6 Regatta + Wettkampf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Sonnabend 13.05.2017
Sonnabend 13.05.2017 Rennen 1 : SF 1x B 2000 m 2 Vorläufe/Preliminary Start : 09.00 Uhr Rennen 3 : SM 1x B 2000 m 2 Vorläufe/Preliminary Start : 09.10 Uhr Rennen 5 : SF 1x A LG 2000 m 2 Vorläufe/Preliminary Start : 09.20 Uhr Rennen 8 : SF 1x B LG 2000 m 2 Vorläufe/Preliminary Start : 09.30 Uhr Rennen 9 : SM 1x B LG 2000 m 2 Vorläufe/Preliminary Start : 09.40 Uhr Rennen 11 : SF 1x A 2000 m 2 Vorläufe/Preliminary Start : 09.55 Uhr Rennen 20 : SM 2x B 2000 m 2 Vorläufe/Preliminary Start : 10.05 Uhr Rennen 21 : SM 4- B 2000 m 2 Vorläufe/Preliminary Start : 10.15 Uhr Rennen 22 : SF 2x B LG 2000 m 2 Vorläufe/Preliminary Start : 10.25 Uhr Rennen 23 : SM 2x B LG 2000 m 2 Vorläufe/Preliminary Start : 10.35 Uhr Rennen 1 : SF 1x B 2000 m 2 Vorläufe: 09.00 Finale 12.00 Uhr 1 SUI Schweizerischer Ruderverband Debora Hofer (97) 2 GER Hanauer Ruderclub Hassia e.V. Wiebke Hanack (98) 3 GER Hannoverscher Ruder-Club von 1880 e.V. Johanna Grüne (98) 4 GER Sportverein Energie Berlin e.V. Abt. Rudern Christin Stöhner (97) 5 GER Turnverein 1877 e.V. Essen-Kupferdreh Laura Kampmann (97) 6 NED K.S.R.V. Njord Wilms Mieke (96) 7 GER Rudergesellschaft Speyer 1883 e.V. Alicia Bohn (98) 8 GER Olympischer Ruder-Club Rostock von 1956 e.V. Paula Stolzmann (96) 9 CZE Czech Rowing Team Kupkova Johana (95) 10 GER Hamburger Ruderinnen-Club von 1925 e.V. -
PDF Herunterladen
Vorname Name Bootsklasse Verein Johannes Weißenfeld M8+ Ruderclub 'Westfalen' 1929 e.V. Herdecke Felix Wimberger M8+ Passauer Ruderverein von 1874 e.V. Maximilian Planer M8+ Bernburger Ruderclub e.V. Torben Johannesen M8+ Ruder-Club Favorite Hammonia Jakob Schneider M8+ Ruderklub am Baldeneysee e.V. Malte Jakschik M8+ Ruderverein Rauxel von 1922 e.V. Richard Schmidt M8+ Ruderverein 'Treviris 1921' e.V. Hannes Ocik M8+ Schweriner Rudergesellschaft von 1874/75 e.V. Martin Sauer M8+ Stm. Berliner Ruder-Club e.V. Felix Brummel M4- Ruderverein Münster von 1882 e.V. Nico Merget M4- Frankfurter Rudergesellschaft 'Germania' 1869 e.V. Peter Kluge M4- Celler Ruderverein e.V. Felix Drahotta M4- RTHC Ruder-Tennis-Hockey-Club Bayer Leverkusen Ruder-Abteilung Paul Schröter M2- GER Ruderklub am Wannsee e.V. Laurits Follert M2- GER Crefelder Ruder-Club 1883 e.V. Ruben Steinhardt M4x Der Hamburger und Germania Ruder Club e.V. Philipp André Syring M4x Sportclub Magdeburg e.V. Abteilung Rudern Hans Gruhne M4x Ruder-Club Potsdam e.V. Stephan Krüger M4x Frankfurter Rudergesellschaft 'Germania' 1869 e.V. Timo Piontek M2x Koblenzer Ruderclub Rhenania 1877/1921 e.V. Lars Hartig M2x Friedrichstädter Rudergesellschaft e.V. Tim Ole Naske M1x GER2 Ruder-Gesellschaft 'Hansa' e.V . Oliver Zeidler M1x GER1 Donau-Ruder-Club Ingolstadt e.V. Marie-Cathérine Arnold W4x Hannoverscher Ruder-Club von 1880 e.V. Franziska Kampmann W4x Ruderverein Waltrop von 1928 e.V. Carlotta Nwajide W4x Deutscher Ruder-Club von 1884 e.V. Frieda Hämmerling W4x Rudergesellschaft Germania e.V. Kiel Frauke Hundeling W2x GER1 Deutscher Ruder-Club von 1884 e.V. -
