Kultur Region und Identität in prägt Rheinland-Pfalz

www.zirp.de

zirp_KulturPrägt_Umschlag27032017.indd 1 27.03.17 10:25 Adam Opel AG • AOKAdam Rheinland-Pfalz/ Opel AG • AOK Rheinland-Pfalz/ Saarland • ArchitektenkammerSaarland • Architektenkammer Rhein- Rhein- land-Pfalz • ARENDland-Pfalz Prozessautomation • AREND Prozessautomation GmbH • BASF SE • GmbHBauern- • BASFund Winzer SE • Bauern-- und Winzer- verband Rheinland-Pfalzverband Süd Rheinland-Pfalz e.V. • Bauwirt- Süd e.V. • Bauwirt- schaft Rheinland-Pfalzschaft e.V. Rheinland-Pfalz • Bernd Hummel e.V. • Bernd Hummel Holding GmbH • BitburgerHolding BraugruppeGmbH • Bitburger GmbH Braugruppe GmbH• Boehringer Ingelheim• Boehringer Pharma Ingelheim GmbH & Co. Pharma GmbH & Co. KG • BundesagenturKG für • Bundesagentur Arbeit, Regionaldirektion für Arbeit, RegionaldirektionRheinland-Pfalz-Saarland Rheinland-Pfalz-Saarland • Caritasverband für • Caritasverband die Diözese für die Diözese Speyer e.V. • ContinentalSpeyer Teves e.V. • AGContinental & Co. oHG Teves • AG & Co. oHGDB • Cargo DeutschlandDB Cargo AG • Debeka Deutschland Versicherungsgruppe AG • Debeka Versicherungsgruppe • • Deutsche Bank AG Deutsche• Deutsche Bank Bundesbank, AG • Deutsche Hauptverwaltung Bundesbank, in Hauptverwaltung Rheinland-Pfalz inund Rheinland-Pfalz dem Saarland und• Deutsche dem Saarland Telekom • DeutscheAG Telekom AG • Deutsche Universität• Deutsche für Verwaltungswissenschaften Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer • DGB Bezirk Speyer Rheinland-Pfalz/Saarland • DGB Bezirk Rheinland-Pfalz/Saarland • Duale Hochschule • Duale Hochschule Rheinland-Pfalz • Eckes-GraniniRheinland-Pfalz Deutschland • Eckes-Granini GmbH Deutschland • ECREF European GmbH •Center ECREF for European Refractories Center gGmbH for Refractories • Enovos Deutschland gGmbH • Enovos Deutschland SE • ENTEGA EnergieSE GmbH• ENTEGA • Ernst Energie & Young GmbH GmbH • Ernst • Evangelische & Young GmbH Kirche • Evangelische der Pfalz • Genossenschaftsverband Kirche der Pfalz • Genossenschaftsverband e.V. • Gerol - e.V. • Gerol - steiner Brunnen GmbHsteiner & Co.Brunnen KG • Gienanth GmbH & GmbH Co. KG •• GlobusGienanth SB-Warenhaus GmbH • Globus Holding SB-Warenhaus GmbH & Co. Holding KG • Handwerkskammern GmbH & Co. KG • Handwerkskammern Rheinland-Pfalz • HebergerRheinland-Pfalz GmbH •• HochschuleHeberger GmbH Kaiserslautern • Hochschule • Hochschule Kaiserslautern Ludwigshafen • Hochschule am RheinLudwigshafen • Hochschule am Rhein Mainz • Hochschule Mainz • Hochschule Trier •• HochschuleIngenieurkammer Trier • IngenieurkammerRheinland-Pfalz • Innogy Rheinland-Pfalz SE • Investitions- • Innogy und SE Strukturbank• Investitions- Rheinland-Pfalzund Strukturbank (ISB) Rheinland-Pfalz (ISB) • Johannes Gutenberg-Universität• Johannes Gutenberg-Universität Mainz • Joseph Vögele Mainz AG • • Joseph JT International Vögele AG • JT International GmbH • juwi Germany AG • Karl GmbH Gemünden • juwi AG • Karl Gemünden GmbH & Co. KG • KassenzahnärztlicheGmbH & Co. KG • Kassenzahnärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz Vereinigung • KPMG Rheinland-Pfalz AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft • KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft • KSB AG • • KSB AG • LandesärztekammerLandesärztekammer Rheinland-Pfalz • LBBW Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz • LBBW Bank Rheinland-Pfalz • LOTTO Rheinland-Pfalz Bank • LOTTO GmbH Rheinland-Pfalz • LÖWEN ENTERTAIN GmbH • LÖWEN- ENTERTAIN- MENT GmbH • L∙Q∙MMENT Marktforschung GmbH • L∙Q∙M GmbH Marktforschung • LWT TAX EXPERT GmbH • InternationalLWT TAX EXPERT AG • m-result,International Market AG Research• m-result, & Market Manage Research- & Manage- ment Consulting GmbHment •Consulting Michelin Reifenwerke GmbH • Michelin AG & Co.Reifenwerke KGaA • MikroFORUM AG & Co. KGaA Hochtechnologiepark • MikroFORUM Hochtechnologiepark Wendelsheim GmbH Wendelsheim GmbH • Ministerium für Wirtschaft,• Ministerium Verkehr, für Wirtschaft, Landwirtschaft Verkehr, und Landwirtschaft Weinbau • Nolte und SE Weinbau • PFAFF Industriesysteme• Nolte SE • PFAFF und Industriesysteme Maschinen und Maschinen GmbH • PfalzwerkeGmbH AG • PricewaterhouseCoopers • Pfalzwerke AG • PricewaterhouseCoopers AG • Provinzial Rheinland AG • Provinzial Versicherungen Rheinland • Versicherungen • RHENUS VENIRO GmbHRHENUS & Co. VENIRO KG • RPR1. GmbH • SAM& Co. Sonderabfall-Management-Gesellschaft KG • RPR1. • SAM Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rhein- Rhein- land-Pfalz mbH • Schulerland-Pfalz Service mbH GmbH • Schuler Service & Co. GmbH KG • Siemens & AG Co. • SparkassenverbandKG • Siemens AG • Sparkassenverband Rheinland-Pfalz • StaatskanzleiRheinland-Pfalz des • StaatskanzleiLandes des Rheinland-PfalzLandes • Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz • Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz • SWRRheinland-Pfalz – Südwest- • SWR – Südwestrundfunk- • Technikerrundfunk Krankenkasse • Techniker • Technische Krankenkasse • Technische Hochschule BingenHochschule • Technische Bingen • TechnischeUniversität KaiserslauternUniversität • TÜV Kaiserslautern Pfalz GmbH • TÜV Pfalz GmbH • TÜV Rheinland-Berlin-BrandenTÜV Rheinland-Berlin-Branden- - burg-Pfalz e.V. • Universitätburg-Pfalz Koblenz-Landau e.V. • Universität Koblenz-Landau • Universität Trier •• vero Universität – Trier • vero – Verband der Bau- undVerband Rohstoffindustrie der Bau- und Rohstoffindustrie e.V. • Villa Musica Rheine.V. • -Villa Musica Rhein- land-Pfalz • WHU –land-Pfalz Otto Beisheim • WHU School – Otto Beisheim School of Management • of Management • ZDF – Zweites DeutschesZDF – Zweites Fernsehen Deutsches Fernsehen (Stand: April 2017)(Stand: April 2017)

zirp_KulturPrägt_Umschlag27032017.inddzirp_KulturPrägt_Umschlag27032017.indd 3 3 27.03.17 10:25 27.03.17 10:25 Kultur Region und Identität in prägt Rheinland-Pfalz Inhalt

1 2 Kultur prägt Kultur wächst

12 Rheinland-Pfalz in Zitaten 29 Komm, ich erzähl‘ dir von Rheinhessen 15 Zusammenleben in Vielfalt und Volker Gallé Respekt Ministerpräsidentin Malu Dreyer 32 Kulturelles Erbe: Profil für ein politisches Kunstgebilde 16 Projektionen und Stereotype – Ingeborg Hoffstadt Heimat und regionale Identität PD Dr. Nils M. Franke 35 200 Jahre Karl Marx – Große Prof. Dr. Beate M. W. Ratter Landes aussstellung 2018 in Trier Dr. Rainer Auts 19 Verschieden in einer Welt: Vielfalt und Einigendes in der 38 Weltkulturerbe römischer Limes – globalen Gesellschaft Ansätze zur Förderung des Prof. Dr. Christoph Antweiler Kulturtourismus Dr. Franz Schafranski 21 Kulturförderung ist eine Investition in den Standort 41 Das Gedächtnis der Demokratie: Margret Suckale Gedenkkultur in Rheinland-Pfalz Wolfgang Faller 7 Vorwort 22 Typisch Rheinland-Pfalz? Heike Arend Ergebnisse der ZIRP-Umfrage 44 Von großer Vielfalt und Schönheit – Daniela Hartmann Aufbruch im Oberen Mittelrheintal 9 Grußwort Annika Schanne Nadya König-Lehrmann Staatsminister Prof. Dr. Konrad 47 Basaltgrau und Kobaltblau – Wolf Industriekultur im Westerwald Tatjana Steindorf

2 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Inhalt

3 4 Kultur verbindet Kultur ist Verständigung

53 Glaube verbindet – religiöse 71 Zweierlei Fränkisch an Rhein Vielfalt in Rheinland-Pfalz und Mosel Daniela Hartmann Dr. Georg Drenda Corinna Würzberger 74 Mundart hilft beim Menschsein 54 Gemeinsamkeiten stärken und Im Gespräch mit Arnim Töpel Unterschiede respektieren Im Gespräch mit 76 Mainzer Fastnachtsmusik: Aus dem Dr. Udo Markus Bentz Schatten des Doms in die Welt Benjamin Scholian 57 Expertin im Nahbereich an den Knotenpunkten des Lebens Im Gespräch mit Christian Schad

60 Musik kennt keine Grenzen Prof. Michael Kaufmann

61 Gelehrte, Geschichte und neue Generationen Im Gespräch mit Avadislav Avadiev

64 Im gesellschaftlichen Leben verankert Im Gespräch mit Hajrudin Katica

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 3 Inhalt

5 6 Kultur ist im Gespräch Kultur feiert

83 Sender und Empfänger im Netz – 99 Zur richtigen Zeit am richtigen Ort: Der SWR schafft Heimat Das Event als regionales Erlebnis Alexander Wasner Dr. Martin Sigmund Dr. Simone Schelberg 101 Zuhause in der Musik 85 Bekannt aus Film und Fernsehen: Prof. Alexander Hülshoff Drehort Rheinland-Pfalz Nadine Schweikert 102 Wein, Wandern und Kultur – einzigartige Gastlandschaften 87 Gestalterische Teilhabe – Jasmin Koch Kulturvermittlung 2.0 Prof. Dr. Susanne Keuchel 105 Moderne Römerstadt: „Trier – Zentrum der Antike“ 90 Technologisch auf der Höhe: Dr. Anne Kurtze Kommunikation im Oberen Mittelrheintal 108 Kulturelle Leuchttürme – Dr. Karin Drda-Kühn Festivals in Rheinland-Pfalz Rainer Zeimentz Prof. Dr. Jürgen Hardeck

93 RPR1. – Heimatsender mit 111 Geschichte, Sagen, Glaube, Klang – Weltsicht Wormser Kulturprofile Im Gespräch mit Kristian Kropp Im Gespräch mit Volker Gallé und David Maier

115 Neue Finanzierungsmodelle für Kulturprojekte Dr. Karin Drda-Kühn

4 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Inhalt

7 8 Kultur schmeckt Kultur entfaltet

121 Liebe zur Region geht durch 135 Metropolregion Rhein-Neckar – den Magen Allianz für Kulturvisionen Im Gespräch mit Frank Buchholz Thomas Kraus

124 Weinland Nr. 1 – Terroir, Tourismus 137 Pirmasens: Kreativ vom Scheitel und Tradition bis zur Sohle Andrea Adams Im Gespräch mit Mark D. Schlick Andreas Köhr 139 Ludwigshafen –Stadt der 127 Einzigartige Kulturlandschaft – Möglichkeiten ... Erhalt gestalteter Natur Dr. Andrea Lutz-Kluge Dr. Hans Jörg Pfeiffer 142 Stoff für Erfolgsgeschichten – 129 Der herzhaft würzige Knack – Mode made in Trier Molekulares Zusammenspiel Im Gespräch mit in der Worscht Prof. Dirk Wolfes Prof. Dr. Thomas A. Vilgis 144 Unkel – Kulturstadt am Rhein Rex Stephenson Stefan Wichmann Prof. Dr. Piet Bovy

147 Der gute Ton – Keramik aus Höhr- Grenzhausen Im Gespräch mit Monika Gass

149 Besonderheiten digital erfasst: Ein Kulturlandschaftskataster entsteht Staatssekretär Randolf Stich

151 Verbrechen als Marke – Regionalbranding in Deutschlands Krimihauptstadt Hillesheim Im Gespräch mit Heike Bohn, Monika und Ralf Kramp sowie Manfred Schmitz

156 Der beste Schliff – 158 Impressum Die Edelsteinmetropole Idar-Oberstein Im Gespräch mit Kai-Uwe Hille

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 5 6 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Vorwort

Heike Arend Geschäftsführerin der ZIRP

Vorwort

Rheinland-Pfalz ist meine Heimat – das sagen 77 Prozent der 942 Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Umfrage der ZIRP. Und für die meisten ist es unerheblich, ob sie darüber hinaus als Pfälzer, Rheinhessen, Westerwälder wahrgenommen werden. Doch was verbinden die Menschen in Rheinland-Pfalz kulturell mit ihrer Heimat und mit der Region, in der sie leben?

Rheinland-Pfalz ist geprägt von Vielfalt: der Regionen, der Dialekte, der Herkunft der Menschen, die heute hier leben. Die Regionen, die seit 70 Jahren Rheinland-Pfalz bil- den, sind Zwischen- und Endstationen von vielen Menschen über Jahrhunderte: auf der Suche nach Arbeit und einem sicheren Leben, nach Freiheit der Religionsaus- übung, Wahrung der Menschenrechte und Demokratie. Heute ist diese kulturelle Viel- falt eine Prägekraft in dem noch jungen politischen Gebilde. Mit der vorliegenden Pu- blikation geht die ZIRP auf die Suche danach, wie Kultur in ihren vielfältigen Ausprägungen und Äußerungen die verschiedenen Regionen und das Land insge- samt prägt und eine gemeinsame Identität schaff t. Um es kurz vorwegzunehmen: Ge- selligkeit, Off enheit, Bodenständigkeit und Lebensfreude sind in Rheinland-Pfalz zu Hause. Auch dies war Ergebnis unserer Umfrage. ‚Gut‘ in allen dialektalen Varianten ist das Lieblingswort der Rheinland-Pfälzer.

„Heimat ist der Resonanzboden der Weltverhältnisse“, war im ZEIT-Magazin im Okto- ber 2016 zu lesen. Wieder einmal sind wir an einem historischen Punkt der globalen Unübersichtlichkeit und der geopolitischen Unordnung, an dem Heimat und das un- mittelbare Lebensumfeld eine besondere Bedeutung bekommen. Der Heimatbegriff hat Renaissance. Regionale Identität gibt Orientierung und Bezug, Vertrautheit und eben ‚Heimeligkeit‘.

Kultur ist dabei ein prägender Faktor – vom Menschen gemacht, bewahrt, gestaltet. Kultur ist Tradition, Überlieferung, Sitte. Kultur ist auch Innovation, Neues, Irritation. Beides gehört zu Rheinland-Pfalz: die romantische Beziehung zur Landschaft ebenso wie die alljährlich im landesweiten Kultursommer neu geweckte Lust am zeitgemä- ßen Interpretieren kultureller Bezüge.

Kulturelle Alleinstellungsmerkmale vermitteln nachweislich ein positives Image und führen bei den Menschen zur Identifi kation mit ihrer Region, ihrer Stadt oder Ge- meinde. Kultur schaff t und sichert nicht nur Arbeitsplätze und steigert die Attraktivität eines Standortes, sie trägt auch maßgeblich zur Identitätsbildung bei. Zum kulturellen Leben gehört die Gleichzeitigkeit unterschiedlicher, widersprüchlicher und auch ab-

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 7 Vorwort

grenzender Interpretationen. Diese Vielfalt macht eine Gesellschaft kulturell reich und ermöglicht die Integration auch fremder, neuer Kulturen.

Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus ganz Rheinland-Pfalz und darüber hinaus haben wir beispielhafte kulturelle Projekte, Programme und Aktivitäten in den Regionen ausgewählt und ihre identitätsprägende Wirkung in dieser Publikation dokumentiert. Regionale Identität ist heterogen und in ständigem Wandel. Eine wichtige Voraussetzung, um an diesem Wandel teilhaben zu können, ist Wissen über die Geschichte, die Eigenheiten und das kulturelle Potenzial der Region. Wer sich seiner eigenen Identität und Kultur sicher ist, tritt offen ein in einen gleichberechtigten kulturellen Austausch.

Diese Publikation der ZIRP soll einen Beitrag zur Vermittlung dieses Wissens leisten und Bewusstsein schaffen für einen regionalen Zugang zur Kultur. Wir möchten zeigen, was die Regionen für sich und Rheinland-Pfalz im Ganzen kulturell einzigartig macht. Allen Autorinnen und Autoren, die uns mit ihren Beiträgen aktiv bei diesem Vorhaben unterstützt haben und die selbst Akteure und Treiber des regionalen Kulturgeschehens sind, sei an dieser Stelle sehr herzlich für ihr Engagement gedankt.

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Entdecken bekannter und neuer Seiten der rheinland-pfälzischen Kultur.

Heike Arend

8 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Grußwort

Prof. Dr. Konrad Wolf Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur

Veränderung und Bewahrung – Kultur fragt und antwortet

Das Wort ‚Kultur‘ gehört zu den meistgebrauchten überhaupt. Vielleicht ist dies der Grund dafür, dass die Bestimmung dessen, was damit eigentlich gemeint ist, so un- klar und vage bleibt. Was ist Kultur? Nicht nur aus Platzgründen verzichte ich an die- ser Stelle auf einen Definitionsversuch. Vielmehr möchte ich das Problem, diesen so gängigen Begriff mit Inhalt zu füllen, noch dadurch verschärfen, indem ich, dem Thema dieser Publikation folgend, den Kulturbegriff mit einer zielgerichteten Sinnsu- che auflade. Wie kann Kultur regionale Identität erzeugen, bewahren, in die Zukunft transformieren? Auf all diese Fragen finden Sie, liebe Leserinnen und Leser, auf den nachfolgenden Seiten kluge Antworten. Sie können nachlesen, welche Projekte und Initiativen es schon jetzt gibt und woran weiter gearbeitet wird und gearbeitet werden muss.

Ich belasse es deshalb bei meiner Einschätzung, dass die Frage nach Kultur und Iden- tität in einer globalisierten Welt die zentrale Herausforderung darstellt. Ganz einfach deshalb, weil sie die existenzielle Fragestellung impliziert, wie wir leben wollen: als In- dividuen wie auch als Gemeinschaften. Identitätsbildung findet heute unter der Be- dingung permanenter Veränderungsprozesse statt, die sich mit wahnwitziger Ge- schwindigkeit vollziehen. Das macht es so schwer, ein allgemein anerkanntes System von Werten und Normen zu entwickeln – auf das wir aber angewiesen sind. Das macht es so schwer, langfristig stabile Lebensperspektiven zu entwickeln – die eben- so unverzichtbar sind.

Kultur kann uns dabei helfen. Sie stellt Fragen und beantwortet diese. Sie verunsi- chert und stabilisiert. Sie verändert und bewahrt. Wie eine gelingende Individuation beinhaltet Kultur beides: die Bezugnahme auf das Eigene, auf all das, was mit Her- kunft zu tun hat, und die Offenheit für das Neue, Unbekannte und bisweilen das Ver- störende.

Diese Dialektik gehört seit langem zur intellektuellen und emotionalen DNA des deut- schen Volkes – von den bewegenden Kunstliedern Franz Schuberts bis hin zu den ‚Heimat‘-Filmen des großen Regisseurs Edgar Reitz aus dem Hunsrück. In Hermann Hesses Entwicklungsroman Demian liest sich das so: „Wer geboren werden will, muss eine Welt zerstören.“ Man muss also all das hinter sich lassen, was einen daran hin- dert, sich weiterzuentwickeln.

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 9 Grußwort

Heutzutage lassen sich zwei bemerkenswert gegenläufi ge Trends feststellen: die kulturelle Vereinheitlichung einerseits, also die McDonaldisierung von Wer- ten und Lebensstilen, und die immer engmaschigere Herausbildung von Identi- täten andererseits.

Für mich besteht überhaupt kein Zweifel daran, dass die Stärkung positiver regi- onaler Identität den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördert. Um dabei erfolg- reich zu sein, müssen alle Aktivitäten zur Entwicklung regionaler Perspektiven in die Lebenswirklichkeit eingepasst werden, demokratisch und partizipativ ausgerichtet sein und spezifi sche Identitätsmerkmale betonen.

Lassen Sie uns also in den Blick nehmen, woher wir kommen. Aber seien wir frohgemut off en für das Unbekannte, in dessen Richtung wir gehen.

Ich danke der ZIRP für die Bereitschaft, sich mit der Frage nach der Kultur und der regionalen Identität zu befassen. Den Autorinnen und Autoren dieses Buchs danke ich für Ihre anregenden Beiträge.

Professor Dr. Konrad Wolf

10 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 11 Kultur prägt

Rheinland-Pfalz in Zitaten

Kultur prägt – das ist beim  ema Buchdruck und Rheinland-Pfalz durchaus wörtlich zu verstehen. Johannes Gutenbergs Erfi ndung Mitte des 15. Jahrhunderts ermöglichte wich- tige gesellschaftliche Veränderungen. Durch den Druck mit beweglichen Lettern konn- ten Informationen schneller verbreitet werden und waren so für eine wachsende Bevöl- kerungsgruppe zugänglich. Die ZIRP möchte diese kulturelle und zivilisatorische Leistung des Mainzers in besonderer Weise würdigen: Über die Publikation verteilt fi n- den Sie – in Anlehnung an die ausladend geschmückte Gutenbergbibel und die Buchma- lerei des Mittelalters – im Fleuronné-Stil gestaltete Zitate berühmter Menschen über Land und Leute in Rheinland-Pfalz.

Unser Dank für die Umsetzung gilt Gundela Kleinholdermann. Die Künstlerin und Grafi - kerin arbeitet freiberufl ich als Kalligraphin und ehrenamtlich in der museumspädagogi- schen Druckwerkstatt des Gutenberg-Museums Mainz.

Die Zitate wurden vom rheinland-pfälzischen Landesbibliothekszentrum zusammenge- stellt. Unser herzlicher Dank für die Unterstützung gilt Dr. Annette Gerlach und Dr. Bar- bara Koelges.

12 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur prägt

eimat ist da, wo man aufgewachsen ist, seine ersten Kinderlieder ge- sungen hat und wo man seine erste große Liebe erfahren hat. Bei mir ist das , in der Eifel. Zwar eine raue und steinige Gegend, aber derlei Heimatgefühle habe ich sonst nirgends auf der Welt.

Mario Adorf, 15. April 2013, dpa-Interview

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 13 Kultur prägt

15 Zusammenleben in Vielfalt und Respekt Ministerpräsidentin Malu Dreyer

16 Projektionen und Stereotype – Heimat und regionale Identität PD Dr. Nils M. Franke Prof. Dr. Beate M. W. Ratter

19 Verschieden in einer Welt: Vielfalt und Einigendes in der globalen Gesellschaft Prof. Dr. Christoph Antweiler

21 Kulturförderung ist eine Investition in den Standort Margret Suckale

22 Typisch Rheinland-Pfalz? Ergebnisse der ZIRP-Umfrage Daniela Hartmann Annika Schanne

14 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur prägt

Zusammenleben in Vielfalt und Respekt

Rheinland-Pfalz feiert dieses Jahr 70. Geburtstag. Als so genanntes ‚Bindestrich- Land‘ gestartet, ist es heute ein Land der Vielfalt und des Zusammenhalts. Die unterschiedlichen Regionen bedeuten auch eine Fülle an kulturellen Prägungen “ und Angeboten. Kultur ist eine alle Lebensbereiche durchdringende, gesellschaft- liche Kraft, die verbindet und neue Perspektiven erö‡ nen kann. Kultur scha‡ t Erfahrungsräume, die Vertrautes neu erleben lassen und mit Neuem unsere Er- fahrungen bereichern. Rheinland-Pfalz ist ein Land der Kultur und ein Land der Regionen.

Die ZIRP widmet der Frage, wie Kultur die regionale Identität prägt, die vorliegen- de Publikation. Im Zuge der Globalisierung, des virtuellen Geschehens und der smarten Kommunikation stellt sie die Frage nach Heimat und Identität. Projekte wie dieses sind von großem Wert, um ein Zusammenleben in Vielfalt und Res- pekt zu fördern. Dabei zeigt die ZIRP mit dieser Publikation eindrucksvoll, wie die Besinnung auf das, was bereits da ist, und gleichzeitige O‡ enheit für das, was „ kommt, Hand in Hand gehen. Malu Dreyer Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz und stellvertretende Vor- sitzende der ZIRP

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 15 Kultur prägt

Projektionen und Stereotype – Heimat und regionale Identität

PD Dr. Nils M. Franke Regionale Identität ist ein Begri , der sich zu- oder sein Schulweg nicht mehr in das eigene Wissenschaftliches Büro nächst etwas hölzern und akademisch anhört. In Dorf oder die Stadt führt, sondern weitere Stre- Leipzig Wahrheit ist er jedoch sehr brauchbar, weil er cken zurückgelegt werden müssen. Oder wenn Prof. Dr. Beate M. W. Ratter mehr meint als der Begri Heimat. regelmäßige Ausfl üge mit den Eltern in die nähe- Institut für Geographie der re Umgebung führen. Universität Hamburg Das Wort Heimat hat seinen Ursprung im Indo- germanischen. Die erste Silbe ‚hei‘ bedeutet ‚lie- Region ist geographisch mehr als Heimat, und gen, ruhen‘. Damit ergibt sich zwangsläufi g ein wir erschließen sie uns meist später im Leben. Raumbezug; im Sinne eines Innehaltens, einer Regionale Identität geht wörtlich von dieser Regi- Verortung. Das Su† x ‚at‘ des Wortes Heimat wird on aus, betont also einen überörtlichen Zusam- sprachwissenschaftlich als Zustandsdeutung ver- menhang. Die ‚regio‘ bezeichnet im Lateinischen standen. Sie verstetigt in diesem Fall die Veror- eine Gegend, eine Landschaft. Die Identität (vom tung im Raum und ergänzt sie um ein soziales Lateinischen ‚idem‘, ‚derselbe‘) geht davon aus, Zusammengehörigkeitsgefühl im Sinne von ‚Zu- dass diese Region Wesenszüge besitzt, die sie gehörigkeit, Geborgenheit, Vertrauen im Kreise von anderen unterscheidet. Das betri t nicht nur der Großfamilie‘. Heimat ist also etwas sehr Wich- materiell fassbare geographische Eigenschaften, tiges, weil sie den Rahmen gibt, in dem sich ein sondern auch immaterielle Werte wie zum Bei- Mensch in seiner Kindheit entwickelt. Im glückli- spiel eine Sprachgemeinschaft, den Dialekt. chen Fall nimmt ein Kind diese soziale und lokale Umgebung als Ort wahr, an dem es gewollt ist In Rheinland-Pfalz zeigt sich das schon in der Na- und der ihm die Möglichkeit gibt, seine Fähigkei- mensgebung des Bundeslandes. Das Rheinland ten positiv zu entwickeln. Dadurch identifi ziert ist anders als die Pfalz – und das wird fast jeder sich das Kind mit diesem Ort und macht ihn zu unterschreiben. Doch was ist genau ‚anders‘? Und seiner Heimat. Somit bleibt Heimat etwas Loka- warum ist das so? Das sind sehr spannende Fra- les, an den Ort Gebundenes. gen, die an Emotionen rühren.

Doch was passiert, wenn sich zwei Deutsche in Am Geographischen Institut der Universität New-York kennenlernen? Sie werden sich gegen- Mainz haben wir zusammen mit unterschiedli- seitig ausfragen: chen Partnern versucht, diese Fragen zu klären.1 Orientiert haben wir uns dabei an den drei Wo kommst du her? großen Flüssen in Rheinland-Pfalz, an denen Aus Deutschland. Wein angebaut wird: Rhein, Mosel und Nahe. Die Ja, aber woher in Deutschland? Studie basiert auf empirischen Untersuchungen Aus Rheinland-Pfalz. – Befragungen, Kartierungen und Expertenge- Ja, aber woher in Rheinland-Pfalz? sprächen. Befragt wurden zufällig ausgewählte Aus dem Pfälzerwald. Passanten ab 16 Jahren: 400 Befragte im Na- hetal, 800 Befragte im Mittelrheintal und 495 Damit wird das Gegenüber zufrieden sein. Es sei Befragte an der Mosel. Hinzu kamen noch ein denn, er oder sie stammt selbst aus Kaiserslau- Vielfaches an Expertengesprächen mit Kommu- tern oder kennt den Pfälzerwald genau. Dann nalpolitikern, Vereinsvorsitzenden, Tourismus- wird er oder sie sich erst mit der Kommune zu- managern, Naturschützern, Vertretern aus Wis- 1 Vgl. Franke, Nils/Ratter, Beate M.W./Treiling, omas (2009): frieden geben, vielleicht sogar die Straße erfra- senschaft und Weinbau, deren Eindrücke denen Heimat und Regionalentwicklung gen. Bei diesem Beispiel ist die Region angespro- aus der Bevölkerung gegenüber gestellt werden an Mosel, Rhein und Nahe - Em- pirische Studien zur regionalen chen. Regionale Identität geht über die Heimat konnten. Die Studie bietet einen Überblick über Identität in Rheinland-Pfalz. hinaus. Wann ist ein junger Mensch das erste Mal das Heimatbewusstsein der Bewohnerinnen (Mainzer Geographische Studien, Sonderband 5). Mainz. in seiner Region unterwegs? Vielleicht, wenn ihr und Bewohner des Landes Rheinland-Pfalz

16 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur prägt

anhand der drei Flüsse und anderen wichtigen oder Ludwigshafen, die Weinberge an der Nahe, geographischen Besonderheiten. Nachfolgend aber auch die Industrieanlagen der BASF einfach stellen wir die zentralen Ergebnisse in Kürze vor. vorhanden sind.

Was prägt Regionale Identität? Kultur ist, was viele teilen

Speisen und Gerichte Mit dem Begri† der Kultur bezeichnen wir die Art ... spielen bei Regionalen Identitäten eigentlich und Weise, wie wir die Landschaften wahrneh- immer eine Rolle. In Rheinland-Pfalz dominiert men, welche Vorstellungen wir darauf projizieren hierbei der Wein. Danach kommen Döbbeku- und welche Stereotype wir entwickeln. Wahrneh- chen, die auch überregional bekannt sind. Spezi- mung bedeutet immer einen selektiven Blick auf fi scher sind Gräwes im Moseltal, ein Topfgericht etwas zu werfen. In einer Stadt wie Mainz sehen aus Sauerkraut, Karto† eln und Rauchfl eisch, der wir zwar viele Häuser, aber die meisten von ihnen Schwenk- und Schaukelbraten an der Nahe oder prägen sich uns kaum ein – anders der Dom. Er der Rheinische Sauerbraten im Mittelrheintal. In ist ein Fixpunkt, der sich fast jedem oder jeder jedem Fall aber scheint das Glas Wein für die einprägt. Das gleiche tri† t auf die Porta Nigra in Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer Trier zu oder das Mittelrheintal mit seinen Bur- das Ausschlaggebende zu sein. gen. Das Rheintal ist lang, aber das Mittelrheintal ist etwas Besonderes. Es gibt also gewisse Ele- Sprache und Dialekt mente, die wir aus unterschiedlichen Gründen ... spielen natürlich vom Kindesalter an bei der besonders deutlich wahrnehmen. Ausprägung der eigenen Persönlichkeit eine wichtige Rolle. Bei unseren Untersuchungen zu Unsere Projektionen, also das, was wir mit dem Heimat und Regionaler Identität in Rheinland- Wahrgenommenen verbinden, sind sehr unter- Pfalz waren wir weniger überrascht, dass an schiedlich. So sieht ein Katholik anders auf den Nahe (Nahetaler Platt) und Mosel (Moselfrän- Mainzer Dom als ein nicht religiös gebundener kisch) der Dialekt eine größere Rolle spielte als Mensch. Einen Biertrinker interessieren vielleicht im Mittelrheintal, wo das Hessische Einfl uss hat. die Weinberge der Mosel kaum, ein Weinliebha- Dort aber wurde wiederum sehr hoher Wert auf ber dagegen betrachtet diese mit einer gewissen die lokalen Dialekte gelegt und ihre Vielfalt unter- Vorfreude. strichen. Das bedeutet, die stete Auseinanderset- zung mit der hessischen Mundart führte zu einer Bei der Ausprägung der Regionalen Identität homogeneren Regionalsprache als einer Art stellt sich aber die Frage, welche Projektionen Überbau, die aber einen Unterbau in Form von von vielen in einer Region geteilt werden, welche sehr vielen lokalen Dialekten hat. also gesellschaftlich akzeptiert sind. So wird der Biertrinker im Moselgebiet mit seiner Au† assung Geschichten und Sagen sicher auf individuelle Akzeptanz stoßen, aber an ... fördern die Identifi kation mit der Region. Oft- der Tatsache, dass Wein dort zur Landeskultur mals kennt man sie seit der Kindheit. Bei der Be- gehört, nichts ändern. Damit ist das verständlich, schäftigung mit diesem • ema fi el uns auf, dass was wir weiter oben Stereotype nannten, also die die Geschichte vom Schinderhannes zwar im Na- weitgehend akzeptierten gesellschaftlichen Zu- hetal sehr bekannt ist – obwohl historisch der weisungen auf die Region, das Land. Sie haben Räuberhauptmann vor allem im Taunus und im immer eine Geschichte, sind schon lange präsent. Hunsrück wirkte –, im Mittelrheintal aber keine Der Pfälzerwald steht für Erholung, Wandern, die Rolle spielte. Denn dort gilt die Loreley als wirk- Seele baumeln lassen. Mainz steht für eine alt- mächtigste Legende. ehrwürdige christliche Tradition, aber auch für die Fastnacht und vieles mehr. Diese Stereotype Diese Ergebnisse sind natürlich Ausdruck einer können sich aber auch ändern. So steht Kaisers- spezifi schen Landeskultur. Dabei ist zu berück- lautern für eine starke Fußballtradition, die aber sichtigen, dass das Land in seiner materiellen im Vergleich zum Weinbau an der Nahe eine eher Existenz, also zum Beispiel die Berge des Pfälzer- junge Geschichte hat. waldes, das Mittelrheintal, die Städte wie Mainz

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 17 Kultur prägt

Die Zuweisungen auf die (Stadt-)Landschaft sind schen unsere Perspektiven anbieten, indem wir also nichts Materielles, nichts mit den Händen sie teilhaben lassen; teilhaben an unserer Form, Fassbares. Sie sind Ausdruck eines geistigen Pro- Feste zu feiern, zu kochen, indem wir unsere Se- zesses, der ein Teil unserer Kultur ist. henswürdigkeiten zeigen. Nur Teilhabe führt zu Integration. Integration durch kulturelle Teilhabe Andererseits bringen die Neuankömmlinge natür- Vielen erscheint das als etwas Nebensächliches, lich ihre kulturell geprägten Perspektiven zu uns, kaum Ökonomisierbares. Tatsächlich ist Kultur ihre stereotypen Vorstellungen. Wir können sie jedoch ein wichtiger Faktor für unser gesellschaft- uns erzählen lassen, und der Blick aus fremden liches Zusammenleben. Das Schlagwort der In- Augen auf unsere Regionen kann uns bereichern, tegration ist in diesen Tagen, in denen der Bürger- weil er den Horizont erweitert. krieg im Nahen Osten viele Menschen aus einem anderen Kulturraum zu uns bringt, sehr oft zu Dieser Austausch sollte gerade in Rheinland-Pfalz hören. Aber was bedeutet es eigentlich? sehr leicht sein. Denn dieser Teil Deutschlands hat es gescha” t, starke regionale Identitäten zu Es bedeutet vornehmlich, die Teilhabe der Neu- entwickeln und zu erhalten, während er gleichzei- ankommenden zu ermöglichen, zum Beispiel mit tig eine stete Drehscheibe des kulturellen, ökono- der Erläuterung unserer Vorstellungen auch von mischen und politischen Austausches war. ■ Regionaler Identität. Wir können diesen Men-

18 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur prägt

Verschieden in einer Welt: Vielfalt und Einigendes in der globalen Gesellschaft

Die zentrale Frage interkulturellen Umgangs ist Körpermerkmalen eingeteilt. Dies führt jedoch zu Prof. Dr. Christoph auf der Ebene von Gemeinden in Rheinland-Pfalz unterschiedlichen beziehungsweise überlappen- Antweiler dieselbe wie auf regionaler Ebene oder im globa- den Einheiten, je nachdem welches Kriterium ge- stellv. geschäftsführender len Rahmen. Wie können die vielen und mitein- nommen wird. Außerdem ist die Lebensweise Direktor, Institut für Ori- ander vernetzten Kulturen auf einem begrenzten von Ethnien immer im Wandel und schließlich ent- und Asienwissen- Planeten koexistieren, ohne gleich werden zu sind Mitglieder von Ethnien weltweit zunehmend schaften (IOA), Abteilung müssen? Für die Antwort müssen wir uns befas- mobil. Deshalb betont die moderne Ethnologie Südostasienwissenschaft, sen mit Kultur, Wir-Gruppen und Vielfalt. bei der Abgrenzung weniger die Besonderheiten Universität Bonn der Lebensweise, als vielmehr die von Mitglie- Keine Kultur gibt es nicht dern selbst betonten Grenzen, ganz im Gegen- satz zu Politikerinnen und Politikern sowie Mas- Ihrem Wesen nach ist Kultur Gestaltung – Gestal- senmedien. tung des menschlichen Daseins. Im allgemeins- ten Sinn meint Kultur die Gesamtheit der E‡ ekte Ethnien werden in der heutigen Ethnologie in der und Produkte menschlichen Gestaltens. Im Rah- Regel nach dem ‚Wir‘-Bewusstsein (Ethnizität) men ihrer Daseinsgestaltung in Kollektiven schaf- und daran orientierten Handlungen unterteilt. fen Menschen aus Vorgefundenem Neues. Kultur Demzufolge können Ethnien wenige Mitglieder ist das, was gestaltbar ist, also auch anders sein haben, aber auch Millionenvölker darstellen. Eth- könnte (Kontingenz). Eine Anthropologie der Kul- nizität zeigt sich in Vorstellungen, Gefühlen und tur widmet sich den typischen Formen und Vari- Handlungen der Zugehörigkeit, die eine Gruppe anten menschenmöglichen Daseins. gegen (eine) andere abgrenzen. Dazu gehören auch Vorstellungen, die die eigene Gruppe als In den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften besonders und positiv und die Außenwelt aus steht Kultur zumeist für die Lebensweise eines dieser Perspektive sehen (Ethnozentrismus). In Kollektivs, das sich von der Lebensform anderer der Regel stellen ethnische Gruppen endogame (nationaler, religiöser, sprachlicher, räumlicher) Gruppen dar; ihre Mitglieder heiraten also inner- Kollektive unterscheidet. Der englische Alltags- halb der Einheit. Ethnische Gruppen werden im ausdruck ‚way of life‘ tri‡ t das recht genau. Bei historischen Prozess durch Ethnizitätsprozesse fast allen ethnologischen Kulturbegri‡ en geht es der Einbeziehung (Inklusion) und Ausgrenzung um die nichtgenetische Tradierung und Innovati- (Exklusion) anderer innerhalb interethnischer In- on. Personen lernen Kultur von anderen Perso- teraktion gebildet, so dass die entsprechenden nen (Sozialisation, Enkulturation). Menschen Zuschreibungen seitens anderer herein spielen. übernehmen in der Regel mehr als sie innovie- Die für die Mitglieder maßgebenden Gruppen- ren. Im Mittelpunkt stehen durch Tradierung ge- merkmale sind ausgewählte oder erfundene Tra- formte dauerhafte kollektive Gewohnheiten ditionen, die als gemeinsam anerkannt werden. (Standardisierungen). Da Kultur überlebensnot- wendig ist, gibt es keine Menschen, die Kultur Unterschiedliche Verschiedenheiten nicht, noch nicht oder nicht mehr haben. Kollektive Identität besteht in einer Art Zwiebel- Ethnische Gruppen sind menschliche Kollektive, schalenmodell immer auf verschiedenen Ebe- die auf der Ebene zwischen Familien und ganzen nen. Dies können aufsteigend etwa die Ebenen Völkern, Gesellschaften beziehungsweise Natio- der Verwandtschaftsgruppe (Lineage, Clan), Al- nen angesiedelt sind. In der älteren Völkerkunde tersgruppe, Regionalgruppe, Religionsgruppe wurden Ethnien nach einfach beobachtbaren oder Nation sein. Individuen wählen dabei je Merkmalen wie Siedlungsgebiet, Hausform, nach sozialer Situation und Kontext aus diesem Bräuchen, Religion, Sprache und oft sogar nach Set von unterschiedlich umfassenden Identitäts-

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 19 Kultur prägt

einheiten. Diese Auswahl ist in aller Regel kaum Individuum vielheitsbezogener werden zu wol- bewusst; manchmal folgt sie dagegen aber stra- len. In einer Art ‚Patchworkidentität‘ müsste die tegischen Gesichtspunkten. Zweitens selektieren innere Kohärenz keineswegs abhandenkommen. Individuen die gruppendefi nierenden Merkmale So könnte man der Heterogenität Gerechtigkeit aus einer Vielzahl von Möglichkeiten. Für die ge- widerfahren lassen und ohne Angst verschieden nannten Ebenen können ganz unterschiedliche sein. Einzelne Personen könnten solch eine Ko- Merkmale der Grenzziehung herangezogen wer- härenzfähigkeit mehr aus der Verknüpfung mit den, etwa Sprache oder Religion. Entscheidend anderen gewinnen als nur aus sich. Es wird ist die Eigenperspektive (die emische Sicht) der immer gern betont, dass andere Kulturen zwar gefühlten, geglaubten und jeweils betonten Ge- verschieden, aber gleichrangig sind. Ich sage: Sie meinsamkeiten. Insofern ist es für die Identitäts- sind nicht nur gleichrangig, sie sind eben in vieler dynamik zweitrangig, ob die Abgrenzungen alt- Hinsicht auch gleich. Es gibt neben der biologi- hergebracht (primordial) oder etwa erst durch schen Einheit auch Kulturuniversalien. Das Ziel kolonialbehördliche EingriŠ e kreiert (konstruiert) wäre aus meiner Sicht eine kosmopolitische statt sind und ob eine Ursprungslegende aus der wis- einer nationalistischen oder universalistisch-glo- senschaftlichen Sicht reale Geschichte wiedergibt balistischen Haltung. oder erfundene Geschichte ist. In der vernetzten Welt ist mehr gemeinsame Ori- Vielfalt in menschlichen Kollektiven ist nicht ein- entierung vonnöten, aber es gibt vor allem oŠ ene fach größer oder kleiner: Gesellschaften und Or- Fragen: Bedarf eine zunehmend verquickte Welt- ganisationen sind unterschiedlich verschieden! gesellschaft eines Mindestmaßes an universalem In der öŠ entlichen Debatte über Kultur wie auch Basiskonsens? Wie kann ein Humanismus ausse- in der Organisationsforschung steht ‚Kultur‘ meist hen, der eigene Sichten und historische Erfah- für Unterschiede, für DiŠ erenz. Die Betonung der rungen der europäischen und atlantischen Welt Unterschiede zwischen Kulturen führt jedoch zu nicht vorschnell universalisiert? Wie können wir blinden Flecken: Erstens bleiben die Gemeinsam- Globalität als neues Ganzes denken, ohne Einheit keiten zwischen Kulturen unbeachtet. Zweitens und DiŠ erenz gegeneinander auszuspielen? Wie übersieht man die Unterschiede innerhalb von kann es uns gelingen, den ubiquitären Ethnozen- Kulturen. trismus zu zivilisieren? Wie lässt sich verhindern, dass ‚Kultur‘ und ‚Menschlichkeit‘ als Sprachwaf- Integration durch Verschiedenheit fen missbraucht werden? Ist ein Kosmopolitismus denkbar, der die Menschheit als Einheit versteht, Jeder Humanismus muss die Realitäten mensch- aber die Kulturen nicht in globale Schablonen lichen Lebens, des zwischenmenschlichen Um- presst oder Weltbürgerinnen und Weltbürger vor gangs und der kulturellen Vielfalt auf einem be- allem als elitäre Konsumenten kultureller Vielfalt grenzten Planeten bedenken. Nur eine kennt? Das sind die heute drängenden und zu- umfassende anthropologische Perspektive bildet gleich ungelösten Fragen interkulturellen Um- die Grundlage für einen erneuerten Humanis- gangs. mus. Anthropologie hilft uns, beides im Blick zu behalten: den ganzen Menschen und die Erst wenn wir beide Seiten zusammen denken – Menschheit als Ganzes. die Vielfalt und das Einigende – erhalten wir ein vollständiges und scharfes Bild. Und das zeigt Meine Vision ist, andere Personen (aus der eige- neben faktischen Kulturunterschieden und oft nen sowie anderen Kulturen) als von mir ver- oberfl ächlichen Kontrasten eine weltweite Basis schieden und gleichzeitig als mir gleich anzuse- prinzipieller Gleichheiten. Kulturen leben nicht in hen. Man müsste mehr auch das Menschen verschiedenen Welten, sondern verschieden in Verbindende suchen und die Einheit der Mensch- einer Welt. ■ heit betonen. Integration könnte durch ihre Ver- schiedenheit selbst entstehen. Gruppenidentität entstünde demnach aus dem Kontakt mit Perso- nen anderer Gruppen (beziehungsweise Katego- rien) statt aus der Abgrenzung von diesen. Das Fernziel wäre eine Integration durch Verschie- denheit. Auf Personen bezogen wäre das Ziel, als

20 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur prägt

Kulturförderung ist eine Investition in den Standort

Kultur ist elementarer Bestandteil von Lebensqualität. Sie kann Unterhaltung und Zerstreuung sein, sie ist aber auch Orientierung und Selbstverortung. Sie regt an, “ stellt in Frage und gibt Gedanken sowie Gefühlen ein Zuhause. Wie Menschen miteinander leben, ist oftmals Ausdruck gemeinsamer kultureller Geschichte und Prägung. Die Förderung von Kultur nehmen wir bei der BASF als Teil unserer ge- sellschaftlichen Verantwortung sehr ernst. Kulturelle Einrichtungen geben unse- ren Städten und Regionen ein Gesicht, sie machen sie attraktiv zum Leben und Arbeiten. Unternehmen und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind genauso Resonanzboden kultureller Vielfalt wie die Gesellschaft insgesamt. Die ZIRP zeigt mit dieser Publikation, dass Kultur regionale Identität prägt und dass diese unser „ Bundesland Rheinland-Pfalz enorm bereichert. Margret Suckale Mitglied des Vorstands der BASF SE und Vorsit- zende der ZIRP

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 21 Kultur prägt

Typisch Rheinland-Pfalz? Ergebnisse der ZIRP-Umfrage

Daniela Hartmann Um von Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland- Die Stichprobe: Wer hat Projektleiterin, ZIRP Pfälzern zu erfahren, wie sie ihre Region sehen, teilgenommen? Annika Schanne haben wir sie in einer Online-Umfrage gebeten, Projektmitarbeiterin, ZIRP uns zu erzählen, was für sie typisch Rheinland- An der Umfrage, die im Zeitraum vom 29. Juni bis Pfalz ist. Insgesamt 942 Menschen haben den zum 25. Juli 2016 online durchgeführt wurde, Fragebogen beantwortet und viele verschiedene haben 942 Menschen mit Rheinland-Pfalz-Be- persönliche, spannende und auch überraschen- zug1 teilgenommen.2 Von ihnen gaben 814 an, de Eindrücke von ihrem Rheinland-Pfalz vermit- aktuell in Rheinland-Pfalz zu leben. Der Anteil telt. der männlichen Teilnehmer an unserer Stichpro- be überwiegt mit 59 Prozent. Das Durchschnitts- Einige Umfrageergebnisse zu den Schwerpunkt- alter der Teilnehmerinnen und Teilnehmer be- 1 Dies umfasst Teilnehmer, die in Rheinland-Pfalz geboren oder themen Heimat, regionale Identität und Kultur trägt 50 Jahre, wobei der jüngste Teilnehmer 16 aufgewachsen sind, aktuell in geben wir hier wieder. Weitere Ergebnisse der und der älteste Teilnehmer 83 Jahre alt war. Ins- Rheinland-Pfalz wohnen oder aus sonstigen Gründen regelmä- Umfrage fi nden sich an anderer Stelle in dieser gesamt ist der Bildungsstand der Teilnehmerin- ßig in Rheinland-Pfalz unterwegs Publikation zu den inhaltlich entsprechenden nen und Teilnehmer hoch: 73 Prozent von ihnen sind. Beiträgen. So lernen Sie zum Beispiel im Kapitel haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium. 2 Da die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zufällig ausge- zu Sprache und Dialekt die eine oder andere Diese Verteilungen von Geschlecht, Alter und Bil- wählt wurden, kann die Stichpro- rheinland-pfälzische Redewendung kennen, die dung weichen von der tatsächlichen Verteilung in be nicht als repräsentativ gelten. Ihnen bislang womöglich noch gar nicht bekannt der Landesbevölkerung ab: Dort überwiegt der 3 Vgl. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (2015): Bevölke- war (Seite 73). Auch zum ’ ema Essen und Anteil der weiblichen Bevölkerung mit 51Prozent, rung 2014 nach Geschlecht, Fa- Trinken hatten die Befragten einiges zu sagen. das Durchschnittsalter beträgt 46 Jahre und der milienstand, höchster allgemei- ner Schulabschluss, höchster Die Antworten servieren wir auf Seite 123. Anteil an Hochschulabsolventen ist im Vergleich berufl icher Abschluss und über- wiegender Lebensunterhalt. URL: mit 13 Prozent sehr viel niedriger als in unserer www.statistik.rlp.de/gesellschaft- Unser Fazit: Die Rheinland-Pfälzer sind boden- Stichprobe.3 Woher kommen die Teilnehmerin- und-staat/bevoelkerung-und-ge- biet/basisdaten-land/bev1mikroz ständig, heimatverbunden und lieben die Vielfalt nen und Teilnehmer? 432 Befragte, das ent- ensus/?Fsize=title%25253DPress der Kulturen in ihrem landschaftlich herausra- spricht 56 Prozent, kommen aus kleineren und emitteilungen [13.02.2017]. gend schönen ‚Heimat‘-Bundesland. mittleren rheinland-pfälzischen Städten. 339 Teilnehmerinnen und Teilnehmer (44 Prozent) kommen aus den in Abbildung 1 dargestellten Groß- und Mittelzentren.

Abb. 1 In welcher Gemeinde oder Stadt leben Sie? Annäherung an ein Gefühl: Was ist Heimat?

Landau Ein Land, ein Ort, Gerüche oder Geräusche, Spra- Speyer che, Dialekt, Freunde und Familie – Heimat be-

Neustadt deutet für jeden etwas anderes. Wir haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Umfra- Koblenz ge gefragt, was sie unter Heimat verstehen. Dazu Bad Kreuznach haben wir ihnen mehrere mögliche Aspekte vor-

Ludwigshafen geschlagen und sie gebeten anzugeben, wie stark sie diese mit Heimat assoziieren – mit folgendem Trier Ergebnis: Am meisten verbinden die Teilneh- Kaiserslautern merinnen und Teilnehmer Heimat mit geliebten Menschen, für viele ist Heimat ein Gefühl (Ab- Mainz bildung 2). Auch der konkrete Wohnort und die Klein und Mittelstädte umgebende Landschaft werden sehr stark mit Basis: 771 Befragte dem Heimatbegri§ in Verbindung gebracht. 72

22 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur prägt

Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Abb. 2 Wie sehr verbinden Sie die folgenden Aspekte verbinden mit dem Begri Heimat Kultur. Kaum mit dem, was für Sie „Heimat“ bedeutet? mit Heimat verbinden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hingegen Vereinsleben und den Ort, 100% Basis: 856 Befragte an dem sie ihren Glauben ausüben. 77 Prozent 90% (Sehr) starke Assoziationen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer antworte- Neutral ten auf die Frage, ob Rheinland-Pfalz für sie Hei- 80% mat ist, mit Ja. Insgesamt 57 Prozent der Befrag- Überhaupt/Eher keine Assoziationen 70% ten sind stolz darauf in Rheinland-Pfalz zu leben beziehungsweise hier geboren zu sein. 60%

Regionale Identität: Rheinhesse, 50% Pfälzer oder Westerwälder? 40%

Im Sinne des Überthemas unserer Publikation 30% haben wir uns außerdem gefragt, wie wichtig den 20% Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzern ihre regionale Identität ist: Ist es für sie wichtig, 10% als Rheinhesse, Pfälzer, Westerwälder, Eifeler, etc. 0% gesehen zu werden? Allgemein lässt sich diese Menschen, Mein Gefühle Land- KulturellesDer Ort, Da, wo Da, wo ich die ich Zuhause und Emp- schaften, an dem mein meinen Frage tendenziell mit Nein beantworten – denn liebe bzw. fi ndungen Städte, ich aufge- Verein Glauben 55 Prozent, also etwas mehr als die Hälfte, legt mag Umgebung wachsen ist ausübe bin keinen Wert darauf, als Rheinhesse, Pfälzer, etc. gesehen zu werden. Es macht jedoch einen Un- terschied, ob die Befragten in Rheinland-Pfalz Abb. 3 Womit verbinden Sie Rheinland-Pfalz geboren beziehungsweise aufgewachsen sind am meisten? oder nicht: Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die in Rheinland-Pfalz geboren beziehungswei- se aufgewachsen sind, ist die regionale Zugehö- Wald rigkeit in 61 Prozent der Fälle wichtig, während es bei nicht-gebürtigen Rheinland-Pfälzerinnen Wein und Rheinland-Pfälzern nur 16 Prozent sind. Der Aussage, in Rheinland-Pfalz herrsche regionale Dialekt Vielfalt, stimmten dennoch 83 Prozent der Be- fragten zu. Rhein und Mosel

Was ist typisch Rheinland-Pfalz? Industrieland

Land der Burgen und Schlösser Zur Frage, was typisch Rheinland-Pfalz sei, haben wir den Befragten verschiedene Antwortoptionen Gastland und Tourismusregion vorgeschlagen. Die am meisten ausgewählten

Antworten zeigen: Die Teilnehmerinnen und Teil- Heimat Gutenbergs nehmer verbinden vor allem landschaftliche As- pekte sowie die Mentalität der Menschen, die hier Heimat von Karl Marx leben, mit Rheinland-Pfalz (Abbildung 3) .

Regionale Küche Wodurch zeichnet sich die ‚Mentalität der Men- schen‘ aus? In unserer Umfrage stellten wir die Regionale Medien Frage danach, was typisch rheinland-pfälzisch sei, noch einmal. Dieses Mal machten wir aber keine Willkommenskultur Antwortvorgaben. Die Ergebnisse, dargestellt auf Mentalität der Menschen, Seite 25, zeigen: Neben Landschaftsbildern die hier leben kommen den Menschen beim Gedanken an ihr Rheinland-Pfalz Begri e wie Geselligkeit, O en- Basis: 777 Befragte 0% 20% 40% 60% 80% 100%

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 23 Kultur prägt

heit, Bodenständigkeit und Lebensfreude in den Literatur und Film werden hingegen kaum mit Sinn. 80 Prozent der Befragten schätzen die Le- der rheinland-pfälzischen Kulturlandschaft asso- bensqualität in Rheinland-Pfalz als hoch ein. ziiert. So gaben 52 Prozent an, Kino überhaupt Rund 70 Prozent stimmten der Aussage zu, nicht mit Rheinland-Pfalz in Verbindung zu brin- Rheinland-Pfalz sei ein o enes Land, das für Zu- gen (Abbildung 4). Unterschiedliche Altersgrup- wanderer zu einer neuen Heimat werden könne. pen nehmen das kulturelle Angebot entspre- chend ihrer Interessen unterschiedlich stark Wein und Fastnacht: Kulturland wahr: Je älter die Teilnehmerinnen und Teilneh- Rheinland-Pfalz? mer sind, desto eher bringen sie die Angebote ¡ eater, Festivals, Museum, Musik und Literatur Das kulturelle Angebot in Rheinland-Pfalz ist rie- mit Rheinland-Pfalz in Verbindung. Jüngere Teil- sig und vielfältig. Das sehen auch unsere Befrag- nehmerinnen und Teilnehmer hingegen verbin- ten so: Der Aussage ‚Rheinland-Pfalz ist ein Kul- den eher Weinfeste, Kino und Fastnachtsveran- turland‘ stimmten immerhin 62 Prozent zu. Die staltungen mit Rheinland-Pfalz. Zahl der Museen im Land hat sich im Vergleich zum Jahr 1984 fast verdoppelt. Hinzu kommen Bei der Frage, welche kulturellen Angebote am zahlreiche Veranstaltungen, organisiert von meisten fehlen, wurde an erster Stelle ¡ eater Künstlerinnen und Künstlern, Vereinen, Stiftun- genannt, vor allem in eher ländlichen Regionen. gen und Festivals. Leuchttürme wie das Festival Weitere, nach Meinung unserer Teilnehmerinnen des deutschen Films in Ludwigshafen, die Nibe- und Teilnehmer ausbaufähige Angebote sind lungenfestspiele in Worms, Musik in Burgen und zeitgenössische Kunst, Konzerte, Musicals und Schlössern und das Mosel Musikfestival haben auch die Filmförderung. Die dritthäufi gste Ant- Strahlkraft über rheinland-pfälzische Grenzen hi- wort ist immerhin: nichts. naus. Es überrascht angesichts dieser Vielfalt, dass Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland- Zusammenfassung Pfälzer laut unserer Umfrage vor allem Weinfeste (93 Prozent) und Fastnachtsveranstaltungen (65 Wohlgemerkt: Die Ergebnisse unserer Umfrage Prozent) mit Rheinland-Pfalz verbinden. ¡ eater, bilden nicht die Meinungen aller in Rheinland- Pfalz lebenden Menschen ab, sondern derjeni- gen, die sich an der Umfrage freiwillig beteiligt haben. Dabei lassen sich durchaus Trends erken- nen, die uns spannende Einblicke in ¡ emen geben, die uns alle betre en: Heimat, Identität Abb. 4 Wie stark verbinden Sie folgende kulturelle und Kultur. Angebote mit Rheinland-Pfalz? Für die Mehrzahl der Befragten ist Rheinland- 100% Basis: 779 Befragte Pfalz ihre Heimat. Für viele ist zudem die regio-

90% (Sehr) stark nale Zugehörigkeit wichtig. Ob Westerwald, Neutral Rheinhessen oder Hunsrück: Rheinland-Pfalz 80% scheint nicht gleich Rheinland-Pfalz zu sein. Regi- Überhaupt/Eher nicht 70% onal bilden sich o ensichtlich verschiedene rheinland-pfälzische Identitäten aus. 60% Denken unsere Befragten an Rheinland-Pfalz, 50% kommen ihnen Landschaftsbilder in den Sinn: 40% Wein, Rhein und Mosel sowie Wald zählen zu den meistgenannten Begri en. Weinfeste und die 30% Fastnacht sind für die befragten Rheinland-Pfäl- 20% zerinnen und Rheinland-Pfälzer die kulturellen Ereignisse, die sie am meisten mit ihrer Heimat 10% verbinden. Das passt auch zu einem weiteren Er- 0% gebnis: Die Rheinland-Pfälzerinnen und Rhein- WeinfesteMFastnachts- usik Museum Festivals eater LiteraturKino veranstal- land-Pfälzer sind gesellig, o en und bodenstän- tungen dig. Und lebensfroh. Ein schönes Fazit. ■

24 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur prägt

Was ist typisch Rheinland-Pfalz?

Abgebildet sind die Begri e, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern unserer Umfrage besonders häufi g genannt wurden. Es gilt: je größer der Begri , desto häufi ger wurde er genannt. Ländlich

Offenheit Bodenständigkeit Menschen

Natur Geselligkeit Wald Lebensfreude Rhein Landschaft

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 25 Kultur wächst

26 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur wächst

om Rhein. Von der großen Völkermühle. Von der Kelter Europas! [...] ie Besten der Welt! Und warum? Weil sich die Völker dort vermischt haben. Vermischt – wie die Wasser aus Quellen und Bächen und Flüssen, damit sie zu einem großen, lebendigen Strom zusammenrinnen.

Carl Zuckmayer: Des Teufels General

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 27 Kultur wächst

29 Komm, ich erzähl‘ dir von Rheinhessen Volker Gallé

32 Kulturelles Erbe: Profi l für ein politisches Kunstgebilde Ingeborg Ho stadt

35 200 Jahre Karl Marx – Große Landesausstellung 2018 in Trier Dr. Rainer Auts

38 Weltkulturerbe römischer Limes – Ansätze zur Förderung des Kulturtourismus Dr. Franz Schafranski

41 Das Gedächtnis der Demokratie: Gedenkkultur in Rheinland-Pfalz Wolfgang Faller

44 Von großer Vielfalt und Schönheit – Au• ruch im Oberen Mittelrheintal Nadya König-Lehrmann

47 Basaltgrau und Kobaltblau – Industriekultur im Westerwald Tatjana Steindorf

28 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur wächst

Komm, ich erzähl’ dir von Rheinhessen

Wenn sich einer auskennt im Land der ‚Hiwwel‘, dann ist es der Liedermacher, Historiker, Kulturkoordi- Volker Gallé nator, Autor – und Rheinhesse – Volker Gallé. Er prägt und bereichert seit Jahrzehnten die rheinhessi- Kulturkoordinator der sche Kultur, indem er sie besingt und bedichtet. Für seinen Einsatz für die regionale Kultur wurde er Stadt Worms und 2015 mit dem Bundesverdienstkreuz des Verdienstordens ausgezeichnet. Wir freuen uns, auf der fol- Sprecher des Arbeits- genden Seite eines seiner Gedichte abdrucken zu dürfen. kreises Rheinhessen Kultur Der gebürtige Alzeyer hat in der regionalen Geschichte geforscht und beschreibt immer wieder die be- sondere Mentalität der Menschen. Für uns hat er einen Teil seines geballten Wissens aufgeschrieben und lässt uns teilhaben an den Feierlichkeiten des 200. Geburtstags der Region im vergangenen Jahr.

