Swiss Sliding
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Schweizer Medaillen an Olympischen Winterspielen Seit 1924
Alle Schweizer Medaillen an Olympischen Winterspielen seit 1924 I. 1924 Chamonix 25.1. - 5.2. 1. Bob Edouard Scherrer, Alfred Neveu, Alfred Schläppi, Heinrich Schläppi / Viererbob 1. Militärpatrouille Alfred Aufdenblatten, Alphonse Julen, Anton Julen, Denis Vaucher / nur 1924 als offizielle Sportart im Programm 3. Eiskunstlauf Georges Gautschi / Eiskunstlauf Herren II. 1928 St. Moritz 11. - 29.2. 3. Eishockey Giannin Andreossi, Mezzi Andreossi, Robert Breitner, Louis Dufour, Charles Fasel, Albert Geromini, Fritz Kraatz, Arnold Martignioni, Heini Meng, Anton Morosani, Dr. Luzius Rüed, Richard Torriani III. 1932 Lake Placid 4. - 15.2. 2. Bob Reto Capadrutt, Oskar Geiger / Zweierbob IV. 1936 Garmisch-Partenkirchen 6. - 16.2. 1. Bob Pierre Musy, Arnold Gartmann, Charles Bouvier, Joseph Beerli / Viererbob 2. Bob Reto Capadrutt, Hans Aichele, Fritz Feierabend, Hans Bütikofer / Viererbob 2. Bob Fritz Feierabend, Joseph Beerli / Zweierbob 1940 Spiele ausgefallen 2.Weltkrieg 1944 Spiele ausgefallen 2.Weltkrieg V. 1948 St. Moritz 30.1. - 8.2. 1. Bob Felix Endrich, Fritz Waller / Zweierbob 1. Ski alpin Hedy Schlunegger / Abfahrt 1. Ski alpin Edy Reinalter / Slalom 2. Eislaufen Hans Gerschwiler / Eiskunstlauf Herren 2. Bob Fritz Feierabend, Paul Eberhard / Zweierbob 2. Ski alpin Antoinette Meyer / Slalom 2. Ski alpin Karl Molitor / Kombination 3. Ski alpin Ralph Olinger / Abfahrt 3. Ski alpin Karl Molitor / Abfahrt 3. Eishockey Hans Bänninger, Alfred Bieler, Heinrich Boller, Ferdinand Cattini, Hans Cattini, Hans Dürst, Walter Dürst, Emil Handschin, Heini Lohner, Werner Lohner, Reto Perl, Gebhard Poltera, Ulrich Poltera, Beat Rüedi, Otto Schubiger, Richard Torriani, Hans Trepp VI. 1952 Oslo 14. - 25.4. 3. Bob Fritz Feierabend, Stephan Waser / Zweierbob 3. Bob Fritz Feierabend, Albert Madörin, André Filippini, Stephan Waser / Viererbob - 5.2. -
Agenda Pressemappe
AGENDA PRESSEMAPPE VORWORT BSD-PRÄSIDENT INTERVIEW THOMAS SCHWAB TERMINE SAISON 2017/2018 STATISTIKEN OLYMPIA STATISTIKEN WELTCUP BILDERSERVICE BSD STATEMENT ANDREAS TRAUTVETTER PRÄSIDENT BOB- UND SCHLITTENVERBAND FÜR DEUTSCHLAND E.V. trotzt. Sie haben in dieser Zeit herausragende Leistungen hervorbringen können und grandi- ose Erfolge bei Welt- und Europameisterschaf- ten errungen. Ich kann Ihnen versichern, dass sich unsere Athletinnen und Athleten mit unserem Be- treuerstab die letzten drei Jahre auf die kom- menden Winterspiele akribisch und bestens vorbereitet haben. Nichts soll dem Zufall über- lassen werden, für jeden aufkommenden Fall werden sie gewappnet sein. Die Frage, wie die Ergebnisse letztendlich aus- Sehr geehrte Damen und Herren, sehen könnten bzw. ob sich die Mühen der liebe Freunde des Kufen-Sports, vergangenen drei Jahre gelohnt haben, kann ich Ihnen erst am letzten Tag der Olympischen wir, die wir unser Leben dem Schlitten- und Winterspiele