PDF Herunterladen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Sonnabend 13.05.2017
Sonnabend 13.05.2017 Rennen 1 : SF 1x B 2000 m 2 Vorläufe/Preliminary Start : 09.00 Uhr Rennen 3 : SM 1x B 2000 m 2 Vorläufe/Preliminary Start : 09.10 Uhr Rennen 5 : SF 1x A LG 2000 m 2 Vorläufe/Preliminary Start : 09.20 Uhr Rennen 8 : SF 1x B LG 2000 m 2 Vorläufe/Preliminary Start : 09.30 Uhr Rennen 9 : SM 1x B LG 2000 m 2 Vorläufe/Preliminary Start : 09.40 Uhr Rennen 11 : SF 1x A 2000 m 2 Vorläufe/Preliminary Start : 09.55 Uhr Rennen 20 : SM 2x B 2000 m 2 Vorläufe/Preliminary Start : 10.05 Uhr Rennen 21 : SM 4- B 2000 m 2 Vorläufe/Preliminary Start : 10.15 Uhr Rennen 22 : SF 2x B LG 2000 m 2 Vorläufe/Preliminary Start : 10.25 Uhr Rennen 23 : SM 2x B LG 2000 m 2 Vorläufe/Preliminary Start : 10.35 Uhr Rennen 1 : SF 1x B 2000 m 2 Vorläufe: 09.00 Finale 12.00 Uhr 1 SUI Schweizerischer Ruderverband Debora Hofer (97) 2 GER Hanauer Ruderclub Hassia e.V. Wiebke Hanack (98) 3 GER Hannoverscher Ruder-Club von 1880 e.V. Johanna Grüne (98) 4 GER Sportverein Energie Berlin e.V. Abt. Rudern Christin Stöhner (97) 5 GER Turnverein 1877 e.V. Essen-Kupferdreh Laura Kampmann (97) 6 NED K.S.R.V. Njord Wilms Mieke (96) 7 GER Rudergesellschaft Speyer 1883 e.V. Alicia Bohn (98) 8 GER Olympischer Ruder-Club Rostock von 1956 e.V. Paula Stolzmann (96) 9 CZE Czech Rowing Team Kupkova Johana (95) 10 GER Hamburger Ruderinnen-Club von 1925 e.V. -
Regatta & Wettkampf 7 World Rowing Championships
6 REGATTA & WETTKAMPF 7 WORLD ROWING CHAMPIONSHIPS Licht und Schatten in Linz Beim Höhepunkt der Saison ging es um die eine Frage: Die Linzer Weltmeisterschaft wird aus vie- lerlei Aspekten heraus allen Beteiligten aus der ganzen Herausforderung, Weltmeister zu werden. Welt lange im Gedächtnis bleiben. Das beginnt vor al- lem mit dem größten Meldeergebnis einer WM aller Noch wichtiger indes: Hier wurden die Zeiten, was die Zahl der Nationen angeht. Über 1.200 Startplätze für die Olympischen Spiele im Aktive aus 80 Ländern waren auf die „Road to Tokyo“ eingebogen, denn es wurden die Weichen gestellt, um bis zu 11 Boote kommenden Jahr vergeben. Die deutschen Kpro Klasse für die Olympischen Spiele zu qualifizieren. Das lockte selbst so exotische Länder wie Bahamas, Vanuatu, Kiribati und Singapur an Boote ruderten unter 80 Nationen auf die Donau. Schließlich sind es insgesamt nur 526 Rollsitze in 206 Boo- Rang vier. Doch für Tokio hatte man sich ten, die in Tokio rudern werden – und der Löwenanteil dieser desig- nierten Olympioniken sollte auf dem Seitenarm der Donau bei Ottens- mehr Startplätze erhofft. heim schon einmal fixiert werden. 8 REGATTA & WETTKAMPF 9 Medaillenspiegel Platz Nation Gold Silber Bronze Gesamt 1 Neuseeland 4 2 0 6 2 Italien 3 4 3 10 3 China 3 1 0 4 4 Deutschland 3 0 3 6 5 Niederlande 2 5 3 10 6 Australien 2 3 3 8 7 USA 2 1 3 6 8 Irland 2 1 1 4 9 Großbritannien 2 0 4 6 10 Polen 1 2 1 4 Gedränge: Auf dem Steg ist reges Kommen und Gehen. -
