Referate Des 8. Deutschen See- Und Küstenvogelkolloquiums

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Referate Des 8. Deutschen See- Und Küstenvogelkolloquiums Referate des 8. Deutschen See- und Küstenvogelkolloquiums der AG Seevogelschutz vom 26. bis 28. November 2010 in Stralsund Herausgegeben im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Seevogelschutz in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern, dem Deutschen Meeresmuseum Stralsund und der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V. Redaktionelle Bearbeitung: Christof Herrmann und Rolf-Rüdiger Strache Übersetzungen ins Englische: Hendrik Herlyn Das 8. Deutsche See- und Küstenvogelkolloquium stand im Zeichen des Internatio- nalen Jahres der biologischen Vielfalt. 2 Ornithol. Rundbr. Mecklenbg.-Vorpomm. Bd. 47, Sonderheft 1, S. 2, 2012 Foto: J. Reich Wir danken allen Referenten, die mit ihren Vorträgen zum Gelingen des 8. Deutschen See- und Küstenvogelkolloquiums beigetragen haben. Ronald Abraham, Christof Herrmann und Jürgen Reich danken wir rechtherzlich für die Bereitstellung der illustrierenden Fotos. Ornithol. Rundbr. Mecklenbg.-Vorpomm. Bd. 47, Sonderheft 1, S. 3, 2012 3 Vorwort In dem vorliegenden Sonderheft des Ornitho- für Umwelt, Naturschutz und Geologie MV logischen Rundbriefs für Mecklenburg-Vor- (LUNG) in Güstrow haben in bewährter Zu- pommern sind die Beiträge des 8. Deutschen sammenarbeit geholfen. See- und Küstenvogelkolloquiums der AR- BEITSGEMEINSCHAFT SEEVOGELSCHUTZ Stellvertretend für die vielen Helferinnen (AGSV), das vom 26. bis 28.11.2010 im Deut- und Helfer möchte ich Frau Dr. Liebers-Hel- schen Meeresmuseum in Stralsund stattge- big (DMM) und Herrn Christof Herrmann funden hat, zusammengefasst und veröffent- (LUNG) persönlich nennen und ihnen für licht. ihr Engagement und die viele geleistete Ar- beit sehr herzlich danken. Sie haben damit Die gesamte Nord- und Ostseeküste von Em- die gute Tradition fortgesetzt, die auch die den bis Sylt und von Flensburg bis Usedom vorangegangenen Kolloquien ausgezeichnet - einschließlich der Ästuare - bilden das Ar- hat. Der Veranstaltungsort ist jeweils wech- beits- und Interessengebiet der in der AGSV selnd und wir versuchen, in den verschie- zusammen arbeitenden Behörden, Vereine, denen Küstenländern zu tagen. Das verteilt Verbände und Organisationen, denen der den erforderlichen Reiseaufwand und bietet Schutz der See- und Küstenvögel ein wichti- den Teilnehmern außerdem die Möglichkeit, ges Anliegen ist. auch andere Küstenbereiche näher kennen zu lernen. Neben den jährlichen Arbeitstreffen seit mehr als 30 Jahren findet seit 1996 alle zwei Jah- Mein Dank gilt allen Referentinnen und Re- re ein mehrtägiges öffentliches Kolloquium ferenten, den vielen Helferinnen und Helfern statt, in dem berufliche und ehrenamtliche und allen Teilnehmern, die dieses Kolloqui- Avifaunisten – meistens unter einem Schwer- um mitgetragen und gestaltet haben. Dafür punktthema – einen offenen und konstrukti- konnten viele Impulse für die eigene Arbeit ven Erfahrungsaustausch pflegen. mitgenommen werden. Daneben ist das per- sönliche Gespräch in Zeiten der e-Kommuni- Das 8. Deutsche See- und Küstenvogelkol- kation auch ein wichtiges Element erfolgrei- loquium war dem Thema der Biodiversität cher Arbeit. gewidmet, welches einen breiten Raum für vielfältige Beiträge bot, aber auch die Wich- tigkeit und Bedeutung des See- und Küsten- vogelschutzes aufgezeigt hat. Rolf de Vries Sowohl wissenschaftliche Ergebnisse und Vorsitzender der AGSV Vorhaben als auch praktische Erfahrungen aus der täglichen Naturschutzarbeit wurden vorgestellt und diskutiert. Insbesondere jun- gen Kolleginnen und Kollegen bieten die Kol- loquien eine hervorragende Plattform, ihre Arbeitsergebnisse zu präsentieren. Um dies zu ermöglichen, werden die Tagungskosten so gering wie eben möglich gehalten. Das ist aber nur möglich, wenn keine Referentenho- norare anfallen und regionale Partner und Organisationen hilfreich zur Seite stehen. Das war auch im Jahr 2010 bei diesem Kolloqui- um wieder der Fall. Das Deutsche Meeresmu- seum (DMM) in Stralsund und das Landesamt 4 Ornithol. Rundbr. Mecklenbg.