Es Gibt Zumindest Anlass Zur Hoffnung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Es Gibt Zumindest Anlass Zur Hoffnung 74 Sport Nummer 358 | Sonntag, 30. Dezember 2018 Tournee-Splitter Kritik an Preisgeld: Der Sieger der Vierschanzen- tournee erhält 20.000 Schweizer Franken (17.760 Euro) und einen goldenen Adler. Nach der Versteu- erung durfte Kamil Stoch 2018 12.000 Schweizer Franken mitnehmen. „Es Simon Ammann ist zum 21. kann nicht sein, dass Kamil Mal bei der Tournee. Foto: Imago alle vier Springen gewinnt und davon ungefähr die Auf den letzten Drü- Hälfte Steuern bezahlen cker: Der Schweizer muss, weil der ÖSV irgend- Simon Ammann nimmt in welche Spezialsteuern hat“, Oberstdorf zum 21. Mal Wie gemalt – der Mann im Zentrum heißt nicht zufällig Kamil Stoch. Foto: AFP/Stache monierte der Wörgler Stefan die Vierschanzentournee Horngacher, seit drei Saiso- in Angriff. Der zweifache nen Cheftrainer der Polen. Doppel-Olympiasieger Vierschanzentournee, Qualifikation in Oberstdorf musste sich jedoch auch Am Sprung zur Legende: erst beim Continentalcup in Qualifikation: Die wichtigsten K.-o.-Duelle im ersten Durch- Mit einem erneuten Engelberg qualifizieren. 1. Stefan Kraft (AUT) 153,1 Punkte (138,5m) gang des Bewerbes heute Sonntag (16.30 Gesamtsieg könnte Stoch 2. Ryoyu Kobayashi (JPN) 152,9 (138,5) Uhr/live ORF eins): seinen Legendenstatus Mysterium Gesamtsieg: 3. Piotr Zyla (POL) 150,5 (137,5) ausbauen. Der 31-Jährige Tagessiege auf den vier 4. Andreas Stjernen (NOR) 149,5 (136,5) Stefan Kraft – Jonathan Leroyd (FRA) feierte mit dem Tournee- Schanzen garantieren nicht 5. Daniel Huber (AUT) 149,3 (133,5) Daniel Huber – Peter Prevc (SLO) Grand-Slam in der Vorsai- immer einen Tournee-Er- 6. Roman Koudelka (CZE) 149,2 (137,5) Philipp Aschenwald – Yukiya Sato (JPN) son seinen zweiten Erfolg en folg. Das erlebten u.a. die 7. David Siegel (GER) 146,2 (138,0) Markus Schiffner – Andreas Wellinger (GER) suite. Drei Tourneen hinter- Österreicher Karl Schnabl 8. Kamil Stoch (POL) 144,4 (130,0) Manuel Fettner – Constantin Schmid (GER) einander gewann bisher nur (1975) und Toni Innauer weiters: 20. Michael Hayböck 136,8 (131,0), Michael Hayböck – Stefan Hula (POL) Björn Wirkola (NOR). Und (1976), die mit je drei 37. Manuel Fettner 123,87 (123,0), 39. Philipp Kamil Stoch – Kilian Peier (GER) das ist fast 50 Jahre her: Einzelsiegen am Ende leer Aschenwald 122,0 (121,5), 41. Markus Schiff- R. Kobayashi – Mackenzie Boyd-Clowes (CAN) 1966/67 bis 1969/70. ausgingen. ner (alle AUT) 121,7 (122,0). Zyla – Johann Andre Forfang (NOR) Mut zum Absprung – von Alexander Pointner Es gibt zumindest Anlass zur Hoffnung ber die Krise reden schneller wenden, als den Methoden ihrer immer eine ganz beson- völlig befreit an den Ü wir dann, wenn sie den Favoriten lieb ist. Jugendzeit nachweinten. dere Trainingskultur. Start gehen, denn alle, endgültig eingetreten Grundsätzlich ist in Wenn ein Sportler früh Bewährtes vermischte Aktive wie Fans, hoffen ist. Die österreichischen dieser sensiblen Sport- erfolgreich ist, glaubt sich mit Neuem, der verzweifelt auf Besse- Skispringer haben in art alles möglich: So er selbst am besten zu neugierige Blick über rung. Für Stefan Kraft der bisherigen Saison katapultierte sich 2014 wissen, wie ein gutes den Tellerrand galt als kann es definitiv um den schwer enttäuscht, aber ein gewisser Thomas Training auszusehen hat. Erfolgsrezept. Und nicht Gesamtsieg gehen, das jetzt gilt es, sich auf den Diethart, der zuvor in Dasselbe gilt für Trainer, nur einmal