beantworten. Aber ich bin bester Bobsport verschrieben haben, leben nach ei- Dinge, denn ich habe tiefstes Vertrauen in nem eigenen Kalender. Für uns besteht das unsere Athleten, in unsere Trainer, Techniker, Jahr nicht aus zwölf Monaten von Januar bis Physiotherapeuten, Ärzte und Mitarbeiter der Dezember. Unsere Zeitrechnung beginnt mit Geschäftsstelle. Die vergangenen drei Jahre jeder neuen Saison. Die Athleten, Betreuer geben mir allen Grund zu dieser Annahme. und Mitarbeiter dieses Verbandes rechnen im Vierjahres-Block. Nun befinden wir uns kurz Ich hoffe sehr, dass Sie die in diesem Buch vor dem Ende dieser Periode. stehenden Athleten bei den Olympischen Winterspielen 2018 unterstützen werden und Nach den Olympischen Winterspielen 2014 im verbleibe mit einem zielgerichteten Blick nach russischen Sochi hatten wir viel Kritik einzuste- PyeongChang. -
Dal/Tiete90 LIMA HONDA
Peligra el Proceso de paz en Chiapas ; Regresa Camacho al DF COLS .1, 2, 3 y 4 YAMAHA :• al/tiete90 D LIMA HONDA XR8O R ALDAMA # 166 TEL. 2-34-44 MOTOCICLETAS, MOTOBOMBAS Y PLANTAS DE LUZ AV . DE LOS MAESTROS N° 308 TEL. 4 57 72 y 3 10 85 ........... .. .... ... ... .....r Fundador: Director General : Colima, Col., Domingo 27 de Febrero de 1994 Ntimero 13,176 Ano 41 Manuel Sanchez Sllva Hector Sanchez de la Madrid Bancos Cobrar~n Menos Comisi~n por Iarjetas Reeligen en la El Alto Cobro AfectO a Restauranteros Canaco Colima a Cardenas Munguia .. c -Senala el Dirigente Local de la Canira Luis Fernando Cardena s • Hubo acuerdo con la Asociacion Mexicans de Bancos • De 6% podra Munguia fue reelecto corno bajar hasta 2 .25, segtin la facturacion anual, explica Pacheco Azcona • presidente de la Camara Na - Es resultado de diez meses de negotiation entre la industria restauranter a tional de Comercio, Servicios y Turismo de Colima, en l a y los banqueros • El Centro Bancario de Colima dijo que la reduccio n sesion que efectuaron aye r podria alcanzar hasta el 40 por ciento • Sera solo con tres bancos, dij o los consejeros del organis - Pacheco ; Hernandez Espinoza senala que sera en todas las tarjeta s mo. El nuevo periodoat frent e bancarias de la Camara sera de un ano. Alfredo GUILES CABRERA y Elizabeth CASTILLO MENDEZ La reelection de Car- denas Munguia, quien habia Despues de una serie de presiones efectuadas dependiendo alto de la facturacien anual que sido electo por primera vez a t por la restauranterfa national y despues de tenga el monto promedio del pagare . -
Schweizer Meisterschaften Zweierbob
Olympia Bob Run Museum St. Moritz-Celerina Schweizer Meisterschaften Zweierbob 1918 bis 2018 Jahr Ort Mannschaft Club Gesamtzeit 1918 Davos 1. F.Martini/Leidhold Davos 1919 Davos 1. Dewiel/Duner Davos 1920 Arosa 1. «Thetis», Jörg/Born Davos 9:39.8 13.02.1920 2. «Sport», Wagner/Glöckler Davos 9:43.2 3. «Bellevue», Hold/Braun Arosa 9:57.6 4. «Noldi», Frl. Brunold/Peyer Arosa 10.13.0 1921 Engelberg 1. De Jong-Verhagen/Fick Davos 1922 Arosa 1. C.Stoffel/A.Faigle