Im Zuge des Wiener Kongresses entstand Rhein- tung von Mainz als Landeshauptstadt und die hessen 1816 als räumlicher Organisationsrah- kulturelle Nähe zur Pfalz, zum Mittelrhein und men und kurz danach als regionaler Begri . Das Naheraum zu Gute und halfen neben der rhein- Großherzogtum Hessen-Darmstadt erhielt den hessichen auch eine pfälzische Identität zu ent- nördlichen Teil des zuvor fast zwanzig Jahre lang wickeln. französischen Departements Donnersberg zum Ausgleich für den Verlust Westfalens, das Preu- Identität ist eine Frage der Mentalität ßen zugesprochen wurde. Der Großherzog über- nahm den kurpfälzischen Begri ‚bei Rhein‘ in Identität kann als bewusste Selbstzuschreibung seinen Titel und benannte den neuen linksrheini- verstanden werden, die ihren regionalen Aus- schen Landesteil dementsprechend Rhein-Hes- druck in institutionellen Strukturen und diskursiv sen. Im Laufe der Geschichte ist der Name zu vereinbarten Narrativen fi ndet. Sie fußt auf dem ‚Rheinhessen‘ (Betonung auf der vorletzten Silbe) Mentalitätspotenzial einer Region, also historisch zusammen gewachsen. gewachsenen und kulturell geformten Denk- und Handlungseigenschaften. Die rheinhessische Nach 1945 wurde die Region dem neuen Land Mentalität ist vor allem beeinfl usst durch die Viel- Rheinland-Pfalz zugeordnet. Bei der Abstim- falt an unterschiedlich großen und gestalteten mung über die Landesverfassung 1947 votierten Territorien und deren Beziehung untereinander die Menschen in Rheinhessen mit 52,4 Prozent am Rhein – als eine der wichtigsten, europäisch dagegen, vor allem wegen des Schulartikels, über o enen Handelsstraßen. Daraus resultieren sozi- den auf Betreiben der katholischen Kirche wieder ale Erfahrungen wie sie Zuckmayer als ‚Völker- Bekenntnisschulen eingeführt werden sollten. mühle‘ beschreibt, die zu einer pragmatischen Gegen diesen Schulartikel stimmten sogar 67 Problemlösungskompetenz verhelfen. Als Ventil Prozent. Hintergrund war der jahrhundertealte für die darin auch notwendige Abgrenzung die- Umgang mit multikonfessionellen Gemeinschaf- nen Spott und Witz. ten in den Ortsgemeinden und die aus dem bür- gerlichen Politik- und Rechtsverständnis des Dem bürgerlichen Rechtsverständnis von Gleich- Code civil folgende fl ächenhafte Säkularisierung heit ist die hier seit Jahrhunderten geübte Real- des Bildungswesens. In einem von der Landesre- erbteilung entgegengekommen. Die politische, gierung über fast zwanzig Jahre hinausgezöger- rechtliche und ökonomische Modernisierung aus ten Volksentscheid über die Zugehörigkeit zu der französischen Zeit hat Selbstverständnis und Hessen stimmten im Januar 1975 drei Viertel der Alltagskultur geprägt und sich auch in Zeiten poli- Menschen in Rheinhessen jedoch für den Ver- tischer Anpassung nach der Niederlage der De- bleib in Rheinland-Pfalz. In dieser vorangegange- mokratinnen und Demokraten 1849 und der nen Gewöhnungs- und Kennenlernphase kamen Dominierung durch den preußischen Obrig- den Rheinhessinnen und Rheinhessen ihre jahr- keitsstaat nach 1871 erhalten. Sie hat sich kultu- hundertelang eingeübte Anpassungsfähigkeit an ralisiert, unter anderem im besonderen Brauch politische Verhältnisse, die gewonnene Bedeu- der regionalen Fastnacht, die in den 1830er Jah-

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 29 Kultur wächst

ren in Opposition zur preußisch-österreichischen des frühen 19. Jahrhunderts erhalten und tragen Restauration entstanden ist. Institutionen wie das Historische Museum in Speyer oder das Pfalztheater. Damit hängt auch Zum Geburtstag ganz schön anders zusammen, dass die volkskundliche Beschäfti- gung mit Rheinhessen spät eingesetzt hat. Wäh- 2016 war ein besonderes Jahr für Rheinhessen: rend in der Pfalz beispielsweise bereits 1857 Wil- Seine Gründung jährte sich zum 200. Mal. Zu die- helm Heinrich Riehls prägendes Buch ‚Die sem Geburtstag hat die Identitätsbildung in der Pfälzer‘ erscheinen konnte, verö™ entlichte Wil- Region mit rund 600 Veranstaltungen, einer star- helm Hofmann seine ‚Rheinhessische Volkskun- ken internen Vernetzung und der Marketingkam- de‘ erst 1932, also 75 Jahre später. pagne ‚Ganz schön anders‘ einen ungeheuren Schub erhalten. Anlässlich des Jubiläums wurde Der 1945 erneut gebildete Regierungsbezirk die organisatorische und diskursive Vernetzung Rheinhessen mit Sitz in Mainz wurde 1968 mit einzelner Initiativen gefördert. Während die de- der Pfalz zusammengelegt, der Sitz wechselte mokratischen Bezirksstrukturen Rheinhessens, nach Neustadt. Im Jahr 2000 wurden alle Regie- die auch Träger von Kulturinstitutionen hätten rungsbezirke in Rheinland-Pfalz aufgelöst und werden können, von hessischer Seite unterlaufen damit regional gewachsene Strukturen von der oder aufgelöst wurden und man sich daher stär- Landespolitik zerschlagen. Da es in Rheinhessen ker kommunal orientieren musste, haben sich – anders als in der Pfalz – keine alternativen Be- beispielsweise in der Pfalz die Bezirksstrukturen zirksstrukturen gab, orientierte sich die Kultur an

rheinhessische gerüche

ein schwerer duft. in den kellern gärt es. die traubenseelen fl iegen heute tief. und wollen sich ein liebchen fangen. um die ecken schauen gnome und kröten. ducken sich zum tanz. jetzt muß man luft holen. von außerhalb.

gestern noch waren die fi nger schwarz vom saft der trauben und von erde. au£ ocker wurden auf dem rücken durch den weinberg getragen. feixende geister. nach vier stunden das köstliche brot mit leberwurst. in der

mittagspause. an die rolle gelehnt. ich weis noch genau, wie der kirschsaft gerochen hat. meine eltern haben ihn aus den früchten rausgekocht. für den winter. tiefrot in grünen fl aschen. heiß in der julihitze. ein süßes versprechen.

auch der apfelgelee. der hellere. ein guter freund. der über die wiesen springt. dazwischen die bärbeißige brombeere. ganz im dunkel zuhaus. im gestrüpp der bahndämme. der leguan rollte die zunge aus. und fängt mich ein.

Volker Gallé rhein.hessen.blues, Leinpfad Verlag, Ingelheim 2007

30 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur wächst

kommunalen Strukturen und es bildeten sich In- lerweile in einigen Regionen wie zum Beispiel teressengruppen und -verbände. Bereits 1961 Südtirol als Marketinginstrument eingesetzt. Zum wurde der Verein Rheinhessenwein gegründet, einen der Authentizität wegen, zum anderen weil 1987 die Rheinhessen Touristik GmbH, 2000 Menschen durch Erzählungen besser verstehen. der Verein Rheinhessen Marketing und 2005 die Das sind ureigene Fähigkeiten und Aufgaben der Arbeitsgruppe Rheinhessen Kultur. Mit letzterem Kultur. entstanden erste Überlegungen zur 200-Jahr- Feier. Kultur und Tourismus sind sich im Rahmen des Jubiläumsjahres näher gekommen. Die Touris- Einen Marketingimpuls setzte 2005 die Studie musstrategie des Landes setzt noch immer Kultur ‚Erlebnis Weinkulturlandschaft‘, aus der eine als Basis für Wandern, Radfahren und Weinge- Steuerungsgruppe entstand, in der die vier oben nuss voraus und fasst sie nicht gezielt und för- genannten regionalen Organisationen und das dernd ins Auge. Die Erfahrungen in Rheinhessen Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) und neuere Studien zeigen: Vor allem in der kuli- in Oppenheim zusammenarbeiten. Im Vorstand narisch orientierten Zielgruppe spielt Kultur als von Rheinhessen Marketing, dem Träger des Ju- Alltagskultur in Form von Angeboten wie ¥ eater, biläums 2016, stimmen sich die genannten regio- Konzerten und Ausstellungen eine wichtige Rolle. nalen Organisationen, HWK und IHK, die beiden Dies gilt auch für die mehr an Natur und Bewe- Landkreise Mainz-Bingen und Alzey-Worms und gung orientierten Zielgruppen, beispielsweise in- die beiden kreisfreien Städte Mainz und Worms, dem Denkmäler Zielpunkte von Wanderungen Verbände wie die Landfrauen und Vertreter von sind. Umgekehrt arbeiten kulturelle Institutionen regionalen Unternehmen miteinander ab. Das Ju- daran, frühzeitig vermarktbare Angebote für den biläumsnetzwerk konnte entstehen, weil es zum Tourismus zu entwickeln, sowohl mit Blick auf einen eine stark aus der Wirtschaft geförderte Ko- den Tagestourismus, der aus der Region selbst ordination und Kommunikation nach innen und und ihren Nachbarregionen kommt, als auch mit außen über ein hauptamtliches Projektbüro gab Blick auf Kurzurlaube und Kulturtourismus im und zum anderen begeistertes Engagement von engeren Sinne. Letzteres ist nur mit Veranstaltun- Initiativen und Ortsgemeinden, das sich durch gen überregionaler Reichweite wie etwa den Ni- zahlreiche Veranstaltungen ausdrückte. Beispiel- belungenfestspielen in Worms möglich. haft stehen dafür die beiden kulturellen Netzwer- ke der Museen und die Aktion ‚Rheinhessen Tag Was kommt nach dem Jubiläum? für Tag‘, an der sich rund drei Viertel der Ortsge- meinden und Stadtteile mit zusätzlichen Kultur- In der Evaluation des Jubiläums in den Gremien veranstaltungen beteiligten. müssen Wege gefunden werden, um die stärker gewordene Vernetzung zwischen regionalen wie Selbstfi ndung auf rheinhessisch lokalen Akteuren durch Professionalisierung zu verstetigen, die Funktionen der einzelnen Netz- Ein erster Schritt zur Formung regionaler Narrati- werkplattformen zu defi nieren und sie stärker ve war ein 2013 vom Institut der Kulturanthropo- miteinander zu vernetzen sowie die Dachmarke logie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zu stärken. Hierfür sollte die Jubiläumskampagne durchgeführtes LEADER-Projekt mit den Kultur- in ein Gesamtkonzept integriert werden, das mit- und Weinbotschaftern Rheinhessens, bei dem telfristig nicht nur erzählt, dass es Rheinhessen nach typischen Zuschreibungen und Geschichten gibt und wo es liegt sowie die Andersartigkeit be- aus der regionalen ‚Oral History‘1 gefragt worden tont, sondern glaubwürdig erzählen kann, was war. Die Multiplikatoren in den Ortsgemeinden, diese Region ausmacht. Diese Identitätsbildung die als Gästeführerinnen und -führer erzählge- ist dann am wirksamsten, wenn sie nicht nur mit wohnt waren, beziehungsweise örtliche Erzähler Bild- und Wortmarken arbeitet, sondern mit Nar- kannten, konstatierten als Eigenschaften: Vielfalt, rativen, die von den einzelnen Akteuren in weit-

Kleingliedrigkeit, Welto¤ enheit, Traditionsorien- gehender Übereinstimmung und dennoch bei- 1 Oral History ist eine Methode tierung, Gastfreundlichkeit und Geselligkeit. Man spielhaft wiederholt erzählt werden. ■ der Geschichtswissenschaft, die auf dem Sprechenlas- sei nicht immer tiefgründig, dafür kontaktfreudig. sen von Zeitzeugen basiert. Dies belegen zahlreiche erzählte Beispiele. Story- Mehr über Volker Gallé und sein Wirken in Dabei sollen die Zeitzeugen möglichst wenig vom Histo- telling (deutsch: Geschichten erzählen) wird mitt- Worms erfahren Sie im Interview ab Seite 111. riker beeinfl usst werden.

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 31 Kultur wächst

Kulturelles Erbe: Profi l für ein politisches Kunstgebilde

Ingeborg Ho stadt Aus Sicht der Europäischen Union sind Rhein- stehen die einzelnen Städte und Dörfer in direk- Leiterin Zentrale Verwal- land-Pfalz und die weiteren 15 Länder der Bun- ter Konkurrenz um diesen touristischen Zulauf, tung und Marketing der desrepublik Deutschland Regionen. Unabhängig sind von dessen fi nanziellen Gewinnen abhängig, Generaldirektion Kulturel- von politischen Kompetenzen im Einzelnen orien- verlieren gleichzeitig jedoch jene Menschen, die les Erbe (GDKE) Rhein- tiert sie ihre Regionalpolitik ganz pragmatisch an dort leben und arbeiten wollen. Größte Heraus- land-Pfalz der administrativen Gliederung der Mitgliedstaa- forderung Oberwesels ist es somit, einerseits wei- ten. Nach der EU-Systematik für statistische Erhe- terhin attraktiv für Touristen zu bleiben, indem es bungen der Gebietskörperschaften liegt Rhein- mit innovativen Ideen auf neue Bedarfe reagiert land-Pfalz auf der gleichen Ebene wie die und Bestandserhalt betreibt. Andererseits muss italienische Regionalgruppe Toskana, Marken, La- es dem Bevölkerungsrückgang und dem Leer- tium und Umbrien.1 Eine durchaus charmante stand insbesondere im Innenstadtbereich durch Vergleichsebene. Während die meisten europäi- Anreize für junge Familien entgegenwirken und schen Staaten in der Kulturpolitik mehr oder we- Dienstleistungen zur Versorgung der älteren Be- niger zentralstaatliche Regelungen aufweisen, völkerung au¤ auen. Gerade der Leerstand wirkt liegt die souveräne Kulturhoheit in Deutschland sich negativ auf das Gesamtbild der Kleinstadt jedoch bei den Ländern. und somit auf die Attraktivität für Touristen aus. Im Zuge einer bewussten Bestandsaufnahme HISTCAPE: Oberwesel im wurde innerhalb eines Masterplan-Prozesses europäischen Kontext beschlossen, diese Herausforderungen gemein- sam mit vier weiteren Gemeinden im Umfeld Ungeachtet solcher Unterschiede gelang es zwölf anzugehen, um Kräfte zu bündeln und Kosten zu europäischen Partnern und Regionen zwischen teilen. In die Zusammenarbeit wurden die ver- 2012 und 2014 im HISTCAPE (Historical assets schiedensten Beteiligten, so auch die Bewohne- and related landscape)-Projekt konstruktiv zu- rinnen und Bewohner, eingeschlossen. So wurde sammenzuarbeiten. Die verschiedenen Partner ein großer Spielraum an Lösungsmöglichkeiten sind über die ganze Europäische Union verteilt: erö¥ net und die lokalen und regionalen Identitä- Deutschland mit Rheinland-Pfalz, Estland (Saare- ten durch den angestoßenen Prozess gestärkt. maa), Griechenland (Westmakedonien), Großbri- tannien (Heritage Europe – ™ e European Associ- Kulturelles Erbe als Baustein der ation of Historic Towns and Regions), Italien Entwicklung (Regione Marche), Lettland (Vidzeme), Litauen (Alytus Distrikt), Österreich (Steiermark), Portugal Als übereinstimmende Regel des Gesamtprojekts (Nord-Portugal), Slowenien (Universität Ljublja- ließ sich erkennen: Je stärker die regionale Identi- na) und Spanien (Castilla y León, Tecnalia Re- fi kation mit dem kulturellen Erbe gelebt wird, 1 Vgl. NUTS 1-Kategorie (NUTS: search & Innovation). Während der Projektphase desto positiver zeigt sich die Entwicklungsdyna- Nomenclature des unités territo- rial statistique); vgl. Europäische war es ihre Aufgabe, gute Beispiele zu identifi zie- mik einer Region. Integrierte Konzepte, die das Kommission (o. J.): eurostat: ren und anhand dieser positiven Erfahrungen kulturelle Erbe als einen wichtigen Baustein von NUTS – Systematik der Gebiets- einheiten für die Statistik. URL: Handlungsempfehlungen und neue Instrumente Entwicklung verstehen, wurden als besonders er- http://ec.europa.eu/eurostat/de/ zu erarbeiten. Zudem wurden die erarbeiteten folgreich bewertet. Kooperation statt Isolation, In- web/nuts/statistics-illustrated [13.02.2017]. Handlungsempfehlungen einem weiteren Praxis- terdisziplinarität und die Verbindung verschiede-

2 Vgl. Europäische Union, Europä- test unterzogen. ner Ansätze sowie das Nutzen vorhandener ischer Fonds für regionale Ent- Potenziale wie das Engagement der Bevölkerung wicklung (o.J.): HISTCAPE. URL: 2 www.histcape.eu [13.02.2017]. Das gute Beispiel aus Rheinland-Pfalz ist die sind weitere erfolgsversprechende Aspekte. Kriti-

3 Vgl. Küster, ™ omas (2008): ‚Re- Kleinstadt Oberwesel im Oberen Mittelrheintal: sche Stimmen warnen jedoch aus gutem Grund gionale Identität‘ aus der Pers- Das Obere Mittelrheintal wurde 2002 in das Welt- davor, das kulturelle Erbe auf eine reine Material- pektive der Landes- und Regio- nalgeschichte. S. 21f. URL: www. kulturerbe aufgenommen (siehe dazu auch den sammlung für die Identitätsproduktion oder auf kulturregionen.org/2008_sympo- 3 sium/02_kuester.pdf Beitrag ab Seite 44). Es ist ein beliebter Anlauf- ein reines Marketinginstrument zu verkürzen. [13.02.2017]. punkt für Touristen. Trotz enger Zusammenarbeit

32 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur wächst

Ein kulturelles Juwel am Rhein: Innerhalb der historischen Stadtmauer umfasst die Denkmalzone Oberwesel die Kernstadt von der Liebfrauenkirche im Süden bis zum Koblenzer Torturm im Norden.

Rheinland-Pfalz ist ein gutes Beispiel dafür, wie Großregion und die Oberrheinregion sind gute ein seriöser Weg aussehen kann. Unsere Region Beispiele dieser gewachsenen räumlichen Ver- liegt im Herzen Europas mit Grenzen zu Frank- bundenheit.4 Doch Rheinland-Pfalz defi niert sich reich, Luxemburg und Belgien. Rheinland-Pfalz auch als europäisches Kernland und hat sich entstand 1947 als Kunstgebilde durch die Militär- durch die Bewahrung und Entwicklung seines verordnung Nummer 57 der französischen Besat- Kulturerbes konsequent ein ganz eigenes Profi l 4 Vgl. Landesregierung Rhein- zungsmacht. Lange Zeit schien eine regionale erarbeitet. Die bedeutenden Kultur- und Natur- land-Pfalz (o.J.): Grenzüberschrei- tende Zusammenarbeit: Grenzen Identität fast unmöglich, da in den einzelnen landschaften und vor allem die vier UNESCO- überwinden, Chancen nutzen. Landesteilen historische Raumbezüge deutlich Welterbestätten haben erheblich zur Identitäts- URL: www.rlp.de/fr/unser-land/ grenzueberschreitende-zusam- über die Landesgrenzen hinaus wirkten. Die bildung beigetragen. Land, kommunale Ebene, menarbeit/ [13.02.2017].

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 33 Kultur wächst

Die Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) Rheinland-Pfalz

... ist die Denkmalfachbehörde des Landes. Unter ihrem Dach arbeiten sechs Direktionen: Landesarchäologie; Lan- desdenkmalpfl ege; Burgen, Schlösser, Altertümer; Landesmuseum Mainz; Rheinisches Landesmuseum Trier und Landesmuseum Koblenz. Sie beschäftigt rund 360 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Hauptstandorte sind Mainz, Ko- blenz, Trier und Speyer. Sie ist eine obere Landesbehörde und direkt dem Ministerium für Wissenschaft, Weiterbil- dung und Kultur nachgeordnet. Die GDKE Rheinland-Pfalz trägt direkte Verantwortung für bedeutende Kulturdenk- mäler des Landes. Allein auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz konnten durch eine neue konzeptionelle Ausrichtung die jährlichen Besucherzahlen auf rund 600.000 gesteigert werden; ein erheblicher Beitrag für die Wei- terentwicklung der gesamten Region.

kirchliche Träger und viele tausende Privateigen- • Das Stauferjahr 2010 erzählte von der Dyna- tümer sorgen nicht nur dafür, dass das Kulturerbe mik einer mittelalterlichen Region, die sich von unserer Region bewahrt bleibt. Von Erhaltungs- Italien bis in die heutigen Länder Rheinland- maßnahmen profi tiert vor allem das qualifi zierte Pfalz, Baden-Württemberg und Hessen er- Handwerk. Zudem sind rund 190.000 Arbeitsplät- streckte. ze direkt mit dem Tourismus verbunden. Die ge- meinsamen Anstrengungen entfalten nun ihre • Die Ausstellung zum Wirken der Wittelsbacher Wirkung. Auch das schaˆ t Identität. stellte 2013 wiederum den Kunstsinn und die Kulturpfl ege der bayerischen Könige in der Gemeinsamer Blick, viele Ansichten Pfalz in den Mittelpunkt.

Mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) • 2015 stand hingegen die kritische Auseinan- Rheinland-Pfalz hat das Land 2007/2008 folge- dersetzung mit den Wechselwirkungen zwi- richtig eine Einrichtung geschaˆ en, die das Be- schen dem preußischen Berlin und dem wusstsein für die großartigen Geschichtszeugnis- Rheinland im Zentrum. se unserer Region weiter stärken soll. Sie soll mit dazu beitragen, dass der erhebliche Beitrag des Sieht man die Identität einer Region als „eine Art Kulturerbes zur positiven Entwicklung unserer Vereinbarung über den eigenen Wert“ an, so kann Region(en) erkannt und auch in Zukunft gewür- das kulturelle Erbe eine erhebliche Bewusstseins- digt wird. Die GDKE Rheinland-Pfalz verfolgt da- bildung in Gang setzen.5 Kultur und regionale bei ein fl exibles Regionalkonzept, das Landkreise, Identität: Das meint vor allem eine allen Bevölke- Städte, Gemeinden, Denkmaleigentümer, Initiati- rungsschichten und gesellschaftlichen Gruppen ven und Vereine einbezieht. Bei ihren Vorhaben zugängliche dialogorientierte Weise der Identi- kann die lokale Bedeutung eines Denkmals eben- tätsfi ndung, die einen gemeinsamen Blick sucht, so in den Blickpunkt rücken wie ein historisches aber viele Ansichten zulässt. ■ ™ ema, das Regional- oder Staatsgrenzen über- schreitet und die europäische Dimension unseres Kulturerbes sichtbar macht. Drei Beispiele sollen dies illustrieren:

5 Vgl. Küster,  omas (2008). S. 9.

34 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur wächst

200 Jahre Karl Marx – Große Landesausstellung 2018 in Trier

Am 5. Mai 2018 jährt sich zum 200. Mal der Ge- hundert weiterhin eine unvoreingenommene Dr. Rainer Auts burtstag des in Trier geborenen, weltberühmten Würdigung von Leben und Werk. Geschäftsführer der Karl politischen Denkers Karl Marx (1818 – 1883). Zu Marx 2018 – Ausstellungs- diesem Anlass planen das Land Rheinland-Pfalz Wie in ö– entlichen Diskussionen immer wieder gesellschaft mbH in Trier und die Stadt Trier ein umfangreiches Jubiläums- deutlich wird, ist der Umgang mit dem œ ema programm. Kernstück ist eine große Landesaus- Karl Marx wegen der geschilderten verzerrten stellung über Leben und Werk von Karl Marx, die Wahrnehmung nach wie vor schwierig. Aus die- im Rheinischen Landesmuseum Trier sowie im sem Grund möchte die Ausstellung anlässlich sei- Stadtmuseum Simeonstift Trier zu sehen sein nes 200. Geburtstags Karl Marx ‚historisieren‘ und wird. Für die Realisierung der Ausstellung und so einen unverstellten Blick auf sein Leben und des dazugehörigen künstlerisch-kulturellen Rah- sein Werk ermöglichen. Die Ausstellung wird ihn menprogramms haben das Land Rheinland-Pfalz deshalb als politischen Denker in seiner Zeit zei- und die Stadt Trier im Jahr 2015 die Karl Marx gen. Dazu gehören die Einfl üsse, die Marx ge- 2018 – Ausstellungsgesellschaft mbH gegründet. prägt haben, aber auch die Impulse, die von ihm ausgingen. Zugleich sollen die Herausforderun- Historische Jubiläen erfüllen im Rahmen des gen der damaligen Zeit, insbesondere die Indust- kulturellen Gedächtnisses einer Gesellschaft rialisierung und die sogenannte soziale Frage, die verschiedene Funktionen. Sie dienen der gedanklichen Voraussetzungen für das Werk von Traditionsversicherung, der ö– entlichen Selbst- Marx verdeutlichen. verständigung und der Identitätsstiftung. Die geplante Ausstellung beleuchtet, den Stationen Die Ausstellung setzt auf hochwertige Exponate, des Lebens von Marx folgend, die Geschichte um die faszinierende, vielschichtige Welt des 19. Mittel- und Zentraleuropas im 19. Jahrhundert Jahrhunderts und ihre Dynamik zu veranschauli- und zeigt Marx in den zeitgenössischen chen. Hier wird es unter anderem um techni- Diskursen. Parallelen zwischen seiner Zeit, die schen Fortschritt gehen, Repräsentationsformen geprägt war durch die industrielle Revolution der bürgerlichen Gesellschaft, aber auch um Ar- sowie das Streben nach Freiheit und Gleichheit, beitsbedingungen, Armut und Not. Eingebettet in und der Gegenwart, dem 21. Jahrhundert mit dieses Epochenbild präsentiert die Ausstellung seinen Herausforderungen, werden immer die unterschiedlichen Lebensstationen von Karl wieder zu ziehen und zu erklären sein. Marx, seine Familie, seine Freunde und politi- schen Weggefährten sowie seine Gegner. Selbst- Denker in seiner Zeit verständlich wird auch sein vielfältiges wissen- schaftliches Werk breiten Raum einnehmen. Vor Durch seine ideologische Inanspruchnahme im allem wird es dabei darauf ankommen, seine 20. Jahrhundert ist bei vielen Menschen die Vor- Ideen zu vermitteln: Sei es in Form von thema- stellung von Karl Marx vorgeprägt. Meist verbin- tisch passenden Kunst- den sie ihn mit der Politik der Staaten des ehe- werken oder in Form maligen Ostblocks, mit der Sowjetunion und der eigens zu gestaltender DDR, die Karl Marx als einen ihrer Staatsideolo- multimedialer und in- gen vereinnahmten. Auch für die Region wird teraktiver Exponate. man von einem ambivalenten Verhältnis zum be- rühmtesten Sohn der Stadt Trier ausgehen müs- Auf diese Weise wollen sen: Selbst wenn die meisten Triererinnen und wir zeigen, welche sei- Trierer wissen, dass einer der bedeutendsten Phi- ner Gedanken bahn- losophen und politischen Denker des 19. Jahr- brechend waren und hunderts hier geboren und aufgewachsen ist, bis heute von bemer- erschwert seine Instrumentalisierung im 20. Jahr- kenswerter Beispiel-

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 35 Kultur wächst

haftigkeit sind. Eine wesentliche Grundlage dafür nen Problemen, vor denen die Gesellschaft des liefert unter anderem die historisch-kritische 19. Jahrhunderts stand; beziehungsweise sie ha- Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA), deren Edi- ben ihre Wurzeln in dieser Zeit. Sie war geprägt tionsarbeiten von der Berlin-Brandenburgischen von starker sozialer Ungleichheit, politischer Ver- Akademie der Wissenschaften koordiniert wer- folgung, Migration sowie gewaltsamen Auseinan- den. Und diese vermittelt ein anderes Marx-Bild dersetzungen um politische Teilhabe (Demokrati- als das bislang gewohnte, denn sein wissen- sierung, Pressefreiheit). Karl Marx war als schaftliches Werk war weder abgeschlossen noch Journalist und Wissenschaftler ein genauer Beob- stellte es ein kohärentes System dar. Anders als achter dieser Prozesse. Er analysierte, warum die es Legenden und die politische Inanspruchnah- Verhältnisse so waren, suchte nach Gesetzmäßig- me suggerierten, blieb es in zentralen Teilen frag- keiten in der Ökonomie sowie der Geschichte. mentarisch. Und er versuchte die von ihm kritisierten Zustän- de als politisch Handelnder in der entstehenden Trier und die Mosel-Region als Arbeiterbewegung zu verändern. Erinnerungsort Die genannten Aspekte eröœ nen die Chance, die Die Stadt Trier ist in mehrfacher Hinsicht der ide- bislang im kulturellen Gedächtnis der Stadt Trier ale Ort für eine kritische Würdigung von Karl wenig präsente Geschichte des 19. Jahrhunderts Marx‘ Leben und Werk. Zugleich erhöhen die Ak- stärker als bisher in den Blick der ֜ entlichkeit tivitäten des Jubiläumsjahrs die Bereitschaft der zu rücken. Dies ist umso wünschenswerter, als Bürgerinnen und Bürger in Trier und der Region, die Bedeutung dieser Zeit für unsere Gegenwart sich stärker als bisher mit seiner Person zu iden- immens ist. Zu denken wäre beispielsweise an tifi zieren. Trier ist ein authentischer Erinnerungs- die Auswirkungen der industriellen Revolution ort: Marx ist hier geboren und aufgewachsen. Ins- sowie die politischen Umwälzungen beginnend gesamt hat er 17 Jahre an der Mosel verbracht, mit der Großen Französischen Revolution von bevor er zum Studium nach Bonn ging. 1789, der Zeit der Napoleonischen Kriege (bis 1815), die weiteren politischen Revolutionen Die Region hat Karl Marx auch später als Redak- (1830, 1848), die nationalen Einigungsbewegun- teur der Kölner Rheinischen Zeitung für Politik, gen in Deutschland und Italien, die Expansion Handel und Gewerbe beschäftigt. In seinen Arti- der Industriestaaten des Westens und des zaristi- keln über das Holzdiebstahlgesetz (1842) und schen Russlands sowie der wechselvolle Kampf die Situation der Moselwinzer (1843) thematisiert um Partizipation und Demokratie. er soziale Missstände, kritisiert die preußische Wirtschaftspolitik und fordert die Abschaœ ung Die soziale Frage bleibt aktuell der staatlichen Zensur. Begleitet wird die Landesausstellung von einem Karl Marx ist ein weltbekannter Wissenschaft- umfangreichen Jubiläumsprogramm. Mitarbeiten ler und politischer Denker. Sein wissenschaftli- werden etwa die Friedrich-Ebert-Stiftung als Trä- ches Werk nimmt im kulturellen Gedächtnis der gerin des Karl-Marx-Hauses, das Bistum Trier, Menschheit einen hohen Stellenwert ein. Universität und Hochschule Trier, das « eater der 2013 wurden zwei seiner Schriften in das Welt- Stadt, die freie « eaterszene, die Tuchfabrik Trier dokumentenerbe e. V. (TUFA), das Bildungs- und Medienzentrum der UNESCO auf- Trier, die Europäische Kunstakademie Trier, die genommen: Das Volkshochschule, die politischen Stiftungen so- ‚Manifest der Kom- wie der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB). Die munistischen Partei‘ Kirchen werden Veranstaltungen zur Wirtschafts- (1847/48) sowie der ethik anbieten. Auch die Universität Trier und die erste Band von ‚Das Hochschule Trier überlegen, den zentralen Be- Kapital‘ (1867). griœ der Arbeit in den Fokus gemeinsamer Veran- staltungen zu nehmen: zum Beispiel in Form ei- Viele aktuelle Her- ner Ringvorlesung. « emen wären unter ausforderungen sind anderem Globalisierung, Arbeitsbedingungen vergleichbar mit je- und die Digitalisierung der Arbeitswelt.

36 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur wächst

Diese und ähnliche Veranstaltungen schlagen werden Ausstellung und Jubiläumsprogramm damit eine Brücke vom 19. Jahrhundert in die Ge- gleichermaßen Wissen über die Geschichte im re- genwart und sollen nachhaltige Impulse über das gionalen wie überregionalen Bereich sowie das Jubiläumsjahr hinaus geben. Indem sie Fragen kulturelle und wirtschaftliche Potenzial der Stadt nach der aktuellen Bedeutung von Karl Marx und Trier und der Region vermitteln und neue Identi- seinem Werk für unsere Gesellschaft aufwerfen, fi kationsmöglichkeiten schaŒ en. ■

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 37 Kultur wächst

Weltkulturerbe römischer Limes – Ansätze zur Förderung des Kulturtourismus

Dr. Franz Schafranski Seit der Verabschiedung der Welterbekonvention • die wirtschaftliche Entwicklung, Projektleiter, der UNESCO zum Schutz des Kultur- und Natur- • die Schaš ung von Arbeitsplätzen, Entwicklungsagentur erbes 1972 haben weltweit 1.031 Stätten den • die physische und wirtschaftliche Rheinland-Pfalz e. V. Status Weltkultur- oder Weltnaturerbe erlangt. Al- Regeneration, lein in Deutschland gibt es heute 40 Welterbe- • die Stärkung und/oder Diversifi zierung der stätten (Stand: Juli 2015).1 Rheinland-Pfalz ver- touristischen Angebote, fügt mit dem Dom zu Speyer, dem Römischen • der Erhalt der Bevölkerung, Erbe in Trier, der Kulturlandschaft Oberes Mittel- • die externen Eš ekte für die lokale Wirtschaft. rheintal und dem Obergermanisch-Raetischen Li- mes über vier Welterbestätten. Das politische In- Alle diese Motive spielten mehr oder weniger teresse an einer Auszeichnung von Stätten als auch bei den politischen Bemühungen der Bun- Welterbe scheint ungebrochen. Nach der OECD2 desländer Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Würt- sind die treibenden Kräfte zur Entwicklung von temberg und Bayern zur Aufnahme des Oberger- politischen Maßnahmen im Bereich von Kultur manisch-Raetischen Limes in die Welterbeliste und Tourismus neben dem Wunsch nach Stär- der UNESCO eine Rolle.3 Vor allem war die Erwar- kung und Bewahrung des kulturellen Erbes vor tung groß, mit dem Welterbetitel die touristische allem Entwicklung entlang des Limes zu fördern.

1 Vgl. Deutsche UNESCO-Kom- mission (2016): Welterbeliste. URL: www.unesco.de/kultur/welt- erbe/welterbe-deutschland.html [13.02.2017].

2 Vgl. OECD (2009): ˆ e Impact of Culture on Tourism, Paris. S. 2. URL: www.oecd.org/cfe/tou- rism/42179494.pdf [13.02.2017].

3 Der Obergermanisch-Raetische Limes wurde 2005 Weltkulturer- be. Er ist der deutsche Teil der grenzüberschreitenden Welterbe- stätte ‚Grenzen des römischen Reiches‘ und die Erweiterung des seit 1987 in der Welterbeliste der UNESCO verzeichneten Hadrianswalls in Großbritannien; 2008 wurde diese grenzüber- schreitende Welterbestätte um Am Beginn des Welterbe Limes begeistert die ‚RömerWelt‘ im Informationszentrum in Rheinbrohl große und kleine Besu- den Antoninuswall in Schottland erweitert. cher mit einer interaktiven Ausstellung zum Leben am Limes.

38 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur wächst

Die Deutsche Zentrale für Tourismus geht davon Insbesondere der Bau des Limes-Informations- aus, dass Welterbestätten besonders für interna- zentrums ‚RömerWelt‘ in Rheinbrohl und der tionale Gäste eine große touristische Anziehungs- nach vorliegenden wissenschaftlichen Erkennt- kraft besitzen. Der Titel UNESCO-Welterbe wirke nissen authentische Nachbau des Kleinkastells wie ein internationales Gütesiegel im Kulturtou- Pohl haben wesentlich zur Erhöhung der touristi- rismus, der als einer der größten und am schen Attraktivität des Limes beigetragen. Weiter- schnellsten wachsenden globalen Tourismus- gehende Maßnahmen zur Inwertsetzung des Li- märkte gilt.4 Nach einer im Jahr 2014 durch- mes erfolgten 2011 bis 2013 im Rahmen des geführten Studie beliefen sich die regional- europäischen Projektes LIMES (Large Scale Inno- wirtschaftlichen EŽ ekte des Weltkulturerbes vative and Mobile European Services for Culture Völklinger Hütte insgesamt auf eine Nettowert- Tourism in Rural Areas), das zusammen mit Part- schöpfung von 11,9 Millionen Euro und einen nern aus Bulgarien, Österreich und Deutschland BeschäftigungseŽ ekt von 393 Arbeitsplätzen im durchgeführt wurde. Dabei lag der Fokus beson- Saarland/in der Region.5 Über die touristischen ders auf der Nutzung neuer Kommunikations- und sonstigen wirtschaftlichen Auswirkungen des und Informationstechnologien. Als Beispiele sei- Weltkulturerbes Limes in Rheinland-Pfalz gibt es en in diesem Zusammenhang genannt: bislang keine Analysen. Es kann aber davon aus- gegangen werden, dass das Weltkulturerbe römi- • die digitale Rekonstruktion von Limeselemen- scher Limes eine große Chance zur Förderung ten wie Wachtürmen, des Kulturtourismus darstellt. • die Erstellung einer europaweiten App LIMES- Mobile, mit der anschaulich über den römi- Entdecken und Erleben europäischer schen Limes (unter anderem durch digitale Kulturgeschichte Rekonstruktionen) und die touristischen Ange- bote am Limes informiert wird, Der Limes ist ein herausragendes Zeugnis für die • die Erstellung von so genannten digitalen Mu- Verbreitung römischer Kultur und gemeinsamer seumsführern, mit denen Detailinformationen europäischer Kulturgeschichte und deshalb si- über einzelne Elemente punktueller Sehens- cherlich geeignet, weltweite Aufmerksamkeit zu würdigkeiten am Limes per QR-Code zur Ver- erlangen. Er führt durch 10 europäische Länder fügung gestellt werden. und ist das größte Bodendenkmal Europas. Lei- der sind nur noch Reste des antiken Originals er- halten geblieben. Diese befi nden sich vor allem im Wald. Im Vergleich zu anderen Welterbestät- ten ist der Limes entsprechend ein Denkmal, das erst entdeckt werden will und das in besonderer Weise in Wert gesetzt werden muss, um es zur re- gionalen Identitätsbildung und zur Förderung des Kulturtourismus zu nutzen.

Touristische Inwertsetzung Zur touristischen Inwertsetzung des Limes hat das Land Rheinland-Pfalz ein Visualisierungs- Die Entwicklungsagentur konzept erstellen lassen, auf dessen Grundlage Rheinland-Pfalz e. V. 2005 bis 2011 zahlreiche Maßnahmen zusam- men mit regionalen Akteuren durchgeführt wur- .... verfolgt Fragen des Zusammenlebens in Dörfern den. Die Maßnahmen zielten darauf ab, und Städten im Land. Sie sucht nach modellhaften 4 Vgl. Deutsche Zentrale für Tou- rismus e. V. (2014): Jahresbericht Lösungen für das ‚Leben von Morgen‘ im Dorf und in 2014. S. 62 . URL: www.germany. • die Erlebbarkeit des Limes zu erhöhen, der Stadt. Dabei arbeitet die Agentur in zeitlich befris- travel/media/pdf/jahresbe- richt_2014.pdf [13.02.17]. • das Informationsangebot zu erweitern und zu teten Prototyp-Projekten mit Hochschulen, Entwick- 5 Vgl. MSP ImpulsProjekt: ‚Regio- verbessern, lungsbüros, Ministerien und Kommunen zusammen. nalwirtschaftliche E ekte‘ • die Erschließung des Limes mit Rad- und Wan- Die gewonnenen Erkenntnisse stehen allen Akteuren UNESCO-Welterbe Völklinger Hütte. 2015. URL: www.voelklin- derwegen attraktiver zu machen. und Interessierten in Rheinland-Pfalz zur Verfügung. ger-huette.org/fi leadmin/presse- Weitere Informationen: www.ea.rlp.de. bereich/2015/6_Juni/15_06_15_ Regionalwirtschaftliche_E ek- te_2014_kl.pdf [10.03.2017].

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 39 Kultur wächst

Beispiel eines digitalen Limes in Rheinland-Pfalz darum, die Kooperation Museumsführers und Vernetzung der Akteure in der Region zu för- (Entwicklung: Mar.Vis – dern und auf dieser Grundlage gemeinsam Pro- Gesellschaft für dukte und Dienstleistungen für den Kulturtouris- Raummarketing Koblenz). mus zu entwickeln und zu vermarkten. Im Rahmen des europäischen Projektes LIMES wur- den so über 30 touristische Angebote zu Kreativ- Reisen am Limes (zum Beispiel Angebote zu Kunst und Handwerk, römischer Lebensweise, Pferde und Reiten, E-Bike-Touren) und über 100 betriebliche Angebote für freies WLAN entwickelt. An der Initiative Kreativ Reisen beteiligten sich unter anderem Kommunen, Tourismusorganisa- tionen, die Industrie- und Handelskammer Kob- lenz, Wirtschaftsfördergesellschaften, Gastrono- mie- und Beherbergungsbetriebe, Bewusstseinsbildung zur touristischen Handwerksbetriebe und private Personen. Erschließung des römischen Limes Die Chancen zu nutzen, die ein Weltkulturerbe Die regionalwirtschaftlichen EŽ ekte, die ein Welt- zur Förderung des Kulturtourismus beitragen kulturerbe erzielen kann, hängen zum einen von kann, setzt bei den regionalen Akteuren (Kom- den Besonderheiten der Stätte selbst, zum ande- munen, touristischen Organisationen, Betrieben ren von der Bereitschaft und der Fähigkeit der etc.) und in der Bevölkerung ein ausgeprägtes Akteure vor Ort ab, die Potenziale kooperativ zu Bewusstsein über die Bedeutung des Welterbes erschließen. Um die Möglichkeiten zu nutzen, die und die Bereitschaft zum gemeinsamen Handeln das Weltkulturerbe Limes zur regionalwirtschaft- voraus. Die Aktivitäten zur wirtschaftlichen Er- lichen Entwicklung, insbesondere zur Förderung schließung des Limes in Rheinland-Pfalz zielten des Kulturtourismus beitragen kann, wurde in in diesem Sinne darauf ab, der Vergangenheit in Rheinland-Pfalz vieles un- ternommen. Trotzdem spricht einiges dafür, dass • über die Chancen zu informieren, die durch das Potenzial des Welterbes Limes als Katalysator eine touristische Inwertsetzung und Vermark- für regionale Wertschöpfungsketten in Wirtschaft tung des Limes genutzt werden können, und Tourismus sowie zur Profi lierung der Region • die Zusammenarbeit zwischen Kultur, Touris- noch nicht ausgeschöpft ist. Für die weitere kul- mus und Wirtschaft auf unterschiedlichen turtouristische Erschließung des Limes erschei- Handlungsebenen (unter anderem auch auf nen insbesondere die Entwicklung mobiler europäischer Ebene) in ihrer Bedeutung zu Dienstleistungen sowie die Kooperation und veranschaulichen und anzustoßen, Netzwerkbildung auf regionaler und europäi- • die Möglichkeiten darzulegen, die sich mit scher Ebene wichtig. Dabei kommt es wesentlich neuen Informations- und Kommunikations- auf die Kreativität der Akteure und die Entwick- technologien für die regionalwirtschaftliche lung und Umsetzung innovativer Ideen an. ■ Entwicklung im Allgemeinen und für die tou- ristische Inwertsetzung und Vermarktung des Limes im Besonderen eröŽ nen.

Kooperationen und Netzwerkbildung zur Angebotsentwicklung und -vermarktung Eine erfolgreiche touristische Erschließung eines Weltkulturerbes setzt voraus, dass unterschiedli- che Akteure aus Kultur, Wirtschaft, Verwaltung und Tourismus kooperieren und sich vernetzen, da kulturtouristische Produkte und Dienstleistun- gen in der Regel ein Leistungsbündel verschiede- ner Träger darstellen. Vor diesem Hintergrund ging es bei der Inwertsetzung des römischen

40 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur wächst

Das Gedächtnis der Demokratie: Gedenkkultur in Rheinland-Pfalz

Ö entliche Gedenkkultur entsteht zu wichtigen denktafel in Nussheim Anhaltspunkte. Im Wolfgang Faller geschichtlichen Ereignissen oder Personen. Sie rheinhessischen Pfeddersheim dient der um- Direktor der Landes- ist Teil des kollektiven Gedächtnisses, aus dem gangssprachliche Ortsname ‚Bluthohl‘ als Erinne- zentrale für politische eine Gemeinschaft ihre Identität bezieht. Neben rungsbrücke zur Schlacht mit geschätzten 8.000 Bildung Rheinland- einer o­ ziellen Gedenkkultur entwickeln sich toten Bauern. Pfalz (2013 bis 2016) meist auch unterschiedliche gesellschaftliche Er- zählungen und Deutungsweisen, die sich sogar Die verheerenden Auswirkungen des 30-jährigen widersprechen können. Krieges und insbesondere des pfälzischen Erbfol- gekrieges (1688-1697) manifestieren sich bis Krieg und Katastrophe – aus der heute in Gedenktafeln an Ruinen vieler damals Geschichte lernen zerstörter Gebäude. Doch sind diese Gedenken heute hauptsächlich eine historische Warnung In Rheinland-Pfalz wie in den anderen ‚alten‘ vor den unberechenbaren Folgen von Kriegen. Bundesländern ist die Aufarbeitung der NS-Zeit zentraler Bestandteil der Gedenkkultur. Dies liegt Eine andere Form des Gedenkens stellen die zum einen an der Einmaligkeit des Kulturbru- Mahnmale an im Krieg gefallene Soldaten dar, ches, aber auch daran, dass große Teile der deut- die meist von Kameraden und Veteranen erstellt schen Bevölkerung persönlich oder in familiärem wurden. Sie kennzeichnen eine Zeit der Kriege – Kontext beteiligt waren, sei es als Opfer, Täter von den Napoleonischen über die Bismarkschen oder Mitläufer. Die heutigen Generationen hatten bis zum Ersten und Zweiten Weltkrieg. Auch zu ihnen oft noch unmittelbaren Kontakt. Aktivi- wenn das Gedenken langjährig bekannte und täten der radikalen Rechten, die sich oft unver- nahe stehende Menschen in den Vordergrund blümt in die Tradition des Nationalsozialismus stellen mag, sind diese Mahnmale oft auch Zeug- stellen und diesen weitgehend verharmlosen nisse nationalistischer Überhöhung oder ge- sind ein weiterer Anlass, genau dieses Gedenken schichtlicher Verharmlosung. intensiv zu pfl egen. Dahinter steht die Erwartung, das Vermitteln der Geschichte führe dazu, aus Wegmarken der Demokratie – der Geschichte zu lernen. Die Erfahrung in Ge- Geschichte feiern denkstätten zeigt, dass es auch aktueller Bezüge und der intensiveren Auseinandersetzung bedarf, Die Erinnerungen und Mahnungen der Geschich- um die menschenverachtenden Strukturen zu te, die Gedenkkultur beinhaltet, müssen nicht verdeutlichen. zwangsweise negativ konnotiert sein. Zu den gro- ßen positiven Phänomenen der Gedenkkultur in Es wäre jedoch verzerrend, gerade in Rheinland- Rheinland-Pfalz gehören Orte und Regionen, die Pfalz mit seiner reichen Geschichte, Gedenkkul- in und für ganz Deutschland als Wegmarken für tur vor allem in Bezug auf das NS-System zu se- die Demokratiegeschichte gelten. hen. Es sind zwar besonders Kriegsereignisse und ihre Folgen, die ö entliche Gedenkanlässe Geradezu schicksalhaft wirkte sich hier die Nähe bilden, aber auch soziale Erhebungen und demo- zum französischen Nachbarn aus. Nach der fran- kratische Aufstände bieten Anlass zur Erinnerung zösischen Revolution von 1789 waren Bürger und und Auseinandersetzung. auch einige Bürgerinnen in pfälzischen und rheinhessischen und generell linksrheinischen Innerhalb unseres Landes gibt es regionale Un- Gemeinden hoch motiviert, politische Beteiligung terschiede zu betrachten. Die Pfalz war eine der und die Gleichheit der Rechte einzufordern. Hauptregionen, in denen sich die Bauernkriege von 1525 abspielten. Obgleich diese nur eine ge- Die sogenannte ‚Mainzer Republik‘ bildete einen ringe Rolle in der Gedenkkultur des Landes spie- ersten Fixpunkt der Demokratieentwicklung in len, so bleiben das Bauernmuseum und eine Ge- Deutschland, der auch heute bundesweit wahr-

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 41 Kultur wächst

Die Wiege der deutschen Demokratie: Das Hambacher Schloss in Neustadt.

genommen wird. Sie war das erste auf bürgerlich- 1880, knapp 90 Jahre danach und knapp 10 Jah- demokratischen Grundsätzen beruhende Staats- re nach der Gründung des deutschen Reiches auf wesen auf deutschem Boden und existierte von monarchischer Grundlage und dem militärischen März bis Juli 1793 hauptsächlich auf dem links- Sieg gegen den vermeintlichen ‚Erzfeind Frank- rheinischen Gebiet von Kurmainz. In über 200 Or- reich‘, war der Mainzer Stadtrat so mutig, Georg ten wurden die Delegierten zum rheinisch-deut- Forster eine Straße zu widmen. Anlässlich des schen Nationalkonvent frei gewählt. Rechtliche 220-jährigen Jubiläums der Mainzer Republik Regelungen wie der Code Napoleon, die Abschaf- wurde der Platz vor dem rheinland-pfälzischen fung der alten Agrarverfassung mit ihren Abga- Landtag im Mainzer Deutschhaus in ‚Platz der ben und die Einführung der Gewerbefreiheit so- Mainzer Republik‘ umbenannt. wie auch Revolutionäre Symbolik blieben positiv im Gedenken der Menschen haften und konnten Wie stark die ‚Franzosenzeit‘ auch in den links- in späteren Erhebungen schnell wieder geweckt rheinischen vor- und nachmals preußischen Ge- werden. Auch wenn die Deutung umstritten blieb, bieten Rhein-Mosel und Saar gewirkt hat, zeigt so ist das Geschehen nicht aus der Gedenkkultur sich unter anderem durch den Sonderstatus, den des Landes wegzudenken. 1822 die in der preußischen Rheinprovinz zu-

42 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur wächst

sammengeschlossenen Gebiete erhielten. Er ga- Staates traf auf starke Verdrängungstendenzen rantierte zahlreiche Errungenschaften der franzö- in der Gesellschaft und eine Konzentration auf sischen Jahre, allen voran das Rheinische Recht. das eigene erlittene Leid, beispielsweise in alliier- Die Geschichte des Marceau-Denkmals in Kob- ten Kriegsgefangenenlagern. Die Erinnerung an lenz spiegelt die wechselnden Verhältnisse und die Opfer des nationalsozialistischen Rassen- die Verwobenheit der französischen und deut- wahns war Angelegenheit von Minderheiten, im schen Schicksale. Wesentlichen der Überlebenden und ihrer Ange- hörigen. Zur gleichen Zeit wurden Straßen nach Am 27. Mai 1832 zogen über 20.000 Menschen verlorenen Ostgebieten umbenannt und Denk- von Neustadt, das damals ca. 6.000 Einwohner mäler zur Erinnerung an die Bombardierung von hatte, hinauf zum Hambacher Schloss um dort li- Orten eingeweiht. berales, demokratisches und völkerverbindendes Gedankengut zu pfl egen, ein deutscher Verfas- Die Lagergemeinschaften der ehemaligen Häft- sungsstaat mit einem frei gewählten Parlament linge und deren Angehörigen führten eine Exis- wurde gefordert. tenz am Rande. Erst durch den Generationen- wechsel, den verstärkten Druck durch die Eine Mischung aus Stolz auf die Menschen aus 68er-Bewegung und das damit verbundene Hin- der Region, die so mutig dem Absolutismus ent- terfragen der nationalsozialistischen Vergangen- gegen traten, Stolz darauf, dass so viele Men- heit konnte sich in der deutschen Gesellschaft schen aus ganz Deutschland und sogar dem eu- eine Erinnerung an die Opfer etablieren. In den ropäischen Ausland, insbesondere Polen, 1980er Jahren gründeten sich an mehreren Or- innerhalb weniger Wochen mobilisiert werden ten in Rheinland-Pfalz Initiativen, die das Geden- konnten, mit einfachsten Mitteln in die Pfalz und ken an die NS-Herrschaft und ihre Opfer an au- nach Neustadt zu kommen, ließ Narrative entste- thentischen Orten pfl egen wollten, auch am hen und das Geschehen ins kollektive Gedächtnis heutigen Sitz der beiden oŸ ziellen staatlichen übergehen. Kein Wunder, dass in der bürgerli- und dauerhaft betriebenen KZ-Gedenkstätten chen Revolution von 1848 eine Erinnerungsfeier Osthofen und Hinzert.1 abgehalten wurde, die stark unter dem Eindruck der einberufenen Nationalversammlung in Aus der Kombination dreier Faktoren erwuchs Frankfurt stand. dem Gedenken an das menschenverachtende System, die Gräuel des Nationalsozialismus, eine Der Ausbau der ehemaligen Ruine seit 1952 zu übergreifende Bedeutung in der Gedenkkultur: einem attraktiven Veranstaltungsort mit Dauer- ausstellung und einer Vielzahl politischer Veran- • die staatlich anerkannte Aufarbeitung, unter- staltungen macht das Hambacher Schloss zu ei- stützt von ritualisierten Gedenktagen wie dem nem einmaligen, lebendigen Gedenkort der 27. Januar, an dem der rheinland-pfälzische Demokratie. Landtag zu einer Sondersitzung zusammen- tri£ t und Abgeordnete an Schulen über den Gedenkkultur ist auch Bürgersache Nationalsozialismus diskutieren oder den 8. Mai, an dem seit 1985 Bundespräsidenten Die genannten Beispiele von Gedenkkultur sind wegweisende Reden halten, für Rheinland-Pfalz wichtig und prägend. Viele • ö£ entliche Gedenkeinrichtungen, in denen davon bilden dennoch eher Mosaikstücke, die je- Geschichte pädagogisch und wissenschaftlich weils von unterschiedlichen Teilen der Gesell- au¤ ereitet wird, schaft getragen werden, während andere zeitwei- • vielfältiges bürgerschaftliches Engagement. se eine gegenteilige Deutung vertraten. So wurde die Mainzer Republik von den einen als Stern- Ein wesentlicher Aspekt des Selbstverständ- stunde der Demokratie gefeiert, während sie an- nisses der Bevölkerung am Rhein ist der dere als Vaterlandsverrat verabscheuten. einer welto£ enen Gesellschaft, die kaum

besser zu beschreiben ist als im literarischen 1 Weitere Informationen zu den Sehr unterschiedlich wurde auch die Entwicklung Zeugnis der ‚Völkermühle‘ aus Zuckmayers Gedenkstätten erhalten Sie bei der Landeszentrale für politi- einer Gedenkkultur bezüglich der Gräueltaten ‚Des Teufels General‘: „Es waren die Besten, sche Bildung Rheinland-Pfalz der NS-Zeit in den 1950er und 60er Jahren be- mein Lieber! Die Besten der Welt! Und warum? oder unter www.gedenkstaette- osthofen-rlp.de bzw. www.ge- gleitet. Ein sehr eingeschränktes Bemühen des Weil sich die Völker dort vermischt haben.“ ■ denkstaette-hinzert-rlp.de.

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 43 Kultur wächst

Von großer Vielfalt und Schönheit – Au ruch im Oberen Mittelrheintal

Dipl.-Ing. Nadya König- Mitten im Herzen Europas liegt das UNESCO- Insgesamt erstreckt sich das Welterbe über einen Lehrmann Welterbe Oberes Mittelrheintal, das einen der 67 km langen Rheinabschnitt von Bingen/Rüdes- Welterbemanagerin wohl spektakulärsten Abschnitte des Rheins dar- heim im Süden bis nach Koblenz im Norden und und Geschäftsführerin, stellt. Die canyonartige Ausformung der Fluss- umfasst dabei zwei Bundesländer, fünf Landkrei- Zweckverband Welterbe landschaft mit steilen, teils rebenbesetzten Hän- se, vier Verbandsgemeinden und 48 Städte und Oberes Mittelrheintal gen und engen Flusswindungen und das heute Orte. Unter diesen Voraussetzungen ist es nach- noch sichtbare Wirken der Menschheit haben zu vollziehbar, dass ein konzentriertes Eigeninteres- einer einzigartigen gewachsenen Kulturland- se der Kommunen vorherrscht und viel Platz für schaft geführt. Der außergewöhnliche Reichtum ein ausgeprägtes Kirchturmdenken vorhanden an pittoresken Ortschaften, historischen Stätten ist. und einer Vielzahl an trutzigen Burgen, der in der künstlerischen Übersteigerung in der Rheinro- Der Weg zur UNESCO-Anerkennung war lang, die mantik gipfelte, verhalfen dem Oberen Mittel- ersten Ideen und Bemühungen gehen auf das rheintal zu weltweiter Berühmtheit. Aber auch Jahr 1977 zurück. In diesen Prozess wurden die der Rhein selbst, der seit Jahrtausenden als wich- Menschen, Kommunen und Vereine der Region tigster Verkehrsweg zwischen der Mittelmeerregi- eng eingebunden, so dass die fi nale Antragstel-

1 Deutsche UNESCO-Kommission on und dem Norden Europas den regen Aus- lung gemeinsam erarbeitet und eingereicht wer- (2002): Kulturlandschaft Oberes tausch von Waren und Ideen ermöglichte, wurde den konnte. Am 27. Juni 2002 war es endlich so Mittelrheintal. URL: www.unesco. de/kultur/welterbe/welterbe- von der UNESCO gewürdigt. weit, das Obere Mittelrheintal wurde zum Welter- staetten/welterbe-deutschland/ oberes-mittelrheintal.html be ernannt, als erste deutsche „Kulturlandschaft [02.03.2017]. von großer Vielfalt und Schönheit“1.

Bekennerkampagne ‚Ich bin Welterbe‘ mit regionalen Persönlich- keiten, die für das Welter- be stehen und werben.

44 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur wächst

Welterbe macht stark gen sich aktiv in die Weiterentwicklung und Bele- bung der Welterbestätte, aber auch die Vermitt- Und plötzlich war man Welterbe, doch was nun? lung der kulturellen Besonderheiten ein. Eine Die Freude und der Stolz über die Auszeichnung große Leidenschaft für das Welterbe ist bei allen waren sehr groß, und die Euphorie ließ die Erwar- Akteuren spürbar. tungen wachsen, dass sich viele regionale und strukturelle Probleme schnell lösen lassen wür- Welterbe verpfl ichtet den. Denn neben den landschaftlichen und kul- turellen Potenzialen war und ist die Region auch Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Begeisterung durch die Defi zite und die Auswirkungen des De- und Sensibilisierung der zukünftigen ‚Welterben‘ mografi schen Wandels stark betro en. Zunächst für ihre Heimat. So bemüht sich der Zweckver- waren die anstehenden Aufgaben und Hand- band mit seinen Partnern, die Besonderheiten lungsfelder zu benennen und die teils unüber- des Welterbes mit Hilfe von Bilderbüchern und sichtlichen Zuständigkeiten in ein funktionieren- pädagogischen Lehrerhandreichungen bereits in des regionales Netzwerk zu überführen. den Kindergärten, Grundschulen und weiterfüh- renden Schulen zum š ema zu machen und in Für diese Aufgaben wurde im Jahr 2005 der die Ausbildung der künftigen Generationen ein- Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal ge- fl ießen zu lassen.2 gründet. Ein umfassendes Handlungsprogramm entstand in Zusammenarbeit aller Mitgliedskom- Trotz der bereits zahlreichen Maßnahmen auf munen. Dieses ist die Arbeitsgrundlage des den unterschiedlichsten Ebenen und des etab- Zweckverbands und hat eine ganzheitliche Ent- lierten Welterbe-Netzwerkes, benötigt die Region wicklung der Welterberegion zum Ziel. Die dort weiterhin eine eindeutige Botschaft, die das Welt- defi nierten Handlungsansätze sollen regionale erbe auch in den Herzen der Menschen ankom- Identität scha en und das Wir-Gefühl stärken, men lässt: ‚Ich bin Welterbe‘ – so lautet das Be- die Lebens- und Arbeitsbedingungen für die Be- kenntnis einer Reihe von Menschen mit einer wohner verbessern und ein lebendiges Welterbe hohen regionalen Reputation zu ihrer Heimat. erhalten und entwickeln – ganz im Sinne der Re- Mit Großplakaten, Anzeigen, Zeitungsartikeln gion und der UNESCO. und in den sozialen Medien erzählen sie von ih- rem persönlichen Engagement für das Welterbe Am Anfang stand ein gemeinsames Corporate Oberes Mittelrheintal und welchen Beitrag sie Design, das der doch sehr heterogen geprägten dazu leisten. Ergänzt durch Motto-Shirts mit den Region zu einem einheitlichen Erscheinungsbild Aufdrucken ‚Erbonkel‘, ‚Erbtante‘ und ‚Ich erb hier verhilft. Das Spiel mit den Rheinkilometern und mal alles!‘ kann sich darüber hinaus jeder als der abstrahierte Rheinverlauf haben dabei einen Welterbe-Fan outen. Alle genannten Maßnahmen hohen visuellen Wiedererkennungswert. Und ob- erhöhen die Aufmerksamkeit innerhalb der Regi- wohl das Corporate Design bereits vielfach und in on. So werden auch die Bevölkerung und alle unterschiedlichster Weise zur Anwendung Welterbe-Begeisterten angespornt, den Stolz auf kommt und gut in der Region angenommen wird, die eigene Heimat sichtbar nach außen zu tragen reicht ein gemeinsames Logo selbstverständlich und somit das Bewusstsein zu stärken, dass die- nicht aus, um eine regionale Identität entstehen se besondere Region sich gemeinsam auf ihre und wachsen zu lassen. Stärken und das Wesentliche besinnen muss!

Das Netzwerk der Kommunen sowie der Fachbe- Im Laufe der Jahre ist somit ein gutes Miteinan- hörden und zuständigen Landesministerien wur- der der unterschiedlichsten Akteure entstanden, de daher durch weitere wichtige Multiplikatoren in dem die Zusammenarbeit auf sachlicher wie 2 Die Lehrerhandreichungen für gestärkt. Dazu zählen die zertifi zierten und aus- menschlicher Ebene sowie über die Verwaltungs- das Welterbe Oberes Mittelrhein- tal wurden in Kooperation mit gebildeten Welterbe-Gastgeber und Welterbe- grenzen und Parteizugehörigkeiten hinaus funk- dem Ministerium für Bildung, Gästeführer, die als ausgewiesene Kenner der tioniert. Die Entscheidungen innerhalb des Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur RLP, dem Pädagogischen Region unsere Gäste verwöhnen und für unver- Zweckverbandes wurden und werden durch die Landesamt RLP und engagierten gessliche Momente sorgen. Auch die Winzer und Verbandsversammlung in großer Einmütigkeit Lehrern aus der Region erarbei- tet. Das Bilderbuch ‚UWE – die Burgenbesitzer, die mit ihrer Arbeit und ihrem getro en. Die Aufwertung und Neugestaltung kleine Smaragdeidechse‘ wurde Engagement einen wichtigen Beitrag zum Erhalt des Loreley-Plateaus gibt dafür ein gutes Bei- in Zusammenarbeit mit der Tou- rismusorganisation ‚Tal der Lore- der einzigartigen Kulturlandschaft leisten, brin- spiel. Das Ergebnis eines europaweit ausgelobten ley e. V.‘ herausgegeben.