Regatta & Wettkampf 7 World Rowing Championships
6 REGATTA & WETTKAMPF 7 WORLD ROWING CHAMPIONSHIPS Licht und Schatten in Linz Beim Höhepunkt der Saison ging es um die eine Frage: Die Linzer Weltmeisterschaft wird aus vie- lerlei Aspekten heraus allen Beteiligten aus der ganzen Herausforderung, Weltmeister zu werden. Welt lange im Gedächtnis bleiben. Das beginnt vor al- lem mit dem größten Meldeergebnis einer WM aller Noch wichtiger indes: Hier wurden die Zeiten, was die Zahl der Nationen angeht. Über 1.200 Startplätze für die Olympischen Spiele im Aktive aus 80 Ländern waren auf die „Road to Tokyo“ eingebogen, denn es wurden die Weichen gestellt, um bis zu 11 Boote kommenden Jahr vergeben. Die deutschen Kpro Klasse für die Olympischen Spiele zu qualifizieren. Das lockte selbst so exotische Länder wie Bahamas, Vanuatu, Kiribati und Singapur an Boote ruderten unter 80 Nationen auf die Donau. Schließlich sind es insgesamt nur 526 Rollsitze in 206 Boo- Rang vier. Doch für Tokio hatte man sich ten, die in Tokio rudern werden – und der Löwenanteil dieser desig- nierten Olympioniken sollte auf dem Seitenarm der Donau bei Ottens- mehr Startplätze erhofft. heim schon einmal fixiert werden. 8 REGATTA & WETTKAMPF 9 Medaillenspiegel Platz Nation Gold Silber Bronze Gesamt 1 Neuseeland 4 2 0 6 2 Italien 3 4 3 10 3 China 3 1 0 4 4 Deutschland 3 0 3 6 5 Niederlande 2 5 3 10 6 Australien 2 3 3 8 7 USA 2 1 3 6 8 Irland 2 1 1 4 9 Großbritannien 2 0 4 6 10 Polen 1 2 1 4 Gedränge: Auf dem Steg ist reges Kommen und Gehen. -
Olympic Rowing Regatta Beijing, China 9-17 August
2008 Olympic Rowing Regatta Beijing, China 9-17 August MEDIA GUIDE TABLE OF CONTEnts 1. Introduction 3 2. FISA 5 2.1. What is FISA? 5 2.2. FISA contacts 6 3. Rowing at the Olympics 7 3.1. History 7 3.2. Olympic boat classes 7 3.3. How to Row 9 3.4. A Short Glossary of Rowing Terms 10 3.5. Key Rowing References 11 4. Olympic Rowing Regatta 2008 13 4.1. Olympic Qualified Boats 13 4.2. Olympic Competition Description 14 5. Athletes 16 5.1. Top 10 16 5.2. Olympic Profiles 18 6. Historical Results: Olympic Games 27 6.1. Olympic Games 1900-2004 27 7. Historical Results: World Rowing Championships 38 7.1. World Rowing Championships 2001-2003, 2005-2007 (current Olympic boat classes) 38 8. Historical Results: Rowing World Cup Results 2005-2008 44 8.1. Current Olympic boat classes 44 9. Statistics 54 9.1. Olympic Games 54 9.1.1. All Time NOC Medal Table 54 9.1.2. All Time Olympic Multi Medallists 55 9.1.3. All Time NOC Medal Table per event (current Olympic boat classes only) 58 9.2. World Rowing Championships 63 9.2.1. All Time NF Medal Table 63 9.2.2. All Time NF Medal Table per event 64 9.3. Rowing World Cup 2005-2008 70 9.3.1. Rowing World Cup Medal Tables per year 2005-2008 70 9.3.2. All Time Rowing World Cup Medal Tables per event 2005-2008 (current Olympic boat classes) 72 9.4. -
Gesamtergebnis