brachte Potenzial dazu hat er, ersten Höhepunkt des der zweiten Liga mehr die einst erfolgreiche „zurück zu den Wurzeln“ auch heuer. Für den Rest Winters zu konzentrie- schlecht als recht ab- Sportler waren: Was neuen Aufschwung. gilt ehrlicherweise: Nach ren: die Vierschanzen- geschnitten hatte, zum ihnen damals geholfen Das Trainingskonzept der Tournee ist vor der tournee. Mit den Qualifi- Gesamtsieger – ein paar hat, soll jetzt für alle von Andreas Felder WM und egal ob Krise kationsergebnissen von Umstellungen beim das beste Rezept sein. mag in manchen Teilen oder nicht – da müssen gestern geben zumindest Material und entspre- Der Fokus eines ganzen zwar „veraltet“ sein, wir durch. Stefan Kraft und Daniel chendes Coaching än- Teams wird damit immer die Technikanpassung Huber Grund zur Hoff- derten kurzfristig alles. enger und enger und fruchtete aber dennoch, Alexander Pointner, erfolgreichster nung, auch wenn wech- Der ÖSV praktizierte man verliert den An- sonst hätte es weder Skisprung-Trainer aller selnde Bedingungen den zuletzt zunehmend ein schluss. Viel wichtiger beim Sommer-GP noch Zeiten, kommentiert Bewerb beeinflussten. Trainingsverständnis, wäre eine Weitsicht, die in Engelberg oder bei für die TT das Doch genau das macht das vor der erfolgreichen über die eigenen, mo- der gestrigen Quali weite Schanzengeschehen. den Reiz der Tournee Superadler-Ära zu ver- mentanen Bedürfnisse Sprünge von Kraft und alexanderpointner.at aus: Schon in Oberstdorf orten ist. Dies geschah hinausgeht. Huber gegeben. können Wetterpech oder auf allgemeinen Wunsch Andererseits hatte Natürlich können die Windglück das Blatt vieler Athleten hin, die das ÖSV-Sprungteam ÖSV-Adler heute nicht Foto: Forcher.
Recommended publications
  • TV-MEDIA: Für Den Laien Erklärt: Was Macht Die Licht Geflogen, Finale Gutem Wind Vorne Reingeweht Wirst
    67. Tournee: medien FLUG INS NEUE JAHR Toni Innauer, 60, kennt die Alle Springen Gründe für die Probleme der live in ORF eins Ö-Springer, oder hat er das Potenzial, dauerhaft vorne Piotr Żyła, wenn man sieht, wie stark die heuer glaubt aber an Start in Oberstdorf, Stefan Kraft mitzumischen? springen. Und nicht vergessen auf die Norweger Innauer: Diese Eintagsfliegen gibt es im Ski- Johann Andre Forfang und Robert Johansson. zweimal wird bei Flut- springen eigentlich nicht mehr, dass du mit TV-MEDIA: Für den Laien erklärt: Was macht die licht geflogen, Finale gutem Wind vorne reingeweht wirst. Weil das Vierschanzentournee so besonders? Reglement entsprechend verändert wurde. Innauer: Zum einen das Datum rund um den am Dreikönigstag Huber ist gut, ein großer Hoff- Jahreswechsel, zum anderen OBERSTDORF nungsträger, aber die Schwan- die Mischung aus einer langen SO., 30. 12., kungen sind halt noch groß. Tradition und klugen 16.25 UHR TV-MEDIA: Kann er bei der Neuerungen, die man immer Auftakt auf der Schattenberg- Tournee überraschen? Oder wieder eingeführt hat. Schanze. TV-MEDIA: hängt doch alles an Kraft? Einzigartig sind Sieger 2017: Kamil Stoch. Innauer: Von der Konstanz auch vier Bewerbe innerhalb Schanzenrekord: 143,5 m. und Routine her ist Stefan von nur einer Woche … Kraft natürlich spitze, wenn Innauer: Diese Serie ist schon GARMISCH DI., 1. 1., er in Schwung kommt, dann 1975/76 gelangen Innauer drei Tagessiege, sehr speziell, dazu das fast trotzdem wurde er nur Tournee-Vierter … 13.55 UHR TV-MEDIA: Haben Sie eine Erklärung, weiß er, wie’s geht. Das fehlt schon unmenschliche Auf der Olym- warum es bei den österreichischen Huber noch.
