Bergfex

Mitteilungen der Sektion Hochsauerland 2013 dav-hochsauerland.de 59846 Sundern . 0 29 33 - 97 96 0 . tillmann-gruppe.de Bergfex Mitteilungen der Sektion Hochsauerland des Deutschen Alpenvereins e. V. Ausgabe 2013 – 30. Jahrgang

Herausgeber: Sektion Hochsauerland des Deutschen Alpenvereins e. V. Hopfengasse 14 · 59821 Aufl age: 3250 Exemplare Erscheinungsweise: einmal jährlich, gedruckt auf Recyclingpapier Redaktion: Karin Hötte · Augustin-Wibbelt-Str. 12 · 59581 Warstein Markus Klauke · Twiete 10 · 59872 Meschede-Freienohl Bernd Nitsche · Zum Graben 1 · 59872 Meschede Hermann Schmidt · Drosselweg 3 · 59939 Olsberg E-Mail: [email protected] Anzeigen: Hermann Schmidt Druck: Koerdt OHG - Digitale Medien + Druck Südring 1 · 59609 Anröchte Titelbild: Die Friedrichsköpfe spiegeln sich im Vordersee an der A. Noßberger Hütte am Wiener Höhenweg Foto: Klaus Drees Bezug: Der Bezug des Bergfex ist im Mitgliedsbeitrag enthalten.

Redaktionsschluss für die Ausgabe 31/2014: 1. November 2013

Schriftliche Beiträge bitte an die Sektion oder an die Redaktion. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der Verfasser, nicht unbedingt die der Redaktion oder der Sekti- on Hochsauerland wieder. Redaktionell bedingte Kürzungen der Artikel behalten wir uns vor.

Wer Fehler fi ndet, darf Sie behalten!

1 Hochsauerlandhaus (620 m)

Art: Selbstversorgerhaus Adresse: Bergmannsweg 20 59939 Olsberg-Heinrichsdorf Telefon 02983 969366 Hüttenwart: Peter Mengelers Im Seifen 9, 59909 Bestwig-Ramsbeck  7HOHIRQ‡0RELO E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: ganzjährig Schlafplätze: 28 Zimmerlager Ausstattung: großer Tagesraum, Gruppenraum, komplett ausgestattete Küche, Toiletten, Waschräume mit Duschen, Trockenraum, Zentralheizung Nächtigungs-  (UZDFKVHQH¼ ¼ ,QLVWGDV gebühren:  -XQLRUHQ¼ ¼ Hochsauerlandhaus für Mitglieder und 1LFKWPLWJOLHGHU  .LQGHU¼ ¼ Gäste wieder an folgenden Sonntagen 14.00 und 18.00 zwischenUhr Mögliche Aktivitäten: Wandern, Mountainbikefahren, Berg- geöffnet: sportliche Ausbildung, Skiabfahrten, Skilanglauf 5. Mai

Vom Hochsauerlandhaus ist der Übergang zur Sauerlandhütte 2. Juni der DAV-Sektion Dortmund in Olsberg-Bruchhausen möglich. -XOL Weitere Informationen und Buchung im Internet. 4. August

6HSWHPEHU

6. Oktober INHALT

Wir informieren 5 Grußwort 6 Einladung zur Mitgliederversammlung 8 Ansprechpartner 12 Beitragsordnung 14 Unsere neuen Mitglieder 17 Jubilare 18 Ältestes Sektions-Mitglied geehrt 19 Der „Bergfex“ wird 30 20 Hochsauerlandhaus 21 Unsere Sektion im Internet

Kletterregion Sauerland 23 Naturverträgliches Klettern im Sauerland

Veranstaltungen 27 Stammtisch Brilon 29 Alpin-Treff Nuttlar 31 Monatstreff Arnsberg 33 Outdoor- und Bergsport-Treff Winterberg 35 Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der SGV-Abteilung Grönebach

Materialverleih 36 Verleih von Bergsportausrüstung

Ausbildung 37 Kletterkurs „Einstieg ins Hallenklettern“ 38 Führungstechnik auf Klettersteigen 39 Auffrischungskurs „Begehen von Firnhängen“ 41 Fortbildung „Klettern und Bergsteigen“

Programme 45 Touren 57 Klettern 61 Wandern 67 Jugend 68 Familie 74 60-Plus

Bücher 78 Buchbesprechungen

Nachlese 83 Eröffnung Klettergebiet „Steinkuhle“

Service 42 Anmeldung (Ausbildung und Touren) 43 Aufnahmeantrag/Änderungsmitteilung

3 Ihr Werbepartner! Stick I Flock I Druck Textilveredelung Sportsponsoring Aussenwerbung Fahrzeugbeschriftung

Schwarzer Weg 17-19 59581 Warstein Tel.: 02902.9118060 [email protected] EIN BETRIEB DER GMBH PROMO4YOU www.superwerbung.com GRUSSWORT

Liebe Bergfreunde, sicherlich auch viele neue Mitglieder begeistert. wieder einmal waren die wichtigsten Nochmals meinen persönlichen Dank Sommermonate nicht gerade vom und gute Besserung! Wetter begünstigt. Ich selbst musste auf einige Ziele in diesem Sommer Unsere gemeinsame Arbeit hat dazu wetterbedingt verzichten. Das geführt, dass naturverträgliches unbeständige Sommerwetter hat Klettern im heimischen Fels nicht nur sicherlich auch manch andere für Mitglieder unserer Sektion geplante Tour beeinträchtigt oder sondern ebenfalls für Bergsteiger verhindert. Allerdings wurden vieler Sektionen in NRW und Hessen diejenigen, die ihre Touren für das wieder möglich wurde. Frühjahr und den Herbst geplant hatten, häufi g mit perfekten Ver- Das Sektionsangebot für alle hältnissen belohnt. So bleibt mir nur Altersgruppen und Interessenlagen, zu hoffen, dass das Bergjahr 2012 für Wanderer, Kletterer, Tourengeher, vielen – trotz aller Einschränkungen Mountainbiker und Alpinisten trifft – schöne Bergfahrten, Wanderungen offensichtlich auf breites Interesse. und Klettertouren in unseren Mittel- gebirgen und in den Alpen sowie Auch die Belegungszahlen des interessante Vortragsveranstaltungen Hochsauerlandhauses beweisen die in Arnsberg, Brilon, Nuttlar und wachsende Attraktivität unserer Winterberg beschert hat. Mittelgebirgshütte in Heinrichsdorf.

Unser Sektionsleben entwickelt sich Für das Jahr 2013 wünsche ich allen dank des Einsatzes vieler ehrenamtli- Mitgliedern und Freunden unserer cher Helfer weiterhin recht positiv. Sektion Gesundheit, Glück, Dies belegen wohl auch die weiterhin gelungene Unternehmungen in den stark steigenden Mitgliederzahlen. Alpen und im heimischen Mittel- Zum 30.Oktober 2012 zählte unsere gebirgsraum sowie gute Erholung Sektion 2.264 Mitglieder. Das vom Alltag in der Gemeinschaft mit entsprecht einem Wachstum von Gleichgesinnten und Freunden über 10% im letzten Jahr bzw. von mehr als achthundert Mitgliedern innerhalb der letzten sieben Jahre! Ihr Deshalb möchte ich mich an dieser Stelle bei allen engagierten ehren- amtlichen Helfern für ihren Einsatz ganz herzlich bedanken. Mein besonderer Dank soll an dieser Stelle unserem Wanderwart, Ralf Görlitz, gelten, der leider sein Amt aus gesundheitlichen Gründen zur Verfügung stellen musste. Sein hervorragendes Engagement hat

5 Sektion Hochsauerland Des Deutschen Alpenvereins e.V.

Bestwig / Arnsberg, im Dezember 2012 Einladung Gemäß § 19 (1) der Satzung der Sektion Hochsauerland des Deutschen Alpenvereins e.V. laden wir hiermit alle Sektionsmitglieder zur ordentlichen Mitgliederversammlung ein. Diese fi ndet statt am Sonnabend, dem 13. April 2013 um 18.00 Uhr im Hochsauerlandhaus in 59939 Olsberg-Heinrichsdorf, Bergmannsweg 20

Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totengedenken 2. Wahl von zwei Mitgliedern zur Mitunterzeichung der Niederschrift 3. Geschäftsbericht des Vorstand 4. Entwicklung des naturverträglichen Kletterns im Sauerland 5. Kassenbericht 6. Bericht der Rechnungsprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Haushaltsplan 2013 – anschließend Pause mit kleinem Imbiss 9. Beitragserhöhung 2014 (erforderlich wegen Erhöhung der Verbandsbeiträge) 10. Satzungsänderung (erforderlich wegen Änderungen der Mustersatzung des DAV) 11. Berichte des Vertreters der Sektionsjugend, der Referenten und Fachwarte 12. Wahlen zum Vorstand: a) Erster Vorsitzender b) Schriftführer c) Schatzmeister d) Bestätigung des Jugendreferenten e) Ausbildungsreferent f) Kletterwart g) Wanderwart h) Seniorenwart i) Referent für Natur- und Umweltschutz j) Hüttenwart (Verwaltung) k) Pressereferent l) Vortragswart m) Webmaster 13. Wahl eines Rechnungsprüfers 14. Ehrungen 15. Anträge und Anfragen 16. Verschiedenes

Wir bitten um zahlreiches und pünktliches Erscheinen. Anträge und Anfragen sind bis zum Freitag, dem 15. März 2013 schriftlich an den Vorstand zu richten. – Gemäß § 6 Abs. 2 Satz 2 der Sektionssatzung können Mitglieder mit gültigem DAV-Ausweis ab dem 16. Lebensjahr abstimmen und wählen, aber nicht gewählt werden. Der Sektionsvorstand Hinweis: Es ist möglich, nach vorheriger Rücksprache mit dem Hüttenwart nach der Versammlung im Hochsauerlandhaus zu übernachten. Hüttenschlafsack und Frühstück sind bitte mitzubringen.

6 2 Auf 220 m????? fi ndest du hier die richtige Ausrüstung für jede Bergsport-/ Outdooraktivität

Dortmund wird absolute alpine.

Potgasse 4, 44137 Dortmund Tel: 0231 - 95 04 88 60 [email protected] Mo - Sa 10.00 - 20.00 Uhr www.mammut.ch

7 WIR INFORMIEREN

Ansprechpartner

Geschäftsstelle der Sektion: Hopfengasse 14 · 59821 Arnsberg Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag, 19.00 Uhr – 20.00 Uhr Telefon 02931 939656 · Telefax 02931 939655 · [email protected]

Funktion Name Kontaktdaten

Geschäftsführender Vorstand 1. Vorsitzender Paul Steinacker Am Gerkenstein 23 59955 Winterberg-Neuastenberg Telefon 02981 / 899364 [email protected]

2. Vorsitzender Jochen Senge Liegnitzer Straße 3 · 59872 Meschede Telefon 0291 / 4773 oder 3587 [email protected]

Schatzmeister André Mischel Wermecker Grund 28 · 58507 Lüdenscheid Telefon 02351 / 55250-52 Fax 02351 / 55250-51 [email protected]

Schriftführer Rolf Jaedick Hainbuchenweg 16 · 59872 Meschede Telefon 0291 / 52799 [email protected]

Vertreter der Nick Kohlhage Holserweg 7 · 59514 Welver Sektionsjugend Telefon 02928 / 839434 [email protected]

Beirat (erweiterter Vorstand) Ausbildungs- Albrecht Saßmanns- Kieler Weg 6 · 59964 Medebach referent hausen Telefon 02982 / 1319 [email protected]

Ehrenvorstands- Dieter Fiebag Lasmecke 36 · 59821 Arnsberg mitglied Telefon 02931 / 15586 dieter.fi [email protected]

Familien Michael Schneider Gartenstraße 26 · 59823 Arnsberg-Oeventrop Telefon 02937 / 380 [email protected]

8 WIR INFORMIEREN

Hüttenwart Peter Mengelers Im Seifen 9 · 59909 Bestwig-Ramsbeck Verwaltung Telefon 02905 / 339009 [email protected]

Hüttenwart Karl-Friedrich Schmidt Mallinckrodtstraße 27 Bau und Technik 59909 Bestwig-Ostwig Telefon 02904 / 4649 [email protected]

Klettern Heinz-Willi Hakenberg In der Heimke 8A · 59757 Arnsberg Telefon 02932 / 486988 Mobil 0173 / 3630112 [email protected]

Pressereferentin Caroline Limberg- Kilianstr. 97 · 57413 Finnentrop-Rönkhausen (kommissarisch) Poggel Telefon 02395 / 376969 [email protected]

Referent für Natur- Joachim Fischer [email protected] und Umweltschutz

Senioren Karl-Heinz Klein Kreisstraße 71 · 59581 Warstein „60-plus“ Telefon 02902 / 57747 [email protected]

Stellv. Thomas Krapp Nordring 3 · 59929 Brilon Schatzmeister Telefon 02961 / 742332 [email protected]

Vorträge Andreas Schmidt Ludwig-Wolker-Str. 11 · 59929 Brilon Telefon 02961 / 51679 [email protected]

Wandern Reinhard Camatta Bergstraße 30 · 59846 Sundern (kommissarisch) Telefon 02933 / 79303 [email protected]

Beate Hausmann In der Bredde 8 · 59846 Sundern-Amecke Telefon 02393 / 240906 [email protected]

Webmaster Markus Klauke Twiete 10 · 59872 Meschede-Freienohl Telefon 02903 / 851666 · Fax 02903 / 338325 [email protected]

9 WIR INFORMIEREN

Weitere Ansprechpartner Monatstreff Reinhard Camatta Telefon 02933 / 79303 Arnsberg [email protected]

Stammtisch Andreas Schmidt Telefon 02961 / 51679 Brilon [email protected]

ALPIN-Treff Hermann Schmidt Drosselweg 3 · 59939 Olsberg Nuttlar Telefon 02962 / 2748 [email protected]

Bergsport-Treff Paul Steinacker Telefon 02981 / 899364 Winterberg [email protected]

Ausrüstungswart Burkhard Heutger Im Westhof 5 · 59872 Meschede-Wehrstapel Telefon 0291 / 57756 [email protected]

Klettern in Soest Thomas Hoffmann Uhlandstraße 1 · 59519 Möhnesee-Günne Telefon 02924 / 7050 [email protected]

Ehrenrat Rolf Jaedick Meschede Manfred Mengelers Bestwig Karin Nitsche Meschede

Versicherungsschutz durch ASS DAV-Mitglieder genießen Versicherungsschutz im Rahmen des Alpinen Sicherheits Service (ASS). Über Einzelheiten informiert die Internetseite www.alpenverein.de unter der Rubrik „Versicherungen“. Im Schadensfall steht dort auch das Schadensformular u. a. zum Ausfüllen bereit. Es muss allerdings immer mit Originalunterschrift per Post oder Fax verschickt werden.

10 WIR INFORMIEREN

11 WIR INFORMIEREN

Beitragsordnung der DAV-Sektion Hochsauerland e.V.

Jahresbeiträge seit 2008

Jahresbeitrag Beitrag ab Aufnahme- Mitgliederkategorie in € 01.09. in € *** gebühr in €

A-Mitglied (ab 25 Jahre) 50,00 25,00 12,00

B-Mitglied (Partner) 28,00 14,00 6,00

C-Mitglied (Gast) 6,00 6,00 6,00

Junior (18 bis 25 Jahre) 25,00 13,00 6,00

Kind/Jugend (0 bis 18 Jahre) 12,00 6,00 6,00

Senior (ab 70 Jahre) * 28,00 14,00 12,00

Familie * 78,00 39,00 ** 18,00

* Der Beitrag wird auf Antrag gewährt. Anträge müssen spätestens zum 15.10. vorliegen, damit der Beitrag für das Folgejahr gewährt werden kann.

** Die Aufnahmegebühr gilt bei Neuaufnahme der Familie. Ist schon ein Familienangehöriger Mitglied des DAV, wird die Aufnahmegebühr für weitere Angehörige nur anteilig berechnet.

***bei Eintritt nach dem 01.09. wird im Beitrittsjahr eine Ermäßigung gewährt.

Stichtag für die Einstufung in die entsprechende Mitgliederkategorie ist das jeweils am 1. Januar geltende Alter.

Umstufungen wegen einer im laufenden Kalenderjahr altersbedingt erreichten anderen Kategorie wirken sich erst im darauf folgenden Kalenderjahr aus.

Beispiel: Wenn ein DAV-Mitglied 18 Jahre alt wird, verbleibt es im laufenden Kalenderjahr noch in der Kategorie „Kind/Jugend“ und wird erst am 1. Januar des darauf folgenden Jahres in die Kategorie „Junior“ umgestuft.

12 ?????

,KU$XVÀXJ LQGLH%HUJH

Vom smart für Ihren Einkauf über den Sprinter für Ihren :DQGHUDXVÀXJLQGLH%HUJHELV zum LKW mit Hebebühne für ,KUHQ8P]XJ

'DVSDVVHQGH)DKU]HXJVWHKW für Sie bei uns bereit!

