Arnulfs Lothringische Politik Auf Den Wormser Reichstagen Der Jahre 894 Und 89 5

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Arnulfs Lothringische Politik Auf Den Wormser Reichstagen Der Jahre 894 Und 89 5 ARNULFS LOTHRINGISCHE POLITIK AUF DEN WORMSER REICHSTAGEN DER JAHRE 894 UND 89 5 Die Spaltung im westfränkischen Reiche, derzufolge im Januar 893 neben Odo durch einige Grosse, an ihrer Spitze der Erz- bischof Fulko von Reims, der Karolinger Karl der Einfältige zum König erhoben wurde, war für den ostfränkischen König Arnulf von ganz besonderer Bedeutung, weil der westfränkische Karolinger unter Umständen auf Grund seiner legitimen Gebur t besondere Herrschaftsansprüche, etwa im gesamtfränkische n Sinne erheben konnte, denen der aussereheliche ostfränkisch e Spross nicht gewachsen gewesen wäre . Die eigentliche Gefahr lag dabei offensichtlich in Lothringen, das als altes karolingische s Kernland eine besondere Rolle in den legitimistischen Frage n spielte . Das drückt sich auch in dem regen Interesse aus, da s Arnulf sofort nach Karls Erhebung an diesem Lande zeigte . Er durchreiste es im Frühjahr 893 und knüpfte vor allem die Beziehungen zu den lothringischen Bischöfen fester 1. Aus die- sem Vorgehen hat Odo anscheinend die Zuversicht gezogen , ein Angriff seinerseits auf Karl werde ihm den Sieg bringen , da Arnulf voraussichtlich ihm dabei Hilfe gegen den Rivale n leisten würde. In diesem Augenblick trat aber eine überraschende Wendun g ein. Die Partei Karls erkannte, dass sie Odo gegenüber nicht stark genug war, und wandte sich deshalb an Arnulf um Unter- stützung 2. Karl selbst verliess heimlich Reims und erschien zu einem Reichstage, den Arnulf gerade in Worms hielt. Welche Angebote er zu einem Vergleich mit dem ostfränkischen Köni g mitbrachte, lässt sich nicht erschliessen . Regino von Prüm 1. Vgl. Ann. Fuld. Conlin . Ratisbon . 893 ; Regina 893. 2. Ann. Vedast, 894 ; vgl, auch Regina 893 . 168 schreibt zwar, Karl habe mit grossen Geschenken Arnulf für sich gewonnen, es ist aber gewiss, dass das allein nicht de n politischen Wechsel herbeiführen konnte . Über den Ausgang des Zusammentreffens drücken sich die Quellen ebenfalls nicht klar aus. Regino erklärt, Karl habe das Reich, das er usurpiert hatte, aus Arnulfs Händen empfangen 1, die Annalen von St . Vaast schreiben, Arnulf habe Karl das väterliche Reich einge- räumt 2, während die Annalen von Fulda sehr zurückhalten d erklären, Arnulf habe Karl mit Wohlwollen aufgenommen und entlassen B. Dieses Schweigen der ostfränkischen Quell e über Einzelheiten ist allerdings wohl daraus zu erklären, dass die anschliessende Aktion Arnulfs zugunsten Karls missglückte. Bemerkenswert aber ist in diesem Zusammenhang sicherlich, dass die Annalen von St, Vaast und die von Fulda die Verwand- schaft zwischen beiden Königen erwähnen . Man darf also vermu- ten, dass die Einigung auf dieser verwandschaftlichen Basis geschehen ist. Den Schlüssel hierzu geben die Worte Regieios, der ausdrück- lich sagt, Karl habe das von ihm usurpierte Reich aus der Han d Arnulfs empfangen. Demnach hat Karl in Worms zugegeben, dass er die Herrschaft nicht zu Recht besitze, und hat sie darauf von Arnulf angenommen . Der ostfränkische König schuf durch diese Einsetzung eine Rechtslage, die Karl von vorneherein au f das ihm überlassene Gebiet beschränkte . Darauf deutet auch di e Ausdrucksweise der Annalen von St. Vaast hin, das väterlich e Reich sei Karl von Arnulf eingeräumt worden, also doch in eine r Weise, dass diesem ursprünglich der Besitz des ganzen Gebiete s zugestanden habe. Hierin wird Arnulf die gesamte Rechtsgrund- lage für sein Auftreten gefunden haben . Indem nämlich ein Teil der westfränkischen Grossen sich von Odo abwandte und, nach der Ausdrucksweise in Fulkos Brief an Arnulf 4, den legitimen Erben erhob, gestaltete sich für die ostfränkische Auffassung di e Lage im westfränkischen Reich von Grund auf anders . Denn bei einem Zurückgreifen auf die Legitimität konnte Arnulf seine s. a .. .regnumque, quod usurpaverat, ex eius manu percepit » . Regino 893. 