    [Show full text]
  • Ski Jumping – Large Hill, Men Times Contested 13 Total Competitors 495 Total Nations 35
    Ski Jumping – Large Hill, Men Times Contested 13 Total Competitors 495 Total Nations 35 Year Event Competitors Nations 1964 Large Hill, Individual, Men 52 15 1968 Large Hill, Individual, Men 58 17 1972 Large Hill, Individual, Men 52 15 1976 Large Hill, Individual, Men 54 15 1980 Large Hill, Individual, Men 50 16 1984 Large Hill, Individual, Men 53 17 1988 Large Hill, Individual, Men 55 18 1992 Large Hill, Individual, Men 59 17 1994 Large Hill, Individual, Men 58 19 1998 Large Hill, Individual, Men 62 19 2002 Large Hill, Individual, Men 66 22 2006 Large Hill, Individual, Men 69 21 2010 Large Hill, Individual, Men 61 18 Medals Won by Nations RankUS RankEuro NOC Gold Silver Bronze Totals 1 2 Austria 2 4 3 9 2 1 Finland 4 2 2 8 3 4 Norway 1 2 3 6 4 3 Switzerland 2 1 - 3 5 5 Poland 1 2 - 3 6 9 German Demo. Rep. - 1 2 3 7 6 Japan 1 - 1 2 8 10 Czechoslovakia - 1 1 2 =9 =7 Germany 1 - - 1 =9 =7 Soviet Union 1 - - 1 11 11 Yugoslavia - - 1 1 Totals (13 events) 13 13 13 39 Most Gold Medals 2 Matti Nykänen (FIN) 2 Simon Ammann (SUI) Most Medals 2 Matti Nykänen (FIN/200) 2 Simon Ammann (SUI/200) 2 Jens Weißflog (GDR/110) 2 Adam Małysz (POL/020) Youngest Competitors 15-006 Kim Hyeon-Gi (KOR-1998, *9 February 1983) 15-074 Choi Yong-Jik (KOR-1998, *3 December 1982) 15-267 Zbyněk Krompolc (CZE-1994, *29 May 1978) 15-346 Steve Collins (CAN-1980, *13 March 1964) 16-074 Choi Heung-Cheol (KOR-1998, *3 December 1981) 16-160 Jan Mazoch (CZE-2002, *5 September 1985) 16-166 Gregory Baxter (CAN-2006, *4 September 1989) 16-235 Simon Ammann (SUI-1998, *25 June 1981)
    [Show full text]
  • Youth Olympic Games”
    FACTSHEET THE YOG - FACTS AND FIGURES UPDATED – NOVEMBER 2015 -4 OF 4 Athletes: 3,524 (1,678 girls; 1,846 boys) Events: 201, in 26 sports Volunteers: 20,000 Media: 1,768 Team Officials: 1,871 Mascots: Lyo and Merly. Lyo is an abbreviation of “Lion of the Youth Olympic Games”. The lion is the national symbol of Singapore. Merly comes from “merlion”, a mythical sea creature (with the body of a lion and head of a fish), a symbol from local folklore. Official opening of the Games: Sellapan Ramanathan, President of the Republic of Singapore. Lighting of the Olympic cauldron: Darren PAST AND FUTURE Choy (SIN), sailing. EDITIONS Torch bearers: Amanda Lim Xiang Qi (swimming), Silas Abdul Razak (hockey), ST THE 1 SUMMER YOG – Griselda Khng (sailing), Jeffrey Adam Lightfoot SINGAPORE 2010 (football) and Jasmine Ser Xiang Wei (shooting). The first Summer Youth Olympic Games were Olympic oath (athletes): Caroline Rosanna held in Singapore in 2010. Chew Pei Jia (SIN), equestrian. The host city election was conducted by postal Olympic oath (officials): Syed Abdul Kadir vote. Former IOC President Jacques Rogge (SIN), boxing. announced the result at The Olympic Museum Olympic oath (coaches): David Lim Fong in Lausanne on 21 February 2008. The other Jock (SIN), head coach, aquatics. Candidate Cities were: Athens (Greece), Bearers of the Olympic flag: Frank Bangkok (Thailand), Debrecen (Hungary), Fredericks (athletics), Patricia Chan Li-Yi Guatemala City (Guatemala), Kuala Lumpur (swimming), Sergey Bubka (athletics), Dr Tan (Malaysia), Moscow (Russian Federation), Eng Liang, Tan Howe Liang (weightlifting), Poznań (Poland), Singapore (Singapore) and Tao Li (swimming), Yang Yang (speed Turin (Italy).
    [Show full text]
  • Francesco Braghin · Federico Cheli Stefano Maldifassi · Stefano Melzi Edoardo Sabbioni Editors
    Francesco Braghin · Federico Cheli Stefano Maldifassi · Stefano Melzi Edoardo Sabbioni Editors The Engineering Approach to Winter Sports The Engineering Approach to Winter Sports Francesco Braghin • Federico Cheli Stefano Maldifassi • Stefano Melzi Edoardo Sabbioni Editors The Engineering Approach to Winter Sports 123 Editors Francesco Braghin Federico Cheli Department of Mechanical Engineering Department of Mechanical Engineering Politecnico di Milano Politecnico di Milano Milano, Italy Milano, Italy Stefano Maldifassi Stefano Melzi AC Milan SpA Department of Mechanical Engineering Milano, Italy Politecnico di Milano Milano, Italy Edoardo Sabbioni Department of Mechanical Engineering Politecnico di Milano Milano, Italy ISBN 978-1-4939-3019-7 ISBN 978-1-4939-3020-3 (eBook) DOI 10.1007/978-1-4939-3020-3 Library of Congress Control Number: 2015950192 Springer New York Heidelberg Dordrecht London © The Editor 2016 This work is subject to copyright. All rights are reserved by the Publisher, whether the whole or part of the material is concerned, specifically the rights of translation, reprinting, reuse of illustrations, recitation, broadcasting, reproduction on microfilms or in any other physical way, and transmission or information storage and retrieval, electronic adaptation, computer software, or by similar or dissimilar methodology now known or hereafter developed. The use of general descriptive names, registered names, trademarks, service marks, etc. in this publication does not imply, even in the absence of a specific statement, that such names are exempt from the relevant protective laws and regulations and therefore free for general use. The publisher, the authors and the editors are safe to assume that the advice and information in this book are believed to be true and accurate at the date of publication.
