Übersicht Als PDF Ohne Karten

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Übersicht Als PDF Ohne Karten Übersicht als PDF ohne Karten Print Current Page Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Kiel e.V. Schuldner- und Insolvenzberatung Holzkoppelweg 21 24118 Kiel Tel.: 0431 59 008-940 /-951 /-952 /-953 Fax: 0431 59 008 998 Mail: jakobi(at)drk-kiel.de Mail: hartjen(at)drk-kiel.de Mail: klein(at)drk-kiel.de Mail: detlefsen(at)drk-kiel.de URL: www.drk-kiel.de Träger der Einrichtung Deutsches Rotes Kreuz Ansprechpartner/innen Debby Detlefsen Lisa Hartjen Ursula Jakobi Corinna Klein Sprechzeiten Mo-Do 8.30-15.30 Uhr Di 8.30-17.00 Uhr Fr 8.30-13.00 Uhr Termine nach Vereinbarung. Schulden- und Insolvenzberatungszentrum Kiel Preußerstraße 1-9 (Merkurhaus am Dreiecksplatz) im 1.OG 24105 Kiel Tel.: 0431 240 12 22 Fax: 0431 240 12 44 Mail: info[at]siz-kiel.de URL: www.siz-kiel.de Träger der Einrichtung Lichtblick Kiel e.V. Ansprechpartner*innen Michael Grossnick Sprechzeiten Mo-Fr 8:30-12:30 Uhr Mo 13:30-15:30 Uhr Do 13:30-17:00 Uhr Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Schuldnerberatung Muhliusstraße 67 24103 Kiel Tel.: 0431 55 79 130 Fax: 0431 55 79 425 Mail: beratungsstelle[at]skf-kiel.de URL: www.skf-kiel.de Träger der Einrichtung Sozialdienst Katholischer Frauen e.V. Kiel Ansprechpartner/innen Tina Lerchner Ulrike Kreikemeier Andrea Dörr Sprechzeiten Mo, Di, Do, Fr 9-13 Uhr Di 16-18 Uhr Diakonisches Werk Altholstein GmbH Schuldnerberatung Gartenstraße 28 24534 Neumünster Tel.: 04321 25 05 27 00 Fax: 04321 25 05 27 20 Mail: schuldnerberatung[at]diakonie-altholstein.de URL: www.diakonie-altholstein.de Träger der Einrichtung Diakonisches Werk Altholstein GmbH Ansprechpartner/innen Irina von Daak-Pyne Ulrike Juhle-Sterner Tanja Klug Janine Trepel Verena Schmitt Sibylle Schwenk Imke de Vries Sprechzeiten Mo-Fr 8.30-12 Uhr Di und Do 14-17 Uhr Termine nach Vereinbarung Gemeindediakonie Lübeck e.V. Schuldnerberatung Mühlentorplatz 23552 Lübeck Tel.: 0451 613 201 16 Fax: 0451 613 201 43 Mail: schuldnerberatung(at)gemeindediakonie-luebeck.de URL: www.gemeindediakonie-luebeck.de Träger der Einrichtung Gemeindediakonie Lübeck e.V. Ansprechpartner/innen Frau Gündel Frau Kopsch-Patzke Frau Wolff Sprechzeiten Di (Erstgespräch) 9-12 Uhr Für Berufstätige auch außerhalb unserer Sprechzeit nach telefonischer Vereinbarung. Hansestadt Lübeck Bereich Soziale Sicherung - Persönliche Hilfen Schuldnerberatung Kronsforder Allee 2-6 (Eingang über Sophienstraße 2-8) 23560 Lübeck Tel.: 0451 122 56 65 Fax: 0451 122 45 46 Träger der Einrichtung Hansestadt Lübeck Ansprechpartner/innen Herr Rewohl (122 56 67) Frau Lange (122 56 66) Frau Schippers (122 56 71) Sachbearbeitung: Frau Nitschke (122 56 74) N.N. (122 56 65) Sprechzeiten Mo 8.30-10 Uhr Offene Sprechstunde für Erstgespräche ohne Anmeldung Für Berufstätige nach telefonischer Vereinbarung. pro Arbeit e.V., Schuldner- und Insolvenzberatung GATE c/o Agentur für Arbeit Hans-Böckler-Str. 1 23560 Lübeck Tel.: 0451 50 28 29-0 (Anlaufstelle) Fax: 0451 50 28 29 29 Mail: luebeck(at)gate-schuldnerberatung.de URL: www.gate-schuldnerberatung.de Träger der Einrichtung pro Arbeit e.V. AnsprechpartnerInnen Claudia Müller-Teyerl Sprechzeiten Beratung (nur nach Terminvereinbarung): Mo-Do 8.30-15 Uhr Fr 9-12 Uhr Offene Sprechstunde (ohne Termin): Do 9-11 Uhr Rechtsfürsorge e.V. Lübeck Resohilfe Kapitelstr. 5 23552 Lübeck Tel.: 0451 70 98 96-0 Fax: 0451 70 98 96 15 Mail: schuldnerberatung(at)resohilfe-luebeck.de URL: www.resohilfe-luebeck.de Träger der Einrichtung Rechtsfürsorge e.V. Lübeck Ansprechpartner/innen Steve Brix (70 98 96 10) Sachbearbeitung: Nicole Kästner (70 98 96 0) Sprechzeiten Offene Sprechstunde: Mi 8:30-12 Uhr Offene Sprechstunde nur für türkischsprachige Ratsuchende: Mi 14-16 Uhr Termine für Berufstätige auf Anfrage. Diakonisches Werk des Kirchenkreises Schleswig-Flensburg Schuldnerberatung Johanniskirchhof 19 a 24937 Flensburg Tel.: 0461 48 08 314 oder 48 08 309 (Verwaltung) Fax: 0461 48 08 301 Mail: j.boie[at]diakonie-slfl.de URL: www.kirchenkreis-schleswig-flensburg.de