Arosa 1923 Davos 1. C.Stoffel/A.Faigle Arosa 1924 Engelberg 1. Hermann Hess/Adalbert Odermatt Engelberg 1925 Pontresin 1. Hermann Hess/Adalbert Odermatt Engelberg 1926 Arosa 1. Willy Bürschkes/Sepp Beerli Engelberg 1927 Davos 1. Ch.Gees/R.Sigg Davos 1928 Diablerets 1. Lombardi Leysin 1929 Engelberg 1. Karl Feierabend/Adalbert Odermatt Engelberg 5:41.4 1930 Montana 1. Jean Moillen/William Pichard Diablerets 1931 Arosa 1. «Bubi» Lenzlinger/Michels Arosa 1932 Nicht ausgetragen 1933 St. Moritz 1. Karl Feierabend/Adalbert Odermatt Engelberg 1934 St. Moritz 1. Reto Capadrutt/Oscar Geier St. Moritz 1935 St. Moritz 1. René Fonjallaz/«Barba» Noldi Gartmann St. Moritz 1936 Nicht ausgetragen 1937 Nicht ausgetragen 1938 St. Moritz 1. J.Heaton/Pickford USA 2:50.40 WM- 2. Fritz Feierabend/Beerli Engelberg 2:50.70 Auftakt Dokumentation H. Mörgeli, Ch. Dietz (BC Zürichsee), Olympia Bob Run, 31.07.2018 Olympia Bob Run Museum St. Moritz-Celerina 3. McEvoy/Dupree GBR 2:50.90 7. Ruesch/Vergles SUI 2:55.10 1939 Nicht ausgetragen 1940 Nicht ausgetragen 1941 Nicht ausgetragen 1942 Arosa 1. -
Medaillenspiegel Bob 100221
Medaillenspiegel Swiss Sliding Bob Jahr Ort Art Rang Athletinnen/Athleten Sparte 2021 St. Moritz (SUI) Junioren WM 2. Michael Vogt/Sandro Michel 2er-Bob 2021 St. Moritz (SUI) Junioren WM 1. Michael Vogt/Silvio Weber/Sandro Michel/Andreas Haas 4er-Bob 2021 St. Moritz (SUI) Junioren WM 3. Melanie Hasler/Nadja Pasternack 2er-Bob Frauen 2020 Sigulda (LET) EM 2. Simon Friedli/Gregory Jones 2er-Bob 2019 Königssee (DE) Junioren WM 2. Michael Vogt/Sandro Michel 2er-Bob 2019 Königssee (DE) Junioren WM 3. Michael Vogt/Silvio Weber/Sandro Michel/Alain Knuser 4er-Bob 2018 Igls (AUT) EM 2. Clemens Bracher/Michael Kuonen 2er-Bob 2018 St. Moritz (SUI) Junioren WM 2. Michael Vogt/Silvio Weber/Sandro Michel/Alain Knuser 4er-Bob 2016 Igls (AUT) WM 3. Beat Hefti/Alex Baumann 2er-Bob 2016 Igls (AUT) WM 3. Rico Peter/Bror van der Zijde/Thomas Amrhein/Simon Friedli 4er-Bob 2016 St. Moritz (SUI) EM 1. Beat Hefti/Alex Baumann 2er-Bob 2015 La Plagne (FRA) EM 3. Rico Peter/Bror van der Zijde 2er-Bob 2014 Königssee (DE) EM 1. Beat Hefti/Alex Baumann 2er-Bob 2014 Königssee (DE) EM 2. Rico Peter/Thomas Lamparter 2er-Bob 2014 Königssee (DE) EM 1. Beat Hefti/Alex Baumann/Jürg Egger/Thomas Amrhein 4er-Bob 2014 Königssee (DE) EM 1. Fabienne Meyer/Tanja Mayer 2er-Bob Frauen 2014 Sochi (RUS) Olympia 1. Beat Hefti/Alex Baumann 2er-Bob 2014 Winterberg (DE) Junioren WM 2. Edith Burkard/Elisabeth Graf 2er-Bob Frauen 2013 St. Moritz (SUI) WM 2. Beat Hefti/Thomas Lamparter 2er-Bob 2013 Igls (AUT) EM 1. -
Sehr Geehrte Damen Und Herren, Liebe Kolleginnen Und Kollegen
