Herunterladen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Herunterladen ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 224 HERBERT WILLI KÖHLER SANKT AUGUSTIN 2016 I Inhaltsverzeichnis 1 Korrespondenz 1 1.1 Allgemeine Korrespondenz 1 1.1.1 alphabetisch 1 1.1.2 Duisburg 1 1.2 Korrespondenz als MdB 2 1.2.1 Allgemein 2 1.2.2 Mit Kanzleramt, Ministerien und Bundestagspräsidium 3 1.2.3 Innerfraktionell 3 1.3 Tageskopien 3 2 Deutscher Bundestag 7 2.1 CDU/CSU-Fraktion 7 2.1.1 Arbeitsgruppen und Gesprächskreise der Fraktion 7 2.1.2 Anfragen und Fragestunden 8 2.2 Ausschüsse und Gremien 8 2.3 Sachgebiete (alphabetisch) 9 2.4 Übrige Fraktionen 10 2.5 Varia 11 3 Landtag Nordrhein-Westfalen 12 4 Christlich-Demokratische Union 13 4.1 Bund 13 4.1.1 Korrespondenz 13 4.1.2 Ausschüsse und Vereinigungen 13 4.1.3 Sachgebiete 13 4.2 Landes- und Kreisverbände 13 4.2.1 Landesverband Rheinland 13 4.2.2 Landesverband Nordrhein-Westfalen 14 4.2.3 Kreisverband Duisburg (chronologisch) 14 4.2.4 Kreisverband Mettmann 15 4.2.5 Wirtschaftsvereinigung der CDU Rheinland (chronologisch) 15 4.2.6 Kreiswirtschaftsvereinigungen 16 4.3 Wahlkämpfe 16 5 Europäische Gemeinschaften 18 5.1 Europäisches Parlament 18 5.2 Einzelne Gemeinschaften und Organe 18 5.3 Sachgebiete 18 6 Eisen- und Stahlindustrie national 20 6.1 Wirtschaftsvereinigung Eisen- und Stahlindustrie 20 6.1.1 Korrespondenz (nach Korrespondenzpartnern) 20 6.1.2 Vorstand 21 6.1.3 Ausschüsse, Abteilungen, Gremien der Wirtschaftsvereinigung Eisen- und 21 Stahlindustrie (alphabetisch) 6.1.4 Gespräche mit BMWI 22 6.1.5 Verschiedenes 23 6.2 Diskussionsabend ("DA") 25 6.3 Verschiedene Konzerne, Interessenverbände und Gesprächskreise 35 6.3.1 Interessenverbände und Gesprächskreise 35 II Inhaltsverzeichnis 6.3.2 Einzelne Konzerne 36 6.4 Sachgebiete 37 6.4.1 Steuern 37 6.4.2 Kohle 40 6.4.2.1 Hüttenvertrag 40 6.4.2.2 Kokskohlenbeihilfe 41 6.4.2.3 Gremien, Verhandlungen, Gespräche 42 6.4.2.4 Kohlepreise 43 6.4.2.5 Verschiedenes (alphabetisch) 43 6.4.3 Sachgebiete alphabetisch 45 7 Eisen- und Stahlindustrie international 51 7.1 Allgemein 51 7.2 Zusammenschlüsse (alphabetisch) 51 7.3 Länder (alphabetisch) 52 7.4 Stahlkrise 53 8 Wirtschaftsverbände und -institute, Stiftungen 56 8.1 Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) 56 8.2 Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Verein für Socialpolitik 57 8.3 Institute für Wirtschaftsforschung (alphabetisch) 58 8.4 Sonstige 59 9 Sachgebiete (alphabetisch) 61 10 Pressedokumentation (alphabetisch) 64 11 Persönliches Archiv 65 11.1 Privatkorrespondenz 65 11.2 Glückwünsche 65 11.3 Presse 66 11.4 Private Unterlagen 66 11.4.1 Studium 66 11.4.2 Varia 66 11.5 Veröffentlichungen 69 11.5.1 Aufsätze, Artikel, Vorträge, Reden und Interviews (chronologisch) 69 11.5.2 Bücher 73 11.5.3 Erinnerungen 73 11.5.4 Festschrift für Herbert W. Köhler 74 11.5.5 Materialsammlungen 74 11.6 Veranstaltungen, Termine und Reisen 75 11.6.1 Veranstaltungen und Termine 75 11.6.2 Reisen (Programme, Terminpläne, Presseberichte) 75 Sachbegriff-Register 77 Ortsregister 90 Personenregister 91 Biographische Angaben: 17.12.1919 Geboren in Peiskretscham/Oberschlesien Abitur in Oppeln, Arbeitsdienst 1939-1945 Teilnahme am Zweiten Weltkrieg als Offizier der Luftwaffe 1945-1951 Studium der Rechts- u. Staatswissenschaften in Göttingen, Studienaufenthalte in der Schweiz und in Oxford, Promotion 1946-1947 Mitglied des Asta der Universität Göttingen