Die Römische Wasserleitung Von Lausen Nach Augst

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Römische Wasserleitung Von Lausen Nach Augst v Entlang der Wasserleitung 2 Zirkelirain Der kleine Überrest rechts wurde 1969 beim Bau der Zufahrts- 5 Wölferhölzli strasse zur heute stillgelegten Deponie Lindenstock freigelegt. Einige Abschnitte der Wasserleitung kann man auch heute noch Das Leitungsstück beim Zirkelirain liegt oberhalb der Heidenlochstrasse Als kleine Besonderheit wurde hier die Einlauföffnung für ei- Vom Moosmatthof geht es weiter nordwärts, dann den Hang hinunter, besichtigen und teilweise auch begehen. Dieses Faltblatt stellt (Wegweiser an der Strassenlaterne beachten). Der Abschnitt ist indivi- nen seitlichen Zufluss festgestellt. Weitaus besser erhalten ist auf der Wölferstrasse an der ARA und der Industrie vorbei bis zum die Orte vor und dient als kleiner Wanderführer. Für die Stre- duell begehbar. Angaben zur Zugänglichkeit erfährt man vor Ort oder das rund 27 Meter lange Teilstück auf der gegenüberliegenden Waldrand. Von dort führt ein schmaler, beschilderter Weg zur letzten Aquädukt cke vom Heidenloch bis zum Wölferhölzli – rund sieben Kilo- bei der Archäologie Baselland (061 552 50 88, [email protected]). Strassenseite. Hier konnte das Denkmal in aller Gründlichkeit Station. Alternativ: Weiter wandern, bis man auf die einschlägigen Ta- meter – benötigt man ungefähr drei Stunden. erforscht werden. An mehreren Stellen sind Gerüstlöcher er- feln der Römerstadt Augusta Raurica trifft. Stiefel und Lampe emp- Der Abschnitt der Wasserleitung am Zirkelrain wurde bereits kennbar, und es wurden verschiedene Mauertechniken ange- fohlen! 1 Heidenlochstrasse 1898 durch Karl Stehlin und Thomas Burckhardt ausgegraben. wandt. Mit vereinten Kräften (Kanton, Stadt sowie Verkehrs- 5 Schon 1906 hat der Verkehrs- und Verschönerungsverein Lies- und Verschönerungsverein Liestal) gelang die Erhaltung. 1970 wurde hier ein zusammenhängendes Stück gereinigt und Aufgrund des schlechten Zustandes des Bauwerkes kann die Wasserlei- tal dafür gesorgt, dass das Teilstück konserviert und zugänglich mit einem Ein- und Ausgang versehen. Hier kann man 24 Me- tung im Heidenloch nur in Begleitung besucht werden. gemacht wurde. 4 Moosmatthof ter ‹durchwaten›, denn aufgrund der leicht abgesenkten Sohle Infos: Archäologie Baselland (061 552 50 88, [email protected]) bildet sich in der Leitung immer wieder ein ‹Sumpf› aus Laub 3 Oberer Burghaldenweg/Weideliweg Weiter entlang der Oberen Burghalde, über den Feldweg nach Füllins- und Wasser. Dieses Stück ist – da unbeleuchtet – vor allem für Dieses Teilstück ist mit über 65 Metern der längste bekannte dorf und dort via Liestalerstrasse-Lehmattweg-Hauptstrasse-Friedhof- Kinder ein Highlight. noch vollständig erhaltene Abschnitt. 1957 hat man aus Anlass Weiter entlang der Heidenlochstrasse über die Arisdörfer- und Erzen- weg zum Moosmatthof. Dank dem Entgegenkommen der Besitzer darf der Ausstellung ‹2000 Jahre Basel› ein 1,50 Meter langes Stück bergstrasse bis zum Oberen Burghaldenweg respektive dem Weideliweg. die Leitung im Stall gerne besichtigt werden: Sie liegt hinter dem gelben Weiterführende Literatur: herausgenommen. Heute ist es am Fuss des Schönbühltempels Das Teilstück links ist durch eine Gittertüre verschlossen. Angaben zur Vorhang, rechts befindet sich ein Lichtschalter. Jürg Ewald, Martin Hartmann, Philippe Rentzel, Die römische Wasserleitung 4 neben der Brotbackstube in Augusta Raurica aufgestellt. In- Zugänglichkeit erhält man vor Ort oder bei der Archäologie Baselland von Liestal nach Augst. Archäologie und Museum 36, 1997. Reto Marti, Zwischen Grundbedarf und Überfluss – Wassernutzung im rö- schriften aus dem 17. und 18. Jahrhundert zeigen, dass die Was- (061 552 50 88, [email protected]). Laut den Grabungsakten war die Leitung 1948 noch auf 32 mischen