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 45 Kultur wächst

Wettbewerbs, begleitet von einer aufgestell- ten Lenkungsgruppe, soll nun mit vereinten Kräf- Der Zweckverband Welterbe Oberes ten realisiert werden. Innerhalb des Zweckver- Mittelrheintal bandes haben die Mitglieder, und somit alle Welterbekommunen, den gemeinsamen Be- Alle im Welterbe liegenden Gebietskörperschaften schluss gefasst, dieses wichtige Projekt zu unter- (2 Bundesländer, 5 Landkreise, 4 Verbandsgemein- stützen und voranzubringen. Auch wenn in den den, 13 Städte, 35 Ortsgemeinden) haben sich im kommenden drei Jahren erhebliche Mittel kon- Mai 2005 zum Zweckverband Welterbe Oberes Mittel- zentriert zur Loreley fl ießen, stehen die Ver- rheintal zusammengeschlossen und somit eine Struk- bandsmitglieder ohne Neid hinter dem Projekt. tur gescha‡ en, die die einzelnen Aktivitäten und Das bescheinigt, dass die zuvor angesprochene Akteure im Welterbe bündelt und koordiniert. Der Kirchturm-Mentalität kleiner wird. Verband bildet somit den lokalen, politischen und administrativen Rahmen für die Entwicklung und Er- Welterbe verbindet reichung der gemeinsam defi nierten Handlungsziele und ist in erster Linie Berater der Kommunen, Vermitt- Das Zusammenwachsen der Region und das Wir- ler zwischen den zuständigen Akteuren und Behörden ken hin zu gemeinsamen Zielsetzungen drücken sowie Initiator wichtiger Impulsprojekte. Als Hauptauf- sich auch in dem regionalen Willen aus, das Welt- gabe hat der Verband die ganzheitliche Sicherung und erbetal zur Bundesgartenschau 2031 zu führen. Weiterentwicklung der wirtschaftlichen, kulturellen, Dass dabei jeder Kirchturm Bundesgartenschau ökologischen und sozialen Funktionen des Welterbes sein kann, erwartet wohl niemand; dennoch wird defi niert. Weitere Informationen: die Idee gemeinsam von allen mitgetragen und www.welterbe-oberes-mitterheintal.de als Perspektive für die gesamte Region betrach- tet. Dies ist ein eindeutiges Zeichen, dass das Welterbe sowohl eine kulturelle Klammer dar- stellt, aber in der Hauptsache die Region verbin- det und eint und Projekte in einen größeren Maß- stab des Handelns rückt. Das alles ist jedoch nur möglich, wenn die Region weiterhin den Welter- bestatus nicht nur als Verpfl ichtung, sondern vor allem als die große Chance versteht!

Natürlich ist bisher noch nicht alles perfekt ge- lungen, manche Bemühung steht noch am An- fang und auch regionale Reibereien, wie die Dis- kussionen um den Ausbau der Windenergie, existieren noch. Doch vieles ist auf einen erfolg- reichen Weg gebracht oder umgesetzt worden. Der durch den Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal bewirkte Au– ruch ist in der ganzen Region spürbar und gibt allen Beteiligten den notwendigen Antrieb und die Motivation, den ge- meinsam eingeschlagenen Weg weiterzugehen. Gemeinsam tragen wir dazu bei, diese faszinie- rende und einmalige Region nachhaltig zu stär- ken, dauerhaft lebendig zu erhalten und bei Be- sucherinnen und Besuchern durch eine positive Außendarstellung Interesse zu wecken. ■

46 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur wächst

Basaltgrau und Kobaltblau – Industriekultur im Westerwald

Basalthügel, Basaltsteine, Basaltschotter – der Das Bild erinnert an die vielen alten Sagen – etwa Tatjana Steindorf Westerwald ist steinreich. Diese Region hat nicht von den Wolfssteinen bei Bad Marienberg, wo Freie Journalistin und viel Mildes abbekommen. Während Rheinland- der Teufel seine Hand im Spiel hatte. Bei den Mitarbeiterin im Ter- Pfalz für die meisten Menschen leicht und hell Neuhochsteiner Basaltbrocken waren es aufsäs- tiär-, Industrie- und nach Schi­ fahrt klingt, Weinreben und Lauben- sige Riesen.2 Was Riehl schreibt, klingt betrüblich Erlebnispark Stö­ el gängen, hebt sich der nördliche, an Nordrhein- und passt dazu noch zu dem viel besungenen Westfalen grenzende Zipfel davon gänzlich ab. schlechten Wetter. Nun, das Mittelgebirge erreicht Der harte Stein ist grau, das färbt auch die Wege hier Höhen bis rund 657 Meter, da kann der Wind düster. Der helle Kalkstein fi ndet sich erst Rich- einem schon kalt vorkommen. So ‚pinzich‘ (wei- tung Lahn, die bunten Tone Richtung Kannenbä- nerlich), wie der Wäller sagen würde, darf man ckerland. nicht sein. Noch heute ist dem Hiesigen klar: „Man muss auch mal hart gegen sich sein.“ Wer ‚Graue Worte‘ benutzt auch Wilhelm Heinrich von o­ enen Auges ist, lernt die schro­ e Seite der Ge- Riehl, wenn er den Westerwald beschreibt: „Diese gend zu mögen – und zieht sich auf dem Salzbur- kahle, arme, fast nur mit dem grünen Sammt der ger Kopf einfach eine dicke Jacke an. Heidevegetation geschmückte Hochfl äche, auf welcher zahllose Basaltblöcke zerstreut liegen, Neben auf Basaltkuppen thronenden Burgen und als habe der Himmel in seinem Zorn Felsen ge- Schlössern fi nden sich eindrucksvolle Bauten hagelt, bildet darum schon in rein ethnographi- aus Basalt – darunter Kirchen und Kapellen wie schem Betracht eine der merkwürdigsten Ueber- St. Josef in Höhn-Schönberg (Ende 19. Jh.), die gangslinien Deutschlands.“1 Pfarrkirche Langenhahn (1932) oder die Stein-

1 von Riehl, Wilhelm Heinrich (1861): Land und Leute. Kapitel 12 (Das Land der armen Leute). URL: http://gutenberg.spiegel.de/ buch/land-und-leute-1204/12 [13.02.2017].

2 Vgl. Kessler, Karl/Klein, Eberhard (2005): Geotope im Westerwald. Eine ‚Basaltwand‘ modernen Ursprungs. Die Freiluftbühne des Stö el-Parks, eingebettet in ein altes Silo, hat Anzie- URL: www.gŠ -westerwald.de/ geotope/geo_ww.htm hungskraft für die junge Generation – vor allem, wenn es um ein E-Musik-Event geht. [13.02.2017].

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 47 Kultur wächst

Arbeiter vor einer Basaltwand am Stö el, ca. 1917.

brücken bei Marienstatt und am Dappricher Hof. Wohnstätte von Berggeistern, beim Ketzerstein Die Alte Schmiede im Stö el-Park erhebt sich bei Weißenberg spielt der Kompass verrückt und ebenfalls basaltgrau in die Höhe. Anfang des 20. am Katzenstein über Westerburg taucht das selt- Jahrhunderts wurde sie erbaut, gleich am Ort des same Petermännchen auf, dem der Künstler Basaltfunds. Bevor das Material verbaut werden Franz Hötterges später Gestalt verlieh. Hinter konnte, musste es zunächst auf rund 140 Hektar manchen Orten werden keltische Kultstätten ver- – auf dem Gebiet des heutigen Stö el-Parks – an mutet. Die Wäller bedienten sich aus den Basalt- verschiedenen Claims beschwerlich, aber im gro- vorkommen für den eigenen Bedarf, aber das ßen Stil abgebaut werden. Durch einen Vulkan- Material war kaum zu lösen und insbesondere ausbruchs im Tertiär – vor rund 25 Millionen Jah- schwer zu transportieren. Und so wurde erst ab ren – verteilte sich dieser Bodenschatz hier fast Ende des 19. Jahrhunderts der Basalt aus dem schon verschwenderisch. Bis zu 90 Meter dick Westerwald im großen Stil und gewinnbringend war die graue, harte Schicht, deren Gipfel früher exportiert. Er wurde gebraucht. Nicht zuletzt für wohl wie ein Stuhl aussah. Denn, obschon kein die Gleisbetten der Eisenbahn, wodurch endlich Kaiser- oder Königsstuhl, entwickelte sich der ein geeignetes Transportmittel in die Region kam. Name ‚Stö el‘ aus dem mittelalterlichen Wort Die Westerwälder fanden im Steinbruch einen ‚Stůuille‘ (‚Stuhl‘).3 notwendigen Verdienst. Um etwas zu essen zu haben, war fast jeder ein Kleinbauer, doch das Die Verbundenheit mit dem Material Basalt ist reichte meist nicht zur Versorgung. Nicht selten uralt. Wie schon erwähnt, dichteten die Einheimi- wurde nach der Feldarbeit zum Fahrrad gegrif- 3 Vgl. Gensicke, Hellmuth (1958): schen Sagen um ihre mannigfaltigen Basaltstät- fen, um zur Arbeit in den nächstgelegenen Stein- Landesgeschichte des Westerwal- des. Wiesbaden. ten herum. Der Seitenstein bei Hellenhahn ist die bruch zu fahren. Ja, da musste man(n) hart zu

48 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur wächst

sich sein. Und so ein ‚Basaltkopp‘, wie der beharr- liche Wäller üblicherweise genannt wird, der Der Stö el-Park musste sich den Härten des Lebens stellen. ... in Enspel leistet viele Dienste, unter anderem für die „Der Westerwald hat kaum eine eigene politische Menschen vor Ort. Der Tertiär-, Industrie- und Erleb- Geschichte, er hat nur eine Culturgeschichte“, be- nispark ist ein Raum für das kollektive Gedächtnis der merkt von Riehl in dem Kapitel ‚Das Land der ar- Westerwälder Bürgerinnen und Bürger, der Chancen men Leute‘.4 Es ist auch diese Industriekultur, die für eine Auseinandersetzung mit der eigenen Biografi e die Region geprägt hat – und prägt. Aufrecht und und zur Selbstrefl exion bietet. Das geschieht durch mit Würde stehen die Arbeiter in den Basalthän- Aufzeigen oder durch unterhaltsame Exkursionen und gen, guckt man sich die alten Fotos an. Sichtbar Führungen. Groß und Klein dürfen hier ihren Abenteu- stolz waren sie auf ihre Leistungen nicht – viel- erplatz fi nden, die Natur genießen – und selbst Fossili- leicht weil sie pure Notwendigkeit waren. Diese en suchen. Überdies bietet das Gelände reichlich Platz können wohl erst mit einem gewissen Abstand für die unterschiedlichsten Vergnügungen: vom Stöf- gewürdigt werden. Auch dazu ist der StöŽ el-Park fel-Fest mit Hubschrauberrundfl ug über Tuning-Tref- da. Um zu zeigen, wie es war und was Menschen fen bis hin zu Kunstausstellungen und Konzerten. Die leisten mussten – und konnten. Hier hat ein Vielfalt des Angebots ist am besten auf der Homepage Arbeiter am Tag tonnenweise Basalt bewegt. zu erkennen: www.stoe” elpark.de. Während mittlerweile viele kleinere, stillgelegte Basaltbrüche hinter dem Grün der Wälder ver- schwunden sind und die Tiefgänge höchstens von Einheimischen (meist widerrechtlich) be- Gedächtnisses, um diese bewegte und bedeutsa- sucht werden, zeigt der StöŽ el-Park öŽ entlich, me Industriekultur und -geschichte in Erinnerung wie ein solcher Steinbruch und die Arbeit hier zu behalten und zu würdigen. Gerade generatio- aussahen. Die technischen Errungenschaften des nenübergreifend ist dies wichtig: Viele Besuche- 20. Jahrhunderts werden sichtbar. Man kann der rinnen und Besucher fi nden in diesem Erfah- Härte der Arbeit, dem Getöse, der Gefahr nach- rungsraum, wenn nicht einen Teil ihres eigenen spüren. Gab es Probleme im Vorbrecher, wurde (Berufs-)Lebens, dann doch einen ihrer Großvä- repariert – ohne die Maschinerie zu stoppen. Kip- ter, Verwandten, Bekannten. Die Jugend staunt, per und Steinschläger bearbeiteten den Basalt was Menschen für ihren Lebensunterhalt leisten mit der Hand. Zur Kriegszeit wurden dafür auch mussten. Und Regionalgeschichte, so zeigt sich, Frauen eingesetzt. Eine V2-Rakete donnerte wäh- wird zur Basis für internationale Begegnung. Eine rend des Zweiten Weltkriegs in den Steinbruch osteuropäische Besuchergruppe beispielsweise und verletzte einen Mann. Auch die „politische fühlte sich in der Alten Schmiede gleich heimisch. Geschichte“, um Riehls Ausdruck aufzugreifen, machte keineswegs halt vor dem Westerwald – Das Graue überwiegt im StöŽ el-Park, auch wenn nicht mal vor dem Steinbruch. es von Rostbraun untermalt wird. Aber Basalt- grau steht für wirtschaftlichen Aufschwung im Hier wurde viel bewegt – und eine Reihe von Be- Westerwald. Wie ästhetisch Grau mit Kobaltblau rufen gründet(e) sich darauf: der Maurer brauch- harmoniert, ist an einem schönen Sommertag te Basalt, die Straßenbauer auch, selbst die Stu- allenthalben zu sehen. Wenn‘s regnet, kann ckateure (im Tertiärum ist der typische man sich hiervon mit beherztem GriŽ zum grau- ‚Arme-Leute-Putz‘ zu sehen, der mehr Splitt ent- blauen Westerwälder Steinzeug überzeugen, hält als Zement) und natürlich die Spediteure. So für das sonnige Gefühl sorgt dann traditionel- wirkt der StöŽ el-Park als Raum des kollektiven lerweise ein goldgelber Wäller Kümmel. ■

4 von Riehl, Wilhelm Heinrich (1861).

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 49 Kultur verbindet

50 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur verbindet

irgendwo sind Heidentum und Christentum sich so auf den Fersen. Burgen und Kirchen der Eifel aus Lavagestein, graue Vorzeit und leuchtend weiße Kapellchen auf Kraterkuppen; vor verfallenen Raubnestern die rotangemalten Wunden Christi am Kreuz. Eine Brücke schwingt sich, über die jeder gehen muss, der ganz verstehen will, was „Eifel“ heißt.

Clara Viebig: Mein Leben

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 51 Kultur verbindet

53 Glaube verbindet – religiöse Vielfalt in Rheinland-Pfalz Daniela Hartmann Corinna Würzberger

54 Gemeinsamkeiten stärken und Unterschiede respektieren Im Gespräch mit Dr. Udo Markus Bentz, Weihbischof des Bistums Mainz

57 Expertin im Nahbereich an den Knotenpunkten des Lebens Im Gespräch mit Christian Schad, Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) und Mitglied des Vorstands der ZIRP

60 Musik kennt keine Grenzen Prof. Michael Kaufmann

61 Gelehrte, Geschichte und neue Generationen Im Gespräch mit Avadislav Avadiev, Vorsitzender des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Rheinland-Pfalz

64 Im gesellschaftlichen Leben verankert Im Gespräch mit Hajrudin Katica, Vorsitzender der Schura Rheinland-Pfalz, Landesverband der Muslime

52 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur verbindet

Glaube verbindet – religiöse Vielfalt in Rheinland-Pfalz

Religion und Glaube, auch als Volksglaube, sind (EKD) organisierten evangelischen Landeskir- Daniela Hartmann historisch prägende Kräfte kultureller Selbstwahr- chen (evangelisch-lutherisch und evangelisch-re- Projektleiterin, ZIRP nehmung und Identifi kation. Sie sind Teil ö ent- formiert) zusammengefasst. Diese Gruppe um- Corinna Würzberger lich und privat geführter Diskurse. Glaube und fasst 1.141.007 Gläubige und somit rund 28 Projektmitarbeiterin, ZIRP die Zugehörigkeit zu einer religiösen Gemein- Prozent. Die Mehrheit der rheinland-pfälzischen schaft sind private und persönliche Angelegen- Bevölkerung (fast 70 Prozent) gehört demnach 1 Bertelsmann Stiftung (2016): heiten. Indem Glaube gemeinschaftlich gelebt den beiden großen christlichen Konfessionen an. Religionsmonitor. Über die Stu- wird, in Gottesdiensten oder bei Festen, und in Zum Judentum zählen sich 1.227 Frauen und die. URL: www.bertelsmann-stif- tung.de/de/unsere-projekte/reli- steinernen Zeugnissen unsere Städte und Ge- Männer, was 0,03 Prozent entspricht. In Rhein- gionsmonitor/ueber-die-studie/ meinden entscheidend prägt, tritt Religion aus land-Pfalz leben etwa 160.000 Muslime, sie bil- [13.02.2017]. der Privatheit in die Ö entlichkeit. So hat Rhein- den die drittgrößte religiöse Gemeinschaft und 2 Vgl. Deutsches Historisches Ins- 5 titut (2017): Deutsche Geschichte land-Pfalz mit den Domen und Synagogen in rund vier Prozent der Bevölkerung. Zu anderen in Dokumenten und Bildern. Mainz, Worms und Speyer, mit zahlreichen Simul- oder keinen Religionsgemeinschaften zählen Band 1. Von der Reformation bis zum Dreißigjährigen Krieg 1500- tankirchen, außergewöhnliche architektonische sich 1.104.163 Menschen (rund 27 Prozent). 1648. Die Goldene Bulle (1356). Knapp ein Viertel der Bevölkerung in Rheinland- URL: http://germanhistorydocs. Zeugnisse des Glaubens. Religion und Glaube ghi-dc.org/pdf/deu/Doc%2015_ prägen Sitten und Bräuche, deren Ursprungssitu- Pfalz ist konfessionslos. – e_Golden%20Bull_German_ Final.pdf [17.02.2017]. ation mitunter gar nicht mehr bewusst ist. „Religi- 3 Als SCHUM werden in jüdischen on ist weltweit ein wesentlicher Faktor für das Religiöse Vielfalt ist Teil unserer heutigen Le- Quellen Speyer, Worms und Denken und Handeln vieler Menschen und somit benswirklichkeit. Wir haben mit Vertretern großer Mainz bezeichnet, die im Mittel- 1 alter bedeutende jüdische Ge- eine bedeutsame soziale Kraft.“ Religionsgemeinschaften (Christentum, Islam meinden aufwiesen. Das Wort und Judentum) in Rheinland-Pfalz gesprochen SCHUM ist ein Akronym aus den Anfangsbuchstaben ihrer mittel- Kirche und weltliche politische Macht gingen ins- und nachgefragt, wie sie den Einfl uss von Religi- alterlichen hebräischen Namen. besondere mit dem Kurfürstentum Hand in on auf unser heutiges Zusammenleben sehen. 4 Daten Mainzer KommWis Ge- Hand, Kirchenoberhäupter gestalteten Politik Der Dialog zwischen den Religionen erscheint für sellschaft für Kommunikation und Wissenstransfer mbH. und Gesellschaft aktiv mit. Die Erzbischöfe von ein friedliches Miteinander unabdingbar, darin 5 Vgl. Ministerium für Familie, Ju- Köln, Mainz und Trier wählten als Kurfürsten den waren sich unsere Gesprächspartner einig. Denn: gend, Integration und Verbrau- deutschen König und damit Kaiser des heiligen Das Wissen um Unterschiede und Gemeinsam- cherschutz Rheinland- Pfalz (o.J.): Runder Tisch Islam. URL: https:// römischen Reiches deutscher Nation und hatten keiten scha t größeres gegenseitiges Verständnis m¥ iv.rlp.de/de/ministerium/be- dadurch erheblichen Einfl uss. Zudem galt der und baut Vorurteile ab. Die Interviews auf den auftragter-fuer-migration-und-in- tegration/runder-tisch-islam/ Mainzer Erzbischof in Funktion des Erzkanzlers folgenden Seiten zeigen: Glaube verbindet. ■ [13.02.2017]. der deutschen Gebiete des Heiligen Römischen Reiches lange Zeit als zweiter Mann hinter dem Abb. 1 Religionszugehörigkeit in RLP Kaiser.2 In den SCHUM3-Städten Mainz, Speyer und Worms verfassten jüdische Gelehrte im Römisch-Katholisch Mittelalter Schriften, die bis heute über das Ju- dentum hinaus Bedeutung haben. Religiöse Evangelisch

Führungspersönlichkeiten haben somit Spuren Islam in Rheinland-Pfalz hinterlassen und die politi- Judentum sche und gesellschaftliche Entwicklung voran- 26,92% 41,33% getrieben. Andere Religions- gemeinschaften/ Keine Angabe Woran glauben Rheinland-Pfälzerinnen und 0,03% Rheinland-Pfälzer heute? Daten aus 2016 zufol- 3,90% ge4 gehören 1.694.870 Menschen in Rheinland-

Pfalz dem römisch-katholischen Glauben an, das 27,82% entspricht rund 41 Prozent der Bevölkerung. Unter evangelischer Konfession wurden die in- nerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 53 Kultur verbindet

Gemeinsamkeiten stärken und Unterschiede respektieren

Im Gespräch mit Dr. Udo Markus Bentz, Weihbischof des Bistums Mainz

ZIRP: Herr Weihbischof, inwiefern gehört das ka- dass das Band nicht abgeschnitten ist. Heimat tholische Christentum zu Rheinland-Pfalz und hat etwas sehr ursprüngliches. In Mainz lebe ich wodurch ist es hier sicht- und spürbar? nun schon die längste Zeit meines Lebens. Auch Mainz ist mir Heimat geworden – aber anders. Dr. Udo Markus Bentz: Die großen romanischen Die Heimat der Kindheit ist damit nicht zu ver- Dome in Mainz, Worms, Speyer und Trier sind gleichen – sie prägt mich bis hinein ins Fühlen, wohl das prominenteste Zeugnis dafür, dass die Denken und spontane Empfi nden! katholische Kirche in Rheinland-Pfalz bis heute kulturprägend und nicht wegzudenken ist. In Seit 2015 sind sie Weihbischof von Mainz. Wenn jeder Ortschaft wird durch Kirchen und Klöster, Sie auf die vergangenen Monate zurückblicken: Wegkreuze und Bildstöcke diese Prägung deut- Was hat sich verändert? Welche Pläne haben Sie lich. Zum heutigen kulturellen Leben gehören für die Zukunft? auch die vielen Gruppen und Vereinigungen bei- spielsweise im musikalischen Bereich. In unseren Bentz: Die neue Aufgabe als Weihbischof im Bis- rheinland-pfälzischen Bistümern sind viele tau- tum Mainz hat mein Leben schon sehr verändert. sende junge Menschen in Jugendverbänden und Das eigene Leben spielt sich deutlich mehr ‚in kirchlichen Jugendgruppen aktiv und gestalten der ֙ entlichkeit‘ ab. Am meisten freue ich mich das gesellschaftliche Leben mit. Aber auch viele über die Möglichkeit, vielen ganz unterschiedli- Feste, die das Miteinander in unserem Land be- chen Menschen tagtäglich begegnen zu können. reichern, haben ihren Ursprung im katholischen Als Ausbildungsverantwortlicher hatte ich eher Christentum. Hinzu kommen die caritativen und mit einer eng gefassten Klientel zu tun. Als Ju- diakonischen Initiativen. Der gelebte Glaube und gendbischof und im Rahmen der Gemeindebesu- das kirchliche Leben haben durch die Jahrhun- che und Veranstaltungen im Bistum erlebe ich derte hindurch die Mentalität der Menschen hier viele beeindruckende Begegnungen vor Ort. Ich geprägt. Selbst manche heute völlig säkularen Er- lerne noch mehr als früher die Vielfalt unseres scheinungsformen sind von ihrem christlichen kirchlichen Lebens im Bistum kennen. Ursprung her nicht zu trennen. Beide Konfessio- nen – katholisch und evangelisch in unterschied- Können einzelne Persönlichkeiten die regionale licher regionaler Ausprägung – waren und sind Sicht des Katholizismus stärken – ja verkörpern? eine entscheidende gesellschaftliche Kraft in un- serem Land. Bentz: Gerade der Glaube ist keine abstrakte Lehre oder ein System von Überzeugungen. Es Sie wurden in Rheinland-Pfalz geboren und braucht den lebendigen Zeugen! „Gib dem Evan- haben die meiste Zeit Ihres Lebens hier ver- gelium (d)ein Gesicht!“ Das ist für mich bis heute bracht. Welche Bedeutung hat Heimat für Sie? ein wichtiges Leitwort. Kardinal Lehmann war und ist so eine Persönlichkeit, die dem Glauben Bentz: Heimat im engeren Sinne ist und bleibt für und der Kirche ein Gesicht in der Region und weit mich die südliche Vorderpfalz, wo ich geboren darüber hinaus gibt. bin. Ich habe den Eindruck: Je länger ich dort weg bin, umso stärker wird das innere Band mit die- Die Bistümer Trier, Köln und Mainz prägen seit sem Landstrich. Ich bin Pfälzer – und bin stolz Jahrhunderten die Kultur und den Alltag dieser darauf! Dazu gehören mein Dialekt, ganz be- Region, zum Beispiel auch den Karneval. Was stimmte Menschen, die Landschaft, die Mentali- sind aus Ihrer Sicht weitere Faktoren – auch ethi- tät und meine Erinnerungen. Meine Familie lebt sche und moralische Werte – die die Menschen noch immer dort, was ebenfalls dazu beiträgt, in der Region prägen?

54 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur verbindet

Bentz: Zunächst fällt mir als Pfälzer natürlich der angebote und vieles mehr Weinbau ein, der die Kultur in der Pfalz, in Rhein- wären hier zu nennen. Der hessen und an der Mosel stark prägt. Wo Wein kirchliche, ehrenamtliche Ein- angebaut wird, entwickelt sich eine ganz eigene satz vieler tausend Menschen in Mentalität. Dazu gehört gewiss auch, dass die einer Region führt zur Ausprä- Menschen hier gerne feiern und eine grundle- gung der Identität. Viele Chris- gend positive Einstellung zum Leben und zur Re- tinnen und Christen sind hier gion haben. Man hat eine leichtere Art zu leben sehr engagiert und werden auch ohne oberfl ächlich zu sein. Dann gehört der durch die Kirche unterstützt, wie Rhein als ein uralter prägender Kulturfaktor dazu: man es zum Beispiel derzeit in Durch den Rhein wurden nicht nur Wirtschaftsgü- der Flüchtlingskrise sieht. Hier ter ausgetauscht. Der Rhein war in der Geschich- bringt die Kirche viel Einsatz, te ein ganz entscheidender ‚Kommunikations- aber vor allem sehen sich viele strom‘ für politische und weltanschauliche Ideen. Menschen, gerade wegen ihres Durch den Rhein wurden schon immer auch christlichen Menschenbildes, in Menschen von außerhalb angezogen, was sicher der Verantwortung zur Mithilfe. auch zu der aufgeschlossenen Einstellung der Menschen hier in der Region führt. Ein weiterer Was sind identitätsstiftende re- prägender Faktor ist die wechselvolle politische gionale Merkmale des katholi- Geschichte mit den häufi gen Wechseln in der po- schen Christentums im Gottes- litischen Herrschaftsstruktur. Das hat zu der Men- dienst, der Ablauf zum Beispiel Dr. Udo Markus Bentz talität geführt, dass man sich nicht so leicht ein- oder die Lieder? Weihbischof des Bistums Mainz schüchtern und verunsichern lässt und gleichzeitig eine gewisse Gelassenheit und Bentz: Viele besondere Gottes- Grundtoleranz mitbringt. Die Erfahrung von Krieg dienste, wie zum Beispiel die und Leid, die Erfahrung von sehr partikularen Kirchweihfeste in den jeweiligen Orten und die Herrschaftsverhältnissen, der wechselnde Ein- damit verbundene Kerb, das Fronleichnamsfest fl uss zwischen Franzosen und Deutschen in den mit seinen örtlichen Traditionen, Feld- und Flur- letzten Jahrhunderten hat die Menschen bis gottesdienste, aber auch die vielen großen und heute geprägt und führt bei vielen zu einem kleinen Wallfahrten haben eine lange Tradition hohen Verantwortungsbewusstsein. Die engen und tragen zur Identitätsstiftung bei. Ich will nur und vielfältigen Partnerschaftsbeziehungen zwi- ein Beispiel nennen: Die Rochuswallfahrt in Bin- schen rheinland-pfälzischen und französischen gen mit tausenden Teilnehmerinnen und Teil- Kommunen ist ein schönes Beispiel dafür. nehmern gibt es seit mehr als 350 Jahren und löst damit auch heute noch ein Versprechen der Welchen Beitrag vermag die katholische Kirche Stadt Bingen aus dem 17. Jahrhundert ein, wel- mittel- bis langfristig zu leisten, um Identität, ches man als Dank für die Überwindung der Pest- auch regionale Identität, zu prägen? epidemie Gott gegeben hatte. Die vielen Kirchen- musikvereine und Chöre sind weitere Bentz: Über die regionale Identität und die prä- identitätsstiftende Merkmale, die nicht nur die genden Faktoren aus katholischer Sicht habe ich Gottesdienste musikalisch bereichern, sondern schon gesprochen. Wir sind uns als Bistum Mainz auch darüber hinaus ihren kulturellen Beitrag für unserer Verantwortung bewusst, das kulturelle die Gesellschaft leisten. und gesellschaftliche Leben in der Region zu stärken und unseren Beitrag dazu zu leisten. Das Inwiefern arbeiten Sie mit anderen Religionsge- gilt auch für die anderen rheinland-pfälzischen meinschaften in Rheinland-Pfalz zusammen? Bistümer Speyer und Trier. Viele Ehrenamtliche in unseren Pfarreien leisten einen enormen Bei- Bentz: Ökumenische Gottesdienste zu besonde- trag dazu vor Ort: Das kirchliche Gemeindeleben ren Anlässen wie zum Beispiel am Rheinland- spielt sich ja nicht in einer abgesonderten Nische Pfalz-Tag, aber auch bei anderen Festanlässen in ab, sondern ist integrativer Bestandteil und oft den Ortschaften gehören wie selbstverständlich auch prägender Faktor des gesellschaftlichen Le- dazu. Die Verantwortlichen vor Ort, aber auch auf bens in den Kommunen. Kirchliche Jugendarbeit, Kirchenleitungsebene, stehen in einem ständi- caritative Initiativen, Bildungsangebote, Familien- gen, engen Austausch miteinander. Gerade in

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 55 Kultur verbindet

einer säkularen Gesellschaft ist es wichtig, das nicht den Fehler begehen, Religion grundsätzlich gemeinsam Christliche auch gemeinsam zu be- als gewaltbereit zu bezeichnen. Da werden wir zeugen und in den gesellschaftlichen Diskurs ein- heute vor allem vielen muslimischen Menschen zubringen, ohne dabei das eigene Profi l aufge- nicht gerecht. Das Christentum war auch nicht ben zu müssen. Viele Familien in unserem Land frei von Gewalt. Und doch war es nicht einfach sind gemischt-konfessionell. Eine starke und le- das Christentum als solches, das Gewalt im bendige Ökumene zu leben, liegt in der Verant- Namen Gottes auszuüben meinte. Es gibt heute wortung beider Konfessionen. etliche interreligiöse Austauschforen, Räume der Begegnung, institutionalisierte Dialogforen zwi- 2017 jährt sich der  esenanschlag Martin Lu- schen den Religionen. Das Kennen der Grundzü- thers zum 500. Mal. Welche Bedeutung haben ge der großen Weltreligionen gehört seit Jahr- dieses Datum und die geplanten Feierlichkeiten zehnten in unseren Bildungskanon. Nicht Aus- und für die katholische Kirche und die Ökumene? Abgrenzung scha— en Identität, sondern Begeg- nung und Austausch verändern Perspektiven und Bentz: Das Reformationsgedächtnis lässt auch Sichtweisen. Allerdings besteht auf die Breite der die katholische Kirche nicht unberührt. Feiern ist Bevölkerung gesehen oft immer noch zu wenig in diesem Kontext ein durchaus ambivalentes Wissen über ‚den Anderen‘. Wir leben zu sehr ne- Wort, denn wir wissen, welche Folgen und leid- beneinander her. Hier gilt es andere Möglichkei- vollen Konsequenzen für unzählige Menschen ten der interreligiösen Begegnung und des Mitei- beider Konfessionen dieses geschichtliche Ereig- nanders zu scha— en. Zum Beispiel erlebe ich nis hatte. Der Blick auf die Reformation vor 500 immer wieder, wie selbstverständlich Integration Jahren ist heute ein anderer als noch vor Jahr- und interreligiöse Begegnung in unseren katholi- zehnten. Wir sehen deutlicher, wie dieses Ereignis schen Kindertagesstätten gelebt werden. Musli- eingebettet ist in einen größeren geistesge- mische Kinder werden ganz bewusst von ihren schichtlichen Kontext, der auch die katholische Eltern im katholischen Kindergarten angemeldet, Kirche erfasste. Wir sehen deutlicher die gemein- weil die Eltern wissen, dass mit Respekt und Auf- samen spirituellen Strömungen der Zeit damals. merksamkeit der Religiosität der Kinder begegnet Was theologisch trennte, ist heute an vielen Stel- wird, Religion, Glaube und Gott aber nicht tabui- len konfessionsverbunden überwunden. Es blei- siert und ausgeblendet werden. ben aber dennoch auch gewichtige Unterschiede, die man nicht leichtfertig wegwischen darf. Das Stellt es religiöse Identität eher in Frage oder alles kann und soll man würdigen. Das geschieht wird sie gerade in der Begegnung mit anderen auch in vielen Veranstaltungen, die selbstver- Glaubensrichtungen erkennbar und plausibel? ständlich ökumenisch sein werden. Ich wünsche mir, dass von diesem Reformationsgedächtnis Bentz: Wodurch prägt sich Identität aus? Durch ein neuer Anstoß ausgeht, das verbindend Christ- die gegenseitige Achtung vor dem Unterschei- liche gemeinsam und mutig in unsere Zeit hin- denden und zugleich durch das Entdecken des einzubuchstabieren. Gemeinsamen. Dazu braucht es Begegnung und die Bereitschaft, miteinander das o— ene Ge- Religion war und ist häufi g Gegenstand gewalt- spräch zu suchen. Es braucht gemeinsame Erfah- samer Auseinandersetzung. Inwiefern kann Reli- rungsräume. Es braucht aber auch einen eigenen gion zwischen unterschiedlichen Glaubensge- klaren Standpunkt, um miteinander in den Dia- meinschaften verbindend wirken? log und Austausch kommen zu können. Gemein- samkeiten stärken und Unterschiede respektie- Bentz: Hier ist es mir sehr wichtig, deutlich zu dif- ren. Angstfrei miteinander umgehen. All das sind ferenzieren: Immer wieder waren und sind es be- entscheidende Grundhaltungen im Miteinander stimmte Zerrformen von Religion, die gewaltsa- der Konfessionen. ■ me Auseinandersetzungen initiieren. Wir dürfen

56 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur verbindet

Expertin im Nahbereich an den Knotenpunkten des Lebens

Im Gespräch mit Christian Schad, Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) und Mitglied des Vorstands der ZIRP

ZIRP: Herr Kirchenpräsident, inwiefern gehört Schad: Kirche, gerade in ihrer volkskirchlichen das evangelische Christentum zu Rheinland- Gestalt, ist Expertin im Nahbereich. Wir beglei- Pfalz und wodurch ist es hier sicht- und spürbar? ten die Menschen von früh an bis ins hohe Alter. Darum sind wir Träger von Kindergärten, So- Christian Schad: Der Protestantismus gehört zum zialstationen, Jugend- und Alten- Land genauso wie andere Religionen. Sichtbar hilfeeinrichtungen, Kranken- wird er zum Beispiel durch die Konstantinbasilika häusern und Hospizen. Die in Trier und die Gedächtniskirche der Protestati- Kirche steht darüber hinaus für on in Speyer. Sie sind Wahrzeichen, Orte der Re- die festliche Gestaltung des Jah- präsentanz des Heiligen, aber auch der Identifi - reskreises und die Begehung der kation der Menschen mit ihrer Heimat. Sie Lebensübergänge im Familien- weisen auf eine lange Tradition zurück und sind zyklus. Die gottesdienstliche und zugleich Zeugen lebendigen Glaubenslebens seelsorgerische Begleitung an heute. den Knotenpunkten des Lebens Vor allem werden die evangelischen Kirchen im ist dabei zentral. Land natürlich durch ihre Mitglieder repräsen- Mit unserer Imagekampagne tiert. In unserem Kirchengebiet, der Pfalz, gehö- ‚Heimat | Kirche | Pfalz‘ bringen ren noch immer 70 Prozent aller Bürgerinnen wir zum Ausdruck, dass die drei und Bürger einer christlichen Konfession an. Sie hier verwendeten Begriž e un- engagieren sich in der Nachbarschaftshilfe eben- trennbar zusammengehören. so wie in der Eine-Welt-Arbeit, in der Kinder- und Symbolisch steht dafür eine Kir- Jugendhilfe sowie im Alten- und Pfl egebereich, in chenbank, die wechselweise vor Kunst und Kultur, in Wirtschaft und Wissenschaft. dem Hambacher Schloss oder in Deutlich sicht- und spürbar war und ist in jüngs- einer Produktionshalle steht, ein ter Zeit der große Einsatz Haupt- und Ehrenamtli- anderes Mal in einem Flücht- cher in der Arbeit für und mit Flüchtlingen und lingsheim oder im Fritz-Walter- Christian Schad Asylbewerbern. Stadion in Kaiserslautern. Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche der Pfalz und Mitglied des Vorstands der ZIRP Sie kommen ursprünglich aus Rheinland-Pfalz Der Begri ‚Protestantismus‘ und sind nach dem Studium als Gemeindepfar- stammt aus Speyer. Was bedeu- rer wieder hierher zurückgekehrt. Welche Bedeu- tet er Ihnen heute? tung hat die Region für Sie? Schad: Im Wort Protestantismus steckt das latei- Schad: Als ˜ eologiestudent und schließlich Pfar- nische Wort ‚protestari‘ mit seinen beiden Wort- rer hat man das Privileg, dass man ‚Kind‘ seiner teilen ‚pro‘ und ‚testari‘. Das heißt für mich: nicht Landeskirche bleibt und in ihr Arbeit fi ndet. Ich in einer alles verneinenden Verweigerung zu ver- arbeite gerne hier und bin dankbar, dass ich nach harren, sondern positiv ‚für‘ etwas ‚Zeugnis abzu- dem Studium wieder zurückkommen konnte. legen‘ – einzustehen und aufzustehen für das Leben. „In Sachen Gottes Ehr und unser Seelen- Welchen Beitrag vermag die evangelische Kirche heil und Seligkeit belangend, muss ein jeglicher mittel- bis langfristig zu leisten, um Identität, für sich selber vor Gott stehen und Rechenschaft auch regionale Identität, zu prägen? Was tun Sie geben“, das ist der Kernsatz der Protestation vom aktuell in den Regionen? 20. April 1529 auf dem 2. Reichstag zu Speyer. Zum ersten Mal traten hier sechs Fürsten und

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 57 Kultur verbindet

Vertreter von 14 freien Reichsstädten, also politi- Fehler und Schuldverstrickungen o‚ en auszu- sche Amtsträger, nicht  eologen und Geistliche, sprechen. Forschungen belegen, dass die späten als ‚Bekenner‘ einer reformatorischen Position in ‚Judenschriften‘ des Reformators im weiteren die ւ entlichkeit. Sie setzten eine Entwicklung in Verlauf der Geschichte zur Rechtfertigung von Gang, die allmählich religiöser Toleranz und Judenhass und Verfolgung gedient haben. Die schließlich individueller Glaubens- und Gewis- Synode der Evangelischen Kirche der Pfalz be- sensfreiheit den Weg ebnete. Dafür einzustehen, schäftigt sich nicht erst im Vorfeld des Reforma- ist eine bleibende Aufgabe. ionsjubiläums mit diesem  ema. Bereits im Jahr 1995 haben wir uns dazu bekannt, jeder Form Die Gutenberg-Bibel hatte auf die Verbreitung von Judenfeindschaft entgegen zu treten und von Gottes Wort einen erheblichen Einfl uss. Wel- diese Verpfl ichtung in unsere Verfassung aufge- che Rolle spielt die Person Johannes Gutenberg nommen. Klar ist, dass wir reformatorische Irrwe- heute noch, als Referenz vielleicht, aus evangeli- ge deutlich als solche benennen und sie auf der scher Perspektive? Grundlage der Heiligen Schrift einer Revision un- terziehen müssen. Schad: Das spezifi sch Evangelische ist nach wie vor die Konzentration auf Gottes Wort, auf die le- Rheinland-Pfalz ist weniger durch das Luther- bendige Stimme des Evangeliums. Eine schrift- tum als durch andere Reformatoren geprägt. Wie und zeitgemäße Predigt, die den Bibeltext mit macht sich das heute im Kirchenleben bemerk- der jeweiligen Gegenwart verbindet, zeichnet für bar? mich einen evangelischen Gottesdienst aus. Jo- hannes Gutenberg steht für die damalige Me- Schad: Die Pfalz ist entscheidend durch die ober- dienrevolution. Kirche ist immer auch ö‚ entliche deutsche Reformation geprägt. Martin Bucer, der Kirche. Die Publizität des Glaubens gilt es neu zu spätere Reformator Straßburgs, erhielt 1522 füllen, und dazu auch die jeweils neuen Medien durch Franz von Sickingen eine Pfarrstelle in zu nutzen. Landstuhl. Er ist der erste evangelische Pfarrer auf dem Gebiet unserer heutigen Landeskirche 2017 jährt sich der ƒ esenanschlag Martin Lu- gewesen. Im Vorfeld der pfälzischen Kirchenuni- thers zum 500. Mal. Das Reformationsjubiläum on von 1818 haben sich die lutherischen und re- wird vielerorts gefeiert, auch in Rheinland-Pfalz. formierten Hausväter per Volksabstimmung mit Hat das Jubiläum das Potenzial, die Bekanntheit überwältigender Mehrheit für eine ‚wahre Verei- von und das Interesse an der evangelischen Kir- nigung‘ ausgesprochen und auf die Festlegung che zu steigern? auf ein bestimmtes Bekenntnis verzichtet. Das unterscheidet uns bis heute von allen anderen Schad: Die Ebernburg bei Bad Kreuznach trägt Gliedkirchen innerhalb der Evangelischen Kirche nicht zu Unrecht die Bezeichnung ‚Wartburg des in Deutschland. Westens‘. Hier fanden verfolgte Anhänger Martin Luthers Zufl ucht. Darüber hinaus sind Worms Welche Wirkung hat das Reformationsjubiläum und Speyer zu nennen, Städte, die für die Ent- auf die ökumenischen Beziehungen? Können die wicklung der Reformation zentral waren. Die Be- beiden großen Kirchen gemeinsam ‚feiern‘? deutung beider Städte wird besonders deutlich werden, wenn der ‚Europäische Stationenweg‘ Schad: Wir werden 2017 in ökumenischer Weite nach Worms bzw. Speyer führt. Dieser Weg ver- ein Christusfest feiern. Dazu kommt das Erinnern bindet 68 Städte in 19 europäischen Ländern. und Heilen von gegenseitigen Verletzungen im Ein starkes Zeichen für ein starkes Europa. Die in- Lauf der Kirchengeschichte seit der Reformation. ternationale Aufmerksamkeit wird sich somit Im Mittelpunkt wird darum stehen, was bereits auch auf Rheinland-Pfalz richten. Luther als Zentrum des Evangeliums bezeichne- te: Allein Jesus Christus! Die Rückbesinnung auf Martin Luther wird heute sehr diŒ erenziert gese- den Grund und den Gegenstand des christlichen hen, beispielsweise seine Sicht auf Andersgläu- Glaubens verbindet die Konfessionen – und legt bige wie Juden. ein gemeinsames Gedenken und Feiern nahe.

Schad: Im Blick auf das Reformationsjubiläum Inwiefern arbeiten Sie mit anderen Religionsge- 2017 haben wir als evangelische Kirche eigene meinschaften in Rheinland-Pfalz zusammen?

58 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur verbindet

Welchen Beitrag leistet die religiöse Vielfalt zur Nicht eine scheinbare Toleranz, die aus Beliebig- regionalen Identität? keit oder resignativer Selbstschwäche entsteht, sondern nur eine vom Wahrheitsanspruch und Schad: Es gibt protestantische Kindertagesstätten Verpfl ichtungscharakter der eigenen Religion in der Evangelischen Kirche der Pfalz, die zu 70 überzeugte, starke Toleranz führt zu einer Kultur Prozent Kinder mit Migrationshintergrund beher- wechselseitiger Achtung, die dem Frieden zwi- bergen. Die Arbeit mit ihnen und mit ihren Eltern schen den Religionen dient. ist eine große Bereicherung und ein wichtiger Schritt im Blick auf gelingende Integration sowie Leider ist Religion nach wie vor häufi g Gegen- die Toleranz unter Menschen verschiedener Eth- stand gewaltsamer Auseinandersetzungen. nien, Kulturen und Religionen. Diesen Lernpro- zess führen wir fort in interreligiösen Foren, aber Schad: Religion wird derzeit vor allem unter dem auch im Arbeitskreis Juden und Christen sowie im Gewaltaspekt wahrgenommen. Die zivilisierende, Dialog mit dem Islam. Evangelische Christen an- Frieden stiftende Kraft der Religionen zu erwei- derer Sprache und Herkunft werden von uns sen, ist das Gebot der Stunde. Demgegenüber durch einen eigenen Beauftragten begleitet. Dar- muss sich in allen Religionen die Einsicht durch- über hinaus betreut in dem Projekt ‚Brückenbau- setzen, dass der Glaube an Gott und die Achtung er‘ ein evangelisch-koptischer Pfarrer aus Ägyp- vor den Mitmenschen zusammengehören. Zur ten arabisch-sprachige Gemeinden in unserer religiös fundierten Toleranz gehört darum auch Region. der Widerspruch gegen Überzeugungen, die die Voraussetzung der Toleranz au£ eben, weil sie es Wie wichtig ist die Begegnung mit anders- und an der Anerkennung der Person und ihrer Würde nicht-gläubigen Menschen für die eigene religiö- fehlen lassen. Gruppenbezogene Menschen- se Identität? feindlichkeit, fundamentalistische Überlegen- heitsbehauptungen oder die Rechtfertigung von Schad: Echter Dialog setzt auch hier das Verwur- Gewalt sind Haltungen, die elementare Bedin- zeltsein in der eigenen Tradition voraus. Wer An- gungen von Toleranz verneinen – und deshalb ih- dere verstehen will, braucht Klarheit darüber, wo rerseits keine Toleranz verdienen. Um hier zu er selbst zu Hause ist und was die eigene Sicht einer Unterscheidung der Geister zu gelangen, prägt. Die Beheimatung in der eigenen religiösen habe ich während der letzten Tagung unserer Landschaft ist Voraussetzung zur Einübung von Landessynode einen neuen konziliaren Prozess, Gemeinschaft mit Andersgläubigen. Das Verste- eine Initiative für Frieden zwischen den Religio- hen des Fremden und die Ausbildung einer eige- nen und Kulturen, angestoßen. Auch diesbezüg- nen Identität bedingen einander. Man muss je- lich kann das weltoœ en und international gefeier- mand sein, um sich zu jemandem verhalten zu te Reformationsjubiläum wichtige Impulse können. In der Begegnung mit anders- und nicht- liefern. ■ gläubigen Menschen fragen wir nach: „Wer bist du? Warum glaubst, denkst, handelst du so – und nicht anders? Was sollte ich wissen über deine Geschichte und über die Gründe deines Entschei- dens und Tuns?“ Den Anderen nicht nur fremd sein zu lassen, sondern ihm mit Empathie zu be- gegnen und ihn als meinen Nächsten zu achten, diese Oœ enheit kennzeichnet, was heute so not- wendig ist: ein Ethos aktiver Toleranz. Und es liegt auf der Hand, dass wir bei diesem Verste- hen-Wollen auch uns selbst neu verstehen ler- nen. Wir üben uns darin, uns mit den Augen des Anderen wahrzunehmen, lernen, uns auch selbstkritisch zu hinterfragen – und sehen dabei weiter und tiefer, als beim Blick in den Spiegel ei- gener Selbstvergewisserung.

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 59 Kultur verbindet

Musik kennt keine Grenzen

Die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz ist das Orchester der er- weiterten Metropolregion Rhein-Neckar und steht für die selbstverständli- “ che Begegnung mit sinfonischer Musik an Rhein, Neckar und in der Pfalz. Unser Orchester leistet einen sinnstiftenden Beitrag zur kulturellen Identi- tät der Metropolregion. Musik kennt keine Grenzen, sie verbindet und scha‚ t Gemeinschaft. In der Begegnung unterschiedlicher Künste und Kulturen „ wohnt ein großer Reichtum, den wir mit unserer Arbeit vermitteln wollen. Prof. Michael Kaufmann Intendant der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz

60 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur verbindet

Gelehrte, Geschichte und neue Generationen

Im Gespräch mit Avadislav Avadiev, Vorsitzender des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Rheinland-Pfalz

ZIRP: Herr Avadiev, inwiefern gehört das Juden- man Deutschland auch nach außen hin vertreten tum zu Rheinland-Pfalz und wie ist es heute hier können. Vertreten – das heißt, man muss wenigs- sicht- und spürbar? ten über die deutsche Kultur, die deutsche Spra- che, deutsche Geschichte, deutsche Religion im Avadislav Avadiev: Die ersten Juden kamen vor Sinne jüdisch-christlicher Tradition, deutsche circa 1.000 Jahren hierher. Besonders prägend Küche, die noch einmal ganz anders ist als jüdi- war jüdische Kultur in den SCHUM-Städten sche Küche, und viele weitere Aspekte Bescheid Mainz, Speyer und Worms im Mittelalter. Damals wissen, um sie anderen Menschen verständlich waren viele jüdische Menschen erfolgreiche Kauf- machen zu können. Es reicht nicht aus, hier in leute oder Architekten. Auch bis heute wichtige Deutschland zu sein oder aus Deutschland zu jüdische Gelehrte lebten, studierten und lehrten kommen. Für mich ist derjenige deutsch, der dort. Rabbi Schlomo ben Jizchak (kurz: Raschi) Deutschland nach außen vertreten kann. Damit zum Beispiel hat der Welt – jüdisch wie nicht-jü- geht auch ein Gefühl der Verbundenheit einher, disch – ein enormes philosophisches Werk und mit dem Land und den Menschen. Beispiel Köl- bedeutende Ž ora-Kommentare hinterlassen, die ner Silvesternacht. Als ich davon gehört habe, hat heute noch immer gelehrt werden. Er und weite- es sich angefühlt, als ob diese Menschen meine re Weisen haben dadurch Spuren in Rheinland- Frau, meine Schwester, meine Tochter angegrif- Pfalz hinterlassen. Jüdisches Leben und Juden fen hätten. Sie haben unsere Freiheit angegriš en. waren früher überall in Rheinland-Pfalz sichtbar, Und all das trägt dazu bei, dass ich sage: Das hier nicht nur in Mainz, Speyer und Worms. Auch viele ist mein Land, ich lebe hier und das ist gut so. kleinere Orte hatten eine Synagoge. Im Ersten Weltkrieg beispielsweise haben viele jüdische Hat Ihnen Ihre Religion damals dabei geholfen, Soldaten gekämpft, die für ihr Vaterland ihr in Koblenz anzukommen? Leben verloren haben. Manche jüdischen Famili- en haben freiwillig ihr einziges Kind in den Krieg Avadiev: Ja. Die Religion war das Hauptargument, geschickt, um ihr Vaterland, das sie wie der Rest warum ich überhaupt nach Koblenz gekommen der Bevölkerung bedroht sahen, zu verteidigen. bin. Ich komme aus einer traditionellen jüdischen Die Juden gehörten immer hier her. Und jüdi- Familie, die in einem islamisch geprägten Land sches Leben ist bis heute deutlich sichtbar in gelebt hat. Mit dem Zusammenbruch der ehema- Rheinland-Pfalz, beispielsweise durch jüdische ligen Sowjetunion und den verschiedenen Strö- Feste wie das Pessach-Fest. mungen war es dort schwierig, unseren jüdi- schen Glauben frei auszuleben. Damals war es Sie leben nun schon seit über 20 Jahren in Kob- generell sehr gefährlich und als Jude noch mehr. lenz. Würden Sie sich selbst als Rheinland-Pfäl- Als ich dann hier ankam, war ich erstmal sehr zer oder als Koblenzer bezeichnen? Welche Be- verwundert. Ich wollte am Samstag zum Gottes- deutung hat Heimat für Sie? dienst, aber es war alles geschlossen. Das gab es noch nicht einmal in Usbekistan. Außerdem habe Avadiev: Ja, ich empfi nde mich auf jeden Fall als ich beim zweiten Blick den jüdischen Friedhof ge- Koblenzer und als Rheinland-Pfälzer. Ich selbst sehen. Da war für mich klar, hier kann nicht die reise auch sehr viel. Für mich fängt Heimat bei Synagoge sein. Jüdische Synagogen und der meinem Pass an, dem Reisepass der Bundesre- Friedhof müssen streng genommen getrennt publik Deutschland. Dieses ganz kleine Doku- voneinander sein, da alles, was mit der Bestat- ment mit nur ein paar Blättern repräsentiert, tung zusammenhängt, nicht koscher, also nicht dass man deutscher Bürger ist. Und dann sollte rein ist. Deshalb wurden jüdische Friedhöfe frü-

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 61 Kultur verbindet

her auch außerhalb der Städte angelegt. Dass Sy- Avadiev: Beispielsweise bieten wir seit 2014 un- nagoge und Friedhof direkt nebeneinander lie- gefähr zweimal im Jahr sogenannte Shabbatons gen, das kannte ich vorher nicht und das hat an. Der Shabbat, das wissen Sie ja sicherlich, ist mich zunächst sehr irritiert. Später habe ich dann im Judentum heilig. Shabbat, das bedeutet Ent- festgestellt, dass die Koblenzer Gemeinde sehr spannung, Besinnlichkeit, feiern im Kreise der klein war. Es gab nur einmal im Monat einen Got- Familie und die Möglichkeit, in der Gemeinde zu- tesdienst, weil ansonsten nicht die für die Durch- sammenzukommen. Zu den speziellen Jugend- führung eines Gottesdiensts notwendige Min- Shabbaton laden wir junge Rabbiner, zum Bei- destanzahl von zehn jüdischen Männern spiel aus England und Kanada, ein und zusammengekommen ist. Neben den jüdischen besprechen viele verschiedene jüdische Frage- Feiertagen gab es nur zwölf Gottesdienste im stellungen, die für Jugendliche interessant sind: Jahr. Nach einer Weile, als ich ein wenig besser Wie sieht der jüdische Lebensstil heute aus? Deutsch gesprochen habe, habe ich angefangen, Warum sind die Kashrut, also die jüdischen Spei- jüdische Menschen, auch aus der Umgebung, für segesetze, oder der Shabbat wichtig? Wer kann den Gottesdienst zu gewinnen. Heute haben wir sich überhaupt als Jude bezeichnen? Wie sieht freitags und samstags um die 50 Besucherinnen eine jüdische Hochzeit aus? Weitere ™ emen sind und Besucher in der Synagoge. An den Feierta- Judentum und Leben, Judentum und Sterben, Ju- gen sind es sogar 120 und es wären noch mehr, dentum und Medizin bzw. Wissenschaft. Und zu- wenn wir mehr Platz hätten. sätzlich dazu gibt es ein ausgelassenes Rahmen- programm. Letztes Jahr waren die jungen Leute Man könnte also sagen, dass Sie der jüdischen Lasertag spielen und nach dem Shabbat-Aus- Gemeinde in Koblenz wieder Leben eingehaucht gang gab es ein Konzert. Das ging bis zwei, drei haben? Uhr nachts. Und durch diese Shabbatons sind tatsächlich viele neue junge Gesichter zu unserer Avadiev: Ohne die Zuwanderung der Menschen Gemeinde dazugekommen, die ich vorher nicht aus der ehemaligen Sowjetunion hätte das aber kannte. nicht funktioniert. Deutsche Juden aus der Zeit vor dem Nationalsozialismus gab und gibt es nur noch sehr, sehr wenige. Diesen wenigen Men- schen müssen wir sehr dankbar sein, dass sie trotz des Erbes des Holocausts die Gemeinden so er- halten und wieder aufgebaut haben. Diese Generation hat sehr viel geleistet. Mir persönlich ist es auch sehr wichtig, ein neues deut- sches Judentum aufzubauen. Das, was uns im Holocaust verloren ge- gangen ist, das müssen wir wieder au• auen. Das braucht allerdings Zeit. Und es fängt alles bei diesem Stückchen Reisepass an, von dem ich vorher gesprochen habe. Die Menschen müssen verstehen, welchen Sinn es macht, wenn sie ihre Kinder in die Synagoge brin- gen und wir müssen die jungen Menschen für uns gewinnen.

Was tun Sie konkret dafür, junge Avadislav Avadiev Menschen für die Gemeinde zu Vorsitzender des Landesverband der gewinnen? jüdischen Gemeinden Rheinland-Pfalz

62 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur verbindet

Haben Sie auch Veranstaltungen, mit denen Sie Mainz, Speyer und Worms arbeiten aktuell explizit nicht-jüdische Menschen ansprechen, daran, dass die SCHUM-Städte in das UNESCO um diesen Ihren Glauben näherzubringen? Kulturerbe aufgenommen werden. Wie wichtig ist diese Anerkennung, um das Bewusstsein für Avadiev: Über der Synagoge steht ein Spruch: jüdische Identität in Rheinland-Pfalz weiter zu „Mein Bethaus, ist dein Bethaus.“ Damit ist ei- schärfen? gentlich alles gesagt. Die Synagoge steht für jeden, ob jüdisch oder nicht, oƒ en. Freitags und Avadiev: Ich persönlich hoƒ e sehr, dass wir diese samstags haben wir oft Besuch von christlichen Anerkennung erhalten werden. Das Projekt wird Freundinnen und Freunden. Jeder sei herzlich ja auch von der Landesregierung sehr unter- eingeladen, uns zu besuchen. Wir bieten außer- stützt. Aber das ist ja nicht nur für Rheinland- dem Führungen an, zum Beispiel für Schulen. Pfalz wichtig, sondern für die ganze Bundesrepu- Besonders in den Schulen ist das sehr wichtig, da blik und für ganz Europa. Das habe ich ja schon die meisten Menschen nur sehr, sehr wenig über gesagt, die jüdischen Weisen der SCHUM-Städte das Judentum wissen. Wir sind auch gerne bereit, haben einen Schatz hinterlassen, der dem jüdi- Interessierten mehr über das Judentum in Rhein- schen Volk und der ganzen Menschheit gehört. land-Pfalz und seine Tradition zu erzählen. Über Deshalb müssen wir etwas machen, damit auch die jüdischen Spuren in Rheinland-Pfalz ist der die Menschen in Europa diese Schätze begreifen Bevölkerung gemeinhin wenig bekannt. Immer- und an sie herankommen, sie verstehen können. hin gibt es allein in unserem Koblenzer Gebiet Das ist wichtig für uns und für die kommenden 101 jüdische Friedhöfe, viele davon sind mehrere Generationen. Die Anerkennung als Welterbe hundert Jahre alt. Diese Friedhöfe stehen für ehe- würde die jüdische Glaubensgemeinschaft in mals über 100 jüdische Gemeinden. Fast jeder Rheinland-Pfalz, in der Bundesrepublik, in Euro- Ort hatte früher eine eigene jüdische Gemeinde. pa stärken.

Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit an- Wie genau soll das neue, deutsche Judentum, deren Religionen? von dem Sie gesprochen haben, aussehen?

Avadiev: Heutzutage müssen wir mit allen Akteu- Avadiev: Den Holocaust können und dürfen wir ren an einem Tisch sitzen und Gespräche führen. natürlich nicht vergessen. Es gibt kaum Familien, Gespräche sind unerlässlich, um junge Menschen seien es deutsche oder aus den GUS-Staaten1 zu- vor Radikalisierung und Hasspredigern zu schüt- gewanderte, die nicht jemanden während der zen, um ihnen zu zeigen, dass sie Teil dieser Ge- Shoah verloren haben. Doch mit dem neuen, sellschaft sind. Zu bestimmten Anlässen kom- deutschen Judentum meine ich hauptsächlich men Vertreter des Christentums, des Islams und die jetzige Generation, die jungen Menschen, die des Judentum zusammen. Wir arbeiten auch eng hier aufgewachsen sind und die wir heute für das mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zu- Judentum begeistern müssen. Sie legen den sammenarbeit zusammen und organisieren so- Grundstein für die Zukunft. Das sind Bausteine genannte Heimatbesuche. Da kommen Men- des deutschen Judentums, mit diesen können wir schen aus den USA, aus Israel oder anderen bauen. Menschen, die stolz sind, hier als Juden Ländern einmal im Jahr und besuchen ihre Ange- zu leben und sich als solche öƒ entlich zeigen. ■ hörigen auf unseren jüdischen Friedhöfen. Es gibt verschiedene Anknüpfungspunkte für Zu- sammenarbeit auf unterschiedlichen Ebenen.

1 Die Abkürzung GUS steht für die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten. Dabei handelt es sich um eine regionale internationale Organisation, in der sich verschie- dene Nachfolgestaaten der Sow- jetunion zusammengeschlossen haben. Sitz der GUS ist die weiß- russische Hauptstadt Minsk.