und Erster Sekretär des Studentenrates der britischen Zone seit 1951 Tätigkeit in der Eisen- und Stahlindustrie 1960-1984 Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Wirtschaftsvereinigung Eisen- und Stahlindustrie, Düsseldorf 1960-1972 Mitglied des Beratenden Ausschusses der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl 1972-1987 Mitglied des Deutschen Bundestages (Landesliste Rheinland) 1973-1981 Schatzmeister der CDU Rheinland 1973-1982 Vorstandsvorsitzender der Wirtschaftsvereinigung Rheinland 1975-1981 Mitglied des Präsidiums der CDU Nordrhein-Westfalen 1979-1981 Mitglied des Europäischen Parlaments 11.03.2001 Gestorben in Duisburg Zahlreiche in- und ausländische Ehrungen, darunter das Große Verdienstkreuz mit Stern der Bundesrepublik Deutschland und die Robert Schuman-Medaille der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl Literatur: Über Herbert W. Köhler: Hans-Günther Sohl (Hg.): Standpunkte und Perspektiven. Festschrift für Herbert W. Köhler, Düsseldorf/Wien 1984. Eigene Schriften (Auswahl): Erinnerungen, in: Abgeordnete des Deutschen Bundestages. Aufzeichnungen und Erinnerungen (herausgegeben vom Deutschen Bundestag, Wissenschaftliche Dienste, Abteilung Wissenschaftliche Dokumentation, Band 6), Boppard am Rhein 1989, S. 9-231. Plädoyer für eine Verfassungslehre der Wirtschaft. Erkenntnisse und Erfahrungen beim Umgang mit der Marktwirtschaft, Köln u.a. 1993. 30 Jahre Stahlpolitik aus der Sicht eines Verbandsmanagers. Erinnerungen, 2 Bände, Düsseldorf 1997. Was übrig bleibt. Der Erinnerungen dritter und letzter Teil, Düsseldorf 2004. Bestandsbeschreibung: Der Hauptteil des Bestandes gelangte im August 1988 und Mai 1989 in das Archiv für Christlich-Demokratische Politik. In den darauffolgenden Jahren gab es verschiedene Nachlieferungen, deren letzte im Juli 1998 erfolgte. Bücher und Broschüren wurden an die Bibliothek abgegeben und das verbliebene Material in den Jahren 1997 bis 1999 gesichtet und bewertet. Hierbei wurden die umfangreiche Pressedokumentation, die Materialsammlung "Wahlkampfthemen" und eine mit "Archiv" bezeichnete Sammlung von Aufsätzen und Zeitungsartikeln kassiert, ebenso Doppel- und Mehrfachexemplare, Drucksachen u.ä. in allen anderen Akteneinheiten. Bei der Verzeichnung wurden, soweit möglich, die Unterlagen in ihrem Entstehungszusammenhang belassen. Aufgrund der Breite der Tätigkeiten Köhlers in verschiedenen Institutionen sind thematische Überschneidungen zwischen den einzelnen Findbuchkapiteln möglich. Im Mittelpunkt des Bestandes stehen sowohl quantitativ als auch qualitativ die Kapitel 6 und 7, die Material aus dem langjährigen beruflichen Wirken Köhlers als Spitzenfunktionär der deutschen Stahlindustrie enthalten und eine wichtige Quelle zur Geschichte der bundesdeutschen Montanindustrie sowie der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte insgesamt darstellen. Eine wertvolle Ergänzung hierzu bieten die in Kapitel 11.6 zusammengefassten Veröffentlichungen Köhlers, die einen Zeitraum von annähernd vier Jahrzehnten umfassen. Wichtige Anhaltspunkte für die Benutzung und Bedeutung des Materials können ferner seine Erinnerungen liefern. Stand: Dezember 1999 Laut Vereinbarung vom 29.5.2002 im Rahmen der Benutzungsordnung einsehbar. Nach dem Tod von Köhlers Frau Ingeborg erfolgte im Mai 2002 eine letzte Lieferung im Umfang von ca. 1,25 lfm. Sie wurde im September 2009 eingearbeitet. Hierbei handelte es sich um sehr gemischtes