoch im Kurs. Mit 7 Tonnen Gesamtgewicht und möchte dabei von sigkeit“ den Erdgas-, Hybrid- und Elektrovarianten des dem besonders flexiblen Leiterrahmen und un- Daily sind Sie bereits jetzt sehr gut aufgestellt. seren vielfältigen und effizienten Motoren (auch Wie stark wird dieses Angebot durch Ihre Kunden mit Start-Stopp-Funktion) profitieren. sowohl im Daily-Gesamtgeschäft, aber insbeson- Hendrik Lehmbrock: Nehmen wir gleich den dere im Daily-Flottengeschäft genutzt? Welche Am stärksten sind auf dem deutschen Markt wir größten Kunden, die Deutsche Post/DHL. Vor Rolle nimmt dabei der Iveco Daily Elektro ein? mit unserem Daily als Kastenwagen aufgestellt. Kurzem haben wir den 5.000sten Daily ausgelie- Hier bieten die werkseitig lieferbaren Varianten fert. Das ist kein Zufallsgeschäft, sondern eine Hendrik Lehmbrock: Das Interesse an alterna- in Höhe, Länge und Nutzlast für jede Anwendung langjährige Partnerschaft. Vor zig Jahren haben tiven Antrieben ist bei den unterschiedlichen das richtige Fahrzeug. Jedoch sind unsere Fahr- wir Magirus-Fahrzeuge an die Post geliefert und Bedarfsträgern groß, aber die tatsächlichen gestelle, ausgehend von den unterschiedlichs- sind auch heute mit allen Fahrzeugbaureihen – Auftragszahlen stehen dazu aktuell in keinem ten Pritschen und Kofferaufbauten, auf dem wenn man vom Kipper mal absieht – als Lieferant Verhältnis. Hauptgrund hierfür ist aus unserer besten Weg, die Kastenwagen zu überholen. vertreten. Sie können davon ausgehen, dass wir Sicht, dass derzeit alternative Antriebe mit einer Aber auch bei Herstellern von hochwertigen Rei- im Key Account dafür eine absolut passgenaue meist wesentlich höheren Investition verbunden semobilen kommt der Daily als Fahrgestell zum Struktur erfunden haben, die auf beiden Seiten sind. Jedoch bedarf es hier einer besonderen Dif- MANAGEMENT

Hendrik Lehmbrock (Mitte, Leiter Vertrieb bei Iveco Magirus AG) gen erarbeitet, mit denen Sensorein- im Gespräch mit Bernd Franke und Stephan Hahnel (beide Flotten- gänge von Fahrzeugeinrichtern durch- management, v. re.) über die Variantenvielfalt des Iveco Daily geschleust werden und so beispielsweise die Türöffnung des Aufbaus realisiert wird.

Ein ganz anderes Thema ist die Iveco Capital, diese bietet für unsere Kunden unterschiedlichste Finanz- und Service- dienstleistungen an. Auf speziellen Kun- denwunsch kooperiert der Direktvertrieb der Iveco Magirus AG wie auch die gesam- te Handelsorganisation mit unterschied- lichsten Leasinganbietern am Markt. Es gibt derzeit keine strategische Allianz, die sich auf eine Fuhrparkmanagement- Gesellschaft beschränkt.

Flottenmanagement: Spielen Überle- gungen zur Aufwertung der Fahrzeuge mit Fahrerassistenzsystemen zur Steige- rung der Sicherheit und zur Erhöhung des Restwertes für Iveco eine Rolle? Wenn ja, welche besonders?

Hendrik Lehmbrock: Der neue Daily ist ferenzierung. Unser Daily CNG, also mit Erdgas- einen Preis haben, der auf die transportierten bereits jetzt schon vollgestopft mit Sicherheits- antrieb, hat sich seit Jahren fest etabliert und Güter durchschlägt. Dessen müssen sich alle Be- features. Bei ESP waren wir sogar der erste Her- findet von Jahr zu Jahr mehr Kunden, nicht nur in teiligten bewusst sein. steller, der das serienmäßig verbaut hat. Heute Deutschland, sondern in ganz Europa. Der Daily verwenden wir die modernste Variante, ESP 9, die Hybrid hat in Deutschland derzeit noch eine un- Flottenmanagement: Mit welchen Servicebau- Bosch anbietet. Dies ist ein fortschrittliches Sta- tergeordnete Rolle. Hier bleibt die Entwicklung steinen und welcher Service- und Infrastruktur bilitätssystem, das die Vorteile des Vorgängermo- noch abzuwarten. Inzwischen finden Elektro- kann Iveco die Bedürfnisse der Kunden für ein dells noch mehr hervorhebt. Alle Merkmale wie Dailys bei Großkunden immer mehr Akzeptanz, effizientes Fuhrparkmanagement am besten um- ABS (Anti-Blockier-System), EBD (Elektronische jedoch sind die Mengen kaufpreisbedingt noch setzen, welchen Stellenwert hat dabei die Inter- Bremskraftverteilung), ASR (Antriebsschlupfre- übersichtlich. Der Grund ist einfach: Transporter aktion mit Fahrzeugeinrichtern? Wie gestaltet gelung), MSR (Motor-Schleppmoment-Regelung sind preis- und nutzlastsensible Investitions- sich die Zusammenarbeit mit den Leasinganbie- zur Geschwindigkeitskontrolle), ESP (Elektroni- güter, die eine Leistung erbringen müssen. Und tern? sches Stabilitätsprogramm), HBA (Hydraulischer alle Alternativen sind schwer und teuer. Hier Bremsassistent bei Notbremsungen), Hill Holder könnte der Gesetzgeber bereits 50 Prozent der Hendrik Lehmbrock: Optionaler Bestandteil der und LAC (Ladungskontrolle zur Kompensation Nachteile kippen, wenn das Gewicht der Zusatz- DNA eines jeden neuen Daily ist das mit Microsoft ungleicher Ladungsverteilung in Längsrichtung) einrichtungen wie Batterien oder Gasflaschen entwickelte System Blue&Me, dieses kann zu sind darin integriert. Sogar ein sogenanntes dem Gesamtgewicht zugeschlagen wird. Ein 3,5 dem Flottenmanagement-System Blue&Me TSM (Trailer Sway Mitigation)-System ist darin Tonner darf dann alternativ eben bis 3,7 Tonnen FleetTM erweitert werden. Blue&Me FleetTM wurde enthalten, welches das Vorhandensein eines An- mit dem B-Führerschein bewegt werden. in Zusammenarbeit mit Qualcomm, dem Welt- hängers erkennt und die Kontrolle des ESP dem- marktführer integrierter Wireless Systeme und entsprechend anpasst. Die Idee der emissionsfreien Citylogistik ist pri- Dienstleistungen, entwickelt. Mit diesem Sys- ma und wird sicher kommen. Aber sie wird auch tem ist es in Echtzeit möglich, Informationen Flottenmanagement: Mit welchen Ideen können zum Kraftstoffverbrauch, die Kunden im kommenden Jahr rechnen, welche zur zurückgelegten Strecke, aktuellen Vorhaben sollen mittelfristig umge- Iveco-Flottengeschäft 2012 zur Geschwindigkeit und zur setzt werden? verkaufte Einheiten Jan.–Dez. 2012 7.920 Kennnummer des Fahrzeugs zu erhalten. Ebenfalls möglich Hendrik Lehmbrock: Da müssten wir jetzt das prozentuale Veränderung zum Vorjahr -0,5% ist es, durch einen „Over the Schatzkästchen der Entwickler offenlegen, aber Air-Download“ an die Tacho- so viel ist sicher, wir arbeiten an der Senkung der Verteilung des Flottengeschäfts in % 1. 35S13. V, 2. 35C13. V, 3. 35C15L V graphendaten zu gelangen, CO2-Emissionen, um den nächsten Schlag der EU Topseller im Flottengeschäft 35 S 13 V, 35S11A/P (DHL) ohne dazu direkt ins Fahrzeug parieren zu können. Denn dieser wird nicht mit einsteigen zu müssen, um die- dem Einbau eines weiteren Katalysators oder Flottenrelevante Produktneuheiten in Einrechnungsgeschäfte; 2.3l Motor mit 146 PS in se gesetzlich vorgeschriebene dem x-ten Filter kompensiert werden können. den nächsten 12 Monaten allen Varianten; Ausbau CNG-Flotte; Angebot von Elektrofahrzeugen bis zu 5t Gesamtmasse; alle Prozedur durchzuführen. Dies Fhrz. als Kastenwagen oder Intergalkoffer betrifft natürlich nur Fahrzeu- Mit unserem Konzeptfahrzeug „Dual Drive“ ha- ge über 3,5 Tonnen. ben wir auf der IAA gezeigt, in welche Richtung Anteile Leasing ca. 35% die Entwicklungen gehen. Das Fahrzeugkonzept Garantiebedingungen 2 Jahre ohne km-Beschränkung Für Aufbauhersteller und zielt dabei auf drei Punkte: Energierückgewin- Fahrzeugeinrichter bieten wir nung, Wahlmöglichkeit für emissionsfreien Be- Inspektionsintervalle 40.000 km durch ein spezielles Kompe- trieb beim Eintritt in Stadtgebiete und extre- tenzteam in unserer Vertriebs- mer Leichtbau, auch unter Verwendung neuer Kooperationspartner/Banken Iveco Finance: Ansprechpartner Iveco Account zentrale die Schnittstelle für Materialien und ungewöhnlicher Prinzipien. So Ansprechpartner Key-Account-Geschäft k.A. alle kundenbezogenen Anfor- entfällt beispielsweise der Kühler durch eine Zu- derungen. Hier wurden zum satzfunktion des ohnehin vorhandenen Wagen- Internetseite für Flottenkunden www.iveco.de Beispiel Schnittstellenlösun- bodens.

38 Flottenmanagement 1/2013 Wir verkuppeln auch Ihr Auto*

NEU im Wollnikom-Sortiment: Anhängerkupplungen von Rameder

• Bundesweite Vor-Ort Montage: Mit dem bewährten Wollnikom-Service zu unschlagbaren Preisen

* und entkuppeln es auch wieder bei Fahrzeugrückgabe

Weitere Infos unter: www.wollnikom.de [email protected] MANAGEMENT „Jeder muss alles können“

Interview mit Rainer Hansen die Anzahl ist nach oben offen und herstelle- treten ist, läuft der erste Kontakt zu uns. Der (Geschäftsführer Consense runabhängig. Wir sehen uns als Unterstützung nächste Schritt ist die Mobilerhaltung des Fah- des Fuhrparkleiters, damit er seiner Kernarbeit rers entweder durch die Werkstatt oder einen Assekuranz Service GmbH, Mitte) nachgehen kann. Autovermieter. Im Anschluss erfolgt die Abho- lung des Fahrzeugs, immer per Transporter oder Flottenmanagement: Welche Dienstleistungen Flottenmanagement: Wie ist Ihr Team aufge- Hänger, um unnötige Kilometerlaufleistung bieten Sie für Fuhrparks an? Welche Fuhrparks stellt? Welche Spezialisten sind dort zu finden, oder Schäden während der Verbringung zu ver- haben Sie dafür im Visier? mit wie vielen Mitarbeitern betreuen Sie die meiden. In der Werkstatt veranlassen wir sofort Fuhrparkkunden? eine Kostenschätzung. Bei einem Haftpflicht- Rainer Hansen: Das Dienstleistungsangebot der schaden beauftragen wir dafür einen Gutachter, Consense Assekuranz Service GmbH, die es seit Rainer Hansen: Unser Team besteht aktuell aus wir bieten auch die Kooperation mit einer unse- Ende 2010 gibt, umfasst im wesentlichen Aspek- neun Mitarbeitern. Der Großteil kommt aus dem rer Partner-Anwaltskanzleien an. te der Schadensteuerung bei Firmenfahrzeugen. Kfz-Bereich, also Kfz-Sachverständige oder Kfz- Hier bedienen wir uns zum einen eines 400 Be- Meister. Mein Credo lautet in Bezug auf unsere Nach erfolgter Instandsetzung besichtigen wir triebe starken Netzes aus Karosserie- und Lack- Dienstleistungen: „Jeder muss alles können.“ das Fahrzeug durch einen Sachverständigen betrieben, das zum Großteil aus Werkstätten Das heißt, von Beginn des Schadens betreut ein nach, um sicherzustellen, dass die Reparatur der Sikkens Akoat Selected besteht. Alle Be- Sachbearbeiter alle Schritte, also Schadensteu- sach- und fachgerecht ausgeführt wurde. Die- triebe haben wir selbst besucht und zertifiziert. erung, Kommunikation mit der Versicherung bis ses Vorgehen erfolgt ohne eine Erhöhung der Die Betriebe verpflichten sich zu regelmäßigen zur Übergabe oder Regulierung. Hilfreich da- Standzeiten. Sämtliche Kommunikation von der Schulungen, um auf dem aktuellen Stand der bei ist eine moderne EDV, die wir selbst aus der Schadenaufnahme über Freigaben bis hin zum Technik zu bleiben, und erklären sich bereit, die Praxis heraus entwickelt haben. Viele Prozesse Abholauftrag kann der Kunde live über die Soft- von uns vorgegebenen Fristen zur Dienstleis- können darüber automatisiert ablaufen und ware verfolgen, sämtliche Dokumente stehen tung zu erfüllen. Übrigens nehmen wir keinen erfordern lediglich Steuerung, wenn es irgend- ihm darüber ebenfalls zur Verfügung. Einfluss auf die Stundenverrechnungssätze der wo stockt. Auch unsere 24-Stunden-Hotline ist Werkstätten, wir akzeptieren den durchschnitt- inhouse aufgestellt, um dem Kunden im Notfall Flottenmanagement: Wie sorgen Sie dafür, dass lichen Satz laut DEKRA. In unsere Dienstleistun- immer einen vertrauten Ansprechpartner zur die Prozesse optimal ablaufen, dass alles ohne gen eingeschlossen haben wir ebenfalls die Re- Seite stellen zu können. Wir legen hier sehr viel unnötigen zeitlichen und finanziellen Aufwand gulierung mit der leistenden Versicherung oder Wert auf Qualität und stellen die Kosten dafür vonstatten geht? Kann der Kunde dies in Echt- Leasinggesellschaft. hinten an. zeit via Software verfolgen?

Darüber hinaus bieten wir reines Fuhrparkma- Flottenmanagement: Welche Prozesse laufen Rainer Hansen: Wir haben Zeitfenster definiert, nagement an im Bereich der Fuhrparkverwal- idealerweise ab, wenn ein Fuhrparkfahrzeug ei- innerhalb der bestimmte Prozesse auf den Weg tung. Wir bündeln und kanalisieren alle Leistun- nen Schaden hat? gebracht sein müssen. Die Kontaktaufnahme gen, sodass der Fuhrparkleiter bei uns nur einen mit dem Fahrer eines verunfallten Firmenfahr- Ansprechpartner braucht für alle Belange seines Rainer Hansen: Vorab besprechen wir mit den zeugs muss innerhalb von 45 Minuten erfolgen. Fuhrparks, egal ob Fragen zu Versicherungen, Fuhrparkverantwortlichen einen kundenspezifi- Nach Beauftragung eines Gutachtens sollte Leasing oder Tankkarten. Unsere Dienstleis- schen und individuellen Workflow, wo ist wann dies innerhalb von 24 Stunden vorliegen. Jeder tungen bieten wir Fuhrparks ab einem Fahrzeug welche Kommunikation nötig, wer muss wann Schaden ist anders, gemäß der vorliegenden an, das können Pkw, Transporter oder Lkw sein, informiert werden. Wenn ein Schaden einge- Dokumente schätzen wir dann ein, wie lange

40 Flottenmanagement 1/2013 MANAGEMENT

die Reparatur dauert, und hinterlegen das in Zudem gilt hier: Der Kunde beruft sich auf einen der EDV. Immer wenn Zeitfenster ohne Ergebnis Ansprechpartner für sämtliche Belange seines abgelaufen sind, erhalten wir automatisch eine Fahrzeugs. Benachrichtigung, damit sich der Sachbearbei- ter persönlich kümmert. Hinter jedem Ereignis Flottenmanagement: Welche Kosten für welche steht ein Zeitplan. Dienstleistungen kommen auf den Fuhrparkkun- den zu? Flottenmanagement: Mit welchen Partnern ar- beiten Sie zusammen? Rainer Hansen: Pro Fahrzeug, egal welcher Bau- art, und Monat berechnen wir dem Kunden einen Rainer Hansen: Im Zuge der Unfallschadenin- sehr moderaten Betrag für die Dienstleistung standsetzung ist es notwendig, viele Dienst- Schadensteuerung, unabhängig davon, wie vie- leister für die einzelnen speziellen Prozesse zu le oder wenige Schäden auftreten. Die Kosten haben. Wir bedienen uns eines solchen Netz- für die Fuhrparkverwaltung sind individuell und werks, das unter anderem aus den Karosserie- an den Anforderungen des Kunden ausgerichtet. und Lackbetrieben der Sikkens Akoat Selected besteht. Mit dem TÜV Rheinland FSP arbeiten Flottenmanagement: Welche Weiterentwick- wir in der Begutachtung zusammen. BMp@rts lungen planen Sie für die nähere Zukunft? ist der Teilelieferant, der bundesweit Originaler- satzteile aller Hersteller an unsere Werkstätten Rainer Hansen: Die Consense GmbH hat eine liefert und von dem wir sofort über die Teilever- eigens für das Thema Schaden entwickelte und fügbarkeit oder Rückstände informiert werden. Rainer Hansen: „Im Zuge der Unfallschadenin- webbasierende Software, welche natürlich stän- Das verschafft uns Vorteile in der Rechnungs- standsetzung ist es notwendig, viele Dienstleister dig erweitert wird. Sie verändert sich mit den prüfung bezüglich Verwendung und Kosten. Für für die einzelnen speziellen Prozesse zu haben, die Anforderungen unserer Kunden und Partner. Um bei uns im Netzwerk ‚Schadenmeile‘ zu finden sind“ die Beseitigung von Hagelschäden kooperieren die Anforderungen unserer Kunden, die nicht wir mit der Firma HPI Zentrum, die spezialisiert durch unsere Software abgebildet werden kön- auf diese Arbeit ist. nen, zu erfüllen, sind wir in der Abschlusspha- unterschiedlicher Leistungen eine bestimmte se einer strategischen Partnerschaft mit einem Aus der Notwendigkeit heraus, mit ebensol- Qualität ergibt, für die wir als Schadensteuerer Marktführer in dieser Branche. Aber auch hier chen Profis zusammenzuarbeiten, habe ich in einstehen können. Wir bieten dem Kunden durch hat unser Kunde nur einen Ansprechpartner be- 2011 die „Schadenmeile“ mitinitiiert – und die „Schadenmeile“ einen Mehrwert, den wir al- ziehungsweise eine EDV-Struktur. patentieren lassen –, damit die Verknüpfung leine mit der Consense nicht darstellen können.

'(51(8($85,6',($/7(51$7,9( ”©¶ª©¯¸d±³¸³¶­·­©¶¸dªĜ¶d®©¨©²dŠ¹¬¶´¥¶¯d¹²¨d‰­²·¥¸¾¾»©§¯~ ˆ©¶d©¶·¸©d³±´¥¯¸©d¥°·dŒ½¦¶­¨pd†©²¾­²©¶d³¨©¶dˆ­©·©°r .UDIWVWRƩYHUEUDXFKLQQHURUWVDXžHURUWVNRPELQLHUWŘŘŘONP &2DŽ(PLVVLRQHQNRPELQLHUWŘJNP QDFK(80HVVYHUIDKUHQ $EE]HLJW$XULVPLW 6RQGHUDXVVWDWWXQJ0HKUHUIDKUHQ6LHXQWHU7HO    RGHUWR\RWDGHɭHHW

‰¼¯°¹·­ºdªĜ¶d‹©»©¶¦©¯¹²¨©²~d 45&RGHPLW 6PDUWSKRQHHLQ ˜©·¸©²d—­©d¨©²d ¹¶­·d VFDQQHQXQGPHKU -HW]WGLUHNW nd »EHUGHQQHXHQ ©­²©d›³§¬©d¯³·¸©²°³·r $XULVHUIDKUHQ DQPHOGHQ

1XUEHLWHLOQHKPHQGHQ+£QGOHUQLQEHJULƩHQH)DKUNLORPHWHUHUIDKUHQ6LHEHL,KUHP7R\RWD+£QGOHU 7HUPLQHDE0£U]H[NO%HQ]LQNRVWHQ1XUVRODQJH9RUUDWUHLFKW([NO6HOEVWEHWHLOLJXQJLP)DOOHHLQHV8QIDOOV MANAGEMENT

Fuhrpark verpflichtet Unsere letzte Online-Umfrage be- cher Fahrzeugklasse absolut sinnlos sind, weil in den Fuhrparks in Deutschland. Mit unseren schäftigte sich mit dem Thema man nicht mal einen Bruchteil des Investments rund 300 Teilnehmern der Umfrage sind wir zwar im Zweitmarkt oder beim Leasing-Restwert zu- noch nicht repräsentativ, können aber deutlich Pflichtausstattungen im Fuhrpark – rückbekommt. die Trends aufzeigen. gibt es diese häufiger, und wenn ja, warum und was wird vorgeschrieben? Für anerkannt sicherheitsrelevante Ausstat- Vorgaben zu Pflichtausstattungen gibt es bei Beteiligt haben sich wieder rund 300 tungsmerkmale wie Bremsassistenten oder das 86 Prozent der von uns befragten Fuhrparks – Fuhrparkleiter mit Flottengrößen von noch nicht überall übliche ESP in Nutzfahrzeu- zumindest teilweise (15 Prozent, siehe Grafik gen gibt der eine oder andere Versicherer einen 1). Damit entscheidet sich die überwältigende einigen wenigen bis hin zu über 500 Nachlass auf die Prämie. Indirekt profitieren Mehrheit von Fuhrparkleitern und Unterneh- Fahrzeugen. Der Schwerpunkt lag mit davon auch große Fuhrparks, die eigentlich mensführung für den verpflichtenden Einsatz 72 Prozent aller Fahrzeuge auf Pkw- eine Stückprämie vereinbart haben: über unter von beispielsweise sicherheitsrelevanten Son- Fuhrparks. Umständen dann niedrigere Schadenquoten derausstattungen. Bei 53 Prozent der Befragten und damit günstigere Stückprämien. Von den werden Mindestausstattungen sowohl bei Pkw Pflichtausstattungen sind ein immer wieder heiß wegfallenden Unfallnebenkosten einmal ganz zu als auch für die leichten Nutzfahrzeuge vorge- diskutiertes Thema in deutschen Fuhrparks. schweigen. schrieben, 45 Prozent der Fuhrparks schreiben Während einige Fuhrparkleiter die Vorgaben zur Pflichtausstattungen nur für Pkw vor, gerade Mindestausstattung kategorisch ablehnen, weil Um so interessanter war für uns zu erfahren, wie einmal zwei Prozent nur für Transporter (siehe sie die Wahl von Fahrzeug und teilweise auch es denn in der Praxis, wie es statistisch aussieht Grafik 2). Marke zu stark einschränkt, schwören andere auf Grafik 1 den Effekt. Es existieren ganze Listen, mit wel- chen Ausstattungsmerkmalen man in welcher Fahrzeugklasse den Restwert so erhöht, dass die Pflichtausstattung am Ende fast umsonst war oder sogar noch Geld gebracht hat, ebenso Ne- gativlisten, welche Mehrausstattungen in wel-

Ab sofort veröffentlicht Flottenma- nagement regelmäßig eigene Stu- Grafik 2 dien zu aktuellen Themen rund um den Fuhrpark. Die Teilnehmer sind Sie, unsere Leser, die sich an den Aufrufen im Magazin und im Internet beteiligen; abgestimmt wird online.

42 Flottenmanagement 1/2013 MANAGEMENT

Die Motivation der Fuhrparkleiter ist durchaus Grafik 3 ehrenwert: 47 Prozent der Befragten schreiben Sicherheitssysteme vor, weitere 25 Prozent Sys- teme zur Unfallvermeidung beziehungsweise zur Unfallfolgen-Verringerung. Die Sicherheit steht also im Vordergrund, auch wenn weniger Unfälle natürlich auch deutlich niedrigere direkte und indirekte unfallbedingte Kosten bedeuten, was immerhin acht Prozent der Befragten direkt als Grund angaben: Die Versicherungskosten sollen Grafik 4 mittels der elektronischen Helfer reduziert wer- den. Immerhin 20 Prozent der Befragten wählen Pflichtausstattungen ganz klar nach den Krite- rien zur Restwerterhöhung beziehungsweise der Wiederverkaufsoptimierung aus (siehe Grafik 3).

Das zeigt sich dann auch bei den beliebtesten Pflichtvorgaben für Pkw (siehe Grafik 4): Die sicherheitsrelevanten Systeme wie ESP (12%), Freisprecheinrichtung (14%), Ladungssiche- rungsvorrichtungen (10%) und Bremsassisten (6%) dominieren die Mindestausstattungslisten. Aber auch Klassiker in der Flotte wie Viertürer stehen mit acht Prozent ganz oben auf der Lis- te. Immerhin zwölf Prozent der Fuhrparkleiter wollen eine Klimaanlage sehen, neun Prozent geben Parksensoren vor. Neuere Sicherheitssys- teme wie automatisches Fernlicht, mitlenkendes Kurvenlicht, Spurhalteassistent und Totwinkel- Überwachung hingegen haben es mit ein bis drei Prozent der Nennungen noch nicht so recht auf die Must-have-Listen der Fuhrparkleiter ge- schafft.

DER A.T.U RUNDUM SERVICE FÜR IHREN FUHRPARK

Mit mehr als 600 Standorten garantiert in der Nähe Ihres Fuhrparks. A.T.U bietet eine unschlagbare Kombination an Vorteilen: » Riesiges Sortiment an Reifen und Felgen in der A.T.U- Filiale » Kompetente Beratung rund um das Thema Reifen und Felgen » Reifenpauschalen für Ihren Fuhrpark » Professionelle Reifenmontage in jeder A.T.U-Filiale » Reifeneinlagerung in jeder A.T.U-Filiale vor Ort

Goldene Flottina 2012 Erster Platz in der Kategorie „Beliebteste freie Werkstatt“ www.atu.de/b2b oder unter 0180/5 33 44 00* (*0,14 Euro/Min. , aus dt. Festnetz, Mobil max. 42 Ct./Min. ) MANAGEMENT

Grafik 5 An der Umfrage „Pflichtausstattungen im Fuhrpark“ beteiligten sich rund 300 Fuhrparkleiter. Etwa 38 Prozent der Teil- nehmer haben bis zu zehn Fahrzeuge im Bestand, 28 Prozent zwischen elf und 50 Fahrzeugen, 34 Prozent haben über 50 Fahrzeuge, zwei Prozent davon sogar über 500 Fahrzeuge. 72 Prozent der Fahrzeu- ge unser Studienteilnehmer sind Pkw, 22 Prozent Kleintransporter und Transporter, sechs Prozent entfallen auf sonstige Fahr- zeuge.

Die nächste Flottenmanagement- Umfrage finden Sie auf www.flotte.de/umfrage

44 Prozent (siehe Grafik 6) sagt der Fuhrparklei- ter rigoros: Dann darf es nicht bestellt werden. Rund ein Drittel der befragten Fuhrparkleiter entscheidet individuell im Einzelfall, in immer- hin 15 Prozent der Fuhrparks darf das vom Fah- rer favorisierte Modell dennoch bestellt werden, Grafik 6 mitgeordert wird dann gemäß Mindestausstat- tungsvorgaben das, was eben möglich ist. Und neun Prozent der Fuhrparkleiter gehen den kom- plizierten Weg und lassen dann fehlende Pflicht- ausstattungen nach Möglichkeit von externen Dienstleistern nachrüsten.

Nicht vergessen wollen wir jene 14 Prozent der Fuhrparkleiter, die Pflichtausstattungen ableh- nen, denn das machen sie ja nicht ohne Grund (siehe Grafik 7): Mit 47 Prozent der Nennungen Grafik 7 sehen die Befragten schlicht keinen Nutzen in Mindestausstattungsvorgaben, weiteren 13 Pro- zent stellt sich die Frage gar nicht erst, weil die Unternehmensleitung solche Vorgaben nicht wünscht. Genauso vielen sind die Einschränkun- gen bei der Fahrzeugwahl schlicht zu groß. Und immerhin 27 Prozent von ihnen haben sonstige Gründe, überwiegend sehen sie dabei den Fahrer selbst in der Pflicht, die relevanten Sicherheits- und Komfortsysteme auszuwählen. Bei den Transportern (siehe Grafik 5) dominie- Navigation für das schnellere Ankommen (sieben ren ebenfalls ganz klar die Sicherheitssyste- Prozent) stehen weit oben auf der Liste. Generell jedoch zeigt unsere Umfrage: Mindest- me: ABS, ESP, Ladungssicherungsvorrichtun- ausstattungsvorgaben gibt es in den meisten gen, Freisprecheinrichtung – diese Assistenten Was aber passiert, wenn ein vom Fahrer ge- Fuhrparks, und dabei steht lobenswerterweise schafften zweistellige Prozentzahlen bei der wünschtes Modell die Mindestkriterien nicht die Fahrersicherheit an allererster Stelle. Welche Mindestausstattung. Aber auch die Klimaanlage einhält, also Assistenzsysteme aus der Liste der Systeme dabei für relevant gehalten werden, un- für entspanntes Fahren (neun Prozent) und die Pflichtausstattungen nicht verfügbar sind? Mit terscheidet sich allerdings stark.

Machen Sie mit bei unserer nächsten Online-Umfrage auf www.flotte.de/umfrage

Das Thema diesmal lautet: Kriterien bei der Reifenwahl

44 Flottenmanagement 1/2013 Neue Führer- schein-Richtlinie Im Zuge der EU-weiten Harmonisierung des Fahrer- laubnisrechts wurde 1999 der Scheckkartenführer- schein mit seinem Buchstabensystem in Deutschland eingeführt. Seit dem 19. Januar 2013 gehört auch die- ses Recht der Vergangenheit an und wurde durch die dritte Führerschein-Richtlinie ersetzt. Trotz zahlreicher Änderungen bei den Inhalten vieler Klassen profitieren vor allem Altinhaber von den Erweiterungen der neuen Fahrerlaubnisklassen. Im Rückblick bestens gefahren.

Oft erfahren Fuhrparkmanager erst am Ende ihres Leasingvertrags, ob sie dem richtigen Partner vertrauten. Besonders dann, wenn sich nutzungsbedingte Steinschläge plötzlich zu teuren Lackschäden verwandeln.

Auf den ersten Blick sehen die neuen und alten EU-Scheckkartenführer- Mit den Qualitätssiegeln „Die Faire Fahrzeugrücknahme scheine annähernd identisch aus. Jedoch finden sich auf der Rückseite des neuen Führerscheins nun alle 15 EU-weiten, einheitlichen Fahrer- VMF“ und „Die Faire Fahrzeugbewertung VMF“ sind Sie laubnisklassen inklusive zwei nationaler Klassen (L und T für landwirt- schaftliche Zug- beziehungsweise Arbeitsmaschinen) sowie den neu- auf der sicheren Seite. Denn Sie kennen schon vor Vertrags- en Zweiradklassen A2 und AM. Eine weitere Änderung gibt es auf der Vorderseite, dort ist nun unter Punkt 4b ein Ablaufdatum angegeben. beginn die günstigen Bedingungen, zu denen Ihre Fahrzeu- Dokumente, die seit dem 19. Januar ausgestellt wurden, besitzen aus Gründen der Fälschungssicherheit nur noch eine Gültigkeit von 15 Jah- ge am Ende zurückgenommen und bewertet werden. Fair, ren. Diese Regelung tritt auch bei Erweiterung der Fahrberechtigung, Umtausch oder Ersatzausstellung in Kraft. Hingegen behalten Führer- wirtschaftlich und transparent. Die Faire Fahrzeug- scheine, die noch vor dem 19. Januar ausgestellt wurden, ihre Gültigkeit bewertung VMF bis zum 19. Januar 2033.

Der Aufbau des neuen Klassensystems ist dabei relativ simpel: Die ein- zelnen Klassen staffeln sich im neuen Klassensystem der Größe nach von A1 für Leichtkrafträder bis T für Traktoren und landwirtschaftli- che Fahrzeuge. An die Klassenkennzeichnung können darüber hinaus Erweiterungen beziehungsweise Einschränkungen angehängt werden: www.vmf-fuhrparkmanagement.de So steht beispielsweise die 1 für eine Einschränkung bei zulässigem Gewicht oder der Anzahl zu befördernden Personen bei Bussen, ein E hingegen steht für die Fahrerlaubnis des jeweiligen Fahrzeugs mit An- hänger. Bei Umtausch oder Neuausstellung des Führerscheins fallen zu- dem die Klassen M (Leichtkrafträder wie Mopeds und Roller bis 45 km/h) sowie S (Quads oder Ähnliche) weg und werden in der neu eingeführten Klasse AM zusammengefasst.

Im Zuge der Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften (UVV) gemäß BGV D 29 sind Fuhrparkmanager und -verantwortliche angehalten, in re- gelmäßigen Abständen eine Prüfung der Fahrerlaubnis durchzuführen. Flottenmanagement stellt daher die wichtigsten Änderungen der neuen Führerschein-Richtlinie bezüglich der zulässigen Gesamtmasse und An- hängelast in einer kleinen Übersicht zusammen. (Fortsetzung auf S. 46) MANAGEMENT

Der neue Führerschein ist in 17 Fahrerlaubnisklassen unterteilt

Personenkraftwagen Der Erwerb des Führerscheins der Klasse BE be- Auswahl der aktuellen Bestimmungen zu Ein alter Führerschein der Klasse 3 berechtigt rechtigt den Fahrer, noch schwerere Anhänger den Führerscheinklassen zum Führen von Kraftfahrzeugen bis 7.500 kg zu führen. Mit der aktuellen Neuregelung wurde zulässiger Gesamtmasse (zGM) mit nicht mehr der Umfang der Klasse BE auf 3.500 kg zGM des Fahrerlaub- Eingeschlos- Beschränkungen als acht Personen außer dem Fahrer. Zudem dür- Anhängers oder Sattelanhängers beschränkt. nisklasse sene Klassen fen mit diesem Führerschein Anhänger am Pkw Wer darüber hinaus Anhänger mit einem Zug- AM – - zwei-, drei- u. vierräd- bis zur zulässigen Gesamtmasse des Zugfahr- fahrzeug der Klasse B ziehen will, benötigt nun rige Fahrzeuge bis zu zeugs und am Lkw mit durchgehender Brems- die Fahrerlaubnis der Klasse C1E. einer bauartbestimmten anlage bis zum 1,5-fachen der zulässigen Ge- Höchstgeschw. von 45 km/h samtmasse des Zugfahrzeugs gezogen werden. Analog der Regelung bei der Klasse B wird die B AM, L - Kraftwagen bis 3,5 t zG Damit sind mit einem Führerschein dieser Klasse „Anhängerregelung“ der Klasse C1E – Kraftfahr- - Anhänger bis 750 kg zG Lkw-Gespanne bis 17.500 kg zGM beim Einachs- zeuge über 3,5 Tonnen mit Anhängern über 750 - Anhänger über 750 kg zG, wenn die zG der anhänger beziehungsweise 18.500 kg zGM beim kg zGM – vereinfacht. Seit Januar sind Kombi- Kombination 3,5 t nicht Tandemachsanhänger zulässig. nationen bestehend aus einem Zugfahrzeug der überschreitet Klasse C1 und einem Anhänger von mehr als 750 B96 (keine AM, B, L - Kraftwagen bis 3,5 t zG Im Zuge der EU-weiten Harmonisierung wurden Kilogramm, sofern die zulässige Gesamtmasse eigene Fahr- - Anhänger über 750 Pkw-Lizenzen, die ab dem 1. Januar 1999 aus- der Fahrzeugkombination 12 Tonnen nicht über- erlaubnis- kg zG, wenn die zG der klasse) Kombination 4,25 t nicht gestellt wurden, mit der Klasse B ausgewiesen. steigt, zulässig. überschreitet Diese berechtigt zum Führen von Kraftfahrzeu- gen bis 3,5 t zGM mit nicht mehr als acht Per- Lastkraftwagen BE AM, B, L - Kraftwagen der Klasse B - Anhänger über 750 kg sonen außer dem Fahrer. Darüber hinaus dürfen Die alten Lkw-Führerscheine der Klasse 2 wur- und bis 3,5 t zG mit dieser Klasse Anhänger bis 750 Kilogramm den im Zuge der EU-weiten Harmonisierung C1 AM, B, L - Kraftwagen (bis 8 gezogen werden. durch die Fahrerlaubnis der Klassen C bezie- Fahrgäste) über 3,5 t bis hungsweise CE ersetzt. Dabei berechtigt die 7,5 t zG Anhänger Klasse C zum Führen von Kraftfahrzeugen von - Anhänger bis 750 kg zG Insbesondere bei Gespannen mit Zugfahrzeu- mehr als 7.500 kg zGM mit nicht mehr als acht C1E AM, B, BE, L - Zugfahrzeug der Klasse gen der Klasse B erfolgt durch die Neuregelung Personen außer dem Fahrer. Anhänger über 750 C1 mit einem Anhänger über 750 kg zG od. Zug- der Führerschein-Richtlinie eine Vereinfachung. kg zGM setzen den Führerschein der Klasse CE fahrzeug der Klasse B mit So ist für Anhänger über 750 kg zGM nur noch voraus. Fahrzeuge der Klassen C und CE dürfen einem Anhänger über 3,5 entscheidend, dass die zulässige Gesamtmasse ab Vollendung des 50. Lebensjahres nur nach t zG der Kombination 3,5 Tonnen nicht übersteigt. ärztlicher Untersuchung und Verlängerung der - zulässige Gesamtmasse in beiden Fällen max. 12 t Für schwerere Anhänger gibt es die Möglichkeit, Fahrerlaubnis geführt werden. lediglich eine Fahrerschulung nach B 96 zu ma- C AM, B, C1, L - Kraftwagen (bis 8 Fahrgäste) über 3,5 t zG chen. Erfasst sind hiervon alle Anhänger über Wird ein Lkw-Führerschein gewerblich genutzt, - Anhänger bis 750 kg zG 750 kg zGM hinter einem Kfz der Klasse B, sofern muss zur Fahrerlaubnis der entsprechenden CE AM, B, BE, C1, - Kraftwagen (bis 8 die zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombi- Klasse zusätzlich eine Berufskraftfahrerqualifi- C1E, L, T Fahrgäste) über 3,5 t zG nation 4.250 Kilogramm nicht übersteigt. kation nachgewiesen werden. Dies gilt auch bei mit Anhänger über 750 Aushilfsfahrten. kg zG

46 Flottenmanagement 1/2013 Der neue Mazda6. EmotiON und KraftstOFF

1 380 Nm Drehmoment

KODO-Design Leichtbau Fahrspaß 1 104 g CO2/km

P^]G^.RPEL

2 Finanz-Leasing schon ab € 249 3 Barpreis bereits ab € 19.153

MAZDA FLEET. QUALITÄT ERLEBEN. EFFIZIENZ ERFAHREN. ` R Ob als Dienstwagen, Taxi oder für die Flotte: Beim neuen Mazda6 harmoniert das athletische, Der Mazda6. R ] aerodynamische Design perfekt mit der innovativen SKYACTIV Technologie und der neuen Platz 1 bei der ` i-ELOOP Bremsenergierückgewinnung. Das rechnet sich für Sie: Der leistungsstarke Dieselmotor mit AUTO TROPHY 2012 R 110 kW (150 PS) und einem beeindruckenden Drehmoment von 380 Nm verbraucht nur ab 3,9 l/100 km. Auf in der Kategorie ]R Wunsch auch als Diesel Automatik verfügbar. Am besten informieren Sie sich gleich unter mazda.de über unsere Mittelklasse Import. Angebote für Firmenkunden.

1) Kraftstoffverbrauch im kombinierten Testzyklus: 6,4 – 3,9 l/ 100 km; CO2-Emissionen im kombinierten Testzyklus: 150 – 104 g/km. 2) Ein gewerbliches Leasingangebot der Mazda Finance – einem Service-Center der Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, 41064 Mönchengladbach – bei NULL Leasing mit € 0 Sonderzahlung, 36 Monaten Laufzeit und 60.000 km Gesamtlaufl eistung für einen Mazda6 Kombi 2.2 l SKYACTIV-D Diesel, 110 kW (150 PS), Prime-Line, 6-Gang-Schaltgetriebe. Nur bei teilnehmenden Mazda Vertragshändlern und verbindlicher Bestellung bis 31.03.2013. 3) Barpreis für einen Mazda6 Kombi 2.2 l SKYACTIV-D Diesel, 110 kW (150 PS), Prime-Line, 6-Gang-Schaltgetriebe. Abbildung zeigt Fahrzeug mit höherwertiger Ausstattung. Alle Preise exkl. MwSt., zzgl. Überführung und Zulassung.

Eine Werbung der Mazda Motors (Deutschland) GmbH. MANAGEMENT

Interview mit Claus Wollnik, Wollnikom baut nachrüstbare Kupplungen von Rameder für Geschäftsführer Wollnikom GmbH nahezu jedes Fahrzeug ein

Flottenmanagement: Seit Kurzem zählt die Fir- ma rameder. Anhängerkupplungen und Autotei- le GmbH zu den Lieferanten, deren Produkte Sie deutschlandweit in Flottenfahrzeuge einbauen. Wie kam es zu dem Kontakt? Wie wollen Sie künf- tig die gemeinsamen Synergien nutzen?