Jugendmeisterschaft 2009 Juniorinnen Doppelzweier B JF 2X B 9:00Rennen: A Vorlauf 1 1500 m Platz Nr. Verein 500 m 1000 m Ziel 1 4 Koblenzer Ruderclub Rhenania 1877/1921 e.V. 5:54:51 Julia Stieglitzki (1993), Corinna Lemler (1993) 2 3 Crefelder Ruder-Club 1883 e.V. 5:58:01 Melina Staelberg (1993), Maike Modrozynski (1993) 3 5 Möllner Ruder-Club e.V. vorm. Möllner 6:03:91 Turnerschaft v. 1884 Antonia Klipp (1994), Antonia Altena (1994) 4 1 Ruderclub Germania Düsseldorf 1904 e.V. 6:04:78 Charlotte Wimmer (1994), Hannah Köster (1993) 5 2 Deggendorfer Ruder-Verein 1876 e.V. 6:16:95 Antonia Krauth (1993), Julia Grosch (1993) Schiedsrichter Zielrichter Starter Startrichter Witt Vercek Scholler Fuchs Juniorinnen Doppelzweier B JF 2X B 9:04Rennen: A Vorlauf 2 1500 m Platz Nr. Verein 500 m 1000 m Ziel 1 10 Ruderverband Schleswig-Holstein 1:50:73 3:48:81 5:40:65 Frauke Birgel (1993), Rona Schulz (1993) 1:58:08 1:51:84 2 9 Gießener Rudergesellschaft 1877 e.V. 1:52:44 3:49:41 5:42:95 Mara Weber (1993), Luisa Klein (1993) 1:56:97 1:53:54 3 6 Rgm. Ruderclub Hamm von 1890 e.V., 1:56:92 3:59:62 5:58:30 Ruderverein ¨Emscher¨ Wanne-Eickel-Herten e.V. Ursula Horbach (1993), Melanie Schulze (1993) 2:02:70 1:58:68 4 7 Rgm. Ruderverein Triton 1893 e.V. Leipzig, 1:50:71 3:51:90 6:01:72 Universitätssportverein TU Dresden e.V. Anne Markowski (1994), Samantha Nesajda (1994) 2:01:19 2:09:82 5 11 Ruderverband Schleswig-Holstein 1:51:94 3:54:91 6:02:94 Clara Deecke (1994), Jasmin Lähndorf (1994) 2:02:97 2:08:03 Zielrichter Starter Startrichter Vercek Scholler Fuchs Juniorinnen Doppelzweier B JF 2X B 9:08Rennen: A Vorlauf 3 1500 m Platz Nr. -
98. Internationale Hügelregatta 16.- 17
98. Internationale Hügelregatta 16.- 17. Mai 2015 In Essen Ergebnisse Sonnabend 16.05.2015 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Re. 1 Frauen-Einer B Finale 2.000 m 1 . Lübecker RG von 1885 e.V. 1 09:00.15 Lynn Jessen (1994) 2 . Schweizerischer Ruderverband 8 09:11.06 Pascale Walker (1995) 3 . Imperial College 5 09:19.42 Francis Georgia (1994) 4 . Paraguay Rowing Federation 4 09:24.92 Alejandra Alonso (1996) 5 . HAVK Mladost 9 09:26.78 Valentina Plejic (1995) 6 .Lübecker Frauen-Ruder-Klub e.V. 10 09:34.37 Johanna Botz (1996) 7 .SC DHfK Leipzig e. V., Abteilung Rudern 7 09:38.30 Antonia Eidam (1995) 8 . Heidelberger RK 1872 e.V. 3 09:44.40 Juliane Faralisch (1996) Wettkampfrichter : Pankratz Re. 2 Frauen-Zweier o.St. B Finale 2.000 m 1 . Cambridge Univ Women's BC 5 08:35.49 Hill Holly (1994), Wilson Melissa (1993) 2 .Rgm.Crefelder RC/Neusser RV/ 3 08:49.44 Sophie Baloghy (1996), Vera Spanke (1996) 3 . Mainzer Ruder-Verein e.V. 4 08:52.51 Jill Tanger (1996), Friederike Reißig (1995) 4 . Rgm.Tees RC/Newcastle Univ/ 7 08:58.60 Bryan Beth (1993), Lamb Nicole (1993) 5 .Rgm.RK Flensburg/Lübecker RG/ 1 09:04.67 Jessica Liebe (1993), Lena Fritze (1994) 6 .Rgm.RC Potsdam/RK am Wannsee/ 2 09:10.42 Jessika Fuhr (1994), Alexandra Floyd (1996) 7 . Rgm.RC Nassovia Höchst/Limburger Club für Wassersport/ 6 09:12.71 Vivien Leutz (1996), Maximiliane Horz (1996) Wettkampfrichter : Grützner Re. 3 Männer-Einer B 1. Vorlauf/Preliminary2.000 m 1 .Argentinian Association of Amateur Rowers 2 07:59.48 Axel Haack (1995) 2 . -
