Structural Evolution of Adula Nappe, Misox Zone, and Tambo Nappe in the San Bernardino Area: Constraints for the Exhumation of the Adula Eclogites
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
9 Rhein Traverse Wolfgang Schirmer
475 INQUA 1995 Quaternary field trips in Central Europe Wolfgang Schirmer (ed.) 9 Rhein Traverse Wolfgang Schirmer with contributions by H. Berendsen, R. Bersezio, A. Bini, F. Bittmann, G. Crosta, W. de Gans, T. de Groot, D. Ellwanger, H. Graf, A. Ikinger, O. Keller, U. Schirmer, M. W. van den Berg, G. Waldmann, L. Wick 9. Rhein Traverse, W. Schirmer. — In: W. Schirmer (ed.): Quaternary field trips hl Central Europe, vo1.1, p. 475-558 ©1995 by Verlag Dr. Friedrich Pfeil, Munchen, Germany ISBN 3-923871-91-0 (complete edition) —ISBN 3-923871-92-9 (volume 1) 476 external border of maximum glaciation Fig.1 All Stops (1 61) of excursion 9. Larger setting in Fig. 2. Detailed maps Figs. 8 and 48 marked as insets 477 Contents Foreword 479 The headwaters of the Rhein 497 Introductory survey to the Rhein traverse Stop 9: Via Mala 498 (W. ScI-~uvtER) 480 Stop 10: Zillis. Romanesque church 1. Brief earth history of the excursion area 480 of St. Martin 499 2. History of the Rhein catchment 485 The Flims-Tamins rockslide area 3. History of valley-shaping in the uplands 486 (W. SCHIItMER) 499 4. Alpine and Northern glaciation 486 Stop 11: Domat/Ems. Panoramic view of the rockslide area 500 5. Shape of the Rhein course 486 Stop 12: Gravel pit of the `Kieswerk Po plain and Southern Alps Reichenau, Calanda Beton AG' 500 (R. BERSEZIO) 488 Stop 13: Ruinaulta, the Vorderrhein gorge The Po plain subsurface 488 piercing the Flims rockslide 501 The Southern Alps 488 Retreat Stades of the Würmian glaciation The Periadriatic Lineament (O. -
Report Reference
Report ESPON ACTAREA:Thinking and planning in areas of territorial cooperation Implementation of the Swiss Spatial Strategy and Atlas of Swiss Action Areas CHILLA, Tobias, et al. & ESPON EGTC Abstract Combining diverse material gathered from the analysis of the Swiss policy context and the exploration of the 12 Swiss AAs, this separate report is aimed at providing a comprehensive view on the Swiss experience with soft territorial cooperation. Chapter 2 introduces the policy context relevant for the analysis of the Swiss AAs. Chapter 3 presents the different supra-regional collaborations taking place on Action Area level, framing them in their territorial context, and proposes an analytical grid to analysing them. Chapter 4 synthetises results obtained from the analysis of the 12 Swiss AAs, classifying them based on their maturity of cooperation and summarises policy options as expressed by field actors. Chapter 5 is set up as an Atlas, offering in-depth presentation of the 12 Swiss AAs. Reference CHILLA, Tobias, et al. & ESPON EGTC. ESPON ACTAREA:Thinking and planning in areas of territorial cooperation Implementation of the Swiss Spatial Strategy and Atlas of Swiss Action Areas. Luxembourg : ESPON EGTC, 2017, 167 p. Available at: http://archive-ouverte.unige.ch/unige:103275 Disclaimer: layout of this document may differ from the published version. 1 / 1 This targeted analysis is conducted within the framework of the ESPON 2020 Cooperation Programme, partly financed by the European Regional Development Fund. The ESPON EGTC is the Single Beneficiary of the ESPON 2020 Cooperation Programme. The Single Operation within the programme is implemented by the ESPON EGTC and co-financed by the European Regional Development Fund, the EU Member States and the Partner States, Iceland, Liechtenstein, Norway and Switzerland. -
Maps of Aegidius Tschudi
