Repositorium für die Medienwissenschaft

Hans Jürgen Wulff im Film. Eine Filmo-Bibliographie 2017 https://doi.org/10.25969/mediarep/12805

Veröffentlichungsversion / published version Buch / book

Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Wulff, Hans Jürgen: Erwin Rommel im Film. Eine Filmo-Bibliographie. Westerkappeln: DerWulff.de 2017 (Medienwissenschaft: Berichte und Papiere 171). DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/12805.

Erstmalig hier erschienen / Initial publication here: http://berichte.derwulff.de/0171_17.pdf

Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Creative Commons - This document is made available under a creative commons - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0/ Attribution - Non Commercial - No Derivatives 4.0/ License. For Lizenz zur Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu dieser Lizenz more information see: finden Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Medienwissenschaft: Berichte und Papiere 171, 2017: Erwin Rommel im Film.

Redaktion und Copyright dieser Ausgabe: Hans J. Wulff. ISSN 2366-6404. URL: http://berichte.derwulff.de/0171_17.pdf. Letzte Änderung: 25.1.2017.

Erwin Rommel im Film. Eine Filmo-Bibliographie Kompiliert von Hans J. Wulff

1. Erwin Rommel: Ein deutscher Soldat zwischen dramatischer Figur und German Icon 1 2. Spielfilme (chronologisch) 6 3. Dokumentarfilme 11 3.1 zeitgenössische 11 3.2 spätere 11 4. Literatur 16 4.1 Rommels Bücher 16 4.2 Rommel als Medienfigur 17

1. Erwin Rommel: 1940 wurde Rommel zum Leiter der 7. Panzerdivision Ein deutscher Soldat zwischen ernannt, setzte er diese im Frankreichfeldzug in einer dramatischer Figur und German Icon Strategie ein, die auf Überraschung und Unberechen- barkeit beruhte, die seine Erfolge schon im ersten Weltkrieg begründet hatten. Von den Franzosen wurde das Bataillon ebenso erschreckt wie respektvoll als 1.1 Leben „Gespensterdivision“ bezeichnet, die sich gegen alle strategischen Konventionen bewegte und immer dort Johannes Erwin Eugen Rommel, *15.11.1891 bis auftauchte, wo niemand mit ihr rechnete. 1941 avan- ✝14.10.1944, genannt Erwin Rommel, deutscher Ge- cierte Rommel – inzwischen im Range eines General- neralfeldmarschall während des zweiten Weltkriegs. leutnants – zum Kommandanten des Deutschen Afri- Kind eines Oberschullehrers, Abiturabschluss, seit ka-Korps’ und stieß von Tunesien aus bis zum April 1910 Mitglied der Württembergischen Armee. Soldat 1942 bis an die Grenzen Ägyptens vor. Die Belage- im ersten Weltkrieg, ausgezeichnet mit dem Orden rung Tobruks und die Schlachten von El Alamein (vor „Pour le Mérite“. Nach dem Krieg als Kommandant allem letztere werden oft als Ende des deutschen Ero- des Württembergischen 13. Infanterie-Regiments, be- berungsfeldzuges von ganz Europa gewertet) zwangen teiligt am Vorgehen gegen die kommunistischen Räte das Afrikakorps zum Rückzug nach Tunesien und zur (etwa in Lindau und Schwäbisch-Gmünd), bekannt schließlichen Kapitulation (1943). Nach einem Zwi- durch seinen Verzicht auf Waffengewalt. 1929 Beru- schenspiel an der italienischen Front wurde Rommel fung als Lehrer an die Dresdner Infanterie-Schule. Au- 1944 an die Atlantikküste versetzt, die er gegen eine tor des Buches Infanterie greift an. Erlebnis u. Erfah- Invasion der Allierten aufrüsten sollte. Doch brach der rung (verfasst 1933–34, veröff.: Potsdam: Voggenrei- sogenannte „Atlantikwall“ im Juni 1944 zusammen. ter 1937, zahlreiche Auflagen). 1933 zum Oberstleut- Obwohl Rommel mehrfach für einen Separatfrieden nant befördert, seit 1935 als Lehrer an der Kriegsaka- mit den Westmächten votiert hatte, ging der Krieg an demie Potsdam. 1937 von Hitler zum Verbindungsof- zwei Fronten weiter. Einerseits einer der geehrtesten fizier zur Hitlerjugend berufen. 1937 als Kommandant Wehrmachtsgeneräle des Dritten Reichs, andererseits der Theresianischen Kriegsakademie in Wien. 1938 voller Skepsis gegen die Chancen, den Krieg noch ge- zudem als Kommandant der Hitler eskortierenden Fü- winnen zu können, geriet Rommel nach dem Attentat hrerbegleitbrigade (bis zum Ende des Krieges gegen einer Reihe von Offizieren im Juli 1944 in Verdacht, Polen). Eine Bilderbuchkarriere. von der Verschwörung gewusst oder sogar an ihr teil- Rommel im Film // Medienwissenschaft, 171, 2017 /// 2 genommen zu haben. Ein Prozess blieb ihm erspart Feindes nach dessen Landung an der Normandie- (oder besser: das Regime ging das Risiko nicht ein, küste trotz aller Finessen seines strategischen Den- das Image des berühmtesten und beliebtesten deut- kens den Krieg verlieren muss, ist eine Verliererfi- schen Frontgenerals durch einen Prozess zu be- gur, die dem Zuschauer Respekt wie Mitleid schädigen oder gar zu zerstören); er beging im Ok- gleichzeitig abverlangen kann (man denke an den tober 1944 Selbstmord. Rommel des Invasionsdramas The Longest Day, 1962, Bernhard Wicki [...]). – Und erst recht die unklare Beziehung zu den Of- 1.2 Narrative und dramatische Konstellationen fizieren des 20. Julis 1944 ist eine Herausforde- rung, die oft als Tugenddrama einer Figur, die zwi- So wenig das Leben Rommels vor dem Frank- schen der durch einen Eid versprochenen Pflicht reichfeldzug zur Dramatisierung einludt, so sehr als Soldat und dem Einsehen in die Sinnlosigkeit entstanden nun Mythen, die zu erzählen sich lohn- des Sterbens der Soldaten und der Fortführung des te. Geschichten über die Geisterdivision und über Krieges gespannt ist (zum erstenmal ausführlich den „Wüstenfuchs“ etwa (eine Art Ehrenname, den ausgeführt in der deutschen TV-Produktion Rom- Rommel von den Engländern erhielt und der sich mel, 2012, Niki Stein; sie findet sich aber schon in auch auf alliierter Seite als eine Art Ehrenname dem amerikanischen TV-Drama Rommel and the einbürgerte; er wird schon im Titel des ersten Hol- Plot Against Hitler, 2006, Nicholas Natteau). lywood-Films über ihn genannt: The Desert Fox, – Fast kriminalpsychologische Ausmaße hat die 1951, Henry Hathaway). Andere narrativ-mythi- Frage, ob Rommel tatsächlich Selbstmord began- sche Konstellationen kamen hinzu: gen hat, ob dieser ihm nahegelegt wurde oder ob er – die Rolle Montgomerys als englischer Gegen- gar ermordet wurde – sie bietet einen weiteren dra- Kommandant während des Afrika-Feldzugs etwa, matischen Kern, der zur Ausarbeitung als Drama so dass der Krieg Züge eines Kampfes zwischen oder gar Tragödie einlädt. zwei militärischen Führen annimmt (wie z.B. in La Battaglia di El Alamein,1968, Giorgio Ferroni); ein ähnliches Muster nimmt den amerikanischen Ge- 1.3 Die Gestaltung als Figur und das Werden neral Patton nach der alliierten Invasion als Anta- des Helden gonist Rommels ein (man denke an Patton, 1970, Franklin J. Schaffner); Beide biographische Episoden fehlen in der Filmo- – die Operationen zur Eroberung Nordafrikas ba- graphie. Rommel ist keine dramatische Figur, son- sierten darauf, dass deutsche Agenten strategische dern eine symbolische Größe ganz anderer Art: ein Informationen aus dem alliierten Hauptquartier in Held, und das gleich in mehreren Zugriffen. Hel- Kairo kannten (als sie enttarnt worden waren, ging den sind „öffentliche Figuren. Sie werden als Hel- auch die Siegesserie der Rommel’schen Truppen den von anderen (und von sich selbst) wahrgenom- zu Ende): und gleichzeitig entstand ein erster dra- men. Sie werden gefeiert. Sie werden im Denkmal, matischer Stoff (als Spionage-Konstellation), der in der Heldensage, in der Ordensverleihung ausge- bereits in Billy Wilders Spionagedrama Five stellt. Sie werden so wahrnehmbar als Größen, die Graves to Cairo (1943) zum Filmstoff wurde; sich in den kollektiven Wertvorstellungen verorten – eine zweite Fama entstand mit dem Rückzug der lassen. Der kollektive Nutzen, das kollektive Anse- Deutschen aus Tunesien: Auf der Flucht nach Itali- hen macht die Person aus, nicht der private Ge- en hätten die Truppen den „Rommelschatz“, beste- winn. Helden treten dem Publikum nicht leibhaftig hend aus Beutegütern aus Nordafrika) im Meer gegenüber, sondern in Geschichten und Bildern, versenkt [1] – und auch dieses wurde schnell zum sie werden inszeniert“ [2]. Darum auch ist die Ge- Stoff von Filmen über abenteuerliche Schatzsu- schichte der Rommel-Bilder eine Folge von Insze- chen (wohl zuerst in Il Tesoro di Rommel, 1955, nierungen, die nicht für sich stehen, sondern zu ei- Romolo Marcellini). ner Symbolfigur synthetisiert werden, dabei zudem – Auch die dramatische Figur eines erfolgreichen umgreifendere ideologische Interessen bedienten. Feldherren, der angesichts der Überlegenheit des Die historische Figur wird einer tiefgreifenden Rommel im Film // Medienwissenschaft, 171, 2017 /// 3