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 63 Kultur verbindet

Im gesellschaftlichen Leben verankert

Im Gespräch mit Hajrudin Katica, Vorsitzender der Schura Rheinland-Pfalz, Landesverband der Muslime

ZIRP: Herr Katica, verschiedene deutsche Politi- muslimischen Bevölkerung wird großer Wert ge- ker (Schäuble 2006, Wul 2010, Merkel 2015) legt. Jede Gemeinde organisiert teilweise mehr- haben es bereits festgestellt: „Der Islam gehört mals jährlich Feste, zu denen alle Mitbürgerinnen zu Deutschland“. Inwiefern würden Sie sagen, und Mitbürger eingeladen werden. Charakteris- gehört der Islam zu Rheinland-Pfalz? Was verbin- tisch dafür ist der 3. Oktober, an dem jedes Jahr det beide? der ‚Tag der oŒ enen Moschee‘ in fast allen musli- mischen Gemeinden durchgeführt wird. Dadurch Hajrudin Katica: Der vertrauensvolle Dialog mit sollen Berührungsängste und Vorurteile abge- der Landesregierung, den Religionsgemeinschaf- baut und der Glaube interessierten Mitbürgerin- ten, den verschiedenen Institutionen und natür- nen und Mitbürgern erklärt werden. lich mit den Nachbarn und Mitbürgern ist für die Muslime in Rheinland-Pfalz selbstverständlich Seit wann leben Sie in Rheinland-Pfalz? Welche und unverzichtbar. Die Mehrzahl der Muslime Bedeutung hat Heimat für Sie? sehen Rheinland-Pfalz als ihre Heimat an und fühlen sich hier zu Hause. Sie sind Teil der Ge- Katica: Ich bin sozusagen von Geburt an stolzer meinschaft und mit dem Land und den demokra- Rheinland-Pfälzer. Meine Eltern haben vor rund tischen und freiheitlichen Grundwerten tief ver- einem halben Jahrhundert den Grundstein für bunden. Wir nehmen zusammen mit unseren meine Zukunft und meine Identität hier in Rhein- Nachbarn und Mitbürgern am gesellschaftlichen land-Pfalz gelegt. Meine Familie bis zur dritten Leben teil und lösen gemeinsam die Schwierig- Generation hat hier ihren Lebensmittelpunkt. keiten des Alltags. In den verschiedenen Vereinen Genau wie ich fühlen sich meine Kinder dem und Organisationen sind Rheinland-Pfälzerinnen Land sehr verbunden. Die Frage bezüglich Hei- und Rheinland-Pfälzer muslimischen Glaubens mat lässt sich nur schwierig beantworten. Meine zahlreich vertreten und sie sind unverzichtbarer Kinder verbinden Rheinland-Pfalz bzw. Deutsch- Teil von ihnen geworden. Feiertage und Feste land mit dem BegriŒ Heimat. Lediglich der Ur- werden zusammen vorbereitet und durchgeführt. sprung ist dann Bosnien und Herzegowina. Be- Im Grunde genommen sind die Muslime in trachtet man den BegriŒ Heimat genauer, so Rheinland-Pfalz vollkommen integriert in das ge- könnte man sagen, dass meine Heimat auch hier samtgesellschaftliche Leben. Wir sind Teil dieses in Rheinland-Pfalz ist. Ich habe meine Zukunft Landes, wir gehören zu Deutschland und damit und mein HEIM hier aufgebaut und bestreite die natürlich auch zu Rheinland-Pfalz. meiste Zeit meines Lebens hier. Natürlich besteht eine gewisse Verbundenheit mit dem Land mei- Inwiefern ist der Islam sicht- und spürbar in ner Eltern und Großeltern. Es wäre einfacher zu Rheinland-Pfalz? sagen ‚erste‘ und ‚zweite‘ Heimat, aber dann stellt sich wiederum die Frage nach der Reihenfolge. Katica: Die zahlreichen muslimischen Gemein- Es ist immer eine Sache der Auslegung bzw. Defi - den mit ihren Moscheebauten in Rheinland-Pfalz nition. deuten von einer hohen Präsenz der Muslime hierzulande. Es gibt kaum eine Stadt, in der es Was unternehmen die islamischen Gemeinden keine muslimische Gemeinde gibt. Mittlerweile in Rheinland-Pfalz, um Abgrenzung zu überwin- ist der BegriŒ ‚Hinterhofmoschee‘ zur Ausnahme den und Integration zu fördern? geworden. Die Muslime errichten oder erwerben Gebäude zentrumsnah und gut sichtbar. Auf Katica: Es gibt eine Reihe von Aktivitäten, die von Transparenz und OŒ enheit gegenüber der nicht- den islamischen Gemeinden zur Förderung der

64 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur verbindet

Integration und Überwindung der Abgrenzung regelmäßig durchgeführt werden. Wie bereits erwähnt, fi ndet jedes Jahr deutschlandweit der Tag der o€ enen Moschee statt. Es werden aber auch andere vergleichbare Aktionen wie Grill- feste, Konzerte oder ähnliches durchgeführt, zu denen alle eingeladen werden. Auch Veranstal- tungen und Seminare in Zusammenarbeit mit den einzelnen Verbänden und muslimischen Religionsgemeinschaften fi nden regelmäßig statt. Moscheeführungen für Schulklassen und andere interessierte Gruppen gehören eben- falls zum Programm der Moscheegemeinden.

Eine Mehrheit der deutschen Bevölkerung be- trachtet den Islam als Bedrohung1 und nicht nach Deutschland passend.2 Wie gehen Sie damit um und was könnte der Beitrag der isla- mischen Gemeinden sein, um dieses negative Hajrudin Katica Bild zu verändern? Welche Herausforderungen Vorsitzender der Schura Rheinland-Pfalz, und Erfolge sehen Sie? Landesverband der Muslime

Katica: Fast täglich gibt es Meldungen und Be- richte über terroristische und unmenschliche Anschläge auf der ganzen Welt. Wenn diese und den Islam transparent darzustellen. Nur so Taten mit dem Islam durch irgendwelche Begri€ - können wir diesem Generalverdacht entgegen- lichkeiten in Verbindung gebracht werden, gerät wirken. die Religion natürlich in Generalverdacht. Auf der einen Seite werden die Opfer gezeigt, auf der an- Inwiefern prägen die muslimischen Gemeinden deren Seite werden die Täter mit der Religion in rheinland-pfälzische islamische Identität? Verbindung gebracht. Diese Art von Berichterstat- tung ist durchaus üblich und in allen Medien auf Katica: Indem sie sich aktiv am gesellschaftlichen der ganzen Welt weit verbreitet. Sie führt aller- Leben und gemeinsam mit der nicht-muslimi- dings dazu, dass die Zuschauerinnen und Zu- schen Bevölkerung an verschiedenen Aktionen schauer aus Angst vor solchen Tätern und Taten beteiligen oder organisieren. Bestes Beispiel ist den Weg des geringsten Widerstands gehen, das die Flüchtlingsproblematik. Die muslimischen heißt: alles verurteilen und meiden was mit den Gemeinden leisten einen nicht unerheblichen Tätern zu tun hat. Die Mehrheit dieser Menschen Beitrag zur Integration dieser Menschen in die äußert sich dann in Meinungsumfragen so wie hiesige Gesellschaft. Deutschkurse, Hilfe bei Be- sie es bisher getan haben. hördengängen, Dolmetschertätigkeiten und ver- Unsere Herausforderung besteht darin, diesen schiedene Seminare und Vorträge zum Zweck Generalverdacht von unserer Religion abzuwen- der Integration sind für die Gemeinden zum All- den und den Menschen durch Transparenz und tag geworden. Es ist keine Seltenheit, dass sogar die vorher genannten Aktionen und Veranstaltun- Flüchtlinge mit anderem Glaubensbekenntnis die gen zu zeigen, dass der Islam genauso wie die Moscheegemeinden aufsuchen und Hilfsangebo- anderen monotheistischen Religionen auf Frie- te beanspruchen. Für die Gemeinden ist es eine 1 Vgl. Hafez, Kai/Schmidt, Sabrina (2015): Die Wahrnehmung des Is- den aufgebaut und ausgerichtet ist. Wir stellen Selbstverständlichkeit, allen in Not geratenen lams in Deutschland. Religions- immer wieder fest, dass nach Moscheeführungen Menschen zu helfen; unabhängig von ihrer Natio- monitor – verstehen was verbin- det. Verlag Bertelsmann Stiftung: oder ähnlichen Aktionen die Besucherinnen und nalität oder ihrem Glaubensbekenntnis. Dies ge- Gütersloh.

Besucher bei der Verabschiedung ihr falsches hört zu den Pfl ichten aller gläubigen Muslime. 2 Vgl. WDR (2015): Für fast zwei Bild vom Islam revidieren und in Gesprächen mit- Drittel der Bürger gehört der Islam nicht zu Deutschland. teilen, dass sie jetzt erst den wahren Islam ken- In Rheinland-Pfalz gibt es Modellversuche zum URL: https://presse.wdr.de/ nengelernt haben. Diese Aussagen ermutigen islamischen Religionsunterricht. Welche Rolle plounge/wdr/programm/ 2016/05/20160512_ihre_mei- uns, den Dialog weiterhin intensiv fortzuführen kann oder muss Religionsunterricht beim ‚ ema nung_umfrage.html [13.02.2017].

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 65 Kultur verbindet

kulturelle und religiöse Vielfalt spielen? Kann Katica: Die Zusammenarbeit mit den anderen über Religionsunterricht gegenseitige Akzeptanz Religionsgemeinschaften ist in Rheinland-Pfalz gefördert werden? sehr intensiv und gleichbleibend qualitativ hoch. Es werden regelmäßig sogenannte christlich-isla- Katica: Wir sind überzeugt, dass islamischer Reli- mische Dialoge auf Augenhöhe geführt, bei gionsunterricht wesentlich zur Integration und denen die verschiedenen Standpunkte und An- zum besseren Verständnis untereinander bei- sichten sachlich und fachlich diskutiert werden. trägt. Ein solcher fl ächendeckender Unterricht Es ist immer wieder bemerkenswert, dass es ei- ist die einzige Möglichkeit, an ausnahmslos alle gentlich viel mehr Gemeinsamkeiten als Unter- muslimischen Jugendlichen ranzukommen und schiede gibt. Allein die Tatsache, dass der Islam ihnen die Grundkenntnisse und die Säulen des mit dem Christentum bzw. dem Judentum in den Islam zu vermitteln. Erfahrungsgemäß besuchen Grundzügen bzw. Büchern in über 90 Prozent nur rund 20 Prozent aller muslimischen Kinder übereinstimmt, bietet eine hervorragende regelmäßig den von den Gemeinden angebote- Grundlage für solche Gespräche. Man sollte sich nen sogenannten Koranunterricht. Mir ist kein viel mehr auf diese zahlreichen Gemeinsamkei- einziger Fall bekannt, wo diese Kinder bzw. ten konzentrieren und diese hervorheben und Jugendlichen kriminell oder stra‰ ällig geworden nicht die wenigen Unterschiede fokussieren. sind. Durch die Vermittlung des friedliebenden Die erfolgreiche Zusammenarbeit beschränkt Islam und der damit verbundenen Pfl ichten wer- sich aber nicht nur auf solche Dialoge. Es werden den Jugendliche in ihrem Glauben gefestigt. Sie regelmäßig Veranstaltungen wie Friedensgebete können, konfrontiert mit Vorurteilen und An- oder gegenseitige Besuche der Gotteshäuser or- feindungen, selbstbewusst argumentieren und ganisiert und durchgeführt. Man besucht sich bei so zum besseren gegenseitigen Verständnis bei- den religiösen Feierlichkeiten und nimmt an die- tragen. sen Teil. Die gegenseitige Akzeptanz und Ach- Nur wenn beide Seiten ausreichend Kenntnis tung trägt somit einen wesentlichen Teil dazu über ihre Religionen haben, können vernünftige bei, die regionale Identität zu festigen und weiter Gespräche auf Augenhöhe geführt werden. Die auszubauen. Nur durch diese Art von Zusam- einzige Möglichkeit, diese Voraussetzungen zu menarbeit und gemeinsamem Wirken ist die reli- scha‰ en und wirklich ALLE zu erreichen, ist der giöse Identität erkennbar und plausibel. Die Er- islamische Religionsunterricht. fahrungen und Erkenntnisse der Gelehrten und Gläubigen, die konstruktive Zusammenarbeit be- Arbeiten Sie mit anderen Religionsgemeinschaf- treiben, belegen dies eindeutig. ■ ten in Rheinland-Pfalz zusammen? Welchen Bei- trag leistet die religiöse Vielfalt zur regionalen Identität?

66 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur verbindet

KulturKultur prägt. prägt. Region Region und und Identität Identität in in Rheinland-Pfalz. Rheinland-Pfalz 67 Kultur ist Verständigung

68 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur ist Verständigung

ch mein ganzes Leben ist und wird seyn ein ewiges Grüßen des lieblichen Bildes das mir in dem  al der Mosel und des Rheines begegnet ist ...

Max von Schenkendorf in einem Brief an Emma von Jasmund vom 8. Mai 1816

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 69 Kultur ist Verständigung

71 Zweierlei Fränkisch an Rhein und Mosel Dr. Georg Drenda

74 Mundart hilft beim Menschsein Im Gespräch mit Arnim Töpel

76 Mainzer Fastnachtsmusik: Aus dem Schatten des Doms in die Welt Benjamin Scholian

70 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur ist Verständigung

Zweierlei Fränkisch an Rhein und Mosel

Die deutsche Standardsprache, gemeinhin als ferenzen lassen sich bis in die Gegenwart hinein Dr. Georg Drenda ‚Hochdeutsch‘ bezeichnet, hat sich erst seit dem mitunter von Ort zu Ort konstatieren. Wissenschaftlicher 16. Jahrhundert in einem langwierigen Prozess Angestellter am Insti- allmählich entwickelt. Sie ist nicht aus einem be- Das Landesgebiet von Rheinland-Pfalz teilen sich tut für Geschichtliche stimmten Dialekt hervorgegangen, sondern stellt zwei große Dialektverbände, die nach den fränki- Landeskunde an der ein Amalgam dar, zu dem viele Dialekte, vor al- schen Teilstämmen benannt sind: das Moselfrän- Universität Mainz e. V. lem oberdeutsche (Süddeutschland) sowie ost- kische nördlich von Hunsrück und Taunus sowie mitteldeutsche (südliches Ostdeutschland) beige- das Rheinfränkische südlich davon (Abbildung tragen haben. Anders die Dialekte: Diese hat es auf Seite 72). Beide setzen sich über die Lan- – übertrieben ausgedrückt – schon immer gege- desgrenzen hinaus fort. Das ‚Bindestrich-Land‘ ben. Das älteste Deutsch (Althochdeutsch, 8. bis hat also eine Entsprechung in der Zweiteilung der 11. Jahrhundert) begegnet uns ausschließlich in Dialektlandschaft. Die Komponente ‚Rheinland‘ dialektaler Zersplitterung. Eine Einheitssprache lässt sich mit ‚Moselfränkisch‘ verbinden und war noch lange nicht in Sicht. ‚Pfalz‘ mit ‚Rheinfränkisch‘. Die Grenze zwischen beiden Dialekträumen bildet die dat/das-Linie. Die sprachliche Grundlage für die heute in Rhein- Das Moselfränkische bewahrt in einigen Wörtern land-Pfalz verbreiteten Dialekte hat der germani- wie das, was, es, eins einen alten Sprachstand sche Volksstamm der Franken gelegt. Dieser ex- mit unverschobenem t. Es heißt also in den Dia- pandierte vor mehr als anderthalb Jahrtausenden lekten dat, wat, et, eint usw. Das Rheinfränkische vom Gebiet der heutigen Niederlande ausgehend hingegen hat, wie die Standardsprache generell, über Belgien nach Nordfrankreich sowie über das alte t zu s verschoben. Darüber hinaus gibt Mosel und Rhein bis in die Maingegend. Die Fran- es noch eine Reihe weiterer Divergenzen. Mosel- ken waren keine ethnisch homogene Einheit. Sie fränkisch us, dau, gekannt, gebracht steht rhein- rekrutierten sich vielmehr aus Kleinstämmen fränkisch uns, du, gekennt und gebrung(e) und Sippenverbänden verschiedener Herkunft. gegenüber. Auch innerhalb der beiden Dialekt- Die Gebiete an Rhein und Mosel besiedelten im gruppen ist sprachliche Verschiedenheit zu ver- 5. Jahrhundert, den Kelten und Römern folgend, zeichnen. So hat zum Beispiel der südliche Teil die Rheinfranken und die Moselfranken. Auch des Moselfränkischen uf - ‚auf‘, Bien - ‚Biene‘, diese Teilstämme stellten keineswegs einheitli- Brurer - ‚Bruder‘, Hingel - ‚Henne‘. Dem ent- che Populationen dar, sondern einen Zusam- spricht im Norden op, Bäi, Broder und Hohn. menschluss von Gemeinschaften unterschiedli- Auch das Rheinfränkische lässt sich in Teilareale cher Abkunft. Das ethnische ‚Patchwork‘ spiegelte gliedern. Der Norden hat zum Beispiel Fliil - ‚Flü- sich in einer Vielzahl von Idiomen wider, die die gel‘, drogge - ‚trocken‘, geschwumm - ‚geschwom- Grundlage unserer heutigen Dialektverschieden- men‘ und Kamm. Im Süden heißt es: Flichel, heit bilden. Die fränkischen Neuankömmlinge drugge, geschwumme und Strähl. Die hier auf- vermischten sich mit der ansässigen romani- geführten Teilräume lassen sich weiter di£ eren- schen Bewohnerschaft, was zu weiterer Diversifi - zieren. Auf die nicht selten vorkommenden Dia- kation der Sprachen führte. Die stabilen Grenzen lektunterschiede zwischen Nachbarorten wurde der spätmittelalterlichen Territorien, die bis um bereits hingewiesen. 1800 bestanden, sowie die Verwaltungs-, Schul- sprengel- und Kirchspielgrenzen gaben der Be- Das Standarddeutsche ist die Sprache des Fern- völkerung bis weit in die Neuzeit hinein den Radi- sehens und Radios, der Zeitungen und Bücher, us der horizontalen Mobilität und somit der der formellen Reden und des Schulunterrichts. Sprachkontakte vor. Nicht-Kommunikation in Seine kommunikative Reichweite innerhalb eine bestimmte geographische Richtung führte Deutschlands ist unbegrenzt. Die schwäbische zur Herausbildung und Stabilisierung von Dia- Friseurmeisterin beispielsweise wird am Telefon lektgrenzen. Mehr oder weniger große Sprachdif- hochdeutsch sprechen, wenn sie bei einem säch-

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 71 Kultur ist Verständigung

sischen Hersteller Haar- Deutschland zu einer fl ächendeckenden Verbrei- pfl egeprodukte bestellt. tung der Standardsprache geführt. Unter den Würden beide Seiten nachkriegsgeborenen Rheinland-Pfälzern gibt es ihren heimatlichen kaum noch reine Dialektsprecher. In der Regel Dialekt verwenden, wäre verfügt man heutzutage über eine doppelte ein Informationsaus- Sprachkompetenz, die sowohl den Dialekt als tausch nur schwer, viel- auch die Standardsprache einschließt. Je nach Si- leicht gar nicht möglich. tuation, Anlass und Gesprächspartner kann zwi- Die Standardsprache schen beiden gewählt werden. Dabei ist der erlaubt Kommuni- Übergang zwischen Dialekt und Standardsprache kation über alle fl ießend, so dass auch der mittlere Bereich für die Dialektgrenzen Kommunikation nutzbar gemacht werden kann. hinweg. Der Die primäre Verwendungsdomäne des Dialekts Dialekt hinge- stellen Familie und heimatlicher Nahbereich dar. gen funktioniert Aber auch außerhalb dieses Lebensraums wird nur inner- häufi g Dialekt gesprochen, zum Beispiel am aus- halb eines wärtigen Arbeitsplatz, beim Einkaufen im nahe- bestimm- gelegenen Hauptort usw. Mit der Verwendung ten Radius. des Dialekts wird die regionale Herkunft signali- siert. Man drückt Verbundenheit mit der Heimat In den letzten aus. Durch den kollektiven Sprachgebrauch er- Jahrzehnten ist zeugt und verstärkt die Dialektgemeinschaft das Mosel- und Rheinfränkisch eine Tendenz weg Zusammengehörigkeitsgefühl und Wir-Bewusst- in Rheinland-Pfalz vom klein- räumigen Dialekt sein. Die gemeinsame Sprache fungiert als Sym- (Ortsdialekt) hin zum Regionaldialekt erkennbar. bol der lokalen und regionalen Identität und Diese Entwicklung hängt unter anderem mit der dient der Abgrenzung von den ‚anderen‘. Zunahme der Mobilität, vor allem in Form des Pendlertums zusammen. Bei den ortsüberschrei- Die gegenwärtige Zeit ist von einer rasant zuneh- tenden Berufs- und Freizeitkontakten dient häu- menden Computerisierung, die bis in das All- Literatur: fi g noch immer der Dialekt als primäres Verstän- tagsleben des Menschen hineinwirkt, gekenn- Bellmann, Günter (1983): Proble- me des Substandards im Deut- digungsmittel. Die Kommunikationspartner, die zeichnet. Die nationalen Strukturen lösen sich schen. In: Mattheier, Klaus J. nicht aus demselben Umkreis kommen, passen zugunsten von Europäisierung und Globalisie- (Hrsg.): Aspekte der Dialekttheo- rie. Tübingen. S. 105 - 130. aber ihre Ausdrucksweise an, indem sie Dialekt- rung immer mehr auf. Das Sich-Zurechtfi nden

Dietz, Angelika [u. a.] (Red.) formen vermeiden, von denen angenommen in der heutigen digitalen und sozio-ökonomi- (2003): Renaissance des Dia- wird, dass sie dem anderen fremd sein könnten. schen Welt fällt vielen Zeitgenossen schwer. Die lekts? [Tübingen]. Die Akkommodation führt schließlich dazu, dass Reaktion darauf zeigt sich vielfach in der Sehn- Drenda, Georg (2008): Kleiner linksrheinischer Dialektatlas. sich eine neue Sprachlage entwickelt, in der lo- sucht nach Überschaubarem, Vertrautem und Sprache in Rheinland-Pfalz und kal-exklusive Dialektmerkmale, die eine sehr be- Beständigem. Eine Verkörperung dessen stellt im Saarland. Stuttgart. grenzte horizontale Reichweite haben, durch sol- die Heimat als Ort der Geborgenheit und Sicher- Drenda, Georg (2014): Wortatlas für Rheinhessen, Pfalz und Saar- che ersetzt sind, die innerhalb eines größeren heit dar. Teil der Heimat ist stets auch der Dialekt. pfalz. St. Ingbert. Umkreises gelten. So wird zum Beispiel das Seine Wiederbelebung in den letzten Jahren, die Mattheier, Klaus J. (1980): Prag- kleinräumig um Mainz vorkommende Kloster- sich auch in seiner zunehmenden Vermarktung matik und Soziologie der Dialek- te. Einführung in die kommunika- beer für ‚Stachelbeere‘ zunehmend durch das durch die Medien (in Comics, Popsongs, Fernseh- tive Dialektologie des Deutschen. großregionale Wort Gruschel ersetzt. Das in Tei- fi lmen usw.) zeigt, ist in diesem Zusammenhang Heidelberg. len der Vorderpfalz übliche Leut - ‚Leute‘ wird zu sehen. ■ Mattheier, Klaus J. (2003): Aspek- te einer rheinischen Sprachge- von Lait, der großlandschaftlichen Form, ver- schichte. In: Besch, Werner [u. a.] drängt. Die neue Sprachlage, der Regionaldia- (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der lekt, ermöglicht also Kommunikation innerhalb deutschen Sprache und ihrer Er- des Dialekts über größere Flächen. forschung. 3. Teilbd. 2. Aufl . Ber- lin, New York. S. 2712 – 2729.

Schmidt, Wilhelm (2007): Ge- Die zunehmende Expansion der Massenmedien schichte der deutschen Sprache. seit den 1950er Jahren und die Forcierung der Ein Lehrbuch für das germanisti- sche Studium. 10. Aufl . Stuttgart. Schulbildung seit den 1960er Jahren haben in

72 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur ist Verständigung

Fällt Ihnen ein Wort oder eine Redewendung ein, die man besonders häufi g in Rheinland-Pfalz hört?

Abgebildet sind die Begri e, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern unserer Umfrage besonders häufi g genannt wurden. Es gilt: je größer der Begri , desto häufi ger wurde er genannt.

Allemol Anners Gell Gehaichnis

Hui Wäller gut! Alla Majusebetter! Mainz bleibt Mainz Helau

Alla dann! Woi Worscht, Weck, Gude Alla Ajo hopp!

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 73 Kultur ist Verständigung

Mundart hilft beim Menschsein

Heimat ös det schünste Woad o da ganzen Welt. genden etwas ändert. Denn ich möchte immer Kaum etwas prägt regionale Identität so sehr wie auch den Beweis antreten, dass Dialekt und be- Sprache und Dialekt – nicht nur für Westerwälder. denkenswerter Inhalt sich nicht ausschließen. Die Dialekte in Rheinland-Pfalz sind gesprochene Kulturgeschichte der Regionen. Über die Rolle der Was bedeuten Sprache und Dialekt für Sie per- Dialekte im Rheinland-Pfalz der Gegenwart und sönlich? über ihre Bedeutung in Zeiten der Globalisierung haben wir mit Mundart-Autor und Kabarettist Töpel: Sprache ist Heimat. Das war mir früher Arnim Töpel gesprochen. nicht klar. Ich bin in der Kurpfalz im tiefsten Dia- lektmilieu einer Kleinstadt hochdeutsch auf- ZIRP: Herr Töpel, Sie nähern sich dem kurpfälzi- gewachsen, meine Eltern stammen aus Berlin. schen Dialekt vor allem von der humoristischen Meine Muttersprache ist und bleibt also Hoch- Seite. Ist es schwierig, auf pfälzisch ernst zu blei- deutsch, aber meine Heimatsprache ist Kurpfäl- ben? zisch. Ein Geschenk, eine Bereicherung, die ich erfahren habe. Arnim Töpel: Ein Journalist hat mal über mich ge- schrieben: „Da lacht das Herz mit dem Verstand.“ Gibt es ein Wort oder eine Redewendung im Kur- Das gefällt mir, denn ich will Dialekt nicht als blo- pfälzischen, die Ihnen besonders gefällt? ßes Witzvehikel missbrauchen. Tatsächlich ö‡ net Mundart andere Türen, erschließt weitere Ebe- Töpel: Oh, da gibt es viele. Zum Beispiel das Laut- nen. Sie ist im Hinblick auf Emotionalität der malerische, etwa in solch schönen Worten wie fa- Hochsprache überlegen. Hochdeutsch schreit grumbelt – zerknittert, zerknüllt, schlecht ge- nach Ironie, Satire, derer ich mich auch gerne be- launt. Und da sind diese wunderschönen Bilder, diene, denn ich ringe mit Freuden um Formulie- wie sie nur der Dialekt hervorbringt: Was nitzt des rungen. Mundart indes nimmt den direkten Weg, beschde Wedda, wenns reat. – Was nützt das bes- hilft beim Lachen, beim Streiten, te Wetter, wenn es regnet. beim Trauern, beim Mensch sein und bleiben. Letzteres forderte Von der Stadt Freinsheim wurden Sie 2014 we- Arnim Töpel schon Jürgen von Manger, und gen Ihrer Verdienste um die pfälzer Sprache und Mundart-Autor und Kabarettist Hanns Dieter Hüsch hat vorge- Kultur mit der Hermann-Sinsheimer-Plakette ge- macht, wie das mit Kunst von Be- ehrt. Was bedeutet Ihnen diese Ehrung? Fühlen lang gelingen kann. In meiner Sie sich als Botschafter der Region? Zweitsprache, der Mundart, kann ich in einem Wort, in einer einzi- Töpel: Das war für mich eine große Ehre, allein gen Silbe jede Menge Zwischen- durch den Namensgeber, den Schriftsteller, den töne zum Klingen bringen. Das vielfältig talentierten Hermann Sinsheimer, der hat einen ganz eigenen Reiz. Da- seine Heimat als Jude verlassen musste, ihr aber bei gilt für mich der Grundsatz: auch im Londoner Exil stets zutiefst verbunden Lachen mit dem Dialekt, nicht blieb. Was mich besonders gefreut hat, das ist die über den Dialekt. Allzu oft wird Anerkennung als Dialektsprecher. Meine Entwick- Dialekt durch dumpfe Blödelei lung verlief ja in dieser Hinsicht ungewöhnlich. als Dödeltum diskreditiert. Zuge- Bis zum zwanzigsten Lebensjahr habe ich kein geben, Dialekt kann und muss Wort Dialekt gesprochen, weil ich dachte, ich bisweilen derb sein, aber Dialekt kann es nicht. Das war in meiner Kindheit proble- kann eben auch anders: zärtlich, matisch, man unterstellte mir Arroganz, weil ich poetisch. Musikalischer als Hoch- vermeintlich vornehm, weil ich ‚nooch de Schrift‘ deutsch ist er allemal. Insofern sprach. Bei Dialekt ist faszinierend, dass der Ken- texte, ja denke ich in Mundart an- ner bereits beim ersten Wort hört, kann er’s, oder ders, ohne dass sich am Grundle- kann er’s nicht? Dialekt kann man eben nicht ler-

74 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur ist Verständigung

nen wie eine Fremdsprache. Da schwingt die zert anders. Es geht um Anstöße. Um ein Gemein- Landschaft mit, die Geschichte, die Kultur, die schaftserlebnis mit mir auf der Bühne als Impuls- Seele. Erst spät, heimlich im Kämmerlein, habe geber. Das Publikum merkt, dass ich durch ich entdeckt, dass es sehr wohl in mir steckt. Es meinen Dialekt inspiriert werde, dass das, was ist, wie ich das in meinem Programm ‚Newa de ich mache, authentisch ist. Kapp‘ beschrieben habe, ein Teil von mir: meine innere Stimme. Die erhebe ich nun schon eine Wie ist Ihre Erfahrung: Lässt sich auch ein junges Weile. Und in der Tat betrachte ich mich als Ver- Publikum für Dialekt begeistern? fechter von Dialekt, allerdings nicht im Sinne der Tümelei. Wir sind die Besten, bei uns ist es am Töpel: Neulich sagte ein junges Mädchen nach ei- schönsten – damit kann ich nichts anfangen, und nem Auftritt in meiner Region zu mir: „Ich habe das will ich schon gar nicht befeuern. Dialekt un- Sie sehr gut verstanden. Wissen Sie, warum? terscheidet sich nicht von Land zu Land, sondern Mein Opa spricht genauso.“ Das war für mich wit- von Dorf zu Dorf, was natürlich schwindet. Spra- zig und traurig zugleich. Die Mediensprache che unterliegt immer Veränderungen. Aber prägt, und die ist hochdeutsch. Das müssen wir grundsätzlich geht es um kulturelle Vielfalt und nicht hinnehmen. Insofern war diese Begegnung Identität. Deshalb sind alle Dialekte wichtig. Gut, für mich ein Signal. Ich habe mein erstes Kinder- manche sind bissl schääna als wie die annare. buch verö› entlicht: ‚Isch, de Krutze‘.

Wie kamen Sie als Jurist auf die Idee, Dialekt zu Dialekt bewegt sich in einem Spannungsfeld von Ihrem Markenzeichen zu machen und unter an- Zusammengehörigkeit und Abgrenzung. Was derem Bücher in Mundart zu verö entlichen? glauben Sie: Wie passen Globalisierung und regi- onale Identität, die sich durch Sprache aus- Töpel: Es hat sich entwickelt, natürlich entwickelt. drückt, zusammen? Bereits während des Studiums bin ich aufgetre- ten, die Bühne hat mich früh verlockt. Die Juriste- Töpel: Dialekt erdet. Das haben wir mehr denn je rei ist ein Teil meines Lebens, so wie ich viele Jah- nötig. Wir leben in einer Zeit, da Flexibilität und re im Südwestfunk Baden-Baden moderiert, in Mobilität verlangt werden. Dieses Sesshaftsein meiner Radio-Sendung mit Hörern das Gespräch im Dreijahres-Takt birgt bei allem fl üchtigen Reiz gesucht habe, was mich stark geprägt hat. Mein und allen Chancen der Horizonterweiterung Ge- Markenzeichen auf der Bühne ist mittlerweile die fahren. Wenn jede Verwurzelung fehlt, fallen so- Dreisprachigkeit: Hochdeutsch, Mundart, Musik. ziale Bindungen schwer, schwindet irgendwann Darin liegt für mich der Reiz. Sprache begreife ich die Bindungsfähigkeit überhaupt. Dieser Preis ist ohnehin immer auch als Musik und umgekehrt. hoch. In einer Welt der Master und Bachelor of Wenn ich schreibe, wenn ich Klavier spiele, bin Sprischbeitl ist Sprache wichtiger Wegweiser auf ich stets gespannt, wohin es mich führt. So keim- der Suche nach uns selbst. Wer bin ich? Wo kom- te 2012 die Idee zu einem Mundartkrimi, mittler- me ich her? Wo gehe ich hin? Wo bin ich daheim? weile schreibe ich den fünften. Die großen Fragen bleiben. Wir fragen hier bei uns den Fremden zur Begrüßung: ‚Wemm Versteht man Sie über rheinland-pfälzische gheaschn du?‘ – wörtlich: Wem gehörst denn du? Grenzen hinaus? Da steckt alles drin.

Töpel: Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Dia- Wenn Sie für uns einen Blick in die Zukunft wer- lekt überall ankommt, im Sinne von: Er erreicht fen: Welche Rolle wird der Dialekt künftig in die Menschen, selbst wenn sie nicht annähernd Rheinland-Pfalz und darüber hinaus spielen? alles verstehen. Denn Dialekt berührt die Men- schen. Allerdings muss ich an der Ostsee behut- Töpel: Wenn Dialekt nicht bald verschwinden soll, sam sein mit der Dosierung. Doch auch dort spie- müssen wir uns anstrengen. Wir müssen ihn res- le ich das Lied ‚Wien klähne Buu‘ – wie ein kleiner pektieren, wertschätzen, ihm Aufmerksamkeit Junge. Und ich habe das Gefühl, es funktioniert. schenken, ihn hüten und pfl egen. Dialekt ist ein Was der einzelne mitnimmt, weiß ich nicht. Aber Kulturgut, mehr noch: ein vitaler Schatz. ■ das weiß man nie. Jeder hört und sieht ein Kon-

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 75 Kultur ist Verständigung

Mainzer Fastnachtsmusik: Aus dem Schatten des Doms in die Welt

Benjamin Scholian „Ja, da geht’s humta, humta, humta täterä, täterä, Streifzug durch fast 200 Jahre Fastnachtsge- Musiklehrer und Autor des täterä…“ Als der Mainzer Komponist Toni Häm- schichte beleuchtet erfolgsgekrönte Saallieder Buchs ‚Die Faszination der merle 1963 diese Liedzeile schrieb, ahnte er und Highlights närrischer Solistenlieder aus Mainzer Fastnachtsmusik‘ noch nicht, dass sein Fastnachtshit einmal bun- 60 Jahren Fernsehfastnacht. Ernst Negers und sowie Mitglied des Duos desweiten Erfolg haben würde. Interpretiert vom Margit Sponheimers unvergessene Evergreens ‚Die Fleischworschtathlete‘ singenden Dachdeckermeister und Fastnachts- (zum Beispiel ‚Heile, heile Gänsje‘ oder ‚Am Ro- idol Ernst Neger hatte das Lied 1964 sein TV-De- senmontag bin ich geboren‘), aber auch Fast- büt in der im ZDF übertragenen Fernsehsitzung nachtshits des letzten Jahrzehnts von Oliver ‚Mainz, wie es singt und lacht‘. Das Nachrichten- Mager und ¨ omas Neger (zum Beispiel ‚Fasse- magazin ‚Der Spiegel‘ berichtete in den Nachru- nacht in Meenz‘ oder ‚Im Schatten des Doms‘) fen auf Hämmerle und Neger, dass deutsche Ent- werden unter die Lupe genommen und auf cha- wicklungshelfer in Afrika Au• lärungsarbeit rakteristische Merkmale hin untersucht. besonderer Art hätten leisten müssen, da die Ein- geborenen den Hit angeblich für die deutsche Dialekt als Markenzeichen Nationalhymne hielten.1 Inzwischen ist die soge- nannte ‚Humba‘ aus den Fußballstadien nach Die ersten dokumentierten Lieder des Mainzer Siegen nicht mehr wegzudenken und der durch Carneval-Vereins aus dem Jahr 1838 sind Saallie- die Hofsänger bekannte Hit ‚So ein Tag, so wun- der, also Lieder, die vom Saalpublikum nach einer derschön wie heute‘ scha™ te es 2014 sogar bis Vorlage aus einem Liederheft gesungen wurden. ins Halbfi nale der Fußballweltmeisterschaft in Die Liedmelodien entstammten meist bekannten Brasilien. Dies sind nur zwei Beispiele für Main- Opern, Operetten, Märschen oder Volksliedern zer Fastnachtslieder, die auch außerhalb der und die fastnachtlichen Texte waren, passend Stadt bekannt geworden sind. zum Bildungsbürgertum der Biedermeier-Zeit, zunächst überwiegend in hochdeutscher Sprache Woran mag es liegen, dass einige Hits die regio- verfasst. Später hielten auch die Melodien zeitge- nale Grenze überschreiten und überregionalen nössischer Schlager und dialektgeprägte Texte Erfolg erlangen? Das Ende 2015 erschienene Einzug in die Säle. Was ihre verwendeten ¨ e- Buch zur Faszination der Mainzer Fastnachts- men betri™ t, blieben die Fastnachter stets traditi- musik geht dieser Frage auf den Grund. Ein onsbehaftet: So sind neben dem allgemeinen

Mainzer Fastnachtsmusik

‚Die Faszination der Mainzer Fastnachtsmusik. Saal- und Solistenlieder im Wandel der Zeit‘ ist ein Streifzug durch fast 200 Jahre Mainzer Fastnachtsmu- sik. In seinem Buch beleuchtet Benjamin Scholian Saallieder, die zu Gassen- hauern wurden, und Highlights närrischer Solistenlieder aus 60 Jahren Fern- sehfastnacht. Ein spannendes Buch für alle, die mehr über die Faszination der Mainzer Fastnachtsmusik erfahren wollen. Erschienen 2015 im Mainzer Are Musik Verlag. 1 Vgl. o. A. (1968): Gestorben: Toni Hämmerle. In: Der Spiegel Nr. 51 vom 16.12.1968, S. 176; Vgl. o. A. (1989): Gestorben: Ernst Neger. In: Der Spiegel Nr. 4 vom 23.01.1989, S. 212b.

76 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur ist Verständigung

Auftritt der ‚Fleischworschtathlete‘ beim Gonsenheimer Carneval-Verein 2017 (Benjamin Scholian, Sousaphon; Patrik Steinbacher, Gitarre & Gesang).

Frohsinn vor allem literarisch-politische Inhalte dem ersten Hören verinnerlicht, wobei der soge- und Lokalkolorit (zum Beispiel Lobeshymnen auf nannte ‚Schein des Bekannten‘, der trotz Innovati- Mainz und seine Narren) charakteristisch für die onsanspruch eine große Rolle spielt, das Geheim- Mainzer Fastnacht, eng verbunden mit dem Dia- nis des Ohrwurmcharakters ausmacht. lekt, denn im Gegensatz zu den Hochburgen Köln Musikalisch sind häufi g simple Strickmuster zu und Düsseldorf stehen in Mainz noch vermehrt fi nden, so zum Beispiel die Beschränkung auf urwüchsige Originale anstelle von Berufsmusi- wenige Akkorde (meist die Hauptfunktionen) kern oder etablierten Comedykünstlern auf der oder die Wiederholung von Phrasen, wodurch Bühne. Auch bestimmte Sujets wie den ‚Vater das Einprägen erleichtert wird.2 Rhein‘ fi ndet man immer wieder. Ein Geheimre- zept vieler Fastnachtshits scheint darin zu beste- Während in den Anfängen der organisierten hen, nicht durchgängig in der Mundart zu singen, Mainzer Fastnacht noch die Saallieder zu Gas- sondern nur einzelne Worte oder Teile im Dialekt senhauern wurden (zum Beispiel ‚Dem Andresel darzubieten, um ein möglichst breites Publikum sein Sohn‘ oder ‚Das neue Lied vom Josephche‘), anzusprechen. Ein berühmtes Beispiel ist das verschob sich dieses Bild im Laufe der Zeit in ‚Heile Gänsje‘: Hier sind die Strophen ausschließ- Richtung Vortragslied. Hierbei spielen der Inter- lich auf Hochdeutsch gehalten, während der pret und seine Ausstrahlung eine ganz entschei- Refrain dialektgeprägt ist. Dieser zeichnet sich dende Rolle, wobei es nicht auf Perfektion, son- durch Einfachheit und Eingängigkeit in Melodie dern auf die Authentizität ankommt, mit der die und Text aus und aktiviert das Publikum zum Mit- Lieder präsentiert werden. Dabei reicht die Art singen. der Performance von schlichter Kleidung oder 2 Inwiefern die Komponisten auf einfachen Markenzeichen (zum Beispiel tritt Oli- bestimmte Vorlagen (absichtlich Authentisch und von Herzen ver Mager mit roter Nase und weißen Handschu- oder unabsichtlich) zurückgegrif- fen haben könnten und welche hen auf) bis hin zu aufwändig hergestellten Kos- Ähnlichkeiten zu bereits existie- Den Refrain erfolgreicher Titel hat man – wie es tümen und Requisiten, die speziell auf die renden Liedern bestehen, zeigt der Autor in seinem Buch an ver- bei Volksliedern der Fall ist – meist schon nach Liedvorträge abstimmt sind (zum Beispiel Jürgen schiedenen Beispielen auf.

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 77 Kultur ist Verständigung

Wiesmann als ‚Vater und wieder zurück, das rechte Beinchen vor, das Rhein‘). Entscheidend ist ist der ganze Trick“), entbehren jeglicher rationa- letztlich das Publikum, ler Erklärung. Aus psychologischer Sicht erfüllt das sein Feedback dem das Fastnachtslied ebenfalls eine wichtige Funkti- Künstler noch während on: Es löst uns aus dem tristen Alltag und Emotio- des Auftritts entgegen- nen, die normalerweise unterdrückt werden, kön- bringt, wohingegen der nen herausgelassen werden. Der Reiz, den die Texter eines Saallieds le- Musik ausmacht, hängt somit von verschiedens- diglich im Liederheft er- ten Faktoren ab. Letztendlich entscheidet jedoch scheint oder höchstens das Publikum darüber, ob ein Fastnachtslied nur am Rande erwähnt wird. eine Kampagne überdauert oder zum Evergreen Die Animation des Publi- wird. kums zum Mitsingen oder Bewegen hilft dem Sän- Fastnacht dem Zeitgeist anpassen ger, Kontakt zu den Zuhö- rern zu knüpfen und sie Fastnacht bzw. Karneval ist mittlerweile zu einem zur aktiven Mitgestaltung Markenbegri— geworden. Hier gilt es darauf zu einzuladen. Auch hier soll- achten, dass der Charme der von Laien ausgeüb- te der Interpret immer sei- ten Mainzer Fastnacht erhalten bleibt. Auch mit ner persönlichen Linie der Entwicklung vom Brauch zur perfekt organi- treu bleiben, da die jewei- sierten Party wächst der Druck, dem Publikum lige Art der Darbietung eine bis ins Detail geplante Show abliefern zu nicht auf alle Künstler in müssen. Eine alte Tradition wie das Saallied Benjamin Scholian als gleicher Weise zu übertra- scheint hier kaum mehr Platz zu fi nden bzw. nur ‚Fleischworscht athlet‘ gen ist. Aus diesem Grund noch als Lückenbüßer für kleinere Pannen im Sit- (2017). lautete Ernst Negers Motto: „Wenn du was zungsverlauf genutzt zu werden, so dass dieser machst, dann muss es von Herze’ kommen. Das Programmpunkt von vielen Besuchern oft nicht merke die Leit.“3 mehr als solcher wahrgenommen wird.

Generell ist zu beobachten, dass Künstler, die mit Neue Veranstaltungsformen wie die ‚Stehung‘ eigenen oder speziell für sie komponierten Lie- des Gonsenheimer Carneval-Vereins oder die dern auftraten, erfolgreicher waren als jene, die ‚Fast-Night‘ der Mainzer Prinzengarde erfreuen bekannte Melodien lediglich mit neuen Texten sich großer Beliebtheit. Sie setzen verstärkt auf präsentierten. Überraschenderweise scheint es musikalische Beiträge und die Vorstellung von dabei egal zu sein, ob die begleitende Musik live Newcomern, denen in der traditionellen Sit- dargeboten oder eingespielt wird. Worauf es zungsfastnacht kaum Chancen auf der närri- letztlich ankommt, ist das Vermögen, den Nerv schen Rostra eingeräumt werden. Auch zeichnet der Zeit zu tre— en, wie es Ernst Neger einst als In- sich eine Tendenz zu Vortragsliedern mit Bewe- terpret des ‚Heile Gänsje‘ in immer wieder neuen gungselementen ab, die versuchen, das her- Textierungen eindrucksvoll bewiesen hat. kömmliche Schunkeln abzulösen und mit neuen Ideen zu füllen. Mit ‚Rucki Zucki‘ dem Alltag entfl iehen Dies tri— t die Sache auf den Punkt: Es geht nicht darum, gewachsene Traditionen zu verwerfen,

3 O. A. (2009): Ernst Neger im Por- Auch der große Erfolg von Unsinnstexten mit sondern sie dem Zeitgeist anzupassen. Letzend- trät ‚Mit dem Herzen musst du lautmalerischen Silben (zum Beispiel ‚Humba-Tä- lich gilt es, eine ausgewogene Balance zwischen dabei sein‘. URL: www.swr.de/ mainz-bleibt-mainz/fastnacht/-/ terä‘ oder ‚Wini-wini, wana-wana‘) oder infantil er- Tradition und Innovation zu fi nden, die sowohl id=4329558/did=4247556/ scheinende Bewegungsfolgen, die beispielsweise der Unterhaltungserwartung als auch dem Quali- nid=4329558/gd7pvx/index.html [13.02.2017]. das ‚Rucki Zucki‘ vorgibt („das linke Beinchen vor tätsanspruch Rechnung trägt. ■

78 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur ist Verständigung

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 79 Kultur ist im Gespräch

80 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur ist im Gespräch

er Rhein vereint alles. Der Rhein ist schnell wie die Rhone, breit wie die Loire, eingedämmt wie die Mass, gewunden wie die Seine, klar und grün wie die Somme, geschichtsträchtig wie der Tiber, königlich wie die Donau, geheimnisvoll wie der Nil, goldbestickt wie ein Fluss in Amerika, von Geschichten und Gespenstern umwoben wie ein Fluss im Innern Asiens …

Victor Hugo: Der Rhein

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 81 Kultur ist im Gespräch

83 Sender und Empfänger im Netz – Der SWR scha t Heimat Alexander Wasner Dr. Simone Schelberg

85 Bekannt aus Film und Fernsehen: Drehort Rheinland-Pfalz Nadine Schweikert

87 Gestalterische Teilhabe – Kulturvermittlung 2.0 Prof. Dr. Susanne Keuchel

90 Technologisch auf der Höhe: Kommunikation im Oberen Mittelrheintal Dr. Karin Drda-Kühn Rainer Zeimentz

93 RPR1. – Heimatsender mit Weltsicht Im Gespräch mit Kristian Kropp

82 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur ist im Gespräch

Sender und Empfänger im Netz – Der SWR scha t Heimat

Was ist das eigentlich, ‚Rheinland-Pfalz‘? Eine teure, die ab Herbst 1949 die Frankfurter Allge- Alexander Wasner Frage, der sich wahrscheinlich kaum jemand mit meine Zeitung gründeten. In den Trümmern von Journalist und Redakteur einer derartigen Hingabe widmet wie die derzeit Remagen entstand damals die Wochenschau Dr. Simone Schelberg knapp 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ‚Blick in die Welt‘ und in den Trümmern von Kob- Landessenderdirektorin des Südwestrundfunks. Denn für sie ist es exis- lenz startete der Sender Radio Koblenz, weil dort SWR in Rheinland-Pfalz tenziell, eine Antwort auf diese Frage zu haben. noch ein hölzerner Rundfunkmast den Krieg Sie leben davon, den Bewohnerinnen und Be- überlebt hatte. wohnern des Landes genau das zu erzählen, was sie interessiert. Und im Lauf der Zeit haben sie Bald darauf wurde in Baden-Baden der Südwest- davon viel gefunden – so viel, dass es heute zwei funk gegründet. Provisorisch – die Zentrale des eigene Radiowellen füllt und einen beträchtli- SWF soll aus dem abgelegenen Baden-Baden chen Teil des SWR Fernsehens. Ein derartiges In- möglichst bald ins weltläufi ge Mainz verlegt wer- teresse für ein Berichtsgebiet hat Folgen – auch den, hieß es 1947 in einer großen Rundfunkaus- für das Selbstverständnis der Bewohnerinnen stellung. Radio Koblenz wurde das erste Außen- und Bewohner. Unsere feste Überzeugung: Jour- studio und mit dem Studio in Kaiserslautern nalisteninnen und Journalisten sowie Redakteu- gemeinsam die Keimzelle von Radio und Fernse- rinnen und Redakteure der regionalen Leitmedi- hen für Rheinland-Pfalz. 1951 dann die Grün- en – dazu zählen natürlich neben dem SWR auch dung des Landesstudios Rheinland-Pfalz in die großen Zeitungen und private Rundfunkstati- Mainz, der Sitz war damals neben der Staats- onen sowie seit neuestem Blogger und andere kanzlei am Deutschhausplatz im sogenannten unermüdliche Internetchronisten – haben Rhein- Sautanz. Das alles war noch in der Frühphase der land-Pfalz mitgeformt. Sie wirken als vierte Ge- bald rasant Fahrt aufnehmenden Hörfunk- und walt, als Mitbürger, als Veranstalter. Von Anfang Fernseh-Entwicklung. Euphorisch begrüßten Bür- an. Man darf annehmen, Rheinland-Pfalz wäre gerinnen und Bürger weltweit die neuen Medien, ohne Sendeanstalten und Zeitungsverlage ein allen voran der stets technikbegeisterte (leider anderes Land – und sicher nicht die Einheit, als bekanntermaßen eher dem Osten als dem Süd- die es sich heute bundesweit präsentiert. westen zugeneigte) Bertolt Brecht: „Ein Mann, der etwas zu sagen hat, und keine Zuhörer fi n- Um sich dieser Integrationskraft tatsächlich be- det, ist schlimm dran. Noch schlimmer sind Zu- wusst zu werden, muss man dazu kurz in die Zeit hörer dran, die keinen fi nden, der ihnen etwas zu vor 70 Jahren zurück und den gewaltigen Ein- sagen hat.“ schnitt betrachten, den Nazi-Terror und zweiter Weltkrieg rissen. Schon wenige Wochen nach Brecht war es auch, der als erster einen Rückka- Kriegsende berichteten die ersten Journalisten nal für Hörfunk und Fernsehen forderte. Er for- über den Wiederauš au und den entsetzlichen derte, dass Redaktionen nicht nur senden, son- Hungerwinter. Gerade in der französischen Be- dern auch zuhören und so versuchen, die satzungszone, die den Westen des späteren Ba- Zuhörerinnen und Zuhörer „nicht nur hören, son- den-Württemberg und das heutige Rheinland- dern auch sprechen zu machen und [sie] nicht zu Pfalz umfasste, legte die Besatzungsmacht Wert isolieren, sondern [sie] in Beziehung zu setzen“. darauf und glaubte an die Hilfe der Journalisten Brecht erwies sich hier geradezu als Prophet. bei der Demokratisierung wie bei der Westorien- Heute ist das – Facebook und dem Internet sei tierung der Bürgerinnen und Bürger. In Bad Ems Dank – eine Selbstverständlichkeit: Jeder kann erschien der Mittelrheinkurier, bald kamen der sich mitteilen und jeder andere kann das welt- Rheinische Merkur in Koblenz, der Trierische weit lesen. In der Gründungsphase des Bundes- Volksfreund, die Rheinpfalz und die Pfälzische landes wie des Südwestfunks war das nur in der Volkszeitung dazu. Aus der Mitte der bereits im eigenen Umgebung selbstverständlich: Der Bür- Herbst 1945 wieder erscheinenden Allgemeinen ger kannte die Journalisten, die für ihn berichte- Zeitung in Mainz kamen kurz darauf die Redak- ten. Genau aus dieser Beziehung zwischen Sen-

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 83 Kultur ist im Gespräch

von Loreley und Fußball, vom Wirtschaftswunder SWR Landessenderdirektion Rheinland-Pfalz und von den Nibelungen, von den Kathedralen und der Landwirtschaft, von Salierkaisern und Sitz der SWR Landessenderdirektion Rheinland-Pfalz ist Mainz. An der Spitze des Helmut Kohl redeten. Landessenders steht seit 2007 Landessenderdirektorin Dr. Simone Schelberg. Nach der Fusion 1998 hat das Rundfunkzentrum erheblich an Bedeutung gewonnen: Von Mainz als Landeshauptstadt wurde damals fort- hier senden die Landeshörfunkprogramme SWR1 Rheinland-Pfalz und SWR4 während im Bewusstsein gehalten durch die Rheinland-Pfalz. Zur Landessenderdirektion gehören im Fernsehbereich die Haupt- Fernsehsendung ‚Guten Abend aus Mainz‘ und abteilung Land und Leute und die Chefredaktion Fernsehen. Controlling ‚Finanzen die Radiosendung ‚Guten Morgen aus Mainz‘ – und Personal RP‘ gehören ebenso zur Landessenderdirektion wie die Kinderhilfs- und gleichzeitig machte das Fernsehen Station aktion ‚Herzenssache‘ und die Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaisers- am Bahnhof Rolandseck und durchkämmte den lautern, die im Herbst 2007 aus der Fusion des Rundfunkorchesters Kaiserslautern Pfälzer Wald. Journalisten waren kritische Beglei- und des Rundfunk-Sinfonieorchesters Saarbrücken hervorgegangen ist. ter, zum Beispiel die neue Mainzer ‚Tagesschau‘- Redaktion als sie federführend in Deutschland in der Berichterstattung vom Glykolskandal war. dern und Empfängern entsteht das dichte soziale Aber gerade in der kritischen Begleitung erwie- Netz, das wir Heimat oder regionale Identität sen sie sich als integrative Kraft. Nicht ganz ne- nennen. benbei ist der Südwestfunk, seit 1998 Südwest- rundfunk (SWR), auch noch Kulturveranstalter Nicht ganz reibungsfrei geschah das auch durch von Rang, dessen Konzerte und Kleinkunstveran- die Journalisten und Redakteure des Südwest- staltungen immer wieder überall im Land Station funks. Sie kamen am Anfang aus dem fernen Ba- machen – als Reihe zum Beispiel bei ‚Rheinvokal‘, den-Baden und besichtigten in Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit dem Kultursommer ein Land, das ihnen so barbarendurchtränkt und Rheinland-Pfalz oder der Villa Musica. Und als zivilisationsfern schien wie Ausonius seinerzeit Förderer der hiesigen Kulturszene beteiligt sich die Germanen im Hunsrück. Die Pfl icht zwang der SWR als Medienpartner und als Ausrichter sie, das Rundfunkgebühren zahlende Gebiet von Kulturpreisen. trotzdem zur Kenntnis zu nehmen. Aber unbe- streitbar leistete das Rundfunkorchester Kaisers- ‚Fahr mal hin‘, ‚Stadt Land Quiz‘, ‚Mensch Leute‘, lautern unter Emmerich Smola hervorragende ‚Zur Sache‘ genauso wie die Hörfunksender Arbeit durch seine regelmäßigen programmbe- SWR1 und SWR4 – sie alle schreiben pausenlos stimmenden Auftritte im Nachtprogramm des Ra- an der Geschichte des Landes mit. Und scha• en dios – und viele Bürgerinnen und Bürger waren so die Identität, die aus den Landesteilen Huns- stolz, dass ihre Heimat nicht nur Sitz vieler Fuß- rück, Westerwald, Pfalz, Taunus, Eifel und Rhein- ball-Helden von Bern war, sondern auch eines hessen das Bundesland Rheinland-Pfalz hat wer- bundesweit renommierten Orchesters. In den den lassen. Es ist vielleicht einfacher geworden, 60er Jahren lagen die Einschaltquoten für Regio- weil fast 70 Jahre nach seiner Gründung das Bun- nalberichte zwischen 60 und 70 Prozent. Das desland Rheinland-Pfalz ein Erfolgsmodell im wurde weniger, blieb aber erheblich, als 1969 ein Bereich der Integration auseinanderstrebender eigenes Drittes Programm gegründet wurde, das Regionen geworden ist. Aber trotzdem muss der sich ausdrücklich der regionalen Information und Gedanke einer Landesidentität auch heute noch außerdem dem Fernsehexperiment, der Kultur am Leben gehalten werden. Genau das tun und der Bildung verschrieb. In den 70er Jahren Events wie die jährliche Fastnachtskampagne, entstand ein Funkhaus auf dem Mainzer Harten- beispielsweise mit dem bundesweiten Fastnacht- berg. Beides zusammen, im Einklang mit den Au- sevent ‚Mainz bleibt Mainz‘ genauso wie die tägli- ßenstudios in Trier und Koblenz, ließ Rheinland- che Nachrichtenleiste, das eigene Radiopro- Pfalz als Begri• in den Köpfen immer präsenter gramm und auch Kultursendungen wie werden – und sei es nur in der Wettervorhersage, ‚Landesart‘ oder der in Mainz aufgezeichneten Li- die Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und die teratursendung ‚lesenswert‘ mit Denis Scheck. Kölner Bucht umfasste. Bald waren Kamerateams Früher war es der Kirchensprengel, mit dem man oder Journalisten mit klobigen Tonbandgeräten sich räumlich identifi zierte und seinen Lebens- ein gewohnter Anblick. Die Landesschau wie die raum defi nierte, heute ist es das Radioprogramm, regionale tägliche Magazinsendung ‚Blick ins Fernsehprogramm oder die Zeitungsausgabe. ■ Land‘ stifteten eine Landesidentität, wenn sie

84 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur ist im Gespräch

Bekannt aus Film und Fernsehen:

Drehort Rheinland-Pfalz

Identität wird durch Bilder oder Bewegtbilder de- 1954 mit dem Deutschen Weinkulturpreis in Nadine Schweikert fi niert. Wer freut sich nicht, mit den Helden auf Mainz ausgezeichnet.7 Der deutsche Western Fachliche Leitung des der Leinwand etwas gemein zu haben – das glei- ‚Bull Arizona‘ (D 1919/1920, Regie: Piel Jutzi) Film- und Medienforums che Smartphone, den gleichen Beruf oder wenn wurde vom Ludwigshafener Drehbuchautor und Rheinland-Pfalz plötzlich die Heimat auf der großen Leinwand er- Produzent Hermann Basler geschrieben und von strahlt – und jeder kann es sehen. Letzteres hat Regisseur Piel Jutzi aus Altleiningen im Maudach- wahrscheinlich den größten E„ ekt auf die Zu- er Bruch bei Ludwigshafen inszeniert.8 schauer. Man erkennt eine Stadt oder einfach nur einen ganz besonderen Ort – und am liebsten Internationale Produktionen würde man gleich dem ganzen Kinosaal davon berichten. Wenn dann in der Geschichte noch ein Auch ein paar wenige internationale Produktio- Bezug zu der Region genommen oder sogar der nen fanden Ihren Weg nach Rheinland-Pfalz. regionale Dialekt gesprochen wird, füllt sich das Neben ‚Tschitti Tschitti Bäng Bäng‘ (Originaltitel: Herz mit Heimatgefühl. Chitty Chitty Bang Bang, UK 1968, Regie: Ken Hughes), der unter anderem in Rohrbach im Die Anfänge Hunsrück, und ‚Love Potion No. 9‘ (USA 1992, Regie: Dale Launer) mit Sandra Bullock, der unter Seit dem Jahr 1903 werden in Rheinland-Pfalz anderem, in Bornheim gedreht wurde, sind auch 1 Vgl. o. A. (o.J.): Sternberg to Stol- Filme gemacht. Die britische Produktionsfi rma die Außenaufnahmen für den dritten Teil der In- zenfels. URL: https://it.wikipedia. Hepworth drehte drei Dokumentationen: in Kob- diana Jones Reihe ‚Indiana Jones und der letzte org/wiki/ [13.02.2017]. 2 Vgl. Deutsches Filminstitut (o.J.): lenz im Schloss Stolzenfels (‚Sternberg to Stol- Kreuzzug‘ (Originaltitel: Indiana Jones and the Nur am Rhein… URL: Link aus- zenfels‘, UK 1903), in Albig im Landkreis Alzey- Last Crusade, USA 1989, Regie: Steven Spielberg) tauschen durch: www.fi lmportal. de/fi lm/nur-am-rhein_c5582b- Worms (‚Schloss Hammerstein to Linz‘, UK 1903) in Rheinland-Pfalz aufgenommen worden. „Das 2817614ce5ae90786a27a5ab62 und in St. Goarshausen (‚Pfalzlurlei to St. Goars- österreichische Schloss Brunwald, in dem Profes- [13.02.2017]. 3 Kuheim, Rosemarie (2015): hausen‘, UK 1903). Die Kurzfi lme sind nicht auf- sor Jones gefangen gehalten wird, ist das deut- Deutsche Film- und Fernsehge- fi ndbar, da der Insolvenzverwalter 1924 wohl an- sche Schloss Bürresheim bei Mayen in der Eifel.“9 schichte 1973. Gestorben 1973. URL: www.deutsches-fi lmhaus. gewiesen hatte, die Negative einzuschmelzen Aktuellere Produktionen sind nicht bekannt, de/chr_kino/ch_73.htm und das daraus gewonnene Silbernitrat zu ver- mögliche Gründe kann die fehlende institutiona- [13.02.2017]. 4 1 Sadowski, Carmen (2016): Beil- kaufen. Der erste Langfi lm wurde 1930 in Ba- lisierte Landesfi lmförderung sein, oder auch dass stein entdecken: Für alle Fälle charach im Landkreis Mainz-Bingen und in Kob- die regionalen Drehorte in keiner fl ächendecken- Vitz! URL: http://mosel-zweinull. de/beilstein-fuer-alle-faelle-vitz 2 lenz gedreht. Der Regisseur von ‚Nur am Rhein...‘ den Datenbank angeboten werden. [13.02.2017]. (D 1930), Max Mack, „zählt zu den Pionieren des 5 Vgl. o. A. (o.J.): IMDb: Wenn wir 3 alle Engel wären. URL: www. deutschen Stummfi lms“ . In den Folgejahren soll- Rheinland-Pfalz in Serie imdb.com/title/ tt0028490 te Rheinland-Pfalz immer wieder Schauplatz für [13.02.2017]. Produktionen werden – beispielsweise in Beil- Für Fernsehserien wird die rheinland-pfälzische 6 Vgl. Sadowski, Carmen (2016). 7 Der Deutsche Weinkulturpreis stein an der Mosel: Auf der Klostertreppe „[…] Kulisse nicht nur von den hier ansässigen Sende- wurde 1954 auf Anregung zahl- verliebte sich Heinz Rühmann in seine Kollegin anstalten genutzt: unter anderem ‚Moselbrück‘ reicher Schriftsteller und Künstler zur Anerkennung von Verdiens- 4 und spätere Lebensgefährtin Leny Marenbach” (SWF/ORF, 1987-1993) in Ürzig im Landkreis ten im Bereich der Weinkultur ge- bei den Dreharbeiten zu ‚Wenn wir alle Engel Bernkastel-; ‚Tatort Ludwigshafen‘ (ARD, stiftet. Vgl. ARCult Media GmbH (o. J.): Deutscher Weinkulturpreis. wären‘ (D 1936, Regie Carl Froelich).5 Eben dort seit 1989); ‚Alarm für Cobra 11‘ (RTL, seit 1996) URL: www.kulturpreise.de/web/ preise_info.php?preisd_ id=2980 fanden auch ‚Der wahre Jakob‘ (D 1960, Regie unter anderem am Nürburgring, in Monreal und [13.02.2017]. Rudolf Schündler), ‚Der Schinderhannes‘ (D Koblenz; ‚Himmelsheim‘ (SWR, 1997) in 8 Vgl. http://www.ludwigshafen. 1958, Regie: Helmut Käutner) mit Curd Jürgens Gimbsheim im Landkreis Alzey-Worms; ‚Mord mit de/presse/detail/ news/2012/09/18/fi nissage-ein- sowie ‚Das Verlegenheitskind‘ (D 1938, Regie: Aussicht‘ (ARD, seit 2007) mit der Mainzer Schau- bild-von-einem-indianer/ Peter Paul Brauer) mit Ida Wüst, Ludwig Schmitz spielerin Caroline Peters unter anderem in Me- [10.03.2017]. 9 6 David, Andrea (o. J.): Indiana und Paul Klinger ihren Drehort. ‚Moselfahrt aus chernich-Kallmuth in der Eifel; ‚Pälzisch im Ab- Jones und der letzte Kreuzzug. Liebeskummer‘ (D 1953, Regie: Kurt Ho„ mann) gang‘ (SWR 2015) in Bad Dürkheim; ‚Der Bulle URL: http://www.fi lmtourismus. de/indiana-jones-und-der-letzte- wurde durch die zentrale Rolle des Moselweins und das Landei‘ (SWR, 2010-2015) mit Uwe Och- kreuzzug [13.02.2017].

