Swiss Olympic Team News

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Swiss Olympic Team News Swiss Olympic Team News Nr. 17 / 26.02.2006 Aktuell / Actualités Die Schweizer Erfolgsbilanz: 2 14 Medaillen und 24 Diplome Un succès pour la Suisse avec 3 14 médailles et 24 diplômes Martin Annen bleibt der 4 Bronze-Mann Martin Annen à nouveau en bronze Day by day 6 Programme Resultate 6 Résultats Medaillenspiegel 6 Tableau des médailles Schweizer Medaillengewinner 7 14 Medaillen, das ist Les médaillés suisses «supercalifragilistic- Rand-Notizen / Divers expialigetisch!» Der fi ktive Bericht aus Sion 9 14 médailles, c'est Splitter / Anecdotes 9-10 « supercalifragilistic- one st Rückblick 11 y expialidocious ! » Sommaire o Ke ot Foto Keystone Foto F Swiss Olympic Leading Partners Die Schweizer Erfolgsbilanz 14 Medaillen und 24 Diplome Die XX. Olympischen Winterspiele Richtlinien nicht zu streng sind. Dennoch und Bardonecchia verursacht. Dank gros- in Turin waren aus Schweizer Sicht ein warnt Werner Augsburger: «Wir dürfen sem Einsatz der gesamten Delegation voller Erfolg und haben alle Erwartun- uns von den Medaillen nicht blenden las- vor Spielbeginn konnte der Betrieb vor gen übertroffen: Die Athletinnen und sen. Wir sind zwar auf dem richtigen Weg, Ort reibungslos sichergestellt werden. Athleten haben 14 Medaillen und 24 aber es gibt noch viel zu tun, vor allem im Diplome errungen. Das Resultat ist Nachwuchsbereich.» Zwei Punkte sind Keine medizinischen Zwischenfälle eine Bestätigung der Strategie hin- für Augsburger in den nächsten vier Jah- Aus medizinischer Sicht gehören die ter den Selektionskriterien von Swiss ren entscheidend: Winterspiele 2006 zu den ruhigsten seit Olympic. Albertville (1992). Abgesehen von klei- Die Beschaffung zusätzlicher Geld- neren Zwischenfällen, bereitete eine Ma- Swiss Olympic hatte im Vorfeld ein vor- quellen für den Spitzensport sowie die gen-Darm-Grippe, vor allem im Ausdau- sichtig realistisches Potenzial von acht Sicherstellung der Kontinuität der ope- erbereich, die grössten Sorgen. Gemäss Medaillen quer durch alle Disziplinen rativen Führung des Leistungssports in Chief Medical Offi cer Dr. Beat Villiger hat für die XX. Olympischen Winterspielen den Verbänden. sich auch das Konzept der drei unabhän- vom 10. bis 26. Februar 2006 in Turin er- gigen Stützpunkten mit selbstständigen rechnet. Die Schlussbilanz hat sämtliche Eine genaue Analyse wird der Swiss Labors bewährt, da die Wartezeiten in Erwartungen übertroffen. Medaillenmäs- Olympic Report (SOR) nach der Befra- den Polykliniken teilweise sehr lang wa- sig gehen die Spiele mit 14 Edelmetallen gung der Athletinnen und Athleten er- ren. als zweitbeste seit Sapporo (1972) in die geben, der in den kommenden Wochen Auch aus dem Pilotprojekt eines sport- Schweizer Winterolympia-Geschichte erstellt und bis im Sommer publiziert psychologischen Dienstes im medizi- ein, die Schweizer Athletinnen und Ath- werden wird. nischen Bereich zieht Villiger eine erste leten waren nur in Calgary (1988) mit 15 positive Bilanz: «Die ganzheitliche Be- Medaillen noch besser. Diplome wurden Wie die Sommersportarten werden treuung der Athletinnen und Athleten noch nie so viele erreicht wie an den nach den Olympischen Spielen nun während der Spiele konnte verbessert diesjährigen Spielen: in Salt Lake City auch die Wintersportarten neu einge- werden. Das wurde sehr geschätzt.» Über (2002) waren es noch 16, in Torino wur- stuft. Die Einstufungen für die fi nanziel- weitere Einsätze eines Sportpsychologen den mit 24 Diplomen alle Rekorde gebro- le Unterstützung der Sportarten durch wird nach eingehender Analyse entschie- chen. Das heisst, dass 71.5 Prozent oder Swiss Olympic gelten für die nächsten den werden. 93 der 130 teilnehmenden Athletinnen vier Jahre und werden im Frühsommer und Athleten einen Rang unter den ers- bekannt gegeben. Sie werden per sofort ten acht Platzierungen erreicht haben. fi nanzwirksam. Bob-Mechaniker hospitali- siert Chef de Mission Werner Augsburger: Komplexe Organisation bewährt Urs Moser, Mechaniker des Bobteams, «Mein Kompliment an alle Athletinnen, «Wir hatten im Vorfeld grossen Respekt stürzte am Samstag unmittelbar nach Athleten und Trainer! Das Resultat zeigt, vor der dezentralen Organisation der dem Wettkampf bei der Bobbahn in Ce- dass sie im Ernstfall ihre Leistung abrufen Winterspiele in und um Turin», gibt der sana Pariol auf den Hinterkopf. Dabei zog können.» Chef de Mission zu. Die komplexe Aus- er sich eine Hirnerschütterung zu. Moser gangslage hatte die Schweizer Delegati- wird nach den Abklärungen in der Polikli- Das Resultat ist aber auch eine Bestäti- nik des Olympischen Dorfes in Sestriere on extrem gefordert und zusätzliche Kos- gung der Strategie hinter den Selektions- zur Überwachung ins Spital in Pinerolo ten für die Sicherung der Abläufe in den kriterien von Swiss Olympic und zeigt, verlegt. drei Austragungsorten Torino, Sestriere dass die viel kritisierten, verschärften SWISS OLYMPIC TEAM NEWS 17/26.02.06 | 2 Bilan des Jeux Un succès pour la Suisse avec 