Politische Soziologie

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Politische Soziologie soFid - Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst 02/2006 Politische Soziologie GESIS-IZ Bonn 2006 Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid Politische Soziologie Band 2006/2 bearbeitet von Stefan Jakowatz mit einem Beitrag von Sascha Liebermann Informationszentrum Sozialwissenschaften Bonn 2006 ISSN: 0176-4470 Herausgeber Informationszentrum Sozialwissenschaften der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V., Bonn bearbeitet von: Stefan Jakowatz Programmierung: Udo Riege, Siegfried Schomisch Druck u. Vertrieb: Informationszentrum Sozialwissenschaften Lennéstr. 30, 53113 Bonn, Tel.: (0228)2281-0 Printed in Germany Die Mittel für diese Veröffentlichung wurden im Rahmen der institutionellen Förderung der Ge- sellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e.V. (GESIS) vom Bund und den Ländern gemeinsam bereitgestellt. Das IZ ist Mitglied der Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e.V. (GESIS). Die GESIS ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. © 2006 Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn. Alle Rechte vorbehalten. Insbesondere ist die Überführung in maschinenlesbare Form sowie das Speichern in Informationssystemen, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Einwilligung des Herausgebers gestattet. Inhalt Vorwort .............................................................................................................................................7 Sascha Liebermann Selbstbestimmung durch politische Vergemeinschaftung…………………………………………..9 Sachgebiete 1 Politische Grundbegriffe und Konzepte ..............................................................................27 2 Theorie und Geschichte politischer Systeme.......................................................................55 3 Staatstheorie und staatliches Handeln .................................................................................68 4 Politische Parteien und Parteiensysteme .............................................................................94 5 Wahlen, Wählerverhalten und Partizipation......................................................................113 6 Politische Einstellungen und politische Bewegungen .......................................................131 7 Politische Kultur und Ethik, politische Eliten ...................................................................152 Register Hinweise zur Registerbenutzung...................................................................................................177 Personenregister ............................................................................................................................179 Sachregister...................................................................................................................................185 Anhang Institutionenregister.......................................................................................................................199 Hinweise zur Originalbeschaffung von Literatur..........................................................................205 Zur Benutzung der Forschungsnachweise.....................................................................................205 soFid Politische Soziologie 2006/2 7 Vorwort Vorwort zum soFid „Politische Soziologie“ Das Informationszentrum Sozialwissenschaften (IZ) bietet mit dem „Sozialwissenschaftlichen Fachinformationsdienst“ (soFid) zweimal jährlich aktuelle Informationen zu einer großen Zahl spezieller Themenstellungen an. Jeder soFid hat sein eigenes, meist pragmatisch festgelegtes Pro- fil. Gewisse Überschneidungen sind deshalb nicht zu vermeiden. Quelle der im jeweiligen soFid enthaltenen Informationen sind die vom IZ produzierten Daten- banken SOLIS (Sozialwissenschaftliches Literaturinformationssystem) sowie FORIS (Forschungs- informationssystem Sozialwissenschaften). Die Datenbank SOLIS stützt sich vorwiegend auf deutschsprachige Veröffentlichungen, d.h. Zeit- schriftenaufsätze, Monographien, Beiträge in Sammelwerken sowie auf Graue Literatur in den zentralen sozialwissenschaftlichen Disziplinen. In SOLIS ist bei einigen Hinweisen unter „Stand- ort“ eine Internet-Adresse eingetragen. Wenn Sie mit dieser Adresse im Internet suchen, finden Sie hier den vollständigen Text des Dokuments. Wesentliche Quellen zur Informationsgewinnung für FORIS sind Erhebungen in den deutschspra- chigen Ländern bei Institutionen, die sozialwissenschaftliche Forschung betreiben. Der Fragebo- gen zur Meldung neuer Projekte steht permanent im Internet unter http://www.gesis.org/IZ zur Verfügung. Literaturhinweise sind durch ein "-L" nach der laufenden Nummer gekennzeichnet, Forschungs- nachweise durch ein "-F". Im Gegensatz zu Literaturhinweisen, die jeweils nur einmal gegeben werden, kann es vorkommen, dass ein Forschungsnachweis in mehreren aufeinander folgenden Diensten erscheint. Dies ist gerechtfertigt, weil Forschungsprojekte häufig ihren Zuschnitt verän- dern, sei es, dass das Projekt eingeengt, erweitert, auf ein anderes Thema verlagert oder ganz ab- gebrochen wird. Es handelt sich also bei einem erneuten Nachweis in jedem Falle um eine aktuali- sierte Fassung, die Rückschlüsse auf den Fortgang der Arbeiten an einem Projekt zulässt. * * * Die politische Soziologie stellt das Verbindungselement zwischen Soziologie und Politikwissen- schaft her. Unter Einbeziehung theoretisch-systematisierender wie auch historisch-empirischer Aspekte befasst sie sich mit den gesellschaftlichen und sozialpsychologischen Voraussetzungen und Folgen des politischen Handelns, mit der Entstehung, Struktur und dem Wirkungszusammen- hang politischer Systeme, den Interdependenzen von Aufbau, Ausbau und Modernisierung politi- scher, sozialer und wirtschaftlicher Ordnungen, der Entstehung von Macht und dem Einfluss ge- sellschaftlicher Gruppen und Akteure auf diesem Wirkungsgeflecht. Diese Bestimmung des Wissensgebiets spiegelt sich in der Sachgebietsgliederung des vorliegen- den Informationsdienstes wider: Politische Konzepte und Ideen, politische Systeme und System- krisen einschließlich historischer Erfahrungen, politische Steuerung und ihre Institutionalisierung, 8 soFid Politische Soziologie 2006/2 Vorwort staatliches Handeln einschließlich Verhältnis von Macht und Herrschaft, Parteiwesen, Wahlsozio- logie, Partizipation, öffentliche Meinung, politische Einstellung, politische Bewegungen, Interes- sengruppen und Radikalismus, politische Eliten und politische Kultur, Werte, Wertewandel und Ethik sind Gegenstand der einzelnen Kapitel. Aufgrund der Fülle der Dokumente in der ausgewiesenen Klassifikation „politische Soziologie“ konnten nicht alle aktuellen Nachweise aufgenommen werden. Die Auswahl erfolgte zunächst nach inhaltlichen Kriterien wie auch Aktualität, zusätzlich jedoch auch in Abgrenzung zu anderen Fachgebietsbereichen. So wurden Literatur oder Forschung, die in anderen soFid-Themen- bereichen veröffentlicht werden, hier nicht noch mal dokumentiert. Dies gilt für Themen der Au- ßen- und Sicherheitspolitik, zu regionalen oder ethnischen Konflikten oder Gewalt wie auch zu Konversion, die im soFid „Internationale Beziehungen/Friedens- und Konfliktforschung“ doku- mentiert sind. Gleiches gilt für den umfangreichen Bereich „Sozialpolitik“. Zu politischen Analysen für die neuen Bundesländer und die damit verbundenen Transaktionspro- zesse informieren Sie sich bitte im Fachinformationsdienst „Gesellschaftlicher Wandel in den neuen Bundesländern“. Die umfangreiche sozialwissenschaftliche Forschung und Literatur zu Osteuropa wird im Dienst „Osteuropaforschung“ dokumentiert. Für das Gebiet „Stadt- und Regio- nalforschung“ gibt es einen eigenen Dienst, ebenso für „Bevölkerungsforschung“, „Umweltfor- schung“ oder „Frauen- und