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Sportlerinnen und Sportler des Bob- und Schlittenverbandes für Deutschland (BSD) stehen kurz vor der Saison 2014/15. Während die Rennrodler ihr Saison-Highlight mit den Weltmeisterschaften Mitte Februar im lettischen Sigulda fahren werden, starten die Bob- und Skeleton-Cracks des BSD Ende Februar und Anfang März bei den Heim-Weltmeister- schaften im sauerländischen Winterberg. Im Rahmen seiner traditionellen Saisoneröffnungs-Pressekonferenz läutet der Bob- und Schlittenverband für Deutschland (BSD) am 18. November in Herzogenaurach offiziell den die Wintersaison 2014/15 ein. PRESSEMAPPE / Inhalt Editorial BSD Präsident Andreas Trautvetter Seite 02 Partner Seite 03 Premiumpartner Seite 04/05 Interview Thomas Schwab Seite 06 - 08 Interview Christoph Langen Seite 09 - 12 Interview Dirk Matschenz Seite 13 - 15 Interview Norbert Loch Seite 16 - 18 BSD - Ethik-Code Seite 19 Termine 2014/2015 Bob Seite 20 Termine 2014/2015 Skeleton Seite 21 Termine 2014/2015 Rennrodeln Seite 22 Statistik WM Bob Seite 23 - 25 Statistik WM Skeleton Seite 26 - 28 Statistik WM Rennrodeln Seite 29/30 Statistik Weltcup Bob Seite 31/32 Statistik Weltcup Skeleton Seite 33 Statistik Weltcup Rennrodeln Seite 34/35 Die WM-Bahn in Winterberg Seite 36 Richard-Hartmann-Preis Seite 37/38 Viessmann Nachwuchs-Trainerpreis Seite 39 Bild-Archiv Seite 40 An der Schießstätte 6 – 83471 Berchtesgaden – Tel. 08652/95880 – www.bsd-portal.de [1] Editorial / Andreas Trautvetter, Präsident BSD Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Sportfreunde, mehr als jemals zuvor versetzten Ergebnisse von BSD-Athleten ihre Funktionäre in einen größeren Zwiespalt als jene von Sotschi 2014 – überschäumende Freude über die grandiosen Leistungen der Rennrodler, abgelöst von tiefem Frust über die ernüchternden Resultate bei den Skeletonis und Bobfahrern. -
Platz Sieben Für Alexander Mann Im Viererbob in Whistler
Pressemitteilung der Sportschule Fürstenfeldbruck-Puch GmbH 28.02.2010 Platz sieben für Alexander Mann im Viererbob in Whistler Erfolgreiches Olympiadebüt eines jungenTeams – André Lange holt Silber Olympia ist der große Traum eines jeden Athleten – für viele Bobfahrer aber wurde die Bahn in Whistler zum Verhängnis. Sechs Stürze in den ersten beiden Läufen sind ein nahezu unglaubliches Ergebnis, das den Bundestrainer der Damen dazu veranlasste, in der ARD nach dem ersten Tag für einen Abbruch des Wettkampfes zu plädieren, denn er sorgte sich um die deutschen Fahrer. „Das Rennen avanciert zur Farce“, sagt er. In der gefährlichen Kurve 13, „Fifty-Fifty“ genannt, stürzten auch erfahrene Weltklassepiloten und Medaillenkandidaten wie der Russe Alexandr Zubkov mit seinem Viererbob. Die Bahn in Whistler verzeihe keine Fehler, hatte Medizinstudent und Coach der Sportschule Fürstenfeldbruck-Puch, Alexander Mann, nach den Trainingsläufen gesagt und damit Recht behalten: bereits ein paar Hundertstel Zeitverlust am Start und kleine Bandenberührungen oder eine nicht hundertprozentig ideale Linie gerade in den Kurven elf bis dreizehn sorgen für einen zu hohen Zeitverlust und entscheiden über die Medaillen. Als das Quartett mit Karl Angerer, Alexander Mann, Andreas Bredau und Gregor Bermbach nach vier Läufen heil im Ziel ankam, jubelten alle