Vorname Name Bootsklasse Verein 1 Johannes Weißenfeld M8+ Ruderclub 'Westfalen' 1929 E.V
Vorname Name Bootsklasse Verein 1 Johannes Weißenfeld M8+ Ruderclub 'Westfalen' 1929 e.V. Herdecke 2 Felix Wimberger M8+ Passauer Ruderverein von 1874 e.V. 3 Maximilian Planer M8+ Bernburger Ruderclub e.V. 4 Torben Johannesen M8+ Ruder‐Club Bergedorf e.V. 5 Jakob Schneider M8+ Ruderklub am Baldeneysee e.V. 6 Malte Jakschik M8+ Ruderverein Rauxel von 1922 e.V. 7 Richard Schmidt M8+ Ruderverein 'Treviris 1921' e.V. 8 Hannes Ocik M8+ Schweriner Rudergesellschaft von 1874/75 e.V. 9 Martin Sauer M8+ Berliner Ruder‐Club e.V. 10 Wolf Niclas Schröder M4‐ Ruder‐Union Arkona Berlin 1879 e.V. 11 Laurits Follert M4‐ Crefelder Ruder‐Club 1883 e.V. 12 Christopher Friedrich Johannes Reinhardt M4‐ Ruderverein Dorsten e.V. 13 Paul Gebauer M4‐ Potsdamer Ruder‐Club Germania e.V. 14 Malte Großmann M2+ Ruder‐Club Favorite Hammonia 15 Finn Schröder M2+ Lübecker Ruder‐Gesellschaft von 1885 e.V. 16 Jonas Wiesen M2+ Stm. Rudergesellschaft Treis‐Karden 1969 e.V. 17 René Stüven Ersatz Ruderverein 'Emscher' Wanne‐Eickel‐Herten e.V. 18 Malte Daberkow Ersatz Olympischer Ruder‐Club Rostock von 1956 e.V. 19 Max Appel M4x Sportclub Magdeburg e.V. Abteilung Rudern 20 Philipp André Syring M4x Sportclub Magdeburg e.V. Abteilung Rudern 21 Timo Piontek M4x Koblenzer Ruderclub Rhenania 1877/1921 e.V. 22 Tim Grohmann M4x SC DHfK Leipzig e.V. Abtlg. Rudern 23 Ruben Steinhardt M2x Der Hamburger und Germania Ruder Club e.V. 24 Henrik Runge M2x Ruder‐Gesellschaft 'Hansa' e.V . 25 Samuel Tieben Ersatz Sportvereinigung Scharnebeck e.V. Ruderabteilung 26 Maximilian Fränkel Ersatz Offenbacher Rudergesellschaft Undine" 1876 e.V." 27 Tim Ole Naske M1x Ruder‐Gesellschaft 'Hansa' e.V . -
PRESSEMITTEILUNG Deutschland-Achter Gmbh an Den Bootshäusern 11 44147 Dortmund
1 22. Mai 2014 PRESSEMITTEILUNG Deutschland-Achter GmbH An den Bootshäusern 11 44147 Dortmund Carsten Oberhagemann Deutschland-Achter startet mit fünf Olympiasiegern und Pressesprecher drei Neulingen bei der EM in Belgrad Telefon +49 (0) 171 / 53 21 847 Telefax +49 (0) 231 / 98 51 25 25 E-Mail carsten.oberhagemann@ deutschlandachter.de Internet www.deutschlandachter.de Mit fünf Olympiasiegern und drei Neulingen an Bord sticht der Hauptsponsor: Deutschland-Achter bei den Europameisterschaften in Belgrad (30. Mai bis 1. Juni) in See. Acht Tage vor dem ersten Höhepunkt des Jahres 2014 stellte Bundestrainer Ralf Holtmeyer am heutigen Donnerstag das Team Deutschland-Achter am Ruderleistungszentrum Dortmund vor und ließ dabei Zuversicht durchblicken: „Wir sind in der Spitze deutlich breiter aufgestellt und haben im Vergleich zum Vorjahr physisch zugelegt“, sagte