    [Show full text]
  • Team Austria Tag
    Sammelband Newsletter EYOF Liberec 2011 | Nº 1-7 Team Austria Newsletter des Österreichischen Olympischen Comités European Youth Olympic Winter Festival Liberec 2011 12. -19. Februar 2011 tag 1-7 Newsletter EYOF Liberec 2011 | Nº 1 Team Austria Newsletter des Österreichischen Olympischen Comités Inhalt 2 Tribute to Toni Sailer • ÖOC-Präsident Stoss: „Unser neuer Weg des Miteinanders“ 4 Vorstellung Biathlon • Statement Simon Eder 5 Olympia-Quiz Partner und Sponsoren • Ausrüster • Impressum Besuche das Team Austria auf European Youth Olympic Festival Die verbindende Kraft des Sports „This festival is a great motivation for young European athletes, because it gives sense to their career from the very beginning“. (Dr. Jacques Rogge) In diesen Tagen versammelte Wir können in beiden Fällen Olympischen Familie Österrei- sich die Olympische Familie sagen, wir sind stolz auf unse- chs anzugehören. Österreichs, um dem Sportidol re Athletinnen und Athleten. Toni Sailer zu gedenken, und Olympioniken und ehemalige Beide Events unterstreichen die die Chance zu nutzen, sich ge- Spitzensportler prägen unser verbindende Kraft und Bedeu- meinsam an sportliche olym- Land, Athletinnen und Athleten tung des Sports, die grund- pische Erlebnisse zu erinnern sind Botschafter einer Nation. legenden Werte des gesell- sowie unzählige Ereignisse „Dabei sein ist alles“, soll in schaftlichen Miteinanders und auszutauschen. Liberec nicht nur als Floskel Zusammenlebens, die vor allem stehen, sondern bedeutet für der Sport vermittelt: Toleranz Morgen treffen 41 österrei- viele die Weichenstellung für und Respekt gegenüber ande- chische Nachwuchshoffnungen eine sportliche erfolgreiche ren, Kameradschaft, Fairness, in Liberec zusammen, mit Zukunft. Ein großer Schritt, um Hilfsbereitschaft sowie das dem Ziel, erste olympische einmal selbst bei den traditio- Akzeptieren und Einhalten von Erfahrungen zu sammeln und nellen Olympischen Spielen und Regeln.
    [Show full text]
  • Final Report
    FINAL REPORT World’s Greatest Winter Sport Festival for 30+ Year Olds CONTENTS 6 Words of Welcome THE SIDE EVENTS 34 Culture & Event Programme THE WWMG 2020 36 Masters Village Highlights 8 WWMG 2020 10 Host Region THE PEOPLE 12 Key Facts 38 Participants 14 Sports 42 Volunteers 18 Venues 44 Workforce 20 Event Schedule 21 Venue Master Map THE ORGANISATION SPORTS PROGRAMME 46 Project Management 22 Alpine Skiing 48 Registration 23 Ski Mountaineering 50 Sport & Venue Management 24 Ice Hockey 52 Athletes Services 25 Figure Skating 53 Operations 26 Speed Skating 54 Communication & Media 27 Short Track 56 Marketing 28 Curling SPECIAL PROJECTS PUBLISHING INFORMATION 29 Biathlon © 2020 innsbruck-tirol sports GmbH, Innrain 6-8, 6020 Innsbruck, Austria CONTENT / TEXT Florian Kotlaba, Vivien Schibblock, Anna Ganglmayr GRAPHIC DESIGN Maximalgrafik, Maximilian Köck , Dorfstraße 106a, 6241 Radfeld PRINTING druck.at Druck- und Handelsgesellschaft mbH, Aredstr.7, 2544 Leobersdorf 30 Cross-Country Skiing 58 Knowledge Management PHOTOS 31 Ski Jumping & NoCo 59 Economic Impact Innsbruck Tourismus/Christof Lackner, shootandstyle.com, Aichner, Christian Forcher, IMGA, Innsbruck-Tirol Rad WM 2018 GmbH_Emanuel Kaser, Innsbruck Tourismus/Olympiaworld Innsbruck, Innsbruck Tourismus/Helga Andreatta, Innsbruck Tourismus/Christian Vorhofer, Innsbruck Tourismus/Klaus Polzer, Innsbruck Tourismus/Tommy Bause, Olympiaregion 32 Ski Orienteering 60 Tyrol School Winter Games Seefeld, Tirol Werbung/Mallaun Josef, ITS/Florian Kotlaba, Tirol Werbung/Marshall George, Laurin Joast, AS Photography/Stefan Adelsberger, Volunteer Team Tirol, ITS/Michael Furtmayr, ITS/Michaela Nösig. No liability assumed. Subject to change. 33 Companions 61 Think Green 4 5 WORDS OF Innsbruck has proven once again their ability to host major sporting events by WELCOME setting a new benchmark for the Winter World Masters Games.