und waren zufrieden – sie hatten eine konstante und souveräne Leistung gezeigt, auf einer unkalkulierbaren Bahn und unter nicht ganz idealen personellen Voraussetzungen. Denn im Bob von Karl Angerer (WSV Königssee) sollte eigentlich Alexander Rödiger aus dem Team von André Lange auf Position zwei sitzen, Alexander Mann hätte statt Andreas Bredau auf Position drei anschieben sollen. Doch bei Langes Stammanschieber René Hoppe trat eine alte Muskelverletzung in der Wade erneut auf, so dass Rödiger für das letzte Rennen in der Karriere von André Lange wieder in dessen Bob wechselte und mit ihm die Silbermedaille gewann. -
BOBSLEIGH: Getting Off on the Right Foot Whether It’S the Four-Man Event, Or the Two-Man Competition, It All Starts with a Good Start
BOBSLEIGH SCHEDULE » Day 9 » Day 12 » Day 15 » Day 16 Saturday, Feb. 20 Tuesday, Feb. 23 Friday, Feb. 26 Saturday, Feb. 27 Men’s two-man Women’s two-man Men’s four-man Men’s four-man 5-7:40 p.m. 5-7 p.m. 1-3:45 p.m. *1-3:25 p.m. *Indicates medal event » Day 10 » Day 13 Sunday, Feb. 21 Wednesday, Feb. 24 Men’s two-man Women’s two-man *1:30-3:50 p.m. *5-7 p.m. The Whistler Sliding Centre DECONSTRUCTING THE GAMES BOBSLEIGH: Getting off on the right foot Whether it’s the four-man event, or the two-man competition, it all starts with a good start. Or it ends with a bad one. Canwest News Service writer Bob Duff explains: 1.GETTING SET 2.THE START Let’s get started From a standing start,the crew pushes the sled in unison. Explosiveness is key. Speed and strength are key. An Olympic bobsledder must Like runners in starting blocks awaiting the be able to run like the wind,but also be equipped with the gun,the four pushers grab hold of the sled strength to turn a 630-kg sled into a self-propelled rocket. handles and brace themselves for the ride of their lives.It’s why track athletes make such good bobsledders:if they get out 3. FILING IN 4.ON THE MOVE 5.STEADY ON of the gate slowly,the race is already over. The pilot is first to load,grab- Nearing the end of It’s all in the driver’s bing the rope in both hands to the start,loading the hands now.If they steer the sled.He’s followed in sled commences as haven’t reached this by the two pushers,while the the pilot takes the point within at least brakeman continues his run reins.Already,their 1/10th of a second of the from the back of the sled, speed is nearing 40 fastest start — which loading last. -
Schweiz Am Sonntag, Gaster/See, 12.1.2014
Zürichsee-Zeitung 18 sport Montag, 13. Januar 2014 bob Hefti nur im Zweier schnell Weltcup in st. Moritz samstag. Männer. Zweier: 1. Beat Hefti/alex Bau mann (Sz) 2:13,40. 2. alexander Subkow/alexej Wojewoda (russ) 0,18 zurück. 3. Francesco Fried bob. Einen Tag nach seinem nach dem Kippen einen Anschieber. Er halb der Qualifikationsphase nur noch sein. Möglicherweise bleibt die Olympia- rich/Jannis Bäcker (De) 0,30. 