Study, Protection and Application

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Study, Protection and Application Ostsee Rostock Greifswald A 20 Dummerstorf A 20 A 19 Laage Lübeck/Wismar Berlin Dummerstorf Leibniz Institute for Farm Animal Biology (FBN) Wilhelm-Stahl-Allee 2 18196 Dummerstorf Contact Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) FBN Wilhelm-Stahl-Allee 2 18196 Dummerstorf STUDY, PROTECTION Germany AND APPLICATION Tel.: +49 38208 68-5 Fax: +49 38208 68-602 E-Mail: [email protected] www.fbn-dummerstorf.de Director Board of Curators Prof. Dr. K. Wimmers FBN Science Committee Chair Prof. Dr. K. Schellander ORGANIGRAMM Deputy Director state 2018 Prof. Dr. Ch. Kühn Scientic Advisory Board Chair Prof. Dr. H. Daniel Head of Administration LRD D. Wirges Institute of Genetics Institute of Institute of Institute of Behavioural Institute of Muscle Biology Institute of Nutritional Science Management Administration and Biometry Genome Biology Reproductive Biology Physiology and Growth Physiology and Services Head: Prof. Dr. N. Reinsch Head: Prof. Dr. Ch. Kühn Head: PD Dr. J. Vanselow Head: Prof. Dr. B. Puppe Head: Prof. Dr. S. Maak Head: Prof. Dr. C. C. Metges Scientic Organisation, Transfer Division I: General Administration, and Public Relations Organisation, Personnel B. Mennenga Dr. N. Borowy Program Area 1: Biodiversity & Adaptation Scientic Documentation Division II: Finance Cluster 1.1: Development and Programming / Cluster 1.2: Physiological and Genetical Biodiversity / and Procurement Dr. G. Viereck Cluster 1.3: Estimation, Modelling and Annotation of Genomic Variation D. Wenzel Quality Management Dr. J. Lorenz Division III: Construction and Properties F. Mogwitz Program Area 2: Welfare & Animal Health Cluster 2.1: Etho-Physiological Adaptation and Welfare / Cluster 2.2: Disease and Immune Response / Division IV: Information Cluster 2.3: Metabolic Health Technology D.-M. Brosig Veterinary Care and Program Area 3: Resource Utilisation & Enviromental Interactions Animal Welfare Staff Council Dr. O. Bellmann Cluster 3.1: Nutrients Conversion and Energy Metabolism / Cluster 3.2: Cellular and Tissue-Crosstalk and Nutrient Signals / Dr. M Langhammer Cluster 3.3: Animal-Environment Interactions Animal Experimental Facilities Equil Opportunities and Diversity E. Wytrwat Dr. B. Stabenow Representative Body for Metabolomics Core Facility Disabled Employees Dr. B. Fuchs K. Schlettwein Leibniz Institute for Farm Animal Biology (FBN) The Leibniz Institute for Farm Animal Biology (FBN) researches the functional biodiversity of farm animals in the context of the specific environments in which they are kept and derives sustainable solutions for farm animal husbandry. “Understanding animals” Discovering evolutionary approaches for sustainable animal production Milk, meat and eggs are important staple foods. There- The value-chain: soil – crop – livestock farming – food fore, livestock farming makes a significant contribution production has great potential for further increasing the to human nutrition. The basis for the domestication of efficiency and conservation of resources by reducing los- today‘s livestock species, has been laid more than 10,000 ses and optimizing material cycles. Animal welfare, ani- years ago. Adapting animals to the requirements of hu- mal health and food safety, efficiency and conservation mans has led to a great diversity within livestock species of resources, the ecological footprint and biodiversity at with variable manifestations of different features. Now, local and global levels – these all are issues of societal the existence of livestock species is conceivable only un- concern. Knowledge-based answers must be found for der the continous care of man. Livestock farming provi- these questions to improve both acceptance and sustai- des more than 50 % of the added value of agriculture and nability of livestock husbandry. thus is a central component of several agricultural value- creation chains. Also it