Zur Verbreitung Von Rhizotrogus Cicatricosus Muls., 1842 in Deutschland Und R

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zur Verbreitung Von Rhizotrogus Cicatricosus Muls., 1842 in Deutschland Und R ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel Jahr/Year: 2013-2015 Band/Volume: 16 Autor(en)/Author(s): Schaffrath Ulrich Artikel/Article: Zur Verbreitung von Rhizotrogus cicatricosus Muls., 1842 in Deutschland und R. marginipes Muls., 1842 in Hessen (Coleoptera: Scarabaeidae, Melolonthidae) 261-266 PHILIPPIA 16/3 S. 261-266 3 Abb. Kassel 2015 Ulrich Schaffrath Zur Verbreitung von Rhizotrogus cicatricosus Muls., 1842 in Deutschland und R. marginipes Muls., 1842 in Hessen (Coleoptera: Scarabaeidae, Melolonthidae) Abstract somit ein Erstnachweis für Hessen. Er kommt Rhizotrogus cicatricosus Muls., in Germany hier gemeinsam mit R. aestivus (Oliv.) vor. known only from a few xerotherm chalky places in Bavaria and Thuringia, could be documented Der jetzt entdeckte Lebensraum in der hes- at first time also for Hesse. sischen Rhön erfüllt die Anforderungen, die Occurrence of Rhizotrogus marginipes Muls. die Art an der Nordwestgrenze ihrer Verbrei- up to this time only known from the country tung stellt: Es ist ein sonnenexponierter, xe- round Frankfurt in south and Wetzlar in the rothermer Südhang mit Muschelkalkboden. middle part of Hesse. Now it was found also in Alle bislang bekannten Vorkommen der Art in northern part near Lake Eder. Deutschland wurden auf Kalk- bzw. Gipsbö- den gefunden. Das Hauptverbreitungsgebiet von Rhizotrogus cicatricosus liegt in Südwest- Zusammenfassung Europa: Nord-Spanien. Frankreich, Nordwest- Der in Deutschland nur von wenigen trocken- Italien, Sardinien, Schweiz (BARAUD 1992). warmen Kalkhängen in Bayern und Thüringen Nach Angaben verschiedener Beobachter er- bekannte Rhizotrogus cicatricosus Muls. konn- scheint der Käfer sehr früh im Jahr. Da sein Vor- te erstmals auch für Hessen belegt werden. kommen auf sehr warme Lagen beschränkt ist, Rhizotrogus marginipes Muls. war in Hessen wird er oft schon ab März gefunden, es sind bislang nur aus dem Frankfurter Raum sowie aber auch Nachweise bis zum Juni bekannt aus Mittelhessen bei Wetzlar bekannt. Er konn- geworden (zwei Belege aus Elfershausen te jetzt auch in Nordhessen am Edersee nach- sind mit „Juli 1988“ bezettelt, Irrtum?). Der gewiesen werden. Schwarmflug von Männchen und Weibchen beginnt stets gleichzeitig in der letzten Däm- merung kurz vor Einbruch der Nacht und Rhizotrogus cicatricosus Mulsant, 1842 dauert nur etwa 15 bis 20 Minuten. Die Käfer Hessen, Friedewald, Dreienberg, Südhang fliegen dabei niedrig über dem Boden an Kup- (Abb. 1), 14.5.-7.6.2014, 1 Expl. m in Boden- pen und Hangkanten, setzen sich dann gerne falle, leg. U. Schaffrath (Abb. 2). Der Käfer war auf Kiefernbüsche oder -bäumchen; dort findet aus Hessen bisher nicht bekannt, der Nach- auch die Copula statt (vgl. RÖSSNER 2012, weis vom Dreienberg in der nördlichen Rhön ist PREDIGER 1902, ROSENHAUER 1871 u.a.). 262 Ulrich Schaffrath Zur Verbreitung von Rhizotrogus cicatricosus Muls. und R. marginipes Muls. 263 Fundort der Art und bemerkt allgemein: „Die 1927 bis 1929 stellt er zur Flugzeit im April-Mai Brachkäfer und deren Larven schaden durch den Insekten nach, wobei er einen Ziegenmel- Fressen ähnlich wie die Maikäfer“ (KITTEL ker (Caprimulgus europaeus) als vermutlich 1879: 52). weit erfolgreicheren Konkurrenten erwähnt. Den Angaben Petrys folgend konnte der Au- 1902 publiziert Georg PREDIGER einen Nach- tor die Art mühelos am gleichen Fundort 1998, weis des Käfers, den er „vor einigen Jahren“ also genau 70 Jahre später, wieder auffinden, (1894 nach RÖSSNER 2012) an einem Berg ebenso wie schon Rößner 1993 (RÖSSNER südlich von Coburg fand, außerdem aus sei- 1996, 2012). nem Heimatort Rottenbach (nördlich Coburg, nicht R. östlich Ilmenau), wo er den Käfer nach Weitere Nachweise gibt es aus dem Zechstein- eigenen Angaben 1901 erstmals auffinden gürtel am Südabfall des Kyffhäuser-Gebirges kann (nicht 1877, vgl. RÖSSNER 2012). Seine aus verschiedenen Jahren sporadisch von Belege lässt er von Friedrich Julius Schilsky in 1934 bis 2001 (Bad Frankenhausen, Katten- Berlin und Ludwig Ganglbauer in Wien prüfen. burg, Kosakenberg, Ochsenburg, Sachsen- Gangl bauer, Kustos im Wiener Hof museum, burg; RÖSSNER 1999, 2012, vgl. MOHR 1966). kann dabei direkt mit Exemplaren aus Erlangen In Thüringen wurde der Käfer außerdem aus vergleichen, die Rosenhauer einst selbst „ge- dem Raum Schmalkalden gemeldet (Roßdorf liefert“ hatte (PREDIGER 1902). In den Folge- 1994, 1999, Grimmenthal 1911, 1930, Herpf jahren forscht Prediger weiter und berichtet 1994; RÖSSNER 1999, 2001, 2012). Abb. 1: Blick vom Dreienberg bei Friedewald in Richtung Süden auf das Hessische Kegelspiel und zur Milseburg in der über seine Ergebnisse (PREDIGER 1904, 1905). Kuppenrhön. Foto: Franz Rahn. Seine Aufforderung an die Entomologen, nach Aus dem Coburger Gebiet existieren etliche seinen genauen Hinweisen ebenfalls nach der Nachweise beiderseits der thüringisch-baye- Die Populationen in den oftmals recht kleinen Orchideen und anderen seltenen Vegetations- Art zu suchen, bleibt aber bis 1906 ohne ein rischen Grenze (Coburg 1894-1898, Herbarts- Teilarealen können durchaus individuenstark elementen werden regelmäßig durch eine ihm bekanntes Ergebnis (PREDIGER 1906). wind 1906, Rottenbach 1901-1905, Harras und sein (JUNGWIRTH 2012). Schafherde beweidet und somit offengehalten. Eisfeld undatiert; RAPP 1934, RÖSSNER 2012). Ein am 22.4.1905 von Arthur Petry an der Kat- In Bayern wurden außerdem Funde bekannt tenburg ausgegrabenes Exemplar ist offenbar von Zeyern bei Kronach undatiert (RAPP 1934), Zum Dreienberg Zur Verbreitung von Rhizotrogus der erste Beleg vom Kyffhäuser in Thüringen Stettfeld bei Bamberg 1978 (RÖSSNER 1996, Anfang der sechziger Jahre des 20. Jahr- cicatricosus in Deutschland (PETRY 1929, vgl. RÖSSNER 2012). Erst viele 2012). Ältere Funde gibt es neben denen aus hunderts wurden die bis dahin existierenden Erstmals wird R. cicatricosus von Wilhelm Gott- Jahre später kommt Petry dazu, seine Nachfor- dem Erlanger Raum ca. 1860 (ROSENHAUER Kalkäcker am Südabfall des Dreienbergs mit lob Rosenhauer für Deutschland belegt. Er schungen zu dem Käfer zu intensivieren. Von 1871) außerdem aus der Gegend um Neuburg/ Kiefern aufgeforstet. Nach einem Schneebruch fand den ihm neuen Käfer „vor Jahren“, wie er im Winter 1981/82 kamen überraschend zahl- 1871 schreibt, auf einem Jurakalk-Höhenzug Abb. 2: 2014 gelang der reich seltene Vertreter der Ackerbegleitflora nordöstlich von Erlangen in Franken (Bayern). Erstnachweis von Rhizo- (Segetalflora) wieder zum Vorschein B( ARTH Zuerst stellt er ihn am Hetzleser Berg bzw. trogus cicatricosus Muls. & ENGEL 2006). Die örtliche NABU-Gruppe in Lindelberg zwischen Neukirchen und Gräfen- in Hessen in den Kalk- Friedewald setzte daraufhin die Beseitigung berg fest, später auch an der Katze bzw. dem magerrasen im Süden des Dreienbergs. des jetzt hoch gewachsenen Baumbestandes Teufelstisch bei Igensdorf (ROSENHAUER 1871). Foto: Franz Rahn. durch. Die ehemaligen Kalkäcker werden seit der Mitte der 1980er Jahre wieder nach his- Nach der französischen Originalbeschreibung torischem Vorbild bewirtschaftet (Dreifelder- identifiziert er den Käfer richtig als R. cicatri- wirtschaft). Dadurch konnte sich die wertvolle cosus, zur Sicherheit legt er aber dem in Lyon Pflanzengemeinschaft regenerieren