-Vorpomm. Bd. 47, Sonderheft 1, S. 4-5, 2012 Programm Freitag, 26.11.2010 Themenblock 2: Lebensraum für Küstenvö- gel: Die Salzwiesen der Ostseeküste 31. Tagung der AG Seevogelschutz (Büroge- bäude des DMM am OZEANEUM, Neue Ba- R. Holz, R. Lampe: Der rezente Meeresspie- denstraße 4) gelanstieg: Chancen und Risiken für die Küs- tenüberflutungsräume in Mecklenburg-Vor- Gemütliches Beisammensein & Abendbrot pommern (im Fischermann’s Restaurant, An der Fähr- brücke 3, Hafeninsel, neben dem OZEANE- S. Seiberling: Die Genese der „Salzwiesentor- UM) fe“ der südlichen Ostsee im Kontext mit der Vegetationsentwicklung und der Überflu- Abendvortrag: J. Reich: Seeadler und Kormo- tungsdynamik rane auf der Heuwiese B. Russow: Der Einfluss von Brutvogelkoloni- Sonnabend, 27.11.2010 en auf die Vegetation kleiner Küsteninseln in Mecklenburg-Vorpommern Anmeldung im Tagungsbüro im OZEANEUM F. Tanneberger, J. Bellebaum, C. Völlm, D. Begrüßung Sellin, K. Vegelin: Wiesenbrüter im Schilf? – Ergebnisse der sommerlichen Pflegemahd ei- Rolf de Vries nes LIFE-Projektes im Unteren Peenetal und Vorsitzender der AG Seevogelschutz Vorschläge zur Optimierung als Wiesenbrü- tergebiet Dr. Alexander Badrow Oberbürgermeister der Hansestadt Stralsund Themenblock 3: Raubsäugerproblematik und Raubsäugermanagement in Schutzge- Dr. Harald Benke bieten Direktor des Deutschen Meeresmuseums Stralsund M. Maier, K.-M. Exo, A. Schlaich, J. Stahl: Welche Faktoren beeinflussen das Prädations- Einführung risiko? Kunstnestexperimente auf Salzwiesen R. de Vries: See- und Küstenvogelschutz als F. Joisten: Prädatorenmanagement in Küs- Beitrag zum Erhalt der Biodiversität tenvogelbrutgebieten Mecklenburg-Vorpom- merns Themenblock 1: Küstenvögel - Dynamik in Raum und Zeit N. Stier: Einheimische und gebietsfremde Raubsäuger und deren Einfluss auf Wasservö- C. Herrmann: Biodiversität als dynamischer gel Prozess: Langfristige Veränderungen der Küs- tenvogelwelt in Mecklenburg-Vorpommern M. Borchert, N. Stier, J. Zschille, M. Roth: Gelegeprädation bei Wasservögeln im Na- M. Altemüller, B. Küper: LIFE-BaltCoast: turschutzgebiet „Fischteiche in der Lewitz“ – Schutz von Küstenlebensräumen an der Ost- Eine Zwischenbilanz der Jahre 2009 und 2010 see – Küsten ohne Küstenarten? W. Daunicht: Erste Ergebnisse von Gelege- schutzmaßnahmen an Küstenvögeln in der Emsmündung Ornithol. Rundbr. Mecklenbg.-Vorpomm. Bd. 47, Sonderheft 1, S. 4-5, 2012 5 Themenblock 4: Habitatnutzung und Po- M. Schiffler, B. Hälterlein, C. Erb, V. Hennig: pulationsökologie von Küstenvögeln im Populationsentwicklung von Küsten- und Wattenmeer Flussseeschwalben (Sterna paradisaea und Sterna hirundo) im Schleswig-Holsteinischen F. Güpner, P. Dierichsweiler, P. Schwemmer, S. Wattenmeer von 1980 bis heute Garthe: Verbreitung und Habitatnutzung von Küstenvögeln auf Wattflächen in Schleswig- J. Krause, F. Richter, P. Reufsteck, F. Stumpe, Holstein M. Voigt, V. Hennig: Bruterfolg rotfüßiger Seeschwalben mit besonderem Hinblick auf H. Hötker, R. Schulz: Seeregenpfeifer Charad- die Nahrungsökologie im Nordfriesischen rius alexandrinus in Schleswig-Holstein: Habi- Wattenmeer tatwahl und Hoffnungsschimmer? N. Oberdiek, J. Dierschke & J. Stahl: Brutöko- Abendbrot und gemütliches Beisammensein logische Untersuchungen an der Kornweihe im Bistro „Tartaruga“ (am Schildkrötenbe- Circus cyaneus im Nationalpark „Niedersäch- cken des Deutschen Meeresmuseums) sisches Wattenmeer“ Buchpräsentation: Jürgen Reich – „Wildes M. Schröder, N. Oberdiek, J. Dierschke, T. Küstenland Mecklenburg – Vorpommern“ Feldt & J. Stahl: Charakterisierung der Jagd- habitate von Kornweihen und Rohrweihen Sonntag, 28.11.2010 im Nationalpark „Niedersächsisches Watten- meer“ Fortsetzung Themenblock 4: Habitatnut- zung und