14 médailles et 24 diplômes Les XXes Jeux Olympiques d’hiver de « Il ne faut pas se laisser aveugler par les le début des Jeux, tout s’est parfaitement Turin ont été un véritable succès pour la médailles. C’est vrai que nous sommes sur le bien déroulé sur place. Suisse, qui a dépassé toutes les attentes : bon chemin, mais il y a encore beaucoup à les sportifs helvétiques repartent avec faire, surtout dans le domaine de la relève ». Pas d’incidents médicaux 14 médailles et 24 diplômes. Ces résul- Augsburger vise deux objectifs décisifs pour Du point de vue médical, ces Jeux sont tats confi rment l’effi cacité de la straté- les quatre prochaines années : acquérir de parmi les plus calmes depuis Albertville gie de sélection de Swiss Olympic. nouvelles ressources fi nancières pour le en 1992. Mis à part quelques incidents sport d’élite et garantir la continuité de la mineurs, c’est une grippe intestinale qui Avant les XXes Jeux Olympiques d’hiver gestion opérationnelle du sport de perfor- a causé le plus de soucis, en particulier au de Turin, qui se sont déroulés du 10 au 26 mance dans les fédérations. niveau de l’endurance. Selon le Dr Beat Vil- février 2006, Swiss Olympic avait prudem- liger, chef de l’équipe médicale, le concept ment évalué un potentiel de huit médailles Le Swiss Olympic Report (SOR), qui sera des trois bases indépendantes avec labo- pour la Suisse, toutes disciplines confon- rédigé au cours des prochaines semaines et ratoires autonomes s’est avéré effi cace, dues. Mais le bilan fi nal dépasse toutes les publié avant cet été, fournira une analyse car l’attente dans les polycliniques pouvait attentes : du point de vue des médailles, ces détaillée sur la base de sondages réalisés parfois être très longue. Jeux représentent le deuxième plus grand auprès des sportifs. succès de la Suisse dans l’histoire des Jeux Il tire également un premier bilan positif Olympiques d’hiver depuis Sapporo en Comme pour les disciplines d’été, un du projet pilote d’un service de psychologie 1972. Il n’y a qu’à Calgary (1988) que les nouveau classement des disciplines d’hiver sportive dans le secteur médical : « Nous sportifs suisses avaient fait mieux en décro- sera effectué après les Jeux Olympiques. Le avons amélioré l’encadrement global des chant un total de 15 médailles. Au niveau classement qui défi nit le soutien fi nancier sportifs et des sportives pendant les Jeux, des diplômes, tous les records ont été bat- alloué aux différentes disciplines par Swiss ce qui a été fort apprécié ». Une analyse tus : les Suisses en ont obtenu pas moins de Olympic est valable pour les quatre pro- décidera si le recours aux services d’un psy- 24, contre 16 à Salt Lake City en 2002. Cela chaines années et sera rendu public au dé- chologue sportif sera reconduit ultérieure- signifi e que sur les 130 participants, 93 se but de l’été. Au niveau des fi nances, il prend ment. sont classés dans le top 8, soit 71,5 %. effet dès maintenant. « Je félicite les sportifs et les entraîneurs. Une organisation complexe et effi cace Mécanicien sur bobsleigh Ce résultat montre qu’ils savent déployer « Depuis le début, l’organisation décen- hospitalisé leur énergie au bon moment », a déclaré tralisée des Jeux Olympiques d’hiver à Tu- Werner Augsburger, chef de Mission. Peu après la compétition de samedi soir, rin et aux alentours force notre respect », Urs Moser, mécanicien de l’équipe de bobs- reconnaît le chef de Mission. Cette situation leigh, est tombé sur l’arrière de sa tête dans Un tel succès confi rme également l’effi - a entraîné des complications pour la délé- l’enceinte de bob de Cesana Pariol. Lors de cacité de la stratégie de sélection de Swiss gation suisse, notamment des frais sup- cette chute, il a contracté une commotion Olympic et prouve que les nouvelles direc- cérébrale. Après examen à la polyclinique plémentaires pour assurer la coordination tives, qui ont fait l’objet de nombreuses du village olympique de Sestrières, Urs Mo- entre les trois sites de Turin, Sestrières et critiques, ne sont pas trop sévères. Cepen- ser sera transféré à l’hôpital de Pinerolo Bardonnèche. Mais grâce à l’engagement pour être sous surveillance. dant, Werner Augsburger reste prudent : de tous les membres de la délégation avant SWISS OLYMPIC TEAM NEWS 17/26.02.06 | 3 Slalom der Männer Berthod nur 1/100 langsa- mer als der Olympiasieger Die Schweizer hielten sich im abschlies- senden Slalom achtbar, nachdem sie im ersten Lauf die Ränge 24, 27 und 30 belegt hatten. Vor allem Marc Berthod (Nummer 50) bot im zweiten Lauf als Erststartender eine Show und stürzte mit einer fantasti- schen Zeit ins Ziel, die schliesslich nur von Olympiasieger Raich um eine Hundertstel- sekunde unterboten wurde. „Es ist schön, Olympia mit einem solchen Keystone Lauf zu beenden“, meinte Berthod. „Ich habe Foto Foto viel riskiert, und es ist aufgegangen.“ Eigen- Cédric Grand freut sich über die erste Olympia-Medaille. - Cédricédric GrandGrand se réjouit de sa premièrepremière artig: Er fährt gleich schnell wie der Beste médaille olympique.
