Unternehmenskommunikation

Presse-Information 2013

Das Kulturengagement der BMW Group

Das Kulturengagement der BMW Group mit über 100 Projekten weltweit ist seit mehr als 40 Jahren ein essentieller Bestandteil der Unternehmenskommunikation. Schwerpunkte des kulturellen Engagements setzt die BMW Group in der Modernen und Zeitgenössischen Kunst, der Klassischen Musik und Jazz sowie in Architektur und Design. Immer dann, wenn sich die BMW Group kulturell engagiert, setzt sie voll auf die absolute Freiheit des kreativen Potentials – die in der Kunst genauso Garant für bahnbrechende Werke ist wie sie für die wichtigsten Innovationen in einem erfolgreichen Wirtschaftsunternehmen steht.

Moderne und Zeitgenössische Kunst.

1972 entstanden drei von der BMW Group beauftragte, großformatige Gemälde: „Rot“, „Gelb“ und „Blau“, die der Künstler Gerhard Richter für das Foyer der Münchner Konzernzentrale anfertigte. In diese Zeit fallen auch die ersten kulturellen Engagements seitens BMW. Hervé Poulain initiierte die ersten BMW Art Cars, dessen nunmehr 17. Exemplar von Jeff Koons 2010 präsentiert wurde. Diesen einzigartigen „rolling sculptures“ widmet sich nun erstmals eine aufwändig gestaltete Publikation, die Ende dieses Jahres erscheint und die Historie der legendären BMW Art Cars im Detail nachzeichnet. Die Fotosammlung „AutoWerke“ mit Arbeiten von u.a. Thomas Demand, Thomas Struth, Candida Höfer und Rineke Dijkstra wurde 2005 im Rahmen der Neueröffnung des BMW Werk Leipzig dem dortigen Museum für Bildende Künste geschenkt. Formate zahlreicher Museen werden kontinuierlich weltweit unterstützt, die Akademie der Bildenden Künste München wird mit einem Ausstellungsraum gefördert, in dem Studierende ihre Werke und Installationen eigenständig kuratieren. Zur Förderung junger Kuratoren wurde 2011 die /Goethe-Institut Kuratorenresidenz „Ludlow 38“ ins Leben gerufen, die Ausstellungsmachern aus Deutschland für den Zeitraum eines Jahres die Arbeit in New York ermöglicht. Damit setzen MINI und das Goethe-Institut ihre erfolgreiche Kooperation fort; gemeinsam hatten sie 2008 den Raum „Ludlow38“ für zeitgenössische Kunst in der Lower East Side eröffnet. Der „Prix BMW“ auf der Paris Photo, der „Premio de Pintura“ in Spanien, das Kuratorenstipendium der -Biennale – auch sie alle haben zum Ziel, junge Kunst zu fördern – so wie der Preis der Nationalgalerie für junge Kunst und seit 2011 ebenfalls der Preis für junge Filmkunst in Berlin. Gemeinsam mit der Tate Modern in London hat BMW das Format „BMW Tate Live“ ins Leben gerufen – eine auf vier Jahre angelegte Partnerschaft mit Fokus auf Performances, interdisziplinärer Kunst und der Kuratierung des digitalen Raums. In diesem Jahr wurde das Repertoire der Veranstaltungsreihe erweitert und umfasst neben Live-Übertragungen von Performances im Internet ebenfalls Firma Bayerische Performances in den Museumsgalerien, Seminare und Workshops. BMW fördert Motoren Werke Aktiengesellschaft ebenfalls das seit 2013 in München stattfindende Kunstfilmfestival „KINO DER

Postanschrift KUNST“. Mit einem hochdotierten internationalen Wettbewerb, einem BMW AG 80788 München historischen Kinoprogramm abendfüllender Spielfilme, mit geografischen

Telefon +49 89 382 20067

Internet www.bmwgroup.com

Unternehmenskommunikation

Presse-Information

Datum 2013

Thema Das Kulturengagement der BMW Group.