2. a .. .eique regnum paternum concessit .. » Ann. Vedast. 894 . 3. a . .quem rex cum dilectione suscepit et absolvit N . Ann . Fuld . Contin . Ratisbon . 894 . 4. FLOD . Hist . Rem. Eccles, IV, 5, 169 zeitlich frühere Erhebung als Karolinger geltend machen un d somit beanspruchen, dass das westfränkische Reich also damals , als Odo gewählt worden war, in Wirklichkeit ihm zugestanden habe, dass also Karl mit seinen Ansprüchen nach ihm komme . Sobald demnach Karl das Seniorat Arnulfs und dessen urspriin- gliche Berechtigung auf den Besitz des Gesamtreiches aner- kannte, und das hat er zweifellos in Worms getan, hatte de r ostfränkische König ausserordentlich viel erreicht . Ein weiteres Festhalten am Bündnis mit Odo besass wenig Sinn. Denn dieses Bündnis hätte Karl nicht gehindert, nach Festigung seine r Herrschaft Ansprüche an Arnulf zu erheben ; dagegen war e s wesentlich besser, durch Karls Unterwerfung eine Rechtslage zu schaffen, die ihn unter Umständen auch gegenüber seine n Anhängern binden konnte 1. Eine Einigung mit ihm war auc h noch aus dem Grunde angebracht, dass Arnulfs Pläne zu einer Erhebung seines ausserehelichen Sohnes Zwentibold zum König von Lothringen auf diesem Reichstage zu grossen Widerstand fanden 2, so dass er sie aufschieben musste. Welche Bedeutung aber diese Pläne auch im Rahmen seiner westfränkischen Poli- tik besassen, wird aus den Geschehnissen des Wormser Reichs- tages im folgenden Jahre noch deutlicher hervorgehen. Der Sinn der Ereignisse in diesem Jahre 894 wird also der gewese n sein, dass Arnulf eine Art Führung in der karolingischen Sache übernommen hat . Bei der Ausführung der hierbei entworfenen Pläne ergab sic h aber eine unerwartete Schwierigkeit . Arnulf konnte nämlich jetzt seine Vorrangstellung nur dann behaupten, wenn durch seine Hilfe Karl zur Herrschaft im westfränkischen Reiche gelangte . Das jedoch misslang . Die von Arnulf gegen Odo entsandten 1. Df7MMLER (Geschichte des ostfränhischen Reiches, Band II, Berlin 1865, S. 386) hat zwar gemeint, Arnulfs Vorgehen sei wohl kaum durch Fulkos Hinweis auf das gemeinschaftliche Interesse des karolingischen Hauses zu erklären , weil er doch gegenüber der Legitimität Karls für die Nachfolge seines eigene n Sohnes Ludwig habe fürchten müssen . Diese Annahme ist jedoch keineswegs zwingend, vielmehr hat gerade im Zusammenhang mit Arnulf Tellenbach darauf hingewiesen, dass die illegitime Geburt nicht unbedingt mit einem gerin- geren Ansehen verbunden war, wie auch in dieser Frage die rechtliche Situatio n nicht in einem durchaus absoluten Sinne gesehen werden darf (Zur Geschichte Kaiser Arnulfs, Historische Zeitschrift Bd. 165 (1942), S. 231 ff.) . 2. Vgl. Regino 894. 170 Streitkräfte wagten keine Schlacht, weil der Gegner zu stark war 1. Der ostfränkische König scheint darüber sehr beunruhigt gewesen zu sein, besonders im Hinblick auf Lothringen . Denn auf der Synode zu Tribur im Mai 895 suchte er das Band zu de n lothringischen und ostfränkischen Bischöfen weiter zu festigen . In den Akten dieser Synode erscheint er als der von Gott er- wählte und allen vorgesetzte König 2. Er legte dabei Wert darauf, als Beschützer der Kirche gesehen zu werden, die Wech- selreden zwischen ihm und dem Klerus erinnern an das Verhält- nis westfränkischer Könige zur Kirche . Dabei entsteht der Eindruck, als habe man sich bemüht, den christlichen Königsge- danken, der im westfränkischen Reich z . B . zu Zeiten Karls d. Kahlen so starke Geltung erlangt hatte, jetzt auf das Königtum des ostfränkischen Reiches zu konzentrieren. Vielleicht wollte man auf diesem Wege einer vom Westreich her möglichen karo- lingischen Restauration, vor allem in Lothringen wirksam entgegentreten und darüber hinaus Ansprüche A.rnulfs auf das gesamtfränkische Königtum und das Kaisertum festigen . Anschliessend kam es zu einer merkwürdigen Änderung de r ostfränkischen Politik. Die Quellen berichten darüber nicht ein- heitlich. Die Annalen von St. Vaast schreiben, Arnulf habe auf Grund von Klagen über die unleidlichen Verhältnisse zwische n Odo und Karl beide zu sich geladen, um über ihre Sache z u entscheiden 3. Hiervon wissen die andern Quellen nichts . Die Annalen von Fulda berichten, Odo sei zu einem Reichstage r . Ann . Vedast . 