N( ATUR- lebenden Erstbeschreiber der Art, Étienne SCHUTZBUND DEUTSCHLAND, GRUPPE DREIEN- Mulsant (1797-1880), Erlanger Exemplare vor; BERG o.J.). dieser bestätigt die Bestimmung seines frän- In den Südhangbereichen wurden zudem meh- kischen Kollegen. ROSENHAUER veröffentlicht rere Wacholder entfernt, die sich in den Jahren seine Beobachtungen zu dem in Deutschland ohne Pflegemaßnahmen stark vermehrt hat- neu entdeckten Käfer 1871. Georg Kittel nennt ten. Die artenreichen Magerrasen des Dreien- in seinem Verzeichnis der bayerischen Käfer berg mit Silberdistel, Mondraute, zahlreichen wenige Jahre später ebenfalls nur Erlangen als 264 Ulrich Schaffrath Zur Verbreitung von Rhizotrogus cicatricosus Muls. und R. marginipes Muls. 265 Abb. 3: Verbreitungskarte von Rhizotrogus Flora sehr gut kennt). Leider ist es eine Tat- heim, 27.4.2011, 1 Expl., leg. Berger (BRENNER cicatricosus Muls. in Deutschland. sache, dass bisher kaum oder gar keine um- 2013). Einen mittelhessischen Fund meldet ©: Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt am Main. fangreicheren Untersuchungen zur Käferfauna A. Schmidt aus Wetzlar-Magdalenenhausen, aus ähnlichen Biotopen wie dem Dreienberg 23.6.1998, 1 Expl. in Bodenfalle (SCHMIDT 1. Kyffhäuser-Gebiet vorliegen. Zudem fliegt die Art meist sehr früh 2002, vgl. SCHAFFRATH 2003). 2. Friedewald 3. Roßdorf/Schmalkalden im Jahr, wenn sonst noch kaum ein anderes 4. Meiningen aktives Insekt zu finden ist, und fast in völliger 5. Coburg Dunkelheit, so dass aus diesen Gründen bis- Kahle Haardt 6. Kronach/Zeyern her niemand in möglicherweise geeigneten Die Kahle Haardt in den Edersee-Steilhän- 7. Hammelburg 8. Stettfeld/Bamberg Biotopen nach dem Käfer gesucht hat. gen ist eines der bedeutendsten und unbe- 9. Erlangen rührtesten Biotope in ganz Hessen. Aufgrund 10. Regensburg/Hohenfels Darüber hinaus ist abzuwarten, ob das Tier ihrer Steilheit und daraus folgender Unzugäng- 11. Greding nicht auch in Baden-Württemberg aufgefunden lichkeit blieben hier Fauna und Flora weitge- 1 12. Solnhofen 13. Ingolstadt/Neuburg werden kann. Immerhin nennt Allenspach das hend unzerstört. In den uralten Eichen und grenznahe Basel
Recommended publications
  • Phylogenetic Relationships and Distribution of the Rhizotrogini (Coleoptera, Scarabaeidae, Melolonthinae) in the West Mediterranean
    Graellsia, 59(2-3): 443-455 (2003) PHYLOGENETIC RELATIONSHIPS AND DISTRIBUTION OF THE RHIZOTROGINI (COLEOPTERA, SCARABAEIDAE, MELOLONTHINAE) IN THE WEST MEDITERRANEAN Mª. M. Coca-Abia* ABSTRACT In this paper, the West Mediterranean genera of Rhizotrogini are reviewed. Two kinds of character sets are discussed: those relative to the external morphology of the adult and those of the male and female genitalia. Genera Amadotrogus Reitter, 1902; Amphimallina Reitter, 1905; Amphimallon Berthold, 1827; Geotrogus Guérin-Méneville, 1842; Monotropus Erichson, 1847; Pseudoapeterogyna Escalera, 1914 and Rhizotrogus Berthold, 1827 are analysed: to demonstrate the monophyly of this group of genera; to asses the realtionships of these taxa; to test species transferred from Rhizotrogus to Geotrogus and Monotropus, and to describe external morphological and male and female genitalic cha- racters which distinguish each genus. Phylogenetic analysis leads to the conclusion that this group of genera is monophyletic. However, nothing can be said about internal relationships of the genera, which remain in a basal polytomy. Some of the species tranferred from Rhizotrogus are considered to be a new genus Firminus. The genera Amphimallina and Pseudoapterogyna are synonymized with Amphimallon and Geotrogus respectively. Key words: Taxonomy, nomenclature, review, Coleoptera, Scarabaeidae, Melolonthinae, Rhizotrogini, Amadotrogus, Amphimallon, Rhizotrogus, Geotrogus, Pseudoapterogyna, Firminus, Mediterranean basin. RESUMEN Relaciones filogenéticas y distribución de