Recommended publications
  • Schweizer Medaillen an Olympischen Winterspielen Seit 1924
    Alle Schweizer Medaillen an Olympischen Winterspielen seit 1924 I. 1924 Chamonix 25.1. - 5.2. 1. Bob Edouard Scherrer, Alfred Neveu, Alfred Schläppi, Heinrich Schläppi / Viererbob 1. Militärpatrouille Alfred Aufdenblatten, Alphonse Julen, Anton Julen, Denis Vaucher / nur 1924 als offizielle Sportart im Programm 3. Eiskunstlauf Georges Gautschi / Eiskunstlauf Herren II. 1928 St. Moritz 11. - 29.2. 3. Eishockey Giannin Andreossi, Mezzi Andreossi, Robert Breitner, Louis Dufour, Charles Fasel, Albert Geromini, Fritz Kraatz, Arnold Martignioni, Heini Meng, Anton Morosani, Dr. Luzius Rüed, Richard Torriani III. 1932 Lake Placid 4. - 15.2. 2. Bob Reto Capadrutt, Oskar Geiger / Zweierbob IV. 1936 Garmisch-Partenkirchen 6. - 16.2. 1. Bob Pierre Musy, Arnold Gartmann, Charles Bouvier, Joseph Beerli / Viererbob 2. Bob Reto Capadrutt, Hans Aichele, Fritz Feierabend, Hans Bütikofer / Viererbob 2. Bob Fritz Feierabend, Joseph Beerli / Zweierbob 1940 Spiele ausgefallen 2.Weltkrieg 1944 Spiele ausgefallen 2.Weltkrieg V. 1948 St. Moritz 30.1. - 8.2. 1. Bob Felix Endrich, Fritz Waller / Zweierbob 1. Ski alpin Hedy Schlunegger / Abfahrt 1. Ski alpin Edy Reinalter / Slalom 2. Eislaufen Hans Gerschwiler / Eiskunstlauf Herren 2. Bob Fritz Feierabend, Paul Eberhard / Zweierbob 2. Ski alpin Antoinette Meyer / Slalom 2. Ski alpin Karl Molitor / Kombination 3. Ski alpin Ralph Olinger / Abfahrt 3. Ski alpin Karl Molitor / Abfahrt 3. Eishockey Hans Bänninger, Alfred Bieler, Heinrich Boller, Ferdinand Cattini, Hans Cattini, Hans Dürst, Walter Dürst, Emil Handschin, Heini Lohner, Werner Lohner, Reto Perl, Gebhard Poltera, Ulrich Poltera, Beat Rüedi, Otto Schubiger, Richard Torriani, Hans Trepp VI. 1952 Oslo 14. - 25.4. 3. Bob Fritz Feierabend, Stephan Waser / Zweierbob 3. Bob Fritz Feierabend, Albert Madörin, André Filippini, Stephan Waser / Viererbob - 5.2.
