28 27 Motor-Columbus 26 25 ABB-Areal 24 ABB-Areal 23 ABB-Areal 22 21 Merker 20 Baden Nord 19 18 Oederlin 17 16 Streule 15 14 13 12 11 10 9 Baden – Baden 8 7 6 5 4 Wettingen 3 2 1 Wettingen – Neuenhof INDUSTRIE Nordostschweizerische Kraftwerke Villa Langmatt Städtische Werke Baden Brauerei Müller Ehemalige Metallwarenfabrik Kraftwerk Kappelerhof Ehemaliges Gaswerk Baden Giesserei und Armaturenfabrik und Wegmann Ehemalige Fabriken Diebold Ehemalige Lederwarenfabrik Holzbrücke Baden Hochbrücke Baden Kraftwerk Aue Ehemalige Spinnerei und Villa Boveri Verkehrssanierung Baden Bahnhof Baden Untere Limmatbrücke Wettingen – Schlachthof Baden Ehemalige Weberei in der Damsau Baumwollspinnerei und –weberei Holzbrücke Neuenhof – Wettingen Obere Limmatbrücke Neuenhof – Limmatwerk Wettingen Bahnhof Wettingen KULTURPFAD – WASSERSCHLOSS sich auf der anderen Flussseite. des. Einige Informationstafeln befinden zeichnen die Objekte entlang des Pfa - Die Nummern auf der Kartenskizze be - Wegleitung 44 43 42 41 40 39 38 37 Stroppel 36 35 34 33 mühle 32 31 Straub-Egloff 30 29 Turgi – Vogelsang * nicht an ihrem Standort.. Tafeln befinden sich Anfang 2018 noch Die mit einem Sternchen bezeichneten Eisenbahnbrücke Brugg – Umiken Ehemaliges Kraftwerk Brugg Gaswerk Brugg Spinnerei Kunz Fabrikanlage Kabelwerke Brugg Bahnhof Brugg Eisenbahnbrücke Turgi Fabrikanlage und Kraftwerk BAG Fabrikanlage und Kraftwerk Eisenbahnbrücke Turgi häuser in Turgi Arbeiter- und Fabrikantenwohn- Spinnereien in Turgi Kraftwerk und ehemalige Fabrikanlage und Kraftwerk Schiff Ludwigskapelle und Privatfriedhof Ehemalige Metallwarenfabrik Bahnhof Turgi

Der Industriekulturpfad Limmat-Wasserschloss führt Sie zu Orten der regionalen Industriegeschichte. Bild- und Texttafeln erzählen von Pionieren, technischen Innovationen und industrieller Produktion. The Industrial Heritage Trail Limmat-Wasserschloss allows you to ex- plore landmarks of industrial development in the region. Information boards provide details on pioneers, technical innovations and indu- strial production.

Für Führungen entlang des

Industriekulturpfads kontaktieren Sie 44 das Historische Museum Baden: 056 222 75 74 www.museum.baden.ch 43

Der Industriekulturpfad wird getragen vom Verein «Melonenschnitz», dem 39 Förderverein des Historischen Museums 40 * * Baden. VEREIN MELONENSCHNITZ 42 Geschichte für die Region Baden Werden Sie Mitglied! www.melonenschnitz.ch

Der nordöstliche wandelte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts von einer bäuerlich-länd- 41

lichen zu einer Industrieregion. Es begann mit 38 * 36 grossen Textilfabriken an den Flüssen, z.B. Kunz 37 in Windisch. Eigene Wasserkraftwerke trieben

die Spinn- und Webmaschinen direkt an, später 35 wurden sie für die Stromerzeugung umgebaut. * 34

Mit den Fabriken entstanden auch Kosthäuser 29 33 30

und später Arbeitersiedlungen. 3 1

Die Erschliessung durch die Eisenbahn, ab 32 1847 von nach Baden, 1856 nach Brugg, 1859 von Turgi nach Waldshut und schliesslich 1875/76 über den Bözberg, begünstigte die weitere Industrialisierung der Region: Ab den

1850er-Jahren entstanden Metallwarenfabriken 25 wie Wegmann in Ennetbaden, Oederlin in Rie- 20 den, Merker in Baden oder Egloff in Turgi. 24 23 21 1 22 9 Die Energieübertragung mit Wechselstrom er- * 26 28 27 9 leichterte ab Ende des 19. Jahrhunderts den Bau www.industriekulturpfad.ch 1 8 von Fabriken abseits der Flüsse. So versorgte das 1891/92 erstellte Kraftwerk Kappelerhof die 1 gleichzeitig gegründete Elektromaschinenfabrik 1 0 1 9 * 17 7 Brown, Boveri & Cie. (BBC) auf dem Badener 8 6 16 1 12 5 14 13

Haselfeld. Auch Brugg erlebte einen Industriali- 5

sierungsschub: 1892 ging das städtische Kraft- 4 1 werk in Betrieb, 1896 wurden die Kabelwerke 3 2 * Brugg und die Stahlbaufirma Wartmann & * Valette gegründet. Garnwindmaschine aus Fabrik Wegmann. (Stadtarchiv Baden) Belegschaft verlässt Fabrikareal an der Haselstrasse, um 1915. (Historisches Archiv ABB Schweiz)

Halle 30, kurz vor Fertigstellung,um 1927. (Historisches Archiv ABB Schweiz)

Wicklerei um 1910, Belegschaft mit Männern und Frauen. (Historisches Archiv ABB Schweiz)

Lokomotive Marianne Ce 4/4, MFO. (SBB Archiv)

Hochspannungslabor Kabelwerk Brugg. (Kabelwerk Brugg Archiv)

Metall-Stanzmaschine, Egloff, BAG . (Vamus Datenbank)

Spinnerei Kunz Windisch mit Reussbrücke. (ETH Bibliothek)

Fertigstellung von Lüstern, Egloff, BAG Gebenstorf. (Vamus Datenbank)

Fabrikation von Kabeln Kabelwerk, Brugg. (Kabelwerk Brugg Archiv) Kokserei Gaswerk Baden. (Stadtarchiv Baden) Ansicht Baden und Ennetbaden. (Stadtarchiv Baden)

Bau zweite Brücke Neuenhof – Wettingen. (Stadtarchiv Baden) Waschmaschine Merker, um 1929. (Stadtarchiv Baden)