sehr geehrte damen und herren, Film, lesung, Konzert, Podiumsgespräch und tondokument VeranstaltungenDONNERSTAG im Veranstaltungssaal, 14. DEZEMBER 2017 im April dieses Jahres starb der weit über die grenzen Bayerns hinaus Film & l e s u n g Ausstellung im Foyer des orff-zentrums münchen, bekannte musikantiquar und Verleger hans schneider. immer wieder Konzert & 20Podiumsges UHR P räch Kaulbachstraße 16 (U3/U6 universität) hatte er sich für carl orff und sein schaffen eingesetzt; die achtbändi- t ondoK ument Ausstellung ge, bibliophil ausgestattete Dokumentation mit dem titel Carl Orff und sein Werk, entstanden 1975 –1983 in engster zusammenarbeit mit dem Komponisten, gilt als die wichtigste orff-Publikation, die hans schneider veröffentlicht hat. im mittelpunkt der dem Andenken an den Verleger ge- Ausstellung widmeten Veranstaltung stehen Filmaufnahmen, in denen carl orff selbst Die Bernauerin von carl orff Carl Orff Passagen aus seinen eigenen texten der Dokumentation liest. die von ihm ausgelassenen stellen werden von dem bekannten sprecher Peter in ergänzung zu der Vorführung des historischen tondokuments Weiß jeweils direkt ergänzt. musikeinspielungen und Bildprojektionen zeigt das orff-zentrum münchen eine kleine Ausstellung mit Die Bernauerin vervollständigen den besonderen eindruck, der von diesen so bemer- exponaten aus dem nachlass von carl orff. kenswerten autobiographischen texten ausgeht (mi, 29.11., 20 uhr). donnerstag, 14. dezember 2017 – mittwoch, 28. Februar 2018 Ein bairisches Stück orff-zentrum münchen, Kaulbachstraße 16, 80539 münchen genau einen tag vor seinem 90. geburtstag starb im August 2017 der mo – do 9 –16 uhr, Fr 9 –14 uhr Komponist Wilhelm Killmayer. er studierte 1951–1954 bei carl orff und samstag, sonntag, Feiertag geschlossen zählte schon bald zu den eigenständigsten und profiliertesten schöpferi- schen Persönlichkeiten aus dem von orff geprägten Kreis. Als gefragter eintritt zur Ausstellung frei Kompositionslehrer verhalf er zahlreichen schülern zu ihrer künstleri- schen selbstfindung und beeinflusste so eine ganze generation unter- schiedlichster musiker. das Wilhelm Killmayer gewidmete Konzert samt Podiumsgespräch und Buchvorstellung steht unter dem motto »lehrer und schüler«; es erklingen einige seiner wichtigsten Kammermusikwerke sowie Kompositionen von carl orff und sandeep Bhagwati. renommier- te, mit dem schaffen Killmayers vertraute interpreten unterstützen das ensemble adevantgarde (di, 5.12., 20 uhr).

Vor 70 Jahren, am 15. Juni 1947, wurde in stuttgart carl orffs Die Ber- nauerin uraufgeführt; es war die erste Premiere eines orffschen Büh- nenwerks nach Kriegsende. der Komponist schrieb das bairische Stück für seine tochter godela, die bei der uraufführung auch die titelpartie verkörperte – ein singulärer Fall in orffs gesamtem Œuvre. im Juni 1960 produzierte der Bayerische rundfunk eine Aufnahme des Werks, die Nov orff-zentrum münchen aufgrund der durchgehend erstklassigen Besetzung fraglos referenz- staatsinstitut für Forschung charakter besitzt. doch obwohl es sich um die einzige gesamtaufnahme — Historische Tondokumente II — und dokumentation mit godela orff in der titelrolle handelt, wurde sie bis heute nicht auf Dez tonträger publiziert. das orff-zentrum münchen präsentiert das histo- rische tondokument anlässlich des Jubiläums als beeindruckendes Fest Kaulbachstraße 16 der sprache und der musik, der sprechkunst und der stimmen 80539 münchen orff (do, 14.12., 20 uhr). telefon (0 89) 28 81 05-0 Fax (0 89) 28 81 05-33 zentrum orff münchen dr. thomas rösch [email protected] zentrum direktor orff-zentrum münchen www.orff-zentrum.de münchen