Träger der Einrichtung Diakonisches Werk des Kirchenkreises Schleswig-Flensburg Ansprechpartner/innen Jan Boie Telefonische Sprechzeiten Mo-Do 9-15 Uhr Fr 9-12 Uhr Haus der Familie Schuldnerberatung Mürwiker Str. 115 24943 Flensburg Tel.: 0461 86 93 511 Mail: hdf(at)ads-flensburg.de URL: www.hausderfamilie-flensburg.de Träger der Einrichtung Arbeitsgemeinschaft Deutsches Schleswig e.V. (ADS) Ansprechpartner/innen Viktoria Buchner Kirsten Kaack Ute Siebert Sprechzeiten Tel. Terminabsprache: Mo-Fr 8-13 Uhr Mo-Do 14.30-20 Uhr Caritas im Norden Regionalstelle Flensburg Sozialberatung für Schuldner/Insolvenzberatung Hafendamm 31 a 24937 Flensburg Tel.: 0461 40 68 71 92/-93 Fax: 0461 40 68 71 99 Mail: schappert[at]caritas-sh.de Mail: jung-westphalen[at]caritas-sh.de Träger der Einrichtung Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V. Ansprechpartner/innen Kirsten Schappert Waltraud Jung-Westphalen Sprechzeiten Offene Sprechstunde: Mi 8.30-10.30 Uhr Jeden 1. Donnerstag im Monat: 16-18 Uhr Sonstige Termine nach Vereinbarung. Stadt Flensburg Fachstelle für Wohnhilfen und Schuldnerberatung Rathausplatz 1 24937 Flensburg Tel.: 0461 85 26-79 /-99 /-76 Fax: 0461 85 75 26 79 Mail: joehnk.maike[at]flensburg.de Mail: herling.manuela[at]flensburg.de Mail: rothberg.jann[at]flensburg.de URL: www.flensburg.de Träger der Einrichtung Stadt Flensburg Ansprechpartner/innen Maike Jöhnk (Zi. H 36) Manuela Herling (Zi. H 34) Jann Rothberg (Zi. H 35) Sprechzeiten Öffnungszeiten: Mo 9-12 Uhr Do 14-17.30 Uhr Lichtblick Dithmarschen e.V. Schuldner- und Insolvenzberatung Küferstr. 8 25541 Brunsbüttel Tel.: 04852 73 71 /-72 Fax: 04852 74 94 Mail: info[at]lichtblick-dithmarschen.de URL: www.lichtblick-dithmarschen.de Träger der Einrichtung Lichtblick Dithmarschen e.V. Ansprechpartner/innen Anneke Brewing Elke Dopp-Stein Anouschka Haalck Alis Rohlf Sprechzeiten Offene Sprechstunde (ohne Anmeldung): Do 9-11 Uhr Jeden 1. Dienstag im Monat in Meldorf, Haus für Diakonie und Kirche, Nordermarkt 8 AWO Schleswig-Holstein gGmbH Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung Rüsdorfer Straße 19 25746 Heide Tel.: 0481 78 76 03-21 /-23 /-15 Fax: 0481 78 76 03 20 Mail: schuldnerberatung-heide(at)awo-sh.de URL: www.awo-sh.de Träger der Einrichtung AWO Schleswig-Holstein gGmbH Ansprechpartner/innen Andreas Schaper Wencke Tepper Gudrun Weißenberg Sprechzeiten Offene Sprechstunde: Mo 9-11.30 Uhr Weitere Termine nach Vereinbarung Schuldnerberatung des Diakonischen Werkes Neuer Krug 4 (im Gemeindehaus der Christuskirche) 21502 Geesthacht Tel.: 04152 7 29 77 Fax: 04152 43 75 Mail: schuldnerberatung-geesthacht(at)diakonie-rz.de URL: www.diakonie-rz.de Träger der Einrichtung Diakonisches Werk Herzogtum Lauenburg Ansprechpartner/innen Adriana Kraski Sabine Unrau Carmen Stüben (Verwaltung) Sprechzeiten Do 9-12 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: Di + Mi 9-11 Uhr Do 14-17 Uhr Schuldnerberatung des Diakonischen Werkes Wasserkrüger Weg 7 (im Adolph-Hoeltich-Stift) 23879 Mölln Tel.: 04542 82 47 58 Fax: 04542 82 47 59 Mail: schuldnerberatung-moelln(at)diakonie-rz.de URL: www.diakonie-rz.de Träger der Einrichtung Diakonisches Werk Herzogtum Lauenburg Ansprechpartner/innen Johanna Desinger Juliane Müller Frank Tews Björn Tönnissen Ilona Blödorn (Verwaltung) Sprechzeiten Di 9-12 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: Mo-Do 9-12 Uhr Do 14-17 Uhr Fr 10-11 Uhr Schuldnerberatung des Diakonischen Werkes Hohler Weg 2 (im Gemeindezentrum) 21481 Lauenburg Tel.: 04153 5 98 28 35 Fax: 04153 5 98 28 34 Mail: schuldnerberatung-lauenburg(at)diakonie-rz.de URL: www.diakonie-rz.de Träger der Einrichtung Diakonisches Werk Herzogtum Lauenburg Ansprechpartner/innen Moiken Riel Sprechzeiten Mo 9-12 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: Mo 14-16 Uhr Di-Do 9-11 Uhr Kreis Nordfriesland Außenstelle Breklum Sozialzentrum Mittleres Nordfriesland Norderende 2 25821 Breklum Tel.: 04671 91 92-131 /-110 (Sekr.) Fax: 04671 91 92 125 Mail: d.kleenlof(at)amnf.de Mail: a.soenksen(at)amnf.de URL: www.sz-nordfriesland.de Träger der Einrichtung