    [Show full text]
  • Swiss Sliding
    NEWSMAIL 24.04.2015 – 01 D THE CLUB OF THE OLD CHAMPIONS AND ADVENTURERS SWISS SLIDING Der Unterschied zwischen einem Eisenbahnzug und der Verbandsführung: Der Zug hält an, wenn er entgleist ist. Der Schweizerische Fachverband für Bob, Rodeln, Skeleton und Hornschlitten ist entgleist, rattert zurzeit aber – etwas angeschlagen – weiter, quer über Schwellen und Schotter. Er droht nächstens definitiv zu kippen. Jedenfalls wenn niemand beherzt die Notbremse zieht. Damit noch gerettet werden kann, was zu retten ist. Spätestens seit dem Rücktritt von Eric Alard wusste man, dass bei Swiss Sliding nicht alles Gold ist, was glänzen möchte. Doch die Signale im März 2014 wurden anscheinend nur mit einem Achselzucken quittiert und spontan ad acta gelegt. Sonst würde man sich heute nicht dort befinden, wo man nie hin wollte. Am Boden. Alarmierende Pressemeldungen der letzten Monate vermochten nicht zur Besinnung einzuladen: Neue Zürcher Zeitung am 26.9.2014: Bobverband : In die Not geschlittert. Blick am 7.12.2014: Gute Nacht Bob-Sport- eine Sportart im freien Fall. Noch selten in den letzten 50 Jahren musste der einst erfolgreiche und stolze Sportverband derart kritische Kommentare schlucken. Noch selten mussten Clubs derart massiv intervenieren und ultimative Forderungen stellen. Zu Recht ? Zu Unrecht ? Warum ? Wo liegt das Problem? Wenn man sich bei Clubs und Aktiven umhört,so erfährt man die ziemlich verbreitete Ansicht, dass Führungskompetenz Fehlende Strategie, nicht existente Personalführung Finanzielle Misswirtschaft Überdotierung Administration zu Lasten Sportbetrieb Inkompetenz Fehlende Fachkompetenz und Erfahrung in vielen Bereichen Innovation Vernachlässigung Mitglieder- und Nachwuchsentwicklung das Vertrauen in die Verbands- und Geschäftsführung irreparabel untergraben und zerstört haben. Es ist selbstverständlich und verständlich, dass der Verbands-Präsident Christian Meili diesen Anschuldigungen vehement widerspricht.
    [Show full text]
  • Schweizer Meisterschaften Zweierbob
    Olympia Bob Run Museum St. Moritz-Celerina Schweizer Meisterschaften Zweierbob 1918 bis 2018 Jahr Ort Mannschaft Club Gesamtzeit 1918 Davos 1. F.Martini/Leidhold Davos 1919 Davos 1. Dewiel/Duner Davos 1920 Arosa 1. «Thetis», Jörg/Born Davos 9:39.8 13.02.1920 2. «Sport», Wagner/Glöckler Davos 9:43.2 3. «Bellevue», Hold/Braun Arosa 9:57.6 4. «Noldi», Frl. Brunold/Peyer Arosa 10.13.0 1921 Engelberg 1. De Jong-Verhagen/Fick Davos 1922 Arosa 1. C.Stoffel/A.Faigle Arosa 1923 Davos 1. C.Stoffel/A.Faigle Arosa 1924 Engelberg 1. Hermann Hess/Adalbert Odermatt Engelberg 1925 Pontresin 1. Hermann Hess/Adalbert Odermatt Engelberg 1926 Arosa 1. Willy Bürschkes/Sepp Beerli Engelberg 1927 Davos 1. Ch.Gees/R.Sigg Davos 1928 Diablerets 1. Lombardi Leysin 1929 Engelberg 1. Karl Feierabend/Adalbert Odermatt Engelberg 5:41.4 1930 Montana 1. Jean Moillen/William Pichard Diablerets 1931 Arosa 1. «Bubi» Lenzlinger/Michels Arosa 1932 Nicht ausgetragen 1933 St. Moritz 1. Karl Feierabend/Adalbert Odermatt Engelberg 1934 St. Moritz 1. Reto Capadrutt/Oscar Geier St. Moritz 1935 St. Moritz 1. René Fonjallaz/«Barba» Noldi Gartmann St. Moritz 1936 Nicht ausgetragen 1937 Nicht ausgetragen 1938 St. Moritz 1. J.Heaton/Pickford USA 2:50.40 WM- 2. Fritz Feierabend/Beerli Engelberg 2:50.70 Auftakt Dokumentation H. Mörgeli, Ch. Dietz (BC Zürichsee), Olympia Bob Run, 31.07.2018 Olympia Bob Run Museum St. Moritz-Celerina 3. McEvoy/Dupree GBR 2:50.90 7. Ruesch/Vergles SUI 2:55.10 1939 Nicht ausgetragen 1940 Nicht ausgetragen 1941 Nicht ausgetragen 1942 Arosa 1.