OZM_20_Seiter_Programmheft_Historische_Tondokumente__A5quer_14_12_2017.indd 1 13.12.2017 11:33:47 Bühnenbildentwurf von Caspar Neher, Prinzregententheater München 1947 3

OZM_20_Seiter_Programmheft_Historische_Tondokumente__A5quer_14_12_2017.indd 2 13.12.2017 11:33:50 Donnerstag | 14. Dezember 2017 | 20 Uhr

HISTORISCHE TONDOKUMENTE II Carl Orff (1895 – 1982) I Die Bernauerin. Ein bairisches Stück (1947) I Gesamtaufnahme 1960

Der Ansager ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Hans Winninger Agnes Bernauer ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Godela Orff Albrecht ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Hans Baur Drei junge Adelige ��������������������������������������������������������������������� Gerhard Lippert, Karl Michael Vogler, Gustl Weishappel Kaspar Bernauer �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Walter Holten Badgast ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Karl-Christian Kohn Der Kanzler ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Peter Pasetti Hauptmann ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Paul Kürzinger Ein Mönch �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Karl Paryla Bürger von Munichen / Hexen ����������������������������������������������������� Willy Rösner, Hans Pössenbacher, Franz Fröhlich u. a. Sopran-Solo ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Ingeborg Hallstein Tenor-Solo �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Horst Wilhelm

Chor des Bayerischen Rundfunks Choreinstudierung ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Kurt Prestel

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Musikalische Leitung ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Ferdinand Leitner

Gesamtleitung ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Carl Orff

Eine Produktion des Bayerischen Rundfunks 1960

Im Anschluss kleiner Empfang in der Bibliothek

3

OZM_20_Seiter_Programmheft_Historische_Tondokumente__A5quer_14_12_2017.indd 3 13.12.2017 11:33:51 Die Handlung

I. Teil »Intrade«, vor einem Vorhang mit phantastischer Heraldik: 3. Bild, »Schenke in München«: Beim Abendtrunk debattieren Der Ansager kündigt die Handlung an. die Bürger die durch Albrechts heimliche Ehe eingetretene Situation mit ihren politischen Folgen. 1. Bild, »Badstube in Augsburg«, im Hintergrund, erhöht, ein großer, länglicher Bottich, in dem junge Männer und Frauen 4. Bild, Vorbühne: Zwei Bürger mit Laternen kommen auf dem sitzen; im Vordergrund rechts eine Zechecke mit Badgästen, Heimweg an einer steinernen Madonna vorbei, vor der ein links ein Badkämmerchen mit Zuber und Bett: Beim Gesang ewiges Licht brennt. des Spielmanns herrscht reges Leben. Zum Zeichen seiner Liebe reicht Albrecht Agnes einen Ring, dem alten Bernauer 5. Bild, »Auf Schloß Voheburg«, vor einem gobelinartigen wirft er im Hinausgehen eine Börse zu. Leidenschaftlich Hintergrund, der einen Liebesgarten darstellt: Albrecht sitzt wehrt Agnes das kupplerische An­sinnen ihres Vaters ab und zu Agnesʼ Füßen und schildert seine Visionen eines Liebes- erklärt, sie wolle Albrecht niemals wiedersehen. gartens in der Natur und ihres Einzugs in München.

2. Bild, Vorbühne: Albrechts Freunde warnen vor einer Ver- bindung mit der nicht standesgemäßen Agnes, die sein Vater in keinem Fall billigen würde.