Kreis Nordfriesland Ansprechpartner/innen Detlef Kleenlof Anne-Sophie Sönksen (Sekretariat) Sprechzeiten Mo, Do, Fr 8-12 Uhr Do 14-18 Uhr Telefonzeiten: Mo-Do 8-16 Uhr Fr 8-12 Uhr Kreis Nordfriesland Außenstelle Leck Sozialzentrum Leck Klixbüller Chaussee 10 25917 Leck Tel.: 04661 60 16-12 /-18 (Sekr.) Mail: susann.pohl(at)nordfriesland.de Mail: anja.paulsen(at)sz-leck.de URL: www.sz-nordfriesland.de Träger der Einrichtung Kreis Nordfriesland Ansprechpartner/innen Susann Pohl Anja Paulsen (Sekretariat) Sprechzeiten Mo, Di, Fr 8-12 Uhr (nachmittags nach Vereinbarung) Do 8-18 Uhr Zusätzliche Zuständigkeit für Sozialzentrum Föhr-Amrum. Kreis Nordfriesland Außenstelle Niebüll Sozialzentrum Niebüll Hauptstraße 44 25899 Niebüll Tel.: 04661 60 15-12 / -14 / -13 (Sekr.) Fax: 04661 60 15 15 Mail: robby.bullack(at)nordfriesland.de Mail: p.martensen(at)sz-niebuell.de Mail: anja.lorenzen(at)sz-niebuell.de URL: www.sz-nordfriesland.de Träger der Einrichtung Kreis Nordfriesland Ansprechpartner/innen Robby Bullack Peter Martensen Anja Lorenzen (Sekretariat) Sprechzeiten Mo, Di, Do, Fr 8-12 Uhr Do 14-18 Uhr Wir bitten um Terminvereinbarung. Zusätzliche Zuständigkeit für Sozialzentrum Sylt. Kreis Nordfriesland Außenstelle Sylt Sozialzentrum Sylt Maybachstraße 2 25980 Sylt / Westerland Kontakt über Sozialzentrum Niebüll: Tel.: 04661 601 514 Tel. dienstags: 04651 851 700 Fax: 04661 601 549 Mail: p.martensen(at)sz-niebuell.de URL: www.sz-nordfriesland.de Träger der Einrichtung Kreis Nordfriesland Ansprechpartner/innen Peter Martensen Sprechzeiten Termine nach Vereinbarung. Kreis Nordfriesland Außenstelle Tönning Sozialzentrum Südliches
Recommended publications
  • Statistische Berichte Statistisches Amt Für Hamburg Und Schleswig-Holstein
    STATISTIKAMT NORD Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein A I 2 - vj 3/09 S 11. März 2010 Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein am 30.09.2009 Die Kreise Schleswig-Holsteins Stand: 31.12.2008 Dänemark FLENSBURG Nordfriesland Ostsee Schleswig-Flensburg Schleswig Husum Nordsee Rendsburg KIEL Rendsburg-Eckernförde Plön Helgoland Heide Ostholstein zum Kreis Plön Pinneberg Eutin Dithmarschen NEUMÜNSTER Itzehoe Bad Segeberg Steinburg Segeberg LÜBECK Bad Oldesloe Pinneberg Ratzeburg Stormarn Niedersachsen Pinneberg Hamburg Herzogtum Lauenburg Mecklenburg- Vorpommern 50 kkm Kreisgrenze (letzte Änderung: 24. März 1974) Nordfriesland Kreis FLENSBURG Kreisfreie Stadt Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Isolde Schlüter · Telefon: 040 42831-1754 · E-Mail: [email protected] Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein · AöR · Steckelhörn 12, 20457 Hamburg · Fröbelstraße 15-17, 24113 Kiel Internet: www.statistik-nord.de · E-Mail: [email protected] oder [email protected] · Bestellungen: [email protected] © Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung – auch auszugsweise – mit Quellenangabe gestattet. Die Ver- breitung – auch auszugsweise – über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Inhalt: Tabelle 1: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 30.09.2009 nach Kreisen und Gemeinden Tabelle 2: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 30.09.2009 nach
    [Show full text]
  • Wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/Das Amt Mit Den Amtsangehörigen Gemeinden/Amtsangehörigen Städten Mit Allen Gemeinden
    wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/das Amt mit den amtsangehörigen Gemeinden/amtsangehörigen Städten mit allen Gemeinden Stadt Bad Bramstedt Stadt Bad Segeberg Stadt Barmstedt Stadt Brunsbüttel Stadt Büdelsdorf Stadt Elmshorn Stadt Eutin Stadt Flensburg Stadt Friedrichstadt (Anmeldung über Amt Nordsee-Treene) Stadt Garding (Anmeldung über Amt Eiderstedt) Stadt Geesthacht Stadt Glücksburg (Ostsee) Stadt Glückstadt Stadt Heide Stadt Heiligenhafen Stadt Husum Stadt Itzehoe Stadt Kaltenkirchen Stadt Kappeln Stadt Kiel Stadt Krempe (Anmeldung über Amt Krempermarsch) Stadt Lauenburg/Elbe Stadt Lütjenburg (Anmeldung über Amt Lütjenburg) Stadt Marne (Anmeldung über Marne-Nordsee) Stadt Mölln