Material, das zum Teil wohl für die Abfassung von Köhlers Erinnerungen verwendet worden ist. Die Unterlagen wurden überwiegend dem Kapitel 11 ("Persönliches Archiv") zugeordnet. Der abschließend bearbeitete Bestand umfasst nunmehr 325 Archivkartons, das entspricht ca. 40,5 lfm. Bearbeiter: Christopher Beckmann M.A. Juni 2011 Abkürzungsverzeichnis: AA Auswärtiges Amt AG Aktiengesellschaft Ag Arbeitsgemeinschaft AK Arbeitskreis ASEAN Association of Southeast Asian Nations BDA Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände BDI Bundesverband der Deutschen Industrie BGH Bundesgerichtshof BMF Bundesministerium der Finanzen BMI Bundesministerium des Innern BMV Bundesministerium für Verkehr BMWi Bundesministerium für Wirtschaft BT Deutscher Bundestag BVG Bundesverfassungsgericht CDA Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft CDU Christlich-Demokratische Union CSSR Tschechoslowakische Sozialistische Republik CSU Christlich-Soziale Union DA Diskussionsabend DDR Deutsche Demokratische Republik DENELUX Internationale Wirtschaftsvereinigung Eisen- und Stahlindustrie DGB Deutscher Gewerkschaftsbund DM Deutsche Mark DSVG Deutsche Schrottverbrauchergemeinschaft EG Europäische Gemeinschaft EGKS Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl EU Europäische Union EURATOM Europäische Atomgemeinschaft EUROFER Europäische Wirtschaftsvereinigung Eisen- und Stahlindustrie EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft FDP Freie Demokratische Partei FIW Foschungsinstitut für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb GATT General Agreement on Tariffs and Trade GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung IFO Institut für Wirtschaftsforschung IHK Industrie- und Handelskammer IISI International Iron and Steel Institute IG Industriegewerkschaft IWF Internationaler Währungsfond JU Junge Union KPV Kommunalpolitische Vereinigung KWJ Kohlenwirtschaftsjahr MdB Mitglied des Bundestages MIT Mittelstandsvereinigung NRW Nordrhein-Westfalen OECD Organisation for Economic Cooperation and Development RWE Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerke SBZ Sowjetisch Besetzte Zone SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands StGB Strafgesetzbuch TA Technische Anordnung UdSSR Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken UNICE Union des Industrie de la Communautée Européenne USA United States of America VDEh Verein Deutscher Eisenhüttenleute VDMA Verein Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VOE Verband Oberer Angestellter der Eisen- und Stahlindustrie VW Volkswagen WDR Westdeutscher Rundfunk ARCHIVALIE Köhler, Herbert Willi Seite: 1 Karton/AO Signatur: 01-224 Datum 1 Korrespondenz 1.1 Allgemeine Korrespondenz 1.1.1 alphabetisch 011 - Presse 1960 - 1984 Korrespondenz mit Zeitungen und Zeitschriften, u.a Wirtschaftsbild, Handelsblatt, Industriekurier, Spiegel Darin: Pressekonferenzen 093/1 - Allgemeine Korrespondenz
Recommended publications
  • Der Mann Im Schatten Seine Ämter Haben Inzwischen Andere, Seine Macht Haben Sie Nicht