Geschlechterforschung“. Gesundheitsverhalten und -politik ist im soFid „Gesundheitsforschung“ enthalten, der Komplex „Migration und ethnische Minderheiten“ im gleichnamigen Band dokumentiert, politische Bildung findet sich im Band „Bildungsfor- schung“ wieder, um nur die wichtigsten angrenzenden Themenbereiche zu nennen. Auch konnten Länderstudien aufgrund der großen Zahl der Nachweise nicht mehr einbezogen werden. Außer Acht gelasssen wurden Beiträge zu Ressortpolitik, Kommunalpolitik und weitest- gehend auch zu Europapolitik. Für diese Themen empfehlen wir eine individuelle Recherche in der Datenbank durchzuführen. In dieser soFid-Ausgabe veröffentlichen wir den wissenschaftlichen Aufsatz „Selbstbestimmung durch politische Vergemeinschaftung“ von Dr. Sascha Liebermann, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Dortmund. Wir bedanken uns bei Dr. Liebermann für die gute Kooperation Selbstbestimmung durch politische Vergemeinschaftung1 Sascha Liebermann Jedes Gemeinwesen muss auf die Frage, wie es der Fürsorgeverpflichtung für seine Bürger nach- kommen, wie es ihre Integrität schützen und damit ihre Handlungsfähigkeit stärken kann, eine trag- fähige Antwort finden. Denn die Loyalität der Angehörigen eines Herrschaftsverbandes zu seiner normativen Ordnung ist nur dann von Bestand, wenn er auf diese grundlegende Frage eine tragfähige Antwort hervorbringt. Bleibt sie dauerhaft aus oder das Versprechen auf eine Lösung unerfüllt, be- steht die Gefahr, dass sich die Angehörigen von ihrem Gemeinwesen abwenden, in die Bereitschaft für die Suche nach einer Problemlösung seine Repräsentanten nicht mehr vertrauen. Es handelt sich dabei nun nicht um ein strategisches Kalkül, wie es manchmal in dem verbreiteten Urteil zum Aus- druck kommt, Politkern gehe es nur um Machterhalt. Zu erkennen
Recommended publications
  • Deutsche Nationalbibliografie 2010 ND 03
    Neuerscheinungsdienst Jahrgang: 2010 ND 03 Stand: 20. Januar 2010 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main, Berlin) 2010 ISSN 1611-0153 urn:nbn:de:101-ND03_2010-9 2 Hinweise Der Neuerscheinungsdienst ist das Ergebnis der Ko- blikation in der Deutschen Nationalbibliografie; de- operation zwischen der Deutschen Nationalbibliothek und taillierte bibliografische Daten sind im Internet über der MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels http://dnb.d-nb.de abrufbar. GmbH. Ziel dieser Kooperation ist zum einen die Hebung Bibliographic information published by the Deut- des Qualitätsstandards des Verzeichnisses lieferbarer sche Nationalbibliothek Bücher (VLB) und zum anderen die Verbesserung der The Deutsche Naitonalbibliothek lists this publication in Aktualität und Vollständigkeit der Deutschen Nationalbi- the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic bliografie. In der Titelaufnahme wird der entsprechende data are available in the Internet at http://dnb.d-nb.de. Link zu den Verlagsangaben direkt geschaltet; ebenso Information bibliographique de la Deutsche Natio- alle anderen möglichen Links. nalbibliothek Die Verleger melden ihre Titel in einem einzigen Vor- La Deutsche Nationalbibliothek a répertoiré cette publi- gang für das VLB und den Neuerscheinungsdienst der cation dans la Deutsche Nationalbibliografie; les données Deutschen Nationalbibliothek. Dieser zeigt somit alle bibliographiques détaillées peuvent être consultées sur Neumeldungen von Titeln an, die auch in das VLB ein- Internet à l’adresse http://dnb.d-nb.de gehen. Die VLB-Redaktion leitet die Meldungen an die Deutsche Nationalbibliothek weiter. Die Titel werden oh- Die Verleger übersenden gemäß den gesetzlichen Vor- ne weitere Änderungen im Neuerscheinungsdienst der schriften zur Pflichtablieferung zwei Pflichtexemplare je Deutschen Nationalbibliothek angezeigt. Die Titelanzei- nach Zuständigkeit an die Deutsche Nationalbibliothek gen selbst sind, wie auf der Sachgruppenübersicht an- nach Frankfurt am Main oder nach Leipzig.