4 5

OZM_20_Seiter_Programmheft_Historische_Tondokumente__A5quer_14_12_2017.indd 4 13.12.2017 11:33:51 II. Teil Drei Jahre später. »Intrade«, wie I. Teil. 5. Bild, »Auf Schloß Straubing«, Agnesʼ Zimmer: Agnes tröstet ihre weinende Dienerin, die von Gerüchten beunruhigt ist. 1. Bild, Herbst, auf einer Anhöhe des Isartals: Zwei Bürger Plötzlich brechen die Häscher ein, verhaften Agnes und füh- sprechen über die Anzeichen drohenden Un­heils von seiten ren sie zur Urteilsvollstreckung. des regierenden Herzogs Ernst. 6. Bild, Vorbühne: Die Hexen schildern, wie die Verurteilte im 2. Bild, »Auf Schloß Straubing«: Agnes, in Gedanken versun- Schinderwagen herangebracht und vom Henker ins Wasser ken, sieht im Bild des Rads der Fortuna ihr eigenes Schicksal gestoßen wird. und bejaht es. Sie verabschiedet sich von Albrecht, der am nächsten Tag wegreitet. 7. Bild, »Weites Feld«, Donauufer: Eine Sonnenfinsternis und Gloc­kenklang zeigen die Untat an. Albrecht erscheint mit 3. Bild, »Kanzlei in München«, Nacht: Vor dem Kanzler liegt seinem Heer, um Rache zu nehmen und München niederzu- Agnesʼ Todesurteil, das Ernst unter­zeichnet hat. brennen. Der Kanzler bringt die Nachricht vom Tod Ernsts und ruft Albrecht zum Herzog aus. Am Himmel erscheint schemen- 4. Bild, »Im Winkel einer dunklen Kirche zu München«: Ein haft, nur für Albrecht sichtbar, Agnes als Herzogin. Unter der Mönch hetzt die Menge gegen Agnes auf, die er als Hexe Anrufung des Volks verschwindet die Erscheinung. brandmarkt. Junge Bürgersöhne reißen ihn von der Kanzel. Werner Thomas

4 5

OZM_20_Seiter_Programmheft_Historische_Tondokumente__A5quer_14_12_2017.indd 5 13.12.2017 11:33:51 Agnes Bernauer, unbekannter Meister (Ausschnitt)

OZM_20_Seiter_Programmheft_Historische_Tondokumente__A5quer_14_12_2017.indd 6 13.12.2017 11:33:51 Godela Orff als Agnes Bernauer, Uraufführung Stuttgart 1947

OZM_20_Seiter_Programmheft_Historische_Tondokumente__A5quer_14_12_2017.indd 7 13.12.2017 11:33:51 Ein bairisches Stück, ein Festspiel für München ...

Meine Tochter Godela hatte das Glück, gleich von der Trotzdem redete ich ihr zu, die Rolle nicht abzugeben; ein Schauspielschule weg ein Engagement am Bayerischen Schauspieler könne auch an Stücken, die ihm primär nicht Staatsschauspiel zu bekommen, wo sie bald in ihrem liegen, lernen und wachsen. Godela verstand meinen Rat zu größeren Aufgaben herangezogen wurde. So erhielt sie und wußte ihn in die Tat umzusetzen, sie sprang dabei über schon im zweiten Jahr eine Haupt- und Titelrolle — Hebbels ihren eigenen Schatten. Die Aufführung des Hebbelschen »Agnes Bernauer«. Ihre Freude darüber war jedoch nur von Werkes am 20.11.1942 im Prinzregententheater wurde kurzer Dauer. Nach wenigen Proben kam sie ratsuchend zu für Godela bei Publikum und Presse ein großer Erfolg. mir: sie würde die Rolle am liebsten zurückgeben, sie sei für Sie hatte an dieser Arbeit, gerade weil sie ihr im Grunde sie unspielbar, die unglaubwürdige Sentimentalität könne widerstrebte, viel gelernt. In mir aber reifte der Entschluß, sie nicht glaubhaft darstellen. Nachdem ich das Stück, um eine neue Bernauerin zu schreiben. Damit hatte ich einen es mir zu vergegenwärtigen, erneut gelesen hatte, konnte Vorwurf gefunden, der mir Gelegenheit gab, weitab von ich Godelas Einwand, die Gestalt der Agnes sei völlig Hebbel, fern der bloßen Historie [...] ein Stück zu schreiben, verzeichnet, nur allzugut verstehen. ein bairisches Stück, ein Festspiel für München.

