1

Books

Stephan 2010: H.-G. Stephan, Der Solling im Mittelalter. Archäologie – Landschaft – Geschichte im Weser und Leinebergland. Siedlungs- und Kulturlandschaftsentwicklung. Die Grafen von Dassel und Nienover. With contributions from Arno Beyer, Hans-Rudolf Bork, Roland Henne, Susanne Jahns, Michael Grinat, Jan Igel, Joachim Sauer, Rüdiger Schultz, Wolfgang Südekum and Hans Dieter Tönsmeyer, Dormagen 2010 (Hallesche Studien zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit; 1).

Stephan 2000: H.-G. Stephan, Studien zur Siedlungsentwicklung und -struktur von Stadt und Kloster Corvey (800- 1670). Eine Synopse auf der Grundlage der archäologischen Quellen. 3 vol. Neumünster 2000 (Göttinger Schriften zur Ur- und Frühgeschichte; 26).

Stephan 1995, 1986: H.-G. Stephan, Großalmerode. Ein europäisches Zentrum der Herstellung von technischer Keramik, Steinzeug und Irdenware in Hessen. Vol. 1: Die Geschichte der keramischen Gewerbe in Großalmerode und die Entwicklung ihrer Produktion vom 12. bis zum 19. Jahrhundert. Großalmerode 1986. Vol. 2: Technische und Baukeramik, Tonpfeifen, Knicker, Steingut. Porzellan, Aspekte von Handel, früher chemischer Industrie, Bergbau und Gewerbegeschichte, Großalmerode 1995.

Stephan 1992: H.-G. Stephan, Keramik der Renaissance im Oberweserraum und an der unteren Werra. Beiträge der Archäologie zur Erforschung der Sachkultur der frühen Neuzeit. Köln 1992 (Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, supplement 7).

Stephan 1991: H.-G. Stephan, Kacheln aus dem Werraland. Die Entwicklung der Ofenkacheln vom 13. bis zum 17. Jahrhundert im unteren Werraraum, Witzenhausen 1991 (Schriften des Werratalvereins Witzenhausen; 23).

Stephan 1987: H.-G. Stephan, Die bemalte Irdenware der Renaissance in Mitteleuropa. Ausstrahlungen und Verbindungen der Produktionszentren im gesamteuropäischen Rahmen, München 1987 (Forschungshefte des Bayerischen Nationalmuseums München; 12).

Bauer…Stephan 1986ff.: J. Bauer, W. Endres, B. Kerkhoff-Hader, R. Koch, H.-G. Stephan, Leitfaden zur Keramikbeschreibung (Mittelalter – Neuzeit). Terminologie – Typologie – Technologie, München 1986, revised reprints 1993, 2005 (Kataloge der Prähistorischen Staatssammlung München, supplement 2).

Stephan 1981: H.-G. Stephan, Coppengrave – Studien zur Töpferei des 13.-19. Jahrhunderts in Nordwestdeutschland, Hildesheim 1981 (Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens; 17).

Stephan 1978-1979: H.-G. Stephan, Archäologische Studien zur Wüstungsforschung im südlichen Weserbergland, Hildesheim 1978-1979 (Münstersche Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte; 10-11).

Stephan 1973: H.-G. Stephan, Archäologische Beiträge zur Frühgeschichte der Stadt Höxter, Münster 1973 (Münstersche Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte; 7).

Edited Volumes

2

H. Lück, E. Bünz, L. Helten, D. Sack und H.-G. Stephan, (ed.), Das ernestinische Wittenberg: Universität und Stadt (1486-1547), Petersberg 2013, (Wittenberg-Forschungen; 2).

H. Lück, E. Bünz, L. Helten, D. Sack und H.-G. Stephan, (ed.), Das ernestinische Wittenberg: Universität und Stadt (1486-1547), Petersberg 2011, (Wittenberg-Forschungen; 1).

Stephan 2010: H.-G. Stephan (ed.), Der Solling im Mittelalter. Archäologie – Landschaft – Geschichte im Weser und Leinebergland. Siedlungs- und Kulturlandschaftsentwicklung. Die Grafen von Dassel und Nienover. Mit Beiträgen von Arno Beyer, Hans-Rudolf Bork, Roland Henne, Susanne Jahns, Michael Grinat, Jan Igel, Joachim Sauer, Rüdiger Schultz, Wolfgang Südekum und Hans Dieter Tönsmeyer, Dormagen 2010 (Hallesche Studien zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit; 1).

Ralph Mennicken, Hans-Werner Peine, Sally Schöne, Patricia Stahl, Hans-Georg Stephan (ed.), Keramische Begegnungen: Sachsen – Schlesien – Böhmen. Tagungsband des 42. Internationalen Symposiums Keramikforschung vom 21. bis zum 25. September 2009 in Görlitz, Raeren 2010.

Ralph Mennicken, Hans-Werner Peine, Sally Schöne, Patricia Stahl, Hans-Georg Stephan (ed.), 40 Jahre Keramikforschung. Rückblick – Stand der Forschung – Ausblick. Tagungsband des 40. Internationalen Hafnereisymposiums vom 16. bis zum 21. September 2007 in Obernzell (D), Raeren 2008.

Stephan 2008: H. Meller, S. Rhein, H.-G. Stephan (ed.), Luthers Lebenswelten. Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle. Vol. 1, Halle 2008.

Since 2006: Coeditor of the publications of the annual congress of the international Working Unit for Pottery Research in Central Europe (Mennicken et al.)

Stephan, Wachowski 2001: H.-G. Stephan, K. Wachowski (ed.), Neue Forschungen zur Archäologie des Mittelalters in Schlesien und Niedersachsen. Uniwersytet Wrocławski, Instytut Archeologii, Wrocław 2001 (Monografie archeologiczne; 8).

Krüger, Stephan 1980: T. Krüger, H.-G. Stephan (ed.), Beiträge zur Archäologie Nordwestdeutschlands und Mitteleuropas. Klaus Raddatz zum 65. Geburtstag. Hildesheim 1980 (Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens; 16).

Small books/booklets (less than 100 pages)

Schmitt, Stephan 2011: R. Schmitt, H.-G. Stephan, Goseck – Burg, Kloster und Schloss, Wettin-Löbejün 2011.

Reyer, Stephan 1988: H. Reyer, H.-G. Stephan, Der Ziegelhof in Witzenhausen. Ein kommunaler Gewerbebetrieb des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Ergebnisse archäologischer und historischer Forschung, Witzenhausen 1988 (Schriften des Werratalvereins Witzenhausen; 17).

König, Stephan 1987: A. König, H.-G. Stephan, Eine frühneuzeitliche Glashütte im Tal der Nieste bei Großalmerode, Wiesbaden 1987 (Archäologische Denkmäler in Hessen; 64).

3

Reyer, Stephan 1985: H. Reyer, H.-G. Stephan, Witzenhausen im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Archäologische, wirtschafts- und sozialgeschichtliche Aspekte, Witzenhausen 1985 (Schriften des Werratalvereins Witzenhausen; 13).

Stephan 2003: H.-G. Stephan, Nienover. Forschungsgrabung in einer mittelalterlichen Stadtwüstung. Mit einem Beitrag von S. Reich, Geomagnetik, Nienover 2003.

Articles and Book Chapters

Stephan 2013a: H.-G. Stephan, Siedlungsgeschichtliche Forschungen in den nördlichen deutschen Mittelgebirgsregionen. In: E. Gringmuth-Dallmer, J. Klapste (ed.), Forschungen zur mittelalterlichen Siedlungsgeschichte in Ostmitteleuropa, Praha 2013 (in progress).

Stephan 2013b: H.-G. Stephan, Mittelalterliche Siedlungen in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Ostfalen und Thüringen: Zur Fächer übergreifenden Erforschung des ländlichen Raumes vornehmlich aus archäologischer Sicht. In: E. Gringmuth-Dallmer, J. Klapste (ed.), Forschungen zur mittelalterlichen Siedlungsgeschichte in Ostmitteleuropa, Praha 2013 (in progress).

Stephan 2013c: H.-G. Stephan, Luther als Mönch – Bodenfunde und Schriftquellen aus Luthers Lebensumfeld in Wittenberg – Archäologie einer Wendezeit. In: J. Schilling (ed.), Luther als Mönch. Berichte zum Symposium der Luther-Gedenkstätten in Wittenberg 2008 (in progress).

Stephan 2013d: H.-G. Stephan, Die mittelalterliche Reichsabtei Corvey im Spannungsfeld von Kirche und Welt: Burgen, Märkte und Städte. In: Burg und Kirche. Herrschaftsbau im Spannungsfeld zwischen Politik und Religion. Wissenschaftliches Symposium der Deutschen Burgenvereinigung Würzburg 2011. Braubach (in progress).

Stephan 2013e: H.-G. Stephan, Von der Gotik zur Renaissance. Spätmittelalterliche Volksfrömmigkeit und Reformation. Beobachtungen zum Motiv- und Stilwandel ausgehend von Wittenberger Ofenkacheln der Reformationszeit. In: Enno Bünz, Hartmut Kühne (ed.), Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation. Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde. Leipzig 2013 (in progress).

Stephan 2012a: H.-G. Stephan, Ein Plädoyer für die Archäologie der Neuzeit: Eindrücke und Erfahrungen aus vier Jahrzehnten Arbeit in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Hessen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen. In: Ulrich Müller (ed.), Neue Zeiten. Stand und Perspektiven der Neuzeitarchäologie in Norddeutschland. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie. Aus dem Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Kiel Band 213, Bonn 2012, 273-346.

Stephan 2012b: H.-G. Stephan, Das Pottland: Mittelalterliche und neuzeitliche Töpferei von landesgeschichtlicher Bedeutung und Keramik von europäischem Rang in Niedersachsen. In: Christian Leiber (ed.), Aus dem Pottland in die Welt. Eine historische Töpferregion zwischen Weser und Leine, Holzminden 2012, 9-70.

Stephan 2012c:

4

H.-G. Stephan, Die Weserware der Renaissance. In: Christian Leiber (ed.), Aus dem Pottland in die Welt. Eine historische Töpferregion zwischen Weser und Leine, Holzminden 2012, 99-120.

Stephan 2012h: H.-G. Stephan, Vorwort für den Arbeitskreis für Keramikforschung. In: Keramik in Mitteldeutschland – Stand der Forschung und Perspektiven. Beiträge zum 41. Internationalen Hafnerei-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung in Dresden vom 21. September bis 27. September 2008. Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie 56, Dresden 2012, 11-14.

Stephan 2012i: H.-G. Stephan, Zum Geleit. In: Siegfried Bräuer, Die Grautöpfer-Innung Hohenleipisch. Eine Studie zum Töpferort Hohenleipisch, Hohenleipisch 2012, 2.

Stephan 2012j: H.-G. Stephan, Dynastische Städtegründungen, Märkte, abgesunkene Städte und Stadtwüstungen im braunschweigischen Weserland – Die Grafen von Dassel und Everstein im Kampf um die Landesherrschaft mit den Welfen im späteren Herzogtum Braunschweig und in benachbarten Gebieten. In: U. Hucker – J. Leuschner (ed.), Unvollendete und verschollene Städte. Ein vergessenes Kapitel Stadtgeschichte in den Welfenlanden, Salzgitter 2012, 61-156 (Salzgitter Jahrbuch; 30).

Stephan 2012k: H.-G. Stephan, Vorwort Arbeitskreis für Keramikforschung. In: E. Roth Heege (ed.), Ofenkeramik und Kachelofen. Typologie, Terminologie und Rekonstruktion, Basel 2012, 11-12 (Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters; 39).

Stephan 2011a: H.-G. Stephan, Archäologie, Alltagskultur und Stadtforschung. In: H. Lück et al. (ed.), Das ernestinische Wittenberg: Universität und Stadt (1486-1547), Petersberg 2011, 146-153, 218-222 (Wittenberg-Forschungen; 1).

Stephan 2011b: H.-G. Stephan, Binnenstruktur und öffentliche Räume in der mittelalterlichen Stadtwüstung Nienover – Neue Erkenntnisse zum mittelalterlichen Straßenbau im Weserbergland. In: Stefan Krabath, Jerzy Piekalski, Krzysztof Wachowski (ed.), Ulica, plac i cmentarz w publicznej przestrzeni średniowiecznego i wczesnonowożytnego miasta Europy Środkowej / Straße, Platz und Friedhof in dem öffentlichen Raum der mittelalterlichen Stadt Mitteleuropas, Wrocław 2011, 89-118 (Wratoslavia antiqua; 13).

