Programmheft Historische Tondokumente__A5quer 14 12 2017.Indd 1 13.12.2017 11:33:47 Bühnenbildentwurf Von Caspar Neher, Prinzregententheater München 1947 3
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Sehr geehrte Damen und Herren, Film, Lesung, Konzert, Podiumsgespräch und Tondokument VERANSTALTUNGENDONNERSTAG im Veranstaltungssaal, 14. DEZEMBER 2017 im April dieses Jahres starb der weit über die Grenzen Bayerns hinaus FILM & L E S U N G Ausstellung im Foyer des Orff-Zentrums München, bekannte Musikantiquar und Verleger Hans Schneider. Immer wieder KONZERT & 20PODIUMSGES UHR P RÄCH Kaulbachstraße 16 (U3/U6 Universität) hatte er sich für Carl Orff und sein Schaffen eingesetzt; die achtbändi- T ONDOK UMENT AUSSTELLUNG ge, bibliophil ausgestattete Dokumentation mit dem Titel Carl Orff und sein Werk, entstanden 1975 –1983 in engster Zusammenarbeit mit dem Komponisten, gilt als die wichtigste Orff-Publikation, die Hans Schneider veröffentlicht hat. Im Mittelpunkt der dem Andenken an den Verleger ge- Ausstellung widmeten Veranstaltung stehen Filmaufnahmen, in denen Carl Orff selbst Die Bernauerin von Carl Orff Carl Orff Passagen aus seinen eigenen Texten der Dokumentation liest. Die von ihm ausgelassenen Stellen werden von dem bekannten Sprecher Peter In Ergänzung zu der Vorführung des historischen Tondokuments Weiß jeweils direkt ergänzt. Musikeinspielungen und Bildprojektionen zeigt das Orff-Zentrum München eine kleine Ausstellung mit Die Bernauerin vervollständigen den besonderen Eindruck, der von diesen so bemer- Exponaten aus dem Nachlass von Carl Orff. kenswerten autobiographischen Texten ausgeht (Mi, 29.11., 20 Uhr). Donnerstag, 14. Dezember 2017 – Mittwoch, 28. Februar 2018 Ein bairisches Stück Orff-Zentrum München, Kaulbachstraße 16, 80539 München Genau einen Tag vor seinem 90. Geburtstag starb im August 2017 der Mo – Do 9 –16 Uhr, Fr 9 –14 Uhr Komponist Wilhelm Killmayer. Er studierte 1951–1954 bei Carl Orff und Samstag, Sonntag, Feiertag geschlossen zählte schon bald zu den eigenständigsten und profiliertesten schöpferi- schen Persönlichkeiten aus dem von Orff geprägten Kreis. Als gefragter Eintritt zur Ausstellung frei Kompositionslehrer verhalf er zahlreichen Schülern zu ihrer künstleri- schen Selbstfindung und beeinflusste so eine ganze Generation unter- schiedlichster Musiker. Das Wilhelm Killmayer gewidmete Konzert samt Podiumsgespräch und Buchvorstellung steht unter dem Motto »Lehrer und Schüler«; es erklingen einige seiner wichtigsten Kammermusikwerke sowie Kompositionen von Carl Orff und Sandeep Bhagwati. Renommier- te, mit dem Schaffen Killmayers vertraute Interpreten unterstützen das Ensemble aDevantgarde (Di, 5.12., 20 Uhr). Vor 70 Jahren, am 15. Juni 1947, wurde in Stuttgart Carl Orffs Die Ber- nauerin uraufgeführt; es war die erste Premiere eines Orffschen Büh- nenwerks nach Kriegsende. Der Komponist schrieb das bairische Stück für seine Tochter Godela, die bei der Uraufführung auch die Titelpartie verkörperte – ein singulärer Fall in Orffs gesamtem Œuvre. Im Juni 1960 produzierte der Bayerische Rundfunk eine Aufnahme des Werks, die Nov Orff-Zentrum München aufgrund der durchgehend erstklassigen Besetzung fraglos Referenz- Staatsinstitut für Forschung charakter besitzt. Doch obwohl es sich um die einzige Gesamtaufnahme — Historische Tondokumente II — und Dokumentation mit Godela Orff in der Titelrolle handelt, wurde sie bis heute nicht auf Dez Tonträger publiziert. Das Orff-Zentrum München präsentiert das histo- rische Tondokument anlässlich des Jubiläums als beeindruckendes Fest Kaulbachstraße 16 der Sprache und der Musik, der Sprechkunst und der Stimmen 80539 München orff (Do, 14.12., 20 Uhr). Telefon (0 89) 28 81 05-0 Fax (0 89) 28 81 05-33 zentrum orff münchen Dr. Thomas Rösch [email protected] zentrum Direktor Orff-Zentrum München www.orff-zentrum.de münchen OZM_20_Seiter_Programmheft_Historische_Tondokumente__A5quer_14_12_2017.indd 1 13.12.2017 11:33:47 Bühnenbildentwurf von Caspar Neher, Prinzregententheater München 1947 3 OZM_20_Seiter_Programmheft_Historische_Tondokumente__A5quer_14_12_2017.indd 2 13.12.2017 11:33:50 Donnerstag | 14. Dezember 2017 | 20 Uhr HISTORISCHE TONDOKUMENTE II Carl Orff (1895 – 1982) I Die Bernauerin. Ein bairisches Stück (1947) I Gesamtaufnahme Bayerischer Rundfunk 1960 Der Ansager ............................................................................................................................................Hans Winninger Agnes Bernauer ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Godela