LEHRBUCH DER NERVENKRANKHEITEN

ZWEITE AUFLAGE

BEARBEITET VON

H. v. BAEYER-, H. CURSCHMANN-, R. GAUPP• TüBINGEN' R. GREVING- ERLANGEN' A. HAUPTMANN- FREIBURG F. KRAMER -, F. KRAUSE-BERLIN, H. LIEPMANN -BERLIN F. QUENSEL-, H. STARCK-KARLSRUHE, G. STERTZ-MARBURG F. K. WALTER-RosTocK-GELSHEIM

HERAUSGEGEBEN VON

DR. HANS CURSCHMANN UND DR. FRANZ KRAMER PROFESSOR, DIREKTOR DER MEDIZINISCHEN PROFRSSOR UNIVRRSITÄTSKUNIK IN ROSTOCK AN DER UNIVERSITÄT BERUN

MIT 301 ZUM TEIL FARBIGEN ABBILDUNGJ:.~N

SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1925 ISBN 978-3-662-40636-6 ISBN 978-3-662-41116-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-41116-2 .\LLE :RECHTE, INSBESONDERE DAS DEB. 1JBEB.SETZUNG JN FlLBMDE SPB.ACHEN, VORBEHALTEN COPY&IGHT 1925 BY SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG URSPRtlNGLICHERSCHIENENBEIJULIUS SPRINGER JN BEB.LIN 1925 SOn'COVER REPRINT OF THE HARDCOVER 2ND EDITION 1925 Ans dein Vorwort zur ersten Auflage. Wenn wir den Ärzten und Studierenden ein neues Sammellehrbuch der Nervenheilkunde unterbreiten, so folgen wir damit nicht blindlings der Mode, die diese Art der Lehrbuchproduktion in den letzten Jahren auffällig bevorzugt hat, sondern entsprechen bis zu einem nicht geringen Grade der eben charakte• risierten Eigenart unseres Faches. Unsere Absicht war, ein Altes und längst Gesichertes ebensowohl, wie neue und neueste Erwerbungen der Nervenheil• kunde zusammenfassendes Lehrbuch für Studierende und Praktiker, also im wesentlichen für Nichtspezialisten, zu schaffen. Es sollte diesen, denen die Zeit für ein einzelnes Spezialfach spärlich bemessen zu sein pflegt, ein das Wesent• liche umfassendes, aber doch auf die Fülle der Kasuistik verzichtendes, knappes und lebendig lehrendes Buch geboten, werden. Wie konnten diese Forderungen besser erfüllt werden, als wenn man. die einzelnen Abschnitte von Autoren bearbeiten ließ, die durch eigene erprobte Arbeit mitten in den Ergebnissen und der Literatur des betreffenden Gebietes stehen! Wenn es uns durch das vorliegende Lehrbuch gelingen sollte, weiteren Kreisen von Dichtspezialistischen Medizinern Interesse und Verständnis für die Neurologie als gleichberechtigtes und wichtiges Sondergebiet unter den anderen in ihrer Bedeutung längst offiziell anerkannten Spezialfächern er• weckt zu haben, so würden wir darin die Erreichung unseres Zieles und unseren Lohn erblicken.

Mainz im April 1909. Der Herausgeber.

Vorwort zur zweiten Auflage. Die zweite Auflage dieses Buches folgt der ersten erst nach 15 Jahren. Der Krieg und die schwierigen Verhältnisse der Nachkriegszeit waren die wesentliche Veranlassung dieser Verzögerung. Von den ehemaligen Mitarbeitern sind drei inzwischen verstorben: HANS STEINERT, MAx RoTHMANN und MAx LEWAN• DOWSKY, Männer, von denen die Neurologie viel Wertvolles empfangen hat und erwarten durfte. Wir gedenken ihrer auch an dieser Stelle mit Dankbar• keit und Wehmut. Die Neuauflage zeigt in personalibus .auch sonst viele Veränderungen. Der erste Herausgeber sah sich - der Entwicklung der Neurologie folgend - ver• anlaßt, seine Tätigkeit mit einem psychiatrischen Neurologen, mit FRANZ KRAMER, zu teilen. Auf so manche wertvolle Mitarbeiter der ersten Auflage IV Vorwort. mußten wir mit aufrichtigem Bedauern verzichten, um eine wesentliche Ver• minderung der Arbeitsteilung gegenüber der ersten Auflage und damit eine größere Einheitlichkeit zu erreichen. Wir bitten die ausgezeichneten M.ä.nner, die nun dem Mitarbeiterkreis der zweiten Auflage nicht mehr angehören, uns deshalb nicht gram zu sein. Die Herausgabe dieser zweiten Auflage, die bereits seit 1921 in Bearbeitung ist, hat sich in diesen Notzeiten der deutschen Wirtschaft und Wissenschaft leider verzögert. Trotzdem hoffen wir dem Leser, vor allem dem nicht• spezialistischen Arzt mit wissenschaftlichem Interesse, ein leidlich erschöpfendes, dabei nicht durch die Fülle der Kasuistik ermüdendes Buch zu bieten, das den großen Fortschritten der Neuropathologie in den letzten 11/ 2 Jahrzehnten einigermaßen gerecht wird.