Stephan 2011c: H.-G. Stephan, Zur mittelalterlichen Siedlungsentwicklung von Helmarshausen im landes- und städtegeschichtlichen Kontext – Archäologie und Geschichte. Ein historisches Kleinod im Herzen Europas. In: Offa 63/64 (2011), 109-172.

Stephan 2011d: H.-G. Stephan, Goseck im Mittelalter: Siedlungen, Schloss, Burg und Kloster Goseck. In: Archäologie in Sachsen-Anhalt 5 (2011), 37-45.

Stephan 2011e: H.-G. Stephan, Wittenberg: Umrisse eines fächerübergreifenden Forschungsprojektes aus der Sicht der Archäologie. In: Keramik- und Töpfereiforschung. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 26 (2011), 173-183.

Stephan 2011f:

5

H.-G. Stephan, Stoneware Production. In: Martin Carver, Jan Klapste (ed.), The of Medieval Europe. Vol. 2: Twelfth to Sixteenth Centuries, Aarhus 2011, 291-294 (Acta Jutlandica, Humanities series 2011/9).

Stephan 2011g: H.-G. Stephan in cooperation with Sarah Bergner, Sebastian Gierschke and Kathrin Wrobel, Grabungen in mittelalterlichen Dorfwüstungen im Solling. Ergebnisse der Untersuchungen im Jahre 2010. In: Göttinger Jahrbuch 59 (2011), 207-217.

Stephan 2010a: H.-G. Stephan, Vorwort des Projektleiters. In: Thomas Küntzel, Die Stadtwüstung Nienover im Solling. Auswertung der Befunde zu Stadttopographie, Hausbau und Stadtbefestigung im 13. Jahrhundert, Rahden 2010, 7-10 (Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens; 40).

Stephan 2010b: H.-G. Stephan, Katalogbeiträge (Zwei Ritterfigürchen, Ritteraquamanilien, Medizinische Instrumente). In: LWL-Museum für Archäologie Westfälisches Landesmuseum Herne (ed.): Ritter, Burgen und Intrigen. Aufruhr 1225! Mainz 2010, 361, 366, 432, 433.

Stephan 2010c: H.-G. Stephan, Vorwort. In: Keramische Begegnungen: Sachsen – Schlesien – Böhmen. Tagungsband des 42. Internationalen Symposiums Keramikforschung vom 21. bis zum 25. September 2009 in Görlitz, Raeren 2010, 5-6.

Stephan 2010d: H.-G. Stephan, Stadtarchäologie in Niedersachsen – Eine knappe kritische Bilanz und das Fallbeispiel Nienover. In: Die Kunde. Zeitschrift für niedersächsische Archäologie, new series 60 (2009), 271-292.

Stephan 2010e: H.-G. Stephan, Fundmeldung 411 (Wüstung Winnefeld) Solling FSt.Nr. 2, GfG. Solling (Ldkr. ), Ldkr. Northeim, ehem. Reg.Bez. BS. In: Fundchronik Niedersachsen 2006/2007, Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, supplement 13, 2010, 305-307.

Stephan 2010f: H.-G. Stephan, Fundmeldung 412a (Wüstung Schmeeßen) Solling FSt.Nr. 13, GfG. Solling (Ldkr. Northeim), Ldkr. Northeim, ehem. Reg.Bez. BS. In: Fundchronik Niedersachsen 2006/2007, Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte supplement 13, 2010, 307-312.

Stephan 2010g: H.-G. Stephan, Fundmeldung 412b (Wüstung Schmeeßen) Solling FSt.Nr. 13, GfG. Solling (Ldkr. Northeim), Ldkr. Northeim, ehem. Reg.Bez. BS. In: Fundchronik Niedersachsen 2006/2007, Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte supplement 13, 2010, 312-313.

Stephan 2010h: H.-G. Stephan, Glasmacherei im Solling. Die frühneuzeitliche Glashütte am Lakenborn (ca. 1655- 1681/1682). Ein Besuch von Wilhelm Leibniz. In: Hessische Akademie für Planung und Forschung im ländlichen Raum Jahresgabe 2009, Kassel 2010, 113-140.

Stephan 2010l: H.-G. Stephan in cooperation with Stefan Dembinski, Sebastian Gierschke, Johannes Litzel and Kathrin Wrobel, Archäologische Ausgrabungen an den mittelalterlichen Dorfwüstungen Schmeeßen und Winnefeld im Solling – Ergebnisse der Grabungskampagne 2009. In: Göttinger Jahrbuch 58 (2010), 147-160.

Stephan 2009/2010:

6

H.-G. Stephan, Die mittelalterliche Dorfwüstung Smedersen in ihrem historischen Umfeld und die Entstehung von Lauenförde. In: Sollinger Heimatblätter 2009 No. 2, 7-27; No. 3, 8-30; No. 4, 10-23. 2010 No. 1, 13-30; No. 2, 8-24.

Stephan 2009a: H.-G. Stephan, Vorwort des Projektleiters. In: Sonja König, Die Stadtwüstung Nienover im Solling. Studien zur Sachkultur einer hochmittelalterlichen Gründungsstadt im südlichen Niedersachsen, Rahden 2009, 7-11 (Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens; 39).

Stephan 2009b: H.-G. Stephan, Töpferei, Kugeltopfherstellung, Keramikvertrieb und Haushaltsgeschirr in Sri Lanka – Vergleichende Betrachtungen zu archäologischen Befunden des frühen und hohen Mittelalters in Südasien und Deutschland. In: Ralph Einicke et al. (ed.), Zurück zum Gegenstand. Festschrift für Andreas E. Furtwüngler, Langenweißbach 2009, 531-539 (Schriften des Zentrums für Archäologie und Kulturgeschichte des Schwarzmeerraumes; 16).

Stephan 2009c: H.-G. Stephan in cooperation with Stefan Dembinski, Silvana Streichardt, Arno Beyer and Hans- Rudolf Bork, Archäologische und bodenwissenschaftliche Forschungen in den mittelalterlichen Dorfwüstungen Smedersen und Winnefeld im Solling – Ergebnisse der Grabungskampagne 2008. In: Göttinger Jahrbuch 57 (2009), 177-193.

Stephan 2009d: H.-G. Stephan, Eine keramische Rarität mit spätgotischer Inschrift aus dem Schlossmuseum Sondershausen. In: Sondershäuser Beiträge. Püstrich. Zeitschrift für Schwarzburgische Kultur- und Landesgeschichte 10 (2009), 128-144.

Stephan 2008a: H.-G. Stephan, Luther-Archäologie: Funde und Befunde aus Mansfeld und Wittenberg. Gedanken und Materialien zur Erforschung der Lebenswelt des Reformators und zur Alltagkultur Mitteldeutschlands im 16. Jahrhundert. In: H. Meller, S. Rhein, H.-G. Stephan (ed.), Luthers Lebenswelten. Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle. Vol. 1, Halle 2008, 13-77.

Stephan 2008b: H.-G. Stephan, Archäologie der Reformationszeit. Aufgaben und Perspektiven der Lutherarchäologie in Sachsen-Anhalt. In: H. Meller (ed.), Fundsache Luther. Archäologen auf der Spur des Reformators. Begleitband zur Landesausstellung „Fundsache Luther. Archäologen auf den Spuren des Reformators“ im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) vom 31. Oktober 2008 bis 26. April 2009, Halle 2008, 108-113.

Stephan 2008c: H.-G. Stephan, Frühneuzeitliche Glashütten im Solling und im Weser-Werra-Bergland (1500 bis 1800). In: Der Glasfreund. Zeitschrift für Glassammler 28 (September 2008), 9-13.

Stephan 2008d: H.-G. Stephan, Glasmacherei im Solling – Neue fächerübergreifende Forschungen. Die Glashütte am Lakenborn. In: H. Flachenecker, G. Himmelsbach, P. Steppuhn, (ed.), Glashüttenlandschaft Europa. Beiträge zum 3. Internationalen Glassymposium, Regensburg 2008, 125-131 (Historische Studien der Universität Würzburg; 8).

Stephan 2008e: H.-G. Stephan, Burg, Stadtwüstung und Schloss Nienover im Solling. Interdisziplinäre archäologische Forschungen zu einer gräflichen und herzoglichen Residenz und ihrem ländlichen Umfeld im deutschen Binnenland. In: H. Kóčka-Krenz (ed.), Palatium, Castle, Residence. Qaestiones Medii Aevi Novae 13, Warszawa 2008, 5-44.

7

Stephan 2008f: H.-G. Stephan, Schmelztiegel, ein wenig beachtetes Thema der Metallurgie. In: R. Cunz, U. Dräger, M. Lücke (ed.), Interdisziplinäre Tagung zur Geschichte der neuzeitlichen Metallgeldproduktion. Projektberichte und Forschungsergebnisse. Beiträge der Tagung in Stolberg (Harz) im April 2006 veranstaltet von der Numismatischen Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland und der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, Braunschweig 2008, 349-390 (Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft; 60).

Stephan 2008g: H.-G. Stephan in cooperation with Hans-Rudolf Bork, Michael Bendon, Arno Beyer, Sabine Schmidt, Heike Schmidtke, Sabine Stoffner, Christoph Storz and Silvana Streichardt: Archäologische und geowissenschaftliche Forschungen im Solling – Ergebnisse der Kampagne 2007. In: Göttinger Jahrbuch 56 (2008), 205-214.

Stephan 2007a: H.-G. Stephan, Keramische Funde aus Luthers Elternhaus in Mansfeld. In: Archäologie in Sachsen- Anhalt, special issue 6 (2007), 139-159.

Stephan 2007b: H.-G. Stephan, Frühe Rippenbecher aus Nienover – die ältesten im Weserbergland hergestellten Gläser? In: Der Glasfreund. Zeitschrift für Glassammler 23/24 (March 2007), 34-38.

Stephan 2007c: H.-G. Stephan, Fächerübergreifende archäologische Untersuchungen im Bereich der mittelalterlichen Dorfwüstung Winnefeld im Solling. – Beiträge zur Erforschung der Kulturlandschaftsentwicklung und des ländlichen Kirchenbaus im Weserbergland. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 76 (2007), 199-255.

Stephan 2007d: H.-G. Stephan, Die Weserware der Renaissance im Kontext der mitteleuropäischen Keramik und Töpferei. Eine kritische Forschungsbilanz unter besonderer Berücksichtigung der Verbreitung und ein Plädoyer für die fächerübergreifende Erforschung von Sachkultur und Wirtschaftsgeschichte der frühen Neuzeit. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2007, 63-74.

Stephan 2007e: H.-G. Stephan, Keramische Sonderformen in Mittelalter und Neuzeit. In: Keramik auf Sonderwegen. 37. Internationales Hafnerei-Symposium, Herne, 19. bis 25. September 2004, Mainz 2007, 1-16 (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen; 44).

Stephan 2007f: H.-G. Stephan, Die bemalte und die reliefverzierte Irdenware der Renaissance in Zentraleuropa. Gedanken zum Kenntnisstand, zu offenen Fragen und zu Forschungsperspektiven. In: C. I. Bucur (ed.), Keramische Oberflächen und ihre Gestaltung. Suprafeţe ceramice şi design. Beiträge zum 39. internationalen Hafnereisymposium des Arbeitskreises für Keramikforschung Hermannstadt (RO), 2006, Sibiu 2007, 97-108.

Stephan 2007g: H.-G. Stephan, Praxisbezogene fächerübergreifende Lehre und Forschung in Goseck. In: W. Schenkluhn (ed.), 5 Jahre Aufbaustudiengang „Denkmalpflege“ in Sachsen-Anhalt. Ertrag und Perspektiven eines regionalen Cultural Heritage Management, Halle 2007, 17-20 (Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte; 9).

Stephan 2007h:

8

H.-G. Stephan in cooperation with M. Bendon and M. Zirm, Im Spannungsfeld von Corvey, Brunsburg, Herstelle und Nienover. Die Dorfwüstung Smedersen und die Entstehung von Burg und Flecken Lauenförde. Frühmittelalterliche bis neuzeitliche Kulturlandschaftsentwicklung im Weserbergland. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 35 (2007), 121-184.