    [Show full text]
  • DER SPIEGEL Jahrgang 1995 Heft 05
    Werbeseite Werbeseite . MNO DAS DEUTSCHE NACHRICHTEN-MAGAZIN Hausmitteilung Betr.: Titel, Grosny, Umwelt a “Bedingt angriffsbereit“ – zumindest die älteren Leser wird diese Titelzeile an eine andere erin- nern, die bundesdeutsche Geschichte machte: “Be- dingt abwehrbereit“ stand über dem Titel des SPIE- GEL 41/1962, Anlaß für eine absurde Polizei- und Justizaktion gegen das Blatt – die SPIEGEL-Affäre. Der Vorwurf des Landesverrats, der damals nach Festnahme von sieben SPIEGEL-Redakteuren und der Besetzung der Redaktion erhoben wurde, erwies sich als unsinnig, eine Bonner Regierung brach ausein- ander. Um die Bedingtheit geht es nun wieder – doch nicht mehr um Abwehr. Diesmal steht zur De- batte, ob deutsche Soldaten – für Uno und Nato – demnächst selbst angreifen müssen. Der Fotomontage auf diesem Heft diente das Denkmal, das einer Aufnahme von der Erstürmung der japanischen Insel Iwo Jima durch US-Ledernacken 1945 nachempfunden wurde. Es steht bei Washington und soll an die oft opferreichen Einsätze von Marine-Infanteristen in aller Welt erinnern – in Korea und Tripolis oder gegen die Spanier auf Kuba 1898. a So ganz falsch liegen die Russen nicht mit ihrer Behauptung, der Abwehrkampf der Tschetschenen werde von auswärtigen “Söldnern“ unterstützt. SPIEGEL- Korrespondentin Martina Helmerich aus Kiew beglei- tete eine Gruppe ukrainischer Freischärler bis hinein in das immer noch umkämpfte Grosny. Über Aserbaidschan und die Republik Dagestan wurde die Truppe je- weils von einheimischen Hel- fern ins Kriegsgebiet ge- schleust. Geld wollten nur die Leute vom Stamm der Lesginen, die den Grenzfluß Samur kon- trollieren: Für 50 Dollar pro Kopf wurden die Kämpfer durch das Gewässer gebracht, Martina Helmerich auf den Schultern eines lesginischen Führers KLIMENKA Helmerich (Seite 123).
    [Show full text]
  • Findbuch Der CDU in Der SBZ/DDR Band IV
    ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 07 – 011 CDU IN DER SBZ/DDR BAND IV SANKT AUGUSTIN 2018 I Inhaltsverzeichnis 1 Hauptgeschäftsstelle - Mitglieder Sekretariat mit Abteilungen und Referaten 1945 - 1990 1 1.1 Mitglieder Sekretariat bzw. Wissenschaftliche Mitarbeiter 1969 -1989 1 1.1.1 Zentrale Veranstaltungen 1987 - 1989 1 1.1.2 Fahl, Ulrich 1984 - 1989 1 1.1.3 Fischer, Gerhard 1981 - 1989 1 1.1.4 Niggemeier, Adolf 1989 - 1990 1 1.1.5 Ordnung, Karl 1959 - 1990 2 1.1.5.1 Abteilung "Frieden und Sicherheit" 1989 - 1990 2 1.1.5.2 Berichte und Vermerke 1960 - 1990 2 1.1.5.3 Korrespondenz 1964 - 1990 4 1.1.5.3.1 Allgemein 1964 - 1976 4 1.1.5.3.2 DDR 1975 - 1990 5 1.1.5.3.3 Westdeutschland 1968 - 1990 6 1.1.5.3.4 Ausland 1975 - 1990 7 1.1.5.4 Pressearbeit (Gutachten und Manuskripte) 1959 - 1989 7 1.1.5.5 Veröffentlichungen 1975 - 1989 9 1.1.5.6 Evangelisch-methodistische Kirche 1969 - 1989 9 1.1.6 Wirth, Günter 1951 - 1990 10 1.1.6.1 Chefredakteur STANDPUNKT 1969 - 1990 10 1.1.6.2 Parteileitung 1951 - 1989 10 1.1.6.3 Wissenschaftliche Arbeitsgruppe 1990 11 1.1.6.4 Bezirksverbände und Kreisverbände 1959 - 1990 11 1.1.6.5 Bezirksverband 15 Berlin 1966 - 1990 11 1.1.7 Wünschmann, Werner 1966 - 1989 11 1.1.8 Zillig, Johannes 1976 - 1989 13 1.2 Parteivorsitzender - Abteilung Finanzen, Gästehäuser, Ferienhäuser und Verwaltung 13 1945 - 1990 1.2.1 Abteilung Finanzen - Haushalt und Bilanzen CDU, Bezirksverbände, 13 Kreisverbände, VOB-Union 1945 - 1990 1.2.1.1 Richtlinien und Revision 1945 - 1990 13 1.2.1.1.1
    [Show full text]
  • Oben – Mitte – Unten, Zur Vermessung Der Gesellschaft
