Romantic Brass. Französische Hornpraxis Und Historisch
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Romantic Brass. Französische Hornpraxis und historisch informierter Blech- blasinstrumentenbau Symposium 2 Herausgegeben von Daniel Allenbach, Adrian von Steiger und Martin Skamletz Edition Argus Diese PDF-Version ist seitenidentisch mit dem gedruckten Buch, das 2016 in der Edition Argus erschienen ist. Für die PDF-Version gelten dieselben Urheber- und Nutzungsrechte wie für das gedruckte Buch. Dies gilt insbesondere für Abbildungen und Notenbeispiele. Das heißt: Sie dürfen aus der PDF-Version zitieren, wenn Sie die im wissenschaftlichen Bereich üblichen Urheberangaben machen. Für die Nutzung von Abbildungen und Notenbeispielen müssen Sie gegebenenfalls die Erlaubnis der Rechteinhaber einholen. Musikforschung der Hochschule der Künste Bern Herausgegeben von Martin Skamletz und Thomas Gartmann Band 6 Romantic Brass. Französische Hornpraxis und historisch informierter Blech- blasinstrumentenbau Symposium 2 Herausgegeben von Daniel Allenbach, Adrian von Steiger und Martin Skamletz Publiziert mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung Inhalt Vorwort 7 Cyrille Grenot La facture instrumentale des cuivres dans la seconde moitié du xixe siècle en France 11 Claude Maury Lescorsomnitoniques 103 Daniel Allenbach Französische Ventilhornschulen im 19. Jahrhundert 154 Daniel Lienhard Werke für mehrere Hörner aus Frankreich 1800–1950 172 Anneke Scott Jacques-François Gallay. Playing on the Edge 198 Martin Mürner Meifred und die Einführung des Ventilhorns in Frankreich 223 Jean-Louis Couturier Aperçu historique de la pratique du cor naturel en France et de son emploi dans les ensembles à vent 234 Vincent Andrieux L’univers sonore d’Henri Chaussier. Perspectives sur le jeu des instruments à vent en France au début de l’ère de l’enregistrement (circa 1898–1938) 258 Michel Garcin-Marrou L’École française du cor. Fondements historiques, cornistes, facteurs, orchestres et questions de style 303 Edward H. Tarr The Genesis of the French Trumpet School 316 Jeroen Billiet Belgium, France and the Horn in the Romantic Era. Tradition, Influences, Similarities and Particularities 328 Martin Skamletz »… und gar nichts, wodurch sich der eigene schöpferische Geist des Komponisten beurkundete«. Cherubini, Hummel, Konzerte, Opern, Quodlibets und Trompeten in Wien zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Teil 2: Aus dem Repertoire der Kaiserin 340 Ulrich Hübner Das Cor Chaussier. Ein Praxisbericht 363 Adrian von Steiger Historisch informierter Blechblasinstrumentenbau. Ein Projekt zur Erforschung der Handwerkstechniken im Blechblasinstrumentenbau in Frankreich im 19. Jahrhundert 377 Jean-Marie Welter The French Brass Industry during the 19th Century 384 Marianne Senn / Hans J. Leber / Martin Tuchschmid / Naila Rizvic Blechblasinstru- mentenbau in Frankreich im 19. Jahrhundert. Analysen von Legierung und Struktur des Messings zugunsten eines historisch informierten Instrumentenbaus 398 Hans-Achim Kuhn / Wolfram Schillinger Herstellung bleihaltiger Messingbleche mit modernen industriellen Verfahren 420 Adrian von Steiger Zur Vermessung von Wandstärken historischer Blechblas- instrumente 431 David Mannes / Eberhard Lehmann / Adrian von Steiger Untersuchung von historischen Blechblasinstrumenten mittels Neutronen-Imaging 439 Martin Mürner Blechblasinstrumentenbau im 19. Jahrhundert in Frankreich. Historische Quellen zur Handwerkstechnik 446 Gerd Friedel VonderInformationzumInstrument 463 Rainer Egger Zur Frage der Wandvibrationen von Blechblasinstrumenten. Wie wirkt sich das Vibrationsmuster der Rohrkonstruktion auf die Spielcharakteristik eines Blechblasinstruments aus? 469 Namen-, Werk- und Ortsregister 480 Die Autorinnen und Autoren der Beiträge 496 Vorwort »Romantic Brass«, also Blechblasinstrumente des 19. Jahrhunderts, bilden einen wich- tigen Teil der Tätigkeit des Forschungsschwerpunkts Interpretation der Hochschule der Künste Bern (hkb). Angefangen mit Projekten zu Klappentrompeten und Ophikleiden standeninderFolgezumeinendasHorninFrankreich im 19. Jahrhundert und zum anderen der Blechblasinstrumentenbau dieser Epoche im Fokus der Forschungen. Wei- tere Projekte beschäftigten sich mit den von Adolphe Sax entwickelten Saxhörnern und mit Korrosion historischer Blechblasinstrumente.1 Die Forschungen versammeln je- weils Wissenschaftler/innen und Praktiker unterschiedlicher Fachrichtungen zu einer multidisziplinären Zusammenarbeit: Fachleute aus Musikwissenschaft und Naturwis- senschaft führender Schweizer Forschungsinstitutionen arbeiten mit ausübenden Mu- siker/innen und Instrumentenbauern zusammen. Erst diese Interdisziplinarität ermög- licht die angestrebten Resultate. Die Projektergebnisse werden jeweils in durch die hkb veranstalteten internationa- len Tagungen vorgestellt