Stadt Neumünster Stadt Niebüll (Anmeldung über Amt Süd Tondern) Stadt Norderstedt Stadt Nortorf (Anmeldung über Amt Nortorfer Land) Stadt Oldenburg in Holstein Stadt Quickborn Stadt Ratzeburg Stadt Rendsburg Stadt Schleswig Stadt Schwarzenbek Stadt Tönning Stadt Tornesch Stadt Wahlstedt Stadt Wyk auf Föhr (Anmeldung über Amt Föhr-Amrum) Gemeinde Ahrensbök Gemeinde Bäk Gemeinde Barsbüttel Gemeinde Basthorst Gemeinde Braak Gemeinde Brunsmark Gemeinde Buchholz Gemeinde Dahme Gemeinde Ellerau Gemeinde Giesensdorf Gemeinde Grabau (Hzm Lauenburg) Gemeinde Groß Grönau Gemeinde Großhansdorf Gemeinde Grube Gemeinde Halstenbek Gemeinde Handewitt Gemeinde Harrislee Gemeinde Hasloh Gemeinde Henstedt-Ulzburg Gemeinde Hoisdorf Gemeinde Hollenbek Gemeinde Horst Gemeinde Kellenhusen Gemeinde Kollow Gemeinde Kulpin Gemeinde Mustin Gemeinde Mühbrook Gemeinde Oststeinbek Gemeinde
    [Show full text]
  • Anlage Anlage
    Anlage Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume | Postfach 71 51 | 24171 Kiel Amtsdirektoren Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: / Bürgermeisterinnen und (Ober-) Bürgermeis-Mein Zeichen: V 244 - 41138/2016 ter Meine Nachricht vom: / der amtsfreien Gemeinden in Schleswig-Holstein September 2016 Vorgehen gegen Katzenelend 2016 und nachfolgende Jahre Sehr geehrte Damen und Herren, von Herbst 2014 bis einschließlich Herbst 2015 wurden in Schleswig-Holstein im Rahmen des Pilotprojektes gegen Katzenelend in drei Aktionen insgesamt 7.428 Katzen kastriert. Mit 63,8 Prozent handelte es sich dabei weit überwiegend um freilebende Katzen. Dieses Pilotprojekt war durch das Zusammenwirken von Kommunen (vertreten durch die Kommunalen Landesverbände), Land, Tierschutzverbänden, Tierärzteschaft und Landes- jagdverband erst möglich geworden. Gemeinsames Ziel war es, darauf hinzuwirken, dass Katzen kastriert, gechippt und in einer Datenbank erfasst werden, um die Populationen freilebender Katzen in Schleswig-Holstein, die mit etwa 75.000 Tieren angenommen wer- den, und das damit verbundene Tierleid zu reduzieren. Dieses Pilotprojekt hat mit einem Finanzvolumen von insgesamt 731.915 Euro (davon 186.125 Euro Honorarverzichte der Tierärztinnen und Tierärzte) einen Umfang ange- nommen, der jede Erwartung übertroffen hat. In einem landesweiten Fonds waren rund 545.000 Euro eingesammelt worden, um sie in Form von Zuschüssen für die Kastration Dienstgebäude: Mercatorstraße 3, 5, 7, 24106 Kiel | Adolf-Westphal-Str. 4, 24143 Kiel | Telefon
    [Show full text]
  • Ulrike Rodust Informiert Über EU-Fördermittel Im Kreis
    Ulrike Rodust informiert über EU-Fördermittel im Europa-Schulen im Kreis Nordfriesland Kreis Nordfriesland Förderperiode 2014-2020 ° Nordsee-Gymnasium St. Peter, St. Peter-Ording Schleswig-Holstein wird auch in der kommenden Förderperiode wieder in erheblichem MarktTreffs im Kreis Nordfriesland Maße von EU-Fördermitteln profitieren. Die Landesregierung entwickelte die Förderprogramme nach den Maßgaben der Europa 2020-Strategie für eine intelligente, ° MarktTreff Haselund nachhaltige und integrative europäische Wirtschaft weiter. So wurde aus dem ehemaligen ° MarktTreff Ladelund „Zukunftsprogramm Arbeit“ das „Landesprogramm Neue Arbeit“, bei dem der ° MarktTreff Rantrum Schwerpunkt zukünftig auf der Sicherung des Fachkräfte-Bedarfs liegen wird. ° MarktTreff Schwabstedt ° MarktTreff "Alte Schule" Schwesing Zukunftsprogramm Wirtschaft (EFRE): 271 Mio. Euro ° MarktTreff Stadum Landesprogramm Neue Arbeit (ESF): 89 Mio. Euro ° MarktTreff Wester-Ohrstedt Zukunftsprogramm Ländlicher Raum (ELER): 420 Mio. Euro ° MarktTreff Witzwort Zukunftsprogramm Fischerei (EMFF): noch nicht bekannt ° In Vorbereitung: Gemeinde Hallig Hooge; Gemeinde Morsum; Gemeinde Neukirchen Zusätzlich stehen Schleswig-Holstein im Rahmen folgender Initiativen weitere Strukturfondsmittel zur Verfügung: Im Kreis Nordfriesland wurden 2007-2013 folgende Projekte aus INTERREG 5A – grenzüberschreitende Zusammenarbeit EU-Fördermitteln gefördert (Auswahl): Zukunftsprogramm Wirtschaft Mit Mittel für INTERREG 5A wurden erheblich aufgestockt auf etwa 90 Millionen Euro für die grenzüberschreitende