Transformation unterzogen: Der zum komplexen 1951, erneut auftauchten). Die Nähe zu Hitler, dem Symbol gewordene Rommel ist kein Alltagsheld, Großsymbol des Regimes, verstärkten den Ein- sondern einer, der wie eine Standarte von Werten druck nur noch, dass er ein Idealtyp deutschen Sol- und Tugenden zum Symbol in öffentlicher Kom- datentums sei. Auch die Aufnahmen vom Atlantik- munikation wurde. wall und den Kämpfen nach der Invasion sind hochgradig stereotypisiert und unterstreichen seine Schon der von Fritz Hippler produzierte Film Der Popularität ebenso wie sein Ansehen im System: Sieg im Westen (1941, Svend Noldan [...]) griff den Rommel vor den gewaltigen Bunkeranlagen, Ka- Mythos der „Gespensterdivision“ auf, setzte Rom- nonenrohre im Hintergrund, Inspektionen von mel aber noch als einen neben andere Generäle des Truppen und Begehungen mit Offizieren; später Westfeldzugs. Der Film wurde von der Wehrmacht dann – nach der Invasion – gebeugt über den Kar- produziert und gelangte gegen den Widerstand des tentisch, Karten in der Hand, erneute Inspektionen. Goebbel’schen Propagandaministeriums zur Auf- In beiden Ausprägungen der Rommel-Ikonogra- führung. Neue propagandistische Qualität bekam phie immer sichtbar: das Ritterkreuz mit Eichen- Rommel als Protagonist und Symbolfigur des laub und Schwertern und Brillanten. Nordafrikafeldzugs – die Nazi-Regierung wie auch die Wochenschau-Berichterstattung feierte ihn als Die in der Masse der Bilder sichtbar werdenden In- einen General, der die Unaufhaltsamkeit des deut- szenierungen, die Rolle Rommels als Idealtypus schen Vormarsches ebenso symbolisierte wie die des deutschen Wehrmachtsgenerals und die vor al- Tugenden eines deutschen Heerführers: nahe der lem in den Bildern mit Hitler offenbar werdende Front, Seite an Seite mit seinen Soldaten, den glei- Nähe zum Regime mag auch – wie oben schon er- chen Strapazen ausgesetzt wie seine Männer. Die wähnt – der Grund dafür gewesen sein, dass Rom- britische und amerikanische Filmproduktion nahm mel nach der 20.-Juli-Verschwörung nicht ange- das Bild auf, der „Wüstenfuchs“ wurde auch aus klagt und hingerichtet wurde, sondern zu einem an- gegnerischer Sicht zur Symbolfigur. Filme der Al- deren Tod genötigt wurde – das folgende Staatsbe- liierten nutzten sein Bild als genialer Stratege, als gräbnis unterstreicht seine Rolle in der Symbol- Inkarnation des Nazi-Soldaten, als klugen, listigen und Heldenproduktion der Nazizeit. und zugleich ritterlichen Gegner, um die eigenen Erfolge um so stärker feiern zu können (insbeson- dere in Desert Victory, Großbritannien 1943). Dass 1.4 Das German Icon Rommel zum Icon wurde, einer symbolischen Grö- ße des kollektiven Wissens, das nicht oder nur se- Die Spielfilm-Produktionen nach dem Krieg trans- kundär aus realem Geschehen, sondern aus einer formierten auch das Bild Rommels in eine noch- Unzahl von Bildern, Nachrichten, dramatischen In- mals andere Konfiguration von Werten und Tugen- szenierungen erzeugt wird, ist auch der Internatio- den. Aus dem deutschen Supersoldaten wurde der nalität der Inszenierungen der Figur geschuldet, Gegner britischer und amerikanischer Generäle, als nicht ihrer historischen Bedeutung. gehe es darum, die letztlich auch strategische Überlegenheit der alliierten Truppen zu unterstrei- Rommel nahm das Angebot, zur deutschen Sym- chen. Dazu bedurfte es erneut der Personalisierung bolfigur zu avancieren, offenbar gern an: Seine – und dass Rommel über Landesgrenzen hinaus als Auftritte an, mit und auf Panzern, sein Aussehen Symbolsoldat bekannt war, hat dieses Interesse si- mit immer gleicher Generalsmütze und aufgescho- cherlich unterstützt. Dass er zu einer Figur des bener Fahrerbrille, der heldische Blick in die Weite Scheiterns wurde, lag wohl nicht in seiner Absicht: der Wüste wurden lesbar als Bilder eines Mannes, Der erfolglose Versuch, den Westwall auszubauen der ganz in seinem Auftrag aufging. Konsequent und dem Vormarsch der Alliierten durch Frank- durchgeführte Untersichtaufnahmen vervollstän- reich entgegenzuwirken, wurde zentral, Nordafrika digten sein neues Rollenfach als „Mustergeneral“ rückt in den Hintergrund. (die sich sogar in amerikanischen Produktionen nach dem Krieg wie etwa The Desert Fox, USA Rommel im Film // Medienwissenschaft, 171, 2017 /// 4

Nach dem Krieg rückt neben dem Feldzug in für die Familie, er sei unschuldig, an der Ver- Nordafrika das Ende Rommels ins Zentrum der schwörung teilgenommen zu haben, und er habe dramatischen Bemühungen, die historische Figur zugleich das Attentat selbst abgelehnt, gerade ge- als Filmfigur zu erschließen. Ist es der Mythos der gen das Bild, das sechzig Jahre Rommelfilme ge- „sauberen Wehrmacht“, die an den Massenmorden zeichnet hatten, verstößt. Womöglich war Rommel des Nazi-Regimes unbeteiligt war, der Rommels nicht der moralisch lernbereite, auf sein Gewissen Beziehungen zu den Offizieren um Stauffenberg in hörende und korrekte Heerführer, der sich am Ende vielen späteren Filmen so zentral machte? Eigene von der Loyalität mit dem Regime loslöste, son- Aufmerksamkeit verdient die Riege der Schauspie- dern eine viel zerrissenere Figur. Oder gar eine Fi- ler, die seine Rolle spielten: durch die Bank einge- gur, die dem Charakter der „Nazi-Person“ viel nä- führte Schauspieler, fast immer Sympathieträger her sei, als alle Filme bis dahin es behauptet hatten. des Publikums, mit der Bereitschaft, die Rolle Konstantin Sakkas [4] schrieb anläßlich des Films nicht als Chargenspiel zu realisieren. Im ihrem En- Rommel (2012): „Sein [Rommels] Schlussbekennt- semble findet sich nicht eine einzige Rolle als Bö- nis für Hitler und gegen das Attentat hat eine tiefe- sewicht. Sicherlich, Rommel war eine Variante des re Schlüsselfunktion. Denn das eigentlich Schlim- „Teufels General“ (die Titelfigur in Carl Zuckmay- me an ihm ist nicht, dass es ein Bekenntnis zu Hit- ers gleichnamigem Theaterstück [1945] und der ler und gegen die Widerständler war, die bis zu- Verfilmung von Helmut Käutner [1955]); aber er letzt um den ‚Wüstenfuchs‘ als Gallionsfigur ge- war auch einer, der als „guter Deutscher“ zwischen buhlt hatten, sondern dass auch dieses letzte Be- soldatisch-vaterländischer Pflicht und bewusstem kenntnis unaufrichtig und falsch war. Das wissen Nichtwissen als nicht-handelnder Mittäter zu grei- auch die Macher des Filmes, und auf diese Wir- fen war, stellvertretend für alle anderen, die sich kung haben sie dieses letzte Bekenntnis dramatur- keiner Schuld und keines Wissens bewusst waren gisch berechnet. Rommel war weder ein fanati- oder sein wollten. scher Nazi noch ein überzeugter Widerstands- kämpfer. Er war moralisch letztlich ein Niemand, Man fühlt sich angesichts dieser Neukonzeption ein Nichts. Am Ende weigerte er sich, wie es bei der historischen Figur Rommel an Drehli Robniks Hannah Arendt heißt, ‚Person zu sein‘, sich we- These [3] erinnert, dass Figuren wie Stauffenberg nigstens zu irgendetwas, und sei es zum Bösen, (oder Rommel, müsste man hier ergänzen) nicht so ehrlich zu bekennen. Er, der große, starke Mann, sehr Anlass böten, Profile verschiedener Persön- der mit seinen Panzermännern erst die Franzosen lichkeiten zu entfalten, sondern gleichzeitig mo- und dann die Engländer vor sich her getrieben hat- dellhafte Vorstellungen über den Nationalsozialis- te, entpuppte sich in seiner letzten Seelenhäutung, mus und deutsche Geschichte im allgemeinen in- im Angesicht des Todes, als halbherzig und – korporierten. Dass der in Rommels Figur konzen- schwach.“ trierte Widerspruch zwischen Gehorsam und Ge- wissen bzw. der Gewissenskonflikt zwischen sol- Die obigen Überlegungen implizieren auch die datischem Eid und treuer Pflichterfüllung auf der Frage, ob man von „dem“ Bild Rommels sprechen einen und militärischer Einsicht auf der anderen kann oder ob man nicht vielmehr mehreren Imagi- Seite den Boden für ganz andere moralisch-ethi- nationen der gleichen Figur konfrontiert ist. Immer sche Themen bereitet, die sich dennoch um soldati- sind es Nicht-Helden, die von Helden erzählen. sche Tugenden versammeln (nun im Konzert mit Und sie erzählen von ihnen, um sich selbst Ideal- der Frage nach den Grenzen militärischer Pflichter- vorstellungen und Vorbilder zu generieren, um Ab- füllung) – selbst in Filmen wie Rommel (2012) strakta zu erzeugen, die letztlich für Werte stehen, bleibt die Figur der Sphäre des Militärischen ver- vielleicht auch, um eigene Identität zu stärken oder pflichtet. sich von Verantwortung zu entlasten. Der Wüsten- fuchs-Rommel steht dann in ganz anderen Sinnbe- Gleichwohl hinterließ der Film eine tiefe Irritation, zügen und Bedeutungshorizonten als der in der weil er am Ende nicht den geläuterten Kriegshel- Nachkriegszeit so präsente Verschwörer-Rommel, den verkörpert, sondern mit der Doppelauskunft der spät – aber nicht zu spät! – Einsehen in das Rommel im Film // Medienwissenschaft, 171, 2017 /// 5