und mit eingeladenen Experten diskutiert. Die Beiträge zu diesen Symposien werden in der Folge in erweiterter und ergänzter Form in Sammel- bänden herausgegeben. Ein erster Band erschien 2015 unter dem Titel Romantic Brass. Ein Blick zurück ins 19. Jahrhundert2,denzweitenhaltenSienuninHänden. Er widmet sich, basierend auf der Tagung vom7.bis10.November2012,zumeinen den Fragen nach der historisch informierten Fertigung von Blechblasinstrumenten, zum anderen den französischen Horninstrumenten der zweiten Hälfte des 19. Jahr- hunderts. Letzterer Tagungsteil ging aus von einem ganz besonderen Instrument: einem omnitonischen Horn, das der Musiker Henri Chaussier in den 1880er-Jahren gemeinsam mit der Instrumentenbau-Firma Millereau entwickelte – mit dem Ziel, die zunehmende Verschiebung der Bedeutung vom Natur- hin zum Ventilhorn aufzuhal- ten. Dieses »Cor Chaussier« bildete auch einen der verbindenden Aspekte der beiden Tagungsteile, wurde doch ein Nachbau dieses Instruments durch die Basler Firma Blechblasinstrumentenbau Egger im Rahmen eines vom Schweizerischen National- fonds geförderten dore-Projektes aus einem Messing historischer Legierung herge- 1 Informationenzuaktuellenundvergangenen Projekten finden sich unter www.hkb-interpretation. ch. 2 Romantic Brass. Ein Blick zurück ins19.Jahrhundert.Symposium1,hg. von Claudio Bacciagaluppi und Martin Skamletz unter redaktioneller Mitarbeit von Daniel Allenbach, Schliengen 2015 (Musikfor- schung der Hochschule der Künste Bern, Bd. 4). 8 vorwort stellt, das wiederum im Zuge eines kti-Enabling-Sciences-Projektes entwickelt worden war.3 Die Forschungen dazu und die Rekonstruktion dieses Materials werden durch die Texte im zweiten Teil dieses Bandes nachgezeichnet. Adrian von Steigers Beitrag führtin die Fragestellungen und Vorgehensweisen der durchgeführten Forschungen ein, wäh- rend der Metallurge Jean-Marie Welter die Geschichte der französischen Messingin- dustrie beleuchtet. Marianne Senn, Hans J. Leber, Martin Tuchschmid und Naila Rizvic präsentieren die Resultate der erfolgten Materialuntersuchungen, Adrian von Steiger diejenigen der Wandstärkenmessungen. Die spezifischen Chancen der Untersuchung historischer Instrumente mittels Neutronen-Imaging kommen im Beitrag von David Mannes, Eberhard Lehmann und Adrian von Steiger zur Sprache, während im Fokus des Artikels von Hans-Achim Kuhn und Wolfram Schillinger die Reproduktion einer blei- haltigen Messinglegierung durch moderne industrielle Verfahren steht. Martin Mürner beleuchtet die Fertigungstechnik im 19. Jahrhundert und Gerd Friedel stellt die heutige Herstellung eines Instruments in historischer Fertigung dar, ergänzt durch Rainer Eggers Überlegungen hinsichtlich der Frage der Wandschwingung von Blechblasinstru- menten. Stärker historisch orientiert ist demgegenüber der erste Teil des Bandes, eingeleitet durch die Forschungen von Cyrille Grenot zu französischen Instrumentenmachern des 19. Jahrhunderts. Wie einfallsreich und kreativ sich diese Berufsgruppe damals präsen- tierte, kommtauch in Claude MaurysKapitelzuomnitonischenHörnernzumAusdruck. Jean-Louis Couturier schildert in seinem Beitrag die Geschichte des Natur- und Jagd- horns in Frankreich, während Michel Garcin-Marrou den »französischen« Hornstil beleuchtet. Ein ähnliches Ziel verfolgt Vincent Andrieux, wenn er anhand früher Ton- aufnahmen historische Stil- und Spielcharakteristiken der Holzblasinstrumente und des Horns herausarbeitet. Jeroen Billiet richtet den Blick auf die Situation der Hornisten im stark von Frankreich beeinflussten Belgien, während Martin Skamletz einen Nachtrag zu seinem im ersten Romantic-Brass-Band begonnenen Text über das Zitat französischer Musik in Hummels Trompetenkonzert liefert. Zwei Einzelporträts von zentralen Ge- staltenderdamaligenZeitbietendieTextevonAnnekeScott,diesichdes»Naturhorn- papstes« Jacques-François Gallay und seiner Solowerke annimmt, und Martin Mürner, der Joseph-Émile Meifred und die Einführung des Ventilhorns in Frankreich beleuchtet. 3 Le Cor Chaussier. Dokumentation, Nachbau und Aspekte der solistischen und orchestralen Auf- führungspraxis auf französischen Hörnern zwischen Natur- und Ventilinstrument in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, http://p3.snf.ch/project-124640; Forschungen zu den Blechblasinstrumenten des 19. Jahrhunderts: Historische Legierungen und Arbeitstechniken im historisch informierten Instru- mentenbau, 10903.1 PFES-ES, www.hkb-interpretation.ch/projekte/blechblasinstrumentenbau. vorwort 9 Musikalisches Repertoire für mehrere Hörner steht im Fokus des Beitrags von Daniel Lienhard, während sich Edward H. Tarr und Daniel Allenbach französischen Lehrwer- ken für Trompeten und Hörner widmen. Ulrich Hübner schließlich gibt als Hornist einen Einblick in die Anwendung des Cor Chaussier im Konzert. Auf www.youtube.com/user/fspinterpretation