    [Show full text]
  • Antwort Große Anfrage
    SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/2324 16. Wahlperiode 2008-11-18 Antwort der Landesregierung auf die Große Anfrage der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN und der Abgeordneten des SSW Aufgaben der Ämter und Zweckverbände in Schleswig-Holstein Drucksache 16/1964 Federführend ist das Innenministerium Hinweis: Die Anlage zu dieser Drucksache liegt nicht in digitaler Form vor. Der große Umfang der Antwort der Landesregierung lässt eine Bereitstellung im Internet nicht zu. Drucksache 16/2324 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 16. Wahlperiode Voranstellung der Fragesteller: Sollte die Landesregierung einzelne Fragen nicht beantworten können, bitten wir darum, die entsprechenden Erkundigungen von Kreisen, Gemeinden, Ämtern, Ver- waltungsgemeinschaften und Zweckverbänden einzuholen. Sollten Fragen nicht ex- akt beantwortet werden können, bitten wir darum, weitgehend und sinngemäß zu antworten. Bitte bei allen Fragen soll – soweit nicht anders angegeben – vom Stichtag 01.04.2008 ausgegangen werden. Bitte bei den Fragen A.3), A.4) und A5) sowie B.8) den Stand der Gremienzusam- mensetzung nach der Kommunalwahl angeben! Sollte die Zusammensetzung bis zum 1. Juli nicht feststehen, dann bitte den Stand vor der Kommunalwahl angeben! Vorbemerkungen der Landesregierung: Die Landesregierung konnte im Rahmen der eigenen Zuständigkeit die Fragen A 1, A 2, A 2 a und b, A 6, B 12, teilweise B 14, B 15, C 1 und D 3 beantworten. Bei allen anderen Fragen, die das federführende Innministerium mittels Tabellen strukturiert hat, war sie auf die Mithilfe bzw. Zulieferung der schleswig-holsteinischen Kommu- nen und Zweckverbände angewiesen. Der kommunale Bereich hat nicht flächendeckend geantwortet bzw. die Tabellen nicht zurückgesandt; als Gründe hierfür wurden insbesondere die Arbeitsverdichtung vor Ort genannt und auch das vom Schleswig-Holsteinischen Gemeindetag vorge- tragene Argument, dass der Schleswig-Holsteinische Gemeindetag die hinter der Anfrage stehende Fragestellung bereits im Jahre 2002 gutachterlich untersuchen lassen und Lösungsvorschläge erarbeitet habe.
    [Show full text]
  • Archivführer Schleswig-Holstein. Archive Und Ihre Bestände
    KREIS SCHLESWIG-FLENSBURG aus: ARCHIVFÜHRER SCHLESWIG-HOLSTEIN Archive und ihre Bestände Herausgegeben vom Landesarchiv Schleswig-Holstein, dem Verband schleswig-holsteinischer Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V. (VKA) und dem Nordelbischen Kirchenarchiv S. 295–339 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Die Online-Version dieser Publikation ist auf der Verlagswebseite frei verfügbar (open access). Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Netzpublikation archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek verfügbar. Open access über die folgenden Webseiten: Hamburg University Press – http://hup.sub.uni-hamburg.de PURL: http://hup.sub.uni-hamburg.de/purl/HamburgUP_LASH_100_Archivfuehrer Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek – http://deposit.d-nb.de/ ISBN 978-3-937816-83-8 (Print-Version) ISSN 1864-9912 (Print-Version) © 2011 Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Deutschland Redaktion: Jutta Briel, Verband der schleswig-holsteinischen Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V. ( VKA) Rainer Hering, Landesarchiv Schleswig-Holstein Ulrich Stenzel, Nordelbisches Kirchenarchiv Almut Ueck, VKA Stefan Watzlawzik, VKA Produktion: Elbe-Werkstätten GmbH, Hamburg, Deutschland http://www.ew-gmbh.de Gestaltung von Schutzumschlag und Buchdecke: Atelier Bokelmann, Schleswig Gestaltung des Buchblocks nach Entwürfen von Christoph Konradi, Wismar Wir danken dem Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein für seine Unterstützung. Abbildungsnachweis Verwendung aller Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der jeweiligen Archive außer S. 11: Foto zur Verfügung gestellt vom Ministerium für Bildung und Kultur des Landes Schleswig- Holstein; S.