    [Show full text]
  • Jahresberichte Des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal E.V.; 50. Heft; 1997
    Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins in Wuppertal Heft 50 Rewoa: Dc Woff'g Kolbe und Um Lün- Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins in Wuppertal Heft 50 Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins in Wuppertal Heft 50 Redaktion: Wolfgang Kolbe und Uwe Lünsmann Wuppertal 1997 Herausgegeben am 3 1. Juli 1997 Danksagung Dieses Heft wurde mit finanzieller Unterstützung der Stadt Wuppertal und des Landschaftsverbandes Rheinland gedruckt. Für die in dieser Zeitschrift veröffentlichten Arbeiten sind deren Verfasser allein verantwortlich. O Naturwissenschaftlicher Verein Wuppertal e.V. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urlieberreclitsgesetzes ist nur mit Zustimmung der Redaktion oder der Autoren zulässig. Inhaltsverzeichnis Naturlvissenschaftlicher Verein Wuppertal e.V. KOLBE, W.: Anmerkungen zur Geschichte des Natunvissenschaft- lichen Vereins in Wuppertal......................................................................................... ..7 Paläontologie KOCH, L. & LEMBKE, U.: Trilobiten aus dem Unteren Tonschiefer (Llanvirn, Ordovizium) von Wupperhof (Remscheider Sattel, Rheini- sches Schiefergebirge)................................................................................................ .I6 Floristik JÄGER, W, & LEONHARDS, W. & WOIKE, S.: Neue Angaben zur Pteridophyten-Flora des Bergischen Landes und angrenzender Gebiete................... 32 LEONHARDS, W. & RIEMER, R. M.: Mißverständnisse in der Lite- ratur über die Identität zweier Dornfarne aus dem Formenkreis Diyopteris carthzisianaund
    [Show full text]
  • Guidelines for the Definition of Monitoring Areas and the Selection of Relevant Monitoring Parameters
    Guidelines for the definition of monitoring areas and the selection of relevant monitoring parameters LIFE08 NAT/IT/000342 ACTION A8 Assessment of local biodiversity Deliverable Date 30/06/2013 DEMETRA 1 LINEE GUIDA PER LA DEFINIZIONE DELLE AREE DI MONITORAGGIO E LA SELEZIONE DI RILEVANTI PARAMETRI DI MONITORAGGIO I dati riguardanti il livello di biodiversità nelle aree di studio del progetto DEMETRA e le principali specie individuate come “sensibili” sono state tenute in considerazione per fornire una guida di monitoraggio alla Regione Toscana. Tale guida potrà essere utilizzata dalla Regione per monitorare gli ambienti sensibili nel caso siano realizzate coltivazioni OGM in Toscana. La guida di monitoraggio è in linea con le direttive della CE e le politiche sugli OGM come descritte nella direttiva EC2001/18 e nelle leggi italiane e della Regione Toscana, nonché con altre direttive in materia di conservazione e protezione ambientale e di tutela del consumatore. Inoltre, la guida di monitoraggio è compatibile con le metodologie e le raccomandazioni dell’EFSA (European Food Safety Authority) (Guidance on the post market environmental monitoring of GMOs, EFSA 2011) e con il monitoraggio ambientale sviluppato da DG SANCO e dalle autorità competenti degli Stati membri. Tale guida si suddivide in due parti, la prima riguarda l’analisi del rischio nelle aree di studio del progetto DEMETRA allargata a tutta l’area del Parco di Migliarino San Rossore e Massaciuccoli. La seconda parte indica come dovrebbe essere condotto il monitoraggio nelle aree considerate a rischio indicando le specie da includere nel monitoraggio ed il periodo in cui questo dovrebbe essere condotto in relazione alla specie GM eventualmente coltivata.