Baselbiet. Baselbieter Heimatbuch 27, 2009, S. 219-238. serleitung hier als Unterschlupf diente, vielleicht für die Reb- Meter vollständig erhalten. Sie diente damals als Rübenkeller. Karl Stehlin (1859-1934), Ausgrabungen in Augst 1890-1934. Forschungen in bauern, vielleicht für lichtscheue Gestalten oder Liebespaare. Beim Weideliweg gibt es links und rechts erhaltene Abschnitte. Heute sind noch acht Meter begehbar. Augst 19, 1994, S. 29-38. Abtransport eines Stücks Wasserleitung vom Heidenloch nach Basel Liestal, Zirkelirain: Die immer noch begehbare Stelle beim Zirkelira in ist Liestal, Weideliweg: Auf der linken Seite des Weideliwegs wurde die Füllinsdorf, Wölferhölzli: Der Eingang zur Wasserleitung liegt etwas 1957, wo es in der Ausstellung «2000 Jahre Basel» zu sehen war. Danach die älteste uns bekannte Ausgrabung der Wasserleitung (Ausschnitt aus Einlauföffnung eines seitlichen Zuflusses festgestellt. Dies belegt, dass versteckt im Wald. Das unbeleuchtete Stück ist vor allem bei Kindern wurde es in Augst bei der römischen Brotbackstube aufgestellt. den Akten des Ausgräbers Karl Stehlin von 1898). man auch weitere Quellen zur Speisung der Wasserleitung nutzte. sehr beliebt. 3 Die römische Wasserleitung von 2 Lausen nach Augst Archäologische Denkmäler 1 im Baselbiet MEHR Kartengrundlage reproduziert mit Bewilligung von swisstopo (BA12092) INFOS Das ‹Heidenloch› Ein Wunderwerk römischer Ingenieure Eine Grossbaustelle Wasserdicht! Viel Wasser für die Koloniestadt 3 Seit Jahrhunderten ranken sich Legenden und Sagen um das Der Höhenunterschied zwischen Anfang und Ende beträgt Bei der Überbauung ‹Sonnhalde› an der Heidenlochstrasse in 80 Zentimeter hoch ist der Wasser führende Kanal mit einem di- Aus Querschnitt, Gefälle und durchschnittlicher Höhe des unterirdische Gewölbe am rechten Ergolzufer. Da und dort zehn Meter, was einem Gefälle von 1,5 Promille entspricht. Das Liestal wurde 1971/72 ein grösseres zusammenhängendes Stück cken Verputz ausgekleidet, der sich aus kleingehackten Ziegeln, Wasserspiegels (ablesbar an der Versinterung des Kanals) lässt wurde es als Unterstand oder Keller genutzt, wie zum Beispiel Wasser hat man der Ergolz entnommen, die wohl mittels eines der Wasserleitung erforscht. Insgesamt 120 Meter der Leitung, Sand und Branntkalk zusammensetzt. Da der verwendete Kalk sich eine Förderleistung von etwa 300 Litern pro Sekunde er- Rötel inschriften zeigen. Man nahm an, es stamme von den vor- etwa sechs Meter hohen Wehrs gestaut wurde. Funde im Augs- die meist hervorragend erhalten war, wurden freigelegt und do- mit nur wenig Wasser und feuchtem Sand ‹trocken gelöscht› rechnen. Pro Tag flossen somit rund 25000 Kubikmeter Wasser christlichen Heiden. Als ‹Heidenloch› kommt es bereits 1329 in ter Kurzenbettli lassen vermuten, dass die Leitung noch unter kumentiert. Besonders interessant war eine zugemauerte Öff- wurde, sind noch viele kleine Brocken von ungelöschtem Kalk nach Augst. Bei einer hoch geschätzten Einwohnerzahl von ge- einer Urkunde vor. Im Jahr 1580 deutet es der Chronist Chris- Kaiser Tiberius um 30/40 n. Chr. erstellt wurde. Aufgegeben hat nung im Gewölbe, ein Befund, der seither auch an weiteren im Verputzmörtel enthalten. Diese beiden Besonderheiten be- gen 20 000 bedeutet dies rund 1300 Liter pro Person und Tag. tian Wurstisen richtig als römische Wasserleitung. Mancherorts man sie wahrscheinlich nach der Mitte des 3. Jahrhunderts, als Stellen beobachtet werden konnte. Diese Zugänge waren nö- wirken, dass der Verputz Eigenschaften des heutigen Portland- Zum Vergleich: Privathaushalte brauchen heute rund 160 Liter kann der unterirdische Kanal heute noch begangen werden. die Bedeutung der Augster Oberstadt dramatisch zurückging. 