    [Show full text]
  • Landesprogramm Digitalpakt SH
    Landesprogramm DigitalPakt SH – Administration vom 25.06.2021 Liste der Schulträgerbudgets für die Träger der öffentlichen Schulen, der Schulen der dänischen Minderheit und der Ersatz- und Pflegeschulen Schulträger Budget Summe 11.918.410,00 € AGS Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe GmbH 8.014,88 € AK Segeberger Kliniken GmbH 2.897,69 € AMEOS Krankenhausgesellschaft Holstein mbH 5.148,02 € Amt Achterwehr 14.519,27 € Amt Arensharde 19.019,94 € Amt Bokhorst-Wankendorf 8.693,07 € Amt Breitenfelde 6.473,56 € Amt Burg - St. Michaelisdonn 42.941,28 € Amt Eggebek 17.077,87 € Amt Föhr-Amrum 26.664,90 € Amt Geest und Marsch Südholstein 4.901,41 € Amt Geltinger Bucht 20.900,35 € Amt Haddeby 8.261,50 € Amt Hohner Harde 18.187,62 € Amt Hörnerkirchen 3.976,62 € Amt Itzehoe-Land 3.884,14 € Amt Jevenstedt 22.811,59 € Amt KLG Eider 31.443,01 € Amt Langballig 9.556,21 € Amt Lauenburgische Seen 8.970,50 € Amt Leezen 19.636,47 € Amt Lensahn 15.968,12 € Amt Lütau 3.545,04 € Amt Marne - Nordsee 22.256,72 € Amt Nordstormarn 4.870,58 € Amt Preetz-Land 9.093,81 € Amt Rantzau 3.575,87 € Amt Sandesneben/Nusse 35.234,66 € Amt Schenefeld 20.283,82 € Amt Schlei-Ostsee 2.466,12 € Amt Südangeln 7.182,57 € Amt Süderbrarup 27.343,09 € Anthroposophische Ausbildungen Nord gGmbH 1.572,15 € Anthroposophische Bildungsinitiative Rendsburg e.V. 2.990,17 € Arbeitskreis Schülerschule e.V. 6.905,13 € ASG Anerkannte Schulgesellschaft mbH 6.781,82 € Ausbildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen GmbH 2.589,42 € AWO Landesverband SH e.V.
    [Show full text]
  • Liste Der Schulträgerbudgets Für Das Sofortausstattungsprogramm
    Landesprogramm DigitalPakt SH - Sofortausstattungsprogramm vom 06.07.2020 Liste der Schulträgerbudgets für die Träger der öffentlichen Schulen, der Schulen der dänischen Minderheit und der Ersatz- und Pflegeschulen (Stand der Datengrundlage: 20.07.2020) Schulträger Zuwendung Allgemeinbildende Schulen Berufsbildende Schulen Gesamt und Förderzentren und Pflegeschulen Summe 18.728.930,00 € 14.059.207,54 € 4.669.722,46 € AGS Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe GmbH 12.594,82 € 0,00 € 12.594,82 € AK Segeberger Kliniken GmbH 4.553,51 € 0,00 € 4.553,51 € AMEOS Krankenhausgesellschaft Holstein mbH 8.089,75 € 0,00 € 8.089,75 € Amt Achterwehr 22.816,00 € 22.816,00 € 0,00 € Amt Arensharde 29.888,47 € 29.888,47 € 0,00 € Amt Bokhorst-Wankendorf 13.660,53 € 13.660,53 € 0,00 € Amt Breitenfelde 10.172,74 € 10.172,74 € 0,00 € Amt Burg - St. Michaelisdonn 67.479,16 € 67.479,16 € 0,00 € Amt Eggebek 26.836,65 € 26.836,65 € 0,00 € Amt Föhr-Amrum 41.901,99 € 41.901,99 € 0,00 € Amt Geest und Marsch Südholstein 7.702,22 € 7.702,22 € 0,00 € Amt Geltinger Bucht 32.843,41 € 32.843,41 € 0,00 € Amt Haddeby 12.982,35 € 12.982,35 € 0,00 € Amt Hohner Harde 28.580,55 € 28.580,55 € 0,00 € Amt Hörnerkirchen 6.248,97 € 6.248,97 € 0,00 € Amt Itzehoe-Land 6.103,64 € 6.103,64 € 0,00 € Amt Jevenstedt 35.846,79 € 35.846,79 € 0,00 € Amt KLG Eider 49.410,44 € 49.410,44 € 0,00 € Amt Langballig 15.016,90 € 15.016,90 € 0,00 € Amt Lauenburgische Seen 14.096,51 € 14.096,51 € 0,00 € Amt Leezen 30.857,30 € 30.857,30 € 0,00 € Amt Lensahn 25.092,75 € 25.092,75 € 0,00 € Amt Lütau
    [Show full text]
  • Kleine Anfrage Antwort
    SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/2664 19. Wahlperiode 2021-01-11 Kleine Anfrage des Abgeordneten Martin Habersaat (SPD) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur Hygieneprogramm Schulen Vorbemerkung des Fragestellers: Das Land Schleswig-Holstein stellt im Haushaltsjahr 2020 15 Mio. € aus Landesmit- teln zur Stärkung von Hygiene- und Schutzmaßnahmen im Schulbereichs bereit. Davon werden 14,65 Mio. € als Programmmittel ausgewiesen. Die Mittel dieses Lan- desprogramms werden den Schulträgern als Budget bereitgestellt. 1. Welche Ausgaben hat das Land aus den 0,35 Mio. € bestritten, die nicht als Programmittel ausgewiesen sind? Antwort: Die Landesregierung hat mit diesen Mitteln zum einen sog. Face-Shields zentral be- schafft, die dann an die Schulen verteilt wurden. Die Ausgaben hierfür betrugen 207.475,85 Euro. Zum anderen wurde der restliche Betrag vorsorglich nicht im För- derprogramm eingeplant, um die durch die Abwicklung der Nr. 3 b) der Förderrichtli- nie entstehende Vergütung der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) ausglei- chen zu können. Drucksache 19/2664 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 19. Wahlperiode 2. Wie viele Anträge auf Förderung nach der „Richtlinie zur Vergabe von Finanz- hilfen zur Unterstützung von Schulträgern bei Covid-19-bedingten Maßnahmen („Hygieneprogramm“)“ mit welchem Kostenvolumen wurden bereits von wel- chen Schulträgern gestellt? Antwort: 286 Schulträger haben Anträge für Maßnahmen gemäß Nr. 3 a) der Richtlinie mit ei- nem Gesamtvolumen in Höhe von 11.329.055,34 Euro gestellt. Die Schulträger und die jeweils von ihnen beantragte Fördersumme sind der Anlage zu entnehmen. An- träge für bauliche Maßnahmen gemäß Nr. 3 b) können noch bis zum 31. März 2021 bei der IB.SH gestellt werden.
    [Show full text]
  • Leitfaden Für Die Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe
    Leitfaden für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe Herausgeber: Amt Mittleres Nordfriesland Theodor-Storm-Straße 2 25821 Bredstedt Unser Dank für die Unterstützung bei der Erstellung dieses Leitfadens gilt der Stadt Glückstadt sowie der Arbeiterwohlfahrt (AWO) LV SH Vielen Dank, dass Sie sich ehrenamtlich engagieren! Auf den folgenden Seiten haben wir Ihnen zu externen Schulungsangeboten oder die einen kleinen Wegweiser für Ihren Einsatz erhalten aktuelle Informationen zu Her- zusammengestellt. Zögern Sie jedoch kunftsländern von Flüchtlingen, aber auch nicht, uns anzusprechen, wenn Sie Fragen zu Gesetzesänderungen und allgemeinen haben, Probleme auftreten oder Sie Kon- Aktionen. taktadressen benötigen. Der regelmäßige Austausch im Team ist Mit Ihrem Engagement unterstützen Sie wichtig, damit der Wissensaustausch un- Menschen, die Schutz suchen und einen tereinander funktioniert; aber auch ganz langen, gefährlichen Weg hierher hinter persönlich ist es von Vorteil, mit anderen sich haben. Der gute Kontakt zur „einhei- Gleichgesinnten die eigene Tätigkeit zu mischen“ Bevölkerung ist wichtig, damit reflektieren. Wir bitten Sie deshalb, Team- sich die neuen Einwohner willkommen und treffen, die organisiert werden, regelmäßig sicher fühlen und damit sie wissen, an wen zu besuchen. sie sich bei Fragen wenden können. Vor allem aber danken alle am Projekt be- Für Sie als Ehrenamtliche/r werden sich im teiligten Ihnen, dass Sie sich ehrenamtlich Laufe der Zeit ebenfalls Fragen ergeben. engagieren. Sie leisten damit einen unver- Damit auch Sie sich gut aufgehoben füh- zichtbaren Beitrag zur Willkommenskultur len, bilden alle Ehrenamtlichen in der und zur nachhaltigen Förderung der Teil- Flüchtlingshilfe im Amt Mittleres Nordfries- habe von Flüchtlingen an unserer Gesell- land ein Team, das „Willkommensteam“. schaft. Sofern Fortbildungsbedarf zu bestimmten Bredstedt im Mai 2015, stellvertretend für Themen besteht, wird sich die Koordinie- das gesamte Team, rungsstelle Integration bemühen, Ihnen solche Fortbildungen zu organisieren.