    [Show full text]
  • Rote Liste Gefährdeter Tiere Deutschlands - Register (Seitenangaben Beziehen Sich Auf BINOT Et Al
    Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands - Register (Seitenangaben beziehen sich auf BINOT et al. 1998; für Erläuterungen s. dort) Art Kategorie Seite "55 kHz-Zwergfledermaus" D 39 Aal 3 58 Aal 3 63 Aas-Erdkäfer 2 214 Aas-Schattenkäfer 2 210 Aasbewohnender Eckhals-Zwergkäfer 3 192 Aasliebender Schmal-Augenhornhalbflügler 3 188 Abartiger Großschild-Kleinringhalbflügler 3 192 Abax carinatus porcatus 3 164 Abbiß-Scheckenfalter 2 95 Abdera affinis 2 209 Abdera flexuosa 3 211 Abdera quadrifasciata 3 211 Abendsegler 3 39 Abgeflachter Rinden-Saftkäfer 3 205 Abgegrenzter Glattschienen-Kleinringhalbflügler 3 194 Abgeplattete Teichmuschel 1 285 Abgerundeter Ungleichkäfer 2 185 Abgestutzte Klaffmuschel 3 295 Abgestutzter Schmal-Augenhornhalbflügler 2 187 Abgestutzter Zwerg-Wasserkäfer 3 177 Abia candens 3 153 Abia fulgens D 154 Abia nitens 2 153 Abia sericea 2 153 Abida secale V 289 Ablattaria laevigata 2 183 Abra nitida G 295 Abraeus granulum 3 187 Abraeus parvulus 2 183 Abramis ballerus 3 58 Abramis ballerus 3 63 Abramis sapa 3 58 Abraxas grossulariata V 110 Abrostola asclepiadis V 106 Abseitiger Dornschienen-Kleinringhalbflügler 0 179 Absidia prolixa 2 197 Acalles aubei 2 224 Acalles commutatus 3 226 Acalles croaticus 3 226 Acalles dubius 3 226 Acalles lemur 3 226 Acalles micros 1 223 Acalles misellus 1 223 Acalles parvulus 2 224 Acalles pyrenaeus 3 226 Acallocrates denticollis 0 222 Acalypta brunnea 0 237 Acalypta musci V 242 Acalypta platycheila 1 238 Acanthaclisis occitanica 0 233 Acanthocardia echinata G 295 Acanthocinus griseus 3 216 Acanthocinus
    [Show full text]
  • Coléoptères Scarabéides (1Ère Édition)
    FÉDÉRATION FRANÇAISE DES SOCIÉTÉS DE SCIENCES NATURELLES B.P. 392 – 75232 PARIS Cedex 05 Association régie par la loi du 1er juillet 1901, fondée en 1919, reconnue d’utilité publique en 1926 Membre fondateur de l’UICN – Union Mondiale pour la Nature La FÉDÉRATION FRANÇAISE DES SOCIÉTÉS DE SCIENCES NATURELLES a été fondée en 1919 et reconnue d'utilité publique par décret du 30 Juin 1926. Elle groupe des Associations qui ont pour but, entièrement ou partiellement, l'étude et la diffusion des Sciences de la Nature. La FÉDÉRATION a pour mission de faire progresser ces sciences, d'aider à la protection de la Nature, de développer et de coordonner des activités des Associations fédérées et de permettre l'expansion scientifique française dans le domaine des Sciences Naturelles. (Art .1 des statuts). La FÉDÉRATION édite la « Faune de France ». Depuis 1921, date de publication du premier titre, 90 volumes sont parus. Cette prestigieuse collection est constituée par des ouvrages de faunistique spécialisés destinés à identifier des vertébrés, invertébrés et protozoaires, traités par ordre ou par famille que l'on rencontre en France ou dans une aire géographique plus vaste (ex. Europe de l’ouest). Ces ouvrages s'adressent tout autant aux professionnels qu'aux amateurs. Ils ont l'ambition d'être des ouvrages de référence, rassemblant, notamment pour les plus récents, l'essentiel des informations scientifiques disponibles au jour de leur parution. L’édition de la Faune de France est donc l’œuvre d’une association à but non lucratif animée par une équipe entièrement bénévole. Les auteurs ne perçoivent aucun droits, ni rétributions.