894 ; Regina 893 . 2. N Quapropter rex regnum, cuius cc regnum cc, ut psalmista canit, « regnum est omnium saeculorum cc, omnibus ecclesiasticae sublimitatis ordinibus nec non et secularis potentiae dignitatibus novum principem Arnolfum regem pacifico ordine perpetuae tranquillitatis praeferre dignatus est, cuius cor sancti Spiritus ardore infiammare et zelo divini amoris voluit accendere, ut totus cognoscat mundus non ab homine neque per hominem, sed per ipsum Dominu m eum esse electum cc. MG Capitularia II, Nr. 252. Der Anklang an Vorstellungen, wie sie im Ordo von 817 festgelegt wurden, ist dabei deutlich . Ober das Verhältnis Arnuifs zur Kirche ist jetzt gegenüber älteren Meinungen Tellenbach, a. a . O. HZ 165, 239 if. heranzuziehen . 3, cc Constricti vero hi qui sequebantur Karolum — nam Odo rex eis quic- quid in Francia habuerant tulerat — Burgundiam acriter depopulati sunt . Venitque clamor eorum ad aures Arnulfi regis. Qui missos in Franciam mitten s iussit, ut Odo et Karolus ad eum venirent, quatinus tantae calamitatis malu m inter eos finiret . Ann. Vedast . 895. 171 nach Worms gekommen, sei von Arnulf ehrenvoll empfangen und nach einigen Tagen ebenso entlassen worden 1. Regino schildert den Wormser Reichstag in besonderer Art, indem e r zunächst die Erhebung Zwentibolds zum König von Lothringen als den Hauptzweck dieses Tages hinstellt. Zu dieser Versamm- lung sei auch noch Odo gekommen, sei von Arnulf ehrenvoll aufgenommen worden und habe alles erlangt, weswegen
Recommended publications
  • Spatializing Meersen : Monasteries in Jurassian Burgundy (6Th-9Th C.) Jens Schneider
    Spatializing Meersen : Monasteries in Jurassian Burgundy (6th-9th c.) Jens Schneider To cite this version: Jens Schneider. Spatializing Meersen : Monasteries in Jurassian Burgundy (6th-9th c.). Bulletin du Centre d’études médiévales d’Auxerre, Centre d’études médiévales d’Auxerre : ARTEHIS, UMR CNRS/uB 2018, 22 (1), https://journals.openedition.org/cem/14837. 10.4000/cem.15084. hal- 01788886 HAL Id: hal-01788886 https://hal-upec-upem.archives-ouvertes.fr/hal-01788886 Submitted on 28 Jun 2021 HAL is a multi-disciplinary open access L’archive ouverte pluridisciplinaire HAL, est archive for the deposit and dissemination of sci- destinée au dépôt et à la diffusion de documents entific research documents, whether they are pub- scientifiques de niveau recherche, publiés ou non, lished or not. The documents may come from émanant des établissements d’enseignement et de teaching and research institutions in France or recherche français ou étrangers, des laboratoires abroad, or from public or private research centers. publics ou privés. Bulletin du centre d’études médiévales d’Auxerre | BUCEMA 22.1 | 2018 Varia Spatializing Meersen : Monasteries in Jurassian Burgundy (6th-9th c.) Jens Schneider Electronic version URL: http://journals.openedition.org/cem/15084 DOI: 10.4000/cem.15084 ISSN: 1954-3093 Publisher Centre d'études médiévales Saint-Germain d'Auxerre Electronic reference Jens Schneider, « Spatializing Meersen : Monasteries in Jurassian Burgundy (6th-9th c.) », Bulletin du centre d’études médiévales d’Auxerre | BUCEMA [Online], 22.1 | 2018, Online since 03 September 2018, connection on 07 September 2018. URL : http://journals.openedition.org/cem/15084 ; DOI : 10.4000/ cem.15084 This text was automatically generated on 7 September 2018.