plays a key role in the circular and At FBN, we examine the diverse biological solutions de- the bioeconomy. Husbandry of farm animals also forms veloped within livestock in the course of domestication an important part of maintaining rural, cultural and eco- and breeding, which result in the varying occurrence of nomic settings. important breeding traits. With this knowledge, we wish to make future livestock husbandry sustainable and to achieve individual and situational care for the animals. Scientists from FBN’s six institutes are working on more than 40 innovative projects in three interdisciplinary pro- PROGRAMME AREA gramme areas at the modern campus in Dummerstorf, which is equipped with a unique infrastructure. The ex- Institute of Genetics and Biometry cellence of the research is supervised by an international Institute of Genome Biology Scientific Advisory Board. Institute of Reproductive Biology Institute of Behavioural Physiology Adaptation Biodiversity & Biodiversity Institute of Muscle Biology and Growth Animal Health Animal Welfare & Welfare Animal Institute of Nutritional Physiology & Utilisation Resource Environmental Interactions Environmental 2 3 4 5 Biodiversity and Adaptation Animals differ in their trait characteristics, such as, for factors. For instance, we were able to demonstrate that example, in physical size or in the number of offspring offspring of mice grow slower, if their mothers are fed on and in their ability to successfully adapt to changing an excessively high-protein diet during lactation. How- environmental conditions (ambient temperature, feed ever, if the same high-protein diet is fed to female mice quality and quantity). Such differences can be found during pregnancy, then their offspring grows normally. between species and breeds but also between indi- Such changes in traits can be determined in permanently viduals. The scientists shed light on basic biological altered tissue structures or physical functions or even as mechanisms of the expression and regulation of body diseases occuring during adulthood and old age. functions as well as on adjustments at the level of indi- viduals (adaptation) and populations (biodiversity). This We investigate the biological foundations for phenome- approach elucidates causes for these differences and na of imprinting and programming and their consequen- helps to ensure a sustainable management and use of ces in different livestock species. Our goal is to elucidate the diversity of our farm animals. the structure of such epigenetic changes in the genetic material, taking into account that in some cases it is re- Ontogenesis and imprinting levant, whether a trait is inherited from the mother or father. In this context we furthermore investigate the Events and influences in early life (before birth/hatching influence of certain nutrients and their potential positive and up to a few weeks or months afterwards) can have impact on health and well-being. long-term effects on development and health, a pheno- menon named imprinting or programming. It is known from studies in mice, that this phenomenon manifests itself in a chemical modification of the genetic material. This is called ‘epigenetics’, as these modifications are not associated with a change in the sequence of DNA base pairs. Examples of factors that can cause such epigenetic changes, are feed shortages and stress situations such as social isolation or extreme heat. It is assumed that there are specific time periods during ontogenesis, from the development of the germ cell to the adult individual, in which specific organs and func- tions respond in particularly sensitive ways to external 6 7 phenomena, the Dummerstorf long-term-selected mouse lines are investigated as model organisms in addition to selected livestock species. Different traits of animals are expressed on different levels of the biological system and are displayed, through differences in hormone levels, gene expression or metabolite profiles, for