    Deutschland CDU Der Mann im Schatten Seine Ämter haben inzwischen andere, seine Macht haben sie nicht. Plant Wolfgang Schäuble ein Comeback? Von Tina Hildebrandt nichtsnutzige Zeitgenossen geisti- ge Überlegenheit spüren zu las- sen, haben seit jeher Distanz zwi- schen Schäuble und seiner Umge- bung geschaffen. Herrisch, kalt, fast unmensch- lich in seiner Kontrolliertheit fan- den und finden ihn viele. In der Fraktion, die er acht Jahre lang streng geführt hat, sowieso. Auch in seinem eigenen Landesverband Baden-Württemberg war Schäuble nie unumstritten. Seit seinem putschartigen Sturz vom Chefsessel der CDU ver- größert ein kollektives schlechtes Gewissen die Distanz. In der Frak- tion sitzt Schäuble hinten links bei seiner Landesgruppe, im Plenum des Bundestags in der zweiten Reihe. Ein Denkmal der Disziplin, das die so genannten Spitzenkräf- te in der ersten Reihe durch bloße Anwesenheit deklassiert und alle anderen daran erinnert, dass sie einen erfolgreichen Parteichef dem Rechtsbrecher Helmut Kohl STEFFEN SCHMIDT / AP SCHMIDT STEFFEN geopfert haben. CDU-Politiker Schäuble: „Ich beschäftige mich nicht mit Posten“ Schäuble weiß das alles. Er hat oft unter dieser Distanz gelitten. ie Hände senken sich auf das Ge- sagt, „können mich das überhaupt nicht Umso mehr genießt er die Wertschätzung, sicht wie ein Vorhang auf die Büh- fragen. Fragen können mich nur die Vor- die ihm nun von Parteifreunden wie dem Dne. Blaue Augen spähen belustigt sitzenden von CDU und CSU.“ sächsischen Premier Kurt Biedenkopf, dem zwischen den Fingern hervor, dann lässt Anderthalb Jahre ist es her, dass sie ihn Thüringer Bernhard Vogel oder dem CSU- Wolfgang Schäuble ein mildes Grinsen se- als Partei- und Fraktionschef verjagt ha- Mann Michael Glos entgegengebracht hen.
    [Show full text]
  • Fortress Europe: the Ym Th Martin Bangemann
    Northwestern Journal of International Law & Business Volume 9 Issue 3 Winter Winter 1989 Fortress Europe: The yM th Martin Bangemann Follow this and additional works at: http://scholarlycommons.law.northwestern.edu/njilb Part of the International Trade Commons Recommended Citation Martin Bangemann, Fortress Europe: The yM th, 9 Nw. J. Int'l L. & Bus. 480 (1988-1989) This Article is brought to you for free and open access by Northwestern University School of Law Scholarly Commons. It has been accepted for inclusion in Northwestern Journal of International Law & Business by an authorized administrator of Northwestern University School of Law Scholarly Commons. Fortress Europe: The Myth Martin Bangemann * The anticipation of the 1992 continental-wide market has already had an unexpected effect: one-third of the average 3.7% increase in eco- nomic growth of the European Community for 1988 is the result of in- vestors anticipating the big market.' This is the clearest signal the business community could make to show its confidence in Europe. This is the beginning of the most extensive exercise of deregulation the Euro- pean Community has experienced since its creation in the 1950s. Every- body agrees that it is an irreversible trend. Long gone is the "benign neglect" of those on Wall Street and Penn- sylvania Avenue that led the United States press to coin the sinister "Europessimism" concept of the early 1980s. Indeed, during last year, many East Coast analysts depicted Europe as a five trillion dollar econ- omy, thus granting the EC the economic powerhouse status it deserves.2 But awe often goes hand in hand with envy, which has resulted in the fashionable East Coast notion of "Fortress Europe." Before killing this myth, one crucial but often forgotten issue must be clarified: there is indeed nothing more legitimate for the Community than wanting to achieve one single market, abolishing national frontiers, and letting goods, persons, services and capital circulate freely.