Claus Wollnik: Die Firma Wollnikom ist seit 20 Jahren einer der führenden Dienstleistungsan- bieter im Flottensegment. Unser umfangreiches Netzwerk versorgt uns permanent mit Anregun- gen, die wir zu praxistauglichen Lösungen aus- bauen. Auf Rameder sind wir gestoßen, als ein Kunde die Nachrüstung einer Anhängerkupplung angefragt hat. Nicht jedes Fahrzeug kann ab Werk mit einer Anhängerkupplung ausgestattet wer- den. Insbesondere bei Importeursfahrzeugen, die vermehrt in Flotten zu finden sind, fehlen feste oder abnehmbare Anhängerkupplungen nicht selten in der Zubehörliste. Mit den Produk- ten von Rameder lassen sich jedoch mehr als 90 Prozent aller Fahrzeugmodelle bestücken. Wir haben dort Händlerkonditionen ausgehandelt und sind mit der Geschäftsführung ins Gespräch gekommen, aus dem sich wichtige Synergien er- geben haben. Der Vertrieb und die Nachrüstung von Anhängerkupplungen sind für uns sinnvolle Ergänzungen unseres Portfolios. Für Rameder er- gibt sich durch unsere Aktivitäten die Gelegen- heit, die Zielgruppe Flotte zu erschließen. Nicht zuletzt über die Internetpräsenz www.kupplung. de hat sich der Anhängerkupplungsspezialist einen beeindruckenden Marktstatus im Online- Business erarbeitet und wird im Gegenzug dieses Portal nutzen, um Produkte wie unser MirrorNa- Verkuppelt vi an den Endkunden zu vermarkten. Für beide Partner ergibt sich also eine fantastische Win- win-Situation. Fahrzeuge oder auch gerne bundesweit vor Ort ben werden kann. Sicherlich werden aber auch beim Kunden. Zusätzlich werden wir Autohäu- viele Leasinggesellschaften diese nachgerüste- Flottenmanagement: Welche Produkte und ser und andere Einbaupartner mit Schulungen ten Produkte in ihre Kalkulation aufnehmen und Dienstleistungspakete kann der Flottenkunde und technischem Know-how unterstützen, um das Fahrzeug mit dem nachgerüsteten Zubehör über Sie beziehen, wenn er Anhängerkupplun- so ein bundesweit flächendeckendes Netzwerk zurücknehmen, so wie sie es bislang auch schon gen nachrüsten möchte? aufzubauen. Derzeit koordinieren wir unseren mit den von uns installierten Freisprecheinrich- Vor-Ort-Service über unsere neun deutschland- tungen praktizieren. So können User-Chooser- weit aufgestellten Stützpunkte mit derzeit 42 wie auch Service-Fahrzeuge unkompliziert mit Technikern, der Aufbau eines Partnernetzwerks einem praktischen wie wesentlichen Extra auf- mit 150 bis 250 Partnern, welche in unserem gerüstet werden. Auftrag handeln, ist bis 2015 geplant. Zentraler Ansprechpartner für den Flottenkunden wird da- Flottenmanagement: Wie bilden sich Ihre Mit- Claus Wollnik: bei immer die Firma Wollnikom sein. Durch das arbeiter weiter, wenn es um den Einbau dieser „Wir rüsten von uns generierte Einkaufsvolumen können neuen Produkte geht? entweder vor wir dem Flottenkunden sehr wettbewerbsfähige Auslieferung Preise anbieten, in Kombination mit vom Her- Claus Wollnik: Bei unseren Technikern handelt beim Händler steller gewährleisteter hoher Produktqualität es sich durchweg um hoch qualifizierte Kfz- oder vor Ort und problemloser Montage. Fachkräfte, die ohne Weiteres in der Lage sind, beim Kunden eine Anhängerkupplung und die dazugehörige nach“ Flottenmanagement: Gibt es Einschränkungen – oftmals CAN-Bus gesteuerte – Elektrik nachzu- beim Einbau, wenn es sich um Leasingfahrzeuge rüsten. Gerade im Bereich der CAN-Bus-Technik handelt? haben unsere Techniker in den letzten Jahren zahlreiche Fortbildungen besucht. Trotzdem Claus Wollnik: In der Regel besitzen die An- werden unsere Kfz-Meister spezielle Schulungen hängerkupplungen eine ABE und werden durch besuchen und intern bundesweit alle Techniker Claus Wollnik: Wir werden die Nachrüstung von qualifizierte Wollnikom-Techniker so installiert, entsprechend unterweisen. Schließlich werden Anhängerkupplungen für nahezu alle Fahrzeuge dass sie am Ende der Laufzeit eines Fahrzeugs wir künftig auch Handelspartnern der Firma Ra- anbieten, und zwar wie es unsere Kunden ge- rückstandslos entfernt werden können, damit meder mit unserem technischen Know-how mit wohnt sind: entweder vor der Auslieferung der das Fahrzeug im Originalzustand zurückgege- Rat und Tat zur Seite stehen.

48 Flottenmanagement 1/2013 EXTRA

And the winner is ... … der Škoda Citigo 1,0 l MPI Green tec Mit nur 6,9 Prozent bei den Neuzulassungen Martin über den Elektro-Smart bis hin zum Micro- bei den Kleinstwagen mit Benzin- (Ganzjahreszeitraum 2012) gemäß KBA-Angaben van von Opel. Beim Flottenmanagement-Kosten- sind die Kleinstwagen nicht das Segment, in dem vergleich haben wir uns auf die fünftürigen Mo- motor in der 63. Folge der großen die Automobilhersteller den größten Absatz ge- delle mit einem 50 kW starken Benzinmotor kon- Flottenmanagement-Vergleichsserie. nerieren. Allerdings entfiel im vergangenen Jahr zentriert, was einer Wahl im Fuhrparkalltag ent- Der Kostenvergleich basiert wesentlich ein Anteil von 55,8 Prozent der Zulassungen auf sprechen dürfte. Gerade die durchschnittlichen gewerbliche Halter, welches ein Anzeichen für Laufleistungen von weniger als 30.000 Kilometer auf den Full-Service-Leasingraten und die hohe Flottenrelevanz dieser Fahrzeugklas- pro Jahr würden den Einsatz von Dieselmotoren in den Treibstoffkosten. se ist. Zudem konnten die „Minis“, wie vom KBA diesem Segment in aller Regel rein wirtschaftlich betitelt, im Vergleich zum Vorjahr einen Zuwachs betrachtet nicht rechtfertigen. Ebenso mussten von 20,3 Prozent bei den Neuzulassungen auf wir die Vorgaben der Mindestausstattung an die dem Gesamtmarkt verzeichnen und waren damit Gegebenheiten bei Kleinstwagen anpassen. So das am stärksten wachsende Segment. verzichteten wir dabei neben der fest eingebau- ten Navigation auch auf die Freisprecheinrich- Insbesondere im Fuhrpark von Pflegediensten tung, da diese, wenn überhaupt, nur als trans- und karitativen Organisationen, um einmal die portable Versionen in der Sonderausstattung zu klassischen Einsatzgebiete der Kleinstwagen im finden waren. Beschränkt auf das Notwendigste Firmenkundengeschäft anzuführen, sind diese stellten sich zwölf Kleinstwagen dem Flottenma- wendigen Stadtflitzer nicht mehr wegzudenken. nagement-Kostenvergleich. So haben wir gewertet So findet sich dank der limitierten Außenmaße selbst im urbanen Umfeld schnell eine passende Mit den vorher genannten Motorisierungen von Der Fokus der Bewertung liegt auf den Leasing-, Betriebs- Parkmöglichkeit. Dennoch bieten die Kleinst- etwa 50 kW laufen die Minis in der Spitze zwi- und Treibstoffkosten. Die jeweils drei günstigsten Fahr- wagen – trotz ihrer Abmessungen – ausreichend schen 152 und 172 km/h bei Durchschnittsver- zeuge erhalten eine grüne, die jeweils drei teuersten eine Stauraum für den gelegentlichen Transport von bräuchen zwischen 4,2 und 5,1 Liter auf 100 Kilo- rote Markierung. Ebenfalls in die Grün-Rot-Bewertung sperrigen Utensilien. Neben dem hohen Nutz- meter (Werksangaben). Insbesondere das Trio fließen neben den Ladungsdaten wie Zuladung und dem wert steht für diese Einrichtungen bei der Fahr- Kofferraumvolumen der Durchschnittsverbrauch, der CO2- Ausstoß sowie die Reichweite mit ein, da auch dies wich- zeugwahl vor allem der Kostenfaktor im Vorder- tige Kriterien für die Nutzung in der Flotte sind. Gleiches grund. So haben karitative Organisationen nicht Flottenmanagement-Vorgabe Mindestausstattung gilt für die Dichte des Servicenetzes, denn das entschei- selten auch die Verwendung von Spendengel- det, wie lange das Fahrzeug im Falle einer Panne oder des dern zu verantworten, daher wird hier oft sehr • Fahrer- und Beifahrerairbag normalen Services nicht zur Verfügung steht. Signifikante knapp kalkuliert und die Ausstattung auf das • Klimaanlage Abweichungen bei der Garantiezeit oder des Inspektions- Notwendigste reduziert. • Radio mit CD intervalls haben wir ebenso bewertet wie das Nichterfül- • Nebelscheinwerfer len der Mindestausstattung. Auch der Listenpreis ist ein Momentan versuchen nicht weniger als zwanzig Kriterium, entscheidet dieser doch über die steuerliche Hersteller sich im Segment der Kleinstwagen zu • ESP Belastung bei der Ein-Prozent-Regelung. Alle anderen an- behaupten. Die Palette der Minis reicht hierbei • Parksensoren mindestens hinten gegebenen Werte dienen nur der Information. vom stylischen Stadtflitzer aus dem Hause Aston

Flottenmanagement 1/2013 49 EXTRA Kostenvergleich Be

Ein Service von

Kosten netto in Euro Škoda Kia Seat Volkswagen Citroën Nissan (bei einer Laufleistung von Citigo 1,0 l MPI Picanto Mii up! BlueMotion C1 Pixo 36 Monaten ohne Anzahlung) Green tec 1.0 1.0 Ecomotive Technology 1.0 1.0 ab Werk 5-Gang 5-Gang 5-Gang 5-Gang 5-Gang 5-Gang Betriebskosten mtl. (inkl. Treibstoffkosten)

Schaltgetriebe 20.000 km 188,43 200,14 209,38 239,61 203,97 222,18 30.000 km 214,84 225,03 234,72 263,96 226,79 245,42 50.000 km 278,05 284,61 297,38 324,56 282,49 302,86

Automatik 20.000 km – – – – – – 30.000 km – – – – – – 50.000 km – – – – – –

Full-Service-Leasingrate mtl.

Schaltgetriebe 20.000 km 284,28 295,99 305,23 335,46 302,16 320,37 30.000 km 358,59 368,78 378,47 407,71 374,04 392,67 50.000 km 517,65 524,21 536,98 564,16 527,93 548,30

Automatik 20.000 km – – – – – – 30.000 km – – – – – – 50.000 km – – – – – –

Treibstoffkosten mtl.

Schaltgetriebe 20.000 km 95,85 95,85 95,85 95,85 98,19 98,19 30.000 km 143,75 143,75 143,75 143,75 147,25 147,25 50.000 km 239,60 239,60 239,60 239,60 245,44 245,44

Automatik 20.000 km – – – – – – 30.000 km – – – – – – 50.000 km – – – – – –

Technische Daten* (Automatik) Außenmaße (L x B x H), mm 3.563 x 1.645 x 1.463 3.595 x 1.595 x 1.480 3.557 x 1.645 x 1.478 3.540 x 1.645 x 1.489 3.440 x 1.630 x 1.470 3.565 x 1.600 x 1.470 Motorleistung kW/PS 55/75 51/69 55/75 55/75 50/68 50/68 Beschleunigung 0–100 km/h 13,2 14,4 13,2 13,2 13,5 14 Höchstgeschwindigkeit 172 153 172 172 160 155 Durchschnittsverbr. in l/100 km 4,2 4,2 4,2 4,2 4,3 4,3 Reichweite in km 833 833 833 833 814 814 max. Kofferraumvolumen in l 959 870 959 959 751 774 Zuladung in kg 350 420 425 425 360 320 CO2-Ausstoß in g/km 98 99 98 98 99 99 Energieeffizienzklasse B C B B C C Dichte Servicenetz 1.451 560 1.859 2.500 732 598

Garantiebedingungen, Jahre Fahrzeug 2 7/150.000 km 2 2 2 3 Lack 3 5/150.000 km 2 3 3 3 Rost 12 12 12 12 12 12 Inspektion/Wartung 15.000 km/1 Jahr 15.000 km/1 Jahr 30.000 km/2 Jahre 15.000 km/1 Jahr 30.000 km/2 Jahre 30.000 km/1 Jahr

Abweichende Ausstattung Um die gewünschte Um die gewünschte Um die gewünschte Um die gewünschte Um die gewünschte Sonderausstattung Sonderausstattung zu Sonderausstattung zu Sonderausstattung zu Sonderausstattung zu / zu erhalten, wurde erhalten, wurde die erhalten, wurde die erhalten, wurde die erhalten, wurde die die Ausstattungslinie Ausstattungslinie Style Ausstattungslinie Ausstattungslinie Ausstattungslinie Edition gewählt. Via gewählt. move up! gewählt. Cool & Sound gewählt More gewählt.

Listenpreis in Euro 9.235,29 8.915,12 10.075,63 10.298,32 9.478,99 8.932,77 (netto; ohne Sonderausstattung)

= Plätze 1 bis 3 bzw. alles lieferbar = Plätze 10 bis 12 bzw. nicht alles lieferbar * Herstellerangaben 50 Flottenmanagement 1/2013 nzin-Kleinstwagen EXTRA

Ein Service von

Peugeot Fiat Opel Hyundai Toyota Chevrolet Kosten netto in Euro 107 Panda Agila 1.0 ecoFLEX i10 Aygo Spark (bei einer Laufleistung von 36 Monaten ohne Anzahlung) 1.0 1.2 8V Start/Stop 1.1 1.0 1.0 MT 5-Gang 5-Gang 5-Gang 5-Gang 5-Gang 5-Gang ab Werk Betriebskosten mtl. (inkl. Treibstoffkosten)

219,76 201,63 284,78 238,26 252,24 224,77 Schaltgetriebe 20.000 km 242,83 225,04 311,81 263,78 277,58 248,33 30.000 km 299,54 283,50 376,36 324,20 339,89 306,52 50.000 km

– – – 252,45 260,35 – Automatik 20.000 km – – – 277,74 286,20 – 30.000 km – – – 338,71 349,54 – 50.000 km

Full-Service-Leasingrate mtl.

317,95 320,32 392,13 345,61 352,76 338,96 Schaltgetriebe 20.000 km 390,08 403,04 472,81 424,78 428,33 419,58 30.000 km 544,98 580,19 644,71 592,55 591,16 591,96 50.000 km

– – – 384,98 363,20 – Automatik 20.000 km – – – 476,49 440,45 – 30.000 km – – – 669,99 606,64 – 50.000 km

Treibstoffkosten mtl.

98,19 118,69 107,35 107,35 100,52 114,19 Schaltgetriebe 20.000 km 147,25 178,00 161,00 161,00 150,75 171,25 30.000 km 245,44 269,69 268,35 268,35 251,27 285,44 50.000 km

– – – 132,53 102,85 – Automatik 20.000 km – – – 198,75 154,25 – 30.000 km – – – 331,28 257,10 – 50.000 km

Technische Daten* (Automatik) 3.430 x 1.630 x 1.470 3.653 x 1.643 x 1.551 3.740 x 1.680 x 1.590 3.585 x 1.595 x 1.540 3.430 x 1.615 x 1.465 3.595 x 1.597 x 1.551 Außenmaße (L x B x H), mm 50/68 51/69 50/68 51/69 50/68 50/68 Motorleistung kW/PS 13,5 14,2 14,7 15 14,2 15,3 Beschleunigung 0–100 km/h 157 164 160 156 157 152 Höchstgeschwindigkeit 4,3 5,1 4,6 4,7 4,3 5,0 Durchschnittsverbr. in l/100 km 814 725 978 745 814 700 Reichweite in km 751 870 1.050 925 782 568 max. Kofferraumvolumen in l 285 425 435 425 310 428 Zuladung in kg 99 120 106 110 102 118 CO2-Ausstoß in g/km C D B C C D Energieeffizienzklasse 814 776 1.945 552 600 mehr als 500 Dichte Servicenetz

Garantiebedingungen, Jahre 2 2 2 5 3/100.000 km 3/100.000 km Fahrzeug 3 3 2 5 3 3 Lack 12 8 12 12 12 6 Rost 15.000 km/1 Jahr 30.000 km/2 Jahre 30.000 km/1 Jahr 20.000 km/1 Jahr 15.000 km/1 Jahr 30.000 km/1 Jahr Inspektion/Wartung

Abweichende Ausstattung Um die gewünschte Um die gewünschte Um die gewünschte Um die gewünschte Um die gewünschte Um die gewünschte Sonderausstattung Sonderausstattung Sonderausstattung Sonderausstattung zu Sonderausstattung Sonderausstattung zu zu erhalten, wurde zu erhalten, wurde zu erhalten, wurde erhalten, wurde die zu erhalten, wurde erhalten, wurde die die Ausstattungslinie die Ausstattungslinie die Ausstattungslinie Ausstattungslinie die Ausstattungslinie Ausstattungslinie Active gewählt. Lounge gewählt. Edition gewählt. Style gewählt. Connect gewählt. LT gewählt .

9.369,75 9.655,46 11.710,08 9.823,53 9.411,76 9.739,50 Listenpreis in Euro (netto; ohne Sonderausstattung)

Flottenmanagement 1/2013 51 EXTRA

aus dem Volkswagen-Konzern – Seat Mii, Škoda Fahrer des Chevrolet Spark lediglich mit 568 Li- Citigo und Volkswagen up! – konnte trotz stär- tern begnügen. Damit fehlt dem Spark auch ein kerer Motorisierung (55 kW) hier den geringsten Drittel des durchschnittlichen Ladevolumens, Durchschnittsverbrauch mit 4,2 Liter auf 100 Ki- das bei rund 850 Litern in unserem Vergleichs- lometer erzielen. Mit ähnlich guten Verbrauchs- feld liegt. Bei der Zuladung hingegen nehmen werten warten die Kleinstwagen der Hersteller die GM-Töchter mit 435 () beziehungs- Kia und Nissan sowie die entwicklungstechni- weise 428 Kilogramm (Chevrolet Spark) die Spit- sche Gemeinschaftsproduktion Citroën C1, Peu- zenpositionen ein. Am unteren Ende kann Peu- geot 107 und Toyota Aygo auf. Etwas abgeschla- geot mit dem 107 seinen Fahrer lediglich 285 gen, aber dennoch sparsam ist man mit dem Che- Kilogramm für den Transport bieten. vrolet Spark (5,0 Liter/100 Kilometer) und dem Fiat Panda (5,1 Liter/100 Kilometer) unterwegs. Auf der Kostenseite zeigt sich, dass der Fuhr- Sonderwertung maximales parkmanager für den Einstieg in das Vergleichs- Ladevolumen in Liter Angesichts der immer strenger werdenden un- feld – in Form des Kia Picanto 1.0 Edition – einen ternehmensinternen CO -Richtlinien gewinnt Netto-Listenpreis von rund 8.915 Euro einkalku- 2 1. Opel Agila 1.050 die Einstufung in Energieeffizienzklassen zu- lieren sollte. Mit der Wahl des südkoreanischen 2. Volkswagen up! 959 nehmend an Relevanz. Aufgrund des geringen Minis lassen sich so etwas mehr als 800 Euro ge- Durchschnittsverbrauchs ist es nicht verwun- genüber dem Durchschnittspreis bei der Kalku- Seat Mii 959 derlich, dass alle Vergleichskandidaten unter der lation sparen. Dies geht jedoch keineswegs zu- Škoda Citigo 959 magischen 120-g/km-Marke liegen. Durch die lasten anderer Kriterien, so rangiert der Picanto 5. Hyundai i10 925 Verknüpfung zwischen Kraftstoffverbrauch und in allen Vergleichskriterien im oberen Mittelfeld 6. Fiat Panda 870 Kia Picanto 870 CO2-Ausstoß nimmt das Volkswagen-Trio auch und positioniert sich bei den monatlichen Kos- hier mit 98 Gramm Kohlenstoffdioxid je Kilome- ten, den Garantiebedingungen sowie der Reich- 8. Toyota Aygo 782 ter die Spitzenposition ein. weite auf den Podiumsplätzen. Einzig die Dich- 9. Nissan Pixo 774 te des Servicenetzes verschlechtert die sonst 10. Citroën C1 751 In der Sonderwertung Reichweite liefert ein durchweg positive Statistik des Kleinstwagens Peugeot 107 751 45-Liter-Tank dem Opel Agila 1.0 ecoFLEX Start/ aus dem Hause Kia. Bei den übrigen Herstellern 12. Chevrolet Spark 568 Stop genügend Kraftstoffvorrat für 978 Kilo- liegen die Netto-Listenpreise für die Modelle mit meter und sichert dem Rüsselsheimer damit die der geforderten Mindestausstattung zwischen von 30.000 Kilometer ziemlich genau 400 Euro Spitzenposition in dieser Kategorie. Das übrige 8.933 und 11.710 Euro. monatlich. Auch Unterschiede zwischen Model- Teilnehmerfeld begnügt sich hingegen mit ei- len mit gleicher Plattform lassen sich dabei er- nem Tankvolumen von 35 beziehungsweise 37 Auch die seitens LeasePlan zur Verfügung ge- kennen. Beispielsweise nimmt der Škoda Citigo Litern, damit können aber immerhin Reichweiten stellten Kostenkalkulationen versprechen auf mit monatlichen Betriebskosten von günstigen von 700 bis 833 Kilometer erzielt werden. Ange- den ersten Blick eine sehr spannende Auswer- 359 Euro die Spitzenposition im gesamten Ver- sichts des üblichen Einsatzprofiles im Stadtge- tung: Gleich bei zehn der zwölf Vergleichskan- gleichsfeld ein. Ungefähr 30 Euro mehr im Monat biet oder auf ländlichen Kurzstrecken sind diese didaten liegen beispielsweise die Full-Service- muss der Fuhrparkleiter für den Seat Mii kalku- Reichweiten für das Segment vollkommen aus- Leasingraten bei 20.000 Kilometer jährlicher lieren und für den fünftürigen Volkswagen up! reichend. Laufleistung unter 250 Euro monatlich, bei wären fast 50 Euro an Mehrkosten einzurechnen. sieben Konkurrenten bewegen sich zudem die Deutliche Unterschiede zeigten sich auch beim Treibstoffkosten unterhalb von 100 Euro monat- Letztlich kristallisierten sich nach Berücksich- Ladevolumen: Während der Opel Agila satte lich. So kostet heute im Durchschnitt ein Kleinst- tigung aller Vergleichskriterien zwei Fahrzeuge 1.050 Liter an Stauraum bietet, müsste sich der wagen bei einer durchschnittlichen Laufleistung für das Spitzenduell heraus, welches am Ende

Sonderwertung Kraftstoff- Sonderwertung Sonderwertung maximale verbrauch pro 100 km in Liter Reichweite in km Zuladung in kg

1. Seat Mii 4,2 1. Opel Agila 978 1. Opel Agila 435 Škoda Citigo 4,2 2. Kia Picanto 833 2. Chevrolet Spark 428 Volkswagen up! 4,2 Seat Mii 833 3. Fiat Panda 425 Kia Picanto 4,2 Škoda Citigo 833 Hyundai i10 425 5. Citroën C1 4,3 Volkswagen up! 833 Seat Mii 425 Nissan Pixo 4,3 6. Citroën C1 814 Volkswagen up! 425 Peugeot 107 4,3 Nissan Pixo 814 7. Kia Picanto 420 Toyota Aygo 4,3 Peugeot 107 814 8. Citroën C1 360 9. Opel Agila 4,6 Toyota Aygo 814 9. Škoda Citigo 350 10. Hyundai i10 4,7 10. Hyundai i10 745 10. Nissan Pixo 320 11. Chevrolet Spark 5,0 11. Fiat Panda 725 11. Toyota Aygo 310 12. Fiat Panda 5,1 12. Chevrolet Spark 700 12. Peugeot 107 285

52 Flottenmanagement 1/2013 EXTRA

LeasePlan Full-Service-Leasing Die LeasePlan Deutschland mit Sitz in Neuss bietet dem And the winner is ... Kunden ein umfassendes betriebliches Fuhrparkmanage- ment, auch für die internationale Flotte. In der offenen Kalkulation übernimmt LeasePlan das Risiko für Instand- Škoda Citigo 1,0 l MPI Green tec haltung/Instandsetzung, Sommerreifen und Restwert und schüttet Überschü sse aus diesen Bereichen vollständig an den Kunden aus. Die genannten Full-Service-Raten beinhal- ten folgenden Dienstleistungsumfang in der offenen Kalku- lation und werden ohne Mehrwertsteuer ausgewiesen: • Instandhaltung/Instandsetzung • Sommerreifen unlimitiert • ein Satz Winterreifen • Kfz-Steuer • GEZ-Gebühr • Gebühren für zwei Tankkarten, jedoch ohne Kraftstoffkosten Außerdem ist der Haftungstransfer mit einer durchschnitt- lichen Stückzahlprä mie enthalten. Dabei handelt es sich um eine Alternative zur Kaskoversicherung, die in vollem Umfang die Versicherungssteuer spart. Die Nutzung der Online-Konfi guratoren und -Kalkulatoren sowie des Online- Kostenreportings ist kostenfrei enthalten, ebenso Bera- tungsleistungen und Entwicklung der Car Policy. Die Kraft- stoffkosten werden mit ihrem ü ber drei Jahre kalkulierten Nettowert, also ohne Mehrwertsteuer, angesetzt. LeasePlan Deutschland GmbH Hellersbergstr. 10b, 41460 Neuss Tel.: 02131/132-0 Fax: 02131/132-688200 [email protected] www.leaseplan.de

der Škoda Citigo 1,0 l MPI Green tec für sich tung Ladevolumen gegenüber dem Kia Picanto diesem Duell zu überzeugen. Damit macht er ei- entscheiden konnte. Insbesondere konnte der 1.0 punkten. Aber auch der Südkoreaner ver- nen Dreifach-erfolg des Volkswagen-Konzerns Tscheche mit den durchweg geringsten Kosten sucht mit unschlagbaren Garantiebedingungen zunichte und kann sich den zweiten Platz sou- sowie einem Podiumsplatz in der Sonderwer- sowie dem günstigsten Netto-Listenpreis in verän sichern.

-(7=77(67(1',(1(8(192//+<%5,' 02'(//(*6K 81'5;K /DVVHQ6LHVLFKEHJHLVWHUQYRQHLQ]LJDUWLJHU6RXYHU´QLW´W XQG(Io]LHQ]:HLWHUH,QIRUPDWLRQHQXQWHU 6,1'6,(%(5(,7" GS 450h $ mtl. Leasingrate1 ab 549,– RX 450h $ mtl. Leasingrate2 ab 599,–

5;K *6K

 *6KO9%HQ]LQWULHEZHUNHLQ+RFKOHLVWXQJV(OHNWURPRWRU*HVDPWV\VWHPOHLVWXQJN: 36  5;KO9%HQ]LQWULHEZHUNXQG]ZHLGUHKPRPHQWVWDUNH(OHNWURPRWRUHQ*HVDPWV\VWHPOHLVWXQJN: 36 .UDIWVWRIIYHUEUDXFKGHUKLHUJH]HLJWHQ 0RGHOOHNRPELQLHUWqONP&22(PLVVLRQHQNRPELQLHUWqJNP QDFK(80HVVYHUIDKUHQ $EE]HLJW*6K)6SRUWXQG5;K)6SRUW 18QVHU0LWWHOVWDQGVOHDVLQJDQJHERW3IÉUGHQ*6K/HDVLQJVRQGHU]DKOXQJ§/DXI]HLW0RQDWH*HVDPWODXpHLVWXQJNP 28QVHU0LWWHOVWDQGVOHDVLQJDQJHERW3IÉUGHQ5;K/HDVLQJVRQGHU]DKOXQJ§/DXI]HLW0RQDWH*HVDPWODXpHLVWXQJNP 3(LQ/HDVLQJDQJHERWGHU/H[XV)LQDQFLDO6HUYLFHV HLQH0DUNHGHU7R\RWD/HDVLQJ*PE+ IÉUJHZHUEOLFKH.XQGHQDEHLQHP)DKU]HXJLP%HVWDQG1XUEHLWHLOQHKPHQ GHQ/H[XV9HUWUDJVK´QGOHUQ*LOWEHL$QIUDJHXQG*HQHKPLJXQJELV]XP$XI%DVLVGHUXQYHUELQGOLFKHQ3UHLVHPSIHKOXQJGHU7R\RWD'HXWVFKODQG*PE+ /H[XV'LYLVLRQ SHU-DQXDUH[NO0Z6WXQG°EHUIÉKUXQJ Flottenmanagement 1/2013 53 MANAGEMENT

Audi ist einer der wenigen deutschen Ge- winner im deutschen Flottenmarkt 2012 und beim Gesamtabsatz auf Platz zwei

Trends im Flottenmarkt Der gewerbliche Autoabsatz lief 2012 nicht so gut für die Hersteller. Um ziem- Importmarken lich genau drei Prozent sackte der Flottenmarkt insgesamt gegenüber dem 2012 verzeichneten gerade die großen Impor- teure deutliche Rückgänge, sowohl die Volks- Vorjahr ab. Für die deutschen Hersteller lief es dabei noch etwas besser: Sie wagen-Konzernmarken Škoda und Seat, wie verloren lediglich 2,5 Prozent der Zulassungen gegenüber 4,6 Prozent Rück- auch alle unsere französischen Freunde. Jeder gang bei den Importeuren. Wie immer im Leben gibt es einerseits einen allge- Importeur mit einer in die Flotte verkauften Jah- meinen Trend, andererseits gibt es jedoch auch starke Ausnahmen. resstückzahl über 5000 Einheiten verlor – bis auf einen einzigen: Hyundai schaffte eine spektaku- läre Steigerung von über 15 Prozent der verkauf- Die deutschen Hersteller In Stückzahlen sieht das Ranking der deutschen ten Fahrzeuge, völlig gegen den allgemeinen Nur drei Hersteller konnten 2012 Wachstum im Hersteller freilich noch etwas anders aus: Volks- Markttrend. Flottengeschäft melden (siehe Tabelle 1): Den wagen dominiert mit fast 178.000 verkauften höchsten Zuwachs mit gut 22 Prozent fuhr Por- Fahrzeugen – das sind rund ein Drittel aller Von den großen Importeuren schafften es Re- sche ein, wenn auch – in Stückzahlen gemessen 2012 von deutschen Herstellern in die Fuhrparks nault mit Dacia, Toyota, Seat und Citroën, im- – auf noch überschaubarem Niveau. Dennoch: verkauften Autos – den Gesamtmarkt. Auch merhin weniger Minus aufzuweisen als der Ge- Immerhin jeder dritte in Deutschland verkauf- auf Platz zwei mit ebenfalls über 100.000 Pkw samtmarkt der Importeure. Damit zeigten auch te Porsche ging 2012 an einen Fuhrpark. Auch kommt mit Audi eine Konzernmarke, auf Platz diese Marken ein Wachstum gegen den Trend. Audi schaffte mit fast 13 Prozent ein zweistel- drei steht BMW mit etwas über 90.000 Einheiten, liges Wachstum – was gerade für diese Marke den vierten Platz hält mit Mercedes die dritte In Prozent, unabhängig von der Anzahl der ver- auch extrem wichtig ist: Satte 38 Prozent aller Premiummarke. Danach wird die Luft, in verkauf- kauften Pkw, schaffte Lancia mit über 150 Pro- Neuzulassungen von Audi gingen in die Flotte! ten Stückzahlen gemessen, dünner. zent Wachstum den spektakulärsten Sprung Schließlich konnte auch Mercedes-Benz die Flot- – auch wenn das trotzdem nur etwas über 500 tenkunden 2012 von seinem verkaufte Einheiten bedeute- Angebot überzeugen: Fast te. Die zweithöchste Steige- vier Prozent Wachstum bei ei- rungsrate konnte Range Rover nem sinkenden Gesamtmarkt vermelden, nicht zuletzt we- zeigen das deutlich. gen des erfolgreichen, spek- takulär gezeichneten Range Alle anderen deutschen Mar- Rover Evoque, der das Modell ken fuhren teilweise starke von Platz 110 auf Platz 22 der Verluste ein, allen voran BMW, meistverkauften Importmo- Ford und Opel mit jeweils fast delle im deutschen Flotten- zehn Prozent weniger Verkäu- markt springen ließ (siehe Ta- fen. Lediglich Smart stemmte belle 3) – mit einem Absatz von sich mit einem Minus von nur immerhin fast 1.800 Stück nur 0,4 Prozent gegen den Ge- für dieses Modell. Damit ver- samttrend, auch Volkswagen kauft Range Rover nun schon kam mit 5,8 Prozent minus 35 Prozent aller in Deutsch- noch ganz gut weg – zumal land abgesetzten Fahrzeuge in hier wahrscheinlich die Kun- die Fuhrparks – mehr anteilige den oft nur die Marke wech- Hyundai konnte 2012 gegen den Markttrend deutlich wachsen. Flottenverkäufe hat sonst nur Topseller war der ix35. selten und nicht den Konzern. Audi.

54 Flottenmanagement 1/2013 MANAGEMENT

Ebenfalls sehr erfolgreich zeigte sich Chrysler mit einem Wachstum von deutlich über 50 Pro- zent und der Konzernbruder von Hyundai: Kia – mit einem Plus von 28 Prozent.

Traditionell ist der deutsche Flottenmarkt zu rund drei Viertel (2012: 77 Prozent) fest in der Hand der deutschen Hersteller, was Luft für Wachstum der Importeure lässt. Denn noch sind die Importmarken in aller Regel eher im Privat- markt zu finden: Nur wenige ausländische Her- steller verkaufen bislang einen großen Teil ihrer Pkw in die Fuhrparks. Größere Anteile finden sich vor allem bei Land Rover (35%), Volvo (32%), Chrysler (27%), Škoda (23%) und Jaguar (22%). Von null auf Platz 18 schaffte es der (Fortsetzung auf S. 56) neue Volkswagen up! in die Top 30

Tabelle 1: Das Hersteller-Ranking 2012

Marke Gesamtsumme Marktanteil echte Marktanteil Veränderung Gewerbliche Trend Neuzu- Pkw in gewerbliche echte gegenüber 2011 Zulassungen lassungen Prozent Zulassungen gewerbliche in Prozent an den Gesamt- Zulassungen in zulassungen Prozent innerhalb der Marke in Prozent

VW 672.968 21,83 177.882 25,49% -5,80% 26% Ì Audi 266.582 8,65 100.974 14,47% 12,74% 38% Ê BMW 284.494 9,23 90.204 12,93% -9,66% 32% Ì Mercedes-Benz 282.358 9,16 72.390 10,37% 3,80% 26% Ê Ford 206.128 6,69 44.427 6,37% -9,18% 22% Ì Opel 213.626 6,93 39.685 5,69% -9,23% 19% Ì Porsche 20.516 0,67 6.860 0,98% 22,04% 33% Ê Smart 28.053 0,91 5.399 0,77% -0,37% 19% Ì Summe deutsche Marken 1.974.725 64,06 537.821 77,07% -2,51% 27% Ì Škoda 147.197 4,78 33.232 4,76% -6,28% 23% Ì Renault mit Dacia 150.740 4,89 26.528 3,80% -4,08% 18% Ì Peugeot 71.435 2,32 11.920 1,71% -12,37% 17% Ì Toyota 83.826 2,72 10.385 1,49% -4,51% 12% Ì Volvo 32.750 1,06 10.382 1,49% -12,82% 32% Ì Hyundai 100.786 3,27 8.547 1,22% 15,63% 8% Ê Seat 68.109 2,21 8.424 1,21% -2,90% 12% Ì Citroën 61.038 1,98 7.913 1,13% -3,83% 13% Ì Fiat 72.755 2,36 6.994 1,00% -11,74% 10% Ì Nissan 63.084 2,05 6.939 0,99% -9,78% 11% Ì Kia 54.783 1,78 4.713 0,68% 28,00% 9% Ê Mazda 40.702 1,32 4.705 0,67% -15,18% 12% Ì Land Rover 11.113 0,36 3.899 0,56% 58,56% 35% Ê Mitsubishi 23.565 0,76 2.624 0,38% -29,10% 11% Ì Chevrolet 28.794 0,93 2.535 0,36% 10,80% 9% Ê Suzuki 30.840 1,00 2.246 0,32% -14,80% 7% Ì Chrysler 7.033 0,23 1.934 0,28% 52,64% 27% Ê Honda 26.037 0,84 1.470 0,21% -4,05% 6% Ì Alfa Romeo 7.502 0,24 820 0,12% -41,30% 11% Ì Jaguar 3.197 0,10 706 0,10% 5,85% 22% Ê Lancia 2.979 0,10 540 0,08% 151,16% 18% Ê Subaru 9.457 0,31 398 0,06% 16,37% 4% Ê Daihatsu 1.263 0,04 99 0,01% -73,53% 8% Ì Saab 58 0,00 15 0,00% -88,89% 26% Ì Summe Importmarken 1.099.043 35,65 157.968 22,64% -4,64% 14% Ì sonstige Marken 8.736 0,28 2.051 0,29% -3,35% 23% Ì Gesamtsumme 3.082.504 100,00 697.840 100,00% -3,00% 23% Ì Quelle: KBA

Flottenmanagement 1/2013 55 MANAGEMENT

Besonders geringe Anteile ihres Gesamtabsatzes in Deutsch- land verkaufen derzeit Subaru, Honda, Suzuki, Chevrolet, Kia und Hyundai in die Fuhrparks: Bei diesen Marken liegt der An- teil der gewerblichen Zulassungen jeweils unter zehn Prozent. Allerdings: Mit Ausnahme von Honda und Suzuki wiesen gerade diese Marken gegen den allgemeinen Trend starke Wachstums- raten auf – und das durchgängig im zweistelligen Prozentbe- reich. Das ist besonders bei Hyundai und Kia beeindruckend, weil diese Marken – insbesondere als Konzern – bereits jetzt ein recht hohes Stückzahlniveau im deutschen Flottenmarkt erreicht hat.

Mit nur 15 beziehungsweise 99 verkauften Pkw im deutschen Flottenmarkt spielten Saab und Daihatsu erwartungsgemäß keine Rolle. Subaru hingegen konnte seinen Absatz um gut 16 Prozent steigern und verkauft damit fast schon so viele Fahr- zeuge in die Flotte wie Lancia. Dabei liegt der Anteil der ge- werblichen Zulassungen zum Gesamtmarkt bei Subaru nur bei vier Prozent, bei Lancia sind es immerhin 18 Prozent.