Verbrecherische des Systems gewann. Der Rom- Württemberg in Verbindung mit der Landeshauptstadt mel I des Afrika-Feldzuges wäre dann immer noch Stuttgart. Mit Beitr. von Jürgen Förster [...]. Karlsruhe: ein Idealbild eines Soldaten, wie er in vielen Braun 2009, S. 132–151, v.a. S. 136ff. Kriegsfilmen ausgearbeitet wird – ebenso loyal wie [4] Konstantin Sakkas: Der Held, der keiner war. In: Ci- zielorientiert, Kamerad und Vorgesetzter gleichzei- cero, URL: http://cicero.de/salon/der-held-der-keiner- war/52374; der Hinweis auf Hannah Arendt bezieht sich tig, ein umsichtiger Stratege, die gleichen Strapa- auf ihre Überlegungen zur Person Adolf Eichmanns, in zen wie seine Truppen erduldend. Der Rommel II ihrem: Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Ba- dagegen eine Inkarnation einer deutschen Vorbild- nalität des Bösen. 8. Aufl. München: Piper 1992 (zuerst figur, die nicht in die Verbrechen der Naziführung 1964), S. 75ff. Plausiblerweise ist der Film mit dem von verstrickt war, der seinem Eid auf Deutschland bis Hannah Arendt stammenden Motto „Wir sind auch für zum Ende treu blieb, weil er nicht wusste, was in unseren Gehorsam verantwortlich“ überschrieben (die dessen Namen angerichtet wurde. Gerade letztere Quelle ist unklar; die Aussage geht womöglich auf ein Imagination fügt sich in die Verarbeitung der Rundfunkinterview mit Joachim Fest zurück [9.11.1964, Greueltaten – für die SS-Armeen und vielleicht Po- URL: lizeikompanien verantwortlich waren, aber nicht http://www.hannaharendt.net/index.php/han/article/view /114/194; auch in: Hannah Arendt & Joachim Fest: die Soldaten und Offiziere der Wehrmacht – der Eichmann war von empörender Dummheit: Gespräche unmittelbaren Vergangenheit ein, wie sie die Dar- und Briefe. Hrsg. von Ursula Ludz und Thomas Wild. stellungen der jungen BRD dominiert haben [5]. München/Zürich: Piper 2011, S. 36–60; zahlreiche Überlegungen zum Verhältnis von Gehorsam und Ver- German icon ist er im einen wie im anderen Falle: antwortlichkeit finden sich auch in dem schon erwähn- als Verkörperung eines Ideal-Soldaten, wie er der ten Eichmann in Jerusalem]). Nazi-Militärpropaganda vorschwebte, oder als In- [5] Erst die vehementen Auseinandersetzungen um die karnation von Einsicht und Umkehr (und zugleich „Wehrmachtsausstellung“ (in zwei Ausführungen: als eines Funktionärs des Nazi-Regimes, der von 1995, 2001) machten das Ideologem der „unschuldigen dessen verbrecherischen Umtrieben nach eigenem Wehrmacht“ zur Tatsache der öffentlichen Diskussion; Bekunden nichts gewusst habe – eine Lüge oder vgl. dazu Hamburger Institut für Sozialforschung (Hrsg.): Eine Ausstellung und ihre Folgen. Zur Rezepti- Selbstschutzbehauptung, wie spätestens seit Mau- on der Ausstellung „Vernichtungskrieg. Verbrechen der rice Philip Remys Dreieiler Mythos Rommel, 2002, Wehrmacht 1941 bis 1944“. Hamburg: Selbstvlg. 1999; auch im Film klargestellt wurde [6]). Hans-Günther Thiele (Hrsg.): Die Wehrmachtsausstel- lung. Dokumentation einer Kontroverse. 2. Aufl. Bonn: Edition Temmen 1999. Vgl. auch den Dokumentarfilm Anmerkungen: Jenseits des Krieges (1996, Ruth Beckermann) über Re- [1] Vgl. Peter Haining: The Mystery of Rommel’s Gold: aktionen von Besuchern der ersten Ausstellung. The Search for the Legendary Nazi Treasure. London: [6] Vgl. dazu auch das Buch gleichen Titels von Remy Conway 2007. (München: List 2002). In Remys Darstellung findet sich [2] Hans J. Wulff: Held und Antiheld, Prot- und Anta- auch der Bericht über die doppelte letzte Mitteilung gonist: Zur Texttheorie des Heldischen. In: Weltentwür- Rommels an die Familie, von der oben die Rede war. fe in Literatur und Medien. Phantastische Wirklichkei- Remy rechnet – entgegen der vorherrschenden For- ten – realistische Imaginationen. Festschrift für schung – Rommel zumindest Nähe zu den Verschwö- Marianne Wünsch. Hrsg. v. Hans Krah u. Claus- rern des 20. Juli zu. Tatsächlich entzündete sich gerade Michael Ort. Kiel: Ludwig 2002, S. 431–448, hier S. an die Frage nach den Beziehungen Rommels zu den 434. Offizieren der Verschwörung einen heftigen Streit wäh- [3] Drehli Robnik: Geschichtsästhetik und Affektpolitik: rend der Vorarbeiten zu Niki Steins Rommel (2012); Stauffenberg und der 20. Juli im Film 1948–2008. vgl. etwa Erwin Proske: Hitlers Liebling. In: Kontext: Wien: Turia und Kant Verlag 2009, hier S. 9f. Zu den Wochenzeitung, 83, 31.10.2012. Zu den Kontroversen Inszenierungen der Rommelfigur schon in den deut- um die Interpretation der Figur Rommels vgl. d.w. Peter schen Wochenschauen der Zeit vgl. auch Kay Hoff- Lieb: Erwin Rommel. Widerstandskämpfer oder Natio- mann: „Wir müssen weiter ...“ Erwin Rommel – der nalsozialist? In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 61, Held der Wochenschau. In: Erwin Rommel. Geschichte 3, 2013, S. 303–344. Zu den wandelnden Konzeptionen und Mythos. Hrsg. vom Haus der Geschichte Baden- der Rommel-Figur vgl. auch Hans J. Wulff: Erwin Rommel im Film // Medienwissenschaft, 171, 2017 /// 6

Rommel. Ein deutscher Soldat zwischen Geschichte, by Karen McNally. Jefferson, NC [...]: McFar- Propaganda, dramatischer Figur und German Icon. Un- land 2011, S. 26–40. – Bertolina, Gian Carlo: veröff. Ms. 2017. Miklos Rozsa e Billy Wilder: Storia di una col- laborazione. In: Filmcritica: Rivista mensile di Studi sul Cinema 33 [329–330], Nov./Dec. 2. Spielfilme 1982, S. 594–602.

In den folgenden filmographischen Listen unberück- 1951 sichtigt blieben Wochenschauaufnahmen, Kurzerwäh- nungen der Figur „Rommel“ und rein photographische The Desert Fox (aka: The Desert Fox – The Sto- Verweise auf ihn. Oft fungiert der Namenverweis als ry of Rommel; dt.: Rommel, der Wüstenfuchs); reine Indikation von „Weltkrieg“, Handlungszeiten, Schauplätzen oder der Präsenz eines besonderen Typus USA 1951, Henry Hathaway. deutschen Soldatentums. Auch Kuriosa wie Will Vin- 86 min. Kriegsfilm. Rommel: James Mason. tons 4minütiger Animationsfilm The Great Cognito Frau Rommel: Jessica Tandy. (USA 1983), in dem ein Nachtclub-Unterhalter vom Nach dem gescheiterten Afrikafeldzug kehrt Weltkrieg erzählt, der ein kurzes Bild des schwitzenden Rommel desillusioniert Wüstenfuchs-Rommels enthält, blieben unberücksich- nach Berlin zurück und wird in den politischen tigt. Außer Beachtung blieben auch die Spielfilme und Widerstand gegen Hitler einbezogen, der am Dokumentationen über den Nordafrikakrieg und seine 20. Juli 1944 tragisch scheitert. wichtigsten Stationen (Tobruk, El Alamein usw.), so- Unter Nutzung dokumentarischen Materials. fern sie nicht für die Charakterisierung Rommels von Drehbuch: Nunnally Johnson. Bedeutung waren. Eigens vermerkt sind differierende Längenangaben in verschiedenen Auswertungen und Literatur: Barrenetxea Marañón, Igor: El mito, nationalen Varianten. Auf eine Dokumentation der zahl- la propaganda y la redención en Rommel, el reichen fremdländischen Titel habe ich verzichtet – die zorro del desierto (1951). In: El Futuro del Pa- Listen enthalten Originaltitel und ggf. deutsche Verleih- sado, 5, 2014, S105–136. – Etheridge, Brian C.: oder Sendetitel. The Desert Fox, Memory Diplomacy, and the German Question in Early Cold War America. Ohne Hinweise auf übersehene Titel von Ludger Kacz- In: Diplomatic History 32,2, 2008, S. 207–238. marek wäre die folgende Liste unvollständiger gewor- – Hecht, Cornelia: Desert Fox. Der „Wüsten- den. fuchs“ als Filmstar und Integrationsfigur. In: [Katalog zur Sonderausstellung, 18.12.2008 bis 30.8.2009]. Red. Cornelia Hecht [...]. Stuttgart: 1943 Haus der Geschichte Baden-Württemberg 2009, S. 110–122. – Löser, Claus: Rez. In: Kriegsfilm. Five Graves to Cairo (Fünf Gräber bis Kairo); Hrsg. v. Thomas Klein, Marcus Stiglegger & USA 1943, Billy Wilder. Bodo Traber. Stuttgart: Reclam 2006, S. 93–96 96 min. Abenteuer-Kriegsfilm. Spionagefilm. (Filmgenres.). – Major, Patrick: ‘Our Friend Rommel: Erich von Stroheim. Rommel’: The Wehrmacht as ‘Worthy Enemy’ Durch einen Zufall entdecken die Engländer in Postwar British Popular Culture. In: German während des Zweiten Weltkriegs die Nach- History 26,4, 2008, S. 520–535. – Westermann, schub-Munitionsdepots der Deutschen im afri- Bärbel: Nationale Identität im Spielfilm der kanischen Hinterland; sie vernichten das Mate- fünfziger Jahre. Frankfurt [...]: Peter Lang rial und sorgen damit für Rommels Niederlage. 1990, 330 S. (Europäische Hochschulschriften. Literatur: Sikov, Ed: Billy Wilder’s World War Reihe 30. 39.), 330 S. Darin Kap. 2: Der Mili- II. In: War, Literature, and the Arts 11,2, 1999, tärfilm [v.a. zu Rommel, der Wüstenfuchs / S. 180–190. – Pollock, Dale M.: An Unconven- Hunde, wollt ihr ewig leben / 08/15]. tional : Death, Disguise and Decep- tion in Five Graves to Cairo. In: Billy Wilder, Movie-Maker. Critical Essays on the Films. Ed. Rommel im Film // Medienwissenschaft, 171, 2017 /// 7