    [Show full text]
  • 30Years 1953-1983
    30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) 30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) Foreword . 3 Constitution declaration of the Christian-Democratic Group (1953 and 1958) . 4 The beginnings ............ ·~:.................................................. 9 From the Common Assembly to the European Parliament ........................... 12 The Community takes shape; consolidation within, recognition without . 15 A new impetus: consolidation, expansion, political cooperation ........................................................... 19 On the road to European Union .................................................. 23 On the threshold of direct elections and of a second enlargement .................................................... 26 The elected Parliament - Symbol of the sovereignty of the European people .......... 31 List of members of the Christian-Democratic Group ................................ 49 2 Foreword On 23 June 1953 the Christian-Democratic Political Group officially came into being within the then Common Assembly of the European Coal and Steel Community. The Christian Democrats in the original six Community countries thus expressed their conscious and firm resolve to rise above a blinkered vision of egoistically determined national interests and forge a common, supranational consciousness in the service of all our peoples. From that moment our Group, whose tMrtieth anniversary we are now celebrating together with thirty years of political
    [Show full text]
  • THE DAILY DIARY of PRESIDENT JIMMY CARTER DATE ~Mo
    THE DAILY DIARY OF PRESIDENT JIMMY CARTER DATE ~Mo.. Day, k’r.) U.S. EMBASSY RESIDENCE JULY 15, 1978 BONN, FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY THE DAY 6:00 a.m. SATURDAY WOKE From 1 To R The President received a wake up call from the White House signal board operator. The President had breakfast with Secretary of State Cyrus R. Vance. 7: 48 The President and the First Lady went to their motorcade. 7:48 8~4 The President and the First Lady motored from the U.S. Embassy residence to the Cologne/Bonn Airport. 828 8s The President and the First Lady flew by Air Force One from the Cologne/Bonn Airport to Rhein-Main Air Base, Frankfurt, Germany. For a list of passengers, see 3PENDIX "A." 8:32 8: 37 The President talked with Representative of the U.S. to the United Nations Andrew J. Young. Air Force One arrived at Rhein-Main Air Base. The President and the First Lady were greeted by: Helmut Schmidt, Chancellor of the Federal Republic of Germany (FRG) Mrs. Helmut Schmidt Holger Borner, Minister-President, Hesse Mrs. Holger Borner Hans-Dietrich Genscher, Minister of Foreign Affairs, FRG Hans Apel, Minister of Defense, FRG Wolfgang J, Lehmann, Consul General, FRG Mrs. Wolfgang J. Lehmann Gen. William J. Evans, Commander-in-Chief, U.S. Air Force, Europe Col. Robert D. Springer, Wing Commander, Rhein-Main Air Base Gen. Gethard Limberg, Chief of the German Air Force 8:45 g:oo The President and Chancellor Schmidt participated in a tour of static display of U.S.
    [Show full text]
  • Central Europe
    Central Europe Federal Republic of Germany Domestic Affairs s JULY 1, 1979 Karl Carstens of the Christian Democratic Union (CDU) took office as the new president of the Federal Republic. He had been elected by the federal parliament to succeed Walter Scheel. Also in July CDU and the Christian Social Union (CSU), the opposition parties in the federal lower house, chose Franz Josef Strauss as their candidate for chancellor in the 1980 elections. In the state parliament elections in Berlin and Rhineland-Palatinate on March 18, the governing parties retained their majorities; the results in Berlin were CDU, 44 per cent; Social Democratic party (SDP), 43 per cent; and the Free Democratic party (FDP), 8 per cent; the results in Rhineland-Palatinate were CDU, 50 per cent; SPD, 42 per cent; FDP, 6 per cent; and the National Democratic party (NPD), .7 per cent. In the parliamentary election in the state of Schleswig-Holstein, on April 29, CDU maintained its absolute majority against SPD and FDP; the results were CDU, 48 per cent; SPD, 42 per cent; FDP, 6 per cent; and NPD, .2 per cent. In the election for the city-state parliament in Bremen, on October 7, SPD retained its absolute majority, while CDU and FDP lost a number of seats. The election for the first European parliament, in June, produced the following outcome in the Federal Republic: SPD, 40 per cent; CDU, 39 per cent; CSU, 10 per cent; FDP, 6 per cent; and the German Communist party (DK.P), .4 per cent. The voter turnout was 66 per cent.