    [Show full text]
  • Coleópteros (Coleoptera) Del Parque Natural Serra Da Enciña Da Lastra (Galicia, Noroeste De La Península Ibérica)
    ARTÍCULO DE INVESTIGACIÓN Coleópteros (Coleoptera) del Parque Natural Serra da Enciña da Lastra (Galicia, noroeste de la Península Ibérica) FRANCISCO NOVOA, ISRAEL GAÑÁN, ANA CAMPOS, ANA BELÉN FERNÁNDEZ, MARCOS SANTIAGO, JAIME GONZÁLEZ Y ANDRÉS BASELGA Departamento de Zoología y Antropología Física. Facultad de Biología. Universidad de San- tiago de Compostela. 15782. Santiago de Compostela. España. [email protected] Recibido: 04-12-2013. Aceptado: 25-02-2014. Publicado online 12-06-2014 ISSN: 0210-8984 RESUMEN Se realiza un inventario de 298 especies de coleópteros del Parque Natural Serra da Enciña da Lastra (Galicia, noroeste de la Península Ibérica), 16 de las cuales son nuevas para Galicia. Entre ellas destacan los Carabidae Dixus capito capito Serville, 1821 y Aci- nopus picipes (Olivier, 1795), los Buprestidae Acmaeoderella cyanipennis (Lucas, 1846), Capnodis tenebrionis (Linné, 1761) y Anthaxia godeti Gory & Castelnau, 1839, así como el Chrysomelidae Hypocassida subferruginea (Schrank, 1776). Debido al carácter mediterráneo del clima y la vegetación, los elementos meridionales (19,7%) suponen un porcentaje lige- ramente mayor que el de los septentrionales (18,1%). Los endemismos ibéricos son bastante abundantes (20,4%), lo cual está relacionado tanto con la altitud, apareciendo numerosas especies típicas de áreas montañosas, como con el grado de conservación de esta zona. Palabras clave: Coleoptera, Serra da Enciña da Lastra, Galicia, Península Ibérica, faunística, biogeografía. ABSTRACT Coleoptera from Parque Natural Serra da Enciña da Lastra (Galicia, northwest Iberian Peninsula). A check-list of 298 species of Coleoptera from Serra da Enciña da Lastra Natural Park (Galicia, northwest Iberian Peninsula) is reported. 16 species are recorded from Galicia the first time.
    [Show full text]
  • Documento 70,3
    CATÁLOGO DE LOS COLEÓPTEROS DEL PARQUE NATURAL DEL CADÍ-MOIXERÓ 1 2 AMADOR VIÑOLAS ET AL. COLEOPTEROLOGICAL MONOGRAPHS © Asociación Europea de Coleopterología ISSN: 2339-7799 (online edition) Legal Register: B-46.598-1998 Published by the Asociación Europea de Coleopterología Publication date: October 2014 Graphic design by Jesús del Hoyo Composition: Amador Viñolas CATÁLOGO DE LOS COLEÓPTEROS DEL PARQUE NATURAL DEL CADÍ-MOIXERÓ 3 ÍNDICE Abstract ..........................................................................................................................5 Resumen .........................................................................................................................5 Resum ............................................................................................................................6 Introducción ...................................................................................................................6 Metodología empleada .................................................................................................10 Acrónimos de las colecciones depositarias de los especímenes estudiados ................12 Resultados y Discusión ................................................................................................12 Agradecimientos ..........................................................................................................14 Referencias ...................................................................................................................15 Anexo
    [Show full text]
  • ÁDÁM, L.: Faunisztikai Adatok a Kárpát-Medencéből (Coleoptera: Scarabaeoidea)
    FOLIA HISTORICO NATURALIA MUSEI MATRAENSIS 2003 27: 101–136 Faunisztikai adatok a Kárpát-medencébõl (Coleoptera: Scarabaeoidea) ÁDÁM LÁSZLÓ ABSTRACT: [Faunistic records from the Carpathian Basin (Coleoptera: Scarabaeoidea).] A list of some inter- esting species of scarabaeoid beetles occurring in Hungary and in the Carpathian Basin, respectively, is given. Netocia aegyptiaca, Blitopertha lineolata, Lasioplia thessalica, Amphimallon altaicum, A. furvum, Omaloplia illyrica and O. tergestina are new to the fauna of the Carpathian Basin. Lasioplia thessalica, Omaloplia illyrica, Agoliinus piceus and Euheptaulacus alpinus are new to the fauna of Romania. Chilothorax conspurcatus is new to the fauna of Croatia. Phalacronothus quadrimaculatus is new to the fauna of Hungary. The records of 82 species and subspecies from the Carpathian Basin are dubious (based generally on misidentification or mislabelling). The following species are recorded from the Carpathian Basin but their occurrence in Hungary is improbable: Ceruchus chrysomelinus, Pentodon castaneus, Oxythyrea cinctella, Trichopertha hirtella, Lasioplia arvicola, L. deserticola, L. dispar, L. monticola monti- cola, L. villosa, Thorectes brullei, Hybosorus roei, Aphodius coniugatus, Agrilinus constans, Agoliinus piceus, Parammoecius gibbus, Phalacronothus coenosus, Amidorus obscurus, Bubas bison, Euonthophagus gibbosus, Gymnopleurus sturmii. The status of some generic and suprageneric names is discussed. Bulbocerus Acharius, 1781 and Clunipes Hochenwarth, 1785 have priority over Lethrus Fabricius, 1787 (Lethrus Scopoli, 1777 is invalid, not binomial). Geotrupes Cuvier, 1798 has priority over Geotrupes Fabricius, 1798 (Geotrupes Latreille, 1797 is invalid, not binomial). Scarabaeus hercules Linnaeus, 1758 is designated as the type species of Geotrupes Fabricius, 1798. Pilularius lunus Schrank, 1798 is designated as the type species of Pilularius Schrank, 1798. Melolontha vitis Fabricius, 1775 is designated as the type species of Anomala Schönherr, 1817.