Vorname Name Bootsklasse Verein 1 Johannes Weißenfeld M8+ Ruderclub 'Westfalen' 1929 E.V
Vorname Name Bootsklasse Verein 1 Johannes Weißenfeld M8+ Ruderclub 'Westfalen' 1929 e.V. Herdecke 2 Felix Wimberger M8+ Passauer Ruderverein von 1874 e.V. 3 Maximilian Planer M8+ Bernburger Ruderclub e.V. 4 Torben Johannesen M8+ Ruder‐Club Bergedorf e.V. 5 Jakob Schneider M8+ Ruderklub am Baldeneysee e.V. 6 Malte Jakschik M8+ Ruderverein Rauxel von 1922 e.V. 7 Richard Schmidt M8+ Ruderverein 'Treviris 1921' e.V. 8 Hannes Ocik M8+ Schweriner Rudergesellschaft von 1874/75 e.V. 9 Martin Sauer M8+ Berliner Ruder‐Club e.V. 10 Wolf Niclas Schröder M4‐ Ruder‐Union Arkona Berlin 1879 e.V. 11 Laurits Follert M4‐ Crefelder Ruder‐Club 1883 e.V. 12 Christopher Friedrich Johannes Reinhardt M4‐ Ruderverein Dorsten e.V. 13 Paul Gebauer M4‐ Potsdamer Ruder‐Club Germania e.V. 14 Malte Großmann M2+ Ruder‐Club Favorite Hammonia 15 Finn Schröder M2+ Lübecker Ruder‐Gesellschaft von 1885 e.V. 16 Jonas Wiesen M2+ Stm. Rudergesellschaft Treis‐Karden 1969 e.V. 17 René Stüven Ersatz Ruderverein 'Emscher' Wanne‐Eickel‐Herten e.V. 18 Malte Daberkow Ersatz Olympischer Ruder‐Club Rostock von 1956 e.V. 19 Max Appel M4x Sportclub Magdeburg e.V. Abteilung Rudern 20 Philipp André Syring M4x Sportclub Magdeburg e.V. Abteilung Rudern 21 Timo Piontek M4x Koblenzer Ruderclub Rhenania 1877/1921 e.V. 22 Tim Grohmann M4x SC DHfK Leipzig e.V. Abtlg. Rudern 23 Ruben Steinhardt M2x Der Hamburger und Germania Ruder Club e.V. 24 Henrik Runge M2x Ruder‐Gesellschaft 'Hansa' e.V . 25 Samuel Tieben Ersatz Sportvereinigung Scharnebeck e.V. Ruderabteilung 26 Maximilian Fränkel Ersatz Offenbacher Rudergesellschaft Undine" 1876 e.V." 27 Tim Ole Naske M1x Ruder‐Gesellschaft 'Hansa' e.V . -
Die Deutsche Olympiamannschaft the German Olympic Team London 2012
Die Deutsche Olympiamannschaft The German Olympic Team London 2012 DOSB l Sport bewegt! DOSB l Sport bewegt! Wann ist ein Geldinstitut gut für Deutschland? Wenn es nicht nur in Geld - an lagen investiert. Sondern auch in junge Talente. Sparkassen unterstützen den Sport in allen Regio- nen Deutschlands. Sport fördert ein gutes gesellschaft- liches Miteinander durch Teamgeist, Toleranz und fairen Wettbewerb. Als größter nichtstaatlicher Sportförderer Deutschlands engagiert sich die Sparkassen-Finanzgruppe im Breiten- und Spitzensport besonders für die Nach- wuchs förderung. Das ist gut für den Sport und gut für Deutschland. www.gut-fuer-deutschland.de Sparkassen. Gut für Deutschland. Deutscher Olympischer SportBund l Otto-Fleck-Schneise 12 l D-60528 Frankfurt am Main Tel. +49 (0) 69 / 67 00 0 l Fax +49 (0) 69 / 67 49 06 l www.dosb.de l E-Mail [email protected] SPK_115×200+3_Sport_Mannschaftsbrosch.indd 1 11.06.12 15:23 Vorwort l Foreword Thomas Bach London genießt gerade unter jungen