/96:LWWHOHU*PE+$XWRYHUPLHWXQJ 0|KQHVWUD‰H'%ULORQ7HOHIRQ   (0DLODXWRYHUPLHWXQJ#ZLWWHOHUDXWRPRELOHGH www.witteler-automobile.de

13 WIR INFORMIEREN

Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder Adams, Christoph, Rüthen Dülberg, Johanna, Arnsberg Ahlbäumer, Teresa, Finnentrop Dünnebacke, Markus, Eslohe Ahrens, Sven Michael, Willingen Dünnebacke, Hermann-Josef, Schmallenb. Aschersleben, Franziska, Menden Düring, Judith, Soest Assheuer-Waller, Monika, Winterberg Echterhoff, Jana, Sundern Bailon, Kathrin, Meschede Echterhoff, Katharina, Sundern Bärenfänger, Anja, Brilon Echterhoff, Michael, Sundern Barmscheidt, Beate, Dinslaken Echterhoff, Pia, Sundern Barmscheidt, Gisela, Dinslaken Egert, Beate, Fröndenberg Bartels, Madeleine, Warstein Egert, Janine, Fröndenberg Baumann, Dirk, Meschede Egert, Marina, Fröndenberg Bayer, Clara Sophia, Sundern Erdelhoff, Philip, Soest Bayer, Maria Emilia, Sundern Ermecke, Peter, Becker, Joachim, Arnsberg Feller, Robert Jacob, Arnsberg Beckers, Ruben, Kassel Fink, Heiko, Arnsberg Behrendt-Cordes, Kirsten, Sundern Fischer, Joachim, Nordstemmen Beierle, David Christopher, Menden Fischer, Melina, Arnsberg Betten-Fuhrmann, Alexandra, Balve Fliessner, Dominik, Menden Beutler, Christian, Soest Förster, Lovis Elias, Soest Blachetta, Detlef, Schwerte Förster, Stefan, Soest Blanke, Dennis, Geseke Fuhrmann, David, Balve Böhner, Frieda Marie, Geseke Fuhrmann, Hannah, Balve Brüggemann, Ernst, Büren Fuhrmann, Ingo, Balve Brüggemann, Ursula, Büren Funke, Dennis, Olsberg Buccellato, Marco, Geseke Gadermann, Michael, Meschede Bukowski, Sören, Minden Galinski, Gerlinde, Lippstadt Burg, Hermann, Rüthen Galinski, Siegmund, Lippstadt Burg, Heike, Rüthen Gelhart, Lothar, Brilon Bürger, Elmar, Sundern Graßhof, Lars, Lippetal Bürger, Susanne, Sundern Hafer-Mönkebüscher, Jessica, Lippetal Camatta, Elke, Sundern Hake, Bianca, Möhnesee Cordes, Oliver, Sundern Hannig, Ralf, Olsberg Daum, Marco, Schmallenberg Harbecke, Stefan, Winterberg Daum, Valeria, Schmallenberg Häufl er, Claudia, Paderborn Deimel, Martin, Arnsberg Heimes, Ingo, Finnentrop Dicke, Jutta, Schmallenberg Heithorst, Dominik, Menden Dicke, Ulrich, Schmallenberg Held, Torben Jonas, Meschede Dietrich, Jörg, Ense Henke, Andrea, Brilon Dietrich, Lukas, Menden Henkel, Melanie, Meschede Dietrich, Roger, Menden Hesse, Christiane, Sundern Dietrich, Thekla, Menden Hesse, Sarah, Sundern Donner-Hötte, Sven, Rüthen Hesse, Winfried, Sundern Dönni, Jan, Geseke Heyse Annette, Rheda-Wiedenbrück Drews-Kreilman, Karsten, Erwitte Heyse, Lutz, Rheda-Wiedenbrück Droste, Michael, Möhnesee Hieronymus, Paula, Düsseldorf Droste, Julian, Eslohe Hilbich, Daniel, Olsberg Droste, Reiner, Schmallenberg Hinz, Niklas, Eslohe

14 WIR INFORMIEREN

Hoffmann, Nik, Bad Sassendorf Löbbert, Theo, Soest Hoffmann, Peter, Bad Sassendorf Löbbert, Tobias, Soest Hollstegge, Beatriz, Schmallenberg Loch, Maximilian, Neuenrade Hollstegge, Wolfgang Hermann, Schmallenb. Loddenkemper, Andre, Wadersloh Hötger, Christiane, Menden Löser, Christoph, Arnsberg Hüchelheim, Mathis, Soest Lübke, Michaele, Köln Hüchelheim Markus, Soest Lücker, Hans-Joachim, Bad Sassendorf Jakob, Konstantin, Erwitte Mährlein, Ansgar, Lippstadt Janssen, Jakob, Menden Manschke, Christian, Warstein Jost, Lukas, Finnentrop Maslanek, Bastian, Eslohe Kampschulte, Dennis, Werl Mause, Sebastian, Bromskirchen Känzler, Nicole, Sundern Meier, Max, Menden Kappen, Angela, Lippstadt Mense, Lars, Soest Kappen, Mika, Lippstadt Meyer-Donner, Iris, Winterberg Kappen, Paulina, Lippstadt Meyer-Hubbert, Jan-Eric, Dortmund Kappen, Stefan, Lippstadt Moldtkau, Damian, Fröndenberg Kaske, Axel, Lippstadt Mönkebüscher, Peter, Lippetal Kaske, Bente, Lippstadt Moriz, Janne-Laura, Olsberg Kaske, Claudia, Lippstadt Moriz, Lea-Sophie, Olsberg Kaske, Nele, Lippstadt Moriz, Nora-Marleen, Olsberg Kenter, Christian, Meschede Müller, Christian, Rüthen Kernbügler, Thomas, Ense Müller, Dirk J., Arnsberg Kersting, Holger, Hemer Müller, Helga, Arnsberg Kesting, Josef, Olsberg Müller, Johannes, Arnsberg Kirschbaum, Constantin W., Ense Müller, Lisa, Arnsberg Klauke, Eva, Dresden Müller, Martha Maria, Arnsberg Klauke, Timon, Dresden Nägeler, Herbert, Werne Kleffner, Eva, Marsberg Neugebauer, Stefan, Meschede Klein, Hans-Jürgen, Nordkirchen Niedzielski, Daniel, Bestwig Klein, Iris, Nordkirchen Niedzielski, Diana, Bestwig Koch, Oliver, Marsberg Niedzielski, Nora Tabea, Bestwig Kohlhage, Benjamin, Soest Niedzielski, Simon Gabriel, Bestwig Kramer, Rolf, Meschede Niedzielski, Stephan, Bestwig Krollmann, Fabian, Iserlohn Niggemeyer, Rolf, Langenberg Krüger, Andre, Lippstadt Nölleke, Doris, Warstein Künemund, Franz, Marsberg Nölleke, Helena, Warstein Lange, Holger, Willingen Nölleke, Marie, Warstein Lange, Sarah Lena, Willingen Nordalm, Renate, Kamen Langesberg, Emma, Ense Nordalm, Volker, Kamen Ledigen, Mareike, Schmallenberg Osterhaus, Wilhelm, Ense Lieder, Britta, Arnsberg Paehsens, Stephan, Willingen Lieder, Wolfgang, Arnsberg Paschedag, Nick, Geseke Liening, Jonathan, Unna Peetz, Manuela, Schmallenberg Limberg-Poggel, Caroline, Finnentrop Peetz, Marco, Schmallenberg Linhoff, Birgit, Schmallenberg Peetz, Michel, Schmallenberg Linhoff, Fabian, Schmallenberg Peetz, Pauline, Schmallenberg Linsmann, Andrea, Dortmund Perdomo-Arvizu, Maria Del Carmen, Kreuztal Löbbert, Andrea, Soest Petermeier, Anna, Lippstadt Löbbert, Hanno, Soest Petermeier, Georg, Lippstadt

15 WIR INFORMIEREN

Peters, Daniela, Arnsberg Sibert, Matthias, Winterberg Petersen, Kay-Uwe, Dinslaken Simon, Frank, Eslohe Plitt, Mario, Olsberg Sobirey, Florian, Lennestadt Poerschke, Danny, Schwerte Sommer, Annika, Olsberg Poerschke, Ulrike, Schwerte Sonnenberg, Marco, Finnentrop Polle, Kathrin, Meschede Spanke, Markus, Sundern Radin, Wolfgang, Rüthen Spiegel, Jarl, Soest Reuther, Oliver, Arnsberg Sprenger, Otto, Möhnesee Richter, Jasmin, Rüthen Staudt, Laura-Sophie, Werl Richter, Johannes, Rüthen Staudt, Marie, Werl Richter, Sabine, Rüthen Staudt, Marion, Werl Richter, Samuel, Rüthen Staudt, Patrik-Helmut, Werl Richter, Shanti Marie, Rüthen Stockhausen, Markus, Meschede Richter, Andreas, Arnsberg Strehl, Marc, Brilon Richter, Christiane, Arnsberg Struff, Wolfgang, Warstein Richter, Max, Arnsberg Struwe, Dominik, Warstein Richter, Wilfried, Schmallenberg Thies, Uwe, Hemer Rohr, Bernhard, Drolshagen Tillmann, Heiner, Balve Rummel, Manfred, Warstein Trachte, Janina, Korbach Sabisch, Rainer, Brilon Trojan, Sigrid, Lippstadt Sauer, Anna, Sundern Trommer, Therese, Brilon Schäfers, Anja, Finnentrop Tröster, Michael, Lennestadt Schäfers, Matthias, Finnentrop Unseld, Timm, Sundern Schauff, Antonia Maria, Soest Valentin, Tim, Meschede Schauff, Paula, Soest Von Plato, Isabelle, Arnsberg Scheffer, Wilhelm, Sundern Wagner, Patrick, Olsberg Schelletter, Madita, Soest Waldeck, Markus, Korbach Schlüter, Paul, Kreuztal Waller, Fabian, Winterberg Schmidt, Dominik, Brilon Waller, Jörg, Winterberg Schmidt, Tobias, Brilon Wangermann, Gerlind, Schmallenberg Schmidt, Anita, Meschede Wangermann, Hendrik, Schmallenberg Schmidt, Markus, Hannover Wangermann, Malte, Schmallenberg Schmidt, Markus Franz, Arnsberg Wangermann, Melia, Schmallenberg Schmitz, Christoph, Arnsberg Warnicke, Matthias, Lippstadt Schnorbus, Tristan, Winterberg Weiss, Hugo-Richard, Burscheid Scholand, Hermann, Wünnenberg Wiegelmann, Ferdinand, Olsberg Scholand, Hubert, Wünnenberg Wietzke, Steffen, Lehrte Schönle, Christoph, Bad Sassendorf Wiglinghoff, Relindis, Sundern Schönle, Telse, Bad Sassendorf Willeke, Jana Teresa, Finnentrop Schreiner, Daniel, Balve Wirth, Marc, Brilon Schulte, Aurore, Arnsberg Zacharek, Patrick, Hamburg Schulte, Christopher, Sundern Zahlten, Ruben, Marl Schürmann, Petra, Menden Zimmel, Tobias Maximilian, Bad Sassendorf Schürmann, Wolfgang, Menden Schüßler-Woloch, Rita, Schmallenberg Am 30.11.2012 Schüttler, Christoph, Bestwig hatte unsere Schwitzkowski, Sven, Balve Sektion 2.264 Seidel, Andree, Arnsberg Mitglieder. Senge, Cornelia, Marsberg

16 WIR INFORMIEREN

Jubiläen 2013

Ein besonderer Dank gilt unseren Jubilaren, die durch ihre Treue die Ziele und Arbeit des Deutschen Alpenvereins und der Sektion Hochsauerland unterstützt haben:

25 Jahre im DAV: Albrecht, Manfred, Lippstadt Schrewe, Michael, München Albrecht, Bärbel, Lippstadt Siepmann, Heinz, Arnsberg Beckamp, Dagmar, Kalletal Vöcking, Monika, Arnsberg Böhm, Wolfgang, Warstein Wahle, Ursula, Köln Böhm, Elisabeth, Warstein Walters, Christian, Brilon Conze, Friedhelm, Eslohe Wienand, Friedhelm, Gemünden Fromme, Wilfried, Schmallenberg Wiesehöfer, Willi, Arnsberg Grimberg, Ansgar, München Höhmann, Benedikt, Arnsberg Höhmann, Thomas, Arnsberg 40 Jahre im DAV: Honekamp, Hannelore, Winterberg Burow, Mechthild, Winterberg Honekamp, Norbert, Winterberg Burow, Wolfgang, Winterberg Jesper, Heinz, Marsberg Kleine, Klaus, Büren Leisse, Edith, Arnsberg Rüther, Carsten, Bad Breisig Schmidt, Reinhold, Arnsberg Schrewe, Anja, München

Wir gedenken unserer Verstorbenen Michael Flügge, Olsberg, verstorben im Februar 2012 im Alter von 54 Jahren

17 WIR INFORMIEREN

Ältestes Sektions-Mitglied geehrt! Zum 90. Geburtstag von Wolfgang Walter aus Arnsberg gratulierten Anfang Dezember 2012 der Erste Vorsitzende Paul Steinacker (r.) sowie Ehrenvorstand Dieter Fiebag (li.) und überreichten ihm ein Präsent. Wolfgang Walter gehört seit 1969 dem Deutschen Alpenverein an, ist ältestes Mitglied der Sektion Hochsauer- land und trotz seines hohen Alters noch erstaunlich fi t.

Ihr Naturkosmetikstudio im Sauerland 20% Rabatt für DAV-Mitglieder*

Rhythmische Massagen Dr.Hauschka Behandlungen Integrale Haarschnitte )lUEHQPLW3ÁDQ]HQIDUEHQ

Kornelia Schirrey Naturkosmetikerin & Naturfriseurin Tel. 0 29 05 / 85 19 18 www.vianatura-schirrey.de )UDQ]+RIIPHLVWHU6WUD‰H 59909 Bestwig/Ramsbeck

JLOWQXUIUNRVPHWLVFKH%HKDQGOXQJHQXQG*HVFKHQNJXWVFKHLQHELV0U]

18 WIR INFORMIEREN

Der „Bergfex“ wird 30 Ein Rückblick Der Bergfex als Mitteilungs- und Jah- resprogramm unserer Sektion ist schon lange zu einem Markenzeichen gewor- den. Gibt er doch neben dem Inter- Bergfex netauftritt in umfassender, wenn auch Mitteilungen der in komprimierter Weise die vielfältigen Sektion Hochsauerland Aktivitäten unserer Sektion wieder. 2013 ihre Werbung bieten möchten. dav-hochsauerland.de Seit Ende 1983 erscheint unser Bergfex BeiBei allen treuen,treuen, aber auch neuen und landet zuverlässig zu Beginn AnzeigenkundenAnzeigenkunden bedanken wir uns füfürr eines jeden Jahres im Briefkasten aller das Engagement und die Unterstüt- Mitglieder. In den 80er und 90er Jahren zung unserer Arbeit. wurden die Artikel noch per Schreib- maschine getippt, später dann teilwei- Nachdem die Deutsche Post AG se mit dem PC erstellt. Danach wurden bereits 2010 ihre Produktpalette zu sie von Dieter Fiebag, der selbst etliche unseren Ungunsten verändert hat, Beiträge verfasste, noch layoutet. Bis hatten wir in den letzten beiden Jahren zum Druck – damals in schwarz-weiß unerwartet hohe Versandkosten bei – war vieles Handarbeit. Schere und stetig steigendem Aufwand. Mit dieser Klebstoff kamen dabei zum Einsatz. Ausgabe haben wir daher den Versand neu strukturiert. Um die Versandkosten Auch das Verpacken und der Ver- und den Aufwand in Grenzen zu halten, sand des Bergfex wurde wegen der haben wir den Versand des Bergfex steigenden Aufl age bei immer mehr und der Mitgliedsausweise erstmals Mitgliedern aufwändiger. Startete die getrennt. erste Ausgabe des Bergfex mit gerade einmal 450 Exemplaren, sind es heute Der Bergfex wird nun Anfang Januar über 3000 Druckexemplare. All die 2013 durch unsere Druckerei per Post damit verbundenen Aufgaben konn- versandt. Sollte jemand einmal kein ten bisher nur durch zahlreiche Helfer Heft bekommen oder ein Heft pro gestemmt werden. Haushalt nicht ausreichen, können bei den Monatstreffs oder in der Mitte der 90er Jahre bekam der Berg- Geschäftsstelle weitere Exemplare fex einen farbig gedruckten Umschlag. abgeholt werden. In den letzten Jahren hat sich das technische Umfeld rasend schnell Die Mitgliedsausweise werden erst im weiter entwickelt. Seit 2009 wird der Februar nach dem Lastschrifteinzug Bergfex nun komplett am PC gesetzt. der Mitgliedsbeiträge von der Bundes- Von Schere und Klebstoff hat sich das geschäftsstelle in München zentral Bergfex-Team endgültig verabschiedet. versandt. Hierdurch können wir den Aufwand erheblich reduzieren und die Zur vorliegenden Jubiläumsausgabe Kosten insgesamt sogar leicht senken. haben wir den Bergfex komplett auf Der alte Ausweis ist übrigens schon zeitgemäßen Vierfarbdruck umgestellt. seit einigen Jahren bis Ende Februar Neben den vielfältigen Gestaltungs- des Folgejahres gültig. möglichkeiten kommen wir damit auch unseren Anzeigenkunden entgegen, Markus Klauke denen wir eine attraktive Plattform für Bergfex-Redaktion

19 WIR INFORMIEREN

Tage der offenen Tür im Hochsauerlandhaus

Liebe Mitglieder, liebe Wanderfreunde, nach sechs erfolgreichen Jahren der Veranstaltung „Tag der offenen Tür“ mussten wir diese im Jahr 2011 einstellen, da es an Bereitschaft zur Mithilfe bei der Durch- führung mangelte. Im vergangenen Jahr konnten wir die Veranstaltung wieder in unser Programm aufnehmen, da sich ein starkes Team bereit erklärt hat, an jedem ersten Sonntag in den Monaten Mai – Oktober Kuchen und Waffeln zu backen und unsere Gäste zu verwöhnen. Wir hoffen, mit den Besucherzahlen an alte Zeiten anknüpfen zu können. Wir würden uns freuen, wenn viele von Euch den Weg ins Hochsauerlandhaus nach Heinrichsdorf fänden. Hierbei kann die Gelegenheit genutzt werden, unser Selbstversorgerhaus kennenzulernen und sich zu informieren. Um die Veranstaltung noch attraktiver zu gestalten, bieten wir – sofern das Wetter mitspielt – eine kleine Wanderung von ca. 2 Stunden an. Treffpunkt ist jeweils um 13.30 Uhr am Hochsauerlandhaus. Inge Maubach

20 WIR INFORMIEREN

Unsere Sektion im Internet Internet-Geschäftsstelle gestartet

Auf Grund der weiter stark wachsenden Mitgliederzahl verzeichnet unsere Ge- schäftsstelle durch telefonische Anfragen und E-Mails eine deutlich höhere Belas- tung. Um Rückfragen bezüglich Mitgliedsanträgen, Änderungsmitteilungen oder Kündigungen zu reduzieren, haben wir unser Internetportal umfassend erweitert. Im Dezember 2012 ist unsere Internet-Geschäftsstelle gestartet. Anträge auf Mit- gliedschaft, Änderungsmeldungen und Kündigungen können und sollten ab sofort zur Entlastung unserer Geschäftsstelle Online über das Internet getätigt werden. Alle Daten werden über eine verschlüsselte Verbindung vom heimischen PC an die Sektion übertragen und eine Eingangsbestätigung erfolgt per E-Mail. Für Än- derungsmeldungen und Kündigungen ist die Anmeldung im Mitgliederbereich er- forderlich. Nach Anmeldung erscheint im Menü der Eintrag „Meine Sektion“. Dort befi ndet sich auch ein Kontakt-Formular für Anfragen und die Übertragung von Dokumenten. Auch diese Daten werden, im Gegensatz zu einer normalen E-Mail, verschlüsselt zur Geschäftsstelle übertragen. Bisher war der Zugang nur mit einem Standard-Passwort versehen. Dieses bietet aber keine ausreichende Sicherheit. Daher muss bei Erst-Anmeldung zwingend das Standard-Passwort geändert und bestätigt werden. Wenn keine E-Mail-Adres- se hinterlegt wurde, muss diese zunächst ergänzt werden, da Bestätigungen von Kündigungen, Touren-Anmeldungen etc. sonst nicht zugestellt werden können. Bei der Auswahl des Passwort bitten wir um große Sorgfalt. Wörter aus dem Duden, Eigennamen, Orte oder Marken sind generell nicht als Passwort geeignet. Es sind nur Passwörter zugelassen, die mind. einen Klein-, einen Großbuchstaben, eine Ziffer und ein Sonderzeichen enthalten. Zudem muss das Passwort mindestens aus 8 Zeichen bestehen, besser sind jedoch 10 Zeichen oder mehr. Wir bitten darum, dass alle Mitglieder, die die Internet-Geschäftsstelle und den Mitgliederbereich zukünftig nutzen möchten, sich bis zum 31. März 2013 einmal anmelden und das Standard-Passwort ändern. Danach werden die bisher nicht genutzten Zugänge aus Sicherheitsgründen automatisch deakti- viert, können aber jederzeit wieder aktiviert werden.