    [Show full text]
  • Medaillenspiegel Bob 100221
    Medaillenspiegel Swiss Sliding Bob Jahr Ort Art Rang Athletinnen/Athleten Sparte 2021 St. Moritz (SUI) Junioren WM 2. Michael Vogt/Sandro Michel 2er-Bob 2021 St. Moritz (SUI) Junioren WM 1. Michael Vogt/Silvio Weber/Sandro Michel/Andreas Haas 4er-Bob 2021 St. Moritz (SUI) Junioren WM 3. Melanie Hasler/Nadja Pasternack 2er-Bob Frauen 2020 Sigulda (LET) EM 2. Simon Friedli/Gregory Jones 2er-Bob 2019 Königssee (DE) Junioren WM 2. Michael Vogt/Sandro Michel 2er-Bob 2019 Königssee (DE) Junioren WM 3. Michael Vogt/Silvio Weber/Sandro Michel/Alain Knuser 4er-Bob 2018 Igls (AUT) EM 2. Clemens Bracher/Michael Kuonen 2er-Bob 2018 St. Moritz (SUI) Junioren WM 2. Michael Vogt/Silvio Weber/Sandro Michel/Alain Knuser 4er-Bob 2016 Igls (AUT) WM 3. Beat Hefti/Alex Baumann 2er-Bob 2016 Igls (AUT) WM 3. Rico Peter/Bror van der Zijde/Thomas Amrhein/Simon Friedli 4er-Bob 2016 St. Moritz (SUI) EM 1. Beat Hefti/Alex Baumann 2er-Bob 2015 La Plagne (FRA) EM 3. Rico Peter/Bror van der Zijde 2er-Bob 2014 Königssee (DE) EM 1. Beat Hefti/Alex Baumann 2er-Bob 2014 Königssee (DE) EM 2. Rico Peter/Thomas Lamparter 2er-Bob 2014 Königssee (DE) EM 1. Beat Hefti/Alex Baumann/Jürg Egger/Thomas Amrhein 4er-Bob 2014 Königssee (DE) EM 1. Fabienne Meyer/Tanja Mayer 2er-Bob Frauen 2014 Sochi (RUS) Olympia 1. Beat Hefti/Alex Baumann 2er-Bob 2014 Winterberg (DE) Junioren WM 2. Edith Burkard/Elisabeth Graf 2er-Bob Frauen 2013 St. Moritz (SUI) WM 2. Beat Hefti/Thomas Lamparter 2er-Bob 2013 Igls (AUT) EM 1.
    [Show full text]
  • Sehr Geehrte Damen Und Herren, Liebe Kolleginnen Und Kollegen
    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Sportlerinnen und Sportler des Bob- und Schlittenverbandes für Deutschland (BSD) stehen kurz vor der Saison 2014/15. Während die Rennrodler ihr Saison-Highlight mit den Weltmeisterschaften Mitte Februar im lettischen Sigulda fahren werden, starten die Bob- und Skeleton-Cracks des BSD Ende Februar und Anfang März bei den Heim-Weltmeister- schaften im sauerländischen Winterberg. Im Rahmen seiner traditionellen Saisoneröffnungs-Pressekonferenz läutet der Bob- und Schlittenverband für Deutschland (BSD) am 18. November in Herzogenaurach offiziell den die Wintersaison 2014/15 ein. PRESSEMAPPE / Inhalt Editorial BSD Präsident Andreas Trautvetter Seite 02 Partner Seite 03 Premiumpartner Seite 04/05 Interview Thomas Schwab Seite 06 - 08 Interview Christoph Langen Seite 09 - 12 Interview Dirk Matschenz Seite 13 - 15 Interview Norbert Loch Seite 16 - 18 BSD - Ethik-Code Seite 19 Termine 2014/2015 Bob Seite 20 Termine 2014/2015 Skeleton Seite 21 Termine 2014/2015 Rennrodeln Seite 22 Statistik WM Bob Seite 23 - 25 Statistik WM Skeleton Seite 26 - 28 Statistik WM Rennrodeln Seite 29/30 Statistik Weltcup Bob Seite 31/32 Statistik Weltcup Skeleton Seite 33 Statistik Weltcup Rennrodeln Seite 34/35 Die WM-Bahn in Winterberg Seite 36 Richard-Hartmann-Preis Seite 37/38 Viessmann Nachwuchs-Trainerpreis Seite 39 Bild-Archiv Seite 40 An der Schießstätte 6 – 83471 Berchtesgaden – Tel. 08652/95880 – www.bsd-portal.de [1] Editorial / Andreas Trautvetter, Präsident BSD Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Sportfreunde, mehr als jemals zuvor versetzten Ergebnisse von BSD-Athleten ihre Funktionäre in einen größeren Zwiespalt als jene von Sotschi 2014 – überschäumende Freude über die grandiosen Leistungen der Rennrodler, abgelöst von tiefem Frust über die ernüchternden Resultate bei den Skeletonis und Bobfahrern.