Konzernmacht Fasst man die einzelnen Marken nach Konzernen zusammen, er- gibt sich ein etwas anderes Bild der Marktanteile. Der Volkswa- gen-Konzern dominiert mit seinen Marken VW, Audi, Porsche, Die neue B-Klasse beweist mit einem Sprung Škoda und Seat ganz klar den deutschen Flottenmarkt mit ei- in die Top 30: Schickes Design lohnt sich nem Marktanteil von fast 47 Prozent im Jahr 2012. Das erklärt dann auch die starke Stellung der Volkswagen Leasing GmbH, die bei einem großen Anteil des Konzernabsatzes in die Finan- zierung eingebunden ist. Tabelle 2: Die Topseller in der Flotte 2012 Aber auch Mercedes kommt, die Konzernmarke Smart mit ein- gerechnet, auf einen Marktanteil von über elf Prozent und da- Rang Modell Gesamt- echte Vorjahres- Verände- mit schon recht nah an den ewigen Rivalen BMW heran. Rech- verkäufe gewerbliche platzierung rung ge- net man Renault, Dacia und Nissan zusammen, ergibt sich auch Zulassungen genüber hier ein Marktanteil von fast fünf Prozent, mehr noch als der 2011 Importmarken-Erste Škoda. Und auch PSA landet als Konzern 1 VW Passat 89.333 50.209 1 z betrachtet bei einem Marktanteil von fast drei Prozent, Kia- 2 VW Golf, Jetta 240.702 39.673 2 z Hyundai erreicht 2012 bereits fast zwei Prozent. 3 Audi A4, S4, RS4 57.633 33.185 3 z 4 Audi A6, S6, RS6, A7 52.710 30.179 7 Ê Topmodelle im Fuhrpark Die 30 meistverkauften Modelle in deutschen Fuhrparks (sie- 5 BMW 5er 48.107 23.460 4 Ì he Tabelle 2) entstammen auch 2012 wieder fast ausnahms- 6 BMW 3er 62.506 23.392 5 Ì los deutschen Marken. Unangefochten und zumindest gefühlt 7 Mercedes C-Klasse 69.052 22.361 6 Ì schon immer auf Platz eins: der Volkswagen Passat, mit über 8 VW Touran 53.025 16.930 9 Ê 50.000 verkauften Einheiten. Downsizing sei Dank, wird der 9 Škoda Octavia 46.318 16.664 11 Ê Passat inzwischen mit fast 40.000 verkauften Exemplaren schon bedenklich dicht gefolgt vom Volkswagen Golf – aber das 10 66.981 15.205 8 Ì ist ja immerhin ein Markenbruder. Auf den Plätzen drei und vier 11 BMW 1er 59.241 14.210 15 Ê geht es dann auch gleich mit Konzernmarken weiter: Audi A4 12 Mercedes E-Klasse 37.303 13.547 10 Ì und Audi A6 folgen mit jeweils über 30.000 Einheiten. 13 VW Polo 76.507 13.452 12 Ì Auf den Plätzen fünf und sechs fahren gleich zwei BMW-Model- 14 Ford Focus 47.936 13.243 16 Ê le vor, der 5er und der 3er, die immerhin jeweils deutlich über 15 VW Transporter, Caravelle 33.872 12.652 13 Ì 20.000 Stück absetzen konnten. Das schaffte ansonsten nur 16 VW Caddy 32.331 10.935 14 Ì noch die C-Klasse von Mercedes, auf den Folgeplätzen kommt 17 VW Tiguan 55.615 10.587 18 Ê dann schon wieder Volkswagen mit seinem Touran und das 18 VW up! 42.842 9.869 NEU Ê erste Importmodell – der Škoda Octavia, der aber irgendwie ja auch wieder fast deutsch ist als Mitglied in der Volkswagen- 19 Audi A5, S5, RS5 21.369 9.161 21 Ê Konzernfamilie. Nur ein „echtes“ Importmodell hat es in die 20 BMW X3 25.680 8.501 27 Ê Top 30 in deutschen Fuhrparks geschafft: der Renault Mégane. 21 Audi A3, S3, RS3 45.999 7.884 17 Ì 22 Mercedes B-Klasse 59.420 7.728 47 Ê Den spektakulärsten Neueinstieg in die Top 30 gelang übrigens 23 20.910 7.709 19 Ì Volkswagen: Der up! schaffte es von null auf Platz 18 – viel- leicht auch ein weiterer Beleg für das noch immer grassierende 24 BMW Mini 36.302 7.571 23 Ì Downsizing. Ebenfalls neu in den Top 30 ist die B-Klasse von 25 Audi Q5 20.167 7.441 26 Ê Mercedes, die von Platz 47 auf Platz 22 vorgeprescht ist – und 26 VW Sharan 17.032 6.980 20 Ì das sicher auch ihrem kompletten optischen Relaunch von bie- 27 Renault Mégane 23.909 6.533 25 Ì der in Richtung modern und schnittig verdankt. Ansonsten gab 28 55.747 6.380 30 Ê es auf Platz 29 noch einen letzten Neueinsteiger in das Ran- king: Der schaffte dies, von Platz 45 im Vorjahr kom- 29 Opel Zafira 29.956 6.290 45 Ê mend. 30 Ford Mondeo 18.958 6.270 22 Ì Quelle: KBA

56 Flottenmanagement 1/2013 MANAGEMENT

Alle weiteren 27 Modelle in den Top 30: genau wie letztes Tabelle 3: Die Topseller der Importeure in der Flotte 2012 Jahr. Die Fuhrparkleiter vertrauen offenbar auf Bewähr- tes, und ihre Dienstwagenberechtigten ebenso. Nur klei- ne „Rangeleien“ im Ranking gibt es hier zu vermelden; so Rang Modell Gesamt- echte Vorjah- Verände- verdrängte Audi mit dem A6 BMW vom vierten Platz, BMW summe gewerbliche resplat- rung ge- wiederum fuhr an der C-Klasse vorbei, die von Platz sechs Verkäufe Zulassun- zierung genüber auf Platz sieben fiel. Ansonsten hieß es 2012: ein paar gen 2011 Plätze rauf beispielsweise für Touran, Octavia und X3, ein 1 Škoda Octavia 46.318 16.664 1 z paar Plätze runter für Astra, Caddy oder A3. 2 Renault Mégane 23.909 6.533 3 Ê 3 Škoda Superb 15.388 6.234 2 Ì Top-Importmodelle Auch bei der Wahl seiner liebsten Importmodelle zeigte 4 Renault Scénic 18.377 4.466 5 Ê sich der deutsche Fuhrparkleiter wieder extrem konser- 5 Škoda Fabia 40.740 4.465 4 Ì vativ: Platz eins bleibt der Škoda Octavia, die Plätze zwei 6 Renault Clio 21.963 3.955 9 Ê und drei wurden nur getauscht; der Renault Mégane liegt 7 Volvo XC60 9.809 3.814 7 z jetzt vor dem Škoda Superb. Auch den Platztausch auf dem Rang vier und fünf gewann Renault: Der Scénic fuhr 8 Nissan Qashqai 28.982 3.154 6 Ì am Škoda Fabia vorbei. Überhaupt lief es gut für Renault: 9 Peugeot 308 12.215 2.718 12 Ê Denn auch der Clio konnte aufsteigen von Platz neun auf 10 Škoda Yeti 22.246 2.490 13 Ê Platz sechs, nur Twingo und Kangoo verschlechterten 11 Hyundai ix35 19.107 2.426 27 Ê sich etwas, allerdings sind das ohnehin nicht die Topsel- 12 Seat Ibiza, Cordoba 29.652 2.420 8 Ì ler von Renault im Flottenmarkt. 13 Volvo V60 8.109 2.383 10 Ì Generell dominieren die Top 30 der Importmodelle wie 14 Renault Twingo 21.148 2.306 11 Ì auch letztes Jahr bereits die Marken Škoda und Renault, 15 Seat Alhambra 7.066 2.192 22 Ê die mit den Plätzen eins bis sechs (plus einigen weiteren 16 Peugeot 508 7.468 2.048 17 Ê Platzierungen) vom Volumen über 50 Prozent aller Top- 17 Škoda Roomster 13.027 1.990 15 Ì 30-Importverkäufe ausmachen. 18 Fiat 500 20.018 1.966 25 Ê Fünf Modelle von Škoda und fünf Modelle von Renault 19 Toyota Aygo 11.431 1.927 16 Ì finden sich in den Top 30. Ähnlich gute Werte erfuhren 20 Citroën Berlingo 11.182 1.828 29 Ê noch Volvo, Toyota und Seat mit je drei Modellen. Nissan 21 Toyota Yaris, Daihatsu Charade 23.803 1.788 43 Ê schaffte mit seinem Qashqai immerhin den Sprung über 22 Land Rover Range Rover Evoque 5.046 1.761 110 Ê die 2.500 verkaufte Einheiten in der Flotte, ebenso wie Peugeot mit seinem 308. 23 Hyundai i30 28.789 1.661 23 z 24 Renault Kangoo 5.640 1.643 20 Ì Spitzenaufsteiger bei den Importmodellen 2012 sind der 25 Toyota Avensis, Carina 8.387 1.625 28 Ê Hyundai ix35, der von Platz 27 auf Platz elf vorpreschte, 26 Seat Altea, Toledo, Leon 18.968 1.561 26 z der Toyota Yaris, der von Platz 43 überhaupt erst in die Top 30 auf Platz 21 fuhr, sowie der Kia Sportage, der eben- 27 Kia Sportage 12.511 1.545 63 Ê falls von Platz 63 in die Top 30 sprang, nämlich auf Rang 28 Fiat Ducato 17.252 1.471 33 Ê 27. Der heißeste Aufsteiger war jedoch der Range Rover 29 Volvo V70 4.098 1.420 19 Ì Evoque, der von Platz 110 auf Rang 22 gesprungen ist. 30 Dacia Logan 7.366 1.410 38 Ê Quelle: KBA Fazit Insgesamt zeigten sich die Fuhrparkleiter und Dienst- mit guten Ideen und pfiffigen Konzep- Mercedes B-Klasse und der Land Rover Evoque wagenberechtigten 2012 wieder extrem konservativ: ten gibt es dennoch Platz für Aufstei- bei den Modellen bewiesen haben – ebenso wie Bekannte Marken und Modelle wurden favorisiert. Aber ger, wie der Volkswagen up!, die neue Porsche und Hyundai als Marke.

Flottenmanagement 1/2013 57 RECHT

Dienstwagenüberlassung und Arbeitsrecht

Eine Auswahl aktueller fuhrparkrelevanter Entscheidungen der Arbeitsgerichte

Der Dienstwagenüberlassungsvertrag gehört von Arbeitseinkommen sowie bei der Bemessung Eine Festlegung darauf, dass es sich nur um ein zum Kernbereich des Arbeitsrechts. Die Dienst- der betrieblichen Altersversorgung kann der Fahrzeug handeln dürfe, dessen Listenpreis in wagenüberlassung wird üblicherweise entweder Dienstwagen eine Rolle spielen. der Spannbreite zwischen 20.000,– Euro und direkt im Arbeitsvertrag oder – besser – in einem 30.000,– Euro liegt, ist danach nicht möglich. separaten schriftlichen Dienstwagenüberlas- Dienstfahrzeugüberlassung zur Privatnutzung – Auch ein Fahrzeug, dessen Wert je nach den Um- sungsvertrag als Ergänzung zum Arbeitsvertrag was ist ein „geeignetes“ Fahrzeug? ständen geringfügig unter oder geringfügig über geregelt. Dabei spielen meist auch Regelungen Welche Art von Fahrzeug der Dienstwagen zu der vom Arbeitnehmer genannten Spannbreite wie eine arbeitgeberseitig vorgegebene Dienst- sein hat, wenn diesbezüglich zwischen Arbeit- liegt, kann im Einzelfall noch den Anforderungen wagenordnung/Car Policy/Car Allowance und/ geber und Arbeitnehmer keine konkrete Verein- genügen. Bei einem Fahrzeug, dessen Wert mehr oder eine diesbezügliche Betriebsvereinbarung barungen getroffen worden sind, hatte das LAG um das Doppelte über dem Wert des einvernehm- bei der Regelung und Gestaltung der Dienstwa- Köln (Urteil vom 19.11.2009, Az. 7 Sa 879/09) zu lich ausgewählten Erstfahrzeugs liegt, ist dies genüberlassung eine Rolle. Die Dienstwagen- entscheiden. Die Arbeitsvertragsparteien hatten aber nicht mehr der Fall. überlassung hat daher Anknüpfungspunkte im zwar eine Zusatzvereinbarung zum Arbeitsvertrag Individualarbeitsrecht und im kollektiven Ar- abgeschlossen, darin aber keine konkrete Festle- Letztlich machte sich dann aber doch der kuriose beitsrecht. In den allermeisten Fällen werden gung getroffen, welche Art von Fahrzeug der Ar- Ausnahmecharakter der Fallgestaltung bemerk- Dienstfahrzeuge auch zur Privatnutzung über- beitgeber dem Mitarbeiter zur dienstlichen und bar: Der arbeitsvertragliche Anspruch eines Ar- lassen, weil sie nicht nur ein reines Arbeitsmittel privaten Nutzung zur Verfügung stellen muss. beitnehmers auf Überlassung eines dienstlichen darstellen, sondern zugleich als Motivationsfak- Kfz auch zur privaten Nutzung könne – so das tor für den Arbeitnehmer eine Rolle spielen und Haben die Arbeitsvertragsparteien keine solche LAG Köln – nicht dadurch erfüllt werden, dass zudem auch das Unternehmen des Arbeitgebers Festlegung getroffen, steht es grundsätzlich im der Arbeitgeber, ein Bestattungsunternehmer, sich hiermit selbst repräsentiert wissen will. Ermessen des Arbeitgebers, was für ein Fahrzeug einen Leichenwagen zur Verfügung stellt. Ange- er dem Arbeitnehmer zur auch privaten Nutzung sichts des Stellenwerts eines solchen Fahrzeugs Kommt es zwischen Arbeitgeber und Arbeitneh- zur Verfügung stellt. Dabei sind die berechtigten in der allgemeinen Verkehrsanschauung sei es mer zum Streit, beispielsweise bei dem Widerruf Interessen beider Vertragsteile angemessen zu dem Mitarbeiter nicht zumutbar, ein solches der Privatnutzung des Dienstwagens oder bei der berücksichtigen. Sofern dem Arbeitnehmer be- Fahrzeug für sich und seine Angehörigen in sei- Kündigung des Arbeitsverhältnisses, wird meist reits früher im beiderseitigen Einvernehmen ein ner Freizeit privat zu nutzen. auch der Dienstwagen zu einem der Streitpunk- Fahrzeug zur Verfügung gestellt worden war, ist te. Gestritten wird dann meist um die Frage, ob dies ein wichtiges Indiz dafür, welche Art von Widerruf der privaten Nutzung eines Dienst- die Privatnutzung des Dienstwagens widerrufen Fahrzeug dem „Geist“ des Fahrzeugüberlassungs- wagens – Auslauffrist? werden durfte und ob der Arbeitgeber deswegen vertrags entspricht. Daneben können aber auch Gleich eine ganze Reihe von Entscheidungen be- eine Entschädigung schuldet. In anderen Fällen noch weitere Gesichtspunkte zu berücksichtigen fassen sich mit dem Widerruf der Privatnutzung geht es um die Frage der Rechtmäßigkeit einer sein, wie die Stellung des Arbeitnehmers im Be- eines Dienstfahrzeugs. Die wichtigste Entschei- (fristlosen) Kündigung mit gleichzeitiger Ent- trieb, die Höhe seines sonstigen Einkommens dung ist eine des Bundesarbeitsgerichts (BAG, ziehung des Dienstwagens. Aber auch in anderen sowie auch wirtschaftliche und/oder organisato- Urteil vom 21.03.2012, Az. 5 AZR 651/10) zu Aus- Fallgruppen, beispielsweise bei der Pfändung rische Interessen des Arbeitgebers. lauffristen beim Widerruf der privaten Nutzung.

58 Flottenmanagement 1/2013 RECHT

Dabei stellte das BAG zunächst erneut klar war, einer Auslauffrist bei der Ausübungskontrolle dazu führen, dass der Arbeitgeber einen Dienst- dass die Widerrufsregelung in einem Dienstwa- in Betracht zu ziehen. Auch bedarf der Entzug wagen nur unter Einräumung einer Auslauffrist genvertrag der AGB-Kontrolle i. S. d. § 305 Abs. der Privatnutzung des Dienstwagens keiner Än- zurückfordern darf. Im Einzelfall kann das Inter- 1 Satz 1 BGB unterliegt, wenn ein Dienstwagen- derungskündigung, wenn durch den Wegfall der esse des Arbeitnehmers, den von ihm versteuer- vertrag vorformulierte Bedingungen enthält, privaten Nutzungsmöglichkeit das Verhältnis ten Vorteil auch real nutzen zu können, das abs- welche der Arbeitgeber bei Überlassung von von Leistung und Gegenleistung im Arbeitsver- trakte Interesse des Arbeitgebers am sofortigen Dienstwagen mehreren Arbeitnehmern gestellt hältnis nicht grundlegend berührt ist. Das ist der Entzug des Dienstwagens überwiegen. Im Rah- hat. Fall, wenn weniger als 25 Prozent des regelmäßi- men der Gesamtbewertung der beiderseitigen gen Verdienstes betroffen sind. Interessen überwog das Interesse des Arbeit- Die Überlassung eines Firmenwagens auch zur nehmers, das Fahrzeug – sein einziger Pkw – bis privaten Nutzung stellt einen geldwerten Vorteil Gleichwohl hat das BAG angenommen, dass der zum Monatsende nutzen zu dürfen. Zwar stellte und Sachbezug dar. Sie ist ein steuer- und abga- Arbeitgeber vorliegend das Widerrufsrecht nicht der Arbeitgeber einen Dienstwagen generell nur benpflichtiger Teil des geschuldeten Arbeitsent- gemäß § 315 BGB wirksam ausgeübt und damit den Außendienstmitarbeitern zum Besuch bei gelts und damit Teil der Arbeitsvergütung. Die eine gegenüber dem Arbeitnehmer bestehen- Kundenunternehmen zur Verfügung. Aber es gab Gebrauchsüberlassung ist eine regelmäßig zu- de Vertragspflicht verletzt habe. Die Erklärung keine Gründe, warum er das Fahrzeug unmittel- sätzliche Gegenleistung für die geschuldete Ar- des Widerrufs stellt eine Leistungsbestimmung bar nach der Eigenkündigung des Mitarbeiters beitsleistung. Sie ist so lange geschuldet, wie der durch den Arbeitgeber nach § 315 Abs. 1 BGB zurückgefordert hat. Auch ist die steuerrechtli- Arbeitgeber Arbeitsentgelt leisten muss. Diese dar, weshalb der Widerruf im Einzelfall billigem che Lage zu berücksichtigen. Hiernach war der Rechtslage wird durch das vertraglich vereinbar- Ermessen entsprechen muss. Die Gesamtbewer- Arbeitnehmer gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 4 EStG ver- te Widerrufsrecht geändert, denn ohne den Wi- tung der beiderseitigen Interessen kann nämlich pflichtet, die private, mit 277,– Euro bewertete derrufsvorbehalt ist der Arbeitgeber nach § 611 Abs. 1 BGB verpflichtet, dem Arbeitnehmer wäh- rend des Arbeitsverhältnisses die vereinbarte Pri- vatnutzung eines Dienstwagens zu ermöglichen. Einseitige Leistungsbestimmungsrechte, die dem Verwender das Recht einräumen, die Hauptleis- tungspflichten einzuschränken, zu verändern, auszugestalten oder zu modifizieren, unterliegen daher einer AGB-Inhaltskontrolle, § 307 Abs. 3 BGB. BESUCHEN Im Ergebnis sei aber die Widerrufsregelung im Dienstwagenvertrag, das heißt der arbeitgeber- seitige Vorbehalt, die Überlassung des Dienst- DIE UMFASSENDEN UNFALL- UND SCHADENSERVICES: FÜR HÖCHSTE FUHRPARK-EFFIZIENZ wagens zu widerrufen, wenn und solange der SIE UNSERE ES: Pkw für dienstliche Zwecke seitens des Arbeit- nehmers nicht benötigt werde, was insbeson- dere dann der Fall sei, wenn der Arbeitnehmer nach Kündigung des Arbeitsverhältnisses von VER AN STALTUNG: der Arbeitsleistung freigestellt werde, wirksam und nicht zu beanstanden. Dabei – so das BAG – genüge dies dem Transparenzgebot, weil aus- drücklich klargestellt sei, dass der Arbeitneh- PROFESSIONELLE mer im Falle einer Freistellung mit dem Entzug der Privatnutzung rechnen muss. Den formellen Gründen sei Genüge getan, weil zumindest die Richtung angegeben sei, aus welcher der Wider- ruf möglich sein soll, wie beispielsweise wirt- SCHADENABWICK- schaftliche Gründe, Leistung oder Verhalten des Arbeitnehmers.

Auch sah das BAG die Widerrufsklausel materi- LUNG IM FUHRPARK ell als wirksam an. Nach § 308 Nr. 4 BGB ist die Vereinbarung eines Widerrufsrechts zumutbar, wenn der Widerruf nicht grundlos erfolgen soll, sondern wegen der unsicheren Entwicklung der AM 18.04.2013 IN Verhältnisse als Instrument der Anpassung not- wendig ist. Der Widerruf der privaten Nutzung eines Dienstwagens im Zusammenhang mit einer Mehr Infos unter: (wirksamen) Freistellung des Arbeitnehmers ist GLADBECK www.leaseplan.de/ zumutbar. Der Arbeitnehmer muss bis zum Kün- termine.html digungstermin keine Arbeitsleistung erbringen, insbesondere entfallen Dienstfahrten mit dem Pkw. Die Widerrufsklausel verknüpft die dienst- liche und private Nutzung sachgerecht.

Der Umstand, dass die Widerrufsklausel keine Ankündigungs- beziehungsweise Auslauffrist enthält, macht sie nach Ansicht des BAG nicht WWW.LEASEPLAN.DE unwirksam. Für eine solche Frist gibt es keinen Ansatz im Gesetz. Vielmehr ist die Einräumung RECHT

Nutzung für den gesamten Monat zu versteuern, Listenpreises des Kraftfahrzeugs zum Zeitpunkt de seine Klage abgewiesen und auch die Revision obwohl er über diese Nutzung für 22 Tage nicht der Erstzulassung anerkannt. Daher bestand ein des Arbeitnehmers war ohne Erfolg. mehr verfügen konnte. Damit führte der Entzug Anspruch auf eine kalendertägliche Nutzungs- des Pkw nicht nur zum Nutzungsausfall, sondern ausfallentschädigung für 22 Tage. Der Schadens- Hierbei hat das BAG entschieden, dass wenn der darüber hinaus zu einer spürbaren Minderung ersatzanspruch besteht nicht als Nettovergü- Arbeitgeber dem Arbeitnehmer das Recht ein- des Nettoeinkommens. Im Ergebnis hatte die tung. Nach § 6 Abs. 1 Nr. 4 EStG ist die private räumt, den überlassenen Dienstwagen privat zu Eigenkündigung des Mitarbeiters die Kürzung Nutzung des Dienstwagens zu versteuern. Der nutzen, dies einen geldwerten Vorteil und Sach- der laufenden Bezüge zur Folge. Das Interesse Schadensersatzanspruch wegen der von dem Be- bezug darstellt. Der Arbeitnehmer kann nach des Arbeitnehmers, den von ihm versteuerten klagten zu vertretenden Unmöglichkeit dieses §275 Abs. 1 i. V. m. § 280 Abs. 1 Satz 1, § 283 Vorteil auch real nutzen zu können, überwiege Naturallohnanspruchs tritt an dessen Stelle und Satz 1 BGB dann Nutzungsausfallentschädigung daher das abstrakte Interesse des Arbeitgebers ist steuerlich in gleicher Weise zu behandeln. verlangen in Höhe der steuerlichen Bewertung am sofortigen Entzug des Dienstwagens. der privaten Nutzungsmöglichkeit, wenn ihm Widerruf der Privatnutzung des Dienstwagens der Arbeitgeber das Fahrzeug vertragswidrig Kommt der Arbeitgeber seiner Vertragspflicht, bei lang dauernder Arbeitsunfähigkeit entzieht. Die Gebrauchsüberlassung eines Pkw dem Arbeitnehmer die Nutzung des Dienstwa- Eine andere Fallgestaltung der Entziehung des zur privaten Nutzung ist eine zusätzliche Gegen- gens zu Privatzwecken weiter zu ermöglichen, Dienstwagens betrifft die Frage der lang an- leistung für die geschuldete Arbeitsleistung. Sie nicht nach, hat der Arbeitnehmer nach § 280 dauernden Arbeitsunfähigkeit. Der Entschei- ist ein steuer- und abgabenpflichtiger Teil des ge- Abs. 1 Satz 1 i. V. m. § 283 Satz 1 BGB Anspruch dung des BAG (Urteil vom 14.12.2010 , Az. 9 AZR schuldeten Arbeitsentgelts und damit Teil der Ar- auf Ersatz des hierdurch verursachten Schadens. 631/09) lag ein in der Praxis durchaus des Öfte- beitsvergütung. Damit ist sie regelmäßig nur so Zur Berechnung des Schadens ist eine Nutzungs- ren vorkommender Sachverhalt zugrunde: Der lange geschuldet, wie der Arbeitgeber überhaupt ausfallentschädigung auf der Grundlage der Arbeitnehmer war bei einem Unternehmen als Arbeitsentgelt schuldet. Das ist für Zeiten der steuerlichen Bewertung der privaten Nutzungs- Bauleiter beschäftigt. Das Unternehmen stellt Arbeitsunfähigkeit, für die keine Entgeltfortzah- möglichkeit mit monatlich 1 Prozent des Listen- ihm arbeitsvertraglich für seine Tätigkeit einen lungspflicht mehr nach § 3 Abs. 1 EFZG besteht, preises des Kraftfahrzeugs zum Zeitpunkt der Pkw „auch zur privaten Nutzung“ zur Verfügung. nicht der Fall. Erstzulassung anerkannt. Nach § 249 Abs. 1 BGB Dann erkrankte der Arbeitnehmer jedoch und hat derjenige, der zum Schadensersatz verpflich- war längere Zeit arbeitsunfähig. Nachdem sein Die Entscheidung ist insoweit wichtig für die Ver- tet ist, den Zustand herzustellen, der bestehen Entgeltfortzahlungsanspruch zum 13. April 2008 einbarung von Widerrufsmöglichkeiten im Krank- würde, wenn der zum Ersatz verpflichtende Um- endete, gab er auf Verlangen des Arbeitgebers heitsfalle. Sie stellt klar, dass nach Ablauf der stand nicht eingetreten wäre. Demgemäß war der den Dienstwagen am 13. November 2008 zurück. Entgeltfortzahlungspflicht im Falle der Arbeits- Arbeitnehmer so zu stellen, wie er stehen würde, Erst nach Wiederaufnahme der Arbeit am 18. De- unfähigkeit die Dienstwagenüberlassung als Teil wenn der Arbeitgeber den Vertrag ordnungsge- zember 2008 überließ der Arbeitgeber wieder ei- der Arbeitsvergütung nicht mehr geschuldet ist. mäß erfüllt hätte. Zur Berechnung ist eine Nut- nen Dienstwagen auch zur privaten Nutzung. Der zungsausfallentschädigung auf der Grundlage Arbeitnehmer verlangte deshalb Nutzungsaus- Schadensersatz wegen Entziehung eines der steuerlichen Bewertung der privaten Nut- fallentschädigung für die Zeit vom 13. November Dienstwagens mit Privatnutzung zungsmöglichkeit mit monatlich 1 Prozent des bis 15. Dezember 2008. In den Vorinstanzen wur- Wird ein Dienstfahrzeug entzogen, das auch zur

DER FIAT FREEMONT * mtl. ab € 269,-

60 Flottenmanagement 1/2013 RECHT

Privatnutzung überlassen war, stellt sich regel- vatnutzung zur Verfügung stehe und die abge- gekündigt, ist ein dem Arbeitnehmer überlas- mäßig die Frage, ob der Arbeitgeber den Arbeit- schlossene Vereinbarung den Arbeitgeber nicht sener Dienstwagen – auch ohne entsprechende nehmer dafür zu entschädigen hat. Bereits das zur Überlassung eines weiteren Fahrzeugs im vertragliche Regelung – regelmäßig mit Kündi- BAG (Urteil vom 21.03.2012, Az. 5 AZR 651/10) Inland (Deutschland) zum Zwecke einer reinen gungszugang an den Arbeitgeber zurückzuge- hatte klargestellt, dass für den Fall des rechts- Privatnutzung verpflichten würde. Im Hinblick ben, und zwar unabhängig davon, ob das Fahr- widrigen Widerrufs der Dienstwagenüberlas- darauf, dass der Mitarbeiter weisungsgemäß zeug auch zur Privatnutzung überlassen worden sung eine Entschädigung zu zahlen ist. mit dem ihm überlassenen Dienstwagen nach ist oder nicht. Finnland gereist ist und dort die ihm obliegende Dies hat auch das LAG Hamm/Westfalen (Urteil Arbeitstätigkeit verrichtet hat, war der Arbeit- So entschied das LAG Nürnberg (Urteil vom vom 12.04.2011, Az. 19 Sa 1960/10; Revision geber nicht verpflichtet, dem Mitarbeiter neben 25.01.2011, Az. 7 Sa 521/10), dass der Arbeit- Az. 5 AZR 734/11) so beurteilt. Denn bei der ar- dem in Finnland befindlichen Dienstwagen zu- nehmer im Falle der arbeitgeberseitigen or- beitsvertraglich bestehenden Verpflichtung zur sätzlich noch ein weiteres Fahrzeug in Deutsch- dentlichen oder außerordentlichen Kündigung Überlassung eines Pkw zur privaten Nutzung land zur Privatnutzung zur Verfügung zu stellen. unabhängig von der Frage, ob diese Kündigung handelt es sich um einen zeitabschnittsweise Soweit der Mitarbeiter von der ihm vonseiten des wirksam ist, auf Verlangen des Arbeitgebers zur zu gewährenden Teil des Vergütungsanspruchs. Arbeitgebers angebotenen Möglichkeit Gebrauch Herausgabe des ihm überlassenen Pkw verpflich- Ein Schadensersatzanspruch wegen der Vorent- gemacht hatte, mit dem Flugzeug zu seiner Fami- tet ist. Verweigert der Arbeitnehmer die Heraus- haltung der Nutzung eines zur privaten Nutzung lie nach Deutschland zu reisen, und seine Frei- gabe des Fahrzeugs, kann dies für sich wiederum überlassenen Pkw besteht dann aber nicht, wenn zeit nicht in Finnland, sondern in Deutschland einen Grund für eine außerordentliche Kündi- trotz fortbestehenden Arbeitsverhältnisses kein verbracht hat, begründet dies keinen Anspruch gung darstellen, wobei im Einzelfall aber eine Vergütungsanspruch besteht. auf Überlassung eines weiteren Fahrzeugs in vorherige Abmahnung geboten sein kann. Deutschland zur reinen Privatnutzung. Jeden- Nutzungsausfallentschädigung bei privater falls hatte der Arbeitgeber dem Mitarbeiter die Der Arbeitnehmer kann jedenfalls dann gegen- Nutzungsmöglichkeit bei Auslandseinsatz ihm mit der Überlassung des Dienstwagens ein- über dem Herausgabeverlangen des Arbeitge- Das LAG Rheinland-Pfalz (Urteil vom 31.01.2012, geräumte private Nutzungsmöglichkeit weder bers ein Recht zum Besitz einwenden, wenn ein Az. 3 Sa 552/11) hatte sich mit der Frage zu be- vertragswidrig entzogen noch beschränkt. Man- vertraglicher Anspruch auf Überlassung des fassen, ob die Vereinbarung über eine Dienstwa- gels Pflichtverletzung des Arbeitgebers bestand Dienstwagens besteht. Das Recht zum Besitz genüberlassung im Ausland eine Verpflichtung daher kein Anspruch des Mitarbeiters auf die ge- endet aber wie die Lohnzahlungspflicht oder zur Dienstwagenbereitstellung für Privatnut- forderte Nutzungsausfallentschädigung. der Beschäftigungsanspruch regelmäßig dann, zung im Inland beinhaltet. Dies wurde aber im wenn das Arbeitsverhältnis beendet wird. Grund- Ergebnis verneint. Denn bei einem zulässigen Anspruch des Arbeitgebers auf Rückgabe des sätzlich ist der Arbeitnehmer also verpflichtet, Einsatz des Arbeitnehmers im Ausland bestehe Firmenwagens bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses die kein Anspruch auf eine Nutzungsausfallent- Eine weitere Fallgruppe von Entscheidungen be- dem Arbeitgeber zustehenden Gegenstände, sei schädigung wegen Vorenthaltung der privaten trifft die Rückgabe des Dienstwagens, meist im es nun Eigentum oder Leasinggut – also auch das Dienstwagennutzung, wenn dem Arbeitnehmer Zusammenhang mit fristlosen Kündigungen. Ist Dienstfahrzeug – herauszugeben. der überlassene Dienstwagen dort auch zur Pri- ein Arbeitsverhältnis außerordentlich fristlos (Fortsetzung auf S. 62)

Fiat Freemont KOMBI ODER SUV? WIESO ODER?

Wenn Sie sich nicht zwischen Kombi und SUV entscheiden können, entscheiden Sie sich für den Fiat Freemont. 5 oder 7 Sitze, Front- oder Allradantrieb, Schalt- oder Automatikgetriebe – Sie haben die Wahl. Immer an Bord sind • 3-Zonen-Klimaautomatik • 17"-Leichtmetallräder • RDS-Highclass-Autoradio mit CD/MP3-Player • Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) • 4,3"-Touchscreen • Reifendruckkontrollsystem u. v. m. Und auch das Platzangebot wird Sie überzeugen: Der Kofferraum fasst bis zu 1.461 Liter. Entdecken Sie den Fiat Freemont und unsere einzigartige Modellvielfalt auf fl ottenspezialisten.de.

Kraftstoffverbrauch (l/100 km) nach RL 80/1268/EWG: innerorts 8,3; außerorts 5,3; kombiniert 6,4. CO2-Emission (g/km): kombiniert 169. * Ein gewerbliches Leasingangebot der FGA Bank Germany GmbH, Salzstraße 138, 74076 Heilbronn, zzgl. Überführungskosten für den Fiat Freemont Urban 2.0 16V Multijet 103 kW (140 PS): 36 Monate Laufzeit; 45.000 km Gesamtfahrleistung, € 3.678,64 Sonderzahlung, ab € 269,00 monatliche Leasingrate. Angebot gültig für Bestellungen von nicht bereits zugelassenen Neufahrzeugen bis 31.03.2013. Nicht kombinierbar mit anderen Angeboten. Nur bei teilnehmenden Fiat Händlern. Abbildung zeigt Sonderausstattung. RECHT

Ein qualifizierter Dienstwagenüberlassungsvertrag schützt vor späteren Streitigkeiten

Gerade beim Ausspruch einer außerordentlichen chronisieren. Der Arbeitgeber machte geltend, falen (Urteil vom 12.04.2011, Az. 19 Sa 1966/10; Kündigung steht nicht immer mit Sicherheit fest, der Arbeitnehmer habe durch Unterzeichnung Revision Az. 5 AZR 737/11): Wurde ein Arbeitsver- ob das Arbeitsverhältnis durch die Kündigung der Dienstwagenregelung zugleich auch die Re- hältnis durch wirksame außerordentliche Kün- rechtlich aufgelöst wurde, insbesondere ob ein gelungen im Kfz-Überlassungsvertrag anerkannt. digung fristlos beendet, hat der Arbeitnehmer wichtiger Grund im Sinne des § 626 Abs. 1 BGB Dieser Schluss ist indes nicht zwingend. Denn die keinen Besitzanspruch mehr auf das ihm auch zur vorgelegen hat. Darüber besteht frühestens Klar- Regelungswerke sind nicht einheitlich. Während privaten Nutzung überlassene Firmenfahrzeug. heit, wenn der Arbeitnehmer eine Kündigungs- es in der Dienstwagenregelung heißt, das Fahr- Der Arbeitgeber hat gemäß § 985 BGB als Eigen- schutzklage erhebt und das Verfahren gewinnt. zeug sei spätestens mit Ablauf des Anstellungs- tümer einen Anspruch auf Herausgabe des Pkw Aufgrund der Ungewissheit über den Fortbestand verhältnisses an den Arbeitgeber zurückzugeben gegen den Arbeitnehmer als Besitzer des Pkw. Ein des Arbeitsverhältnisses, die durch die außeror- (was ja streitig war), war dagegen nach dem Kfz- Besitzrecht gemäß § 986 BGB steht dem Arbeit- dentliche Kündigung begründet wird, besteht Überlassungsvertrag das Fahrzeug bereits im nehmer nicht zu, denn er hat keinen Anspruch zunächst grundsätzlich ein Herausgabeanspruch Falle einer Kündigung umgehend am Betriebssitz mehr auf Überlassung des Pkw aus dem Arbeits- des Arbeitgebers am Firmenfahrzeug, und zwar zurückzugeben. Nach dieser Regelung wird die vertrag. Das Arbeitsverhältnis war bereits durch ungeachtet der Frage, ob die Kündigung wirksam Rückgabepflicht bereits mit dem bloßen Aus- eine wirksame Kündigung mit sofortiger Wirkung ist oder nicht. Insoweit ist das Recht zum Besitz spruch einer Kündigung ausgelöst. beendet worden. Unabhängig davon steht dem nicht anders zu beurteilen als Vergütungsansprü- Mitarbeiter auch deshalb ein Besitzrecht nicht zu, che oder ein Weiterbeschäftigungsanspruch, die Der Arbeitnehmer war vorliegend fest davon weil er keinen Lohnanspruch gegen den Arbeitge- ebenfalls davon abhängen, ob das Arbeitsver- überzeugt, er habe trotz der außerordentlichen ber aus dem Gesichtspunkt des Annahmeverzuges hältnis durch die Kündigung beendet wurde. Kündigung weiterhin einen Anspruch auf die gemäß § 615 BGB mehr hatte. Nutzung des Fahrzeugs, weil die Kündigung aus Etwas anderes kann nur gelten, wenn die betref- seiner Sicht unwirksam war. Dies bedeutet, dass Rückzahlung eines Eigenanteils zu den Anschaf- fende Kündigung offensichtlich unwirksam ist. die Weigerung, das Fahrzeug herauszugeben, fungskosten des Firmenwagens? Ist die Kündigung offensichtlich unwirksam, be- keine vorsätzliche Vertragsverletzung darstellt, Ein anderer interessanter Streitpunkt, der bei der steht eine hohe Wahrscheinlichkeit dafür, dass sondern auf der – falschen – Annahme beruht, Entziehung des Dienstwagens regelmäßig auftre- der Arbeitnehmer im Prozess obsiegt und er des- nicht zur Herausgabe verpflichtet zu sein. Daher ten kann, ist die Rückzahlung eines Eigenanteils wegen seit dem tatsächlichen Ausscheiden aus bedurfte es vor einer Kündigung einer erfolglo- zu den Anschaffungskosten des Firmenwagens. dem Arbeitsverhältnis einen Anspruch darauf sen Abmahnung, also des Hinweises des Arbeit- Hiermit hat sich das LAG Rheinland-Pfalz (Urteil hatte und künftig haben wird, dass ihm das Fahr- gebers, er werde, falls das Fahrzeug nicht her- vom 20.09.2012, Az. 10 Sa 180/12; Nichtzulas- zeug weiter zur Verfügung gestellt wird. In die- ausgeben werde, eine weitere außerordentliche sungsbeschwerde Az. 9 AZN 2421/12) befasst. sem Falle kann das Interesse des Arbeitnehmers Kündigung aussprechen. Diese Abmahnung hätte Ein Anspruch des Arbeitnehmers auf Rückzahlung an der tatsächlichen Nutzung überwiegen. zwar möglicherweise keine Änderung der Rechts- von 1.300,– Euro netto wegen seiner „Investiti- ansicht des Mitarbeiters bewirkt. Dieser hätte on“ in den Firmenwagen wurde aber abgelehnt. Vorliegend hatte der Arbeitnehmer sich seit dem aber dann entscheiden können, entweder seinen Herausgabeverlangen des Arbeitgebers darauf Rechtsstandpunkt durchzusetzen oder den Pkw Zwischen den Parteien war vereinbart, dass der berufen, nicht zur Rückgabe des Fahrzeugs ver- doch herauszugeben, um seinen Arbeitsplatz Arbeitgeber dem Arbeitnehmer ein Firmenfahr- pflichtet zu sein, weil er eine entsprechende ver- nicht weiter zu gefährden. zeug zu einem Listenpreis von netto 25.000 Euro tragliche Vereinbarung nicht unterzeichnet habe. zur Verfügung stellt. Weiter war vereinbart, dass Eine derartige Vereinbarung lag tatsächlich nicht Diese Grundsätze werden letztendlich auch dann der Arbeitnehmer die tatsächlichen Mehrkosten vor. Hier zeigt sich, wie bedeutsam es in der Praxis angewendet, wenn die Fahrzeuge im Fuhrpark im der Anschaffung trägt, wenn er sich ein Fahrzeug ist, mehrere Regelwerke, die sich auf die Dienst- Eigentum des Arbeitgebers stehen. Dies ergibt wünscht, das teurer ist. Insoweit leistete der Ar- wagenüberlassung beziehen, möglichst zu syn- sich aus einer Entscheidung des LAG Hamm/West- beitnehmer eine Zuzahlung von 2.400,– Euro bei