21 WIR INFORMIEREN

Für Anmeldungen zu zahlreichen Kursen und Touren steht unser Anmeldesystem zur Verfügung. Die Touren- und Kursleiter bitten um Nutzung dieser Möglichkeit, wenn für die Veranstaltung verfügbar. Wir empfehlen allen Mitgliedern mit einem Zugang zum Internet, sich je nach In- teresse für unsere verschiedenen Newsletter zu registrieren. Nach Eingabe der ei- genen E-Mail-Adresse wird eine Bestätigung verschickt. Danach kann sich jeder selbst für die verschiedenen Verteiler an- oder abmelden. Die Newsletter werden zu aktuellen Anlässen erstellt und werden automatisch an die angegebene E-Mail- Adresse zugestellt. Abonnenten können jederzeit alle Einstellungen ändern. Hierzu reicht ein Klick auf den Verweis, der in der Bestätigungsmail oder unter jedem Newsletter erscheint. Man kann z. B. Newsletter abbestellen oder hinzufügen. Hier lohnt ein gelegent- licher Blick, ob zusätzliche Newsletter eingeführt wurden. Eine Änderung der E- Mail-Adresse ist nicht möglich. Dazu bitte unter der alten Adresse alle Newsletter abmelden und mit der neuen Adresse komplett neu registrieren. Die Möglichkeit, sich wöchentlich alle Termine der nächsten Woche zusenden zu lassen, wird immer mehr genutzt. So verpasst man garantiert keinen Vortrag und keine Wanderung!

22 KLETTERREGION SAUERLAND

Naturverträgliches Klettern im Sauerland

Nur damit sich niemand wundert, der Olsberger Stadthalle und an den dass an dieser Stelle nicht wie üblich Bruchhauser Steinen stattfand. Kurz unser Vorsitzender Paul Steinacker zuvor war ich wieder in den Norden über die aktuelle Entwicklung der gezogen und hatte erneut den Vor- Kletterregion Sauerland berichtet: sitz der IG Klettern Niedersachsen Den Fisch habe dieses mal ich, übernommen. Neben den dortigen Joachim Fischer. Und ich möchte die Verhandlungen habe ich Paul bis Gelegenheit nutzen, um mich kurz heute bei allen Aktivitäten, wo immer vorzustellen, denn ich bin sozusagen es ging, unterstützt: Felserfassung „der Neue“ und das in mehrfacher und Kartierung der Felsobjekte Hinsicht. in den Kreisen des Sauerlandes, Behördentermine, Ausarbeitung von Als gebürtiger Bremer war und ist Kletterkonzepten für einzelne Gebie- meine Kletterheimat das nieder- te und vieles mehr. Von daher bin ich sächsische Weserbergland. Seit der an den neuen Klettermöglichkeiten Gründung der IG Klettern Ith (heute nicht ganz unbeteiligt. IG Klettern Niedersachsen) im Sep- tember 1991 setze ich mich für den Seit März dieses Jahres bekleide ich Erhalt von Klettergebieten ein. Daran nun den Job des neuen Hauptamt- änderte auch mein berufl ich beding- lichen für Klettern und Naturschutz ter Umzug aus dem hohen Norden beim Landesverband NRW des nach Heidelberg im Frühjahr 1994 nichts, denn dort engagierte ich mich in der AG Klettern & Naturschutz Odenwald. Im Herbst 1994 wurde ich zudem zum Sprecher des Bundes- verbandes IG Klettern gewählt. Seit dem habe ich mich insbesondere auch mit der Situation des Kletter- sports in NRW beschäftigt. Am Bundestreffen der IG Klettern im Mai 2001 nahm, als stellvertretender Vorsitzender der IG Klettern Sauer- land (heute IG Klettern NRW), auch Paul Steinacker teil und stellte dort seine Idee eines Protesttages an den Bruchhauser Steinen im Sauerland vor. Ich habe ihm damals meine Unterstützung zugesagt und so or- ganisierten wir, mit einigen weiteren Mitstreitern, den Aktionstag FREE NRW, der Anfang Oktober 2001 in

23 KLETTERREGION SAUERLAND

24 KLETTERREGION SAUERLAND

Deutschen Alpenvereins. Auf der Mit- gliederversammlung unserer Sektion Hochsauerland im April bin ich dann nicht nur Mitglied geworden, sondern habe mir sogleich den vakanten Pos- ten des Referenten für Natur- und Umweltschutz unter den Nagel geris- sen, da ich in diesem Bereich einiges bewegen möchte. Den Vorsitz des Bundesverbandes IG Klettern habe ich hingegen niedergelegt, um mich meinen neuen Aufgaben mit vollem Einsatz widmen zu können. Neben intensiver Einarbeitung in die punkte, um hier – vor den geplanten vielschichtigen Probleme, insbeson- Eröffnungen – gegebenenfalls nach- dere bezüglich des Prüfschemas der zubessern. Für das Klettergebiet Bezirksregierung Arnsberg und der „Steinkuhle“ bei Neuastenberg ist aktuellen „Sperrung“ des Hönnetals, dieses im Sommer erfolgt, so dass galt es sogleich Regelungen zu den das Gebiet unter großer Beteiligung Uhubruten im Meisterstein und im am 23. September 2012 eröffnet Steinbruch Busche mit Behörden werden konnte. und Vogelschutz abzustimmen. Einer umfangreicheren Nachbesse- Für die zur Eröffnung anstehenden rung bedarf auf jeden Fall der Stein- Gebiete erfolgte eine Bestandsauf- schab. Hier sind zahlreiche Haken nahme hinsichtlich der Sicherheit durch kleinere und größere Fels- von Fels, Haken, Zuwegungen und abgänge mehr oder weniger stark sonstiger potenzieller Gefährdungs- beschädigt und es drohen weitere Felsausbrüche. Einige Arbeiten sind auch noch im Steinbruch Hillenberg und im Steinbruch Bestwig durchzu- führen. Sämtliche Maßnahmen sollen im Winter/Frühjahr erfolgen, damit der Steinschab zum Beginn der nächstjährigen Klettersaison wieder zur Verfügung steht und die beiden anderen Gebiete offi ziell eröffnet wer- den können. An dieser Stelle möchte ich alle Kletterer bitten, uns bei den Arbeiten aktiv zu unterstützen. Die Termine werde ich per Rundmail und im Internet bekannt geben. Die gutachterliche Untersuchung über die Naturverträglichkeit des Kletterns im südlichen Teil des Hön- netals ist abgeschlossen und liegt

25 KLETTERREGION SAUERLAND

seit Ende November den Behörden 2013 steht nun die Eröffnung der vor. Neben diversen Einschränkun- Steinbrüche Hillenberg und Best- gen an fast allen Felsen wird auch wig im Frühjahr ganz oben auf dem die schmerzliche Sperrung eines Programm. Darüber hinaus stehen ganzen Felsens empfohlen. Das Verhandlungen um weitere Kletter- ordnungsrechtliche Verfahren, also möglichkeiten in den Kreisen Soest, die geplante Ausweisung als Natur- , Märkischer schutzgebiet und die damit verbun- Kreis und Siegen-Wittgenstein an, für dene Änderung des Landschafts- die Paul bereits das Einverständnis planes wird sich voraussichtlich der Eigentümer erlangen konnte. bis Ende 2013 hinziehen. Bis dahin Diese werden aber voraussichtlich gilt bis auf weiteres das von der nicht mehr im kommenden Jahr zum Bezirksregierung Arnsberg postu- Abschluss gebracht werden können, lierte Kletterverbot. Der Ausgang der weil wir zukünftig für jedes dieser Verhandlungen ist offen. Wir hoffen potenziellen Gebiete eine arten- jedenfalls, dass es zu einer wie auch schutzrechtliche Prüfung in Auftrag immer aussehenden Kletterregelung geben müssen, mittels derer durch kommt. Fachgutachter zu ermitteln ist, ob und wenn ja in welchem Umfang an Erfreulich ist, und das zeigt, dass diesen Felsen/Steinbrüchen geklet- auch in NRW Kletterregelungen tert werden kann. Darüber hinaus funktionieren, dass die Uhubruten werde ich mich besonders der im Meisterstein und im Steinbruch Felserfassung und Felskartierung des Busche erfolgreich waren. Es fl ogen Ruhrgebietes und angrenzender Are- 1 Junges bzw. 3 Junge aus. Beide ale widmen, damit wir möglichst bald Steinbrüche wurden daraufhin Ende in diesem am dichtesten besiedelten Juli wieder vollumfänglich zum Klet- Bereich NRWs in die Verhandlungen tern freigegeben. um wohnortnahe Angebote an Klet- termöglichkeiten starten können. Ach so, zur Jahreswende wird nun endlich mein Umzug nach NRW erfolgen. Mein zukünftiges Domizil wird Warstein sein. Da meine Kon- taktdaten noch nicht vollumfänglich feststehen, fi ndet Ihr hier im Bergfex unter „Ansprechpartner“ bis dahin nur meine eMail-Adresse: natur- [email protected]. Nordstemmen, November 2012 Jo Fischer

26 VERANSTALTUNGEN

Stammtisch Brilon 20.00 Uhr · im Hotel Rech Hoppecker Straße 1 · in Brilon

24.01.2013 Sibirien - Mit Skiern über den Baikalsee Multimediavortrag von Friedhelm Walter

28.02.2013 Slowenien - vom Mittelmeer zum Triglav Film - und Fotopräsentation von Reinhard Camatta und Klaus Drees

21.03.2013 Wandern auf den Schwingen des Adlers Eine Bergtour von Ost nach West durch die schönsten Regionen Tirols

25.04.2013 Klettersteige Gardasee Film - und Fotopräsentation von Hermann Schmidt

24.10.2013 Kreuzeckhöhenweg im Nationalpark Hohe Tauern Eine Wanderung auf dem Hauptkamm der Kreuzeckgrup- pe, die zwischen den Hohen Tauern und den Kärntner Seen aufragt. Eine Fotopräsentation von Josef Gödde

28.11.2013 Spanischer Jakobsweg Auf dem Camino Francés von den Pyrenäen nach Santiago de Compostela

Beitragszahlungen Mitglieder, die auf Rechnung oder per Dauerauftrag zahlen, werden gebeten, sich zur Entlastung des Schatzmeisters dem Lastschrift- verfahren anzuschließen. Einen entsprechenden Vordruck fi nden Sie in der Heftmitte. Die Beiträge werden Anfang Januar eines jeden Jahres abgebucht. – Erst danach erfolgt die Versendung der Mitgliedsausweise zusammen mit dem BERGFEX. Mitglieder, die keine Einzugsermächtigung erteilt haben, werden gebeten, den Beitrag bis zum 15. Januar eines jeden Jahres auf das Konto der DAV-Sektion Hochsauerland Nr. 2 104 400 200 bei der Volksbank Sauerland (BLZ 466 600 22) zu überweisen.

27 H OTEL RECH Ihr Partner für Veranstaltungenaller Art!

Hoppecker-Str. 1 · 59929 Brilon Telefon: 02961 - 97540 [email protected] www.hotel-rech.de

28 VERANSTALTUNGEN

Alpin - Treff Nuttlar Jeden 1. Freitag im Monat im Gasthof Dalla Valle Beginn: 20.00 Uhr – Präsentationen, Diavorträge, Infos

01.02.2013 Rund um die Dents du Midi und Les Dents Blanches Fotopräsentation von Markus Klauke

01.03.2013 Spanischer Jakobsweg - Auf dem Camino Frances von den Pyrenäen nach Santiago di Compostela Fotopräsentation von Jürgen Müller

05.04.2013 Bergwildnis Hohe Tauern Film- und Fotopräsentation von Klaus Drees und Reinhard Camatta

03.05.2013 Klettersteig-Highlights der Dolomiten – Sass Rigais, Oskar Schuster / Plattkofel, Cirspitzen, Lagazuoi, Pisciadu, Pößnecker, Marmolata-Westgrat - Foto- und Videopräsentation von Hermann Schmidt

Sommerpause

11.10.2013 Kreuzeckhöhenweg im Nationalpark Hohe Tauern – (Ausweichtermin) Eine Wanderung auf dem Hauptkamm der Kreuzeckgruppe, die zwischen den Hohen Tauern und den Kärntner Seen aufragt - Fotopräsentation von Andreas Schmidt und Josef Gödde

08.11.2013 Mit dem Rennrad durch die Alpen - Von Nizza nach Wien (Ausweichtermin) Fotopräsentation von Friedhelm Walter

06.12.2013 Korsika - Gebirge im Meer Alpenvereinstour auf dem legendären GR 20 Fotopräsentation von Hans-Helmuth Wessel

29 ????? Am Berghang im Süden der Stadt Arnsberg vor ausgedehnten Waldungen des Naturparks Arnsberger Wald liegt der SGV-Jugendhof »Wilhelm Münker«, Bildungsstätte des Sauerländischen Gebirgsvereins.

Besonders geeignet für... Klassen-, Kindergarten- und Gruppenfahrten Kinder-, Jugend- und Familienfreizeiten Wanderer und Radfahrer Fortbildung und Schulung Wahlweise... Übernachtung/Frühstück Halbpension oder Vollpension - behindertenfreundlich gestaltet -

Hasenwinkel 4 · 59821 Arnsberg Telefon (0 29 31) 52 48 / 25 · Telefax 52 48 / 27 [email protected]

30 VERANSTALTUNGEN

Monatstreff Arnsberg SGV-Jugendhof, Hasenwinkel 4, Arnsberg jeweils den 3. Mittwoch im Monat um 20 Uhr Bilder und Filme auf einer 4 m breiten Großleinwand!

16.01.2013 Die große Alpenschau - Kurzfi lmabend Top of Austria - die Glocknerrunde - Jürgen Müller Herbst im Reich der 4000er - Wallis -Manfred Dönni Familienbergfreizeit am Gardasee - Michael Schneider 20.02.2013 Korsika – Gebirge im Meer Film- und Fotopräsentation von Hans-Helmuth Wessel über eine Alpenvereinstour auf dem legendären GR 20 20.03.2013 Wandern auf den Schwingen des Adlers Fotopräsentation von Jürgen Müller über 2 Alpenvereins- touren auf dem Adlerweg in Tirol 17.04.2013 Auf die höchsten Berge aller Kontinente Fotopräsentation der Sauerländer Extrembergsteiger Jürgen Niggemann und Peter Kramer über ihr Projekt, die jeweils höchsten Berge eines jeden Erdteils zu besteigen 18.09.2013 Bergwildnis Hohe Tauern Film- und Fotopräsentation von Reinhard Camatta und Klaus Drees über eine Alpenvereinstour durch die Schober- und die Glocknergruppe 16.10.2013 Mit dem Rennrad durch die Alpen Fotopräsentation von Friedhelm Walter über eine Alpenque- rung mit dem Rennrad über die höchsten Pässe der Alpen von Nizza nach Wien 20.11.2013 Winnetou lebt! Fotopräsentation über eine Reise zu den Original-Drehorten der Karl-May-Verfi lmung in Kroatien mit Pierre Brice + Max Gülcher Gasteiner Tal - Ankogel- und Goldberggruppe Diaschau von Max Gülcher

Veranstalter: Deutscher Alpenverein, Sektion Hochsauerland e.V. in Zusammenarbeit mit der Wanderakademie des SGV

31 ?????

Ihr Wander- & Outdoorprofi direkt am Kahlen Asten

Sport + Mode Wemhoff Astenstr. 7 59955 Winterberg-Altastenberg Tel: 02981-1345 www.sport-wemhoff.de

32 VERANSTALTUNGEN

Outdoor- und Bergsport-Treff Winterberg 19.30 Uhr im Bistorant Uppu · Am Waltenberg · in Winterberg

31.01.2013 Peuterey-Grat, Mont-Blanc Vortrag von Henk Vink

28.02.2013 Wallis und Matterhorn Vortrag von Joachim Lindig (Schrumpel)

21.03.2013 Klettersteig-Highlights der Dolomiten – Sass Rigais, Oskar Schuster / Plattkofel, Cirspitzen, Lagazuoi, Pisciadu, Pößnecker, Marmolata-Westgrat - Foto- und Videopräsentation von Hermann Schmidt

Der Stammtisch fi ndet im Winterhalbjahr jeweils am letzten Donnerstag eines Monats statt. Das Programm für den Winter 2013/2014 wird zum Herbst im Internet bereit gestellt.

33 ?????