2 2 tig, damit die Bauleute nach dem Rohbau und der Errichtung zementes aufweist und absolut wasserdicht ist. Die Einlagerung (davon 30 % für die Toilettenspülung); inklusive Industrie, Ge- 4 des Gewölbes den ‹Innenausbau› bewerkstelligen konnten. Die von ungelöschtem Kalk hatte ausserdem zur Folge, dass in Risse werbe und Öffentlichkeit steigt die Menge auf gegen 400 Liter. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts legt der Basler Gelehrte Die römischen Ingenieure hatten mit schwierigem Baugrund Schächte wurden nach Fertigstellung der Leitung zugemauert. eindringendes Wasser diese Bindemitteldepots ‹aktiviert› und in Karl Stehlin mit seinen Beobachtungen sowie mit systemati- zu kämpfen. Zonen mit festem Untergrund wechseln ab mit Während des Betriebs war die Leitung durch enge seitliche Ein- Kalzit umbaut, das die Risse von alleine wieder verschliesst. Die Verteilung innerhalb der Stadt erfolgte durch Druckleitun- schen Sondierungen die Grundlage für die Erforschung. Seither Abschnitten, in denen die Gefahr von Hangrutschungen gross stiegsschächte betretbar. Ein solcher wurde 2002 anlässlich der gen, meist in Form von gebohrten Baumstämmen (Teuchel). kam die Wasserleitung an über 60 Stellen zum Vorschein. war. Entsprechend unterschiedlich ist der Erhaltungszustand der 1 Friedhoferweiterung in Füllinsdorf entdeckt. Die Innenauskleidung wurde in acht Schritten aufgetragen. Auf Nach dem römischen Architekten Vitruv (ca. 80 –20 v. Chr.) wur- Leitung: Auf unversehrte Teile folgen solche, in denen allenfalls einen Grundputz mit viel Ziegelmehl (1) folgen zwei weitere den prioritär die öffentlichen Laufbrunnen gespiesen, aus denen Die Leitung beginnt zwischen Lausen und Liestal, wo gestau- noch die Sohle vorhanden ist. An der Arisdörferstrasse in Lies- Markante Wechsel im Mauerwerk zeigen, dass – wohl gleich- Schichten mit Ziegelbruch und wenig Kalkzuschlag (2,3), dar- sich die Bevölkerung versorgte, dann die Thermen und nur bei tes Ergolzwasser gefasst wurde. Sie verläuft über 6,5 Kilometer tal ist ein Teil nach Aufgabe der Leitung gar vollständig abge- Bauschema: Auf einem rund 40 Zentimeter dicken Fundament (1) sind
Recommended publications
  • Canton of Basel-Stadt
    Canton of Basel-Stadt Welcome. VARIED CITY OF THE ARTS Basel’s innumerable historical buildings form a picturesque setting for its vibrant cultural scene, which is surprisingly rich for THRIVING BUSINESS LOCATION CENTRE OF EUROPE, TRINATIONAL such a small canton: around 40 museums, AND COSMOPOLITAN some of them world-renowned, such as the Basel is Switzerland’s most dynamic busi- Fondation Beyeler and the Kunstmuseum ness centre. The city built its success on There is a point in Basel, in the Swiss Rhine Basel, the Theater Basel, where opera, the global achievements of its pharmaceut- Ports, where the borders of Switzerland, drama and ballet are performed, as well as ical and chemical companies. Roche, No- France and Germany meet. Basel works 25 smaller theatres, a musical stage, and vartis, Syngenta, Lonza Group, Clariant and closely together with its neighbours Ger- countless galleries and cinemas. The city others have raised Basel’s profile around many and France in the fields of educa- ranks with the European elite in the field of the world. Thanks to the extensive logis- tion, culture, transport and the environment. fine arts, and hosts the world’s leading con- tics know-how that has been established Residents of Basel enjoy the superb recre- temporary art fair, Art Basel. In addition to over the centuries, a number of leading in- ational opportunities in French Alsace as its prominent classical orchestras and over ternational logistics service providers are well as in Germany’s Black Forest. And the 1000 concerts per year, numerous high- also based here. Basel is a successful ex- trinational EuroAirport Basel-Mulhouse- profile events make Basel a veritable city hibition and congress city, profiting from an Freiburg is a key transport hub, linking the of the arts.