Seite 2

Übersichtsschauen sowie mehreren musealen Multikanalinstallationen wird das derzeitige Verhältnis von Kino und Kunst untersucht. 2011 startete in New York das BMW Guggenheim Lab, eine Kooperation der Solomon R. Guggenheim Foundation und der BMW Group. Nach New York reiste das mobile Forschungslabor zwischen 2011 und 2013 ebenfalls nach Berlin und , um auch dort neuartige Ideen für urbanes Design zu initiieren und innovative Denkansätze über städtisches Leben zu fördern. In der Ausstellung "Participatory City: 100 Urban Trends from the BMW Guggenheim Lab" werden in diesem Jahr nun vom 11. Oktober bis zum 5. Januar 2014 im Guggenheim Museum die wichtigsten Themen und Ideen präsentiert, die auf der zweijährigen Weltreise des Lab gesammelt wurden. Außerdem wurden in den letzten Jahren die Partnerschaften mit internationalen Kunstmessen und - plattformen intensiviert: Neben dem Berliner Gallery Weekend und der abc – art berlin contemporary kooperiert BMW unter anderem mit der Art Basel und den beiden Ablegern Art Basel Miami Beach und Art Basel Hong Kong, mit der Frieze Art Fair und Frieze Masters in London sowie New York, der TEFAF in Maastricht, der Hong Kong International Art Fair sowie der Art Toronto, der Art Amsterdam und der Korea International Art Fair. Weitere internationale Institutionen für zeitgenössische Kunst, mit denen BMW auch in diesem Jahr zusammenarbeitet, sind u.a. das Centre Pompidou (Paris), das Museum für zeitgenössische Kunst in Rom MAXXI, die europäische Biennale „Manifesta 8“ (Spanien) und der National Photography Award (Spanien). 2012 erschien darüber hinaus die erste gemeinsame Publikation aus der seit 2009 bestehenden Partnerschaft zwischen BMW und Independent Collectors, der „BMW Art Guide by Independent Collectors“. Eine um zahlreiche Sammlungen erweiterte Neuauflage wird am 13. September 2013 veröffentlicht – 218 prägnante Sammlungsportraits nehmen den Leser mit auf eine Reise in über 30 Länder, häufig in Regionen abseits des Gewohnten.

Klassische Musik und Jazz.

Die BMW Group begründete bereits 1979 eine der ersten Public-Private-Partnerships in Deutschland – den „Spielmotor e.V.“. Zweck war die „Initiierung und Durchführung kultureller Veranstaltungen in München“. 1988 nahm der Spielmotor die Münchner Biennale für neues Musiktheater, 1995 das Festival SPIELART ins Programm, ab 1998 das Festival DANCE für zeitgenössischen Tanz. Das preisgekrönte Projekt „Oper für alle“ entstand 1997 in enger Zusammenarbeit mit der Bayerischen Staatsoper und ist inzwischen laut Oberbürgermeister Christian Ude zum „Münchner Bürgerrecht“ geworden – mit jährlich mehr als 20.000 Besuchern. 2007 wurde das Format unter dem Titel „Staatsoper für alle“ auch in Berlin mit der Staatsoper Unter den Linden etabliert. Die internationale Ausweitung des Konzepts, die „BMW LSO Open Air Classics“, wird seit 2012 durch eine langfristige Partnerschaft mit dem London Symphony Orchestra und einem jährlichen kostenlosen Live-Konzert auf dem Trafalgar Square realisiert. Neben diesen Engagements pflegt die BMW Group ebenfalls Kooperationen mit dem Münchner Kammerorchester und den Münchner Philharmonikern.

Unternehmenskommunikation

Presse-Information

Datum 2013

Thema Das Kulturengagement der BMW Group.

Seite 3

Im Bereich Jazz werden Festivals und Konzerte in Ungarn, der Tschechischen Republik, Polen, Moldawien, Brasilien, Panama, China und Südkorea sowie in Deutschland unterstützt. Der mit insgesamt 15.000 Euro dotierte BMW Welt Jazz Award ergänzt diese Engagements. Die BMW Mitarbeiterinitiativen Dixi-Drivers, BMW Männerchor und BMW Kammerorchester zeigen bereits seit vielen Jahrzehnten das musikalische Engagement der Mitarbeiter auf. Internationale Kooperationspartner sind 2013 u.a. das Bolshoi Theatre (Moskau/Russland), die Opera Ireland (Dublin), das Theatro alla Scala (Mailand/Italien), das Orchestre de Paris (Frankreich), die von Zaha Hadid gestaltete Nationaloper Guangzhou (China), die Staatsoper Budapest (Ungarn), das Bozar Brüssel (Belgien), das West-Eastern Divan Orchestra sowie die Sugi Opera (Seoul/Südkorea).