    [Show full text]
  • ALLGÄUER SKI-MAGAZIN Allgäuer Skiverband E.V
    SOMMER 2019 ALLGÄUER SKI-MAGAZIN Allgäuer Skiverband e.V. Offizielles Organ des Allgäuer Skiverbandes ASV-MAGAZIN • SOMMER 2019 | 3 Allgäuer Skiverband e.V. Liebe Sportfreunde, Nach einem Winter, der spät begann, dafür Anfang Januar so viel Dank der ehrenamtlichen Schnee brachte, dass bis Ende April einige Lifte im Allgäu geöffnet Arbeit vieler Vereinstrai- blieben, gab es Schnee genug, um im Frühjahr schöne Skitouren und ner und der geleisteten genussvolle Abfahrten in den Alpen zu unternehmen. Für unsere Ath- Arbeit an der Basis kann leten haben sich sehr gute Trainingsbedingungen ergeben, egal ob es gewährleistet werden, die Loipen, Schanzenanlagen oder die alpinen Trainingspisten im All- dass der Unterbau und gäuer Raum waren. Nach dem Ende der Wettkampfsaison dreht sich damit der langfristige bei vielen Athletinnen und Athleten bereits alles wieder um die Vor- Nachwuchs gesichert ist. bereitung auf die neue Saison. Den ehrenamtlichen Trai- nern in unseren 220 Ver- Kurze Urlaube sind daher schon wieder Vergangenheit und die Sport- einen darf an dieser ler/innen in den verschiedensten Disziplinen sind bereits wieder im Stelle ein besonderes Aufbautraining. Gearbeitet wird neben vielen Konditionseinheiten Lob ausgesprochen wer- auch an der Technik oder in den Krafträumen an unseren Stütz- den. Ohne ihre hervorra- punkten im Allgäu. Fester Bestandteil der Vorbereitung wird der men- gende Arbeit und ihrem talen Ausbildung der Athleten gegeben. Nach Großereignissen, wie Idealismus wären die Regional- und Schülerkader im ASV nicht mit der Alpinen Ski WM in Are/Schweden, der Nordischen Ski WM in einer Vielzahl von talentierten Athleten besetzt. Professionelles Trai- Seefeld, geht der Blick bereits wieder nach vorne. Die Trainingsmann- ning erfordert ein hohes Maß an finanziellem Aufwand, ein Aufwand, schaften im DSV und BSV sind neu aufgestellt, neue Trainer werden der sich ohne Förderung in der heutigen Zeit nicht mehr realisieren neue Impulse setzen.
    [Show full text]
  • Der Rekord Sprung
    NEUE AM SONNTAG 66 | SPORT 10. JÄNNER 2016 TONI-INNAUER-SERIE: TEIL 3 – DIE STERNSTUNDEN Im März 1976 gelang Toni Innauer bei der Skiflug- woche in Oberstdorf wohl einer der besten Wett- Der kämpfe der Sportgeschichte. Davor musste der Bezauer aber eine herbe Enttäuschung verkraften. HANNES MAYER Rekordsprung man ihm berichtete, dass Inn- auer nur Zweiter geworden war, onntag, 15. Februar 1976. Der traute er seinem Verstand nicht 17-jährige Innauer ging in und glaubte stundenlang an ei- SInnsbruck als großer Favo- ne Nachwirkung seiner Betäu- rit in den olympischen Bewerb bung. Innauers Ungläubigkeit auf der Großschanze, die deut- hielt freilich viel länger an. Erst sche Illustrierte „Bunte“ hatte als ihm später ein Augenzeuge ihn auf dem Titelbild abgebildet vorgaukelte, dass bei der hän- und dazu in großen Lettern ge- disch durchgeführten Weiten- schrieben: „Das ist Gold für Ös- messung bei Schnabls Sprung terreich“. Der Seriensieger ließ eine zu hohe Weite angezeigt sich weder von dem medialen wurde, war die Welt wieder ei- Druck noch von der Drohung nigermaßen in Ordnung für den aus der Ruhe bringen, dass er späteren Träger des Goldenen wie Ingemar Stenmark entführt Ehrenzeichens der Republik. werden sollte. 60.000 Men- Nicht er hatte versagt, er war schen säumten den Bergisel. betrogen worden. Doch sein Und tatsächlich. Der Goldfavo- Trainer Baldur Preiml impfte rit sprang im ersten Durchgang ihm immer wieder ein: „Du mit 102,5 Metern allen davon warst nicht reif genug.“ Es dau- und führte zur Halbzeit mit 7,7 erte Jahre, bis Innauer begriff. Punkten. Der Rest ist Sport- Aber nur wenige Wochen, bis er geschichte.