    [Show full text]
  • Language Contact at the Romance-Germanic Language Border
    Language Contact at the Romance–Germanic Language Border Other Books of Interest from Multilingual Matters Beyond Bilingualism: Multilingualism and Multilingual Education Jasone Cenoz and Fred Genesee (eds) Beyond Boundaries: Language and Identity in Contemporary Europe Paul Gubbins and Mike Holt (eds) Bilingualism: Beyond Basic Principles Jean-Marc Dewaele, Alex Housen and Li wei (eds) Can Threatened Languages be Saved? Joshua Fishman (ed.) Chtimi: The Urban Vernaculars of Northern France Timothy Pooley Community and Communication Sue Wright A Dynamic Model of Multilingualism Philip Herdina and Ulrike Jessner Encyclopedia of Bilingual Education and Bilingualism Colin Baker and Sylvia Prys Jones Identity, Insecurity and Image: France and Language Dennis Ager Language, Culture and Communication in Contemporary Europe Charlotte Hoffman (ed.) Language and Society in a Changing Italy Arturo Tosi Language Planning in Malawi, Mozambique and the Philippines Robert B. Kaplan and Richard B. Baldauf, Jr. (eds) Language Planning in Nepal, Taiwan and Sweden Richard B. Baldauf, Jr. and Robert B. Kaplan (eds) Language Planning: From Practice to Theory Robert B. Kaplan and Richard B. Baldauf, Jr. (eds) Language Reclamation Hubisi Nwenmely Linguistic Minorities in Central and Eastern Europe Christina Bratt Paulston and Donald Peckham (eds) Motivation in Language Planning and Language Policy Dennis Ager Multilingualism in Spain M. Teresa Turell (ed.) The Other Languages of Europe Guus Extra and Durk Gorter (eds) A Reader in French Sociolinguistics Malcolm Offord (ed.) Please contact us for the latest book information: Multilingual Matters, Frankfurt Lodge, Clevedon Hall, Victoria Road, Clevedon, BS21 7HH, England http://www.multilingual-matters.com Language Contact at the Romance–Germanic Language Border Edited by Jeanine Treffers-Daller and Roland Willemyns MULTILINGUAL MATTERS LTD Clevedon • Buffalo • Toronto • Sydney Library of Congress Cataloging in Publication Data Language Contact at Romance-Germanic Language Border/Edited by Jeanine Treffers-Daller and Roland Willemyns.
    [Show full text]
  • A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
    A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11
    [Show full text]
  • Ausgrabungen in Augst 1890-1934 I
    Karl Stehlin (1859-1934) Ausgrabungen in Augst 1890-1934 i Forse I KARL STEHLIN (1859-1934) Ausgrabungen in Augst 1890-1934 BAND 19 KARL STEHLIN (1859-1934) Ausgrabungen in Augst 1890-1934 Bearbeitet von Constant Clareboets Redigiert und herausgegeben von Alex R. Furger Augst 1994 Umschlagbild: Theater in Augst, beim Nordostvomitorium. Aufnahme von 1899. Rechts aussen sitzend: möglicherweise Karl Stehlin, in jungen Jahren (Archäologisch-Historische Landesdokumentation der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, Doss. Augst Nr. 20 [Nachlass J. Heierli]) Umschlagrückseite: Portrait von Karl Stehlin, 1859-1934 (Portraitsammlung der Universitätsbibliothek Basel) ISBN 3-7151-0019-2 Herausgeber: Amt für Museen und Archäologie des Kantons Basel-Landschaft Bearbeitung (Recherchen, Ergänzungen in [...], Bildteil): Constant Clareboets Redaktion und Textbearbeitung: Alex R. Furger Verlag und Bestelladresse: Römermuseum, CH-4302 Augst Druck: Gissler Druck AG, Allschwil © 1994 Römermuseum Augst Inhalt Vorwort (ALEX R. FURGER) 6 Die natürliche Bodenbeschaffenheit 9 Das Strassennetz der Koloniestadt 14 Die Stadtbefestigungen 20 Die Koloniestadt 20 Der Halsgraben bei Kastelen 20 Der Halsgraben zwischen Violenried und Wildental 25 Die unvollendete Stadtmauer im Südwesten und Südosten 26 Die Wasserversorgung 29 Grosse Wasserleitung 29 Wasserleitung zum Kastell Kaiseraugst 39 Ziehbrunnen in der Kiesgrube Kastelen 41 Ziehbrunnen am linken Ergolzufer 42 Die Abzugskanäle 44 Die Begräbnisstätten 49 Forumanlagen auf dem Neusatz 52 Augst Schönbühl 58 Abbildungsnachweis 73 Vorwort Das Manuskript für eine geplante Monographie von Karl Es war usprünglich geplant, das Lebenswerk Karl Steh• Stehlin (1859-1934) gelangte - kurz vor dem Tod Steh• lins als Nr. 3 der «Internen Augster Arbeitspapiere» lins - vor 60 Jahren am 3. August 1934 an Rudolf Laur- herauszubringen - in einer Form, die nicht für den Buch• Belart, der jedoch die ursprüngliche Publikationsabsicht handel bestimmt ist.