1953 1960

El Alaméin (aka: Desert Patrol); USA 1953, Foxhole in Cairo; Großbritannien 1960, John Fred F. Sears. Llewellyn Moxey. 66 min. Kriegsfilm. Mit Dokumentaraufnahmen 80 min. Spionagefilm. Kriegsfilm. Rommel: Rommels. Albert Lieven. Während seines Afrikafeldzuges hatte General- The Desert Rats (Die Wüstenratten); USA 1953, feldmarschall Rommel zwei Spione in Kairo in Robert Wise. das englische Hauptquartier einschmuggeln 90 min. Pseudodokumentarischer Kriegsfilm. können, so dass die deutschen Truppen über je- Rommel: James Mason. de Bewegung der Engländer informiert waren. Alliiertes Gegenstück zu dem von Henry Hatha- Es oblag dem englischen Geheimdienst, die bei- way 1951 inszenierten prodeutschen Film Rom- den zu enttarnen. mel, der Wüstenfuchs: Der Kampf englischer Basierend auf dem auf der „Operation Salaam“ und australischer Einheiten, die den deutschen beruhenden Roman von Leonard Mosley. Truppen unter Rommel 1941 vor Tobruk hel- denhaft Widerstand leisten. 1962

1955 Hitler (Hitler); USA 1962, Stuart Heisler. 107 min. Biopic über . Rommel: Il Tesoro di Rommel (Der Rommelschatz); Gregory Gaye. USA/Italien 1955, Romolo Marcellini. Rommel nur in einer Nebenrolle im letzten Ab- 100 min. Abenteuerfilm. schnitt des Films. Zwei ehemalige Soldaten sowie Agenten aus Ost und West fahnden im Mittelmeer nach dem The Longest Day (Der längste Tag); USA 1961/ Kriegsschatz des deutschen Afrikakorps. Der 62, Bernhard Wicki [u.a.]. Schatz versinkt beim Bergungsversuch in uner- 178 min. Kriegsfilm. Rommel: Werner Hinz. reichbare Tiefen; der beteiligte Leutnant wird, Lucie Rommel: Ruth Hausmeister. schon fast erstickt, von seiner Geliebten aus Über die Landung der Allierten in der Norman- dem Wasser geholt, die Ostagenten werden er- die am 6. Juni 1944. Der mit großem Aufwand schossen. rekonstruierte Film mit fünf Regisseuren und vier Kameramännern beleuchtet den D-Day aus 1959 der Sicht sowohl der Landungstruppen wie auch der Deutschen. Unter der Mitwirkung zahlrei- Rommel ruft Kairo; BRD 1959, Wolfgang cher Filmstars der an den Kämpfen beteiligten Schleif. Nationalitäten zeigt der Film ungeschönt und 105 min. Kriegsfilm, Spionagefilm. Rommel: detailliert die verschiedensten Aspekte der gi- Paul Klinger. gantischen Operation. Ein deutscher Agent gelangt während des Zwei- Der Titel des Films bezieht sich auf ein Zitat ten Weltkriegs nach Kairo ins englische Haupt- von Erwin Rommel, der die Invasion in der quartier, wo er geheime Dokumente fotografiert Normandie als „längsten Tag‟ bezeichnet hatte. und dank seiner erotischen Wirkung auf Frauen Der Film selbst basiert auf dem gleichnamigen in den Besitz der Pläne der Festung Tobruk ge- Tatsachenbericht von Cornelius Ryan, der auch langt. das Drehbuch schrieb. Regisseure: Bernhard Wicki (deutsche + Teile der amerikanischen und französischen Episo- den), Ken Annakin (englische Episoden), An- drew Marton (amerikanische Episoden; Regie abgebrochen), Gerd Oswald (französische Epi- Rommel im Film // Medienwissenschaft, 171, 2017 /// 8

soden; ungenannt), Darryl F. Zanuck (Teile der Die Schlacht zwischen Rommel und Mont- amerikanischen und französischen Episoden; gomery in der Wüste und der Rückzug des ungenannt). Afrikakorps auf Tobruk werden auf eine Kameraleute: Jean Bourgoin, Walter Wottitz, Reihe von Husarenstreichen reduziert. Henri Persin (ungenannt), Pierre Levant (unge- nannt). Hora cero: Operación Rommel (ital.: L’Urlo Literatur: Ambrose, Stephen E.: The Longest dei giganti; dt.: Panzerschlacht an der Mar- Day (1962): Blockbuster history. In: Historical ne); Italien/Spanien 1969, León Klimovsky Journal of Film, Radio and Television 14,4, (unter dem Pseudonym Henry Mankiewicz). 1994, S. 421–431. – Beidler, Philip D.: The 104 min. Kriegsfilm. Rommel: Manuel Col- good war and the great snafu. In: Georgia Re- lado. Lucie Rommel: Maruchi Fresno. view 52,1, 1998, S. 62–84. Um Rommel zur Flucht in die USA zu be- wegen und einige in das Attentat gegen Hit- 1966 ler verwickelte Generäle zu befreien, wird eine Gruppe oppositioneller gefangener Of- The Night of the Generals (frz.: La Nuit des fiziere per Fallschirm über Deutschland ab- Généraux; dt.: Die Nacht der Generale); gesetzt. Großbritannien/Frankreich 1966, Anatole Litvak. Uccidete Rommel (IT: Kill Rommel!; dt.: 145 min. Kriminalfilm. Geschichtsfilm. Antreten zum Verrecken); Italien 1969, Al Rommel: Christopher Plummer. Bradley. Die in Rückblenden erzählte Geschichte ei- 96 min. Kriegsfilm. nes psychopathischen SS-Generals, dessen Der erfolglose Vorstoß Generalfeldmar- private Mordlust – er tötet Prostituierte – pa- schall Rommels nach Alexandrien im Afri- rallel zum offiziellen Massenmord des Zwei- ka-Feldzug. Ein englischer und ein amerika- ten Weltkriegs verläuft. Der Film will psy- nischer Offizier werden auf ein Kommando chologische Studie, Zeiterhellung und Res- geschickt, auf dem sie Rommel töten sollen. taurationskritik sein, er will Verschwörungs- konflikte (20. Juli) und Gewissensnöte schil- 1970 dern, dabei aber auf Melodramatik, krimina- listischen Reiz und erotischen Kitzel nicht Consigna: Matar al comandante en jefe (IT: verzichten. So landet er in der Kolportage. When Heroes Die); Spanien/Italien 1970, Jo- Wirklich beklemmend sind nur einzelne Se- sé Luis Merino. quenzen, etwa die Vernichtung eines Wohn- 90 min. Kriegsfilm. Actionfilm. Rommel: viertels in Warschau. Piero Lulli. Nach Vorlagen von James Hadley Chase Eine amerikanische Kommandogruppe, die und Hans Hellmut Kirst (Drehbuch: Joseph Rommel kidnappen sollte, wird von den Kessel, Paul Dehn). Deutschen gefangen genommen, die den Ge- fangenen anbieten, den Plan umzukehren 1969 und – mit Hilfe eines nur vorgetäuschten entführten Rommel-Doppelgängers – Gene- La Battaglia di El Alamein (Königstiger vor ral Eisenhower zu töten. El Alamein; aka: Rommel – seine große Schlacht); Italien/Frankreich 1968, Giorgio Patton (Patton – Rebell in Uniform); USA Ferroni (unter dem Pseudonym Calvin Jack- 1970, Franklin J. Schaffner. son Padget). 170 min. Kriegsfilm. Rommel: Karl Michael 90 min. Kriegsfilm. Rommel: Robert Hos- Vogler. sein. Rommel im Film // Medienwissenschaft, 171, 2017 /// 9

Rommel als Nebenfigur im zweiten Teil des 1985 Films als Gegner Pattons im Frankreichfeld- zug 1944. The Key to Rebecca (Geheimcode: Rebecca); Literatur: Palmer, R. Barton: Patton: Cele- USA 1985, David Hemmings. brating the UnAmerican National Hero. In: 194 min. TV-Kriegsfilm. Romanze. Drama. a/b: Auto/Biography Studies 26,1, 2011, S. Rommel: Robert Culp. 34–52. – Wander, Philip: The Aesthetics of Im Kairo des zweiten Weltkriegs sucht ein Fascism. In: Journal of Communication 33, deutscher Agent das britische Kommando- 2, 1983, S. 70–78. zentrum zu infiltrieren, um Rommels Erobe- rung Ägyptens vorzubereiten. 1971 1989 Agnostos polemos (Ο Άγνωστος Πόλεμος); Griechenland 1971–74. War and Remembrance (Feuersturm und Griechische TV-Kriegs-, Widerstands- und Asche); USA 1988–89, Dan Curtis. Spionage-Serie in fünf Teilen (insges. 226 Inges. 1620 min. Zwölfteile TV-Drama-Rei- Episoden à 45 min). Rommel: Giorgos Ky- he, in der Hardy Krüger dreimal als Rommel ritsis. auftrat: Der fünfte Teil spielt in Nordafrika im Folge 7 (1988); Kampf gegen deutsche Spione. Folge 9 (1989); Folge 10 (1989). Raid on Rommel (Im Morgengrauen brach In den Folgen 9 und 10 mit Andrea Dahmen die Hölle los); USA 1971, Henry Hathaway. als Lucie Rommel. Nach dem Roman von 82 min. Kriegsfilm. Rommel: Wolfgang Herman Wouk. Preiss. Zwei Teile: 1 – Initialzündung; 2 – Tote Stunden. 1990 Eine amerikanische Spezialeinheit bringt den deutschen Vormarsch in Nordafrika The Plot to Kill Hitler (Stauffenberg – Ver- während des Zweiten Weltkriegs zeitweilig schwörung gegen Hitler); USA 1990, Law- in Verwirrung. rence Schiller. 94 min. TV-Dokudrama. Kriegsdrama. Operation Walküre; BRD 1971, Franz Peter Rommel: Helmut Griem. Wirth. Dokudrama um die Offiziersverschwörung 208 min. TV-Dokudrama. Rommel: Fried- gegen Hitler unter der Führung von Graf rich Siemers. Claus von Stauffenberg, die am 20. Juli Dokudrama über das Hitler-Attentat vom 20. 1944 durch das fehlgeschlagene Attentat Juli 1944, bei dem das Panorama des Tages scheiterte. Der Film versucht, die konspirati- von Schauspielern an historischen Original- ven Hintergründe zu erhellen, und gibt Aus- plätzen nachgestellt wird. kunft über die Pläne der Verschwörer, die Zusätzlich entstand unter dem Titel Opérati- eine kommissarische Regierung einsetzen on Walkyrie eine französische Version (mit und mit den West-Alliierten Frieden schlie- einigen zusätzlichen französischen Schau- ßen wollten. spielern); Sendung: 19.7.1973. Friedrich Siemers war auch hier der Rommeldar- Night of the Fox; USA 1990, Charles Jarrott. steller. 200 min. TV-Film ( GMT Productions, TF1). Rommel: Michael York. Ein amerikanischer Offizier, der die Invasi- on der Alliierten vorbereiten sollte, muss mit Rommel im Film // Medienwissenschaft, 171, 2017 /// 10