    [Show full text]
  • Selected Ancestors of the Chicago Rodger's
    Selected Ancestors of the Chicago Rodger’s Volume I: Continental Ancestors Before Hastings David Anderson March 2016 Charlemagne’s Europe – 800 AD For additional information, please contact David Anderson at: [email protected] 508 409 8597 Stained glass window depicting Charles Martel at Strasbourg Cathedral. Pepin shown standing Pepin le Bref Baldwin II, Margrave of Flanders 2 Continental Ancestors Before Hastings Saints, nuns, bishops, brewers, dukes and even kings among them David Anderson March 12, 2016 Abstract Early on, our motivation for studying the ancestors of the Chicago Rodger’s was to determine if, according to rumor, they are descendants of any of the Scottish Earls of Bothwell. We relied mostly on two resources on the Internet: Ancestry.com and Scotlandspeople.gov.uk. We have been subscribers of both. Finding the ancestral lines connecting the Chicago Rodger’s to one or more of the Scottish Earls of Bothwell was the most time consuming and difficult undertaking in generating the results shown in a later book of this series of three books. It shouldn’t be very surprising that once we found Earls in Scotland we would also find Kings and Queens, which we did. The ancestral line that connects to the Earls of Bothwell goes through Helen Heath (1831-1902) who was the mother and/or grandmother of the Chicago Rodger’s She was the paternal grandmother of my grandfather, Alfred Heath Rodger. Within this Heath ancestral tree we found four lines of ancestry without any evident errors or ambiguities. Three of those four lines reach just one Earl of Bothwell, the 1st, and the fourth line reaches the 1st, 2nd and 3rd.
    [Show full text]
  • Bulletin Du Centre D'études Médiévales
    Bulletin du centre d’études médiévales d’Auxerre | BUCEMA 22.1 | 2018 Varia Spatializing Meersen : Monasteries in Jurassian Burgundy (6th-9th c.) Jens Schneider Electronic version URL: http://journals.openedition.org/cem/15084 DOI: 10.4000/cem.15084 ISSN: 1954-3093 Publisher Centre d'études médiévales Saint-Germain d'Auxerre Electronic reference Jens Schneider, « Spatializing Meersen : Monasteries in Jurassian Burgundy (6th-9th c.) », Bulletin du centre d’études médiévales d’Auxerre | BUCEMA [Online], 22.1 | 2018, Online since 03 September 2018, connection on 19 April 2019. URL : http://journals.openedition.org/cem/15084 ; DOI : 10.4000/ cem.15084 This text was automatically generated on 19 April 2019. Les contenus du Bulletin du centre d’études médiévales d’Auxerre (BUCEMA) sont mis à disposition selon les termes de la Licence Creative Commons Attribution - Pas d’Utilisation Commerciale - Partage dans les Mêmes Conditions 4.0 International. Spatializing Meersen : Monasteries in Jurassian Burgundy (6th-9th c.) 1 Spatializing Meersen : Monasteries in Jurassian Burgundy (6th-9th c.)1 Jens Schneider EDITOR'S NOTE Cet article fait référence aux cartes 2, 5, 8, 9, 10, 11 et 12 du dossier cartographique. Ces cartes sont réinsérées dans le corps du texte et les liens vers le dossier cartographique sont donnés en documents annexes. Introduction Bulletin du centre d’études médiévales d’Auxerre | BUCEMA, 22.1 | 2018 Spatializing Meersen : Monasteries in Jurassian Burgundy (6th-9th c.) 2 1 Jurassian Burgundy was part of the Middle kingdom of Lothar II (855-869), even if he only set foot in it on two occasions (cf. maps 5 and 12)2.