Rostock und Berlin im Dezember 1924.

Die Herausgeber. Inhaltsverzeichnis.

Allgemeine Diagnostik der Nervenkrankheiten. Von Professor Dr. F. KRAMER-Berlin. l:leltf! Allgemeines 1 J.>rüfung der Motilität Elektrodiagnostik . 10• Reflexe •..•.... 24 Sensibilitii.tsprüfung . . 31 Untersuchung des Auges 40 Untersuchung des Gehörs . . . 51 Prüfung des Nervus vestibularis ... 52 Prüfung des Geruchs und Geschmacks 55

Die Erkrankungen der peripheren Nerven. Von Professor Dr. F. KRAMER-Berlin. Allgemeine Symptomatologie der peripheren Nervenerkrankungen . • ...... 62 Symptomatologie der einzelnen peripheren Nerven ...... 70 Hirnnerven: N. trigeminus S. 70 - Nervus facialis S. 74 - Nervus glOSIIO• pharyngeus und Nervus vagus S. 78 - Nervus accessorius S. 79 - Nervus hypoglossus S. 81 Vervicalnerven ...... 82 Nerven des Plexus brachialis ...... 87 Nervus dorsalis scapulae S. 88 - Nervus suprascapularis S. 88 - Nervus thoracicus longus S. 88 - Nervi thoracici ant. S. 89 - Nervi subscapulares S. 89 - Nervus axillaris S. 90 - Nervus musculocutaneus S. 91 - Nervu!! mcdianus S. 91 - Nervus u1naris S. 95 - Nervus radialis S. 98 Symptombilder bei kombinierten Nervenläsionen an der oberen Extreniität S. 102 - Symptombilder bei Läsionen des Plexus brachialis S. 103 Dorsabterven ...... • . • ...... 105 Übersicht über die Beinbewegungen S. 107 Nerven des Plexus lumbalis ...... 100 Nervus femoralis S. 109 - Nervus obturatorius S. 111 Nerven des Plexus sacralis ...... 111 Nervus glutaeus superior S. 112 - Nervus glutaeus inferior S. 113 - Ncrvus ischiadicus S. 113 Verletzungen der peripheren Nerven ...... 1W Pathologische Anatomie. . , ...... • ...... 120 1. Verletzungen durch stumpfe Gewalteinwirkungen S. 122 - 2. Nerven• verletzungen durch Stich und Schnitt S. 131 - 3. Schußverletzungen S. 133 Therapie der Nervenverletzungen ...... 136 Neuritis und Neuralgie ...... • . . • . 139 Hirnnerven S. 145 - Cervicalnerven S. 151 - Plexus brachialis S. 152 - Dorsal• nerven S. 153 - Plexus Iumballs S. 153 - Plexus sacralis S. 154 - Ischias S. 154 - Herpes zoster S. 158 Polyneuritis ...... • ...... • . 159 Polyneuritis bei Vergiftungen S. 163 - Infektiöse Polyneuritis S. 166 - Die Paralysis acuta aseendans S. 166 - Polyneuritis postdiphtherica S. 167 - VI Inhaltsverzeichnis. Seite Polyneuritis bei Stoffwechselstörungen S. 169 - Düfereutialdiagnot~e S. 170 - Pathologische Anatomie S. 171 Therapie . . . 171 Nervengesohwülste...... 172