    [Show full text]
  • Edition Du 25 Février 2006
    Samedi 25 février 2006 Fr.s. 2,50 / € 1,70 No 39228 JA 2300 La Chaux-de-Fonds Toujours en alerte LaBVafaitsamue Même si les oiseaux neuchâtelois analy- La Bibliothèque de la ville de La Chaux- sés ne portaient pas le virus H5N1, la cel- de-Fonds a rouvert ses portes au public. lule de crise cantonale est en alerte, prête L’institution dispose aujourd’hui d’un à tous les scénarios. page 3 outil magnifique. page 5 GRIPPE AVIAIRE LA CHAUX-DE-FONDS 53 Weibel quitte le train offres RAIL Le patron des CFF, Benedikt Weibel, quittera son poste à la fin de l’année, après LES RENDEZ-VOUS DE 14 ans de fonction. Les louanges pleuvent: «il faudrait le cloner», a dit Moritz Leuenberger L’EMPLOI LA CHAUX-DE-FONDS Jugement du vol au lycée Le Tribunal correction- nel de La Chaux-de-Fonds a jugé les quatre jeunes Imé- riens coupables du bra- quage du lycée Blaise-Cen- drarsenjuindernier. page 4 ÀLAUNE PHILATÉLIE La Poste colle l’Art nouveau page 4 FÊTE DES BREULEUX Cogneurs condamnés Benedikt Weibel prend sa retraite anticipée à 60 ans. «En tant que sionnaire a mené plusieurs grandes réformes, dont la transformation de page 9 sportif, je sais qu’on doit s’arrêter lorsqu’on est encore en pleine pos- la régie en société anonyme et le projet Rail 2000. PHOTO KEYSTONE session de ses forces», a-t-il expliqué hier à Berne. Le directeur démis- page 19 SOMMAIRE Une nouvelle médaille OPINION Par François Nussbaum Culture & Société 17-18 Météo 18 dans le viseur Les CFF cherchent un clone Bourse 23 l’annonce d’une démis- texte national et internatio- tout en connaissant l’attache- Sports 25-32 sion, l’heure est plutôt nal mouvant.
    [Show full text]
  • Erfolgreichste WM-Piloten Bob
    Bob- und Schlittenverband für Deutschland e.V. Geschäftsstelle: An der Schießstätte 6 – 83471 Berchtesgaden – Tel. 08652/95880, Fax 08652/958822 Erfolgreichste WM-Piloten Bob Gold Silber Bronze Eugenio Monti 11 3 2 Wolfgang Hoppe 8 4 7 André Lange 8 4 2 Christoph Langen 7 4 1 Erich Schärer 6 5 5 Fritz Feierabend 5 5 4 Gustav Weder 5 4 1 Wolfgang Zimmerer 5 3 4 Meinhard Nehmer 4 2 2 Anderl Ostler 4 2 - Pierre Lueders 3 5 2 Stanley Benham 3 5 1 Frederic McEvoy 3 2 1 Hanns Kilian 3 1 4 Felix Endrich 3 1 1 Nevio De Zordo 2 3 - Hans Hiltebrand 2 3 - Ralph Pichler 2 1 - Bernhard Germeshausen 2 1 - Franz Kapus 2 - 3 Anthony Nash 2 - 2 René Stadler 2 - 1 Victor Emery 2 - 1 William Fiske 2 - - Ekkehard Fasser 2 - - Sergio Zardini 1 7 3 Bibo Fischer 1 3 1 Bernhard Lehmann 1 3 1 Reto Capadrutt 1 2 2 Franz Schelle 1 2 2 Hans Roesch 1 2 1 Erwin Thaler 1 2 1 Gianfranco Gaspari 1 2 1 Arthur Tyler 1 1 3 Horst Schönau 1 1 2 Silvio Giobellina 1 1 2 Stefan Gaisreiter 1 1 1 Reto Götschi 1 1 1 Pierre Musy 1 1 - Rinaldo Ruatti 1 1 - Rudi Lochner 1 1 - Günther Huber 1 1 - Ivo Ruegg 1 1 - Jean Wicki 1 - 2 Janis Kipurs 1 - 2 Alexandru Papana 1 - 1 Ingo Appelt 1 - 1 Bruno Mingeon 1 - 1 Eduard Scherrer 1 - - Fanco Zaninetta 1 - - Werner Zahn 1 - - Hubert Stevens 1 - - Alexandru Frim 1 - - ivan Brown 1 - - Francis Tyler 1 - - Baron René Lunden 1 - - Lloyd Johnson 1 - - Guglielmo Scheibmeier 1 - - Lamberto Dalla Costa 1 - - Hans Zoller 1 - - Georgio Alvera 1 - - Detlef Richter - 2 2 Harald Czudaj - 2 2 Alexandr Zoukow - 2 1 Horst Floth - 2 - Hans Candrian - 2 - Georg
    [Show full text]
  • One by One, the Skaters Glide Into Their Starting
    SHORT TRACK ONE BY ONE, THE SKATERS GLIDE INTO THEIR STARTING POSITIONS, SHAKING THE LAST JITTERS FROM THEIR POWERFUL LEGS AS THE ANNOUNCER CALLS THEIR NAMES. ON THE LINE, THEY CROUCH, MOTION- LESS, BALANCED ONLY ON THE PINPOINT TIP OF ONE SKATE AND THE RAZOR'THIN BLADE OF THE OTHER, WHICH THEY'VE WEDGED INTO THE ICE PARALLEL TO THE START LINE FOR MAXIMUM LEVERAGE. 1 HE CROWD HUSHES. SKATES Canada's Marc Gannon, the United States of America's Apolo Anton Ohno and Korea's Kim Dong-Sung jockey for the lead in the dramatic i 500 m final. SHEILA METZNER GLINT. MUSCLES TENSE. THIS IS HOW ALL SHORT TRACK RACES BEGIN. BUT THE WAY IN WHICH THIS ONE THE Source : Bibliothèque du CIO / IOC Library won by staving off Bulgaria's Evgenia Radanova, who won silver. Behind Radanova was Chinas Wang men's 1000 m final—ends is stunning, even in the fast, furious and notoriously unpredictable world Chunlu, who, with a bronze medal, shared in her country's glory, a moment that coincided with the of short track speed skating. Chinese New Year. "We want to take this back to China as the best gift ever," said Wang. "This has been a dream for two generations," said Yang Yang (A). "Happy New Year! Starting on the inside is Canadian and two-time Olympian Mathieu Turcotte. Next to him is Ahn Hyun-Soo, 16-year-old junior world champion from South Korea,- then American Apolo Anton On February 20, the thrills and spills continued as competitors in the final round of the mens Ohno, a rebellious teenager turned skating dynamo.