    [Show full text]
  • 6 X 10. Three Lines .P65
    Cambridge University Press 0521854415 - Politics and Power in Early Medieval Europe: Alsace and the Frankish Realm, 600-1000 Hans J. Hummer Index More information INDEX Aachen, royal palace 110, 170, 172 Alanesberg, monastery 238, 244 Council of in 809 82–3 Albegau 17, 35, 37, 73, 187, 193 Synod of in 860 174 Albe river, Saargau 66, 72 Aba, wife of Hugo of Tours 218 Albrich, patron of Weissenburg 129, 195 Adala, daughter of Bodal 65 Alcuin, courtier of Charlemagne 131, 134, 135 Adalais, daughter of Hugo of Tours 158 Alemannia 17, 56, 57, 58, 134, 177, 198, 209 Adalbert, duke in Alsace 49, 52, 54, 63, 65, 158, counts in 60–1, 114, 159, 229 169, 224 dukedom of 9, 11, 35, 37, 49, 211 Adalgis, patron of Weissenburg 198 Carolingian suppression of 57–8, 59, 60, Adalhard, brother of Gebolt 72, 74, 75 96–7, 106–7 Adalhard, count in the Saargau 73–5 geopolitics of in east Francia 166–8 precaria of 73–5, 85 laws of, see law codes Adalhelm, patron of Weissenburg 125, 199, 200, proliferation of the precarial census in 94–8 201, 202, 203, 204–5, 206 Alsace 47 eponymous ancestors of 198 and the cartulary of Weissenburg 182–5, 207 and the cartulary of Weissenburg 197–9, counts in 60–1 202–3 and the divisions of the Carolingian empire Adalhelm/Althelm, ‘abbot’ and patron of 156–7, 176, 185–6 Weissenburg 124–5, 193 dukes, dukedom of 37, 47, 49–50, 57–60, 158, Adalhoch, bishop of Strasburg 159 169, 172, 176 Adalinda, wife of Eberhard, count in Alsace and and the east Frankish conspiracy 113–14 lord of Lure 235 in the east Frankish kingdom, see Louis the
    [Show full text]
  • The Cyril and Methodius Mission and Europe
    THE CYRIL AND METHODIUS MISSION AND EUROPE 1150 Years Since the Arrival of the Thessaloniki Brothers in Great Moravia Pavel Kouřil et al. The Institute of Archaeology of the Academy of Sciences of the Czech Republic, Brno THE CYRIL AND METHODIUS MISSION AND EUROPE – 1150 Years Since the Arrival of the Thessaloniki Brothers in Great Moravia Pavel Kouřil et al. The Institute of Archaeology of the Academy of Sciences of the Czech Republic, Brno Brno 2014 THE CYRIL AND METHODIUS MISSION AND EUROPE – 1150 Years Since the Arrival of the Thessaloniki Brothers in Great Moravia Pavel Kouřil et al. The publication is funded from the Ministry of Culture NAKI project „Great Moravia and 1150 years of Christianity in Central Europe“, for 2012–2015, ID Code DF12P01OVV010, sponsored as well by the Academy of Sciences of the Czech Republic. The Cyril and Methodius Mission and Europe – 1150 Years Since the Arrival of the Thessaloniki Brothers in Great Moravia Head of the team of authors: doc. PhDr. Pavel Kouřil, CSc. Authors: Maddalena Betti, Ph.D., prof. Ivan Biliarsky, DrSc., PhDr. Ivana Boháčová, Ph.D., PhDr. František Čajka, Ph.D., Mgr. Václav Čermák, Ph.D., PhDr. Eva Doležalová, Ph.D., doc. PhDr. Luděk Galuška, CSc., PhDr. Milan Hanuliak, DrSc., prof. PhDr. Michaela Soleiman pour Hashemi, CSc., prof. PhDr. Martin Homza, Ph.D., prof. PhDr. Petr Charvát, DrSc., prof. Sergej A. Ivanov, prof. Mgr. Libor Jan, Ph.D., prof. Dr. hab. Krzysztof Jaworski, assoc. prof. Marija A. Jovčeva, Mgr. David Kalhous, Ph.D., doc. Mgr. Antonín Kalous, M.A., Ph.D., PhDr. Blanka Kavánová, CSc., prom.