example. Our inves- tigations at all these levels lead to a better understanding Physiological and genetic biodiversity of the link between genetic and physiological mechanisms of adaptation in livestock. We characterize the physiological and genetic diversity in farm animals. This includes differences between ani- mal breeds and breeding lines as well as the often very large genetic and physiological differences within the same breed. On the one hand differences between ani- mal breeds and breeding lines can be the consequence of targeted zootechnical selection of animals with particular characteristics (phenotype); on the other hand they can represent a genetic adaptation to different environments. For example, the variation within breeds can be seen, through animal-specific adaptive reactions in successive phases of development, such as the transition from the unborn to the newborn animal or from the pregnant to the lactating dam. This also applies to reactions to diffe- rent stress factors such as ambient heat or social isolati- on. In order to fundamentally understand these biological 8 9 We pay special attention to economically important traits, which are also important for the animals well-being. This includes first and foremost the energy metabolism of dai- ry cows, litter sizes in pigs and sheep, as well as growth and adaptability of fish in aquaculture. In addition, our dif- Teleost sh Mouse Farm animals ferent mouse breeding lines are used as models, because they are characterized by specific livestock-relevant traits. GATM GATM CKM GATM GATM CKM GATM GATM CKM These include fertility and litter size, weight and body Kidney ++ +++ composition as well as energy
Recommended publications
  • Microfilm Index to the Mecklenburg-Schwerin Volkszählung (Census) 1819
    Microfilm Index to the Mecklenburg-Schwerin Volkszählung (Census) 1819 A number in parenthesis after the film number indicates the item number Town Type District Pt Parish Film Page Adamsdorf (Kuhstall) RA Stavenhagen 1 Peckatel 68,902 1-2 Adamshoffnung RA Lübz 2 Kloster Malchow 68,888 7-8 Ahrensberg RA Wredenhagen Ahrensberg 68,908 1-8 Ahrensfelde RA Wredenhagen Krümmel 68,908 114 Alt Gaarz RA Lübz 1 Kirch Lütgendorf 68,888 36–46 Alt Kätwin RA Güstrow 2 Cammin 68,916 129–133 Alt Rehse RA Stavenhagen 2 Alt Rehse 68,903 33-41 Alt Sammit [Alt Samnit] RA Lübz 1 Krakow 68,888 152–160 Alt Schwerin RA Plau Alt Schwerin 68,894 23-28 Altbauhof DA Stavenhagen Stavenhagen 68,902 7-12 Altenhagen KA Dobbertin Lohmen 68,919 101-105 Amalienhof RA Güstrow 3 Warnkenhagen 68,916 2-3 Amalienhof RA Neustadt 1 Rechlin 68,893 44 Amt und Bauhof [Goldberg] DA Goldberg Goldberg 68,883 2-8 Amtsbrinck, Amt [Stavenhagen] DA Stavenhagen Stavenhagen 68,902 1-6 Ankershagen RA Neustadt 1 Ankershagen 68,893 1-27 Appelhagen RA Güstrow 3 Thürkow 68,916 4-7 Augusthof [Augustenhof] RA Wredenhagen Kambs 68,908 209 Augzin DA Goldberg Techentin 68,883 10-15 Ave RA Neustadt 1 Gr. Lukow 68,893 30-38 Badendiek [Neu Badendiek] DA Güstrow Badendiek 68,886 38-58 Bansow RA Güstrow 3 Lübsee 68,916 8-11 Bartelshagen RA Güstrow 1 Warnkenhagen 68,916 7-9 Barz RA Stavenhagen 3 Kirch Grubenhagen 68,903 1 Basedow RA Stavenhagen 1 Basedow 68,902 7-23 Basedower Teerofen RA Stavenhagen 1 Basedow 68,902 49-51 Basepohl RA Ivenack Ivenack 68,916(4) 20-28 Bauhof mit Schäferei [Güstrow] DA Güstrow Güstrow, Dom 68,886 145-153 Baumgarten RA Neustadt 2 Vielist 68,893 2-5 Beckenkrug RA Stavenhagen 2 Varchentin 68,903 431 Belitz RA Güstrow 1 Belitz 68,916 11–18 Bellin m.
    [Show full text]
  • Aktuelle Staffeleinteilung 2021/22 B Bis G - Junioren