Populationsökologie von Küsten- Themenblock 5: Gefährdungen von Seevö- vögeln im Wattenmeer geln C. Erb, F. Hofeditz, S. Langhans, B. Hälterlein, J. Bellebaum, B. Schirmeister: Verluste von V. Hennig: Nutzungsbedingte Habitatände- Seevögeln durch die Küstenfischerei in Meck- rung und Brutvögel im BASSIA-Projekt am lenburg-Vorpommern Beispiel des Austernfischers aematopusH ost- ralegus im Hedwigenkoog-Vorland (Dithmar- Resümee schen) Führungen durch das Deutsche Meeresmuse- D. Cimiotti, P. Dierichsweiler, H. Hötker, S. um (Katharinenkloster) und OZEANEUM Langhans: Populationsökologie des Austern- fischersHaematopus ostralegus im Wattenmeer - Literaturdaten und erste Ergebnisse aus der Meldorfer Bucht (Schleswig-Holstein) S. Langhans, F. Hofeditz, B. Hälterlein, V. Hennig: Schlupf- und Bruterfolgsmonitoring am AusternfischerHaematopus ostralegus im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wat- tenmeer J. Vasbender, H. Volmer, P. Schwemmer, S. Garthe: Einfluss von Nahrungsgrundlage und Habitatstruktur auf die Raumnutzung von AusternfischerkükenHaematopus ostralegus 6 Ornithol. Rundbr. Mecklenbg.-Vorpomm. Bd. 47, Sonderheft 1, S. 6-7, 2012 Fotografische Tagungseindrücke(festgehalten von Bernd Hälterlein) Foto 1: Rolf de Vries zieht das Fazit der Tagung. Foto 2: Das Auditorium (1. Reihe von links nach rechts: Georg Grothe, Dr. Wilfried Knief, Dr. Her- mann Hötker, Dominic Cimiotti und Bernd-Olaf Flore). Foto 3: Christof Herrmann und Dr. Norman Stier. Foto 4: Dr. Dorit Liebers-Helbig und Dr. Winfried Daunicht. Foto 5: Rolf de Vries und Dr. Dorit Liebers-Helbig. Foto 6: Dr. Eckart Schrey (Vorsitzender Verein Jord- sand) und Dr. Martin Stock. Ornithol. Rundbr. Mecklenbg.-Vorpomm. Bd. 47, Sonderheft 1, S. 6-7, 2012 7 Foto 7: Dr. Veit Hennig, Dr. Hermann Hötker und Foto 8: Frank Joisten, Ronald Abraham und
Recommended publications
  • Raum-Zeit-Strategien Der Silbermöwe Larus Argentatus Und Verwandter Taxa Im Westlichen Ostseeraum - Dissertation Universität Rostock Von Ronald Klein 2001
    Raum-Zeit-Strategien der Silbermöwe Larus argentatus und verwandter Taxa im westlichen Ostseeraum - Dissertation Universität Rostock von Ronald Klein 2001 Zusammenfassung In den Jahren 1991-1999 wurden in Mecklenburg-Vorpommern durch Ringablesung insgesamt 12448 Nachweise von 4808 verschiedenen Silbermöwen Larus argentatus erzielt, in anderen Bundesländern bzw. im Ausland erbrachten die Beringungen an nichtflüggen Individuen weitere 2052 Rückmeldungen. Durch den Einsatz von farbigen Kennringen mit individueller Inschrift ließ sich die Wiederfundrate bis auf 80 % steigern. Anhand dieses Ringfundmaterials wird eine detaillierte Quantifizierung nach Alter, geographischer Herkunft und Geschlecht in den einzelnen Zugperioden (Quartalen) vorgenommen. Die in Mecklenburg-Vorpommern erbrüteten Silbermöwen bleiben zu ca. 75% auch im Winter in der westlichen Ostsee, ca. 20 % der Individuen suchen das norddeutsche Binnenland im Bereich der großen Ballungszentren auf und nur etwa 5 % gelangen in ihrem ersten Winter an die Nordsee bis hin zum Pas-de-Calais. Das Binnenland wird in den Sommermonaten komplett geräumt, der größte Teil der Vögel wandert zurück, ein Teil sucht aber von dort aus die Nordseeküste auf und etabliert sich dort unter Umständen. Jährliche Wechsel in den Zugstrategien der Individuen sind dabei nicht ungewöhnlich. Der Anteil wegziehender Jungvögel unterscheidet sich nicht wesentlich von dem der Adulten, allerdings ist die auswärtige Aufenthaltsdauer bei Altvögeln wesentlich kürzer. Aus dem Großraum Rostock stammende Silbermöwen zeigen die geringste Tendenz zur Abwanderung, was aus den ganzjährig günstigen Existenzbedingungen in diesem Gebiet erklärt wird. Bei den Exemplaren von Rügen und der Wismar-Bucht ist die Zugneigung größer, wobei die erste Gruppe vergleichsweise in stärkerem Maße zur Nordsee tendiert. Erstmals wurde bei der Beringung der Nichtflüggen eine Zuordnung nach Geschlechtern durchgeführt.