Stephan 2007i: H.-G. Stephan, Schmeessen. Archäologie im Solling 2006/07. Info-Broschüre Kultur- Naturhistorisches Dreiländerprojekt. Ed. by Kultur-Naturhistorischer Dreiländerbund Weserbergland. Including contributions from Michael Bendon, Bärbel Bastian, Jürgen Koch, Jan Novacek, Hans- Georg Stephan and Norbert Tyrasa, Lauenförde 2007.

Stephan 2007l: H.-G. Stephan in cooperation with Hans-Rudolf Bork, Michael Bendon, Arno Beyer, Sabine Schmidt, Heike Schmidtke, Sabine Stoffner, Christoph Storz and Silvana Streichardt, Archäologische und geowissenschaftliche Forschungen im Solling – Ergebnisse der Kampagne 2007. In: Göttinger Jahrbuch 56 (2008), 205-214.

Stephan, Mahytka, Myszka, Zirm, Bork, Beyer 2007: H.-G. Stephan et al., Archäologisch-ökologische Forschungen zur Landschafts-, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte des Solling im Jahre 2006. In: Göttinger Jahrbuch 55 (2007), 239-258.

Stephan 2006/2007: H.-G. Stephan, Interdisziplinäre archäologische Untersuchungen im Bereich der mittelalterlichen Dorfwüstung Winnefeld im Solling. In: Sollinger Heimatblätter 2006 No. 3, 18-23, No. 4, 11-17; 2007 Nr. 1, 8-15, No. 2, 1-16.

Stephan 2006a: H.-G. Stephan, Mittelalterliche und frühneuzeitliche Glashütten im Solling (1200-1740/50). In: Sollinger Heimatblätter 2006 No. 2, 13-18.

Stephan 2006b: H.-G. Stephan, Fünf polychrome Blattkacheln der Frührenaissance. In: Th. Schauerte (ed.), Der Kardinal. Albrecht von Brandenburg Renaissancefürst und Mäzen. Vol. 1 Katalog, Halle 2006, 258- 261.

Stephan 2006c: H.-G. Stephan, Mittelalterliches und frühneuzeitliches Glas aus archäologischen Funden in Braunschweig. Betrachtungen und Anmerkungen zur ersten umfassenden kommentierten Materialvorlage eines bedeutenden urbanen Glasfundus aus Niedersachsen. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 75 (2006), 223-239.

Stephan 2006d: H.-G. Stephan, 20 Jahre Stadtarchäologie Höxter – 40 Jahre archäologische Forschung. In: Kreis Höxter Jahrbuch 2007 (2006), 139-152.

Stephan 2006e: H.-G. Stephan in: H. Haßmann (ed.), Fundchronik Niedersachsen 2005. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, supplement 12, Stuttgart 2006, 84-89, No. 122.

Stephan 2006f: H.-R. Bork, Landschaften der Erde unter dem Einfluss des Menschen, Darmstadt 2006. Co-author of the chapter „Europa, Spuren des tausendjährigen Niederschlags von 1342“, 115-121.

Bendon, Novacek, Stephan, Zirm 2006:

9

M. Bendon, J. Novacek, H.-G. Stephan, M. Zirm in: H. Haßmann (ed.), Fundchronik Niedersachsen 2005. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, supplement 12, Stuttgart 2006, 188-190, No. 221.

Bergemann, Novacek, Stephan, Thews 2006: D. Bergemann, J. Novacek, H.-G. Stephan, S. Thews in: H. Haßmann (ed.), Fundchronik Niedersachsen 2005. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, supplement 12, Stuttgart 2006, 122-125, No. 159.

Koch, König, Stephan 2006: M. Koch, A. König, H.-G. Stephan, Höxter und Corvey. Westfälischer Städteatlas Lieferung IX, No. 3, Altenbeken 2006.

Myszka, Stephan 2006: R. Myszka, H.-G. Stephan in: H. Haßmann (ed.), Fundchronik Niedersachsen 2005. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, supplement 12, Stuttgart 2006, 142-147, No. 184.

Stephan, Mahytka, Myszka, Thews, Bergemann 2006: H.-G. Stephan, R. Mahytka, R. Myszka, S. Thews, D. Bergemann, Fächerübergreifende Forschungen zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte im Solling im Jahre 2005. In: Göttinger Jahrbuch 54 (2006), 163-187.

Stephan 2005a: H.-G. Stephan, Der Raum Duingen: Mittelalterliche und neuzeitliche Töpferei von europäischem Rang in Niedersachen. In: Flecken Duingen. Red. S. Link, Kannen, Kruken, Kiepenkerle. Duinger Geschirr für europäische Haushalte. Eine Wanderausstellung des Töpfermuseums Duingen, Alfeld 2005, 14-19.

Stephan 2005b: H.-G. Stephan, Fehden um die Landesherrschaft: Der Untergang der Stadt Nienover, Residenz der Grafen von Dassel-Nienover um 1269-1274 und die Brandschatzung um 1220. In: Mitteilungen. Hessische Akademie der Planung und Forschung im ländlichen Raum 30 (2005), 11-15.

Stephan 2005c: H.-G. Stephan, Zur Erforschung mittelalterlicher Töpferei und Keramik in Nordhessen. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 33 (2005), 183-191.

Stephan 2005d: H.-G. Stephan, Geländeforschungen des Seminars für Ur- und Frühgeschichte der Universität Göttingen. In: Göttinger Jahrbuch 53 (2005), 175-192.

Stephan 2005e: H.-G. Stephan, Keramische Funde der Zeit um 1800 aus dem Burgbrunnen in Schloß Nienover. In: W. Endres, F. Grieshofer (ed.), Keramik als Zeichen regionaler Identität. Beiträge des 36. Internationalen Hafnereisymposiums des Arbeitskreises für Keramikforschung vom 21. bis 26.9.2003 in Kittsee, Wien 2005, 207-232 (Kittseer Schriften zur Volkskunde. Veröffentlichungen des Ethnographischen Museums Schloss Kittsee; 16).

Stephan 2005f: H.-G. Stephan, Vorwort. In: Czypull, B., Küntzel, T., Durch Land und Zeit. Bilder und Texte zum Wandel des Landschaftsbildes seit der Eiszeit am Beispiel von: Rammelsberg und Goslar, Seeburger See, Wesertal bei Corvey, Holzminden 2005, 7-8 (Bilder und Texte aus Südniedersachsen; 3).

Stephan 2005g:

10

H.-G. Stephan, Zur mittelalterlichen Siedlungsgeschichte im Raum zwischen Höxter und Brakel. In: Ovenhausen im Corveyer Land. Beiträge aus Geschichte und Gegenwart im Heimatjahr 2005. Ed. by Heimat- und Schützenverein Ovenhausen von 1575, Höxter-Ovenhausen 2005, 53-73.

Stephan 2005h: H.-G. Stephan, Geländeforschungen des Seminars für Ur- und Frühgeschichte der Universität Göttingen. In: Göttinger Jahrbuch 53 (2005), 175-192.

Stephan 2005i: H.-G. Stephan in: H. Haßmann (ed.), Fundchronik Niedersachsen 2004. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, supplement 11, Stuttgart 2005, 111-113, No. 196.

Stephan 2005j: H.-G. Stephan in: H. Haßmann (ed.), Fundchronik Niedersachsen 2004, Stuttgart 2005, 159, No. 267 (Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, supplement 11).

Bergemann, Novacek, Stephan, Thews 2005: D. Bergemann, J. Novacek, H.-G. Stephan, S. Thews, Archäologie interdisziplinär – Dorfwüstung Winnefeld im Solling. In: Archäologie in Niedersachsen 2005, 121-124.

Myszka, Stephan 2005a: R. Myszka, H.-G. Stephan in: H. Haßmann (ed.), Fundchronik Niedersachsen 2004, Stuttgart 2005, 161-163, No. 271 (Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, supplement 11).

Myszka, Stephan 2005b: R. Myszka, H.-G. Stephan, Franz Seidenstickers Waldglashütte „Am Lakenborn”. In: Archäologie in Niedersachsen 2005, 92-95.

Stephan 2004a: H.-G. Stephan, Medizinische Instrumente, mutmaßlich aus dem Besitz des „Chirurgen von der Weser”. In: H.-J. Kotzur (ed.), Kein Krieg ist heilig. Die Kreuzzüge, Mainz 2004, 444-446.

Stephan 2004b: H.-G. Stephan, Die Stadtwüstung Nienover im Rahmen der Dasseler Herrschaft an der Oberweser. In: Sollinger Heimatblätter No. 2, 2004, 12-19.

Stephan 2004c: H.-G. Stephan, Fehden um die Landesherrschaft im Solling. Der Untergang der Stadt Nienover, Residenz der Grafen von Dassel – Nienover um 1226-1274 und die Brandschatzung um 1210/20. In: Sollinger Heimatblätter 2004, No. 3, 16-22.

Stephan 2004d: H.-G. Stephan, Die mittelalterliche Glashütte an der Steimcke im Bramwald. In: M. Fansa, F. Both, H. Haßmann (ed.), Archäologie-Land Niedersachsen. 25 Jahre Denkmalschutzgesetz – 4000000 Jahre Geschichte. Ausstellungskatalog Oldenburg / Oldenburg, Hannover, Braunschweig 2005, Stuttgart 2004, 273-275 (Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, supplement 42).

Stephan 2004e: H.-G. Stephan, Duingen und Coppengrave – mittelalterliche und frühneuzeitliche Töpferzentren in Niedersachsen. In: M. Fansa, F. Both, H. Hassmann (ed.), Archäologie-Land Niedersachsen. 25 Jahre Denkmalschutzgesetz – 4000000 Jahre Geschichte. Ausstellungskatalog Oldenburg/Oldenburg, Hannover, Braunschweig 2005, Stuttgart 2004, 266-269 (Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, supplement 42).

Stephan 2004f:

11

H.-G. Stephan, Geländeforschungen des Seminars für Ur- und Frühgeschichte der Universität Göttingen. In: Göttinger Jahrbuch 52 (2004), 201-228.

Stephan 2004g: H.-G. Stephan, Archäologische Untersuchungen im Garten der Göttinger Universitätsaula. Befunde und Funde zur Siedlungsgeschichte und Sachkultur der Stadt Göttingen. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 73 (2004), 167-238.

Stephan 2004h: H.-G. Stephan, Glashütten im Kaufunger Wald. In: U. Braasch-Schwersmann, H. Schneider, W. E. Winterhager (ed.), Landgraf Philipp der Großmütige 1504-1567. Hessen im Zentrum der Reform. Begleitband zu einer Ausstellung des Landes Hessen, Marburg 2004, 233-234.

Stephan 2004i: H.-G. Stephan in: H. Haßmann (ed.), Fundchronik Niedersachsen 2003, Stuttgart 2004, 116-120, No. 206 (Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, supplement 10).

Stephan 2004j: H.-G. Stephan in: H. Haßmann (ed.), Fundchronik Niedersachsen 2003, Stuttgart 2004, 178-180, No. 293 (Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, supplement 10).

Stephan 2004k: H.-G. Stephan in: H. Haßmann (ed.), Fundchronik Niedersachsen 2003, Stuttgart 2004, 183-188, No. 298 (Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, supplement 10).

Lönne, Stephan 2004: P. Lönne, H.-G. Stephan, Nachruf auf Dr. Gert Bredenschey. In: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 1/2004, 30-31.

Novacek, Stephan 2004: J. Novacek, H.-G. Stephan in: H. Haßmann (ed.), Fundchronik Niedersachsen 2003, Stuttgart 2004, 163-165, No. 265 (Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, supplement 10).

Stephan, Tröller-Reimer 2004: H.-G. Stephan, A. Tröller-Reimer, Mittelalterliche Rippenbecher aus Nienover. In: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 24, 2004, 46-48.

Stephan, König, Küntzel 2004: H.-G. Stephan, S. König, T. Küntzel, Die Stadtwüstung Nienover im Solling. In: M. Fansa, F. Both, H. Haßmann (ed.), Archäologie-Land Niedersachsen. 25 Jahre Denkmalschutzgesetz – 4000000 Jahre Geschichte. Ausstellungskatalog Oldenburg / Oldenburg, Hannover, Braunschweig 2005, Stuttgart 2004, 637-640 (Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, supplement 42).