34 VERANSTALTUNGEN

Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der SGV-Abteilung Grönebach

02. Februar 2013 Von Küstelberg nach Niedersfeld Ganztägige Fuß-, MTB- oder Skiwanderung auf dem Langenberg- kammweg K1 zum NSG Hochheide Leitung: Ulrich Lange (Tel.: 02985-1083) Abschluss: in der Hochheidehütte Hinweis: Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der SGV-Abteilung Gröne- bach

22. – 27. März 2013 Durch den „Hainich“ Mehrtägige Radwanderung Standort: Hainichhaus in Kammerforst Leitung: Ulrich Lange (Tel.: 02985-1083) Anmeldung: bis zum 26. Januar 2013 Hinweis: Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der SGV-Abteilung Gröne- bach

21. – 27. April 2013 Grünes Band: 4. Abschnitt Wanderung an der ehemaligen innerdeutschen Grenze im Franken- wald (Thüringen) auf dem „Kolonnenweg“ Übernachtung: in Heldburg Leitung: Ulrich Lange (Tel.: 02985-1083) Anmeldung: bis zum 22. März 2013 Hinweis: Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der SGV-Abteilung Gröne- bach

30. Juni 2013 Historische Wanderung „Weltnaturerbe“ Ölschiefergrube Messel (bei Darmstadt) Leitung: Ulrich Lange (Tel.: 02985-1083) Anmeldung: bis zum 22. März 2013 Hinweis: Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der SGV-Abteilung Gröne- bach Leitung: Ulrich Lange (Tel: 02985-1083) Anmeldung: bis zum 22. März 2013

14. – 18. August 2013 Hüttenwanderung „Zugspitze“ Wir wandern 4 Tage im Wettersteingebirge und über die Zugspitze Standorte: 4 Berghütten (u.a. Wiener Neustädter Hütte und Münchner Haus/Zugspitze) Leitung: Ulrich Lange (Tel.: 02985-1083) Anmeldung: bis zum 22. März 2013 Hinweis: Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der SGV-Abteilung Grönebach

35 MATERIALVERLEIH

Verleih von Bergsportausrüstung

Die Sektion Hochsauerland besitzt einen begrenz- Verleih über den ten Bestand an Ausrüstungsgegen-ständen, Ausrüstungswart: die - soweit vorhanden - den Mitgliedern für ihre Burkhard Heutger privaten Touren ausgeliehen werden können. Im Westhof 5 Seile werden aus Sicherheitsgründen nicht aus- 59872 Meschede- geliehen. Wehrstapel Telefon 0291 / 57756 Kostenregelung: ausruestung@ Für private Ausleihen gilt die folgende Regelung dav-hochsauerland.de der Leihgebühren: Ausleihregelung Sitzgurt Die Leihgebühren sind (auch mit Brustgurt und Einbindeschlinge) 5,00 € im voraus; bei Material- Klettersteig-Set (Seil, Bremse, 2 Karabiner) 4,00 € erhalt zu entrichten. Steinschlaghelm 4,00 € Die Dauer der Ausleihe Karabiner/Abseilachter 0,50 € beträgt 2 Wochen zzgl. Reepschnüre 0,50 € maximal 1 Woche für Bandschlingen 0,50 € Abholung und Rückga- Biwaksack 2,00 € be. Bei Überschreiten der max. Ausleihzeit Steigeisen 5,00 € wird ein Zuschlag in Eisschraube 2,00 € Höhe von 50% der Eispickel 5,00 € jeweiligen Leihgebühr Lawinenpieps 25,00 € pro angefangene Über- Lawinensonde 15,00 € ziehungswoche er- Lawinenschaufel 10,00 € hoben. Der Entleiher Lawinenausrüstung komplett verpfl ichtet sich, alle (Pieps, Schaufel, Sonde) 30,00 € Gegenstände pfl eglich Schneeschuhe 10,00 € zu behandeln, ordnungsgemäß zu Gurte für Kistenklettern 10,00 € nutzen und sauber zurückzugeben sowie Ausleihe ist nur nach vorheriger Absprache für eventuelle Schäden möglich. Bitte mindestens vier Wochen vor bzw. Verlust zu haften. der Ausleihe melden!n! Der Verleiher über- nimmt keine Sicher- heitsgewährleistungen.

36 AUSBILDUNG

Kletterkurs Einstieg ins Hallenklettern

Der Einstieg ins Klettern beginnt meistens in der Termin: Kletterhalle. Auch hier kann man die Februar/März 2013 Faszination steiler Wände erleben ohne den Gefahren der freien Natur wie Steinschlag und Ort: Gewitter aussetzt zu sein. Doch wer beim Klettern Kletterwand im steil nach oben will muss die Kletter- und Sicher- Berufskolleg Olsberg heitsregeln beherrschen. Damit der Start in die bunte Welt der künstlichen Kletteranlagen auf Ausrüstung: eine sichere Grundlage gestellt wird, trainieren kann nach Bedarf ge- wir alle notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten stellt werden zum möglichst sicheren Klettern und verantwor- tungsvollem Sichern. Teilnehmergebühr: 10,- Euro Je nach Leistungsstand besteht die Möglichkeit zur Erlangung des DAV-Kletterscheines „Topro- Anmeldung: pe“. Der Kurs eignet sich für kletterinteressierte bis 10.02.2012 Jugendliche (ab 14 Jahre) und Erwachsene. Wolfgang Schirrey FÜ-Bergsteigen Bernd Nitsche FÜ-Bergsteigen Tel. 0291/3330

Kursinhalte: · Knotentechnik · Klettergurt anlegen · richtig Einbinden · Partnercheck und Selbstkontrolle · Toprope sichern · Toprope klettern · Kletterer ablassen · Seilkommandos · Aufwärmen · Tipps/Infos evtl. Kletterschein- abnahme „Toprope“

37 AUSBILDUNG

Führungstechnik auf Klettersteigen

Klettersteige bieten die Kombination von Natur- Ort: Steinbruch Meister- erlebnis und dem Reiz der Senkrechten ohne stein bei Siedlinghausen aufwendige Sicherungstechniken erlernen zu müssen. Wie verhalte ich mich jedoch als Verant- Teilnehmer: wortlicher einer Klettersteigtour mit Familie und 10 Personen Kindern oder einer Privatgruppe. Termin: Tagesveran- Dieser Klettersteigkurs vermittelt grundlegende staltung Mai/Juni 2013 Sicherungstechniken zum Führen in Kletterstei- (genauer Termin wird gen. noch bekanntgegeben) Kursdurchführung nur - Knotenkunde bei trockenen Wetter- - Nachsichern mit Seil (HMS) bedingungen. Evtl. gibt - Abseilen im steilen Gelände es zu diesem Kurs eine - Ablassen Vorbereitungsveranstal- - Bergrettungstechnik „Lose Rolle“ tung (Knotenkunde etc.) - Theoretische Grundlagen - Unterstützende Maßnahmen für schwächere Voraussetzung: Teilnehmer Klettersteigerfahrung

Teilnehmergebühr: 10 €

Leitung: Wolfgand Schirrey FÜ-Bergsteigen

Bernd Nitsche FÜ-Bergsteigen

Anmeldung unter: Tel. 0291/3330

38 AUSBILDUNG

Auffrischungskurs „Begehen von Firnhängen / Steigeisen- und Pickeltechniken“

Die Veranstaltung wird als Tageskurs durchgeführt Zeit: und ist für Teilnehmer gedacht, die keine Anfänger 16.02.2013 sind, sondern für die angesprochenen Ausbil- 10.00 – 15.00 Uhr dungsinhalte eine Update suchen. Ausweichtermin: Alljährlich wird die Mühlenkopfschanze in Willingen Sa. 23.02.2013 anlässlich des Weltcup-Skispringens mit hohem (je nach Freigabe der Aufwand präpariert. Nach dem Springen wird die Sprungschanze) Schanze in den Folgetagen freigegeben (nach Ab- Ort: sprache auch ausdrücklich für den DAV). Skisprungschanze Je nach Freigabe der Sprungschanze fi ndet der Willingen Kurs evtl. eine Woche später statt. Treffpunkt: In den vergangenen Jahren konnten wir wiederholt Parkplatz vor dem Guts- Vorbereitungstreffen für Hochtouren realitätsnah hof Itterbach im Stryk am 38°-Steilhang der Sprunganlage durchführen. Diese Steilheit entspricht den Anstiegen vieler Nor- Teilnehmerzahl: malwege auf alpine Gipfelziele. 15 Personen Ausbildungsinhalte: Teilnehmergebühr: Gehtechnik mit und ohne Steigeisen an fl achen 7,00 Euro und mittelsteilen Firnhängen; Pickeltechniken; Anmeldung: Begehen des Hanges im Alleingang und in der Seil- über das Online- schaft; Gehen am Fixseil; T-Anker; Übungen zum Anmeldesystem Abbremsen von Stürzen (ein ungefährlicher Auslauf ist vorhanden) Leitung: Hermann Schmidt Ausrüstung: Albrecht Saßmannshau- Sitzgurt, HMS-Schraubkarabiner, sen Pickel, Steigeisen, Bandschlinge 120 cm oder Reepschnur, große Plastiktüte oder wasserfeste Klei- dung. Rucksackverpfl egung für mittags, Abschluss am Nachmit- tag fi ndet im Cafe Aufwind an der Schanze statt.

39 Flyer A5-2012-2013:Plakat Postwiese A3/aktuell 03.09.2012 11:09 Uhr Seite 1

?????

Testen Sie ein Top-Skigebiet der Wintersport Arena Sauerland

INFORMATIONEN HALLENBAD FLUTLICHT Schneetel.  0 29 81 / 78 97 Mittwoch, Freitag, Liftgesellschaft: TENNISHALLE Samstag 0 29 81 / 82 00 30 18.30 - 21.30 Uhr www.postwiese.de PARKPLATZ Rodeln: Samstag Skilust www.neuastenberg.de 18.30 - 21.30 Uhr APRÈS-SKI SPRUNGSCHANZE FUNPARK beleuchtet SANITÄTER SKISCHULE SAISONZEIT: Dez. - März SNOWBOARDSCHULE SVSV SKIVERLEIH TÄGLICH GEÖFFNET: statt langem 9.00 Uhr - 16.30 Uhr BESCHNEITE PISTEN LIFTKARTEN- (23 Schneekanonen) KAHLER ASTEN Loipen VERKAUF 842 m LenneplätzeLenneplätze Wartefrust* GERKENSTEIN 790 m

SKIDORF Genussvoll Skifahren im NEUASTENBERG SV KarthalleKarthalle 2 SV 4 1 IndoorIndoor-- 7 attraktiven Postwiesen- 3 Soccer SV Wintersport- 5 Museum 6 Skigebiet mit der besten 8 SV GROSSRAUMPARKPLATZ KOSTENLOS ft li Stylefish.deStylefish.de FunFunparkpark Skischule** und dem er Tell ann derm ürje angesagtesten Funpark. ckef NEU: tre enns te R nen ma CARVING Per Die Natur-Rodelbahn zieht die kids magisch HEINI-PAPE-HANG an, auch bei Flutlicht. Steil- abfahrt

ABFAHRTENABFAHRTEN 1 OsthangOsthangg– –Kanonenrohr (Beschneiungsanlage)(Beschneiunggg)sanlage) zz leicht-mittelleicht-mittel 2 OsthangOsthang–g –Steilhang z schwer 3 OsthangOsthang– –D Drehscheiberehscheibe – Heini-PaHeini-Pape-Hangpe-Hang zz leicht-mittelleicht-mittel ...und das alles in einer “ski- 4 OsthangOsthang– –D Drehscheiberehscheibe – SchanzenhangSchanzenhang z leichtleicht 5 SchanzenhangSchanzenhang z schwer 6 WettkampfhangWettkamppgpfhang z schwerschwer 7 Obere PostwiesePostwiese ((Beschneiungsanlage)Beschneiunggg)sanlage) z leicht 8 Postwiesee WWichthangichthang z schwer dörflichen”Atmosphäre, wo 9 ObereObere + UUnterentere PPostwieseostwiese z mittelmittel 10 QQuerunguerung WWesthangesthang z leicht 11 WesthangWesthangg( (Beschneiungsanlage)Beschneiungsanleschneiungsanlage)g) z mittelmittel 12 WWesthangesthang – D Dorfabfahrtorfabfahrt z leichtleicht 13 TenneTenne – S Steilhangteilhang z schwer alles ganz nah ist, ob 14 TenneTenne – K Kinder-Übungshanginder-Übungshang z leichtleicht 15 TenneTenne – W Waldabfahrtaldabfahrt z leicht 1166 RodelbahnRodelbahhn zz leicht-mittelleicht-mittel Parkplatz oder Gastgeber. DieDie SchwieriSchwierigkeitsstufengkkeitsstufen der Abfahrten zleicht – zmittel – zschwerschwer sindsind auauff ddasas MiMittelgebirgettelgebirge bbezogen.ezogen. Highlights 2012/2013 * mit Vielfahrten-Garantie Pistenkilometer und Höhenmeter machen **Zertifikat Deutscher Skilehrerverband mit dem skiline-system: www.postwiese.de 27.01.2013: Kids on snow Festival 02.02.2013: CAD Snowboard Tour 40 17.02.2013: Nostalgie-Skirennen FORTBILDUNG

Klettern und Bergsteigen im Rahmen von Lehrerfortbildungen der Bezirksregierung Im Rahmen der Lehrerfortbildungen der Bezirksregierungen Arnsberg werden Fortbildungslehrgänge in den Bereichen: „Klettern an künstlichen Kletterwänden“, „Kletterwandbetreuer für Lehrkräfte“, „Sportklettern an natürlichen Felsen“ und „Bergwandern“ angeboten. Teilnehmen können Lehrkräfte, insbesondere aus dem Regierungsbezirk Arnsberg. Anmeldungen für diese Maßnahmen sind nur über den Dienstweg möglich. Die aktuellen Ausschreibungen sind im „Beratungs- und Fortbildungsangebot Sport“ der Bezirksregierung Arnsberg (http://bzarnsberg. schulsport-nrw.de) zu fi nden. Ansprechpartner für den Bereich Klettern, Bergsport und Erlebnispädagogik ist Thomas Hoffmann (Berater im Schulsport der Bezirks- regierung Arnsberg ( [email protected]).

Die Lavarella Hütte, im Reiche der Fanes Alm, ist ein idealer Ausgangspunkt für viele Skitouren, Schneeschuh- und Bergwanderungen. Die Hütte verfügt über Zentralheizung, 2 Waschräume mit Duschen, 25 Betten, (div. 2-Bettzimmer mit fl ießend kaltem und warmen Wasser) und 25 Lager. Wir würden uns sehr auf Ihren Besuch freuen Familie Frenner Öffnungszeiten: Winter: 26.12.12 - Mitte April 2013 · Sommer: 15.06. - 13.10.2013 Übernachtungen bitte telefonisch vorbestellen! Fam. Frenner Hanspeter · Lavarella Hütte · I-39030 St. Vigil/Enneberg (BZ) Tel: 0039-0474-501079 · Privat: 0039-0474-501094 · eMail: [email protected] · www.lavarella.it Hüttentransport durch eigene Fahrzeuge, auf Anfrage.

41 SERVICE

Anmeldung für das Ausbildungs- und Tourenprogramm der DAV-Sektion Hochsauerland

                !"#      $ %&$

 ' (    )  *+,& -+%    "   .        ,& -+-  )"      /-01     0 ,2 3 +  + -+% +   -0    52 %) - 0 .-) 5 ,6 %-2 75 - 0 - ,  89:+     )- 89: ;   

<- )     ,      ,;    - 7 5* -    + 

8 )   =)  .-  >  +

?% . 5. $  5.         &           !   "            @    ! ) A / B  -.-  %-   1

#$       % &'( ('' %''      )#*+ (,, ,'' %%-

 (5  -+>       +7 *  2 A C5   7     .   D 5  7  5 &     + (E+- -.E  * +  > +  ;  + 7    C  $  )+   .5     -  )     A.  -  6 .5

.    

42 SERVICE

 

An      die DAV-Sektion Hochsauerland e.V. · Hopfengasse 14 · 59821 Arnsberg 

!  "#"     $%

&  '()*% " #+ -

'"(  "(

 '( 

./01 ( 1  (

2   "( 3#(

4# ( &(

5  (  & 6 78 3 & 6. 8 9 & 62 " 8 5:7 6;<=78 7 6<>78   6 =;7#  8 3%    ? *@"   ##  *A 

&B$  :*&    

  %  

! :*&    

  %  

5+  & # # $A   ?"C; $ " "   %  " ?   * ?"B#7

  1  " D # 6 &EA   ?  8

    !"A  " <E? *#<    ?/ " 5   "7#A 7  A #+

   0"

 #

" / # ??F"5  #    #*        #+5     $#  ?BG 3 A *E*" 7 ? 

  5  !  5  '

  5     3  ?

  1  " D # 5   

Bitte möglichst den Online-Aufnahmeantrag im Internet nutzen! 43 SERVICE

    

           

      !   

Damit               für Sie keine unnötigen Gebühren entstehen, bitten wir Sie,die Änderungs-      mitteilung unbedingt bis zum 15. "#$%&   Oktober bei der Mitgliederverwaltung        der Sektion, !" Hopfengasse 14, 59821 #$#  %  & Arnsberg oder per Fax 02931 939655, einzureichen.

'      

' "( &)&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&

( )&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&& !#  )&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&

   )

 * $"( &)&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&& &&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&

+,-. )&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&& .  )&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&

    )

 * $"( &)&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&& &&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&

+,-. )&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&& .  )&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&

  * &+   )

&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&& &&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&& /##"0  /##"( &

&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&& &&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&& /  1 %

#     2     3

4 5  (   )&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&

&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&

&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&& &&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&& .  6   /## 

44 TOUREN

Winterbiwak im Hochsauerland

Das traditionsreiche Winterevent (Gründungsjahr Termin/Zeit: 1992) geht inzwischen ins dritte Jahrzehnt und wird Eine Freitagnacht im auch im Winter 2012/2013 wiederum angeboten: Eine Januar/Februar 2013; Nacht im Schnee auf einem sauerländischen 800er. von 18.00 Uhr abends bis Das Angebot richtet sich an alle, die für eine Nacht ca 10.00 Uhr am anderen die Geborgenheit einer Wohnung mit der verschnei- Morgen ten Waldlandschaft, den Fernseher mit dem winterli- chen Sternenhimmel und das bequeme Bett mit dem Ort/Treffpunkt: Schlafsack im Schnee tauschen möchten. Ein verschneiter 800er im Die Errungenschaften und Bequemlichkeiten unserer Hochsauerland; Treff- technisierten Welt haben in uns Eigenschaften punkt wird nach Anmel- verkümmern lassen, die auf ein Zurechtkommen und dung bekannt gegeben Überleben in der Natur ausgerichtet waren. Teilnehmerzahl: Ein Winterbiwak lässt uns ansatzweise solche max. 12 Personen verkümmerte Fähigkeiten und den Umgang mit unseren Grundbedürfnissen neu erfahren. Ausrüstung: Wer zuweilen zeitlich begrenzt bewusst auf Annehm- Isomatte, warmer Schlaf- lichkeiten verzichtet, der lernt auch einfache Dinge sack, Biwaksack, Kocher, des Lebens wieder zu würdigen und verschafft sich Stirnlampe zugleich ein Stück Unabhängigkeit vom Kreislauf des Überfl usses. Leitung: Durch Umfang und Art der Ausrüstung entscheidet Hermann Schmidt jeder Teilnehmer des Winterbiwaks für sich selbst, FÜ Bergsteigen wie viel Einfachheit er aus- und durchzuhalten gewillt Tel: 02962-2748 ist. Also: Ein intensives Bergerlebnis nördlich der E-Mail: hermann. Alpen oder „Frieren, [email protected] aber Spaß dabei!“ Friedhelm Antons Tel: 0291-2214

Anmeldung: Ab sofort telefonisch / per E-Mail bei Hermann Schmidt; je nach Schneelage werden die Interessenten bei Durchführung der Veranstaltung informiert.

