Und so funktioniert der Audiowalk: Konzeption und Umsetzung: Franziska Zimmermann | Kameruner Straße, Sansibarstraße, Nachtigalplatz Schnitt: Felix Pülm | Sprecher_in: Salome Dastmalchi & – insgesamt 22 Straßen und Plätze wurden im 1. Android: Patrick Khatami | Interviewpartner_ innen: Viktor Berliner Bezirk zwischen 1899 und 1958 Kostenlos die App »radio aporee« Ankobeas, Josephine Apraku, Sebastian Conrad & nach deutschen Kolonien, kolonialen Akteuren oder auf dem Android Market oder unter Yonas Endrias | Gestaltung: Soner Ipekcioglu deutschen Besitzansprüchen in Afrika benannt. http://aporee.org/mfm/app_de.html herunterladen. Die koloniale Herrschaft des Deutschen Reiches wurde In Kooperation mit Bezirksamt von , im Straßenbild seiner Metropole und damit im öffent- Amt für Weiterbildung und Kultur, Projekt: lichen Bewusstsein verankert. Auch heute noch erin- »Lern- und Erinnerungsort Afrikanisches Viertel« nert das »Afrikanische Viertel« mit seinen kolonialen und radio aporee. Straßenbezeichnungen als größtes noch bestehendes Kolonialviertel an den deutschen Kolonialismus. Apple App Store: Kostenlos die App »radio aporee« Herzlichen Dank an: Der Audiowalk ermöglicht eine erste Orientierung im auf dem Apple App Store herunterladen. Berlin Postkolonial e.V., Bundesarchiv Berlin, Geheimes Viertel und seiner Geschichte. Auf Ihrem Spaziergang Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Orlanda hören Sie Expert_innen über die Merkmale der deutschen Frauenverlag, Peter Hammer Verlag, Red Brick Studio Kolonialherrschaft und die Erinnerung daran sprechen. und Übersee-Museum Bremen Historische Dokumente berichten vom Vorgehen bei der Eroberung und Ausbeutung Afrikas sowieder Unterdrückung seiner Bevölkerung, aber auch von den 2. Die App vor Ort starten, über die Funktionstaste ersten kolonialen Straßenbenen nungen in Berlin. »start walk«und den Audiowalk »(post)koloniale metropole«auswählen. In Gedichten wird an die weitreichenden Folgen des europäischen Kolonialismus erinnert. Und schließ- 3. Es sind 20 Audiodateien über das gesamte lich kommen auch heutige Bewohner_innen des »AfrikanischeViertel«verteilt (s. Karte). Viertels zu Wort. Sie können Ihre eigenen Wege gehen und em pfangen über GPS automatisch die einzelnen Der Audiowalk im »Afirkanischen Viertel«ist ein Dateien auf Ihrem Smartphone. Projekt von »past[at]present. Geschichte im Format« in Zusam men arbeit mit dem Projekt »Lern- und Einige Tipps: Erinnerungsort Afrikanisches Viertel«. Je mehr Sie in Bewegung bleiben, desto exakter ist die Ortung über GPS. Allerdings empfiehlt es sich, während des Anhörens einer Audiodatei, kurz stehen zu bleiben, bis sie zu Ende ist. Bei Problemen starten Sie die App bitte neu. Die Setzer. | www.diesetzer.de | 1213 | www.diesetzer.de Die Setzer. Die Geburt Ghanas Von Usambaraveilchen und Straßenumfrage 2013 Lern- und Erinnerungsort Afrikanisches Viertel Der Karibische Musiker Lord Kitchener besingt in seinem Schlafkrankheit Straßenumfrage im Yonas Endrias (Bezirksamt Mitte von Berlin) über das Lied »Birth of « den Weg zur Unabhängigkeit Ghanas Essay über die Kolonien als Afrikanischen Viertel Vorhaben, das Afrikanische Viertel zu einem Lern- und 3:20 min. Experimentier- und Forschungsfeld 2:59 min. Erinnerungsort zu machen 2:31 min. 3:29 min. Blues in schwarz weiss Zum Schluss grüßt Sie Ihr Freund Sansibarstraße und Kapitän Gedicht »blues in schwarz Josephine Apraku über ihre Erfahrungen mit Briefwechsel zwischen dem Nama- weiss« von May Ayim Besucher_innengruppen im Afrikanischen Viertel Vertreter Hendrik Witbooi und dem 2:10 min. 3:40 min. Gouverneur von Deutsch-Südwestafrika, Theodor Leutwein, aus dem Jahr 1894 6:05 min. Erinnerungen an den Maji-Maji-Krieg Gedicht »Maji Maji« von Yusuf Kassam 2:55 min. Nachtigalplatz Essay über die Benennung des Platzes 1910 nach dem »Reichskommissar für Westafrika«, Gustav Nachtigal Berliner Afrika-Konferenz 1884/85 Auszug aus dem Protokoll der Berliner 1:59 min. Afrika-Konferenz 1884/85 4:24 min. Petersallee Genozid 1904 Der Kolonialdespot Carl Peters beschreibt in seinen gesam- Befehl zum Völkermord an Guineastraße melten Schriften die Aneignung von Gebieten in Afrika der Herero-Bevölkerung Sebastian Conrad (Freie Universität Berlin) 4:16 min. 4:23 min. über die deutsche Kolonialherrschaft in Afrika 6:20 min.

Ja, ja, ich kannte die Djama! Lüderitzstraße Erinnerungen an die deutsche Transvaalstraße Viktor Ankobeas über das Kolonialherrschaft in Essay über die Benennung der Leben im Afrikanischen Viertel 4:19 min. Transvaalstraße 1907 2:00 min. 2:53 min.

Wir werden schwelgen Mein Volk war kolonisiert Kameruner Straße/Togostraße Gedicht »Wir werden schwelgen« von Kolonialmetropole ohne Kolonien Gedicht »Das Selbstbewusstsein des Brief des Berliner Polizeipräsidenten über die Benennung Léopold Sédar Senghor Artikel 118 des Versailler Vertrages von 1919 ‘Kolonisierten’« von Michel Kayoya der Kameruner Straße und der Togostraße von 1899 1:38 min. 2:17 min. 3:22 min. 2:37 min.