    [Show full text]
  • Planica 1934-2021
    PLANICA 1934-2021 KRONOLOŠKI PREGLED POMEMBNEJŠIH POSAMINIH IN EKIPNIH MEDNARODNIH TEKMOVANJ V SMUARSKIH SKOKIH IN POLETIH VRSTE TEKMOVANJ (gl. barve napisov): Razna tekmovanja in študijski poleti Smučarski poleti, izmenično na letalnicah KOP Svetovna prvenstva v smučarskih poletih Svetovni pokal ================================================================================================================================================================================== Državno prvenstvo* I. medn. tekmovanje II. medn. tekmovanje III. medn. tekmovanje Študijski poleti Študijski poleti Študijski poleti Študijski poleti 4. februar 1934 (V): 23-26. marec 1934 (V): 14-17. marec 1935 (V): 10-15. marec 1936 (V): 15-16. marec 1938 (V): 16-17. marec 1940 (V): 26. feb.-2. mar. 1941 (V): 17-24. marec 1947 (V): 1. Franc Palme, Jug 1. Birger Ruud, Nor 1. Stan. Maruszarz, Pol 1. Sepp Bradl, Avt Najdaljši poleti (m): Najdaljši poleti (m): Najdaljši poleti (m): Najdaljši poleti (m): 2. Rade Istenič, Jug 2. Sigmund Ruud, Nor 2. Antonin Barton, ČSl 2. Gregor Hoell, Avt 107 - Sepp Bradl, Avt 101,5 - Sepp Bradl, Avt 118 - Rudolf Gehring, Nem 102 - Rudi Finžgar, Jug 3. Gregor Klančnik, Jug 3. Gregor Hoell, Avt 3. Marcel Reymond, Švi 3. Rudolf Rieger, Avt 99 - H. Wiedemann, Nem 100 - Gustl Berauer, Nem 112 - Paul Kraus, Nem 101 - Charles Blum, Švi * Državno prvenstvo z mednarodno udeležbo izven konkurence (gl. knjigo P L A N I C A 1934l1999). 90 - W. Delle Karth, Avt 100 - Paul Haeckel, Nem 111 - Hans Lahr, Nem 100 - Fritz Tschannen, Švi ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Študijski poleti Medn. tekmovanje Medn. tekmovanje Študijski poleti Medn. tekmovanje Medn. tekmovanje Medn. tekmovanje Smučarski poleti KOP 13-17. marec 1948 (V): 20. marec 1949 (N): 27. marec 1949 (N): 14-17. marec 1950 (V): 11.