    [Show full text]
  • Newsletter Dezember 2016 the Club of the Old Champions an D Adventurers 07.12..2016 – 03D
    NEWSLETTER DEZEMBER 2016 THE CLUB OF THE OLD CHAMPIONS AN D ADVENTURERS 07.12..2016 – 03D ISOS wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Sympathisanten des Bob-, Rodel- und Skeletonsportes: Schöne Weihnachten, einen fröhlichen Übergang ins neue Jahr und für 2017 viel Erfolg! DIE ERSTEN RESULTATE: ERFREULICH! 02.12. Weltcup Whistler Zweier He 2. Rico Peter/Thomas Amrhein Europacup K‘see Zweier He 4. Tim Holinger/Simeon Willamson Europacup K’see Zweier He 6. Clemens Bracher/Michael Kuonen Europacup K‘see Zweier Da 3. Sabina Hafner/Eveline Rebsamen 03.12. Europacup K’see Zweier Da 1. Sabina Hafner/Eveline Rebsamen 04.12. Weltcup Whistler Vierer 2. Rico Peter/Bror van der Zijde// Simon Friedli/Thomas Amrhein In den Top Ten klassierten sich ausserdem: Weltcup Rodeln Damen: 7. Martina Kocher - Europacup Skeleton Damen: 9. Julia Simmchen Europacup Bob Damen: 8. Martina Fontanive/Diana Zolliker. AUFBRUCHSTIMMUNG an der „Schweizerwoche“ in Innsbruck-Igls Foto Christoph Langen 46 (!) Skeleton-Rider und Bobmannschaften trafen sich in Innsbruck-Igls zur Saisonvorberei- tung auf Eis: Anfänger, Europacup-Aspiranten, Monobob-Umsteiger, rüstige Senioren-Piloten, alle wollten von Christoph Langen, Donald Holstein und Hans Hiltebrand die neuesten steuertechnischen Geheimnisse erfahren. Organisiert wird das Leistungssport orientierte Camp – offen für alle Swiss Sliding-Clubs – seit Jahren von René Zwicky und seinen Helfern vom St. Moritz Bobsleigh-Club. Eine lobenswerte Initiative. Mit begeisterten Teilnehmern. Seite 1 ISOS ist die Master-Vereinigung ehemaliger SBSV-Athleten und Funktionäre. Der ISOS-Newsletter ist eine Produktion von TOBOCOM - Verantwortlich: Walter A. Graf NEWSMAIL DEZEMBR 2016 19.08.2016 ISOS-AUSFLUG AUTOBAU ROMANSHORN 25 ISOS-Mitglieder und Sympathisanten besuchten am 19.
    [Show full text]
  • Bob-Weltcupsieger Männer Seit Der Saison 1989/1990 Saison Zweierbob Viererbob Kombination 2010/2011 1
    Bob-Weltcupsieger Männer seit der Saison 1989/1990 Saison Zweierbob Viererbob Kombination 2010/2011 1. Alexandr Zoubkov(RUS) 1. Manuel Machata (GER) 1. Manuel Machata (GER) 2. Manuel Machata (GER) 2. Steven Holcomb (USA) 2. Alexandr Zoubkov(RUS) 3. Simone Bertazzo (ITA) 3. Alexandr Zoubkov(RUS) 3. Steven Holcomb (USA) 2009/2010 1. Ivo Ruegg (SUI) 1 Steven Holcomb (USA) 1. Steven Holcomb (USA) 2. Thomas Florschütz (GER) 2. Janis Minins (LAT) 2. Ivo Ruegg (SUI) 3. Karl Angerer (GER) 3. Andre Lange (GER) 3. Thomas Florschütz (GER) 2008/2009 1. Beat Hefti (SUI) 1. Alexandr Zoubkov(RUS) 1. Alexandr Zoubkov (RUS) 2. Andre Lange (GER) 2. Janis Minins (LAT) 2. Beat Hefti (SUI) 3. Thomas Florschütz (GER) 3. Andre Lange (GER) 3. Andre Lange (GER) 2007/2008 1. Andre Lange (GER) 1. Andre Lange (GER) 1. Andre Lange (GER) 2. Ivo Ruegg (SUI) 2. Alexandr Zoubkov(RUS) 2. Alexandr Zoubkov (RUS) 3. Alexandr Zoubkov (RUS) 3. Janis Minins (LAT) 3. Steven Holcomb (USA) 2006/2007 1. Steven Holcomb (USA) 1. Evgeni Popov (RUS) 1. Steven Holcomb (USA) 2. Pierre Lueders (CAN) 2. Steven Holcomb (USA) 2. Pierre Lueders (CAN) 3. Andre Lange (GER) 3. Pierre Lueders (CADN) 3. Andre Lange (GER) 2005/2006 1. Pierre Lueders (CAN) 1. Alexandr Zoubkov(RUS) 1. Pierre Lueders (CAN) 2. Alexandr Zoubkov (RUS) 2. Pierre Lueders (CAN) 2. Alexandr Zoubkov (RUS) 3. Todd Hays (USA) 3. Martin Annen (SUI) 3. Todd Hays (USA) 2004/2005 1. Martin Annen (SUI) 1. Alexandr Zoubkov(RUS) 1. Martin Annen (SUI) 2. Pierre Lueders (CAN) 2. Martin Annen (SUI) 2.