    [Show full text]
  • Landkreis Vorpommern-Rügen Der Landrat
    Landkreis Vorpommern-Rügen Der Landrat Hinweis: Zusätzlich zu dem unten bezeichneten Risikogebiet besteht in den derzeit gülti• gen Restriktionszonen (Sperrbezirk, Beobachtungsgebiet) ebenfalls die Stallpflicht für Geflügel. Informieren Sie sich zu den betroffenen Ortsteilen und Gemeinden unter www.lk-vr.dein der Zusammenfassung der Restriktions- und Aufstallungsgebiete. Der Landrat des LandkreisesVorpommern-Rügenerlässt folgende Allgemei nverfügung zur Änderung der Tierseuchenverfügung zur Aufstallung von Geflügel zum Schutz gegen die Klassische Geflügelpest vom 11.11.2016 1. Ziffer 1 der Allgemeinverfügung - Tierseuchenverfügung zur Aufstallung von Geflügel zum Schutz gegendie KlassischeGeflügelpest vom 11.11.2016 wird durch folgende Ziffer 1 er• setzt: 1. In den folgenden Gebieten: die Gemeinden und Städte insgesamt: Altenpleen, Barth, Fuhlendorf, Groß Kordshagen, Groß Mohrdorf, Kenz-Küstrow, Klausdorf, Kramerhof, Neu Bartelshagen, Preetz, Prohn, Pruchten, Putbus, Saal, Sassnitz, Stralsund einschließlich Dänholm, Wendorf von der Gemeinde Zingst: das bebaute Gemeindegebiet der Ortschaft Zingst einschließ• lich Müggenburg und Insel Kirr, begrenzt im Westen durch das Waldgebiet des Freesen• bruchs, im Osten durch den Osterwald sowie die Küstenlinien im Norden und Süden in der Gemeinde Wieck a. d. Darß: innerhalb der Gemeindegrenzen, im Osten jedoch nur bis zur Höhedes Klärwerks und des Jagdhauses,begrenzt durch den Lauf des Kanals von der Gemeinde Born a. d. Darß: das bebaute Gemeindegebiet der Ortschaft Born a. Darß einschließlich der
    [Show full text]
  • Nationalpark-Info 24
    NATION ALPARKAMT VORPOMMERN Nationalpark-Info 24 Organisation Buchenurwälder der Karpaten der Vereinten Nationen und Alte Buchenwälder für Bildung, Wissenschaft Deutschlands und Kultur Welterbe seit 2007 / 2011 Inhalt 2014 Naturbeobachtung ....................................................... 4 „Behindern ist heilbar“ .................................................. 4 Rollentausch – „Anderssein“ macht achtsam ............................... 4 Kranicheinflug barrierefrei erleben ....................................... 5 Angepackt – Die Radwanderstation ...................................... 6 Angebaut – Das Kreidemuseum ......................................... 6 Ausgespäht – Der Deichradweg .......................................... 7 Angeschaut – Das Nationalparkhaus ..................................... 7 Entwicklungen ........................................................... 8 Wo sind all die Vögel hin? Ursachenforschung! ............................. 8 Wälder aus Schilf ...................................................... 9 Wie kommt das Wasser auf den Berg? ...................................10 Stege im Nationalpark – alle legal? ......................................10 Dreimal zurück zur Natur .............................................11 Wenn Jahrringe erzählen ...............................................12 Kurz notiert: 25 Jahre Ostseenationalparks in Sicht ........................12 Natur des Jahres ........................................................13 Es müssen keine Austern sein ...........................................13
    [Show full text]
  • PRESS BRIEFING GESELLSCHAFT FÜR MARKETING UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT MBH Putbus | November 2019 Seite 1 Von 2 Circus 16 186581 Putbus