    Oben – Mitte – Unten Oben – Mitte – Unten Zur Vermessung der Gesellschaft Band 1576 Oben – Mitte – Unten Schriftenreihe Band 1576 Oben – Mitte – Unten Zur Vermessung der Gesellschaft Bonn 2015 © Bundeszentrale für politische Bildung Adenauerallee 86, 53113 Bonn Redaktion APuZ: Anne-Sophie Friedel, Barbara Kamutzki, Johannes Piepenbrink, Anne Seibring (verantwortlich für diese Edition) Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Bundeszentrale für politi- sche Bildung dar. Für die inhaltlichen Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung. Umschlaggestaltung: Naumilkat, Düsseldorf Umschlagfoto: © mninni Satzherstellung: Naumilkat, Düsseldorf Druck: Druck- und Verlagshaus Zarbock GmbH & Co. KG, Frankfurt am Main Die Texte dieser Ausgabe stehen unter einer Creative Commons Lizenz vom Typ Namensnennung – NichtKommerziell – Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland. ISBN: 978-3-8389-0576-1 www.bpb.de Inhalt Editorial 9 Stefan Hradil Die wachsende soziale Ungleichheit in der Diskussion Eine Einführung 10 Oben Michael Hartmann Deutsche Eliten: Die wahre Parallelgesellschaft? 32 Morten Reitmayer »Elite« im 20. Jahrhundert 42 Georgina Murray We are the 1 %: Über globale Finanzeliten 54 Wolfgang Lauterbach / Miriam Ströing Vermögensforschung: Reichtum und seine philanthropische Verwendung 67 Jens Becker Reichtum in Deutschland und den USA 79 Constanze Elter Steuern: Von oben für unten? 91 Julia Wippersberg Prominenz: Entstehung, Erscheinung, D arstellung 103 Joachim Renn Faszination Adel – Popularität unzeit gemäßer Standes-
    [Show full text]
  • Unterrichtung Durch Die Deutsche Delegation in Der Nordatlantischen Versammlung
    Deutscher Bundestag Drucksache 12/65 12. Wahlperiode 01.02.91 Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Nordatlantischen Versammlung über die Plenarsitzung der Nordatlantischen Versammlung am 28. und 29. November 1990 in London. Die Nordatlantische Versammlung hielt ihre 36. Jah- Übersicht der Tagung restagung vom 25. bis 30. November in London ab. Der Deutsche Bundestag und der Bundesrat entsand- Die 36. Jahrestagung wurde am 28. November 1990 ten folgende Delegation: mit einer Ansprache des scheidenden Präsidenten der Nordatlantischen Versammlung, Abg. Patrick Duffy (Vereinigtes Königreich), in Westminster Hall eröff- net. Er betonte in seinen Begrüßungsworten den rapi- Bundestag den Wandel, der sich gegenwärtig in Europa und in der Welt vollziehe, und die entscheidende Rolle, die die Allianz dabei gespielt habe. Die Parlamentarier Abg. Prof. Dr. Manfred Abelein (CDU/CSU), Leiter der westlichen Demokratien hätten dazu ihren eige- der Delegation nen Beitrag geleistet, indem sie geholfen hätten, zu den neuen Demokratien in Mittel- und Osteuropa Abg. Roland Becker (CDU/CSU) Brücken zu bauen. Abg. Klaus Francke (CDU/CSU) Abg. Lothar Ibrügger (SPD) Auch der britische Verteidigungsminister Tom King, Abg. Karl-August Kamilli (SPD) der die Teilnehmer der Jahrestagung im Namen der Abg. Dieter Koch (CDU/CSU) britischen Regierung begrüßte, stellte die weitere Abg. Hans Koschnick (SPD) Notwendigkeit einer effektiven Allianz, die sich Abg. Dr. Max Kunz (CDU/CSU) neuen geopolitischen Herausforderungen stellen Abg. Herbert Lattmann (CDU/CSU) müsse, in den Vordergrund seiner Ausführungen. Das Abg. Alfred Mechtersheimer (Die Grünen) Ende der militärischen Blöcke in Europa und neue Abg. Lorenz Niegel (CDU/CSU) regionale Konfliktherde machten die Erarbeitung Abg. Peter Petersen (CDU/CSU) neuer Strategien, die Übernahme zusätzlicher Verant- Abg.
    [Show full text]