    Aktuelle Staffeleinteilung 2021/22 B bis G - Junioren B- Junioren B- Junioren KOL St. 1 KL 9er Feld Staffelleiter: Mike Rauch Staffelleiter: Mike Rauch 1 Doberaner FC II Fußballzwerge Rostock 2 FC Förderkader Rene Schneider II Schwaaner Eintracht 3 FSV Bentwisch SG Motor Neptun Rostock 4 FSV Kühlungsborn SV 47 Rövershagen 5 FSV Nordost Rostock TSV Einheit Tessin 6 Laager SV 03 Union Sanitz 03 II 7 LSG Lüssow 79 8 PSV Rostock 9 SG Groß Wokern/Lalendorf 10 SG Kritzmow/Papendorf 11 SG Lohmen/Krakow 12 SG Parkentin/Bargeshagen 13 SV Pastow 14 TSG Neubukow 15 16 C - Junioren C - Junioren KOL KL 9er Feld Staffelleiter: Michael Bülow Staffelleiter: Michael Bülow 1 FSV Nordost Rostock Doberaner FC 2 Fußballzwerge Rostock Doberaner FC II 3 Güstrower SC 09 II FSV Kühlungsborn 4 Laager SV 03 FSV Nordost Rostock II 5 PSV Rostock Gnoiener SV 6 Schwaaner Eintracht LSG Elmenhorst 7 SG Motor Neptun Rostock SG Parkentin/Bargeshagen II 8 SG Papendorf/Dummerstorf SG Rövershagen/Graal-Müritz 9 SV Hafen Rostock II SG Satow/Reinshagen 10 SV Rethwisch 76 SV Pastow U14 11 SV Teterow 90 TSG Neubukow 12 Union Sanitz 03 TSV Bützow 13 14 KOL - D-Junioren Staffelleiter: Christian Blanck 1 Doberaner C 2 FC Förderkader R. Schneider III 3 FSV Kühlungsborn 4 FSV Nordost Rostock 5 Güstrower SC 09 II 6 LSG Elmenhorst 7 SG Groß Wokern/Lalendorf 8 SG Jördenstorf/Thürkow 9 SV Hafen Rostock II 10 SV Pastow U13 11 SV Warnemünde Fußball II 12 TSV Graal-Müritz KL - D-Junioren KL - D-Junioren KL - D-Junioren Staffelleiter: Christian Blanck Staffelleiter: Christian Blanck Staffelleiter:
    [Show full text]
  • FBN Jahresbericht 2007-2008
    Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere Jahresbericht 2007/2008 Impressum FBN Dummerstorf Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere Wilhelm-Stahl-Allee 2 18196 Dummerstorf Fon: 038208 68 5 Fax: 038208 68 602 E-Mail: [email protected] www.fbn-dummerstorf.de Redaktion: Dr. Norbert K. Borowy Dr. Gertraude Freyer Dr. Ralf Pfuhl Dr. Ralf Pöhland Marion Spitzschak Dr. Gunther Viereck Grafik und Gestaltung: www.sphinxet.de Inhalt Einleitung des Vorstandes 2 Forschungsansatz des FBN 6 Die Programmbereiche Domestikation – Biologische Vielfalt – Tierzucht 10 Nutztier-Umwelt-Mensch-Interaktion – Tiergerechtheit 18 Fortpflanzung – Gesundheit – Domestikationserfolg 26 Die Forschungsbereiche Forschergruppe Funktionale Genomanalyse 36 Forschungsbereich Genetik und Biometrie 38 Forschungsbereich Molekularbiologie 40 Forschungsbereich Fortpflanzungsbiologie 43 Forschungsbereich Verhaltensphysiologie 45 Forschungsbereich Muskelbiologie und Wachstum 47 Forschungsbereich Ernährungsphysiologie 49 Tierexperimentelle Basis am Institut 54 Tätigkeitsbericht 59 Einleitung des Vorstandes „Das Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere (FBN) betreibt aktuelle Grundlagen- und angewandte Forschung auf dem Gebiet der Biologie der landwirtschaftlichen Nutztiere. Seine wissenschaftlichen Leistungen sind überwiegend sehr gut und in einigen Bereichen exzellent, auf dem Gebiet der Lautanalyse bei land- wirtschaftlichen Nutztieren verfügt das FBN weltweit über eine herausragende Reputa- tion.
    [Show full text]
  • 6 Prüfung Zu Untersuchender Regionalplanerischer Festlegungen
    Abwägungsdokumentation Fortschreibung des Raumentwicklungs- programmes Region Rostock Fortschreibung des Kapitels 6.5 – Energie einschließlich Windenergie – Abwägung der zum ersten Entwurf ein- gegangenen Stellungnahmen PLANUNGSVERBAND REGION ROSTOCK MAI 2014 Abwägungsdokumentation zum Entwurf der Fortschreibung des Raumentwicklungsprogrammes Region Rostock (früher: Regionales Raumentwicklungsprogramm Mittleres Mecklenburg/Rostock) Fortschreibung des Kapitels 6.5 – Energie einschließlich Windenergie Abwägung der zum ersten Entwurf vom Januar 2013 eingegangenen Stellungnahmen Mai 2014 1 PVRR – Abwägungsdokumentation zum Entwurf der Fortschreibung des REP RR (Kapitel Energie) – Mai 2014 Planungsverband Region Rostock Geschäftsstelle: Amt für Raumordnung und Landesplanung Region Rostock Erich-Schlesinger-Straße 35 18059 Rostock Tel: 0381 / 331-89450 Fax: 0381 / 331-89470 E-Mail: [email protected] Internet: www.planungsverband-regionrostock.de 2 PVRR – Abwägungsdokumentation zum Entwurf der Fortschreibung des REP RR (Kapitel Energie) – Mai 2014 Inhalt 0 Einleitung .................................................................................................................. 5 1 Kurzfassung der Abwägung .................................................................................... 6 1.1 Allgemeine Fragen der Abwägung............................................................................. 6 1.2 Auswahl der Eignungsgebiete für Windenergieanlagen ............................................. 7 1.3 Externe Vorschläge