    TOURISMUSZENTRALE RÜGEN PRESS BRIEFING GESELLSCHAFT FÜR MARKETING UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT MBH Putbus | November 2019 Circus 16 Seite 1 von 2 186581 Putbus PRESSEKONTAKT Claudia Große FON +49 (0) 38 38 | 80 77 47 FAX +49 (0) 38 38 | 80 77 31 MAIL [email protected] WEB www.ruegen.de THE ISLAND OF RÜGEN: FACTS AND FIGURES THINGS YOU ALWAYS WANTED TO KNOW ABOUT GERMANY’S LARGEST ISLAND Rügen is Germany’s largest island. It is situated in the federal state of Mecklenburg-Vorpommern and part of the district of Vorpommern- Rügen. No town or village on the island is more than 7 kilometres away from the coast. The first settlers arrived on the island during the Stone Age, around 10,000 years ago. Later, under Slavic rule, Rügen gained in importance as a trading hub and a cult site. The roots of Rügen’s tourism can be found in Sagard, where pastor Willich opened the first bathing and recreation facility in 1795. In 1817/18, the Goor region near the village of Lauterbach became the location of a public bath, built by order of Wilhelm Malte I, Prince of Putbus. Gradually, fishing and farming villages at the Baltic Sea coast developed into bathing and health resorts. Located in the Jasmund National Park, Germany’s smallest national park, the chalk cliffs are among the most impressive landmarks of the island. In 2011, the "Old Beech Forest" was added to the UNESCO World Heritage list. Other unique nature reserves include the Western Pomerania Lagoon Area National Park and the Southeast Rügen Biosphere Reserve including the Mönchgut peninsula and the island of Vilm.
    [Show full text]
  • Maritimer Tourismus Auf Der
    IREK „MARITIMER TOURISMUS AUF DER INSEL USEDOM UND DEM ANGRENZENDEN FESTLANDSGÜRTEL“ für den Untersuchungsraum Außenküste Insel Usedom, Südküste Insel Usedom (kleines Stettiner Haff), Achterwasser einschließlich Peenestrom sowie der Peene für den Abschnitt des Landkreises Ostvorpommern Endbericht BTE Tourismusmanagement, Regionalentwicklung www.bte-tourismus.de UmweltPlan GmbH www.umweltplan.de Berlin, Dezember 2009 IREK „MARITIMER TOURISMUS AUF DER INSEL USEDOM UND DEM ANGRENZENDEN FESTLANDSGÜRTEL“ für den Untersuchungsraum Außenküste Insel Usedom, Südküste Insel Usedom (kleines Stettiner Haff), Achterwasser einschließlich Peenestrom sowie der Peene für den Abschnitt des Landkreises Ostvorpommern Auftraggeber: Landkreis Ostvorpommern Die Landrätin Amt für Bau und Wirtschaftsentwicklung Demminer Str. 71 -74 17389 Anklam Auftragnehmer: BTE Tourismusmanagement, Regionalentwicklung Berlin & Hannover Czeminskistr. 1a D-10829 Berlin Tel. +49 (0)30 – 32 79 31 - 0 Fax +49 (0)30 – 32 79 31 - 20 [email protected] www.bte-tourismus.de in Kooperation mit: UmweltPlan GmbH Tribseer Damm 2 D-18437 Stralsund Tel. +49 (0) – 383161 08-0 Fax: +49 (0)38 31 – 61 08-49 [email protected] www.umweltplan.de Berlin, Dezember 2009 Endbericht IREK MARITIMER TOURISMUS INSEL USEDOM Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung......................................................................................... 1 1.1 Aufgabenstellung/Ziele....................................................................... 1 1.2 Projektablauf/Methodik......................................................................