seinem Lastensegler auf der von den Deut- Über Rommels Verstrickung in die Ver- schen besetzten Insel Jersey landen. Um ihn schwörung zum Attentat gegen Hitler am 20. zu befreien und die Pläne zur Invasion nicht Juli 1944, zugleich eine Parabel über das Di- in die Hände der Deutschen fallen zu lassen, lemma des Soldaten zwischen Befehlsgehor- wird ein britischer Agent, der als SD-Offi- sam und eigenem Gewissen. zier verkleidet ist, auf die Insel geschickt. 2011 1999 Red Rose of Normandy (Kesselschlacht in Triunghiul mortii (IT: The Death Triangle); der Normandie); USA 2011, Tino Struck- Rumänien 1999, Sergiu Nicolaescu. mann. 85 min. Kriegsfilm. Actionfilm. Rommel: 102 [94] min. Kriegsfilm. Direct-to-DVD- Radu Banzaru. Auswertung. Rommel: Buck Brown. Im ersten Weltkrieg stellt sich die rumäni- Verletzt von der Russlandfront in die Nor- sche Armee in den Schlachten von Marasti, mandie verlegt, trifft der deutsche Soldat Marasesti und Oituz gegen die deutschen Klaus Müller auf seine alte Liebe Klaudia, Truppen. die dort als Krankenschwester arbeitet. Ihr Vater ist jedoch Mitglied der Widerstands- 2004 bewegung und verhaftet worden, woraufhin die beiden beschließen, ihn zu befreien. In D-Day 6.6.1944 (D-Day – Entscheidung in den blutigsten Tagen des Krieges muss sich der Normandie); Großbritannien/Frank- Klaus nun auch noch vor der Verfolgung reich/BRD 2004, Richard Dale, Kim Bour, durch die Gestapo schützen. Pamela Gordon, Sally Weale. 120 min. TV-Dokudrama (British Broad- 2012 casting Corporation (BBC), Discovery Channel, ProSieben Television). Rommel: Rommel; BRD/Österreich/Frankreich 2012, Albert Welling. Niki Stein [d.i. Nikolaus Stein von Kamien- Aufwendig produziertes Dokudrama über ski]. die Landung der Allierten in der Normandie. 120 min. TV-Dokudrama (SWR). Rommel: Ulrich Tukur. Frau Rommel: Aglaia Szysz- 2005 kowitz. Die französische Atlantikküste im März D-Day to Berlin; Großbritannien 2005, B: 1944: Feldmarschall Erwin Rommel, Ober- Andrew Williams. befehlshaber der Heeresgruppe B, erwartet 150 min. Dreiteilige TV-Dokudrama-Reihe den Angriff der alliierten Truppen. Er ist (BBC). Rommel: Weodzimierz Matuszak. Hitler treu ergeben und überzeugt, dass eine Über die alliierten Vormärsche auf Berlin Bekämpfung der Landungstruppen nur zu nach der Landung in der Normandie am 6. Beginn der Invasion sinnvoll ist. Als man Juni 1944. ihm die Information zuspielt, dass in Berlin ein Attentat auf Hitler geplant ist, bleibt er 2006 loyal. Der Anschlag schlägt fehl, doch bei der Vernehmung der Attentäter fällt auch Rommel and the Plot Against Hitler (Rom- Rommels Name. mel and the Plot to Kill Hitler); USA 2006, In Anlehnung an den Fernsehfilm hat Leon- Nicholas Natteau. hard Koppelmann den Stoff als zweiteiliges 68 min. TV-Dokudrama. Rommel: Steve Hörspiel umgesetzt, das am 4. und 8.11. in Phillips. Frau Rommel: Yvonne Furneaux. SWR2 gesendet wurde. Rommel im Film // Medienwissenschaft, 171, 2017 /// 11

1942

3. Dokumentarfilme Deutsche Soldaten in Afrika; Deutschland 3.1 Zeitgenössische 1942. 50 min. Wochenschauaufnahmen über das Dokumentaraufnahmen und -filme Afrikakorps.

1941 1943

Der Sieg im Westen; Deutschland 1941, Desert Victory; Großbritannien [1942] 1943, Svend Noldan, Fritz Brunsch, Werner Kort- Roy Boulting, David MacDonald (beide ohne wich, Edmund Smith. Titelnennung). 114 min. Nazi-Progandafilm. Kriegsdoku- 60 min. Dokumentarfilm mit Re-Enactment- mentarfilm. Mit Re-Inszenierungen von Szenen. Mit Wochenschau-Aufnahmen Kampfszenen. Rommels. Nazi-Interpretation der Gründe des Krieges, Über die alliierte Strategie, die deutsch-itali- den Krieg gegen Frankreich und die Bene- enischen Truppen aus Nordafrika zu drän- lux-Staaten. gen. Der Hauptteil des Films ist den Kämp- Vor allem aus Wochenschauaufnahmen fen um El Alamein gewidmet. montiert. Produziert vom Oberkommando Literatur: Kuhn, Annette: Desert Victory des Heeres (Wehrpropaganda V). Die Auf- and the people’s war. In: Screen 22,2, 1981, führungen erfolgten unter Widerstand des S. 45–68. – Ellis, John: Victory of the voice? Propagandaministeriums. Rommel selbst In: Screen 22,2, 1981, S. 69–72. war an den Re-Inszenierungen des Über- gangs über die Somme beteiligt. 1944 Literatur: Graham, Cooper C.: Sieg im Wes- ten (1941): Interservice and bureaucratic Tunisian Victory: An Official Record (aka: propaganda rivalries in Nazi Germany. In: The Final Defeat of Rommel’s Afrika Historical Journal of Film, Radio and Tele- Korps); Großbritannien/USA 1944. vision 9,1, 1989, S. 19–44. – Hector, Jean / 116 min. Kurzfassung: 75 min. Restaurierte Borde, Raymond: Quatre films nazis. In: Ar- Fassung. Dokumentation, basierend auf chives: Institut Jean Vigo, 38/39, Febr./ englischem und deutschem Wochenschau- March 1991, S. 1–24. – Sakmyster, Thomas: material sowie Aussagen von Beteiligten. Nazi documentaries of intimidation: Feldzug in Polen (1940), Feuertaufe (1940) and Sieg im Westen (1941). In: Historical Journal of 3.2 spätere Dokumentationen Film, Radio and Television 16,4, 1996, S. 485–514. 1949 Die Leibstandarte SS-Adolf Hitler im Ein- satz; Deutschland 1941. Rommel Routed; USA 1949, George R. 38 min. Aus Nachrichtenfilm-Material kom- Black, Jack Glenn, Grey Lockwood, Len piliert. Lye, William C. Zubiller. Über den Einsatz der SS-Leibstandarte in 25 min. 16mm-Dokumentation. P: Time / den Schlachten um Rotterdam und Dünkir- Twentieth Century-Fox Film Corp. chen sowie die Invasion Frankreichs, Jugo- Eisenhower beschreibt den Tag, als die Alli- slawiens und Griechenlands. ierten den Angriff des Afrikakorps’ am Kas- serin-Pass vor allem mit den Panzern von Pattons Division zurückschlugen und es zum Rommel im Film // Medienwissenschaft, 171, 2017 /// 12

Rückzug nach Tunis zwang. Mit Archivauf- Eisenhower vs Rommel; USA 1964, Alan nahmen Rommels. Landsburg. Neuedition auf dem Video Crusade in Eu- 30 min. TV-Dokumentation aus der Reihe rope (New Line Home Video, 1993). 77 Men in Crisis (Wolper Productions). min. Bestehend aus: Platform for Invasion; Africa: Our First Offensive; The African 1972 Campaign; Rommel Routed. Erwin Rommel, Field Marshal, German Ar- 1953 my; Großbritannien 1972. 50 min. TV-Dokumentation aus der BBC- Das War unser Rommel (Videotitel: Rommel Reihe The Commanders. – Schlachtfeld in der Wüste; IT: That Was Über den Charakter und die Rolle Rommels Our Rommel), BRD 1953, Horst Wiganko. während des zweiten Weltkriegs. Mit Inter- 80 min. views mit Manfred Rommel, Hermann Al- Dokumentarfilm über den deutschen Afrika- dinger, Hans Speidel, Siegfried Westphal feldzug 1941/42 und die Persönlichkeit des und Friedrich Ruge. Erwin Rommel (1891–1944). Der Film gibt sich demokra- 1982 tisch, huldigt aber einer bereits in seinem Ti- tel signalisierten Heldenverehrung, die nicht Africa Stars; Großbritannien 1982, P: Mi- frei von reaktionärem Mystizismus ist. Er chael Begg. wurde als „deutsch-englischer Tatsachenbe- 25 min. TV-Dokumentation (BBC). richt vom Afrika-Feldzug“ annonciert. Anläßlich des 40. Jahrestages nach dem Sieg der Alliierten über das Nordafrikakorps. U.a. 1960 über eine Reise von Veteranen auf das Schlachtfeld von El-Alamein. Rommel; USA 1960, Moderation: Walter Cronkite. Erwin Rommel. Ein deutsches Schicksal; 30 min. TV-Dokumentation (30 min) aus der BRD 1982, Eberhard Itzenplitz. Reihe The Twentieth Century (Staffel 3, 86 min. TV-Dokumentarfilm (ARD). Folge 24). Die Dokumentation über das persönliche, militärische und politische Wirken Rommels 1963 zeigt die Aspekte auf, die den Generalfeld- marschall berühmt machten. Obwohl er Field Marshal Erwin Rommel; USA 1963, nicht zu den Widerständlern gegen die Dik- Alan Landsburg. tatur zu zählen war, wurde der ursprüngliche 30 min. TV-Dokumentation. Aus der Reihe Bewunderer Hitlers von diesem letztlich Biography. zum Selbstmord gezwungen. Musik: Klaus Doldinger. 1964 1987 Rommel vs Montgomery; USA 1964, Alan Landsburg. Rommel: The Last Knight; USA 1987, Don 30 min. TV-Dokumentation aus der Reihe Horan. Men in Crisis (Wolper Productions). 45 min. Biographische TV-Dokumentation Über den Afrika-Feldzug und die einander (A&E Television Network). Aus der Reihe gegenüber stehenden Generäle Rommel und Biography. Montgomery. Rommel im Film // Medienwissenschaft, 171, 2017 /// 13