4. Lyndon rush/La Sieg mit dem Zweier musste sich musste disqualifiziert werden. Eine bit- ein Rennen aus. Baumann mag sich mit Teilnahme für den 30-Jährigen aus scelles Brown (Ka) 0,37. 5. Steven Holcomb/Christ tere Niederlage musste Gregor Bau- dem Olympia-Out noch nicht abfinden. Schwarzenbach ein Traum, der nicht opher Fogt (uSa) 0,55. 6. Chris Spring/Jesse Beat Hefti beim Heim-Weltcup Lumsden (Ka) 0,58. 7. Maximilian arndt/Martin mann einstecken. Der St.Galler vom BC «Vorbei ist es erst, wenn Swiss Olympic Realität wird. Baumann meinte gestern Putze (De) 0,75. Ferner: 9. thomas Florschütz/Ke in St. Moritz mit dem grossen Zürichsee, der sich vorgenommen hatte, dies bestätigt hat», tröstete er sich. Er Sonntag, er sei in einer Negativspirale vin Kuske (De) 0,78. 12. rico Peter/thomas am rhein (Sz) 0,89. 23 teams klassiert. Weltcup-stand Schlitten mit Rang 6 begnügen. sich mit einer Top-12-Klassierung ins hofft noch auf ein Wunder und spekuliert gefangen. Es gelingt ihm im Moment Zweier (6/8): 1. Holcomb 1252. 2. Hefti 1190. 3. Im Vierer gewannen die am Start Gespräch für Sotschi zu bringen, kam auf ein sehr starkes Ergebnis in Igls. -
Schweizer Meisterschaften Zweierbob
Olympia Bob Run Museum Archiv Schweizer Meisterschaften Zweierbob 1918 bis 2018 Jahr Ort Mannschaft Club Gesamtzeit 1918 Davos 1. F.Martini/Leidhold Davos 1919 Davos 1. Dewiel/Duner Davos 1920 Arosa 1. «Thetis», Jörg/Born Davos 9:39.8 13.02.1920 2. «Sport», Wagner/Glöckler Davos 9:43.2 3. «Bellevue», Hold/Braun Arosa 9:57.6 4. «Noldi», Frl. Brunold/Peyer Arosa 10.13.0 1921 Engelberg 1. De Jong-Verhagen/Fick Davos 1922 Arosa 1. C.Stoffel/A.Faigle Arosa 1923 Davos 1. C.Stoffel/A.Faigle Arosa 1924 Engelberg 1. Hermann Hess/Adalbert Odermatt Engelberg 1925 Pontresin 1. Hermann Hess/Adalbert Odermatt Engelberg 1926 Arosa 1. Willy Bürschkes/Sepp Beerli Engelberg 1927 Davos 1. Ch.Gees/R.Sigg Davos 1928 Diablerets 1. Lombardi Leysin 1929 Engelberg 1. Karl Feierabend/Adalbert Odermatt Engelberg 5:41.4 1930 Montana 1. Jean Moillen/William Pichard Diablerets 1931 Arosa 1. «Bubi» Lenzlinger/Michels Arosa 1932 Nicht ausgetragen 1933 St. Moritz 1. Karl Feierabend/Adalbert Odermatt Engelberg 1934 St. Moritz 1. Reto Capadrutt/Oscar Geier St. Moritz 1935 St. Moritz 1. René Fonjallaz/«Barba» Noldi Gartmann St. Moritz 1936 Nicht ausgetragen 1937 Nicht ausgetragen 1938 St. Moritz 1. J.Heaton/Pickford USA 2:50.40 WM- 2. Fritz Feierabend/Beerli Engelberg 2:50.70 Auftakt Olympia Bob Run Museum Archiv 3. McEvoy/Dupree GBR 2:50.90 7. Ruesch/Vergles SUI 2:55.10 1939 Nicht ausgetragen 1940 Nicht ausgetragen 1941 Nicht ausgetragen 1942 Arosa 1. M. H.Clyde/H.Evrot Montana 2. Fritz Feierabend/Hans Aichele Engelberg 1943 Nicht ausgetragen 1944 Arosa 1. -
Bobsledding – 2-Man Event, Men Times Contested 18 Total Competitors 729 Total Nations 50