Die Krankheiten des Rückenmarks und verlängerten Marks. Von Professor Dr. F. K. WALTER-Rostock-Gehlsheim. I. Normale und pathologische Anatomie und Physiologie des Rückenmarks . 175 A. AJlatomie ...... 175 B. Physiologie ...... 190 II. Allg~meine Diagnostik der Rückenmarkserkrankungen 203 A. Die Feststellung des erkrankten Neurons 203 B. Höhen-Diagnose ...... 207 C. Querschnitts-Diagnose ...... 209 III. Die Systemerkrankungen des Rückenmarks 213 A. Tabes dorsalis ...... 213 B. FRni:DREICHsche Krankheit ...... 227 C. Spastische Spinalparalyse ...... 230 D. Die spinale progressive Muskelatrophie 233 E. Die neurale progressive Muskelatrophie 236 F. Poliomyelitis acuta ...... 237 G. Poliomyelitis anterior subacuta und chronica . 242 H. Die amyotrophische Lateralsklerose . . . . . 243 IV. Asystematische Erkrankungen des Rückenmarks (Die Herderkrankungen des Rückenmarks) ...... 246 1. Multiple Sklerose ...... 246 2. Syringomyelie (spinale Gliose) ...... 251 3. LANDRYsche Paralyse (Paralysis ascendens acuta) 257 4. Myatonia congenita ...... 258 V. Traumatische Erkrankungen des Rückenmarks . . . . 259 1. Die Quetschung und Erschütterung des Rückenmarkt! 259 2. Hämatomyelie ...... 261 VI. Die Drucklähmungen des Rückenmarks ...... 263 I. Querschnittsläsionen infolge Erkrankung der Wirbelsäule 263 a) Die entzündlichen Erkrankungen der Wirbelsäule (Spondylitis tuber• culosa und Osteomyelitis) ...... 263 b) Die Tumoren der Wirbelsäule 266 VII. (2.) Die Neubildungen der Rückenmarkshäute . . . . . 268 VIII. (3.) Die intramedullären Geschwülste ...... 269 IX. (VII.) Pachymeningitis cervicalis hypertrophica (UHARCOT und JoFFROY) . 272 X. (VIIT.) Der Rückenmarksabsceß ...... 273 XI. (IX.) Die luetischen Erkrankungen des Rückenmarks und seiner Häute 273 XII. (X.) Die Myelitis ...... 277 XIII. (XI.) Spina büida. Rachischisis ...... 283 Anhang: Die Krankheiten des verlängerten Marks 285 I. Die progressive Bulbärparalyse ...... 290 2. Die akute apoplektische Bulbärparalyse. . . 292 3. Die Pseudobulbärparalyse ...... 294

Die Myopathien ohne nachweisbare Veränderung des Nervensystems. Von Professor Dr. HANS CuRSCHMANN-Rostock. 1. Dystrophia musculorum progressiva (ERB) ...... 298 ~· Myotonia ~ngenita (THoli!~ENsche Krankheit) ...... 306 3. Dre -myotomsche Dystrophie ...... 309 4. Myasthenia pseudoparalytica (myasthenische Bulbärparalyse, ERBsehe Krank- heit)...... • . . . • 312 Inhaltsverzeichnis. Vll