146 The Alpin~ Maps of Aegidius Tschudi. We arrived at 4.30 at the tents and after hot drinks soon recovered our strength. Also Kesar's eyesight became normal again. At 7.30 we arrived down at Camp I, evacuated everything to the Base Camp on 22nd, and on 27th arrived at Tapoban. p ACHMARHI, INDIA, C.P. 2-10-33. DEAR DocTOR LoNGSTAFF, The mistake about times was due to my carelessness in the account I sent you. I suppose I did not look it through with thoroughness. The actual times were these: Left Camp II (ca. 19,000 ft.) . 7.45 A.M. At the site we meant to have Camp III (about 11.15 , 21,000 ft.) 11.30 " Summit 2.45 P.M. • • • • • • • • 2.52 " ' Camp III ' (ca. 21,000 ft.) . 4.30 " • . 5.00 '' Camp II . • • • . .. 6.00 " ' Camp I (ca. 17,000 ft.) • • . 7.30 '' This gives my times: Of. [T. G. L.] ' A.J.' 24, 120 : Up: 4500 ft. in 7 hrs. 6000 ft. in 10 hrs. 650 ft. per hour. 600 ft. per hr. Down : 6500 ft. in 4! hrs. 7000 ft. in 3 hrs. 1440 ft. per hour. 2333 ft. per hr. These times are incI uding rests. Ditto. p. R. OLIVER . • [Lieut. Oliver followed our 1907 route except perhaps at the commencement. There is no doubt at all that he attained the summit, which is the first (N.) . small flattish dome : the very slightly lower and corniched S. top, across a small gap, would have been invisible in such weather. -
Transalpine Pass Routes in the Swiss Central Alps and the Strategic Use of Topographic Resources
Preistoria Alpina, 42 (2007): 109-118 ISSN 09-0157 © Museo Tridentino di Scienze Naturali, Trento 2007 Transalpine pass routes in the Swiss Central Alps and the strategic use of topographic resources Philippe DELLA CASA Department of Pre-/Protohistory, University of Zurich, Karl-Schmid-Str. ���������������������������4, 8006 Zurich, Switzerland E-mail: [email protected] SUMMARY - Transalpine pass routes in the Swiss Central Alps and the strategic use of topographic resources - Using examples from the San Bernardino and the St. Gotthard passes in the Swiss Central Alps, this paper discusses how the existence of transalpine high altitude pass routes can be inferred, even though there is a lack physical evidence, from specific Bronze and Iron Age settlement patterns in access valleys. Particular attention is given to the effect of topography within the territorial and economic organizational area on transalpine tracks and traffic routes. A set of recurring patterns, such as strategic position, natural and/or artificial protection, presence of “foreign” materials, can help identifying (settlement) sites with particular functions as regards traffic and trade within the systems of territorial organization. Moreover, the paper also addresses socio-dynamic issues of the problem of transalpine pass routes. RIASSUNTO - Passi transalpini nelle Alpi Centrali Svizzere e uso strategico di risorse topografiche -Usando esempi dal Passo di San Bernardino e dal Passo del San Gottardo nelle Alpi Centrali Svizzere, il presente contributo discute come l’esistenza di vie di transito transalpine d’alta quota possa essere dedotta, anche mancando evidenze fisiche, da specifici modelli insediativi dell’età del Bronzo e del Ferro presenti nelle valli di accesso. -
Editors RICHARD FOSTER FLINT GORDON
editors EDWARD S RICHARD FOSTER FLINT GORDON EN, III ---IRKING ROUSE YALE U IVE, R T ' HAVEN, _ONNEC. ICUT RADIOCARBON Editors: EDWARD S. DEEVEY-RICHARD FOSTER FLINT-J. GORDON OG1 EN, III-IRVING ROUSE Managing Editor: RENEE S. KRA Published by THE AMERICAN JOURNAL OF SCIENCE Editors: JOHN RODGERS AND JOHN H. OSTROI7 Published semi-annually, in Winter and Summer, at Yale University, New Haven, Connecticut. Subscription rate $30.00 (for institutions), $20.00 (for individuals), available only by volume. All correspondence and manuscripts should be addressed to the Managing Editor, RADIOCARBON, Box 2161, Yale Station, New Haven, Connecticut 06520. INSTRUCTIONS TO CONTRIBUTORS Manuscripts of radiocarbon papers should follow the recommendations in Sugges- tions to Authors, 5th ed. All copy must be typewritten in double space (including the bibliography): manuscripts for vol. 13, no. 1 must be submitted in duplicate by February 1, 1971, and for vol. 13, no. 2 by August 1, 1971. Description of samples, in date lists, should follow as closely as possible the style shown in this volume. Each separate entry (date or series) in a date list should be considered an abstract, prepared in such a way that descriptive material is distinguished from geologic or archaeologic interpretation, but description and interpretation must be both brief and informative. Date lists should therefore not be preceded by abstracts, but abstracts of the more usual form should accompany all papers (e.g. geochemical contributions) that are directed to specific problems. Each description should include the following data, if possible in the order given: 1. Laboratory number, descriptive name (ordinarily that of the locality of collec- tion), and the date expressed in years B.P. -