    [Show full text]
  • Satzung Hansestadt Rostock
    - - 1 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der öffentlichen Einrichtungen für die zentrale und dezentrale Abwasserbeseitigung des Warnow- Wasser- und Abwasserverbandes (Abwassergebührensatzung) L E S E FA S S U N G (Stand 01.01.2017) § 1 Erhebung von Gebühren und Kostenersatz (1) Der Warnow-Wasser- und Abwasserverband, nachfolgend als „Verband“ bezeichnet, betreibt gem. § 1 der Satzung über die Abwasserbeseitigung der Grundstücke im Verbandsgebiet des Warnow- Wasser- und Abwasserverbandes (Abwassersatzung) je eine öffentliche Einrichtung für die zentrale Schmutz- und die zentrale Niederschlagswasserbeseitigung sowie eine öffentliche Einrichtung für die dezentrale Abwasserbeseitigung. (2) Der Verband erhebt nach dieser Satzung Benutzungsgebühren zur Deckung der Kosten der öffentlichen Einrichtungen für die zentrale Schmutz- und die zentrale Niederschlagswasserbeseitigung, einschließlich der Verzinsung des aufgewendeten Kapitals und der Abschreibungen. (3) Der Verband erhebt außerdem nach dieser Satzung Benutzungsgebühren zur Deckung der Kosten für die öffentliche Einrichtung zur dezentralen Abwasserbeseitigung, d.h. das Einsammeln, Abfahren und Behandeln des in Grundstückskleinkläranlagen bzw. abflusslosen Gruben anfallenden Abwasser-/Schlammgemisches, einschließlich der Verzinsung des aufgewendeten Kapitals und der Abschreibungen. (4) Ergänzend zu dieser Satzung gilt, soweit die vorliegende Satzung nicht präzisierende oder anderslautende Vorschriften enthält, die Abwassersatzung, insbesondere hinsichtlich der Begriffsbestimmungen
    [Show full text]
  • Fasching 2019
    Jahrgang 11 15. Februar 2019 Nummer 02 Dummerstorfer Amtsanzeiger FÜR DIE ORTE : Damm, Reez, Groß Viegeln, Klein Viegeln, Dummerstorf, Bandelstorf, Göldenitz, Pankelow, Schlage, Waldeck, Dishley, Klein Schwarfs, Kavelstorf, Griebnitz, Klingendorf, Niex, Kessin, Hohen Schwarfs, Beselin, Lieblingshof, Petschow, Godow, Wolfsberg, Prisannewitz, Scharstorf, Groß Potrems, Klein Potrems, Wendorf Fasching 2019 Telefon: 038208 6280 • Fax: 038208 62860 • E-Mail: [email protected] • Internet: www.dummerstorf.de Unsere Sprechzeiten: Dienstag: 8:00 - 11:30 Uhr und 13:00 - 17:30 Uhr • Donnerstag: 8:00 - 11:30 und 13:00 - 16:00 Uhr Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung Amtsanzeiger – 2 – Nr. 02/2019 Bekanntmachung an die Parteien zur Unterbreitung von Vorschlägen für die Besetzung der Wahlvorstände und Briefwahlvorstände zur Europa-, Kreistags- und Gemeindevertreterwahlen am 26.05.2019 Bekanntmachung der Mitglieder Bekanntmachung der Gemeindewahlleiterin des Gemeindewahlausschusses für die Wahl Am Sonntag, den 26.05.2019, werden die Europa-, Kreistags- und Gemeindevertreterwahlen durchgeführt. Für die 11 Wahlvorstän- zum Europäischen Parlament und de und einen Briefwahlvorstand benötigt die Gemeinde Dummer- für die Kommunalwahlen storf ca. 72 wahlberechtigte Damen und Herren, die eine verant- wortungsvolle ehrenamtliche Tätigkeit im jeweiligen Wahlvorstand in der Gemeinde Dummerstorf ausüben möchten. Ich fordere insoweit die Parteien und Wähler- am 26.05.2019 gruppen gem. § 11 LKWO M-V i. V. m. § 12 LKWG M-V auf, mir bis zum 15.03.2019 Wahlberechtigte als Mitglieder für die Tätigkeit in Bekanntmachung der Gemeindewahlleiterin den Wahlvorständen der Gemeinde Dummerstorf zu benennen. vom 15.02.2019 Die Mitglieder der Wahlvorstände üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus. Für ihre Tätigkeit am Wahltag erhalten sie eine Aufwandsent- Lfd. Nr. Name, Vorname berufen als schädigung in Höhe von 25 EUR als Beisitzer bzw.