Carl Orff

8

OZM_20_Seiter_Programmheft_Historische_Tondokumente__A5quer_14_12_2017.indd 8 13.12.2017 11:33:51 8

OZM_20_Seiter_Programmheft_Historische_Tondokumente__A5quer_14_12_2017.indd 9 13.12.2017 11:33:52 Eine neue Theaterform, in der Musik und Sprache miteinander verschmelzen ...

Das kleine Lied, das die Bernauerin ahnungsvoll vor ihrem gewaltsamen Tod singt, liebe ich ganz besonders, ich empfand es als Motto für die Figur der Agnes — und nicht nur für sie: Hab ich Lieb, so hab ich Not — Himmelsmutter, mir ist heut so schwar — meid ich Lieb, so bin ich tot — nimm die groß Herznot von mir — nun eh ich Lieb in Leid wollt lan — a Wandlkerzʼn gülden verziert aus Honigwachs tu i Dir stiftn — eh will ich Lieb in Leiden han. Kam er nur wieder zʼHaus — nun eh ich Lieb in Leid wollt lan — eh will ich Lieb in Leiden han. Als mein Vater 1946 nach dem Krieg Die Bernauerin beendet hatte, ging das Fenster weit auf. So schwierig es auch privat zwischen uns war, es bleibt doch die Tatsache, dass er Die Bernauerin für mich geschaffen hat. Sie ist mir in ihrem »Lebensausdruck« sehr nahe, so dass ich fast glauben möchte, mein Vater kannte und verstand mich doch. Ich passte nur nicht in sein Leben.

Godela Orff als Agnes Bernauer, Uraufführung Stuttgart 1947

10 11

OZM_20_Seiter_Programmheft_Historische_Tondokumente__A5quer_14_12_2017.indd 10 13.12.2017 11:33:52 Mit dieser Bernauerin schuf mein Vater eine neue Wir sprachen viel über diese Dinge, während er mit mir Die Theaterform, in der Musik und Sprache miteinander Bernauerin zu Hause studierte. Er wünschte sich diese Figur verschmelzen. Die Musik unterstützt die Worte; wo die ganz aus dem »Sein« gestaltet, ohne den »Schein« hilfreicher Worte versagen, spricht die Musik. Die Partitur verlangt Äußerlichkeiten. Die fast gänzlich schweigende Anwesenheit von den Darstellern teilweise rhythmisches Sprechen – der Agnes während des ersten Teiles verlangt absolute damals ein Neuland. Konzentration im »Da-Sein«, in der Ausstrahlung.

Aber auch heute noch bereitet diese sich ergänzende Diese Stunden, in denen wir solche gestalterischen Probleme Beziehung von Musik und Sprache Regisseuren, Darstellern diskutierten und ausprobierten, wie man eine musikgebundene und Sängern einige Mühe, und die tiefe Verbindung von Satzmelodie mit der eigenen Ausdrucksmöglichkeit vereinen Melodiesprache sowie Rhythmussprache wird nicht könne, sind mir unvergesslich geblieben. Sie gehören zu immer so, wie es sich mein Vater vorstellte, sichtbar meinen schönsten Erlebnissen. In diesen Stunden herrschten beziehungsweise hörbar. zwischen uns Harmonie, Begeisterung und ein wunderbarer Gleichklang. Ich werde immer dafür dankbar sein. [...] Und diesen Weg, auf dem er Sprache mit Musik oder Klang Mein Vater hatte sich sein Stück als Festspiel für München verband, verfolgte er in immer stärkerem Maße, und so gedacht, ähnlich wie der Jedermann in Salzburg. [...] wurden die Anforderungen an die Aufführungen auch Überhaupt hat sich München nicht besonders überschlagen, immer größer, was leider manchen Intendanten abschreckt, was Aufführungen seiner Werke betraf. Das machten auch diese Stücke auf den Spielplan zu setzen. Man denke nur an spätere Ehrungen nicht wett. die griechischen Tragödien. Godela Orff