Botschaft Für Die Schamser Bevölkerung Zu Grundsatzent
Botschaft zur Gründung eines Schulverbandes Schams Der Kreisrat Schams hat im Herbst 2004 beschlossen, eine Arbeitsgruppe zur Überprüfung der Schulstrukturen im Schams einzusetzen. Vertreter aus dem Kreisrat, der Schulbehörden und des Lehrkörpers haben mit Unterstützung von auswärtigen Fachpersonen in mehreren Workshops und Sitzungen eine Projektskizze für einen Schulzusammenschluss im Schams erarbeitet. Die Schulstandortsgemeinden Andeer, Zillis und Donat haben die erarbeitete Projektskizze im Mai 2007 leicht überarbeitet. An der Kreisratsitzung vom 19. Juni 2007 haben alle Gemeindepräsidenten und Ratsmitglieder des Kreises Schams in Anlehnung an die Projektskizze eine Abstimmung über einen Schulzusammen- schluss in unserem Tal befürwortet. Der damals verabschiedete Text zu einem Zusammenschluss lautete wie folgt: Schulverband Schams: Für die Primar- und Oberstufe Schams wird ein Schulverband gegründet. Dieser löst die bestehenden Schulstrukturen ab. Die Oberstufe soll zusammengeführt und nach Möglichkeit mit dem Modell C in Zillis geführt werden. Die deutschsprachige Abteilung der Primarschule wird in Andeer geführt, die romanischsprachige Abteilung in Donat. Schülerinnen und Schüler, welche die romanische Schule besuchen wollen, werden in Donat aufgenommen. Schülerinnen und Schüler, welche keinen romanischen Kindergarten besucht haben, können die deutschsprachige Primarschule in Andeer besuchen. Die Primarschule Avers wird wie bis anhin (selbständig) weitergeführt! Die Oberstufenschüler von Avers können – aufgrund einer Vereinbarung – die Oberstufe in Zillis besuchen. Die Kindergärten bleiben soweit möglich in den jeweiligen Orten bestehen und sind nicht im Schulverband integriert. Zwischen Donat und Zillis werden bereits Möglichkeiten der Zusammenarbeit diskutiert. Schulführungsstruktur: Die vorgeschlagene Variante bringt mit sich, dass nur mehr eine Schulbehörde für das Schams notwendig ist. Um die operativ-administrativen Arbeiten effizient zu lösen, ist die Einsetzung einer teilzeitlich professionellen Schulleitung für die Schule Schams zu prüfen. -
Geheimkult in Der Höhle
Heute ist es so weit, endlich ist der Tag gekommen! Raetus wird in die Mithras- gemeinschaft aufge- nommen – diesem neuen geheimen Glaubenskreis, exklusiv für Männer, dem schon einige Bewohner der Schamser Talschaft ange- hören. Raetus weiss, dass ihm eine harte und lange Prüfungszeit bevorsteht. Mit lebensgefährlichen Proben wie etwa einer 50-tägigen Fastenzeit oder einer Kälte- probe, bei der er 20 Tage lang in Schnee und kaltes Wasser getaucht werden wird, muss er zuerst be- weisen, dass er einer «Neu- geburt» in diesen Glauben Geheimkult in überhaupt würdig ist. Zu nächtlicher Stunde wird er von einem ihrer Priester zum heiligen Platz der Höhle oberhalb des Flusses ge- bracht. Über in den Felsen Rekonstruktionszeichnung: © Atelier «Bunter Hund», Zürich, mit finanzieller Unterstützung der Burgergemeinde Bern In einer Höhle in Zillis-Reischen fanden zwischen dem 3. und 5. Jahrhundert nach Christus in Zillis. Sie zeigen, dass diese Halbhöhle im tiere. Vergleichbare Gefässe sind aus vielen geheime Zeremonien um eine 3. Jahrhundert nach Christus mit einer Holz- Versammlungslokalen römischer Kultge- orientalische Gottheit statt. Jetzt wand verschlossen wurde, um die Gescheh- meinschaften bekannt, die sich um rekonstruieren Archäologinnen nisse, die sich fortan während etwa acht ursprünglich im Vorderen Orient und die damaligen Geschehnisse. Generationen darin abspielen sollten, vor östlichen Mittelmeerraum beheimatete den Augen der Öffentlichkeit zu verbergen. Gottheiten formiert hatten – so etwa Mithras oder Gottheiten des Weines und Von Schlangen umwundener Kelch des ekstatischen Rausches wie beispiels- Hunderte Münzen und Kristallfragmente weise Sabazios, Dionysos oder Bacchus. haben die Mitglieder der Gemeinschaft hier Von Christa Ebnöther, Maria Bütikofer einst mit einer Bitte oder einem Dank an die und Anaïs Corti Gottheit auf dem Höhlenboden und in den natürlichen Felsnischen deponiert. -