    [Show full text]
  • Verordnung Über Die Festsetzung Des Nationalparkes Vorpommersche Boddenlandschaft
    Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de Verordnung über die Festsetzung des Nationalparkes Vorpommersche Boddenlandschaft NatPVorpBlV Ausfertigungsdatum: 12.09.1990 Vollzitat: "Verordnung über die Festsetzung des Nationalparkes Vorpommersche Boddenlandschaft vom 12. September 1990 (GBl. DDR 1990, SDr. 1466), die durch § 10 Satz 2 der Verordnung vom 24. Juni 1997 (BGBl. I S. 1542) geändert worden ist" Stand: Geändert durch § 10 Satz 2 V v. 24.6.1997 I 1542 Fußnote (+++ Textnachweis Geltung ab: 3.10.1990 +++) (+++ Maßgaben aufgrund EinigVtr vgl. NatPVorpBlV Anhang EV +++) Im Beitrittsgebiet fortgeltendes Recht der ehem. Deutschen Demokratischen Republik gem. Art. 3 Nr. 30 Buchst. a EinigVtrVbg v. 18.9.1990 II 1239 nach Maßgabe d. Art. 9 EinigVtr v. 31.8.1990 iVm Art. 1 G v. 23.9.1990 II 885, 889 mWv 3.10.1990. Eingangsformel Auf Grund des Art. 6 § 6 Nr. 1 des Umweltrahmengesetzes vom 29. Juni 1990 (GBl. I Nr. 42 S. 649) in Verbindung mit §§ 12 und 14 des Bundesnaturschutzgesetzes wird verordnet: § 1 Festsetzung (1) Die in § 2 näher bezeichnete Landschaft im vorpommerschen Küstengebiet wird als Nationalpark festgesetzt. (2) Der Nationalpark erhält die Bezeichnung "Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft". § 2 Flächenbeschreibung und Abgrenzung (1) Das Gebiet stellt einen charakteristischen Ausschnitt der vorpommerschen Boddenlandschaft dar. Es setzt sich aus den Teilen Darß, Zingst, Bock, Insel Hiddensee sowie einer Reihe von kleineren Inseln und Halbinseln zusammen. Große Areale nehmen Wasserflächen ein: über 400 qkm Ostseefläche bis zur 10 m-Tiefenlinie, in dem sich die Küstendynamik vollzieht, die Außenbodden vor der westrügenschen Küste sowie Teile der Barther Boddenkette als Binnenbodden.
    [Show full text]
  • Modernisierung Der Strecke Carlshöhe–Lübstorf–Bad Kleinen
    Passgenaue Vermeidungs- und Schutzmaßnahmen sorgen dafür, dass Eingriffe in die Natur auf ein Mindestmaß beschränkt werden. Arten- und Landschaftsschutz Modernisierung der Strecke Bei notwendigen Modernisierungen der Infrastruktur durch Absammeln und Umsiedeln der Ringelnattern, Kamm- Impressum Bau an den Bahnanlagen sind Eingriffe in die Natur zu ver- molche, Zauneidechsen und anderer schützenswerter Carlshöhe–Lübstorf–Bad Kleinen meiden. Ist das nicht möglich, schafft die Deutsche Bahn Arten in vorbereitete Habitate bei Gallentin Herausgeber einen entsprechenden Ausgleich und lässt zusätzlich neue Errichtung von Kranichschutznetzen, damit die Kraniche DB Netz AG Streckenausbau und Errichtung eines Elektronischen Lebensräume an anderer Stelle entstehen. an ihrem dortigen Brutplatz ungestört sind. Regionalbereich Ost Zur Vermeidung der Beeinträchtigung von Wasservögeln Projektrealisierung KIB NORD Stellwerkes in Lübstorf Folgende Vermeidungs- und Schutzmaßnahmen wurden wird die Bauzeit für eine zu errichtende Vorflutleitung Wismarsche Straße 390 bzw. werden unternommen: im Bereich der Mündung des Kirchstücker Sees auf die 19055 Schwerin Monate Oktober bis März beschränkt. Einsatz einer ökologischen Bauüberwachung vor, Im Umfeld von Kleingewässern erfolgt großflächiges Anle- https://bauprojekte.deutschebahn.com/ Das Projekt während und nach der Intensivbauphase gen von Wiesenflächen (etwa 4 ha als Nahrungsfläche) p/estw-luebstorf Ersatzaufforstung von circa 13 ha für Kraniche und andere Zugvögel Maßnahmen Vor Fällungen erfolgt die Prüfung auf Vorkommen von Fotos: Zahlen und Fakten Fledermäusen und Bruthöhlen von Vögeln DB Netz AG (Titel, S. 2, S. 3, S. 4), Aufstellen von Amphibienschutzzäunen mit Fang- progarten – Fotolia (S.5) Arten- und Landschaftsschutz behältern zur Vermeidung des Einwanderns in den Baubereich Änderungen vorbehalten Die Basis der Zukunft. Einzelangaben ohne Gewähr Stand: Mai 2017 5 gend benötigte zusätzliche Kapazitäten ausgebaut werden.