    [Show full text]
  • International School Rheinfelden
    INSIDE: YOUTH CHOIR FEST • STREET FOOD FEST • TEDX • SINFONIEORCHESTER BASEL • CITY SKATE • 3LÄNDERLAUF Volume 4 Issue 8 CHF 5 5 A Monthly Guide to Living in Basel May 2016 Circus is in the Air At academia we •Educate the whole individual: academically,socially, physically and emotionally •Nurturestudents to reach their full potential and pursue A cAsuAl excellence in everything they do ApproAch •Foster alove of learning and creativity to luxury •Develop compassionate global ambassadors •Emphasize team work and problem solving Preschool / Primary / Pre-College (K-8) •Bilingual Education (German/English) •Integrated Cambridge International Curriculum and Basel Stadt Curriculum College (9-12) AsK For A pErsoNAl AppoINtMENt. •High Quality Exam Preparation phoNE +41 79 352 42 12 · FrEIE strAssE 34, •Entry into Swiss and International Universities 4001 BAsEl · www. jANEtBArgEzI.coM Phone+41 61 260 20 80 www.academia-international.ch 2 Basel Life Magazine / www.basellife.com LETTER FROM THE EDITOR Dear Readers, The Basel Life team would like to thank you for taking the time to share your fabulous feedback over the years. It has always been a welcome confir­ May 2016 Volume 4 Issue 8 mation that we have succeeded in our goal of sharing our passion and knowledge of Basel with you. From its humble beginnings almost four TABLE OF CONTENTS years ago, Basel Life Magazine has always endeavored to provide its read­ ers with timely information on events and activities in and around Basel, cultural and historical background information on important Swiss/Basel Events in Basel: May 2016 4–7 traditions and customs, practical tips for everyday life, as well as a wealth of other information, all at the cost of the printed material.
    [Show full text]
  • Download Welcome Brochure Basel
    WELCOME Basel. Business, life, culture. MULTIFACETTED CITY OF THE ARTS Basel’s innumerable historical buildings form a picturesque setting for its vibrant cultural scene, which is surprisingly rich for such a small canton: around 40 mu- THRIVING BUSINESS LOCATION CENTRE OF EUROPE, TRINATIONAL seums, some of them world-renowned, such as the Fondation Beyeler and the Basel is Switzerland’s most dynamic busi- AND COSMOPOLITAN Kunstmuseum Basel, the Theater Basel, ness centre. The city built its success on There is a point in Basel, in the Swiss where opera, drama and ballet are per- the global achievements of its pharma- Rhine Ports, where the borders of Switzer- formed, as well as 25 smaller theatres, a ceutical and chemical companies. Roche, land, France and Germany meet. Basel theatre that stages musicals, and count- Novartis, Syngenta, Lonza Group, Clari- works closely together with its neigh- less galleries and cinemas. The city ranks ant and others have raised Basel’s pro- bours Germany and France in the fields of with the European elite in the field of fine file around the world. Thanks to the ex- education, culture, transport and the envi- arts, and hosts the world’s leading con- tensive logistics know-how that has been ronment. Residents of Basel enjoy the su- temporary-art fair, Art Basel. In addition established over the centuries, a number perb recreational opportunities in French to its prominent classical orchestras and of leading international logistics service Alsace as well as in Germany’s Black For- over 1,000 concerts per year, numerous providers are also based here.
    [Show full text]
  • Bernese Anabaptist History: a Short Chronological Outline (Jura Infos in Blue!)