Stephan 2003a: H.-G. Stephan, Nienover. Forschungsgrabung in einer mittelalterlichen Stadtwüstung. In: Nienover 2003, 4-59 (revised version of Nienover. Burg und mittelalterliche Stadtwüstung im Solling. In: H.-G. Stephan, K. Wachowski (ed.): Neue Forschungen zur Archäologie des Mittelalters in Schlesien und Niedersachsen. Wrocław 2001 (Uniwersytet Wrocławski, Instytut Archeologii: Monographie archeologiczne; 8), 11-70.

Stephan 2003b: H.-G. Stephan, Glasschmelzgefäße. Grundzüge der Entwecklung von den Anfängen im Alten Orient bis zur Neuzeit. In. P. Steppuhn (ed.) in Auftrag des Kulturkreises Glashütten e. V., Glashütten im Gespräch. Berichte und Materialien vom 2. Internationalen Symposium zur archäologischen Erforschung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Glashütten Europas, Lübeck 2003, 136-162.

12

Stephan 2003c: H.-G. Stephan, Neue Erkenntnisse zum reichverzierten Lausitzer Steinzeug der Spätgotik. Kontext und Herkunftsfrage. In: Neues Lausitzisches Magazin. Zeitschrift der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Görlitz e.V. New series 5/6 (2002/2003), 7-36.

Stephan 2003d: H.-G. Stephan, Die Stadtwüstung Stoppelberg bei Steinheim im Weserbergland. Zu den Stadtgründungen und Zentralorten der Grafen von Schwalenberg. Mit einem Anhang von Thomas Küntzel, Gedanken zum ursprünglichen „Stadtplan der Siedlung auf dem Stoppelberg. In: Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 24 (2003), 253-296.

Stephan 2003e: H.-G. Stephan, Geländeforschungen des Seminars für Ur- und Frühgeschichte. In: Göttinger Jahrbuch 51 (2003), 175-189.

Stephan 2003f: H.-G. Stephan, Zur Entstehung und Filiation der Töpfereien der reich verzierten Werraware der Renaissance – Die neue Arbeit und der Wirtschaftskrieg zwischen Rat und Töpfern in Heiligenstadt 1590-1598. In: M. Dittmar, W. Endres (ed.), Kiepe, Pferdefuhrwerk, Eisenbahnwaggon. Keramik als Gebrauchs- und Handelsware. Beiträge zum 35. Internationalen Hafnerei-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung in Velten (Land Brandenburg) vom 22. bis 28. September 2002, Velten 2003, 201-217.

Stephan 2003g: H.-G. Stephan, Archäologische Funde der Werraware in Heiligenstadt. In: Eichsfeld-Jahrbuch 11 (2003), 103-112.

Stephan 2003h: H.-G. Stephan, Von der frühgeschichtlichen Befestigung zur mittelalterlichen Adelsburg. Gedanken zur allgemeinen Einordnung, zu bisherigen Ergebnissen und Forschungsperspektiven. In: Die Kunde. Zeitschrift für niedersächsische Archäologie 54 (2003), 251-272.

Stephan 2003i: H.-G. Stephan, Stadt Nienover – Untergang im Feuer. In: Archäologie in Niedersachsen 6 (2003), 51- 55.

Stephan 2003j: H.-G. Stephan in: Jutta Möller (ed.), Fundchronik Niedersachsen 2002, Stuttgart 2003, 121-124, No. 227 (Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, supplement 9).

Stephan 2003k: H.-G. Stephan in: Jutta Möller (ed.), Fundchronik Niedersachsen 2002, Stuttgart 2003, 166-168, No. 289 (Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, supplement 9).

Brosch, Klett-Drechsel, König, Krabath, Stephan 2003: R. Brosch, J. Klett-Drechsel, J. König, S. Krabath, H.-G. Stephan, Steinzeug wie aus dem Mittelalter. In: Archäologie in Niedersachsen 6 (2003), 136-139.

Cosack 2003: E. Cosack, St. Annen, ein spätmittelalterlicher Wallfahrtsort bei Bad Münder, Ldkr. Hameln-Pyrmont. Nach den historischen Nachrichten und archäologischen Ausgrabungen. In cooperation with D. Zippel, C. G. Kullig, V. König. With contributions by C. Becker, W. Südekum, J. Sauer, R. Weßling sowie H.-G. Stephan. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 72 (2003), 115-173.

13

Koch, Lepper, Siewers, Stephan 2003: M. Koch, J. Lepper, U. Siewers, H.-G. Stephan, Iron ore occurences in the mesozoic uplands of southern and Northern Hesse ( and their geochemical characterization for an archaeometallurgical project. In: Archaeometallurgy in Europe. International Conference. 24-25-26 September 2003 Milan, 507-513 (Italy Proceedings vol. 2).

Küntzel, Lüdeker, Stephan, Wiethold 2003: T. Küntzel, U. Lüdeker, H.-G. Stephan, J. Wiethold, 30 m unter Tage. In: Archäologie in Niedersachsen 6 (2003), 112-115.

Lepper, Koch, Siewers, Stephan 2003: J. Lepper, M. Koch, U. Siewers, H.-G. Stephan, Eisenerz-Vorkommen im Solling, Reinhardswald und Bramwald (Südniedersachsen und Nordhessen) und deren geochemische Charakterisierung im Rahmen eines Archäometallurgie-Projekts. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 72 (2003), 51-63.

Schwedt, Mommsen, Stephan, Gaimster 2003: A. Schwedt, H. Mommsen, H.-G. Stephan, D. Gaimster, Neutron Activation Analyses of „Falke- Group“ Stoneware. In: Archaeometry 45/2 (2003), 233-250.

Schwedt, Mommsen, Stephan, Gaimster 2003a: A. Schwedt, H. Mommsen, H.-G. Stephan, D. Gaimster, Untersuchung von Keramik der „Falke- Gruppe mithilfe der Neutronenaktivierungsanalyse. In: W. Endres, K. Spindler (ed.), Beiträge vom 34. Internationalen Hafnerei-Symposium auf Schloß Maretsch in Bozen/Südtirol 2001. In: NEARCHOS vol. 12, Innsbruck 2003, 361-372.

Stephan, König, Küntzel 2003: H.-G. Stephan, S. König, T. Küntzel in: Jutta Möller (ed.), Fundchronik Niedersachsen 2002, Stuttgart 2003, 138-143, No. 239 (Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, supplement 9).

Stephan 2002a: H.-G. Stephan, Die Stadtwüstung Nienover im Solling – eine gräfliche Residenz der Stauferzeit. In: Medieval Europe, Basel 2002, 383-388.

Stephan 2002b: H.-G. Stephan, Die Stadtwüstungen Corvey und Nienover. Archäologische Momente der Stadt-, Landes- und Reichsgeschichte im Weserbergland. In: Heiko Steuer, Gerd Biegel (ed.), Stadtarchäologie in Norddeutschland westlich der Elbe, Bonn 2002, 237-259 (Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, supplement 14).

Stephan 2002c: H.-G. Stephan, Zur Frühgeschichte von Göttingen: Vom Dorf zur Stadt. In: P. Ettel et al. (ed), Interdisziplinäre Beiträge zur Siedlungsarchäologie. Gedenkschrift für Walter Janssen, Rahden 2002, 391-402.

Stephan 2002d: H.-G. Stephan, Geländeforschungen des Seminars für Ur- und Frühgeschichte der Universität Göttingen. In: Göttinger Jahrbuch 50 (2002), 223-238.

Stephan 2002e: H.-G. Stephan, Fundmeldung 288 Solling FStNr. 2 (Winnefeld). In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, supplement 9, 2002, 166-168.

König, Stephan, Wedepohl 2002:

14

A. König, H.-G. Stephan, K. H. Wedepohl, Mittelalterliche Gläser aus Höxter (ca. 800 bis 1530). Archäologie, Chemie und Geschichte. In: Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 23 (2002), 325-373.

Stephan, Küntzel 2002: H.-G. Stephan, T. Küntzel in: H. Haßmann (ed.), Fundchronik Niedersachsen 2001, Stuttgart 2002, 212-214, No. 353 (Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, supplement 8).

Stephan, Küntzel, König 2002: H.-G. Stephan, T. Küntzel, S. König in: H. Haßmann (ed.), Fundchronik Niedersachsen 2001. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, supplement 8, Stuttgart 2002, 138-143, No. 239.

Stephan, Gaimster 2002: H.-G. Stephan, D. Gaimster, Die „Falke-Gruppe”. Das reich verzierte Lausitzer Steinzeug der Gotik und sein archäologisch-historisches Umfeld. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 30.2002 (2003), 107-163.

Stephan 2001a: H.-G. Stephan, Die Brunsburg bei Höxter und die Karlsschanze bei Willebaldessen im Eggegebirge. Exemplarische Überlegungen zur Funktion und Zuordnung von Burgen im Rahmen adeliger Herrschaft des frühen Mittelalters. In: Archäologisches Korrespondenzblatt 31 (2001), 291-309.

Stephan 2001b: H.-G. Stephan, Nienover – Burg und Stadtwüstung im Solling (Südniedersachsen). In: H.-G. Stephan, K. Wachowski (ed.), Neue Forschungen zur Archäologie des Mittelalters in Schlesien und Niedersachsen. Wrocław 2001 (Uniwersytet Wrocławski, Instytut Archeologii: Monographie archeologiczne; 8), 11-70.

Stephan 2001c: H.-G. Stephan, Corvey. Interdisziplinäre Forschungen zur Reichsabtei und zur Stadtwüstung Corvey. In: Georg-August-Universität Göttingen. Spektrum. Informationen aus Forschung und Lehre 2 (2001), 28-31.

Stephan 2001d: H.-G. Stephan, Geländeforschungen des Seminars für Ur- und Frühgeschichte der Universität Göttingen. Untersuchungen im Bereich des Göttinger Aulagartens. In: Göttinger Jahrbuch 49 (2001), 107-115.

Stephan 2001e: H.-G. Stephan in: Jutta Möller (ed.), Fundchronik Niedersachsen 2000, Stuttgart 2001, 53, No. 50 (Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, supplement 6).

Stephan 2001f: H.-G. Stephan in: Jutta Möller (ed.), Fundchronik Niedersachsen 2000, Stuttgart 2001, 232-234, No. 282 (Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, supplement 6).

Stephan, Küntzel, Koch 2001: H.-G. Stephan, T. Küntzel, M. Koch, Ein Münzkomplex des 13. Jahrhunderts aus der Stadtwüstung Nienover im Solling. In: Westfalia Numismatica 2001, 63-80.

Stephan, Küntzel, König 2001: H.-G. Stephan, T. Küntzel, S. König in: Jutta Möller (ed.), Fundchronik Niedersachsen, Stuttgart 2000, 197-200, No. 247 (Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, supplement 6).

Stephan, Werben 2001:

15

H.-G. Stephan, U. Werben, Die frühgeschichtliche Siedlung Markoldendorf in Südniedersachsen. Ein Beitrag zur Frage der Kontinuität und der zentralen Siedlungen des Altsiedellandes im 1. Jahrtausend. In: Archäologisches Korrespondenzblatt 31 (2001), 475-494.

Stephan 2000a: H.-G. Stephan, Die Brunsburg bei Höxter in Westfalen. Eine bedeutende stauferzeitliche Burg der Äbte von Corvey. In: J. Carstensen, J. Kleinmanns (ed.), Freilichtmuseum und Sachkultur. Festschrift für Stefan Baumeier, Münster 2000, 23-40.

Stephan 2000b: H.-G. Stephan, Die Siedlungsgeschichte von Marsberg-Horhusen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Anhang: Mittelalterliche und frühneuzeitliche Keramik aus Marsberg. In: Marsberger Heimatbund e. V. (ed.), Marsberg-Horhusen. Stadtgeschichte aus 11 Jahrhunderten, Marsberg 2000, 15-79.

Stephan 2000c: H.-G. Stephan, Mittelalterliche Töpferei in Niederhessen. In: Fundberichte aus Hessen 32/33 1992/93 (2000), 207-279.

Stephan 2000d: H.-G. Stephan, Die Stadtwüstung Landsberg bei Wolfhagen im Kreis Waldeck-Frankenberg. In: Hessische Akademie der Planung und Forschung im ländlichen Raum. Jahresgabe 2001, Kassel 2000, 55-67.