    [Show full text]
  • 7. Änderungssatzung Zur Abwassergebührensatzung
    7. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der öffentlichen Einrichtungen für die zentrale und dezentrale Abwasserbeseitigung des Warnow- Wasser- und Abwasserverbandes (Abwassergebührensatzung) Die Verbandsversammlung des Warnow- Wasser- und Abwasserverbandes hat am 03. Dezember 2015 aufgrund des § 28 des Gesetzes über Wasser- und Bodenverbände (Wasserverbandsgesetz -WVG) vom 12. Februar 1991 (BGBI. I S. 405), geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 15.5.2002 (BGBl I S. 1578), der §§ 6 und 7 der Satzung des Warnow- Wasser- und Abwasserverbandes vom 17.11.2000 (AmtsBl. M-V 2000 S. 1511, Ostsee- Zeitung vom 30.12.2000, Norddeutsche Neueste Nachrichten vom 27.12.2000), zuletzt geändert durch Änderungssatzung vom 16.02.2015 (GVOBl. M-V S. 76), der §§ 39 und 40 des Wassergesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern (LWaG) vom 30. November 1992 (GVOBI. S. 669), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 4. Juli 2011 (GVOBl. M-V S. 759, 765), und §§ 2 und 6 des Kommunalabgabengesetzes (KAG M-V) vom 12. April 2005 (GVOBl. S. 146) zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom 13.07.2011 (GVOBl. S. 777) folgende Satzung beschlossen: Art. 1 Die Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der öffentlichen Einrichtungen für die zentrale und dezentrale Abwasserbeseitigung des Warnow- Wasser- und Abwasserverbandes (Abwassergebührensatzung) vom 26.11.2004, die zuletzt durch Satzung vom 15.12.2014 geändert worden ist, wird wie folgt geändert: 1. In § 10 Absatz 6 Satz 2 wird das Wort „zweimonatlich“ durch das Wort „monatlich“ ersetzt. 2. Die Anlage 1 wird wie folgt neu gefasst: Heranziehungzeiträume und Fälligkeit der Vorauszahlung gemäß § 10 Gemeinde / Ortsteil oder Ortslage Ablesemonat Heranziehungszeitraum Fälligkeit der Vorauszahlung jeweils am 5.
    [Show full text]
  • Ihr Anschluss an Das Erdgasnetz Ausführung Und Ansprechpartner
    1 Ihr Anschluss an das Erdgasnetz Ausführung und Ansprechpartner Netze für neue Energie 2 3 Ein sicheres Erdgasnetz für Mecklenburg-Vorpommern HanseGas betreibt in Mecklenburg- Um der Verantwortung für einen rei- Vorpommern und Teilen Brandenburgs bungslosen Gasnetzbetrieb gerecht zu rund 6.000 Kilometer Gasleitungen werden, haben wir ein umfangreiches (rund 4.500 Kilometer eigene Lei- Netzinformationssystem eingerichtet, tungen und rund 1.500 Kilometer in das alle Vorgänge, z. B. Baumaßnah- Betriebsführung). An 14 technischen men oder Störungen, aufnimmt. Das Standorten sind wir mit 80 Mitarbeite- sogenannte Dispatching überwacht rinnen und Mitarbeitern persönlicher und steuert den Transport und die Ansprechpartner vor Ort, wenn es um Verteilung von Erdgas rund um die Uhr. Wustrow Versorgungssicherheit, Netzausbau und Dadurch haben wir das Netz stets im Löbnitz Energiedienstleistungen geht. Viele Blick und können schnell auf Störun- Haushalte verlassen sich auf die zu- gen reagieren. Trassenheide Roggentin Greifswald verlässige Versorgung mit Erdgas. Eine Satow Aufgabe, die wir 365 Tage im Jahr gerne Gägelow Bützow übernehmen. Brüel Lützow Schwerin Wittenburg Spornitz Unser Gasnetz in Zahlen Lenzen • 63.550 Netzkunden • 1.060 km Hochdrucknetz HanseGas – • 1.350 km Mitteldrucknetz • 2.150 km Niederdrucknetz ein Teil der HanseWerk-Gruppe HanseGas ist Teil der HanseWerk-Gruppe. Mit neuen Energielösungen sowie der Erfahrung und Kompetenz aus vielen Jahrzehnten ist Hanse- Werk Partner der Energiewende für den Norden. Als regional veranker- ter Leistungsverbund sorgen unsere Netze für Gas und Strom als auch dezentrale Wärmeerzeugungsanlagen im Norden für Licht und Wärme. 4 5 Wir haben das Netz. Wer das Gas liefert, entscheiden Sie. Netzbetreiber und Lieferanten sind verschiedene Unternehmen, arbeiten aber eng zusammen.