45 TOUREN

Kletterfahrt Südfrankreich / Ardeche

Der große Klassiker im Touren-Angebot. Tiefe Zeit: Schluchten, sonnige Höhen, Premiumkalk vom 22.03. – 30.03.2013 Feinsten … 18.00 Uhr Hinweis: Es handelt sich um eine Gemeinschaftstour, bei Unterkunft: der jeder für sein Handeln selbst verantwortlich Einfache Gruppen- ist. Weder der Koordinator, noch die Sektion kann unterkunft mit Selbstver- in Regress genommen werden. Termine und Ver- pfl egung lauf sind grundsätzlich variabel. Kosten: ca. 250,00 € (Fahrt, Unterkunft), zuzüglich anteilige Verpfl egungs- kosten

Zielgruppe: Selbständige (Sport-) Kletterer

Anmeldung / Nachfragen: per E-Mail an Thomas Hoffmann (klettergruppe-soest@ dav-hochsauerland.de) bis zum 10.02.2013

Geschäftsstelle Die Geschäftsstelle der DAV-Sektion Hochsauerland befi ndet sich in Arnsberg. Ein Ansprechpartner ist in der Regel dienstags und donnerstags von 19.00 Uhr - 20.00 Uhr unter der Tel. 02931 / 939656 zu erreichen. Insbesondere werden die Zusendung von Aufnahmeunterlagen, die Ausstellung von Mitgliedsausweisen sowie Adressen- und Kontoänderungen durch die Geschäfts- stelle bearbeitet bzw. weitergeleitet. Es ist mit einer Bearbeitungszeit von bis zu vier Wochen zu rechnen. Anfragen und Anträge sind daher bitte rechtzeitig an die Geschäftsstelle zu richten.

46 TOUREN

Wandern vom Bodensee zum Königssee auf dem Maximiliansweg

Auf den Spuren von König Maximilian II., der im Zeit: Jahre 1858 die Bayerischen Alpen von Lindau bis 25.06. – 03.07.2013 Berchtesgaden durchquerte, will der Alpenverein in den nächsten 4 – 5 Jahren jeweils in ca. Teilnehmer: einwöchigen Wanderungen den knapp 400 km 12 Personen langen Maximiliansweg begehen – oftmals auf der alpinen Variante, manchmal auch etwas abseits Teilnehmergebühr: der Original-Route (z. B. Zugspitze). 95,00 € für Mitglieder Das 1. Teilstück führt 2013 von Lindau am Zusätzliche Kosten: Bodensee durch den Bregenzerwald und über die Fahrtkosten (bei Anreise Nagelfl uhkette (die schönste Kammwanderung per Bahn ca. 85,00 € je der Deutschen Alpen) nach Pfronten im Allgäu. Person), Unterkunft und Am Aggenstein (1.987 m) erreichen wir den Verpfl egung höchsten Punkt der Wanderung. Die Wanderung durch Alpendörfer, Wälder, Tourenleitung: Blumenwiesen sowie über einige aussichtsreiche Reinhard Camatta und Grate und Gipfel ist auch für Einsteiger bestens Klaus Drees geeignet. Gute Kondition für Tagesetappen mit 20 km Wegstrecke und 1.000 Höhenmetern im Anmeldungen und Anstieg sollte vorhanden sein. Die wenigen Informationen ab ausgesetzten Felspassagen sind mit Drahtseilen sofort bei: gut abgesichert; einige leichte, ungesicherte Reinhard Camatta, Felsklettereien (I) sorgen für etwas Abwechslung Tel.02933/79303, vom Wandern. wandern@ dav-hochsauerland.de.

Ein Detailprogramm kann angefordert werden.

47 TOUREN

Fels und Eis für Fortgeschrittene Ausbildungswoche im Dachsteingebiet Das Dachsteingebiet bietet jede Menge Fels- und Zeit: Eistouren aller Schwierigkeiten. Stützpunkt ist die 07.07. – 13.07.2013 Adamek-Hütte. Ausbildungschwerpunkte werden sein: Ausbildungsort: - Seilschaft in Aktion in Fels und Eis Adamek Hütte - Standplatzbau in Fels und Eis Dachsteingebiet - Gehen mit Steigeisen - Spaltenbergung An- und Abreise: - Spalten-Selbstrettung gemeinsam nach Absprache Ausrüstung: Helm, Gurt, 1 Seil für zwei Teilnehmer, Steigeisen, Teilnehmer/innen: Pickel, Kletterschuhe, Bergschuhe (mind. bedingt 7 Personen steigeisenfest) etc. Eine vollständige Ausrüstungsliste wird mit der Anmeldung: Bestätigung der Teilnahme ausgehändigt. per E-Mail an ausbildung@ Hinweis: Über die Teilnahme entscheiden die dav-hochsauerland.de Tourenleiter. Tourenleiter: Markus Schneider FÜL Hochtouren und Albrecht Saßmannshau- sen FÜL Bergsteigen

Voraussetzungen: Teilnahme an Ausbildungstagen zur Vorbereitung

Kursgebühr: 100,00 €

48 TOUREN

TRAUMBERGE - BERGTRÄUME: Im Banne von Matterhorn & Co. Hochgebirgswandern in den Walliser Alpen - Teil III Nach den beeindruckenden Unternehmungen im Zeit: Herbst 2011 und Herbst 2012 ist die grandiose 13.07. – 21.07.2013 Bergwelt der Walliser Alpen erneut Ziel unserer Wanderwoche - diesmal jedoch im Sommer. Teilnehmerzahl: ca. 10 – 12 Personen Mit durchschnittlich 300 Sonnentagen im Jahr zählt das Wallis zu den klimatisch bevorzugten Teilnehmergebühr: Regionen der Alpen. Hier befi nden sich auch die 95,00 € für Mitglieder höchst gelegenen Weinberge Europas. In den Anforderungen: Sommermonaten haben natürlich alle Berghütten Trittsicherheit und geöffnet, so dass sich uns gegenüber dem Herbst Schwindelfreiheit in weitere Tourenmöglichkeiten erschließen. tlw. ausgesetztem Ein „MUSS“ ist selbstverständlich eine Tour im Gelände mit tlw. Bereich des Matterhorns in Zermatt. Drahtseilsicherungen; Alle Teilnehmer erhalten wieder kostenlos den gute Kondition für Geh- sog. „Bürgerpass“, mit welchem alle Busse sowie zeiten bis zu 8 Stunden fast alle Seilbahnen (gilt nicht mehr für „Metro- und bis zu 1.200 Höhen- Alpin“ / „Hohsaas“; Aufpreis: 4,00 €/Tag) im meter im Aufstieg mit Saastal beliebig oft benutzt werden können. Rucksack Unser Quartier beziehen wir auch im dritten Jahr Ausrüstung/Anreise: im Hotel Moulin in Saas-Grund. Die Konditionen Infos beim Vortreffen bleiben erneut unverändert und beinhalten Frühstücksbuffet sowie 4-Gang-Abendessen Kosten: (Salat als Buffet) bzw. ein Raclette- oder Fondue- Anreise; Unterkunft und abend. Die geräumigen Zimmer sind mit Dusche Verpfl egung vor Ort oder Bad, WC, TV und Balkon ausgestattet. nach pers. Wunsch; evtl. Kostenloses WLAN im ganzen Haus. weitere Transferkos- ten für z.B. Fahrt nach Eine kleine Auswahl an Tourenmöglichkeiten: Zermatt „Europa-Höhenweg“ von Grächen nach Zermatt (mit Zwischenübernachtung auf der Europahütte); Tourenleitung: Gletscherwanderung zur Britanniahütte (3.030m; Manfred Dönni Seilsicherung nicht erforderlich); Sonnenauf- DAV-Wanderleiter gangstour zum Kreuzbodensee; Höhenweg Im Waterbiet 15 „Moosalp - Jungu“; Oberrothorn (3.414m) als 59590 Geseke einer der höchsten Wanderberge der Alpen; Tel.: 02942/7474 Höhenweg „Saas-Fee - Grächen“; Passwande- manfred.doenni@t- rung Saas Almagell - Antronapass (2.838m) - evtl. online.de weiter über Jazzilücke (3.081m) zum Stausee „Mattmark“; „Matterhorn-Gletschertrail“ (ohne Anmeldung: Seil) in Zermatt Online bis 31.05.2013

49 TOUREN

Aostatal – Valle d`Aosta – Vallèe d`Aoste

„Unterwegs auf dem wahrscheinlich schönsten Zeit: Wanderweg der Alpen!“, rührt der Tourismusver- 21.07. – 28.07.2013 ein Naturns mächtig die Werbetrommel für diese Mehrtagestour. Dabei reichen die Kontraste vom TN-Gebühr: submediterranen Klima des Etschtales bis hin 80,00 € für Mitglieder zum Hochgebirgsklima der Texelgruppe. Im Nord- teil türmen sich die 3.000er wie u.a. Texelspitze, Tourenleitung: Hohe Weiße oder Hohe Wilde zu einer atembe- Jochen Senge raubenden Kulisse auf. Tel. 0291 4773 Wir starten unsere Tour nicht gleich mit vollem Thomas Krapp Marschgepäck, sondern verbleiben zunächst Tel.02961 742332 im Bereich des Berggasthofes (BGH) Hochmuth (zu erreichen mit der Seilbahn von Dorf Tirol bei Teilnehmerzahl: Meran). 8 Personen Ziel des ersten Wandertages ist die „Spronser Anforderungen: Seenplatte“. Die neun Seen beeindrucken durch Kondition für Touren ihre verschiedensten Formen und Farben in im Hochgebirge von unterschiedlichsten Höhenlagen. Ein Besuch des 8 bis 10 Stunden mit Seenplateaus belohnt durch seine besondere ma- 450 Hm bis 1500 Hm im gische Ausstrahlung. Genächtigt wird nochmals Auf- und Abstieg im BGH Hochmuth. Erst am folgenden Tag starten wir dann mit dem Ausrüstung: ersten Wegstück des über 80 km langen Höhen- Wanderausrüstung, wegs. Die „Königsetappe“ führt uns am 5. Tag in Steigeisen, Pickel 8,5 Stunden Gehzeit und 1.400 Hm Aufstieg von (kann von Sektion Untervernatsch zur Stettiner Hütte auf fast 3.000 gestellt werden), m Höhe. genaue Angaben bei der Vorbesprechung Anmerkung: Den kulinarischen Spezialitäten der Südtiroler Küche werden wir uns sicherlich nicht Anmeldung: verweigern. ab sofort

Geplanter Tourenverlauf: 1. Tag: Treffen im BGH Hochmuth (ca. 17:00 Uhr) 2. Tag: Tagestour zur Spronser Seenplatte 3. Tag: BGH Hochmuth - Giggelberg (1.563 m) 4. Tag: Giggelberg - Untervernatsch (1.500 m) 5. Tag: Untervernatsch - Stettiner Hütte (2.875 m) 6. Tag: Stettiner H. - Matatz (1.050 m) 7. Tag: Matatz - BGH Hochmuth (1.361 m) 8. Tag: Dorf Tirol (630 m) / Heimreise

50 TOUREN

Kärnten erleben – Wandern auf der Sonnenseite der Alpen

Eine Hochgebirgswanderung führt uns auf wenig Zeit: begangenen Pfaden durch die stillsten Winkel 08.08. – 22.08.2013 Kärntens. Von Arnoldstein bei Villach geht es über den Dobratsch (2.166 m, Übernachtung am Teilnehmer: Gipfel) und den Gailtaler Höhenweg zum Weis- 12 Personen sensee; nach einem Ruhetag am höchstgelege- nen Badesee Kärntens über Latschur (2.236 m) Teilnehmergebühr: in’s Drautal. Von Sachsenburg an der Drau 135,00 € für Mitglieder wandern wir auf dem Kreuzeck-Höhenweg zum Iselsberg bei Lienz – Wanderungen durch Zusätzliche Kosten: unberührte Naturlandschaften mit herrlichen Fahrtkosten (bei Anreise Bergseen und vielen aussichtsreichen 2000er per Bahn ca. 110,00 € je Gipfeln. Am Hochkreuz (2.719 m) wird der Person), Unterkunft und höchste Punkt der Wanderung erreicht. Verpfl egung Die 2-wöchige Trekkingtour ist sowohl gedacht Tourenleitung: für Bergwanderer, die abseits der üblichen Reinhard Camatta und Traumpfade die Alpen von Süd nach Nord Klaus Drees (Triest-Berchtesgaden) durchqueren wollen, sowie für Wanderer, die die Schönheit der Alpen auf Anmeldung und einsamen Höhenwegen mit Übernachtungen in Informationen bei: urigen Berghütten oder in den hübschen Talorten Reinhard Camatta, Kärntens erleben möchten. Tel. 02933/79303 Die hochalpine Streckenwanderung, die überwie- wandern@ gend oberhalb der Baumgrenze verläuft, erfordert dav-hochsauerland.de gute Kondition für Tagesetappen bis 20 km Wegstrecke und Aufstiegshöhen bis 1.600 m mit Interessenten können Rucksack. Einige Wegabschnitte führen über ein ausführliches Detail- aussichtsreiche Kämme und Grate. Die wenigen programm anfordern. ausgesetzten Felspassagen sind mit Drahtseilen gut abgesichert; einige leichte, ungesicherte Felsklettereien (I) sorgen für Abwechslung.

Sommerfahrt Ortsgruppe Soest 2013 Vorankündigung Geplant ist eine Gemeinschaftsfahrt in die Alpen zum Wandern, Klettersteiggehen und Klettern im Zeitraum 27.07. bis 03.08.2013. Die Unterbringung wird vorauss. in einem Selbstversorgerhaus sein. Die Ausschreibung mit allen Details erfolgt im Januar im Internetportal unserer Sektion.

51 TOUREN

Familienbergfreizeit in der Ortler-Cevedale-Gruppe Hoch hinaus im Martelltal Südlich des Vinschgaus in Südtirol erstreckt sich das Zeit: noch ursprüngliche Martelltal. Mit seinen 3.000er-Gip- 10.08. – 17.08.2013 feln liegt es eingebettet in den Nationalpark Stilfser Zielgruppe: Joch in der Ortlergruppe. Den Talschluss bilden Familien mit Kindern im eindrucksvoll der Monte Cevedale mit 3.769 m und die Alter von 8 – 18 Jahren Hintere Schöntaufspitze mit 3.324 m, welcher als einer der besten Aussichtsgipfel der ganzen Alpen schon Teilnehmergebühren: viele Bergsteiger begeistert hat. Die Region um Naturns 80 € Familien und Meran ist bekannt für das milde und sonnige Klima. 80 € Einzelpersonen für Mitglieder Als Quartier haben wir die familienfreundliche und leicht erreichbare Zufall-Hütte (2.265 m) gewählt, die auf einer Anforderungen: Anhöhe mit Bachlauf und Wiesen liegt. Die Unterbrin- Trittsicherheit und Schwin- gung erfolgt in Drei-, Vier- und Sechsbettzimmern. delfreiheit in ausgesetztem Wahlweise sind natürlich auch Lager möglich. Die Gelände, Gehzeiten bis zu Übernachtungskosten bewegen sich zwischen 38 und 8 Std., Auf- und Abstiege 44 € für Erwachsene und 25 bis 34 €/Tag für Kinder bis zu 1.000 Höhenmetern inkl. Halbpension mit Frühstücksbuffet, Marschtee und Ausrüstung: Tourenbrot. Der Gepäcktransport ist inklusive. In der komplette Wanderausrüs- Nähe der Hütte befi nden sich sowohl ein Klettergarten tung, warme Kleidung, wie auch ein moderner Klettersteig.In der Woche Gletscherausrüstung kann erwartet uns ein bunt gemischtes Programm: Neben über die Sektion ausgelie- Spiel und Spaß wollen wir uns an der Kletterwand hen werden vergnügen. Auch die Klettersteig-Fans kommen auf Ihre Kosten. Anmeldungen: Bei stabilem Wetter können einige hoch gelegene Ziele Online bis zum angesteuert werden. Die umliegenden 3.000er bieten 15.03.2013 über das sich für „Höhenrekorde“ an und vermitteln uns einen Anmeldesystem Einblick in die Welt der Gletscher. Der Gletscherlehr- Der Termin für ein Vortref- pfad führt über einige erklärende Stationen zur nahen fen wird noch festgelegt. Marteller Hütte (ca. 1 h). Tourenleitung: Darüber hinaus ist eine leichte Gletscherbegehung Michael Schneider geplant. Gartenstraße 23 Mögliche Tourenziele: Eisseespitze 3.230 m 59821 Arnsberg- Hintere Schöntaufspitze 3.325m Oeventrop Köllkuppe (Cima Marmotta) 3.330 m Tel. 02937 380 Madritschjoch 3.123 m familien@dav- Madritschspitze 3.265 m hochsauerland.de Vordere Rotspitze 3.033 m Markus Klauke, Freienohl Tel. 02903 851666 Die Teilnehmerzahl ist auf ca. 25 Personen begrenzt. Für Fragen stehen die DAV-Wanderleiter gerne zur Jürgen Schmidt, Sundern Verfügung. Tel. 02935 7385

52 TOUREN

Norwegen Hardangervidda Nord-Süd-Durchquerung

Die Hardangervidda liegt zentral im südlichen Zeit: Norwegen und ist mit ca. 9.000 km² die größte 26.08. – 04.09.2013 Hochebene Europas. Das beinahe arktische Klima der Hardangervidda gilt allgemein als rau und 10 Tage, unwirtlich und nimmt eine Übergangsstellung davon 7 Wandertage zwischen maritimen und kontinentalen Klima ein. Teilnehmer: Auch die Fauna ist arktisch geprägt. So fi ndet 6 Personen man z. B. die größte Population an Wildrentieren, den Polarfuchs und die Schneeeule auf der Teilnehmergebühr: Hardangervidda. Mitglieder: 130,- € Auf unserer 7-tägigen Durchquerung führt uns Nichtmitglieder: 225,- € unsere Tour durch den gebirgigeren – mit leichten Kletterstellen – Westteil der Hardangervidda. Sie Anforderungen: verläuft zwischen Finse, gelegen im Norden an der Sehr gute Kondition für Bergensbanan und Haukeliseter am Südrand der Gehzeiten bis zu Hochebene. Landschaftliche gesehen ist die Tour 8 Stunden mit schwerem im Westen spektakulärer als im Osten. Das Bild Rucksack; wird geprägt durch die beeindruckenden Eismas- auch bei widrigen sen des Hardangerjökulen, den Hardangerfjord, Wetterverhältnissen. einige herrliche Wasserfälle und den markanten Berg Harteigen. Übernachten werden wir in Ausrüstung und bewirtschafteten und unbewirtschafteten Hütten. An- und Abreise: Werden beim Vorbereitungstreffen besprochen.

Anmeldung: Ab sofort

Tourenleitung: Hans-Helmuth Wessel DAV-Wanderleiter Dreikönigsstraße 28 59821 Arnsberg Telefon: 02935 2172

53 ?????

Hochgenuss unter steilen Felsen

Der ideale Standort für Ihren Aktivurlaub im Trentino

“Rundum Erholung“ ist in den Thermen von Comano und deren Umgebung angesagt. Der Ort der Ruhe und Entspannung wird eingerahmt vom Naturpark Adamello-Brenta, dem Val Lomasone und dem Gardasee. Die Möglichkeiten, die zauberhafte Natur intensiv zu erleben sind zahlreich: Ob mit Wanderschuhen, dem MTB oder Klettern auf natürlichen Felsen. Das vielseitige Angebot an Wanderwegen und Mountainbikerouten reicht für mehr als einen Urlaub.