10 11

OZM_20_Seiter_Programmheft_Historische_Tondokumente__A5quer_14_12_2017.indd 11 13.12.2017 11:33:52 OZM_20_Seiter_Programmheft_Historische_Tondokumente__A5quer_14_12_2017.indd 12

Carl Orff, Die Bernauerin, autographe Partitur, Seite 1 (Ausschnitt) 13.12.2017 11:33:54

© Carl-Orff-Stiftung OZM_20_Seiter_Programmheft_Historische_Tondokumente__A5quer_14_12_2017.indd 13

Carl Orff, Die Bernauerin, autographe Partitur, Seite 177 (Ausschnitt) 13.12.2017 11:33:55

© Carl-Orff-Stiftung Viten (Auswahl) HANS BAUR (geb. 8.8.1910, gest. 21.12.1986) war ein bayerischer Volks- Jahrhunderts. Als Exklusivkünstlerin bei der Deutschen Grammophon schauspieler und Charakterdarsteller. Bühnenengagements führten ihn ist ihr Gesang auf zahlreichen Plattenproduktionen dokumentiert. 1979 u. a. an die Münchner Kammerspiele, ans Stadttheater Essen und an die wurde Ingeborg Hallstein als Professorin für Gesang an die Musikhoch-

ALBRECHT Städtischen Bühnen von Augsburg, Münster und Frankfurt am Main. schule in Würzburg berufen und zog sich von da an mehr und mehr von Ab den 1950er-Jahren produzierte er auch für Film- und Fernsehen. der Bühne zurück. Ihre Lehrtätigkeit an der Hochschule übte sie bis 2006 Besonders populär war seine Rolle als Amtsgerichtsrat Stierhammer in aus, von da an gab sie nur noch Privatunterricht sowie Meisterkurse Georg Lohmeiers 53-teiliger Serie Königlich Bayerisches Amtsgericht im In- und Ausland und war eine gefragte Jurorin bei Gesangswettbe- (1969 – 1972). Hans Baur war wegen seiner sonoren Stimme prädestiniert werben. Ingeborg Hallstein ist Bayerische Kammersängerin und Trägerin für den Erzähler bei zahlreichen Kinderhörspielen, darunter Der Räuber des Bundesverdienstkreuzes (1976) sowie des Bundesverdienstkreuzes Hotzenplotz (6 Teile), Die kleine Hexe (3 Teile) und Das kleine Gespenst, 1. Klasse (1996) für ihre Verdienste um den Sängernachwuchs, sowie deren Buchvorlage allesamt aus der Feder von Otfried Preußler stamm- Trägerin des Bayerischen Verdienstordens (1999). ten. Darüber hinaus war der Schauspieler noch in einigen Hörspielen des Bayerischen Rundfunks aus der Kinderserie Meister Eder und sein Der 1928 in Losheim geborene Sänger KARL-CHRISTIAN KOHN de- Pumuckl in Nebenrollen zu hören, z. B. als Meister Eders befreundeter bütierte 1952 am Stadttheater von Saarbrücken. 1958 sang er in der Handwerker Bernbacher in der Folge »Das Spanferkelessen«, nach dem Festaufführung zur Wiedereröffnung des Cuvilliéstheaters die Titelpartie