    [Show full text]
  • Gebietsänderungen Bei Den Ämtern, Amtsfreien Gemeinden Und Städten in Schleswig-Holstein Vom 01. Januar 2004 Bis 01. Januar 2
    Stand: 01. Juni 2016 Gebietsänderungen bei den Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten in Schleswig-Holstein vom 01. Januar 2004 bis 01. Januar 2014 Gemeinde/Amt Kreis Zeitpunkt Art der Änderung amtsfreie Gemeinde List (Sylt) Nordfriesland 01.01.2004 Beitritt zum Amt Landschaft Sylt Amt Schönwalde und Amt Neustadt- Bildung des Amtes Ostholstein-Mitte aus den Gemeinden der früheren Ämter Ostholstein 01.01.2005 Land Schönwalde und Neustadt-Land. Bildung des Amtes Trave-Land aus den Gemeinden der früheren Ämter Segeberg-Land Amt Segeberg-Land und Amt Wensin Segeberg 01.01.2006 und Wensin. kreisangehörige Stadt Garding Nordfriesland 01.01.2006 Beitritt zum Amt Eiderstedt amtsfreie Gemeinde Appen Pinneberg 01.07.2006 Beitritt zum Amt Moorrege Bildung des Amtes Südangeln aus den Gemeinden der früheren Ämter Böklund und Tolk Amt Böklund, Amt Tolk und sowie den zuvor dem Amt Schuby angehörenden Gemeinden Idstedt und Neuberend; Schleswig-Flensburg 01.01.2007 Amt Schuby die verbleibenden Gemeinden Hüsby, Lürschau und Schuby bilden weiterhin das Amt Schuby. amtsfreie Gemeinden Heikendorf, Bildung des Amtes Schrevenborn aus den Gemeinden Heikendorf, Mönkeberg und Plön 01.01.2007 Mönkeberg und Schönkirchen Schönkirchen. Beitritt der Gemeinden Brunsmark, Hollenbek, Horst, Klein Zecher, Seedorf, Salem und Sterley des früheren Amtes Gudow-Sterley zum Amt Ratzeburg-Land, dessen Name in Amt Gudow-Sterley, Amt Büchen und Herzogtum Amt Lauenburgische Seen geändert wurde; Beitritt der Gemeinden Besenthal, Göttin, 01.01.2007 Amt Breitenfelde Lauenburg Gudow und Langenlehsten des früheren Amtes Gudow-Sterley zum Amt Büchen; Beitritt der Gemeinden Grambek und Lehmrade des früheren Amtes Gudow-Sterley zum Amt Breitenfelde. kreisangehörige Stadt Wyk auf Föhr Bildung des Amtes Föhr-Amrum aus den Gemeinden der früheren Ämter Amrum und Nordfriesland 01.01.2007 und die Ämter Amrum und Föhr-Land Föhr-Land sowie der Stadt Wyk auf Föhr.
    [Show full text]
  • Kleine Anfrage Antwort
    SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/1284 19. Wahlperiode 2019-03-01 Kleine Anfrage der Abgeordneten Jette Waldinger-Thiering (SSW) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur Musiklehrkräfte an den Schulen 1. Wie viele ausgebildete Musiklehrkräfte unterrichten in unseren Grundschulen, Gemeinschaftsschulen mit und ohne Oberstufe und Gymnasien? Bitte auflisten nach Schulträger. Antwort: Im Schuljahr 2017/18 waren insgesamt 1.260 Lehrkräfte mit der Lehrbefähigung für das Fach Musik an öffentlichen Grundschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymna- sien in Schleswig-Holstein tätig. Eine Aussage darüber, wie viele Lehrkräfte das Fach Musik unterrichten, kann nicht getroffen werden, da eine Erfassung des Unter- richtseinsatzes der Lehrkräfte nach Fächern differenziert erst mit der Einführung der einheitlichen Schulverwaltungssoftware möglich sein wird. Eine Auflistung der Zahl der Lehrkräfte nach Schulart und Schulträger ist der Anlage zu entnehmen. 2. Wie viele Musiklehrkräfte scheiden in den nächsten 10 Jahren aus? Bitte nach Schulart und Schulträger auflisten. Drucksache 19/1284 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 19. Wahlperiode Antwort: Berechnungen der Abgänge von Lehrkräften werden ausschließlich mit PERLE-Da- ten (Personalverwaltungsverfahren für Lehrkräfte) erstellt, eine Ausweisung der Schulträger ist an dieser Stelle nicht möglich. Die Aufschlüsselung nach Schularten ist der nachstehenden Tabelle zu entnehmen. Die Berechnungen basieren auf dem aktuellen Stand (Februar 2019), sie berücksichtigen das Erreichen der Altersgrenze, das tatsächliche Abgangsverhalten kann davon abweichen. Anzahl der Musiklehrkräfte die in den kommenden 10 Jahren voraussichtlich in den Ruhestand gehen werden Anzahl Schulart Musik-LK Grundschule 130 Gemeinschaftsschule ohne Oberstufe 73 Gemeinschaftsschule mit Oberstufe 39 Gymnasium 87 Zusammen 329 Quelle: PERLE (Stand Februar 2019) *Es wurden diejenigen Lehrkräfte gezählt, die im Fach Musik die 2.
    [Show full text]