    [Show full text]
  • Zwentibold Und Fernstem Von Kurt Holter
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich Jahr/Year: 1970 Band/Volume: 38 Autor(en)/Author(s): Holter Kurt Artikel/Article: Zwentibold und Pernstein 196-216 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html Zwentibold und Fernstem Von Kurt Holter Noch vor zwanzig Jahren galt es als ziemlich unumstößliche Tatsache, daß der ganze Bereich des oberen Kremstales (in Oö) ein­ schließlich des anschließenden Steyr- und Teichltales einstmals ein großer geschlossener Bamberger Besitzkomplex gewesen sein müsse, in dem höchstens insoweit, als Lambacher Besitzungen nachzuweisen waren, andere Enklaven gelegen gewesen wären 1. Die Hypothese von diesem gewaltigen „praedium Slierpach“ und von der maßgeblichen, ja fast ausschließlichen Bedeutung des Hochstiftes Bamberg und seiner ursprünglichen Beteiligung am Grundbesitz ist auch heute noch nicht überwunden2. Nun sind im Gegensatz zu dieser Vor­ stellung in den frühen Beurkundungen aus dem Bereich zwischen Schlierbach und Klaus sehr komplizierte Verhältnisse überliefert. Neben einem gewissen Zwentibold (Zwetboch) und dem Hochstift Salzburg finden wir dort die Herren von Bernstein und die von Ort, neben der landesfürstlichen Burg Klaus ist sehr früh Besitz verschiedener oberösterreichischer Stifte überliefert, schließlich er­ fahren wir von Gerichtsrechten und umfangreichem Freieigen-Be­ sitz, neben dem die tatsächlich nachweisbaren Bamberger Besitzun­ gen nur mehr als Enklaven angesprochen werden können. Um zu einem richtigen Bild von dieser Wirrnis zu kommen, ist es erstens notwendig, die Untersuchungen über das obere Kremstal methodisch von denen über das Steyr- und Teichltal zu trennen und gesondert abzuhandeln3, und zweitens im oberen Kremstal jeden der erkennbaren Machtfaktoren aus der Vergangenheit für sich zu betrachten.
    [Show full text]
  • Download Complete File
    German Historical Institute London Bulletin Volume XXXIII, No. 2 November 2011 CONTENTS Article The Power of Weakness: Machiavelli Revisited (Annette Kehnel) 3 Book Reviews James T. Palmer, Anglo-Saxons in a Frankish World, 690–900 (Dominik Waßenhoven) 35 Jens Schneider, Auf der Suche nach dem verlorenen Reich: Loth arin gien im 9. und 10. Jahrhundert (Levi Roach) 39 Giles Constable, Crusaders and Crusading in the Twelfth Century (Dorothea Weltecke) 46 Folker Reichert with the assistance of Margit Stolberg- Vowinckel (eds.), Quellen zur Geschichte des Reisens im Spätmittel alter (Alan V. Murray) 50 Howard Louthan, Converting Bohemia: Force and Persuasion in the Catholic Reformation; Rita Krueger, Czech, German and Noble: Status and National Identity in Habsburg Bohemia (Joachim Bahlcke) 53 Gisela Mettele, Weltbürgertum oder Gottesreich: Die Herrnhuter Brüdergemeine als globale Gemeinschaft 1727–1857 (Katherine Carté Engel) 58 Derek Beales, Joseph II, ii. Against the World, 1780–1790 (Reinhard A. Stauber) 62 (cont.) Contents Colin Storer, Britain and the Weimar Republic: The History of a Cultural Relationship (Thomas Wittek) 66 Derek Hastings, Catholicism and the Roots of Nazism: Religious Identity and National Socialism (Christoph Kösters) 71 Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes, and Moshe Zim mer- mann, Das Amt und die Vergangenheit: Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik (Eckard Michels) 76 Stefan Berger and Norman LaPorte, Friendly Enemies: Britain and the GDR, 1949–1990 (Arnd Bauerkämper) 83 Conference Reports Networking across the Channel: England and Halle Pietism in the Seventeenth and Eighteenth Centuries (Erik Nagel) 87 From Planning to Crisis Management? Time, Futures, and Politics in West Germany and Britain from the 1960s to the 1980s (Reinhild Kreis) 94 Global History: Connected Histories or a History of Connec- tions? (Birgit Tremml) 98 Middle East Missions: Nationalism, Religious Liberty, and Cultural Encounter (Heather J.