    [Show full text]
  • Klausurtagungen U. Gäste CSU-Landesgr
    Gäste der CSU-Landesgruppe - Klausurtagungen in Wildbad Kreuth und Kloster Seeon Kloster Seeon (II) 04.01. – 06.01.2018 Greg Clark (Britischer Minister für Wirtschaft, Energie und Industriestrategie) Vitali Klitschko (Bürgermeister von Kiew und Vorsitzender der Regierungspartei „Block Poroshenko“) Frank Thelen (Gründer und Geschäftsführer von Freigeist Capital) Dr. Mathias Döpfner (Vorstandsvorsitzender der Axel Springer SE und Präsident des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger) Michael Kretschmer (Ministerpräsident des Freistaates Sachsen) Kloster Seeon (I) 04.01. – 06.01.2017 Erna Solberg (Ministerpräsidentin von Norwegen und Vorsitzende der konservativen Partei Høyre) Julian King (EU-Kommissar für die Sicherheitsunion) Fabrice Leggeri (Exekutive Direktor EU-Grenzschutzagentur FRONTEX) Dr. Bruno Kahl (Präsident des Bundesnachrichtendienstes) Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm (Landesbischof von Bayern und Vorsitzender des Rates der EKD) Prof. Dr. Norbert Lammert MdB (Präsident des Deutschen Bundestages) Joe Kaeser (Vorstandsvorsitzender der Siemens AG) Wildbad Kreuth XL 06.01. – 08.01.2016 Dr. Angela Merkel MdB David Cameron ( Premierminister des Vereinigten Königreichs) Prof. Peter Neumann ( Politikwissenschaftler) Guido Wolf MdL (Vorsitzender der CDU-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg) Dr. Frank-Jürgen Weise (Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit und Leiter des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge) Wildbad Kreuth XXXIX 07.01. – 09.01.2015 Professor Dr. Vittorio Hösl * Günther Oettinger (EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft) Jens Stoltenberg (Nato-Generalsekretär) Margret Suckale (Präsidentin des Chemiearbeitgeberverbandes) Hans Peter Wollseifer (Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks) Dr. Thomas de Maizière (Bundesminister des Innern) Pawlo Anatolijowytsch Klimkin (Außenminister der Ukraine) Wildbad Kreuth XXXVIII 07.01. – 09.01.2014 Matthias Horx (Gründer und Inhaber des Zukunftsinstituts Horx GmbH, Wien) * S.E. John B.
    [Show full text]
  • Inhalt Vier Jahrzehnte Liberaler Politik
    Inhalt WOLFGANG MISCHNICK Zum Geleit 9 OTTO GRAF LAMBSDORFF Vorwort 13 Vier Jahrzehnte liberaler Politik HEINO KAACK Die FDP im politischen System der Bundesrepublik Deutschland 19 Die Gründung der Freien Demokratischen Partei DIETER HEIN Der Weg nach Heppenheim 1945-1948 48 THEO RÜTTEN Von der Plattform-Partei zur Partei des _ liberalen Programms 1949-1957 66 Zeitzeugen: Liberale der ersten Stunde GÜNTHER SERFAS Gespräch mit Wolfgang Haußmann (März 1988) 81 HELGA LERCH Der Abgeordnete und Unternehmer Karl Atzenroth 93 http://d-nb.info/881467189 6 Inhalt Zwischen Opposition und Regierung ig$7-1967 UDO WENGST Mit und gegen Adenauer und Erhard 102 FRITZ FLISZAR Mit der FDPregieren Ein Gespräch mit Erich Mende (7. Juni 1988) 125 DANIEL KOERFER Schwierige Geburten: Die Regierungsbildungen 1961, 1962, 1963 und 1965 156 Die Liberalen von 1967 bis heute ULRICH WILDERMUTH Von der FDP zur F.D.P. 194 HARTMUT HAUSMANN Die Freiburger Thesen 21 j GERD RAUHAUS In der sozial-liberalen Koalition 229 JOHANNES MERCK Von der sozial-liberalen zur bürgerlich-liberalen Koalition 246 Themen und Perspektiven liberaler Politik MARTIN BANGEMANN Liberale Wirtschaftspolitik 285 IRMGARD ADAM-SCHWAETZER Die Kontinuität liberaler Außenpolitik 297 GERHART RUDOLF BAUM Liberaler Rechtsstaat 308 DIETER-JULIUS CRONENBERG Liberale Gesellschaftspolitik 323 Inhalt GUIDO WESTERWELLE Die Jungen Liberalen 342 HELMUT HAUSSMANN Perspektiven des Liberalismus 347 ACHIM RHODE Die FDP in Ländern und Kommunen 364 Die FDP und die liberale Tradition WOLFGANG J. MOMMSEN Zwei Jahrhunderte
    [Show full text]
  • PDF Edition 2009/1
    Historical Association of Deutsche Bank Bank and History Historical Review No. 19 April 2009 Remembering Karl Klasen Karl Klasen was born in Hamburg on He was awarded a doctorate in 1933 for his April 23, 1909. His family lived close to the thesis on an international law topic. port, where his father, a stevedore by trade, Although civil service was initially on his worked as an inspector at Lütgens & agenda after passing the state examinations, Reimers. Looking back on his childhood, Karl Klasen quickly realised it would be advisable Klasen described how his father’s hard not to continue down the path towards the working day, which began at 6 in the judges’ bench in a national socialist regime. morning, determined every aspect of the He became a member of the SPD in 1931 family’s life. Their circumstances were before joining the Reichsbanner Schwarz- »comfortable yet modest«. In spite of this, Rot-Gold (a multiparty Socialist Democratic Klasen’s parents managed to send both sons paramilitary force set up during the Weimar to university. Karl Klasen started reading law Republic in 1924), which regarded itself as a in 1928. In the first semesters of his studies, dedicated custodian of Germany’s he was employed as a working student at democratic traditions. After working as an Hamburg Port and travel guide at Hapag – assistant judge in a civil court for four the same shipping company where he would months, by coincidence, an opportunity chair the supervisory board three decades arose for him to join Deutsche Bank. Klasen later. was offered a position in the Legal Department of the main Hamburg Branch, where he was employed as a legal adviser from October 1935.