Holtmeyer, der gemeinsam mit Christian Viedt das Team Deutschland-Achter trainiert. Erstmals im Flaggschiff sitzen mit Malte Jakschik (20), Maximilian Planer (23) und Felix Wimberger (24) drei junge Ruderer, die im vergangenen Jahr noch im Vierer ihre erste Saison im A-Kader absolviert hatten. Seine Rückkehr in den Deutschland-Achter feiert Andreas Kuffner, der nach dem Olympiasieg von London eine einjährige Pause eingelegt hatte und es auf Anhieb zurück ins Paradeboot schaffte. Mit Maximilian Reinelt, Richard Schmidt, Eric Johannesen und Steuermann Martin Sauer sitzen vier weitere Achter- Olympiasieger und auch Felix Drahotta im grünen Flaggschiff. Damit schickt der Bundestrainer exakt die Ruderer mit Steuermann Sauer ins Rennen, die bei den Deutschen Kleinbootmeisterschaften in Köln die ersten vier Plätze im Zweier belegt hatten. „Das ist die Formation für die Europameisterschaften. Die Besetzung muss noch nicht endgültig sein. -
18. Schleswig-Holstein Netz Cup Rendsburg Am Nord-Ostsee-Kanal | 21
Titel- und Hauptsponsor: PRESSE-INFORMATION 18. Schleswig-Holstein Netz Cup Rendsburg am Nord-Ostsee-Kanal | 21. bis 23. September 2018 Der SH Netz Cup wird volljährig. Auch bei der 18. Veranstaltung stellen sich die besten Ruderer dem längsten und härtesten Ruderrennen der Welt. Über eine Strecke von 12,7 Kilometern gehen die Athleten an ihre körperlichen Grenzen und darüber hinaus. Aber nicht nur die Ruderer spornen sich zu Höchstleistungen an, auch die Feuerwehren aus ganz Schleswig-Holstein werden beim Drachenbootrennen wieder alles geben und die Triathleten den Sprung ins Kanalwasser wagen. „Wir haben auch für den 18. SH Netz Cup wieder geschafft, die besten Ruderer der Welt nach Rendsburg zu holen“, sagt Veranstalter Florian Berndt. Mit von der Partie ist der Deutschlandachter als amtierender Europa- und Weltmeister, der amtierende Olympiasieger Großbritannien, der WM-Zweite 2017 USA sowie der EM-Zweite 2018 die Niederlande. Die kontinuierliche Leistungsstärke zeigt sich auch darin, dass diese vier Teams bereits 2016 die ersten vier Plätze des Olympischen Finales von Rio belegten. In dieser Saison ist der Deutschlandachter noch ungeschlagen und holte jüngst in Glasgow den 6. EM-Titel in Folge. Nur eine Woche nach der bevorstehenden Weltmeisterschaft in Plodiv (Bulgarien) gehen die Athleten in Rendsburg an den Start. „Die Würfel werden bei der WM noch einmal neu fallen, aber wir gehen nach den bisherigen Saisonleistungen davon aus, dass wir diejenigen Nationen in Rendsburg haben, die auch im WM-Finale 2018 um den Titel und die Medaillen rudern“, sagt Berndt. Dabei werden in Rendsburg ausschließlich Athleten antreten, die bei der WM in Bulgarien akkreditiert waren. Bundestrainer Uwe Bender hat bereits angekündigt, dass er mit dem Deutschlandachter in Originalbesetzung nach Rendsburg kommt.