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 85 Kultur ist im Gespräch

Film- und Medienforum Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz ist das einzige Bundesland ohne eine institutionalisierte Landesfi lmförderung und hatte bisher auch keinen zentralen Ansprechpartner. Der Au au des Film- und Medienforums Rheinland-Pfalz soll helfen, die Rahmenbedingungen der regionalen Film- und Medienkultur sowie -wirtschaft strukturell zu verbessern. Die wich- tigsten Aufgaben sind die Vernetzung und die Sichtbarmachung der rheinland-pfälzischen Filmbranche, das Stand- ortmarketing zur Förderung nationaler und internationaler Produktionen sowie die Entwicklung der Marke Film- und Medienförderung Rheinland-Pfalz. Als Vorarbeit zu einer möglichen Online-Datenbank in den Bereichen Produktion und Locations, um deren Bedarf hiermit aufzuzeigen und um die Branche jetzt schon sichtbarer zu machen, bietet das Forum ein digitales Branchen- guide-Preview auf fi lmforum-rlp.de. Das Forum wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz.

senknecht und Diana Amft in Monreal; sowie die Reitz hervorzuheben. Angeboten werden thema- Mystery-Miniserie ‚Weinberg‘ (TNT, 2015), die tische Kurzurlaube, Wanderrouten zu den Dreh- unter anderem in Mayschoß im Landkreis Ahr- orten, Besichtigungen von zurückgebliebenen weiler gedreht wurde (Grimme-Preis 2016, Nomi- Drehbauten und Requisiten – wie den Filmgrä- nation Deutscher Fernsehpreis 2016).10 TV-Bei- bern auf dem Friedhof der Nunkirche bei Sargen- spiele können sein ‚Rindvieh à la Carte‘ (D 2013, roth – Cafés mit Ausstellungen und ° emen- Regie: Sven Bohse) mit Muriel Baumeister und abenden sowie regionaler Film-Bezug in den Bernhard Schir unter anderem in Otterberg im verschiedenen Museen.14 Die Rheinland-Pfälzer Landkreis Kaiserslautern11; der Kriminalfi lm kennen und lieben ihr Land – mit seinen Burgen, ‚Tannöd‘ (D 2009, Regie: Bettina Oberli) mit Julia Schlössern und Weinbergen – aber auch mit den Jentsch und Monica Bleibtreu in ihrer letzten Wahrzeichen der Regionen, mit den Fußballstadi- Rolle in Winterscheid sowie der RTL-Zweiteiler en und Freizeitparks, mit Gebieten wie der Deut- ‚Vulkan‘ (D 2009, Regie: Uwe Janson) mit Katja schen Weinstraße, dem Pfälzer Wald oder der 10 Vgl. Helm, Jonas (2015): Bei den Dreharbeiten zur Serie Riemann und Heiner Lauterbach in der Eifel. Mosel- und Rheinregion. Vereinzelte Regionen ‚Weinberg‘: Ein Hauch von Holly- werben mit Ihren Filmproduktionen, vermarkten wood in Mayschoß. In: Rhein-Zei- tung vom 05.10.2015. URL: www. Deutsches Kino damit ihre Drehorte und ihre Region – also rhein-zeitung.de/kultur/kino-tv_ artikel,-Besuch-bei-den-Drehar- warum soll Rheinland-Pfalz den Beispielen im beiten-zur-Serie- Weinberg- Für den Kinofi lm ‚Die Vampirschwestern‘ (D Land nicht folgen? Hauch-von-Hollywood-in-May- schoss-_arid,1378559.html 2015, Regie: Tim Trachte) wurde „mit einem [13.02.2017]. enormen Aufwand […] an fünf Au© autagen der Datenbank für regionale Drehorte 11 Vgl. o. A. (o. J.): Deutschland - Rheinland-Pfalz. URL: www.woz- Lavakeller [in ] in einen mystischen daz.com/drehorte/gebiet/ Schlosskeller verwandelt. Eine Herausforderung Um einen Film zu drehen, bedarf es meist deutschland-rheinland-pfalz.html [13.02.2017]. für alle Beteiligten, da der Besucherverkehr wäh- verschiedener und oft spezieller Drehor- 12 Vgl. www.wochenspiegellive.de/ rend der Auf- und Abbauphase unvermindert te, und um diese zu fi nden, gibt es weltweit eifel/kreis-mayen-koblenz/men- 12 dig/artikel/die-vampirschwes- weiterlief.“ Neben Kinofi lmen wie ‚Barfuss‘ (D sogenannte Location Guides – kostenlose tern-drehen-im-lavakeller-31426/ 2005, Regie: Til Schweiger), der unter anderem Online-Datenbanken für regionale Drehorte. In [10.03.2017]. am Bahnhof Rolandseck in Remagen spielt13 und Rheinland-Pfalz – dem einzigen Bundesland 13 Vgl. www.wozdaz.com/ drehorte/gebiet/deutschland- ‚Rush – Alles für den Sieg‘ (UK/D/USA 2013, ohne Production- und Location Guides – wird rheinland-pfalz.html Regie: Ron Howard) auf dem Nürburgring mit die regionale Filmbranche aktuell fl ächende- [13.02.2017]. 14 Vgl. www.bergfex.de/sommer/ Chris Hemsworth und Daniel Brühl, darf bei der ckend erfasst und die Daten au© ereitet, um rheinland-pfalz/touren/ Frage nach fi lmischen Drehorten in Rheinland- diese zugänglich machen zu können. Bei der wanderung/36412,traum- schleife-soonwald/ und Pfalz der Hunsrück mit den Werken von Regis- Vermarktung von Drehorten geht es um Reise- www.fi lmtourismus.de/heimat seur und Autor Edgar Reitz nicht fehlen. Inspirationen durch Leinwand- und Fernseh- [10.03.2017]. Anmerkung der Autorin: bilder. Regionale Identität wird nicht nur durch Alle Beispiele haben exempla- Film und Tourismus Bilder defi niert, Bewegtbild kann die regionale rischen Charakter und es besteht bei aktuellem Identität einfangen und für immer festhalten. ■ Recherche-Stand keine Ge- Die regionalen Bemühungen im Bereich Touris- währ auf Richtigkeit oder Voll- ständigkeit. mus sind im Zuge der Heimat-Trilogie von Edgar

86 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur ist im Gespräch

Gestalterische Teilhabe – Kulturvermittlung 2.0

Kulturvermittlung fi ndet heute unter anderen Be- ö” entlichen Förderung und der gesellschafts- Prof. Dr. Susanne Keuchel dingungen statt und zwar in einer stark kommer- politische Auftrag von Bedeutung. Direktorin der Akademie zialisierten, digitalen, globalen und pluralisti- der Kulturellen Bildung schen Gesellschaft. Im Folgenden werden diese Das Einmalige ist exklusiv des Bundes und des Lan- veränderten Rahmenbedingungen kurz skizziert, des NRW e. V. um praktische Konsequenzen für eine Kulturver- Authentizität ist in Zeiten beliebiger Reproduzier- mittlung 2.0 ableiten zu können. barkeit ein wertvolles Gut. Empirische Studien2 zeigen, dass vor allem jüngere Generationen Kulturbesuche sind freiwillig geworden! Diese auf beim Kulturbesuch Authentizität und das Liveer- den ersten Blick irritierende Aussage knüpft an lebnis schätzen. Bei Werbebotschaften wird es das kulturelle Kapital von Bourdieu1 und seine daher zunehmend wichtig, die Einmaligkeit des ese an, dass eine kulturelle Elite kulturelles Ka- künstlerischen Werks plakativ hervorzuheben. pital benötigt, um sich mit eben diesem Kapital Bei der Betonung des Einmaligen können auch als Elite zu positionieren. Demnach ist der Kultur- ungewöhnliche Orte und Zeiten mitgedacht wer- besuch keine freiwillige Angelegenheit, sondern den, wie die Mitternachtsoper oder die Einbezie- ein notwendiges Statussymbol. Im Vergleich zu hung ungewöhnlicher Räume, wie Industriege- den Achtzigern gibt es heute eine Vielzahl an bäude, Szeneclubs, Märkte oder Schi” e. kommerzialisierten Medien- und Freizeitangebo- Beispiele wie die Yellow Lounge der Deutschen ten. Für das gesellschaftliche Ansehen kann es Grammophon3 oder die Waldbühnenkonzerte heute, statt in die Oper zu gehen, genauso presti- der Berliner Philharmoniker belegen den Erfolg geträchtig sein, die VIP-Lounge im Fußballstadion solcher exklusiver und authentisch gestalteter oder eine exklusive Sauna- oder Wellnessanlage Kulturevents bei allen Bevölkerungsgruppen. Ein zu besuchen. Es ist weniger ein kultureller Kanon, rheinland-pfälzisches Beispiel ist die Landesstif- der heute die Exklusivität einer Aktivität be- tung Villa Musica, die es sich neben der kammer- stimmt, als vielmehr die Vermarktung des Ange- musikalischen Nachwuchsförderung zur Aufgabe bots. ֔ entlich geförderte Kultureinrichtungen gemacht hat, immer wieder neue Spielorte zu können dabei mit den ֔ entlichkeitsetats von entdecken, wie die Synagogen des Landes, kommerziellen Anbietern in der Regel nicht kon- Scheunen oder Industriedenkmäler.4 kurrieren. Angesichts begrenzter Etats ihres Auf- gabenfeldes und für ֔ entlichkeitsarbeit macht Als ö” entlich geförderte, oftmals kommunale es wenig Sinn für Kultureinrichtungen, auf glei- Kultureinrichtungen ist es in der Regel einfach, cher Ebene mit kommerziellen Anbietern zu kon- sich mit anderen ö” entlichen Einrichtungen zu kurrieren. Vielmehr ist es entscheidend, sich auf vernetzen oder sich im ö” entlichen Raum zu po- 1 Vgl. Bourdieu, Pierre (1982): Die eigene Stärken zu beziehen. Dabei sind vor allem sitionieren, so beispielsweise auf dem Markt- feinen Unterschiede. Frankfurt die Authentizität (Einmaligkeit), der Status der platz, Bürgeramt oder ö” entlichen Parkanlagen. am Main: Suhrkamp. 2 Vgl. Keuchel, Susanne (2008): Für eine bessere Zielgruppenansprache können Live allein macht auch nicht zudem Kooperationen mit Schu- glücklich. In: Das Orchester. 9/2008. len, Vereinen, sozialen Einrichtun- 3 Die Yellow Lounge wurde 2001 gen und Verbänden im Sinne kom- in Berlin gegründet und hat sich zu einem weltweiten Projekt ent- munaler Bildungslandschaften wickelt. Die Idee dahinter: Klassi- oder kommunaler Gesamtkonzep- sche Musik tri‹ t auf Clubkultur. Vgl. www.klassikakzente.de/yel- te für Kulturelle Bildung beitragen. lowlounge/home [13.02.2017]. Diesem Ansatz folgt auch das von 4 Vgl. von Hellborn, Henriette (2016): 30 Jahre Villa Musica. Sy- der Landesregierung Rheinland- nagogen und andere besondere Pfalz initiierte Programm ‚Jedem Orte. URL: www.swr.de/swr2/kul- tur-info/kultur-regional-musik-vil- Kind seine Kunst‘. Kulturscha” ende la-musica-mainz/-/id=9597116/ einerseits und ö” entliche Einrich- did=18062144/ nid=9597116/18dtqwg/index. tungen wie Schulen, Kindertages- html [13.02.2017].

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 87 Kultur ist im Gespräch

stätten oder Vereine andererseits können über Akademie der Kulturellen Bildung des diese Plattform miteinander in Kontakt treten, Bundes und des Landes NRW e. V. um gemeinsam Projekte der kulturellen Bildung zu gestalten5. Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e. V., gegründet 1958, ist das zentrale Das Konzept ‚Kunst im sozialen Kontext‘6 wird Institut für kulturelle Kinder- und Jugendbildung der überdies zunehmend von öƒ entlichen Kulturein- Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nord- richtungen aufgegriƒ en und künstlerische Inter- rhein-Westfalen. Als Fortbildungsakademie für Fach- ventionen in partizipativen Konzepten nach kräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit außen verlagert. Die Kulturakteure verlassen ihre ist sie eine anerkannte Einrichtung der Kinder- und Ju- Häuser und gehen ins Quartier. Ein besonderes gendförderung. Als einzige Einrichtung in Deutschland Beispiel ist hier die Bremer Kammerphilharmo- bietet sie Fort- und Weiterbildung in den verschiede- nie, die ihre Proberäume in die Gesamtschule nen künstlerischen Fachdisziplinen sowie sparten- Bremen-Ost verlagert hat. übergreifend. Die Akademie Remscheid verfügt über eine ausgewiesene Expertise in Š eoriebildung, Poli- Ohne Teilhabe geht fast nichts mehr tikberatung und Konzeptentwicklung. Forschung und Evaluation gehören ebenso zu ihren Leistungen wie Der gesellschaftspolitische Auftrag der Kulturein- die Erschließung von pädagogischen und gesellschaft- richtungen wird vielfach im Sinne der Ermögli- lichen Querschnittsthemen. chung von Kultureller Teilhabe verstanden. Da- bei wird die Teilhabe oft auf den barrierefreien Zugang reduziert. Teilhabe ist jedoch mehr als ‚teilnehmen‘, diese beinhaltet ganz wörtlich auch das ‚Anteilhaben‘ an unserer Gesellschaft und Leuten in klassischen Kultureinrichtungen ent- damit auch gestalterische und selbstbestimmte sprechend Raum gegeben, eigene Kulturvermitt- Teilhabe. Diese aktive Teilhabe kann auf unter- lungskonzepte zu entwickeln. Diese Kulturkon- schiedlichen Wegen ermöglicht werden: durch zepte wurden inhaltsanalytisch untersucht nach das Schaƒ en von Foren in einer Einrichtung für Bausteinen, die wiederholt aufgegriƒ en wurden. professionelle und für künstlerische Laiendarbie- Ein roter Leitfaden dieser Konzepte war in der Tat tung, oder beispielsweise in der professionellen die systematische partizipative Einbindung von künstlerischen Auseinandersetzung mit Lebens- jungen Menschen bei Organisation und Durch- welten und gesellschaftsrelevanten ” emen, die führung von Kulturangeboten. unterschiedliche Bevölkerungsgruppen bewegen. Kunst hat sich immer schon mit gesellschaftsrele- Dies unterstreicht den Stellenwert von partizipa- vanten ” emen auseinandergesetzt. Dies ist je- tiven Konzepten, die auch bei einer stärkeren Be- doch in einer pluralistischen Gesellschaft, die rücksichtigung von kultureller Vielfalt hilfreiche sich von einer Stände- über eine Schicht- zu einer Akzente setzen können. Kultureinrichtungen milieuspezifi schen Gesellschaft mit sehr unter- gehen vielfach davon aus, dass sie sehr internati- schiedlichen Lebensstilen und Wertevorstellun- onal in ihrem Repertoire aufgestellt sind. Analy- 8 5 Vgl. Ministerium für Wissen- gen entwickelt hat, zunehmend schwierig. Aktuell sen verweisen jedoch auf eine eher dominieren- schaft, Weiterbildung und Kultur werden viele Kultureinrichtungen nur von Teilen de eurozentrisch westliche Perspektive. Das des Landes Rheinland-Pfalz (o. J.): Jedem Kind seine Kunst. URL: der Bevölkerung besucht, die eher älter sind und kulturelle Kapital, das wir durch Einwanderung https://kulturland.rlp.de/de/kul- eine hohe Schulbildung haben. Umgekehrt besu- gewinnen, kann eine Bereicherung und ein gutes tur-vermitteln/jedem-kind-seine- kunst/ [13.02.2017]. chen jedoch nicht alle mit hoher Schulbildung Korrektiv sein, wie partizipative Projekte, wie die 6 Vgl. Mayerhofer, Elisabeth klassische Kultureinrichtungen. aktuellen Konzerte der Berliner Philharmoniker (2012): Kultur abseits des Main- stream, Soziokultur, Subkultur. In: mit syrischen Gefl üchteten zeigen, die den Kon- Popp, R./Zechenter, E./Reinhardt, Möchten Kultureinrichtungen die Lebenswelten zertsaal mit neuen Vierteltonklängen und Instru- U. (Hrsg.): Zukunft. Kultur. Le- bensqualität. Wien, Berlin. S. 60. von Jung und Alt, mit und ohne Migrationshinter- menten, wie Oud oder Nay, bereichern. Ein Bei- 7 Vgl. Keuchel, Susanne/Weber- grund, in Städten und Gemeinden, mit unter- spiel aus Rheinland-Pfalz ist hier das 2016 von Witzel, Markus (2009): Culture to be. Das Düsseldorfer Jugend-Kul- schiedlichen Voraussetzungen und Lebensstan- der Villa Musica veranstaltete Konzert des Dama- turkonzept. Bonn. dards aufgreifen, geht dies kaum noch ohne scus String Quintet, wo aus Syrien gefl üchtete 8 Vgl. Keuchel, Susanne/Larue, partizipative Konzepte. In der experimentellen Musikerinnen und Musiker bisweilen ungewohn- Dominic (2011): Kulturwelten in Köln. Köln: ARCult Media. empirischen Studie ‚Culture to be‘7 wurde jungen te Klänge nach Mainz brachten.

88 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur ist im Gespräch

Die Musiker des Damascus String Quintet (v.l.n.r.): Shalan Alhamwy (1. Geige), Hivron Mirkhan (2. Geige), Karam Al Zou- hir (Viola), Basilius Alawad (Violoncello), Raed Jazbeh (Kontrabass).

Virtuell und real Fokus steht dabei eine intensive künstlerische und partizipative Auseinandersetzung mit aktuel- Der mediale Wandel führt ebenfalls zu mehr Par- len gesellschaftlich relevanten “ emen und den tizipation in Kultureinrichtungen. Junge Generati- Lebenswelten unterschiedlichster Bevölkerungs- onen leben in ‚virealen‘ Welten, sie gehen auf ei- gruppen als Motor für gesellschaftliche und gene Weise mit sozialen Medien um. Der Begri­ künstlerische Weiterentwicklung. ■ ‚vireal‘ wurde vom Institut für Neue Medien an der Städelschule in Frankfurt am Main um den dama- ligen Direktor Peter Weibel geprägt. Infolge me- dientechnologischer Entwicklungen erleben Ju- gendliche Raum als von Menschen und deren Handlungen konstruiert. So unterscheiden sie nicht mehr zwischen realen und virtuellen Medi- en9, wie dies ‚digital immigrants‘ noch praktizie- ren. Daher sollten junge Menschen zur zeitgemä- ßen Einbindung digitaler Medien von der Zielgruppenansprache bis hin zur künstlerischen Präsentation und Vermittlung einbezogen wer- den. Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e. V. hat dafür eine Ideenwerkstatt und ein Fortbildungslabor in Ko- operation mit dem Bundesverband Museumspä- dagogik entwickelt, die sich an FSJlerinnen und FSJler sowie Museumspädagoginnen und Muse- umspädagogen richtet. 9 Vgl. Ketter, Verena (2011): Virea- le Sozialraumaneignung. In: Ju- Die Kunst einer Kulturvermittlung 2.0 besteht gendarbeit und social networks. darin, aus dem Elfenbeinturm herauszukommen, Merz | medien + erziehung, Zeitschrift für Medienpädagogik ohne die eigene Professionalität aufzugeben. Im Heft 3.

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 89 Kultur ist im Gespräch

Technologisch auf der Höhe: Kommunikation im Oberen Mittelrheintal

Dr. Karin Drda-Kühn Kultur und Kulturerbe sind wichtiger Ausdruck oder von vorneherein als temporäre Karriere- Geschäftsführerin von der regionalen Identität in Rheinland-Pfalz. Kul- schritte defi niert werden. Die geschilderten Ent- Kultur und Arbeit e. V. turveranstaltungen, historische Bauten und Welt- wicklungen haben zudem eine Geschlechterdi- Rainer Zeimentz erbestätten gehören ebenso dazu wie Brauch- mension, waren es doch früher vor allem Frauen, Vorstand der Entwick- tum, überliefertes Wissen und Alltagskulturen. die Strukturen und Orte der Identitätsbildung ge- lungsagentur Rheinland- Allein vier UNESCO-Weltkulturerbe- und Weltna- pfl egt haben. Doch inzwischen sind es vor allem Pfalz turerbe-Stätten (Kulturlandschaft Oberes Mittel- die gut ausgebildeten jungen Frauen, die den rheintal, der Dom zu Speyer, die römischen Mo- ländlichen Raum verlassen auf der Suche nach numente mit Dom und Liebfrauenkirche in Trier, adäquaten Arbeitsplätzen. der rheinland-pfälzische Abschnitt des Limes) in Rheinland-Pfalz stehen für den außergewöhnli- In Rheinland-Pfalz gibt es zu den geschilderten chen kulturellen Reichtum des Landes, der zur sozialen Herausforderungen seit einigen Jahren Identitätsstiftung seiner Bewohnerinnen und Be- innovative Antworten, die sich an den Schnittstel- wohner maßgeblich beiträgt. len zwischen Kultur und neuen Medien heraus- kristallisieren. Es sind einerseits digitale Antwor- Kulturelle Identität in Rheinland-Pfalz ist gleich- ten, die auf soziale Fragen gegeben werden, es zeitig höchst heterogen und in ständigem Wandel sind aber auch Beispiele zivilgesellschaftlicher begriŽ en, sind doch Strukturen und Orte der Kreativität, um Lösungswege für drängende Her- Identitätsstiftung im ländlich geprägten Rhein- ausforderungen zu fi nden. AuŽ allend dabei ist, land-Pfalz in den letzten Jahrzehnten massiv zu- dass soziale Netzwerke eine maßgebliche Rolle rückgegangen: spielen. Vier Beispiele aus dem Arbeitsbereich der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz seien • Vereine, einst das Rückgrat kulturellen und so- stellvertretend für diese Entwicklung heraus ge- zialen Lebens in Dörfern und kleinen Städten, griŽ en. verlieren Mitglieder und haben Schwierigkei- ten, ihre Verwaltungs- und Leitungsfunktionen Burgenblogger und Cicerones zu besetzen; • Gaststätten auf dem Land, einst Versamm- Das beste Beispiel ist die ‚Burgenblogger‘-Initiati- lungsorte der Vereine und Orte gelebten ve im Mittelrheintal, getragen von der Generaldi- Brauchtums, schließen mangels Gästen; rektion Kulturelles Erbe (GDKE), der Entwick- • Gebäude, die im dörfl ichen und kleinstädti- lungsagentur Rheinland-Pfalz und der schen Leben eine wichtige Rolle spielten, Rheinzeitung. Die Idee dahinter: Ein digitaler Re- wie Kirchen, Klöster und Beherbergungs- porter (zum Start der Initiative eine Burgenblog- stätten, erfahren zunächst Vernachlässigung, gerin) bezieht Quartier in der Burg Sooneck und schließlich kommt es zur Schließung bis hin berichtet via Blog, Facebook, Twitter und Insta- zum Abriss; gram über das Mittelrheintal. Angestoßen 2014 • Kirchengemeinden, einst Träger christlich und als Experiment zur Ermittlung des regionalen kulturell geprägten Lebens auf dem Land, Entwicklungspotenzials des Mittelrheintals mit schrumpfen. seinen rund 170.000 Bewohnerinnen und Be- wohnern, als Versuch der Steigerung des Be- All dies ist keineswegs nur dem demographi- kanntheitsgrades und Stärkung der Region Welt- 1 Rund 3.600 Menschen bekun- deten ihr Interesse allein an der schen Wandel zuzuschreiben, und schon gar erbe Oberes Mittelreintal, bescherte die Initiative Facebook-Seite des Burgenblog- nicht ist es ein rheinland-pfälzisches Phänomen. der Region einen erstaunlichen Erfolg an öŽ entli- gers www.facebook.com/burgen- 1 blogger, auf Twitter fanden sich Es kommen weitere Faktoren dazu, beispielswei- cher Aufmerksamkeit – und das weit über rhein- 990 Follower und der Blog fand se die Mobilität von Arbeitnehmerinnen und Ar- land-pfälzische Grenzen hinaus. Die Burgenblog- einige zehntausend Leserinnen und Leser (Stand 02/2017). beitnehmern, deren Arbeitsplätze befristet sind gerin befasste sich mit Problemen wie Bahnlärm,

90 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur ist im Gespräch

Kulturort Freilichtbühne Loreley Bevölkerungsrückgang und Sanierungsstau tou- eine Fortsetzung, andere Orte des rheinland-pfäl- ristischer Infrastruktur und ö nete durch die ge- zischen Kulturerbes sind hinzugekommen (die nutzten sozialen Medienkanäle der Tal-֍ ent- Burg Klopp in Bingen und die Burg Pfalzgrafen- lichkeit die Möglichkeit des kontinuierlichen stein in Kaub). Über soziale Netzwerke teilen Be- Austausches untereinander. Durch den Blick von wohnerinnen, Bewohner und Gäste ihre Bilder außen stellte sie andere Fragen und zog aus den und Eindrücke. So entsteht aus der Freude an Antworten neue Schlüsse. dem neuen Kulturformat eine Gemeinschaft, die ‚ihr‘ Mittelrheintal als neuen lebenswerten Ort be- Als weiteres Beispiel mag das ‚Festungsleuchten‘ greift und stolz darauf ist. Auch hier ist eine neue, in der Festung Ehrenbreitstein das Zusammen- kulturell motivierte Identität entstanden. wirken von Kultur, neuen Medien und Identitäts- bildung bezeugen. Zur Bundesgartenschau 2011 Die kulturtouristische Erschließung des römi- erlebten viele tausende Menschen mit Einbruch schen Limes erhielt in den Jahren 2011 bis 2013 der Dämmerung die Illuminationen der beein- durch das europäische Projekt ‚Limes Mobile‘ druckenden Festungsmauern, wenn vielfarbiges Schub und Aufmerksamkeit in Rheinland-Pfalz. Licht Geschichten auf die mächtigen Festungs- Die römische Grenzbefestigung wurde dabei mit- mauern zauberte. Besucherinnen, Besucher und hilfe sozialer Medien und zahlreicher Begleit- Einheimische ließen sich auf die Magie des Au- maßnahmen erfasst und in ihrer sozialen, touris- genblicks ein und kamen miteinander ins Ge- tischen und ökonomischen Bedeutung neu spräch. Ein neues Kulturformat brachte Men- bewertet. Die Einbindung von lokalen Akteuren schen zusammen, machte Kulturerbe völlig neu (beispielsweise der Cicerones, der Gästeführer erlebbar. Der Erfolg des Formats ermöglichte am Limes) machte die starke Verbundenheit mit

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 91 Kultur ist im Gespräch

dem Weltkulturerbe Limes deutlich und ermutig- Community statt Verein te zur Teilhabe an der Wertschöpfung des längs- ten Bodendenkmals Europas. An die Stelle des Vereins, bei dem die Mitglied- schaft meist lebenslang angelegt war, treten Jüngstes Beispiel: Das Projekt ‚Bundesgarten- ‚communities‘, zeitlich und örtlich wechselnde schau (BUGA) 2031‘. Im Auftrag des rheinland- Gemeinschaften, die sich für ein ž ema ebenso pfälzischen Innenministeriums ist die Entwick- schnell interessieren und begeistern, wie sie es lungsagentur mit den Vorarbeiten zur Bewerbung auch wieder verlassen. Die Teilnahme ebenso für die Bundesgartenschau 2031 befasst. Diese wie das Verlassen geschehen in digitalen sozia- würde entlang der 67 Kilometer zwischen Rüdes- len Netzwerken mit nur einem Klick. Dies bedeu- heim und Koblenz stattfi nden, wobei der Loreley- tet nicht zwangsläufi g, dass so entstandene Ge- Felsen den Mittelpunkt bildet. Ziel einer Bundes- meinschaften weniger ernsthaft und engagiert gartenschau 2031 im Welterbe Mittelrheintal ist betrieben werden oder sich weniger mobilisieren es, die Bekanntheit der Region dauerhaft zu stei- lassen. Sie mögen kurzfristig angelegt sein, aber gern. Analog zur BUGA 2011 in Koblenz geht es in der Intensität des Engagements sind sie einer auch hier um die nachhaltige Weckung von Bür- Verpfl ichtung in einem Verein durchaus ebenbür- gersinn für die Belange im Mittelrheintal. Die ge- tig. Sie leben von Meinungsvielfalt und Transpa- meinsame Arbeit an diesem ortsübergreifenden renz der Entscheidungen. Ziel wird dazu beitragen, weitere Maßnahmen im Tal zu verwirklichen und bestehende Planungs- Die Beispiele verdeutlichen, dass solche Gemein- 2 Die Entwicklung von innovativen staus zu lösen. Dass sich Bürgerinnen und Bürger schaften erheblich zur kulturellen Identität bei- Beteiligungsformaten wird von der Deutschen UNESCO-Kommis- bereits jetzt mit großem Engagement für ‚ihr Tal‘ tragen, führen sie doch dazu, dass die lokale Be- sion als unabdingbar für Erhalt einsetzen, belegt unter anderem die Facebook- völkerung und vor allem auch junge Menschen und Wertschätzung des Kulturer- bes gewertet (siehe ‚Leipziger Gruppe ‚Du weißt Du kommst vom Mittelrhein, als Schlüsselakteure einbezogen sind. Damit si- Empfehlungen für einen nach- wenn…‘, in der die Tal-Bewohnerschaft ein chern sie Teilhabe und langfristigen Erhalt von haltigen Umgang mit dem Welt- 2 erbeprogramm in Deutschland‘: Forum hat, sich mit den Vorbereitungen zu einer Kultur und Kulturerbe. Diese neuen Formate kul- http://heritagestudies.eu/global- strategy-deutschland/ BUGA und den damit verbundenen Lösungsan- tureller Identitätsbildung dürften für Rheinland- [27.02.2017]). sätzen für das Tal zu befassen. Pfalz in der Zukunft noch wichtiger werden. ■

BUGA 2031 am romantischen Rhein?

92 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur ist im Gespräch

RPR1. – Heimatsender mit Weltsicht

Im Gespräch mit Kristian Kropp, Geschäftsführer der Rheinland-Pfälzische Rundfunk GmbH & Co. KG

Seit 30 Jahren hören Menschen in Rheinland- das aber auch. Globale Player wie Facebook, Pfalz und angrenzenden Bundesländern RPR1. Google, Amazon und Spotify, aber auch der öf- Live und lokal – darauf stützt sich der Erfolg des fentlich-rechtliche Rundfunk mit dem SWR errei- ‚Heimatsenders‘. Über Alleinstellungsmerkmale, chen uns im Lokalen. Integrationsauftrag und aktuelle Herausforderun- gen des Hörfunkmarkts haben wir mit Kristian Wie äußern sich die regionalen Ziele internatio- Kropp, Geschäftsführer von RPR, gesprochen. naler Medienunternehmen?

ZIRP: Herr Kropp, im letzten Jahr hat RPR1. Kropp: Das ist eigentlich ganz einfach zu beant- einen runden Geburtstag gefeiert. Wie kam es worten: Wo kommen die Kunden von Spotify her? 1986 zur Gründung des ersten privaten Radio- Sie kommen aus ihren jeweiligen Regionen in senders in Rheinland-Pfalz? Deutschland. Das ist das Besondere an der glo- balen Digitalisierung, sie hat ein klares lokales Kristian Kropp: In den 80er Jahren wollte man Ziel. Google ist nicht einfach nur ein ‚Global Play- neben den ö entlich-rechtlichen Rundfunkan- er‘, sondern ein ‚Global Local Player‘. Werbung ist stalten auch privates Radio und Fernsehen etab- im Kern der Versuch, Menschen zu einer be- lieren. Hinzu kommt, dass Rheinland-Pfalz in stimmten Handlung zu bewegen, und das funkti- puncto Medienentwicklung bereits damals sehr oniert nun mal am besten lokal. visionär war. Von hier ging die gesamte Kabel- und Fernsehbewegung aus, nicht umsonst sprach Bei den Hörerinnen und Hörern kommt RPR1. man hier vom ‚medienpolitischen Urknall‘. Wir sehr gut an. Was steckt hinter dem Erfolg? hatten und haben im Land im Bereich Medien einen sehr fruchtbaren Boden. Hier gab es Pio- Kropp: Das Geheimnis ist, das Spannungsfeld niere – Verleger und radioa‹ ne Menschen, die zwischen der Heimat und der Welt positiv und damals eine große Chance erkannt und vorange- ausgeglichen zu gestalten. Wir sind ein moderner trieben haben. Wirtschaftlich war das zunächst Heimatsender mit Weltsicht. Heute spielt die Welt sehr schwierig, da es den Radio-Werbemarkt, wie im lokalen Bezug eine entscheidende Rolle. Es ist wir ihn heute kennen, noch nicht gab. Der privat- wichtig, zwischen Heimat und Welt ein positiver wirtschaftlich-elektronische Medienmarkt musste Anker für die Menschen zu sein. erstmal aufgebaut werden. Der Tradition dieser Pioniere fühlen wir uns bis heute verpfl ichtet. Wie scha‰ t RPR diesen Spagat? Ihre visionäre Kraft von damals macht bis heute die Urkraft von RPR als Unternehmensgruppe Kropp: Die RPR-Unternehmensgruppe ist, vor aus. allem mit RPR1., aber auch mit bigFM, ein sehr wichtiger Orientierungspunkt für Menschen in Was sind die aktuellen Herausforderungen des Rheinland-Pfalz. Bei RPR1. gilt: ‚Gute Laune von Hörfunkmarkts? der Südpfalz bis nach Köln‘. Mit dieser Mentalität wollen wir als gutes Beispiel vorangehen, indem Kropp: Uns treibt die Frage um, welche Rolle wir die Welt trotz all ihrer negativen Seiten und Rheinland-Pfalz in der globalen Digitalisierung bestehender Herausforderungen aus einer positi- von Medien spielen wird. Die Radio-Digitalisie- ven Perspektive betrachten. Freude braucht Mut, rung kennt keine lokalen Grenzen mehr. Wir er- Leistung und ein positives Bild vom Menschen. reichen von Koblenz, Mainz oder Ludwigshafen Das haben wir. aus Deutschland und die Welt. Umgekehrt gilt

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 93 Kultur ist im Gespräch

als Klammer in Rheinland-Pfalz eine ganz wichti- ge Rolle, weil Musik gemeinsame Identität scha‰ t. Die Information hat eher einen lokaleren Schwerpunkt und Bezug, den größeren identitätsstiftenden Inhalt bietet Musik.

Gibt es ein Lied, das Sie persönlich mit Heimat verbinden?

Kropp: Unsere Musik ist sehr international. Inter- nationalität zeichnet Rheinland-Pfalz aus. Histo- risch betrachtet waren hier schon immer viele verschiedene Kulturen beheimatet, die im Zeit- verlauf kamen, gingen oder miteinander ver- schmolzen sind. Bis heute ist zum Beispiel der starke US-amerikanische Einfl uss im Bereich von Hip Hop und R&B besonders in Rheinland-Pfalz sichtbar. Ehrlich gesagt würden wir gerne noch mehr lokale Künstler aus Rheinland-Pfalz im Radio spielen. Zwei Songs fallen mir da direkt ein: Mark Foster mit ‚Bauch und Kopf‘ und ‚Eine Landjugend‘ der Band Jupiter Jones. ‚Bauch und Kopf‘ repräsentiert für mich – ich bin ja selbst ge- bürtiger Kurpfälzer – die unterschiedlichen Kräfte Kristian Kropp im Land, die Spannung zwischen Herz und Ver- Geschäftsführer von RPR stand. In ‚Eine Landjugend‘ spüre ich die Kraft der Heimat. Es gibt natürlich noch andere wunderba- re rheinland-pfälzische Künstlerinnen und Künst- ler, wenngleich auch viel zu wenige die nötige Be- Welche Bedeutung hat Musik beim ema ‚Hei- kanntheit haben. mat‘, ‚Identität‘ und ‚Integration‘? Gibt es nicht genug Musik regionalen Ursprungs Kropp: Musik hat die Kraft, Menschen zu verbin- in Rheinland-Pfalz? den. Der Klang unterscheidet nicht zwischen Gut und Böse. Menschen hören dieselbe Musik und Kropp: Es gibt sie, aber den Künstlern fehlt die kennen sich gar nicht. Über die Musik lernen sich Bekanntheit, die Power der Industrie. Das Musik- Menschen kennen, weil sie sich wiederum in der business ist leider fest in anglo-amerikanischer Musik selbst erkennen. Kurzum: Musik ist ein Hand. Ich habe zwei wunderbare Beispiele Schlüssel des Menschen zu sich selbst und stiftet genannt, aber in den letzten 30 Jahren sind viel- Gemeinschaft. Die größte Herausforderung ist leicht gerade mal ein halbes Dutzend zusam- und bleibt, ganze Gruppen von Menschen und mengekommen, die auch national in Erschei- nicht nur Einzelpersonen mit derselben Musik zu nung getreten sind. Das könnte natürlich deutlich erreichen. Rheinhessen, Westerwälder, Eifelaner, mehr sein, wenn die professionelle Förderung Südpfä lzer, Kurpfälzer und Rheinländer unter- des Nachwuchses hier im Land eine staatliche, scheiden sich, das drückt sich nicht zuletzt in stärkere Struktur hätte. ։ entlich-rechtliche Sen- Sprache und Mentalität aus. Würden wir nur für der und private könnten mit diesem Ziel auch den Westerwald senden oder nur für die Pfalz stärker zusammenarbeiten. Wir würden gerne oder das Rheinland, würde man deutliche Unter- gemeinschaftlich Aufgaben für das Land und die schiede in der Musikfarbe wahrnehmen können. Kulturförderung und -entwicklung übernehmen. Als Landessender ist es aber unsere tägliche Auf- gabe, für diese heterogene Gruppe von Men- 2014 hat RPR1. gemeinsam mit der ZukunftsRe- schen ein gemeinschaftliches Musikprogramm gion Westpfalz eine CD mit regionalen Musike- zu entwickeln, das bei allen Hörerinnen und Hö- rinnen und Musikern herausgebracht. Eine Spiel- rern ein Gefühl von Heimat erzeugt. RPR spielt art der Kulturförderung?

94 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur ist im Gespräch

Kropp: Unbedingt! Mit solchen Projekten leisten die Gesellschaft begleiten, ohne dabei zum Ober- wir einen wichtigen Beitrag zur regionalen Kultur. lehrer zu werden, die Verständigung zwischen di- Mit den ‚Westpfalz-Hits‘ wurde einmal mehr deut- vergierenden Meinungen aufrechterhalten und lich, wie stark die Musikalität im Land ist. Ich Probleme ansprechen. Das ist eine große Verant- würde sogar sagen, dass sie überproportional wortung, der wir auch nicht immer voll gerecht hoch ist. werden. Aber wir versuchen es zumindest.

Das Leben spielt zunehmend in Sozialen Me- Ziehen die Zuhörerinnen und Zuhörer mit? dien. Wie holen Sie Hörerinnen und Hörer im Netz ab? Kropp: Ja! Ein konkretes Beispiel: Im Rahmen der ‚Initiative für Integration‘ von bigFM suchen wir Kropp: Das Radio ist unserer Einschätzung nach einmal im Jahr in Rheinland-Pfalz und Baden- das sozialste unter den Massenmedien. Radio ist Württemberg nach ‚Integrationshelden‘. Das sind das älteste elektronische ‚Community Medium‘ Vereine oder Einzelpersonen, die sich durch her- der Welt, weil es durch die Musik Gemeinschaft ausragende Projekte für Integration stark ma- erzeugt. Soziale Medien sind natürliche Schwes- chen. Die Teilnahme ist enorm und die Projekte tern des Radios und werden dementsprechend sind berührend. Dieses Füreinander ist eine be- stark von uns eingebunden. Mit RPR1. und bigFM sondere Fähigkeit in den rheinland-pfälzischen zusammen kommen wir auf 1,2 Millionen Face- Regionen. Man hilft einfach gerne mit! Dieses book-Fans. Gemessen an der Bevölkerungszahl Mitmachen und Anpacken ist ja auch das Beson- zählen wir im bundesweiten Vergleich zu den er- dere am Radio. Interaktion mit den Zuhörerinnen folgreichsten Medienunternehmen im Social und Zuhörern ist ein wesentlicher Bestandteil Web. des Programms. Das ist das, was Radio so stark macht – bis heute. Ist Radio ein Integrationsmedium? Sind die Menschen in Rheinland-Pfalz extrover- Kropp: Wir bei RPR1. verstehen uns als Triebfeder tierter als ihre Nachbarn? für die Verständigung – auch unter den Regionen im Land. Das Besondere an Rheinland-Pfalz ist ja Kropp: Es kostet immer Überwindung, im Radio gerade die Vielfalt. Die vielfältigen Landschaften anzurufen und die eigene Meinung zu vertreten. sind ein Ausdruck der Verschiedenartigkeit der In der Kommunikationspsychologie nennt man Menschen, die hier leben. Es ist unsere Aufgabe das ‚Selbsto¡ enbarung‘. Die Bereitschaft dazu ist und unser Anspruch, in unserem Programm das in manchen Regionen signifi kant höher als in an- Gemeinschaftliche in den Vordergrund zu stellen. deren. Man teilt sich hier gerne mit. Und das ist Wir setzen all dem Negativen gute Laune und Po- natürlich für ein interaktionsbasiertes Medium sitivität entgegen. Gleichzeitig liegt im Positiven wie dem Radio ein Traum. Dann kann man auch die Kraft, auch das Negative zu zeigen. So brin- mit dem Publikum Inhalte gestalten. Ein Beispiel gen wir beispielsweise auch die Ängste ‚on air‘, ist das Hilfsprojekt ‚RPR hilft‘, das es seit 25 Jah- die wir in der Gesellschaft wahrnehmen. Wir ver- ren gibt: In Rheinland-Pfalz gründet der Erfolg suchen ein Stück weit, die Stimme des Landes zu der Aktion auf den zahlreichen Kleinstspenden sein, denn die größte Schwäche unserer heutigen von Privatpersonen. Da sind wir Weltmeister. Hier Gesellschaft ist die Tabuisierung von ™ emen. sieht man wieder die Hilfsbereitschaft, dieses Gleichzeitig ist es unsere Aufgabe, uns alle immer Mithelfen und zusammen etwas auf die Beine wieder an unsere Grundwerte zu erinnern, mit stellen. Darauf können wir in Rheinland-Pfalz dem Ziel, das Menschsein im Fokus zu behalten, stolz sein. ■ ohne Zeigefi nger. Kritischer Journalismus sollte

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 95 Kultur feiert

96 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur feiert

ll das, was man sich unter Schönheit dieser Welt vorstellen kann, ist hier vereinigt.

Fjodor Dostojewski über das Lahntal in einem Brief vom 13. Juni 1874

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 97 Kultur feiert

99 Zur richtigen Zeit am richtigen Ort: Das Event als regionales Erlebnis Dr. Martin Sigmund

101 Zuhause in der Musik Prof. Alexander Hülsho

102 Wein, Wandern und Kultur – einzigartige Gastlandlandschaften Jasmin Koch

105 Moderne Römerstadt: „Trier – Zentrum der Antike“ Dr. Anne Kurtze

108 Kulturelle Leuchttürme – Festivals in Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Jürgen Hardeck

111 Geschichte, Sagen, Glaube, Klang – Wormser Kulturprofi le Im Gespräch mit Volker Gallé und David Maier

115 Neue Finanzierungsmodelle für Kulturprojekte Dr. Karin Drda-Kühn

98 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur feiert

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort: Das Event als regionales Erlebnis

„ eater kann heute überall stattfi nden und jede erdenkliche Form annehmen.“ Marina Davydova

Events als spezifi sches Werkzeug haben be- Um die eingangs genannten Potenziale aus- Dr. Martin Sigmund stimmte Potenziale, die für Regionalentwick- schöpfen zu können, sollte man sich als erstes Unternehmensberater, lungsprozesse von hohem Wert sind. Wie kaum klar machen, dass das angestrebte Ergebnis von hartl sigmund consulting, ein anderes Medium können sie soziale Bindun- Events stets immaterieller Natur ist: Erinnerun- München gen herstellen, Raum für Dialog scha‚ en, Identi- gen, im besten Fall ein Stück gemeinsame Ge- tät und Sinn stiften. Heintel spricht von „Events schichte der Beteiligten. Das bedeutet aber, dass als Einübungsfeld in das Erleben einer Zusam- auch in der Entwicklung und Konzeption immate- mengehörigkeit, das kaum eine intellektuelle Be- rielle Aspekte absoluten Vorrang haben müssen. schwörung des interkulturellen Dialogs ersetzen Der Schlüssel zum Erfolg von Events liegt zualler- kann“1. Genau diese Aspekte stehen im Zentrum erst in der Qualität des gedanklichen Konzepts, zeitgemäßer Vorstellungen von Regionalentwick- sie benötigen als identitätsstiftende Ereignisse lung. Sowohl Eurostat als auch die OECD verwei- identifi kationsfähige Inhalte, also Handlungsfor- sen auf die Bedeutung von unterstützenden sozi- men, Ideen oder Produkte, die es ‚wert‘ sind. alen Beziehungen, Sinn und Identität für die Sorgfältige gedankliche Vorarbeit unter Einbezie- Lebensqualität in Regionen und damit für deren hung möglichst vieler Betro‚ ener lässt sich nicht Zukunftsperspektiven.2 durch technisches Eventmanagement ersetzen. Kulturelle, wirtschaftliche, soziale und historische Von den zahlreichen Gründen, die inszenierte Er- Rahmenbedingungen bilden den Nährboden für lebnisangebote und Events heute attraktiv ma- starke ¦ emen, sie lohnen die Recherche und chen, seien exemplarisch drei genannt. Um Auseinandersetzung. Aus einer solchen Basis, Events in der Regionalentwicklung erfolgreich aus einem derart tief wurzelnden Wissens- und nutzen zu können, ist es hilfreich, diese tiefgrei- Gedankengefl echt ergeben sich alle Elemente er- fenden Veränderungen und Bedürfnisse zu ver- folgreicher Events wie von selbst. stehen: In der Umsetzung sollten die Vorteile von ‚Liven- 1. Events ermöglichen den Menschen die Erfah- ess‘ und Präsenz genutzt werden, die im Zeitalter rung von Raum und Zeit. Diese Erfahrung geht der auf Bildschirme beschränkten Kommunikati- durch die Allgegenwart des Internets und der on in den sozialen Medien neue Bedeutung und sozialen Medien tendenziell verloren, denn neuen Wert erhalten. Grei§ are, ‚echte‘ Materiali- 1 Heintel, Peter (2007): Event als Angebot einer ‚Großgruppenkul- diese sind unabhängig von Raum und Zeit. Es en jenseits der Simulation, Face-to-Face-Begeg- tur‘ in der Übergangsgesellschaft. In: Pühl, Harald/Schmidbauer, entsteht eine Lücke und ein vermehrtes Be- nungen, Berührungen, körperliche Erfahrung von Wolfgang (Hrsg.): Eventkultur. dürfnis, zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Räumen, Gerüchen, Licht und Dunkelheit sowie Berlin. S. 64. Ort zu sein. der anwesenden Community erreichen Men- 2 Vgl. Eurostat (2015): Quality of Life in Europe. URL: http://ec.eu- 2. In einer Überfl ussgesellschaft, die in Europa schen auf ganz neue Weise. Auch wenn sich der ropa.eu/eurostat/statistics-explai- seit Mitte des 20. Jahrhunderts erstmals in der Einsatz technischer Medien (Mikrophone, Ver- ned/index.php/Quality_of_life_ in_Europe_-_facts_and_views_-_ Geschichte der Menschheit die Mangelgesell- stärker, Bildschirme, Projektoren usw.) bei Veran- overall_life_satisfaction schaft ersetzt hat, fragen die Menschen nicht staltungen meist nicht vermeiden lässt, tendieren [13.02.2017]. Brezzi, M./Diaz Ramirez, M. mehr: ‚Was will ich haben, was ich noch nicht diese doch dazu, die Vorteile unmittelbarer Prä- (2016): Building subjective well- habe?‘ Sie fragen sich: ‚Was will ich erleben, senz zu schwächen oder ganz auszulöschen. Im being indicators at the subnatio- nal level: A preliminary assess- was ich noch nicht erlebt habe?‘ besten Fall bleiben sie unbemerkt. ment in OECD regions. OECD Regional Development Working 3. Die fortschreitende Aufl ösung traditioneller Papers. No. 2016/03. Paris. URL: Gemeinschaften (Verbände, Kirchen, traditio- Ein gutes Beispiel für ein geglücktes Regionalent- www.oecd-ilibrary.org/urban-ru- ral-and-regional-development/ nelle Familie) weckt Wünsche nach neuen, wicklungs-Event ist das Projekt ‚Allied Musical building-subjective-well-being-in- wenn auch fl üchtigeren Gemeinschaftserfah- Forces‘ in Erlauf: Zum 60. Gedenktag des Zusam- dicators-at-the-subnational- level_5jm2hhcjftvh-en rungen. mentre‚ ens der Alliierten aus West und Ost in [17.02.2017].

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 99 Kultur feiert

der kleinen Landgemeinde Erlauf (Niederöster- pationsmöglichkeiten erhalten, müssen in der reich), welches das Ende des 2. Weltkriegs bedeu- Planung Spielräume für eine Eigendynamik der tete, wurde ein Event veranstaltet, bei dem sämt- Gruppe und für Unvorhergesehenes bedacht liche – sehr unterschiedliche – Musikensembles werden. Dies steht im Widerspruch zum Ideal lü- der Gemeinde entgegen ihrer sonstigen Gepfl o- ckenloser Planung und der Vermeidung jeder un- genheit gemeinsam musizierten. Geleitet wurde erwarteten Entwicklung, dem viele Agenturen das musikalische Event von dem zeitgenössi- und Eventmanager folgen. Dabei wird dem Pri- schen Komponisten und Musiker Konrad Ren- mat der Sicherheit das wichtigste Potenzial von nert. Die kleine Gemeinde mit dem großen histo- Events geopfert. rischen Erbe hatte schon mehrere solche gewichtige Gedenktage zu gestalten. Bis dahin In der Konzeption von aktiven Beteiligungsmög- waren zumeist zeitgenössische Künstlerinnen lichkeiten stellen sich Fragen wie: Welche Hand- und Künstler engagiert worden, die die Bevölke- lungsmöglichkeiten haben die Menschen, und rung weder einbezogen noch von dieser verstan- welche Rollen und Aufgaben werden ihnen zuge- den und geschätzt wurden. Diese empfand die teilt? Sind das attraktive und lohnende Angebote Feierlichkeiten in der Regel als fremdbestimmt. beziehungsweise Rollen oder beschränken sie sich zum Beispiel auf reines Konsumieren? Bei ‚Allied Musical Forces‘ war zwar auch ein zeit- genössischer Komponist der Auftragnehmer, die- Der Aspekt der Partizipation reiht sich ein in ein ser thematisierte aber nicht nur das Kriegsende, ganzes Spektrum besonderer Qualitäten von sondern auch die Überwindung bestehender kul- Events, die in der Regionalentwicklung genutzt tureller Gräben in der Gegenwart, welche sich in werden können: den verschiedenen Musikensembles der Gemein- de spiegelten: die Blasmusik, die lokale Rock- • Subjektorientierung: Das Erlebnis im Mittel- band, der Kirchenchor, das Schlager-Duo usw. punkt, Indem alle diese zum Teil verfeindeten Gruppen • ‚Liveness‘ und Präsenz, gemeinsam nicht nur ein für sie alle fremdartiges • Einzigartigkeit: Die Antithese zum Alltäglichen, Werk des Komponisten (sozusagen auf neutra- • Ansprechen aller Sinne (Multisensualität), lem Boden), sondern auch ihre jeweils eigene • ž ematische Fokussierung, Musik im Rahmen eines großen Friedenskonzerts • Verfremdung und Kontextverschiebung, interpretierten, stellten sie einerseits Bezüge zum • Inszenierung und Dramaturgie, Anlass (Kriegsende) als auch zu virulenten Fragen • Gemeinschaftlichkeit und aktive Beteiligung, der Gegenwart in ihrer Gemeinde her. Sowohl die • Einbeziehung moderner Massenmedien.4 lange Probenarbeit als auch das Event selbst haben in der Gemeinde viele Brücken geschlagen Um alle diese Qualitäten auf einfache Weise zu und manches verändert. Praktisch die ganze Be- verbinden, schlage ich vor, Events als eine neue völkerung war aktiv beteiligt und erfuhr eine Form des ž eaters zu verstehen. Im klassischen neue Form von Gemeinschaftlichkeit.3 ž eater bestehen Darstellerinnen und Darsteller auf der Bühne verschiedene Abenteuer und In dem Beispiel wird einer der wichtigsten Aspek- durchlaufen vor den Augen der Zuschauerinnen te von Events für die Regionalentwicklung deut- und Zuschauer persönliche Krisen und Wandlun- lich: Gemeinschaftlichkeit und aktive Beteiligung, gen. Bei Events aber werden die Zuschauenden also der partizipative Ansatz. Die Entwicklung von selbst zu Agierenden: SIE betreten selbst die Konzepten mit aktiver Beteiligung der Event-Teil- Bühne, SIE bestehen Abenteuer, SIE durchlaufen 3 Vgl. für eine ausführliche nehmenden ist allerdings besonders anspruchs- persönliche Wandlungen, SIE handeln und ler- Darstellung und Analyse Sig- mund, Martin (2013): Kompo- voll und gelingt nur selten. Hier lohnt es, Exper- nen. Dies macht den speziellen Erlebnischarakter nieren für Events. Zur Rolle der Künste in der Eventkultur. tinnen und Experten aus der Organsiations- oder des Events aus und die eigene Erfahrbarkeit spie- Bielefeld. S. 194 † . Gruppenberatung hinzuzuziehen. Sollen die Be- gelt sich in einer stärkeren Identifi kation mit der 4 Vgl. ebd. sucherinnen und Besucher nämlich echte Partizi- Region wider. ■

100 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur feiert

Zuhause in der Musik

Musik erö net fremde Welten, sie scha t aber auch ein Gefühl von Heimat und Zu- gehörigkeit, weckt Erinnerungen. Das gemeinsame Erleben und Machen von Musik “ ist für viele Menschen ein elementarer Teil ihres Lebens. Rheinland-Pfalz empfi nde ich mit seinen eindrucksvollen Konzertorten, den zahlreichen Veranstaltern und dem wunderbaren Publikum wie eine große, klingende Philharmonie. Mit der Villa Musica und unserer Akademie für Kammermusik verfolgen wir täglich das Ziel, die Neugierde auf Kammermusik im ganzen Land zu wecken und das Musikleben in Rheinland-Pfalz noch attraktiver zu machen. Dabei verbinden wir markante Orte wie Burgen und Schlösser oder ehemalige Synagogen mit dem Klang der Musik „ und scha en damit neue Bezüge. Musik ist in Rheinland-Pfalz eine prägende Kraft. Prof. Alexander Hülsho Künstlerischer Leiter der Villa Musica und Vor- standsmitglied der ZIRP

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 101 Kultur feiert

Wein, Wandern und Kultur – einzigartige Gastlandlandschaften

Jasmin Koch Identität entsteht durch regionale Einzigartigkeit doch auf allen Prädikatswegen quer durch Rhein- Projektmanagerin Wein- der Lebensart, der Landschaft, dem kulturellen land-Pfalz? In Rheinland-Pfalz lassen sich seit und Kulturtourismus, Erbe und nicht zu vergessen der Kulinarik. Ein Frühjahr 2014 mehr als 6.000 Kilometer und Rheinland-Pfalz Touris- Dreiklang aus Wein, Wandern und historischen 167.000 Höhenmeter auf sogenannten Prädi- mus GmbH, Koblenz Sehenswürdigkeiten scha t dies in Rheinland- katswanderwegen entlang der Flüsse und Bäche, Pfalz. über die Mittelgebirge und durch historische Orte erwandern. Was mit der Planung des Rheinsteigs Das Land der Reben im Jahr 2003 anfi ng, wurde mit der Erö nung des 365 km langen Moselsteigs von Perl nach Ko- Sechs der dreizehn deutschen Weinanbaugebiete blenz und der vier ‚Hiwweltouren‘ in Rheinhessen liegen in Rheinland-Pfalz. Der Weinbau färbt und abgerundet. Das Ergebnis kann sich sehen las- formt hier das Landschaftsbild in allen sechs und sen: In allen zehn touristischen Regionen wurden doch hat er jeder Region auch ihr eigenes Gesicht Prädikatswanderwege entwickelt, die einheitlich gegeben. Bereits die Römer wussten die Lage nach den landesweiten Kriterien markiert und zu schätzen und kultivierten im Ahrtal in jenen beschildert wurden und ein Wegezertifi kat tra- Tagen die ersten Rebstöcke. Heute gilt es als Rot- gen. Damit ist Rheinland-Pfalz als Bundesland weinparadies Deutschlands und wird als solches führend im Angebot an Prädikatswanderwegen. auch hochgeschätzt. In den Weinregionen Mosel Das kommt bei den Wandergästen gut an, wie sowie am Romantischen Rhein ist der Riesling Befragungen zeigen. Besonders beliebt sind bei das prägende Element. Klein aber fein präsen- Wanderern die Mittelgebirge – für Rheinland- tiert sich die Nahe. Auf engstem Raum ist die Bo- Pfalz mit seinen drei Mittelgebirgsregionen Eifel, denvielfalt so groß wie in keiner anderen Region Hunsrück und Westerwald ideal. und dies schlägt sich in eleganten, fi ligranen Wei- nen nieder. Das südlichste rheinland-pfälzische Kulturelles Erbe tri t Anbaugebiet ist die Pfalz – und das spürt man Gegenwartskultur überall. Feigen, Zitronen und Mandeln wachsen hier. Und auch dem Wein und den Menschen Die Kultur in Rheinland-Pfalz bildet den dritten merkt man es an: Beide strahlen eine ganz be- Eckpunkt des Dreiklangs. Wer an Rheinland-Pfalz sondere Lebensfreude aus. Rheinhessen ist das denkt, dem kommen Burgen, Schlösser, Sagen größte Weinanbaugebiet Deutschlands und prä- und Kulturveranstaltungen in den Sinn. Und tat- sentiert im architektonisch beeindruckenden Am- sächlich gelten vier dieser Kulturstätten in Rhein- biente der Weingüter und Vinotheken klare, mo- land-Pfalz sogar als UNESCO-Welterbe: das derne und vielfältige Weine. Obere Mittelrheintal mit dem sagenumwobenen Loreley-Felsen und seinen malerischen Burgen Führend bei Prädikatswanderwegen und Schlössern, die römischen Bauten, der Dom und die Liebfrauenkirche in Trier, der Dom zu Wandern gehört, ähnlich dem Wein, zur Identität Speyer sowie der Obergermanisch-Rätische und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz. Fluss- Limes. Die unendliche Vielfalt der Kultur wird täler mit malerischen Weinbergen und tiefe nicht zuletzt von der Generaldirektion Kulturelles Schluchten in artenreichen Mischwäldern von Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) gefördert, erhalten, den Mittelgebirgen bieten eine Besonderheit betreut und vom Kultursommer Rheinland-Pfalz die seinesgleichen sucht. Über Landesgrenzen aufgegri en, der jährlich ca. 200 Kulturveranstal- hinweg wird Rheinland-Pfalz als Destination für tungen in Rheinland-Pfalz initiiert. zertifi zierte Tagestouren als auch für Fernwan- derwege mit spannender Vielfalt, Einkehrmög- Für die Identität von Rheinland-Pfalz sind Wein, lichkeiten und Sehenswürdigkeiten wahrge- Wandern und Kultur von unschätzbarer Wichtig- nommen. Von Flensburg bis zur italienischen keit und untrennbar miteinander verwoben. Wan- Stiefelspitze hin und zurück wandern – oder dern verschmilzt mit Wein, wenn die Wanderwe-

102 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur feiert

ge durch artenreiche Mischwälder und Flusstäler berichten über die Weinlese und über Weinfeste, mit malerischen Weinbergen führen oder ein Reisen nach Rheinland-Pfalz werden verlost, Weinfest das Ziel der Wanderung darstellt. Des Wander- und Weinbroschüren werden herausge- Weiteren verwundert es nicht, dass gerade in geben, neue Wanderwege vorgestellt und vieles Rheinland-Pfalz, wo der Wein das Landschafts- mehr. Der Herbst bedeutet Hochsaison, um die bild und das Leben der Menschen entscheidend Identitätsbildung und die Einzigartigkeit des Lan- prägt, Anlass – oder zumindest wichtiger Aspekt des Rheinland-Pfalz immer weiter voranzutrei- – zahlreicher Veranstaltungen ist und sich wun- ben und in den Vordergrund zu stellen. Eine Ein- derbar mit Kultur verbindet. Ein Beispiel ist das zigartigkeit, die wir mit Stolz präsentieren. Mosel Musikfestival, bei dem Konzerte inmitten von Weinbergen stattfi nden. Zielgruppenmarketing

Im Herbst ist Hochsaison Grundsätzlich war das ’ emenmarketing in Rheinland-Pfalz in den vergangenen Jahren Der Herbst bringt den sogenannten Dreiklang durchweg positiv und ein sehr erfolgreiches Inst- und die einhergehende Identitätsbildung zu vol- rument. Darüber konnte ein strategisches Marke- ler Blüte. Der Sommerurlaub im Süden ist vorbei, ting aufgebaut und gezielt die ’ emen Wander-, das Wetter ist trocken, aber deutlich kühler und Rad-, Wein- und Gesundheitstourismus verankert die Trauben an den Rebstöcken streben ihrer werden. Über diese ’ emen hinaus ist es für die Reife entgegen – diese Zeit im Herbst bedeutet Akteure im Tourismus jedoch auch wichtig, Hochsaison für Kurzurlaube, zum Wandern, für genau zu wissen und zu analysieren, welche Weinfeste, für Federweißer und Kultur. Optimal Gäste zu diesen ’ emen passen und welche Re- also für die Gegebenheiten in Rheinland-Pfalz. levanz diese ’ emen jeweils für ihre Reise Natürlich schlägt sich dies auch in der kulturtou- haben, denn wer über seine Zielgruppen und ristischen Vermarktung nieder. Viele Marketing- deren Nutzungsverhalten genaue Kenntnisse hat, maßnahmen werden im Spätsommer umgesetzt, der weiß auch, wie diese zu bewerben sind. um die Weinfeste, Straußwirtschaften, Weinlese, den Federweißer und das Wandern durch die Um die Frage der Zielgruppen zu beantworten, herrlich bunte Landschaft zu vermarkten. Die führte die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH Möglichkeiten der Vermarktung sind vielfältig: (RPT) auf Grundlage einer repräsentativen Markt- Printartikel erscheinen im Spätsommer, Blogger forschung einen umfangreichen Zielgruppenpro-

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 103 Kultur feiert

Stein gewordenes Märchen: Die Burg Eltz in .

zess durch. Als Ergebnis des Prozesses wurden fünf für Rheinland-Pfalz relevante Zielgruppen Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (RPT) herausgearbeitet und näher hinsichtlich ihrer Werte und Einstellungen, ihrer Mediennutzung Die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (RPT) ist die sowie ihres Buchungs- und Urlaubsverhaltens be- touristische Marketingorganisation für das Land schrieben. Rheinland-Pfalz. Der Marketingansatz der Rheinland- Pfalz Tourismus GmbH ist das themenorientierte Ziel- Die Reiseanlässe und das Urlaubsverhalten der gruppenmarketing. Zielgruppen bestätigen die Schwerpunktthemen In der Ausgestaltung der Produktlinien sind Alleinstel- der RPT der letzten Jahre. Ändern wird sich zu- lungsmerkmale gegenüber den Mitbewerbern ein we- künftig die Ansprache der Zielgruppen sowie die sentliches Merkmal. Zur Kommunikation der Produkt- Angebots- und Produktentwicklung, indem der linien bedient sich die Rheinland-Pfalz Tourismus Fokus der Maßnahmen auf ihren speziellen Be- GmbH der klassischen drei Säulen: Marketing, Ver- dürfnissen liegt. ■ trieb und Pressearbeit. Die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH arbeitet in der Umsetzung der Maßnahmen eng mit ihren Gesellschaftern, den touristischen Regio- nen, dem Hotel- und Gaststättenverband Rheinland- Pfalz sowie den Industrie- und Handelskammern zu- sammen.