Bobsledding – 2-man Event, Men Times Contested 18 Total Competitors 729 Total Nations 50 Year Event Competitors Nations 1932 Two, Men 24 8 1936 Two, Men 46 13 1948 Two, Men 32 9 1952 Two, Men 36 9 1956 Two, Men 50 14 1964 Two, Men 42 11 1968 Two, Men 44 11 1972 Two, Men 42 11 1976 Two, Men 48 13 1980 Two, Men 40 11 1984 Two, Men 56 16 1988 Two, Men 82 23 1992 Two, Men 92 25 1994 Two, Men 86 30 1998 Two, Men 76 24 2002 Two, Men 75 27 2006 Two, Men 58 19 2010 Two, Men 56 18 Medals Won by Nations RankUS RankEuro NOC Gold Silver Bronze Totals 1 1 Switzerland 4 5 6 15 2 2 Germany 4 2 2 8 3 3 Italy 3 2 2 7 4 4 German Demo. Rep. 2 3 2 7 5 5 United States 2 1 3 6 6 6 Fed. Rep. Germany 1 3 - 4 7 7 Canada 1 1 - 2 8 8 Soviet Union 1 - 1 2 9 9 Great Britain 1 - - 1 =10 =10 Romania - - 1 1 =10 =10 Russia - - 1 1 Totals (18 events) 19 17 18 54 * Two firsts/no second in 1998. Most Gold Medals 2 Donat Acklin (SUI) 2 Kevin Kuske (GER) 2 André Lange (GER) 2 Gustav Weder (SUI) Most Medals 3 Bogdan Musiol (GDR/021) 3 Eugenio Monti (ITA/111) 3 Fritz Feierabend (SUI/021) 3 Christoph Langen (GER/102) 3 Markus Zimmermann (GER/111) 2 17 athletes tied with 2. Youngest Competitors 18-347 João Pires (POR-1988, *10 March 1969) 19-036 Hwang Chi-Fang (TPE-1984, *4 January 1965) 19-178 Jacques Christaud-Pipola (FRA-1968, *13 August 1948) 19-189 Eugen Büchel (LIE-1936, *8 August 1916) 19-208 Héctor Tomasi (ARG-1948, *5 July 1928) 19-274 Simon Dodd (AUS-1988, *21 May 1968) 19-340 Reto Capadrutt (SUI-1932, *4 March 1912) 20-014 Chang Min-Jung (TPE-1992, *1 February 1972) -
Edition Du 25 Février 2006
Samedi 25 février 2006 Fr.s. 2,50 / € 1,70 No 39228 JA 2300 La Chaux-de-Fonds Toujours en alerte LaBVafaitsamue Même si les oiseaux neuchâtelois analy- La Bibliothèque de la ville de La Chaux- sés ne portaient pas le virus H5N1, la cel- de-Fonds a rouvert ses portes au public. lule de crise cantonale est en alerte, prête L’institution dispose aujourd’hui d’un à tous les scénarios. page 3 outil magnifique. page 5 GRIPPE AVIAIRE LA CHAUX-DE-FONDS 53 Weibel quitte le train offres RAIL Le patron des CFF, Benedikt Weibel, quittera son poste à la fin de l’année, après LES RENDEZ-VOUS DE 14 ans de fonction. Les louanges pleuvent: «il faudrait le cloner», a dit Moritz Leuenberger L’EMPLOI LA CHAUX-DE-FONDS Jugement du vol au lycée Le Tribunal correction- nel de La Chaux-de-Fonds a jugé les quatre jeunes Imé- riens coupables du bra- quage du lycée Blaise-Cen- drarsenjuindernier. page 4 ÀLAUNE PHILATÉLIE La Poste colle l’Art nouveau page 4 FÊTE DES BREULEUX Cogneurs condamnés Benedikt Weibel prend sa retraite anticipée à 60 ans. «En tant que sionnaire a mené plusieurs grandes réformes, dont la transformation de page 9 sportif, je sais qu’on doit s’arrêter lorsqu’on est encore en pleine pos- la régie en société anonyme et le projet Rail 2000. PHOTO KEYSTONE session de ses forces», a-t-il expliqué hier à Berne. Le directeur démis- page 19 SOMMAIRE Une nouvelle médaille OPINION Par François Nussbaum Culture & Société 17-18 Météo 18 dans le viseur Les CFF cherchent un clone Bourse 23 l’annonce d’une démis- texte national et internatio- tout en connaissant l’attache- Sports 25-32 sion, l’heure est plutôt nal mouvant.