Chiara Kruesi and Dimitri Loringett, Usi
N.9 – 07.2015 DOUBLE INTERVIEW: CHIARA KRUESI AND WHY THIS NEWSLETTER DIMITRI LORINGETT, USI ADMINISTRATIVE STAFF Enjoy the double interview to two USI staff members who have participated “Come and go” is the International Relations and Study-abroad in an International staff training week at the Technische Universität Dres- newsletter which aims at keeping den from the 4th to the 8th of May: Chiara Kruesi and Dimitri Loringett. our readers up-to-date on the latest news and events related to How long have you been working at USI and what is your posi- our activities. It is published 4 tion? times per year and reaches Chiara: “I have been working at USI for 9 years now. I am the coordinator approx. 4’000 readers, in particular for three Master programs: Master in Corporate Communication, Master in USI students, faculty and staff, Marketing, Master in Management.” incoming students and staff from our many partner universities and other collaborators. We do hope Dimitri: “I’ve been at USI since September 2006. After working as admin- you will enjoy reading it! istrative assistant at the Institute of Finance, I now work part time at the Institute of Economics as programme manager for the Master PMP and part time at the Media and Communications Service, where I do content editing and media relations.” How did you learn about the staff mobility programs? Chiara: “The International Relations office sent an e-mail with the differ- ent options for staff mobility. In addition, I got to know this opportunity from some of my colleagues who attended a staff mobility program in the past years.” Dimitri: “From our International Office, Ms Arianna Imberti Dosi.” Why have you decided to take advantage of this opportunity? Chiara: “First of all I was interested in the topics proposed: especially “needs and expectations of international incoming students” and “inter- nationalization strategies of a higher education institution”. -
Notmassnahmen-Konzept Für Das Rheinwald
Notmassnahmen-Konzept für das Rheinwald E. Steiner / Dezember 2009 Ausgangslage: Nach mehreren milden und schneearmen Wintern war der der Win- ter 2008/09 ein überdurchschnittlich strenger Winter. Der frühe Wintereinbruch und der hohe Schnee zerrte an den Reserven der wildlebenden Tieren. Durch das geringe Nahrungsangebot gingen viele Hirsche und Rehe ein. Die Situation im Rheinwald war dramatisch, niemand wusste ge- nau welche Massnahmen man durchführen durfte und wer dafür zuständig ist. Unter den Verantwortlichen des Jägervereins Rhein- wald und den einheimischen Jägern herrschte eine grosse Verun- sicherung. Die Konsequenz war, dass viele Jäger etwas machten, zum Teil heimlich und unkoordiniert oft nicht die richtige Mass- nahme am richtigen Ort oder zur falschen Zeit. Damit wir in Zukunft auf eine solche Notsituation besser vorbereitet sind, hat der Vorstand des Jägervereins beschlossen in Zusam- menarbeit mit der Wildhut ein Konzept für solche Extremsituation zu erarbeiten. Zielsetzung: Ein Konzept erarbeiten, welches bei Notsituationen innerhalb nütz- licher Frist umgesetzt werden kann. Zum Wohle der wildlebenden Tiere alle nötigen Ressourcen, Massnahmen und Arbeiten so ko- ordinieren, damit ein befriedigendes Resultat für alle beteiligten er- reicht wird und die Jäger in der Öffentlichkeit wieder als „Heger und Pfleger“ wahrgenommen werden. Dabei müssen die verantwortli- chen Institutionen mit einbezogen werden. Es ist nicht Ziel eine all- gemeine Winterfütterung einzuführen. Bei einer Notfütterung geht es nicht darum, die Kondition und Konstitution der Tiere zu verbes- sern oder die Trophäenqualität zu erhöhen. Es geht einzig darum, mittels Notfütterung und anderen geeigneten Massnahmen das Leid der Wildtiere zu lindern, den Hungertod bei Extrembedingun- gen zu vermindern und das Wild von Siedlungen und viel befahre- nen Strassen fernzuhalten. -
Die Leiden Der Landschaft Schams Im Jahre 1799