62 Flottenmanagement 1/2013 RECHT der Anschaffung des Firmenfahrzeugs. Anläss- scheidens seine „Investition“ in den Firmen- lich des Ausscheidens aus dem Arbeitsverhält- wagen nicht anteilig zurückgezahlt werden nis aufgrund Eigenkündigung verlangte der Ar- muss, wenn der Arbeitgeber keinen Übererlös beitnehmer eine Rückzahlung von 39/72 seiner realisiert. Zuzahlung (1.300,– Euro), weil er das Fahrzeug nicht die volle steuerliche Abschreibungsdauer Arbeitnehmerhaftung für Schäden am von sechs Jahren nutzen konnte. Firmen-Pkw – unzulässige Klausel Ferner hat sich das LAG Köln (Urteil vom Verpflichtet sich der Arbeitnehmer zur Übernah- 25.01.2011, Az. 5 Sa 1291/10) mit der Arbeit- $OOHVIU,KUHQ me der dem Arbeitgeber entstehenden Mehr- nehmerhaftung für Schäden am Firmen-Pkw kosten, so ist eine solche Vereinbarung für die und zugleich mit der diesbezüglichen AGB- Dauer des Arbeitsverhältnisses regelmäßig nicht Kontrolle von Vertragsbedingungen zu befas- )XKUSDUN zu beanstanden. Der Arbeitnehmer übernimmt sen. Zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zwar anteilig Betriebskosten des Arbeitgebers. war eine schriftliche Vereinbarung dergestalt Soweit er das Dienstfahrzeug dienstlich ein- getroffen worden, die lautete: setzt, partizipiert der Arbeitgeber nämlich an * dem höheren Prestige eines solchen Fahrzeugs „Ich versichere, dass ich das Fahrzeug aus- und dem dadurch gesteigerten Werbeeffekt. Der schließlich nur zu dienstlichen Fahrten benut- Arbeitnehmer erhält aber im Gegenzug die Be- zen werde. Bei Zuwiderhandlung hafte ich im fugnis, das höherwertige Fahrzeug auch privat vollen Schadensumfang. Bei einem Schaden zu nutzen. während einer Dienstfahrt hafte ich mit einem Selbstkostenbeitrag in Höhe von 550,– Euro.“ Mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses und dem dadurch bedingten Wegfall der Privatnut- Das LAG Köln entschied, dass eine solche ver- zung des Dienstfahrzeugs wird dieses Verhältnis tragliche Regelung für die Haftung für Schäden zwischen Leistung und Gegenleistung gestört. an Firmen-Pkw, die von den Grundsätzen des Arbeitnehmer dürfen über die Beendigung des innerbetrieblichen Schadensausgleichs ab- Arbeitsverhältnisses hinaus nicht an den Folgen weicht, als unangemessene Benachteiligung ihrer eigenen Investitionsentscheidung betei- gegen § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB verstoßen kann. ligt werden, weil ihre Vorteile sich auf die Dauer %HVFKDɆXQJ 9HUZDOWXQJ des Arbeitsverhältnisses beschränken, während So könne sich der Arbeitgeber die Forderung die – u. U. sogar unerwünschte – Begünstigung (zweimal 500,– Euro für Schadensereignisse) der Arbeitgeber durch ein nach Ausstattung nicht den zweiten Teil der schriftlichen Verein- oder Modell teureres Dienstfahrzeug über die barung berufen. Bei der Vereinbarung handel- Beendigung des Arbeitsverhältnisses fortwirkt. te es sich unstreitig um eine im Betrieb mehr- Deshalb ist nach der Rechtsprechung eine Ver- fach verwendete Formularbestimmung. Damit tragsklausel unwirksam, die den Arbeitnehmer unterliegt die Bestimmung der Inhaltskontrol- verpflichtet, bei Beendigung des Arbeitsverhält- le nach § 307 BGB. Die Bestimmung, bei einem nisses einen ihm zur Privatnutzung überlasse- Schaden während einer Dienstfahrt jeweils mit nen Dienstwagen zurückzugeben und dennoch einem Selbstkostenbeitrag in Höhe von 550,– für die restliche Laufzeit des Leasingvertrags Euro zu haften, verstößt gegen § 307 Abs. 1 die anfallenden Raten in einem Einmalbetrag zu Satz 1 BGB. Denn es handelt sich um eine un- 5LVN6FKDGHQ :HUNVWDWW zahlen. angemessene Benachteiligung, weil mit dieser Regelung von wesentlichen Grundgedanken Das LAG sah hier aber keinen vergleichbaren der Arbeitnehmerhaftung (§ 307 Abs. 2 Nr. 1 Fall, da der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer bei BGB) abgewichen wird. Denn nach der vorfor- Beendigung des Arbeitsverhältnisses keine Kos- mulierten Vertragsbedingung greift die Haf- ten für den Firmenwagen aufbürdete. Der Mit- tung unabhängig davon ein, ob überhaupt ein arbeiter konnte nur wegen der Eigenkündigung Verschulden vorliegt und ob ein bestimmter das Fahrzeug lediglich nicht die gesamte steuer- Verschuldensgrad erreicht ist. Zudem wird ein liche Abschreibungszeit für Neuwagen, die sechs Selbstkostenbeitrag festgelegt, unabhängig Jahre beträgt, nutzen. Dieser Umstand führt von der Höhe des konkreten Schadens, also aber nicht zu einer anteiligen Rückzahlungsver- auch dann, wenn der Schaden niedriger als pflichtung des Beklagten im Verhältnis der AfA- 550,– Euro liegt, und ohne jegliche Relation &DU6KDULQJ 0RELOLWlW Dauer zur tatsächlichen Nutzungsdauer (39/72) zu dem Verdienst des Mitarbeiters. Darin liegt des Fahrzeugs. eine unangemessene Benachteiligung, sodass diese Vertragsklausel rechtsunwirksam ist. Denkbar sei aber, dass der Mitarbeiter hätte je- doch darlegen und ggf. beweisen müssen, dass Soweit Unternehmen ähnliche Klauseln formu- der Arbeitgeber beim Verkauf des Gebrauchtwa- larmäßig verwenden, bei denen Arbeitnehmer gens aufgrund der von ihm finanzierten Sonder- für selbst verursachte Schäden zu einer Selbst- ausstattungen einen um 1.300,– Euro höheren beteiligung herangezogen werden, sollte man Verkaufserlös hätte erzielen können. Es besteht also dringend überprüfen, ob diesbezüglich aber kein Erfahrungssatz, dass im Fall der Veräu- Anpassungsbedarf besteht, im Streitfall auf ßerung eines Gebrauchtwagens stets ein antei- eine wirksame Regelung zurückgreifen zu kön- $SSV &RQVXOWLQJ lig höherer Kaufpreis für Sonderausstattungen nen. erzielt wird. Nicht jede Sonderausstattung beim Neuwagen, führt beim Wiederverkauf zwangs- Rechtsanwalt Lutz D. Fischer, Lohmar läufig zu einem Mehrpreis. Es stellt daher keine Kontakt: [email protected] unangemessene Benachteiligung des Mitarbei- Internet: www.fischer-lohmar.de ters dar, wenn ihm im Fall des vorzeitigen Aus-

ZZZFDUDQRGH EUROPA

• Übernahme

n Ladeinfrastruktur Am 13. Dezember 2012 gab die LeasePlan

e Bereits im Oktober 2012 schloss RWE in Dortmund den 2.000ten intelligenten Ladepunkt für Corporation N.V. bekannt, eine Vereinba- t Elektrofahrzeuge ans Netz an und setzt damit den vor vier Jahren begonnenen Aufbau ei- rung zur Übernahme der italienischen Fleet- h ner nutzerfreundlichen öffentlichen und Leasingsparte der Banco Bilbao Vizcaya c Ladeinfrastruktur für Elektroautos i Argentaria (BBVA) zu unterzeichnen. Mit r fort. In 2012 hat RWE 250 Ladepunk- der Übernahme von 20.500 Fahrzeugen

h te in Deutschland an das Netz an- erhält LeasePlan Zugang zu einem attrak- c geschlossen, europaweit sogar 470. tiven Portfolio in einem hart umkämpften a Damit betreibt RWE laut der Erhe- Markt, bestehend aus Großunternehmen bung des Bundesverbandes der Ener- N und kleinen Unternehmen. Die Transaktion gie- und Wasserwirtschaft (BDEW) • wird voraussichtlich im ersten Quartal 2013 circa 37 Prozent aller öffentlich zu- abgeschlossen und unterstützt die selektive

n gänglichen Ladepunkte in Deutsch- Wachstumsstrategie von LeasePlan.

e land. RWE ermöglicht es Elektromo-

t bilisten, in 17 europäischen Ländern h Ausgebaut in über 250 Städten am RWE-Netz c Mit dem Ziel, das Netzwerk unabhängiger öffentlich aufzutanken. Aufgetankt ri Reifenhändler auch über die Landesgren- werden die Fahrzeuge mit 100 Pro- h zen auszudehnen, hat die Top Service Team zent Ökostrom, einem Mix aus 68 Prozent erneuerbaren Energien gefördert nach EEG (zum c KG einen Vertrag mit der Salzburger Top Beispiel Windkraft) und 32 Prozent aus sonstigen erneuerbaren Energien wie Wasserkraft. a Reifen Team GmbH & Co KG abgeschlossen. Der Kunde kann die Aufladung entweder über den Autostromvertrag RWE ePower basic oder

N Zum Ausbau des Vertriebs der Eigenmarke per Mobiltelefon und SMS ohne Vertragsbindung bezahlen.

• Teamstar auf dem österreichischen Markt bot sich der Zusammenschluss an, da man n bereits seit über fünf Jahren Partner in der e Tyre European Network (TEN) ist. Anhand Mindeststandards t des flächendeckenden Netzwerks und über In den vergangenen Jahren hat die HU hierzulande maßgeblich zur Senkung der Straßenver- h 300 Service-Stationen konnte das Top Rei- kehrsopfer beigetragen. Basis für den Erfolg ist die neutrale Fahrzeugprüfung durch Prüfinge- c fen Team die Lücke ausfüllen, die durch das nieure und die sofortige Beseitigung der Mängel durch den Fachbetrieb. Dieses duale System ri Verlassen von Reifen John, einem der Gesell- ist nach Ansicht des TÜV SÜD eine zuverlässige und kundenfreundliche Lösung für ganz Euro- h schafter, entstanden war. pa. Deshalb ist die Harmonisierung der Hauptuntersuchung und damit verbunden auch eine c Anhebung der Mindeststandards in der EU anzuvisieren. Welchen Beitrag die Hauptuntersu-

a chung für die Verkehrssicherheit leistet, zeigt das Beispiel Türkei. Seit dem HU-Start 2008,

N Netzausbau durchgeführt durch die TÜV-SÜD-Tochter Die EU fordert den Ausbau der Ladeinfra- TÜVturk, ist die Zahl der Getöteten im Stra- • struktur für Elektroautos. In Deutschland ßenverkehr zwischen Ararat und Bosporus

n sollen bis 2020 rund 150.000 öffentliche La- innerhalb von nur drei Jahren um 40 Prozent

e destationen zur Verfügung stehen. Derzeit gesunken. Auf der Basis der positiven Erfah- sind es circa 2.000 Stationen. Bis zum Ende rungen aus den verschiedenen EU-Ländern ht des Jahrzehnts sollen Elektromobilisten werden aktuell verschiedene Maßnahmen zur

ic in Europa ihre Fahrzeuge an etwa 500.000 Verbesserung der Verkehrssicherheit disku- öffentlichen Ladestationen aufladen kön- tiert. Dabei wird der Unabhängigkeit des Prü-

hr nen. Zusätzlich sollen entlang wichtiger fers und der Vermeidung von Interessenkon- Verkehrsadern Tankstellen für flüssiges Erd- flikten ein hoher Stellenwert beigemessen. ac gas entstehen. Diese sollen höchstens 400

N Kilometer voneinander entfernt sein und ebenfalls bis 2020 fertiggestellt werden. Gleichzeitig soll der Ausbau der Tankstellen Umweltbewusstsein n • mit komprimiertem Erdgas vorangetrieben Karlie Flamingo hat im Dezember letzten Jahres seinen Fuhrpark auf Mercedes umgestellt und werden, hier sollen Tankstellen alle 150 Ki- rund 100 Fahrzeuge im In- und Ausland ersetzt. Alle Fahrzeuge verfügen dabei über ressour- lometer entstehen. Noch ist das Vorhaben

hte censchonende Technologien, die ein energiesparendes Fahren fördern und die Umwelt scho- jedoch nicht bindend. nen. Damit nimmt sich Karlie Fla- mingo dem Umweltschutz an und Neubesetzung setzt nicht nur bei der Herstellung

chric Am 1. Februar 2013 besetzte Audi wichtige und dem Transport seiner Heim- Funktionen in Europa mit bewährten Füh- tierprodukte, sondern auch beim rungskräften neu. Es tauschen der Vertriebs- Fuhrpark auf ökologische Nachhal- chef Deutschland, Michael Renz, und der tigkeit. Nach einer europaweiten Chef des Vertriebs Europa (ohne Deutsch- Ausschreibung entschied sich Kar- lie Flamingo aus ökologischen und n • Na land), Wayne Griffiths, ihre Positionen. Mi- chael Renz verantwortet seit 2009 Vertrieb ökonomischen Gesichtspunkten für und Marketing im deutschen Heimatmarkt. Fahrzeuge von Mercedes, die mit Davor war er in leitenden Positionen unter intelligentem Energiemanagement auf die Schonung der Umwelt setzen. Mercedes nennt anderem für die Vertriebsgebiete Overseas, diesen Ansatz BlueEFFICIENCY. Je nach Modell werden dabei der Kraftstoffverbrauch deut- Südeuropa und Naher Osten zuständig. Way- lich reduziert und die CO2-Emission gesenkt. Bei der Herstellung der Fahrzeuge wird zudem ne Griffiths ist seit 1993 in verschiedenen auf eine hohe Recyclingfähigkeit Wert gelegt. Mit Daimler Fleet Management und Daimler Funktionen im Vertrieb von Audi tätig, seit Financial Services hat Karlie Flamingo Partner für das Fuhrparkmanagement gefunden, die sieben Jahren leitet er die Region Europa die gewünschten Serviceleistungen sowohl in Deutschland als auch in Belgien, Niederlande und Frankreich anbieten können.

Nachrichte (ohne Deutschland).

64 Flottenmanagement 1/2013 DIENSTREISE + Y Grüne Zukunft Zusammenschluss Die Unternehmensgruppe Buchbinder Rent a Car und Rent a Terstappen Unter dem Motto: „To- Autovermietung hat in einem partnerschaftlichen Zusammenschluss be- gether for a greener schlossen, vorhandene Kompetenzen zu bündeln, um ihren Kunden ein future“ trafen sich Mit- noch umfangreicheres Dienstleistungsspektrum anbieten zu können. glieder der Rezidor Ho- Derzeit verfügt Buchbinder Rent a Car über mehr als 190 Stationen und tel Group im Dezember über 20.000 Fahrzeuge in Deutschland, Österreich, Italien, in der Slowa- zum Energy Round Table kei und in Ungarn. Rent a Terstappen ist mit 30 Stationen und über 3.000 im Radisson Blu Hotel in Fahrzeugen in Deutschland vertreten. Zusammen verfügen beide Partner Frankfurt. Schwerpunkt mit mehr als 160 Stationen, davon acht Flughafenstationen, über eine dieses Treffens war der neuste Bestandteil des Rezidors Responsib- flächendeckende Präsenz in Deutschland und können durch die interna- le Business Programmes, die konzernweite Energiespar-Initiative tionale Anbindung an die Marken Dollar Rent A Car und Thrifty ihre Kun- „Think Planet“, deren Ziel es ist, 25 Prozent Strom in fünf Jahren ein- den auch weltweit bedienen. zusparen. Über 330 Hotels in 70 Ländern beteiligen sich daran bei- spielsweise mit energieeffizienter Beleuchtung, variablen Absaugan- lagen in den Küchen und der Optimierung der Gebäudemanagement- Systeme für Heizung, Lüftung und Klimatechnik. Der Schlüssel zum Erfolg liegt dabei laut der Rezidor Hotel Group vor allem in innova- 4 tiven Investitionen, so wurde zum Beispiel auf 4.266 Quadratmetern À la Carte der Glasfassade des Radisson Blu Hotel in Frankfurt eine isolierende Die deutsche Airline Germanwings führt zum 1. Juli 2013 ein neues Mar- Innenfensterfolie aufgebracht, die eine Energieeinsparung von über ken- und Produktkonzept ein. Damit will man den europäischen Low-Cost-

einer Million Kilowattstunden ermöglicht und somit die CO2-Emissio- Markt revolutionieren. Fluggäste können sich dann von der günstigen nen um rund 430 Tonnen verringert. Eine ganz andere Innovation ist Low-Cost-Reise ohne Zusatzleistungen bis hin zu einem hochwertigen der Aufbau einer Elektro-Car-Ladeinfrastruktur. Zusammen mit dem Passagiererlebnis mit vielen Annehmlichkeiten und Extras ihr individu- Partner RWE wurde an zehn Standorten in Berlin, Frankfurt, Köln, elles Paket zusammenstellen. Unter dem Dach einer durchgängigen Eco- Düsseldorf, Karlsruhe, Hannover und Hamburg für Gäste der Hotels nomy Class wird die „neue Germanwings“ dazu drei Tarife mit verschiede- die Möglichkeit geschaffen, ihre E-Cars kostenfrei in den Hotelgara- nen Leistungs- und Servicepaketen anbieten: „Best“ als hochwertigstes gen mit Green Energy aufzutanken. Weitere zehn Standorte sollen Angebot, das insbesondere die Bedürfnisse von Geschäftsreisenden ab- bald folgen. Durch diese umfangreichen Maßnahmen will die Rezidor deckt, aber auch für Privatreisende attraktiv ist, „Smart“ als Tarifange- Hotel Group ihre Position als Branchenführer in Sachen Nachhaltig- bot mit inkludierten sowie individuell erweiterbaren Zusatzleistungen keit verstärken. und „Basic“ als reines Low-Cost-Angebot.

† Das Wetter. † Der Verkehr. Über † Das Hotel. 100 Hotels /V[LSZH\MKPL=LYSHZZPZ[! weltweit.

Park Inn. Adding Color to LifeSM

Frühbucher sparen bis zu 20% auf Hotelüber- nachtung*

(UNLIV[ZILKPUN\UNLU \U[LYWHYRPUUKLHUNLIV[L WHYRPUUKL DIENSTREISE

Wissenswertes aus dem Lohnsteuerrecht

Ob Geschenke, Nutzungsüberlassungen oder Reisekos- Personalrabatt bei Jahreswagen ten – immer hat das Finanzamt ein Wörtchen mitzureden Seit Jahren tobt in der Automobilhandelsbranche die sogenannte Rabatt- schlacht. Mitarbeiter von Automobilherstellern, Automobilhandelsun- und erblickt steuerrelevante Tatbestände. So werden ternehmen oder aber solchen Arbeitgebern, die ihren Mitarbeitern den Unternehmen nicht nur originär mit den Kosten belastet, günstigen Bezug von Fahrzeugen im Rahmen von Großabnehmerverträgen sondern werden oftmals auch noch zudem vom Fiskus zur ermöglichen, sahen sich jedoch immer mit der Vorschrift des § 8 Abs. 3 Kasse gebeten. Manchmal hat dieser jedoch ein Einsehen. EStG konfrontiert, nach der sie sich einen Teil des vom Arbeitgeber gewähr- ten Nachlasses als geldwerten Vorteil anrechnen lassen mussten. Dies führt Überlassung von betrieblichen Datenverarbeitungsgeräten an dazu, dass Arbeitnehmer oftmals schlechter gestellt waren als freie Kunden, Arbeitnehmer die möglicherweise noch einen höheren Rabatt als der Arbeitnehmer im Ver- Kaum ein Außendienstmitarbeiter ist in der heutigen Zeit neben einem Fir- handlungswege erzielten, der Arbeitnehmer aber sogar noch zur Lohnsteuer menwagen nicht auch mit einem Personal-Computer, einem Tablet und ei- herangezogen wird. nem Mobilfunktelefon ausgestattet. E-Mails von unterwegs, Bestellungen, Gesprächsprotokolle und die ständige Erreichbarkeit für die eigene Firma Hinsichtlich der Ermittlung des geldwerten Vorteils sieht das Schreiben des sowie für die Kunden sind heutzutage nicht mehr wegzudenken. Der Steu- Bundesfinanzministeriums vom 18.12.2009 unter Verweis auf die Schwierig- ergesetzgeber hat diesem Umstand bereits vor einigen Jahren dadurch keiten bei der Ermittlung des sogenannten tatsächlichen Angebotspreises Rechnung getragen, dass er die Vorteile des Arbeitnehmers aus der privaten vor, dass als Endpreis die um 80 Prozent des durchschnittlichen Nachlasses Nutzung von betrieblichen Personal-Computer und Telekommunikationsge- verminderte unverbindliche Preisempfehlung heranzuziehen ist. Liegt also räten steuerfrei gestellt hat (§ 3 Nr. 45 EStG alte Fassung). Die Neufassung der vom Arbeitnehmer gezahlte Preis unter diesem Wert, so ist diese Diffe- dieser Vorschrift stellt nunmehr auf Vorteile aus der privaten Nutzung von renz lohnsteuerpflichtig. betrieblichen Datenverarbeitungsgeräten und Telekommunikationsgerä- ten mit ihrem Zubehör, aus der privaten Nutzung überlassener System- und Der Bundesfinanzhof hat mit Urteilen vom 26.07.2012 (VI R 30/9 und VI R Anwenderprogramme, die der Arbeitgeber auch in seinem Betrieb einsetzt, 27/11) dieser nachteiligen Regelung der Finanzverwaltung eine Abfuhr er- und Vorteile aus den im Zusammenhang mit diesen Zuwendungen erbrachten teilt. Nach Auffassung der obersten Finanzrichter sei es nicht erkennbar, aus Dienstleistungen ab. Zudem soll diese günstige Vorschrift rückwirkend ab welchem Grund ein Arbeitnehmer Rabatte lohnversteuern soll, die auch ein dem Veranlagungszeitraum 2000 (!) Anwendung finden. Dritter, der in keinerlei arbeitsrechtlicher Beziehung zum rabattgewähren- den Arbeitgeber stehe, erhalte. Allerdings trägt der Arbeitnehmer die Be- Durch diese Vorschrift soll einerseits die private Verwendung von Geräten weislast dafür, bei welchem Händler er zu welchem konkreten Preis einen wie Smartphones oder Tablets endgültig steuerfrei gestellt werden, anderer- vergleichbaren Pkw erwerben kann. seits aber auch die geldwerten Vorteile des Arbeitnehmers aus der privaten Nutzung von System- und Anwenderprogrammen, die ihm vom Arbeitgeber Die Entwicklung der Rechtsprechung ist sowohl als Arbeitgeber als auch aus oder aufgrund des Dienstverhältnisses von einem Dritten unentgeltlich oder Arbeitnehmersicht zu begrüßen, da einer Scheinlohnbesteuerung nunmehr verbilligt überlassen werden. Wichtig ist nur, dass diese Software auch im wirksam begegnet werden kann. Betrieb des Unternehmers benutzt wird.

66 Flottenmanagement 1/2013 DIENSTREISE

Mehraufwendungen für Verpflegung Ende letzten Jahres wurde mit dem Entwurf des Gesetzes zur Änderung und Autor Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reise- kostenrechts eine Verbesserung der Regelungen zu den Pauschalen für Ver- Wolfgang Küster ist geschäftsführender pflegungsmehraufwendungen angekündigt. Jene, die sich erhofft hatten, Gesell schafter bei der DORNBACH GmbH in Ko- dass die Verpflegungspauschalen nach vielen Jahren erhöht werden, werden blenz. Neben der Wirtschafts prüfung stellt die enttäuscht sein. Bereits Ende der 80er-Jahre war die Höchstpauschale bei steuerrechtliche und betriebswirt schaftliche DM 46,00 (= 23,13 Euro) also annähernd auf dem bis heute geltenden Niveau Beratung der mittelständischen Klientel einen von 24,– Euro. Sicher mag es aus Arbeitgebersicht aus Kostengründen be- Schwerpunkt seiner Tätigkeit dar. Unternehmen der Automobilbranche sowie Produktions- und grüßenswert sein, dass die lohnsteuerlichen Sätze insoweit auch durch die Großhandelsunternehmen gehören zu den von geplante Vereinfachung des steuerlichen Reisekostenrechts in den Höchst- Wolfgang Küster betreuten Mandanten. DORN- sätzen nicht angehoben werden, jedoch kann dies auf Dauer im Wettbewerb BACH ist derzeit mit 17 Standorten in Deutschland um engagierte Mitarbeiter einen negativen Anreiz darstellen. vertreten (www.dornbach.de).

Im politischen Wirrwarr wurden jedoch einige geplante Steueränderungen im Jahre 2012 nicht verabschiedet, worunter auch das Gesetz zur Änderung Geschenken beteiligen möchte, hat er schon vor vielen Jahren durch die und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Rei- Regelung des § 4 Abs. 5 Nr. 1 EStG zum Ausdruck gebracht und den Ab- sekostenrechts fällt. Die ab dem Veranlagungszeitraum 2014 erstmals gel- zug nur zugelassen, wenn die Kosten pro Kunde im Jahr den Betrag von tenden Vereinfachungen stellen sich im Überblick wie folgt dar: insgesamt 35,– Euro nicht übersteigen. Damit aber nicht genug, denn mit §37b EStG hat sich der Fiskus zudem die Grundlage dafür geschaffen, dass Verpflegungspauschalen die Sachzuwendungen in Form von Geschenken oder anderen betrieblich Pauschale Abwesenheitsdauer veranlassten Zuwendungen mit einem Pauschalsteuersatz von 30 Prozent bis 31.12.2013 ab 01.01.2014 versteuert werden. Dies gilt auch, wenn die betrieblich veranlasste Zuwen- dung an Arbeitnehmer erfolgt, soweit sie nicht in Geld besteht. Mit die- 6,00 EUR mind. 8 Std. -- ser Pauschalbesteuerung ist allerdings gewährleistet, dass der Empfänger 12,00 EUR An- u. Abreisetag der Zuwendung keine weitere Steuerlast darauf zu tragen hat. Die Rege- mind. 14 Std. bei Übernachtungen lung gilt kalenderjahresbezogen und ist auf einen maximalen Betrag von 10.000,– Euro beschränkt. mehr als 8 Std., wenn keine Übernachtung Nunmehr hat die Oberfinanzdirektion Rheinland (Verfügung vom 28.03.2012, 24,00 EUR 24 Std. 24 Std. dem die Oberfinanzdirektion Frankfurt mit Verfügung vom 10.10.2012 ge- folgt ist) diese harte Regelung dahingehend abgemildert, dass Sachzuwen- Unterkunftskosten bei längerfristiger Auswärtstätigkeit dungen an Dritte anlässlich eines besonderen persönlichen Ereignisses wie Ist ein Arbeitnehmer für einen Arbeitgeber längerfristig auswärts tätig, so Geburtstag, Jubiläum oder Hochzeit mit einem Wert bis zu 40,– Euro aus kann der Arbeitgeber grundsätzlich die Übernachtungskosten bei Hotelun- dem Anwendungsbereich dieser Pauschalbesteuerung herausgenommen terbringung in der tatsächlich angefallenen Höhe abziehen. werden. Alle anderen Geschenke müssen jedoch in die Bemessungsgrund- lage einbezogen werden. Durch das Gesetz zur Änderung und Vereinfachung der Unternehmensbe- steuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts soll die Abzugsfähigkeit Hinzuweisen ist in diesem Zusammenhang noch auf ein Revisionsverfahren künftig jedoch dahingehend eingeschränkt werden, dass bei einer Auswärts- vor dem Bundesfinanzhof (BFH VI R 52/11), dem ein Urteil des Finanzge- tätigkeit von mehr als 48 Monaten an derselben Tätigkeitsstätte die Über- richts Hamburg vom 20.09.2011 (II K 41/11) vorangegangen ist. Danach nachtungskosten nach Ablauf dieses Zeitraums maximal in der Höhe wie bei hat der Bundesfinanzhof zu prüfen, ob § 37b EStG auch auf solche Geschen- einer doppelten Haushaltsführung abgezogen werden können. Für die dop- ke an Nichtarbeitnehmer anzuwenden ist, deren Wert weniger als 35,– Euro pelte Haushaltsführung sieht die geplante Gesetzesänderung eine Beschrän- beträgt und daher bereits als abzugsfähige Betriebsausgabe behandelt kung an Unterkunftskosten (Miete inkl. Betriebskosten) von höchstens wurde und ob die Anwendung der Pauschalbesteuerung nach § 37b EStG 1.000,– Euro im Monat vor. davon abhängt, dass die betreffende Zuwendung beim Empfänger tatsäch- lich einen einkommensteuerpflichtigen Zufluss begründet. Mahlzeiten bei Auswärtstätigkeit Auch hier sieht die Vereinfachung des steuerlichen Reisekostenrechts ab Es empfiehlt sich hier, gegen die Pauschalbesteuerung unter Bezugnahme 2014 Änderungen vor. Wird dem Arbeitnehmer eine Mahlzeit zur Verfügung auf das anhängige Revisionsverfahren Einspruch einzulegen. gestellt, sei es vom Arbeitgeber oder von einem Dritten, so ist diese Mahlzeit mit dem amtlichen Sachbezugswert steuerlich zu erfassen, wenn der Preis für 1-%-Regelung auch bei Fahrrädern die Mahlzeit 60,– Euro nicht übersteigt. Erhält der Arbeitnehmer die Mahl- Die Besteuerung geldwerter Vorteile aus der Überlassung betrieblicher Pkw zeit im Rahmen einer Auswärtstätigkeit, für die Verpflegungsmehraufwand zur privaten Nutzung ist bekanntermaßen kein Grund der Freude. Während abgerechnet werden kann und soll die Besteuerung der Mahlzeit mit den auf der einen Seite die Dienstwageninhaber unter der Steuerlast leiden, amtlichen Sachbezugswerten unterbleiben, so ist die Verpflegungspauschale beklagen andererseits Umweltschützer und Finanzpolitiker, dass durch die jedoch nach der Neuregelung des § 9 Abs. 4a S. 8 EStG-Entwurf in der Fassung geringe Besteuerung spritfressende Fahrzeuge von der Steuer abgesetzt des Gesetzes zur Vereinfachung und Änderung der Unternehmensbesteue- werden können und dies zu Steuerausfällen in Milliardenhöhe führt. rung und des steuerlichen Reisekostenrechts zu kürzen. Dabei sind für ein Frühstück 20 Prozent, für ein Mittag- oder Abendessen 40 Prozent des Sat- Offensichtlich nehmen aber auch schon viele Firmen den Umweltschutz zes von 24,– Euro anzusetzen. Kommt also bei einer mehrtägigen Auswärts- ernst und setzen Dienstfahrräder ein. Man denke beispielsweise an Fahr- tätigkeit der Höchstbetrag von 24,– Euro zum Zuge und werden Frühstück radkuriere in Großstädten. Dass dies ein Beitrag zum Umweltschutz sein und ein Mittagessen vom Arbeitgeber übernommen, so beträgt der maximale dürfte, steht außer Frage. steuerfrei zu erstattende Pflegepauschbetrag 40 Prozent von 24,– Euro = 9,60 Euro. Für den Fall, dass wegen zu geringer Abwesenheitsdauer keine Wie unglaubwürdig Steuerpolitik sein kann, zeigt sich in dem koordinier- Verpflegungspauschale in Betracht kommt, und erhält der Mitarbeiter eine ten Ländererlass vom 23.11.2012 zur steuerlichen Behandlung der Überlas- Mahlzeit gestellt, so kann der Arbeitgeber den Sachbezugswert pauschal mit sung von (Elektro-)Fahrrädern. Dort wird geregelt, dass wenn ein Arbeitge- 25 Prozent versteuern. ber oder aufgrund des Dienstverhältnisses ein Dritter dem Arbeitnehmer ein Fahrrad zur privaten Nutzung überlässt, für die Besteuerung dasselbe Geschenke an Arbeitnehmer und an Geschäftsfreunde gilt, wie für Dienstfahrzeuge. Umweltschutz hin – Umweltschutz her: Hoch Dass sich der Fiskus nur eingeschränkt an Betriebsausgaben in Form von lebe die 1-%-Regelung.

Flottenmanagement 1/2013 67 INNOVATION

• Ausgeglichen n Kabellos Um CO2-Emissionen auszugleichen, bietet die West- e falen AG seit Anfang des Jahres die Möglichkeit

t Weil sich bei Feldtests von 2007 bis 2012 herausstellte, dass das häufige Hantieren mit dem Ladekabel von den Nutzern als lästig empfunden wird, hat Toyota eine kabel- über die Westfalen Service Card (WSC), weltweit h Klimaschutzprojekte zu unterstützen und damit c lose Batterieladetechnik für Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeuge entwickelt. Über i eine Spule mit einem Durchmesser von etwa 50 Zentimeter soll der automatisierte und klimaneutral zu tanken. Die Kooperation mit dem r kabellose Ladevorgang realisiert werden. Dabei wird die am Boden installierte Spule Klimaschutzunternehmen Arktik GmbH unterstützt h für den Ladevorgang angehoben, um den Abstand zwischen der zweiten Spule, welche ausschließlich Klimaschutzprojekte, die den vom c in der Reserveradmulde installiert ist, zu verkleinern. Die Ladezeit von 90 Minuten ist WWF mitentwickelten Richtlinien des Gold Stan- a beim Prius Plug- dards oder einem vergleichbaren Standard ent- N in Hybrid iden- sprechen. Der Gold Standard garantiert, dass aus-

• schließlich Projekte zertifiziert werden, die sich

tisch zu der einer normalen Ladung ohne diesen Klimabeitrag nicht realisieren ließen n mit dem Kabel. und zusätzlich zum Klimaschutz immer eine nach- e haltige soziale Entwicklung vor Ort fördern. Alle t Parkungenauig- Mitglieder von Arktik werden regelmäßig über ihren

h keiten werden bei

c diesem System Beitrag zum Klimaschutz informiert. In Abhängig- toleriert, verlän- keit der unterstützten Projekte kommen 1,6 bis 4,6 ri gern aber die La- Cent pro Liter getanktem Kraftstoff zu der monatli- h chen Adminis-trationsgebühr von einem Euro hinzu.

c dezeit. Dieser Beitrag gleicht somit die CO2-Emissionen ver- a brauchsgenau und vollständig aus. N •

n Einheitlich

e Ausgeliefert Die Hubject GmbH, ein Unternehmen der BMW t Volkswagen lieferte am 7. Dezember 2012 die ersten eco up! aus: Die Stadtwerke Neu- Group, Bosch, Daimler, EnBW, RWE und Siemens, h münster erhielten gleich zwei der mit umweltfreundlichem Erdgasantrieb ausgerüste- stellt das erste kommerzielle Lösungsportfolio c ten City-Spezialisten. Mit zur Vernetzung öffentlicher Ladeinfrastruktur ri dem geringen Verbrauch in Europa vor. Das Unternehmen ermöglicht mit

h einer Business- und Datenplattform die Erwei- und dem CO2-Bestwert von c nur 79g/km gehört der eco terung des Angebotes von Anbietern für Elekt- a up! laut Unternehmensaus- romobilitätsdienstleistungen um die Option des

N sagen zu den saubersten eRoamings. Dadurch soll es Fahrern von Elektro- fahrzeugen zukünftig möglich sein, mit nur ei- • Autos der Welt. Die Fahr- zeuge ergänzen den beste- nem Anbietervertrag Zugang zu jedem öffentli- n henden Pool der Stadtwer- chen Ladepunkt des entstehenden europäischen

e ke Neumünster und werden Netzwerkes zu haben. Laut Andreas Pfeiffer, Ge- für Dienstfahrten der Mit- schäftsführer der Hubject GmbH, soll durch den ht arbeiter genutzt. Bereits Abbau von Barrieren die Kundenakzeptanz von

ic seit 2003 setzen die Stadt- Elektromobilität gefördert werden. Zur Erken- werke auf den Kraftstoff nung für den Endkunden werden die Ladesäu- hr Erdgas und waren die ersten in Deutschland, die auch beim Schwerlastverkehr sowie im len mit einem Kompatibilitätszeichen versehen, öffentlichen Personennahverkehr erdgasbetriebene Fahrzeuge einsetzten. Mehr als 85 welches einen standardisierten QR-Code enthält ac Prozent der gesamten Flotte der Stadtwerke fahren mit umweltfreundlichem Kraftstoff. und mittels Smartphone-App den Ladevorgang

N beginnt oder beendet. Andere Zugangsmerkma- le wie RFID-Karten, intelligente Ladekabel oder Plug & Charge via PLC-Kommunikation können je n • Elektromobilität nach Angebot der Ladestationsbetreiber zusätz- Die Fleet Factory setzt auf das Motto „E-Mobilität ist wirtschaftlich und muss heute lich verwendet werden. starten“ und lieferte unter diesem Aspekt Elektrotransporter an FedEx und den Flug- hte hafen Hamburg. Für FedEx wurden acht Fahrzeuge zusammen mit der BLG Hamburg zu rein batterieelektrisch angetriebenen Lieferfahrzeugen umgerüstet. Diese kommen Preissenkung in Berlin und in Florenz zum Einsatz. FedEx ist damit ein weiterer Kunde, welcher von Nissan senkt vor dem Erscheinen des überarbeiteten der umweltfreundlichen Technik überzeugt ist und von der Umsetzung individueller chric Leaf deutlich die Preise. In Deutschland wird der Kundenwünsche durch Fleet Factory Gebrauch macht. Der Flughafen Hamburg zählt Preis um 2.430 Euro netto gesenkt. Das bedeutet, ebenfalls zu den Kunden von Fleet Factory. Hier wurde in einer vierwöchigen Testphase dass der Elektroflitzer ab sofort über eine Netto- der rein elektrisch angetriebene Minibus „Edison“ zur Crewbeförderung eingesetzt. Die Leasingrate von 202 statt vorher 323 Euro im Monat Fahrzeuge der Firma Smith finanziert werden kann. Ein 80 kW-starker Elektro- Electric Vehicles auf der n • Na motor und ein maximales Drehmoment von 280 Nm Basis des Ford Transit mit verhelfen dem Japaner zu einer Höchstgeschwin- einer Motorleistung von 90 digkeit von 145 Kilometer pro Stunde. Pro Batterie- kW und einer Batteriekapa- ladung kann damit eine Reichweite von bis zu 175 zität von 40 kWh konnten Kilometern erzielt werden (gemessen im Neuen Eu- ihre Praxistauglichkeit mit ropäischen Fahrzyklus). Zu den Ausstattungsmerk- über 700 km Fahrstrecke malen des Leaf zählen unter anderem Klimaanlage, während einer vierwöchi- Navigationssystem, Rückfahrkamera, Schnelllade- gen Praxisphase unter Be- anschluss und eine innovative Smartphone-Verbin- weis stellen.

Nachrichte dung.

68 Flottenmanagement 1/2013 REIFENEMPFEHLUNG FUHRPARKSOFTWARE SPECIAL AUS ERFAHRUNG! AUTOSERVICE AUS ÜBERZEUGUNG!

Alles im

Griff? REIFEN- & ALUFELGEN-VOLLSORTIMENT Die Verwaltung des Fuhrparks ist heutzutage ein sehr komplexes Un- INSPEKTIONEN & AUTOSERVICES terfangen. Es gilt einerseits, alle gesetzlichen Fallstricke zu umgehen (wie regelmäßige Führerscheinkontrolle, UVV-Prüfungen, Ladungssi- ONLINE-TERMINRESERVIERUNG cherheit), andererseits selbst definierte Ausreißerlisten automatisiert – mit entsprechender Alarmfunktion – zu erhalten (wie Fehlbetan- UVV- & FÜHRERSCHEIN-CHECK kung, zu hohe Füllmenge, zu viel Öl). Das Ganze muss dann natürlich noch komfortabel sein, idealerweise multiuser-fähig, mit Zugriffsopti- AUTOGLAS: REPARATUR & AUSTAUSCH onen unterwegs via Web und App. Ach ja, und allzu viel Budget ist dafür natürlich auch nicht drin. So sieht oft die Realität des Fuhrparkleiters 5-STERNE-HOTEL aus. KOSTENLOS & Wobei, die Kosten der Systeme sind relativ: Leistet ein Fuhrparkver- 10-PUNKTE-MASTERCHECK UNVERBINDLICH waltungssystem möglichst genau das, was der Fuhrparkleiter benötigt, spart er viel Zeit, Nerven und damit natürlich wieder Geld. Insofern sind ein paar Euro mehr in diesem Bereich oft wirklich gut angelegt. TESTEN SIE DIE BESTEN! Das Allerwichtigste ist ein ganz klares Anforderungsprofil: Was brau- chen Sie, was würden Sie noch gern haben, was bringt Ihnen Nutzwert in der Flotte? Komfortable Im- und Export-Funktionen wie aus und in SAP, die Lohnbuchhaltung oder auch aus der Software der Tankkar- tenanbieter oder Reifendienstleister erleichtern den Alltag ungemein. Haben Sie – jetzt und vor allem vermutlich auch künftig – einen Ein- marken- oder Mehrmarken-Fuhrpark? Mischen Sie Kauf und Leasing? Welche Reports werden benötigt?