    Bernese Anabaptist History: a short chronological outline (Jura infos in blue!) 1525ff Throughout Europe: Emergence of various Anabaptist groups from a radical reformation context. Gradual diversification and development in different directions: Swiss Brethren (Switzerland, Germany, France, Austria), Hutterites (Moravia), Mennonites [Doopsgezinde] (Netherlands, Northern Germany), etc. First appearance of Anabaptists in Bern soon after 1525. Anabaptists emphasized increasingly: Freedom of choice concerning beliefs and church membership: Rejection of infant baptism, and practice of “believers baptism” (baptism upon confession of faith) Founding of congregations independent of civil authority Refusal to swear oaths and to do military service “Fruits of repentance”—visible evidence of beliefs 1528 Coinciding with the establishment of the Reformation in Bern, a systematic persecution of Anabaptists begins, which leads to their flight and migration into rural areas. Immediate execution ordered for re-baptized Anabaptists who will not recant (Jan. 1528). 1529 First executions in Bern (Hans Seckler and Hans Treyer from Lausen [Basel] and Heini Seiler from Aarau) 1530 First execution of a native Bernese Anabaptist: Konrad Eichacher of Steffisburg. 1531 After a first official 3-day Disputation in Bern with reformed theologians, well-known and successful Anabaptist minister Hans Pfistermeyer recants. New mandate moderates punishment to banishment rather than immediate execution. An expelled person who returns faces first dunking, and if returning a second time, death by drowning . 1532 Anabaptist and Reformed theologians meet for several days in Zofingen: Second Disputation. Both sides declare a victory. 1533 Further temporary moderation of anti-Anabaptist measures: Anabaptists who keep quiet are tolerated, and even if they do not, they no longer face banishment, dunking or execution, but are imprisoned for life at their own expense.
    [Show full text]
  • Verleihung Baselbieter Sportpreise Seit 1986
    Baselbieter Sportpreis Verleihungen 1986 - 2019 EHRENTAFEL 1. Auszeichnungsfeier 1986 1) Hänger Fritz, Birsfelden, Basketball Haus des Gewerbes, Liestal 1) Turnverein Ziefen Hotel Bad Bubendorf 2. Auszeichnungsfeier 1987 1) Bühlmann Gaby, Arlesheim, Schiessen Altes Zeughaus, Liestal Hotel Engel, Liestal 3. Auszeichnungsfeier 1988 1) Hertner Roland, Liestal, Leichtathletik Kirchgemeindesaal, Binningen 2) Frey Max, Lausen, Behindertensport Hotel Schloss, Binningen 3) Juillerat René, Nuglar, LA-Trainer 2) FC Pratteln, Juniorenförderung 4. Auszeichnungsfeier 1989 1) Armati Fredi, Liestal, Trampolin Schloss Ebenrain, Sissach 2) Flyers Therwil, Baseball 3) Cadosch Carl, Liestal, Trainer 4) FC Aesch, Fairnesspreis 5. Auszeichnungsfeier 1990 1) Birrer Roger, Binningen, Schwimmen Firma Stratec, Waldenburg 2) Gemeinde Langenbruck, Förderpreis Hotel Bären, Langenbruck 6. Auszeichnungsfeier 1991 1) Mutter Stefan, Lauwil, Radsport Weiherschloss, Bottmingen 2) Rhönradgruppe RONDO, Hölstein 2) Rollsportgruppe, Liestal 7. Auszeichnungsfeier 1992 1) Hägler Thomas, Hölstein, OL, Bergsteigen Schloss Ebenrain, Sissach 2) Buess Paul, Rothenfluh, LA-Junioren TV-Rothenfluh 8. Auszeichnungsfeier 1993 2) Volleyball SC Therwil Evangelische Heimstätte, Hölstein 2) Juniorinnen-Staffel SC Liestal 3 Kovacs Judith + Janos, Allschwil, Kunstturnen 3) Schaub Max K., Sissach, Handball 3) Pro Senectute Baselland, Liestal 9. Auszeichnungsfeier 1994 1) Friedli Jürg, Liestal, Springreiter VITRA-SHOP, Birsfelden 2) EHC Laufen, Laufen Hotel Waldhaus, Birsfelden 3) Samariter-Verband
    [Show full text]
  • Lausner Anzeigere-Mail: [email protected] Freitag, 18