    [Show full text]
  • Blatt 1 Niedersächsische Küste
    Geographische Namen in den deutschen Küstengewässern Beiheft zu Blatt 1 Niedersächsische Küste Ostfriesische Küste, Mündungen der Ems, Jade und Weser 1 Herausgeber: StAGN Ständiger Ausschuss für geographische Namen LGN Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen 2005 2. Auflage 2017 Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen Geographische Namen in den deutschen Küstengewässern Blatt 1: Niedersächsische Küste (Ostfriesische Küste, Mündungen der Ems, Jade, Weser und Elbe) 2. Auflage 2017 Zusammengestellt von Dieter Grothenn, 2004 / 2016 Quellen: Seekarten des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie, Topographische Karten der deutschen Landesvermessung und andere amtliche Quellen. Hinweise: Aufbau der Tabelle und Auswahl der Abkürzungen folgen dem Geographischen Namenbuch Deutschland, Kurzausgabe, Frankfurt am Main 1999. Die Größenangaben sind nur ungefähr und dienen lediglich der Abstufung der Namen. Die Größenklassen haben vorwiegend eine interne Funktion bei der Zusammenstellung und kartographischen Darstellung der Namen. Namen in magerer Schrift sind weniger zu empfehlende, aber auch verwendete Zweitnamen. Gebietstypische Gattungsnamen sind in dem Glossar (Seite 3) erläutert. Abkürzungen: 1) Grammatisches Geschlecht: m = männlich, f = weiblich, n = sächlich, pl = Mehrzahl Wenn das grammatische Geschlecht eines Namens in Klammern steht, ist der Gebrauch eines Artikels nur in Verbindung mit einem Attribut üblich, z.B. Borkum (n): "Borkum ist die westlichste der Ostfriesischen Inseln", aber: "Das
    [Show full text]
  • Nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren
    Nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren In Ergänzung eines bereits durchgeführten Markterkundungsverfahrens wird durch das Breitbandkompetenzzentrum (BKZ M-V), beim Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern (ZV eGo-MV), im Auftrag des Landkreises Nordwestmecklenburg, ein Interessenbekundungsverfahren zum Aus- und Aufbau einer NGA-fähigen Infrastruktur durchgeführt. Es handelt sich um die NGA-Erschließung im Projektgebiet NWM22_02 (Aktenzei- chen des Projektgebietes). Grundlage für das Verfahren bildet die Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ vom 22. Oktober 2015 in Verbindung mit der Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur Unterstüt- zung des Aufbaus einer flächendeckenden Next-Generation-Access (NGA)- Breitbandversorgung vom 15. Juni 2015 (NGA-Rahmenregelung). Bei den in Aussicht stehenden Fördermitteln handelt es sich u. a. um Mittel nach der o. g. Richtlinie. Das Bundesministerium für Verkehr und digitalen Infrastruktur wird zudem auf seiner Internetseite einen Leitfaden mit ergänzenden Informationen zum Förderprogramm bereitstellen. Sowohl der Leitfaden als auch Förderaufrufe sind er- gänzende Dokumente. Maßgeblich sind die Regelungen der Förderrichtlinie in der jeweils aktuellen Fassung. Das Interessenbekundungsverfahren dient der Vorbereitung eines späteren Aus- wahl-/ Vergabeverfahrens und ist sowohl für den Auftraggeber und als auch den Bie- ter unverbindlich. Die Vollständigkeit und Genauigkeit der Daten haben oberste Prio- rität.
    [Show full text]
  • Die Nationalparkverordnung Verordnung Über Die Festsetzung Des Nationalparkes Vorpommersche Boddenlandschaft
    Die Nationalparkverordnung Verordnung über die Festsetzung des Nationalparkes Vorpommersche Boddenlandschaft Vom 12. September 1990 (GBl. DDR Sonderdruck Nr. 1466), in Kraft am 1. Oktober 1990 – geändert durch Verordnung vom 20. November 1992 (GVOBl. M-V 1993 S. 6), in Kraft am 14. Januar 1993 GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr. 791-1-10 Auf Grund des Art. 6 § 6 Nr. 1 des Umweltrahmengesetzes vom 29. Juni 1990 (GBI. I Nr. 42 S. 649) in Verbindung mit §§ 12 und 14 des Bundesnaturschutzgesetzes wird verordnet: § 1 – Festsetzung (1) Die in § 2 näher bezeichnete Landschaft im vorpommerschen Küstengebiet wird als Nationalpark festgesetzt. (2) Der Nationalpark erhält die Bezeichnung “Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft”. § 2 – Flächenbeschreibung und Abgrenzung* (1) Das Gebiet stellt einen charakteristischen Ausschnitt der vorpommerschen Boddenlandschaft dar. Es setzt sich aus den Teilen Darß, Zingst, Bock, Insel Hiddensee sowie einer Reihe von kleineren Inseln und Halbinseln zusammen. Große Areale nehmen Wasserflächen ein: Über 400 km² Ostseefläche bis zur 10 m-Tiefenlinie, in dem sich die Küstendynamik vollzieht, die Außenbodden vor der westrügenschen Küste sowie Teile der Barther Boddenkette als Binnenbodden. Die Küsten sind größtenteils als Flachküsten ausgebildet, lediglich die Nordspitze von Hiddensee weist eine imposante Steilküste auf. Die Prozesse der Landabtragung und der Neulandbildung sind besonders eindrucksvoll an der West- und Nordküste des Darß sowie am Bock und auf Hiddensee zu beobachten. Sandhaken, zum Teil offene Dünen und das Windwatt am Bock sind charakteristische Oberflächenformenelemente, die an keiner anderen Stelle der deutschen Ostseeküste in dieser Vielfalt vereint sind. Große Waldgebiete bedecken den Alt- und Neudarß sowie Teile der Sundischen Wiese auf Zingst, während für Hiddensee und Westrügen die Waldarmut typisch ist.