Einen Überblick über die wesentlichen Möglichkeiten der Fuhrparkver- Tel: 0180 1 734336 - 810 waltungssoftware sowohl der Leasinganbieter wie auch unabhängiger E-Mail: [email protected] Anbieter haben wir auf den folgenden Seiten zusammengestellt. Aber 0,039 € / Min. aus dem Festnetz, eines kann Ihnen niemand abnehmen: Testen, Testen, Testen! Jeder Mobilfunk max. 0,42 € / Min. Nutzer ist anders, jeder hat seine Eigenarten und will bestimmte Funk- tionen einfach so haben, wie er sie auch aus anderen Programmen kennt. Daher ist – neben den Kosten für die Software – eines sicher niemals zum Fenster herausgeworfen: die Zeit, die Sie für den Praxis- test der verschiedenen Produkte verwenden. SPECIAL FUHRPARKSOFTWARE Effiziente Verw In Zeiten von möglichst geringem Fahrzeuge bestellen, Rechnungen sowie Belege Bei der Auswahl der geeigneten Software sollte Personaleinsatz ist die Optimierung erfassen und überprüfen, Termine im Auge behal- sich der Fuhrparkmanager zunächst jedoch im ten und Kosten auswerten – das sind nur einige Klaren sein, mit welcher Art des Fuhrparks er es von Fuhrparkprozessen von Hand Beispiele der Aufgaben, die im Zusammenhang zu tun hat. So bleiben in der Regel herstellerun- kaum mehr lösbar. An diesem Punkt mit einem Fuhrpark anfallen. Da ist es nicht er- abhängige Softwarelösungen die einzige Mög- sollte sich der Flottenmanager spä- staunlich, dass viele Unternehmen das Fuhrpark- lichkeit für die Verwaltung von Kauffuhrparks testens über den Einsatz einer Fuhr- management an externe Spezialisten übergeben. oder auch Flotten mit vielen Spezialfahrzeugen. parkmanagement-Softwarelösung Jedoch gibt es auch jene, die ihre Flotte selbst Setzt das Unternehmen hingegen einen voll ge- verwalten wollen und mit selbst gestrickten Ex- leasten Fuhrpark ein, womöglich noch im Full- Gedanken machen. Flottenmanage- cel-Tabellen schnell an die Grenzen ihrer Möglich- Service-Leasing, können die gelegentlich sogar ment informiert über Potenziale und keiten stoßen. Der Ausweg aus diesem Dilemma ohne Aufpreis erhältlichen webbasierten Aus- Neuerungen bei der effizienten Ver- sind professionelle Fuhrparkmanagement-Soft- wertungstools des Leasinganbieters eine gute waltung des Fuhrparks. warelösungen. Alternative darstellen. Schwieriger wird es bei Auswahl Fuhrparkmanagement-Softwarelösungen von Leasingunternehmen

Athlon Car Lease Anbieter Arval Deutschland GmbH Daimler Fleet Management GmbH Deutsche Leasing AG Germany GmbH & Co. KG

Software FleetCom Athlonline xFleet inklusive xFleet®Reporting Fleet Information Tool (FIT) für Reporting/Fleet Live als Kalkulations- u. Angebotstool mind. Fuhrparkgröße ab einem Fahrzeug ab einem Fahrzeug ab 50 Fahrzeugen pro Jahr/kleinere Flot- ab 10 Fahrzeugen ten nach Absprache möglich enthaltene Fahrzeuge/Arbeitsplätze keine Limitierung, individuell keine Limitierung, individuell keine Limitierung, individuell keine Limitierung, individuell konfigurierbar konfigurierbar konfigurierbar konfigurierbar Systemvoraussetzungen Internetzugang Internetzugang Internetzugang Internetzugang

Testversion nein ja ja nein lokale Software-Installation nein nein nein nein webbasierter Softwarezugriff ja ja ja ja Zugriff mittels App nein nein nein, in Planung ja, für bestimmte Funktionen Verwaltung von Kauffuhrparks/ nein, nur für durch Arval betreute ja nicht möglich ja Leasingfuhrparks/gemischt Fahrzeug Kostenstellen möglich ja ja ja ja mandantenfähig ja ja ja ja welche Auswertungen/ z. B. Fahrerdaten, Fahrzeugdaten, z. B. Kraftstoff- und Kilometerauswer- z. B. Ausreißerlisten (unplausible km-Stän- FIT: z. B. Bestandslisten, Ver- Reports möglich Leasingvertragsparameter, Kosten tungen, Bestandslisten, Rechnungen de, Mischbetankungen), Kostenübersichten, brauchs- u. Laufleistungsanalysen, Schadenmanagement, Serviceberichte, Vertrags- u.Nachbestellmanag.; Umweltberichte, Vertragsübersichten FleetLive: z. B. Fahrzeugkonfigu- ration, Angebotserstellung Definition eigener Reports möglich ja ja, über Athlon-Mitarbeiter ja ja Schnittstelle in Lohnbuchhaltung nein ja ja ja feste Schnittstelle für Export ja ja nein ja feste Schnittstelle für Import nein ja ja, .xml-Dateien ja feste Schnittstelle für Telematik nein nein nein nein frei programmierbare Schnittstellen nein nein nein nein automatische Integration ja, Tankkarten-Transaktionen ja, Fahrer- und Fahrzeugdaten ja, z. B. Fahrzeugdaten, Restwerte, Vertrags- ja, z. B. SAP-Bewegungsdaten von Daten, welche? daten, Rechnungdaten, Reparaturdaten

Verwaltung von Mobilfunkverträgen nein nein nein ja Fahrzeugbelegungsplanung nein nein nein nein Terminverwaltung nein ja nein ja Alarmfunktion bei Änderungen/ ja ja ja ja Überschreitungen Serienbrieffunktion nein nein nein ja weitere interessante Funktionen - komplett herunterladbare Daten - Händleranbindung - Abb. kompletter Prozesse; Management - Identifikation von Fahrzeugen - konfigurierbare Benutzerprofile - kompletter Workflow aller von Fullservice-Leasingfuhrparks sämtlicher mit extremer Kilometerbel. können angelegt werden Fuhrparkbeteiligten Pkw-Hersteller; kundenindividuelle Dienst- - Terminmanagement für wagenregelungen; Mitarbeiter-Motivations- Inspektionen und Neu- modell und/oder Dienstwagen-Modell bestellungen Kontakt für Fuhrparkleiter Klaus Pfeiffer Tel.: (02159) 698-0 über persönlichen Key-Account-Manager Alexander Beddies Tel.: (0800) 0840402 www.athlonline.de der DFM GmbH; www.xfleet.de E-Mail: alexander.beddies @deutsche-leasing.com

70 Flottenmanagement 1/2013 FUHRPARKSOFTWARE SPECIAL altung Mischfuhrparks, die aus geleasten und gekauf- ten Fahrzeugen bestehen: Optimal ist in diesem Fall sicher eher die unabhängige Kaufsoftware, günstiger sind oft jedoch die Online-Tools des Leasinganbieters. Im Mittelpunkt dieser Über- legung sollte jedoch die Frage stehen, wohin der künftige Weg des Fuhrparks gehen soll – in Rich- tung Kauf oder in Richtung Leasing.

Steht einmal die Art des Fuhrparks fest, sollte als nächster Schritt die Analyse des Funktionsum- fanges der möglichen Softwarelösungen folgen. So kann eine herstellerunabhängige Software meist ohne Probleme an die Gegebenheiten des

(Fortsetzung auf S. 72)

Hannover Leasing Automotive GmbH LeasePlan Deutschland Sixt Leasing/Sixt Mobility Consulting Volkswagen Leasing GmbH

LeaseMotion verschiedene e-Tools: e-Manager, Sixt MobilitySolution FleetCARS e-Driver, e-Papers und e-Papers Plus sowie FleetReporting ab 10 Fahrzeugen ab 30 Fahrzeugen ab 30 Fahrzeugen ab 10 Fahrzeugen

keine Limitierung, individuell keine Limitierung, individuell keine Limitierung, individuell keine Limitierung, individuell konfigurierbar konfigurierbar konfigurierbar konfigurierbar Internetzugang (bevorzugt Firefox) Internetzugang Internetzugang Internetzugang (Internet Explorer, Firefox) ja ja ja ja nein nein nein nein ja ja ja ja nein nein nein nein, in Planung ja ja ja ja

ja ja ja ja ja ja ja ja z. B. durchschn. Leasingraten, Fhrz. im Auswertungen/Reports können von allen Sixt FleetIntelligence: z. B. Analysen zu z. B. über tatsächliche Kosten, Umsätze/ Bestellvorlauf, Kraftstoffverteilung der relevanten Fuhrparkdaten erstellt werden einzelnen Verträgen, Flottenstruktur (nach Zahlungen/Kosten, Fahrleistungsabwei- Flotte, Ausreißeranalysen, Bestellvorlauf, Hersteller, Klassen, Treibstoff, Alter), chungen, Ausreißerlisten, Fahrzeugschä- Schadenreports, Inspektion/Werkstatt, Kostenstruktur, Schadenmanagement, den, Kraftstoff-Verbrauchsanalysen und Führerscheinkontrolle Ausreißerlisten CO2-Reporting ja ja ja nein ja ja nein nein ja ja ja, in Excel, PowerPoint und CSV-Dateien ja, in CSV-Dateien ja nein ja ja, in CSV-Dateien nein nein nein nein ja nein ja, über Sixt möglich nein ja, technische Fahrzeugdaten ja, Daten im Rahmen der durch LeasePlan ja, FleetIntelligence einmal am Tag/ ja, z. B. Tankkartenumsätze bei Nut- Deutschland erbrachten Dienstleistungen MyLeaseCar, LeasingCenter, LeaseControl zung der Europa Tank & Service Karten, in Echtzeit Ordnungswidrigkeiten-Service nein nein ja nein ja nein nein nein ja nein ja ja ja ja ja nein, in Planung für 2013

ja ja nein nein - Einbindung der unternehmenseigenen - modernes Dokumentenmanagement über - Fuhrparkinformationen über FleetIn- - zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten Car Policy e-Papers und e-Papers Plus (mit e-Papers telligence; Dashboards „Fleet View“ und um Software an individuelle Bedürfnisse Plus können auch nur intern vorhandene „Management View“ in Reporting-Tool „Fleet anpassen zu können Dokumente in einem System verwaltet Intelligence“; Dokumente können in eine werden) eigene Fahrzeugakte abgelegt werden Thomas Brunner Tel.: (02131) 132-200 Anke Tauchert; Tel.: (089) 7444-5086 Tel.: (0531) 212-86421 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Flottenmanagement 1/2013 71 SPECIAL FUHRPARKSOFTWARE

men sind alle aufgeführten Programme lokal zu installieren. Daneben ist es mittels webbasierten Alle Fahrzeugdetails Zugriffs aber auch möglich, den Fuhrpark von je- auf einen Blick dem ans Internet angebundenen Ort auf der Welt zu verwalten.

Neben der Möglichkeit, alle kleinteiligen Kosten zu erfassen und auszuwerten, zählt zu den es- sentiellen Entscheidungskriterien für eine be- stimmte Softwarelösung die Spezialisierung des Angebotes. Beispielsweise erweiterte Carano das Angebot des Schadenmanagement um die zusätzliche Funktion des Riskmanagements. So- mit ist es dem Fuhrparkmanager möglich, noch differenzierter in die gesamte Schadenanalyse einzusteigen.

Insbesondere kleinere Schäden dürfen im Fuhr- parkalltag nicht zum Ausfall eines Fahrzeugs führen. Die Softwarelösung „Ultimo Fleet Ma- nagement“ der Ultimo Software Solutions GmbH bietet daher die Möglichkeit, Reparaturaufträge in die Wartungsplanung miteinzubeziehen. Durch diese Kombination können Schäden in der regu- lären Wartung behoben werden, um die nicht- produktiven Stunden so effizient wie möglich auszufüllen.

Aber auch die automatische Einbindung von Tankdaten und Leasingrechnungen kann das Controlling im Fuhrpark immens entlasten. Die Softwarelösung „Fleet+App“ von Hiepler + Part- ner bietet hierzu neben einer Schnittstelle für alle gängigen Mineralöl- und Leasinggesellschaften Bereits in der Software kann das Wunschfahrzeug ge- Überhaupt sind Schnittstellen sowohl für den auch die entsprechende Auswertung. mäß der unternehmensinternen Car Policy konfiguriert Import von Daten anderer Tools – wie Tankkar- werden (o.) ten- oder Reifenketten – sowie Schnittstellen zur Gerade bei der Umstellung auf ein neues Fuhr- Unternehmenssoftware, beispielsweise SAP, zu parkmanagement-System sind Schnittstellen Unternehmens angepasst werden. Im Gegensatz empfehlen: Hier wird richtig Zeit gespart, sind für den Import unerlässlich. Die Softwarelösung dazu ist eine anbietergebundene Software zwar die Verknüpfungen erst einmal gemacht. Ande- „Flottenmanager“ der K-SOFT iT-Center bietet oft kostengünstiger, aber diese orientiert sich bei rerseits kann ein Zuviel an Funktionen auch dazu zum Beispiel neben dem Import von Excel-, CSV- der Anforderungsstruktur an der Masse und geht führen, dass man viel Zeit mit unnötigen Tools und Access-Dateien auch die Möglichkeit des Ab- dabei selten auf individuelle Bedürfnisse des Be- verschwendet oder eine – womöglich teure – gleichs mit anderen Datenquellen, wie beispiels- dieners ein. Gerade dies sollte in Anbetracht der Software kauft, um dann hinterher doch nur zehn weise SAP-Daten. nicht unkomplizierten Datenübernahme in ein Prozent der Funktionen zu nutzen. neues Auswertungssystem beachtet werden. Auch außerhalb des Fuhrparkmanagements sollte Apropos Preis, dieser ist tatsächlich relativ: Ge- die Softwarelösung dem Nutzer Komfort bieten Wichtige Entscheidungskriterien sparte Zeit im Tagesgeschäft, bessere Reportings, können. Durch eine Portallösung können bei- Grundsätzlich gilt: Die einzelnen Kontroll-Tools die Missverhältnisse bei Reifen-, Werkstattkosten spielsweise Fahrer in der Software „FleetScape“ sollen den Fuhrparkmanager bei der Arbeit unter- oder bei Tankvorgängen einfach aufzeigen, sind der InNuce Solutions GmbH auf ein eigenes Pro- stützen und entlasten. Daher sollte ein Hauptau- mehr wert, als ein paar gesparte Euros in der Ein- fil zugreifen, in dem sie selbst ihre persönlichen, genmerk auf der Benutzerfreundlichkeit liegen. mal-Investition. fuhrparkbezogenen Daten verwalten können, ihre Dieses Merkmal ist zwar bei der Entscheidung Fahrtenbücher führen oder die komplette Fahr- essentiell, aber nicht für uns nach objektiven Herstellerunabhängige Software zeugkonfiguration vornehmen können. Um einen Kriterien zu testen. So bleibt hier nur die Mög- In unserer Auswahl der unabhängigen Soft- reibungslosen Ablauf zu generieren, stehen dabei lichkeit, sich eine Testversion zu beschaffen und warelösungen stellen wir ein Dutzend Anbieter alle Daten dem Fuhrparkleiter in Echtzeit zur Ver- sie gemäß der eigenen Kriterien genau unter die gegenüber. Wie breit gefächert dieser Markt ist, fügung. Lupe zu nehmen. Die Kernaussage liegt dabei auf wird schon durch die Unterschiede in der Preis- „genau unter die Lupe nehmen“, denn gerade die gestaltung aufgezeigt: So locken einige Anbie- Da oft nicht alle Kapazitäten des Fuhrparks voll- Zeit, die hier durch einfachere Prozesse einge- ter auf der einen Seite mit einem Pauschalpreis ständig ausgelastet sind, unterstützt die Soft- spart wird, kann sich unter Umständen mehrfach für ihre Softwarelösung. Bei anderen Anbietern ware „comm.fleet“ der community4you GmbH in der Praxisarbeit addieren. hingegen errechnet sich der Grundpreis für das die innerbetriebliche Vermietung sowie auch die Softwarepaket anhand der Fuhrparkgröße, der externe Kurzzeitmiete von Fahrzeugen mit einer Daneben ist sicherlich der Funktionsumfang enthaltenen Arbeitsplätze sowie des Funktions- detaillierten Übersicht über alle Fahrzeuge und ein wichtiges Kriterium bei der Wahl. Hier gilt: umfanges. jede Buchung. Neben einer Tarif- und Terminsteu- Je mehr eine Software kann, desto eher ist der erung inklusive Abrechnung bietet die Software Fuhrparkverantwortliche für alle Eventualitäten Wichtiger als der Preis ist jedoch die Funktio- eine Parkplatzverwaltung und ein grafisches Dis- gerüstet und desto einfacher wird die Arbeit. Ist nalität der Software. Gerade in Anbetracht des positionsboard. beispielsweise die Einflechtung einer unterneh- subjektiven Eindrucks sowie der Benutzerfreund- menseigenen Car Policy nicht integriert, verur- lichkeit ist die Bereitstellung einer Testversion Insgesamt betrachtet bieten herstellerunabhän- sacht das im Tagesgeschäft einen Mehraufwand. hier besonders lobenswert. Mit einigen Ausnah- gige Softwarelösungen schon von Haus aus ein

72 Flottenmanagement 1/2013 FUHRPARKSOFTWAREUSOE SPECIALS breites Spektrum nützlicher Funktionen an. Dies Auswertungen und Reports können beginnt nicht zuletzt bei den zahlreichen Aus- bereits in der Fuhrparkmanagement- wertungstools, den Schnittstellen zu anderen Software grafisch aufbereitet werden Programmen oder der Einflechtung einer unter- nehmensinternen Car Policy. Doch viel wichtiger für dieses Segment ist die Möglichkeit der Indi- vidualisierung. So besteht beispielsweise „Flee- tOS“ der SiteOS AG aus konfigurierbaren und in- dividuell kombinierbaren Modulen. Nur so können Softwarelösungen den Fuhrparkleiter bei allen Anforderungen, die ein modernes, leistungsfähi- ges Fuhrparkmanagement heute mit sich bringt, unterstützen.

Anbietergebundene Reporting-Tools Anbietergebundene Fuhrparksoftware legt, wie der Name schon ausdrückt, den Fokus eher auf die Leistungen, die direkt mit der Verwaltung der Fahrzeuge zu tun hat. Weitergehende Funktionen wie die Einbindung eines Belegungsplanes oder auch die Verwaltung von Mobilfunkverträgen sind hier überwiegend nicht üblich, ebenso wenig wie der Zugriff mittels App. Dafür verfügen die web- dieser Programme jedoch relativ eingeschränkt. Flotte auch von unterwegs steuern. Eine webba- basierten Systeme in der Regel – ebenso wie die Daher bietet sich der Einsatz einer solchen Soft- sierte Software hat dabei viele Vorteile gegen- freie Software-Alternative – über ein umfangrei- ware nur an, wenn die Flotte überwiegend aus über den klassischen servergebundenen Lösun- ches Reporting, das auch individuell ergänzt wer- Fahrzeugen des Leasinggebers besteht. Zwar kön- gen. So können beispielsweise alle Betriebsstät- den kann. nen damit auch Mischfuhrparks oder Fahrzeuge ten sekundengenau die Vorgänge im Fuhrpark se- anderer Leasinggeber verwaltet werden, aber der hen und prüfen. In Zukunft ist die Umstellung auf Daneben ermöglicht nahezu jede Software, fahr- Funktionsumfang ist dabei im Vergleich zu den Online-Anwendungen unserer Meinung nach für zeugbezogene Daten aus den eigenen Leasing- unabhängigen Softwarelösungen eher gering. Unternehmen unverzichtbar – insbesondere um verträgen in die Fuhrparkmanagement-Software Zeit für Datenabgleiche einzusparen. Dabei soll- automatisch zu integrieren. Im Gegensatz zu her- Webbasierte Softwarelösungen und Apps ten Fuhrparkmanager jedoch zum einen auf ein stellerunabhängigen Lösungen ist die Flexibilität Schon heute wollen viele Fuhrparkmanager ihre (Fortsetzung auf S. 74)

Flottenmanagement 1/2013 73 SPECIAL FUHRPARKSOFTWARE

hohes Maß an Datensicherheit und zum anderen gy Content Services GmbH (TCS) ergänzend zur die UVVplus durchgeführt werden können, zur auf den Schutz der persönlichen Daten achten. Fuhrparkmanagement-Software „e-flotte fleet“ Verfügung. Zum anderen kann er unter der Rubrik die kostenlose App „e-flotte Mobil“ an. Mit der „Events“ alle Veranstaltungstermine der e-flotte Neben den webbasierten Komplettlösungen App steht dem Nutzer zum einen eine Suchfunk- Academy einsehen. bieten viele Hersteller mittlerweile verschiede- tion für Euromaster-Servicestationen und TÜV- ne Funktionen auch als App an. Beispielsweise Prüfstellen, an denen beispielsweise die elek- Insgesamt betrachtet, gewinnen Apps und mo- bietet das Nürnberger Unternehmen Technolo- tronische Führerschein-Kontrolle, die UVV und bile Websites im modernen Flottenmanagement

Auswahl herstellerunabhängiger Fuhrparkmanagement-Softwarelösungen

Carano Software InNuce Anbieter community4you GmbH FleetFriend Service GmbH FleetOne Software GmbH Hiepler + Partner GmbH Solutions GmbH Solutions GmbH

Software Fleet+ comm.fleet FleetInform FleetOne Fleet+App FleetScape

mind. Fuhrparkgröße ab 30 Fahrzeuge (max. 25.000) ab 50 Fahrzeugen keine ab 100 Fahrzeugen keine ab 20 Fahrzeugen

Basispreis/enthaltene 1.200 Euro/bis 100 Fahrzeuge/ auf Anfrage 346 € monatlich/beliebig 2.490 Euro/100 Fahrzeuge/ 6.950 Euro/beliebig viele Fahr- Angebot wird Fahrzeuge/Arbeitsplätze unbegrenzt Arbeitsplätze viele Fahrzeuge/unbegrenzt 1 Arbeitsplatz zeuge/3 Arbeitsplätze individuell erstellt Arbeitsplätze Aufpreis für zusätzliche auf Anfrage auf Anfrage -/- auf Anfrage -/ab 1.000 Euro pro zusätz- auf Anfrage Fahrzeuge/Arbeitsplätze lichem Arbeitsplatz

Systemvoraussetzungen Datenbanken: Oracle oder Virtualisierungslösung wie Software wird als SaaS MS Windows ab XP MS Windows-Server ab 2003 Internetbrowser MS SQL-Server Citrix oder Windows-Terminal- betrieben Internetbrowser für Web- Citrix oder Terminalserver server Version Testversion ja ja, nach Absprache ja ja ja, nach Absprache ja, nach Absprache lokale Softwareinstallation ja nicht notwendig ja ja nicht notwendig nicht notwendig webbasierter Software- ja ja ja ja ja ja zugriff Zugriff mittels App ja nein, in Entwicklung nein ja, für einzelne Module ja nein, tabletfähig Verwaltung von Kauf- ja ja ja ja ja ja fuhrparks/Leasing- fuhrparks/gemischt Kostenstellen möglich ja ja ja ja ja ja mandantenfähig ja ja ja ja ja ja welche Auswertungen/ - zahlreiche Standard-Reports, z. - zahlreiche standardisierte wie - betriebswirtschaftliche Aus- - zahlreiche Standard-Reports, - zahlreiche Standardauswertun- zahlreiche individ. Reports möglich B. für Kosten- und Rechnungs- auch individuelle Reports, z. B. wertung für den Fuhrpark z. B. zu Stammdaten, Kosten, gen, die direkt im Webbrowser konfigurierbare Auswer- auswertungen, Schäden, für Kosten- und Rechnungsaus- Verbräuchen, Km-Ausreißer, abrufbar sind tungen, z. B. zu Vertr., Fahrzeugbestände, Verschleißü- wertungen Schäden bzw. Unfällen Fahrzeugen, Kosten, bersichten - Auswertungen, z. B. zu Repara- Schäden, Kraftstoff- - Managementansichten, z. B. für turen, Verbräuchen, Fahrzeug- verbr., km-Ständen, Prüf Termine, Kosten, Laufzeiten auslastung terminen Definition eigener ja ja ja ja ja ja Reports möglich

Schnittstelle in ja ja nein ja ja ja Lohnbuchhaltung feste Schnittstelle für ja ja ja ja ja ja Export feste Schnittstelle für ja ja ja ja ja ja Import feste Schnittstelle für ja ja nein ja ja nein Telematik frei programmierbare ja ja ja ja ja ja Schnittstellen automatische Integration ja, Fahrzeug-, Personal- ja, z. B. aus SAP, MS Active ja, DAT ja, Personal- und Fahrzeug- ja, Telematik, On-Board-Unit für ja von Daten, welche? stammdaten und Buchungs- Directory stammdaten, Leasingrechnun- laufende Betriebsdaten daten gen, Tankdaten, Finanzbuch- haltung Verwaltung von ja ja nein ja ja ja Mobilfunkverträgen Fahrzeug- ja, optional ja ja ja ja, grafisches nein, in Entwicklung belegungsplanung Dispositionstool Serienbrieffunktion ja ja nein ja ja ja weitere interessante - organisatorische Unterstüt- - elektronische Fahrzeugakte - Schadenmanagement - elektr. Fahrzeugakte inkl. - komplett integriertes Werkstatt- - Schadenmanagement, Funktionen zung der Führerscheinkontrolle - Schaden-, Instandhaltungs- Dokumentenmanagement modul mit Auftragsverwaltung, Bußgeldbescheidprozess und Reparaturmanagement, - Terminüberwachung mit Disposition, Stundenerfassung fahrer- u. fahrzeug- Tankdatenmanagement, Fahreranbindung und Teileverwaltung - integrierte spezifische Prüftermin- Terminverwaltung, Führer- - Ermittlung von Ausreißern Objektverwaltung für frei definier- verwaltung,Sammel- scheinkontrolle u. amtliche - Integrierter E-Mail-Client bare Objekte und alle Facility- belegimporte div. Vorgänge, Ausgangsrech- Management-Funktionalitäten Mineralölgesellsch., nungen und Fakturierung, Leasinggesellschaften, Beschaffung und Budgetierung, Reifenhändler, Fahrzeugkonfigurator (comm. Konfigurationstool cars), Customer-Relations- „QuotationScape“ Management Kontakt für Tel.: (030) 399944-0 Uwe Bauch und Lavinio Frau Fritz Tel.: (06196) 882878-0 Tel.: (02131) 125899-0 Dirk Zieschang Fuhrparkleiter E-Mail: [email protected] Cerquetti, Tel.: (0371) 909411 0 Tel.: (0531) 214789-0 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Tel.: (040) 3289019-11 E-Mail: E-Mail: E-Mail: dirk.zieschang [email protected] [email protected] @innuce.de

74 Flottenmanagement 1/2013 FUHRPARKSOFTWARE SPECIAL

zunehmend an Relevanz. Gerade im Bereich der der Fuhrpark ist auf eine Softwarekomplettlösung Freigabeprozessen nach individuellen Vorgaben Fahrerintegration sind kleine, handliche Lösun- angewiesen. Oftmals reicht es, dass langwierige des Flottenmanagers. gen richtungsweisend und optimieren den Alltag und kostspielige Prozesse durch eine Software der Fahrer beispielsweise durch ein elektroni- optimiert werden. So bietet beispielsweise die So kann der Einsatz von spezifischen Softwarelö- sches Fahrtenbuch oder bestimmte Reporting- AuDaCon AG mit „AuDaConCONTROL“ eine zen- sungen schon im Kleinen Einspar- und Optimie- Funktionen ungemein. trale und effiziente Abwicklungsplattform für rungspotenziale im Fuhrparkalltag offenlegen. die transparente Kostenübersicht von Service-, Gerade bei kleinen Flotten, die oft noch per Hand Zusätzliche Softwarelösungen Verschleiß- und Reparaturarbeiten. Daneben verwaltet werden können, ist der Einsatz einer Als letzten Punkt unseres Specials betrachten wir ermöglicht das Tool die Reglementierung der Software-Komplettlösung aus Kostengründen spezialisierte Softwarelösungen, denn nicht je- anfallenden Arbeiten bis hin zu elektronischen meist unnötig.

SoftAiX Software- TCS Technology Ultimo Software K-SOFT iT-Center SiteOS AG entwicklung – EDV-Beratung Yalone-IT GmbH Content Services GmbH Solutions GmbH – Service

Flottenmanager FleetOS KfzPlan e-flotte fleet Ultimo Fleet Management SpeedFleet

ab 20 Fahrzeugen ab 5 Fahrzeugen keine keine keine keine

ab 499 Euro Angebot wird individuell erstellt 2.400 Euro/beliebig viele Angebot wird individuell erstellt 6.960 Euro / beliebig viele Fahr- ab 0,50 Euro je Fahrzeug pro Fahrzeuge/1 Arbeitsplatz zeuge / 3 Arbeitsplätze Monat/unbegrenzt Arbeitsplätze

auf Anfrage Angebot wird individuell erstellt -/80 Euro pro zusätzlichem Abrechnung erfolgt auf Basis - / ab 1.000 Euro pro zusätzli- Abrechnung erfolgt auf Basis Arbeitsplatz der aktiv eingemeldeten Fah- chem Arbeitsplatz der aktiv eingemeldeten Fahr- rzeuge zeuge MS Windows XP/7 Internetbrowser MS Windows browserfähiges Endgerät MS Windows Server ab 2003 MS Windows-Betriebssystem NT4.0/2000/2003/2008/XP/ Internetbrowser Vista/7 ja ja ja ja ja, nach Absprache ja ja nein, nur falls gewünscht ja nicht notwendig nicht notwendig ja ja, für einzelne Module ja ja ja, Verschlüsselung nach ja ja Bankenstandard ja, Online-Reservierung ja nein nein, in Entwicklung ja ja ja ja ja ja ja ja

ja ja ja ja ja ja ja ja ja, teilweise ja ja ja - zahlreiche Auswertungs- und - zahlreiche vordefinierte und - zahlreiche standardisierte - zahlreiche standardisierte und - zahlreiche Standardauswer- - zahlreiche standardisierte Reportvorlagen verfügbar konfigurierbare Reports, z. B. zu und individuell konfigurierbare individuell konfigurierbare Aus- tungen können direkt über den und individuell konfigurierbare Verbräuchen, CO2-Emissionen, Reports, z. B. zu Kosten pro Fahr- wertungen, z. B. zu Stamm- und Webbrowser abgerufen werden Auswertungen, z. B. zu Vertrags- km-Ständen, Schäden zeug, Belegungen, Stammdaten Kostendaten, CO2-Emissionen bestandteilen, Belegung, Termin- - Auswertungen z. B. zu überwachung und CO2-Emissionen f- Fahrzeugein- und -ausgängen, - zahlreiche Auswertungen als Verbräuchen 3D-Charts verfügbar ja ja ja ja ja ja

nein ja ja ja ja ja

ja ja ja ja ja ja

ja ja ja ja ja ja

ja ja ja ja ja ja

nein ja ja ja ja ja

ja, Daten aus Tracking- und ja, Tank- und Fahrzeugdaten, ja, CSV-Dateien, Fahrzeug-, ja, zahlreiche Datenportierun- ja, Daten der Partner von Ultimo ja, Daten der Leasinganbieter, Führerscheinkontrollsystemen Restwerte, Rechnungswesen, Fahrer-, Tank und Fahrten- gen, z. B. aus Reservierungssys- Software Solutions Tank- und Stammdaten und etc. schreiber-Daten tem oder Personalabteilung Buchhaltung

ja ja nein ja ja ja

ja ja ja nein, in Entwicklung ja, grafisches Dispositionstool ja

nein ja ja ja ja ja - Prüf- und Wartungstermin- - Führerscheinprüfung - Poolfahrzeugverwaltung - Verwaltung von Fahrern inkl. - komplett integriertes Werkstatt- - Fahrzeugaktenverwaltung , meldung - Organisationsverwaltung - Wartelisten-Funktionalität FS-Kontrolle, Fahrerschulungen modul mit Auftragsverwaltung, - autom. Benachrichtigungsystem - Schaden- und Dokumenten- - Ordnungswidrigkeiten - Terminverwaltung - individuelle Administration der Disposition, Stundenerfassung für alle anstehenden Termine management - Schadenmanagement - elektr. Führerscheinkontrolle e-flotte-Lösung inkl. Sprachan- und Teileverwaltung sowie HU/AU, Vertragsabläufe, - Strafmandatsverwaltung - Reparaturverwaltung passungen im laufenden Betrieb - integrierte Objektverwaltung Führerscheincheck etc. - Reisekostenerfassung (mit - Benachrichtigungen per E-Mail - umfangreiche Schadenmanag- für frei definierbare Objekte und - Visualisierung von Stammdaten- SAP-Import) bei Fahrzeugbelegungen mentlösung europaweit alle Facility-Management-Funkti- verknüpfung als Zeitleiste - Anbindung an Deister-Schlüssel- - Bußgeldverwaltung inkl. onalitäten - Strafzettelmanagement mit ausgabesysteme Rechtsberatung und -vertretung autom. Auswahl des Ordnungs- - Fahrzeugübergabemodul in Europa amtes - webbasierte Poolfahrzeugver- waltung Tel.: (02104) 23388-0 Thomas Reischl Dipl.-Inf. Patrick Krott Niels und Thomas Krüger Tel.: (02064) 8284754 Dipl.-Ing. Sara Yalniz E-Mail: [email protected] Tel.: (089) 3090897-0 Tel.: (0241) 500216 Tel.: (0911) 23053-150 E-Mail: [email protected] Tel.: (0531) 6199446 E-Mail: [email protected] E-Mail: patrick.krott@ E-Mail: n.krueger@ E-Mail: sara.yalniz@ softaix.de e-flotte.de yalone-it.de

Flottenmanagement 1/2013 75 KOMMUNIKATION

• Universell

n LTE-Hotspot Der Versandhandel Ecron hat die neuste Universal-

e Der BMW Car Hotspot LTE macht ab sofort mobiles Internet mit LTE-Geschwindigkeit im halterung vom schwedischen Hersteller Brodit im t Fahrzeug möglich. Ähnlich wie der Router zu Hause fungiert der BMW Car Hotspot LTE Programm. In sechs verschiedenen Ausführungen, h als Schnittstelle zwischen mobilen Endgeräten und dem World Wide Web und ermög- welche sich in der verstellbaren Breite und Tiefe c licht dabei, dank des neuen Mobilfunkstandards LTE (Long Term Evolution), das Surfen i unterscheiden, soll diese Halterung für nahezu alle

r im Internet mit Hochgeschwindigkeit für bis zu acht Geräte. Lediglich eine LTE-fähige Smartphones passen. Alle Anschlüsse des einge-

h SIM-Karte, welche in den schobenen Smartphones bleiben dabei frei zugäng- c Hotspot eingelegt wird, lich, sodass alle geeigneten Kabel (portable Frei- a ist für den Betrieb not- sprecheinrichtung, Ladekabel etc.) direkt mit dem wendig. Das Zubehörteil N Gerät verbunden werden können. Anhand einer vor- BMW Car Hotspot LTE ist • herigen Abmessung und Größenbestimmung durch optimiert für den Einsatz in den Kunden ist auch die Verwendung von Geräten

n allen Fahrzeugen der BMW mit unterschiedlich starken Schutzhüllen möglich.

e Group, die über eine Tele- Durch ein Kugelgelenk können die Halterungen t fongrundplatte verfügen, sowohl im Hoch- als auch im Querformat genutzt h denn durch die Nutzung der

c werden. Dank der Einstellung verschiedener Winkel Fahrzeugantenne entsteht können unerwünschte Lichtreflexionen vermieden ri keine Strahlung im Innen- werden. Eine universelle Befestigungsplattform zur

h raum und der Empfang des Befestigung auf dem Armaturenbrett, der A-Säule c LTE-Signals wird nicht durch das Wärmeschutzglas behindert. Aber auch ohne Telefon- oder der Mittelkonsole wird durch Brodit ebenfalls a grundplatte lässt sich der BMW Car Hotspot LTE verwenden: Per optional erhältlichem angeboten. Diese ProClip-Befestigungsplattformen

N Adapter und Mini-USB-Kabel kann der Hotspot einfach über den Zigarettenanzünder werden einfach eingeclipst und können ohne Be- mit Strom versorgt werden und ist so in jedem Fahrzeug einsatzfähig. Ein integrierter • schädigungen zu hinterlassen wieder entfernt wer- Akku ermöglicht darüber hinaus den Einsatz auch außerhalb des Fahrzeugs. den. n e t e-flotte® App h Verbindung Der Download der kostenlosen e-flotte® App, wel- c Zur Verwendung von iPhone & Co. als primäre Quelle für Information und Unterhal- che zum Beispiel als Orientierungshilfe auf der Su- ri tung im Fahrzeug können seit 2011 Pioneer AppRadios genutzt werden. Mit der Um- che nach Servicestationen und als Terminübersicht h stellung des neuen iPhone 5 auf eine dient, ist ab sofort möglich. Die App soll die schnel- c ausschließlich digitale Bildausgabe, le Suche nach EUROMASTER-Servicestationen oder a stellt diese Neuerung eine Herausfor- TÜV-Prüfstellen ermöglichen, an denen Sie unter

N derung an die vorhandene Technik dar. anderem die elektronische Führerscheinkontrolle,

• Damit auch Besitzer des iPhone 5 Mu- die UVV und die UVV Plus durchführen lassen können. sik, Videos oder Apps über den Bild- Des Weiteren beinhaltet die App alle Veranstaltungs- n schirm ihres AppRadios oder ihres Pio- termine, die unter e-flotte® Academy angeboten wer- e neer Mediacenters aufrufen und steu- den. Zusätzlich enthält die App alle Termine für fuhr- ern können, stellt Pioneer das Pioneer parkrelevante Veranstaltungen, Messen und Ausstel- ht Connectivity Kit CD-IH202 bereit. In lungen im gesamten Bundesgebiet. Unter der Rubrik ic Kombination mit dem Lightning Digi- „Nachrichten“ sind Informationen zu aktuellen und tal AV Adapter und dem Lightning auf neuen Dienstleistungen, zu Gesetzesänderungen hr USB-Kabel können damit Audio- und und Lösungsansätzen für Ihren Fuhrpark zu finden. Videoinhalte vom Smartphone in noch Kontinuierlich ausgebaut und an die speziellen Be- ac besserer Qualität digital per HDMI abgespielt werden. Die passende Firmware stellt Pio- dürfnisse im Flottengeschäft angepasst, werden zur N neer im Frühjahr kostenlos zur Verfügung. Optimierung dieser App auch die Wünsche der Nutzer berücksichtigt. n • Cloud-basierend Kundennähe

hte Seit diesem Jahr vermarket Ctrack ausgewählte Pro- Gemeinsam mit dem Telekommunikationsunternehmen Ericsson will die Volvo Car dukte über den deutschen Fachhandel für IT und Group an der technischen Entwicklung von innovativen Internetdiensten für Automo- Telekommunikation (ITK). So können ITK-Händler bile arbeiten. In dieser Partnerschaft nutzen beide Unternehmen ihre Kernkompeten- ihr Portfolio mit den webbasierten Lösungen Ctrack zen: Volvo verfügt über umfangreiche Erfahrungen auf den Gebieten Fahrerverhalten

chric Online, Ctrack Online Lite sowie der App Ctrack Mobi2 und Verkehrssicherheit, Ericsson unterstützt den schwedischen Premiumhersteller mit erweitern. Bislang vertrieb Ctrack Produktlösungen seinem Fachwissen bei der Systemintegration. Eine auf der „Multiservice Delivery“- ausschließlich direkt an Gewerbekunden. Mit dem Plattform von Ericsson basierende ITK-Fachhandel als Vertriebspartner möchte Ctrack Cloud soll Infotainment, Apps und bei der Zielgruppe mit kleinen Flotten anhand der Kommunikationsdienste in neuen

n • Na gewonnenen Kundennähe Vertrauen aufbauen und Volvo-Fahrzeugen anbieten. Von den mit ihren Produktlösungen selbst bei Firmen mit nur Cloud-basierten Diensten und An- einem Dienstfahrzeug überzeugen. Wesentlich dabei wendungen sollen sowohl Fahrer als kann zum Beispiel der Echtzeit-Überblick über den auch Passagiere profitieren. So sollen Fuhrpark sein, welcher die Einsatzplanung erleich- Fahrer von Volvo-Fahrzeugen künftig tert und optimiert, Kosten transparent macht und Applikationen herunterladen, online mehr Sicherheit für Mitarbeiter und gegen Diebstahl Servicetermine reservieren oder über schafft. Zusätzlich hat der Anwender mit der App die vernetzte Fahrzeug-Cloud mit Part- Ctrack Mobi2 auch außerhalb der Bürowände jeder- nern in Verbindung treten können. zeit Überblick über die gesamte Flotte. Nachrichte

76 Flottenmanagement 1/2013 KOMMUNIKATION APPetizer

Der moderne Mensch von heute ist zu jeder Zeit online. Soziale Netzwer- ke sind dabei kaum mehr wegzudenken, und die Nutzung von Apps ist Smartphone-Apps zentraler Bestandteil der digitalen Lebenswelt geworden. Auch das Fahr- Von der Integration sozialer Netzwerke über Ser- zeug bleibt in dieser Entwicklung nicht außen vor. Erste Mini-Programme vice-Benachrichtigungen bis hin zur Steuerung des Fahrzeugs – die Funktionen auf dem Sektor geben einen Vorgeschmack auf die mobile Zukunft von morgen. der mobilen Anwendungen rund um das Auto sind breit gefächert. Dabei möchten wir zwei Ar- ten von Smartphone-Apps unterscheiden: Mini- Im Mittelpunkt der fahrzeuggebundenen App- tungen, Datenaustausch mit PDA oder Telematik Programme, die direkt an das Fahrzeug gekop- Entwicklungen stehen dabei Systeme, die Fahr- in das Fahrzeug zu integrieren. Auch heutzutage pelt sind, und unabhängige Systeme. zeuginsassen und das Fahrzeug intelligent mit wird Bluetooth bei vielen Automobilherstellern der Außenwelt vernetzen. Diese Vernetzung soll als Schnittstelle für Freisprecheinrichtungen, Unabhängige Systeme sind, wie der Name schon dem Nutzer vor allem ein Mehr an Sicherheit, bei der Übertragung von Kontakten und Anruf- vermuten lässt, nicht direkt an die Funktionen Komfort und Infotainment bieten, sei es durch protokollen sowie zum Audio Streaming genutzt. des Fahrzeugs gebunden. In den meisten Fällen Fahrerassistenzsysteme, Navigationsoptionen wird für die Übertragung von Daten im entspre- oder personalisiertes Entertainment. Durch die Entwicklung von Smartphones hielten chenden Infotainment-System eine Schnittstel- Mini-Programme, die sogenannten Apps, Einzug le bereitgestellt. So ermöglichen beispielsweise Schon Anfang des 21. Jahrhunderts gab es erste in den digitalen Alltag vieler Menschen. Nach- die Apps BringGo und Stitcher in einigen Model- Bemühungen, das Mobiltelefon mit dem Fahr- dem sich mobile Anwendungen inzwischen auf len der GM-Töchter Chevrolet und Opel die draht- zeug zu verbinden. Grundlage für die Vernetzung nahezu jeder Mediaplattform etabliert haben, lose Übertragung von Navigationssoftware, Bil- war der Übertragungsstandard Bluetooth, der es ist der nächste Schritt die Integration in das dern oder Videos an das Infotainment-System dem Nutzer erlaubte, neue Anwendungen wie die Fahrzeug. Flottenmanagement gibt einen Über- des Wagens. Die neu entwickelten Infotainment- Übertragung von Sprache für Freisprecheinrich- blick über den aktuellen Stand der Entwicklung. Systeme IntelliLink (Opel) und Chevrolet MyLink