Stephan 2000e: H.-G. Stephan, Die Werraware der Renaissance. Eine Zwischenbilanz zum Forschungsstand, insbesondere zu Entstehung, Handel und Verbreitung sowie der Rolle der Niederländer. In: Gevonden voorwerpen opstellen over middeleeuwse archeologie voor H.J.E. van Beuningen. Rotterdam Papers 11 (2000), 328-345.

Stephan 2000f: H.-G. Stephan, Geländeforschungen des Seminars für Ur- und Frühgeschichte der Universität Göttingen. In: Göttinger Jahrbuch 48 (2000), 199-206.

2000g: H.-G. Stephan in: Jutta Möller (ed.), Fundchronik Niedersachsen 1999, Stuttgart 2000, 144-149, No. 217 (Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, supplement 4).

Stephan 1999a: H.-G. Stephan, Hethis/Hetha: Eine bedeutende Neuentdeckung zur Frühgeschichte Norddeutschlands und zum frühen abendländischen Klosterwesen. In: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 1999/1, 56-58.

Stephan 1999b: H.-G. Stephan, Schloß Nienover im Solling: von der Grafenburg zum herzoglichen Amtssitz und Jagdschloß. In: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 1999/3, 126-131.

Stephan 1999c: H.-G. Stephan, Lower-Saxon stoneware and near-stoneware. In: B. Crawford, B. Ballin-Smith (ed.), The Biggins, Papa Stour, Shetland. The History and excavation of a royal norwegian farm, Edinburgh 1999, 156-157.

Stephan 1999d: H.-G. Stephan, Versunkene Stadt im Solling: Die mittelalterliche Wüstung Nienover. In: Georg- August Universität Göttingen. Spektrum. Informationen aus Forschung und Lehre 4 (1999), 30-32.

16

Stephan 1999e: H.-G. Stephan, Münzfunde aus der Stadtwüstung Nienover im Solling. In: Archäologie in Niedersachsen 2 (1999), 112-115.

Stephan 1999f: H.-G. Stephan, Geländeforschungen des Seminars für Ur- und Frühgeschichte der Universität Göttingen im Jahre 1998. In: Göttinger Jahrbuch 47 (1999), 177-188.

Stephan 1999g: H.-G. Stephan in: Jutta Möller (ed.), Fundchronik Niedersachsen 1998, Stuttgart 1999, 211-218, No. 348 (Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, supplement 2).

Stephan 1998a: H.-G. Stephan, Mittelalterliche Erzgewinnung und Metallverarbeitung im Solling mit einem Ausblick auf die Neuzeit. In: Hammaburg, new series 12 (1998), 165-176.

Stephan 1998b: H.-G. Stephan, Nienover – eine untergegangene mittelalterliche Stadt im Solling. In: Archäologie in Niedersachsen 1 (1998), 97-102.

Stephan 1998c: H.-G. Stephan, 209 Nienover Fst. 2, Gde. Flecken , Ldkr. Northeim Reg. Bez. BS. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, supplement 1, 1998. Fundchronik 1997, 136-142.

Stephan 1998d: H.-G. Stephan, Geländeforschungen des Seminars für Ur- und Frühgeschichte im Jahre 1997. In: Göttinger Jahrbuch 46 (1998), 171-180.

Stephan 1998e: H.-G. Stephan, Die Glasschmelzgefäße der hochmittelalterlichen Waldglashütte Steimcke im Bramwald. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 25/26 (1998), 107-140.

Stephan 1998f: H.-G. Stephan, Nienover – eine untergegangene Stadt im Solling. In: Der EAM Bote 49 (1998), No. 3/4, 14-15.

Stephan 1998g: H.-G. Stephan in: Jutta Möller (ed.), Fundchronik Niedersachsen 1996. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 66/2 (1997), 475-478, No. 261.

Stephan 1997a: H.-G. Stephan, Die Renaissanceöfen im landgräflich hessischen Schloß Wilhelmsburg in Schmalkalden/Thüringen. In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 102, 1997, 25-88.

Stephan 1997b: H.-G. Stephan, Archäologische Ausgrabungen im Bereich der Stadtwüstung Nienover 1996. In: Sollinger Heimatblätter 4 (1997), 7-14.

Stephan 1997c: H.-G. Stephan, Zur Siedlungsgeschichte im Raum Fürstenhagen von der Steinzeit bis zum Ausgang des Mittelalters. In: Klaus Kunze, Fürstenhagen im Bramwald. Quellen und Darstellungen zur Ortsgeschichte, Uslar 1997, 9-36.

17

Stephan 1997d: H.-G. Stephan, Ländliche Siedlungen in Südniedersachsen. Probleme des Verhältnisses von Agrargeschichte und Archäologie. In: AKA (Arbeitskreis für Agrargeschichte) newsletter 2 (1997), 18-36.

Stephan 1997e: H.-G. Stephan, Archäologische Ausgrabungen im Bereich der Stadtwüstung Nienover 1996. In: Sollinger Heimatblätter 4 (1997), 7-14.

Stephan 1997f: H.-G. Stephan, Stadtwüstungen in Mitteleuropa. Ein erster Überblick. In: G. De Boe, F. Verhaeghe (ed.), Urbanism in Medieval Europe. Papers of the „Medieval Europe Brugge 1997“ Conference, Vol. 1, Zellik 1997, 329-360.

König, Stephan 1997: A. König, H.-G. Stephan, Romanischer Steinbau in Höxter und Corvey. In: E. Kubkova et al., Život v archeologii středověku. Festschrift für Miroslav Richter und Zdeněk Smetánka, Praha 1997, 349-366.

Stephan, Wedepohl 1997: H.-G. Stephan, K. H. Wedepohl, Mittelalterliches Glas aus dem Reichskloster und der Stadtwüstung Corvey. Mit einem Nachtrag zu den Analysenergebnissen von Gläsern aus dem Kloster Brunshausen. In: Germania 75 (1997), 673-715.

1996a: H.-G. Stephan, Stadtwüstung Nienover. In: Sollinger Heimatblätter No. 3 1996, 12-20.

Stephan 1996b: H.-G. Stephan, Deutsche Keramik im Handelsraum der Hanse. Überlegungen zur mittelalterlichen Exportkeramik, zur Nachwirkung von Wirtschaftsverbindungen in der Neuzeit und zur kulturellen Prägung. In: G. Wiegelmann, R.-E. Mohrmann (ed.), Nahrung und Tischkultur im Hanseraum, Münster 1996, 95-124.

Stephan 1996c: H.-G. Stephan, Die Stadtwüstung Corvey. In: G. Streich (ed.), Historisch-landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen, Blatt Höxter, Bielefeld 1996, 39-41.

Stephan 1996d: H.-G. Stephan, Märkte und Städtegründungen der Reichsabteien Corvey und Helmarshausen – Benediktinisches Mönchtum des Mittelalters zwischen Kirche und Welt. In: Archaeologia historica 21 (1996), 385-412.

Stephan 1996e: H.-G. Stephan, Klosterarchäologie im Umfeld der Reichsabtei Corvey. In: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 12 (1996), 65-78.

Stephan, Leuschner 1996: H.-G. Stephan, H.-H. Leuschner, Dendrochronologische und baugeschichtliche Untersuchungen an den Turmkirchen in Offensen und Fürstenhagen, Landkreis Northeim. Anmerkungen zur Wiederbesiedlung von Dörfern in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. In: Göttinger Jahrbuch 44 (1996), 33-60.

Wegstein, Stephan, Urban 1996: M. Wegstein, H.-G. Stephan, H. Urban, Ergebnisse der Untersuchungen an Gläsern aus dem Fundkomplex der Niestehütte im Kaufunger Wald. In: European Journal of Mineralogy 8 (1996), 302.

18

Zientek, Urban, Bollingberg, König, Stephan 1996: C. Zientek, H. Urban, H. J. Bollingberg, A. König, H.-G. Stephan, Analytical Results of Copper Alloys from Medieval Saxonian Artifacts. In: Ş. Demirci, A. M. Özer, G. D. Summers (ed.), The Proceedings of the 29th International Symposium an Archaeometry, Ankara 1996, 53-57.

Stephan 1995a: H.-G. Stephan, Zur Siedlungs- und Baugeschichte von Corvey – vornehmlich im frühen und hohen Mittelalter. In: Archaeologia Historica 20 (1995), 447-467.

Stephan 1995b: H.-G. Stephan, Mittelalterliche Keramik in Ostwestfalen (600-1500). Generelle Entwicklungstendenzen und regionale Eigentümlichkeiten. In: Denkmalpflege und Forschung in Westfalen 32 (1995), 245-264.

Stephan 1995c: H.-G. Stephan, Die Gebrauchskeramik der Glashütte Steimcke im Bramwald. Beiträge zu Typologie, Technologie, Keramikhandel, Funktion und Wandel in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 64/1 (1995), 33-92.

Stephan, Südekum 1995: H.-G. Stephan, W. Südekum, Corvey um 1200: Zur Bebauungsstruktur im Kernbereich der Stadtwüstung. Erste Ergebnisse und Perspektiven geophysikalischer und archäologisch-historischer Untersuchungen. In: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 9B, 1995, 179-199.

Stephan 1994a: H.-G. Stephan, Archäologische Erkenntnisse zu karolingischen Klosterwerkstätten in der Reichsabtei Corvey. In: Archäologisches Korrespondenzblatt 24 (1994), 207-216.

Stephan 1994b: H.-G. Stephan, Ofenkacheln aus dem Rathaus von Höxter. In: G. U. Großmann (ed.), Das Rathaus in Höxter, München 1994, 197-206 (Schriften des Weserrenaissance-Museums Schloß Brake; 7).

Stephan 1994c: H.-G. Stephan, Tonpfeifen aus dem Rathaus von Höxter. Dokumente früher Rauchkultur. In: G. U. Großmann (ed.), Das Rathaus in Höxter, München 1994, 207-216 (Schriften des Weserrenaissance- Museums Schloß Brake; 7).

Stephan 1994d: H.-G. Stephan, Stadtarchäologie in Höxter und Corvey: Die Siedlungsgeschichte. In: Zeitschrift für Archäologie 28 (1994), 123-137.

Stephan, Wedepohl, Hartmann 1994: H.-G. Stephan, K. H. Wedepohl, G. Hartmann, Chemische Analysen von Gläsern aus dem ehemaligen Kloster Brunshausen bei Bad Gandersheim – Beiträge zur Geschichte des mittelalterlichen Glases und zur archäologischen Datierung des Siedlungsablaufes. In: Zeitschrift für Archäologie 28 (1994), 353- 369.

Stephan, Werben 1994: H.-G. Stephan, U. Werben, Rotenkirchen bei Einbeck im südlichen Niedersachsen. Ein wichtiger frühgeschichtlicher und mittelalterlicher Siedlungsplatz. In: Archäologisches Korrespondenzblatt 23/3 (1994), 365-378.

Stephan 1993a: H.-G. Stephan, Zur Verbreitung von Werra- und Weserware der Renaissance in Europa und der Neuen Welt. Überlegungen zur Interpretation archäologischer Fundkarten und zum Nachweis von Handel

19

sowie anderen Formen der Mobilität von Gebrauchsgut. In: M. Gläser (ed.), Archäologie des Mittelalters und Bauforschung im Hanseraum. Eine Festschrift für Günter P. Fehring, Rostock 1993, 297-309.

Stephan 1993b: H.-G. Stephan, Wüstungen – frühgeschichtliche Dorfbildung – Kontinuitätsproblem. Diskussionsbeiträge zu zentralen Fragen der Siedlungsforschung im Altsiedelland, dargestellt am Beispiel von Herbram und Oldendorpe im Weserbergland bei Höxter. In: R. Bergmann (ed.), Zwischen Pflug und Fessel. Mittelalterliches Landleben im Spiegel der Wüstungsforschung, Münster 1993, 77-88.

Stephan 1993c: H.-G. Stephan, Niederländisch-deutsche Handels- und Kulturbeziehungen zu Beginn des Goldenen Zeitalters. Die Werrawaretöpferei von Enkhuizen im Jahre 1605. Abschluß des Lebenswerkes von Anton Bruijn. Besprechung, Einordnung, Weiterführung. In: Zeitschrift für Archäologie 27 (1993), 381-396.