    [Show full text]
  • Zitierhinweis Copyright Roach, Levi: Rezension Über
    Zitierhinweis Roach, Levi: Rezension über: Jens Schneider, Auf der Suche nach dem verlorenen Reich. Lotharingien im 9. und 10. Jahrhundert, Köln: Böhlau, 2010, in: German Historical Institute London Bulletin, Vol. XXXIII (2011), 2, S. 39-45, DOI: 10.15463/rec.1189736733 First published: German Historical Institute London Bulletin, Vol. XXXIII (2011), 2 copyright Dieser Beitrag kann vom Nutzer zu eigenen nicht-kommerziellen Zwecken heruntergeladen und/oder ausgedruckt werden. Darüber hinaus gehende Nutzungen sind ohne weitere Genehmigung der Rechteinhaber nur im Rahmen der gesetzlichen Schrankenbestimmungen (§§ 44a-63a UrhG) zulässig. JENS SCHNEIDER, Auf der Suche nach dem verlorenen Reich: Loth ar in - gien im 9. und 10. Jahrhundert, Publications du Centre Luxem bour - geois de Documentation et d’Études Médiévales, 30 (Cologne: Böh - lau, 2010), 671 pp. ISBN 978 3 412 20401 3. €69.90 Jens Schneider’s poetically titled book, Auf der Suche nach dem verlo - renen Reich (‘In Search of the Lost Kingdom’), marks an important con tribution to the study of Lotharingia in the Carolingian and im - mediately post-Carolingian period. The book began its life as a Ph.D. dissertation at the University of Paderborn under the direction of Jörg Jarnut. Lotharingia has long attracted interest from historians in both France and Germany and, as one might expect of a dissertation joint- ly supervised by Régine Le Jan, Schneider has integrated his work thoroughly within the historiographical traditions of both nations. Schneider’s main aim is to examine what constituted Lotharingia in the years between 855 and 959. He begins with a brief overview of historiography on the topic before moving on to contextualize his own study within work on space (Raum) and identity in the earlier Middle Ages.
    [Show full text]
  • Parallel Lives Parallelle Levens
    PARALLEL LIVES Alcuin of York and Thiofrid of Echternach on Willibrord, Sanctity and Relics PARALLELLE LEVENS Alkwin van York en Thiofried van Echternach over Willibrord, heiligheid en relieken (met een samenvatting in het Nederlands) Proefschrift ter verkrijging van de graad van doctor aan de Universiteit Utrecht op gezag van de rector magnificus, prof.dr. H.R.B.M. Kummeling, ingevolge het besluit van het college voor promoties in het openbaar te verdedigen op 19 september 2018 des namiddags te 12.45 uur door Jelle Willem Visser geboren op 16 januari 1988 te Smallingerland Promotor: Prof.dr. M.B. de Jong Copromotor: Dr. J.E. Raaijmakers Voor Gabi Contents Contents ......................................................................................................................................................... 7 Acknowledgements .................................................................................................................................... 11 Introduction ................................................................................................................................................ 13 Points of departure .......................................................................................................................... 13 Research questions and method .................................................................................................... 18 Chapter structure ............................................................................................................................
    [Show full text]
  • Abbreviations
    Abbreviations ARF Annales Regni Francorum (see Bibliography) ARF Rev refers to the revised version of c. 814 CC Corpus Christianorum, series latina CFHB Corpus Fontium Historiae Byzantinae CHFM Les Classiques de l'Histoire de France au MlQ'en Age CLA Codices Latini Antiquiores, ed. E. A. Lowe, XI vols plus a Supplement (Oxford, 1934-71) CSEL Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum CSHB Corpus Scriptorum Historiae Byzantinae FEHL Coleccion Fuentes y Estudios de Historia Leonesa Fontes Fontes ad Historiam Regni FrancorumAevi Karolini IIIustrandam, ed. R. Rau (3 vols, Dannstadt, 1955-60) MGH Monumenta Germaniae Historica, subdivided by series: AA Audores Antiquissimi Cap;t Cap;tularia Epp Epistulae LL Leges SS Scnptores SRG Scriptores Rerum Germanicarum SRM Scriptores Rerum Meruvingicarum MloG Miueilungen des Instituts for osterreichische Geschichtsforschung PG Patrologia Graeca, ed. J. P. Migne PL Patrologia Latina, ed. J. P. Migne PLRE Prosopography of the Later Roman Empire, ed. J. R. Martindale et al. 2 vols: vol. I: AD 260-395 (Cambridge, 1971) vol. II: AD 395-527 (Cambridge, 1980) RIC Roman Imperial Coinage SC Sources Chritiennes SHF Societe de l'Histoire de France SLH Scriptores Latini Hiberniae 356 Notes 1 PROBLEM-SOLVING EMPERORS 1. Ammianus Marcellinus, Res Gestae, XXIII. v. 17; F. Millar, The Roman Empire and its Neighbours (London and New York, 1967), pp. 238-48. 2. A. A. Barrett, Caligula: the Corruption ofPower (London, 1990), pp. xix, 1- 41,172-80. 3. Herodian, Basileas Historias, VI. viii.i and VII. i.l-2. 4. Scriptores Historiae Augustae: Maximini Duo (ascribed to Julius Capitol­ inus), I. 5-7, and 11.5; see also the discussion in R.