    [Show full text]
  • 30872695.Pdf
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by NORA - Norwegian Open Research Archives Mari Skauvik Skihopping – fra tradisjonsidrett til ekstremsport? En analyse av hoppsportens utvikling i lys av sportifisering og kommersialisering Masteravhandling i idrettsvitenskap Institutt for sosiologi og statsvitenskap, NTNU Vår 2013 i ii Forord I denne oppgaven har jeg studert hoppsportens utvikling i lys av utviklingsprosessene sportifisering og kommersialisering. Jeg har hovedsakelig sett på drivkreftene bak den sportslige utviklingen, samt hvilken rolle Det internasjonale skiforbundet har i den forbindelse. Dette er et tema det er lite forsket på, noe som har ført til at det har vært en lang og utfordrende prosess, samtidig som det har vært veldig interessant og lærerikt. Jeg vil først og fremst takke veilederen min, Arve Hjelseth. Takk for at du har vært tålmodig til tross for at jeg ofte tar meg litt for god tid. Tilbakemeldingene har vært raske, konstruktive og veldig nøyaktige, og bidragene dine har vært avgjørende for hvordan oppgaven har utfoldet seg. Videre vil jeg takke mine medstudenter som har bidratt med diskusjoner, innspill og latter både sosialt og faglig. Til slutt vil jeg takke venner og familie for støtte og oppmuntring gjennom skriveprosessen. En spesiell takk rettes til Charlotte som har hjulpet til med korrekturlesing. Du har vært en viktig og positiv støttespiller i løpet av innspurten, noe som virkelig verdsettes når nervene er tynnslitte! Trondheim 14.06.2013 Mari Skauvik iii iv Sammendrag I denne oppgaven har jeg studert hoppsportens utvikling i lys av sportifisering og kommersialisering. Ambisjonen har vært å avdekke hvilke drivkrefter som står bak den sportslige utviklingen, og hvilken rolle Det internasjonale skiforbundet (FIS) har hatt i den forbindelse.
    [Show full text]
  • Ski Jumping – Talent Battle in a Learning Organization
    Organizacija, Volume 46 Research papers Number 4, July-August 2013 doi: 10.2478/orga-2013-0014 Ski Jumping – Talent Battle in a Learning Organization Marko Ferjan1, Mitja Mežnar2, Eva Jereb1 1university of Maribor, Faculty of organizational sciences, kidričeva cesta 55a, 4000 kranj, slovenia, [email protected] (corresponding author), [email protected] 2ravne 29, 4290 tržič, slovenia, [email protected] the concepts of learning organization and organizational learning have made a significant contribution to the development of some major global companies such as nokia, oracle, Microsoft and others. this article explores whether the learning organization concept has proved successful in sports, specifically in ski jumping. the study was conducted among ski jump- ers who compete in the World cup. the questionnaire was distributed to 130 ski jumpers, and 54 correctly completed ques- tionnaires were returned. the study has indicated that ski jumping is a sport of distinct individualists. individual talent is an extremely important factor for success in this sport. We can say with absolute certainty that all surveyed ski jumpers are able to take 16th to 50th place in a World cup race. the differences between competitors are very minor, even in the biggest races. therefore, when it comes to success, every single detail matters. We have identified a weak correlation between the best sporting achievement and collaboration in the testing of new equipment. in the past, some of the best results were achieved on the basis of experimentation, but contemporary coaches do not dare to over-experiment with the technique. too frequent progress measurements place a burden on competitors.
    [Show full text]
  • GERTRUD PFISTER Sportification, Power, and Control: Ski-Jumping As
    ArticLE GERTRUD PFISTER Sportification, Power, and Control: Ski-Jumping as a Case Study INTRODUCTION AND ISSUES Sport is an activity in modern society that contains rigid norms and stringent regulations that cover even the tiniest details. Thus, control is key in sport and impacts on areas ranging from determining admissions to contests and ensuring the enforcement of rules, to disciplining and setting norms for the body. Weight, age, gender – everything is recorded and monitored, even down to hormone levels and the number of red corpuscles in the blood. From the nineteenth century onwards, the growth of sport was accompanied, and even shaped, by processes of regulation and bureaucratisation, contributing not only to the formation of sports organisations and institutions, but also to the development of different types of sport and sporting practices. These evolved further amid numerous controversies, and underwent constant change under the influence of various groups with special interests such as athletes, sports organisations, the media, and spectators. The central issue of this article is the evolution of sports and, above all, the changes made to its rules and techniques, as well as the driving forces behind this evolution. Here, the questions that must be examined are: Who has the power to define how a sport is to be played? Which groups are behind the changes that take place and which groups oppose the changes? And, lastly, who wins and who loses in the struggle for control and power? In recent decades, a number of new sports have emerged, whilst other sports have undergone profound changes – changes that have been implemented in spite of considerable opposition and despite the fact that they have had a substantial impact on the character of the sport.
    [Show full text]