    Ausgabe 12/2021 Herausgabe: Gemeindeverwaltung 4415 Lausen Telefon 061 926 92 60 Lausner Anzeigere-mail: [email protected] Freitag, 18. Juni 2021 www.lausen.ch Druck: Offsetdruck Grauwiller Partner AG, 4410 Liestal e-mail: [email protected] Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Lausen Amtliche Mitteilungen (Gemeindehaus, Grammontstrasse 1) Montag und Donnerstag AUS DEM GEMEINDERAT 10.00–12.00/14.00–17.00 Uhr Dienstag ÖFFNUNGSZEITEN DER GEMEINDEVERWALTUNG LAUSEN 07.30–12.00/14.00–17.00 Uhr Nachdem der Bundesrat die Homeoffice-Pflicht gelockert hat Mittwoch und auch die kantonale Verwaltung wieder zu den normalen 10.00–12.00/14.00–18.00 Uhr Öffnungszeiten zurückgekehrt ist, sind auch die Schalter der Ge- Freitag meindeverwaltung wieder zu den gewohnten Zeiten erreichbar. 10.00–12.00/14.00–16.00 Uhr Entsprechend müssen keine separaten Termine mehr vereinbart Für Besprechungen wird werden. empfohlen, mit den zuständigen Funktionären VEREINIGUNG DER BÜRGER- MIT DER EINWOHNERGEMEINDE der Gemeindeverwaltung Nachdem die Bürgergemeindeversammlung den Antrag von Hans- vorgängig telefonisch einen peter Genfer, die Fusion der Bürgergemeinde mit der Einwoh- Termin zu verein baren nergemeinde Lausen in die Wege zu leiten, für erheblich erklärt (auch vor oder nach den hatte, hat eine Arbeitsgruppe im Auftrag des Gemeinderates eine Schalteröffnungszeiten Zusammenfassung über die Auswirkungen eines solchen Zusam- möglich). menschlusses erstellt. Diese Arbeit wurde anhand einer Power- Sprechstunde des point-Präsentation den interessierten Bürgerinnen und Bürgern Gemeindepräsidenten: im Vorspann zur Bürgergemeindeversammlung vom 25. Mai 2021 Peter Aerni, Winterhalde 7, vorgestellt. Die nachfolgenden Gespräche mit den Anwesenden Freitag, 17.15 bis 18.30 Uhr. zeigten, dass die Idee der Fusion grundsätzlich sachlich und positiv Anmeldung erwünscht über aufgenommen wurde.
    [Show full text]
  • 50.083 Liestal–Arisdorf–Kaiseraugst–Pratteln (Linie 83)Û Kaiseraugst
    Liestal–Arisdorf–Kaiseraugst–Pratteln (Linie 83)û 50.083 Kaiseraugst Hoffmann-La Roche–Pratteln Bhf (Schnellbus Linie 84)û Montag–Freitag ohne allg. Feiertage, 1 Mai; verkehrt am 2 Jan ì Olten 448 5 17 6 12 6 32 ",6 36 7 12 Liestal 500 Æ 510 5 38 6 32 6 47 ",6 57 7 32 Basel SBB 5 47 6 17 6 47 7 17 Liestal 500 Æ 5 56 6 26 6 56 7 26 83005 84007 83013 83017 84013 83021 84019 83029 84025 83037 84031 Liestal, Bahnhof 535 6 05 635 7 05 7 35 Liestal, Abzw. Hersberg 543 6 13 643 7 13 7 43 Hersberg, Dorf 547 6 17 7 17 7 47 Arisdorf, Kreuz 551 6 21 647 7 21 7 51 Arisdorf, Olsbergerstrasse 554 6 24 650 7 24 7 54 Giebenach, Lindenplatz 557 6 27 "+6 38 653 7 27 7 57 Kaiseraugst, Hoffmann-La Roche 6 24 6 54 7 24 754 8 24 Kaiseraugst, Liebrüti I Æ 602 6 27 6 32 "+6 43 6 57 658 7 27 7 32 757 8 02 8 27 Kaiseraugst, Liebrüti 50.084 607 6 37 707 7 37 8 07 8 37 Rheinfelden, Bahnhof Æ 625 6 55 725 7 55 8 25 8 55 Kaiseraugst, Liebrüti I 603 6 27 6 33 "+6 44 6 57 659 7 27 7 33 757 8 03 8 27 Kaiseraugst, Bahnhof 607 6 37 6 47 707 7 37 8 07 Augst BL I Æ 609 6 39 "+6 49 709 7 39 8 09 Augst BL 50.081 611 6 41 711 7 41 8 11 Basel, Aeschenplatz Æ 633 7 03 733 8 03 8 33 Augst BL I 610 6 40 "+6 50 710 7 40 8 10 Pratteln, Bahnhof 620 6 43 6 50 6 59 7 13 720 7 43 7 50 813 8 20 8 43 Pratteln, Gehrenacker 625 6 55 7 04 725 7 55 8 25 Pratteln, Rankacker I Æ 628 6 58 "+7 07 728 7 58 8 28 Olten 8 12 9 12 1012 1112 1132 1212 Liestal 500 Æ 8 32 9 32 1032 1132 1147 1232 Basel SBB 8 17 9 17 1017 1117 1147 1217 Liestal 500 Æ 8 26 9 26 1026 1126 1156 1226 83045 83049 83057 83065 83069 83077 83081 83085 83097 83113 83117 Liestal, Bahnhof 8 35 9 35 10 35 11 35 12 05 1235 Liestal, Abzw.