Über den „edlen Krieger“ Rommel, der ge- Staffel 5, Folge 2: El Alamein (2001, David ehrt und sogar von seinen Gegenern respek- Wilson); 194 min; mit tiert und dennoch vom „Führer“ betrogen Dokumentaraufnahmen Rommels. wurde. 1998 Rommel (frz.: Erwin Rommel «le renard du désert» ); Australien 1990, Hugh O’Neill. Rommel’s Enigma; USA 1998, J.V. Martin, 53 min. TV-Dokumentation (Castle Com- Buch: Charles Proser. munications Australasia). 52 min. TV-Dokumentation (Documedia Biographie. Group, The, Pearson Television Internation- al). Aus der Reihe Sworn to Secrecy: Secrets 1994 of War (Staffel 1, Folge 10). Über die Rommel’schen Spionageunterneh- Normandy: The Great Crusade; USA 1994, mungen gegen Montgomerys Stab. Christopher Koch. 53 min. TV-Dokumentation (Discovery What Really Happened to Rommel?; Groß- Channel). Stimme Rommels: Peter Kybart. britannien 1998, Jonathan Martin. Unter Nutzung von Tagebüchern, persönli- 52 min. Aus der TV-Dokumentationsserie chen Briefen, Amateufilmen, Schnappschüs- Secrets of World War II (Staffel 1, Folge 6). sen, zeitgenössischer Musik und historischen Vor allem über die Frage, ob Rommel zum Radio- und Wochenschauaufnahmen. Selbstmord getrieben oder ermordet wurde.

1995 Rommel – das Idol; BRD 1998, Guido Knopp, Wolfgang Schön, Holger Hillesheim. Great Generals of the 20th Century; Groß- 42 min. TV-Dokumentation (ZDF). Engl. britannien 1995. Fassung: 61 min. Ital. Fassung: 53 min. Teil Interaktive CD-ROM von First Information der sechsteiligen TV-Reihe Hitlers Krieger Group. Aus der Serie Visions of War. Ver- (Folge 1). wendet werden Photos, Filmausschnitte, Zei- Mit sehr persönlichen Aussagen von Famili- tungsschlagzeilen, Radioberichte und -mel- enmitgliedern und Weggefährten, Freunden dungen sowie Augenzeugenberichte. Zu den und Gegnern zeigt der Film, wie der Mythos Porträtierten gehören neben Rommel die Ge- vom „Wüstenfuchs“ entstand und wie Erwin neräle Eisenhower, Montgomery, Patton, Rommel in den Strudel eines Krieges geriet, Haig, Sharon und Schwarzkopf. dessen verbrecherische Dimension er nicht durchschaute. Dokumente und Filmmateria- 1996 lien aus internationalen Archiven belegen, wie sich der ehrgeizige Aufsteiger mit dem Battlefield; Kanada/Großbritannien/USA NS-System arrangierte. 1994–2002, Dave Flitton. Jew. 116 min. TV-Dokumentationsreihe 1999 (BBC, PBS) über die großen Schlachten des zweiten Weltkriegs und Vietnams. Zu den Desert Rats: The Soldier’s Story; Großbri- Filmen gehörten: tannien 1999, Marion Milne. Staffel 2, Folge 1: The Battle for North Afri- 50 min. TV-Dokumentarfilm (ITV). ca (1996). Ralph Fiennes erzählt von den nordafrikani- Staffel 5, Folge 1: Tunesia (2001). schen Kämpfen gegen das deutsche Afrika- korps, vor allem über die Schlacht von El Alamein. Zu Wort kommen Veteranen der britischen (die „Desert Rats“) wie auch der Rommel im Film // Medienwissenschaft, 171, 2017 /// 14

deutschen Truppen, die Söhne von Montgo- 135 min. Dreiteilige TV-Dokumentation (à mery und Rommel. Einer der Sieger von To- 45 min) (ARD). 1. Teil: Der Krieger, 2. bruk kehrt an den Ort der Schlacht zurück Teil: Der Verlierer, 3. Teil: Der Verschwö- und besichtigt Sidi Rezegh, wo die deut- rer. Auch als 105minütige Gesamtdarstel- schen Truppen ihre erste Niederlage auf dem lung (2003, Ausstrahlung auf Arte). Feldzug erfuhren. Dokumentation über Generalfeldmarshall Erwin Rommel, der als „Wüstenfuchs“ zur 2001 Legende wurde: Sein Werdegang, seine militärischen Erfolge, die von Hitler zu Pro- The Real Rommel; Großbritannien 2001, pagandazwecken ausgenutzt wurden, die James Barker. Niederlagen und verlustreichen Material- 49 min. TV-Dokumentarfilm (Channel schlachten, die Abkommandierung aus Afri- Four). Aus der Serie The Real... ka und der Einsatz in Italien und an der Über den Charakter Rommels und die Inter- Westfront. Dabei wird das Bild eines durch pretationen und Mythen um seine militäri- und durch soldatischen Menschen deutlich, schen Aktionen. Eine Nebengeschichte ist der sich seinem Kodex verpflichtet fühlt und seiner frühen Liebesgeschichte mit Walbur- auch wider bessere Einsicht seinem Führer ga Stemmer und der gemeinsamen uneheli- die Treue hielt. Der Film umfaßt Interviews chen Tochter Gertrud gewidmet. mit Soldaten, die unter Rommel Dienst taten oder in englischen Diensten gegen ihn und 2002 seine Truppen kämpften.

Battleplan El Alamein; Großbritannien 2007 2002, Danielle Peck. 60 min. TV-Dokumentarfilm (BBC2). Rommels Krieg; BRD 2007, Jörg Müllner, Über die Schlacht im Oktober 1942 um El Jean-Christoph Caron. Alamein, in der die britische 8. Armee auf 90 min. Zweiteilige TV-Dokumentation (à das deutsche Afrika-Korps traf und das den 45 min) (ZDF). Weg zum Sieg der Alliierten an der Afrika- Über Hitlers obersten Feldherrn in Nordafri- front bahnte. ka halten sich nach Einschätzung des ZDF „Wahrheit und Legende“ die Waage. The Desert Rats; Großbritannien 2002, 1. Rommels Krieg (45 min) zeigt, wie knapp Charles Messenger. Erwin Rommel wirklich davor stand, mit 48 min. TV-Dokumentation aus der Reihe seinen militärischen Erfolgen der nationalso- Gladiators of World War II. zialistischen Vernichtungsmaschinerie in Über die britischen Truppen, die ihren Na- Afrika den Weg zu ebnen. Dies enthüllen men im Kampf gegen Rommels Nordafrika- neueste Dokumentenfunde: Während Rom- Korps erhielten und bis zum Waffenstill- mel die ersten Kämpfe um die ägyptische stand weiterkämpften. Bahnstation El Alamein führte, traf im Juli 1942 ein SS-Einsatzkommando in Nordafri- Entscheidungsschlacht – El Alamein 1942; ka ein. Das NS-Regime plante, den Holo- BRD 2002, Jörg Müllner, Friedrich Scherer. caust auch auf den Nahen Osten auszuwei- 44 min. TV-Dokumentation (ZDF). Teil der ten. Durch Rommels militärische Erfolge in Dokumentationsserie Der Jahrhundertkrieg Nordafrika gerieten auch die Juden in Paläs- (Staffel 1, Folge 7). tina ins Visier der SS. Was wusste Rommel von den Plänen der NS-Führung in Berlin, Mythos Rommel; BRD 2002, Maurice Philip den Holocaust auch in den Nahen Osten zu Remy. bringen? Rommel im Film // Medienwissenschaft, 171, 2017 /// 15