gleichnamigen Buch von Ellis Kaut. BADGAST in Mozarts Die Hochzeit des Figaro. Er war der Bayerischen Staatsoper als langjähriges Ensemblemitglied verbunden und sang hier die gro- Die Münchnerin INGEBORG HALLSTEIN begann mit 16 Jahren ihre ßen Partien des Bassrepertoires, so z. B. Sarastro (Die Zauberflöte), Gesangsausbildung bei ihrer Mutter Elisabeth Hallstein, ihrerseits eine Ochs (), Philipp II. (Don Carlos), Escamillo (Carmen), bekannte Opernsängerin, und debütierte mit 20 Jahren in Puccinis Leporello und Komtur (Don Giovanni), Hunding (Die Walküre), Rocco La Bohème als Musette in Passau. 1959 bekam sie ein Engagement am (), und Landgraf (Tannhäuser). Gast-Engagements führten ihn Münchner Gärtnerplatztheater und wurde noch im gleichen Jahr an die unter anderem nach Wien, Berlin und Hamburg. Bis zum Jahr 1991 wirkte SOPRAN-SOLO Bayerische Staatsoper übernommen. Bis 1973 war sie dort ständiges er in unzähligen Vorstellungen an der Bayerischen Staatsoper mit. Nach Ensemblemitglied. 1960 wirkte sie erstmals bei den Salzburger Festspie- seinem Rückzug von der Opernbühne unterrichtete er noch bis 1998 len mit, wo sie im Laufe ihrer Karriere immer wieder auftrat, u. a. 1966 als Professor für Gesang am Mozarteum in Salzburg. Er starb 2006 in bei der Uraufführung von Hans Werner Henzes Die Bassariden. Weitere München im Alter von 77 Jahren. Gastspiele führten sie nach Berlin, Hamburg, Stuttgart, Wien, Venedig, Buenos Aires und London als Sophie, Zerbinetta und Königin der Nacht. FERDINAND LEITNER wurde am 4.3.1912 in Berlin geboren und starb Zur ihrer aktivsten Zeit war sie durch viele Fernsehauftritte äußerst am 3.6.1996 in Zürich. Studium an der Hochschule für Musik in Berlin, populär. Mit ihrer glockenreinen Stimme bis in höchste Höhen zählt sie u. a. bei Franz Schreker (Komposition) und Artur Schnabel (Klavier), ar-

zu den bedeutendsten Koloratursopranen der zweiten Hälfte des 20. DIRIGENT beitete zunächst als Begleiter, seit den 1930er-Jahren auch als Dirigent.

14 15

OZM_20_Seiter_Programmheft_Historische_Tondokumente__A5quer_14_12_2017.indd 14 13.12.2017 11:33:55 1943 – 1945 Engagement im Theater am Nollendorfplatz in Berlin, 1945 in Köln, Düsseldorf, Breslau und Darmstadt, wo er vornehmlich als junger Hamburg, 1946 in München, 1947 – 1969 Generalmusikdirektor in Stutt- Held und feuriger Liebhaber auf der Bühne stand. gart. 1969 – 1984 Dirigent am Opernhaus in Zürich, von 1976 – 1980 auch Den Haag. Seine Arbeit als Dirigent ist auf zahlreichen Schallplatten- und PETER PASETTI (geb. 8.7.19 16, gest. 23.5.1996) war ein deutscher The- Rundfunkaufnahmen dokumentiert. ater- und Fernsehschauspieler sowie Synchron- und Hörspielsprecher. Pasetti studierte Schauspiel und Musik. Er wirkte in seiner Karriere in GODELA ORFF (geb. 21.2.1921, gest. 6.4.2013) war eine starke und äu- weit mehr als 60 Filmen mit und stand dabei gemeinsam mit Größen wie

ßerst vielseitig begabte Künstlerpersönlichkeit. Sie war Schauspielerin, KANZLERDER Heinz Rühmann, Hans Albers oder Günther Pfitzmann vor der Kamera. Schriftstellerin, Buch- und Hörbuch-Autorin, Dozentin für Sprache mit Neben seiner Arbeit beim Theater widmete Pasetti sich seit den 1960er- Musik, Fernseh-, Hörfunk- und CD-Produzentin sowie Interpretin der und 1970er-Jahren vermehrt dem Fernsehen. Er wirkte in unzähligen Werke ihres Vaters Carl Orff. Godela Orff feierte als Schauspielerin au- Fernsehserien wie Am grünen Strand der Spree (1960) oder Krimi-Serien ßergewöhnliche Bühnenerfolge. Noch in ihrer Ausbildungszeit wurde sie wie Der Kommissar, Der Alte, Derrick oder Das Kriminalmuseum mit. Da-