Unterkunft: Familie Malesardi bietet schöne eingerichtete Wohnungen in einem typischen Landhaus in Comano paese (600 Höhe). Preis pro Wohnung : 330,- € Wochenpreis (7 Nächte / 8 Tage) vom Mai bis September (außer August). Kontakte: Familie Malesardi: [email protected] Verkehrsamt Terme di Comano - Dolomiti di Brenta: [email protected] - www.visitacomano.it

54 TOUREN

Am Drahtseil durch die wilde Pala Klettersteigwoche in den südlichen Dolomiten In der Pala-Gruppe formieren sich die Dolomiten Zeit: zu starken, wechselvollen Landschaftsbildern, die 31.08. – 07.09.2013 zu den berühmtesten der Südlichen Kalkalpen zählen. Die Touren im Herzen der wilden Pala Teilnehmerzahl: verlaufen in Atemnähe so phantastischer Felsge- 6 Personen stalten wie Cimon della Pala, Sass Maor und Cima della Madonna. Die Drahtseile der „Vie Teilnehmergebühr: ferrate“ durchziehen in kühner Linienführung 120,00 € steile Felswände und Grate und sind fast durch- weg mit „schwierig“ und „sehr schwierig“ Anmeldung: bewertet. „Kletterfertigkeit und absolute Immuni- telefonisch beim tät gegen schwindelerregende Tiefblicke sind Tourenleiter ab unabdingbare Voraussetzung für jeden, der hier 20.01.2013 bestehen will“ (Eugen HÜSLER). Mögliche zusätzliche Abstecher von den Klettersteigen Vorbereitungstreffen: führen zu Gipfeln wie Cima della Vezzana, Croda Ganztägiges Treffen im Grande und Monte Agner. Mit Tagesleistungen Rahmen eines Kletter- von 8 - 10 Gehstunden und Anstiegen bis zu steigkurses am Meister- 1200 Hm bei vollem Gepäck wendet sich das stein (Termin wird noch Angebot der Tourenwoche an konditionsstarke mitgeteilt) und belastungsfähige Klettersteig-Enthusiasten. Tourenleitung: Hermann Schmidt Mögliche Klettersteige: FÜL Bergsteigen - Via ferrata Bolver-Lugli Tel: 02962-2748 - Via ferrata del Porton E-Mail: hermann. - Via ferrata del Velo [email protected] - Via ferrata del Canalone Friedhelm Antons - Via ferrata Fiamme Gialle Tel: 0291-2214 - Via ferrata Stella Alpina

Stützpunkte: - Rifugio Rosetta - Rifugio Velo della Madonna - Rifugio Treviso - Rifugio Scarpa

55 TOUREN

FASZINATION DOLOMITEN: Drei Zinnen und Pragser Wildsee Bergtouren in den herbstlichen Sextener Dolomiten

Herbstzeit ist Wanderzeit! Wir erliegen dem Zeit: „Zauber der Berge“ mit seinem herbstlichen 28.09. – 05.10.2013 Farbenspiel in der atemberaubenden Bergwelt der Teilnehmerzahl: Dolomiten. Diese wurden vor dem Hintergrund ca. 12 – 15 Personen ihrer monumentalen Schönheit von der Unesco im Jahre 2009 zum Weltnaturerbe erklärt. Teilnehmergebühr: 95,00 € für Mitglieder Mittendrin das Massiv der „Drei Zinnen“. Dieses ist nach dem Matterhorn die am häufi gsten fotogra- Anforderungen: fi erte Bergszenerie der Alpen. Dabei zählt die Trittsicherheit und Umrundung der Zinnen zu den schönsten Berg- Schwindelfreiheit in tlw. wanderungen, welche die Alpen überhaupt zu ausgesetztem Gelände bieten haben. mit tlw. Drahtseilsiche- rungen; gute Kondition Nicht minder imposant der „Pragser Wildsee“ als für Gehzeiten bis zu Perle der Dolomitenseen. Vor den steilen Wandab- 8 Stunden und bis zu stürzen des Seekofels bietet er seinen Besuchern 1.400 Höhenmeter im ein einzigartiges Schauspiel und ist gleichzeitig Aufstieg mit Rucksack optimaler Ausgangspunkt für viele Wandertouren im Naturpark „Fanes-Senes-Prags“, u.a. für die Ausrüstung/Anreise: Besteigung des Seekofels. Ebenfalls einen Besuch Infos beim Vortreffen wert: die „Plätzwiese“, ein Hochplateau auf 2.000 Kosten: Anreise; m Höhe mit weitläufi gen Wiesen und Alpenmatten. Unterkunft und Verpfl e- Quartier beziehen wir im 3-Sterne-Hotel Trenker in gung vor Ort nach pers. Prags, keine 2 km vom Pragser Wildsee entfernt. Wunsch; evtl. weitere Die Zimmer sind ausgestattet mit Dusche und WC, Transferkosten für Ziele SAT-TV, Telefon und Balkon. Morgens erwartet uns in der Umgebung ein reichhaltiges Frühstücksbuffet und abends ein Tourenleitung: mehrgängiges Genießermenü nach Wahl sowie Manfred Dönni eine Vielzahl an Salaten vom Buffet. Kostenloser DAV-Wanderleiter Service des Hauses: Nutzung der fi nnischen Sauna Im Waterbiet 15 etc.; Verleih von Trekkingrädern und Mountainbikes Tel.: 02942/7474 manfred.doenni@ Eine kleine Auswahl an Tourenmöglichkeiten: t-online.de und Seekofel (2.810 m); Gaislkare-Höhenweg Nord; Edgar Rohde Drei-Zinnen-Hütte (2.405 m) aus dem romanti- DAV-Wanderleiter schen Fischleintal; rund um den Einserkofel; Im Waterbiet 14 Hochalpensee (2.254 m); Strudelköpfe (2.307 m); 59590 Geseke Hochalpenkopf (2.542 m); sog. 2-Gipfel-Tour Tel.: 02942/3881 (Kühwiesenkopf, Pragser Berg); rund um den Schwarzberg; große Hochalpen-Runde; Dürren- Anmeldung: stein (2.839 m); Drei-Zinnen-Umwanderung Online bis 31.07.2013

56 KLETTERN

Kletterprogramm 2013

Ja das Jahresprogramm 2013/2014?! Wie jedes mal stellt sich die große Frage, was machen wir im nächsten Jahr??? Die Anwort ist immer die Gleiche: Klettern Die nächste Frage ist dann: Wo? Die Antwort hierzu ist schon differenzierter und lautet jedes Jahr anders. Ich gebe Euch hier einen groben Überblick über das Jahr 2013. Zusätzlich werden schon erste Pläne für 2014 deutlich. Wie in den letzten Jahren haben wir auch in diesem Jahr attraktive Touren unserer Partnersektionen Siegen und Dortmund in unserem Programm. Einer unserer Schwerpunkte der nächsten zwei Jahre wird sein „Wir sind reif für die Insel“ Um diesen Sinnspruch zu verwirklichen, steuern wir die Mittelmeerinseln Sardini- en, Korsika und Sizilien an. Hier bieten sich unendlich vielfältige, oft atemberau- bend schöne Kletterreien an. Von der Strandkletterrei mit mediteranem Charme bis zur großen alpinen Wandkletterei ist alles dabei was das Herz begehrt. Dabei ist Sardinien die Superinsel mit absoluten Kletterhighlights, Korsika das Gebirge im Meer und Sizilien der aufstrebende Stern am Kletterhimmel des Mittelmeeres. Aufgrund der unglaublichen Anzahl von Klettergebieten werden wir bei unseren ersten Besuchen nur an der Oberfl äche kratzen können. Attraktiv sind die Kom- binationsmöglichkeiten von Klettern, Wandern, Biken, Sightseeing und Strandur- laub in malerischen Buchten. Als Alpintour steht im Jahr 2013 der Alpstein als eines der traditionsreichsten Klettergebiete der Schweiz an. Das Donautal zu Pfi ngsten ist trotz voller Cam- pingplätze eine gute Wahl, da die Klettergebiete nicht zu überlaufen sind. Wir waren zudem zu lange nicht mehr in der Bourgogne, also schauen wir zu Fron- leichnam hier auch nochmal vorbei. Auch die Ausbildung soll in 2013 nicht zu kurz kommen. Unsere neuen Fach- übungsleiter Markus Schneider und Ali Sassmannshausen bieten einen Einstei- gerkurs Eis/Fels im Dachsteingebirge an. Potentielle Hochtourengeher sollten sich den nicht entgehen lassen. Im Rahmen der neuen Kooperation mit der VHS Warstein Lippstadt werden in Wa,g drei Felskletterkurse für Anfänger angeboten. Ich hoffe, dass dieser bunte Strauß an Möglichkeiten Eure Zustimmung fi ndet und wünsche uns allen eine erfolgreiche Klettersaison. Nähere Details fi ndet Ihr wie immer im Internet. Viele Grüße Heinz-Willi Hakenberg

57 KLETTERN

Vereinsmeisterschaften im Sportklettern 2013

Liebe Kletterer der Sektion Hochsauerland, hiermit möchten wir Euch einladen, an unseren Vereinsmeisterschaften im Sport- klettern teilzunehmen. Aus organisatorischen Gründen – der Aufwand ist bedingt durch das Umschrauben der Kletterrouten sehr groß - verbinden wir unsere Ver- einsmeisterschaften mit den Soester Stadtmeisterschaften im Sportklettern. Lasst uns den Tag nutzen, um gemeinsam zu klettern und Kontakte zwischen den Klettergruppen der Sektion zu knüpfen, die es bisher leider kaum gibt.

Termin: Sonntag, 24. Februar 2013, 10.00 – 15.00 Uhr Ort: Sporthalle der Astrid-Lindgren-Schule Soest Britischer Weg, 59494 Soest

Die Stadtmeisterschaft ist ausschließlich für Hobbykletterer gedacht; die angebo- tenen Routen liegen im unteren und mittleren Schwierigkeitsbereich!

Modalitäten: Für den Wettkampf werden 7 Kletterrouten eingerichtet, die toprope geklettert werden. Jeder Kletterer hat in dem Wettkampfzeitraum die Möglichkeit alle Rou- ten ein Mal zu klettern (Flash). Jede Route, die „Top“ geklettert wird, bringt 100 Punkte; also sind 700 Punkte maximal möglich. Erreichte Zwischenhöhen werden mit Teilpunkten gewertet. Gezählt wird der höchste, gehaltene Griff. Der Zielgriff (100 Punkte) muss mit beiden Händen 3 Sekunden gehalten werden! Die erreich- ten Punkte werden addiert und ergeben die Rangfolge. Es gibt einen Gesamtsie- ger und Sieger in den jeweiligen Altersklassen.

Startgeld: 1 € Schüler, Auszubildende, Studenten, 2,00 € Erwachsene

Anmeldung per Mail an [email protected] mit fol- genden Angaben: Vorname, Name, Geburtsdatum, bis zum 20.02.2013. Nachmeldungen sind am Wettkampftag bis 10.30 Uhr möglich.

Wettkampfklassen. • bis 11 Jahre, Jungen und Mädchen gemeinsam • 12 – 15 Jahre, Jungen / Mädchen getrennt • 16 – 25 Jahre Männer / Frauen getrennt • 26 - 50 Jahre, Männer / Frauen getrennt • über 50 Jahre, Männer / Frauen getrennt

Das Betreten der Halle ist nur mit sauberen Hallensportschuhen gestattet! Verpfl egung wird nicht angeboten! Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt auf eigene Verantwortung!

58 Stappert Dachkonzepte: ????? GUT BEDACHT!

Alexander Stappert STAPPERT Dachdeckermeister DACHKONZEPTE Fon (0291) 74 87 Fax (0291) 525 74 [email protected] www.stappert-dachkonzepte.de 59 KLETTERN

Regelmäßige Trainingstermine Die regelmäßigen Termine setzen Flexibilität voraus. Ort und Zeit unterliegen Schwankungen, oft auch wetterbedingt. Daher ist eine individuelle Absprache mit dem jeweiligen Ansprechpartner notwendig.

Klettertraining dienstags, je nach Wetterlage Markus Schneider Winter Halle/ 19.00 Uhr Kletterhalle Mobil 0171 / 8150063 Langlauftraining Dorinthotel/Kartbahn in Tina Schneider Neuastenberg oder 18.00 Uhr Mobil 0173 / 8579394 am Albrechtsplatz Ali Saßmannshausen Telefon 02982 / 1319 Mobil 0160 / 96255248

Klettertraining Kletterhalle Wuppertal Heinz-Willi Hakenberg Winter Halle Kletterhallen Dortmund Telefon 02932 / 486988 donnerstags und samstags Mobil 0173 / 3630112 [email protected]

Sporthalle Olsberg ganzjährig montags 18.00 – 20.00 Uhr

Sporthallen in Soest Thomas Hoffmann ganzjährig Telefon 02924/7050 Freitags, 19.30 – 22.00 Uhr klettergruppe-soest@ Gesamtschulte Soest dav-hochsauerland.de Jugendliche/Erwachsene

Sonntags, 10.00 – 13.00 Uhr Astrid-Lindgren Schule Soest Kinder (10.00 – 11.30 Uhr), Jugendliche /Erwachsene (10.00 – 13.00 Uhr)

Klettertraining dienstags 17–19 Uhr Felix Hampel, Lina ganzjährig Jugend I 10–15 Jahre Brackelmann, Dinah Heims

Klettertraining mittwochs 17–19 Uhr Michael Köster ganzjährig Jugend II 15–18 Jahre Nick Kohlhage Gesamtschule Soest Jugendgruppe (12 – 18 Jahre)

Klettertraining Klettergebiete im Sauerland Heinz-Willi Hakenberg Frühjahr/ Fels Kontakt siehe oben Sommer

60 WANDERN

Wanderprogramm 2013 Erlebe wandernd das schöne Sauerland!

13. Januar 2013 An Möhne, Röhr und Ruhr - 09.30 Uhr Eröffnung des Wanderjahres mit einer Tour vom Ru- schufer zum Hexentanzplatz in Neheim Treffpunkt Parkplatz an der St. Franziskuskirche in Arnsberg- Neheim, Königsbergstr. 3 Leitung Wilfried Hellmich, Tel. 02932 26357 Hinweise ca. 17 km, 200 Höhenmeter, Rucksackverpfl egung, Abschlusseinkehr

03. Februar 2013 Winterwanderung im Arnsberger Wald 09.30 Uhr Rund um Föckinghausen Treffpunkt Parkplatz am Waldhaus in Bestwig-Föckinghausen Leitung Kurt Benzler, Tel. 02904 4338 Hinweise ca. 15 km, Rucksackverpfl egung, Abschlusseinkehr, Gamaschen empfohlen

22. Februar 2013 Abendliche Schneeschuhwanderung 17.00 Uhr von Niedersfeld zur Hochheidehütte (Route von Schneeverhältnissen abhängig) Treffpunkt Parkplatz bei Sport Bieker in Winterberg-Niedersfeld, Ruhrstr. 3 Leitung Johannes Bieker, Tel. 02985/1777 Hinweise Anmeldung erforderlich (auch Online), Stirnlampe mitbringen, Schneeschuhe werden kostenlos zur Verfügung gestellt, leichte Schneeschuhwanderung, Gamaschen empfohlen

17. März 2013 Von Willingen über den Rothaarsteig nach Brilon 09.30 Uhr Ab Vis á Vis Hütte über Langenberg, Richtplatz, Feu- ereiche, Schusterknapp, Sankt Antonius, Hiebammen- Hütte nach Brilon Treffpunkt Parkplatz am Markt in Brilon, Marktstraße Leitung Anka und Detlef Mewes, 02961 989780 Hinweise ca. 22 km, Rucksackverpfl egung, kostenloser Bus- transfer von Brilon nach Willingen, Abschlusseinkehr

61 WANDERN

01. April 2013 Die Traditionswanderung am Ostermontag 05.00 Uhr Über die Seven Summits von Olsberg nach Hein- richsdorf, Borberg-Ginsterkopf-Bruchhauser Steine, Olsberg, Buchhorst, Ohlenkopf und Stüppel Treffpunkt Parkplatz Rote Brücke in Olsberg-Gierskopp, Richtung Schinkenwirt Leitung Klaus Sauerwald, Handy 0160 91416939 Hinweise Extremtour für Geübte, 40 km, 2.000 Höhenmeter, Stirnlampe, Trekkingstöcke, Rucksackverpfl egung und viel zum Trinken mitbringen, Abschlusseinkehr mit Abendessen, kostenloser Bustransfer nach Olsberg Anmeldung erforderlich (auch Online)

03. – 07. April 2013 Wo Fels und Wasser Dich begleiten - Eifelsteig Teil 3 Leitung Wilfried Hellmich, Tel. 02932 26357 Hinweise Mehrtageswanderung auf dem Eifelsteig bei Tages- etappen mit Gehzeiten von 5-6 Stunden von einem Quartier im Raum Gerolstein, Anfahrt in Fahrgemein- schaften Anmeldung bis 24.02.2013 erforderlich

20. – 21. April 2013 Nur Fliegen ist schöner – Teil 2! 2-Tages-Wanderung auf dem Sauerland-Höhenfl ug von Wildewiese bis Altastenberg Leitung Hans-Helmuth Wessel, Tel. 02935 2172 Hinweise Extremwanderung mit 2 Tagesetappen à 35 km Anmeldung erforderlich

62 WANDERN

28. April 2013 Frühling im Fretterbachtal 09.30 Uhr Obersalwey, Fretterspring, Fehrenbracht, Schliprüthen, Gilberg Treffpunkt Ortsmitte von Eslohe-Obersalwey Leitung Bernd Rips, Handy 0163 1302420 Hinweise ca. 22 km, Rucksackverpfl egung, Abschlusseinkehr

04. – 05. Mai 2013 Vom Edertal in’s Sauerland 08.00 Uhr 2-Tages-Wanderung von Holzhausen über den Eder- höhenweg, Battenberg zum Dachsloch (Übernachtung) und über Hatzfeld zurück Treffpunkt Bahnhof Winterberg (weiter in Fahrgemeinschaften nach Holzhausen) Leitung Kurt Benzler, Tel. 02904 4338 Hinweise 2 Tagesetappen à ca. 20 km Anmeldung bis spätestens 02.04.2013 erforderlich

26. Mai 2013 Geschichtswanderweg Allendorf 09.30 Uhr An 16 Stationen gibt es Einblicke in die Geschichte der Titularstadt Allendorf. Treffpunkt Parkplatz an der Kirche in Sundern-Allendorf, Apostelstraße Leitung Friedhelm Schulte-König Hinweise ca. 18 km, Rucksackverpfl egung, Abschlusseinkehr

09. Juni 2013 Assinghauser Rundweg 09.30 Uhr Rundweg über Wulmeringhausen, Ohlenberg, Kneippweg nach Olsberg Treffpunkt Grimme-Denkmal, Grimmestraße (Ortsmitte Assinghausen) Leitung Heinrich Hennecke, Handy 0160 2371893 und Werner Susewind Hinweise ca. 25 km, ca. 800 Höhenmeter, sportliche Wanderung, Rucksackverpfl egung und Abschlusseinkehr

23. Juni 2013 Fremdgehen erlaubt! 09.30 Uhr Klettern im Klettergebiet Steinkuhle bei Neuastenberg Treffpunkt Parkplatz am Biathlonstadion in Winterberg-Neuastenberg

63 WANDERN

Leitung Reinhard Camatta, Tel. 02933 79303 Hinweise Gut gesichert von erfahrenen Kletterern unserer Sekti- on versuchen wir uns an leichten Kletterrouten – eine gute Vorbereitung für Touren in den Alpen, Anmeldung erforderlich (auch Online), Kletterausrüstung wird kostenlos gestellt, mittags wird gegrillt!