Sei~ Die Krankheiten des Gehirns. Normale und pathologische Physiologie des Gehirns. Von Geheimrat Professor Dr. Huoo LIEPMANN und Professor Dr. F. KR.unm.-Berlin. A. Vorbemerkungen zur Anatomie, Physiologie und Pathologie des Gehims 318 a) Die Hirnhäute . . . • . . . . 319 b) Die Blutversorgung des Gehims . . . • . . • . . . • . 319 c) Morphologie des Gehims ...... 324 d) Feinerer Bau der Hirnrinde ...... 330 e) Die Keme der Hirnnerven . • ...... • . . . . 332 f) Allgemeine Beziehung des Gehirnbaues zur Funktion. • . 3.'J7 a) ~ der Projektion, die Projektionsbahnen und Projektionsfelder S. 337 - ß) Mnestische Rindenfelder und die Lehre von Assoziations• feldern S. 341 - r) Assoziationsbahnen S. 344 - d) Die Commissuren, insbesondere der Billken S. 345 g) Klinische Lokalisation in der linken Hemisphäre 346 h) Abweichungen der rechten Hemisphäre . . . . 351 i) Kleinhirn . . • • ...... 352 k) Gehim und Reflexe • ...... 354 I) Sekretorische Funktionen des Gehirns 357 B. Loka.lisa.torische Symptomatologie . . . 357 a) Allgemeinsymptome ...... 357 b) Projektionsstörungen • ...... 359 a) Motorische Reizsymptome S. 359 - /J) Sensible Reizsymptome S. 360 --- r) Motorische Ausfallssymptome 13. 361 - d) Amyostatische Be• wegungsstörungen S. 368 - e) Sensible Ausfallsymptome S. 370 - ~) Cerehrale und cerebellare Ataxie S. 375 - 71) Sensorische Aue- fallsymptome (Störungen der Spezialsinne) S. 376 · C. Mnestisch-assoziative Störungen . . . • ...... • • • . 385 a) Aphasische Störungen S. 385 - ß) Agnostische Störungen S. 405 - r) Apraktische Störungen S. 408 Die Krankheiten der Hüllen des Gehirns und Rückenmarks. Von Professor Dr. Huoo STARCK-Heidelberg-Karlsruhe. Die Krankheiten der weichen Hirn- und Rückenmarkshaut • 417 I. Leptameningitis a.cuta ...... 417 A. Primäre Leptameningitis purulent& . . . 417 Die epidemische Cerebraspinalmeningitis 417 B. Sekundäre Leptameningitis purulent& . . 427 a) Die fortgeleitete Meningitis • . . . . 428 b) Die traumatische Meningitis ...... 429 c) Die metastatische oder septische Menin!rltis 429 C. Meningitis tuberculosa • . . 435 D. Meningitis serosa...... 445 II. Leptameningitis chronica simplex ...... 448 Der Hydrocephalus. Von Professor Dr. Huoo STARCK-Heidelberg-Karlsruhe. D<>r Hydrocephalus . . . • ...... • . • . . 449

Der Hirn tumor. Von Professor Dr. M. LEWANDOWSKY t und Professor Dr. GEORG STERTZ-Marburg. Pathologische Anatomie ...... 460 Vorkommen und Ätiologie • • ...... 466 Allgemeine Pathologie und Symptomatologie. . . . . 467 Spezielle Diagnostik und Symptomatologie . . . . . 474 Der Hirnabsceß. Von Professor Dr. M. LEWANDOWSKY t und Professor Dr. GEORG STERTZ-Marburg. Ätiologie ...... • . 493 Pathologische Anatomif' . • . • ...... • . . . . • • . . • • • . 49& VIII Inhaltsverzeichnis. Seite Allgemeine Symptomatologie . 498 Spezie~e Diagnostik . . . . 499 Therapie ...... 503

Andere nichteitrige Hirnerkrankungen. (Encephalitis non purulenta.) Von Professor Dr. G. STERTz-Marburg. Encephalitis epidemica ...... 506 Polioencephalitis haemorrhagica superior (WERNICKE) 513 Cerehrale Kinderlähmung ...... 513 Die Zirkulationsstörungen des Gehirns ...... 519 I. Anämie, Hyperämie, Ödem ...... 519 Störungen der Blutversorgung des Gehirns ...... 520 2. Hirnblutung (Apoplexia. sanguinea) ...... 522 3. Gehirnerweichung durch Gefäßverschluß (Embolie, Thrombose, Endarteri- itis) ...... • . . 528 Arteriosklerose des Gehirns ...... _ . 531 Pachymeningitis haemorrhagica (Hämatom der Dura mater), extraduralas Häma- tom •...... - ...... 535 Die Thrombose des Gehirnsinus ( Sinnstbrom bose) ...... 536 Die Gehirnverletzung ...... 538 Die Erkrankungen des extrapyramidalen Systems ...... •. 540 1. Paralysis agitans (Schüttellähmung, PARKINSONsche Krankheit) 540 2. Pseudosklerose und WILsoNsche Krankheit •...... 545 3. Idiopathische Athetose (Athethose double), bilateraler Spasmus mobilis 547 4. Chorea minor (SYDENHAMsche Chorea) "Veitstanz" ...... 552 5. Chronische hereditäre (HUNTINGTONsche) Chorea ...... 555 6. Myoklonie ...... 559 Imbezillität und Idiotie ...... 559 Aplasia axia.lis t>xtracorticalis congenita (PELICAEUS-MERZBACHER) 563 Tuberöse Sklerose (BOURN.EVILLE 1880) ...... 563 Amaurotische Idiotie ...... 564