    [Show full text]
  • Der Alleskönner. Erinnerung an Karl Carstens Anlässlich Seines 100
    WÜRDIGUNG Der Alleskönner Erinnerung an Karl Carstens anlässlich seines 100. Geburtstags TIM SZATKOWSKI Geboren 1976 in Bremen, wissenschaft- Bei der Feier zum 70. Geburtstag von Karl licher Mitarbeiter bei der Edition Carstens, der am 14. Dezember 1914 in der „Akten zur Auswärtigen Politik der Bremen geboren wurde, sprach Bundes- Bundesrepublik Deutschland“ (AAPD) kanzler Helmut Kohl von einer Lebens- des Instituts für Zeitgeschichte im Aus- geschichte, die eine Sonderstellung ein- wärtigen Amt in Berlin, Redakteur des nehme. Es gebe nur wenige, die dem Land Rezensions journals „sehepunkte“ für den in so vielen Ämtern gedient hätten. Sein Bereich „Zeitgeschichte Westeuropa“. 100. Geburtstag erinnert jetzt an Carstens’ politische Laufbahn. Seine Erfahrungen während der NS-Diktatur hielten Karl Carstens zunächst davon ab, in den Staatsdienst einzutreten. Erst ein Studienaufenthalt in den USA 1948/49 änderte seine Meinung. Der Präsident des Bremischen Senats, der Sozial demokrat Wilhelm Kaisen, konnte den Rechtsanwalt dafür ge- winnen, im Oktober 1949 als Landesbevollmächtigter nach Bonn zu gehen. Carstens hatte großen Anteil an der Erhaltung der Eigenstaatlichkeit oder der Durchsetzung wirtschaftlicher Interessen Bremens. 104 Die Politische Meinung Auf Betreiben Konrad Adenauers wechselte Carstens, der zugleich seine wis- senschaftliche Karriere betrieben hatte, im August 1954 in den Auswärtigen Dienst; wenig später trat er in die CDU ein. Er folgte der Werteskala Adenau- ers: Freiheit, Frieden, Einheit. Es war kein Zufall, dass Carstens im September 1955 mit der Leitung der für die europäische Einigung zuständigen Unterab- teilung im Auswärtigen Amt betraut wurde. Mit Beginn der Brüsseler Konfe- renz zur Ausarbeitung von Verträgen über eine Europäische Wirtschafts- und Atom gemeinschaft im Juni 1956 hatte er den Vorsitz einer interministeriellen Koordinierungsgruppe inne.
    [Show full text]
  • Inhalt 1 Bundesminister Dr.-Ing. Hans-Christoph Seebohm 2
    Inhalt 2.4.5 Das Verkehrsfinanzgesetz ..................... 71 2.4.5.1 Die Besteuerung als Mittel der Vorbemerkung ......................................................... 11 Verkehrspolitik........................................ 71 Der Anstoß zum Schreiben...................................... 11 2.4.5.2 Neuordnung der Abgaben des Der Wiederbeginn nach 1945.................................. 11 Verkehrs ................................................. 72 Das erste Jahrzehnt BMV........................................ 13 2.4.5.3 Lizenzierung des Werkfernverkehrs....... 74 2.4.5.4 Durchsetzung des Verkehrsfinanz- gesetzes ................................................. 74 1 Bundesminister 2.4.6 Die Reform der Pkw-Besteuerung ......... 81 Dr.-Ing. Hans-Christoph Seebohm 2.4.6.1 Reinfall auf Journalisten......................... 84 2.5 Unruhige Zeiten...................................... 86 1.1 Der Dienstantritt..................................... 20 2.6 Leiter der Unterabteilung Planung 1.2 Die Konkurrenten Adenauer und und Forschung ....................................... 87 Seebohm................................................ 20 2.6.1 Erste Kurskorrekturen ............................ 88 1.3 Erste Schritte ......................................... 21 2.6.2 Abschied von Georg Leber .................... 88 1.3.1 Eingewöhnung ....................................... 22 2.7 Der einzig Dreifach-Minister................... 89 1.3.2 Manöver-Einsatz in der Eifel.................. 22 2.7.1 Der Wissenschaftliche Beirat ................