Die Leiden der Landschaft Schams im Jahre 1799 Autor(en): Simonett, C. Objekttyp: Article Zeitschrift: Bündnerisches Monatsblatt : Zeitschrift für bündnerische Geschichte, Landes- und Volkskunde Band (Jahr): - (1926) Heft 4 PDF erstellt am: 28.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-396435 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch 119 Auch wer mit Verständnis und Interesse den Geist dieser Volkssprache und der Traditionen zu ergründen versuchte, hat nicht erwartet, daß sich hoch eine solche Fülle lebendiger Literatur, wenn man sie so nennen darf, vorgefunden hätte. Es war aber an der Zeit, manches zu retten, das schon in halbe Vergessenheit geraten war. -
Historische Verkehrswege Im Kanton Graubünden
Geländekarte IVS Signaturen Geländekarte Wegformen Lockermaterial Fels Stützmauer Mauer/Brüstungsmauer Baumreihe, Hecke Randstein Randplatten, steil gestellt Zaun/Geländer Historische Verkehrswege Wegoberflächen Fels Lockermaterial Schotterung im Kanton Graubünden Pflästerung Hartbelag Trittstufen Kunstbauten Brücke Brückenrest/Widerlager Wasserdurchlass/Tombino Inventarkarte IVS Tunnel GR Wegbegleiter Distanzstein Anderer Stein Einzelbaum Inschrift Wegkreuz Bildstock/Wegkapelle Kapelle Kirche Burg/Schloss/Ruine Profanes Gebäude Gewerbebetrieb Steinbruch/Grube Anlegestelle/Hafen Brunnen Signaturen Inventarkarte Klassifizierung Nationale Bedeutung Regionale Bedeutung Lokale Bedeutung Substanz Historischer Verlauf Historischer Verlauf mit Substanz Historischer Verlauf mit viel Substanz Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz Inventaire des voies de communication historiques de la Suisse Inventario delle vie di comunicazione storiche della Svizzera Inventari da las vias da communicaziun istoricas da la Svizra ,ANDECK "ALZERS Titelseite Bildnachweis Aspekte der historischen Verkehrslandschaft Die Herkunft der Bilder ist am Schluss der Bild- Beim Artikel «Römerstrassen in Graubünden» im Kanton Graubünden: Alte Averser Talstrasse legenden in Klammern angegeben. handelt es sich um eine Kurzfassung eines von 1890/95 (links); der «zweite» Traversiner Reproduktion der Kartenausschnitte mit längeren Artikels, der im Bündner Monatsblatt Steg (Mitte); Salginatobelbrücke (rechts). Bewilligung von Swisstopo (BA071230). 2007 erscheinen wird; -
“Icons of Compensation”: the Swiss Alps As Intercultural Boundary
“Icons of compensation”: The Swiss Alps as Intercultural Boundary Irina Davidovici ETH Zurich “Distance is as characteristic of Australia as the mountains are of Switzerland.” Geoffrey Blaney’s Tyranny of Distance set up the Swiss Alps as a default cultural datum against which the notion of distance may succinctly be grasped. As is often the case, Switzerland’s recurrent association with the Alps points to a more complex status quo. The mountains hold special significance in Swiss history and culture, as both the physical boundary and site of encounter between two archetypal Europes, Italian and Germanic. Like Switzerland’s strategic military réduit in the 1880s and during the Second World War, the Alps have forged a definitive topos in its social and cultural psyche, interpreted alternatively as an obstacle to political unity and as symbol of national resistance. The distance offered here for consideration is that of a substantial natural barrier, apparently overcome through undeniably daring feats of a modernising transport infrastructure, and built into a narrative of integration, one of Switzerland’s constitutive and perennial myths. This paper discusses the architectural implications of the Alps as “icons of compensation” (Marcel Meili), and reflects upon cultural boundaries, their crossings, and the necessity of distance. Keywords: Popular culture; national identity; professional transfers; transport infrastructure; Switzerland; nineteenth century; twentieth century , edited by Victoria Jackson Wyatt, Andrew Andrew Wyatt, Jackson Victoria by , edited , Distance Looks Back Proceedings of the Society of Architectural Historians, Australia and and Historians, Australia Proceedings of the Society of Architectural 36 Irina Davidovici, The Swiss Alps as Intercultural “‘Icons of compensation’: Boundary” in Zealand New for publication 2020), 79-90.