    [Show full text]
  • Schlüssel-Liste: Brennwertbezirke Hanse Gas Gmbh
    Schlüssel-Liste: Brennwertbezirke Hanse Gas GmbH Sortierung aufsteigend nach Postleitzahl, Ortsnamen und Straßennamen Stand: 29.10.2019 PLZ Ort Straße BW-Bezirk 17235 Neustrelitz Groß Trebbow 063GT013 18069 Lambrechtshagen Ahornweg 063GT011 18069 Lambrechtshagen Allershäger Str. 063GT011 18069 Lambrechtshagen Alt Sievershagen 063GT011 18069 Lambrechtshagen Alte Gärtnerei 063GT011 18069 Lambrechtshagen Alter Sportplatz 063GT011 18069 Lambrechtshagen Am Dorfteich 063GT011 18069 Lambrechtshagen Am Erlenteich 063GT011 18069 Lambrechtshagen Am Feldrand 063GT011 18069 Lambrechtshagen Am Soll 063GT011 18069 Lambrechtshagen Ausbau 063GT011 18069 Lambrechtshagen Bauernreihe 063GT011 18069 Lambrechtshagen Birkenweg 063GT011 18069 Lambrechtshagen Buchenweg 063GT011 18069 Lambrechtshagen Dorfstr. 063GT011 18069 Lambrechtshagen Fulgen 063GT011 18069 Lambrechtshagen Gockelgasse 063GT011 18069 Lambrechtshagen Hahnenkamp 063GT011 18069 Lambrechtshagen Hennenhof 063GT011 18069 Lambrechtshagen Heydenholt 063GT011 18069 Lambrechtshagen Hühnertwiete 063GT011 18069 Lambrechtshagen In de Wischen 063GT011 18069 Lambrechtshagen Kirchstieg 063GT011 18069 Lambrechtshagen Kükensteg 063GT011 18069 Lambrechtshagen Lambrechtshäger Str. 063GT011 18069 Lambrechtshagen Lindenanger 063GT011 18069 Lambrechtshagen Lindenweg 063GT011 18069 Lambrechtshagen Ostsee-Park-Str. 063GT011 18069 Lambrechtshagen Rostocker Str. 063GT011 18069 Lambrechtshagen Rotbäkaue 063GT011 18069 Lambrechtshagen Schlehenweg 063GT011 18069 Lambrechtshagen Schulweg 063GT011 18069 Lambrechtshagen Siedlungsweg
    [Show full text]
  • Strategie Für Lokale Entwicklung -Lebendige Und Lebenswerte Insel Rügen
    Strategie für lokale Entwicklung -lebendige und lebenswerte Insel Rügen- Wettbewerb Auswahl der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Strategien für lokale Entwicklung für eine Mitfinanzierung ihrer Umsetzung im Rahmen des Germany – Rural Development Programme (Regional) – Mecklenburg-Vorpommern (Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern 2014 bis 2020 – EPLR M-V 2014 bis 2020) Lokale Aktionsgruppe Rügen 30.03.2015 Impressum Herausgeber, Redaktion und Inhalt: Lokale Aktionsgruppe LEADER Rügen c/o Landkreis Vorpommern-Rügen FD Stabsstelle Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung Carl-Heydemann-Ring 67 18437 Stralsund Telefon: 03831 – 357 1276 E-Mail: [email protected] Druck: Eigendruck Landkreis Vorpommern-Rügen März 2015 1 I. Inhaltsverzeichnis I. Inhaltsverzeichnis ........................................................................... 2 II. Abbildungsverzeichnis ...................................................................... 5 III. Tabellenverzeichnis ........................................................................ 6 IV. Einleitung/Vorwort/Zusammenfassung .................................................. 7 1. Gebiet und Bevölkerung ................................................................... 8 1.1 Kurzbezeichnung der von der SLE erfassten Region .....................................8 1.2 geografische Beschreibung der Region ....................................................8 1.3 kartografische Darstellung mit Abgrenzung der Region .................................9 1.4
    [Show full text]