2. Rommels Schatz (45 min) thematisiert ei- 2011 nes der letzten Rätsel des Zweiten Welt- kriegs. Mit einer Geheimoperation im Schat- Rommel: Mythos und Wahrheit; BRD 2011, ten von Rommels Feldzug in Nordafrika be- Christian Frey. ginnt die Legende vom so genannten „Rom- 45 min. TV-Dokumentation (ZDF). Teil der mel-Schatz‟, sechs Metallkisten voller Gold, TV-Reihe Geheimnisse des „Dritten Silber und Juwelen, den SS-Männer von tu- Reichs“ (Folge 3). nesischen Juden erpressten und vor der Küs- Literatur: Jäger, Lorenz: Sein Name sei te Korsikas versenkten. Sand. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Literatur: Beate Wild: Doku über Nazi-Ge- 22.11.2011. neral Rommel. Die Legende vom fürsorgli- chen Feldherrn. In: Süddeutsche Zeitung, 22. 2012 Mai 2007. Churchill’s Desert War: The Road to El Ala- 2009 mein; Großbritannien 2012, Robin Barnwell. 90 [82] min. TV-Dokumentarfilm. Basierend The Battle of El Alamein; USA 2009. auf dem Buch von Dimbleby, Jonathan: The 45 [51] min. TV-Dokumentation (National Story behind El Alamein – The Battle that Geographic). Aus der Serie Generals at War Turned the Tide. London: Profile 2012. (Staffel 1, Folge 3). Dokudrama über die politischen Entschei- Mit Akzent auf die beiden Generäle Rommel dungen, die Churchill, Roosevelt, Mussolini und Montgomery. und Hitler in den Hauptstädten ihrer Länder trafen sowie die Kämpfe um El Alamein. Rommel’s Last Stand; USA 2009, Tony Long. Cielo e sabbia; Italien 2012, Claudio Costa. 45 min. TV-Dokumentation. Teil einer der 78 min. Historische Dokumentation. Kompi- zehnteiligen Reihe Patton 360° (Staffel 1, lation von Archivmaterialien. Folge 2). Nachdem die amerikanischen Nordafrika- Truppen am Kassarin-Pass festsaßen, starte- Mythos Erwin Rommel; BRD 2012, Michael te Patton einen Überraschungsangriff bei El Kloft. Guetar und zwang die deutschen Truppen, 66 min. TV-Dokumentation (Spiegel-TV). sich aus Nordafrika zurückzuziehen. Kloft porträtiert Hitlers Lieblingsgeneral mit Hilfe von Film- und Fotodokumenten sowie 2010 Ausschnitten aus NS-Wochenschauen und dem britischen Film Desert Victory. In Inter- Greatest Tank Battles: The Battle of El Ala- views aus dem Jahr 1997 kommen Sohn mein (Panzerschlachten: Die Panzerschlacht Manfred Rommel und General a.D. Gerd von El Alamein); USA 2010, Paul Kilback. Schmückle zu Wort, der Rommel in der 42 [45, 54] min. TV-Dokumentation (The Kriegsschule als Lehrer hatte. Military Channel). Über die finalen Kämpfe zwischen Montgo- 2013 merys 8. Armee und Rommels Afrikakorps, die zum Rückzug der Deutschen führten. Alamein; Australien [?] 2013. 114 min. TV-Dokumentation. Aus der Serie Desert War (Staffel 1, Folge 2). Primär über die Schlacht bei El Alamein. Rommel im Film // Medienwissenschaft, 171, 2017 /// 16

Rommel – Hitlers General; BRD 2013 [2012, Havertown: Frontline Books, 2012, 251 S. 2014], Thomas Fischer. Estn.: Jalavägi ründab. Elamus ja kogemus. 45 [29] min. TV-Dokumentation (SWR). Saksa keelest tõlkinud Agur Benno. [Tal- Der Film, der den neuesten Stand der Rom- linn]: Tänapäev 2012, 300 S. mel-Forschung inklusive neu ausgewerteter Franz.: L’infanterie attaque. Enseignements Dokumente präsentiert, zeichnet ein diffe- et expérience vécue. Nancy: Éd. Le Polémar- renziertes Bild, das den Hitler-Günstling und que 2012, 426 S. .[חיל־הרגלים תוקף] sozialen Aufsteiger Erwin Rommel in letzt- Hebr.: Hel ha-raglim toḳef lich doch überwiegend kritischem Licht er- Kolel mavo me-et Yiśraʼel Ber [Israel Beer]. scheinen lässt. [Tel Aviv]: Maʻarakhot 713, 1953, 334 S. [Tel Aviv]: Maʻarakhot [750, 1990], 339 S. Ital.: Fanterie all’attacco. Esperienze vissu- 4. Literatur te. 81 cartine e schizzi nel testo disegnati 4.1 Rommels Bücher dall’autore. Trad. [dall’orig. tedesco] di Giorgio Cuzzelli. Milano: Longanesi 1972, Rommel, Erwin: Infanterie greift an. Erlebnis 363 S. und Erfahrung. Potsdam: Voggenreiter 1937, Japan.: Hohei wa kōgekisuru [步兵は攻撃す 356 S. る]. [Übersetzung: Takashi Hamano; Kom- 2. Aufl. 1937, 356 S. mentar: Naoya Tamura, Takeshi Ōki.] Tōk- 3. unveränd. Aufl. 1937, 356 S. yō: Sakuhinsha 2015, 526 S. 5. unveränd. Aufl. 1938, 356 S. Norweg.: Infanteriet angriper. Erindringer 7. unveränd. Aufl. 1937 [1940?], 356 S. og erfaringer. Skallestad: Ares Forlag 2015. 8. Aufl. 1940, 356 S. Poln.: Piechota atakuje. [Tlumaczenie: Zdzi- 9. Aufl. 1941, 410 S. slawa Zoladkiewicz.] [Warszawa]: Wydaw- 11. Aufl. 1941, 399 S. nictwo Tetragon 2015, 409 S. Feldpostausgabe (= 12. Auflage.) 1942, 1 Russ.: Pechota nastupaet. Sobytija i opyt. Porträt, 398 S., 1 Bl. Moskva: Principium 2013, 478 S. 14. Aufl. 1943, 399 S. Span.: La Infantería al ataque. Traducción 15. Aufl. 1943, 399 S. de Íñigo Artamendi. Barcelona: Tempus 17./18. Aufl. 1944, 384 S. 2010, 428 S. Nach dem Krieg entstanden mehrere deutsch- Tschech.: Pechota útocí. [Prel.: Tomáš Kur- sprachige Nachdrucke: ka.] Praha: Baronet 2009, 335 S. Salzburg: Österreichischer Milizverlag 1995, 402 S.; 1999, 297 S. Gefechts-Aufgaben für Zug und Kompanie. Ein Eggolsheim: Dörfler 2010, 297 S. Handbuch für den Offizierunterricht. Berlin: Neckarwestheim: LK Medien-Vertrieb 2015, Mittler 1934, 76 S. 263 S. Berlin: Mittler 1935, 82 S. Das Buch wurde in diverse Sprachen übersetzt: Das Buch erschien unter neuem Titel: Neun- Engl.: Infantry Attacks. Translated from the zehn Gefechts-Aufgaben für Zug und Kom- German by Lieutenant Colonel G. E. Kiddé. panie. Gefechtsaufgaben, Gefechtsschießen, Washington: Infantry Journal, June 1944, Geländebesprechung. Ihre Anlage und Lei- 265 S. (= Ausgabe der Reihe Infantry Jour- tung. Mit 66 Skizzen im Text. 1940, 82 S. nal.). weitere Aufl.: 1940, 1944. Neudr.: With a new introd. by Manfred Rommel. London: Greenhill Books / Me- Deutsche Photobände über das Nordafrika- chanicsburg, Penn.: Stackpole Books 1994, korps: xv, 265 S. Esebeck, Hanns Gert von / Rommel, Erwin: Repr. 2009. Helden der Wüste. Berlin: Verlag Die Heim- bücherei 1943, 236 S. Rommel im Film // Medienwissenschaft, 171, 2017 /// 17

Balkenkreuz über Wüstensand. Hrsg. von ei- 2. ed. 1952, VIII, 414 S. (Memorie e docu- ner Luftwaffen-Kriegsberichter-Kompanie. menti.). Mit einem Geleitwort von Generalfeldmar- 3. ed. 1959, 426 S. (Memorie e documenti.). schall Rommel. Oldenburg: Stalling [1943], 4. ed. 1960, 426 S. (Memorie e documenti.). 159 S. 5. ed. 1963, 426 S. (Memorie e documenti.). Nachdr.: Balkenkreuz über Wüstensand. 6. ed. 1967, 426 S. (Memorie e documenti.). Farbbilderwerk vom Deutschen Afrikakorps. Memorie. Milano: Res Gestae 2014, [in 2 Emmelshausen: Condo-Verlag 1997, 159 S. Bdn.:] 1: La prima guerra mondiale. Dall’ invasione del Belgio alla battaglia del Pia- Die Memoiren erschienen erst 1950: ve. 363 S. / 2: La campagna d’Africa. Guer- Krieg ohne Hass. [Afrikanische Memoiren.] ra senza odio. VIII, 412 S. Hrsg. von Lucie-Maria Rommel u. Fritz Japan.: Ronmeru senki: dokyumento [ロンメル Bayerlein. Heidenheim/Brenz: Heidenhei- 戦記: ドキュメント]. Übers. v. Tadashi Kojō mer Zeitung 1950, 401 S. [der engl. Edition von Liddell Hart]. Tōkyō: 2. Aufl. 1950, 401 S. Yomiuri Shinbunsha 1971, 438 S. 3. Aufl. 1950, 401 S. Portug.: Memórias de Rommel. Trad. de Ri- 5. Aufl. 1950, 401 S. cardo Tavares. 3. ed. Lisboa: Editorial As- Engl.: The Rommel Papers. Transl. by Paul ter / [São Paulo]: Flamboyant [1965], 354 S. Findlay. Ed. by Basil Henry Liddell Hart. (Colecção Memórias e documeto. 1.). New York: Harcourt, Brace / London: Col- Span.: Memorias. Presentadas por B. H. Lid- lins 1953, xxx, 545 S. del Hart. Con la cooperación de Lucie-Marie Mehrfach nachgedruckt: Rommel, Manfred Rommel & Fritz Bayer- New York: Harcourt, Brace 1979, xxx, 545 lein. [Versión española de Julio Fernández- S. Yáñez Gimeno.] Barcelona: de Caralt 1965, New York: Da Capo Press 1982, xxx, 545 S. XXII, 536 S. Frz.: La guerre sans haine. Carnets présen- Neuausg.: Memorias. [In zwei Bdn.] [1]. tés par [Basil Henry] Liddell-Hart. [Trad. Los años de victoria. / [2]. Los años de der- par Jacques Mordal, Collin Delavaud u.a.] rota. Barcelona: de Caralt / Ediciones G. P. / Paris: La Livre contemporain 1960, 459 S. Plaza & Janés 1967. (Archives d’histoire contemporaine.). 2. Aufl. 1973, XXII, 536 S. Neuausg.: Paris: Presses de la cité 1962, 450 Ungar.: Háború gyulölet nélkül. [Ford.: Rát- S. (Archives d’histoire contemporaine [= kai Ferenc.] 2. Aufl. Budapest: Co-Nexus Collection Coup d’œil].). Print-teR 1991, 325 S. Neuausg.: Paris: Nouveau monde éditions 2. Aufl. 1992, 325 S. 2010, 475 S. Neuausg.: [Kalocsa]: Luxor Stúdió 2000, Andere Ausg.: La Guerre sans haine. Victo- 317 S. ire en Afrique, février 1941–septembre 1942. Carnets présentés par B. H. Liddell- Hart, Manfred Rommel, Jacques Mordal. 4.2 Rommel als Medienfigur Trad. de Jacques Mordal, Collin-Delevaud [...]. [Paris]: Club des amis du livre / Club Connelly. Mark: Rommel as Icon. In: Rommel du livre d’histoire 1960, 284 S. (Le meilleur Reconsidered. Ed. by Ian F. W. Beckett. Me- Livre d’histoire.). chanicsburg, Penn.: Stackpole Books 2014, S. Ital.: Guerra senza odio. A cura di Lucie- 157–178. Maria Rommel & Fritz Bayerlein. [Trad. dal tedesco di Alberto Bargelesi.] Milano: Gar- Corry, John: Rommel, Brilliant General and zanti 1952, VIII, 414 S. (Memorie e docu- Naif. [Rev.] In: The New York Times 137, menti.). 29.3.1988, S. C18. Rommel im Film // Medienwissenschaft, 171, 2017 /// 18