    [Show full text]
  • Walliser Bote Montag, 12
    AZ 3900 Brig Montag, 12. März 2001 Publikations-Organ der CVPO 161. Jahrgang Nr. 59 Fr. 2.— Unabhängige Tageszeitung Auflage: 27 469 Ex. Redaktion: Tel. 027/922 99 88 Abonnentendienst: Tel. 027/948 30 50 Mengis Annoncen: Tel. 027/948 30 40 Ein Fest der Stimmen 27. «Prix Valais» in der Simplonhalle B r i g - G l i s. — (wb) Mit ei- nem abwechslungsreichen Un- terhaltungsprogramm, Stargast «Band ohne Namen» und 15 Kandidatinnen und Kandidaten aus dem gesamten Kanton ging am Wochenende in der Briger Simplonhalle der 27. «Prix Va- lais» erfolgreich über die Büh- ne. Siegerin des Gesangwettbe- werbs wurde die 16-jährige Ca- role Rey aus Crans, deren Inter- pretation von «I will always lo- ve you» — einem Song von Whitney Houston — die Jury überzeugte. Als Co-Moderatorin stand Mi- chel Villa in diesem Jahr die be- kannte Sängerin und Komponis- tin Nella Martinetti zur Seite, die das Publikum auf humor- und stimmungsvolle Weise durch den Abend führte. Ent- sprechend des karitativen Cha- rakters des «Prix Valais» konnte Brigitte Albrecht Loretan: Entschädigung für die verpatzte WM. das OK-Team anlässlich der Veranstaltung 22 400 Franken an verschiedene Hilfswerke und Albrechts Rückkehr Organisationen verteilen. Seite 13 Sieg beim Engadin Skimarathon (wb) Nachdem sie die WM wegen gesundheitlicher Probleme frühzeitig hatte abbrechen müssen, feierte Brigitte Albrecht Loretan beim Engadin Skimarathon eine eindrückliche Rück- Carole Rey konnte den 27. kehr und konnte sich nach 1999 zum zweiten Mal als Siegerin «Prix Valais» in Empfang neh- feiern lassen. Seite 21 men. Haare als Kunstobjekt Styling Party der Oberwalliser Coiffeuse-Lehrtöchter B r i g - G l i s.
    [Show full text]
  • Olympic Winter Games Pyeongchang 2018
    Olympic Winter Games PyeongChang 2018 International Bobsleigh & IBSF PRESS RELEASE – Bobsleigh Preview Skeleton Federation IBSF XXX Avenue de Rhodanie 54 Women’s bobsleigh set to make its fifth Olympic appearance CH-1007 Lausanne Tel: +41/216015101 PyeongChang (RWH): PyeongChang will see Olympic medals being awarded in the [email protected] women’s bobsleigh for the fifth time to date. The women’s bobsleigh was first added to [email protected] the Olympic programme for Salt Lake City (USA) in 2002. The first gold medal in the sport’s history was awarded to Jill Bakken and Vonetta Flowers (USA), who were able to Redaktionsbüro Wolfgang Harder (RWH) celebrate in front of a home crowd. Tel. (+82) 010 7000 2371 In the years that followed, Team USA claimed a further two silver and two bronze [email protected] medals, meaning that they have managed to finish on the women’s bobsleigh podium in all four Olympic competitions to date. The most successful US athlete in women’s bobsleigh is Elana Meyers Taylor, who won Olympic bronze in Vancouver (CAN) in 2010 with pilot Erin Pac and Olympic silver as a pilot with Lauryn Williams at Sochi 2014. She now has her sights set on a gold medal in PyeongChang. Her team mate Jamie Greubel Poser is one of the most successful athletes to take to the Olympic track to date. The athlete won the World Cup race in PyeongChang and was also fast in training so far. Gold at the last two Olympic Games has gone to Canada. Kaillie Humphries/Heather Moyse claimed the top spot in both Vancouver (CAN) in 2010 and Sochi (RUS) in 2014.
    [Show full text]