    [Show full text]
  • REALSTEUER-HEBESÄTZE Recht Und
    Steuern REALSTEUER-HEBESÄTZE Recht und Eine tabellarische Dokumentation für den Kammerbezirk der k Industrie- und Handelskammer zu Rostock www.rostock.ihk24.de Mecklenburg-Vorpommern IHK-Region: Hansestadt Rostock sowie Landkreise Rostock und Vorpommern-Rügen Für mehr Wirtschaft und weniger Staat: Klicken Sie jetzt rein! www.rostock.ihk24.de Impressum Herausgeber: Industrie- und Handelskammer zu Rostock Ernst-Barlach-Str. 1-3, 18055 Rostock Postanschrift: Postfach 105240, 18010 Rostock Telefon 0381 338-0, Fax 0381 338-617 www.rostock.ihk24.de Redaktion: Stabsbereich Recht, Steuern, Handelsregisterwesen Nicole Wegner [email protected] Stand: Juni 2020 Übersicht über die Gewerbe- und Grundsteuerhebesätze Ermäßigung zum Vorjahr ↓ der Kommunen im IHK-Bezirk Rostock 2016 bis 2020 Erhöhung zum Vorjahr ↑ Ein- Gewerbesteuer Grundsteuer B Landkreis Amt wohner Hebesatz % Hebesatz % Gemeinde 2020 2016 2017 2018 2019 2020 2016 2017 2018 2019 2020 Hansestadt Rostock kreisfrei 214.223 465 465 465 465 465 480 480 480 480 480 Landkreis Rostock Admannshagen-Bargeshagen Bad Doberan-Land 2.880 320 320 320 320 320 355 ↓ 290 ↑ 355 355 355 Alt Bukow Neubukow-Salzhaff 474 350 350 350 350 350 420 420 420 420 420 Altkalen Gnoien 799 339 339 339 339 339 354 354 354 354 354 Alt-Sührkow Mecklenburg. Schweiz 399 380 380 380 380 380 415 415 415 415 415 Am Salzhaff Neubukow-Salzhaff 513 300 ↑ 320 ↑ 340 340 340 300 ↑ 420 420 420 420 Bad Doberan, Stadt amtsfrei 12.491 370 370 370 370 370 340 340 340 340 340 Bartenshagen-Parkentin Bad Doberan-Land 1.345 350 350 350
    [Show full text]
  • Juni 2011 Nummer 06 Dummerstorfer Amtsanzeiger in Einer Völlig Neuen Überarbeiteten Auflage Und Mehr Inhalten Für Die Regionen
    Jahrgang 03 Mittwoch, den 15. Juni 2011 Nummer 06 Dummerstorfer Amtsanzeiger In einer völlig neuen überarbeiteten Auflage und mehr Inhalten für die Regionen. für die Orte : Die Gemeinde Dummerstorf, Damm, Reez, Groß Viegeln, die FFw Petschow und die Klein Viegeln, Dummerstorf, laden ein zum Bandelstorf, Göldenitz, Pan- Schützengilde Petschow kelow, Schlage, Waldeck, Dishley, Klein Schwarfs, Ka- velstorf, Griebnitz, Klingen- dorf, Niex, Kessin, Hohen Sonnenwendfest und Schwarfs, Beselin, Lieblings- hof, Petschow, Godow, Wolfs- berg, Prisannewitz, Scharstorf, Gemeindeausscheid Groß Potrems, Klein Potrems, Wendorf der Freiwilligen Feuerwehren am 25. Juni 2011, in Petschow Beginn der Wettbewerbe: 09:00 Uhr inhaltsverzeichnis: Ab 19:30 Uhr Sonnenwendball im Festzelt Aktuelles Seite 2 Amtliche Bekanntmachungen Seite 4 Schul- & Kitanachrichten Seite 7 Veranstaltungstipps Seite 9 Nachrichten aus Vereinen und Verbänden Seite 9 Wir gratulieren Seite 11 Telefon: 038208/62 80 • Fax: 038208/6 28 24 • e-Mail: [email protected] • Internet: www.dummerstorf.de Unsere Sprechzeiten: Dienstag: 8.00 - 11.30 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr • Donnerstag: 8.00 - 11.30 und 13.00 - 16.00 Uhr Amtsanzeiger – 2 – Nr. 06/2011 Nachruf Karl-Friedrich Bruger geb. am 02.12.1922 gest. am 20.05.2011 Der Sportlehrer und Schulleiter Karl-Friedrich „Fritz“ Bruger war der Initiator, Organisator und Mannschaftskapi- tän der ersten Fußballmannschaft in Dummerstorf nach dem II. Weltkrieg. 1947 wurde durch ihn der Verein als Betriebssportgemeinschaft Traktor aus der Taufe gehoben. Als Direktor der Dummerstorfer Grundschule tat Sportfreund Bruger viel für die Nachwuchsarbeit im Ballsport, speziell für den Fußball bei den Jungen und den Handball bei den Mädchen. Für seine hervorragenden Leistungen auf dem Gebiet des Landsports wurde ihm 1969 der Ehrentitel „Ver- dienter Meister des Sports“ verliehen und nach der Wende, zum 50.