104 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur feiert

Moderne Römerstadt: „Trier – Zentrum der Antike“

Museen und historische Denkmäler sind Anker- 2009 und 2011 aufwendig auŸ ereitet und ge- Dr. Anne Kurtze plätze der Regionalkultur und der identitären staltet, schließlich auch mit dem ‚red dot – best of ehem. Leiterin Museums- Selbstvergewisserung: Sie sind Orte des Authenti- the best‘ Designaward ausgezeichnet. Der didaktik und Marketing schen, das meint in diesem Zusammenhang Schwerpunkt dieser Präsentation liegt, der be- Rheinisches Landesmuse- nicht mehr nur die Objekte in den Vitrinen, die sonderen Geschichte der Stadt Trier entspre- um Trier, Projektleiterin sich einer Beliebigkeit und Vervielfältigung wider- chend, auf der römischen Epoche. In diesem Set- Karl Marx 2018 – Aus- setzen, sondern steht hier ebenso für Regional- ting fi nden zahlreiche Veranstaltungen statt, die stellungsgesellschaft mbH kultur wie eine gemeinsame Geschichte oder ein sich immer mit der regionalen Geschichte be- gemeinsamer Dialekt. Gerade Museen können schäftigen, aber selten mit dem erhobenen Zei- diese Besonderheiten auf den Punkt bringen – gefi nger daherkommen. Vielmehr möchte das anregend, spannend, anders. Ein natürlicher Ver- Museum auch Ort der Kommunikation und Be- bündeter in diesem Anliegen ist das Tourismus- gegnung sein, eben ein festes, bedeutsames kul- marketing. Hier ist es zwingend notwendig, sich turelles Zentrum in der Stadt und der Region. An- auf regionale Alleinstellungsmerkmale zu kon- ziehungspunkt auch für überregionale Gäste sind zentrieren. Anders als das in den Kulturinstitutio- große Sonderausstellungen zu den ¤ emen Ar- nen oft gepfl egte Vorurteil sagt, muss Marketing chäologie und Kulturgeschichte oder neue Ansät- nicht eindimensional sein oder zur Verfl achung ze der zeitgemäßen Museumsvermittlung wie die führen. Museen und Tourismus müssen dafür Media-Show ‚Im Reich der Schatten‘. auf Augenhöhe zusammenarbeiten. „Kultur ist der unverzichtbare ,StoŒ ‘, aus dem mit Unterstüt- Bezogen auf die Regionalität ist das Rheinische zung von Stadt- und Tourismusmarketing begeh- Landesmuseum Trier noch mit einer weiteren renswerte und einprägsame Stadtbilder geformt Besonderheit ausgestattet: Sämtliche Ausstel- und kommuniziert werden.“1 So formuliert Hart- lungsstücke stammen tatsächlich ganz wortwört- mut John in seiner Beschwörung der (fast) idea- lich aus der Region, denn als ‚grabendes Muse- len Allianz von Museen und Tourismus diesen um‘ mit der Außenstelle der Landesarchäologie Zusammenhang. ist es für alle archäologischen Ausgrabungen des Umkreises verantwortlich. Trier war in der römi- Designaward fürs Geschichte- schen Antike die größte Stadt nördlich der Alpen Erzählen und in spätrömischer Zeit Kaiserresidenz. Noch heute prägen römische Bauten wie die Porta Sammeln und Bewahren, Erhalten und Vermit- Nigra als das Wahrzeichen Triers oder die Kaiser- teln sind bekanntlich die Aufgaben der Museen. thermen das Stadtbild. Diese sehr ungewöhnli- So gehört es untrennbar zu den Aufgaben des che regionale Vergangenheit ist ein großer Identi- Museums, Geschichte immer wieder anhand fi kationsfaktor. Das Bild dieser Alleinstellung neuer Ansätze und eben ganz konkreter Objekte wirkt nicht nur nach innen, sondern auch nach neu zu erzählen – für die regionale Image- und außen: Trier ist stolz auf seine römische Ge- Identitätsbildung ist dies grundlegend. Diese Er- schichte, beispielweise auf den Titel der ‚ältesten zählungen werden in der Struktur der Museen Stadt Deutschlands‘ und auf seine ‚Porta‘. Keine auf unterschiedlichste Weise vorgenommen, von andere Stadt nördlich der Alpen hat dieses Flair Fachpublikationen über Sonderausstellungen eines römischen Freilichtmuseums und diese his- und Events bis hin zu Führungen mit Migrantin- torische Bedeutung in der römischen Antike. Be- 1 John, Hartmut (2010): Museen nen und Migranten oder Vorschulkindern. Das In- reits 1986, nun also seit 30 Jahren, tragen die rö- und Tourismus – Partner einer (fast) idealen Allianz. In: John, ventar des Museums und letztendlich der Stadt mischen Baudenkmäler, zusammen mit dem Hartmut/Schild, Hans-Helmut/ Hieke, Katrin (Hrsg.), im Auftrag wird so zum Sprechen gebracht, zum Leben er- Trierer Dom und der Liebfrauenkirche, den Titel des Landschaftsverbandes weckt. Dieses Ziel setzt sich natürlich auch das als UNESCO-Welterbe. Rheinland: Museen und Touris- mus. Wie man Tourismusmarke- Rheinische Landesmuseum Trier. Der Rundgang ting wirkungsvoll in die Muse- durch die Geschichte der Menschen in der Regi- Dieses einzigartige Ensemble der römischen Ge- umsarbeit integriert. Ein Handbuch. Bielefeld 2010, on von der Steinzeit bis in die Neuzeit wurde schichte zieht selbstverständlich auch Touristen S. 9-50, S. 48.

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 105 Kultur feiert

an. Zwischen 3,6 und 5 Millionen touristische Ta- historischen Denkmäler, das museale Landeser- gesgäste besuchen Trier jährlich. 72 Prozent der be, Denkmalpfl ege und Archäologie gegründet Gäste in Trier geben an, dass die römischen Ge- wurde, stehen in Trier Landesmuseum, Porta bäude die Hauptattraktion der Stadt sind, 44 Pro- Nigra, Amphitheater, Kaiser- und Barbarather- zent der Gäste bezeichnen ihre Reise als Städter- men sowie die ™ ermen am Viehmarkt und die eise und 39 Prozent als Kulturreise.2 Das Igeler Säule unter derselben Verwaltung. In den römische Trier ist damit unweigerlich ein Wirt- vergangenen Jahren wurde das so zusammenge- schaftsfaktor in einer Region, die ohnehin stark fasste römische Erbe von Trier unter der Marke vom Tourismus profi tiert. Aber auch in dieser ‚Trier – Zentrum der Antike‘ zunehmend touris- Konstellation dürfen Attraktionen wie die römi- tisch beworben.3 Eine mehrsprachige Website schen Bauten oder das Landesmuseum nicht auf zum römischen Trier, Informationsbroschüren ihre reine Präsenz vertrauen, sondern müssen und ein innerstädtisches Leitsystem sind nur ei- sich selbst zeitgemäß in Szene setzen und konti- nige der entwickelten Werbemaßnahmen. Auch 2 Vgl. Stadt Trier (Hrsg.) (2012): Endbericht Gästebefragung Trier nuierlich ihre Attraktivität steigern. Besucher- wurden neue Angebote für Besucherinnen und 2011/2012. Persönliche Befra- orientierte Angebote und eine angemessene Besucher umgesetzt. Porta Nigra und Kaiserther- gung in Trier, S. 52. Ansprache potenzieller Gäste müssen zusam- men erhielten Informationsbereiche und Media- 3 Vgl. Kurtze, Anne (2015): Kultur- marketing als Schnittstelle zwi- menkommen, um für Geschichte zu begeistern – guides, zum Gang über das Gelände Barbarather- schen Denkmalpfl ege und Tou- seien es auswärtige Touristen oder Einheimische. men lädt nun ein neuer Besuchersteg ein. Das rismus. Die touristische Marke ‚Trier – Zentrum der Antike‘. Rheinische Landesmuseum nimmt in diesem In: Landeshauptstadt Dresden (Hrsg.): In guter Gesellschaft? Die Zentrum der Antike in modernem Miteinander der römischen Stätten einen beson- Rolle der Denkmalpfl ege in Gewand deren Platz ein. Mit der Ausrichtung von großen, Stadtmarketing und Tourismus. Konferenzband zur Fachtagung überregional ausstrahlenden Sonderausstellun- des Amtes für Kultur und Denk- Seit die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rhein- gen wie 2007 ‚Konstantin der Große‘ oder 2016 malschutz der Landeshauptstadt Dresden, S. 42-49. land-Pfalz im Jahr 2007 als Dachverband für die ‚Nero – Kaiser, Künstler und Tyrann‘ bietet es An-

Im Rheinischen Landesmuseum Trier wird auch die ‚Gründungsurkunde der Stadt‘ gezeigt: Ein Eichenpfahl, der 17 v. Chr. in der ersten römischen Brücke über die Mosel verbaut wurde.

106 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur feiert

lässe, Trier zu besuchen. Kulturtouristen aus dem Umgekehrt, und um schließlich den Blick wieder ganzen Bundesgebiet und darüber hinaus pla- auf die Stadt Trier zu lenken, bestätigt die überre- nen ihre Reise jedoch nicht nur zum Landes- gionale Aufmerksamkeit natürlich den regionalen museum bzw. zu den Trierer Museen, sondern Stolz auf das einzigartige historische Erbe. Das ins römische Trier. Dabei ist die Besichtigung des Rheinische Landesmuseum Trier tritt als Vermitt- römischen Erbes nicht nur Kulisse, sondern ler regionaler Identität also in einer doppelten gleichberechtigter Programmpunkt der Kulturrei- Rolle auf: In Stadt und Region als manifester und se. Die überregionale Bewerbung der Ausstellun- a‘ rmierender Ort der besonderen Geschichte gen und des römischen Erbes unter der Marke Triers, und überregional als ihr Botschafter. Der ‚Trier – Zentrum der Antike‘ geschieht dabei mit Zusammenschluss der Römerbauten und des Unterstützung und in enger Zusammenarbeit Museums unter der touristischen Marke ‚Trier – mit dem touristischen Stadtmarketing, aber un- Zentrum der Antike‘ bietet die Möglichkeit, ein ter der Regie und mit Mitteln des Landesmuse- wirkungsvolles Bild von Trier als moderner, at- ums und der Generaldirektion Kulturelles Erbe. traktiver Römerstadt zu zeichnen, das weit über Hier zeigt sich Kultur also nicht nur als aktiver Zu- die Region hinaus ausstrahlt. ■ gewinnfaktor für die Tourismuswirtschaft, son- dern auch als deren Akteur.

Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der bedeutendsten archäologischen Museen in Mitteleuropa. Vor allem die Exponate der Römerzeit sind das Herzstück des Hauses, das unter anderem die größte Sammlung römi- scher Mosaike nördlich der Alpen und den größten erhaltenen römischen Goldschatz der Welt besitzt. Die Ausstel- lungsstücke stammen aus Ausgrabungen, die das Museum als Außenstelle der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz selbst betreibt. Gemeinsam mit den antiken Bauten Porta Nigra, Kaiserthermen, Amphitheater, Barbarathermen und den ‡ ermen am Viehmarkt, alle unter dem Dach der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE), bil- det das Museum den Zusammenschluss ‚Trier – Zentrum der Antike‘. Weitere Informationen: www.landesmuseum-trier.de, www.zentrum-der-antike.de, www.gdke-rlp.de

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 107 Kultur feiert

Kulturelle Leuchttürme – Festivals in Rheinland-Pfalz

„Alle entscheidenden menschlichen Handlungen sind Übertreibungen.“ Peter Sloterdijk

Prof. Dr. Jürgen Hardeck Ein Festival sollte etwas Besonderes und Außer- stand und auch nach dem Ausstieg des Senders Referatsgruppenleiter im alltägliches sein. Zu einem besonderen Anlass von der Lahnsteiner Musikszene und SWR-Re- MWWK und Geschäfts- etwa, wie einer Hochzeit oder einem Geburtstag; dakteuren (mit Hilfe des Kultursommers Rhein- führer des Kultursommer in Erinnerung an eine bedeutende Persönlichkeit land-Pfalz) bis heute erfolgreich weitergeführt Rheinland-Pfalz oder eine besondere Zeit im Jahr, die einem wird. Andere, wie zum Beispiel das ‚Internationa- „ ema gewidmet ist – so wie wir es vielleicht le „ eaterfestival Hambach‘ (seit 1984) und das noch von der Struktur des Kirchenjahres kennen, ‚Jacques O§ enbach-Festival‘ in Bad Ems (ab wo aber das ursprüngliche „ ema oft nur noch 1991), gibt es heute nicht mehr. Das ist einerseits eine bestimmte Zielgruppe interessiert. So war bedauerlich, doch häufi g ist stattdessen etwas es zumindest bei den ersten Festspielen und Neues an die Stelle getreten, wie das reichhaltige Festwochen, zum Beispiel in Bayreuth oder Salz- Programmangebot auf dem Hambacher Schloss burg. Vielleicht gibt es auch einen besonders und, seit 2012, das Festival ‚Gegen den Strom‘ an markanten Ort (eine ‚location‘, wie man heute der Lahn. sagt), die die Menschen anlockt, wie der Naturfel- sen in Bad Segeberg, die Stiftsruine Bad Hersfeld Angebot heute größer denn je! oder die Seebühne in Bregenz, um open-air einen schönen Sommerabend zu erleben. Ende der achtziger und Anfang der neunziger Jahre (Stichwort ‚Erlebnisgesellschaft‘) gab es Die ältesten, plötzlich eine große Welle von neuen Festivals – heute auch in unserem Land. Waren es bislang eine noch be- Hand voll, die von den Kommunen veranstaltet stehen- wurden, so wurden daraus innerhalb weniger den Som- Jahre rund 80 in Rheinland-Pfalz. Gab es bislang merfesti- etwa drei Dutzend der freien Szene, wurden dar- vals in aus bald rund 160 kleinere und größere Festivals Rheinland- und festivalähnliche Ereignisse. Dazu kamen er- Pfalz sind die ‚Dahner folgreiche kommerzielle Festivals wie ‚Rock am Sommerspiele‘, 1963 Ring‘ (ab 1985) in der Eifel und ‚Nature One‘ (ab open-air an so einer ‚location‘ im Felsenland be- 1995) im Hunsrück, wo Zehntausende kommen gonnen. Es folgten: das ‚Folkfestival Ingelheim‘ konnten und man niemanden störte. an der Burgkirche (seit 1972) und das Mainzer ‚Open Ohr Festival‘ auf der Zitadelle (seit 1975). Der ab 1991 regierenden sozialdemokratischen Der Gründungs-Impuls dieser beiden kam von Landesregierung war es immer wichtig, dass den legendären Waldeck Folklore- und Lieder- nicht nur die städtischen Oberzentren kulturell macherfestivals 1964-69 im Hunsrück, die es seit attraktiv sind – wo es beispielsweise „ eater und 2004 zu Pfi ngsten erfreulicherweise wieder gibt. Orchester, Museen und Bibliotheken gibt (die Es sind also ursprünglich Jugendfestivals mit ein übrigens zusätzlich zur städtischen Finanzierung wenig Hippie-Atmosphäre und politischem Hin- bis zu 50 Prozent auch vom Land gefördert wer- tergrund. 1980 begannen – aus einem Stadtjubi- den, damit sie ihrer Aufgabe überzeugend nach- läum heraus, was auch immer ein guter Grund kommen können). Auch der ländliche Raum soll für ein neues Festival ist – die bis heute sehr be- eine Vielfalt von qualitätsvollen Kulturangeboten liebten ‚Burgfestspiele Mayen‘. 1981 startete das vorweisen können. Sehr viele Kommunen, Ein- ‚Lahnsteiner Bluesfestival‘ des damaligen Regio- richtungen und Initiativen – und natürlich die nalsenders SWF (heute SWR), ein kleines, aber freie Kulturszene – wurden und werden seither feines Zielgruppenfestival, das alle Krisen über- vom Land in ihrer wichtigen kulturellen Arbeit in

108 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur feiert

den Städten und in den Regionen unterstützt. nenne beispielhaft, neben den bereits erwähnten Dadurch konnten sich nicht nur neue Festivals ‚Mosel Musikfestival‘ und ‚Euroclassic‘, das Festi- etablieren, sondern auch schon vorhandene, wie val ‚Rheinvokal‘ und das ‚MittelrheinMusikfesti- die seit 1985 bestehenden ‚Moselfestwochen‘ val‘, das ‚Eifel Literaturfestival‘ und das ‚Eifel Kul- (heute: Mosel Musikfestival) und das 1992 grenz- turfestival‘, das Festival ‚Gegen den Strom‘ an der überschreitend in der Region Saar-Pfalz-Pays de Lahn, die ‚Westerwälder Literaturtage‘ und die Bitche gestartete ‚Euroclassic‘, zu den ersten bei- ‚Musik in Alten Dorž irchen‘ sowie ‚Palatia Jazz‘ den großen Regionalfestival des Landes entwi- und die ‚Via Mediaeval‘ in der Pfalz. Ob organisa- ckeln. Aber auch die Oberzentren entdeckten, torisch und programmatisch zentral gesteuert dass sie ihre Attraktivität durch zusätzliche Festi- oder als Kooperationsmodell gleichberechtigter vals noch steigern konnten, und so entstanden Partner: Regionalfestivals sind eine große Chance auch in Mainz, Koblenz, Trier, Kaiserlautern und für den ländlichen Raum, um ein hochwertiges Ludwigshafen neue publikumswirksame und Angebot auch in kleineren Orten erfolgreich zu imageträchtige Sommerereignisse. verwirklichen. Darüber hinaus gibt es in vielen Mittelzentren des Landes zum Teil ausgezeichne- 25 Jahre später stehen wir daher in weiten Teilen te Festival-Angebote, wie zum Beispiel das ‚Spie- des Landes wirklich nicht schlecht da, was Quali- gelzeltfestival‘ und das Straßentheaterfestival ‚As- tät und Umfang sowie Erreichbarkeit von kultu- phaltvisionen‘ in Altenkirchen, die ‚Jazztage‘ und rellen Angeboten anbelangt. So viele kulturelle der ‚¡ eatersommer Idar-Oberstein‘, den ‚Kultur- Sommer-Angebote wie heute gab es nie zuvor! beutel‘ und die ‚Internationalen Musiktage im Teilweise war schon eine ‚Festivalitis‘ zu befürch- Dom‘ in Speyer. ten, bei der man sich durch ein Überangebot ge- genseitig das Publikum ‚abjagt‘. Einige Veranstal- Wir haben sogar einige kommerzielle Festivals im ter haben darauf reagiert und gingen aus einem Land, die jedes Jahr zehntausende von Besu- jährlichen in einen zweijährigen oder dreijähri- chern aus ganz Deutschland anziehen. Die quan- gen Turnus. Eine vernünftige Entscheidung. Um titativ erfolgreichsten sind die schon genannten etwas Besonderes zu bleiben, muss man sich ein ‚Rock am Ring‘ und ‚Nature One‘. Auch die Lore- wenig rarmachen. leykonzerte zählen dazu, wenn man sie zusam- mennimmt. Alle liegen übrigens in struktur- Festivals als Chance für den schwachen Gebieten und sind deshalb besonders ländlichen Raum wichtig. Aber auch die mit ö¤ entlichen Mitteln geförderten Veranstaltungen sind inhaltlich gut Mittlerweile haben wir in fast allen ländlich ge- und gleichzeitig beim Publikum sehr erfolgreich. prägten Regionen des Landes Festivals, die gut Sie bringen Menschen an die jeweiligen Veran- funktionieren. Das sind Netzwerke mit bis zu drei staltungsorte, wodurch andere vor Ort dann auch Dutzend Partnern, die Veranstaltungen organisie- wieder Geld verdienen. Zum Beispiel ist das ‚Fes- ren, die ganze Region umfassen und damit weit tival des Deutschen Films‘ in Ludwigshafen, mit über die kommunalen Grenzen reichen. Ich über 100.000 Gästen nach der Berlinale das zweitbesucherstärkste Filmfestival in Deutsch- land. ‚Summer in the City‘ in Mainz ist mit weit über 50.000 Besucherinnen und Besuchern das Kultursommer Rheinland-Pfalz größte Festival der populären Musik im Rhein- Main-Gebiet, die ‚Burgfestspiele Mayen‘ sind mit Der Kultursommer Rheinland-Pfalz ist ein seit 25 Jah- über 30.000 Menschen jährlich das besucher- ren erfolgreiches kulturpolitisches Konzept der Lan- stärkste ¡ eaterfestival des Landes, die ‚Nibelun- desregierung. Er ist Dienstleister für die Kulturszene genfestspiele‘ als bundesweites Highlight und des Landes und bildet gleichzeitig die Dachmarke ‚Jazz and Joy‘ in Worms werden jeweils von über die über 200 Sommerfestivals, Kunstaktionen 20.000 Gästen besucht. und -ausstellungen, die unter dieser veranstaltet und vom Land Rheinland-Pfalz gefördert werden. Dafür Manche dieser sogenannten Leuchtturm-Projek- stellen die Landesregierung und die Stiftung Rhein- te sind zunächst vielleicht vor allem gut fürs land-Pfalz für Kultur jährlich rund 4 Millionen Euro zur Image und für die Lebensqualität der Einheimi- Verfügung. Weitere Informationen: schen und wirken erst im Laufe der Zeit auch www.kultursommer.de ökonomisch. Oft bringt aber das Kleine und

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 109 Kultur feiert

Feine, das atmosphärisch Starke und das Nach- Es hat sich gezeigt, dass es für die Durchführung haltige viel – auch ohne den Aufwand, den große der Festivals stets einzelne bzw. kleine Gruppen Festivals nun einmal benötigen. Beispiele sind sehr motivierter Menschen geben muss, die nicht die ‚Kunsttage ‘ an der Mosel oder das nur eine gute Idee haben, sondern auch eine ‚Hambacher Musikfest‘ des Mandelring Quartetts hohe Einsatzbereitschaft und einen langen Atem. in und um Neustadt an der Weinstraße. Sie brauchen aber auch Unterstützer – die ö§ ent- liche Hand ebenso wie die Wirtschaft. Ohne die Ich zitiere gern und zustimmend den Kulturjour- Unterstützung aus der Wirtschaft für die einzel- nalisten Andreas Pecht: „Kunst und Kultur sollen, nen Initiativen und Projekte geht es nicht. Die wollen in erster Linie zur Emanzipation des Men- Wirtschaft gibt damit etwas zurück an die Men- schen von den Zwängen des alltäglichen Räder- schen – aber sie empfängt auch etwas dafür. werks beitragen. […] Selbst wenn die Kunst kei- Nicht immer unmittelbare Dankbarkeit oder Ver- nen einzigen Euro zum wirtschaftlichen Wohl bundenheit mit dem Unternehmen und dem Pro- und Wehe des Landes beitragen würde, bliebe sie dukt, sondern vor allem ein Umfeld, in dem man doch eine der wichtigsten Kategorien des erfolgreich wirtschaftlich tätig sein kann. Menschlichen.“1 Und doch wäre es naiv zu glau- ben, dass das alles möglich gemacht würde, Festivals sind echte Höhepunkte im Jahresablauf wenn sich Kultur nicht auch ökonomisch auszah- – wenn man sie richtig macht! Ihre emotionale len würde. Aber sie zahlt sich ja aus! „Kultur Qualität ist sehr hoch und sie können sehr viel: bringt Wohlstand“ fasste am 10. März 2015 die den Horizont erweitern, Bildung vermitteln, neue Überschrift eines Artikels auf sueddeutsche.de Anstöße geben, Tre§ punkte und Kommunikati- die Ergebnisse einer Ifo-Studie zusammen.2 Laut onsplattformen sein, Menschen froh und selbst- der Untersuchung wirken sich Ausgaben für Kul- bewusster und heimatverbundener machen. Ihr tureinrichtungen positiv auf die Einkommen in Charakter hat sich jedoch stark gewandelt. Waren der Region aus. „Kultureinrichtungen ziehen es früher vornehmlich Festivals der sogenannten mehr hochqualifi zierte Mitarbeiter an, und deren Hochkultur und einer Kunstsparte (klassische höheres Einkommen strahlt auf die gesamte regi- Musik, Jazz, Sprechtheater, etc.) oder eben der onale Wirtschaft ab“, erklärt Oliver Falck, Leiter sogenannten Subkultur, haben viele sich in den des Ifo-Zentrums für Industrieökonomik und letzten Jahren sehr gewandelt und sind viel o§ e- neue Technologien.3 Kein Wunder, dass Unter- ner geworden, mischen Hochkultur und populäre nehmen viel Geld für Kultur ausgeben und gerne Kultur. Sie sind zum einen ‚volkstümlicher‘, weil auch die Festivals in der Region unterstützen. die bildungsbürgerliche Schicht einfach zu klein ist, um allein auf sie bauen zu können. Zum an- Alleinstellungsmerkmal vermarkten deren war aber der starke Trend zur ‚Eventisie- rung‘, den wir erlebt haben, zugleich ein Trend Für einige Regionen des Landes ist der Kulturtou- hin zu neuen hochemotionalen Gemeinschafts- rismus von erheblicher wirtschaftlicher Bedeu- erlebnissen – und dafür ist die eher elitäre Hoch- tung. Als Kulturreiseziel nimmt Deutschland nach kultur nur sehr bedingt zu gebrauchen. einer Untersuchung der International Tourism Consulting nämlich Platz eins in Europa ein. Um Man kann es aber auch übertreiben mit den hier eine Chance zu haben, kommt es darauf an, Events. Dann wenden sich diejenigen ab, denen für die Gäste das Authentische einer Region qua- der Rummel zu viel wird. Sie suchen dann viel- litativ hochwertig erlebbar zu machen und an der leicht das leise, intime Erfahrungsfestival, wo sie einen oder anderen Stelle durchaus auch Mythen Körper, Geist und Seele zufriedenstellen können. 1 Pecht, Andreas (2011): Wahre und Fiktionen zu nutzen. Das gilt zum Beispiel Hachenburg im Westerwald probiert gerade, ein Kunst und Ware Kunst. URL: www. pecht.info/texte/2015/20150313. für Worms mit dem Nibelungenthema oder für ‚Festival der Spiritualität‘ zu etablieren. Ein span- html [13.02.2017]. die Eifel, die sich – neben dem Alleinstellungs- nender Versuch! 2 Vgl. Schulz, Jakob (2015): Kultur merkmal durch die Vulkane – zu Deutschlands bringt Wohlstand. URL: www.su- eddeutsche.de/wirtschaft/ergeb- Krimilandschaft Nummer eins gemausert hat Ob aber nun klein und still oder groß und laut: nis-einer-ifo-studie-kultur-bringt- wohlstand-1.2386700 und einige TV-Produktionen anlocken konnte. Peter Sloterdijk hat meiner Einschätzung nach [13.02.2017]. Das Krimifestival ‚Tatort Eifel‘ und die ‚Eifel Litera- Recht mit seinem Hinweis, den ich eingangs zi- 3 Ebd. turtage‘ haben daran einen wesentlichen Anteil. tierte. Was wäre das Leben ohne solche Übertrei- bungen, zu denen auch die Festivals zählen? ■

110 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur feiert

Geschichte, Sagen, Glaube, Klang – Wormser Kulturprofi le

Im Gespräch mit Volker Gallé, Kulturkoordinator der Stadt Worms, und David Maier, Künstlerischer Leiter des Festivals ‚Jazz and Joy‘

Worms als eine der ältesten Städte Deutschlands ge und Identität. Die Stadt hat also verschiedene hat ein reiches politisches und kulturgesellschaft- Kulturprofi le gebildet: Nibelungen, Dom, Luther liches Erbe: Kelten und Römer hinterließen hier und Reformation, jüdisches Worms. Mit diesen ihre Spuren, Martin Luther verteidigte seine ‹ emen müssen und wollen wir uns profi lieren, Schriften vor dem Wormser Reichstag und das sa- sowohl im touristischen Bereich als auch in der genumwobene Nibelungenlied hatte in Worms regionalen Kooperation. Früher haben die Worm- seinen Hauptschauplatz. Worms hat heute eine ser gesagt, wir liegen überall dazwischen, keiner überaus lebendige Kulturszene und lockt über guckt auf uns. Seit den 1990er Jahren sagen wir, Festivals und Events zahlreiche Besucher in die wir liegen nicht dazwischen, wir liegen mittendrin Stadt. Über die Verbindung von kulturellem Erbe und wir müssen unsere Fühler in alle Regionen und gegenwärtiger Kulturszene und die Entwick- ausstrecken und überall mitmischen: in Rhein- lung eines einzigartigen städtischen Profi ls durch hessen, in Rhein-Neckar, in Rhein-Main. Kultur haben wir mit dem Kulturkoordinator der Stadt, Volker Gallé, und David Maier, dem Künst- Wie scha en Sie es, dabei ein eigenes städti- lerischen Leiter des Festivals ‚Jazz and Joy‘, ge- sches Profi l zu bewahren? sprochen. Gallé: Innerhalb von Kooperationen können wir ZIRP: In einem Satz: Wofür steht Worms? nachhaltig mitarbeiten und bestehen, weil unse- re Alleinstellungsmerkmale trotzdem deutlich Volker Gallé: Worms steht für die Vergegenwärti- werden und bleiben. So vermarkten wir beispiels- gung einer 2.000 Jahre alten Geschichte. weise das Profi l Nibelungen, das Alleinstellungs- merkmal schlechthin für Worms, bundesweit. Bei Welche Bedeutung nimmt Kultur in dieser Ge- den anderen Profi len – Dom, Luther, SCHUM – schichte ein? sind wir jedes Mal ‚nur‘ Teil eines bedeutsamen Kulturerbes. Gallé: Worms ist keine klassische touristische De- stination, sondern eine Industrie- und Arbeiter- Finden sich die Wormserinnen und Wormser in stadt. Sie war immer freie und Reichsstadt und diesen Profi len wieder? Sind sie identitätsstif- hat das auch über die Jahrhunderte verteidigt. tend? Sie war nie Zentrum einer Region, es gibt hier weder überregionale Institutionen, noch Behör- Gallé: Die Kulturprofi le entfalten ihre Wirkung na- den der Landesregierung. Somit hat Kultur schon türlich nicht nur nach außen, sondern sind auch immer einen gewissen Stellenwert gehabt, aber den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort ein Anlie- eben als bürgerliche Kultur in einer Industrie- gen und werden von ihnen mitgetragen. So gibt stadt, da fi nanzielle Mittel immer begrenzt es zum Beispiel die Freunde der Nibelungen- waren. Wollte die Bürgerschaft Kulturstätten, Festspiele, die Nibelungenlied-Gesellschaft, das musste sie diese selbst fi nanzieren. So ist auch Nibelungenmuseum mit seiner Vernetzung zum das Wormser ‹ eater im Jahr 1888 entstanden. Mittelalterspektakel mit 24.000 Besucherinnen In den 1990er Jahren musste sich Worms überle- und Besuchern. Natürlich gibt es auch Menschen, gen, wie es sich nach dem Wegfall der Industrie die sich nicht für ‹ emen des kulturellen Erbes weiterentwickeln möchte. Somit ist in Worms der interessieren, wie sie in den Profi len vertreten Kulturbegri’ unter Stadtentwicklungs- und öko- sind, sondern eher für zeitgenössische Kunst nomischen Aspekten verortet. Es geht dabei na- oder Musik. türlich auch um kulturelle Aspekte, um Erbepfl e-

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 111 Kultur feiert

Gutes Stichwort: Herr Maier, bekommt Worms fernt anreisen – das ‚Joy‘ im Titel zeigt ja nicht durch das Festival ‚Jazz and Joy‘ ein weiteres umsonst an, dass hier ganz viele verschiedene P r o fi l ? Musikstile vertreten sind. Außerdem gibt es den Jazzpreis der Stadt Worms, den wir alle zwei David Maier: Nein, Worms ist keine Jazzstadt, Jahre vergeben und der gerade für den Nach- dafür sind wir ganzjährig einfach nicht gut genug wuchs sehr interessant ist. Mittlerweile gehört er aufgestellt. Ich denke, als Kulturscha­ ender und sogar zu den zehn bedeutendsten Jazzpreisen Kulturtreibender bewege ich mich sozusagen Deutschlands. Dementsprechend gibt es natür- zwischen und unterhalb der von Herrn Gallé be- lich Jazz-Anteile in der Stadt, aber das ist insge- schriebenen kulturellen Profi le. Und trotzdem samt und auch auf das Festival betrachtet nur sind ‚Jazz and Joy‘ und die anderen Veranstal- eine Farbe von vielen. Durch eine Profi lierung tungsreihen ein ganz wichtiger Bestandteil des werden alle Veranstaltungen bewertet, um sie breiten kulturellen Angebots. Ohne die kulturel- dann zweckerfüllend ausstatten zu können. len Profi le in Frage zu stellen, die ja gerade für Denn ein Mix ist für eine Stadt sehr wichtig, da es die Außenwahrnehmung sehr, sehr wichtig sind, unterschiedliche Zielgruppen gibt, die alle be- glaube ich, dass für die eigene bürgerliche identi- dient werden sollten. Aber sie können natürlich tätsstiftende Wirkung diese Profi le eher von se- nicht alle gleich bedienen. kundärer Bedeutung sind. Natürlich wächst jede Wormserin und jeder Wormser mit der Nibelun- Werden konkrete Wünsche nach Veranstaltun- gen-Sage auf, aber die Menschen haben auch gen direkt an Sie herangetragen? noch andere Interessen. Das mag dann Jazz sein, das kann aber auch etwas anderes sein. Was die Gallé: Kulturangebote entwickeln sich nicht ein- Wirkung nach innen betri­ t, sind solche Angebo- fach aus Wünschen. Der Publikumswunsch und te mindestens genauso wichtig für die Wormse- die Anregung sind ein Element. Ein anderes Ele- rinnen und Wormser wie etwa die Nibelungen. ment ist, dass es jemanden gibt, der etwas anbie- tet, jemand der ein Konzept, eine Idee hat und Gallé: Wir haben in Worms auch eine Jazzinitiati- etwas einbringt. Das ist auch ein künstlerischer ve BlueNites e. V. die regelmäßige Jazzveranstal- Ansatz. Und je kleiner die Zielgruppe ist, desto tungen organisiert. In diesem Zusammenhang wichtiger ist dieser künstlerische Input. Aber es können Sie davon ausgehen, dass es in Worms ist natürlich ein dialogischer Prozess. Vor ein und Umgebung ein Jazz-Publikum von etwa 80 paar Jahren haben wir in Worms eine Umfrage bis 150 Menschen gibt. Beim ‚Jazz and Joy‘ haben gemacht: Wie werden die einzelnen Kulturange- David Maier Sie dann ein reines Jazz-Publikum von ungefähr bote genutzt und bewertet? Dabei kam heraus, Künstlerischer Leiter des 400 bis 500 Menschen, die auch von weiter ent- dass die Stadtführungen, rein von der Frequenz Festivals ‚Jazz and Joy‘ her, das beliebteste Angebot waren. Ein Grund dafür ist, dass diese sehr niedrigschwellig, für Je- dermann geeignet, ganzjährig umsetzbar und ständig wiederholbar sind. Alle anderen Angebo- te sind eher spartenorientiert. Deshalb ist es eben auch so wichtig, ein vielfältiges Sortiment zu haben und die jeweiligen Angebote zielgrup- penorientiert anzubieten.

Maier: Ich erlebe es schon, dass es da einige Wünsche gibt, gerade im Bereich Popkultur, Sub- kultur, Jugendkultur. Da gibt es einen Bedarf, der geäußert wird und dem ich auch versuche nach- zukommen, genau wie die Stadt. Allerdings muss man auch sagen, der ausgesprochene Wunsch, dass etwas passieren und angeboten werden soll, bedeutet im nächsten Schritt nicht, dass ein An- gebot auch dementsprechend angenommen wird, wenn es verwirklicht wird.

112 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur feiert

Haben Sie eine Erklärung für diese Diskrepanz?

Maier: Es ist nun einmal so, dass der Anteil an der Bevölkerung, der Kultur tatsächlich aktiv nutzt, ein sehr, sehr geringer ist. Wir sprechen hier von etwa sechs bis Prozent. Zudem steht der Kulturbereich in einer besonders starken Konkur- renzsituation mit der enormen Vielfalt anderer Freizeit- und Kulturangebote.

Wie ist denn Ihr Eindruck, sind die Wormserin- nen und Wormser kulturbegeisterter als andere?

Maier: Ich würde nicht sagen, dass sie kulturbe- geisterter sind. Die Wormserinnen und Wormser haben aber, auch in Anlehnung an ihre Unabhän- gigkeitsbestrebungen in der Geschichte, ihren ei- genen Kopf und sind recht kritisch. Dabei geht es ihnen allerdings in erster Linie darum, Verbesse- Volker Gallé rungen in ihrer Stadt anzustoßen. Ich würde aber Kulturkoordinator der schon sagen, dass sie sich immer mehr bewusst Workshop zu der Frage ‚City of what?‘ weiterent- Stadt Worms werden, dass sie in einer Kulturstadt leben. wickelt. Diese Bezeichnung spielt ja bewusst mit anderen Städtebezeichnungen: Mannheim ist die Wie entsteht Ihrer Meinung nach regionale Iden- ‚City of Music‘ und Heidelberg die ‚City of Litera- tität? ture‘. Was genau ist Worms für Menschen, die ge- rade an dem Punkt stehen, sich zu entscheiden Maier: Zwar können Identitäten kulturhistorisch ob sie hier bleiben und die Stadt mitgestalten auf etwas zurückgeführt werden, aber im Grunde oder weg gehen wollen? Das war die Grundidee prägen sie sich im ganz alltäglichen Umgang mit- des Pop-Up-Festivals, die wir mit dem Workshop einander, in dem, wie wir uns in einer Stadt be- noch etwas intensiver aufgreifen. gegnen. Das schaŠ t etwas, im besten Fall eine positive Verbindung zu dem Umfeld, in dem man Fehlt der Stadt neben den anderen Profi len viel- sich bewegt. leicht noch ein junges Profi l?

Herr Maier, Sie haben gesagt, die Wormserinnen Maier: Nein, das würde ich nicht sagen. Es gibt und Wormser seien kritisch und wollen, dass ihre eine Jugendkultur in Worms, auch wenn sie nicht Stadt sich weiterentwickelt und verbessert wird. ganz so präsent ist. Es gibt natürlich nicht die Diesen Gedanken haben Sie auch mit dem Work- eine Jugendkultur, denn auch die Jugendlichen shop ‚City of what?‘ im Rahmen des im Septem- haben ganz verschiedene Interessen. Aber das ber 2016 veranstalteten Pop-Up-Festivals aufge- versuchen wir eben aufzufangen. Wobei wir uns gri‹ en. Was steckt genau dahinter? ja nicht allein auf die klassischen Jugendlichen beschränken, sondern uns auch an die Jungge- Maier: Bei dem Pop-Up-Festival werden leere bliebenen bis 35 oder 45, wie man es in der Wer- Räume in der Innenstadt bespielt, um so auf besprache so schön nennt, richten. Man braucht Leerstand aufmerksam zu machen und junge kein Jugendprofi l, aber vielleicht, so habe ich es Leute durch ein niedrigschwelliges Programm zu zumindest wahrgenommen, jemanden der die begeistern. Niedrigschwellig meint hier: kosten- Hand ausstreckt und zeigt, hier hast du die Mög- freier Eintritt und ungewohnte Locations. Zudem lichkeit, aktiv mitzugestalten. Das Festival bietet ist das Ganze sehr stark ideell aufgeladen. Der In- eine solche Möglichkeit. tegrationsgedanke wird gelebt, indem beispiels- weise gefl üchtete Menschen in die Kulturarbeit Herr Gallé, fehlt den etablierten Kulturprofi len einbezogen werden. Ziel ist es, Antworten auf die womöglich dieser zum Mitgestalten und Miterle- Frage ‚Was bewegt die jungen Menschen in der ben aktivierende Charakter? Gerade dieses ‚Mit- Stadt?‘ zu bekommen. Das haben wir für den erleben‘ wirkt ja besonders identitätsstiftend.

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 113 Kultur feiert

Gallé: Nein, das glaube ich nicht. So ist beispiels- von 14 Jahren. Die Stadt hat sogar schon früher, weise im Windschatten der Nibelungen-Festspie- seit den 1950er Jahren an ihrem jüdischen Profi l le das Jugendtheaterprojekt ‚Nibelungenhorde‘ gearbeitet. Somit bleiben wir an diesem † ema entstanden. Das besteht nun seit zehn Jahren auf jeden Fall dran. Sollten wir keine Zusage er- und Höhepunkt ist jeweils eine † eaterau‡ üh- halten, wird sich dieser Prozess womöglich ver- rung im Rahmenprogramm der Nibelungen-Fest- langsamen, er wird aber nicht au” ören. spiele. Das hat enormen Erlebnischarakter für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Erbe und Zum Abschluss noch eine persönliche Frage: Geschichte und auch die Nibelungen-Festspiele Fühlen Sie sich als Rheinland-Pfälzer oder als sind keineswegs etwas unlebendiges. Wormser?

Erbe und Geschichte, das bringt uns zu dem Maier: Wenn ich außerhalb von Worms von der ema SCHUM-Städte: Was würde es für Worms Heimat spreche, dann ist es tatsächlich eher das bedeuten, wenn der Antrag auf Anerkennung als Rheinhessische, mit dem ich mich verbunden Weltkulturerbe erfolgreich wäre, und was, wenn fühle. Zuhause ist ja dort, wo man sich wohlfühlt, nicht? und das ist mit Worms und mit Rheinhessen schon stark gegeben. Ich habe sogar mal ein Lied Gallé: Wir sind zurzeit dabei, einen Management- über Worms geschrieben. Das bleibt aber in der plan aufzusetzen, und arbeiten mit den anderen Schublade! Städten, den jüdischen Gemeinden und dem Land zusammen. Der Antrag vertieft sowohl die Gallé: In erster Linie fühle ich mich als Rheinhes- Notwendigkeit, als auch die Möglichkeit, an die- se. Seit 1988 bin ich in Worms und habe mir sem Profi l weiterzuarbeiten. Sollte die Zusage diese Stadt bewusst ausgesucht, unter anderem kommen, dann gibt das dem Ganzen natürlich wegen ihrer Erbeprofi le. Ich fühle mich hier sehr einen weiteren Schub, nicht nur im touristischen wohl und konnte mit den Wormserinnen und Bereich. Aber auch ohne Anerkennung wird die Wormsern schon viel entwickeln. Deshalb fühle Arbeit an dem Profi l nicht plötzlich au” ören. ich mich natürlich auch ein bisschen als Worm- Schließlich gibt es hier bereits eine Vorlaufzeit ser. Identität ist eben sehr vielfältig. ■

114 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur feiert

Neue Finanzierungsmodelle für Kulturprojekte

Kulturförderung in Rheinland-Pfalz bedeutet für eine Fülle von guten Beispielen und bewährten Dr. Karin Drda-Kühn die Mehrheit von Kulturscha enden und Kultur- Ansätzen. Geschäftsführerin von einrichtungen vor allem umfangreiche Anträge Kultur und Arbeit e. V., an ö entliche Stellen und Stiftungen zu richten. Woran es immer noch bei den meisten Förderins- Mainz/Bad Mergentheim Dabei stehen sie oftmals in hartem Wettbewerb trumenten im Kulturbereich mangelt, ist in ande- mit Kolleginnen und Kollegen, seien es etablierte ren Förderbereichen längst gängige Praxis: die Künstlerinnen und Künstler oder professionell Einbindung einer Erfolgs- und Nachhaltigkeits- und personell besser aufgestellte Einrichtungen. messung im Rahmen von Szenarien mit vorab Wer sich – wie die Mehrzahl der Kulturinstitutio- quantifi zierten Indikatoren. Allzu oft wird das, nen – nicht einer kostendeckenden institutionel- was den eigentlichen Mehrwert kultureller Pro- len Unterstützung der ö entlichen Hand gewiss jekte ausmacht, sehr halbherzig ausgewiesen sein darf, sondern im Bereich der projektgebun- und nur selten quantifi ziert. Beispiele für solche denen und damit temporären Kulturinitiativen ar- Indikatoren sind: beitet, kennt die Mechanismen der einschlägigen Förderprogramme allzu gut und setzt sich mit • Beitrag zur lokalen und regionalen Identitäts- den Fördermarktregularien mehr oder weniger bildung, erfolgreich auseinander. • Beitrag zur kulturellen Bildung, • Beitrag zur Regionalentwicklung (mit Blick Kulturförderung braucht neue auf Tourismus, Arbeitsplätze, neue Geschäfts- Instrumente felder), • Beitrag zur ökonomischen Vernetzung und Genau besehen ist in den letzten zwanzig Jahren Scha ung von Wertschöpfungsketten (Um- in der traditionellen deutschen Kulturförderung wegrentabilität von Kulturprojekten, die ande- nicht allzu viel geschehen was Fördermechanis- ren Wirtschaftszweigen wie Gastronomie, men und -instrumente selbst anbelangt. Es Hotellerie und ö entlichem Nahverkehr mögen sich allenfalls die Förderschwerpunkte zugutekommt), geändert haben. Das Verfahren blieb jedoch • Kennzahlen der Wertschöpfung, gleich: Kulturscha ende reagieren mit ihren För- • Auswirkungen auf die lokale Umwelt, deranträgen auf Ausschreibungen und warten • Einbindung von lokalen Akteuren, meist monatelang auf eine Förderzusage oder • Imagegewinn für die gesamte Region. eine Absage. Hier setzen innovative Förderinstrumente an, Allerdings sind neben der reinen Kulturspartenfi - indem sie sozialen und ökonomischen Mehrwert nanzierung Förderinstrumente entstanden, die identifi zieren und damit das Wertesystem, in erweiterten Anforderungen Rechnung tragen, vor dem sich Kulturprojekte bewegen, erweitern und allem bei interdisziplinär angelegten Vorhaben: transparent machen. An den Schnittstellen von Kultur und Wirtschaft, Kulturerbe und EnergieeŽ zienz, Kultur und Tou- Warum aber gibt es in Deutschland so wenig Ei- rismus oder Kultur und Regionalentwicklung sind geninitiative aus dem Kulturbereich, um Finan- Projekttypen und Förderinstrumente entstan- zierungsinstrumente selbst zu entwickeln? Vor 1 Eine hervorragende Zusam- den, die auf gegenseitigen Mehrwert zielen. Ins- allem, warum wird der bereits bestehende Markt menstellung innovativer Finan- 1 zierungsprodukte mit zahlrei- besondere das gesteigerte Bewusstsein für die innovativer Finanzierungsprodukte kaum für chen guten Beispielen auch aus Kultur- und Kreativwirtschaft hat Finanzierungs- Kulturprojekte genutzt? Selbst beim Ausprobie- Deutschland bietet diese eng- lischsprachige Broschüre: Euro- instrumente hervorgebracht, die auch dem Kul- ren von innovativen Finanzierungsmodellen er- päische Kommission (2015): turbereich zugutekommen können. Europäische weist sich der Kulturbereich mehrheitlich als eher Access to Finance for the Cultural and Creative Sectors. URL: Länder wie Großbritannien, Österreich, Belgien, risikoscheu und unprofessionell. Dabei bieten http://bookshop.europa.eu/en/ towards-more-e‰ cient-fi nancial- die Niederlande, Litauen, Lettland und Estland sich immer mehr Finanzquellen an. ecosystems-pbNC0416091/ sind uns hier weit voraus, bieten dadurch aber [27.02.2017].

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 115 Kultur feiert

Crowdfunding gramm INTERREG, LEADER (ausgerichtet auf in- novative Aktionen im ländlichen Raum) und ESF Crowdfunding ist das Sammeln von Geld für die (zur Stärkung von Arbeitsmarkt und Beschäfti- Realisierung eines Projektes unter potenziellen gung). Interessenten über eine Internetplattform. Kultur- Crowdfunding gibt Kulturscha enden die Mög- Privates Kapital für Kulturprojekte lichkeit, ihre Idee ö entlich zu machen und auf direktem Weg – ohne Umweg über die ö entliche Die Erschließung von privatem Kapital für Kultur- Hand – Unterstützerinnen und Unterstützer zu projekte kann sehr unterschiedlich aussehen: Be- fi nden. Plattformen wie startnext oder kickstarter teiligungskapital, Gründerfonds oder Zuschüsse vermitteln direkten Zugang zu potenziellem Pub- sind nur einige Beispiele, und die meisten eignen likum, was auch denjenigen Zugang zu Finanz- sich eher für kulturwirtschaftlich ausgerichtete mitteln erleichtert, die im klassischen Kulturbe- Vorhaben4 als für traditionelle Kulturprojekte. Sie trieb kaum Chancen hätten. Das Publikum selbst sind dennoch eine hervorragende Finanzierungs- stimmt mittels Finanzierungsbeitrag darüber ab, möglichkeit jenseits von ö entlichen Projektför- was es haben möchte. derungen und zielen auf ökonomische Nachhal- tigkeit. Crowdfunding vereint mehrere positive Aspekte für Kulturprojekte: Es erlaubt gleichzeitig die Vali- Kulturprojekte profi tieren eher von Formen des dierung einer Projektidee, bietet Zugang zu Public-Private-Partnership (PPP), von Spenden einem großen Publikum und ist nicht zuletzt ein oder Zuwendungen durch Sponsoren. Speziali- 5 2 Eine Zusammenfassung über hervorragendes Marketinginstrument. Inzwi- sierte Portale erleichtern den Zugang zu Infor- Möglichkeiten des Crowdfunding schen gibt es sieben unterschiedliche Modelle für mationen. Mit der rheinland-pfälzischen Initiative für kleine Kultureinrichtungen fi ndet sich in dieser englischspra- Crowdfunding, die je nach Projekttyp einsetzbar ‚Neue Wege für innerstädtische Netzwerke‘ (WIN) chigen Broschüre: Vgl. Europäi- sind.2 des Wirtschaftsministeriums wird derzeit ein inte- sche Kommission (2016): Crowd- funding explained – a guide for grierter, sektorenübergreifender Ansatz zur Akti- small and medium enterprises on crowdfunding and how to use Spendenakquise per Einkauf im Netz vierung der Privatinitiative entwickelt, in dem Kul- it. URL: http://ec.europa.eu/ tur und Kulturwirtschaft einen wichtigen Platz growth/access-to-fi nance/fun- 3 6 ding-policies/crowdfunding/ Online-Bestellungen sind ein riesiger Markt ge- einnehmen. [13.02.2017]. worden und Kulturscha ende können davon pro- 3 Im Jahr 2014 wurden im E-Com- fi tieren: Über Plattformen wie Boost entstehen Fördermodelle auf dem Prüfstand – merce-Markt in Deutschland rund 37 Milliarden Euro umge- bei Online-Bestellungen Spenden, die gemein- Qualifi zierung für Kulturscha ende setzt. Für 2015 beläuft sich die nützigen (Kultur)Einrichtungen zugutekommen Schätzung auf rund 42 Milliarden Euro. Vgl. Statista (2015): Statisti- können. Der Käufer ist dabei gleichzeitig Spender Woran mag es liegen, dass Akteure aus dem Kul- ken zum ˜ ema E-Commerce in Deutschland. URL: http://de.sta- und kann seine Spende nach eigenem Gutdün- turbereich bislang keine aktive Rolle gefunden tista.com/themen/247/ ken verteilen. Die Einzelspenden sind vergleichs- haben, um selbst Instrumente zu entwickeln, die e-commerce/ [13.02.2017]. weise klein, doch die Masse der Kleinspenden es ihnen ermöglichen, für ihre Projekte möglichst 4 Für eine gute Übersicht zu sol- chen Finanzierungsformen: Vgl. macht‘s. Auch hier hat das Publikum eine direkte einfach fi nanzielle Unterstützung zu erhalten Bundesministerium für Wirt- Möglichkeit, Interesse und Unterstützung zu sig- und die zudem den administrativen Aufwand ge- schaft und Energie (2016): Förde- rung und Finanzierung. URL: nalisieren. ring halten und nachhaltig sind? Andere Bran- www.kultur-kreativ-wirtschaft.de/ chen wie Forschung, Gesundheit oder soziale KuK/Navigation/Finanzierung- Foerderung/beteiligungskapital. Transnationale Fördermittel Sicherungen sind permanent in der Entwicklung html [13.02.2017]. von neuen Finanzierungsinstrumenten begri en. 5 Vgl. www.kulturfoerderung.org; ֐ entliche Förderungen für Kulturprojekte gibt www.kunstportal-pfalz.de/7/stif- tungen.html; www.stiftungen.org. es nicht nur über die Kultusministerien oder Das neue Bewusstsein über die ökonomischen

6 Vgl. Ministerium für Wirtschaft, kommunale Kulturabteilungen. Selbst wenn auf Seiten der Kultur trägt auch zur Weiterentwick- Verkehr, Landwirtschaft, Weinbau einem Förderprogramm nicht explizit ‚Kultur‘ im lung von Finanzierungsmodellen bei, seitdem die (o.J.): Handel. URL: https://mwkel. rlp.de/de/themen/wirtschafts- Titel ausgewiesen ist, kann Kultur daraus geför- überaus eindrucksvollen Zahlen zur volkswirt- zweige/handel/ [13.02.2017]. dert werden. Hervorzuheben sind hier vor allem schaftlichen Bedeutung der Kultur vorliegen.7 In 7 Vgl. Bundesministerium für die Infrastrukturprogramme der Europäischen einem nächsten Schritt müssten nun Finanzpro- Wirtschaft und Energie (2016): In- itiative Kultur- und Kreativwirt- Kommission, die meist über die Bundesländer dukte entwickelt werden, die möglichst vielen schaft der Bundesregierung. URL: www.kultur-kreativ-wirtschaft.de/ abgewickelt werden. Beispiele dafür in Rhein- Kultureinrichtungen – ganz gleich, ob wirtschaft- [13.02.2017]. land-Pfalz sind das Regionalentwicklungspro- lich ausgerichtet oder nicht – Zugang zu fi nanzi-

116 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur feiert

eller Unterstützung ermöglichen und das starre Als Fazit bleibt ein Plädoyer, das sich an Förder- und aufwändige Regelwerk herkömmlicher För- mittelgeber und an Fördermittelnehmer gleicher- derungen mittelfristig ablösen. maßen richtet:

Immer mehr ermutigende Erfahrungen mit • Förderinstrumente für Kultur bedürfen einer neuen Finanzierungsinstrumenten liegen vor. Anpassung an neue Möglichkeiten, damit die Ihre Adaptierung auf den Kulturbereich steht Chancen des Marktes nicht am Kulturbereich dringend an, um Kulturscha enden Freiräume zu ungenutzt vorüberziehen. scha en für das, was sie können und machen • Innovative Förderinstrumente benötigen eine wollen – Kultur. Derzeit fehlt es an Qualifi zierung Testphase, ob und wie sie von Kulturscha en- und Professionalität zur Entwicklung solcher Inst- den angenommen werden. rumente, denn nur in einem interdisziplinären • Kulturscha ende benötigen Qualifi zierung Team aus Kulturanbietenden, Finanzexperten, zum Umgang mit neuen Förderinstrumenten Regionalentwicklern, ö entlichen Mittelgebern – in der Ausbildung wie parallel zur Berufsaus- und privaten Investoren ist dies zu leisten. übung. ■

Kultur- und Arbeit e. V.

Kultur und Arbeit e. V. ist eine gemeinnützige, kulturwirtschaftlich und europäisch ausgerichtete Einrichtung, registriert in Mainz mit Büros in Berlin und Bad Mergentheim. Kultur und Arbeit versteht sich als Dienstleister für die Kulturwirtschaft und bietet Unterstützung • bei der Qualifi zierung von Kulturscha enden für den Arbeitsmarkt, • bei der Erstellung von kulturwirtschaftlichen Studien, • bei gutachterlichen Aufgaben, • als Träger von Bildungs- und Arbeitsmarktprojekten mit einem Qualifi zierungsaspekt für Kulturscha ende, • als Träger von kulturwirtschaftlichen und kulturtouristischen Vorhaben einschließlich Veranstaltungen.

Ein besonderes Profi l hat sich der Verein durch Studien und Projekte speziell für die Kulturwirtschaft und den Kulturtouri- mus erworben. Derzeitige Arbeitsschwerpunkte: Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern im Kulturerbe-Erhalt, Kultur- tourismus im ländlichen Raum, Qualifi zierung für den europäischen Kulturarbeitsmarkt.

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 117 Kultur schmeckt

118 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur schmeckt

it Recht wird dieses Land das Paradies Deutschlands genannt, sowohl wegen seiner hohen Fruchtbarkeit, den herrlichen Erzeugnissen seines Bodens als wegen seiner seltenen Naturschönheiten. Üppigkeit, lachende Heiterkeit ist sein Hauptcharakter.

Aus: Morgenblatt für gebildete Stände, 20./21. April 1832, zit. in: Die Pfalz ist ein gelobt Land. 1994, S. 20

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 119 Kultur schmeckt

121 Liebe zur Region geht durch den Magen Im Gespräch mit Frank Buchholz

124 Weinland Nr. 1 – Terroir, Tourismus und Tradition Andrea Adams Andreas Köhr

127 Einzigartige Kulturlandschaft – Erhalt gestalteter Natur Dr. Hans Jörg Pfei er

129 Der herzhaft würzige Knack – Molekulares Zusammenspiel in der Worscht Prof. Dr.  omas A. Vilgis

120 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur schmeckt

Liebe zur Region geht durch den Magen

Im Gespräch mit Frank Buchholz, Sternekoch

Weinbau, Landwirtschaft und die Vorliebe der einem Haus: Man pfl egt es jahrelang und irgend- Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer wann überdenkt und erneuert man Einzelheiten. für bodenständiges Essen haben eine lange Tradi- In ein traditionelles Bild wird etwas vom Zeitgeist tion, die das Bild der Region maßgeblich prägen hineingegeben. Damit Althergebrachtes zeitge- und geprägt haben. ‚Die Liebe zur Region geht mäß und modern wirkt, reicht oft schon ein gutes durch den Magen‘ – diese Behauptung möchte Layout. die ZIRP mit einem der größten Fachmänner zum † ema Genuss in der Region diskutieren: Frank Nicht zuletzt Altkanzler Helmut Kohl hat diesem Buchholz, Sternekoch und seit 1998 Wahl-Rhein- Image ein weiteres hinzugefügt: Rheinland-Pfalz land-Pfälzer. als Land des Saumagens. Haben wir das hinter uns gelassen? ZIRP: Herr Buchholz, was schätzen Sie kulina- risch an der Region besonders? Buchholz: Dieses Image hat Rheinland-Pfalz immer noch und auch hier bin ich der Meinung, Frank Buchholz: Ganz klar: Als ich nach Rhein- dass wir das nicht hinter uns lassen sollten. Wir land-Pfalz gezogen bin, war Wein das erste regio- sollten es vielmehr aktiv nach außen kommuni- nale Produkt, dem ich begegnet bin. Aber lassen zieren. In Landau gibt es zum Beispiel einen in- Sie uns nicht über ‚Kulinarik‘ sprechen. Es geht im ternationalen Saumagenwettbewerb zu dem Grunde doch um Essen und Trinken. Um gute sogar Besucher aus Japan anreisen. Bodenstän- Produkte und die erkennt jeder sofort, wenn er digkeit ist ein Image, und zwar ein positives. sie isst. Kulinarisch, das sind wir in Deutschland nicht.

Und das ausgerechnet von einem Sternekoch? Frank Buchholz Buchholz: Ja, gerade ich als Sternekoch sehe das Sternekoch so. Gerichte müssen nicht kreativ geadelt wer- den, um zu schmecken. Aus diesem Grund habe ich den Stern in meinem Restaurant in Gonsen- heim abgegeben. Ich habe heute eine viel sach- lichere Sicht auf das Essen, die ich so beibehalten möchte.

Rheinland-Pfalz: Das Land der Reben und Rüben. Gilt das noch?

Buchholz: Absolut. Dieses Image wird auch noch die kommenden Jahrzehnte so gelten, es ent- spricht schließlich den Tatsachen. Und das ist gut so, es handelt sich dabei ja keinesfalls um ein schlechtes Image. Wir sollten und können uns aber nicht darauf verlassen, dass es ohne aktive Pfl ege auf alle Zeit bestehen bleibt und Men- schen für rheinland-pfälzische Produkte begeis- tert. Man muss das ‘ ema ‚Reben und Rüben‘ mit Esprit und Witz belegen. Das ist wie bei

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 121 Kultur schmeckt

Wie schlägt sich Regionalität in Ihrer Küche im Buchholz: Die werden Sie nicht fi nden. Viele typi- Bootshaus in Mainz nieder? sche Gerichte haben in der Historie sicher Bedeu- tung gehabt, haben aber heute in dieser Form Buchholz: Vor allem in den Zutaten. Produkte keinen Bestand mehr. So wie man damals ge- aus der Region zu verarbeiten, ist mir sehr wich- kocht hat, so will man heute nicht mehr kochen – tig. Nicht nur der Wein ist besser geworden, auch beziehungsweise fi nden Sie kaum jemanden, der alle anderen Agrarprodukte aus der Region. das genießen möchte. Die Regionalität der Pro- Diese Liebe zum Land spüre ich besonders bei dukte ist entscheidend, nicht die der Rezepte. Es unseren Partnern in Gonsenheim, das ist ja das sind gute Zutaten, die mich beim Kochen inspi- Tor zu Rheinhessen, die für uns regionale Pro- rieren. Für mich als Koch ist es wichtig, dass die dukte wie Wildkräuter, Gelbe Beete und Kartof- Gäste aus Deutschland und der Welt kennen ler- feln anbauen. Hinzu kommen das Obst und der nen, was wir sind in Rheinland-Pfalz. Und wir Spargel aus Finthen. Die Bauern haben ihre Ver- sind auch ein Agrarland. antwortung für die Natur erkannt und die End- verbraucher und der Gast im Restaurant geben Wenn Sie an Ihre Kindheit denken, welchen Duft heute gerne Geld für gute Qualität aus. Das haben Sie in der Nase, an welches Gericht den- sehen Sie auch an den immer zahlreicher wer- ken Sie? denden Street-Food-Festivals: Hier geben gerade junge Menschen vergleichbar viel Geld für Essen Buchholz: Mein Ziehvater kommt aus Apulien, und Trinken aus, weil ihnen gute Qualität wichtig deshalb waren wir nicht auf typisch deutsche ist. Weil sie frische, nachhaltig angebaute Zuta- Küche festgelegt. Wir haben sehr viel Pasta ge- ten schätzen. gessen, Fisch und frisches Gemüse, was in mei- nem Umfeld damals gar nicht üblich war. Viele Das Bewusstsein für regionale Lebensmittel ist Menschen fragen mich danach, was mein Leibge- also bei den Menschen angekommen? richt ist. Das gibt es gar nicht. Ich kann höchstens sagen, was ich nicht gerne esse, und das ist Grün- Buchholz: Absolut! Das sehen Sie auch bei den kohl. Winzern in der Region. Mit ‚Message in a bottle‘ haben sich 28 junge Winzer zusammengeschlos- Sie sind gebürtiger Westfale. Fühlen Sie sich sen, um gemeinsam qualitativ hochwertigen mittlerweile als Rheinland-Pfälzer? Wein aus Rheinhessen zu promoten und so das verstaubte Image abzuschütteln. Buchholz: Ich komme ja aus Dortmund und mit dem Herzen fühle ich mich mit meinem Geburt- Wie schmeckt die Region? stort natürlich immer noch verbunden. Mainz ist meine selbstgewählte neue Heimat. Hier bin ich Buchholz: Sie schmeckt süß, sie ist sauer, salzig seit 18 Jahren zuhause, hier fühle ich mich wohl und sie ist staubig. Und fröhlich. und hier möchte ich bleiben. ■

Wie sieht es auf Ihrer Speisekarte mit typisch rheinland-pfälzischen Speisen aus?