Architektur und Design.

Bei der BMW Group entsteht Design seit knapp 100 Jahren von Menschen für Menschen. In enger Zusammenarbeit mit der Pinakothek der Moderne München wurde die Wandskulptur und Video-Installation „The Art of Car Design“ in der Neuen Sammlung geschaffen, die bis zum 25. Februar 2013 zu sehen war. 2006 eröffnete die eigenständige Tochtergesellschaft der BMW Group, USA, ihr drittes international agierendes Designstudio. Adrian van Hooydonk, seit März 2009 Direktor Design BMW Group, setzt die Designphilosophie, die auf emotionale und faszinierende Produkte zielt, mit seinem Team um. Im 2008 wiedereröffneten BMW Museum kann das Publikum die Synthese von Architektur und Design hautnah erleben: Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen 125 Originalexponate in 25 Ausstellungsbereichen. Zahlreiche internationale Diskussionsforen und Projekte zum Thema Design bieten darüber hinaus die Möglichkeit zum Austausch zwischen Fachleuten und interessierter Öffentlichkeit. Seit 2010 nimmt BMW jährlich mit einer Installation an der internationalen Möbelmesse „Salone del Mobile“ in Mailand teil. 2012 wurde dort das Projekt COLOUR ONE for MINI by Scholten & Baijings präsentiert, das sich der Erforschung des Designs eines MINI One widmete. Bereits mit Karl Schwanzers Bau der Konzernzentrale, dem „Vierzylinder“, der 2013 sein 40-jähriges Jubiläum feiert, setzte das Unternehmen bewusst auf eine dynamische Bauart, die sich später mit richtungsweisenden Gebäuden von Zaha Hadid in Leipzig und der BMW Welt in München von Coop Himmelb(l)au fortsetzen sollte. Dass die BMW Group auch bei der Förderung innovativen Architekten-Nachwuchses aktiv ist, zeigt der seit 1988 in Frankreich veranstaltete Concours d' Architecture.

Weitere Informationen: www.bmwgroup.com/kultur www.bmwgroup.com/kultur/ueberblick

Unternehmenskommunikation

Presse-Information

Datum 2013

Thema Das Kulturengagement der BMW Group.

Seite 4

Die BMW Group Die BMW Group ist mit ihren Marken BMW, MINI und Rolls-Royce der weltweit führende Premium-Hersteller von Automobilen und Motorrädern. Als internationaler Konzern betreibt das Unternehmen 28 Produktions- und Montagestätten in 13 Ländern sowie ein globales Vertriebsnetzwerk mit Vertretungen in über 140 Ländern.

Im Jahr 2012 erzielte die BMW Group einen weltweiten Absatz von rund 1,85 Millionen Automobilen und über 117.000 Motorrädern. Das Ergebnis vor Steuern im Geschäftsjahr 2012 belief sich auf rund 7,82 Mrd. Euro, der Umsatz auf rund 76,85 Mrd. Euro. Zum 31. Dezember 2012 beschäftigte das Unternehmen weltweit 105.876 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Seit jeher sind langfristiges Denken und verantwortungsvolles Handeln die Grundlage des wirtschaftlichen Erfolges der BMW Group. Das Unternehmen hat ökologische und soziale Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette, umfassende Produktverantwortung sowie ein klares Bekenntnis zur Schonung von Ressourcen fest in seiner Strategie verankert. Entsprechend ist die BMW Group seit acht Jahren Branchenführer in den Dow Jones Sustainability Indizes.

www.bmwgroup.com Facebook: http://www.facebook.com/BMWGroup Twitter: http://twitter.com/BMWGroup YouTube: http://www.youtube.com/BMWGroupview Google+: http://googleplus.bmwgroup.com

Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an:

Dr. Thomas Girst BMW Group Konzernkommunikation und Politik Leiter Kulturengagement Telefon: +49 89 382 24753, Fax: +49 89 382 10881

Für weitere Information kontaktieren Sie bitte das BMW Group Kulturengagement: Tel.: +49 89 382 51468

www.press.bmwgroup.com E-Mail: [email protected]