Stephan 1993d: H.-G. Stephan, Zur ältesten ackerbäuerlichen Besiedlung des Unteren Werratales. In: A. Künzel (ed.), Beiträge zur Naturkunde und Geschichte der Region Witzenhausen. Witzenhausen 1993, 125-140 (Schriften des Werratalvereins Witzenhausen; 14).

Stephan 1993e: H.-G. Stephan, Der Chirurg von der Weser (ca. 1200-1265) – ein Glücksfall der Archäologie und Medizingeschichte. In: Sudhoffs Archiv. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte 77 (1993), 174-192.

Stephan 1993f: H.-G. Stephan, Archäologie in kleineren Städten – von Buxtehude bis Düsseldorf. Forschungsperspektiven aus universitärer Sicht. In: Siedlungsforschung 11 (1993), 65-72.

Stephan 1993-2004: H.-G. Stephan, 1993-2004 cooperation for: Bibliographie zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens und Bremens sowie zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, appearing annually in: Die Kunde. Zeitschrift für Ur- und Frühgeschichte (Landesmuseum Hannover).

Klein, Urban, Stephan, König, Bollingberg 1993: S. Klein, H. Urban, H.-G. Stephan, A. König, H. J. Bollingberg, Archäologische und metallurgische Untersuchungen zur mittelalterlichen Bunt- und Edelmetallverarbeitung in Höxter und Corvey. In: H. Steuer, U. Zimmermann, (ed.), Montanarchäologie in Europa, Sigmaringen 1993, 291-301.

Stephan 1992a: H.-G. Stephan, Spätmittelalterliche Gesichtsgefäße aus Mitteleuropa. In: D. Gaimster, M. Redknap (ed.), Everyday and exotic pottery from Europe c. 650-1900. Studies in honour of John G. Hurst. Oxford 1992, 127-156.

Stephan, Wedepohl, Hartmann 1992: H.-G. Stephan, K. H. Wedepohl, G. Hartmann, Die Gläser der hochmittelalterlichen Waldglashütte Steimcke. Berichte über die Grabungsergebnisse. Part 2: Chemische und formenkundliche Analysen der Gläser. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 20 (1992), 89-123.

Stephan 1991a: H.-G. Stephan, Heiligenstadt als Herstellungszentrum reich verzierter Keramik der Renaissance. In: Die Kunde, new series 41/42 (1990/1991), 575-601.

Stephan 1991b:

20

H.-G. Stephan, Neue Forschungen zur Werraware der Renaissance. Unter besonderer Berücksichtigung der Verbindung zu den Niederlanden und der frühen Malhornware des Rheinlands. In: V. Burhenne et al., Frühe dekorierte Irdenware. Köln 1991, 69-85 (Führer und Schriften des Rheinischen Freilichtmuseums und Landesmuseums für Volkskunde; 43).

Stephan 1991c: H.-G. Stephan, Mittelalterliche Töpferei im Weser- und Leinebergland (800-1500). Aspekte von Handwerksgeschichte, Handel und Technologie. In: H. Lüdtke, R. Vossen (ed.), Töpfereiforschung, archäologisch, ethnologisch, volkskundlich, Bonn 1987, 219-248 (Töpferei- und Keramikforschung; 2).

König, Stephan 1991: A. König, H.-G. Stephan, Untersuchungen einer spätmittelalterlichen Kloake in Höxter. Interdisziplinäre Beiträge zur Erforschung von Sachgütern, Ernährung, Entsorgung und Umwelt des ausgehenden Mittelalters im Weserbergland. In: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe, vol. 6, part B, 1991, 445-523.

Stephan 1990a: H.-G. Stephan, Blauweiße Malhornware der Barockzeit in den deutschsprachigen Gebieten nördlich des Mains. In: W. Endres (ed.), Volkstümliche Keramik aus Europa, vol. 3, München 1990, 95-172.

Stephan 1990b: H.-G. Stephan, Mittelalterliche Glasproduktion in Hessen, Westfalen und Niedersachsen (800-1500). In: Annales du 11e congrès de l’Association Internationale pour l’Histoire du Verre, Basel 1988, 291- 301.

Stephan 1990c : H.-G. Stephan, Gedanken zur archäologischen Stadt- und Stadtumlandforschung in Einbeck – Frühgeschichte bis Neuzeit. In: H. Hülse (ed.), Geschichte der Stadt Einbeck , vol. 1, Einbeck 1990, 31-72.

Stephan 1990d: H.-G. Stephan, Archäologische Ausgrabungen im Bereich einer mittelalterlichen Waldglashütte im Bramwald, Gemeinde Niemetal, Kr. Göttingen. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 16/17, 1988/89 (1990), 123-154.

Stephan 1989a: H.-G. Stephan, Archäologie und Stadtgeschichte. Reflektionen zu Möglichkeiten, Grenzen und Nutzen archäologischer Stadtforschung in der Bundesrepublik Deutschland. In: F. Andraschko, W. Teegen (ed.), Gedenkschrift für Jürgen Driehaus, Mainz 1990, 287-325.

Stephan, Wedepohl 1989: H.-G. Stephan, K. H. Wedepohl, Zur Technologie hochmittelalterlicher Glasherstellung am Beispiel der Funde von der Waldglashütte Steimcke im Niemetal (Bramwald). Mit chemischen Analysen von G. Hartmann. In: Göttinger Jahrbuch 37 (1989), 5-18.

Stephan 1988: H.-G. Stephan, Archäologische Untersuchungen zu frühneuzeitlichen Töpfereien in Hannoversch Münden. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 57 (1988), 199-245.

Stephan 1988a: H.-G. Stephan, Steinzeug und Irdenware. Diskussionsbeiträge zur Abgrenzung und Definition des mittelalterlichen deutschen Steinzeuges. In: D. Gaimster, M. Redknap, H.-H. Wegener. Zur Keramik des Mittelalters und der beginnenden Neuzeit im Rheinland. In: British Archaeological Reports International Series 440 (1988), 81-117.

21

Stephan 1988b: H.-G. Stephan, Keramikproduktion und -handel in Nordwesteuropa 1350-1650. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 14/15, (1986/1987), 153-165.

Stephan 1988c: H.-G. Stephan, Urban archaeological research in Germany: a regional review of medieval topographic development. In: D. Denecke, G. Shaw (ed.), Urban historical geography. Recent progress in Britain and Germany, Cambridge 1988), 53-68, 347-354 (Cambridge studies in historical geography; 10).

Stephan 1988d: H.-G. Stephan, Anfänge der Glasmacherei. Eine mittelalterliche Waldglashütte im Niemetal (Bramwald). In: K. Grote, S. Schütte (ed.), Stadt und Landkreis Göttingen, Stuttgart 1988, 55-61 (Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland; 17).

Stephan 1988e: H.-G. Stephan, Mittelalterliches ländliches Siedlungswesen im Raum Göttingen. In: K. Grote, S. Schütte, Stadt und Landkreis Göttingen, Stuttgart 1988, 43-54 (Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland; 17).

Bork, Schultz, Stephan 1988: H.-R. Bork, M. Schultz, H.-G. Stephan, Ergebnisse, Probleme und Perspektiven interdisziplinärer Siedlungsforschung am Beispiel der Wüstung Drudewenshusen im Unteren Eichsfeld. – Mittelalterliche Relief-, Sediment- und Bodenentwicklung im Bereich der Wüstung Drudewenshusen. – Osteologische Untersuchungen an den aus der Wüstung Drudewenshusen geborgenen Skelettfunden. In: Archäologisches Korrespondenzblatt 18 (1988), 75-101.

König, Stephan 1988: A. König, H.-G. Stephan, Ausgrabungen 1971-1986 im Bereich des ehemaligen Heilig-Geist- Hospitals in Höxter an der Weser. Mit textilkundlichen und botanischen Beiträgen von Ulrike Regenhardt und Gisela Wolf. In: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 5, 1987 (1988), 343- 399.

Stephan 1987b: H.-G. Stephan, Frühneuzeitliche Töpferei und importierte Keramik. – In: B. Trier (ed.), Ausgrabungen in Minden. Bürgerliche Stadtkultur des Mittelalters und der Neuzeit. Westfälisches Museum für Archäologie Münster, Trier 1987, 137-146.

Stephan 1987c: H.-G. Stephan, Archäologische Ausgrabungen im Bereich einer mittelalterlichen Waldglashütte im Bramwald, Gemeinde Niemetal, Kreis Göttingen. In: Göttinger Jahrbuch 35 (1987), 247-250.

Stephan 1987d: H.-G. Stephan, Die Lehrsammlung des Seminars für Ur- und Frühgeschichte 2. Katalog der Funde. In: G. Beuermann u. a. (ed.), 250 Jahre Georg-August-Universität Göttingen. Ausstellung im Auditorium 19. Mai – 12. Juli 1987, Göttingen 1987, 193-205.

Stephan 1987e: H.-G. Stephan, Mittelalterliche Töpferei im Weser- und Leinebergland (800-1500). Aspekte von Handwerksgeschichte, Handel und Technologie. In: H. Lüdtke, R. Vossen (ed.), Töpfereiforschung, archäologisch, ethnologisch, volkskundlich. Beiträge des internationalen Kolloquiums 1987 in Schleswig, Bonn 1991, 219-248 (Töpferei- und Keramikforschung; 2).

Stephan 1986a:

22

H.-G. Stephan, Bronze- und eisenzeitliche Funde aus Mittelitalien in der Sammlung des Seminars für Ur- und Frühgeschichte der Universität Göttingen. In: Die Kunde, new series 37 (1986), 197-228.

Stephan 1986b: H.-G. Stephan, Die frühe Siedlungsgeschichte der Stadt aus archäologischer Sicht. Stellungnahme zu „kritischen Betrachtungen“ eines Historikers. In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 66 (1986), 45-56.

Stephan 1986c: H.-G. Stephan, Beiträge zur archäologischen Erforschung der materiellen Kultur des hohen und späten Mittelalters im Weserbergland. Funde aus zwei Kloaken in der Altstadt von Höxter. In: Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 17 (1986), 219-308.

Stephan 1985a: H.-G. Stephan, Archäologische Stadtforschung in Niedersachsen, Hamburg und Bremen. In: Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150-1650. Ausstellung des Landes Niedersachsen, Braunschweig 1985, 29-79.

Stephan 1985b: H.-G. Stephan, Ergebnisse und Perspektiven archäologischer Forschung zur mittelalterlichen Besiedlungsgeschichte des Unteren Eichsfeldes. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 54 (1985), 31-57.

Stephan 1985c: H.-G. Stephan, Archäologische Forschungen im Eichsfeld. In: Die Goldene Mark. Zeitschrift für die Heimatarbeit im Untereichsfeld 36 (1985), 1-21.

Stephan 1985d: H.-G. Stephan, Neue Aspekte zur Frühgeschichte der mittelalterlichen Stadt Hameln. In: Die Kunde, new series 36 (1985), 217-239.

Stephan 1984a: H.-G. Stephan, Die mittelalterliche Töpferei in Niederhessen. In: Fundberichte aus Hessen 32/33 (1992/1993), 207-279.

Stephan 1984b: H.-G. Stephan, Gedanken und Befunde zur Problematik der archäologischen Datierung von hochmittelalterlichen Stadtgründungen am Beispiel von Göttingen. Ein dendrochronologisches Datum zur Frühgeschichte von Göttingen. In: Göttinger Jahrbuch 32 (1984), 41-55.

Stephan 1984c: H.-G. Stephan, Archäologische Forschungen im Eichsfeld. In: Göttinger Jahrbuch 32 (1984), 25-40.

Stephan 1983a: H.-G. Stephan, Die hochmittelalterliche Töpferei bei Boffzen (Weserbergland). In: Archäologisches Korrespondenzblatt 13 (1983), 395-408.

Stephan 1983b: H.-G. Stephan, Archäologische Untersuchungen im Töpferviertel von Hannoversch Münden. Neue Entdeckungen und Erkenntnisse zur frühneuzeitlichen Keramik. Ein Vorbericht über die Ergebnisse der Grabung im Jahre 1979. In: Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 16 (1983), 363-386.

Stephan 1983c:

23

H.-G. Stephan, The development and production of medieval stoneware in Germany. In: P. Davey, R. Hodges (ed.), Ceramics an Trade. The production and distribution of later medieval pottery in north- west Europe, Sheffield 1983, 95-120.