Die Syphilis des Gehirns und seiner Häute. Von Professor Dr. R. GAUPP-Tübingen. Die kongenitale Syphilis des Nervensystems ...... 572 Die progressive Paralyse der Irren ...... 574 Die Epilepsie ...... 588

Neurasthenische und hysterische Äußerungen und Konstitutionen. Von Professor Dr. A. HAUPTMANN-Freiburg i. Br. 1. Nervöse Erschöpfung ...... 612 2. Die konstitutionelle Neurasthenie ...... 622 3. Zwangszus~de ...... 657 4. Hysterische Äußerungen und hysterische Konstitution 671 Symptomatologie ...... 678 &nsibel-sensorische Störungen 680 Motorische Störungen . . . . 682 Hysterische Krampfanfälle . . . . . 685 Vasomotorisch-trophische Störungen . 687 Störungen der inneren Organe . . . 687 Pl'lychische Äußerungen 689 Anhang: Die Migräne . . 699

Die Erkrankungen des vegetativen Nervensystems. Von Privatdozent Dr. R. GREVING-Erlangen. Einleitung und Begriffsbestimmung . 705 1. Anatomie . . . . . 705 2. Allgemeine Physiologie 710 Inhaltsverzeichnis. IX Seite 3. Spezielle Physiologie und Pathologie ...... 713 A. Physiologie und Patholo~ie vegetativer Nervenfasern ...... 714 B. Physiologie und Pathologie der vegetativen Zentren 1m Rückenmark. 715 C. Physiologie und Pathologie der vegetativen Zentren in der Medulla oblongata ...... 719 D. Physiologie und Pathologie der vegetativen Zentren im Mittelhirn 722 Physiologie und Pathologie der vegetativen Zentren im Zwischenhirn 724

:\'ervenerkrankungen endokrinen Ursprungs. Von Professor Dr. HANS CuRSCHMANN·Rostock. Vorbemerkungen ..... 727 I. Die BASEDOWsche Krankheit . . . . 732 2. ~byödem ...... 745 A. Das Mvxödem des Erwachsenen 745 B. Die Kachexia strumipriva ...... 750 C. Das Myxödem der Kinder und der Kretinismus 753 a) Thyreoplasia congenita . . . 753 b) Das infantile Myxödem ... 754 c) Der endemische Kretinismus 755 :l. Tetanie ...... 758 A. Die Tetanie der Erwachsenen . 759 B. Die Tetanie der Säuglinge . 766 4. Erkrankungen der Hypophyse . . 769 A. Akromegalie ...... 769 B. Dystrophia adiposa-genitalis 774 5. Erkrankungen der Epiphyse 776 Anhang: Lipodystrophie . 777

Vasomotorische und trophische Neurosen. Von Professor Dr. HANS CuRSCHMANN-Rostock. I. Die vasoconstrictorische Neurose der Peripherie 778 2. Die RAYNAUDsche Krankheit ...... 783 :l. Die Sklerodermie ...... 788 4. Hemiatrophia facialis progressiva...... 794 5. Das neurotische Ödem (Oedema circumscriptum acutum QuL"iCKE und andere Formen)...... 797 U. Die Erythromelalgie ...... 801 Anhang: Dyskinesia angiosclerotica intermittens (intermittierendes Hinken und Verwandtes)...... 803

Die wichtigsten Vergiftungskrankheiten des Nervensystems. Von Professor Dr. F. QuENSEL-Leipzig. Alkoholismus S. 806 -- Morphinismus S. 815 - Cocainismus S. 820 - Nicotismus S. 822 - Ergotismus S. 823 - Pellagra (Maidismus) S. 824 - Botulismus (Fleisch-, Fisch-, Wurstvergiftung) S. 826 - Benzinvergiftung S. 826 - Nitrobenzolver• giftung S. 828 - Anilinvergiftung S. 829 - Schwefelkohlenstoffvergiftung (Sulfo• carbonismus) S. 830 - Kohlenoxydvergiftung S. 831 - Schwefelwasserstoffver• giftung S. 834 --Bromismus (Bromvergiftung) S. 834- Arsenvergiftung S. 835- Salvarsanvergiftung S. 836 - Quecksilbervergiftung (Mercurialismus) S. 837 Bleivergiftung (Saturnismus) S. 838 - Manganvergiftung S. 840