Saisonal und ortsverbunden

Im Oktober 2016 ist das neue Kochbuch ‚Querfeldein. Foodpairing mit saisonalen Zuta- ten‘ von Frank Buchholz im Becker Joest Volk Verlag (BJVV) erschienen. Sein Schwer- punktthema: die saisonale und ortsverbundene Küche. Im Buch stellt er seine Zulieferer vor, erklärt in Reportagen, woran man die besondere Hochwertigkeit der Produkte jeweils erkennt, und ermutigt den Leser, sich Qualität ‚zu trauen‘ und in der Region nach den Imkern, Bauern, Jägern etc. Ausschau zu halten, die sich ihrer Passion voll und ganz widmen.

122 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur schmeckt

Rheinland-Pfalz ist das Land der Genießer. Was fällt Ihnen zu diesem  ema ein? Abgebildet sind die Begri e, die von den Teilnehmerinnen und Teillnehmern unserer Umfrage besonders häufi g genannt wurden. Es gilt: je größer der Begri , desto häufi ger wurde er genannt.

Bitburger Spundekäs Spießbraten

GuterWein Weinfeste Straußwirtschaften Saumagen Weck, Worscht, Woi, Spargel

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 123 Kultur schmeckt

Weinland Nr. 1 – Terroir, Tourismus und Tradition

Andrea Adams Einzigartige Kulturlandschaften mit 2.000-jähri- schaftlichen Leben bei, gerade im so wichtigen Hauptgeschäftsführerin ger Geschichte: Der Weinbau in Rheinland-Pfalz ländlichen Raum, und fühlen sich ihrer Heimat Andreas Köhr ist mehr als ein bedeutender Teil der heimischen verpfl ichtet. Der Weinbau trägt damit in großem Presse- und ֆ entlich- Landwirtschaft. Er prägt das Land und die Men- Maße zur Kultur und zur regionalen Identität in keitsarbeit schen, die hier leben. Er ist ein Aushängeschild diesem Land bei. Bauern- und Winzer- für das Land und ein Tourismusmagnet, nicht verband Rheinland-Pfalz nur für deutsche Urlauberinnen und Urlauber. Die Fakten: In den sechs Anbaugebieten Rhein- Süd e. V., Mainz Die Winzerinnen und Winzer scha† en und erhal- hessen, Pfalz, Mosel, Nahe, Mittelrhein und Ahr ten attraktive Freizeit- und Erholungsräume für werden auf ca. 64.000 Hektar Reben angebaut. die Bevölkerung. Sie tragen aktiv zum gesell- Damit liegen rund zwei Drittel der deutschen

2.000 Jahre Weinkultur in Rheinland-Pfalz: Römisches Weingut Weilberg mit Tretkelteranlage in Bad Dürkheim-Ungstein.

124 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur schmeckt

Weinberge in Rheinland-Pfalz. Gut ein Viertel der dabei auf die Weinbaugebiete. Besonders dyna- Rebfl äche ist mit Riesling bestockt und mit der misch zeigt sich derzeit Rheinhessen. Im Zeit- Pfalz liegt das weltweit größte Anbaugebiet die- raum zwischen 2010 und 2015 stieg die Anzahl ser Rebsorte in Rheinland-Pfalz. Rund 8.000 Be- der Übernachtungen um mehr als 12 Prozent, triebe, was mehr als 40 Prozent der landwirt- die der Gäste sogar um 20 Prozent.3 Urlaub in schaftlichen Betriebe insgesamt entspricht, Weinregionen boomt und Rheinland-Pfalz kann haben ihren Schwerpunkt im Weinbau. Ein Drittel als Weinland in besonderem Maße davon profi - des Produktionswertes der landwirtschaftlichen tieren. Erzeugung erwirtschaftet dieser Sektor im Land, obwohl sein Anteil an der landwirtschaftlich ge- Die Menschen von außerhalb verbinden das nutzten Fläche nicht einmal zehn Prozent be- Land mit dem Weinbau und dessen Attributen: trägt.1 Kein Zweifel: Rheinland-Pfalz ist Deutsch- hervorragende, handwerklich hergestellte Pro- lands Weinland Nr. 1! dukte aus regionaler Erzeugung, grandiose Kul- turlandschaften, Erholung, Weinfeste und Gesel- Im Verbandsgebiet des Bauern- und Winzerver- ligkeit, gelebte Tradition in Verpfl ichtung bandes Rheinland-Pfalz Süd e. V. sind die beiden gegenüber vorangegangenen und folgenden Ge- größten deutschen Weinbaugebiete Rheinhessen nerationen und eine bewegte Geschichte, die bis und Pfalz gelegen. Mit einer Rebfl äche von insge- zu den Römern zurückreicht. Diese externe Sicht samt über 50.000 Hektar liegt die Hälfte der sorgt auch für einen entsprechenden Blick der deutschen Weinberge in diesen beiden Regio- Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer nen.2 Mit seinen beiden Weinbauverbänden selbst auf ihre Heimat und ist identitätsstiftend Rheinhessen und Pfalz ist der Bauern- und Win- für die Menschen, die hier leben. Auch das gesell- zerverband Rheinland-Pfalz Süd e. V. die wich- schaftliche Engagement vieler Winzer und Land- tigste berufsständische Vertretung des rheinland- wirte in der Kommunalpolitik, in den Vereinen pfälzischen Weinbaus und hat damit auch auf oder durch die Ausrichtung verschiedenster Ver- nationaler Ebene eine große Bedeutung für den anstaltungen ist eine Säule der örtlichen, regio- Berufsstand. Er vertritt nicht nur dessen Interes- nalen und landesweiten Gemeinschaft und dient sen gegenüber Politik und Gesellschaft, sondern dem Zusammenhalt in der Bevölkerung. bietet seinen Mitgliedern auch umfassende Bera- tungsleistungen an. Der Verband sorgt mit sei- Darüber hinaus erzeugt der Weinbau Produkte, nem Einsatz für eine nachhaltige Entwicklung die Abdruck ihrer Herkunft sind. In den vergange- des traditionsreichen Weinbaus im südlichen nen Jahren kam der Begriž ‚Terroir‘ auch verstärkt Rheinland-Pfalz und darüber hinaus. im deutschen Weinbau auf. Terroir fasst die Ge- gebenheiten und Umstände zusammen, unter Weltweiter Botschafter denen ein Wein entsteht und die entscheidenden Einfl uss auf seine Eigenschaften haben. Je nach Nur durch wettbewerbsfähige Winzer und Land- Defi nition schließt das nicht nur Boden, Kleinkli- wirte kann die Attraktivität und Wirtschaftskraft ma und Topografi e ein, sondern auch die Arbeit des ländlichen Raumes erhalten bleiben und des Winzers im Weinberg und den Ausbau des Landfl ucht verhindert werden. Für die Zukunfts- Weines im Keller. Aber egal wie weit oder eng fähigkeit des Landes ist das ein entscheidender man den Begriž fasst, der Wein ist immer von Faktor. Vor diesem Hintergrund hat der Weinbau seiner Herkunft geprägt, die ihm einen unver- innerhalb der Landwirtschaft eine Sonderrolle wechselbaren Charakter verleiht. Der Wein ist inne. Die Weine, die hier entstehen, sind weltwei- damit also auch immer ein Stück der Region, in te Botschafter für ihre Herkunft und damit beste der er gewachsen ist, ein Stück Heimat, auf das Werbung für die wichtigsten Urlaubsregionen in die Menschen stolz sein können.

Rheinland-Pfalz. Solche Regionen entstehen in 1 Vgl. Statistisches Landesamt erster Linie in attraktiven Kulturlandschaften mit Herkunftsregionen schützen Rheinland-Pfalz (2016): Weinbau 2016 (Faltblatt). Bad Ems. S. 1-8. einem hohen Erholungswert, wie sie in den Wein- 2 Vgl. Statistisches Landesamt baugebieten zu fi nden sind. Durch seine Lagerfähigkeit lässt der Wein kleine Rheinland-Pfalz (2016): Land- wirtschaft 2016 (Faltblatt). Bad Reisen in die Vergangenheit zu. Die Bedingungen Ems. S. 1-8. Das zeigt auch die Entwicklung der Gäste- und eines Jahres sind in einer Flasche Wein konser- 3 Vgl. Statistisches Landesamt Übernachtungszahlen der vergangenen Jahre in viert und sind bei entsprechender Qualität noch Rheinland-Pfalz (2016): Touris- mus 2016 (Faltblatt). Bad Ems. Rheinland-Pfalz. Die größten Zuwächse entfi elen Jahrzehnte danach erlebbar. Ein wahres Stück S. 1-8.

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 125 Kultur schmeckt

Geschichte dagegen sind die Funde aus Bauern- und Winzerverband Rheinland- der Römerzeit, die Pfalz Süd e. V. den Weinbau in Rheinland-Pfalz Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd schon vor 2.000 Jah- e. V. mit Sitz in Mainz ist die agrar- und weinbaupoliti- ren nachweisen. Ob- sche Interessenvertretung von ca. 12.000 Landwirten jekte wie der Römer- und Winzern im südlichen Rheinland-Pfalz. Darüber wein von Speyer dokumentieren eindrucksvoll, hinaus bietet der Verband ein umfassendes Bera- dass der Weinbau schon früh ein Teil der Kultur tungs- und Serviceangebot für seine Mitgliedsbetriebe. und der Identität des Landes war. Die Buchstelle des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e. V. betreut die Betriebe in den Wie in der Vergangenheit unterliegt der Weinbau Bereichen Buchführungs-, Rechnungs- und Steuerwe- heute dem ständigen Wandel und die Branche sen. Im südlichen Rheinland-Pfalz fi ndet man eine muss auf neue Herausforderungen reagieren. Vielfalt an landwirtschaftlichen Produkten, die Ihres- Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz gleichen sucht. Von Getreide, Zuckerrüben und Kartof- Süd e. V. unterstützt die Winzer dabei, dass diese feln über Obst, Gemüse, Tabak, Milch, Eier und Fleisch Änderungen nicht zu Gefahren für den heimi- bis hin zu hervorragenden Weinen produzieren die schen Weinbau werden und engagiert sich dafür, Unternehmen nahezu alle Produkte, die für eine ge- dass gesetzliche Vorgaben im Sinne seiner Mit- sunde und genussvolle Ernährung notwendig sind. glieder umgesetzt werden.

Jüngstes Beispiel ist die Ausweitung der Rebfl ä- che in der Europäischen Union. Hier konnte sich der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e. V. erfolgreich dafür einsetzten, dass diese gelassene Rebsorten und die räumliche Abgren- in Deutschland nur auf einem niedrigen Niveau zung des Gebietes. Diese Regelwerke, die die von 0,3 Prozent pro Jahr festgelegt wurde. Dies Weinbauverbände entscheidend mitgestalten, verhindert eine zu große Steigerung der Produkti- tragen zum Schutz der Herkunftsregionen bei, on mit der Gefahr von sinkenden Preisen. Gleich- was auch im Hinblick auf zukünftige Freihandels- zeitig wurde in den so genannten Lastenheften abkommen von entscheidender Bedeutung ist. festgelegt, wo diese neuen Rebfl ächen angelegt werden dürfen, damit keine Reben außerhalb der Aber unabhängig von den politischen Entwick- traditionellen Anbaugebiete gepfl anzt werden. lungen, dem Strukturwandel und technischen Dabei werden die Steillagen im Land bevorzugt, Fortschritt wird der Weinbau in Rheinland-Pfalz die in den letzten Jahren deutlich an Fläche verlo- auch in den kommenden Jahren zur Kultur und ren haben und die dadurch wieder Zuwächse er- zur regionalen Identität des Landes und der Men- halten sollen. Die Lastenhefte enthalten für jedes schen, die hier leben, beitragen. Der Bauern- und Anbaugebiet die Produktspezifi kationen der dort Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e. V. wird die entstehenden Weine wie Lagenbezeichnungen, Winzer und ihre Betriebe auf diesem Weg auch Hektarhöchsterträge, Mindestmostgewichte, zu- weiterhin begleiten und tatkräftig unterstützen. ■

126 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur schmeckt

Einzigartige Kulturlandschaft – Erhalt gestalteter Natur

Steillagenweinbau an Rhein, Mosel, Nahe und nutzer. Das Gefühl von Heimat und Zugehörigkeit Dr. Hans Jörg Pfei er Ahr, Sonderkulturen in der Oberrheinebene, zu einer Landschaft hat sich daran für viele fest- Biologe, Stiftung Kultur- großfl ächiger Ackerbau in den Lößgebieten gemacht. landschaft Rheinland- Rheinhessens, ausgedehnte Grünlandwirtschaft Pfalz in den Höhenlagen der Eifel oder Grünland in Unsere Aufgaben: den schmalen Bachauen des Pfälzerwaldes – nur einige Facetten, die die Unverwechselbarkeit und • Wir schützen landwirtschaftlich genutzte Kul- Vielfalt des Landes Rheinland-Pfalz und seine turlandschaft vor Flächenzugri“ en durch Einzigartigkeit im Herzen von Europa ausma- andere Nutzungen und völliger Nutzungsauf- chen. Die Charakteristika dieser für unser Land gabe. so typischen Landschaften werden vom Leben • Wir unterstützen ökologische, auskömmli- und Wirken der Menschen vor Ort und insbeson- che und nachhaltig fi nanzierbare Wirtschafts- dere von der Landwirtschaft bestimmt. weisen. • Wir stärken das Bewusstsein und Verantwor- Die Landwirtschaft als eine der am stärksten for- tungsgefühl für die Werte und den Erhalt der menden Kräfte in der Landschaft unterliegt dabei heimischen Kulturlandschaft und der regiona- ebenso wie Technik und Gesellschaft einer er- len Identität. heblichen Dynamik. Erhalt und Entwicklung kul- tureller Eigenarten und Werte der Landschaft Nach den Vorgaben der Naturschutzgesetze sind stellen eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe dar. die Auswirkungen auf Natur, Landschaft oder be- Bei dieser sind so wichtige Aspekte wie der Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen, der Erhalt unse- rer Tier- und Pfl anzenwelt, Wirt- schaftlichkeit und Sozialverträglich- keit, aber auch die Flächenansprüche durch Verkehr, Gewerbe, Industrie, Siedlung und Energiegewinnung zu beachten.

Die Stiftung Kulturlandschaft Rhein- land-Pfalz zeigt Wege, die einzigarti- gen rheinland-pfälzischen Kultur- landschaften zu erhalten und zu ihrer Entwicklung beizutragen. Erhalt und Entwicklung von Kulturland- schaften ist unserer Au“ assung nach nur über nachhaltige, langfristige Konzepte möglich. Wir setzen daher auf die seit Generationen als Land- schaftsgestalter tätigen Winzerinnen und Winzer und Bäuerinnen und Bauern mit all ihren Erfahrungen, ihrem Wissen und Eigenverantwort- lichkeit für ihre Kulturlandschaft und Freistellung und O enhaltung verbrachter Weinbergslagen im Alsenztal. Heimat. Kulturlandschaft war immer Im Bild von links nach rechts: verbuschte, ehemalige Rebfl äche, wieder freigestellte und durch ein Produkt dieser klassischen Land- Ziegenbeweidung o en gehaltene Bereiche, als Weinberg genutzte Flächen.

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 127 Kultur schmeckt

schutzbehörden eingebunden. Ertragseinbußen Stiftung Kulturlandschaft Rheinland-Pfalz in Folge der Maßnahmen werden mit Geldern von den Trägern der EingriŽ svorhaben ausge- Die Stiftung Kulturlandschaft Rheinland-Pfalz wird getragen durch die Landwirt- glichen. schaftskammer Rheinland-Pfalz, den Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e. V., den Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e. V. und den Ge- Die Maßnahmen selbst sind vielfältiger Natur: Sie meinde- und Städtebund Rheinland Pfalz e. V. Unter der Leitung der Geschäftsführer reichen von der OŽ enhaltung verbuschender Dieter Feldner (LWK) und Dr. ƒ omas Rätz (GStB) ist ihr Zweck die Förderung des Bachauen und Weinbergshängen über die Ver- Natur- und Landschaftsschutzes durch den Erhalt und die regionalspezifi sche Förde- netzung von Biotopstrukturen zur Belebung des rung der Eigenart und Schönheit der bäuerlich geprägten Kulturlandschaft, der Bio- Landschaftbildes, der Entwicklung von extensi- top- und Artenvielfalt in Rheinland-Pfalz. Hierbei setzt sie auf die Idee des Natur- vem Grünland auf ehemaligen Ackerfl ächen, An- schutzes durch Nutzung sowie auf ein modernes, nachhaltiges Flächenmanagement. sitzwarten für Greifvögel, Nisthilfen für Eulen, Weitere Informationen: www.kula-rlp.de Falken oder Schwalben bis hin zu in die direkte landwirtschaftliche Produktion integrierten Maß- nahmen. Düngung und Pfl anzenschutz auf Ackerfl ächen werden so angepasst, dass seltene drohte Arten, wie sie zum Beispiel durch den Bau Ackerwildkräuter sich wieder etablieren können. von Verkehrswegen, Leitungstrassen, Energiean- Grünland wird extensiv beweidet, spät gemäht lagen, Gewerbe-, Industrie- und Siedlungserwei- und eingeschränkt gedüngt, um größere Arten- terungen hervorgerufen werden, durch soge- vielfalt auf der Wiese oder Weide zu ermöglichen. nannte landschaftspfl egerische Maßnahmen zu Kornstreifen bleiben länger stehen, Stoppeln verhindern oder zu kompensieren. werden später umgepfl ügt und Luzerne ange- baut, um dem Feldhamster besseren Lebens- Meist werden Flächen zur Umsetzung land- raum zu bieten. Häufi g geschnittene Feldfutter- schaftspfl egerischer Maßnahmen bisher durch fl ächen werden angelegt, um Rotmilanen Ankauf und Entpachtung aus der landwirtschaft- attraktive Nahrungshabitate außerhalb der Ge- lichen Nutzung genommen. Diese Flächen blei- fahrenzone von Windrädern anzubieten, Blüh- ben dann entweder sich selbst überlassen oder streifen, Brachestreifen oder -inseln und der werden mit hohem fi nanziellen Aufwand ge- Anbau spezieller Getreidesorten bereichern und pfl egt. Wirtschaftlichen Nutzwert haben sie in der verbessern das Nahrungsangebot und den Le- Regel keinen mehr. Die Landwirtschaft stellt bensraum von Vögeln, Insekten und anderen dabei regelmäßig die Kosten-Nutzen-Relation als Tiergruppen der Feldfl ur. auch den Entzug landwirtschaftlicher Fläche in Frage. Zugleich erschweren oder verhindern die So verbessert sich die Gesamtsituation für alle Zerschneidungen oft die Nutzung angrenzender Beteiligten. Einzigartige Kulturlandschaft bleibt Flächen. In Verdichtungsräumen steigen zudem als Grundlage regionaler Identität für alle erhal- die Pacht- und Grundstückspreise. ten, die Konfl ikte zwischen den Trägern der Vorhaben und der Landwirtschaft werden ver- Die Stiftung Kulturlandschaft Rheinland-Pfalz mieden, die Ziele von Naturschutz und Land- geht einen anderen Weg: Sie setzt auf Arten- schaftsschutz nicht nur berücksichtigt, sondern schutz und Kompensation durch landwirtschaftli- auch in der Landwirtschaft besser verstanden che Betriebe. Sie berät die Träger der EingriŽ svor- und akzeptiert. Die Maßnahmen werden nun haben über Alternativen zum Flächenkauf und nicht nur von den Landwirtinnen und Landwirten zur Entpachtung. Sie schließt langfristige Bewirt- stärker mit der regionalen Natur und Landschaft schaftungsverträge mit den Landwirtinnen und in Verbindung gebracht. Das Bewusstsein für Landwirten und den Trägern der Vorhaben. regionale Verantwortung und Identität steigt all- Gleichzeitig werden die zuständigen Natur- gemein. ■

128 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur schmeckt

Der herzhaft würzige Knack – Molekulares Zusammenspiel in der Worscht

Weck, Worscht und Woi: Das Mainzer bezie- reichlich davon, das sogenannte Sarkoplasma, in Prof. Dr.  omas A. Vilgis hungsweise Pfälzer WWW ist eines der Nonplus- den Zellen befi ndet und weitere Bestandteile der Physiker, Max-Planck- ultra der Region. Obwohl immer wieder als „un- Zelle, wie das vierwertige Phosphat Adenosintri- Institut für Polymer- selige Trinität“ belächelt1, spiegelt es Kultur und phosphat (ATP), lösen. Ein Grundproblem bei der forschung, Mainz Handwerkstradition des Landes und der Stadt Fleisch- und Wurstherstellung ist nun jedoch die Mainz wieder. Auch wäre ohne das Trio das all- Ausbildung der Totenstarre nach dem Schlach- samstägliche Mainzer Marktfrühstück um drei ten, wenn Aktin und Mysosin sich zu einem star- Stücke ärmer. Neue Erkenntnisse aus der aktuel- ren, kaum lösbaren Komplex verbinden. Dies ge- len Forschung über die Wurstherstellung und das schieht, sobald sich das Muskelphosphat ATP zu Weckbacken lassen das WWW nun in einem völ- Monophosphaten und Adenmonophosphat ab- lig neuen Licht erstrahlen. Deutlich werden diese baut. Freies Myosin ist im Brät allerdings wichtig, elementaren Zusammenhänge jedoch erst auf denn es emulgiert Fett und sorgt für eine stabile molekularer Ebene. Konsistenz. Durch Zugabe des vierfach gelade- nen Ions Diphosphat, wie bei der oben stehen- Die Herstellung einer Fleischwurst ist auf den ers- den Zutatenaufzählung erwähnt, kann diesem ten Blick nichts Besonderes: Muskelfl eisch, Fett, Erstarren teilweise entgegengewirkt werden. Wasser in Form von Eis, Salz, Pökelsalz und Di- phosphat werden zu einem feinen Brät gekuttert, Besser – auch im Hinblick auf frische, regionale, mit Gewürzen und Glutamat abgeschmeckt, in ökologische und traditionelle Fleischverarbeitung Natur- oder Kunstdärme gefüllt und gebrüht.2 – ist die sogenannte Warmfl eischverarbeitung, Nach dem Erkalten entsteht ein schnittfestes, bei der das Fleisch des getöteten Tieres direkt knackiges Gel. Wieso, weshalb, warum? Na, das weiter verarbeitet wird. Bei schlachtfrischem hat man schon immer so gemacht! Seien wir Fleisch erübrigt sich die Beigabe von Phosphat; doch ehrlich: Wer möchte das denn schon so ATP ist ausreichend vorhanden, Myosin und Aktin genau wissen, was in der Worscht alles drin ist? sind noch nicht fest verbunden. Zudem ist die Wer sich aber dafür interessiert, was beim Wurst- Wasserbindung im Vergleich zur Kaltfl eischverar- machen wirklich passiert, gewinnt Einsichten, das beitung deutlich besser, der ‚Knack‘ fester. Ganz 1 O. A. (2016): Geschmackssache Wursten physikalischen Gesetzen anzupassen. abgesehen vom deutlich besseren Geschmack: Wundertüte ohne Weck, Worscht und Woi. In: F.A.Z. Frankfurter All- Das Energiespeicherkohlenhydrat Glycogen gemeine Zeitung vom Was also passiert bei der Worscht-Herstellung? wurde noch nicht zu Milchsäure fermentiert. Dar- 26.02.2016. S. 12. 2 Vgl. Ternes, Waldemar (2008): Muskelfl eisch besteht aus einer Vielzahl von Pro- über hinaus trägt diese tierische Stärke zur Was- Naturwissenschaftliche Grundla- teinen, die im lebenden Muskel verschiedene serbindung nach dem Brühen bei. Diese mitunter gen der Lebensmittelzuberei- tung. Hamburg. Aufgaben der Bewegung übernehmen.3 Proteine fundamentalen Unterschiede sind letztlich nur 3 Vgl. Reichel, Hans (2013): Mus- benötigen zur Funktion Wasser, so dass sich auf der molekularen Ebene nachzuvollziehen. kelphysiologie. Wien, Heidelberg.

Mögliche Brühstufen der Fleischwurst.

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 129 Kultur schmeckt

Auch die unterschiedlichen Sie- liche Zugabe von Glutamat hat den wünschens- detemperaturen der werten Eœ ekt, dass es die Geschmacksrichtung einzelnen Be- ‚umami‘ ausbildet. Neben ‚salzig‘, ‚süß‘, ‚sauer‘ standteile des und ‚bitter‘ ist sie die fünfte unabhängige Ge- Wurstbräts schmacksrichtung auf der Zunge, nämlich ‚herz- beeinfl us- haft, würzig‘ und vertieft den fl eischigen, würzi- sen die gen Geschmack. Doch mit diesem Wissen lässt Qualität sich Glutamat auch ganz einfach ersetzen: Wird der während des Kutterns statt Kühlwasser gefrorene Worscht. Kühlbrühe verwendet, wäre automatisch fl eisch- Alle Pro- eigenes Glutamat eingebracht. Die Kühlbrühe ist teine und für jeden Betrieb einfach herzustellen: Knochen, Ionen des Haut, Fleischabschnitte werden, eventuell zu- Bräts sind sammen mit Wurzelgemüse (die dann einen Teil für die Bin- der worschttypischen Gewürze ersetzen) zu einer dung und Gel- schmackhaften Umamibrühe, sprich ‚Glutamat- bildung verant- bombe‘ gekocht, gefroren und dem Kuttervor- wortlich, allerdings gang beigefügt. Dies ist auch im besten Sinne bei unterschiedlichen einer Gesamtverwertung des Tieres. Mehr noch: Temperaturen. Myosin Die Worschtbrühe enthält darüber hinaus Gelati- kocht beziehungsweise denaturiert be- ne, die während des Köchelns aus dem Bindege- reits bei 48 Grad, die im Fleischsaft gelösten Pro- webe Kollagen entsteht und nach dem Brühvor- teine denaturieren zwischen 58 und 65 Grad, gang während des Abkühlens für eine zusätzliche Kollagen bei 63 Grad und das Aktin schließlich Elastizität und Wasserbindung sorgt. Ein deutli- erst oberhalb 70 Grad.4 Daraus ergeben sich cher Mehrwehrt für die Textur. Möglichkeiten die Konsistenz und Wasserbin- dung zu steuern. Werden die Würste nach dem Darüber hinaus erzeugt Glutaminsäure in allen Befüllen der Därme bei unterschiedlichen Tem- Proteinen eine hervorragende Wasserlöslichkeit. peraturstufen gebrüht, lassen sich unabhängige Kein Wunder also, dass sie in allen tierischen wie Proteinnetzwerke auf molekularer Ebene erzeu- pfl anzlichen Proteinen mit Anteilen von mindes- gen. Textur und Wasserbindung werden besser. tens 15 Prozent vorkommt. Im Weizeneiweiß hat Ein erstes Brühen bei 48 Grad lässt Fett schmel- sie mit 33 Prozent den höchsten Anteil. Dies ist zen und durch Myosin emulgieren. Das Brät auch für den Teig des Wecks von Vorteil, denn gleicht sich aus. Ein zweites Brühen um 60 Grad über den Weizenkleber (Gluten) kann viel Wasser festigt das Myosinnetzwerk, aus Kollagen wird aufgenommen werden. Der Teig ist elastisch, Gelatine, gleichzeitig bilden die Sarkoplasmapro- reißt nicht und hält beim Aufgehen und Backen teine ein stark bindendes Gel. Fett und Wasser gut zusammen.6 Nur so wird der gebackene Weck sind bereits optimal eingebunden und die letzte außen knusprig und innen fl u¥ g. Perfekt zur Brühstufe bis zur Kerntemperatur über 70 Grad Worscht. dient dann lediglich zur Pasteurisierung (siehe Abbildung auf Seite 129). So ist ein Blick auf das molekulare Zusammen- spiel – auch wenn er bisweilen etwas unkulina- Nun noch ein letzter Tipp für Glutamat, das auch risch erscheinen mag – selbst bei solch bekann- 4 Vgl. Zielbauer, B. I./Viezens, B./ in der obenstehenden Zutatenaufl istung ge- ten Genüssen wie Worscht, Weck und Woi Franz, J./ Vilgis, T. A. (2016): Physi- cal Aspects of Meat Cooking: nannt wird. Glutamat ist das Salz der Glutamin- erhellend und ermöglicht neue Einsichten für Time Dependent ‡ ermal Protein säure und kommt, obwohl oftmals verteufelt, kreative handwerkliche Ideen, ohne das Regiona- Denaturation and Water Loss. In: Food Biophysics. Vol. 11. S. 34-42. in allen pfl anzlichen und tierischen Proteinen le und damit die Nachhaltigkeit und Tradition 5 Vgl. Vierich T. A./Vilgis, T. A. vor. Werden Proteine in ihre Aminosäuren zer- außer Acht zu lassen. Die drei Mainzer W lassen (2012): Aroma, die Kunst des Würzens. Berlin. legt, wird auch Glutaminsäure und somit Gluta- sich zweifellos auch – vielleicht sogar besser – 5 6 Vgl. Schiedt, Brigitta/Vilgis, ‡ o- mat freigesetzt. Solch eine Zerlegung entsteht ohne Wissenschaft genießen, aber erst die Wis- mas (2012): Teig, Trieb, Textur: während des Vorgangs des langen Kochens wie senschaft schaœ t Würze und einen Ausgangs- Proteine unter Stress. In: Journal Culinaire. No. 15. S. 47-60. es eben beim Brühen der Fall ist. Die zusätz- punkt für neue Herstellungsvariationen. ■

130 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur schmeckt

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 131 Kultur entfaltet

132 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur entfaltet

n unserem kleinen Landstrich riecht da halt allerhand zusammen: der Mischwald mit Hutzeln und Eicheln gleichermaßen das Feld mit Krumbeeren und mit reifen Ähren … und die Chemie von Ludwigshafen und das Pirmasenser Leder und die Himbeeren am Haardtrand, wenn sie in der Sonne kochen und ganz süß sind.

Susanne Faschon in: Pfälzer unter sich über sich, 1977, S. 80

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 133 Kultur enfaltet

135 Metropolregion Rhein-Neckar – Allianz für Kulturvisionen  omas Kraus

137 Pirmasens: Kreativ vom Scheitel bis zur Sohle Im Gespräch mit Mark D. Schlick

139 Ludwigshafen – Stadt der Möglichkeiten ... Dr. Andrea Lutz-Kluge

142 Stoff für Erfolgsgeschichten – Mode made in Trier Im Gespräch mit Prof. Dirk Wolfes

144 Unkel – Kulturstadt am Rhein Rex Stephenson Stefan Wichmann Prof. Dr. Piet Bovy

147 Der gute Ton – Keramik aus Höhr-Grenzhausen Im Gespräch mit Monika Gass

149 Besonderheiten digital erfasst: Ein Kulturlandschaftskataster entsteht Staatssekretär Randolf Stich

151 Verbrechen als Marke – Regionalbranding in Deutschlands Krimihauptstadt Hillesheim Im Gespräch mit Heike Bohn, Monika und Ralf Kramp sowie Manfred Schmitz

156 Der beste Schliff – Die Edelsteinmetropole Idar-Oberstein Im Gespräch mit Kai-Uwe Hille

134 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur entfaltet

Metropolregion Rhein-Neckar – Allianz für Kulturvisionen

Die weltweit einzigartig vielfältige Kulturland- nen Menschen ist geprägt durch eine ausgespro- Th omas Kraus schaft Deutschlands beruht vor allem auf einer chene Diversität. Starken Oberzentren wie Lud- Leiter des Kulturbüros der Tatsache: Kulturpolitische Entscheidungen liegen wigshafen, Mannheim und Heidelberg stehen Metropolregion Rhein- hierzulande in der Verantwortung von Kommu- selbstbewusste Mittelzentren wie Worms, Speyer Neckar GmbH, Mannheim nen. Das bedeutet jedoch auch, dass Kulturschaf- und Schwetzingen und Kreise, aber auch ländli- fende, Kulturverwaltung und Kulturpolitik selten che Gegenden gegenüber. Die Vielfalt auf politi- über ihren kommunalen Rahmen hinaus han- scher und geografi scher Ebene spiegelt sich in deln. Aber unsere Welt verändert sich: Die Le- den kulturellen und religiösen Hintergründen der benswelt vieler Menschen endet nicht mehr an Einwohnerinnen und Einwohner wider. Unter- den Grenzen einer Stadt. Wir bewegen uns – im schiedlich fallen auch die Handlungsspielräume echten Leben wie im virtuellen Raum – in weite- in der kommunalen Kulturförderung aus. Im Ver- ren Bahnen als frühere Generationen. Angesichts gleich zum pfälzischen und hessischen Teil der schwindender Ressourcen und sich wandelnder Rhein-Neckar-Region sind die baden-württem- Rahmenbedingungen, die ein vielseitigeres Kul- bergischen Kommunen fi nanziell stärker aufge- turverständnis in einer pluralistischen Gesell- stellt. schaft und einen verstärkten Wettbewerb mit an- deren Freizeitangeboten nach sich ziehen, stellt Die Rhein-Neckar-Region braucht also eine regio- sich die Frage, wie lange man sich ein Denken in nale Kulturstrategie, die Kräfte bündelt und durch kommunalen Grenzen noch leisten kann. Und Zusammenarbeit einen Mehrwert generiert. Ko- verspielt man damit nicht ein erhebliches Poten- operationen helfen den Beteiligten dabei, sich zial? besser kennenzulernen und auszutauschen. Der beste Weg für die Zusammenarbeit sind gemein- Regionale Kulturstrategie same und erfolgreich umgesetzte Projekte. Sie überwindet Grenzen bieten die Chance, Arbeitsstrukturen zu entwi- ckeln und beispielsweise durch die gemeinsame Die Realität ist manchmal paradox: Mit dem Auto Vermarktung eine gesteigerte Aufmerksamkeit oder mit öff entlichen Verkehrsmitteln dauert es für alle Beteiligten zu erreichen. eine Viertel- bis halbe Stunde, um von Heidel- berg, Mannheim oder Ludwigshafen zu einer der Kooperationen zahlen sich aus anderen beiden Städte zu gelangen. Trotzdem nehmen viele Menschen die Wege als wesentlich Damit Kooperationen gelingen, ist es wichtig, länger wahr. Das bekommt beispielsweise auch neue Ideen zu erarbeiten, die sich die unter- das Festival des deutschen Films in Ludwigsha- schiedlichen Potenziale der Partner zunutze ma- fen – von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung chen. Je attraktiver ein Gemeinschaftsprojekt zum ‚schönsten Festival Deutschlands‘ gekürt – ausfällt, desto größer ist die Chance, über Spon- zu spüren. Umfragen des Festivals haben erge- soring, Stiftungs- oder Landesgelder die notwen- ben, dass nur maximal zehn Prozent der Besu- digen Finanzmittel zu akquirieren. Im Folgenden cherinnen und Besucher aus Heidelberg werde ich auf einige Beispiele für erfolgreiche anreisen. Kooperationen näher eingehen.

Tatsächlich gibt es in der Metropolregion bezie- Der seit über 20 Jahren stattfi ndende Kultursom- hungsweise in der Kulturregion Rhein-Neckar mer Rheinland-Pfalz will mehr kulturelle Teilha- viele Grenzen zu überwinden: geografi sche, poli- be ermöglichen. Über 200 Projekte fi nden unter tische, kulturelle und fi nanzielle. Wer sich diesen einem jährlich wechselnden Motto im ganzen Ballungsraum im Südwesten Deutschlands an- Bundesland statt. Unter dem Dach des Kultur- schaut, dem fällt zunächst die Lage über Teilge- sommers erhalten die Veranstaltungen Aufmerk- biete von Baden-Württemberg, Hessen und samkeit, die jede einzelne vermutlich kaum errei- Rheinland-Pfalz auf. Die Heimat von 2,4 Millio- chen würde.

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 135 Kultur entfaltet

Ein weiteres Beispiel ist das Projekt von der Curt-Engelhorn-Stiftung getragenen Aus- Metropolregion Matchbox, das 2015 vom Kulturbüro ini- stellungskosten in Höhe von 3,5 Millionen Euro. Rhein-Neckar GmbH tiiert wurde. Es steht für ein künstleri- sches Konzept, das von Anfang an regio- Man darf angesichts solcher Erfolge nicht verges- nal gedacht und mit vielen Beteiligten sen, dass Kooperationen einen langen Atem Auftrag der Metropolregion umgesetzt wird. Für dieses wandernde brauchen. Das gemeinsame Kulturmagazin der Rhein-Neckar GmbH ist es, die Kunst- und Kulturprojekt lädt das Kultur- Festivals, Museen und Schlösser der Metropolre- Region in enger Zusammenar- büro international renommierte Künstle- gion Rhein-Neckar, das dreimal pro Jahr und in beit mit den regionalen Akteuren rinnen und Künstler ein, ortsspezifi sche einer Aufl age von 150.000 Exemplaren erscheint, wirtschaftlich, sozial und ökolo- Projekte insbesondere im ländlichen hat eine kontinuierliche Weiterentwicklung hinter gisch weiter zu entwickeln, sie Raum der Rhein-Neckar-Region mit den sich. Am Anfang stand im Jahr 2007 der Zusam- positiv zu positionieren und be- dort lebenden Menschen zu entwickeln. menschluss der 15 Top-Festivals, die ihr Angebot kannt zu machen. Hierzu Die einzelnen Matchbox-Projekte setzen in einem halbjährlich erscheinenden Magazin schmiedet sie Allianzen und bie- sich intensiv mit den Gegebenheiten vor präsentierten. Im Jahr 2013 folgten 13 Institutio- tet eine Plattform, auf der regio- Ort auseinander, ergründen Geschichte nen ihrem Beispiel und schlossen sich zum Netz- nale Akteure gemeinsame Vor- und Zukunft der teilnehmenden Ge- werk der Museen und Schlösser zusammen, haben voranbringen und ihre meinden und ermöglichen den Men- das ebenfalls eine eigene Publikation heraus- Kräfte bündeln können. Sie gibt schen, die beispielsweise als Statistinnen brachte. Aus dem Erfolg der beiden Magazine Impulse, entwickelt in ihren Ar- und Statisten, durch Materialspenden folgte der logische Schluss, ein gemeinsames Ma- beitsfeldern regionale Strategien und Requisiten, einbezogen werden, gazin aufzulegen und damit die Arbeit dieser bei- im Dialog mit den relevanten eine tiefgehende Identifi kation. den starken Netzwerke noch enger miteinander Gremien und treibt Projekte zu verzahnen. Mit dem neu gestalteten Kultur- voran. Auch unterstützt sie regio- Kulturelle Kooperationen über kommu- Printmagazin ist auch ein gemeinsamer digitaler nale Netzwerke und Initiativen, nale Grenzen hinweg stiften Identität Auftritt der Festivals, Museen und Schlösser an indem sie sie in der Region be- und tragen zu einer verstärkten Außen- den Start gegangen. Am Anfang stand also nicht kannt macht. Sie sorgt in enger wahrnehmung der Region bei. Sie haben die Marketingidee eines Kulturportals, sondern Zusammenarbeit mit den regio- auch einen nicht zu unterschätzenden eine Kooperation, die konsequent ausgebaut nalen Partnern dafür, dass die fi nanziellen Wert. Kulturtouristen geben wurde. Metropolregion Rhein-Neckar als Geld für Essen, Übernachtungen, öff ent- eine der attraktivsten und wett- liche Verkehrsmittel und vieles mehr aus. Die Metropolregion Rhein-Neckar ist Heimat vie- bewerbsfähigsten Regionen Besonders gut lässt sich die sogenannte ler erfolgreicher Firmen, namhafter Forschungs- wahrgenommen wird. Umwegrentabilität, also der durch kul- einrichtungen, Hochschulen und Kulturinstitutio- turelle Großveranstaltungen generierte nen sowie lebenswerter Städte und Gemeinden. volkswirtschaftliche Gewinn, am Beispiel Diese regionalen Akteure kooperieren eng und der länderübergreifenden Ausstellung bilden eine Allianz starker Partner, die dazu bei- ‚Die Staufer und Italien‘1 veranschaulichen. Sie trägt, dass Rhein-Neckar einer der wirtschaftlich war von September 2010 bis Februar 2011 in stärksten und lebenswertesten Standorte den Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen zu Deutschlands ist. Langfristig gedacht gilt: Je sehen und zählte über 200.000 Besucherinnen höher die Qualität der regionalen Zusammenar- und Besucher. Um die Geschichte Europas be- beit, desto eher können Kulturschaff ende und deutendster Dynastie des hohen Mittelalters Kulturpolitikerinnen und -politiker gemeinsam erfahrbar zu machen, arbeiteten 41 Partner aus die großen Aufgaben der Zukunft angehen: Wer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hes- ist das Publikum von morgen? Wie können wir sen zusammen. Der kooperative Kraftaufwand gute Rahmenbedingungen für Künstlerinnen und zahlte sich buchstäblich aus: Etwa 64 Euro gab Künstler bieten? Wie schaff en wir ein Bewusst- eine Besucherin oder ein Besucher der Staufer- sein dafür, dass Kunst- und Kulturtreibende ge- Ausstellung im Schnitt für Gastronomie, Verpfl e- sellschaftliche Kräfte sind? Nur drei Fragen, die gung und Einkäufe vor Ort aus. Die Gesamtaus- sich in vertrauensvoller Zusammenarbeit der

1 Vgl. Wieczorek, Alfried/Schubert, gaben beliefen sich auf rund 7,8 Millionen Euro. Partner besser beantworten lassen als von Ein- Alexander (Hrsg.) (2011): Ausstel- Für Übernachtungen zahlten die Besucherin- zelnen – und Fragen, mit denen sich die Kulturre- lung und Tourismus. Die Staufer und Italien. Bilanz der Ausstel- nen und Besucher insgesamt zusätzlich rund gion Rhein-Neckar in ihrem Strategiepapier, der lung der Länder Baden-Württem- 4,2 Millionen Euro. Das bedeutet alles in allem Kulturvision Rhein-Neckar, intensiv beschäftigt. berg, Rheinland-Pfalz und Hes- ■ sen. Mannheim. 12 Millionen Euro auf der Einnahmenseite – bei

136 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur entfaltet

Pirmasens: Kreativ vom Scheitel bis zur Sohle

Im Gespräch mit Mark D. Schlick, Leiter des Amts für Wirtschaftsförderung und Liegenschaften in Pirmasens

Pirmasens steht seit über 200 Jahren für ein nicht sich in einer intensiven Bestandspfl ege aus, wozu wegzudenkendes Kleidungsstück: Schuhe. Dank unter anderem Fördermittelberatung, strategi- der hier ansässigen Schuhindustrie zählt Rhein- sches Liegenschaftsmanagement und Wissen- land-Pfalz auch heute noch zu den bundesweit stransfer in Verbindung mit Kontaktanbahnun- bedeutenden Produktionsstandorten. Immer gen zu Forschungseinrichtungen gehören. Das noch produzieren hier große Marken. Pirmasens heißt, wir sehen uns weiterhin als Schuhstadt, je- ist Sitz der Deutschen Schuhfachschule, einer doch in einem völlig neuen Kontext: Unser Ansin- Fachhochschule und des Internationalen Schuh- nen ist die Zusammenführung von Innovation kompetenz Centrums (ISC). Über den Umgang mit und Tradition am Standort Pirmasens und da- dem traditionsreichen Handwerk und Perspekti- durch der Traditionsindustrie eine Zukunft in der ven der Kultur- und Kreativwirtschaft im ländli- Stadt zu bieten. Dies gelingt bisweilen über den chen Raum haben wir mit Mark D. Schlick, Leiter Aufb au regionaler Netzwerke zu den ansässigen des Amts für Wirtschaftsförderung und Liegen- Forschungseinrichtungen und den umliegenden schaften in Pirmasens, gesprochen. Oberzentren mit ergänzenden Forschungs- schwerpunkten. ZIRP: Herr Schlick, würden Sie sagen, das Herz der Menschen in Pirmasens schlägt besonders Ein klares Bekenntnis zur Kultur- und Kreativ- für Schuhe? wirtschaft am Standort ist die Fachmesse ‚KREA- TIVVITTI‘, die 2017 erstmals in Pirmasens statt- Mark D. Schlick: Im Grunde schon, wenngleich fi nden wird. Woher kam die Initiative zu diesem sich vieles gewandelt hat in der Vergangenheit. BranchentreŽ en? Wo wir einst eine Monostruktur ‚Schuhprodukti- on‘ vorfanden, sind heute sehr vielschichtige Ge- Schlick: Vor etwa fünf Jahren haben wir begon- werke entstanden. Viele dieser neuen Branchen nen, ein lokales, informelles Kreativwirtschafts- haben ihre Wurzeln in der Schuhindustrie, wie netzwerk unter dem Namen PS:KREATIV aufzu- zum Beispiel unsere Nischenkompetenz im Son- bauen. Dieses Netzwerk triff t sich regelmäßig um dermaschinenbau, in der Intralogistik, oder der sich projektbezogen auszutauschen. Die Leitung Textil-, Kunst- und Klebstoff technik. Wir haben dieses Netzwerkes obliegt der Wirtschaftsförde- nach wie vor ein engmaschiges, weltweit einzig- rung. Aus diesem Netzwerk heraus bildeten sich artiges und hochqualitatives Firmennetzwerk konkrete Strukturwandelprojekte heraus: Pop- rund um das Th ema ‚Schuh‘. Up-Stores, Pop-Up-Ateliers, das Art-Café ‚Kunstge- nuss‘ ist daraus erwachsen und vieles mehr. Die- Wie geht die Stadt mit diesem Alleinstellungs- ses Netzwerk wurde durch Unterstützung der merkmal um? Zukunftsregion Westpfalz e.V. (ZRW) unter dem analogen Titel WESTPFALZ:KREATIV auf die regi- Schlick: In der Vergangenheit wurde der Wegzug onale Ebene gehoben. Durch intensive Gesprä- der produzierenden Schuhindustrie in einem che mit der ZRW wurde uns schnell klar, dass Atemzug mit der Schrumpfung der Stadt und den wir eine Plattform bauen müssen, um den an- daraus resultierenden strukturellen Auswirkun- gestrebten Wissenstransfer zwischen den krea- gen genannt. Insofern hatte das Image der einst tiven Industrien einerseits und den produzieren- prosperierenden ‚Schuhmetropole‘ im Südwesten den Industrien andererseits auch konkret zu gelitten. Die Stadt arbeitet jedoch weiterhin sehr vollziehen. Eine Messe in Verbindung mit einer eng mit den verbliebenen Schuhunternehmen Tagung erachteten wir als ein geeignetes Instru- am Standort Pirmasens zusammen. Dies drückt ment.

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 137 Kultur entfaltet

Warum ist Pirmasens der richtige Ort dafür? genauso wichtig wie ein ansprechendes Arbeits- umfeld. Darüber hinaus sollen junge Menschen Schlick: Pirmasens, konkret das Amt für Wirt- dafür sensibilisiert werden, dass man auch in schaftsförderung, war und ist die Triebfeder für Rheinland-Pfalz und konkret in der Westpfalz auf die organisierte kultur- und kreativwirtschaftliche ein breites Angebot an kreativen Jobangeboten Bewegung, wie wir sie aktuell in der Region West- zurückgreifen oder als Kreativ-Gründer in einem pfalz vorfi nden. Insofern sollte der Geburtsort passenden Milieu starten kann. dieser Bewegung auch der Austragungsort der Messe werden. Darüber hinaus verfügt Pirma- Hat es die Kultur- und Kreativwirtschaft im länd- sens über ein Messegelände mit entsprechender lichen Raum schwerer als im städtischen Um- Infrastruktur. Jährlich fi nden dort zahlreiche Ver- feld? braucher- und Fachmessen statt, die sich steigen- der Besucherzahlen erfreuen. In das Segment Schlick: Das kann man so pauschal nicht sagen. der sogenannten Special-Interest-Messen passt Es kommt immer darauf an, was man als Kreativ- die KREATIVVITTI bestens hinein. Des Weiteren Unternehmen von seinem Umfeld erwartet und verfügt Pirmasens über eine sehr vitale Kreativ- daraus macht. Ich persönlich kenne hervorragen- szene, die bis dato etwas unterrepräsentiert war, de Kreativwirtschaftsunternehmen, die in dörfl ich bzw. bisher noch nicht als marketingstrategischer geprägten, grenznahen Randregionen zuhause Faktor wahrgenommen wurde. Wir verfügen in sind und sich ein hervorragendes Geschäftsfeld Pirmasens über nahezu ideale Ansiedelungsbe- aufgebaut haben. Eines steht allerdings fest: dingungen für smarte, kleine Start-Ups, die nicht Wenn es um die digitale Infrastruktur geht, sind unbedingt die Metropolen dieser Welt aufsuchen in der Regel Städte besser ausgestattet als dünn wollen, sondern vielleicht das grenzüberschrei- besiedelte ländliche Regionen, so dass die Wahr- tende Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvoge- scheinlichkeit, auf digital affi ne Unternehmen zu sen bevorzugen, eine schnelle Datenleitung be- stoßen, in den Städten eine höhere ist als in dörf- nötigen und günstig mieten oder kaufen wollen. lich strukturierten Gegenden. Ein weiterer Aspekt Darüber hinaus stellt Pirmasens für das Einzugs- ist das Zusammenkommen mit anderen Kreati- gebiet der Messe die geographische Mitte dar, so ven. Die Netzwerke in Städten sind großteils zahl- dass niemand länger als maximal zwei Stunden reicher, umfänglicher und vielschichtiger, was Anfahrtszeit einkalkulieren muss. sich wiederum rückkoppelt mit der Urbanität einer Stadt. Wo Kreative sind, bewegt sich etwas, Welche Ziele verfolgen Sie mit der Messe? werden neue, unkonventionelle (Zwischen-)Lö- sungen gefunden. Der Austausch ist rege und der Schlick: Die KREATIVVITTI soll eine Leistungs- konstruktive und kreative Output dadurch meist schau für Innovation, Kultur- und Kreativwirt- hoch, auch hinsichtlich der Inanspruchnahme schaft des Südwestens sein. Über die Messe von Leerständen. sollen einerseits die elf Teilbranchen der Kreativ- wirtschaft untereinander vernetzt und anderer- Pirmasens im Jahr 2030 – was sehen Sie, was seits mit sonstigen Industrien und Dienstleistern wünschen Sie sich für den Standort? zusammengeführt werden. Das Th ema Wissen- stransfer zwischen Forschung und Entwicklung, Schlick: Mein Ziel ist es, aus der Schuhstadt Pir- Kreativwirtschaft und sonstigem Gewerbe ist ein masens ein smartes, buntes Mittelzentrum mit wesentliches Ziel der Messe. Insbesondere KMU, stabiler Einwohnerzahl und vielen individuellen, die sich keine eigene Kreativabteilung in ihrem qualitativ hochwertigen Spezialangeboten zu Unternehmen leisten wollen und können, haben machen. Eine Biosphärenstadt, in der sich kreati- die Möglichkeit, auf der Messe Projektpartner zu ve Gründer eine Familie ‚leisten‘ und trotzdem in fi nden. In diesem Kontext zu sehen ist auch das sicherer, sauberer Umgebung ihr Business erfolg- Th ema Arbeitgeberattraktivität: Um als Mittel- reich voranbringen können. Verfolgen wir unsere ständler bei den künftigen Fachkräften auf Auf- Ziele der Wirtschaftsförderung und Stadtentwick- merksamkeit zu stoßen, bedarf es einer moder- lung weiterhin so konsequent wie bisher, besteht nen, zeitgemäßen Ansprache der Generation ‚Y‘ die Chance, aus Pirmasens einen Kreativleucht- oder ‚Z‘. Dabei sind Homepagedesign, Entwick- turm inmitten einer herrlichen Naturlandschaft lung eines Imagetrailers und Corporate Designs, werden zu lassen. ■ Nutzung der Web 2.0-Medien und Industrie 4.0

138 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur entfaltet

Ludwigshafen – Stadt der Möglichkeiten ...

... allein es fehlt der Mut! Ludwigshafen ist eine Vexierbilder der Innenstadt Dr. Andrea Lutz-Kluge Stadt mit Problemen – wie viele andere deutsche Kulturwissenschaftlerin, Städte auch. Besonders aber leidet sie unter ne- Bewege ich mich durch die Innenstadt von Lud- Professorin für Ästheti- gativ konnotierten Narrativen: eine schmutzige wigshafen, was regelmäßig der Fall ist, weil ich sche Bildung an der Hoch- Industriestadt. Eine stadtplanerisch zerschnitte- dort meinen Arbeitsplatz habe, dann nehme ich schule Ludwigshafen am ne Stadt. Eine arme und hochverschuldete Stadt. die Stadt wahr wie ein Vexierbild: Mal drängt sich Rhein Eine von Leerstand und 1-Euro-Shops gezeich- das Bild der Tristesse in den Vordergrund; doch nete Innenstadt. „Es gibt auch schöne Ecken!“ – im nächsten Moment wendet sich das Bild und das sagen Ludwigshafener, wenn sie sich als sol- ich erkenne an vielen Stellen Ressourcen und che zu erkennen geben. Als müssten sie sich für Potenzial für die Aneignung und Gestaltung von ihre Wohnortentscheidung erklären, sich ent- Räumen durch eine Stadtgesellschaft mit zuneh- schuldigen gar, gehen sie oft in die Defensive. mendem Bedürfnis nach Entschleunigung und

‚If you can, bring a chair ... If you like, bring some food ... ‘ – Studierende im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein initiierten im April 2016 ein Open Dinner auf dem Ludwigs- hafener Messplatz.

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 139 Kultur entfaltet

sozialem Miteinander.1 Vermeintliche Defi zite wissen zu Fragen transkulturellen Zusammen- geraten so zum gedanklichen Spiel der Möglich- lebens von Menschen verschiedenster Herkunft keiten: Aus dem massiven Ladenleerstand in der im urbanen Raum. Ein Wissen, welches entspre- Innenstadt wird potenzieller Raum für soziale chend aufb ereitet, hohe Nachfrage erfahren Einrichtungen, Bildung und Kultur. Der unbeleb- dürfte in einer Zeit globaler Migrationsströme. te öff entliche Raum um den Berliner Platz und Oder wie wäre es, den Aufstieg und Niedergang die Fußgängerzone fordert zu Bepfl anzung und der Konzernstadt (nicht etwa des Konzerns!) aus zur Installation kommunikationsfördernden der Perspektive der Stadtbevölkerung zum Stadtmobiliars auf. Die Flachdachbauten im Zen- künstlerisch und/oder wissenschaftlich zu bear- trum böten sich zur Errichtung von Dachgärten beitenden Th ema zu machen? Zudem könnte an: die Hängenden Gärten von Ludwigshafen, man sich die Stadtgeschichte selbstbewusst an- vis-a-vis mit den Hochstraßen, den immobilen eignen, statt sich hinter den Mängeln zu verste- Zeugnissen des in den 1970er Jahren verwirk- cken. Wie wäre es, der Frage nachzugehen, was 1 Vgl. Müller, Christa (2015): Sehn- lichten Ideals der autogerechten Stadt. Selbst in dieser traditionellen Arbeiterstadt auf dem suchtsstadt statt Landlust. In: Akalin, Emine Sahinaz u.a. die abbruchgeweihte Hochstraße könnte – aus Sprung zur Arbeitswelt 4.0 passiert? Es ließe sich (Hrsg.): Layering DiverCity. Stadt denkmalschützerischer Perspektive – durchaus vor Ort oder in Netzwerken mit anderen Kon- und Identität in der künstleri- 5 schen Forschung. Hamburg. S. authentischen Charme entwickeln. Ließe sich zernstädten Wissen zum aktuellen Strukturwan- 23-32. nicht zumindest ein Teilabschnitt konservieren del und dessen Auswirkungen auf die Stadtge- 2 Inspirierend hierzu: der High und die Trasse in einen luftigen Höhengarten sellschaft generieren, welches in systematischer Line Park in New York City. Eine stillgelegte, gut 2 km lange Güter- zum Flanieren und mit Blick über die Stadt ver- und umfassender Form so bisher nicht existiert. zugtrasse im ehemaligen Meat- 2 packing District im Westen Man- wandeln? hattens, die von 2006 bis 2014 in Man könnte sich – gern auch auf Hochglanzbro- mehreren Bauabschnitten zu einem ö• entlichen Park umge- Viele Städte in Deutschland weisen strukturell schüre des Stadtmarketings kommuniziert – ver- baut wurde. ähnlich gelagerte Probleme wie in Ludwigshafen abschieden von der Idee der konsumorientierten 3 „250 Fachgeschäfte und Mar- kenshops zeichnen die Ludwigs- auf. Die Innenstädte veröden, die standardisier- Innenstadt. Statt der Hochschule Ludwigshafen hafener Innenstadt als Shop- ten Ladenketten langweilen, die unbelebten öf- am Rhein einen Campus am Stadtrand zu errich- pingdestination aus. Rund 100 Gastronomiebetriebe laden in fentlichen Räume geraten zu Angsträumen. Die ten, sollte man diese in die Innenstadt holen und den Bummelpausen zum Verwei- Schulden sind hoch. Die Herausforderungen für die leerstehenden Ladengeschäfte zu Lehrveran- len ein.“ – so der PR-Text auf der Website der Stadt Ludwigshafen. den Ausbau der sozialen Infrastruktur sind groß. staltungsräumen ausbauen.6 Die Schaufenster URL: www.ludwigshafen.de/le- benswert/gastronomieeinkau- könnte man bewusst beibehalten und so Bil- fen/ [14.02.2017]. Campus Innenstadt – dung zum öff entlich sichtbaren Geschehen ma- 4 Mit der Bezeichnung ‚sozio- ein Gedankenspiel chen – als performativ vermittelte Einladung an kulturell‘ ziele ich ab auf einen Kulturbegri• , der Kultur als integ- alle Mitglieder der Stadtbevölkerung, an Bil- ralen Bestandteil aller Lebensbe- reiche sowie als ‚soziale Notwen- Doch wie wäre es, der als Stigma empfundenen dungsangeboten teilnehmen zu können! Über digkeit‘ des gesellschaftlichen gegebenen Situation einmal anders zu begeg- 4.000 Studierende der Hochschule wären in der Zusammenlebens meint. Vgl. z.B.: Klein, Armin (2009): Kultur- nen? Statt mit überhöhtem Aufwand und großer Innenstadt unterwegs – das würde die ansässi- politik. Eine Einführung. 3., aktua- Anstrengung in ein Image von Ludwigshafen als gen kulturellen Einrichtungen beleben, die Kul- lisierte Aufl age. Wiesbaden. S. 3 188• . vitaler Einkaufsstadt zu investieren, könnte den tur- und Bildungsmeile würde in der innerstädti- 5 Vgl. hierzu die stadtsoziologi- drastischen Veränderungen der Konzernstadt im schen Wahrnehmung an Kontur gewinnen. Für schen (Langzeit-)Studien zum Wandel der VW-Stadt Wolfsburg: Zeitalter globaler Umbrüche ins Auge gesehen Gastronomie und Handel würde diese Strategie Schwonke/Herlyn (1967), Herlyn und als Modellstadt zu ihrem eigenen soziokul- vermutlich explosionsartige Impulse setzen: u.a. (1982), Harth, Herlyn u.a. 4 (2000), Harth u.a. (2010). Vgl. das turellen Projekt erklärt werden? Ludwigshafen Cafés, Bars, Copyshops, Buchläden, Klamotten- ‚« is ist not Detroit!‘-Projekt der als gesamtstädtisches Pilotprojekt! Boutiquen, Schnickschnack-Läden, usw. würden ehemaligen Opel-Stadt Bochum, URL: www.schauspielhausbo- davon profi tieren. Soeben als prioritäre Setzung chum.de/spielplan/das-detroit- projekt-2013-2014/ [14.02.2017]. Denn Ludwigshafen hat auch einiges vorzuwei- für die Stadtentwicklung verabschiedet käme der 6 Das Gros der leerstehenden Ge- sen: Es war eine der ersten Städte, in die in den Handel als Spin-Off -Eff ekt der Investition eines werbegebäude gehört Eigentü- 1950er Jahren damalige Gastarbeiter zuzogen. in die Innenstadt eingewobenen Hochschulcam- mern, die weder in Ludwigshafen leben noch arbeiten und dem Heute lebt in der Stadt gut ein Drittel der Bevöl- pus zur Hintertür wieder herein. durch massiven Leerstand verur- sachten atmosphärischen Scha- kerung mit sogenanntem Migrationshintergrund. den für die Stadt gleichgültig ge- Was in politischen Debatten gern als problema- In der Arbeit mit meinen Studierenden im Studi- genüberstehen. Hier müssten dringend die steuerrechtlichen tisch kommuniziert wird, ließe sich doch auch engang Soziale Arbeit nehmen das gemeinsame Anreize heruntergefahren wer- ganz anders betrachten: Ludwigshafen verfügt Nachdenken und Diskutieren über die Bedeu- den, die einen Leerstand für Ei- gentümer attraktiv machen. über mehr als 60 Jahre gesammeltes Erfahrungs- tung eines lebendigen Gemeinwesens viel Raum

140 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur entfaltet

Soziale Arbeit im vergangenen Sommer ein 7 Eine New Urban Agenda der Ha- bitat-III-Konferenz der Vereinten Hochschule Ludwigshafen am Rhein ‚Open Dinner‘ unter dem Motto ‚If you can, bring Nationen wurde im Oktober 2016 a chair ... – If you like, bring some food ...‘ Etwa verabschiedet und soll als politi- sche Richtschnur für die weltwei- Die Hochschule Ludwigshafen stellt mit rund 4.400 200 Menschen folgten dem Aufruf, alteingeses- te Stadtentwicklung in den nächsten 20 Jahren dienen. Auf Studierenden eine Institution mittlerer Größe in der sene Ludwigshafener, Studierende und Flüchtlin- im Vorfeld – weltweit und in ge der benachbarten Notunterkunft kamen zu- Mannheim im April 2016 – statt- vielfältigen Hochschullandschaft der Metropolregion gefundenen Urban ‡ inkers dar. Das Studienangebot umfasst derzeit 39 Studien- sammen auf dem Ludwigshafener Messplatz, Campus wurde die Frage disku- direkt unter der nördlichen Hochstraße, und tiert, wie sich ‚urban citizenship gänge in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, in a nomadic world‘ gestalten Sozial- und Gesundheitswesen. Ihren Hauptstandort beim gemeinsamen Essen ins Gespräch. Mit ließe. Der Notwendigkeit infra- struktureller Stärkung von Nach- hat sie in der Ernst-Boehe-Straße, in der Nähe der Musik und Tanz fand hier – an eben diesem ‚un- barschaften, die sich, in einer Ära wirtlichen‘ Ort – mit einfachsten Mitteln ein aus- des Ankommens und Weiterzie- Blies. Für die kommenden Jahre ist hier der Bau eines hens von Menschen, nicht mehr Hochschul-Campus vorgesehen. gelassenes Fest statt! in traditioneller Form über Jahre und Jahrzehnte hinweg etablie- ren können, wurde im Mannheim Das Kulturelle ist sozial und Manifesto ein hoher Stellenwert eingeräumt. Vgl. www.utc-mann- umgekehrt heim.de. ein. Aus der Disziplin Soziale Arbeit heraus ge- 8 Zum komplexen Verhältnis von dacht, gilt die Stärkung von Nachbarschaften als Ein besonders kreatives Potenzial für Ludwigsha- Kunst und Stadtentwicklung, des- sen Potenzial und Grenzen vgl. existenziell für die Schaff ung eines friedlichen fen sehe ich im sich zunehmend dynamisieren- Holub, Barbara (2010): Für wen, 7 Eine staat- warum und wie weiter? Die Rolle sozialen Miteinanders in der Stadt. den Netzwerkaufb au zwischen sozialen und kul- von Kunst im Kontext urbaner lich beziehungsweise kommunal verantwortete, turellen Einrichtungen der Stadt. Es gilt, die Entwicklung zwischen Freiraum und Abhängigkeit. In: dérive – belastbare soziale Infrastruktur stellt hierzu eine Professionen aus den Berufsfeldern des Sozia- Zeitschrift für Stadtforschung, unumgängliche Voraussetzung dar; das andere len und der Kultur näher zusammenzubringen No. 39. ist die Ermöglichung und Unterstützung zivilge- und im transdisziplinären Diskurs Stadtentwick- 9 Vgl. Klein, Armin (2009). S.188¤ . sellschaftlichen Engagements. Hierzu braucht es lung, Kunst und Soziales zusammenzudenken.8 Anlässe und Räume als Foren für Begegnung Für Ludwigshafen bedeutet das: Die Arbeit an und Kommunikation, Austausch und Bezie- einer refl ektierten Wahrnehmung der Stadt und hungsaufb au, als Börse fürs Teilen und Tau- ihrer Geschichte sowie viel Freude an und Mut schen von Wissen und Dingen, als Ort der Initiie- zu experimentellen Formen einer am soziokultu- rung von Aktivitäten im Gemeinwesen – ein rell durchdrungenen, lebendigen Gemeinwesen bedeutsames Instrument inkludierender Identi- orientierten Stadtgestaltung.9 Es gilt, Herausfor- tätspolitik. derungen, Schwächen und Wandel in einem po- sitiven Licht zu betrachten und – mittels kreati- Manchmal braucht es dazu auch gar nicht mehr ver Lösungen – selbstbewusst und bewusst in als ein paar Leute, die initiativ werden: So veran- Stärken zu verwandeln. ■ stalteten Studierende des Bachelorstudiengangs

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 141 Kultur entfaltet

Stoff für Erfolgsgeschichten – Mode made in Trier

Im Gespräch mit Professor Dirk Wolfes, Fachrichtungsleitung Modedesign an der Hochschule Trier

In Deutschland gibt es nur wenige Hochschulen, Wie geht die Stadt mit dem Alleinstellungsmerk- an denen man Modedesign mal Modedesign um? studieren kann. Ist man hier stolz auf diesen kre- Wolfes: Die Stadt Trier – und ich möchte hier ativen Studiengang? ganz bewusst und ausdrücklich formulieren, die Prägt er die Stadt? Wel- gesamte Region – unterstützt die Fachrichtung che regionalen Bezüge Modedesign seit vielen Jahrzehnten. Das können und Anknüpfungspunkte Hilfen bei Anträgen sein, aber auch Existenzgrün- gibt es bei einem so stark dungen und der seit Jahren regelmäßig vergebe- internationalen und ne Modepreis der Stadt. Einige dieser ausge- standortunabhängi- zeichneten Absolventen haben mittlerweile gen Studiengang? eigene Label gegründet, die für große internatio- Über diese € e- nale Resonanz men hat die ZIRP mit Pro- fessor Dirk Wol- fes, Fachrich- tungsleitung sorgen Modedesign an (zum Bei- der Hochschule spiel Marta Jaku- Trier, gespro- bowski oder auch chen. Christian Bruns mit seinem ZIRP: Herr Professor Wolfes, würden Sie sagen, Label Moon in das Herz der Triererinnen und Trierer schlägt be- Berlin). Wir sonders für Mode? haben zahlrei- Prof. Dirk Wolfes: Wir erleben die Begeisterung che und auch den Stolz der Bürgerinnen und Bürger Pro- immer wieder. Ganz unmittelbar und insbeson- dere natürlich bei den jährlichen Modenschauen. Hier sind die Karten innerhalb von Stunden aus- verkauft. Eine Vielzahl an kleineren Auftragsar- beiten für unsere Studierenden von Einwohne- rinnen und Einwohnern, die gerne etwas individuell Gefertigtes haben möchten, unter- streichen die Begeisterung. In Gesprächen und Hinweisen erfährt man, dass die Fachrichtung bundesweit bekannt ist und einen extrem hohen Stellenwert genießt. Das erfüllt die Bürgerinnen und Bürger der Region selbstverständlich mit Stolz.