Stephan 1983d: H.-G. Stephan, Produktions- und Absatzgebiete mittelalterlicher Töpfereien in Niederhessen, Südniedersachsen und Ostwestfalen (800-1500). In: J. Naumann (ed.), Funde und Forschungen. 6. Jahrestagung des Arbeitskreises der Keramikforscher aus Nord- und Westdeutschland in Düsseldorf 1982, Düsseldorf 1983, 9-28 (Beiträge zur Keramik; 2).

Stephan 1983e: H.-G. Stephan, Witzenhausen. Archäologische Bemerkungen zur Frühgeschichte, zur materiellen Kultur und zur Renaissancetöpferei. – In: A. Künzel, Witzenhausen und Umgebung. Beiträge zur Geschichte und Naturkunde, Witzenhausen 1983, 36-54 (Schriften des Werratalvereins Witzenhausen; 7).

Stephan 1982a: H.-G. Stephan, Die mittelalterlichen Töpfereien im Reinhardswald. In: U. Leinweber, Töpferei des Reinhardswaldes vom 12. bis zum 20. Jahrhundert, Kassel 1982, 57-117.

Stephan 1982b: H.-G. Stephan, Mittelalterliche Keramik in Niederhessen. In: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 50: Kassel. Hofgeismar. Fritzlar. Melsungen. Ziegenhain. Teil 1: Einführende Aufsätze, Mainz 1982, 209-229.

Stephan 1982c: H.-G. Stephan, Die mittelalterliche Keramik in Norddeutschland (1200-1500). In: J. Wittstock (ed.), Aus dem Alltag der mittelalterlichen Stadt, Bremen 1982, 65-122 (Hefte des Focke-Museums; 62).

Stephan 1982d: H.-G. Stephan, Das Reliquiengefäß aus Unterbillingshausen. In: Plesse-Archiv 18 (1982), 67-70.

Stephan 1982e: H.-G. Stephan, Archäologische Funde zur Kulturgeschichte von Schloß Fürstenberg an der Weser. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 51 (1982), 189-220.

Stephan 1981a: H.-G. Stephan, Archäologische Stadtkernforschung in Höxter – Gedanken zu bisher gewonnenen Ergebnissen, Zwischenbilanz und Perspektiven für die Zukunft. In: Kreis Höxter. Jahrbuch 1981, 135- 154.

Stephan 1981b: H.-G. Stephan, Besprechung von: Das Osnabrücker Land. – Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 42-44. 1979. In: Osnabrücker Mitteilungen 87 (1981), 165-167.

Stephan 1981c: H.-G. Stephan, Werrakeramik und Weserware. In: H.-P. Mielke (ed.), Keramik an Weser, Werra und Fulda, Lübbecke 1981, 69-90.

Stephan 1981d: H.-G. Stephan, Zur Typologie und Chronologie spätmittelalterlicher Keramik der Zeit um 1300 im ostwestfälisch-südniedersächsischen Bergland. Münzdatierte Keramik der Zeit um 1300 aus Höxter an der Weser und Funde aus Lenglern Kreis Göttingen. In: Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 14 (1981), 239-263.

24

Stephan 1981e: H.-G. Stephan, Ausgrabungen im Hügelgräberfeld „Mackenrodt“ bei Jühnde, Kreis Göttingen. In: Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 14 (1981), 73-102.

Stephan 1981f: H.-G. Stephan, Ausgrabungen im Töpfereiviertel von Hannoversch Münden, Ldkr. Göttingen. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 50 (1981), 329-334.

Bork, Stephan 1981: H.-R. Bork, H.-G. Stephan, Archäologische Funde und bodenkundliche Befunde in einer linienbandkeramischen Siedlung bei Dorste, Kreis Osterode am Harz. In: Göttinger Jahrbuch 29 (1981), 23-30.

Cramer, König, Konze, Rettberg, Stephan 1981: P. Cramer, A. König, M. Konze, M. Rettberg, H.-G. Stephan, Ergebnisse und Perspektiven einer archäologischen Prospektion im Mittelgebirgsraum südwestlich von Göttingen. In: Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 14 (1981), 265-319.

Stephan 1980a: H.-G. Stephan, Gebrauchsgegenstände aus einem höxteraner Bürgerhaushalt der Mitte des 18. Jahrhunderts. In: T. Krüger, H.-G. Stephan (ed.), Beiträge zur Archäologie Nordwestdeutschlands und Mitteleuropas, Hildesheim 1980, 341-382 (Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens; 16).

Stephan 1980b: H.-G. Stephan, Zur Typologie und Chronologie von Keramik des 17. Jahrhunderts im Oberweserraum. In: W. Lehnemann (ed.), Töpferei in Nordwestdeutschland, Münster 1980, 69-124 (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland; 3).

Stephan 1980c: H.-G. Stephan, Stand und Aufgaben der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit in Nordwestdeutschland. In: G. Wiegelmann, Geschichte der Alltagskultur. Aufgaben und neue Ansätze, Münster 1980, 23-52 (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland; 21).

Stephan 1980d: H.-G. Stephan, Geländeforschungen des Seminars für Ur- und Frühgeschichte im Jahre 1979. In: Göttinger Jahrbuch 28 (1980), 201-208.

Stephan 1980e: H.-G. Stephan, Überlegungen zur wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Interpretation archäologischer Fundmaterialien des späten Mittelalters und der Neuzeit. Am Beispiel ausgewählter Fundkomplexe des 16. und 17. Jahrhunderts aus Göttingen und Höxter. In: Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte 4 (1980), 120-131.

Stephan 1979a: H.-G. Stephan, Die Weserware. In: S. Schütte (ed.), Geschichte unter der Stadt. Eine Ausstellung des Städtischen Museums Göttingen, Göttingen 1979, 60-66.

Stephan 1979b: H.-G. Stephan, Archäologische Betrachtungen zur Siedlungsgeschichte der Landschaft um Brakel von der Vorgeschichte bis zum späten Mittelalter. In: Brakel 829 – 1229 – 1979, Brakel 1979, 9-48.

Stephan 1979c: H.-G. Stephan, Die Brunsburg. Prähistorische Höhensiedlung – Sächsische Volksburg – hochmittelalterliche Corveyer Landesburg. In: W. Bauer (ed.), Beiträge zur archäologischen

25

Burgenforschung und zur Keramik des Mittelalters in Westfalen, part 1, Bonn 1979, 115-122 (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen; 2).

Stephan 1979d: H.-G. Stephan, Die Wildburg, eine Höhenburg aus der Mitte des 12. Jahrhunderts an der Oberweser. In: W. Bauer (ed.), Beiträge zur archäologischen Burgenforschung und zur Keramik des Mittelalters in Westfalen, part 1, Bonn 1979, 123-130 (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen; 2).

Stephan 1979e: H.-G. Stephan, Zu den Keramikfunden von der Burg Desenberg. In: W. Bauer (ed.), Beiträge zur archäologischen Burgenforschung und zur Keramik des Mittelalters in Westfalen, part 1, Bonn 1979, 140-142 (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen; 2).

Stephan 1979f: H.-G. Stephan, Höxteraner Keramik im 13. Jahrhundert. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Kulturgeschichte. In: W. Bauer (ed.), Beiträge zur archäologischen Burgenforschung und zur Keramik des Mittelalters in Westfalen, part 1, Bonn 1979, 179-217 (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen; 2).

Stephan 1979g: H.-G. Stephan, Eine Kunsttöpferei der Renaissance in Witzenhausen an der Werra. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 7 (1979), 167-184.

Stephan 1979h: H.-G. Stephan, Archäologische Prospektion im Bereich der geplanten Schnellbahntrasse im Kreis Göttingen zwischen Göttingen und Lippoldshausen, Stadt Münden. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 48 (1979), 135-138.

Stephan 1979i: H.-G. Stephan, Untersuchung von bronzezeitlichen Hügelgräbern im Gutsforst „Mackenrodt“ bei Jühnde, Kr. Göttingen. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 48 (1979), 173-175.

Stephan 1979j: H.-G. Stephan, Mittelalterliche und neuzeitliche Keramikfunde aus Lenglern, Kreis Göttingen. In: Plesse-Archiv 14 (1979), 7-17.

Stephan 1979k: H.-G. Stephan, Geländeforschungen und Grabungen des Seminars für Ur- und Frühgeschichte im Jahr 1978. In: Göttinger Jahrbuch 27 (1979), 209-212.

Stephan 1978a: H.-G. Stephan, Aspekte einer archäologischen Stadtkernforschung in Hannoversch Münden. In: Göttinger Jahrbuch 26 (1978), 35-53.

Stephan 1978b: H.-G. Stephan, Bodenfunde als Zeugnisse vergangenen Lebens auf der Burg Plesse. In: Plesse-Archiv 13 (1978), 319-329.

Stephan 1978c: H.-G. Stephan, Archäologische Grabungen im Handwerkerviertel der Hansestadt Lübeck (Hundestraße 9-17). Ein Vorbericht. In: Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte 1 (1978), 75-80.

Stephan 1978d:

26

H.-G. Stephan, Archäologische Untersuchungen auf dem Markt zu Lübeck; Diskussionsbeiträge zur frühen Besiedlung des Stadthügels. In: Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte 1 (1978), 81-91.

Stephan 1978e: H.-G. Stephan, Ein jungbronzezeitlicher Urnenfriedhof bei Jühnde entdeckt. In: Dransfelder Informationen 1978, No. 4, 5-10.

Stephan et al. 1978: R. Busch, H. Löbert, H.-G. Stephan, Mittelalterliche und neuzeitliche Keramik-Produktion im „Pottland“ um Alfeld. In: H.-G. Peters et al. (ed.), Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit in Niedersachsen. Wanderausstellung des Niedersächsischen Ministers für Wissenschaft und Kunst, Hannover 1978, 104-111.

Stephan 1977: H.-G. Stephan, Mittelalterliche Glasfunde aus Höxter/Weser. In: Annales du Congrès International d’Etude du Verre. Bulletin de l’Association Internationale pour l’Histoire du Verre 7, (1978), 158-166.

Stephan 1976: H.-G. Stephan, Ein hochmittelalterliches Gemmensiegel aus Höxter. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 4 (1976), 119-122.

Stephan 1975/1980: H.-G. Stephan, Zur Typologie und Chronologie von Keramik des 17. Jahrhunderts im Oberweserraum. In: W. Lehnemann (ed.), Töpferei in Nordwestdeutschland, Münster 1975, 67-103 (revised edition 1980).

Stephan 1974: H.-G. Stephan, Mittelalterliche Eisenverarbeitung im zentralen Weserbergland. In: Mitteilungen des Kreisheimatpflegers. Kreis Höxter 1974, 42-45.

Stephan 1972: H.-G. Stephan, Hausrat aus einem Abfallschacht der Frührenaissance in Höxter. In: Westfalen 50 (1972), 149-178.

Lobbedey, Stephan 1972: U. Lobbedey, H.-G. Stephan, Ausgrabung des Hauses Loe in Marl (Kreis Recklinghausen). In: Westfalen 50 (1972), 182-187.

Stephan 1970: H.-G. Stephan, Archäologische Stadtkernforschung in Höxter /Weser. In: RAGGI Zeitschrift für Kunstgeschichte und Archäologie 10 (1970), 12-22.

Stephan 1968/70: H.-G. Stephan, Ausgrabungen des Hauses Loe in Marl. In: Vestische Zeitschrift 70/72 (1968/1970), 200-206.

Stephan 1968: H.-G. Stephan, Zur Geschichte der ältesten Glasmacherkunst im Oberweserraum. In: Höxter-Corvey. Monatshefte für heimatfreunde und Gäste. 16/3, March 1968, 1-3.

Stephan 1967a: H.-G. Stephan, Archäologische Aufschlüsse über das mittelalterliche Höxter. In: Höxter-Corvey. Monatshefte für Heimatfreunde und Gäste 15/1, (January 1967), 1-4.

27

Stephan 1967b: H.-G. Stephan, Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte des Oberweserraumes im Mittelalter. In: Höxter- Corvey. Monatshefte für Heimatfreunde und Gäste. 15/9 (September 1967), 1-9.

Review Articles

Stephan 2013e: Review article of Regina Smolnik (ed.), Breunsdorf vol. 3. Breunsdorf . Ein verschwundenes Dorf im westsächsischen Braunkohlenrevier. Archäologischer Befund und schriftliche Überlieferung. With contributions by Manfred Böhme and Hauke Kenzler, Dirk Scheidemantel, Gertraud Eva Schrage, Isabell Schubert, Thomas Westphalen. In: Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 95, Halle 2013 (in progress).