    [Show full text]
  • Entomologische Zeitung
    © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at Reiiertoriiiiifi dev 8 Jalirgüiige (vuii 1871 — 1878) der SteUioer eDtonioiogischcu ZeiliiDg, ausgearbeitet von m. Wahnschaffe. (beilagi- zum vioilcii IK-K. des Jalirgaiigod 1S78 der SlvKiiier entoinologischcn Zoituiig.) Stettin, 1878. Druck von R. Grass mann. © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at Auch dieses Repertoiiiim über die 8 Jahrgänge von 1871 bis 1878 ist in derselben Weise wie die frühern von mir an- gefertigt. Dem Herrn Dircctor Dr. C. A. Dolirn und dem Herrn Professor Zelle r slatle ich für mancheilei Auskunft und Hülfe meinen eiacbenen Dank ab und bilte, da ercissere Seh\Aierigkeiten als bisher zu überwinden wai'en, elw;iige Mängel geneigtest zu entschuldigen. Weferlingen a. d. Aller, den 1. Juli 1878. Max Wahnschaffe. © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at Entoiuolo^ii^clie Zeitung, herausgegeben von dem entomologischen Vereine zu Stettin. Protector des Vereins: Herr Freiherr von Münchhausen, Exe. Ober -Präsident von Pommern seit 1867. 32. Jahrgang 1871. Mit „Neujahrs-Proponendum 1871" von C. A. D. ]). 19 — 20. 14tes Mitglieder-Verzeichniss von p. 3 — 18. 444 S. mit 4 lith. Tafeln. Berichtigungen des Kepertorii von 1863-70, p. 430—34. Das Repertorium der 8 Jahrgänge von 1863 — 70, p. 1 — 74, erschien als Beilage zum 4ten Heft 1870. 33. Jahrg. 1872. Mit ..Neujahrs-Bebelei" von C. A. D. p. 3-5. 494 S. mit 1 lilh. und 1 Kpfr.-Tafel. 34 Jahrg.
    [Show full text]
  • Els Coleòpters Saproxílics De Les Pinedes Del Bosc De Poblet
    2016 podall 321 Els coleòpters saproxílics de les pinedes del Bosc de Poblet El Bosc de Poblet ha esdevingut un dels paisatges forestals mediterranis de més alt valor biològic de tot el territori català. La biodiversitat associada a boscos més complexos com és del de Poblet resta encara molt desconeguda, sobretot pel que fa a l’associada a la fusta morta, que pot representar fins una tercera part del total d’un bosc. La millora del coneixement d’aquests organismes permet comprendre millor el funcionament de l’ecosistema forestal, dilucidar el valor real de la biodiversitat d’aquests boscos amb un M component elevat de maduresa i alhora plantejar una gestió més adequada. U Els escarabats que depenen de la fusta morta en algun moment del seu cicle vital estan S considerats un dels grups més amenaçats de la fauna invertebrada europea. Són component E R fonamental del reciclatge dels teixits llenyosos del bosc i bioindicadors de tota la comunitat d’artròpodes que depèn de la fusta morta. L’objectiu d’aquest article és explicar què són, quines funcions desenvolupen i com s’estudien, posant en valor els microhàbitats associats a la fusta morta. Alhora es mostren els resultats dels treballs de mostreig realitzats en tres pinedes del Bosc de Poblet durant els anys 2012, 2013 i 2015, s’analitza l’estructura de la comunitat i la composició segons règims tròfics i les diferències entre els tres rodals treballats. El Bosque de Poblet se ha convertido en uno de los paisajes forestales mediterráneos de más alto valor biológico del territorio catalán.