142 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur entfaltet

jekte mit der Universität durchgeführt und halten Workshops und Vorträge in Schulen. Das Stadt- museum Simeonstift sammelt, archiviert und do- kumentiert sehr umfangreich Abschlussarbeiten und verfügt über Exponate, die in die 50er Jahre zurückreichen. Diese Sammlung ist bundesweit einzigartig. Sie kauft regelmäßig und systema- tisch Abschlussarbeiten für das Museum an und dokumentiert und begleitet damit wissenschaft- lich die Arbeit der Fachrichtung Modedesign. Da- rüber hinaus unterstützen Geschäftsleute unsere Schauen und die Studierenden seit Jahrzehn- ten und über Generationen hinweg fi nanziell und materiell: So gibt es beispielsweise Schmiede, die Corsagen schmieden, und Schreiner, die Acces- soires drechseln, Winzer, die für uns Wein abfüllen, zahl- reiche Ausstellungen in Läden und bei Einzelhändlern der Stadt.

Welche Kooperationen und Projekte gibt es über die Stadtgrenzen hinaus?

Wolfes: Wir haben zahlreiche Projekte in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsmi- nisterium Rheinland Pfalz aufgesetzt. Zum Beispiel das Trachtenprojekt zur Eröff nung des Unternehmen in Th üringen und durch die exzel- Nationalparks Hunsrück in enger Abstimmung lente praktische Vermittlung haben viele der ehe- mit den Landesmuseen Mainz und Trier. Des maligen Teilnehmerinnen und Teilnehmer An- Weiteren besteht eine enge Zusammenarbeit mit stellungen in großen internationalen Firmen als der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland- Strickdesigner gefunden. Pfalz und der Europäischen Kunstakademie. Wir führen gemeinsame Projekte mit der Hochschule Bei aller Regionalität bleibt Mode doch ein inter- Pirmasens und dem dort ansässigen Schuhkom- nationales Geschäft. Wie werden Sie dem An- petenz Zentrum ISC durch. Hinzu kommen Mo- spruch an Internationalität am Lehrstuhl ge- denschauen und Präsentationen in Kaiserslau- recht? tern. Ebenfalls enge Kooperationen gibt es mit den Handwerkskammern Trier, Koblenz, Kaisers- Wolfes: Natürlich haben wir neben all diesen re- lautern und Rheinhessen. Seit über 20 Jahren gionalen Aktivitäten zahlreiche Kontakte zu aus- pfl egen wir engen Kontakt mit dem Wirtschafts- ländischen Instituten – insgesamt 40 Partner- förderverein der Stadt Apolda, die für ihre Strick- hochschulen. So führen uns Messeausstellungen waren bekannt ist. Der Verein veranstaltet jedes und Museumskooperationen bis nach China, wo Jahr einen Workshop, an dem eine Gruppe aus- wir speziell in der Region Xiamen, eine Partner- gewählter Studierender unseres Fachbereichs stadt Triers, zahlreiche Projekte durchführen. teilnehmen darf. Eine Win-Win-Situation: Unsere Unser Motto lautet: Aus der Region in die Welt. ■ Studierenden sorgen für kreativen Input bei den

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 143 Kultur entfaltet

Unkel – Kulturstadt am Rhein

Rex Stephenson Wie viele kleine und mittelgroße Städte und Ge- · Handel, Gewerbe und Dienstleistungen, Vorsitzender der Entwick- meinden – nicht nur in Rheinland-Pfalz, sondern · Freizeit, Tourismus und Information, lungsagentur Unkel – überall in Deutschland – durchlebt auch Unkel · Bürger, Jugend, Gesundheit und Soziales, Kulturstadt am Rhein e. V. am Rhein mit seinen rund 5.200 Einwohnerinnen · Kunst, Kultur und Bildung, Stefan Wichmann und Einwohnern wechselhafte, teils schwierige · Städtebau und Verkehr. Mitglied der Entwicklungs- Zeiten. Die Ursachen: demographischer Wandel, die disruptiven Kräfte des Internets, Globalisie- agentur Unkel – Kultur- Erst durch dieses strukturierte, zielorientierte rung und zunehmende Mobilität. Gleichzeitig hat stadt am Rhein e. V. Vorgehen der Bürgerschaft war es möglich, die das drastisch veränderte Konsum-, Freizeit- und Prof. Dr. Piet Bovy begrenzten (ehrenamtlichen) Ressourcen zu Urlaubsverhalten der Menschen jeden Alters und 1. Vorsitzender des Ge- bündeln und effi zient einzusetzen sowie das ge- aller Gehaltsklassen während der letzten 20 schichtsverein Unkel e. V. samte Handeln auf diese Ziele hin auszurichten. Jahre die Stadtentwicklung massiv geprägt. Der Begriff ‚Kultur‘ war damit zum ersten Mal – zwar erst vorsichtig und zaghaft, aber immerhin Für Unkel markiert 2006 das Jahr der dringend – offi ziell verankert. nötig Wende. Eine Wende in Richtung einer Stra- tegie, die Kultur bewusst instrumentalisiert und Schon damals war klar: ‚Kultur‘ ist im positiven als wirksames Mittel gegen den weiteren Nieder- Sinne ein sehr weit zu fassender Begriff . Egal ob gang einsetzt. Seither reiht sich wie an einer Per- Brauchtum, bildende oder moderne Kunst, ob In- lenschnur eine Initiative an die nächste. Wie bei dustriekultur oder die Kultur des Weinanbaus – einem Puzzle passen immer mehr Teile ineinan- im Kern geht es immer um das Stiften von Sinn der und werden allmählich zu einem sinnhaften und Identität für die Menschen innerhalb eines Ganzen. Kulturkreises.

Aus der Werkstatt der Kultur Viele Events prägen ein Image

Die Chronologie der letzten Dekade in wenigen Mit Events, die Emotionen wecken, lässt sich Sätzen zusammengefasst: Vor ziemlich genau wahrnehmbare Kultur für ein breit gefächertes zehn Jahren wurde das Bürgergesprä ch ‚Bele- Publikum schaff en. Traditionell ist das Rheinland bung der Unkeler Innenstadt‘ zum Auftakt einer bekanntermaßen geprägt von Karneval, Wein- ganzen Reihe von Aktionen, welche die Stadtent- und Heimatfesten. Darüber hinaus versuchen wicklung in den darauf folgenden Jahren stark seither die Stadt und Unkeler Bürgerinnen und beeinfl ussen sollten. Mehr noch: Diese Veranstal- Bürger, gezielt und konsequent neue Impulse zu tung wurde zur Keimzelle für eine breite Bürger- setzen. Möglichst viele und anspruchsvolle Ver- beteiligung. anstaltungen sollen das Kultur-Image Unkels mit Leben füllen. Erstes Ergebnis: die Zukunftswerkstatt Unkel mit der herausfordernden Aufgabe, parteiübergrei- Unkels älteste Event-Reihe des Geschichtsver- fend ein offi zielles Leitbild Unkels zu entwerfen, eins, die Carl-Loewe-Musiktage, hat ihre Wurzeln also ein grobes Bild der angestrebten Zukunft der im Jahr 1995. Viele bekannte Persönlichkeiten Stadt. Dazu zählten: lebten in der Vergangenheit in Unkel; so auch der Komponist Carl Loewe (1796-1869), der mit sei- 1. Die Positionierung Unkels mit seinen Allein- ner Familie in einem Haus am Rheinufer in Unkel stellungsmerkmalen. lebte, in dem bereits 1839/40 Ferdinand Freilig- 2. Die Formulierung von Leitlinien in den fünf rath gewohnt hatte. wichtigsten Handlungsfeldern:

144 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur entfaltet

Während der Open Air- Ausstellung ‚design + gestaltung am rhein‘ prä- sentieren Künstler und Designer aus ganz Deutschland ihre Werke an der romantischen Rhein-Promenade in Unkel.

2007 fi el der Startschuss für ‚design + gestaltung 2015 öff nete die Kreativszene Unkels im Rahmen am rhein‘ in Unkel, einer Open Air-Ausstellung, der Veranstaltung ‚Off ene Ateliers‘ erstmals ihre die zugleich auch Markt ist. Jeweils an zwei Wo- Türen der Öff entlichkeit. chenendtagen im Mai präsentieren – ausschließ- lich professionelle – Künstlerinnen und Künstler 2011 wurde das Willy-Brandt-Forum in Unkel er- sowie Designerinnen und Designer aus ganz öff net. Das Museum gewährt nicht nur Einblicke Deutschland ihre Werke entlang der malerischen in das Leben des Bundeskanzlers und Friedens- Rheinpromenade. Das Ziel: Unkel als Kunsthand- nobelpreisträgers als Bürger der Stadt Unkel, der werksstadt bekannt zu machen und dadurch das hier bis zu seinem Tod gelebt hat. Die Ausstel- Leerstandsproblem zu verringern. lung dokumentiert auch wesentliche Stationen seiner politischen Karriere anhand aussagekräfti- Tausende Besucherinnen und Besucher erleben ger Objekte und Fotografi en, originaler Text-, hier einen bunten Querschnitt aus Kunst, Hand- Film- und Tondokumente. Tausende Besucher – werk und Design: zeitgenössisch, individuell und auch aus dem Ausland – besuchen Jahr für Jahr kreativ. Das Spektrum reicht von Skulpturen, Bil- das Willy-Brandt-Forum. dern und Objekten über Gebrauchsgegenstände aus Holz, Metall oder Keramik bis hin zu funkeln- Seit 2013 lädt die Stadt zu den ‚Gartentagen den Glasarbeiten, individuellem Schmuck und Unkel‘ vor historischer Kulisse ein mit schönen modischen Accessoires. Dabei sorgen die Organi- Dingen für Drinnen und Draußen, für Haus-, satorinnen und Organisatoren gemeinsam mit Garten- und Lifestyle: Egal ob es die seltene Stau- dem Projektteam der Stadt Unkel jedes Jahr aufs de ist, der handgeschmiedete Grill oder die per- Neue für Abwechslung und ein hohes Niveau. fekte Gartenschere. Wissenswertes, Vorträge und Führungen für Jung und Alt runden das Pro- Ebenso hat sich ‚Kunst in Unkeler Höfen‘ seit gramm ab. Auch diese Initiative der (fast) Unkele- zwölf Jahren zu einem Höhepunkt im Kultur- rin Birgit Körnig aus Rheinbreitbach garantiert kalender des nördlichen Rheinland-Pfalz ent- Exklusivität und hohes Niveau der Ausstellenden. wickelt. Die Kulturinitiative des Unkelers Jochen Nur so lassen sich Attraktivität und eine hohe An- Seidel präsentiert Kunst aus vielen Teilen ziehungskraft langfristig sicherstellen. Belebt Deutschlands stimmungsvoll eingebettet in das wird die Schau durch Live-Musik im Rahmen der Ambiente idyllischer Höfe, Gärten und histori- gleichzeitig stattfi ndenden ‚Ars Fontana‘ auf drei scher Gebäude an besonders romantischen Bühnen in den malerischen Unkeler Gassen. Orten Unkels.

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 145 Kultur entfaltet

Kultur ist auch Organisation Auch das ‚Rheinschwimmen’ des Kanu Clubs und der ‚Dreisprung’ des Touristik & Gewerbe Vereins Zu einem wichtigen Meilenstein für die Stadtent- sind wichtige weitere Impulse. Sie haben eine wicklung Unkels wurde dann das Pilotprojekt große Bedeutung und immensen Wert für unsere Unkel – Kulturstadt am Rhein e. V., ein ‚bürger- Vision ‚Unkel – Kulturstadt am Rhein’. schaftliches Partizipationsprojekt zur kulturwirt- schaftlichen Inwertsetzung der Innenstadt‘, das Das Ergebnis begeistert schon jetzt: Die Bürgerin- 2012 mit der Unterstützung des Ministeriums für nen und Bürger und auch immer mehr Besuche- Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landespla- rinnen und Besucher orientieren sich zurück in nung startete. Nach nur knapp zwei Jahren mün- die Stadtmitte. Der positive Stimmungswandel dete dieses Projekt in die Gründung der Entwick- hat die Stadt erfasst und zeigt Wirkung. So ist die lungsagentur Unkel – Kulturstadt am Rhein e. V. Zahl derjenigen, die in Unkel eine Immobilie er- Das Ziel: die Attraktivität der historischen Stadt- werben wollen, inzwischen merklich größer als mitte insbesondere durch Kultur und Kunst konti- das Angebot an verfügbaren Objekten. Auch die nuierlich zu steigern. Der Ansatz ist durch einen Entscheidung des Landes Rheinland-Pfalz im engen Schulterschluss mit Bürgerinnen und Bür- Rahmen des Programms ‚Historische Stadt – gern, Vereinen und Organisationen, mit dem Städtebaulicher Denkmalschutz‘1 in Unkel zu in- Stadtbürgermeister, dem Stadtrat und natürlich vestieren, ist sicher darauf zurückzuführen, dass mit der Verwaltung geprägt. die Bürgerinnen und Bürger ihre Stadt in einen Veränderungsprozess geführt haben und diesen Aus einem Projekt ist inzwischen ein Prozess und aktiv begleiten. eine Daueraufgabe geworden. Mit der Entwick- lungsagentur Unkel haben wir eine Organisati- International gibt es eine ganze Reihe von Vorbil- onsform gefunden, die fl exibel und trotzdem sta- dern für erfolgreiche Künstlerstädte und Künst- bil und stark genug ist, um komplementär zu lerdörfer, die sich mit der Zeit einen hohen Be- allen sonstigen öff entlichen und privaten Institu- kanntheitsgrad und Einzigartigkeit erarbeitet tionen Impulse zu setzen und Bürgerinnen und haben. Zeit braucht auch Unkel, und dazu noch Bürger zu motivieren, Verantwortung zu über- Geduld und Beharrlichkeit. Kultur, soviel lässt nehmen. sich nach den ersten zehn Jahren Erfahrung si- cher sagen, ist ein kraftvoller Hebel, um die Ent- All diese Bemühungen und das gesamte Engage- wicklung unserer Stadt weiter voranzutreiben. ment dienen dem Ziel, Unkel als Kulturstadt zu Wir sind davon überzeugt, dass wir auf dem bes- profi lieren. Das Resultat kann sich sehen lassen: ten Weg sind – in eine Zukunft sowohl mit wirt- Aus vielerlei Perspektiven hat sich die Situation – schaftlicher Perspektive als auch mit einer hohen ausgelöst durch die Kraft der Kultur – deutlich Lebensqualität. ■ sichtbar verbessert. Die Kulturstadt Unkel am Rhein erlebt nicht nur eine Renaissance als be- liebtes Ausfl ugsziel, sondern steigert auch ihre Entwicklungsagentur Unkel – Qualität als Wohn- und Lebensraum. Kulturstadt am Rhein e. V. Die Leerstandsproblematik der vergangenen Die Entwicklungsagentur Unkel – Kulturstadt am Jahre ist inzwischen zum großen Teil gelöst – Rhein e. V. wurde 2014 gegründet, um die Arbeit des nahezu alle Geschäftsräume befi nden sich aktu- 2012 gestarteten Pilotprojekts Unkel – Kulturstadt am ell in Nutzung. Die meisten in der Hand von Rhein in einen fortlaufenden Prozess umzuwandeln. Künstlerinnen und Künstlern. Mehr als 20 Kunst- Im Mittelpunkt steht die Kooperation zwischen Bürge- handwerkerinnen und Kunsthandwerker sowie rinnen und Bürgern mit Ideen und Energie, Vereinen, Künstlerinnen und Künstler sind in Unkel ansäs- 1 der Stadt und der Verwaltung. Das Ziel ist es, mit Hilfe Vgl. Ministerium des Inneren sig, mit einem vielfältigen Angebot an Kursen und für Sport (o.J.): Programm angemessener kultureller Ansätze die Attraktivität und Überblick: Historische Stadt – und Workshops, Vernissagen und Lesungen. Städtebaulicher Denkmalschutz. die Aktivität in der mittelalterlichen Stadtmitte zu ver- URL: http://isim.rlp.de/de/unse- bessern und dadurch die Lebensqualität und die Qua- re-themen/staedte-und-gemein- Seit 2007 hat die zunehmende Eigendynamik den/foerderung/staedtebauli- lität der Besuchererfahrung sowie den wirtschaftli- che-erneuerung/ weitere kulturelle Privatinitiativen der Unkeler chen Erfolg zu erhöhen. historische-stadt-staedtebauli- hervor gebracht. Darunter ‚Die Gitarrenschmie- cher-denkmalschutz/ Weitere Informationen: www.unkel.de [14.02.2017]. de‘, das ‚Kulturkino Unkel‘ und ‚Kunst triff t Politik‘.

146 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur entfaltet

‚from the mud‘ – 2013 Matthias Hirtreiter, München Steinzeug, aufgebaut, 85 x 40 x 140 Preisgekrönte Arbeit in Keramik Europas/ 13. Westerwaldpreis 2014 (Sammlung KMW/Ankauf mit Unterstützung des Förderkreises des KMW)

Der gute Ton – Keramik aus Höhr- Grenzhausen

Im Gespräch mit Monika Gass, Leiterin des Keramikmuseums Westerwald, Höhr-Grenzhausen

Den Menschen im Kannenbäckerland liegt der und Zukunft des Westerwälder Tons und seine Sto , aus dem international beachtete Kulturgü- Bedeutung für die Region hat die ZIRP mit Moni- ter entstehen, zu Füßen. Die Region um Höhr- ka Gass, Leiterin des Keramikmuseums Wester- Grenzhausen ist seit Jahrhunderten geprägt durch wald in Höhr-Grenzhausen, gesprochen. Für ihre einen Bodenschatz: Ton. Entstanden ist dadurch Leistungen im Bereich künstlerischer Keramik ein Wirtschaftsschwerpunkt mit langer Tradition. wurde sie 2016 mit dem Verdienstorden des Lan- Mit der Hochschule, einer Berufsbildenden Schule des Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. für Keramik, einem Existenzgründer-Zentrum, einem Keramikmuseum, dem Forschungsinstitut ZIRP: Frau Gass, schlägt das Herz der Region für anorganische Werksto e Glas/Keramik und immer noch für Ton? dem Europäischen Institut für Feuerfestkunde, das vor einigen Jahren von Bonn in den Wester- Monika Gass: Ja, und nicht nur hier! Nach wie vor wald gezogen ist, gilt Höhr-Grenzhausen interna- sind die Westerwälder Tone wichtiges Exportgut. tional als herausragender Standort der Tonverar- So werden Tone und aufb ereitete Tonmassen beitung und Keramikkunst. Keramische Kunst aus aus dem Westerwald zum Beispiel in der fi nni- den Ateliers in Höhr-Grenzhausen fi ndet sich in schen Design-Firma Arabia, in der Gmundener den Museen der Welt wieder. Über Geschichte Keramik in Österreich, in Italien, Portugal oder

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 147 Kultur entfaltet

Spanien verwendet. In Rheinland-Pfalz wurden halten bleiben. So sind mehr als 30 solcher Stu- im Jahr 2014 circa 2.642.000 Tonnen Ton geför- dios und Werkstätten hier in Höhr-Grenzhausen dert, hinzu kommen Tonnen an Industriemateri- ansässig. alien zur Aufb ereitung und technischen Verwen- dung. Würden Sie sagen, dass Keramik ein Touristen- magnet ist? Was ist das Besondere am Westerwälder Ton? Gass: Kunst und Kultur machen eine Region Gass: Der lokale Ton ist plastisch, fast frei von immer attraktiv. Der Geopark und das Keramik- Eisen. Deswegen bleibt er im Brand so schön hell museum sowie die zunehmende Dichte an Feri- und ist bei hohen Temperaturen von 1.280 Grad enwohnungen und großen Wellness-Hotels ma- gut dicht zu brennen. Auch für den klassischen chen Höhr-Grenzhausen für Gäste aus dem In- Salzbrand oder experimentelle Holzbrände ist er und Ausland interessant. Viele internationale bestens geeignet. Besucherinnen und Besucher, die Fachwelt, ‚Ke- ramikfans‘ kommen aber ausschließlich wegen Wissen die Menschen vor Ort um den Wert von des Museums und der Sonderausstellungen ‚ihrem‘ Schatz? hierher. ■

Gass: Auch wenn manchmal der Gedanke an tra- ditionell hergestellte Krüge und Pötte überwiegt, Katze – 2. Hälfte 18. Jahrhundert wissen die Menschen hier um den Wert des Tons. Tierfi gur, gebaut, geritzt und geblaut; Salzglasiertes Wes- Der Wandel und die Anpassung der Region an ge- terwälder Steinzeug (Sammlung KMW/Schenkung der änderte Marketingkonditionen ist deutlich spür- Kreissparkasse Westerwald) bar und erfolgreich. Die in der Region angesiedel- ten großen Tonabbaufi rmen liefern weltweit, somit bestehen beste Bedingungen für Firmen und Menschen, die in diesem Bereich arbeiten.

Ist Ton ein Material mit Zukunft?

Gass: Defi nitiv! Nach Aussage der Fachleute rei- chen die ergiebigen Tonvorkommen noch min- desten für weitere 100 Jahre. Das ist gut so. Denn jeder Deutsche verbraucht im Lauf seines Lebens etwa 35 Tonnen keramischer Rohstoff e und dar- aus erstellte Industrieminerale – und das nicht nur im Bereich Tisch und Tafel. Auch Fliesen, Mauer- und Dachziegel, Steinzeugrohre, die ge- samten Produkte aus dem Bereich der Sanitärke- ramik brauchen Ton als Rohstoff . Und ohne Kera- mik wäre ja auch zum Beispiel die Glas- und Stahlherstellung nicht möglich.

Was macht den Standort Höhr-Grenzhausen zu einem Zentrum für Keramikkunst?

Gass: Die Ausbildungssituation ist dank des Bil- dungs- und Forschungszentrum Keramik e. V. (BFZK) mit seinen acht Institutionen nicht nur sehr gut, sondern einzigartig! Hinzu kommt, dass viele der ehemaligen Manufakturräume reno- viert, familientauglich und bezahlbar sind, sodass Künstlerinnen und Künstler hier ihre Studios ein- richten und der Stadt nach ihrer Ausbildung er-

148 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur entfaltet

Besonderheiten digital erfasst: Ein Kulturlandschaftskataster entsteht

Wer Rheinland-Pfalz mit off enen Augen und Sin- Anwendungen, zum Beispiel auf Smartphones, Randolf Stich nen erlebt, wird entdecken: Unser Land ist reich können kombiniert mit anderen Datenbanken Staatssekretär im an kulturellen Schätzen und abwechslungsrei- bestehende Angebote deutlich aufwerten oder Ministerium des Innern chen Landschaften. Hier leben aufgeschlossene ganz neue Erlebniswelten schaff en. Neben dem und für Sport des Landes Menschen, die gleichwohl ihre Traditionen und Tourismus können Kulturlandschaften so ein Rheinland-Pfalz regionalen Eigenheiten pfl egen. Bei allen Unter- Werkzeug für das Kommunal- und Regionalmar- schieden zwischen den Regionen, Städten und keting sein. Angesprochen werden Menschen, die Dörfern haben wir eine gemeinsame Aufgabe: sich für eine Region interessieren genauso wie Die Schönheit und den Reichtum unserer Kultur- Einheimische, um die Selbstwahrnehmung und landschaften zu sichern, und ihre Besonderhei- damit die Identifi kation – ein weicher, aber zent- ten weiter zu erhalten. Dabei werden die Stadt- raler Standortfaktor – mit einer Region zu verbes- und Regionalentwickler in Rheinland-Pfalz sern. Ein weiterer Bereich, in dem Kulturland- zukünftig durch ein digitales Kulturlandschaftska- schaften genutzt werden können, ist die taster unterstützt, in dem der Bestand festgehal- Vermarktung regionaler Produkte. Herkunft be- ten und Entwicklungspotenziale sowie Pfl egebe- zieht sich dabei nicht nur auf eine Produktions- darf aufgezeigt werden. stätte, sondern signalisiert Natürlichkeit und Ver- trauen in die Herstellung. Der Begriff ‚Kulturlandschaften‘ fi ndet vielerorts Verwendung. Für die Kommunalentwicklung sind In den einzelnen Fachplanungen, aber auch auf Kulturlandschaften jedoch mehr als nur bauliche lokaler Ebene gibt es eine Fülle an Wissen und und landschaftliche Gegebenheiten, die von Daten über Kulturlandschaftselemente, die oft- Menschen beeinfl usst wurden. Kulturlandschaf- mals noch nicht in einem digital nutzbaren For- ten ergeben sich aus dem langfristigen Zusam- mat zusammengeführt wurden. Der Aufruf, Kul- menwirken von Landschaft, Kulturdenkmälern, turlandschaftselemente zu erheben und zu Traditionen, Bräuchen und historischen Ereignis- sammeln, richtet sich immer an alle lokalen Ak- sen. Dabei geht der Ansatz der Kommunalent- teure und dabei insbesondere an die ehrenamt- wicklung bewusst auch über das hinaus, was lich Engagierten, die ihr Wissen an zukünftige Ge- wissenschaftlich oder fachplanerisch festzustel- nerationen weitergeben wollen. Jede und jeder len ist: Geschichten, Sagen, historische Ereignis- ist in diesem Prozess wichtig, tragen die Men- se, Dialekte und sogar Kochrezepte prägen Regi- schen doch dazu bei, dass aus einem Mosaik an onen und schaff en Einzigartigkeit. Denkt man Informationen ein unverwechselbares Bild ent- an ein Dorf, eine Stadt oder eine Region hat man stehen beziehungsweise entwickelt werden kann. – im besten Fall – ein Bild vor Augen, das aus Moderne Informationstechnologien bieten die zahlreichen Facetten besteht. Dieses Bild ist ein Möglichkeit, die einzelnen Elemente je nach Be- Alleinstellungsmerkmal für jede Region oder darf zu kombinieren oder auszuwerten. Durch Kommune und kann in vielen Bereichen ihrer optimierte Darstellungsformen, zum Beispiel in Entwicklung dienlich sein. Wer dieses Bild lang- einer App, wird die Verfügbarkeit und Nutzbar- fristig und nachhaltig für sich nutzen will, der keit vereinfacht und erhöht. muss es entwickeln, sichtbar machen und schüt- zen. Im ersten Schritt ist deshalb festzustellen, Kleine Dörfer, große Daten wo welche Kulturlandschaftselemente vorhanden sind. Die einzelnen Elemente werden im Kultur- Ein Kulturlandschaftskataster funktioniert erst landschaftskataster zusammengeführt. Diese dann, wenn Informationen in großem Umfang Datenbank – heute selbstverständlich digital und vorhanden sind. Neben den Fachdaten sollen georeferenziert – bietet unterschiedlichsten Nut- daher auch eine Vielzahl von Daten mit rein loka- zerinnen und Nutzern sowie der breiten Öff ent- ler Bedeutung integriert werden, um eine praxis- lichkeit eine Schnittstelle an. orientierte Nutzung vor Ort zu ermöglichen. Den

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 149 Kultur entfaltet

Anfang beim Datensammeln machen derzeit Erlebniswelten eine wichtige Rolle. Dies gilt so- zahlreiche Ortsgemeinden im Eifelkreis Bitburg- wohl für Menschen, die schon lange an einem Ort Prüm. Im Spätjahr 2014 trat der Landkreis an das wohnen, als auch für diejenigen, die sich ent- Innenministerium mit der Bitte heran, den scheiden, an einem neuen Ort heimisch zu wer- ‚ZukunftsCheck Dorf‘ in 100 – aufgrund des gro- den. Wiedererkennbare Bilder von Regionen ßen Erfolges mittlerweile 170 – Ortsgemeinden spielen in unseren Vorstellungen eine ganz wich- zu fördern. Diese Überprüfung hat das Ziel, dass tige Rolle. Orte, die nicht mehr unterscheidbar möglichst viele Ortsgemeinden sich aktiv mit sind, gehen in der Masse des globalen Wettbe- ihrer baulichen und sozialen Zukunft befassen. werbs unter. Auf Initiative des Innenministeriums wurde die Förderung des ‚ZukunftsCheck Dorf‘ mit der Auf- Heimat bedeutet im positiven Sinne Vertrautheit. lage verbunden, dass in jeder Ortsgemeinde, die Sie kennen zu können ist Voraussetzung, Wandel daran teilnimmt, fünf Kulturlandschaftselemente zu gestalten ohne Identität zu verlieren. In Rhein- erhoben werden müssen. Mittlerweile hat sich land-Pfalz bieten unsere liebens- und lebenswer- der ‚ZukunftsCheck Dorf‘ zu einem wahren Er- ten Dörfer, Städte und Regionen Lebensqualität folgsmodell entwickelt. Ende 2018 werden rund und Lebensgefühl, das ganz besonders ist; viele 850 Kulturlandschaftselemente allein im Eifel- meinen: einmalig. Bewahren und Nutzen wir die- kreis erfasst sein. Es wird dabei von großem Inter- sen Schatz, um unsere Kommunen als attraktive esse sein, in welchen Bereichen und in welcher Wohn- und Arbeitsstandorte zu erhalten und wei- Qualität vor Ort gearbeitet wird, und welche Me- terzuentwickeln. ■ dien (Film, Bild, Text etc.) verwendet werden. Bis- her ist zu beobachten, dass viele kleine Gemein- den die Erhebung als Chance nutzen, sich über ihre eigenen Stärken, ihre Herkunft und Entwick- lungschancen Gedanken zu machen. Die Diskus- sion: „Was ist uns hier wichtig, was macht uns aus?“ muss vor Ort geführt werden. Auch dies spricht für die Kulturlandschaften: Nicht nur die spätere Nutzung ist ein Gewinn für die Gesell- Ministerium des Innern und für Sport schaft, sondern schon die Erhebung lädt zum Di- alog vor Ort ein.

Ein Kernbereich der Arbeit im Ministerium des Inneren Für ehrenamtlich Engagierte ist es wichtig, dass und für Sport ist die ö entliche Sicherheit. Dazu zäh- ihre Arbeit einen Widerhall fi ndet und Wertschät- len insbesondere die Leitung und Koordinierung von zung erfährt. Insofern stellte sich für den Kreis als Polizei und Verfassungsschutz. Hinzu kommt die fach- koordinierende Stelle bereits seit Beginn des Pro- liche Zuständigkeit für Fragen des Brand- und Katast- zesses die Frage: Wie können die Ergebnisse zu- rophenschutzes. Das Ministerium regelt ferner das künftig genutzt werden und in welchem Format Recht der Kommunen und vollzieht die Landespla- sollen sie zur Verfügung stehen? Eine Möglichkeit nung, die Kommunalentwicklung sowie die Sportpoli- bietet hier sicherlich KULADIG; eine bestehende tik. Die zentrale Steuerung von eGovernment und IT- digitale Datenbank, die auch grenzüberschreiten- Angelegenheiten des Landes erfolgt ebenfalls von hier de Entwicklungen zulässt. aus. Dem Ministerium angegliedert ist das Breitband- Kompetenzzentrum des Landes. Bereits seit 2012 Region mit Wiedererkennungswert steht mit ihm, beziehungsweise seinem Vorläufer, den Bürgerinnen und Bürgern aber auch den Kommunen Der Nutzen der Kulturlandschaften und des da- eine fachlich kompetente Serviceeinheit zur Verfü- zugehörenden digitalen Katasters darf dabei gung. Als direkte Ansprechpartner vor Ort kann auf re- nicht auf einige ökonomische Handlungsfelder gional zuständige Breitbandberater zurückgegri en reduziert oder lediglich als Erfüllung eines plane- werden, die kommunale Breitbandprojekte eng be- rischen Handlungsauftrages verstanden werden. gleiten. Sie gehören einem Team in der IT-Zentralstel- Die Erkennbarkeit von Regionen und das Gefühl le im Ministerium an. von Heimat spielen gerade in Zeiten einer hohen räumlichen Mobilität und Standardisierung von

150 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur entfaltet

Verbrechen als Marke – Regionalbranding in Deutschlands Krimihauptstadt Hillesheim

Im Gespräch mit Heike Bohn, Verbandsbürgermeisterin Hillesheim, Monika und Ralf Kramp, Inhaber des Kriminalhauses in Hillesheim (Ralf Kramp ist auch (Krimi-)Autor und Inhaber des KBV-Verlags) und Manfred Schmitz, Geschäftsführer der Urlaubsregion Hillesheim

Dass sich mit (fi ktiven) Verbrechen krimibegeis- Zukunft erfahren. Im Café Sherlock1, inmitten terte Touristinnen und Touristen erfolgreich an- zahlreicher Liebhaberstücke und Requisiten aus locken lassen, zeigt das Beispiel Hillesheim in berühmten Kriminalgeschichten, tre• en wir Ver- der Vulkaneifel. Hier ließ der Vater des Eifel- bandsbürgermeisterin Heike Bohn, die Inhaber Krimis, Jacques Berndorf, einige seiner Handlun- des Kriminalhauses und Betreiber des Café Sher- gen direkt vor der Haustür spielen. Mittlerweile lock, Ralf und Monika Kramp, und den Geschäfts- haben weitere Autoren die Eifel zum Tatort ihrer führer der Urlaubsregion Hillesheim, Manfred Kriminalromane gemacht. Krimi-Fans wird in Schmitz. Beim Betreten des Cafés merkt man so- Hillesheim seit einigen Jahren viel geboten: Ein fort: Hier schlägt das Herz der Krimihauptstadt. Krimiwanderweg führt vorbei an den fi ktiven Schauplätzen, im Krimi-Hotel kann man über- ZIRP: Hat sich die regionale Identität, die Ver- nachten wie Miss Marple, Lesungen und Führun- bundenheit der Bürger mit ihrer Stadt, durch die gen lassen in die Welt von Mord und Totschlag Vermarktung von Hillesheim als Krimihauptstadt eintauchen. verändert?

Wir wollen mehr über die Geburtsstunde des Ima- Manfred Schmitz: Ganz stark sogar. Interessant ges der Krimi-Hauptstadt und die Pläne für die ist, dass Hillesheim schon immer solche Beina-

1 Das Café befi ndet sich im Erd- geschoss des Kriminalhauses. Das dritte Stockwerk beherbergt die größte deutschsprachige Kri- misammlung mit rund 30.000 Café Sherlock im Erdgeschoss des Kriminalhauses. Bänden.

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 151 Kultur entfaltet

men hatte: ‚Hilles- unter die Dachmarke packen, wir müssen das heim, die Beispiel- fördern, wenn sich jemand engagiert und möch- stadt‘, oder ten gerne auch Input bieten. Allerdings ist dann ‚Hillesheim, Markt- der eine oder andere Versuch im Sande verlau- stadt‘. Und nun fi ndet fen, und wir haben festgestellt, es konzentriert eben diese neue Be- sich doch alles irgendwie auf das Hillesheimer zeichnung immer öfter Land. Verwendung: ‚Hilles- heim – Krimistadt‘. Das Bohn: Wenn wir die einzigen sind, die solche Akti- hat sich in der Umge- onen fi nanzieren, können wir das gar nicht leis- bung als charakteris- ten. Wir hätten gerne mehr Kooperationen, aber tisch durchgesetzt. im Grunde sind die Angebote tatsächlich über- Und die Menschen vor wiegend hier in Hillesheim und Umgebung ange- Ort machen mit, siedelt. Das konzentriert sich im Wesentlichen indem sie selbst Ideen auf wenige Gebäude, und alle zwei Jahre im ge- einbringen und die samten Landkreis. Während des Festivals gibt es Angebote nutzen. Bei viele Spielstätten, die 360 Tage im Jahr nichts mit Krimifahrten mit 45 dem Th ema ‚Krimi‘ zu tun haben. Für den Alltag Gästen sitzen schon sind wir zuständig. mal 30 Hillesheimer im Bus. Sollte das  ema Krimi eifelweit noch besser kommuniziert und die Menschen in anderen Heike Bohn: Wenn die Orten noch etwas aktiver werden? Menschen hier gefragt werden, wo sie her- Schmitz: Wir sind selbstbewusst genug zu wissen, Monika und Ralf Kramp kommen, glaube ich schon, das ganz viele ‚Hilles- dass wir das auch allein gut hinbekommen. Auf vor dem Kriminalhaus heim‘ und ‚Krimihauptstadt Deutschlands‘ in der anderen Seite würde ich mir schon wün- in Hillesheim einem Atemzug nennen. schen, dass von der zentralen Eifelmarketingge- sellschaft etwas mehr Aufmerksamkeit für das Ralf Kramp: Die Bevölkerung begleitet das Th ema Th ema gezeigt würde. positiv und kommuniziert es auch nach außen. Das Th ema ist hier verankert. Das ist gut, denn was nützt das schönste Prädikat, wenn die Be- wohnerinnen und Bewohner das nicht realisieren und mittragen. Heike Bohn Verbandsbürgermeisterin Hillesheim Die Krimihauptstadt wird unter der Dachmarke ‚Krimiland Eifel‘ vermarktet. Wie sieht die Zusam- menarbeit aus? Inwiefern profi tieren Sie von der Dachmarke und wie prägen Sie diese?

R. Kramp: Das ursprüngliche Bestreben war, unter dieser Dachmarke alles zusammenzufas- sen, was mit ‚Eifel‘ und ‚Krimi‘ zu tun hat. Das funktioniert aber nicht so richtig. Wir sind in Hillesheim unglaublich fl eißig, was das Th ema Krimi betriff t. Außerdem gibt es noch alle zwei Jahre das große Festival ‚Tatort Eifel‘, das im gan- zen Landkreis unterwegs ist und das auch mit jeder Menge Liebe und Mühe gemacht wird. Dann gibt es noch ganz, ganz viele kleine Sachen, die im Großraum Eifel, also auch auf der nord- rheinwestfälischen Seite, stattfi nden. Am Anfang haben wir noch gesagt, wir müssen das alles

152 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur entfaltet

Monika Kramp: Man kann den Krimi aber auch Schmitz: Das ist aus der Authentizi- nicht einfach überall in der Eifel drüber stülpen. tät der Krimis entstanden, die über- Das sind bei uns gewachsene Strukturen. Des- wiegend, zumindest was die Klassi- halb können wir nicht erwarten, dass an anderen ker betriff t, in und um Orten ähnliche Strukturen wie bei uns aufgebaut Hillesheim werden. Das passt bei uns einfach sehr gut. spielen. Das sind Wie kommt es, dass Krimiautoren, Sie einge- Regionalkri- schlossen Herr Kramp, gerade in der idyllischen mis, die man Eifel Inspiration für Mord und Totschlag fi nden? anpacken und deren Hand- R. Kramp: Sie haben es ja schon gesagt, die Eifel lungsorte in der Region direkt wiederfi nden kann. ist idyllisch. Im Großen und Ganzen ist sie ein un- Das sind nicht nur Drehorte, wie vielleicht beim bescholtenes Mittelgebirge wie viele andere Tatort, sondern die echten Spielorte der Ge- auch. Dass sich das so mit den Eifelkrimis entwi- schichten. Und das ist ein Unterschied. Diese ckelt hat, ist Jacques Berndorf zu verdanken, der Handlungsorte bilden den Ausgangspunkt für seinen ersten Krimi vor bald 30 Jahren hier ge- das Krimi-Image. So etwas lässt sich nicht konst- schrieben hat. Das war damals kein großer Kunst- ruieren. Das ist nirgendwo so verwirklicht, nir- griff , das war einfach naheliegend. Er hat hier ge- gendwo so greifb ar, wie hier bei uns. lebt und entschieden, die Handlung seines Romans hier zu verorten. Und er hat dann ver- Bohn: Die Gäste haben uns ja eigentlich auf das sucht, aus der Idylle die Dinge heraus zu kitzeln, Th ema gebracht, denn die sind den Büchern die den spannenden Krimistoff liefern. Dieser nachgereist. Damit fi ng alles an. Es war nicht so, Kontrast macht den Reiz aus: Es gibt in der Idylle dass Michael Preute alias Jacques Berndorf die immer auch etwas, das die Idylle stört. Das Krimis geschrieben hat und die Leute sich hier Schreckliche wird immer noch schrecklicher, überlegt haben, was man daraus machen könnte. wenn es vor dem Hintergrund des Schönen dar- Die Leser kamen mit dem Buch in der Hand nach gestellt wird. Und darauf lassen sich die Krimiau- Hillesheim und haben die Handlungsorte ge- toren ein. Sie fi nden es spannend, diese Idylle zu sucht. Wahrscheinlich ist das Krimi-Image des- durchbrechen und sich auszumalen, was alles halb auch so stabil, weil es natürlich gewachsen passieren kann, wenn etwas schief geht. ist. Die Gäste haben uns aufgezeigt, dass es einen Bedarf gibt. Erst danach haben wir ange- Warum konzentriert sich das touristische Krimi- fangen eine Infrastruktur zu schaff en, um dieses angebot gerade auf Hillesheim? Bedürfnis zu decken. Wir haben das nicht ge- schürt oder geweckt. Hinzu kommt, dass es hier Menschen gibt, die das Th ema Krimi alltäglich

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 153 Kultur entfaltet

Besucherinnen und Besucher einer Krimifüh- rung in Hillesheim.

leben und in gewisser Weise verkörpern. Also bei- engagierte Menschen gab. Aber wir haben die spielsweise Ralf Kramp, der ganzjährig in diesem Entwicklung immer gerne begleitet, wo wir ge- Café anzutreff en ist. Oder andere Autorinnen und braucht wurden. Das betriff t in erster Linie Unter- Autoren während ihrer Lesungen. Die sind sicht- stützung bei der Vernetzung und bei der Infra- und greifb ar. Ohne, dass es einem besonderen struktur. Außerdem ist die Verbandsgemeinde Anlass oder einer besonderen Veranstaltung be- Hauptfi nanzier des Urlaubsregion Hillesheim e. V. darf, ist Krimi immer hier. Die durchgehende Ge- schichte rund um das Th ema Krimi ist, glaube Herr Kramp, wenn Sie jetzt an einem neuen ich, bei uns einzigartig. Krimi schreiben, kommt Ihnen da mal der Ge- danke ‚Ach, das lass‘ ich jetzt dort spielen, dann Lassen sich die Krimi-Auswirkungen auf den können wir den Wanderweg entsprechend aus- Tourismus auch in Zahlen messen? bauen‘?

Schmitz: Das ist zum Teil relativ schwierig, denn R. Kramp: (lacht) Nein, das funktioniert so nicht. es lässt sich kaum unterscheiden, welcher Tourist In erster Linie habe ich ja eine Handlung im Kopf ausschließlich wegen des Krimi-Th emas kommt und die muss natürlich irgendwo spielen. Ich und bei welchem sich das einfach während eines habe ja sowieso schon den Anspruch, möglichst Aufenthalts vor Ort spontan ergeben hat. Aber wir viele authentische Schauplätze mit hinein zu können festhalten, dass sich unsere Gästezahlen bringen. Diese jetzt auf Teufel komm’ raus hier in gut entwickeln und da wird auch das Krimi-Image der Umgebung anzusiedeln, das geht nicht, da seinen Beitrag leisten. Ich würde schätzen, dass müsste ich mich zu sehr verbiegen. So kommt es die reinen Krimi-Übernachtungen, also zum Bei- dann eben auch, dass wie im aktuellen Roman spiel im Krimi-Hotel, so bei etwa 30.000 im Jahr ein Teil der Geschichte in Bad Münstereifel spielt. liegen. Bei unseren Krimi-Touren, sowohl die Füh- Wenn ich etwas fertig geschrieben habe, dann rungen als auch die Busfahrten, waren es 2015 gebe ich es aber direkt an die Krimiführerinnen etwa 10.000 Besucherinnen und Besucher. weiter, damit sie es in ihrer Arbeit berücksichtigen können. Wie haben sich Stadt und Verbandsgemeinde an der Entwicklung des Hillesheimer Krimi-Images Hillesheim steht die Fusion mit der Verbandsge- beteiligt? meinde Gerolstein bevor. Welche Auswirkungen hat dies für Ihr regionales Krimi-Marketing? Bohn: Wir waren nie treibende Kraft bei der Ent- wicklung der Marke, da es hier bereits genügend

154 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur entfaltet

Schmitz: In touristischer Hinsicht haben wir uns Bohn: Ich glaube, man braucht immer wieder darauf verständigt, dass wir – noch bevor die neue Ideen: Sei es nun der Krimibus oder ein vertraglichen Rahmenbedingungen und das Fusi- neuer Wanderweg. Das Festival ‚Tatort Eifel‘ ist onsgesetz in Kraft treten – stärker zusammenar- auch wichtig. Vor allem aber muss es natürlich beiten. Hierfür haben wir bereits die Kommuni- weiterhin neue Eifelkrimis geben, denn man kation unter dem Arbeitstitel ‚Erlebnisregion kann mit den alten nicht ewig neue Besucherin- Hillesheimer und Gerolsteiner Land‘ zusammen- nen und Besucher anziehen. Ein Vorteil ist sicher- gefasst. Die klassischen Mittelgebirgsthemen lich, dass wir genügend attraktive Möglichkeiten Radfahren und Wandern sind Gemeinsamkeiten, für ein ganzes Tagesprogramm haben, auch für die wir zusammen bearbeiten werden. Aber es Betriebsausfl üge zum Beispiel. gibt auch ganz klare Unterschiede in den städti- schen Profi len. In Gerolstein liegt der Fokus auf Schmitz: Neuerungen sind wichtig, damit die me- dem Geotourismus in Zusammenhang mit Was- diale Aufmerksamkeit immer wieder auf Hilles- ser, unsere Spezialität ist und bleibt der Krimi. heim gerichtet wird. Außerdem haben wir sehr viele Stammkunden, die auch ab und zu mal Bohn: Damit die einzelnen Profi le nicht aufgrund etwas Neues kennenlernen wollen. Selbstläufer der neuen Größe der Verbandsgemeinde verwi- gibt es nicht. Für uns ist allerdings noch nicht er- schen, muss das Profi l unserer Krimihauptstadt kennbar, dass das Th ema Krimi rückläufi g wäre, noch weiter geschärft und noch besser kommu- ganz im Gegenteil. Und dementsprechend müs- niziert werden. Da erhoff en wir uns durch die ge- sen wir unsere Ideen auch ein wenig dosieren, meinsame Kommunikation und Bündelung der Stück für Stück immer mal wieder etwas Neues Ressourcen sogar eher eine positive Entwicklung. einführen. Manche unserer Ideen ließen sich in- Zudem ergänzen wir uns gut, wir haben Infra- nerhalb weniger Tage umsetzen, aber zurzeit ist strukturen, die in Gerolstein fehlen, und umge- es eben noch nicht notwendig. kehrt. Haben Sie Tipps für andere Kommunen? Was muss getan werden, damit die Krimihaupt- stadt Hillesheim ein zukunftsfähiges Label Bohn: Sie müssen erkennen, was wirklich beson- bleibt? ders ist. Denn dann fi nden sich Menschen, die das mit Leidenschaft machen, von ganz alleine. Es muss natürlich auch wirtschaftlich tragfähig sein. Und es muss etwas sein, was originär von dort kommt, was es dort schon – zumindest in Manfred Schmitz Ansätzen – gibt, das Blühen möchte und auf dem Geschäftsführer der man aufb auen kann. Wenn Sie etwas zwanghaft Urlaubsregion Hillesheim überstülpen wollen, dann ist das unfassbar teuer und funktioniert nicht wirklich. Es gab mal die Idee, Hillesheim als Rosenstadt zu etablieren. Da- raus wurde nichts, denn hier gibt es keine Rosen und noch nicht einmal gute Bedingungen für ihren Anbau.

Schmitz: Gäste und Kunden erkennen auf den ersten Blick, ob etwas ehrlich oder konstruiert ist. Der Versuch, etwas ohne Grundlage und Aus- gangspunkt aufzubauen, ist deshalb zum Schei- tern verurteilt. Sie brauchen etwas Greifb ares, an dem sie anpacken und das Th ema aufziehen können. Das hilft am Anfang dabei, mögliche Zweifl er und Kritiker zu überzeugen. Ohne so etwas Konkretes, ist alles erst einmal Th eorie und es ist sehr schwer sich vorzustellen, wie das Ganze ausgestaltet werden soll und Leute für das Projekt zu begeistern. ■

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 155 Kultur entfaltet

Der beste Schliff – Die Edelsteinmetropole Idar-Oberstein

Im Gespräch mit Kai-Uwe Hille, Geschäftsführer der INTERGEM Messe GmbH, Idar-Oberstein

Achate und Quarze – diese beiden Steine standen Wie prägen Schmuck und Edel- am Anfang der Edelstein-Industrie im Raum Idar- steine die Region? Oberstein. Erste Achatfunde sind für Mitte des 15. Jahrhunderts belegt. Sie zählen weltweit zu den Hille: Edelsteine und Schmuck prägen in Idar- schönsten ihrer Art. Edelsteine haben der Region Oberstein das Stadtbild und die touristischen Idar-Oberstein seither Glanz und Wohlstand ver- Highlights. Hierdurch wird die regionale Identität liehen – und üben noch heute Anziehung auf na- gestärkt. Die Region ist durch ein hohes Maß an tionale und internationale Gäste aus. Über die Kreativität, Begabung und Leidenschaft für die Bedeutung der Schmuckindustrie für die Region Th emen Edelsteine und Schmuck charakterisiert. haben wir mit Kai-Uwe Hille, Geschäftsführer der INTERGEM Messe GmbH in Idar-Oberstein, ge- Wie wirkt sich die nationale und internationale sprochen. Ausrichtung des Kompetenzzentrums Idar-Ober- stein auf die Region aus? ZIRP: Herr Hille, schlägt das Herz der Region immer noch für Edelsteine? Hille: Durch die Etablierung einer national und international agierenden Dienstleistungsinfra- Kai-Uwe Hille: Ja, sicherlich. Idar-Oberstein hat struktur mit der Deutschen Gemmologischen Ge- einen weltweiten, einzigartigen Ruf und darauf sellschaft e. V. (DGemG), der Diamant Prüfl abor sind die Menschen hier sehr stolz. Der über Ge- GmbH sowie der Deutschen Stiftung Edelstein- nerationen gewachsene Erfahrungsschatz, gera- forschung ist Idar-Oberstein zu einem Kompe- de beim Facettieren von Edelsteinen in allen tenzzentrum für die Edelstein- und Schmuckin- Arten, Schliff en und Besonderheiten trägt dazu dustrie avanciert. Zahlreiche qualifi zierte bei, die überragende Stellung der Region Idar- Arbeitsplätze sind dadurch entstanden. Der Aus- Oberstein in der Branche zu sichern. bildungssektor umfasst den an die Hochschule Trier angegliederten Campus Idar-Oberstein mit der Fachrichtung ‚Edelstein und Schmuck‘ sowie die Landesfachklassen der Berufsbildenden Schule Technik für Gold- und Silberschmiede sowie Edelsteinfasser.

Bereits zum 32. Mal lockte die INTERGEM Fach- besucher sowie Einkäufer nach Idar-Oberstein. Wie wichtig ist die Messe für den Standort?

Hille: Sehr wichtig. Unsere Strategie, die INTER- GEM als den bedeutendsten Marktplatz für feins- te Steine, Edelsteinschmuck und Zubehör in Eu- ropa zu profi lieren, werden wir weiterverfolgen und stärken somit den Standort. Fachmessen haben es aktuell nicht leicht, trotzdem konnten wir 2016 über 200 Einkäufer mehr als im Vorjahr in Idar-Oberstein begrüßen. Das ist ein sehr posi- tives Signal. ■

156 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Kultur entfaltet

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 157 Impressum

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz

Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V.

Auf der Bastei 3 Vorsitzende: Margret Suckale 55131 Mainz Telefon: 06131 16-5687 Stv. Vorsitzende: Ministerpräsidentin Malu Dreyer Telefax: 06131 16-2554 E-Mail: [email protected] Geschäftsführerin: Heike Arend www.zirp.de

Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung inklusive der Bildrechte liegt bei den Autorinnen und Autoren des jeweiligen Beitrages. Die ZIRP übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Genauigkeit und Vollständigkeit sowie für die Beachtung der Rechte Dritter. Jegliche Vervielfältigung oder Verwertung – auch auszugsweise – bedarf der vorherigen Zustimmung der ZIRP. Einige der in diesem Band abgebilde- ten Grafiken – auch die aus anderen Quellen entnommenen – wurden dem Layout dieser Publikation an- gepasst. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in einigen Texten auf die gleichzeitige Verwendung von männlichen und weiblichen Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht.

Verantwortlich: Heike Arend Fleuronné-Initialen: Gundela Kleinholdermann

Projektleitung: Daniela Hartmann Layoutkonzept, Infografiken (S. 22-24, S. 53) und Wortwolken (S. 25, S. 73, S. 123): schelenz.design Redaktion und Lektorat: Daniela Hartmann, Annika Schanne, Corinna Würzberger Druck: DRUCKSTUDIO GALLÉ GMBH

Satz: Nadja Anthes-Ploch Erscheinungsdatum: April 2017

158 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Bild- und Fotonachweise:

S. 7 ZIRP/Angelika Stehle S.91/92 Herbert Piel/PIELmedia S. 9 MWWK Rheinland-Pfalz S. 94 RPR1. S. 15 Staatskanzlei Rheinland-Pfalz/ S. 101 Landesstiftung Villa Musica Elisa Biscotti Rheinland-Pfalz S. 18 ZIRP/Michael Geiß S. 103/104 Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH/ S. 21 BASF SE Dominik Ketz S. 30 rzoeller/pixelio.de S. 106 Rheinisches Landesmuseum Trier, S. 33 GDKE Rheinland-Pfalz GDKE Rheinland-Pfalz, Thomas Zühmer S. 37 Karl Marx 2018 - Ausstellungs- S. 112 Nico Schnepf gesellschaft mbH S. 113 Volker Gallé S. 38/40 Entwicklungsagentur Rheinland- S. 121 Justyna Krzyzanowska Pfalz e. V. S. 124 Stadt Bad Dürkheim S. 42 Ingo Cordes, Reilingen S. 127 Stiftung Kulturlandschaft S. 44 Zweckverband Welterbe Oberes Rheinland-Pfalz Mittelrheintal S. 129 Prof. Dr. Thomas A. Vilgis, S. 47 Uwe Rose, Hergenroth MPI für Polymerforschung S. 48 Ruth Häbel, Bad Marienberg S.130 Jörg Klose, Freiburg S. 55 Bistum Mainz S.139 Prof. Dr. Andrea Lutz-Kluge S. 57 Evangelische Kirche der Pfalz S.142/143 Nino Gorgadze S. 60 Deutsche Staatsphilharmonie S. 145 Entwicklungsagentur Unkel - Kultur Rheinland-Pfalz/Hardy Müller stadt am Rhein e. V. S. 62 Landesverband der jüdischen S. 147 Keramikmuseum Höhr-Grenzhausen/ Gemeinden Rheinland-Pfalz baumann fotostudio gmbh S. 65 Schura Rheinland-Pfalz, S. 148 Keramikmuseum Höhr-Grenzhausen Landesverband der Muslime S. 151/153 Kriminalhaus Hillesheim S. 72 Dr. Georg Drenda S. 152 oben: Kriminalhaus Hillesheim S. 74 Vitus Töpel unten: Nina Mathar S. 76 Are Musik Verlag S. 154 Tourist-Information Hillesheim/Molter S.77/78 Traboldphoto S. 155 Tourist-Information Hillesheim S. 89 Musikakademie St. Goar S.156 Intergem Messe GmbH

Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz 159 160 Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz Adam Opel AG • AOK Rheinland-Pfalz/ Saarland • Architektenkammer Rhein- land-Pfalz • AREND Prozessautomation GmbH • BASF SE • Bauern- und Winzer- verband Rheinland-Pfalz Süd e.V. • Bauwirt- schaft Rheinland-Pfalz e.V. • Bernd Hummel Holding GmbH • Bitburger Braugruppe GmbH • Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG • Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland • Caritasverband für die Diözese Speyer e.V. • Continental Teves AG & Co. oHG • DB Cargo Deutschland AG • Debeka Versicherungsgruppe • Deutsche Bank AG • Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland • Deutsche Telekom AG • Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer • DGB Bezirk Rheinland-Pfalz/Saarland • Duale Hochschule Rheinland-Pfalz • Eckes-Granini Deutschland GmbH • ECREF European Center for Refractories gGmbH • Enovos Deutschland SE • ENTEGA Energie GmbH • Ernst & Young GmbH • Evangelische Kirche der Pfalz • Genossenschaftsverband e.V. • Gerol - steiner Brunnen GmbH & Co. KG • Gienanth GmbH • Globus SB-Warenhaus Holding GmbH & Co. KG • Handwerkskammern Rheinland-Pfalz • Heberger GmbH • Hochschule Kaiserslautern • Hochschule Ludwigshafen am Rhein • Hochschule Mainz • Hochschule Trier • Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz • Innogy SE • Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) • Johannes Gutenberg-Universität Mainz • Joseph Vögele AG • JT International Germany GmbH • juwi AG • Karl Gemünden GmbH & Co. KG • Kassenzahnärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz • KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft • KSB AG • Landesärztekammer Rheinland-Pfalz • LBBW Rheinland-Pfalz Bank • LOTTO Rheinland-Pfalz GmbH • LÖWEN ENTERTAIN- MENT GmbH • L∙Q∙M Marktforschung GmbH • LWT TAX EXPERT International AG • m-result, Market Research & Manage- ment Consulting GmbH • Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA • MikroFORUM Hochtechnologiepark Wendelsheim GmbH • Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau • Nolte SE • PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH • Pfalzwerke AG • PricewaterhouseCoopers AG • Provinzial Rheinland Versicherungen • RHENUS VENIRO GmbH & Co. KG • RPR1. • SAM Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rhein- land-Pfalz mbH • Schuler Service GmbH & Co. KG • Siemens AG • Sparkassenverband Rheinland-Pfalz • Staatskanzlei des Landes Rheinland-Pfalz • Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz • SWR – Südwest- rundfunk • Techniker Krankenkasse • Technische Hochschule Bingen • Technische Universität Kaiserslautern • TÜV Pfalz GmbH • TÜV Rheinland-Berlin-Branden- burg-Pfalz e.V. • Universität Koblenz-Landau • Universität Trier • vero – Verband der Bau- und Rohstoffindustrie e.V. • Villa Musica Rhein- land-Pfalz • WHU – Otto Beisheim School of Management • ZDF – Zweites Deutsches Fernsehen (Stand: April 2017)

zirp_KulturPrägt_Umschlag27032017.indd 3 27.03.17 10:25 Kultur Region und Identität in prägt Rheinland-Pfalz

www.zirp.de

zirp_KulturPrägt_Umschlag27032017.indd 1 27.03.17 10:25