Flottenmanagement 1/2013 77 Volvo on Call liefert zahlreiche KOMMUNIKATION Informationen und Funktionen rund um das eigene Auto

gehen dabei eine Symbiose mit den heutigen nächstgelegenen Ladestation erleichtern. Aber Smartphones auf iOS, Android und Windows ein auch fernab der alternativen Antriebe bieten und lagern die Rechenpower auf die potenten Mo- beispielsweise BMW und Volvo eine intelligente bilgeräte aus. Die im Fahrzeug verbauten Geräte Smartphone-Verknüpfung an. Neben Fahrzeu- fungieren dabei sozusagen nur noch als Medium ginformationen wie Tankinhalt, Restkilometern der Wiedergabe. oder Verriegelung von Türen, Fenstern und Kof- ferraum bieten die kleinen Helfer auch Optionen, Als Zwischenschritt zwischen unabhängigen welche beispielsweise die Programmierung der und fahrzeuggebundenen Apps könnte man die optionalen Standheizung ermöglichen. MyMazda-App bezeichnen. Die kostenlose App für iPhone und Android-Smartphones bietet dem Nicht nur Komfort, sondern auch Sicherheit wird Nutzer – mittels eines persönlichen Zugangs- bei Volvo on Call (VOC) und der gleichnamigen codes – Zugriff auf die komplette Service-Histo- App großgeschrieben. Im Notfall soll das Sys- rie aus dem Digitalen Service Nachweis (DSN). tem rund um die Uhr schnelle und zuverlässige Bei einer Panne, einem Unfall oder Diebstahl des Hilfe gewährleisten. So informiert das System Fahrzeugs ist mit der neuen MyMazda-Applika- selbstständig die VOC-Einsatzzentrale, sobald ein tion auch der Sofortkontakt zum Mazda Europe Airbag oder ein Gurtstraffer ausgelöst wird. Ein Infotainment-Systeme mit App-Unterstützung Service blitzschnell hergestellt und der nächst- Mitarbeiter benachrichtigt dort umgehend Ret- Neben einer Smartphone-Integration lassen sich gelegene Mazda-Händler über die Partnersuche tungsdienst sowie Polizei und weist diesen den heute schon die Infotainment-Systeme einiger einfach ermittelt. Zudem erinnert die Anwendung Weg zum Fahrzeug, das bis auf zehn Meter ge- Automobilhersteller durch Mini-Programme in- an Service-Termine via Push-Benachrichtigung. nau geortet werden kann. Ein ähnliches System dividualisieren. So stehen dem Insassen neben arbeitet bei BMW unter dem Namen BMW Assist. den Standardfunktionen wie Navigation, Telefo- Die Krönung der Interaktion zwischen Smart- Für alle Nutzer, die ein Fahrtenbuch führen müs- nie, Radio und Anschlüssen von externen Medi- phone und Fahrzeug sind Systeme mit direktem sen, bietet Volvo in der VOC-App nach eigenen en auch eine Reihe von Anwendungen zur Verfü- Zugriff auf das Fahrzeug. Insbesondere in Hy- Angaben zusätzlich ein behördlich anerkanntes gung. Die Grundlage dafür ist ein Internetzugang brid- und Elektrofahrzeugen sollen sie das all- Fahrtenbuch an. Hiermit können Tageskilome- über Smartphone oder ein in das Fahrzeug inte- tägliche Leben der User durch Funktionen wie terstand, Kraftstoffverbrauch sowie der Durch- griertes GSM-Modul. Somit lässt sich beispiels- Übermittlung der verbleibenden Reichweite, des schnittsverbrauch ausgelesen und im Excel-For- weise das Multimediasystem COMAND Online von aktuellen Ladezustandes oder die Suche nach der mat heruntergeladen werden. Mercedes-Benz über eigenproduzierte Apps be- Auswahl von App-Integrationen in Fahrzeugen

Smartphone-Apps Automobilhersteller BMW BMW Chevrolet Mazda Mercedes-Benz MINI NISSAN

Applikationsname BMW Connected MyBMW Remote BringGo/Stitcher/ MyMazda Digital DriveStyle MINI Connected CARWINGS TuneIn Radio Funktionen Vorlesen von E-Mails nein nein nein nein nein nein nein Vorlesen von Textmitteilungen (SMS, ja, Twitter und Face- nein nein nein ja ja, Twitter und Face- nein Skype, Twitter, Facebook etc.) book book Diktieren von Mitteilungen nein nein nein nein ja nein nein Audio Streaming ja nein ja nein ja ja ja Integration von sozialen Netzwerken ja nein nein nein ja ja nein Routen von Smartphone an Naviga- nein ja ja nein nein ja nein tionssystem übertragen Navigation auf der letzten Meile ja ja nein nein nein nein nein (zu Fuß) Speicherung der Fahrzeugposition ja ja nein nein ja nein ja Service-Erinnerungen und Hinweise nein nein nein ja nein nein ja Hinweise zu optimierter Fahrweise ja nein nein nein nein ja nein Fahrzeuginformationen und ja ja nein nein ja ja ja Füllstände Ver- und Entriegeln des Fahrzeugs nein ja nein nein nein nein nein Fernbedienung der Standheizung nein ja, zusätzlich nein nein nein nein ja Klimaanlage weitere interessante Funktionen Webradio; Kalender; Bedienung von Hupe Informationen zu Zugriff auf die Service- Navigation mit Webradio; Kalender; Informationen zu Nachrichten und Licht zum Lokali- „Points of Interest“, Historie; Kurzwahl Echtzeitverkehrsdaten Nachrichten Ladevorgängen der sieren des Fahrzeugs ausgewählten Podcasts; für die Pannenhilfe; von INRIX Batterie; Reichweite Local Search über Händler in der Nähe errechnen lassen Google

in welchen Fahrzeugmodellen für alle Modelle ab für alle Modelle ab Aveo, Cruze SW, Trax für alle Mazda- A-, B-, C-, CLA- und für alle Modelle ab NISSAN LEAF verfügbar 3/2011 9/2008 Baureihen E-Klasse 7/2010

Voraussetzung für die Nutzung Sonderausstattung aktiver BMW Assist- Chevrolet MyLink keine, nur komplette Drive Kit Plus Sonderausstattung keine, gehört zur BMW Apps Vertrag Service-Historie als MINI Connected Serienausstattung Digital Service Record

Plattformen iOS iOS, Android iOS, Android, Windows iOS, Android iOS iOS iOS, Android

Preis für die App kostenlos kostenlos -/0 Euro/- kostenlos kostenlos kostenlos kostenlos

78 Flottenmanagement 1/2013 KOMMUNIKATION

liebig erweitern. Zusätzlich stehen dem Nutzer Mittels Audi connect damit unter anderem eine Vollintegration von lassen sich verschie- Facebook, zahlreiche Google-Anwendungen oder dene Apps direkt in eine Hilfe bei der Parkplatzsuche zur Verfügung. das Infotainment- System integrieren Insbesondere bei mobilen Applikationen für den Automobileinsatz spielt Human Maschine Inter- face (HMI) eine entscheidende und sich von den gewöhnlichen Smartphone-Apps unterscheiden- de Rolle. Im Fahrzeug ist die größte Herausfor- derung die sogenannte Distraction: Apps müssen so ausgelegt sein, dass die Ablenkung des Fahrers vom Straßenverkehr minimal ist. Das bedeutet gleichzeitig, dass sich bestehende Smartphone- Apps in den meisten Fällen nicht eins zu eins in die Automobilwelt übernehmen lassen. Hierbei spielen vor allem alternative Eingabemethoden wie Sprachsteuerung und die Konzentration auf das Wesentliche eine entscheidene Rolle.

Ausblick in die Zukunft Nicht zuletzt spielt aber auch die Entwicklung von Das Display des Audi virtual cockpit orientiert Künftig wird das Fahrzeug nicht mehr nur ein neuen und innovativen Bedien- und Anzeigekon- sich dabei an der Größe und den Umrissen des Fortbewegungsmittel sein, sondern es dem Be- zepten eine entscheidende Rolle, insbesondere heutigen Kombiinstruments. Mit der hohen Auf- nutzer ermöglichen, auch unterwegs „always im Premiumsegment. Beispielsweise präsentierte lösung dank TFT-Technologie soll es dabei alle on“ zu sein. Von entscheidender Bedeutung ist Audi auf der Consumer Electronics Show (CES) in Inhalte gestochen scharf, brillant und kontrast- dabei sicherlich das Mobilfunknetz mit dem Mo- Las Vegas das Kombiinstrument der Zukunft. Audi reich darstellen. Im Hintergrund arbeitet ein bilfunkstandard Long Term Evolution (LTE). Die virtual cockpit soll es dem Fahrer ermöglichen, schneller Grafikprozessor aus der Tegra-Serie von LTE-Technologie ermöglicht den Austausch von die Anzeige von Fahr-, Umfeld- und Infotain- Nvidia. großen Datenmengen, wie etwa Musik und Filme ment-Informationen für jede Situation passend in HD-Qualität. Somit können Beifahrer über ihre aufzubereiten. Er kann damit selbst entscheiden, Letztlich werden uns die kommenden Monate zei- mobilen Endgeräte, die sie an den WLAN-Hotspot welche der Darstellungsformen für ihn gerade die gen, mit welchen App-Systemen sich ein Mehr an im Auto ankoppeln, verschiedene Anwendungen richtige ist. Komfort, Sicherheit und Infotainment im Fahr- gleichzeitig ausführen. zeug erzielen lässt.

Infotainment-Systeme mit App-Unterstützung Opel Porsche Renault Volvo Audi Ford Mercedes-Benz Peugeot Toyota

BringGo/Stitcher Aha Radio App My Z.E. Connect Volvo on Call MMI Navigation plus SYNC COMAND Online Connect Apps Toyota Touch & Go

nein nein nein nein ja nein nein nein ja nein ja, Facebook und nein nein ja ja, SMS (bis zu 160 ja nein ja Twitter Zeichen) nein nein nein nein ja nein nein nein nein ja ja nein nein ja ja ja ja ja nein ja nein nein ja ja ja nein, in Vorbereitung ja ja ja nein nein nein nein ja nein ja, einzelne Ziele ja nein nein nein nein, in Vorbereitung nein nein nein ja nein nein nein ja nein nein ja nein ja nein nein nein ja ja ja ja ja nein nein nein nein nein ja ja ja ja ja nein nein ja ja ja ja ja ja ja, modellabhängig nein nein nein ja nein nein nein nein nein nein nein nein ja ja nein nein nein nein

Informationen Informationen zum Informationen zu z.B.: Übertragung von WLAN-Hotspot; Infor- Sprachsteuerung von Informationen zum Informationen zu Informationen zum zu „Points of Wetter Ladevorgängen der Temperatur, Reichweite, mationen zu Verkehr, Musik und Apps auf Wetter; Nachrichten- Tankstellen, Park- Wetter Interest“, ausge- Batterie; Reichweite Fehlermeldungen und Zug, Flug und Wetter; dem Smartphone dienst plätzen und Wetter; wählten Podcasts; errechnen lassen Warnungen; Route zum Picture Navigation Dienste von Michelin Local Search über Fahrzeug Google ADAM für alle Porsche- Fluence Z.E., alle aktuellen Modelle für alle Modelle außer B-MAX, Fiesta, Focus, in allen Mercedes- 208 für alle Modelle außer Baureihen als Option für (XC90 mit Abstrichen) R8 und TT Focus ST, Kuga, Tour- Benz-Baureihen iQ und AYGO Kangoo Z.E. neo Custom, Transit (außer S- und R-Klasse Custom sowie CL) Radio Ausstattung mit Navigationssystem ab Audiopaket High MMI Navigation plus Infotainment-System Multimedia-System Touchscreen (serien- Toyota Touch & Go- IntelliLink Porsche Communica- Carminat TomTom© performance sowie Ge- samt connect-Paket Sync COMAND Online mäßig ab zweiter System tion Management Z.E. LIVE schwindigkeitsregler/ Ausstattungsstufe) Lederlenkrad iOS, Android, iOS, Android iOS, Android, Black- iOS, Android----- Windows berry ca. 50 Euro/0 Eurokostenloskostenloskostenlos-----

Flottenmanagement 1/2013 79 REIFEN

• Gesamtperformance n Neuartig Bei dem seit November 2012 verpflichtenden EU-Reifenlabel schneidet der neue Dunlop e Im Dezember 2012 präsentierte Conti-

t Sport BluResponse in 30 Dimensionen mit den Bewertungen B beim Rollwiderstand und A nental einen neuartigen Reifen für Elek-

h bei der Nasshaftung ab. Der Sommerreifen für Fahrzeuge der Mittelklasse besitzt, anhand trofahrzeuge (E-Cars) und Hybrid-Pkw.

c aus dem Motorsport abgeleiteter Polymere, eine optimierte Verzahnung mit dem Unter-

i Der CONTI.eContact wurde in einer bisher grund sowohl bei nasser als auch bei trockener Fahrbahn. Breite Profilrillen leiten das r unüblichen Reifengröße von 20 Zoll vor- Wasser aus der Aufstandsfläche ab, vermindern somit das Aquaplaning-Risiko und können h gestellt und zeichnet sich laut Continental

c den Bremsweg um bis zu drei Meter verringern. Das Design hat dabei einen stabilisie- durch einen sehr niedrigen Rollwiderstand

a renden Effekt und stützt die Profilblöcke unter Belastung ab, damit diese sich weniger und sichere Fahreigenschaften aus. Mit ei- verformen und somit beim Bremsen eine größere Kontaktfläche zum Untergrund behal-

N nem innovativen Profildesign ohne breite ten. Ein reduziertes Geräuschniveau durch

• Querrillen soll laut Herstelleraussagen Ef-

geschlossene Rippen in der Reifenschulter fizienz und Leichtlauf verbunden werden. sowie eine optimierte Druckverteilung für n Die neue Gestaltung der Reifenfläche op- eine verbesserte Laufleistung des Reifens e timiert messbar den Luftwiderstand und

t runden die Eigenschaften des Dunlop trägt somit zu einer umweltschonenden

h Sport BluResponse ab. Laut Dr. Bernd Lö- Mobilität bei. Im Rahmen der CeBit in Han- c wenhaupt, Entwicklungsdirektor bei Dun- nover wird der Reifen vom 5. bis 9. März

ri lop, fokussiert sich die Entwicklung nicht 2013 ausgestellt. nur rein auf die Labelkriterien, sondern auf h

c eine überzeugende Gesamtperformance. a

N Online-Rechnungen Seit dem 10. Dezember 2012 bietet der Reifen- • Neuer Gummi und Autoservice-Experte EUROMASTER seinen

n Der klare Trend zu rollwiderstandsreduzierten Reifen ist nicht nur in Europa, sondern Firmenkunden an, die gesamte kaufmännische

e auch global zu erkennen. Eine von Lanxess in Auftrag gegebene Studie beschäftigt sich Korrespondenz elektronisch abzuwickeln. Bei t mit diesem Thema und hat dabei Er- der Entwicklung des neuen Systems wurde auf h kenntnisse von Entscheidern aus den eine gesetzeskonforme Dokumentation geach- c Marketing- und Entwicklungsabtei- tet. Das System bietet außerdem Möglichkeiten ri lungen von 32 Reifenherstellern, die zur elektronischen Archivierung und für den

h zusammen für rund 84 Prozent des elektronischen Rechnungsversand. Damit spa- c global erwirtschafteten Umsatzes ren die Kunden laut EUROMASTER viel Zeit und a mit Reifen stehen, ausgewertet. Mit Aufwand und schonen auch noch die Umwelt,

N der europaweiten Einführung der EU- da ab sofort rund eine Million Dokumente nicht mehr ausgedruckt und transportiert werden • Labelwerte für Reifen war für Exper- ten klar, dass es Veränderungen in müssen. Fuhrparkmanager können sich ab so- n der Reifenbranche gibt. Paradox ist fort unter https://kundenservice.euromaster.de

e dabei laut Joachim Grub, Leiter der für das neue Zahlungssystem registrieren und Business Unit Performance Butadiene Rubber bei Lanxess, dass billige Reifen aus konventi- über alle Details informieren. ht onellen Kautschuk gerade für kosten- und umweltbewusste Verbraucher zu teuer geworden

ic sind. Die Gründe dafür liegen vor allem in steigenden Treibstoffpreisen. Reifen, die einen geringeren Energieverbrauch aufweisen, amortisieren sich immer schneller gegenüber Druckabfall hr herkömmlichen Reifen, deshalb setzen auch Automobilhersteller auf „grüne“ spritsparen- Mit der seit dem 1. November 2012 geltenden de Reifen, um den Treibstoffbedarf ihrer Produkte weiter zu minimieren. Verpflichtung, alle Fahrzeugmodelle auf dem ac europäischen Markt ab Werk mit einem Luft- N druckkontrollsystem auszustatten, ist bei im- mer mehr Fahrzeugen die Voraussetzung für den Einsatz von Reifen mit Notlaufeigenschaften n • Kontrolliert gegeben und somit ein Nachrüsten des Systems Ein Testprogramm, welches von Pirelli gleichzeitig in Deutschland, Brasilien und Teilen nicht mehr nötig. Die Bridgestone Run Flat- Europas durchgeführt wurde, kam in allen Ländern zu dem gleichen Ergebnis: Einspa- Reifen besitzen aufgrund ihrer speziellen Bau- hte rungen von bis zu 1.000 Euro pro Jahr sind möglich, wenn mit dem richtigen Luftdruck art solche Notlaufeigenschaften und sollen bei gefahren wird. Die Einsparungen resultieren aus dem geringeren Spritverbrauch und der einem Reifenschaden ihre Funktionsfähigkeit längeren Haltbarkeit aufgrund eines optimalen Reifendrucks. Gemessen wurde dabei mit behalten sowie dem Fahrer ermöglichen, mit dem Reifendruckkontrollsystem Cyber Fleet von Pirelli. Insgesamt wurden rund sieben bis zu 80 Stundenkilometern noch mindestens chric Millionen Kilometer mit den neuen Sensoren gefahren. Wie in Europa waren auch die in 80 Kilometer weiterzufahren. Ohne Luftdruck- Brasilien durchgeführten Tests sehr aufschlussreich. Es zeigte sich, dass viele Reifen mit kontrollsystem kann es passieren, dass der Fah- zu wenig Luftdruck versorgt wa- rer aufgrund der verbleibenden Stabilität einen ren. Bei der Hälfte der Pneus lag Druckverlust nicht bemerkt. Deshalb ist das der Wert fast zehn Prozent unter Kontrollsystem eine wesentliche Bedingung für n • Na dem empfohlenen Druck. Mit- den Einsatz von Reifen mit Notlaufeigenschaf- hilfe des Cyber-Fleet-Systems ten. Einen weiteren Vorteil stellt die generelle können die Reifen die auf dem Überwachung des Luftdrucks dar. Damit kann neuen EU-Label angegebenen zum Beispiel ein zu niedriger Reifendruck ver- Werte für die Energieeffizienz mieden werden, der nicht nur die Haftung auf und den Nassgriff erreichen, der Straße und die Fahrzeugkontrolle beein- die von den Herstellern bei kor- trächtigen kann, sondern auch den Spritver- rekt eingestelltem Reifendruck brauch, Reifenverschleiß und CO -Emissionen ermittelt werden. 2 erhöht. Nachrichte

80 Flottenmanagement 1/2013 REIFEN Grünes Sparpotenzial Ende vergangenen Jahres belegte eine aktuelle Studie der Technischen Universität München, dass rollwiderstandsarme Qualitäts- reifen sehr gute Werte beim soge- nannten „green return“ erzielen.

Im Auftrag des Spezialchemie-Konzerns Lanxess untersuchte die Technische Universität München verschiedene „grüne Investitionen“ – Investitio- nen, um den CO2-Ausstoß zu mindern – hinsicht- lich des sogenannten „green return“ und der zu erzielenden Kohlenstoffdioxidreduktion. Dem- nach sind rollwiderstandsarme Qualitätsreifen, auch als „grüne Reifen“ bekannt, eines der effi- zientesten Mittel für Autofahrer, um die Kosten für den Pkw zu senken und dabei gleichzeitig die Umwelt zu schonen.

Anlass der wissenschaftlichen Erhebung war die verpflichtende Kennzeichnung von Neureifen mit dem EU-Reifenlabel seit dem 1. November vergangenen Jahres. Mit dem EU-Label soll dem der Ersatz von konventionellen Reifen durch „grü- über den Spritspar-Rechner von Lanxess ermittelt Verbraucher, ähnlich wie bei Großelektroarti- ne Reifen“ auch positiv auf die Umweltbilanz des werden. Zum Kalkulieren reichen schon wenige keln, eine Orientierungshilfe bei der Wahl eines Unternehmens aus. Im Schnitt werden durch den Angaben: die jährlich gefahrene Kilometerzahl, umweltfreundlichen sowie kostensparenden Einsatz von rollwiderstandsoptimierten Quali- der Verbrauch des Autos und der Kraftstoffpreis. Reifens an die Hand gegeben werden. Auf dem tätsreifen 9,32 Gramm Kohlenstoffdioxid pro Ki- Die Software, die bereits seit September kosten- auffälligen Etikett werden Reifen, die nach dem lometer gespart. Bei einer Reifenlaufleistung von los als App im App-Store sowie als Mobile- und 1. Juli 2012 produziert wurden, in den Kategori- 60.000 Kilometern und Mehrkosten von 30 Euro Web-Version unter www.spritsparen.lanxess.de en Rollwiderstand (Verbrauch) und Nassrutsch- pro Reifen werden somit 4,7 Kilogramm Kohlen- erhältlich ist, errechnet aus diesen Werten die verhalten (Sicherheit) mit den Noten A (optimal) stoffdioxid pro ausgegebenem Euro eingespart. Einsparungen in Euro sowie die Senkung der CO2- bis G bewertet. Zudem erfolgt die Auszeichnung Auch hier zeigt der Vergleich zum Einbau einer Emissionen und des Kraftstoffverbrauches. der Lautstärke, die durch das Rollgeräusch ent- automatischen Start-Stopp-Funktion, deren CO2- steht, sowohl über eine Dezibelangabe wie auch Reduktion bei 11,51 Gramm pro Kilometer liegt, Viele wissenswerte Informationen zu „grünen symbolisiert durch mehrere Schallwellen. dass bei den entstandenen Mehrkosten lediglich Reifen“ sowie Erklärungen zu den komplexen eine Einsparung von 3,1 Kilogramm Kohlenstoff- Zusammenhängen von Reifen können interes- Die Umrüstung auf „grüne Reifen“ ist immer dioxid pro ausgegebenem Euro über den gesam- sierte Fuhrparkverantwortliche auch in der neu auch mit zusätzlichen Investitionen verbunden, ten Lebenszyklus des Autos (120.000 Kilometer) erschienenen Publikation „Ratgeber Reifen“ von welche sich jedoch rasch durch die Senkung des erzielt wird. Lanxess nachlesen. Eine Online-Version ist unter Spritverbrauches amortisieren. Die dabei erzielte Wie hoch die Einsparungen durch die Umrüstung www.green-mobility.de/de/gruene-reifen/ratgeber- Reduzierung des Kraftstoffverbrauches bewegt auf „grüne Reifen“ ist, kann bereits im Vorfeld reifen/ erhältlich. sich mit fünf bis sieben Prozent auf dem Niveau einer automatischen Start-Stopp-Funktion (circa sechs Prozent). Wird nun angenommen, dass ein rollwiderstandsoptimierter Qualitätsreifen 30 Euro mehr als ein konventioneller Reifen kostet, so haben sich die Mehrkosten bereits nach circa ein bis zwei Jahren beziehungsweise 20.000 Kilo- metern bei einem durchschnittlichen Verbrauch von acht Litern amortisiert. Im Vergleich wären -Emissionen im Vergleich“ – -Emissionen im Vergleich“ beispielsweise die Mehrkosten durch den Einbau 2 einer Start-Stopp-Funktion von etwa 445 Euro erst nach circa 60.000 Kilometern ausgeglichen. Im Fuhrparkalltag sind jährliche Laufleistungen von 20.000 Kilometern keine Seltenheit, daher würde sich in diesem Bereich die Umrüstung auf rollwiderstandsarme Qualitätsreifen in jedem Fall lohnen.

Neben der schnellen Amortisierung kommt es durch die Senkung des Kraftstoffverbrauches gleichzeitig zu einer Senkung der CO2-Emissio- nen. In Anbetracht immer strenger werdender Quelle: „Studie: Green Mobility – Maßnahmen zur Verringerung von CO Green Mobility – Maßnahmen zur Verringerung von Quelle: „Studie: unternehmensinterner CO2-Richtlinien wirkt sich h. c. mult. Horst Wildemann Dr. Dr. mit Univ.-Professor LANXESS in Kooperation AG

Flottenmanagement 1/2013 81 TRANSPORTER

• Rein elektrisch

n Erdgastransporter 80 Tonnen CO2-Ausstoß sollen jährlich im Perso-

e Mit der Unterzeichnung eines Vertrages über die Lieferung von 115 Erdgas Daily Natu- nenverkehr im HHLA Container Terminal Tollerort t ral Power untermauern Iveco und TNT Express Italien ihre Verpflichtungen der Umwelt (CTT) im Hamburger Hafen eingespart werden. h gegenüber. Nachhaltige Logistik spielt in der Firmenpolitik von TNT eine große Rolle. Hierfür lieferte Renault 24 Kangoo Maxi Z.E. an c Erdgas stellt dabei die praxisrelevanteste Lösung dar, vor allem durch die vorhandene i die Hamburger-Hafen und Logistik AG. Die rein r Infrastruktur. Die 115 elektrischen Transporter werden zukünftig den

h Erdgasfahrzeuge sol- Großteil der Personenbeförderung auf dem CTT c len den CO -Ausstoß übernehmen. Mit seiner Reichweite von bis zu 2 a um 370 Tonnen min- 150 Kilometern und dank seiner Agilität eignet dern. Die Geräusch- N sich der kompakte und emissionsfreie Transporter belastung verringert • perfekt für den Einsatz im Containerterminal. Auf sich ebenfalls um 5 jeweils eigenen Stellplätzen werden die Fahrzeuge

n DB(A), was besonders bei jedem Stopp mit Strom aus erneuerbaren Ener-

e im innerstädtischen gien aufgeladen. t Einsatz für ein Plus an

h Lebensqualität sorgt. c Ökologie und Ökono- ri Multicab mie werden dabei sehr h Fiat Professional erweitert mit einer zusätz- gut vereint. c lichen Karosserievariante die Modellpalette a des Scudo. In der Version Multicab trennt

N eine integrierte Trennwand aus Blech den

• Laderaum von der Fahrerkabine des vielsei- Fiesta Van tigen Leichttransporters und bietet somit Seit Januar 2013 kann der neue Ford Fiesta Van in Deutschland zum Einstiegspreis n einen wirksamen Schutz vor Schmutz und von 10.240 Euro (netto) bestellt werden. Der kompakte dreitürige Kastenwagen mit e Gerüchen. Die Passagierkabine erfüllt die Lkw-Zulassung basiert auf dem Ford Fiesta und unterscheidet sich optisch markant t Ansprüche an Platzangebot, Ergonomie und durch die fehlenden hinteren Seitenscheiben. Der kleine Transporter wird in drei h Geräuschkomfort für bis zu sechs Personen. Ausstattungsvarianten, „Basis“, „ECOnetic“ und „Sport“ angeboten. Mit 1.000 Liter c Angeboten wird der Multicab in zwei unter- Laderaumvolumen, einer maximalen Nutzlast von bis zu 443 Kilogramm und einer La- ri schiedlichen Ausführungen, mit kurzem und deraumlänge von 1,29 Metern eignet sich der Fiesta Van zum Beispiel als mobile Werk- h längerem Radstand. Der Einstiegspreis mit statt oder für den Transport von Material. Laut Nick Readings, Nutzfahrzeug Marketing c kurzem Radstand liegt bei 24.150 Euro (net- Manager, Ford of Europe, werden sowohl Handwerker als auch Transportunternehmen a to), der längere Radstand kostet 950 Euro und Paketdienste vor allem die Viel-

N Aufpreis. Ausschließlich mit einem 2,0-Liter- seitigkeit und die niedrigen Betriebs-

• Turbodiesel-Triebwerk mit Multijet-Einsprit- kosten des Fiesta Van zu schätzen zung erhältlich, erfüllt der Multicab die Emis- wissen. Ein Novum in diesem Fahr- n sionsnorm Euro 5. zeugsegment ist das sprachgesteuer- e te Multimedia-Konnektivitätssystem Ford SYNC mit Notruf-Assistent, das ht Unfallgefährdet für den neuen Ford Fiesta Van „Sport“ ic Eine Studie zur Unfallgefährdung von Kleintrans- zum serienmäßigen Lieferumfang gehört und für die beiden anderen

hr portern ergab, dass eine Erhöhung der Sicherheit von Kleintransportern durch eine Kombination aus Ausstattungsvarianten auf Wunsch lieferbar ist (Netto-Preis: 250 Euro). ac verhaltensanpassenden und technischen Maßnah- men gelingen kann. Laut der Studie der Versiche- N rer (UDV), des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), der Bundesanstalt für das Straßenwesen

n • (BASt) und von DEKRA spielt die individuelle Fah- Starthilfe rerschulung eine zentrale Rolle, um die Verkehrs- Peugeot, Sortimo und Förch bie- sicherheit von Kleintransportern zu erhöhen. Die ten mit der Initiative „Deine Grün- hte Untersuchungen zeigten, dass Unfälle mit Klein- derzeit“ eine mobile Werkstatt als transportern nicht vorwiegend auf Autobahnen, Starthilfe für Junghandwerker aus sondern auf Landstraßen geschehen. Oft erfolgen einer Hand an. Zu diesem Gründer- Unfälle durch das Fehlverhalten des Fahrers, und paket steuert Peugeot drei vorde- chric deshalb sollten vor allem die Fahrer für die Gefah- finierte Nutzfahrzeugmodelle und ren durch unangepasste Geschwindigkeit und Ab- Finanzierungsangebote bei und lenkung sensibilisiert werden. Aber auch Fahras- für die passende Einrichtung und sistenzsysteme können in Zukunft dazu beitragen, die benötigten Werkzeuge sor- Unfälle von Kleintransportern zu verhindern. Be- gen Sortimo und Förch. Zu den drei Nutzfahrzeugen gehören der Partner, der Expert n • Na sonders die häufigen Auffahrunfälle können durch und der Boxer. Hinzu kommt eine auf das jeweilige Handwerk abgestimmte Sortimo- automatische Notbrems- oder Auffahrwarnsyste- Einrichtung mit einheitlichen Aufbewahrungssystemen, die mit den Werkzeugen und me vermieden werden. Zu den typischen Unfällen Arbeitsmaterialien von Förch kompatibel sind. Ebenfalls in dem Paket enthalten ist mit Kleintransportern zählen darüber hinaus Kol- ein 500-Euro-Gutschein für Werkzeuge und Arbeitsmaterialien von Förch, die indivi- lisionen beim Rückwärtsfahren. Rückfahrkameras duell zusammengestellt werden können. Zusätzlich profitieren die Jungunternehmer können hier Abhilfe schaffen. Fahrunfälle, wie das von günstigen Finanzierungs- und Versicherungskonditionen der Peugeot Bank, die Abkommen von der Fahrbahn, wurden als weiteres speziell auf deren Bedürfnisse abgestimmt sind. Thomas Luxenburger, Leiter Vertrieb relevantes Unfallszenario in der Untersuchung Businesskunden und Gebrauchtwagen bei Peugeot, möchte mit diesem Angebot aus identifiziert. ESP-Systeme und moderne Spurassis- einer Hand jungen Handwerkern den Start in die Selbstständigkeit erleichtern.

Nachrichte tenzsysteme helfen, dieses zu verhindern.

82 Flottenmanagement 1/2013 MARKTÜBERSICHT

Kurzinterview

Ralf Weichselbaum Leiter Verkauf Großkunden bei der AUDI AG Tel.: (0841) 89-36761 E-Mail: [email protected]

Flottenmanagement: Welche Position nimmt der Bereich Flotte bei Ihnen im Gesamtabsatz in Deutschland ein (prozentual; ohne Händlerzulas- sungen und Vermietgeschäft)? Ralf Weichselbaum: Der Anteil von Dienstwagen- Neuzulassungen (Fuhrpark ≥ 1) am deutschen Gesamtabsatz von Audi liegt über alle Modelle hin- weg bei rund 40 Prozent. A6 Avant Flottenmanagement: Für welche Modelle bieten Sie Businesspakete an und was beinhalten diese? Ralf Weichselbaum: Für Dienstwagenfahrer bieten wir maßgeschneiderte Businesspakete im Audi A3, Audi ja, aber welcher? A4 und A5 Sportback an. Für den Audi A6 und A7 Sportback haben wir ein erweitertes Businesspaket Marktübersicht flottenrelevanter Fahrzeuge von Audi plus. Außerdem sind für Großkunden sämtliche Ausstattungspakete aus dem Privatkundenbereich Mit mehr als 266.500 Neuzulassungen (Ganzjah- sowie der selbstständigen Beschleunigung be- erhältlich. Hier gibt es seit Jahresbeginn erstmals auch ein Komfortpaket für den Audi Q3. reszeitraum) gemäß KBA-Angaben konnte Audi – ziehungsweise Verzögerung innerhalb gewisser trotz der allgemeinen Absatzkrise auf dem hei- Grenzen in Zukunft unterstützen könnten. Flottenmanagement: Welche „grünen“ Modelle mit mischen Markt – ein Wachstum von über sechs spezieller Spritspartechnik bieten Sie an? Prozent auf dem Gesamtmarkt im Vergleich zum Bereits heute bieten die Ingolstädter über Audi Ralf Weichselbaum: Effizienz ist serienmäßig in Vorjahr generieren. Insbesondere die gewerbli- connect maßgeschneiderte Kommunikationslö- jedem Audi – und mit unserer Audi ultra Leicht- chen Neuzulassungen von rund 102.000 und die sungen an, die ebenfalls interessant für Dienst- bautechnologie werden wir neue Modelle weiterhin damit verbundene Absatzsteigerung von fast 13 wagennutzer sind. So kann sich der Fahrer bei- leichter, leistungsfähiger und damit effizienter Prozent in diesem Markt trugen zum Erfolg von spielsweise im neuen Audi A3 und A3 Sportback machen. So wiegt der Audi A3 rund 80 Kilogramm Audi in 2012 bei. E-Mails vorlesen lassen und Kurznachrichten weniger als sein Vorgänger und verbraucht mit diktieren. Zur Steuerung der vielen Infotain- dem 2.0 TDI im Mittel 4,1 Liter Diesel/100 km. Das entspricht 106 Gramm CO2 /km und ist im direkten Neben Produktneuheiten wie dem Audi A3 ment-Funktionen in der neuen A3-Familie dient – Wettbewerbsumfeld spitze. Sportback, der Mitte Februar die Händler er- neben der Sprachbedienung – das MMI-Terminal. reichte, und dem im Sommer erscheinenden RS6 Die zentrale Komponente des Terminals – das Flottenmanagement: Mit welchen Serviceangebo- Avant steht das neue Jahr im Zeichen von inno- berührungsempfindliche Feld des MMI touch – ten unterstützen Sie den Fuhrparkleiter? vativen Elektroniklösungen. So präsentierten arbeitet mit Handschrifterkennung, welche eine Ralf Weichselbaum: Für Fuhrparkmanager zählen die Ingolstädter Anfang Januar auf der Consu- schnelle sowie unkomplizierte Bedienung mit- Preistransparenz und TCO. Wir unterstützen sie mer Electronics Show (CES) in Las Vegas neben tels der Schreibung von Buchstaben oder Ziffern dabei mit speziellen Angeboten: So sind im War- bereits bestehenden Technologien auch ihre generieren soll. Als Anzeigefläche dient dabei tungs- und Verschleißpaket Audi Fleet Comfort die Lösungen für die Vernetzung des Fahrzeugs mit ein nur elf Millimeter dünner Monitor, der elekt- Kosten für die UVV-Prüfung sowie die begrenzte der Umwelt. Vorgestellt wurden dabei moderne risch aus der Instrumententafel herausfährt und Kostenübernahme für Ersatzmobilität enthalten. Das Paket gilt künftig auch für unsere S- und RS- Assistenzsysteme, die beispielsweise den Fah- dank LED-Technologie ein gestochen scharfes Modelle. Weiterhin helfen unsere Reifen-Clever- rer bei Stausituationen durch Lenkbewegungen Bild erzeugt. Angebote dem Fuhrparkmanager, die Mobilität seines Fuhrparks zu gewährleisten und die Kosten Speziell an die Bedürfnisse von Großkunden im Fokus zu behalten. Flottenrelevante Fakten angepasst, bietet Audi unterschiedliche Busi- Flottenmanagement: Welche wichtigen Neuerun- nesspakete in den Modellen der A3-, A4- und gen kann der Fuhrparkleiter in den nächsten zwölf Händleranzahl: 456 Vertragshändler (davon 177 Groß- A6-Familie sowie im A5 und A7 Sportback an. kundenzentren) Monaten erwarten? Angesichts immer strenger werdender unter- Bedingungen für den Großkunden: Mindestens 25 nehmensinterner Umweltrichtlinien spielen Ralf Weichselbaum: An Produktneuheiten kommt Mitarbeiter im Unternehmen, ein Fuhrpark von 15 Fahr- im Frühjahr der neue A3 Sportback auf den Markt. neben diesen Annehmlichkeiten vor allem ef- zeugen sowie Mindestabnahme von jährlich 5 Fahrzeugen Am oberen Ende der Modellpallette wartet der neue aus dem Volkswagen-Konzern fiziente Motoren eine wichtige Rolle bei der RS 6 Avant auf. Aber wir haben natürlich noch die Wahl des Flottenfahrzeugs. Hier glänzen die Verkaufte Einheiten in 2012: Rund 102.000 Neuzulas- eine oder andere Überraschung parat. sungen (Fuhrpark ≥ 1) Ingolstädter über die gesamte Modellpalette hinweg – vom Kleinwagen A1 und den Siegern in Flottenmanagement: Welche großen Trends sehen Prozentuale Veränderung zum Vorjahr: +12,7 % Sie derzeit im deutschen Flottenmarkt? der Flottenmanagement-Vergleichsserie bei den Garantiebedingungen: 2 Jahre bei Neufahrzeugkauf; 3 Dieselfahrzeugen der Oberklasse A7 bis hin zum Ralf Weichselbaum: Effiziente SUVs wie der Audi Q3 Jahre gegen Lackmängel; 12 Jahre durch Korrosion; Audi Premium-SUV Q7 – mit niedrigen Kraftstoffver- und Q5 gewinnen stärker an Bedeutung. Auch neue Anschlussgarantie optional bräuchen und Energieeffizienzklassen von A be- Fahrzeugkonzepte wie der Audi A7 und A5 Sport- Inspektionsintervalle: Audi Long Life nach Anzeige ziehungsweise B. Besonders großzügig sind die back werden immer mehr nachgefragt. Der Wunsch nach individuellen Lösungen und Dienstleistungen Ladungsdaten des Audi A6 Avant bemessen, hier ist ungebrochen. Und auch die Fragen nach Effi- Kontakt Großkundenbetreuung: bieten ein Kofferraumvolumen von fast 1.700 zienz sowie sinkenden Verbrauchs- und CO2-Werten Internet: http://www.audi.de/grosskunden Litern und eine Zuladung von 555 Kilogramm ge- nehmen weiter an Bedeutung zu. nügend Stauraum.