London exerts an immense attraction, Menschen eine ungeheure Anziehungs- particularly among young people. The Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), kraft. Das britische Empire hat der Stadt ein British Empire has bequeathed an attrac- IOC-Vizepräsident, attraktives Erbe hinterlassen. Menschen aus tive ambience to the city. People from 160 Olympiasieger Florettfechten Montreal 1976 160 Nationen prägen ihr Bild. Ein Blick auf countries enliven the cityscape. A glance at President of the German Olympic Sports Confederation deren Teilnehmerzahlen -
PRESSEMITTEILUNG Deutschland-Achter Gmbh an Den Bootshäusern 11 44147 Dortmund
1 22. Mai 2014 PRESSEMITTEILUNG Deutschland-Achter GmbH An den Bootshäusern 11 44147 Dortmund Carsten Oberhagemann Deutschland-Achter startet mit fünf Olympiasiegern und Pressesprecher drei Neulingen bei der EM in Belgrad Telefon +49 (0) 171 / 53 21 847 Telefax +49 (0) 231 / 98 51 25 25 E-Mail carsten.oberhagemann@ deutschlandachter.de Internet www.deutschlandachter.de Mit fünf Olympiasiegern und drei Neulingen an Bord sticht der Hauptsponsor: Deutschland-Achter bei den Europameisterschaften in Belgrad (30. Mai bis 1. Juni) in See. Acht Tage vor dem ersten Höhepunkt des Jahres 2014 stellte Bundestrainer Ralf Holtmeyer am heutigen Donnerstag das Team Deutschland-Achter am Ruderleistungszentrum Dortmund vor und ließ dabei Zuversicht durchblicken: „Wir sind in der Spitze deutlich breiter aufgestellt und haben im Vergleich zum Vorjahr physisch zugelegt“, sagte Holtmeyer, der gemeinsam mit Christian Viedt das Team Deutschland-Achter trainiert. Erstmals im Flaggschiff sitzen mit Malte Jakschik (20), Maximilian Planer (23) und Felix Wimberger (24) drei junge Ruderer, die im vergangenen Jahr noch im Vierer ihre erste Saison im A-Kader absolviert hatten. Seine Rückkehr in den Deutschland-Achter feiert Andreas Kuffner, der nach dem Olympiasieg von London eine einjährige Pause eingelegt hatte und es auf Anhieb zurück ins Paradeboot schaffte. Mit Maximilian Reinelt, Richard Schmidt, Eric Johannesen und Steuermann Martin Sauer sitzen vier weitere Achter- Olympiasieger und auch Felix Drahotta im grünen Flaggschiff. Damit schickt der Bundestrainer exakt die Ruderer mit Steuermann Sauer ins Rennen, die bei den Deutschen Kleinbootmeisterschaften in Köln die ersten vier Plätze im Zweier belegt hatten. „Das ist die Formation für die Europameisterschaften. Die Besetzung muss noch nicht endgültig sein. -
Junior Coaches 2013
Titel How to prepare young talented rowers for international competition based on the JM8+ experience Bernd Nennhaus Lt.Landestrainer ;HH Bundeshonorartrainer DRV; U 19 Coach of the 8+ The basis for a succesful working process with young talents in competitive rowing sport are the clubs.They are settled in all regions of Germany and develop children and young rowers . They focus on: The progress on the rowing techniques Fitness training/workout based on general and specific methods Rowing is a sport for amateurs