    [Show full text]
  • How Will BLKB Succeed Tomorrow?
    How will BLKB succeed tomorrow? Annual report 2019 How will BLKB succeed tomorrow? By combining long-term thinking with innovative action. 4 Contents Pages 5–10 Pages 55–102 At a glance 5 Annual financial statements 55 Highlights 6 Balance sheet 56 Interview 8 Income statement and profit appropriation 2019 58 Notes to the financial statements 63 Pa g e s 11–26 Management report 11 Foundations 103 Business performance 12 Organisation 14 Contact and imprint 104 Public service mandate 15 Strategy 17 Customer focus 20 Products and services 21 Employees 23 Business and risk policy 25 Outlook 26 Pages 27–46 Corporate governance 27 Organisational chart 30 Curricula vitae of Board of Directors 33 Curricula vitae of Executive Board 41 Pages 47–54 Compensation report 47 Compensation policy 48 Compensation system 48 Compensation groups 50 Compensation in 2019 52 Key figures 5 At a glance 2019 2018 2017 2016 2015 CHF m CHF m CHF m CHF m CHF m Balance sheet Balance sheet total 27,280.0 25,340.8 24,212.2 23,689.5 23,178.4 Mortgage loans 19,600.6 18,718.4 18,165.6 17,556.8 17,070.2 Due to customers in savings and deposits 17,486.8 16,717.7 16,689.7 15,729.8 15,442.8 Income statement Operating income 362.2 358.5 366.9 368.3 371.7 Operating profit 171.1 165.2 172.1 183.4 191.2 Annual net profit 136.8 134.5 133.3 133.6 130.4 Dividends on certificate capital 20.0 20.0 20.0 20.0 20.0 Profit distribution to the canton1) 60.0 60.0 60.0 60.0 59.9 Additional information Employees (FTE average) 687 685 673 657 639 Number of branches (includes Mobile Bank) 23
    [Show full text]
  • Lausner Anzeigere-Mail: [email protected] Freitag, 12
    Ausgabe 5/2021 Herausgabe: Gemeindeverwaltung 4415 Lausen Telefon 061 926 92 60 Lausner Anzeigere-mail: [email protected] Freitag, 12. März 2021 www.lausen.ch Druck: Offsetdruck Grauwiller Partner AG, 4410 Liestal e-mail: [email protected] Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Lausen Neu auf Voranmeldung Amtliche Mitteilungen möglich. Während folgenden Zeiten: Seit Anfang März 2021 ist in unserer Ge- Montag und Donnerstag meindeverwaltung neu anzutreffen: 10.00–12.00/14.00–17.00 Uhr Dienstag SEREINA MEYER 07.30–12.00/14.00–17.00 Uhr Mittwoch Sie arbeitet in den Sozialen Diensten mit ei- 10.00–12.00/14.00–17.00 Uhr nem Teilpensum vom 50 % als Sozialarbeite- Freitag rin. Nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer 10.00–12.00/14.00–16.00 Uhr Ausbildung an der Fachhochschule Bern ar- Für Besprechungen wird beitete sie mehrere Jahre in einem Sozial- empfohlen, mit den dienst in der Region Basel. zuständigen Funktionären der Gemeindeverwaltung Wir heissen Sereina Meyer herzlich bei uns willkommen, wün- vorgängig telefonisch einen schen ihr einen erfolgreichen Start an ihrem neuen Arbeitsplatz Termin zu verein baren und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Schön, sie neu in (auch vor oder nach den unserem Team mit dabei zu haben. Schalteröffnungszeiten möglich). Sprechstunde des FRONDIENSTTAG UND LAUSNER MÄRT FALLEN AUCH 2021 AUS Gemeindepräsidenten: Zwar hat der Bund nach den restriktiven Einschränkungen seit Peter Aerni, Winterhalde 7, Weihnachten 2020 gewisse Lockerungen veranlasst und unter Freitag, 17.15 bis 18.30 Uhr. anderem die Öffnung von Ladengeschäften wieder zugelassen. Anmeldung erwünscht über Trotzdem sind Veranstaltungen in einem breiteren Rahmen mit Tel.
    [Show full text]