Orff Albrecht ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Hans Baur Drei junge Adelige ..................................................................... Gerhard Lippert, Karl Michael Vogler, Gustl Weishappel Kaspar Bernauer �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Walter Holten Badgast ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Karl-Christian Kohn Der Kanzler ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Peter Pasetti Hauptmann ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Paul Kürzinger Ein Mönch �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Karl Paryla Bürger von Munichen / Hexen ..................................................... Willy Rösner, Hans Pössenbacher, Franz Fröhlich u. a. Sopran-Solo ........................................................................................................................................Ingeborg Hallstein Tenor-Solo .................................................................................................................................................Horst Wilhelm Chor des Bayerischen Rundfunks Choreinstudierung ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Kurt Prestel Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Musikalische Leitung ............................................................................................................................ Ferdinand Leitner Gesamtleitung ....................................................................................................................................................Carl Orff Eine Produktion des Bayerischen Rundfunks 1960 Im Anschluss kleiner Empfang in der Bibliothek 3 OZM_20_Seiter_Programmheft_Historische_Tondokumente__A5quer_14_12_2017.indd 3 13.12.2017 11:33:51 Die Handlung I. Teil »Intrade«, vor einem Vorhang mit phantastischer Heraldik: 3. Bild, »Schenke in München«: Beim Abendtrunk debattieren Der Ansager kündigt die Handlung an. die Bürger die durch Albrechts heimliche Ehe eingetretene Situation mit ihren politischen Folgen. 1. Bild, »Badstube in Augsburg«, im Hintergrund, erhöht, ein großer, länglicher Bottich, in dem junge Männer und Frauen 4. Bild, Vorbühne: Zwei Bürger mit Laternen kommen auf dem sitzen; im Vordergrund rechts eine Zechecke mit Badgästen, Heimweg an einer steinernen Madonna vorbei, vor der ein links ein Badkämmerchen mit Zuber und Bett: Beim Gesang ewiges Licht brennt. des Spielmanns herrscht reges Leben. Zum Zeichen seiner Liebe reicht Albrecht Agnes einen Ring, dem alten Bernauer 5. Bild, »Auf Schloß Voheburg«, vor einem gobelinartigen wirft er im Hinausgehen eine Börse zu. Leidenschaftlich Hintergrund, der einen Liebesgarten darstellt: Albrecht sitzt wehrt Agnes das kupplerische An sinnen ihres Vaters ab und zu Agnesʼ Füßen und schildert seine Visionen eines Liebes- erklärt, sie wolle Albrecht niemals wiedersehen. gartens in der Natur und ihres Einzugs in München. 2. Bild, Vorbühne: Albrechts Freunde warnen vor einer Ver- bindung mit der nicht standesgemäßen Agnes, die sein Vater in keinem Fall billigen würde. 4 5 OZM_20_Seiter_Programmheft_Historische_Tondokumente__A5quer_14_12_2017.indd 4 13.12.2017 11:33:51 II. Teil Drei Jahre später. »Intrade«, wie I. Teil. 5. Bild, »Auf Schloß Straubing«, Agnesʼ Zimmer: Agnes tröstet ihre weinende Dienerin, die von Gerüchten beunruhigt ist. 1. Bild, Herbst, auf einer Anhöhe des Isartals: Zwei Bürger Plötzlich brechen die Häscher ein, verhaften Agnes und füh- sprechen über die Anzeichen drohenden Un heils von seiten ren sie zur Urteilsvollstreckung. des regierenden Herzogs Ernst. 6. Bild, Vorbühne: Die Hexen schildern, wie die Verurteilte im 2. Bild, »Auf Schloß Straubing«: Agnes, in Gedanken versun- Schinderwagen herangebracht und vom Henker ins Wasser ken, sieht im Bild des Rads der Fortuna ihr eigenes Schicksal gestoßen wird. und bejaht es. Sie verabschiedet sich von Albrecht, der am nächsten Tag wegreitet. 7. Bild, »Weites Feld«, Donauufer: Eine Sonnenfinsternis und Gloc kenklang zeigen die Untat an. Albrecht erscheint mit 3. Bild, »Kanzlei in München«, Nacht: Vor dem Kanzler liegt seinem Heer, um Rache zu nehmen und München niederzu- Agnesʼ Todesurteil, das Ernst unter zeichnet hat. brennen. Der Kanzler bringt die Nachricht vom Tod Ernsts und ruft Albrecht zum Herzog aus. Am Himmel erscheint schemen- 4. Bild, »Im Winkel einer dunklen Kirche zu München«: Ein haft, nur für Albrecht sichtbar, Agnes als Herzogin. Unter der Mönch hetzt die Menge gegen Agnes auf, die er als Hexe Anrufung