    [Show full text]
  • German Jewish Refugees in the United States and Relationships to Germany, 1938-1988
    UNIVERSITY OF CALIFORNIA, SAN DIEGO “Germany on Their Minds”? German Jewish Refugees in the United States and Relationships to Germany, 1938-1988 A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree Doctor of Philosophy in History by Anne Clara Schenderlein Committee in charge: Professor Frank Biess, Co-Chair Professor Deborah Hertz, Co-Chair Professor Luis Alvarez Professor Hasia Diner Professor Amelia Glaser Professor Patrick H. Patterson 2014 Copyright Anne Clara Schenderlein, 2014 All rights reserved. The Dissertation of Anne Clara Schenderlein is approved, and it is acceptable in quality and form for publication on microfilm and electronically. _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ Co-Chair _____________________________________________________________________ Co-Chair University of California, San Diego 2014 iii Dedication To my Mother and the Memory of my Father iv Table of Contents Signature Page ..................................................................................................................iii Dedication ..........................................................................................................................iv Table of Contents ...............................................................................................................v
    [Show full text]
  • Kompetenzen Im Widerstreit Unternehmensberater Als Personalplaner Der Deutschen Bundespost 1983–1985 Von Alina Marktanner
    Kompetenzen im Widerstreit Unternehmensberater als Personalplaner der Deutschen Bundespost 1983–1985 von Alina Marktanner Das Gewerkschaftsblatt „Die Deutsche Postgilde“ nahm im Februar 1984 den Ein- satz zweier Beratungsunternehmen bei der Deutschen Bundespost aufs Korn: „Belä- chelte man zunächst […] die Interimcoachs […], so empfindet man sie zunehmend als suspekt.“1 Hohe Defizite im Postwesen2, eine Marktsättigung im Fernmeldewesen sowie die schwindende Unantastbarkeit des Berufsbeamtentums3 hatten sich be- reits seit Mitte der vorhergehenden Dekade zu einer drückenden Problemlage ver- dichtet. Offenbar wollte der Minister für das Post- und Fernmeldewesen der ersten Kohl-Regierung, Christian Schwarz-Schilling, diese nicht allein bewältigen. Die „Coachs“, die er zur Rettung engagiert hatte, waren die Beratungsfirmen Knight Wendling und Mummert + Partner. Das Schweizer Unternehmen Knight Wendling hatte ein strategisches Unternehmenskonzept für die Deutsche Post auszuarbeiten, während die Hamburger Firma Mummert + Partner das Personalbemessungssystem auf Verbesserungsmöglichkeiten hin prüfen sollte. Der geballte Unmut der unteren Verwaltungsebenen gegen die Berater von, bissig apostrophiert, „Mumpitz und Wendelin“ mündete in einem Aufruf zum Boykott der Projekte: „Was liegt da näher, als mit probaten Spielmethoden den millionenschweren Neuerwerbungen Abseits- fallen zu bauen, sie abzublocken, ins Leere laufen zu lassen oder sich einfach totzu- stellen.“4 Die Beratungsaufträge der 1980er Jahre bei der Deutschen Bundespost stehen bei- 1 Mumpitz und Wendelin, in: Die Deutsche Postgilde 1984, 2. 2 Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen (Hrsg.), Deutsche Bundespost. Geschäftsbericht 1980. Bonn 1980, 86; Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen (Hrsg.), Deutsche Bundespost. Ge- schäftsbericht 1981. Bonn 1981. 3 Mit seinem „Aktionsprogramm zur Dienstrechtsreform“ von 1976 führte der damalige Bundesinnen- minister Werner Maihofer erstmals die Prinzipien der funktions- und leistungsgerechten Bezahlung in das öffentliche Dienstrecht ein.
    [Show full text]