    [Show full text]
  • Herzlich Willkommen in Der Gemeinde Dummerstorf ORC Kessin Gutshaus Bandelstorf
    BÜRGERINFORMATIONSBROSCHÜRE Gemeinde Dummerstorf Park Inhaltsverzeichnis Grußwort � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 2 Unsere Gemeinde: Ortsgliederung, Geografie und Infrastruktur � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 3 Ortsteile der Gemeinde � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 5 Die Gemeindeverwaltung Dummerstorf � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 8 Schulen und Sportanlagen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 9 Kindertagesstätten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 10 Dorfgemeinschaftshäuser � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 11 Gesundheit (Ärzte, Apotheke) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 13 Feuerwehren � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 14 1 Kirchen/Kirchgemeinden � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 15 Freizeit, Kultur und Sport für Jung
    [Show full text]
  • Wasser- U. Bodenverband
    W A S S E R - U N D B O D E N V E R B A N D "U n t e r e W a r n o w - K ü s t e" - Körperschaft des öffentlichen Rechts - In der Zeit vom 07.03.2018 - 12.04.2018 führt der Wasser- und Bodenverband „Untere Warnow-Küste“ die diesjährige Gewässerschau durch. Die Schauen sind öffentlich. Es werden die Anlagen und der Zustand der Gewässer besichtigt sowie kurz- und langfristige Unterhaltungsmaßnahmen besprochen. Weitere Auskünfte erhalten Sie unter der Telefonnummer 0381/ 4909768 oder in der Geschäftsstelle in der Alt Bartelsdorfer Str. 18A in 18146 Rostock. Ablaufplan der Gewässer- und Schöpfwerksschau 2018 Schaube- Schaubezirk (SB) WBV Datum Uhrzeit Treffpunkt Gemeinden auftragter SB I Rostock West Mittwoch 8.00 Warnemünde Wetterstation HRO (Warnemünde, Nordwesten, Reutershagen), Steinhagen Schmeil Parkplatz Elmenhorst/Lichtenhagen, Lambrechtshagen, Schmid 07.03.18 Admannshagen/Bargeshagen SB II Rostock Süd Donnerstag 8.00 Kirche Biestow HRO (Südstadt, Stadtmitte, Biestow), Kritzmow, Zeplien Steinhagen 08.03.18 Pölchow, Papendorf, Ziesendorf, Benitz, Schwaan SB III Zarnow Dienstag 8.00 Zarnowhufe 1, Prisannewitz, Dummerstorf (Ortsteile Damm, Dummerstorf, von Hollen Schmid 13.03.18 KaPri OHG Kavelstorf, Prisannewitz), Wiendorf, Dolgen am See SB IV a Kösterbeck Mittwoch 8.00 Rittergut Bandelstorf, am Dummerstorf (Ortsteile Kessin, Lieblingshof), Sanitz Suckow/Thiel Steinhagen Wilde Wiese Süd 14.03.18 Uhrenhaus SB IV b Kösterbeck Donnerstag 8.00 Sanitz Bahnhof Sanitz, Broderstorf, Thulendorf Suckow/Thiel Schmid Wilde Wiese Nord 15.03.18 SB V a Rostock Ost Dienstag 8.00 Graal-Müritz Rathaus Graal-Müritz, Rövershagen Thies Just 20.03.18 Parkplatz SB V b Rostock Ost Mittwoch 8.00 Bentwisch Hotel Hasenheide Bentwisch, Kl.
    [Show full text]