Flottenmanagement 1/2013 83 MARKTÜBERSICHT Flottenfahr

A1 Sportback 1.6 TDI techn. Unterschiede zum Basismodell: – alternative Antriebe (Netto-Einstiegspreise): A1 Sportback 1.2 Motorleistung kW/PS: 66/90 TFSI Benzin (14.496 €) Zuladung in kg: 415 Businesspakete: – max. Kofferraumvolumen in l: 920 Durchschnittsverbrauch in l/100 km: 3,8

Energieeffizienzklasse: A (CO2: 99 g/km) Netto-Einstiegspreis: 16.303 € Restwert in Prozent*: 41,75

A3 Sportback 1.6 TDI techn. Unterschiede zum Basismodell: – alternative Antriebe (Netto-Einstiegspreise): A3 Sportback 1.4 Motorleistung kW/PS: 77/105 TFSI Benzin (19.664 €) Zuladung in kg: 485 Businesspakete: Businesspaket für Großkunden (Navigationspaket, max. Kofferraumvolumen in l: 1.220 Sitzheizung vorn, MMI Radio, Einparkhilfe hinten) Durchschnittsverbrauch in l/100 km: 3,8

Energieeffizienzklasse: A (CO2: 99 g/km) Netto-Einstiegspreis: 21.345 € Restwert in Prozent*: –

A4 2.0 TDI 112 g techn. Unterschiede zum Basismodell: 16 PS mehr, längere Getrie- beübersetzung, 10 kg leichter, rollwiderstandsoptimierte Reifen Motorleistung kW/PS: 100/136 alternative Antriebe (Netto-Einstiegspreise): A4 1.8 TFSI Benzin Zuladung in kg: 533 (23.109 €); A4 2.0 TFSI flexible fuel (27.815 €) max. Kofferraumvolumen in l: 962 Businesspakete: Businesspaket für Großkunden (MMI Navigation, Bluetooth-Handyvorbereitung, Mittelarmlehne, Geschwindigkeitsre- Durchschnittsverbrauch in l/100 km: 3,6 gelanlage, Fahrerinformationssystem mit Farbdisplay, Sitzheizung Energieeffizienzklasse: A (CO2: 112 g/km) vorn, Multifunktions-Lederlenkrad) Netto-Einstiegspreis: 26.891 € Restwert in Prozent*: 45,50

A4 Avant 2.0 TDI 116g techn. Unterschiede zum Basismodell: 16 PS mehr, längere Getrie- beübersetzung, 5 kg leichter, rollwiderstandsoptimierte Reifen Motorleistung kW/PS: 100/136 alternative Antriebe (Netto-Einstiegspreise): A4 Avant 1.8 TFSI Zuladung in kg: 495 Benzin (24.496 €); A4 Avant 2.0 TFSI flexible fuel (29.202 €) max. Kofferraumvolumen in l: 1.430 Businesspakete: Businesspaket für Großkunden (MMI Navigation, Bluetooth-Handyvorbereitung, Mittelarmlehne, Geschwindigkeitsre- Durchschnittsverbrauch in l/100 km: 4,4 gelanlage, Fahrerinformationssystem mit Farbdisplay, Sitzheizung Energieeffizienzklasse: A (CO2: 116 g/km) vorn, Multifunktions-Lederlenkrad) Netto-Einstiegspreis: 28.277 € Restwert in Prozent*: 45,50

A5 Sportback 2.0 TDI techn. Unterschiede zum Basismodell: – alternative Antriebe (Netto-Einstiegspreise): A5 Sportback 1.8 Motorleistung kW/PS: 105/143 TFSI Benzin (28.235 €) Zuladung in kg: 475 Businesspakete: Businesspaket für Großkunden (MMI Navigation, max. Kofferraumvolumen in l: 1.283 Bluetooth-Handyvorbereitung, Mittelarmlehne, Geschwindigkeitsre- gelanlage, Fahrerinformationssystem mit Farbdisplay, Sitzheizung Durchschnittsverbrauch in l/100 km: 4,5 vorn, Multifunktions-Lederlenkrad) Energieeffizienzklasse: A (CO2: 119 g/km) Netto-Einstiegspreis: 29.748 € Restwert in Prozent*: 43,25

A6 2.0 TDI techn. Unterschiede zum Basismodell: – alternative Antriebe (Netto-Einstiegspreise): A6 2.0 TFSI Benzin Motorleistung kW/PS: 130/177 (30.672 €); A6 hybrid (44.790 €) Zuladung in kg: 505 Businesspakete: Businesspaket für Großkunden (Einparkhilfe plus, max. Kofferraumvolumen in l: 995 Sitzheizung vorn, Bluetooth-Handyvorbereitung, MMI Navigation, Innenspiegel autom. abblendend, 4-Wege-Lendenwirbelstütze); Durchschnittsverbrauch in l/100 km: 4,9 Businesspaket plus für Großkunden (wie Businesspaket, aber Energieeffizienzklasse: A (CO2: 129 g/km) zusätzlich mit Rückfahrkamera, Xenon plus, Komfortklimaautomatik 4-Zonen, Außenspiegel autom. abblendend) Netto-Einstiegspreis: 32.689 € Restwert in Prozent*: 44,75

Basismotorisierung in unserer Marktübersicht ist jeweils der kleinste verfügbare Dieselmotor

84 Flottenmanagement 1/2013 MARKTÜBERSICHT zeuge Audi

A6 Avant 2.0 TDI techn. Unterschiede zum Basismodell: – alternative Antriebe (Netto-Einstiegspreise): A6 Avant 2.0 TFSI Motorleistung kW/PS: 130/177 Benzin (32.647 €) Zuladung in kg: 555 Businesspakete: Businesspaket für Großkunden (Einparkhilfe plus, max. Kofferraumvolumen in l: 1.680 Sitzheizung vorn, Bluetooth-Handyvorbereitung, MMI Navigation, Innenspiegel autom. abblendend, 4-Wege-Lendenwirbelstütze); Durchschnittsverbrauch in l/100 km: 5,0 Businesspaket plus für Großkunden (wie Businesspaket, aber

Energieeffizienzklasse: A (CO2: 132 g/km) zusätzlich mit Rückfahrkamera, Xenon plus, Komfortklimaautomatik 4-Zonen, Außenspiegel autom. abblendend) Netto-Einstiegspreis: 34.664 € Restwert in Prozent*: 44,75

A7 3.0 TDI multitronic techn. Unterschiede zum Basismodell: – alternative Antriebe (Netto-Einstiegspreise): A7 2.8 FSI Benzin Motorleistung kW/PS: 150/204 (41.513 €) Zuladung in kg: 475 Businesspakete: Businesspaket für Großkunden (Einparkhilfe plus, max. Kofferraumvolumen in l: 1.390 Sitzheizung vorn, Bluetooth-Handyvorbereitung, MMI Navigation, Innenspiegel autom. abblendend, 4-Wege-Lendenwirbelstütze) Durchschnittsverbrauch in l/100 km: 5,1

Energieeffizienzklasse: A (CO2: 135 g/km) Netto-Einstiegspreis: 44.034 € Restwert in Prozent*: 40,25

A8 3.0 TDI techn. Unterschiede zum Basismodell: – alternative Antriebe (Netto-Einstiegspreise): A8 3.0 TFSI quattro Motorleistung kW/PS: 150/204 Benzin (62.353 €); A8 hybrid 2.0 TFSI (65.294 €) Zuladung in kg: 635 Businesspakete: – max. Kofferraumvolumen in l: 510 Durchschnittsverbrauch in l/100 km: 6,0

Energieeffizienzklasse: B (CO2: 158 g/km) Netto-Einstiegspreis: 58.487 € Restwert in Prozent*: 29,75

Q3 2.0 TDI techn. Unterschiede zum Basismodell: – alternative Antriebe (Netto-Einstiegspreise): Q3 2.0 TFSI quattro Motorleistung kW/PS: 103/140 Benzin (26.765 €) Zuladung in kg: 510 Businesspakete: – max. Kofferraumvolumen in l: 1.365 Durchschnittsverbrauch in l/100 km: 5,2

Energieeffizienzklasse: B (CO2: 137 g/km) Netto-Einstiegspreis: 25.420 € Restwert in Prozent*: 44,75

Q5 2.0 TDI techn. Unterschiede zum Basismodell: – alternative Antriebe (Netto-Einstiegspreise): Q5 2.0 TFSI quattro Motorleistung kW/PS: 105/143 Benzin (35.210 €); Q5 hybrid quattro tiptronic (45.294 €) Zuladung in kg: 505 Businesspakete: – max. Kofferraumvolumen in l: 1.560 Durchschnittsverbrauch in l/100 km: 5,3

Energieeffizienzklasse: A (CO2: 139 g/km) Netto-Einstiegspreis: 29.580 € Restwert in Prozent*: 43,75

Q7 3.0 TDI quattro techn. Unterschiede zum Basismodell: – alternative Antriebe (Netto-Einstiegspreise): Q7 3.0 TFSI quattro Motorleistung kW/PS: 150/204 Benzin (45.294 €) Zuladung in kg: 650 Businesspakete: – max. Kofferraumvolumen in l: 2.035 Durchschnittsverbrauch in l/100 km: 7,2

Energieeffizienzklasse: B (CO2: 189 g/km) Netto-Einstiegspreis: 43.866 € Restwert in Prozent*: 40,25

* Laufzeit: 36 Monate ohne Anzahlung bei 30.000 km Laufleistung pro Jahr, Quelle: ALD

Flottenmanagement 1/2013 85 TEST

1

2

Hyundai renoviert seine mittlere SUV-Baureihe Santa Fe. Neben at- traktivem Design gibt es in Zukunft nützliche Assistenzsysteme, Effizi- enz und Komfort. Flottenmanage- ment testete den 2,2-Liter-CRDi mit laufruhigem Common-Rail-Diesel und satten 197 PS auf Herz und Nieren. Frisch ans Werk unde sechs Jahre war der vorige Hyundai wenn eine steile Auffahrt mal zugeschneit ist – Santa Fe im Einsatz – inzwischen ist es dafür besitzt er auf Wunsch ja schließlich zwei R Zeit geworden für einen Nachfolger. Sechs angetriebene Achsen – so auch der Testwagen. Jahre sind lange, und für Hyundai, ein Label, Andererseits will er kein Hardcore-Geländewa- das jüngst mit überdurchschnittlichem Entwick- gen sein, worauf nicht zuletzt die Abwesenheit lungsfortschritt glänzte, ist der Zeitraum sogar von Geländeuntersetzung und mechanischer nahezu dramatisch. Kein Wunder also, dass der Differenzialsperre hinweisen. Per elektromag- neue Santa Fe auch in puncto Design eine ein- netisch gesteuerter Lamellenkupplung wird bei drucksvolle Duftmarke setzt. Mit Thomas Bürk- auftretendem Schlupf 50 Prozent des Antriebs- le haben die Koreaner einen Gestalter ins Haus moments an die Hinterachse geleitet, was ge- geholt, der das Erscheinungsbild der Marke nicht nauso ruckfrei wie spontan passiert. 3 nur auf attraktiv getrimmt hat, sondern ihm auch eine Kontinuität gibt. So ist der Grill mit Darüber hinaus wird die intelligente Differen- meist mit fiesen Querfugen gespickt – lassen die den sechs Ecken inzwischen zum auffälligen Er- zial-Einheit auch dafür verwendet, um dem Sta- Karosserie kaum erzittern, sodass der Fahrgast kennungsmerkmal der gesamten Hyundai-Palet- bilitätsprogramm zur Seite zu springen. So lässt solche Passagen unbehelligt übersteht. Hinzu te geworden. Klar, dass auch der neue Santa Fe sich einem Über- oder Untersteuern nicht nur kommen großzügig dimensionierte Sitze mit dieses Stilmittel stolz zur Schau trägt. Er muss passiv durch Bremseingriffe, sondern auch aktiv komfortabler Polsterung. sich auch keineswegs schämen für den groß di- durch eine spezifische Kraftverteilung begegnen. mensionierten Kühler, der zwischen schneidig- So weit dürfte es aber selten kommen, und wenn, Der in der Mitte von Hyundais SUV-Programm modernen Klarglas-Scheinwerfern steckt. liegt es eher an widrigen Straßenverhältnissen angesiedelte Santa Fe ist ein Langstreckler, als an forcierter Gangart, denn ein Kurvenräu- wie er im Buche steht; es empfiehlt sich, in Ver- Kantig-zackig geht es weiter; die sportiv ge- ber ist der moderat ausgelegte Santa Fe kaum. bindung mit dem 197 PS starken und 2,2 Liter zeichnete Karosse strotzt nur so vor Sicken und Drei Modi für das Maß an Servo-Unterstützung großen Selbstzünder die Automatik zu wählen. Kerben. Runde fünf Zentimeter niedriger fährt ändern die Lenkcharakteristik zwar leicht – nicht Jene Wandlerausführung schaltet zwischen das taufrische Modell außerdem unter die Augen aber den grundsätzlichen Einschlag. Seine Spe- sechs Fahrstufen, was übrigens ebenso weich seiner Betrachter, was den drahtigen Eindruck zialität ist es vielmehr, per sauber abgestimmter wie spontan vollzogen wird. Der kräftige Vier- verstärkt. Dabei ist der Santa Fe grundsätzlich Dämpfung unebene Straßen glattzubügeln, von zylinder überzeugt (trotz Turbo) durch gleich- kein sportlicher Typ, will er auch nicht sein. Er ist denen es auch in Deutschland immer mehr zu mäßige Leistungsentfaltung und angemessene eher eine Art Allrounder, der auch lange Strecken geben scheint angesichts klammer Kommunen. Laufkultur. Allein bei hohen Drehzahlen erkennt souverän wegsteckt. Außerdem patzt er nicht, Vor allem schlechte Wegstrecken in der City – der Passagier die Verbrennungsart an der ein-

86 Flottenmanagement 1/2013 TEST

Hyundai Santa Fe 2.2 CRDi Automatik

Motor Vierzylinder-Diesel Hubraum in ccm 2.199 kW (PS) bei U/min 145 (197) bei 3.800 Drehmoment bei U/min 436 Nm bei 1.800–2.500 Abgasnorm Euro 5 Antrieb/Getriebe 6-Gang-Automatik Höchstgeschw. km/h 190 Beschleunigung 0–100/h 10,1 EU-Verbrauch 6,8 l auf 100 km EU-Reichweite 941 km Testverbrauch 7,7 l auf 100 km

CO2-Ausstoß 178 g/km Effizienzklasse B Tankinhalt 64 l 4 Zuladung 628 kg Laderaumvolumen 534–1.680 l

Kosten Steuer pro Jahr 345 Euro Typklassen HP/VK/TK 22/23/22

Garantie Fahrzeug 5 Jahre Lack 5 Jahre Rost –

Sicherheit/Komfort Kopf- und Seiten-Airbags Serie 5 6 Klimaautomatik Serie Radioanlage mit CD Serie Tempomat Serie 1. Viele Knöpfe, aber intuitive Bedienung erwarten den Schlüsselloses Schließsystem 1.504 Euro (im Paket Passagier im sauber verarbeiteten Innenraum mit Sitzheizung hinten) Rückfahrkamera Serie 2. Auf Wunsch fährt der mit allen Vieren Parksensor Serie Spurhalte-Warnung 1.504 Euro (im Paket 3. Da passt was rein: Fast 1.700 Liter schluckt der Santa mit Sitzheizung hinten) Fe bei umgeklappten Rücksitzen Panorama-Schiebedach, elektrisch 1.008 Euro 4. Der neue Santa Fe ist flacher geworden als der Vor- Einparkautomatik 1.378 Euro (im Paket, gänger und mutet fast drahtig an nur für „Premium“ Linie) beheizbare Sitze Serie 5. Ein bisschen Luxus muss sein – je nach Ausstattung Bi-Xenonlicht Serie 7 sind auch die Fondsitze beheizbar Kommunikation schlägigen Akustik. Da aber kräftige 436 Nm 6. Der hexagonale Kühlergrill dominiert stets Bluetooth-Freisprechanlage Serie Drehmoment zwischen 1.800 und 2.500 Touren Bildschirm-Navigation 941 Euro 7. Viele Sicken und Kanten sorgen für einen knackigen abgerufen werden können, muss die Kurbelwelle Auftritt Basispreis netto selten über Gebühr rotieren. Nur fürs Protokoll: Hyundai Santa Fe 34.453 Euro (Automatik) Das Werk gibt dem Allradler 9,8 Sekunden Zeit 2.2 CRDi 4WD (alle Preise netto) für den Sprint auf Landstraßentempo – die- Wie steht es um die Preisgestaltung? Ab 34.453 ser Wert ist für ein SUV der Zwei-Tonnen-Klasse Euro netto gibt es den Santa Fe 2.2 CRDi mit Auto- Betriebskosten Schaltgetriebe in Ordnung. Und wer es eilig hat, kratzt an der matik und Allradantrieb. Unter der Berücksichti- 20.000/30.000/50.000 km 722,04/859,11/1.104,42 200-km/h-Marke. gung, dass bereits alle lebenswichtigen Features Betriebskosten Automatik frei Haus sind, ein wohlfeiler Kurs. So verfügt 20.000/30.000/50.000 km 764,13/914,05/1.183,51 Aber lieber einen Gang herunterschalten und die „Style“-Linie über die volle Sicherheitsaus- Full-Service-Leasingrate Schaltgetriebe 20.000/30.000/50.000 km 574,62/637,99/735,88 den Innenraum bestaunen. In dieser Disziplin rüstung und zahlreiche Komfortmerkmale wie Full-Service-Leasingrate Automatik haben die Verantwortlichen nämlich ordentlich Bluetooth-Freisprechanlage, einen automatisch 20.000/30.000/50.000 km 599,80/667,55/772,68 aufgeräumt in den letzten Jahren; hochwertige abblendenden Innenspiegel, Klimaautomatik, Materialien, die überdies solide verarbeitet sind, Parksensor, Regensensor, Rückfahrkamera, Sitz- Firmenfahrzeuganteil 19,7% verleihen dem Vehikel einen Premium-Touch. heizung, Tempomat und Xenonlicht. Für 37.126 Dieselanteil 98,4% Die himmelblaue Instrumentenbeleuchtung Euro fährt die „Premium“-Variante vor und glänzt Bewertung versprüht etwas Moderne – an der Ablesbarkeit mit einer wahrlich kompletten Ausrüstung samt gibt es nichts zu meckern. Dazu kommen prakti- Navigationssystem, schlüssellosem Schließsys- + • hochwertige Verarbeitungsqualität sche Details wie zahlreiche Ablagen und natürlich tem, elektrisch verstellbaren Sitzen, Sitzheizung • reichhaltige Serienausstattung

Cupholder, die inzwischen auch von europäischen hinten sowie Spurhalte-Assistent. Für die Optik Kunden sehr geschätzt werden. Falls größere Ge- spendiert der Hersteller allen Varianten Leicht- • kein Start-Stopp lieferbar genstände als Getränkebecher mit an Bord sollen metallräder – Metallic-Lack wiederum ist bei – kein Thema: Bis zu 1.680 Liter fasst das Ge- sämtlichen Versionen extra zu vergüten für recht päckabteil. Dank einer Zuladung von bis zu 700 günstige 462 Euro netto. Zur teuersten Einzelop- Die ALD-Full-Service-Raten enthalten: kg dürfte der Alleskönner als Arbeitstier ernst tion gehört das viel Licht spendende Panorama- Finanzrate, Wartung und Reparatur, Kfz-Steuer, Tankkarte genommen werden, und die Anhängelast beträgt Glasdach zu netto 1.008 Euro. und GEZ für eine Laufzeit von 36 Monaten immerhin 2,5 Tonnen – damit kann man leben.

Flottenmanagement 1/2013 87 TEST

1 2 3 Sportsfreund Sportlich, edel und zugleich nütz- lich ist der auf den Namen Sport- brake hörende Jaguar XF. Als Die- sel S wird aus der zahmen Katze ein bissiges Raubtier – zwei Turbo- lader machen es möglich. Flotten- management fühlte dem 275-PS- Edellaster auf den Zahn.

4

Und auch antriebstechnische Feinschmecker be- kommen keineswegs verachtenswerte Kost dar- aguar und Kombi passen nicht zusammen? geboten: Dass man einem Diesel feine Manieren Und dann auch noch ein Diesel? Wie die beibringen kann, zeigt der zusammen mit PSA 1. Viel Platz im Fond lässt auch großen Personen J Zeiten sich ändern. Manchmal dauert es und Ford entwickelte V6-Selbstzünder, der schon viel Luft eben ein bisschen länger, bis der Traditiona- im Vorgänger S-Type verbaut war, bereits seit Jah- list versteht, dass bestimmte Moden nicht mehr ren. Längst punktet er auch in dynamischer Diszi- 2. Die Umwandlung von der Limousine zum Kombi gelang den Gestaltern ausgezeichnet aufrechtzuerhalten sind und andere wiederum plin. Hubraum-Erhöhung und der Einsatz zweier mitgemacht werden müssen, um zu überleben. Turbolader holen 275 ausgewachsene Pferde aus 3. Mit fast 1.700 Liter Gepäckraumvolumen kann Längst ist der Kombi vom reinen Nutztier-Image dem Dreiliter (ehemals 2,7) und lassen den XF – sich der Sportbrake sehen lassen weg und sogar wahres Lifestyle-Produkt, ohne entsprechend bestückt – ganz weit oben in der den eine aktive Freizeitgestaltung eben schwie- Performance-Liga der Öltrinker mitfahren. Schon 4. Mehr Alu als Holz kennzeichnet den modernen riger ist. Gerade Deutschland – ausgewiesener die Papierdaten machen Appetit; klar erreicht der Jaguar-Einschlag Kombi-Markt – braucht eine entsprechende Of- Brite abgeregelte 250 Sachen spielend, und aus ferte, damit genügend Kunden den Weg in den dem Stand heraus auf Landstraßentempo rennt 5. Ein Funken Jaguar-Geist: Statt Wählhebel Showroom finden. Mit dem modern gezeichneten er binnen 6,6 Sekunden, sofern man den Werks- gibt es ein unkonventionelles Drehrad Businessklässler XF wagt Jaguar einen zweiten angaben Glauben schenkt. Der Praxiseindruck 6. Der Maschendraht-Grill verkörpert sportliche Anlauf; die Wandlung von der schicken Limousine ist jedenfalls bullig. Mit schwerem Gasfuß an- Werte zum Kombi hat das Gestalterteam um Ian Callum fahren ruft prompt die elektronischen Zügel auf harmonisch gelöst. Dank fließender Dachlinie den Plan, um Motormoment herunterzuregeln – 7. Edle Silhouette – der Kombi steht der bleibt dem Allrounder die Coupé-Haftigkeit weit- Schlupf ist kaum vermeidbar. Doch viel schöner Limousine in puncto Design nicht nach gehend erhalten, was ihn auch für Schöngeister als ein Ampelstart mit durchgetretenem rechten kaufbar macht. Pedal ist die Drehmomentspitze.

88 Flottenmanagement 1/2013 TEST

Jaguar XF Sportbrake Diesel S

Motor Sechszylinder-Diesel Hubraum in ccm 2.993 kW (PS) bei U/min 202 (275) bei 4.000 Nm bei U/min 600 bei 2.000 Abgasnorm Euro 5 Antrieb/Getriebe 8-Gang-Automatik Höchstgeschw. km/h 250 Beschleunigung 0–100/h 6,6 EU-Verbrauch 6,1 l auf 100 km 5 6 EU-Reichweite 1.148 km Testverbrauch 7,4 l auf 100 km CO2-Ausstoß 163 g/km Bullige 600 Nm stehen ab 2.000 Touren zu Ver- Erst bei eingeschalteter Zündung fährt es sirrend Effizienzklasse B fügung, wodurch der Tourer ausgesprochen elas- aus der Versenkung und sorgt bei unbedarften Tankinhalt 70 l tisch wird. Keine Frage, der obligatorische acht- Mitfahrern für Aufsehen. Nur beim Rückwärts- Zuladung 560 kg stufige Wandlerautomat schaltet ebenso spontan fahren ist Vorsicht geboten: Man dreht schnell Laderaumvolumen 510–1.675 l wie ruckfrei – aber er muss es gar nicht so oft tun. mal durch bis „P“. Ein reduziertes Tastenangebot Kosten Die beiden großen Gänge reichen für die meisten sorgt für eine aufgeräumte Armaturenkulisse – Steuer pro Jahr 391 Euro Verkehrssituationen außerhalb der Innenstadt die meisten Funktionen werden über den Touch- Typklassen HP/VK/TK 21/28/24 völlig aus. In beeindruckender Weise zieht der screen abgewickelt – bis hin zur Sitzheizung. Gut Sechszylinder den Kombi, wie an einem starken ablesbare Rundinstrumente mit eisblauer Be- Garantie Gummiband hängend, aus einem Geschwindig- leuchtung schaffen einen interessanten Mix aus Fahrzeug 3 Jahre keitsloch heraus. Wenn man den Automaten dann klassischer Anmutung und Futurismus. Großzü- Lack 3 Jahre doch herunterschalten lässt, nimmt die Beschleu- gig dimensionierte Sessel und viel Platz machen Rost 6 Jahre nigung Fahrt auf und sorgt für festen Kontakt mit den oberen Mittelklässler zu einem ordentlichen den Sitzlehnen auch jenseits von Richtgeschwin- Reiseauto. Selbst Fondinsassen mit langen Bei- Sicherheit/Komfort Kopf- und Seiten-Airbags Serie digkeit. Hohe Tempi auf der schnellen Piste verar- nen genießen üppige Freiheiten in alle Richtun- Sitzbelüftung vorn 1.120 Euro beitet der Jaguar gelassen – auch schnell durch- gen. Erfreulich darüber hinaus, dass der Pre- Niveauregulierung Serie laufene Autobahnkurven steckt das Fahrwerk mium-Kandidat mit leisen Fahrgeräuschen ver- aktiver Tempomat 1.302 Euro entspannt weg, ohne auf Verwerfungen nervös wöhnt. Aus dem Maschinenraum tönen so milde schlüsselloses Schließsystem 495 Euro zu reagieren. Bei harten Bodenwellen spürt man Einlagen – als Selbstzünder ist das Aggregat kaum Rückfahrkamera 302 Euro indes, dass der Viertürer über einen sportlichen zu identifizieren. Und oben herum, wo der Wind Fernlichtautomatik 260 Euro Touch verfügt und auf 18-Zöllern steht. dominiert, bleibt es ebenfalls vorzüglich ruhig. Totwinkel-Warnung 453 Euro Schiebedach, elektrisch 1.100 Euro Diese unterstützen eine ausgeprägte Querperfor- Ein wirklich preiswertes Vergnügen ist die mit adaptives Fahrwerk 1.008 Euro Lenkradheizung 336 Euro mance und sorgen in Verbindung mit der präzisen einem Ladevolumen von fast 1.700 Litern geseg- Bi-Xenonlicht Serie Servolenkung auch auf der kurvigen Landstraße nete und damit nützlichste Raubkatze aller Zeiten für viel Fahrspaß. Wer unbedingt will, kann auch inklusive der stärksten Maschine nicht gerade: Kommunikation mal mit dem rechten Pedal korrigieren, wenn- Ab 47.521 Euro netto beginnt der Spaß mit dem Bluetooth-Freisprechanlage 436 Euro gleich die Stabilitätskontrolle eine eher kurze Sportbrake Diesel S. In puncto Serienausstattung Bildschirm-Navigation 2.092 Euro Leine lässt. Und damit der Hecktriebler auch in bleiben nur wenige Wünsche offen – neben der beladenem Zustand ein sauberes Fahrverhalten vollen Sicherheitsausrüstung, Klimaautomatik Basispreis netto an den Tag legt, verlässt kein Sportbrake das sowie Radio gibt es ein schlüsselloses Startsys- Jaguar XF 47.521 Euro Werk ohne luftgefederte Hinterachse. Außerdem tem, Tempomat und Xenonlicht. Viele optionale Sportbrake Diesel S (alle Preise netto) darf man das Gepäckabteil getrost mal beanspru- Features individualisieren den Jaguar je nach chen, ohne dass die Fuhre gleich in den Knien Geldbeutel und Geschmack – auf jeden Fall an Betriebskosten Schaltgetriebe hängt. Mit fast 600 Kilogramm Zuladung lässt Bord sollten Bluetooth-Freisprechanlage (436 20.000/30.000/50.000 km – sich schließlich etwas anfangen. Und wie ergeht Euro netto), Navigationssystem mit Festplatten- Betriebskosten Automatik es den Passagieren im XF? Dezenten Luxus gibt es speicher für netto 2.092 Euro sowie Parksenso- 20.000/30.000/50.000 km 1.005,19/1.165,47/1.445,09 hier in moderner Form: Mehr Alu statt Holz veran- ren (ab 369 Euro netto). Die Assistenzsysteme Full-Service-Leasingrate Schaltgetriebe schaulicht, dass Jaguar nun eine Generation wei- beschränken sich auf eine aktive Geschwindig- 20.000/30.000/50.000 km – ter ist. Fast ein bisschen technokratisch geht es keitsregelanlage (1.302 Euro netto) sowie einen Full-Service-Leasingrate Automatik zu – mit einem Schuss Unkonventionalität. Einen Totwinkel-Warner für 453 Euro netto. Luxuriös 20.000/30.000/50.000 km 857,77/944,34/1.076,55 Automatik-Wählhebel gibt es schon lange nicht wird es mit klimatisierten Sitzen (1.120 Euro net- mehr, mit dem XF wurde das Wählrad erfunden. to) oder einem Soundsystem (ab 840 Euro netto). Firmenfahrzeuganteil k.A. Dieselanteil 97%

Bewertung

+ • hochwertige Verarbeitungsqualität • ordentlicher Fahrkomfort • geräumiger Innenraum

• zum Teil hohe Optionspreise

Die ALD-Full-Service-Raten enthalten: Finanzrate, Wartung und Reparatur, Kfz-Steuer, Tankkarte 7 und GEZ für eine Laufzeit von 36 Monaten

Flottenmanagement 1/2013 89 FAHRBERICHT

Alles auf die Drei Mit starker Hubraumreduktion und Hand geht, kommt das kompakte Aggregat gut Aufladung im Gegenzug werden auch zurecht. Dass der Fronttriebler spritzig wirkt, ist auch der kurzen Auslegung zu verdanken, was Benziner durchaus interessant für wiederum mit einem etwas höheren Drehzahl- Kunden, denen der Dieselklang nicht niveau auf der schnellen Piste erkauft werden zusagt. Dass die Resultate mitunter muss trotz sechs Übersetzungen. Allerdings ver- recht attraktiv sind, beweist der nütz- wöhnt der Kompakte mit ordentlichem Komfort auf weiten Trips und wird nicht über Gebühr laut. liche Ford Focus Turnier EcoBoost mit Das Fahrwerk ist ein gelungener Kompromiss aus Einliter-Dreizylinder und 125 PS. straffer Abstimmung und hinreichender Sänfte; so hält der Focus unangenehme Straßenpatzer Okay, an die Verbrauchswerte eines Diesels von der Fahrgastzelle fern, ohne auf windungs- kommt auch der moderne Dreizylinder-Turbo- reichen Passagen mit Fahrspaß zu geizen. Dass benziner von Ford derzeit nicht heran – aber er kein Kurvenräuber reinsten Wassers ist, verrät besonders verbrauchsintensiv ist er nicht mit freilich schon die Fahrzeugkategorie – das Ge- knapp über fünf Liter je 100 Kilometer. Und vor samtbild stimmt also. Saubere Verarbeitung, aber viele verstreute Schalter kennzeichnen den Innenraum (li.o.) allem ist der Otto keineswegs so müde wie die Ganz den traditionellen Ford gibt der Kombi Sauger-Kandidaten in dieser Hubraumklasse. Der Focus Turnier überzeugt mit der richtigen Mischung Das ist auch der Grund dafür, warum man ein beim Thema Laderaumvolumen. Bei umgeklapp- aus Wirtschaftlichkeit und praktischem Nutzen (li.u.) solch kleines Triebwerk überhaupt einsetzen ter Rückbank können 1.516 Liter Gepäck mit an kann in der unteren Mittelklasse, einem Segment Bord und somit mehr als bei manchem Wettbe- Mit über 1.500 Liter Laderaumvolumen bei umgeklapp- immerhin, von dem man absolute Allroundfähig- werber. Stramme Sitzpolster erlauben ein kom- ten Sitzen ist der Ford durchaus brauchbar (o.) keit erwartet – dazu gehört auch das mühelose modes Reisen – Ermüdungserscheinungen blei- Bestreiten von langen Strecken. Machen wir also ben aus. Der Technikfreak bekommt viele Knöpf- die Probe aufs Exempel: Den Dreizylinder hören chen, die vielleicht eine Nummer ordentlicher Ford Focus Turnier 1.0 EcoBoost Maschinenkenner prompt heraus, aber unange- untergebracht sein könnten – allerdings gelingt nehm klingt der Direkteinspritzer keinesfalls die Bedienung nach einiger Zeit ohne Probleme. Motor/Hubraum in ccm: Dreizyl.-Otto/995 und läuft darüber hinaus angemessen kulti- Übersichtliche, schnörkellose Rundinstrumen- kW (PS) bei U/min: 92 (125) bei 6.000 viert. Er leistet außerdem 125 Pferdchen – damit te unterstützen den praktischen Einschlag. Ab Drehmoment bei U/min: 170 Nm bei 1.500–4.500 Getriebe: 6-Gang-Schaltung kommt der 1,3-Tonner hurtig in Fahrt. Ab 1.700 17.647 Euro netto gibt es den Focus Turnier mit Schadstoffklasse/CO -Ausstoß: Euro 5/117 g/km dem 125 PS starken EcoBoost-Motor – serien- 2 Umdrehungen liegen 170 Nm Drehmoment an – 0–100 in sek/V-max. in km/h: 11,5/193 kein Monsterwert, aber für einen Benziner dieser mäßig sind neben der kompletten Sicherheits- EU-Verbrauch/Reichweite km: 5,1 l/1.078 (55 l) Liga durchaus in Ordnung. ausrüstung auch Klimaanlage und Radio mit Zuladung kg/Ladevolumen l: 584/476–1.516 CD-Spieler. Für Flottenkunden empfiehlt sich un- Typklasse HP/VK/TK: 13/17/18 Außerdem hält die Zugkraft-Spitze bis 4.500 Tou- bedingt das 924 Euro (netto) teure Paket inklu- Firmenfahrzeuganteil gesamt*: k.A. ren vor – der Vierventiler wirkt recht drehfreudig sive Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Navigati- Dieselanteil: k.A. und lässt sich demnach sogar ein bisschen sport- onssystem, Parksensor, Sprachsteuerung sowie Basispreis (netto): 17.647 Euro lich fahren. Mit einem obligatorischen Sechs- USB-Schnittstelle. In puncto Preis-Leistung darf Betriebskosten pro Monat/km**: 558,98/0,22 Euro ganggetriebe, dessen Bedienung leicht von der die Offerte als ausgesprochen fair durchgehen. *o. Autovermieter u. o. Tageszulassungen **bei 30.000 km p.a., 36 Monate

90 Flottenmanagement 1/2013 FAHRBERICHT Ein Stern für alle Fälle Das Mercedes E-Klasse T-Modell bescherte zig Kunden automobilen Luxus mit dem Auf- tritt schwäbischer Be- scheidenheit – bereits seit 1978. Äußerlich war der große Kombi immer vorzeigbar und bot Neidern weniger Angriffsfläche als die Limousine, schließlich handelte es sich vor- wiegend um ein nütz- liches (und flexibles) Arbeitstier, wenn auch um ein edles. Flotten- management war mit dem E 300 BlueTEC HYBRID unterwegs.

Vielleicht waren die Japaner die Vorreiter in Performance-Vierventiler zu Wort, um dem natürlich auch für ein Bildschirm-Navi – ab 840 Sachen Großserien-Hybrid – doch sie dachten Hecktriebler durchaus bissige Fahrleistungen Euro netto ist man dabei. nicht daran, auf den europäischen Markt zuge- zu bescheren. Keine acht Sekunden vergehen schnittene Offerten ins Portfolio zu nehmen. bis zum Sprint auf 100 Sachen – damit wäre man Mit 1.950 Liter Ladevolumen markiert die E-Klasse die Schließlich verlangen die Käufer in unseren Ge- selbst in einem sportiven Coupé angemessen un- Spitze im Segment (li.) filden stets nach einem Diesel. Der ist teurer in terwegs. der Produktion und demnach auch bei der An- Die E-Klasse verwöhnt mit edlen Materialien und vor- schaffung – aber dafür deutlich knauseriger mit Das T-Modell bietet neben souveränem Vortrieb züglicher Materialverarbeitung (Mitte) dem Sprit. Warum nicht also einen Diesel hybri- auch noch die Flexibilität eines großen Kombis; disieren? Problem bei Mercedes erkannt und ge- mit rund 2.000 Liter Laderaumvolumen zählt er Gute Nachricht für groß gewachsene Passagiere: Die handelt: Seit einiger Zeit bieten die Stuttgarter zur Spitze unter den Wettbewerbern. Ein billi- Beinfreiheit hinten ist üppig (re.) einen Antrieb, der nach diesem Schema arbeitet. ges Vergnügen ist der solide Schwabe allerdings Unter der Haube sitzt in klassischer Manier die kaum – Qualität hat eben ihren Preis. Mercedes E 300 BlueTEC HYBRID T-Modell 204 PS starke Topausführung des 2,1 Liter gro- Motor/Hubraum in ccm: Vierzyl.-Diesel/2.143 ßen OM651 mit vier Zylindern und vorbildlicher Demnach sollte das Budget schon vernünftig kW (PS) bei U/min: 150 (204) bei 4.200 Verbrauchsbilanz. Dazu gibt es einen 20 kW (27 bemessen sein, sonst gibt es keine obere Mit- Drehmoment bei U/min: 500 Nm bei 1.600–1.800 PS) starken Stromer, der beim Anfahren nach telklasse mit Hybrid. Ab 46.225 Euro netto be- Getriebe: 7-Gang-Automatik Kräften unterstützt. Das macht sich bereits auf ginnt der E 300 BlueTEC HYBRID – das sind nur Schadstoffklasse/CO2-Ausstoß: Euro 5/117 g/km den ersten Metern bemerkbar. 750 Euro (netto) mehr, als der E 250 CDI kostet. 0–100 in sek/V-max. in km/h: 7,8/232 An Bord sind neben der vollen Sicherheitsaus- EU-Verbrauch/Reichweite km: 4,4 l/1.341 (59 l) Dass der Verbrenner an der Ampel Pause hat, rüstung Komfortmerkmale wie eine elektrisch Zuladung kg/Ladevolumen l: 600/695–1.950 ist ja klar. Allerdings schaltet er bei Loslassen öffnende Heckklappe, Klimaautomatik, Radio Typklasse HP/VK/TK: 20/26/28 des Bremspedals nicht gleich wieder ein – für inklusive Bluetooth-Freisprechanlage, teilelek- Firmenfahrzeuganteil gesamt*: k.A. Dieselanteil: k.A. den Kriechvorgang reicht die kleine E-Maschine trisch verstellbare Sitze sowie ein Tempomat. Basispreis (netto): 46.225 Euro ganz offensichtlich aus. Erst wenn kräftigerer Für die Optik gibt es freilich Alufelgen frei Haus. Betriebskosten pro Monat/km**: 1.090,22/0,44 Euro Geschwindigkeitszuwachs angefordert wird, Sonderlackierungen verlangen allerdings nach *o. Autovermieter u. o. Tageszulassungen **bei 30.000 km p.a., 36 Monate meldet sich der hemdsärmelig klingende High- mindestens 870 Euro (netto) Aufpreis; das gilt

Flottenmanagement 1/2013 91 FAHRTELEGRAMM Gestaltungsspielraum Mit der zweiten i30-Generation setzt Hyundai vor allem ein optisches Zei- chen. Der schicke Kompaktklässler bag- gert mit hübschem Design aus der Feder Thomas Bürkles und dürfte ordentlich Zuspruch finden bei der potenziellen Kundschaft. Flottenmanagement fuhr den 90 PS starken Basisdiesel.

Der Hyundai i30 gefällt auf Anhieb – gar keine Auch für das Basismodell gibt es Frage. Mit dem markentypischen Hexagonalgrill sechs Vorwärtsgänge, die überdies hat Thomas Bürkle der Designlinie längst einen leichtgängig einrasten. Und sonst? einheitlichen Familien-Look gegeben, ein in Eu- Großzügige Platzverhältnisse, sau- Variabilität ist Trumpf – bei umgeklappten Rücksitzen ropa wichtiges Kriterium, das früher fehlte. Mit bere Verarbeitung und praktische Details punk- nimmt die i30-Limousine auch lange Gegenstände auf (li.) muskulös anmutenden Sicken ist die kompakte ten, zu denen das gekühlte Handschuhfach eben- Hyundai i30 1.4 CRDi Baureihe aus der Langeweile herausgefahren, so gehört wie zahlreiche Ablagen und Cupholder sodass sie nun auf Eroberungsjagd gehen kann. vorn wie hinten. Schon ab netto 15.075 Euro be- Motor/Hubraum in ccm: Vierzyl.-Diesel/1.396 Wer in puncto Antrieb dennoch eher sachlich ori- kommt man den i30-Basisdiesel, was ein fairer kW (PS) bei U/min: 66 (90) bei 4.000 entiert ist und Emotionen anderswo sucht, sollte Kurs ist. Wer damit leben kann, auf elektrische Drehmoment bei U/min: 220 Nm bei 1.500–2.750 einen Blick auf den genügsamen 90-PS-Diesel Fensterheber im Fond und Xenonlicht zu verzich- Getriebe: 6-Gang-Getriebe Schadstoffklasse/CO2-Ausstoß: Euro 5/109 g/km werfen. Diese Leistungsangabe klingt in der heu- ten, bekommt ein Auto mit einer immerhin soli- 0–100 in sek/V-max. in km/h: 13,5/170 tigen Zeit fast schon ein bisschen traurig – daher den Grundausstattung, die auch Komfortoptio- EU-Verbrauch/Reichweite km: 4,1 l/1.293 (53 l) die spannende Frage: Kann man mit einer zwei- nen wie Klimaanlage und Radio enthält. Bei der Zuladung kg/Ladevolumen l: 555/378–1.316 stelligen Zahl leben? Oh ja, man kann sogar sehr Sicherheit freilich gibt es keinerlei Abstriche. Typklasse HP/VK/TK: 18/19/21 gut. Gegen 546 Euro (netto) Aufpreis bekommt der Firmenfahrzeuganteil gesamt*: 5,8% Kunde ein Paket mit Bluetooth-Freisprechanlage Dieselanteil: 30% Basispreis (netto): 15.075 Euro Denn dank ordentlicher 220 Nm Drehmoment sowie Parksensor. Navi-Interessenten müssen Betriebskosten pro Monat/km**: 449,96/0,18 Euro kommt der rund 1,4 Tonnen schwere Euro-Ko- wegen der Ausstattungslinien mit über 3.000 reaner angemessen voran. Schön von Hyundai: Euro Mehrkosten rechnen. *o. Autovermieter u. o. Tageszulassungen **bei 30.000 km p.a., 36 Monate

Mit der erneuten Einführung einer markenübergrei- fenden Kleinst- wagen-Serie hat sich Volkswagen aus dem Stand über ein Viertel Marktanteil im Segment gesi- chert. Flotten- Kleines Auto – kleiner Gepäckraum, aber auch hier management war können die Sitze geteilt umgeklappt werden (o.) mit dem heißblü- tigen Seat Mii aus gibt es eine Klimaanlage, und das portable Bild- Klein Spanien unter- schirm-Navi mit den Kartendaten ganz Europas wegs und nahm plus Bluetooth-Freisprechanlage kostet 294 Euro die 75-PS-Versi- (beide netto). Über eine spezielle Halterung wird ist ganz groß on unter die Lupe. der handliche Monitor am Armaturenbrett fixiert. Importmarken haben es traditionell schwer in bergen. Fast 1.000 Liter Gepäck können an Bord, Deutschland – aber wenn, dann greifen Kun- wenn die Rückbank umgelegt wird. Seat Mii 1.0 den vermehrt in den kleineren Segmenten zu. Gut also, dass die Interessenten bei Volkswa- Aus dem Blickwinkel der vorderen Insassen herr- Motor/Hubraum in ccm: Dreizyl.-Otto/999 kW (PS) bei U/min: 55 (75) bei 6.200 gens neuem, breit aufgestelltem City-Flitzer schen klare Verhältnisse: zum einen, weil sämt- Drehmoment bei U/min: 95 Nm bei 3.000–4.300 die Wahl haben, auch das spanische Seat-„S“ auf liche Tasten logisch strukturiert sind, wodurch Getriebe: 5-Gang-Schaltung dem Kühlergrill tragen zu können. Und immer, Bedienrätsel ausbleiben, und zum anderen, weil Schadstoffklasse/CO2-Ausstoß: Euro 5/108 g/km wenn man nach längerer Zeit wieder in einen Mii der große Tacho als Einzelskala optimal abgele- 0–100 in sek/V-max. in km/h: 13,2/171 steigt, fragt man sich: Wie viel Auto braucht der sen werden kann. Unter der Haube des Testwa- EU-Verbrauch/Reichweite km: 4,7 l/745 (35 l) Mensch? Okay, hier ist kein Oberklasse-Luxus gens steckte der stärkere der beiden Ein-Liter- Zuladung kg/Ladevolumen l: 436/251–951 zu erwarten, aber schlecht behandelt der etwas Maschinen, was mit 75 Pferdchen verbunden ist. Typklasse HP/VK/TK: 15/13/15 über 3,55 m lange Fronttriebler seine Passagiere Der charakteristisch klingende Dreizylinder sorgt Firmenfahrzeuganteil gesamt*: k.A. nicht. Es geht sogar recht luftig zu im kleinsten für spritzige Fahrleistungen, die nicht nur in der Dieselanteil: 0% Basispreis (netto): 8.151 Euro Fahrzeug aus dem südlichsten Europa. Klarer City genügen. Bereits ab 8.151 Euro netto steht Betriebskosten pro Monat/km**: 389,64/0,15 Euro Fall: Die Rückbank ist lediglich für zwei Personen der Mii zur Verfügung und kommt mit der vol- bestimmt und kann diese auch kommod beher- len Sicherheitsausrüstung daher. Für 453 Euro *o. Autovermieter u. o. Tageszulassungen **bei 30.000 km p.a., 36 Monate

92 Flottenmanagement 1/2013 FAHRTELEGRAMM Dieselflink Nachdem Flottenmanagement die Basisversionen des Kleinwagens Audi A1 bereits unter die Lupe nahm, folgen nun Impressionen von der 2.0 TDI-Ausführung als Sport- back mit 143 PS. Schön an dem kräftigen Diesel ist, dass der Leistungszu- wachs kaum Nachteile an der Tankstelle hat.