Eichler, Johannes: Erwin Rommel im Spiegel Dieser Artikel fasst die langen und teils hef- von Fernsehdokumentationen 1998–2007. Ma- tigen Diskussionen in Forschung wie in Öf- gisterarb., Universität Hamburg 2008, 96, 25, fentlichkeit zusammen und zieht darüber VIII gez. Bl. hinaus einige neue Primärquellen heran. Mehrmals in seiner Karriere ignorierte Rom- Hecht, Cornelia: Desert Fox. Der „Wüsten- mel nachweislich verbrecherische Hitler- fuchs“ als Filmstar und Integrationsfigur. In: oder OKW-Befehle, war aber während sei- Mythos Rommel. [Katalog zur Sonderausstel- ner Zeit in Norditalien 1943 selbst in eine ra- lung, 18.12.2008 bis 30.8.2009]. Red. Cornelia dikale Kriegführung eingebunden. Er war si- Hecht [...]. Stuttgart: Haus der Geschichte Ba- cherlich keine zentrale Persönlichkeit des den-Württemberg 2009, S. 110–122. 20. Juli, doch zeigt eine Vielzahl von teils neuen Indizien, dass er der Verschwörung Hoffmann, Kay: „Wir müssen weiter...“ Erwin deutlich näher stand, als in letzter Zeit ange- Rommel – der Held der Wochenschau. In: Er- nommen wurde. win Rommel. Geschichte und Mythos. Hrsg. vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg Major, Patrick: ‘Our Friend Rommel’: The in Verbindung mit der Landeshauptstadt Stutt- Wehrmacht as ‘Worthy Enemy’ in Postwar gart. Mit Beitr. von Jürgen Förster [...]. Karls- British Popular Culture. In: German History 26, ruhe: Braun 2009, S. 132–151 (Stuttgarter Sym- 4, 2008, S. 520–535. posion. 13.). This piece examines the British reception of the biography of German Field Marshal Er- Kubetzky, Thomas: „The mask of command“. win Rommel by the British author Brigadier Bernard L. Montgomery, George S. Patton und Desmond Young, upon which was based the Erwin Rommel in der Kriegsberichterstattung Twentieth Century-Fox movie The Desert des Zweiten Weltkriegs, 1941–1944/45. Mün- Fox (Hathaway, 1951). British newspaper ster: Lit Verlag 2010, 469 S. (Geschichte. 92.). reviewers showed a love-hate relationship Zuerst als Diss., Universität Braunschweig towards the memory of the late Wehrmacht 2007. Field Marshal. For some, such as former op- Darin v.a.: V.3. Die Darstellung Erwin Rom- ponent Claude Auchinleck and military his- mels in der deutschen Kriegsberichterstat- torian Basil Liddell Hart, Rommel was a ta- tung des Zweiten Weltkriegs (S. 282–368). lented field commander and resistance mar- tyr, tangled up in the 20 July 1944 conspira- Lieb, Peter: Erwin Rommel. Widerstandskämp- cy against Hitler, for which he had been fer oder Nationalsozialist? In: Vierteljahrshefte forced to commit suicide; for others, such as für Zeitgeschichte 61,3, 2013, S. 303–344. Hugh Trevor-Roper and Richard Crossman, Erwin Rommel ist sicherlich der bekannteste he was an unthinking collaborator who had deutsche General des Zweiten Weltkriegs. betrayed the Führer only when the war had Vor allem in englischsprachigen Ländern turned against the army. The author argues wird er bis heute als „ritterlicher“ Gegner that the book and film set the precedent for und militärisches Genie gesehen. In the cultural rehabilitation of the Wehrmacht Deutschland ist dieser Ruf in den letzten 20 on screen, not only in English-speaking Jahren teilweise verblasst, ja Rommel gilt countries, but in West Germany too. More- heute sogar als einer der umstrittensten Ge- over, Anglo-American military histories and neräle der Wehrmacht. Seine Kritiker werfen films tended to depoliticize and remilitarize ihm vor, am 20. Juli gänzlich unbeteiligt und the Wehrmacht even more than West Ger- stattdessen bis zu seinem erzwungenen man productions. [...] The author argues that Selbstmord Hitler treu gewesen zu sein. Zu- the postwar ‘clean hands’ myth-making sur- dem tauchten auch einige Stimmen auf, die rounding the Wehrmacht was performed not Rommel als Kriegsverbrecher bezeichneten. only by the West German film industry but Rommel im Film // Medienwissenschaft, 171, 2017 /// 19

by a transnational cultural division of labour War. This attempted to unite the fractured which suited the needs of the Western alli- American populace by showing them a time ance during Cold War rearmament and West where the United States had been powerful German reintegration into the international and the enemy was more clearly defined. community. [...] Television writers used the desert narrative to exploit ratings, but viewers McGinn, Matthew Edward: „Rommel, you perceived it as an unrealistic representation magnificent bastard“: The Desert Fox and the of war due to its nostalgic tones. After the rehabilitation of Germany in postwar media. United States’ involvement in Vietnam, tele- M.A. Thesis, San Diego State University 2013, vision companies used the resistance narra- vii, 78 S. tive coupled with Holocaust imagery in or- URL: http://sdsu-dspace.calstate.edu/handle/ der to depict war as a traumatic event. This 10211.3/99587 helped the United States overcome internal This paper examines the effect of film and divisions and rehabilitate Germany in order television in shaping the image of Field to combat communism. By the late 1980s, Marshal Erwin Rommel. The Desert Fox has the Soviet Union began its decline. The been primarily examined from a military resistance narrative transferred the mantle of perspective, but this thesis shows that Rom- the ‘Good German’ to the ‘Good European’ mel’s reputation as a battlefield tactician and in order to shape a post-Cold War world. resistance leader helped shape other areas of society. The United States and Great Britain Nacache, Jacqueline: Le Renard du désert. used Rommel’s image as an archetypal Rommel à Hollywood. In: Témoigner entre his- ‘Good German’ in order to rehabilitate West toire et mémoire. Revue pluridisciplinaire de la Germany as a client state during the Cold fondation Auschwitz, 103, 2009, S. 27–40. War. The methods used here include exam- Feldmarschall Erwin Rommel, a military ining film and television programs from the figure not involved in politics, was one of United States and Great Britain, newspaper the few Nazi war leaders admired by the Al- reviews, and relevant scholarly literature. lies, for his charisma, his tactical sense and Western filmmakers crafted two Rommel his respect for the rules of war. Paramount narratives. The resistance narrative was fo- exploited these qualities to make him a com- cused around the attempted assassination of plex character in Five Graves to Cairo (Wil- Hitler and it showed that not all Germans der, 1943), when the world was still at war. blindly followed the Nazis. This depiction of Still more significantly, Rommel continued Rommel gained acceptance slowly, because to feature in films even after the war, when many people viewed it as whitewashing Na- the focus of Allied propaganda had shifted. zi atrocities in order to force rehabilitation at Rommel, who had died mysteriously after the expense of capturing war criminals. Af- being involved in the attempt to assassinate ter the trial of Adolf Eichmann, the resis- Hitler in 1944, was an excellent subject for a tance narrative became more accepted. The film. Thus he was portrayed as a war hero in desert war narrative depicted the German The Desert Fox (Hathaway, 1951), and reap- military as an honorable institution that was peared a few years later in The Desert Rats a separate entity from criminal organiza- (Wise, 1954). tions, such as the S.S. The lack of atrocities in North Africa, the good treatment of Remy, Maurice Philip: Mythos Rommel. Mün- POWS and the admiration held by both sides chen: List 2002, 416 S. (List-Taschenbuch. painted the conflict in nostalgic tones. In the 60385.). 1970s, the desert war proved itself useful by highlighting American patriotism during the Reuth, Ralf Georg: Erwin Rommel. Die Propa- social and political quagmire of the Vietnam gandaschöpfung. In: Ronald Smelser / Enrico Rommel im Film // Medienwissenschaft, 171, 2017 /// 20

Syring (Hrsg.): Die Militärelite des Dritten Rei- ierten, innerhalb dessen Menschen Ge- ches. 27 biographische Skizzen. Berlin: Ullstein schichte wahrnehmen und sozialen Sinn 1997, S. 460–475. konstruieren, entwirft Riederer eine Typolo- gie der Figur ‚Rommel‘ in Kinofilmen zwi- Reuth, Ralf Georg: Rommel. Das Ende einer schen 1940 und 1970. Legende. München/Zürich: Piper 2004, 307 S. Darin v.a.: 3. Die Propagandaschöpfung, S. Schnabel, Thomas: Erwin Rommel – Geschich- 149–202. te und Mythos. In: Erwin Rommel. Geschichte Diverse Neuaufl. u. Übers. und Mythos. Hrsg. vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Verbindung mit der Riederer, Günter: Hitlers Krieger im Wüsten- Landeshauptstadt Stuttgart. Mit Beitr. von Jür- sand. Zur medialen Konstruktion des militäri- gen Förster [...]. Karlsruhe: Braun 2009, S. 7– schen Mythos „Rommel‟ nach 1945. In: Die 16 (Stuttgarter Symposion. 13.). Medien der Geschichte. Historizität und Media- lität in interdisziplinärer Perspektive. Hrsg. v. Umbreit, Hans: Erwin Rommel. Soldat zwi- Fabio Crivellari. Konstanz: UVK Verlags-Ge- schen Glorifizierung und Verdammung. In: Bul- sellschaft 2004, S. 569–588 (Historische Kul- letin für Faschismus- und Weltkriegsforschung, turwissenschaft. 4.). 24, 2005 S. 43–57. Ausgehend von der These, dass Filme und ihre Bilder einen Deutungsrahmen konstitu-