AGNES BERNAUERAGNES am Bayerischen Staatsschauspiel in München mit Hauptrollen betraut, neben synchronisierte Pasetti unter anderem Hollywood-Granden wie mit 18 Jahren war sie festes Mitglied dieses Theaters. 1947 brachte sie Humphrey Bogart, Gary Cooper, Orson Welles oder John Wayne. Zudem Die Bernauerin, das bairische Stück, das Carl Orff für sie geschrieben war Pasetti an zahlreichen Hörspielproduktionen wie beispielsweise hat, zur Welturaufführung. Als Pädagogin und Dozentin für Sprache und Die drei ??? beteiligt, in der er dem Erzähler Alfred Hitchcock sei- Musik war sie u. a. sechs Jahre am Orff-Institut in Salzburg tätig und ne Stimme lieh. Seine Auslegung des Skeletor in der Hörspielserie leitete Fortbildungskurse im In- und Ausland. Bis zuletzt setzte sie sich Masters of the Universe erlangte Kultstatus. Auch der Rezitation fühlte in Wort, Schrift und Interpretation für die Werke ihres Vaters ein und sich Pasetti verpflichtet, so rezitierte er beispielsweise in den 1970er-Jah- schrieb in ihrem Buch Mein Vater Carl Orff und ich persönlich Erlebtes ren Erich Kästner zu moderner Jazz-Musik. über ihn. HORST WILHELM (geb. 27.11.1927, gest. 16.5.2000) wurde in Berlin ge- Der große österreichische Schauspieler und Regisseur KARL PARYLA boren und studierte auch dort Gesang. Sein Debüt gab er an der Ber- wurde am 12.8.1905 als Sohn eines gelernten Instrumentenmachers liner Staatsoper. Dann folgten Engagements in Kassel, Hamburg und in Wien geboren. Aufgewachsen in ärmlichen Verhältnissen, wurde er Westberlin. Der lyrische Tenor gehörte 1962 – 1973 zum Ensemble der

schon mit zwölf Jahren Halbwaise, als der Vater starb. Nach dem Be- TENOR-SOLO Hamburgischen Staatsoper; er trat u. a. in Bayreuth, Wien, München, EIN MÖNCH EIN such der Realschule wechselte er an die Wiener Akademie für Musik Berlin, Glyndebourne und Zürich auf und war auch als Konzertsänger und darstellende Kunst. Karl gab nach der Ausbildung sein Bühnendebüt international gefragt. Am Ende seiner Laufbahn wurde er Gesangspä- am Raimund-Theater. 1926 wechselte er an das Deutsche Volkstheater, dagoge in Lübeck. Er war nicht nur ein exzellenter Opern- und Operet- wo er vor allem in Wiener Volksstücken zu überzeugen wusste. Weitere tensänger, sondern machte sich auch einen Namen als Oratorien- und Stationen seiner außergewöhnlichen Theaterkarriere wurden bis 1933 Konzertsänger.

14 15

OZM_20_Seiter_Programmheft_Historische_Tondokumente__A5quer_14_12_2017.indd 15 13.12.2017 11:33:56 Die Kabinettausstellung

Carl Orff: Die Bernauerin — ein Festspiel für München?

ist bis Ende Februar 2018 im Orff-Zentrum München zu sehen.

IDEE Dr. Thomas Rösch

INHALTLICHE KONZEPTION Johannes Schindlbeck M. A. und Christine Morawa M. A.