Orthopädische Behandlung der Nervenkrankheiten. Von Professor Dr. H. v. BAEYER-Heidelberg. I. Fehlgang und Fehlform bei schlaffer Lähmung ...... 841 Operationen an den Sehnen und Muskeln nebst deren Ersatz . 845 Operationen an den Nerven ...... 848 Orthopädische Apparatur...... 848 X InhaltsvPrzeichnis. Seite 2. Fehlgang und Fehlform bei spastischer Lähmung . 850 3. Ataxie ...... 855 4. Trophische Störungen an Knochen, Gelenken und Haut 856 5. Schmerzhaltungen ...... 857

Operative Therapie der Nervenkrankheiten. Von Geheimrat Professor Dr. FEDOR KRAUSE. Vorbemerkungen ...... 859 l. Krankheiten des Gehirns und seiner Häute • ...... 859 Trepanation S. 859 - Eröffnung der Dura mater S. 861 - Kraniocerebrale Topographie S. 861 - Cysten des Gehirns und seiner Häute S. 862 -• Behandlung der Cysten S. 864 Hirnhautgeschwülste ...... 865 Geschwülste der Hirnsubstanz ...... 869 Die cortical sitzenden Geschwülste der Hirnsubstanz S. 869 - Die nicht abgekapselten Hirngeschwülste S. 869 Hirnpunktion ...... 870 Eröffnung der Hirnabscesse ...... 872 Schutztamponade des subduralen Raumes S. 872 Meningitis ...... 873 Meningitis serosa S. 875 - Sinusthrombosen S. 876 Hirnvorfall ...... 876 Druckentlastende Trepanation ...... 879 Die Punktion und subcutane Dauerdrainage der Hirnventrikel 880 Punktion des Seitenventrikels S. 880 - Die Punktion des vierten Ventrikels S. 881 - Der S~boccipitalstich S. 881 - Die Encephalographie S. 882 Die Behandlung des Hydrocephalus S. 882 Balkenstich nach ANTON und V. BRAMANN ...... 883 Die Entfernung kleiner Hypophysengeschwülste ...... 884 Freilegung der hinteren Schädelgrube und des 4. Ventrikels ...... 88ö Epilepsie ...... 889 Traumatische Fälle S. 889 - Reflexepilepsien S. 889 - Cerehrale Kinder• lähmung S. 890 - Allgemeine genuine Epilepsie S. 892 Verfahren bei intrakraniellen Blutungen . . . . 893 2. Krankheiten des Rückenmarks und seiner Häute 894 Neubildungen der Rückenmarkshäute . 895 Intramedulläre Geschwulstbildung . . 898 Tuberkelbildungen und Gummata. 899 Geschwülste der Wirbelsäule . . . 899 Spondylitis tuberculosa . . . . . 899 Meningitis serosa spinaUs chronica 900 Eitrig nekrotisierende Knochenprozesse S. 900 Metastatische Eiterungen ...... 901 Verletzungen des Rückenmarks ...... 902 Die Resektion der hinteren Rückenmarkswurzeln S. 903 3. Krankheiten der peripheren Nerven ...... 903 Die Geschwülste der peripheren Nerven ...... 903 Amputationsneurome S. 903 - Sarkom und Myxosarkom S. 904 Verletzungen eines Nerven ...... 905 Nervenpfropfung ...... 905 Die partielle Resektion der die übermäßig gespannten Muskeln inner• vierenden Nervenäste S. 906 - Resektion einzelner hinterer Rückt>n• markswurzeln S. 907 Krämpf~ im peripheren Nervengebiet . . 908 Neuralgi.en peripherer Nerven ..... 909 Trigeminus S. 909 4. Operationen am vegetativen Nervensystem 911 Sachverzeichnis...... 912