Kleines Auto, großer Motor – das ist immer Innen erfreut der Ingolstädter das Auge durch eine attraktive Kombination. Und wenn diese peppige Farben und schafft eine jugendliche dann auch noch neben dem Fahrspaß (4,1 Liter Atmosphäre. Gut zur Hand liegende Schalter Bunt und hochwertig verarbeitet geht es im Audi A1 zu je 100 km sind erfreulich) die Tankrechnungen machen den Audi bedienerfreundlich, darüber in Schach hält, ist viel gewonnen. Man nehme hinaus beherrscht er die Markenphilosophie per- Audi A1 Sportback 2.0 TDI den zwei Liter großen, zugkräftigen Konzern- fekt, nach der die Verarbeitung sämtlicher Ma- TDI und pflanze ihn in den A1; mit 143 PS wie terialien solide ausfallen muss. Klappern oder Motor/Hubraum in ccm: Vierzyl.-Diesel/1.968 kW (PS) bei U/min: 105 (143) bei 4.200 einem satten Drehmoment von 320 Nm ab 1.750 sonstige Fremdgeräusche sucht man hier verge- Drehmoment bei U/min: 320 Nm bei 1.750–2.500 Umdrehungen ist der 1,3 Tonnen schwere Front- bens, kann man für mindestens 18.949 Euro net- Getriebe: 6-Gang-Schaltung triebler ordentlich motorisiert und lässt das to natürlich auch erwarten. Für den Sportback Schadstoffklasse/CO2-Ausstoß: Euro 5/108 g/km Lenkrad bei entsprechendem Gaspedal-Einsatz werden netto 714 Euro extra fällig. Da in Verbin- 0–100 in sek/V-max. in km/h: 8,3/217 erzittern. Dank 8,3 Sekunden für den Stan- dung mit dem 2.0 TDI die höherwertige Ausstat- EU-Verbrauch/Reichweite: 4,1 l/1.098 km (45 l) dardsprint und 217 km/h Höchstgeschwindig- tungslinie „Ambition“ obligat ist, gibt es neben Zuladung kg/Ladevolumen l: 395/270 Typklasse HP/VK/TK: 16/20/22 keit beweist er moderat sportliches Talent. Das dem Standard, zu dem Klimaanlage, Radio sowie Firmenfahrzeuganteil gesamt*: k.A. straff ausgelegte Fahrwerk passt zum bulligen das volle Sicherheitspaket zählen, auch weitere Dieselanteil: k.A. Charakter des Bayern, der trotz Kopflastigkeit Features wie Alufelgen, Bordcomputer und Ne- Basispreis (netto): 19.663 Euro auch auf windungsreichen Landstraßen mäch- belscheinwerfer. Das Navigationssystem indes Betriebskosten pro Monat/km**: 570,19/0,23 Euro tig Freude macht. gibt es zum Mehrpreis (ab 974 Euro netto). *o. Autovermieter u. o. Tageszulassungen **bei 30.000 km p.a., 36 Monate

Jetzt ist es so weit: Toyota bringt den zwei- ten Kompaktklässler, der auf den neueren Namen Auris statt Corolla hört. Mit kanti- gem Design, das einen sportiven Touch mit sich bringt, wollen die Japaner raus aus der Langweiler-Ecke. Der Coup könnte sogar gelingen. Flottenmanagement war mit der Hybrid-Version unterwegs.

Toyota und das Hybrid-Thema – zwei Dinge, die einfach zusammengehören. Als Vorreiter dieser Technik bieten die Japaner den neuen Auris als Hybrid erstmals günstiger an als den in puncto Leistung vergleichbaren Diesel. Damit sollen preissensible Kunden offenbar in Versuchung Auris Nummer zwei geführt werden. Aber nicht nur die: War ein Auris bisher auch immer mit betont sachlichem Auf- Einparkautomaten setzen sich durch – nun auch beim tritt verbunden, könnte man beim Neuen durch- Toyota Auris (li.) aus wegen seines Designs schwach werden. Mit kessem Blick und besonders kantigem Blechkleid Toyota Auris Hybrid ist die taufrische Kompaktklasse ein Hingucker Motor/Hubraum in ccm: Vierzyl.-Otto/1.798 und vermittelt einen drahtigen Hauch. In Sa- E-Motor chen Antrieb wollen die Verantwortlichen aber kW (PS): 60/82 weiterhin eher auf der Vernunftschiene fahren Drehmoment: Systemleistung: kW (PS) 100 (136) und streichen sogar den bisher verfügbaren kW (PS) bei U/min: 73 (99) bei 5.200 177-PS-Diesel von der Liste. neue Innenraum-Architektur mit futuristischem Drehmoment bei U/min: 142 Nm bei 4.000 Einschlag. Wie das bei manchen Japanern so üb- Getriebe: Automatik (leistungsverzweigt)

Also nichts wie rein in den Hybriden und Pro- lich ist, könnte in puncto Funktionalität noch Schadstoffklasse/CO2-Ausstoß: Euro 5/87 g/km befahren. Okay, der Aha-Effekt bleibt natürlich eine Schippe draufgelegt werden, aber unintui- 0–100 in sek/V-max. in km/h: 10,9/180 EU-Verbrauch/Reichweite: 3,8 l/1.184 km (45 l) aus – ist ja klar. Schließlich verbirgt sich unter tiv geht es in dem Kompakten nicht zu. Der ist Zuladung kg/Ladevolumen l: 455/360–1.200 dem neuen Blechkleid exakt der gleiche An- als Hybrid für 19.285 Euro (netto) zu haben und Typklasse HP/VK/TK: 19/23/18 triebsstrang wie schon beim Vorgänger. Mit 136 bietet frei Haus eine umfangreiche Serienaus- Firmenfahrzeuganteil gesamt*: k.A. PS Systemleistung ist der Auris kein Stier auf stattung, zu der auch das volle Sicherheitspaket Dieselanteil: 12% der Straße, aber durchaus angemessen motori- gehört sowie Komfortfeatures wie Klimaanlage Basispreis (netto): 19.285 Euro Betriebskosten pro Monat/km**: 568,53/0,23 Euro siert. An die typische CVT-Charakteristik sollte und Radio. Das Bildschirmnavigationssystem *o. Autovermieter u. o. Tageszulassungen **bei 30.000 km p.a., 36 Monate und kann man sich gewöhnen. Und auch an die wird mit 462 Euro extra berechnet.

Flottenmanagement 1/2013 93 FAHRTELEGRAMM Fit für die Zukunft Der C30 Electric zeigt, dass Volvo in der Lage ist, vollwertige E-Mobile im Serienstandard zu bauen. Als Massenprodukt taugt der ausgereift wirkende Kompaktklässler aber noch nicht – ein Ausblick auf die mögliche Zukunft sozusagen. Flottenmanage- ment fuhr den leisen Schweden bereits.

Da steht der C30 nun in „Comic White“ – und einen Tankdeckel sucht man vergebens, statt- dessen hockt eine Steckdose in dem schicken Grill. Es ist ein groß angelegter Versuch; in ganz Europa können sich Firmen um den C30 Electric bewerben und ihn für 950 Euro netto je Monat Auch beim Elektroauto muss keinesfalls auf einen leasen. Wie amortisiert sich das? Ganz einfach – großzügigen Kofferraum verzichtet werden (li.) die Tankrechnungen entfallen, und noch kostet Strom für den Fahrzeugantrieb nur den Bruchteil einer Tankfüllung. Fährt der Stromer denn auch Volvo C30 Electric – achten, hier besteht die Krux in der anno 2013 wie ein konventioneller C30? Zumindest kräftiger Motor: Elektromotor als ein ähnlich stark motorisierter Saugbenzi- noch dürftigen Infrastruktur. Wer also das Privileg kW (PS): 82 (111) ner. Keine Angst also vorm Elektromotor – wie hat, daheim und bei der Arbeit an eine Steckdose Drehmoment: 220 Nm an einem starken Gummiband gezogen witscht (simpler Haushaltsstecker reicht) andocken zu Getriebe: –

der Skandinavier aus den Startlöchern und spielt können, wird mit dem Stromer gut klarkommen, Schadstoffklasse/CO2-Ausstoß: jetzt sein ab der ersten Umdrehung anliegendes sofern er keine allzu weiten Strecken am Stück zu- 0–100 in sek/V-max. in km/h: 10,9/130 rücklegen muss. Die Verarbeitung des Kleinseri- EU-Verbrauch/Reichweite km: –/163 km Drehmoment (220 Nm) aus. Zuladung kg/Ladevolumen l: k.A. en-Exemplars (250 Einheiten) muss sich übrigens Typklasse HP/VK/TK: k.A. Binnen sechs Sekunden soll er 70 km/h schnell keineswegs verstecken – dieser C30 ist genauso Firmenfahrzeuganteil gesamt*: – sein – damit ist man in urbanen Gefilden gut be- solide wie seine herkömmlichen Brüder. Und auch Dieselanteil: – dient. Und auch auf der Landstraße macht der ebenso wohnlich, denn bis auf den futuristisch Leasingrate (netto): 950 Euro unkonventionelle Fronttriebler Spaß; allerdings angehauchten Wählhebel sowie den fehlenden Betriebskosten pro Monat/km**: k.A. muss man auf die Reichweite – bis 150 Kilometer Drehzahlmesser gibt es innen keine Unterschiede. *o. Autovermieter u. o. Tageszulassungen **bei 30.000 km p.a., 36 Monate Dampf kompakt

Solide Verarbeitung und viele Knöpfchen sind so typisch japanisch (o.) Schaltwege passen zum Charakter dieses Mazda. Und mit einem Basispreis von 23.857 Euro ist der mitnichten überbezahlt. Zumal auch Features wie automatisch abblendender Innenspiegel, Kli- maautomatik, Parkpiepser, Radio, Regensensor und Tempomat frei Haus geliefert werden. Eine Mit einer unauffälligen Kompaktklasse den diese untere Mittelklasse kaum als besonde- Bildschirm-Navigation ist für moderate 605 Euro Spaß haben, ist eine feine Sache, zumal re Kreation abstempeln. Auf der Autobahn aber (netto) zu haben – ein vertretbarer Kurs. das bereits auf erschwingliche Art und bekommt man die Power zu spüren – anlegen mit Weise geht. Mazda zeigt mit dem 3 MPS, dem schlupfanfälligen Asiaten ist so eine Sache. Mazda3 MPS Doch ab 80 km/h lässt das Zerren am Lenkrad dass Fahrvergnügen nicht erst im Luxus- langsam nach, und man darf den bissigen Vor- Motor/Hubraum in ccm: Vierzyl.-Otto/2.261 segment möglich ist. Außerdem ist der trieb verlustfrei genießen. kW (PS) bei U/min: 191 (260) bei 4.500 Japaner erstaunlich reisefähig. Drehmoment bei U/min: 380 Nm bei 3.000 Getriebe: 6-Gang-Schaltung

Wer sich ein bisschen auskennt, weiß auf den Aber entspannt mit Richtgeschwindigkeit da- Schadstoffklasse/CO2-Ausstoß: Euro 5/219 g/km ersten Blick, was den Fahrer unter der Karos- hinplätschern, kann auch angenehm sein. Dass 0–100 in Sek./V-max. in km/h: 6,1/250 se erwartet. Gerade mit der zweiten Generation das Fahrwerk von der straffen Sorte ist, ist der EU-Verbrauch/Reichweite km: 9,6 l/625 (60 l) haben die Verantwortlichen optisch nachgelegt: wilden Fuhre wohl kaum anzukreiden – schließ- Zuladung kg/Ladevolumen l: 455/340 Der Spoiler oberhalb der Heckscheibe ist gewach- lich steht Performance hier ganz hoch im Kurs. Typklasse HP/VK/TK: 18/24/25 Firmenfahrzeuganteil gesamt*: k.A. sen, und auf der Motorhaube prangt ein deutlich Aber dafür filtert die Dämpfung harte Wellen Dieselanteil: k.A. sichtbarer Lufteinlass. Aber sonst fährt man mit noch erstaunlich gut weg, während sich auf der Basispreis (netto): 23.857 Euro dem 260-PS-Fronttriebler recht zivil vor – selbst Landstraße nach Herzenslust ausgetobt wer- Betriebskosten pro Monat/km**: k.A. die grau lackierten 18-Zöller machen einen eher den kann. Der Hebel des obligatorischen Sechs- dezenten Eindruck. Unbedarfte wiederum wür- ganggetriebes rastet knackig ein – schön kurze *o. Autovermieter u. o. Tageszulassungen **bei 30.000 km p.a., 36 Monate

94 Flottenmanagement 1/2013 FAHRTELEGRAMM Kurz notiert Mit dem Note bietet Nissan einen absolut stadttauglichen Allrounder zum bezahlbaren Kurs. Flottenmanagement nahm die 1,6-Liter- Version mit 110 PS starkem Benzi- ner unter die Lupe. Mehr Auto braucht man nicht.

Wer einen guten Kompromiss zwischen Flexi- Der Testwagen war mit dem 1,6 Liter großen bilität, Langstreckenfähigkeit und kompakter Benziner ausgestattet; 110 PS reichen für den Mobilität sucht, ist mit dem Nissan Note gut 1,2-Tonner locker aus. Kein Wunder, schließlich aufgehoben. Der 4,10 Meter lange Van erstaunt wählten die Ingenieure eine kurze Übersetzung, Profanes Auto – schicke Felgen: So wird aus dem Note mit seiner Vielseitigkeit; zahlreiche Ablagen womit der Performance zwar geholfen ist, aber ein kleiner Hingucker (o.) in der Konsole, der doppelte Ladeboden, Kar- das Drehzahlniveau vor allem auf der schnellen Nissan Note 1.6 tenhalter sowie ein ausgeklügeltes, kühlbares Piste recht hoch ausfällt. Dennoch sind Verbräu- Handschuhfach kommen Transport-Junkies che um die sechs Liter je 100 Kilometer realis- Motor/Hubraum in ccm: Vierzyl.-Otto/1.598 entgegen. Bei umgeklappten Rücksitzlehnen tisch. Ab 14.588 Euro netto gibt es den stärksten kW (PS) bei U/min: 81 (110) bei 6.000 schluckt das Gepäckabteil immerhin 1.332 Liter. Benziner – dieser rollt dann in der „I-WAY“-Aus- Drehmoment bei U/min: 153 Nm bei 4.000 Getriebe: 5-Gang-Schaltung Die Innenraumarchitektur gibt sich simpel, aber stattung zum Kunden, die sogar flottentaugliche Schadstoffklasse/CO2-Ausstoß: Euro 5/149 g/km solide – so soll es sein. Nüchterne und ebenso Features wie Bluetooth-Freisprechanlage und 0–100 in sek/V-max. in km/h: 10,7/183 gut ablesbare Instrumente unterstützen den Tempomat bereithält. Darüber hinaus gibt es frei- EU-Verbrauch/Reichweite km: 6,6 l/697 km (46 l) sachlichen Einschlag. Straff gepolsterte Stühle, lich das komplette Sicherheitspaket, Klimaauto- Zuladung kg/Ladevolumen l: 378/280–1.332 die vielleicht einen Tick größer dimensioniert matik und Radio. Für ein Navigationssystem muss Typklasse HP/VK/TK: 14/18/20 sein könnten, bieten angemessenen Komfort man „I-WAY+“ wählen, dann kommen 924 Euro Firmenfahrzeuganteil gesamt*: k.A. Dieselanteil: k.A. auf langen Strecken. Das Raumangebot geht an- mehr auf die Rechnung und außerdem Parksen- Basispreis (netto): 14.588 Euro gesichts des Segments in Ordnung, was auch für soren sowie ein schlüsselloses Schließsystem. Betriebskosten pro Monat/km**: 513,53/0,21 Euro den Fond gilt. *o. Autovermieter u. o. Tageszulassungen **bei 30.000 km p.a., 36 Monate

Professionelles Reifenmanagement für Ihren Fuhrpark

Unsere Leistungen Heute Q Bundesweit fl ächendeckendes Netz professioneller Reifenhändler Mit DFS viel Q Webbasierte Auftragsabwicklung effi zienter mit Online-Autorisierung und unterwegs! Online-Abrechnung Q Kostenreduzierung und -transparenz durch konsequente Umsetzung der fuhrparkspezifi schen Marken und Produktvorgaben Q Elektronische Zentralfakturierung und individuelles Reporting Q Auf Wunsch bevorzugte Ausrüstung mit DRIVER HANDELSSYSTEME GMBH Geschäftsbereich Fleet Solution Umweltreifen zur Senkung der Fuhrpark- Höchster Straße 48–60 . 64747 Breuberg kosten und Erfüllung der Umweltrichtlinien Telefon 01802 3375463 (6 Cent pro Anruf) E-Mail info@driver-fl eet-solution.de der Fuhrparks www.driver-fl eet-solution.de KOLUMNE

Doch leider zeigt sich gerade in der letzten Zeit, dass das angenommene immaterielle Dasein der Geister nur einen horrenden Begriffsschwindel Geisterstunde darstellt. Da sind keine „nebelhaft durchsichti- gen“ Wesen unterwegs, ebenso wenig handelt es Folgt man dem gemeinen Volksglauben, so sind Geister, auch gerne Gespens- sich um eine „Einbildung der Beobachter“ oder ter genannt, Wesen ohne jeden materiellen Gehalt. Dafür sind sie aber mit Fä- gar um „Halluzinationen“. Da sind Tonnen von higkeiten ausgestattet, die weit jenseits der uns zugänglichen Möglichkeiten Metall unterwegs, und zwar in der ganz falschen angesiedelt sind. Allerdings werden diesen Fabelgestalten trotzdem durch- Richtung. Auf einer Strecke, wo eigentlich kei- aus menschliche Eigenschaften zugesprochen. Sie treten auf jeden Fall nur ner mit Gegenverkehr rechnet. Die Auswirkungen sind, zum Glück nur in jedem zwanzigsten Fall, spukhaft auf, meist in der Dunkelheit um Mitternacht herum, der klassischen fatal und folgen ganz einfach den Gesetzen der Geisterstunde. klassischen Physik, da gibt es leider keine Aus- nahmen. Einen naturwissenschaftlichen Beweis offensichtlich mehr Mühe gegeben als bei der Be- ne Weise gesteigert. Man konnte fast von einem von echten „Geistern“ gibt es demgegenüber bis schreibung von Rasern und Dränglern. Auch über „geisterhaften Klimawandel“ auf der Autobahn heute nicht. diese wird ständig berichtet, aber selbst Mitar- sprechen. beiter des Bundesverkehrsministeriums konnten In der Fachsprache geht es weniger geisterhaft mir keine genaueren Angaben zu Aufzucht und Zuletzt war das Wendemanöver eines Lkw aus schlicht um „Falschfahrer“. Doch auch dieser Be- Haltung machen, geschweige denn zu gentechni- Lettland auf der A1 in der Nähe von Bremen das griff führt gleichermaßen in die Irre. Ich selbst scher Spezifikation. Dies ist umso erstaunlicher, Schockthema in Sachen Falschfahrer. Ein in der bin des Öfteren „falsch“ unterwegs, ohne dadurch als die schlimmen Folgen des Verhaltens Letzterer falschen Richtung aufgefahrener Lkw wollte sei- zum Falschfahrer zu werden. Wer zu sehr seinem wohl deutlich über die der Falschfahrer hinausge- ne gefährliche Fehlentscheidung durch ein dras- Navigationsgerät vertraut, kennt diese Situation hen. Makaber ist zudem die Vorstellung der Ver- tisches Wendemanöver revidieren. In der Folge nur zu gut. So muss man wie so häufig das Klein- einigung der beiden Begriffswelten: ein rasender blockierte er jedoch dadurch alle drei Spuren und gedruckte lesen um zu erfahren, dass Falschfahrer und drängelnder Geisterfahrer … wurde zu einem unüberwindlichen Hindernis, was „Benutzer einer Autobahn oder einer Straße mit einem auf der Strecke befindlichen Ehepaar zur geteilten Richtungsfahrbahnen sind, die entge- Als ich diese Kolumne plante, ahnte ich nicht, was tödlichen Falle wurde. Dabei war wohl eine Menge gen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung fahren“. an Meldungen zu diesem Thema zum Jahresende Alkohol in den Adern des Lkw-Fahrers mit unter- Die „geteilten Richtungsfahrbahnen“ beziehen noch alles hereinkommen sollte. Innerhalb kür- wegs. sich auf vierspurige Bundes- oder Landstraßen, zester Zeit überholte eine Schreckensnachricht die entsprechend ausgebaut sind. die andere. Die dramatische, vor allem mediale Die Strafen für solcherlei Verhalten sind mittler- Bei der Definition der Falschfahrer hat man sich Präsenz hat die Aktualität auf äußerst unschö- weile ebenso drastisch, müssen sie auch sein.

96 Flottenmanagement 1/2013 KOLUMNE

Fünf Jahre Gefängnis drohen, ein Kavaliersdelikt (was die Häufung an Wochenenden erklären wür- ist das jedenfalls nicht mehr. Was also veranlasst de) und von Medikamenten bei Personen ab 75 Autor Menschen, diese so gefährlichen, ja todbringen- Jahre aufwärts. Das klingt insgesamt ein wenig den Manöver zu fahren? Gibt es dafür triftige klischeehaft, lässt sich andererseits aber auch Gründe und nachvollziehbare Erklärungen? Gibt belegen. es schlüssige Strategien dagegen? Wie sollte man sich in einem solchen Falle verhalten? Das Grundproblem ist ein anderes: Ist die Geister- fahrt unabsichtlich passiert oder war Vorsatz mit Es wurden Studien angefertigt, Vermutungen an- am Steuer? Dabei ist beim Vorsatz nochmals eine gestellt, verdächtige Bevölkerungsgruppen iden- makabere Unterscheidung zu treffen zwischen der tifiziert und Maßnahmenkataloge aufgestellt. Selbstmordabsicht und einer eventuellen Mutpro- Allerdings zeigte sich schnell, dass das Problem be. Es wurde sogar der Fall einer 45-jährigen Frau wesentlich komplexer ist und genauere Analysen ruchbar, die auf der A94 bei München nach „miss- erfordert. Es zeigte sich jedoch auch, dass das lungener“ Geisterfahrt vergeblich versucht hatte, Geisterfahrer-Problem bei Weitem überschätzt sich in den „fließenden Verkehr“ zu stürzen. Am wird. Ein Blick in die Statistiken belegt jedenfalls, Ende stand eine Anklage wegen versuchten Mor- dass pro Jahr „nur“ rund zwanzig Menschen durch des. Geisterfahrer auf Autobahnen ums Leben kom- men. In Relation muss man diese Zahl setzen zu Nachdem die Presse sich genüsslich über die me- Professor Michael Schreckenberg, den rund 450 Verkehrsopfern jährlich insgesamt dienwirksamen Fälle hergemacht hat, werden in geboren 1956 in Düsseldorf, studierte Theoretische auf den gleichen Strecken. Damit sind weniger als einer zweiten Welle Maßnahmen diskutiert, ja Physik an der Universität zu Köln, an der er 1985 in fünf Prozent der tödlichen Unfälle Geisterfahrern zuweilen gefordert. Es wird von „mitdenkenden Statistischer Physik promovierte. 1994 wechselte er zuzuschreiben. Nimmt man zum Vergleich noch Autos“ gesprochen, es werden die gefährlichsten zur Universität Duisburg-Essen, wo er 1997 die erste die Anzahl der Opfer auf Landstraßen von 2.400 Autobahnen (in Bezug auf Falschfahrer) ausge- deutsche Professur für Physik von Transport und Ver- hinzu, stellt sich das Problem mathematisch macht, um dann am Ende wie beim WDR festzu- kehr erhielt. Seit mehr als 15 Jahren arbeitet er an nochmals anders dar. Allerdings sieht die Situa- stellen: „Kein Patentrezept gegen Falschfahrten der Modellierung, Simulation und Optimierung von tion in 2012 etwas dramatischer aus: In nur drei in Sicht.“ Transportsystemen in großen Netzwerken, besonders Monaten gab es alleine 24 Verkehrstote durch im Straßenverkehr, und dem Einfluss von menschli- Geisterfahrer. In der Tat sind alle vorbeugenden Maßnahmen chem Verhalten darauf. nur von sehr eingeschränkter Wirkung, falls der Nichtsdestotrotz hat man bei Geisterfahrern in Fahrer selbst nicht mitmacht. Wenn jemand mit- Seine aktuellen Aktivitäten umfassen Online-Ver- jedem Fall den Eindruck, sie seien „von allen gu- ten auf einer Autobahnstrecke einfach wendet, kehrsprognosen für das Autobahnnetzwerk von ten Geistern verlassen“. Da sind dann wohl die um gegen den Strom zu fahren, ist alle heutige Nordrhein-Westfalen, die Reaktion von Autofahrern schlechten Geister unterwegs. In der Tat kann Technik mehr oder weniger machtlos. Allerdings auf Verkehrsinformationen und die Analyse von Men- man eine Beziehung zur Geisterstunde herstellen, ist diese Methode der Selbsttötung keineswegs schenmengen bei Evakuierungen. denn rund die Hälfte der Geisterfahrten findet empfehlenswert, wie Psychologen berichten, die bei Dunkelheit statt. Auch das Wochenende wirkt Erfolgsaussichten sind im Vergleich zu anderen dabei besonders anziehend, denn hier findet Möglichkeiten einfach viel geringer. Hier spielt fahrt eines anderen? Im ersten Fall gibt es weit- ebenfalls die Hälfte der Falschfahrten statt. Dies dann wohl auch mehr die zu erwartende mediale gehend Konsens. Erkennt man das Dilemma und könnte den vorschnellen Schluss zulassen, dass Resonanz eine Rolle, die ein großer „Crash“ her- ist nicht lebensmüde, so gibt es nur eins: Sofort dunkle Wochenenden besonders anfällig für diese vorruft. Oft bleiben die wahren Gründe aber leider rechts ranfahren, am besten auf den mittleren Vorkommnisse sind. Aber weit gefehlt. Der ADAC, im Unklaren. Grünstreifen, alles Licht anmachen, möglichst zur der sich in besonderer Weise um die Anliegen Beifahrertür hin aussteigen und ab über die Leit- seiner mittlerweile über 18 Millionen Mitglieder So konzentriert man sich logischerweise auf planke in Sicherheit. Dann die Polizei verständi- kümmert, konstatierte jüngst, dass August und die „unbewussten“ Falschfahrten. Hier ist mit gen, das Auto steht ja noch da. September besonders „gefährlich“ seien. verschiedenen Maßnahmen durchaus etwas zu erreichen. Besonders intensiv wird dabei nach Doch nun kommt der andere Fall: Auf meiner Ergänzt wird das Material durch weitere verwirren- Österreich geschielt. Dort wird mit auffälligen Strecke geistert ein Fahrzeug herum, ganz real, de Details. Im Osten Deutschlands ist Falschfah- Warntafeln, ja sogar mit „Reifenkrallen“ gearbei- nicht immateriell. Diese Mitteilung erhält man ren noch nicht so in Mode gekommen. Dort wird tet. Diese zerstören die Reifen beim Durchfahren am sichersten über Radio, wie der ADAC feststellt, wohl auch überhaupt weniger (falsch) gefahren. in falscher Richtung und lassen demzufolge eine Navis haben da noch deutliche Defizite. Aber was Unter Verdacht stehen auch in besonderem Maße (falsche) Weiterfahrt nicht zu. Die Deutsche Po- nun tun? Da scheiden sich in der Tat die Geister. die Auf-/Abfahrten, die geradezu zum Falschfah- lizeigewerkschaft fordert diese Krallen für prak- Der ADAC rät hier rechts fahren, Tempo verringern ren einladen und bei schlechter Sicht eigentlich tisch alle Autobahnabfahrten. Allerdings können und nicht überholen (!). Aber das werden dann keine andere Wahl lassen. Immerhin haben wir in dann auch keine Rettungsfahrzeuge mehr da andere tun, die nicht informiert sind. Selbst bei Deutschland rund 4.000 davon, genügend Gele- durch, die Krallen sind halt nicht sehr clever. Und verminderter Geschwindigkeit zu meinen, man genheit also zum Falschfahren. Deutschland ist locker Österreich mal zehn. Die könnte noch kontrolliert auf den Seitenstreifen Technik würde ein irres Geld kosten, was besser vor einer Kollision ausweichen, ist pure Selbst- Bei der Anzahl der Meldungen über Geisterfahrer woanders investiert gehört. überschätzung. aus den Radiostationen spricht man über rund 2.700, davon knapp 2.000 auf den Autobahnen. Die Warntafeln sind da schon eine realistischere Mit der Autobahnpolizei habe ich besprochen, Bei der weiteren Berechnung kommt dann selbst Option. In Österreich hat man damit gute Erfah- dass das sofortige Anhalten ganz rechts und der ADAC ins Schleudern. Von sieben Falschfah- rungen gemacht. Und die zusätzliche Beschilde- ebenfalls bis zur Entwarnung hinter der Leitplan- rern täglich auf unseren Autobahnen ist da die rung wäre zudem bezahlbar. Auch Bodenmarkie- ke Schutz zu suchen die wohl sicherste Methode Rede, ich komme eher auf fünf. Aber die Arithme- rungen sind für das suchende Auge gut wahrzu- für einen selbst ist. Man ist ein wenig an die Situ- tik des Verkehrs ist sowieso eine andere. nehmen und können klare Hinweise auf Fehlver- ation beim plötzlichen Eindringen in eine Nebel- halten geben. wand erinnert, keiner weiß so genau, was dann Zahlen hin, Zahlen her, wer sind denn nun die zu tun ist. Aber waren Geister nicht auch „nebel- Geister auf der (Fern-)Straße? Auch dazu gibt es Was aber mache ich in einem solchen Fall? Sei es hafte“ Wesen? Wie auch immer, für 2013 wünsche viele Meldungen und Nachrichten. Da ist dann selbst als Geisterfahrer, der dies irgendwann er- ich Ihnen so wenig Spuk auf der Strecke wie eben schnell von Drogen bei jungen Fahrern die Rede kennt, oder einfach als Betroffener einer Falsch- möglich!

Flottenmanagement 1/2013 97 GASTKOMMENTAR

Schadenquote – oder doch nicht? IMPRESSUM

Oft werde ich in Gesprächen gefragt, was man ge- Herausgeber, Verlag und Redaktion: gen eine zu hohe Schadenquote tun kann. Die pau- schale Antwort, die Versicherungsprämie zu erhö- hen, wäre zwar rein rechnerisch der einfachste Flotte Medien GmbH Weg, ist aber nicht die Antwort auf die eigentliche Theaterstraße 22, 53111 Bonn Frage. Vielmehr müssen wir herausfinden, ob der Telefon: 0228/28 62 94-10, Schadenaufwand reduziert werden kann. Dabei Fax: 0228/28 62 94-29 ist nicht alleine die absolute Höhe entscheidend, E-Mail: [email protected] sondern es geht eher um die Zahl der Schäden. Internet: www.flotte.de

Die Höhe eines Schadens ist zufallsbedingt. Ob Sie Geschäftsführer: Bernd Franke, Dipl.-Kfm. beim Zurücksetzen gegen einen Stein oder ein an- deres Fahrzeug fahren, wird sich in der Höhe des Chefredakteur: Ralph Wuttke (V.i.S.d.P) Schadens am beschädigten Gegenstand deutlich E-Mail: [email protected] bemerkbar machen. Aber es ist jeweils ein Scha- Redaktionsbeirat: Wolfgang Bock, Stephan Faut, den. Insofern sollte das Ziel sein, die Zahl der Egon Fortnagel, Claus-Peter Gotta, Burkhardt Schäden zu senken. Übrigens: Bei weniger Schä- Langen, Andreas Nickel, Dieter Prohaska, Christian den insgesamt sinkt natürlich auch das Risiko ei- Scholz, Sven Schulze, Peter Stamm, Thomas Wagner, nes sogenannten Großschadens. passen. Das heißt, grundsätzlich müssen Werte Bernd Wickel von gewerblich genutzten Fahrzeugen verwendet, Im Kern sollte es also nicht um die Schadenquo- nach Möglichkeit der Einsatzzweck und bestenfalls Redaktion: te gehen, sondern um die Schadenhäufigkeit. auch die individuelle Branche berücksichtigt wer- Julia Rose, Steven Bohg, Stephan Hahnel, Wir sollten hier übrigens unser Augenmerk nicht den. Erst über diesen ganz individuellen Vergleich Patrick Broich, Christian Löffler nur auf das Thema Flottenversicherung lenken, kann der Fuhrparkleiter einschätzen, ob er über- E-Mail: [email protected] schließlich geht es auch um die Kosten, die ein haupt „zu viele“ Schäden hat. Denn danach rich- Schaden in einem Unternehmen verursacht. Denn ten sich dann weitere Analysen und Maßnahmen. Layout: bei jedem Schaden gibt es eine Menge Kosten, die Lisa Görner, E-Mail: [email protected] der Versicherer nicht übernimmt, sondern vom Un- Die Analyse der Zahlen sollte zudem nur der An- ternehmen selber getragen werden müssen, zum fang sein. Im Rahmen einer ganzheitlichen Be- Schlusskorrektur: lektorat plus – Dorit Aurich Beispiel mögliche Selbstbehalte, Lieferverzöge- trachtung geht es um „Organisation“, „Technik“ rungen, Verdienstausfälle, Unproduktivitäten et und „Mensch“. Bei den Überlegungen, warum Mitarbeiter dieser Ausgabe: cetera. Zwar ermitteln nur wenige Unternehmen konkret welche Schäden woher kommen oder was Natalia Ermakova, Lutz Fischer, Wolfgang Küster, ihre ganz spezifischen unternehmensinternen Fol- zur Reduzierung getan werden kann, muss dieser Prof. Michael Schreckenberg gekosten; aber im Allgemeinen können diese bei Dreiklang berücksichtigt werden. Was hilft es, die mehr als 1.500 Euro je Pkw-Schaden liegen. Fahrzeuge mit guten Fahrerassistenzsystemen Fotos: Patrick Broich, Julia Rose, Steven Bohg, auszustatten, wenn den Fahrern nicht der richti- Stephan Hahnel; alphaspirit, fovito, Karin & Uwe Ein Rechenbeispiel: Selbst bei „nur“ angenomme- ge Umgang damit intensiv erläutert wird? „Dann Annas, Martina Chmielewski, Minerva Studio, nen 1.000 Euro eigenen Kosten pro Schaden und fahren Sie doch vorsichtiger“, passt nicht zur Er- peshkova, Rumkugel/fotolia.com; Lanxess 100 Schäden im Jahr, geht es schon um 100.000 wartung an einen Servicemitarbeiter, noch mehr Euro. Bei einer Umsatzrendite von drei Prozent Aufträge am Tag abzuarbeiten. Insofern gilt es, zu Anzeigen: muss das betroffene Unternehmen zur Deckung überlegen, welche Maßnahmen wie implementiert Bernd Franke (Leitung), dieser Kosten schon über drei Millionen Euro Um- werden müssen, wie die Dinge zusammenhängen Telefon: 0228/28 62 94-11 satz erwirtschaften. Insofern sollten wir nicht die und ob mögliche Schlussfolgerungen in die Philo- E-Mail: [email protected] Frage stellen, inwieweit ein Flottenversicherer sophie des Unternehmens passen. Florian Reker sinkende Schadenzahlen honoriert. Sondern eine Telefon: 0228/28 62 94-12 Senkung dieser Zahl sollte das ureigenste Interes- Nach diversen Studien sind mehr als 90 Prozent al- E-Mail: [email protected] se eines jeden Fuhrparkmanagers sein. ler Schäden auf den Faktor „Mensch“ zurückzufüh- ren. Insofern sollte er bei allen Maßnahmen nicht Sekretariat und Leserservice: Im Sinne eines ganzheitlichen Riskmanagement- nur dabei sein, sondern im Mittelpunkt stehen. Nathalie Anhäuser Ansatzes kann immer an den Schadenhäufigkeiten E-Mail: [email protected] gearbeitet werden. Doch zunächst stellt sich die Unsere Erfahrungen zeigen: Riskmanagement in Frage, ob es im Fuhrpark gemessen am Branchen- der Flotte sollte nicht aus einmaligen Maßnah- Druckauflage: 30.200 Exemplare durchschnitt überhaupt „zu viele“ Schäden sind. men bestehen, sondern vielmehr einen Prozess Dafür muss ein Versicherer seinem Kunden aussa- darstellen. Auf Dauer gilt es, immer wieder an den Erscheinungsweise: gekräftige und detaillierte Analysen über das ihm verschiedenen Stellschrauben zu drehen – dann Flottenmanagement erscheint 6 x jährlich Bezugspreise 2013: Einzelheft 4,– Euro bekannte Schadengeschehen liefern – also die wird man auch Erfolge feiern können – hier: eine Inland jährlich 20,– Euro (inkl. MwSt.) Aufteilung der Schäden in Fahrzeugkategorien, sinkende Schadenanzahl. Auslandspreise auf Anfrage Schadentage, -monate, -orte und -uhrzeit, Scha- denursachen et cetera. Für einen guten Flotten- Es lohnt sich immer, sich systematisch mit der Re- Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Sie werden nur zurückversandt, wenn Porto beigefügt versicherer ist das tägliches Handwerkszeug. duktion von Schadenhäufigkeiten auseinanderzu- ist. Beiträge, die mit Namen gekennzeichnet sind, stellen nicht setzen – letztendlich auch für die Schadenquote! unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Alle Rechte, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen beim Verlag. Eine Verwertung ist nur Nun gilt es, diese Zahlen des eigenen Fuhrparks mit im Rahmen der gesetzlich zugelassenen Fälle möglich, eine weitere einer Benchmark zu vergleichen. Die Vergleichs- Jens Könemann, Leiter Services Kraftfahrt, Verwertung ohne Einwilligung ist strafbar. Alle Rechte vorbehalten. zahlen sollten zu der Art des eigenen Fuhrparks HDI-Gerling Sicherheitstechnik GmbH © by Flotte Medien GmbH, Bonn. Gerichtsstand ist Bonn.

98 Flottenmanagement 1/2013 0T4V[VYZWVY[NL[LZ[L[! .YPW\UK)YLTZWV^LY H\JOH\MUHZZLU:[YHLU

Beste EU-Reifenlabel-Wertung Neue Mischung für Optimierte Konstruktion für Neues Profi ldesign „A“ bei Nasshaftung* verbesserten Grip auf geringeren Rollwiderstand mit stabilisierenden Blöcken nasser Fahrbahn für kürzere Bremswege

6SRUW%OX5HVSRQVH

* Die Mehrzahl der Größen erzielte eine Rang-„A“-Bewertung für Nasshaftung nach den Vorschriften der EU-Verordnung Nr. 1222/2009, jedoch kann diese Klassifi zierung bei bestimmten Größen variieren. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.dunlop.de www.volkswagen.de/grosskunden SIE WOLLEN EINE SPARSAME FLOTTE? NEHMEN SIE UNSERE.

Die Volkswagen Flottenfahrzeuge. Ihre Erfolgswagen.

Mit dem neuen Golf 1 steht Ihnen ein besonders effizienter Mitarbeiter ins Haus. Dank innovativen Antriebstechnologien und dem Gewichtsverlust von bis zu 100 Kilo- gramm wurden Verbrauch und Emissionen über die gesamte Motorenpalette deut- lich reduziert. Zahlreiche alltagstaugliche Produktfeatures wie die tiefere Ladekante oder das vergrößerte Kofferraumvolumen machen den neuen Golf so zu einem perfekten Kollegen. Mehr Informationen erhalten Sie bei Ihrem Volkswagen Partner.

1 Kraftstoffverbrauch des neuen Golf in l/100 km: kombiniert 5,2 – 3,8, CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 122 – 99. Abbildung zeigt Sonderausstattung gegen Mehrpreis.