    [Show full text]
  • Les Vers Blancs – Hannetons Et Assimilés
    Service Régional de L’ALimentation Aquitaine / Entomo-Remedium Fiche reconnaissance 2010 Les Vers Blancs (Hannetons et assimilés) (Anomala spp., Amphimallon spp., Rhizotrogus spp. et Melolontha spp.) Rhizotrogus aestivus Anomala dubia Vers blancs ou larves melolonthoïdes Baral, 2005 Kouassi, 2010 Mineha, 2007 Amphimallon soltitiale Melolontha melolontha Guillon, 2007 Lefèbvre, 2008 Larve melolonthoïdes R.a A.d A.s Figures tirées de Balachowsky et Bonnemaison M.m M.m :Melolontha melolontha ; R.a : Rhizotrogus aestivus ; A.s : Amphimallon soltitiale ; A.d : Anomala dubia Taille échelle : 1 Taille : Adulte : 10 à 30 mm ; Larve : 15 à 45 mm Aspect : Les hannetons adultes, comme tous les Scarabaeoidés, Melolontha possèdent des antennes terminées par une massue caractéristique de 3 à 7 articles dilatés en feuillets plus développées chez le mâle. Les élytres Amphimallon Anomala recouvrent l’abdomen ne laissant visible que la partie arrière (pygidium). Rhizotrogus Selon les groupes, le corps est de couleur fauve (Melolonthinés) ou de couleur métallique (Rutelinés). Les larves typiques, dites « melolonthoïdes », sont de couleur blanc crème et recourbées en C. Cycle : 1 à 3 ans (selon les espèces). 3 stades larvaires. Dégâts : Parties souterraines et aériennes des cultures . Raphaël Rouzes [email protected] Bernard Guéry [email protected] Service Régional de L’ALimentation Aquitaine / Entomo-Remedium Fiche reconnaissance 2010 Noms communs : Hanneton commun / Ver blanc Nom scientifique : Melolontha melolontha (L.1758). Famille : Melolonthidae Sous-Famille : Melolonthinae Tribu : Melolonthini Noms anglais : Common Cockchafer / White grubs F i g u r e s t i r é e s d e B a l a c h o w s k y e t B o n n e m a i s o n Melolontha melolontha Polyphilla fullo Lefèbvre, 2008 Calmont, 2002 M .
    [Show full text]
  • (Hessen). Untersuchungszeitraum 1999-2001
    KÖHLER, Frank 2014: Die Käfer (Coleoptera) des Naturwaldreservats Kinzigaue (Hessen). Untersuchungszeitraum 1999-2001. In: BLICK, T.; DOROW, W. H. O. & KÖHLER, G.: Kinzigaue. Zoologische Untersuchungen 1999-2001, Teil 2. Naturwaldreservate in Hessen 13: 5-57. Die Käfer (Coleoptera) des Naturwaldreservates Kinzigaue (Hessen). Untersuchungszeitraum 1999–2001 Frank Köhler Kurzfassung In den Jahren 1999 bis 2001 wurden im hessischen Naturwaldreservat Kinzigaue bei Erlensee-Rückingen östlich von Hanau im Naturraum „Oberrheinisches Tiefland und Rhein-Main-Tiefland“ zoologische Bestandserfassungen durchgeführt. Dabei wurden mit verschiedenen Fallentechniken an 32 Standorten und Handfängen insgesamt 85035 Käfer in 979 Arten gefunden. Die Artenzahl liegt damit deutlich über denjenigen aus Buchenwäldern im hessischen Mittelgebirgsland. Eine statistische Abschätzung zeigt, dass rund 90 % der wahrscheinlich vorkommenden Käferarten nachgewiesen wurden bzw. dass circa 1085 Arten in der Kinzigaue zu erwarten sind. Im Untersuchungsgebiet sind 490 Käferarten an Wälder gebunden. Aufgrund der Lage in einer Flussaue kommen 195 Arten der Feuchtbiotope vor, neben unspezialisierten hygrophilen Arten und Sumpfbewohnern insbesondere Uferkäfer und Arten der Fließ- und Stillgewässer. Dementsprechend unterscheidet sich die Kinzigaue bei den Boden- (260 Arten) und Wasserbewohnern (50 Arten) deutlich von allen anderen bisher untersuchten hessischen Totalreservaten. Aber auch bei den Totholzkäfern (313 Arten) und Pflanzenbewohnern (168 Arten) weist das Untersuchungsgebiet
    [Show full text]