that is there prioryti on aparallel orientation to shool and profession Training -stages Dr,D.Altenburg Grundlagentraining Basic – Training AK 13/14 Club/School 2-5 TE/W 50% / 50% landtraining watertraining rowing technique ! contest Aufbautraining Building –Training AK 15/16 Club/ 3-7 TE/W 45% / 55 % landtraining Watertraining rowing technique 8+ national contest 8+m/4-w Anschlusstraining (connection U23 -- ) AK 17/18 Club/ Region 4-10 TE/W 40% / 60% landtraining watertraining national contest 8+ m/w international junior championchip U 19 Struktur DRV DRV U-19 Bundestrainer N/O W S Länder Länder Länder Vereine Vereine Vereine (Trainingsmaßn 8+. Trainingsmaßn 8+. Trainingsmaßn 8+. Regional LS Regional LS Regional LS Regionalgruppen U 19 DRV N/O W S Regionalgruppen DRV U19 Bereich Riemen m/w N/O W S Wettkämpfe/Contest seasonal Regional Contest : long distance / training weekend oct/nov Regional Contest : long distance / training weekend april 1.Test 2- (4-) april Int.Regatta Munich 2-/4-/8+ may Regatta Köln 2-/4-/8+ may Int Regatta Hamburg rank.2- june National Champion chip june ………………………………….. -
18. Schleswig-Holstein Netz Cup Rendsburg Am Nord-Ostsee-Kanal | 21
Titel- und Hauptsponsor: PRESSE-INFORMATION 18. Schleswig-Holstein Netz Cup Rendsburg am Nord-Ostsee-Kanal | 21. bis 23. September 2018 Der SH Netz Cup wird volljährig. Auch bei der 18. Veranstaltung stellen sich die besten Ruderer dem längsten und härtesten Ruderrennen der Welt. Über eine Strecke von 12,7 Kilometern gehen die Athleten an ihre körperlichen Grenzen und darüber hinaus. Aber nicht nur die Ruderer spornen sich zu Höchstleistungen an, auch die Feuerwehren aus ganz Schleswig-Holstein werden beim Drachenbootrennen wieder alles geben und die Triathleten den Sprung ins Kanalwasser wagen. „Wir haben auch für den 18. SH Netz Cup wieder geschafft, die besten Ruderer der Welt nach Rendsburg zu holen“, sagt Veranstalter Florian Berndt. Mit von der Partie ist der Deutschlandachter als amtierender Europa- und Weltmeister, der amtierende Olympiasieger Großbritannien, der WM-Zweite 2017 USA sowie der EM-Zweite 2018 die Niederlande. Die kontinuierliche Leistungsstärke zeigt sich auch darin, dass diese vier Teams bereits 2016 die ersten vier Plätze des Olympischen Finales von Rio belegten. In dieser Saison ist der Deutschlandachter noch ungeschlagen und holte jüngst in Glasgow den 6. EM-Titel in Folge. Nur eine Woche nach der bevorstehenden Weltmeisterschaft in Plodiv (Bulgarien) gehen die Athleten in Rendsburg an den Start. „Die Würfel werden bei der WM noch einmal neu fallen, aber wir gehen nach den bisherigen Saisonleistungen davon aus, dass wir diejenigen Nationen in Rendsburg haben, die auch im WM-Finale 2018 um den Titel und die Medaillen rudern“, sagt Berndt. Dabei werden in Rendsburg ausschließlich Athleten antreten, die bei der WM in Bulgarien akkreditiert waren. Bundestrainer Uwe Bender hat bereits angekündigt, dass er mit dem Deutschlandachter in Originalbesetzung nach Rendsburg kommt.