14. Juli 2013 Butterbettchen-Wanderung 09.30 Uhr Auf den Spuren der Hellefelder Marketenderin Elisabeth Agnes Becker von Hellefeld nach Arnsberg und zurück Treffpunkt Parkplatz an der Schützenhalle in Sundern-Hellefeld, Hellefelder Str. 3 Leitung Max Gülcher, Handy 0151 23594747 Hinweise ca. 15 km, 500 Höhenmeter, auf dem Rückweg wird gegrillt

03. August 2013 Wandern, Kartoffelbraten und Lagerfeuer 15.00 Uhr Ein geselliger Tag - oder ein erlebnisreiches Wochen- ende? Treffpunkt Parkplatz am Rathaus Sundern, Rathausplatz 1 Leitung Reinhard Camatta, Tel. 02933 79303 und Klaus Drees Hinweise leichte Wanderungen mit 6 bis 12 km Streckenlänge, Salz mitbringen Anmeldung erforderlich (auch Online)

64 WANDERN

01. September 2013 Waldroute vom Römerlager zur Bilsteinhöhle 09.30 Uhr Einreichung der Wandervorschläge für 2014 Route Möhneaue, Bibertal, Kalvarienberg, Kallenhardt, Hoher Stein, Melkeplätze Treffpunkt Parkplatz Bilsteinhöhle zwischen Warstein und Hirschberg Leitung Ludger Janßen, Tel. 02964 249100, Handy 0175 4228352 Hinweise ca. 22 km, Rucksackverpfl egung, kostenloser Bus- transfer von Warstein zum Römerlager, Abschlusseinkehr

22. September 2013 Speedhiking auf dem Hollenpfad Speedhiking für Anfänger Treffpunkt Parkplatz Ortseingang Bödefeld (von Meschede kom- mend) direkt links unter der Brücke Leitung Monika Knipschild, Handy 0171/9992296 Anforderung Die Teilnehmer sollten in der Lage sein, in steilen Anstiegen ca. 600 Hm und in der Ebene 5,5 km pro Stunde zurückzulegen! Hinweise ca. 22 km; Trekkingstöcke erforderlich, Rucksackver- pfl egung, Abschlusseinkehr

13. Oktober 2013 Eine „kleine“ Runde um Marsberg 09.30 Uhr Mäuseturm, Bilsteinturm, Kilianstollen, Diemeltal, Priester- und Calvarienberg, Obermarsberg Treffpunkt Marsberg, Kohlbettstr. 3 Leitung Ruth Wegener-Beckers, Handy 0160 99301963 Hinweise ca. 20 km, ca. 400 Höhenmeter, Stirnlampe mitbrin- gen, Rucksackverpfl egung und Abschlusseinkehr

27. Oktober 2013 Herbst im Reiche Winnetous - Rundwanderung 09.30 Uhr Weringhausen, Obermelbecke, Elspe, Wallburg Weilen- scheid, Sporke Treffpunkt Sportplatz in Finnentrop-Bamenohl, Attendorner Str. (B236) Leitung Bernd Rips, Handy 0163 1302420 Hinweise ca. 22 km, Rucksackverpfl egung und Abschlusseinkehr

65 WANDERN

17. November 2013 Im Spätherbst nach Siedlinghausen 09.30 Uhr Rundwanderung von der SGV-Hütte durch den bunten Herbstwald Treffpunkt Parkplatz Krämerhöhe, SGV-Hütte in Winterberg- Siedlinghausen Leitung Wilfried Steinrücke, Tel. 02983 1491 Hinweise ca. 18 km, Rucksackverpfl egung und Abschlussein- kehr

07. – 08. Dezember 2013 Auf historischen Wegen zur Freusburg 14.30 Uhr Abschluß des Wanderjahres mit Übernachtung, Ritter- mahl und Frühstück in der Jugendherberge Freusburg Treffpunkt Parkplatz Lurzenbach Leitung Markus Klauke (Tel. 02903 851666) und Ralf Görlitz Kosten 49,00 € Strecke leichte Wanderungen von jeweils 11 km Länge Anmeldung bis zum 01.10.2013, möglichst Online

Anmeldungen Bei einigen Veranstaltungen kann die Anmeldung der Einfachheit halber ONLINE auf der Homepage www.dav-hochsauerland.de erfolgen.

66 JUGEND

Informationen der Sektionsjugend Die Jugendgruppen der Sektion Hochsauerland treffen sich regelmäßig zum Klettern an der Kletteranlage der Hannah-Arendt-Gesamtschule in Soest. In den Schulferien ist die Halle geschlossen. Jugend I 10–15 Jahre, dienstags 17–19 Uhr Ansprechpartner: Felix Hampel, Lina Brackelmann, Dinah Heims E-Mail: [email protected] Jugend II 15–18 Jahre, mittwochs 17–19 Uhr Ansprechpartner: Michael Köster, Nick Kohlhage E-Mail: [email protected] Wenn ihr Lust habt mitzumachen, könnt ihr vorbeikommen. Darüber hinaus gibt es noch mehrere Fahrten in diesem Jahr. Wann und wo Fahrten stattfi nden, erfahrt ihr über den Newsletter und im Internet.

Klettern im Landschaftspark Duisburg

Gründung der neuen Jugendgruppe – Kennenlernfahrt im Sommer Informationsveranstaltung Berichte der Touren und Veranstaltungen des letzten Jahres fi nden Sie auf unserer Homepage „www.dav-hochsauerland.de“

67 FAMILIE

Familienprogramm 2013

16. Januar 2013 Multimediavortrag der Familienfreizeit 2012 20.00 Uhr im Rahmen der großen Alpenschau im Monatstreff in Arns- berg

Februar-März 2013 Kletterkurs „Einstieg ins Hallenklettern“ 10.00 Uhr mit Möglichkeit zum Erwerb des DAV-Kletterschein „Topro- pe“ Termin: voraussichtlich an einem Samstag im Februar oder März, wird im Internet bzw. über den Newsletter bekannt gegeben Treffpunkt: Berufskolleg Olsberg Leitung: Bernd Nitsche Material: Kletterausrüstung, Leihmaterial kann gestellt werden Anmeldung: Onlineanmeldung bis zum 15.02.2013 erforderlich Teilnehmer: Jugendliche ab 14 Jahren, max. 10 Teilnehmer Kursinhalte: Knotentechnik, Klettergurt anlegen, richtiges Einbinden, Selbstkontrolle „Partnercheck“, Toprope sichern und klet- tern, Kletterer ablassen, Seilkommandos und Aufwärmen

68 FAMILIE

08. – 10. Februar 2013 Winterwochenende im Hochsauerlandhaus 18.00 Uhr mit Diaschau der Familienfreizeit 2012 am Gardasee Treffpunkt: Hochsauerlandhaus in Heinrichsdorf Verpfl egung: Alle Mahlzeiten sind im Teilnehmerbeitrag enthalten Material: Schneeschuhe sind vorhanden, weitere Wintersportgeräte können mitgebracht werden Anmeldung: Onlineanmeldung bis zum 30.01.2013 erforderlich Teilnehmer: max. 30 Teilnehmer Kosten: Erwachsene 25,00 €, Kinder frei Programm: Im schneesicheren Heinrichsdorf soll unser Winterwochen- ende starten. Der Startschuss fällt am Freitag mit einem gemütlichen Hüttenabend. Samstags geht es dann ab in den Schnee. Am Samstagabend fi ndet die Große Gardasee- Diaschau statt. Hoffentlich haben wir in diesem Jahr mehr Glück mit dem Wetter, denn in 2012 mussten wir ja ganz auf Schnee verzichten.

Frühjahr 2013 Besichtigung der Brückenbaustelle in Nuttlar im Rahmen des Weiterbaus der BAB 46 unter fachkundiger Führung. Ein genauer Termin für die Besichtigung stand zum Redakti- onsschluss noch nicht fest, bitte die Veröffentlichungen auf unserer Homepage und im Newsletter beachten.

69 FAMILIE

14. April 2013 Abstieg in die Obermarsberger Unterwelt 11.00 Uhr in die „Weiße Kuhle“ in der Nähe von Obermarsberg. Sie ist die größte, der westfälischen Zechsteinhöhlen. Treffpunkt: an der Höhle „Weiße Kuhle“ im Höhling in Obermarsberg Material: Stirnlampe, Steinschlaghelm, festes Schuhwerk und alte Kleidung, denn in der Höhle ist es schlammig und eng Verpfl egung: Bitte ausreichend Verpfl egung für den Tag mitbringen Anmeldung: Onlineanmeldung bis zum 07.04.2013 erforderlich Teilnehmer: max. 15 Teilnehmer Info zur Höhle: Seit der Altsteinzeit ist diese Höhle bewohnt. Knochenfunde belegen, dass hier schon vor 30.000 Jahren Höhlenbären lebten. Die ältesten menschlichen Knochenfunde sind über 2000 Jahre alt. Na, wenn es da nichts zu entdecken gibt …

04. – 05. Mai 2013 Kreuz und quer durch den Arnsberger Wald 10.00 Uhr Outdoorwochenende für Familien im Arnsberger Wald Unterwegs werden wir viele interessante Dinge erleben. Für unser Nachtlager werden wir uns einen geeigneten Biwak- platz suchen und die Nacht unter freiem Himmel verbringen. Natürlich haben wir von der Verpfl egung bis zum erforderli- chen Material alles im Rucksack dabei. Treffpunkt: Parkplatz am Bahnhof Oeventrop Material: Alles, was man für ein Wochenende außerhalb der Zivilisati- on benötigt. Eine Materialliste erhalten die Teilnehmer nach der Anmeldung Verpfl egung: Selbstversorger Anmeldung: Onlineanmeldung bis zum 28.04.2013 erforderlich. Teilnehmer: max. 15 Teilnehmer Tagesetappen: ca. 10 km auf einsamen Pfaden durch den Wald

16. Juni 2013 Wanderung durch die sauerländer Bergwiesen 11.00 Uhr Das es Bergwiesen in den Alpen gibt, wissen wir alle. Nur wenige Menschen wissen, dass es Bergwiesen auch in den Höhenlagen des Sauerlandes gibt. Auf unserer Wanderung werden wir von Uli Lange begleitet, er betreut das Projekt zum „Schutz und Erhaltung der Bergwiesen“ der Biologi- schen Station des HSK. Von ihm werden wir viel über die artenreiche Pfl anzen und Tierwelt der Bergwiesen erfahren. Treffpunkt: Bahnhof in Winterberg, Parkmöglichkeiten direkt am Bahn- hof. Material: Wanderbekleidung, Blumenbestimmungsbuch, Wetter- und Sonnenschutz

70 FAMILIE

Verpfl egung: Bitte für die Wanderung ausreichend Verpfl egung mitbrin- gen. Nach der Wanderung besteht eine Einkehrmöglichkeit. Dauer: ca. 4 Stunden Anmeldung: Onlineanmeldung bis zum 09.06.2013 erforderlich

22. Juni 2013 Klettern in der „Steinkuhle“ in Neuastenberg 10.00 Uhr In diesem Klettergebiet stehen dem Kletterer 15 Kletter- routen vom 3. – 6. Schwierigkeitsgrad bei einer Wandhöhe von 12 – 15 m zur Verfügung. Es eignet sich besonders für Anfänger, die erste Erfahrungen am Fels machen wollen. Vor der Felswand hat die Dorfgemeinschaft einen Grillplatz eingerichtet. Wir werden ausprobieren, ob sich Grillen und Klettern gut miteinander verbinden lassen. Treffpunkt: Parkplatz am Biathlonstadion in Neuastenberg Material: Sitzgurt, Steinschlaghelm. Fehlendes Material kann über die Sektion ausgeliehen werden, bitte bei der Anmeldung angeben. Verpfl egung: Grill und Glut ist vorhanden, Grillgut und Getränke bringt jeder selbst mit Anmeldung: Onlineanmeldung bis zum 16.06.2013 erforderlich Teilnehmer: max. 30 Teilnehmer

10. – 17. August 2013 Familienbergfreizeit Das Ziel der diesjährigen Familienbergfreizeit ist die Zufall- hütte im Martelltal im Cevedale-/Ortlermassiv in Südtirol. Ausschreibung siehe Tourenprogramm und Homepage.

71 FAMILIE

07. September 2013 Klettersteigtag im Meisterstein 09.30 Uhr gemeinsam mit den Familien aus Mülheim. Zum Klettern stehen uns die drei vorhandenen Klettersteige und die Fels- wände rund um den See zur Verfügung. Treffpunkt: Parkplatz „Auf der Kamer“ in Winterberg-Silbach Verpfl egung: Selbstverpfl egung, bitte ausreichend Essen und Getränke mitbringen Material: Sitzgurt, Steinschlaghelm, Klettersteigset. Fehlendes Mate- rial kann über die Sektion ausgeliehen werden, bitte bei der Anmeldung angeben Anmeldung: Onlineanmeldung bis zum 01.09.2013 erforderlich Teilnehmer: max. 30 Teilnehmer Voraussetzungen: Familien, die sich in den Klettersteigen und am Fels selbst- ständig und ohne Anleitung bewegen können

72 FAMILIE

09. November 2013 Klettern in der Kletterhalle Dortmund 10.00 Uhr Die Freiluftklettersaison ist beendet. Den heutigen Tag wollen wir in der Kletterhalle in Dortmund verbringen. Die Schwierigkeitsgrade an den bis zu 20 m hohen Kletterwän- den reichen vom einfachen 3. bis zum 9. Grad. Außerdem steht ein Kinderbereich mit einfachen Klettereien sowie eine Boulderwand zur Verfügung. Treffpunkt: Kletterhalle „Bergwerk“ in Dortmund Material: Sitzgurt, Sicherungsmaterial. Fehlendes Material kann über die Sektion ausgeliehen werden, bitte bei der Anmeldung angeben Verpfl egung: Selbstverpfl egung, bitte ausreichend Essen und Getränke mitbringen Anmeldung: Onlineanmeldung bis zum 01.11.2013 erforderlich Teilnehmer: max. 25 Teilnehmer Kosten: 5,00 € pro Person für Mitglieder

Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen gibt es auf der Homepage der Sektion unter www.dav-hochsauerland.de/familien/

73 60-PLUS

60-plus Jahresprogramm 2013 Info: Die Gehzeit in der Gruppe beträgt ca. 3 km/h; angepasste Kleidung und Rucksackverpfl egung werden empfohlen

10. Januar 2013 Durch den Warsteiner Wald zum Lörmeketurm 10.00 Uhr Treffpunkt: Plückers Hof (am Reitsportzentrum Warstein), Paul-Cramer-Allee Wegstrecke: ca. 12 km (wird dem Wetter angepasst) Anforderung: mittel Leitung: Karl-Heinz Klein, Tel. 02902-57747 Norbert Menke, Tel. 02902-3597 Einkehr: zum Abschluss

21. Februar 2013 Die „Schloss-Route“ in und um Kallenhardt 10.00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz am Schloss Körtlinghausen in Rüthen-Kallenhardt Wegstrecke: 10 km (wird dem Wetter angepasst) Anforderung: mittel Leitung: Michael Bünner, Tel. 02902-3739 Karl Heinz Klein, Tel. 02902-57747 Sonstiges: Im Anschluss besichtigen wir das Spritzgießwerk Risse in Suttrop Anmeldung: erforderlich bis 17.02.2013

14. März 2013 Grünkohlwanderung am Lattenberg 10.00 Uhr Rundwanderung im Arnsberger Wald Treffpunkt: Wanderparkplatz am Gasthof Schürmann (Lattenberg) Wegstrecke: 10-12 km Anforderung: mittel Leitung: Norbert Menke, Tel. 02902-3597 Karl Heinz Klein, Tel. 02902-57747 Anmeldung: erforderlich bis 10.03.2013

25. April 2013 „Wickedes Panorama“ 10.00 Uhr unterwegs im nordwestlichen Teil des Hochsauerlandkreises Treffpunkt: Bahnhof Wickede/Ruhr Wegstrecke: ca. 16 km rund um Wickede mit Stippvisite beim Heiligen Geist und am Jordan Anforderung: leicht Leitung: Wilfried Hellmich, Tel. 02932-26357 Einkehr: nach der Wanderung

74 60-PLUS

16. Mai 2013 Rund um Eslohe 10.00 Uhr Brauhaus - Gabrielskreuz - Kückelheimer Höhe - Isingheim - Bremscheid - Eslohe Treffpunkt: Parkplatz Brauhaus Eslohe Wegstrecke: 12-15 km Anforderung: mittel Leitung: Karl-Heinz Klein, Tel. 02902-57747 Einkehr: nach der Wanderung im Brauhaus Anmeldung: erforderlich bis 12.05.2013

20. Juni 2013 Unterwegs im „Alten Testament“ 10.00 Uhr Linnepe - Dümberg - Güllener Ring - Linneperhütte - Großes Sonnenstück - Linnepe Treffpunkt: Sundern-Linnepe, Linneper Str. 1, Gasthof „Zur Mühle“ Wegstrecke: ca. 14 km Anforderung: mittel Leitung: Ralf Maubach, Tel. 02931-22855 Einkehr: zum Abschluss

18. Juli 2013 Zwischen und Gleierbach 10.00 Uhr Saalhausen - - Christine-Koch-Hütte - Saalhausen Treffpunkt: Saalhausen an der Touristen-Info Wegstrecke: ca. 16 km Anforderung: mittel Leitung: Norbert Menke, Tel. 02902-3597 Einkehr: nach der Wanderung

22. August 2013 Der Goldweg in Kirchrarbach 10.00 Uhr Premium-Wanderweg Treffpunkt: Parkplatz an der Kirche in Kirchrarbach Wegstrecke: 12-15 km Anforderung: mittel Leitung: Karl-Josef Pauli, Tel. 0291-82341 Einkehr: nach der Wanderung

75 60-PLUS

01. – 08. September 2013 Wanderwoche in der Sächsischen Schweiz Wuchtige Tafelberge, bizarre Felsen, Schluchten u. Täler zeichnen den Nationalpark Sächsische Schweiz aus. Treppen/Leitern, enge Durchgänge aber auch grandiose Ausblicke begleiten unsere Wege. Anforderung: mäßig anstrengend, Gehzeiten bis zu 5 Std. Unterkunft: Finkenbaude bei Sebnitz (nur Doppelzimmer) Teilnehmerzahl: 16 Personen Anreise: mit zwei Kleinbussen Leitung & Anmeldung: Ralf Maubach, Tel. 02931-22855 Karl Heinz Klein, Tel. 02902-57747 Kosten: Unterkunft nach pers. Wunsch, Ausfl ug nach Prag inkl. Stadtführung, Fahrtkosten Hinweis zur Unterkunft: Wir empfehlen die Finkenbaude bei Sebnitz (nur Doppel- zimmer). Details zu Kosten, Unterkunft und Organisation können bei den Tourenleitern erfragt werden.