    [Show full text]
  • The Carolingian World at Its Height, the Carolingian Empire Spanned A
    Cambridge University Press 978-0-521-56494-6 - The Carolingian World Marios Costambeys, Matthew Innes and Simon Maclean Frontmatter More information The Carolingian World At its height, the Carolingian empire spanned a million square kilo- metres of western Europe – from the English Channel to central Italy and northern Spain, and from the Atlantic to the fringes of modern Hungary, Poland and the Czech Republic. As the largest political unit for centuries, the empire dominated the region and left an enduring legacy for European culture. This comprehensive survey traces this great empire’s history, from its origins around 700, with the rise to dominance of the Carolingian dynasty, through its expansion by ruthless military conquest and political manoeuvring in the eighth century, to the struggle to hold the empire together in the ninth. It places the complex political narrative in context, giving equal consideration to vital themes such as beliefs, peasant society, aristocratic culture, and the economy. Accessibly written and authoritative, this book offers distinctive perspectives on a formative period in European history. marios costambeys is Senior Lecturer in the School of History at the University of Liverpool. His previous publications include Power and Patronage in Early Medieval Italy: Local Society, Italian Politics and the Abbey of Farfa, c.700–900 (Cambridge, 2007). matthew innes is Professor of History at Birkbeck, University of London. His previous publications include State and Society in the Early Middle Ages: The Middle Rhine Valley, 400–1000 (Cambridge, 2000). simon maclean is Senior Lecturer in the School of History at the University of St Andrews. His previous publications include Kingship and Politics in the Late Ninth Century: Charles the Fat and the End of the Carolingian Empire (Cambridge, 2003).
    [Show full text]
  • Abbreviations
    Abbreviations ARF Annates Regni Francorum (see Bibliography); ARF Rev refers to the revised version of c. 814 cc Corpus Christianorum, series latina CFHB Corpus Fontium Historiae Byzantinae CHFM Les Classiques de l'Histoire de France au Moyen Age CIA Codices Latini Antiquiores, ed. E. A. Lowe, 9 vols plus a Supplement (Oxford, 1934-71) CSEL Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum CSHB Corpus Scriptorum Historiae Byzantinae FEHL Colecci6n Fuentes y Estudios de Historia Leonesa Fontes Fontes ad Historiam Regni Francorum Aevi Karolini Illus­ trandam, ed. R. Rau (3 vols, Darmstadt, 1955-60) MGH Monumenta Germaniae Historica, subdivided by series: AA Auctores Antiquissimi Capit Capitularia Epp Epistulae LL Leges SS Scriptores SRG Scriptores Rerum Germanicarum SRM Scriptores Rerum Merovingicarum MIOG Mitteilungen des Instituts for osterreichische Geschichtsforschung PG Patrologia Graeca, ed. J. P. Migne PL Patrologia Latina, ed. J. P. Migne PLRE Prosopography of the Later Roman Empire, ed. J. R. Martindale et al., 3 vols: vol. 1: AD 260-395 (Cambridge, 1971) vol. II: AD 395-527 (Cambridge, 1980) vol. III: AD 527-641 (Cambridge, 1992) RIC Roman Imperial Coinage sc Sources Chretiennes SHF Societe de l'Histoire de France SLH Scriptores Latini Hiberniae 423 Notes 1 PROBLEM-SOLVING EMPERORS 1. Arnmianus Marcellinus, Res Gestae, XXIII. v. 17; F. Millar, The Roman Empire and its Neighbours (London and New York, 1967), pp. 238-48. 2. A. A. Barrett, Caligula: the Corruption of Power (London, 1990), pp. xix, 1-41, 172-80. 3. Herodian, Basileas Historias, VI. viii. i and VII. i. 1-2. 4. Scriptores Historiae Augustae: Maximini Duo (ascribed to Julius Capi­ tolinus), I.
    [Show full text]