GESTALTUNG Marie-Theres Reisser

Godela und Carl Orff

OZM_20_Seiter_Programmheft_Historische_Tondokumente__A5quer_14_12_2017.indd 16 13.12.2017 11:33:57 Die Kabinettausstellung

Carl Orff: Die Bernauerin — ein Festspiel für München?

ist bis Ende Februar 2018 im Orff-Zentrum München zu sehen.

IDEE Dr. Thomas Rösch

INHALTLICHE KONZEPTION Johannes Schindlbeck M. A. und Christine Morawa M. A.

GESTALTUNG Marie-Theres Reisser

OZM_20_Seiter_Programmheft_Historische_Tondokumente__A5quer_14_12_2017.indd 17 13.12.2017 11:33:58 IMPRESSUM

Gestaltung und Satz Jan Adamiak

Redaktion Dr. Thomas Rösch, Stefan U. Huber M. A.

TEXTNACHWEISE

S. 4/5 — In: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters, S. 9 — Carl Orff, Foto von Otto Moll, nachträgliche Kolorierung von Bd. 4, München/Zürich 1991, S. 587 f. Wolfgang Pfaffe, © Carl-Orff-Stiftung/Archiv: Orff-Zentrum München

S. 8 — In: Carl Orff, Carl Orff und sein Werk. Dokumentation, S. 10 — Godela Orff, Foto von Hermann Weizsäcker, nachträgliche Kolorierung Bd. VI, Tutzing 1980, S. 9 ff. von Wolfgang Pfaffe, © Carl-Orff-Stiftung/Archiv: Orff-Zentrum München

S. 10/11 — In: Godela Orff, Mein Vater Carl Orff und ich, S. 12/13 — Autographe Partiturseiten, © Carl-Orff-Stiftung o. O. (Leipzig) 2008, S. 84 ff. S. 16 — Godela und Carl Orff, linke Seite: Foto von Hanns Holdt, S. 14/15 — Viten: Recherche Internet und nachträgliche Kolorierung von Wolfgang Pfaffe, © Carl-Orff-Stiftung/ andere Quellen, Orff-Zentrum München Archiv: Off-Zentrum München; rechte Seite: Foto von Dr. Gerhard Büchtemann, © privat BILDNACHWEISE S. 17 — Plakat zur Kabienettausstellung, unter Verwendung eines S. 2 — Bühnenbildentwurf Caspar Neher, © Carl Orff-Stiftung/ Bühnenbildentwurfs von Helmut Jürgens, © Orff-Zentrum München Archiv: Orff-Zentrum München S. 19 — Gartenansicht Orff-Zentrum München, Foto von Martin Hamann, S. 1/6 — Agnes Bernauer, in: Carl Orff, Carl Orff und sein Werk. © Orff-Zentrum München Dokumentation, Bd. VI, Tutzing 1980, Bildtafel I, nach S. 280.

S. 7 — Godela Orff, © Deutsches Theatermuseum München, Urheber, die nicht erreicht werden konnten, werden wegen nachträglicher Archiv Madeline Winkler-Betzendahl Rechteabgeltung um Nachricht gebeten.

18 19

OZM_20_Seiter_Programmheft_Historische_Tondokumente__A5quer_14_12_2017.indd 18 13.12.2017 11:33:58 Orff - Zentrum München Vielen Dank Staatsinstitut für Forschung und Dokumentation für Ihren Besuch im Kaulbachstraße 16 Orff-Zentrum München. 80539 München Besuchen Sie uns auch auf unserer Tel. 089 28 81 05 – 0 Website und abonnieren Sie Fax 089 28 81 05 – 33 unseren Newsletter! [email protected] www.orff-zentrum.de www.orff-zentrum.de

18 19

OZM_20_Seiter_Programmheft_Historische_Tondokumente__A5quer_14_12_2017.indd 19 13.12.2017 11:33:58 orff zentrum münchen

20

OZM_20_Seiter_Programmheft_Historische_Tondokumente__A5quer_14_12_2017.indd 20 13.12.2017 11:33:58