26. September 2013 Allendorfer Geschichtsweg 10.00 Uhr Neben verwunschenen Pfaden und schönen Aussichten gibt es viele interessante Geschichten zu Allendorf und seiner Region Treffpunkt: Allendorf, Parkplatz bei der Kirche Wegstrecke: ca. 14 km Anforderung: mittel Leitung: Ralf Maubach, Tel. 02931-22855 Einkehr: zum Abschluss

76 60-PLUS

17. Oktober 2013 Grenzstein-Weg 10.00 Uhr Ringelstein - Zollpfosten - Grenzstein Dreiländereck - Rüthener Blick - Siddinghausen- Ringelstein Treffpunkt: Wanderparkplatz am Bahnhof Ringelstein in Büren-Harth Wegstrecke: 17 km Anforderung: mittel Leitung: Heinz Stember, Tel. 02951-1714 Einkehr: nach der Wanderung

21. November 2013 Traditionelle Jahresabschlusswanderung 10.30 Uhr Glühweinwanderung Hasenwinkel - Rumbeck - Mühlbachtal - Hasenwinkel Treffpunkt: SGV-Jugendhof Arnsberg, Hasenwinkel 4 Wegstrecke: ca. 10 km Anforderung: leicht Leitung: Ralf Maubach, Tel. 02931-22855 Karl Heinz Klein, Tel. 02902-57747 Einkehr: zum Abschluss Anmeldung: bis 17.11.2013

09. Januar 2014 Rundwanderung im Arnsberger Wald 10.00 Uhr im Süden von Warstein Treffpunkt: Bayernstadl Camperpark in Warstein, Enkerbruch 12a Wegstrecke: ca. 12 km (wird dem Wetter angepasst) Anforderung: mittel Leitung: Karl-Heinz Klein, Tel. 02902-57747 Norbert Menke, Tel. 02902-3597 Einkehr: zum Abschluss

77 BÜCHER

Buchbesprechungen

Wanderungen, die man ab der Berg- station unternehmen kann. Die Tourenvorschläge stellen einen bunten Querschnitt dar: kurze, gemütliche Panoramarunden fi nden sich ebenso wie einsame, alpine Hochtouren, Wanderungen sowohl für Familien mit Kindern als auch für anspruchsvolle Bergwanderer. Mal bringt einen die Seilbahn mitten hinein in idyllische Alm-landschaften mit genüsslichen Wanderwegen und gemütlichen Alphütten, mal führt sie hinauf bis ins obere Stockwerk und erschließt eine wilde, alpine Natur. Der im Allgäu lebende Autor und Naturfotograf Gerald Schwabe ist ein exzellenter Gebietskenner und hat Gerald Schwabe die 51 schönsten Touren zusammen- Seilbahn-Wanderungen Allgäu gestellt. Die ausführlichen Wegbe- 51 Touren – mit Außerfern, Tannheimer Tal und Kleinwalsertal schreibungen werden ergänzt durch 1. Aufl age 2012 Kurzinfos mit detaillierten Angaben 184 Seiten mit 136 Farbfotos, zu den Bergbahnen, den Anforderun- 29 Wanderkärtchen im gen des jeweiligen Tourengebietes, Maßstab 1:50.000 und 1:75.000 mit Einkehr- und Übernachtungsmög- eingezeichnetem Routenverlauf sowie lichkeiten, Hinweisen für Familien mit einer Übersichtskarte Kindern und Wintertipps für Nicht- Format 12,5 x 20 cm, kartoniert Skifahrer. Zu jedem Tourengebiet ISBN 978-3-7633-3076-8 gibt es eine Karte mit eingetragenem Preis € 14,90 [D] Routenverlauf. Die Umschlagklappe präsentiert alle Touren mit Schwie- Im Allgäu, Kleinwalsertal, Tannheimer rigkeit, Gehzeit und den zu bewäl- Tal, Außerfern und in der Tiroler Zug- tigenden Höhenmetern im Überblick. spitzarena warten großartige Ziele Ein ideales Wanderbuch für alle, die mit einer geradezu unbegrenzten die Berge ohne lange Anstiege ge- Tourenvielfalt auf den bergbegeister- nießen und ihre Tour möglichst gleich ten Wanderer – und alles perfekt er- auf Gipfelhöhe starten möchten! schlossen durch 29 Seilbahnen und Sessellifte. In diesem Buch werden alle mit einer Bergbahn erreichbaren Wanderziele zwischen Oberstdorf und der Zugspitze vorgestellt – und bei jeder Seilbahn die schönsten

78 BÜCHER

Wände bis zu den extremen Routen der jüngeren Zeit. Neben der alpinistischen Geschich- te des Berges und seiner Talorte Heiligenblut und Kals bildet auch die Beschreibung der über 30 Gipfel- anstiege einen Schwerpunkt dieses Bildbandes. Dabei wird den klassi- schen Anstiegen ebenso Rechnung getragen wie den modernen Routen. Auch die Skitouren- und Wander- möglichkeiten zu Füßen des Groß- glockners werden vorgestellt. Mit den exakten Karten und Anstiegsskizzen Wolfgang Pusch / Leo Baumgartner im Buch können auch Ortsfremde Großglockner die Routen am Berg und in seiner Umgebung nachvollziehen. Abge- 5. Aufl age 2012 rundet wird das Werk durch Beiträge 128 Seiten mit 142 Abbildungen und 4 Karten zur Großglockner-Hochalpenstraße Format 30 x 24 cm und zum Nationalpark Hohe Tauern, gebunden mit Schutzumschlag in dessen Mitte der Großglockner ISBN 978-3-7633-7509-7 aufragt. Preis: € 29,90 [D] Der Autor Wolfgang Pusch hat fast alle Anstiege auf den Berg selbst Schon im Jahr 1800 standen die erkundet, ebenso der Bergfüh-rer ersten Menschen auf dem Gipfel des und Fotograf Leo Baumgartner, der Großglockners, dem höchsten und drei der Routen sogar erstbegangen wohl schönsten Berg Österreichs. hat. Illustriert ist das Buch mit faszi- Seither spiegelt sich am Großglock- nierenden Fotos der Autoren sowie ner die Geschichte des Alpinismus weiterer berühmter Bergsteiger und in den Ostalpen, von den Anfängen Fotografen wie Willi End, Klaus Hoi, über die Besteigung der Grate und Bernd Ritschel und Heinz Zak.

Mitgliedsausweise Die DAV-Mitglieder erhalten einen Ausweis im Scheckkartenformat. Dieser ist jeweils ein Kalenderjahr gültig (darüber hinaus bis zum 28. Februar des folgen- den Jahres) und wird jährlich neu ausgestellt. Bei der Benutzung des Mitglieds- ausweises ist die Vorlage des Personalausweises oder Reisepasses notwendig. Bei Verlust des Mitgliedsausweises kann bei der Geschäftsstelle ein Er satzausweis gegen eine Gebühr von 5,- € schriftlich beantragt werden. Teilen Sie Anschriften- und Kontoänderungen bitte umgehend der Geschäftsstelle mit. Einen entspresprechenden Mustervordruck fi nden Sie in der Mitte dieser Sektionsmittei- lungen.

79 BÜCHER

Schubert in nahezu alle Regionen im und um den höchsten Gebirgszug der Welt geführt – zusammenge- rechnet hat er rund fünf Jahre seines nach wie vor bewegten Lebens dort verbracht. Nepal besuchte er bereits zu einer Zeit, als dieses Land für gewöhnliche Reisende noch voll- kommen verschlossen war. Seine Fotografi en dort entstanden in einem Zeitraum von mehr als 40 Jahren. Gemeinsam mit seinen Essays do- kumentieren sie den einmaligen und für Europäer oft vollkommen fremd- artigen Kulturschatz in den Regionen am »Dach der Welt«. Mit der enormen Themenvielfalt ist Pit Schubert ein unterhaltsames und informatives Lese- und Bil-derbuch Pit Schubert gelungen, das einen umfangreichen Im Himalaya ist vieles anders Blick auf die Besonderheiten am Himalaya bietet. 1. Aufl age 2013 224 Seiten mit über 500 Farbabbildungen Der Autor: Format 22 x 28 cm, gebunden mit Schutzumschlag Pit Schubert war 1969 zum ersten ISBN 978-3-7633-7032-0 Mal im Himalaya; seither ist er dem 39,90 Euro [D] Himalaya in tiefster Weise verbun- den. Schubert, Jahrgang 1935, ist Ende der 1960er Jahre hat der Gründer des Sicherheitskreises des bekannte Extrembergsteiger und Deutschen Alpenvereins. Ihm gelan- –kletterer Pit Schubert zum ersten gen mehr als drei Dutzend Erstbege- Mal das Himalaya-Gebiet bereist. hungen. Zunächst der Berge wegen, wurde er mehr und mehr auch ein Reisender zwischen den Kulturen. In diesem Buch berichtet er von den Menschen des Himalayas, deren Lebensweise, Kultur und Religion, er sammelte Ku- riositäten und Anekdoten. Natürlich kommen in seinen Essays auch die verschiedenen Aspekte des Bergstei- gens im Himalaya nicht zu kurz. Mehr als 70 Reisen, die teilweise mehrere Monate währten, haben Pit

80 BÜCHER

nahe? Nur wenige Landschafts- formen üben eine vergleichbare Faszination auf Alpinisten aus wie die großen Grate der Alpen. Diese Himmelsleitern sind Wunsch und Traumziel eines jeden ambitionierten Bergsteigers. Die Anstiege können ganz unterschiedlichen Charakter zeigen: an-spruchsvolle »Normal«- Wege, rassige Felsrouten oder genussvolle Firnschneiden. Ralf Gantzhorn und Moritz Attenber- ger nehmen den Leser mit auf einige der schönsten und lohnendsten Gra- te der gesamten Alpen. Illustriert mit einzigartigen und atemberaubenden Bildern beschreiben sie 50 heraus- ragende Touren, mit allen wichtigen Informationen für die praktische Ralf Gantzhorn / Moritz Attenberger Durchführung. Sowohl Einsteiger als Himmelsleitern auch erfahrene Alpinisten fi nden in diesem Buch den Schlüssel, um dem 50 Fels- und Eisgrate in den Alpen »Himmel« etwas näher zu kommen. 1. Aufl age 2011 256 Seiten mit 297 Farbbilder, Dank der eindrucksvollen Aktions-, 50 Routenkarten Gipfel- und Panoramaaufnahmen im Maßstab 1:100.000 und einer aus teilweise ungewöhnlichen Übersichtskarte im Maßstab 1:2.000.000 Perspektiven, der interessanten Format 30 x 26 cm, Einband Efalin mit Texte und der detaillierten touristi- cellophaniertem Schutzumschlag schen Angaben ist ein prachtvolles ISBN 978-3-7633-7057-3 Bilder- und Lesebuch entstanden, Preis € 49,90 [D] das sich gleichermaßen zur Lektüre,

zur Planung neuer Bergtouren oder »Himmelsleitern« - welcher Ausdruck zur Rückbesinnung auf vergangene könnte auf treffendere Weise Grat- Erlebnisse eignet. touren umschreiben, die erhabenste Art von Gipfel zu Gipfel zu schreiten Ein unverzichtbares Werk für jeden – auf schmalen Kämmen, ein Tanz Alpinisten! über dem Abgrund, dem Himmel

Kündigungen Kündigungen der Mitgliedschaft müssen immer schriftlich erfolgen, und zwar spätestens bis zum 30. September beim geschäftsführenden Vor- stand oder bei der Geschäftsstelle. Spätere Kündigungstermine lässt die Satzung nicht zu. Austritte werden zum Ende des laufenden Kalenderjahres wirksam.

81 BÜCHER

umfassendes Übersichtswerk zu den 900 Klettersteigen der Alpen und liefert, gegliedert nach Gebirgs- gruppen, zu jedem eine Charakte- ristik. Die umfangreichen Hinweise in diesem Atlas bieten eine schnelle Orientierungshilfe und einfache Ver- gleichsmöglichkeiten. Die Auswahl passender Steige aus der reichen Fülle an Möglichkeiten wird damit enorm erleichtert. Jeder einzelne Eisenweg wird näher charakterisiert; Talorte, Parkmöglichkeiten, Anstiegs- zeiten, Schwierigkeitsbewertungen, Einkehr- und Unterkunftsmög- lichkeiten, erreichbare Gipfel und Anstiegshilfen werden stichpunktar- tig vorgestellt. Einleitende Kapitel charakterisieren die verschiedenen Gebirgsregionen aus der Sicht des Werner / Kürschner / Huttenlocher / »Ferratisten«. Hemmleb Der Einleitungsteil des Klettersteig- Klettersteigatlas Alpen atlas enthält die wichtigsten Ausrüs- Über 900 Klettersteige zwischen tungs- und Sicherheitstipps und klärt Wienerwald und Côte d’Azur über die Schwierigkeitsbewertung 7. aktualisierte und erweiterte von Klettersteigen auf. Zusätzlich Aufl age 2012 wird Kletterführerliteratur für die 488 Seiten mit 233 Farbfotos, einzelnen Regionen vorgestellt. Auch 19 Übersichtskarten 1:500.000, die Geschichte des Klettersteig- einer Übersichtskarte 1:600.000, gehens – von ihren Anfängen bis zwei Übersichtskarten 1:800.000 zur freizeitorientierten Erschließung und einer Alpenkarte 1:3.200.000 in den letzten Jahrzehnten – wird Format 16,3 x 23 cm, beleuchtet. kartoniert mit Klappe Paul Werner und Iris Kürschner ISBN 978-3-7633-8087-9 dürfen ohne Übertreibung zu den Preis: € 26,90 [D] absolut besten Kennern der Kletter- steige in den Alpen gezählt werden. Auf gesicherten Steiganlagen den Gemeinsam mit den Autoren Thomas festen Boden unter den Füßen ver- Huttenlocher und Jürgen Hemmleb lassen und in der Welt der Vertikalen liefern sie mit dem »Klettersteigatlas zu schwindelerregenden Höhen Alpen« einen umfassenden und aktu- klettern – immer mehr Bergsteiger ellen Überblick über alle Klettersteige begeistern sich für alpine Kletterstei- der Alpen zwischen Wienerwald und gen. Ein vertretbares Risiko, hoher Côte d’Azur. Erlebniswert und vor allem viel Ge- Die siebte Aufl age wurde komplett nuss stehen dabei im Vordergrund. überarbeitet und um rund 50 neuan- Der »Klettersteigatlas Alpen« ist ein gelegte Klettersteige erweitert.

82 NACHLESE

EEröffnungröffnung ddeses nneueneuen KKlettergebieteslettergebietes „„Steinkuhle“Steinkuhle“ iinn NNeuastenbergeuastenberg

Nach umfangreichen Vorarbeiten und Am Sonntag den 23. September Dank der engagierten Unterstützung 2012 war es soweit. Rund 200 durch den Eigentümer Josef Rossel, Besucher, Kletterer und Zuschauer den Neuastenberger Sportverein, die tummelten sich vor und in der Wand, Feuerwehren aus Neuastenberg und darunter der CDU-Landtagsabgeord- Langewiese, dem Verkehrs- und Hei- nete Matthias Kerkhoff aus Olsberg, matverein Neuastenberg sowie die der Bürgermeister der Stadt Winter- Stadt Winterberg war es überhaupt berg Werner Eickler, die stellvertre- erst möglich, hier oben ein neues tende Bürgermeisterin Gisela Leber, Klettergebiet einzurichten. Die dafür der Leiter der Winterberg-Touristik notwendigen Felssicherungsarbeiten Michael Beckmann, der Ortsvor- und Routeneinrichtungen wurden steher von Neuastenberg Klaus vorrangig von Markus Schneider und Homrighausen und als Vertreter der Albrecht Saßmannshausen durch- Wintersportarena Meinolf Pape. Auch geführt. Jo Fischer nahm dann im der erste Vorsitzende der DAV-Sek- Sommer die Endabnahme vor, bei tion Wuppertal-Elberfeldt, Prof. Dr. der er alle Haken und den Fels auf Andreas Schlenkhoff war angereist, ihre Sicherheit überprüfte. Eine kurze dessen Sektion die Gebietspaten- Route ganz rechts wurde daraufhin schaft übernommen hat. Ein großer zurückgebaut und 2 weitere mit Dank gilt an dieser Stelle dem Sport- einem Zwischenhaken bzw. einer club Neuastenberg-Langewiese, der Umlenkung ergänzt. Die Organisati- die gut gelaunte Schar mit Getränken on der Eröffnungsfeier übernahmen und leckerem Grillgut versorgte. die Stadt Winterberg und Meinolf Pape von der Arbeitsgemeinschaft Die „Steinkuhle“ stellt ein kleines Dorfvereine. aber feines Klettergebiet und zu-

83 NACHLESE

gleich das höchstgelegene in NRW Steinkuhle geholfen und uns so groß- dar. Es bereichert unsere Kletter- artig unterstützt haben. Das Klettern region um weitere fünfzehn Klet- im Sauerland hat damit wieder ein terrouten, die im Bereich zwischen weiteres Stück „Heimat“ bekommen. dem dritten und oberen sechsten Um unseren Dank zum Ausdruck zu Schwierigkeitsgrad liegen. Wegen bringen wird unsere Familiengruppe der überwiegend leichteren Routen unter Leitung von Michael Schnei- und der überschaubaren Wandhöhe der im kommenden Jahr dort ein von knapp 15 Metern eignet sich das „Schnupperklettern“ für alle interes- Gebiet besonders für Anfänger und sierten Neuastenberger und Winter- Familien, es bietet jedoch auch für berger Mitbürger anbieten. Geübte einige interessante Routen. Neuastenberg, November 2012 An dieser Stelle noch mal mein Paul Steinacker besonderer Dank an alle, die bei der Herrichtung und Einrichtung der

84

Kein Mitgliedsausweis? Erklärung auf Seite 21