Stephan 2012d: Review article of Ralph Mennicken, Schätze aus Raerener Erde. Katalog des Raerener Steinzeugs aus dem Hetjens-Museum Deutsches Keramikmuseum Düsseldorf (Raeren 2009). 460 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 39 (2011 [2012]), 253-261.

Stephan 2012e: Review article of Alice Kaltenberger, Keramik des Mittelalters und der Neuzeit in Oberösterreich 1. Grundlagen; 2. Katalog. Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 23-24 = Nearchos 17 (Weitra 2009). In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 39 (2011 [2012]), 261-270.

Stephan 2012f: Die Stadtwüstung Nienover im Solling. Die Funde der Untersuchungen der Jahre 1993 bis 2001. Review article to the PhD thesis by Sonja König: Die Stadtwüstung Nienover im Solling. Studien zur Sachkultur einer hochmittelalterlichen Gründungsstadt im südlichen Niedersachsen. – Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens 39, 2009. Rahden/Westfalen. In: Sollinger Heimatblätter No. 2, 2012, 22-31.

Stephan 2011b: H.-G. Stephan, Anmerkungen und Gedanken zur fächerübergreifenden archäologischen Bergbauforschung am sächsischen Erzgebirge. Review article of: Wolfgang Schwabenicky, Der mittelalterliche Silberbergbau im Erzgebirgsvorland und im westlichen Erzgebirge unter besonderer Berücksichtigung der Ausgrabungen in der wüsten Bergstadt Bleiberg bei Frankenberg, Chemnitz 2009. In: R. Smolnik, C. Hemker (ed.), Mittelalterlicher Bergbau in Sachsen, Dresden 2011, 493-512 (Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie; 55).

Stephan 2010i: Review article of Konrad Schneider. Landrat Ulrich Krebs (ed.). Begleitpublikation zur Ausstellung in der Taunus-Galerie im Kreishaus Bad Homburg v. d. H., 2008. Bad Homburg v. d. H.: Hochtaunuskreis – Der Kreisausschuss, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5, 61352 Bad Homburg v. d. H., 2008. In: Nassauische Annalen 121 (2010), 591-598.

Stephan 2010j: Review article of Christoph Grünewald und Torsten Capelle (ed.), Innere Strukturen von Siedlungen und Gräberfeldern als Spiegel gesellschaftlicher Wirklichkeit? – Akten des 57. Internationalen Sachsensymposions vom 26. bis 30. August 2006 in Münster. – Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfalen. Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Herausgegeben von Torsten Capelle. vol. XVII, Münster 2007. In: Bonner Jahrbücher 208 (2008[2010]), 445-454.

Stephan 2009f: Review article of Hanspeter Borsch und Konrad Schneider, Ziegel für den Taunus. Geformt und gebrannt in Oberhöchstadt. Landrat Ulrich Krebs (ed.). Begleitpublikation zur Ausstellung in der

28

Taunus-Galerie im Kreishaus Bad Homburg v. d. H., 2008. Bad Homburg v. d. H.: Hochtaunuskreis – Der Kreisausschuss, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5, 61352 Bad Homburg v. d. H., 2008. In: Nassauische Annalen 120 (2009), 727-730.

Stephan 2009g: Review article of Jost Auler (ed.), Richtstättenarchäologie. Archaeotopos Buchverlag Dormagen 2008. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 37 (2009), 217-220.

Stephan 2008h: Review article of Jaromir Zegklitz (ed.), Studies in Post-Medieval Archaeology 2. Medieval culture from the end of the 15th century and its reflection in archaeological, written and iconographic sources, Praha 2007. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 36 (2008), 189-194.

Stephan 2008i: Review article of Julia Hallenkamp-Lumpe, Studien zur Ofenkeramik des 12. bis 17. Jahrhunderts anhand von Bodenfunden aus Westfalen-Lippe. – Denkmalpflege und Forschung in Westfalen-Lippe 42, Mainz 2006. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 36 (2008), 202-209.

Stephan 2008j: Review article of Werner Endres, Straubinger Renaissancekeramik. With contributions by Stefan Maier und Johannes Prammer. Sonderausstellung Gäubodenmuseum Straubing, 17. November 2005 bis 19. März 2006. Katalog des Gäubodenmuseums Straubing Nr. 30, Straubing 2005. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 36 (2008), 209-218.

Stephan 2007j: Review article of Werner Endres, Straubinger Renaissancekeramik. With contributions by Stefan Maier und Johannes Prammer. Sonderausstellung Gäubodenmuseum Straubing, 17. November 2005 bis 19. März 2006. Katalog des Gäubodenmuseums Straubing No. 30, Straubing 2005. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2007, 271-274.

Stephan 2007k: Review article of Erki Russow, Importkeraamika Lääne-Eesti linnades 13.-17.sajandi (Imported pottery in west-Estonian towns between the 13th and 17th centuries), Tallinn 2006. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 35 (2007), 282-284.

Stephan 2005k: Review article of Heinz-Josef Stümpel, Nordhever-Projekt 2. früh- bis spätmittelalterliche Keramik aus dem südlichen nordfriesischen Marschengebiet und Wattenmeer. Offa-Bücher, vol. 81, Neumünster 2002. In: Germania 83 (2005), 205-207.

Stephan 2004l: Review article of K. Grote, Bernshausen. Archäologie und Geschichte eines mittelalterlichen Zentralortes am Seeburger See. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, supplement 16, Bonn 2003. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 73 (2004), 272-277.

Stephan 2004m: Review article of A. Kaltenberger, Mittelalterliche bis frühneuzeitliche Keramik aus Mautern an der Donau. Unter Mitarbeit von Brigitte Cech und mit einem Beitrag von Roman Sauer. Österreichisches Archäologisches Institut. Ergänzungshefte zu den Jahresheften des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien 4, Wien 2003. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 32 (2004), 203-204.

Stephan 2002/2004: Review article of Domplatzgrabung in Hamburg, part 2. Ed. by Ralf Busch and Ole Harck. Veröffentlichung des Helms-Museums, Hamburger Museum für Archäologie und die Geschichte

29

Harburgs Nr. 89. Neumünster 2002. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 73 (2004), 268- 272.

Stephan 2002f: Review article of A. Richard, J.-J. Schwien, Archéologie du poêle en ceramique du haut Mayen Age à l’époque moderne. Technologie, décors, aspects culturels. Actes de la table ronde, Montbéliard 1995, Dijon 2000. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2002, 192-194.

Stephan 2002g: Review article of K. Spindler, W. Endres, E. Lippert, Bunzlauer Keramik. Die Feinsteinzeugfabrik Julius Paul und Sohn in Bunzlau (1893-1945), Stuttgart 2002. In: Keramos. Zeitschrift der Gesellschaft der Keramikfreunde e. V. Düsseldorf 179/180 (2002), 150-153.

Stephan 2000h: Review article of P. Steppuhn, Die Glasfunde von Haithabu. – Schietzel, K., Berichte über die Ausgrabungen in Haithabu 32, Neumünster 1998. In: Nachrichten aus Niedersachsens Ur- und Frühgeschichte 69 (2000), 335-339.

Stephan 2000i: Review article of H. Hampe, Töpferwaren aus Oberode an der Werra vom 16. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. – Sydekumschriften zur Geschichte der Stadt Hann. Münden 30, Hann. Münden 1999. – In: Nachrichten aus Niedersachsens Ur- und Frühgeschichte 69, 2000, 348-352.

Stephan 1999/2000: Review article of Z. Hazlbauer, Krása středověkých kamen. Odraz náboženských idejí českém uměleckém řemesle, Praha 1988. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 27/28 (1999/2000), 263-278.

Stephan 1996f: Review article of E. Kühlhorn, Die mittelalterlichen Wüstungen in Südniedersachsen. – Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 34, vol. 1- 4. 1994-1996. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 65 (1996), 23-25.

Stephan 1996g: Review article of B. Thier, Die spätmittelalterliche und neuzeitliche Keramik des Elbe-Weser- Mündungsgebietes: ein Beitrag zur Kulturgeschichte der Keramik. – Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 20, 1994. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 65 (1996), 26-28.

Stephan 1996h: Review article of NEARCHOS, vol. 1, 1993. Bericht vom 25. Internationalen Hafnerei-Symposium in Lienz/Osttirol, herausgegeben von Werner Endres und Konrad Spindler, Innbruck. In: Geschichte und Region/Storia e regione. 4 (1995[1996]). Jahrbuch der Arbeitsgruppe Regionalgeschichte, Bozen, 286- 291.

Stephan 1997/1998: Review article of H. Brachmann, J. Klapste, (ed.), Hausbau und Raumstruktur früher Städte in Ostmitteleuropa. – Památky Archeologické, Supplementum 6, 1996. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 25/26 (1997/1998), 222-224.

Stephan 1996i: Review article of E. Landgraf, Ornamentierte Bodenfliesen des Mittelalters in Süd- und Westdeutschland 1150-1550. – Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden- Württemberg vol. 14/1-3, 1993. In: Germania 74 (1996), 666-672.

30

Stephan 1994e: Review article of U. Halle, Keramik des Mittelalters aus Schieder. Scherbenfunde der Ausgrabung Barkhof. – Lippische Studien 12, 1992. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 63 (1994), 168-170.

Stephan 1993g: Review article of H. Gerdsen, Alte Tiemann. Eine Töpferei des 16. und 17. Jahrhunderts in Hagen am Teutoburger Wald, Landkreis Osnabrück. With a contribution by Rainer Rottmann, Töpfereien des 16. und 17. Jahrhunderts in Hagen am Teutoburger Wald, Landkreis Osnabrück (archivalische Quellen). Heimatkunde des Osnabrücker Landes in Einzelbeispielen, 7, 1991. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 62 (1993), 366-370.

Stephan 1993h: Review article of H. Horath, Der Glasschmelzofen des Priesters Theophilus: Interpretiert aufgrund einer Glasofen-Typologie, 1991. In: Bonner Jahrbücher 193 (1993), 633-636.

Stephan 1992b: Review article of H.-R. Herrmann, A. Jockenhövel, (ed.): Die Vorgeschichte Hessens. With contributions by Lutz Fiedler, Rolf Gensen, Holger Göldner, Fritz-Rudolf Herrmann, Albrecht Jockenhövel, Matthias Müller, Eike Pachali, Eckehard Schubert, Arno Semmel and Klaus Sippel, 1990. In: Jahrbuch für Hessische Landesgeschichte 1992, 382-384.

Stephan 1991d: Review article of R. Bergmann, Die Wüstungen des Geseker Hellwegraumes. Studien zur mittelalterlichen Siedlungsgenese einer westfälischen Getreidelandschaft. Bodenaltertümer Westfalens 23, 1989. In: Germania 69/1 (1991), 489-494.

Stephan 1991e: Review article of I. Unger, Kölner Ofenkacheln. Mit einem Beitrag von David Gaimster. Die Bestände des Museums für angewandte Kunst und des Kölnischen Stadtmuseums, 1988. In: Kunstchronik 44 (1991), 197-203.

Stephan 1991f: Review article of A. Zettler, Die frühen Klosterbauten der Reichenau. Ausgrabungen – Schriftquellen – St. Galler Klosterplan. Mit einem Beitrag von Helmut Schlichterle. – Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland, vol. 3, 1988. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 60 (1991), 207-209.

Stephan 1989b: Review article of Steuer, H.: Zum Leben in der Stadt um 1200. Ergebnisse der Mittelalterarchäologie. Berichte über ein Kolloquium in Köln vom 31. Januar bis 2. Februar 1984. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, Beiheft 4, 1986. In: Westfälische Forschungen 39 (1989), 703-707.

Stephan 1985/1988: Review article of H.-G. Stoll: Die Münzschatzgefäße auf dem Gebiet der DDR von den Anfängen bis zum Jahre 1700. Weimarer Monographien zur Ur- und Frühgeschichte 12, 1985. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 13, 1985 (1988), 235-236.

Stephan 1981g: Review article of W. Schlüter et al.: Das Osnabrücker Land. – Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 42-44. 1979. In: Osnabrücker Mitteilungen 87 (1981), 165-167.